• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.27, 1870, Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.27, 1870, Bd. 3"

Copied!
278
0
0

Pełen tekst

(1)

VIERTELJAMSCHRIFT

f ü r d i b

-|t ■

P R A K T I S C H E H E I L K U N D E

- C f f X X V II. JAHRGANG 1870,

® E I T T E E ® A N D .

oder der ganzen Folge

H U N D E R T S I E B E N T E R B A N D .

-< ö U 3 -

P R A G .

Ve r l a g v o n Ca r l R e i c h e n e c k e r.

P rä n u m e ra tio n s - P r e is für den Jahrgang von vier — einzeln nicht verkäuflichen Bänden — 10 fl. österr. W . Ausserhalb Oesterreich 6 Thlr. 20 Sgr. Preuss.

(2)
(3)

VIERTELJAHRSCHRIFT

FÜ B DIE

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

HERAUSGEGEBEN

VON DER

MEDICINISCHEN FACULTAET IN PRAG.

RED ACTION;

Prof. Jos. H alla. — Prof. Jos. B a s n e r R. v. Artlia.

1870. S i e b e n u n d z w a n z i g s t e v J a h r g a n g . 1870.

DEITTEB BAND oder der ganzen Folge

HUNDERT SIEBEKTTEB. 33A3XTD.

P K A jG -.

VERLAG VON CARL REICH ENECKER.

(4)

57 57

/ / a

1002113551

(5)

I n h a l t .

I. O rig^inaNliifisätze.

1. Der Centralvenenpuls der Netzhaut hei Epilepsie und verwandten Zuständen. Yon Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h e k in Prag. (Fortsetzung und Schluss vom 106. Bande.) S. 1.

2. Ueher ein Costo - Scapulargelenk des Menschen. Yon Prof. Dr. v.

L u s c h k a in Tübingen. S. 51.

3. Tonischer Krampf des Zwerchfelles' beobachtet hei einer Puerpera im Verlaufe einer rheumatischen Affection einzelner Bespirations- muskeln. Von D i\ J. F i s c h l. S. 59.

5. Ueher die Haematokele periuterina seu pelvica. Von Med.-Bath Dr.

F. K ü c h e n m e i s t e r in Dresden. (Fortsetzung und Schluss vom 106. Bande.) S. 68.

5. Wissenschaftlicher Bericht über die Leistungen der geburtshülflichen Klinik für Aerzte und der zugehörigen Ahtheilung der Gebäranstalt zu Prag, während des Zeitraums vom 14. September 1868 bis 13. März 1870. Von Dr. L. K l e i n W ä c h t e r , d. Z. Assistent der geburtshülflichen Klinik in Prag. S. 89.

Ausserordentliche Beilage.

Ergebnisse meiner haineographischen Wanderungen durch den Schwarz­

wald, des Besuches einiger schweizerischen Bäder im Jahre 1869 und Mittheilungen über die Leistungen auf dem Gebiete der schwei­

zerischen Balneographie im Jahre 1869. Von Dr. M e y e r - A h r e n s in Zürich. (Schluss vom 106. Bande.)

Anatomische Jahresübersicht für 1869. Von Prof. Dr, W. K r a u s e in Göttingen. (Schluss vom 106. Bande.)

I I . A n alekten .

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Bef. Dr. W r a n y . . S. 1.

Vf. L e n b e : U eber Eiweiss im Schweiss. S. 1. ,— E. K l e in : Tbeilmig farb­

loser Blutkörperchen. P . H o p p e - S e i l e r : Zersetzung des Blutfarbstoffs. S. 2.

— N. G r e h a n t : Ueber Excretion des Harnstoffs. F . B o ll: Beiträge zur mikroskopischen Anatomie der acinösen Drüsen. S. 3. — E. U n r u h : Stickstoff­

ausscheidung bei fieberhaften K rankheiten. S. 4. — S t r i c k e r : Jetziger Zu­

(6)

IV

stand der Entzündungslehre. S. 5. — N o r r i s und S t r i e k e l -: Versuche über H ornhaut-Entzündung. S. 6. — S t r i c k e r : U eber die Zelltheilung in ent­

zündeten Geweben. S. 7. — S t r i c k e r : Beziehungen von Gefässen und Nerven zu dem Entzündungsprocesse. S. 8. — F r . J o l l y : U eber traumatische Ence­

phalitis. S. 9. — L. O s e r : Endogene Bildung von Eiterkörperchen an der Conjunetiva des Kaninchens. S. 10. — J. T s c h a i n s k i : Entzündliche V erän­

derung der Muskelfasern. S . l l . — v. H ü t t e n b r e n n e r : Gewebsveränderungen in der entzündeten Leber. E. K le i n und H. K u n d r a t : Untersuchungen über das Verhalten der fixen Zellen des Froschlarvenschwanzes nach mechanischer Reizung desselben. S. 12. — S. S t r i c k e r : U eber Entzündung und Eiterung.

S. 13. — T h . L a n g h a n s : Beobachtungen über Resorption der E xtravasate und die Pigmentbildung. S. 15. — D e r s e l b e : Ein F all von Melanom der Cornea.

S. 16. — E b e r t h : Ein F a ll von Adenie (Pseudoleukämie.) S. 17. — N a s s i - lo f f : U eber heterologe Bildung von Cysten. S. 18. — J. S t e i n : Eine kolos­

sale Blutcyste des Abdomen S. 19. — W. L o r e t z : Ein F all von gangliösem Neurom. S. 20.

Pharmakologie. Ref. Dr. C h i u m z e l l e r ... S. 21.

K ö h l e r : Lösliches Eisenoxydsaccharat bei Arsenvergiftung. S. 21. — F a l k : A ntarthritische W irkung des kohlensauren Lithion. B o u c h u t : Ueber Chloral- hydrat. S. 22. C a s p a r i und B ie r b a n m : Jod bei Erbrechen nach Abführmitteln.

A n d a n t : Terpentinöl als Gegengift des Phosphors. S. 25. — F r o n m ü l l e r : Ueber Chaudu. H e n r y , P e r n e t und D u g u e t : Acidum chinopicricum als Ersatzm ittel für das schwefelsaure Chinin. S. 26. — K ö h l e r : U eber Pikrotoxin.

S. 27. — V i c h o t : Trochisken zu Einathmungen bei Keuchhusten. S. 28.

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitspro- cesse. Ref. Dr. P r i b r a m ...S. 28.

L e n d e r : Das unreine Blut und seine Reinigung durch negativ - elektrischen Sauerstoff. S. 28. — G ü n t h e r : V erbreitung der indischen Cholera im Regie­

rungsbezirke Zwickau. S. 29. — v. V iv e n o t ju n .: Prophylaktische Anwendung des Chinin in Malariagegenden. S. 30. — I m m e r m a n n : U eber die Tages- scliwankung im Fieber des Abdominaltyphus. S. 31. — L e b e r t : F älle von biliösem Typhoid. S. 33. — v. P a s t a u : U eber die schlesische Epidemie von Febris recurrens. S. 35. —

Physiologie und Pathologie der Kreislaufs- und Athmungsorgane. Ref.

Prof. E i s e i t S. 40.

R i e g e l : U eber Mediastinaltumoren. S. 40.

Physiologie und Pathologie der H arn- und männlichen Geschlechts­

organe. Ref. Dr. P o p p e r S. 43.

S a l k o w s k i : Beiträge zur Chemie des Harnes. S. 43. •— I l o f f m a n n : Ueber K reatinin im normalen und pathologischen Harne. S. 44. — B e tz : Ueber Schwe­

felwasserstoff im Harne. S. 45. — P o p p e r : Ueber Hämoglobinurie. S. 46. — M e n z e l: Ueber die Einwirkung des Urins auf das Zellgewebe. S. 48. — K ö s t-

(7)

y l i n : U eber einen F all von Nierensteinen mit lange dauernder H arnverhaltung.

S. 49. — S o l o w e i t s e h i c k : Ein F all von Tuberkulose der H arn - und Ge­

schlechtsorgane. S. 50.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. Eef.

Prof. S t r e n g S. 51.

B r e i s k y : Ueber die Gesichtslagen. S. 51. — G r e n s e r : U eber die Radical- operation der Ovariencysten. S 53. — O l s h a u s e n : Beitrag zur Diagnose und Symptomatologie der Hämatokele und Hämatometra. S. 62. — M a n d l: U eber Dysmenorrhoea membranacea. S. 64.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Prof.

P e t t e r s S. 65.

L o m b r o s o : U eber Pellagra, insbesondere über die Betheiligung des Mais bei Entstehung dieser K rankheit. S. 65.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. H e r r ­

m a n n S. 67:

H a l t e r h o f f : Die progressive Ossification der Muskeln. S. 67. — Y o l k m a n n : Ueber interstitielles Knochenwachsthum. S. 68. — K o c h e r : Eine neue Reduc- tionsmethode für die Schulterverrenkung. H a n n o v e r : Endresultate der Re- section im Kriege 1864 in den U nterklassen der dänischen Armee. S. 69.

P o l a i l l o n : U eber Exstirpation des Calcaneus. T u f n e l : Zur Behandlung des Klumpfusses. S. 71. — L ü c k e : Zur Geraderichtung des Pes varus, valgus und equinus. S. 72. — N e u d ö r f e r : Zur Anlegung des Gypsverbandes. S. 73. —r Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Professor

K a u l i c h ... S. 76.

W a g n e r : U eber die Percussion des Magens. S. 76. — S t e i n : Die Punction des Abdomen bei Pneumatosis gastrointestinalis. S. 77. — F r ä n t z e l : U eber Enterotomie bei Ileus. S. 78. — B a r t h : Ein F a ll von hochgradiger Kothstau-

ung. S. 82. -— Bo e t tc h e r : Ein polypöses Myom des Ileum. S. 83.

Augenheilkunde. Ref. Prof. H a s n e r ...S. 84.

N i r s c h b e r g : Ueber Cysticercus cellulosae. D e r s e l b e : U eber die Granula­

tionsgeschwulst der Iris. S. 84.

Otiatrie. Ref. Dr. N i e m e t s c h e k ... S. 85.

v. T r ö l t s c h : Beiträge zur Lehre von der Ohreneiterung. S. 85.

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. M as c h k a . S. 89.

H o f m a n n : Das überbriiekte Hymen. N e y d in g : Diagnostische Bedeutung der Strangrinne am Halse der Erhängten und Erdrosselten. S. 89. — H a r t - m a n n : Zur Osteologie der Neugeborenen. S c h n i t z e n : Differentielle Diagnose zwischen acuter Phosphorvergiftung und acuter Leberatrophie. S. 90. — W e r t h ­ h e im : Ueber Erfrierung. S. 92. — D a v a i n e : Ueber die Verbreitung des Milzbrandes. S. 93. — V i a u d - G r a n d - M a r a i s : Ueber die Anwendung des Saugens bei Bisswunden durch Giftschlangen. S. 94.

(8)

VI

I I I . lite ra ris c h e r A n z e ig e r .

Dr. M a r c u s B lo c h : Die Blasenmole. Angezeigt von Dr. B r e c h l e r . S. 1.

W a l l a c h : Das Lehen des Menschen in seinen körperlichen Beziehungen, für Ge­

bildete dargestellt. Angezeigt von Dr. S c h ü t z . S. 5.

H y g i e a : Medicinische und pharmaceutische Monatsschrift. Besprochen von Dr.

A n g e r . S' 5.

D r. L. T o f t : Om Udtömelsen af seröst Beständelses exsudat i Pleura. Besprochen von Dr. A n g e r . S. 11.

Prof. Dr. K. B ö h m : Therapie der Knochenbrüche. I. Theil. Besprochen von Dr.

H e r r m a n n . S. 13.

Dr. Ant. W e r b e r : Lehrbuch der praktischen Toxikologie. Angezeigt von Dr.

P o p p e r . S. 14.

Prof. Dr. C a r l H e c k e r : U eber die Schädelform bei Gesichtslagen. Besprochen von Dr. K l e i n w ä c h t e r . S. 15.

Prof. Dr. E s m a r e l i : D er erste V erband auf dem Schlachtfelde. Besprochen von Dr. H e r r m a n n . S. 19.

M a u d s l e y : Die Physiologie und Pathologie der Seele. Nach der 2.. Auflage deutsch bearbeitet von Dr. B o e h m . Angezeigt von Dr. S m o le r . S. 20.

Prof. Dr. J . Ch. J ü n g k e n : Die Augendiätetik oder die K unst das Sehvermögen zu erhalten und zu verbessern. Besprochen von Prof. H a s n e r . S. 25.

Prof. K. A. B in z : Die Grundzüge der Arzneimittellehre. Ein klinisches Lehrbuch.

2. Aufl. Besprochen von Prof. W a ll e r . S. 26.

Prof. Dr. Aug. H u s e m a n n und Privatdocent Dr. Th. H u s e m a n n : Die Pflanzen­

stoffe in chemischer, physiologischer, pharmakologischer und toxikologischer Hinsicht. 1. Lieferung. Besprochen von Prof. W a l l e r . S. 27.

Dr. A l b e r t D ö r i n g : Bad Ems. Die Thermen von Ems zur Orientirung für den Arzt und als Handbuch für den K urgast geschildert. Besprochen von Dr. O tt. S. 29.

Dr. R o t h : Die Mineralquellen von Wiesbaden, geschildert nach ihrer W irkung in K rankheiten, nebst einer Anleitung zu ihrem Gebrauche. 4. Aufl. Besprochen von Dr. O tt. S. 30.

Dr. M ey e r - A h r e n s : Die Thermen von Bormio in physikalisch-chemischer, th era­

peutischer, klimatologischer und geschichtlicher Beziehung. Besprochen von Dr. O tt. S. 30.

Dr. E g b e r t S t i e g e : Mentone und sein Klima nebst einer kurzen Abhandlung zur Geologie Mentones von Prof. H. A le x . P a g e n s t e c h e r . Besprochen von Dr. O tt. S. 31.

Prof. Dr. H e r r m a n n L e b e r t : U eber Milch- und Molkenkuren und über länd­

liche K urorte für unbemittelte K ranke. Besprochen von Dr. O tt. S. 32.

I V . Mtscellen.

P e r s o n a l i e n : E rnennungen; A nstellungen; Auszeichnungen. S. 1. — Todes­

fälle. S. 2. — Tagesgeschichtliches. S. 3.

(9)

Original-Aufsätze.

Der Centralvenenpuls der Netzhaut bei Epilepsie und verw andten Zuständen.

Von Prof. Dr. F r a n z K ö s t l und Docenten Dr. J o s e p h N i e m e t s c h e k in Prag.

(Fortsetzung und Schluss.)

V. B e o b a c h t u n g . E rw eiterung der Venen u n d A rterien . D ie A rterien dunkles B lu t fü h re n d . Sehnervenexcavation. B ügelbildung. Venenpuls. E p i­

lepsie, Manie, vorübergehende Album inurie.

Sch. Johann, 27 J . a lt, lediger W eher, am 13. September 1866 angekommen, an Epilepsie leidend, zu der sich Tobsucht gesellte. Im H arn w ar manchmal nach den Anfällen etwas Albumen nachweisbar.

Ophthalmoskopie am 27. Ju n i 1867, nachdem Tags zuvor 4 Anfälle sta tt­

gefunden hatten.: Linkes Auge: thränende Conjunctiva, Sklera durchsichtig, die groben Choroidealgefässe w ahrnehm bar, Papille grau, nach innen (im umgekehrten Bilde) einen weissen halbmondförmigen Bügel tragend. Venen d ila tirt, Arterien verhältnissmässig w e it, dunkelroth.

Die am 2. Juni 1868 wiederholte Untersuchung w ar durch die Unruhe des Kranken ebenso erschwert, wie das erste Mal. Beiderseits Excavation der Seh­

nerven, Arterien w e it, desgleichen die Venen , rechts scheint an dem von oben kom­

menden Venenstamm, links an dem von unten kommenden der Venenpuls zu bestehen, doch kann hei Unruhe des Patienten, der der das Auge bald nach dieser bald nach jener Ttiehtung zitternd bew egt, das Netzhautbild nicht genügend flxirt werden.

Des Patienten Empfindungen sind verm indert, an Stumpfheit gränzend, die Zunge ist unruhig, erzitternd und reagirt wenig auf Nadelstiche, ebenso ist die H aut­

empfindung im Gesichte und an den Händen beschaffen. Die Gedankenmenge gering, zeitweise wohl auch nach der eigenen Aeusserung völlige Gedankenlosigkeit, das Denkgeschäft sehr tr ä g e , der Gang nachlässig. Den Anfall verkündigtein Aufschrei, die Succussionen sind heftig, in der Aufregung Gesichtshallucinationen vorhanden.

VI. B e o b a c h t u n g . Rechtes A uge: E rw eiterung der A rte r ie n , Verengerung der Venenstämme, Centralvenenpuls. — L in kes A uge: Verschiebung der Sehner­

ven fa sern , C entralvenenpuls, Emmetropie. Epilepsie oder zeitweilig Schw indel Gesichts- u nd Gehörshallucinationen.

N. W enzl, 22 J. a lt, verheirathet, V ater von 3 Kindern, hat 7 gesunde Ge­

schwister und stammt aus einer Fam ilie, in welcher keine Geistesstörung, auch keine Nervenkrankheit verzeichnet werden konnte. E r lernte in der Schule wenig, w ar auch später in dev Arbeit nachlässig und ergab sich dem Trunke. Seit seiuem

Orig.-Aufs. Bd. CVIE. 1

(10)

2 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h e k :

23. Jahre leidet er häufig an heftigem Kopfschmerz, weswegen Blut genommen wurde. Bald zeigte sieh Schw indel, der beim Gehen zeitweilig eintrat. Nach 7 Jahren äusserten sich ganz ausgesprochene epileptische Anfälle, deren Zahl und Heftigkeit sich allmählig verm ehrten und seit einem Vierteljahre Tobsuchtanfälle nach sieh zogen.

Ophthalmoskopie. L in k e s A u g e: Im aufrechten Bilde die Papilla rundlich, blassrosenroth, Arterien w eit, Venen mässig w eit, die von unten kommende Cen­

tralvene zugespitzt, nahezu im Centrum der Papille endend, das Pulsphänomen in exquisiter Weise wahrnehmbar. — R ech ts: Aeknliche V erhältnisse, nur sind die Gefässe leieht nach innen verschoben, Arterien mässig w eit, die von oben kom­

mende Vene w eit, geschlängelt, das Pulsphänomen deutlich. Die Untersuchung im aufrechten Bilde wurde, von dem % myopischen Beobachter mit — % vor­

genommen.

D er K ranke ist gross, kräftig gebaut und wohl genährt, das Gesicht sehr ge- röthet, die Pupillen verengt, die Hände cyanotisch, die Zunge erzitternd, die Sprache etwas schwerfällig. Herzdämpfung zwischen der 4. und 5. R ippe, der Herzstoss nicht ta stb a r, die Herztöne begränzt, die Respiration normal. P atient ist zu Aufregungen geneigt, wünscht seine Entlassung, um wieder arbeiten zu können.

E r äusserte sich , dass er sich wohl befinden w ürde, wenn er nicht zuweilen an Kopf- dann Brustschmerzen in der Herzgegend, ferner an Herzklopfen litte. Auch von Ohrenklingen werde er belästigt. Die Anfälle treten alle 9 — 5 — 4 Tage auf und zumeist in der N acht, wiederholen sich 2 — 3 mal und dauern einzeln 8 — 10 Minuten. Dem Anfalle geht grosse Reizbarkeit bis zu Zornausbrüchen voraus, auf die Krämpfe folgt ein y2 bis % ständiger Sopor. Dabei sieht Patient Engel im Himmel, die mit ihm sprechen, ihm Verschiedenes reichen. Hierauf stellen sich Kopfschmerzen und zwar auf dem Scheitel und im Hinterhaupte ein. Die Anfälle werden jetzt im Allgemeinen schwächer und äusserten sich zuweilen wieder nur als Schwindel.

V II. B e o b a c h t u n g . L in k e s A uge: Cataracta lenticularis radialis, E rw ei­

terung der A rterienstäm m e, Venenpuls. Epilepsie. Anämie.

F . M aria, 35 J . a lt, ledig. Die E ltern sind todt, 5 Geschwister gesund. In der Familie kam weder Psychose, noch eine andere N ervenkrankheit oder Tuber- culose vor. Patientin lernte lesen und schreiben; die Menses erschienen erst im 17. Lebensjahre und zw ar angeblich in Folge eines Aderlasses. Seit ihrem 20. Jahre leidet sie an der F allsucht, welche die Einen einer V erkühlung, die Anderen der Reizbarkeit der K ranken zuschrieben. Anfangs kamen die Anfälle im Monate nur ein Mal und zwar gewöhnlich im Beginn des Monates, waren „schwach1 • und äusserten sich als Schwindel, Betäubung ohne Zeichen des Fallens. Später traten sie gewöhnlich 2 Mal auf, waren heftiger und hatten Vorboten. Einige Tage vor­

her erscheint sie reizbar, zornig, aufgeregt, schreit plötzlich auf, fällt zur Erde und weiss nichts von sich. Bald hierauf steht sie auf, setzt ihre Arbeit fort und erholt sich schnell. In der letzteren Zeit fühlt sie zeitweilig Schmerzen im K opfe, an­

geblich in Folge des Anschlagens desselben während des Anfalles und es wurde deshalb und überhaupt auch wegen der K rankheit bei Hause öfter zur Ader ge­

lassen. Sie nennt sich der Zeit kopfkrank, verwirrt. Sie wurde aufgeregt, hatte F u rch t, dass man sie nach P rag bringen, sie hier sterb en , man sie nmbringen

(11)

werde, sie war wie betäubt, wusste nicht, was mit ihr vorgehe, w ehrte sich, biss, stiess um sich h e ru m , betete zuweilen , G ott möge ihr beistehen. So w ar es am 27. April 1868 zur Zeit ihrer Ankunft in der A nstalt, 3 Tage nach ihrem letzten Anfalle. Am nächsten Tage ist sie ruhig, theilt m it, was sie über ihre K rankheit weiss, sie sei vor dem A nfalle m att, nach demselben aufgeregt, ih r K o p f sei in Folge des letzteren v e rw irrt, wie wenn sie närrisch wäre. Dazu oder vielmehr dabei lacht sie. Häufig schon blieb es nicht bei einem Anfalle, derselbe wieder­

holte sich am nächstfolgenden Tage und es erschien beinahe als R egel, dass die Anfälle sich derartig schnell wiederholten, wenn sie sehr k u rz , überhaupt leicht waren, nicht mit Tobsucht einhergingen, meistens nur in momentaner Bewusstlosig­

keit bestanden, die Patientin sich nach dem Schwindel sogleich erholte, vom An­

falle Kenntniss h a tte , bald hierauf herumging und kein Gefühl von Erm attung äusserte. Derartig sich wiederholende Anfälle beobachteten in der Tageszeit des Eintretens die Ordnung, dass, wenn der erste Anfall sieh Abends eingestellt hatte, der zweite am nächsten Morgen folgte. Patientin ist m ittelg ro ss, abgemagert, anäm isch, H aar dunkelbraun, Gesicht blass, Zunge nicht erzitternd, Puls 66, mässig stark.

Ophthalmoskopie. L i n k s : feine radiäre Trübungen in den äusseren vorderen Linsenpartien, Papilla weisslich, rundlich, Centralarterien weit, Venen mässig weit, Venenpuls an der von oben kommenden Vene angedeutet, ebenso am Stamm der von oben kommenden Vene ein schwaches Pulsiren wahrnehmbar.

V I I I . B e o b a c h t u n g . Centralvenenpuls. Schw indel, E pilepsie, Tobsucht.

Sch. Franz, 36 J. alt, diente beim Militär, wurde wegen Epilepsie mit Tobsucht der A nstalt zugeführt. U eber seine E ltern oder über eine Familienanlage weiss er keinen Aufschluss zu geben. E r habe in seinem 17.— 18. Jah re an Schwindel und bis ins 20. J a h r an Kopfschmerzen gelitten. Seit 1860 Soldat, überkam ihn zur Zeit des Feldzuges 1866 zum ersten Male ein A nfall, dass er zur Erde stürzte. Das Herannahen des durch Unruhe, Gereiztheit und gewaltsames D rängen nach Freiheit sich ankündenden Anfalles nimmt er selbst nicht wahr, gesteht jedoch bei der Frage über die Anwesenheit von Kopfschmerz im Allgemeinen an demselben nicht zu leiden, eher vor dem Anfalle. E r schreit plötzlich auf, verliert als erstarrter Körper das Gleichgewicht und ist ohne Bewusstsein unter den Erscheinungen des allge­

meinen Erkaltens an Kopf und E xtrem itäten, des kaum tastbaren Pulses des H er­

zens und der R adialarterien, dann der Cyanose um den M und, Schaum um die L ip p en , mit Röcheln den klonischen Krämpfen anheimgegeben. Diese sind kurz dauernd , ihnen folgte neuerdings unter den bekannten Zeichen auftretende Muskel- tonicität. Es ist ein momentanes Erstarren und E rsteife n , das blitzschnell sich auslöst und wobei die Hautwärme und H erzthätigkeit allmälig wiederkehrend sich steigern , die Flexoren etwas zusammengezogen sind und einzelne Muskeln an den E xtrem itäten, dem sieh anstrengenden Thorax, dem Halse und dem Gesichte zucken. Langsam, gleichsam versuchsweise beginnen die Lider sieh öfter noch theilweise zu öffnen, aber kaum geöffnet, springt auch der K ranke plötzlich rasch auf. Es ist kein E rw achen, kein aillmäliges unter Vorbereitungen gemachtes Aufstehen aus dem Schlafe: ein plötzliches Erstaunen vor etwas ganz Frem dartigem ist es. D er Kranke macht einige Schritte im Gleichgewichte, später erst hält er sich an der W and, weiss sich aber niederzulassen. Mit der Aussenwelt ist die normale Ver-

1*

Der Centralvenenpuls der Netzhaut hei Epilepsie und verwandten Zuständen, g

(12)

4 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h ek:

bindung noch nicht hergestellt, der Gesichtssinn wenigstens delirirt. Die Eindrücke und W ahrnehmungen werden falsch gedeutet, Gegenstände und Personen verkannt.

E s erstehen, wenn nicht nach gemachten Erfahrungen vorgebeugt w ird , rücksichts­

lose Thätlichkeit, wahre W ildheit, unter dem ins W erk gesetzten Zwange aus dem Bewegungsdrange die Tobsuchtserscheinungen. Dieses w ährt 3—4 Tage mit kurzen Unterbrechungen durch soporös-stertorösen Schlaf. D er e rs te , zweite anhaltende Schlaf bringt Lösung des Anfalles. Kein Gefühl von irgend einer Beschwerde, von Mattigkeit o d e r, wenn eingestanden, nur von kurzer D auer und nicht besonders ausgesprochen. W enn der Kranke gar kein Gefühl von Mattigkeit h a t, folgt bald ein Anfall. Uebrigens h a t er immer die Lust und das B egehren, aus dem Bette aufzustehen. P atient ist m ittelgross, mässig stark gebaut, die Ernährung g ut, die H aare schwarz, dicht, die Iris dunkelbraun. Die Stimmung ist in ganz freien Zeiten eine theils indifferente, theils kindiseh-motivirt heitere, so seine W ünsche, sein Be­

nehmen. In solchem Zustande die Tem peratur norm al, der Puls 84, stark. Die Anfälle kommen vereinzelt oder gruppenweise, mehrere Male im Monate, unmittelbar darauf kein Albumen im H a rn e .,

Die Ophthalmoskopie fand 8 Tage nach einem Anfalle am 2. Febr. 1868 statt, worauf am nächst folgenden Morgen 5 U hr früh der nächste folgte. Rechtes A uge: Medien durchsichtig, Augenhintergrund roth, leicht marmorirt, Papilla blass- röthlich weiss, rund, scharf contourirt, Arterien mässig weit, W andungen glänzend, Venen etwas w eiter als gewöhnlich, an der von unten kommenden Vene der Puls w ahrnehm bar (aufrechtes Bild).

IX . B e o b a c h t u n g . L in k e s A uge: M yopia, Venenpuls. Rechtes A uge:

Zahlreiche Centralgefässe, Venenpuls Strabism us convergens. E pilepsie, Hallu- cinationen, H autanaesthesie, Psychose.

K. Ottilie wurde am 30. August 1867 und am 2. Juni 1868 mit dem Ophthal­

moskop untersucht.

E rste Untersuchung. L in k e s A uge: Medien durchsichtig, Augenhintergrund röthlieh-gelb, Choroidealgefässe gegen die Peripherie sichtbar, Papilla grau-röthlich, nach aussen oben (im umgekehrten Bilde) einen weissen Bügel tra g e n d , der an seiner breitesten Stelle etwa dem 4. Theile des Papillardurchmessers entspricht.

Arterien im Verhältniss zur Grösse der Papilla nicht enge, Venen ektatisch. Nach oben von der Papilla ist ein grau-weisslicher runder Fleck, dessen Breite etwa ein D rittel des Papillardurchmessers entspricht und in der Mitte einen grauschwärzlichen Kern hat. Patientin gibt an , kurzsichtig zu sein. Die U ntersuchung des rechten Auges w ar wegen Enge der Pupille nicht möglich.

Zw eite Untersuchung. L in k e s A u g e: Medien durchsichtig, Augenhintergrund gelblich-röthlich, Choroidealgefässe sichtbar, Papilla rundlich, röthlieh, Gefässe zahl­

reich, unregelmässig aus der Papilla hervordringend, Arterien mässig w eit, Venen relativ V eit in den Aesten, enger in den Stämmen , ap der von oben kommenden Vene ein undulirendes Pulsphänom en sichtbar. Rechtes A uge: Die Gefässe der N etzhaut zahlreicher, ebenfalls so heraustretend, Arterien und Venen dünn, an einer von unten kommenden Vene das Pulsphänomen angedeutet, das Auge nach innen schielend.

Patientin erlitt in ihrem 16. Jah re in Folge eines Falles von einer Treppe aus bedeutender Höhe einen Bruch des linken Armes über dem Ellenbogen. Die gegen­

(13)

wärtige K rankheit fällt in ihr 18. Jah r. Sie weiss von der M utter, dass sie im Schlafe durch Aufschreien, Singen und Umherschlagen die Umgebung erschreckte.

Im Laufe der Zeit wurde sie auch am Tage davon befallen , auch wusste sie es dann schon se lb st, wenn der Anfall herannahte , denn zwei Tage vorher verspürte sie ein Gurren im Unterleibe , als ob sie W asser darin hätte. Dann wird sie nach unseren eigenen Beobachtungen reizbar, aufgeregt, sehr beweglich, unruhig, zu Streit und Gewaltthätigkeiten geneigt. Sodann die eigentliche Scene mit A ufschrei, Be­

wusstlosigkeit, Schäumen des Mundes, Cyanose des Gesichts. Nach 10 Minuten er­

folgt Schlaf Aber nach 1 ,/2 — 2 Stunden wiederholt sieh 2, 3, 4, wohl auch 5 mal und jedesmal unter Aufschreien der Anfall. Nach dem Erw achen aus dem Schlafe erfolgt gewöhnlich schleimiges Erbrechen, sie fühlt heftigen Kopfschmerz am Scheitel und in der Stirn, Schmerz in den Augenlidern, sieht Christus und Heilige und ver­

kehrt mit ihnen , verkennt P erso n en , ist aufgeregt. D as Gefühl der Schwäche dauert nur einen Tag nach dem Anfalle, während die übrigen obenbenannten E r­

scheinungen mit Ausnahme des Erbrechens mehrere Tage anhalten. Dasselbe gilt von der Cyanose, der erhöhten Tem peratur des Kopfes und dem vermehrten Puls­

schlage. Patientin weiss sieh in dieser Weise krank, weiss auch, dass ihre Sinnes­

täuschungen nur Krankheitserscheinungen seien. In den anfallsfreien Zeiten ist sie thätig, im Hause behilflich und ihre T hätigkeit zweckmässig, doch bleibt sie leicht erregbar. Ihre Wünsche beziehen sich auf W iedererlangung der Gesundheit. D er Puls ist gewöhnlich 72, Respirationen 24, 2—3 Tage nach dem Anfall h at der Puls 108 Schläge. Der Herzstoss schwach, zwischen der 4. — 6. Rippe in der Papillar­

linie tastbar. D er rechte Ventrikel erweitert. Zunge zu beiden Seiten erzitternd, kann nicht recht hervorgestreckt werden. Nadelstiche werden gleich .Fliegenstichen empfunden. Sie nimmt Bromkalium ein und ist der weiche Gaumen unempfindlicher denn zuvor.

X. B e o b a c h t u n g . E yperopie. Pigmentmaceration. Venenpuls. Epilepsie, Tobsucht, Album inurie nach dem Anfall. B eginnende B r ig h t’sche D egeneration der Netzhaut.

N. Johanna, 34 J. alt, Beam tensgattin, ist wegen Epilepsie mit Tobsucht am 29. Juni 1864 der Anstalt übergeben worden. Ihre Mutter starb plötzlich in Folge eines H erzfehlers, ein Bruder leidet an Krämpfen in Händen und Fiissen und ist geistesschwach Die K ranke w ar seit jeher etwas geistesschwach und erregbar gewesen. In ihrem 11. Jah re fiel sie beim Anblick einer W unde bewusstlos zur Erde. Dieses wiederholte sich kurz vor und bald nach dem ersten Auftreten der Periode. D er erste heftige Anfall stellte sich im August 1864 in Folge eines Schreckens ein. Nach '/4 Jah re wiederholten sich dieselben und kamen dann regel­

mässig in diesen Zeiträumen. Später wurden sie seltener aber heftiger, fielen zu­

m eistin die Nacht und zwar in deren erste Hälfte. W ährend ihren zwei Schwanger­

schaften hörten die Anfälle auf, dafür aber begann ein heftiger Singultus. Die erste psychische Störung erfolgte im Jah re 1865; es blieben nämlich die Anfälle in Folge der ärztlichen Behandlung des Dr. Zw. in Wien ein J a h r hindurch aus. D er d a r­

auf wieder hereingebrochene erste Anfall äusserte sich sehr heftig und w ar von 6tägiger Verwirrung begleitet. D er nächste Anfall nach ’/ 2 Ja h re erfolgte ohne Geistesstörung. So wechselten in kürzeren Zwischenräumen noch zwei Anfälle mit und ohne Geistesstörung, bis am 20 Ju n i 1867 ausserhalb der Anstalt drei Anfälle

Der Centralvenenpuls der Netzhaut bei Epilepsie und verwandten Zuständen, g

(14)

6 Prof. Dr. K ö s t l und Doeent Dr. N i e m e t s c h e k :

unm ittelbar auf einander folgten und dureli 6 Tage mit Tobsucht einhergingen.

Verdriesslichkeit, Unruhe, A engstlichkeit, Hallucinationen, Schaum vor dem Munde, Schluchzen , A ufgeregtheit, V erw irrth eit, Aufschreien , C yanose, tonischer Krampf, F urcht vor dem T o d e , V erdrehen des Körpers nach der einen Seite: so sind die Erscheinungen des Anfalles und die Ordnung, in welcher sie aufeinanderfolgen. D er Anfall kündigt sich der K ranken gar nicht a n , sie bew ahrt auch für denselben keine Erinnerung, es löst ihn der Schlaf, das Gefühl der Ermüdung und einer sonst ebenfalls gewöhnlichen Eingenommenheit des Kopfes m an g elt, sie will nach den Convulsionen gleich aufstehen, als wäre nichts vorgegangen. Die oben bezeichneten Erscheinungen bis zum Aufschrei des eigentlichen Anfalles gehen 2— 3 Tage diesem voran, der dann 10 Minuten dauert. Mittelst Morphium ist es gelungen, den Sin- gultus und dadurch den Anfall zu coupiren. D er unm ittelbar nach den Anfällen ge­

lassene Urin enthielt Albumen.

Patientin ist mittelgross, schwächlich g eb au t, mager, H aar schw arz, Iris bläu­

lich-grau, Hände kühl, cyanotisch, Puls 78, massig sta rk , manchmal wohl auch 84, Respirien 18, schw ach, S tirnhaut w arm , Zittern der Lider beim Sprechen. N adel­

stiche werden wenig empfunden, der weiche Gaum unempfindlich nach Bromkalium, Zunge etwas unruhig. Ihre Stimmung ist im W esentlichen mehr indifferent, sowohl nach aussen als nach innen. Die äusseren Eindrücke berühren sie wenig nnd nur aus dem einen, jedoch auch nur über Befragen geäusserten Wunsche nach der Rückkehr zu ihrer Familie und aus der Freude über den zeitweise ihr gewordenen Besuch von Seite derselben ist zu entnehm en, dass nicht alle Empfänglichkeit in ihr erloschen ist. Aufmerksamkeit, Auffassung und Gedächtniss sind sehr geschwächt, die Vorstellungen in geringer Menge vorhanden, deren Reihen schon ungeordnet, das Krankheitsgefühl bezieht sich nur auf das Symptom des Schluchzens.

Ophthalmoskopie. R echtes A u g e: Medien durchsichtig, Bau des Anges hy- peropisch, Choroidealgefässe als gelblich - röthliche Stränge sichtbar, Intervascular- räume braunröthlich, Papilla rundlich, innere zwei D rittel silberglänzend, äusseres D rittel grauröthlich, nach innen oben (im umgekehrten Bilde) ein schmaler, weisser, halbmondförmiger B ü g el, Arterien e n g , namentlich die nach unten abgehenden, Venen dunkelrothes Blut führend, der von innen oben und innen unten kommende Ast ektatiseh und varicös. Im aufrechten Bilde sieht man in exquisiter Weise den Veneupuls an der nach aussen oben abgehenden Vene. Sie umschlingt an dieser Stelle hackenförmig den Arterienstamm und senkt sich plötzlich in die Substanz des Opticus. Die Pulsationen der Vene sind synehronisch mit dem Pulse der linken Art. radialis, dieser 92. Nebenbei sei noch bem erkt, dass längs der V enenveräst­

lung deutlich weisse Streifen w ahrnehm bar s in d , im Augenhmtergrunde gegen die Stelle des directen Sehens sieht man im aufrechten Bilde eine Gruppe von mohn- korngrossen, gelblich-weisslichen rundlichen Flecken. L in k e s A uge: Ein ähnlicher Befund.

X I. B e o b a c h t u n g . L in k e s A uge: R este der W achendorf’sehen Membran, Anaemie der PapiUe. W eite A r te r ie n , enge Venen. — Rechtes A u g e : E x c a - vation der Papille. W eite A rterien, enge Venen. — E pilepsie, Manie.

B. Maria, in den dreissiger Jahren, ledige Dienstmagd. Am lin ken A uge sind bei erweiterter Pupille kleine Excreseenzen im inneren oberen Quadranten der Iris und an der Gränze des äusseren oberen und äusseren unteren Quadranten als Reste

(15)

der Wachendorfschen Membran sichtbar. Augenhintergrund röthlichbraun, Papilla rundlich grauweisslieh, A rterien weit, Venen relativ eng, dunkel, deutlicher Venen­

puls an dem von oben herabsteigenden sehr dünnen Venenaste. Insertion der Ge- fässe nahezu central. — Rechtes A u g e : Papilla rundlich, röthliehweiss, in der Mitte excavirt. Arterien w eit, Venen massig w eit, an dem von unten kommenden Aste deutlicher Venenpuls.

P atientin ist gross, kräftig, seltenen aber dafür heftigen epileptischen Krämpfen unterworfen. In der Richtung des Gemüthes h a t sie alle erdenklichen Eigen­

schaften, die sie zum Schrecken der Gesellschaft machten.

X I I . B e o b a c h t u n g . H yperopie geringen G rades, E rw eiteru n g der Cen­

tralarterien, Venenpuls, Succulenz der Netzhaut. B eginnende Pigmentmaceration.

Epilepsie m it Manie.

O. Eduard. O phthalm oskopie, lin kes A uge: Medien durchsichtig, der % myo­

pische Beobachter sieht mit - V im aufrechten Bilde. Papilla rundlich, röthlich- weiss, nach aussen im aufrechten Bilde einen schwarzen Pigmentsaum tragend, der in einen weissliehen Bügel übergeht. Arterienstämme weit, glänzend, die von oben kommende Vene mässig weit, zeigt intensiv das Pulsphänomen. Man sieht an einer S-förmigen Biegung ein rhythmisches Krümmen und Strecken des Gefässes. Auch an der von unten kommenden Vene beobachtet man, wenn auch weniger deutlich, das Pulsphänomen. Sie ist im Vergleiche zu den A rterien eng. Die Gefässe sind excentrisch nach innen inserirt (aufrechtes Bild). Bei der Untersuchung im umge­

kehrten Bilde findet man die Choroidealgefässe angedeutet, den Augenhintergrund rothbraun, die Stelle des directen Sehens durch einen silberglänzenden elliptischen Bing marquirt.

Rechtes A uge ähnliche Verhältnisse. An der von unten kommenden Central­

vene der Puls nachweisbar.

P atient ist 31 Jah re a lt, aus wohlhabender Fam ilie, widmete sich der Baum wollenwaarenfabrication, blieb bis zu seinem 22 Jah re gesund. Angeblich in Folge eines Schreckens über einen Brand des Nachbarhauses, sowie in Folge eines"'Zorn­

anfalles, dem er schon als Knabe unterworfen war. In einer N acht, nachdem er Tags zuvor sich vollkommen wohl befand, sprang er aus dem Bette und versuchte sich zum F enster hinauszustürzen. Am anderen Morgen wusste er nichts davon.

Dieses wiederholte sich immer in einigen Wochen. Im 25. Lebensjahre ver­

änderten sich die Anfälle. E r stürzte mit einem Schrei plötzlich zu Boden , Be­

wusstlosigkeit und Krämpfe traten auf. Zink, A tropin, Bromkalium blieben erfolg­

los. Leibesöffnung erfolgte nur nach Drasticis. Seit 2 Jah ren klagt er über Schwinden des Gedächtnisses und w ird darob im Gemüthe betrübt. An menschlicher Hilfe verzweifelnd unternimmt er W allfahrten und da auch diese nicht helfen, versucht er wiederholt sich zu tödten. Im Jan u ar 1867 verweigerte er durch 8 Tage die Nahrung. Von da an tritt die K rankheit in einem etwas ver­

änderten Bilde auf: Trismus ohne Aufschrei oder Zusam m enstürzen, Stunden ja Tage lang an h alten d , beim Nachlassen desselben Klagen des K ranken über Zu­

sammenschnüren des Halses; ein anderes Mal Schüttel- oder Streckkram pf, worauf in seltenen Fällen ein Zustand der Buhe folgt. Meistens singt, pfeift, schreit', pre­

digt, brüllt e r, schlägt sich auf Hals und B ru st, klettert an den W änden empor oder dringt auf den W ärter ein. Solche Tobsuchtanfälle ereignen sich wöchentlich Der Centralvenenpuls der Netzhaut bei Epilepsie und verwandten Zuständen. 7

(16)

8 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h e k :

und geht ihnen gewöhnlich 1 — 2 Tage Schlaflosigkeit voran. Patient ist sehr ge­

schlechtslustig und h at oft Pollutionen. Die Mutter starb an Lungentuberculose.

Gleich dem verstorbenen V ater leiden sämmtliche Brüder an Hämorrhoiden, ein 30jähriger Bruder des Patienten leidet seit 7 Jahren am grauen Staare. —■ Zwei Tage nach seiner Ankunft in der Anstalt äusserte er: Es geht wie Gott will! Ob kran k ? K ram pf habe ich und Goldader seit 9 Jahren wegen eines Schreckens und wegen Selbstbefleckung. Jetzt hin ich mehr bei Besinnung, gestern habe ich Feuer, jetzt so eben einen Hund in der Mauer gesehen, schnelle Reiterei als oh ich in der Luft gewesen w äre, dann als oh Sterne herniederfielen. Körperlich fehlt mir gar nichts, hin nicht m a tt, leicht auch im Kopfe, habe wohl manchmal K ram pf im Halse, wenn so die Geschichte in der Luft angeht, dann muss ich tief athmen. J a früher w ar ich sehr traurig, hin jetzt h eiter, weil gesunder und so mehr heim Ge­

schäfte, hin heim Glücksvereine, glauhe auch wohl ganz gesund zu werden. Ich habe viel Gedanken und heitere G edanken, auch Hoffnungen.“ In der Nacht vor­

her hatte er F euer geschrien. Die Zunge ist belegt, nicht zitternd.

X III. B e o b a c h tu n g . Rechtes Auge, Central-Arterien weit. Venenpuls. Ver­

schiebung der Opticusfibrillen. Zeitw eiliges Schw inden des Bew usstseins, zeitw ei­

lig Aphasie, zeitw eilige A ufregung.

J . Gustav meldet sich seihst zur Aufnahme in die Anstalt. Als der einzige Sohn nach einem vermöglichen V ater soll er ein bedeutendes Erbe und eine grosse W irthschaft antreten, fühlte sich aber wegen K rankheit dazu ganz unfähig, wie er es auch in Bezug auf jede geistige und körperliche Arbeit sei. W egen aller seiner Freud- und Muthlosigkeit, seines Kieinmuthes bis zur Stimmung der Verzweiflung klage er sich selbst an, dass er es namentlich durch Selbstschwächung verschuldet.

D er 24jährige Mann, w ohlgestaltet, blühend aussehend, sehr gut gen äh rt, klagt über Erm üdung, die auf geringe Bewegung eintritt; über Druck im H interhaupte;

über Schmerzen im Rücken, die vom 3. bis zum vorletzten W irbel sich ausdehnen und manchmal ringsherum ausstrahlen, die unter dem Drucke sich steigern, ferner über zeitweises Nebelsehen und Ohrenklingen, Schwächung seiner Fassungskraft und des Gedächtnisses.

Ophthalmoskopie. Rechtes Auge. Pupille w eit, Medien durchsichtig, Augen­

hintergrund gelblichroth, Papille rundlich, nach innen im um gekehrten Bilde von einem schwarzen Pigmentsaum umgehen, innen zwei D rittel perlm utterartig glän­

zend, weisslieh, äusseres Drittel grauröthiich, Centralarterienstam m w eit, Venen mässig weit, dunkles Blut führend. An dem von oben kommenden Venenstamme das Pulsphänomen deutlich w ahrnehm bar, die Centralgefässe nach aussen verscho­

ben. Bei der Untersuchung im aufrechten Bilde sieht man an dem von oben und von unten kommenden Venenstamme bei ihrer Insertion den P u ls, auch an dem von unten kommenden besonders deutlich. Das linke A uge konnte wegen Enge der Pupille nicht genau untersucht werden.

Patient gesteht ein, manchmal das Gedächtniss zu verlieren, nicht recht zu wissen, was dieses oder jenes W ort bedeute, das Gefühl zu haben, als ob die Sinne schwinden würden. Namentlich ist dieses am Morgen der Fall. Gesicht, Hals und Brust geröthet, daselbst und namentlich im Nacken die Tem peratur erhöht. Cya- nose und K älte der E xtrem itäten, Neigung zu reichlichem und dem Kranken lästi­

gem Schweiss, Schmerz in der Herzgegend, Herzstoss nicht ta s tb a r, Herztöne be-

(17)

gränzt, der Puls variirt zwischen 66, 72, 84 bis 96, je nach dev Aufregung, in die ihn das lebhafte Bewusstsein seiner K rankheit versetzt. D er P atient leidet sehr viel an seinen subjectiven körperlichen Empfindungen. Zur Zeit der Augenunter- suchung klagte er über einen „ausserordentlichen D ruck im Gehirn und über ein mehr oberflächliches Beissen (Jucken) in der H aut“ .

XIV. B e o b a c h t u n g . Rechtes Auge-, H yp er o p ie . Anäm ie der P apilla, Ve­

nenpuls. L in k e s A uge: E rw eiteru n g der A rterienstäm m e. Zeitw eilige B ew u sst­

losigkeit, Kräm pfe. ( Sublimatvergiftung?J

P. Ludwig, 30 Jahre alt, Hutmacher, am 22. April 1868 in die A nstalt gekom­

men, theilt m it, dass er wegen K rankheit schon längere Zeit nicht arbeite. E r fühlte Schwäche des ganzen K örpers, manchmal Zusammenschnüren des Kopfes und ein ähnliches Gefühl auch in der Herzgegend, namentlich in den Anfällen von Angst. E r vermöge schon seit geraumer Zeit nicht herumzugehen, da er sieh nicht feststellen könne, es werde ihm dabei ängstlich und das Gehen unmöglich, obwohl er gar gerne umhergehen möchte. K rank sei er nicht, nur der Muth fehle ihm, der Schlaf sei ruhig, der Appetit gut. (Mau muss ihn aber zum Essen jedesmal auffordem). Die Füsse seien schw ach, auch habe er zuweilen K räm pfe in densel­

ben. Seit 3 Monaten werde er beim Essen manchmal von Ohnmacht befallen, er

„verliere plötzlich die G edanken“ und. bleibe % — '/, Stunde bewusstlos. Auch Ge- hörshallucinationen unangenehmen Inhaltes sollen vorgekommen sein. Die K rank­

heit dauert nach dem ärztlichen Zeugnisse bereits 3 Jah re. D er ganze nosogene- tische Faden von der etwaigen erblichen Anlage ist unbekannt geblieben.

Patient ist traurig, die Ursache davon weiss er nicht anzugeben und stimmt endlich bei, dass er krank sei. E r percipirt langsam , wohl auch gar nicht, Ge­

danken habe er wenige und immer dieselben, manchmal auch gar keine. Die Frage, ob er wieder gesund zu werden wünsche, beantw ortet er ebensowenig, wie das Kneipen und die Nadelstiche, auf welche selbst die Muskelreflexe schweigen. Das Sprechen fällt ihm schwer. E r ist mittelgross, massig stark gebaut, der Thorax abgeflacht, Chloasmen am Halse und Kumpfe, Strum a, die Zähne eariös, die obe­

ren fehlen zumeist, die unteren klein, die Pupillen erweitert, H aar und B art schwarz, Iris braun, die Ernährung des Körpers noch ziemlich gut, die Beugmuskeln der unteren Extrem itäten in Spannung, weniger die der oberen Extrem itäten. Herz- dämpfung zwischen der 4. und 5. Rippe, der Herzstoss nicht fühlbar, der Puls massig stark, 90 Schläge in der Minute, die Töne begränzt, die Respiration normal.

Die Leberdämpfung verkleinert, von der 6. Rippe bis ein Plessim eter über dem Rippenbogen Die Zunge wird nur wenig hervorgestreckt und an den U nterkiefer gestemmt

Die ophthalmoskopische Untersuchung ging der anderen klinischen U ntersu­

chung voran, indem zur Zeit des Eintreffens des Kranken in der A nstalt mehrere andere Kranke jener Untersuchung unterzogen wurden. Auch würde man ohne den vorausgesehickten Augenbefund vielleicht gar nicht auf das Symptom des Schwindels reagirt haben, zumal man sich durch die Vorgefundene Tonicität der Muskeln im Entgegenhalte zu der Stimmung des K ranken und dem wegen kurz bemessener Müsse nur zu oft gebotenen flüchtigen Examen begnügt haben würde. Rechtes A uge: Medien durchsichtig, Bau des Auges hyperopiseh (wenigstens + y 9), Papilla rundlich, atlasartig glänzend, weisslieli, Arterienstämme zugespitzt im Centrum der

Der Centrälvenenpuls der Netzhaut hei Epilepsie und verwandten Zuständen. 9

(18)

10 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h e k :

Papilla endend, der Yenenpuls namentlich an der von unten kommenden Vene an­

gedeutet, Durchmesser der Venen an der Peripherie ziemlich weit, im Centrum ge­

gen die Papille enger werdend.

Im linken Auge ähnliche Verhältnisse, nur sind die Arterien w eiter, die Venen enger an der P apille, das Pulsphänomen leise angedeutet an der von unten kom­

menden Vene, stärker ausgeprägt an der von innen kommenden Vene. Gefässinser- tion schwach excentrisch nach innen (im umgekehrten Bilde.) P atient w ar hei der Untersuchung unbeweglich starr.

XV. B e o b a c h t u n g . P uerpera. Turgor der R etina. Anäm ie der R etin a u n d der Opticus-Papilla. Centralvenen-Puls. Anämie. B ew usstlosigkeit, Kräm pfe, B allucinationen, A ufregung.

M. S. Der V ater starb an Apoplexie, die Mutter im Puerperium , ein Bruder der Kranken, ist „nervenschwach“ . Sie selbst wird als seit jeher sehr wandelbar, als unmotivirt heiter und düster geschildert, ist nach den w eiteren Mittheilungen ihres Ehemannes seit wenigstens 3 Jahren nicht ganz gesund, litt häufig an Kopf­

schmerzen, die sich nach ihrer vor 8 Wochen erfolgten Entbindung verschlimmerten.

In ihrer 7jährigen Ehe hat sie 4 Kinder geboren, einmal abortirt. Bei der letzten Entbindung verlor sie viel B lu t, bekam Krämpfe und war bewusstlos. Bedeutende Anämie, die allgemeinen Decken wie ausgewaschen, Lippen, Bindehaut der Lider und das Gesicht blass, der Appetit sehr gering, noch geringer der Schlaf, und sind es vornehmlich die N ächte, in denen sie geschrieen und mitunter gesungen.

P at. weiss sich in einer K rankenanstalt und körperlich k ran k , fleht in Angst um Vergebung und Erbarm en und verspricht Besserung. Nach 2 Tagen bessert sich der Appetit, erhält und steigert sich zum Hunger , während die Unruhe mit Hallu- cinationen anhält. W ieder nach 2 Tagen spricht sich das körperliche Gemeinge­

fühl in Aeusserungen über Erm attung und Ohrenklingen noch mehr aus, die Kranke klagt über das Gefühl von Prickeln in den Fingern, über das Gefühl als w ären sie aus Holz, über die geringe Beweglichkeit des kleineren und Ringfingers an der rechten Hand. Auch fragt sie bereits nach dem Grund dieser Erscheinungen und ihrer quälenden Stimmen und erkennt auch die Grundlosigkeit des Inhalts der letz­

teren, wenn sie spricht: „Ich habe nichts gethan, weshalb man mich hassen sollte, ich lasse mir nicht das Leben nehmen, lasse mich nicht zerhauen, ich vermag ehr­

lich mich zu ernähren“.

Die A ugenuntersuchung rechts: Pupille w eit, Bau des Auges hyperopiseh, Augenhintergrund roth, Papille rundlich, innere zwei D rittel grau weisslich, äusseres grau röthlich, Arterien eng, Venen mässig weit, leicht geschlängelt, Stelle des diree- ten Sehens angedeutet durch einen silberglänzenden Ring, schwache Andeutung des Venenpulses an der von oben kommenden Vene im aufrechten Bilde. Die Extrem i­

täten kühl, der Radial-Puls klein, 60.

XVI. B e o b a c h t u n g . Atrophie der M edullär Substanz des O pticus, Venen­

p u ls an beiden Augen. Schw indel, W ahnvorstellung von B eh extsein .

S . . . Anna, 35 Jah re a lt, M utter von 10 Kindern. Ihr V ater starb plötzlich, die M utter leidet viel an Kopfschmerz. Patientin berichtet, auch schon 1864 in der Irrenanstalt krank gewesen und in einigen Monaten gesund geworden zu sein. Vor 5 Monaten habe sie geboren. Seit 14 Tagen leide sie w ieder, die K rankheit habe jnit grösser Hitze und Aufregung begonnen, sie habe 8chwindel, keine R uhe, es

(19)

müsste sie ihr Mann oder ihre M utter behext haben. Jetzt ginge es ihr nicht gut, und nicht schlecht, sie schlafe wenig, habe beständig sehr viel Gedanken trauriger und heiterer Art, sei über jede Kleinigkeit verdriesslich, ihr V erlangen sei W ieder­

erlangung ihrer Gesundheit. Patientin gesteht, dass sie nach der ersten E rk ran ­ kung zeitweise nicht ganz wohl war. An der Zunge leichtes Erzittern und leichte Deviation. Die Temperatur nicht erhöht, Puls 84. D er H arn giebt beim Sieden eine leichte Trübung, die beim Zusatze von Essigsäure nicht verschwindet. U nter dem Mikroskope massenhafte H arnsäurekrystalle und Epithelien. Am darauffolgen­

den Tage verringerte sich im schwachsauren H arne m ittelst Zusatz von Essigsäure die Trübung und verlor sich am dritten Tage gänzlich.

Ophthalmoskopie. L in k e s A uge: Medien durchsichtig, Augenhintergrund roth mit einem Stich ins Gelbliche, Papille rundlich, g rau , in der Mitte weisslich. Ar­

terien und Venen mässig w eit, nach innen von der Papille zwei hanfkorngrosse, schwarze Pigmentflecken im Hintergründe sichtbar. Im aufrechten Bilde ganz deut­

lich eine von oben kommende Vene pulsirend.

Rechtes A uge: Medien durchsichtig, Augenhintergrund ro th , Papilla länglich- oval, grau, der innere Rand weisslich. Arterien w eit, die nach unten verlaufende geschlängelt, Venen karm inroth, nicht erheblich erweitert.

Es fehlen aus der Zeit zwischen der ersten und der gegenwärtigen Erkrankung genauere Angaben und es ist nur soviel sicher, dass die gegenwärtigen psychischen Erscheinungen einem frischen prim ären Proeesse noch angehören. Die geäusserte W ahnvorstellung als Ausdruck und E rklärung ihrer W ahrnehmung der mit ihr vor­

gegangenen Umwandlung erscheint von der Stimmung abhängig. Die Motilitätsstö­

rung der Zunge gehört einem früheren Proeesse an.

XVH. B e o b a c h tu n g . H yperopie. N ervenpapille absolut z u klein. A rte ­ rien erw eitert. Centralvenenäste erweitert. P u ls der Centralvene. Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, K räm pfe, Tobsucht.

W. S. wurde wegen „plötzlicher“ Tobsucht am 8. Juli 1868 der Irrenanstalt übergeben. Diese hob sich aus dem Affecte von Furcht hervor, in dem er sich bei Hause den Kopf durch Anrennen an die W and zu zerschellen trachtete. Die U r­

sache davon konnte sehr leicht eine äusserlich motivirte gewesen sein, indem soeben wegen entdeckter Veruntreuung die gerichtliche Untersuchung gegen ihn eingeleitet wurde. E r tobte nur bei Tage und gab sich in der N acht R uhe, ohne eben zu schlafen, er ass und sprach nicht gerne, äusserte aber über fortgesetztes Befragen Krankheitsgefühl. Solcher Zustand von Aufregung dauerte nur wenige Tage.

D arauf folgte ein Gefühl von Mattigkeit und Ruhe.

In dieser Verfassung des K ranken fand die A ugenuntersuchung und zwar bei engen Pupillen statt. R echtes A u g e : Bau des Auges hyperopisch, im inneren W inkel Pinguecula-Bildung, Augenhintergrund rothbrann, Papille rundlich, klein, grauröthlich, scharf umschrieben, nach innen oben von kleinen schwarzen Pigment- Üeckchen begränzt, Arterien relativ weit, Venen an der Peripherie stark dila- tirt, an dem von unten kommenden Venenstamme der Venenpuls sichtbar, Insertion der Gefässe central.

L in k e s A uge: Aehnlicher Befund, nur ist die Papille etwas unregelmässig, und sind die Venen stärker ausgeprägt, hier die Pinguecula stärker entw ickelt, von ihr

Der Centralvenenpuls der Netzhaut bei Epilepsie und verwandten Zuständen. H

(20)

12 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h e k :

eine milchige , 2 breite , in der Mitte der Cornea stumpf endende Trübung aus­

gehend (Pat. sehe auf diesem Auge schon von Kindheit an schlecht).

Es folgen die eigenen Angaben des Pfleglings mit dem übrigen wesentlichen klinischen Befunde: der V ater starb an Altersschw äche, die M utter leidet an Krämpfen in den Füssen und ist erblindet. E r selbst, gegenwärtig 44 J. a lt, litt als Knabe an Augenentzündung und am W echselfieber, w ar S oldat, nie gestraft, nie Trinker. Seit 1857 wird er allmonatlich von Kopfschmerzen mit D ruck in der Scheitelgegend befallen, die den kalten Ueberschlägen weichen. Ebenso sei er oft den „D armkräm pfen“ ausgesetzt. Seit 1856 in einem Mehlgesehäfte bedienstet be­

findet er sieh in mehr oder minder selbst verschuldeten Verlegenheiten , die sich namentlich seit einem halben Jah re steigerten, vermehrten Kopfschmerz und Schlaf­

losigkeit bis zu einem Zustand von Verzweiflung herbeiführten. Auf welche Weise er in die A nstalt gebracht wurde, wisse er nicht, er erinnere sich nur an heftige Kopfschmerzen, dass er am dritten Tage zu sich gekommen sei und darauf feurige Gegenstände gesehen habe. E r anerkennt diesen Zustand für K opfkrankheit und dankt für die Genesung. Die- früheren Kopfschmerzen mit den Darmkrämpfen haben ganz aufgehört, Appetit, Schlaf, Ernährung sind vortrefflich. Seine V erhält­

nisse mit der Zukunft machen ihm wenig Sorgen, er wünscht sehr seine Entlassung.

Die Zunge erzittert und weicht etwas zur Seite ab. Seine G attin erschliesst uns nähere Mittheilungen. Sie schildert ihn als einen stillen, sehr guten Mann, der seit einem halben Jahre aus Verzweiflung sich dem Trunke ergeben, wenig geschlafen habe, ruhelos und viel zornig geworden sei; endlich sagt sie auch aus, er sei von K räm pfen befallen w orden, ohnmächtig, bewusstlos gewesen und habe d a r a u f zu toben begonnen, wie dessen Eingangs erw ähnt wurde.

X V I I I . B e o b a c h t u n g . H y p e ro p ie , C entralvenenpuls, Turgor der N etz­

haut des rechten A uges; B ifform ität der P a p ille, C entralvenenerweiterung des lin ken Auges. Schw indel, zeitweilige Bewusstlosigkeit, K ra m p f, Hallucinationen,

Tobsucht, erbliche Anlage.

M . . . Ferdinand w urde unter dem Geleite des nachstehenden ärztlichen Be­

fundes am 13. F ebruar 1868 der A nstalt zugeführt: „Gestern wurde ich zu M. F.

geholt, weil er Erscheinungen einer Geisteskrankheit darbieten soll. In der T hat zeigte sich ungeachtet mehrfacher Versuche, von demselben geordnete Antworten über seine Verhältnisse zu entlocken, dass er an Verrücktheit leide, denn keine seiner Reden bildete einen vollkommen logischen und ausgeführten Satz. Einzelne W orte , drohende Aeusserungen herausstossend lief er barfuss in der Stube herum, liess sich jedoch sehr leicht besänftigen. E r bot dw ehaus keine Symptome erhöhter Respiration oder H erzthätigkeit, die Körperwärme ist eine norm ale, auch waren noch keine thätlichen Angriffe gegen Hausgenossen vorgekommen. In der Nacht vom 12. auf dem 13. F ebruar jedoch begann er Spiegel und Fenster zu zerschlagen, j a auf seine Stubengenossen zu dringen und konnte nur mit äusserster Mühe von der Insultirung derselben abgehalten werden. Nach dem Berichte der Angehörigen h at Patient gut gelernt und w ar ein tüchtiger Arbeiter. Im 15. Lebensjahre ver­

suchte er einen Selbstmord m ittelst Schwefelsäure, die Ursache wird als nicht be­

kannt angegeben und nur angeführt, dass die Lehrjungen ihn geneckt und verfolgt hätten. Im Uebrigen lieisst es von ihm , dass er immer etwas mehr traurig nnd aufgeregt w ar, dann dass er sich für Politik und die einschlagenden Tagesblätter

(21)

interessirte. Am 2. F ebruar kam er spät in der Nacht nach Hause und soll be­

rauscht gewesen sein. Seitdem arbeitete er wenig, w ar reizbar, verdriesslich und streitsüchtig. Am 7. Abends gerieth er in W uth, zerschlug F enster und Spiegel, sah T eufel; Schlaf und Appetit fehlten.“ P atient ist klein , schwach gebaut, mager, Angesicht blass, H aare braun, Iris b rau n , Pupillen mässig verengt, Herzstoss zwi­

schen der 5. und 6. Kippe, Puls 84, schwach, D rang zu sprechen, zn schreien und sich zu bewegen. E r spricht Ungereimtes, ohne Zusamm enhang, dann auch Alles, was er h ö rt, nach; Aufmerksamkeit und Auffassung sehr gering, Krankheitsgefühl fehlt, Stimmung negativ.

D er A ugenbefund wurde 2 Wochen nach seiner Aufnahme erhoben. R echts im aufrechten Bilde die Papilla rundlich, weisslich, Arterien mässig w eit, die von oben kommende Vene wenigstens zweimal so dick als die A rterie, pulsirend.

L in k e s A uge: Medien durchsichtig, Bau des Auges hyperopiscli (wenigstens + P atient sieht besser in die Ferne als in der Nähe), Augenhintergrund röthlich-bräun- lich, Stelle des direeten Sehens bräunlich, von einem silberglänzenden Reflex um­

säumt. Papille im aufrechten Bilde einen vertical stehenden weissen, nach aussen schwarz umsäumten Rhombus darstellend; Arterien mässig w eit nach oben, etwas enger nach unten; Venen w eit, namentlich die von unten heraufkommende Cen­

tralvene wenigstens um das D reifache breiter als die A rterie, an ihrer Insertion geknickt und pulsirend. Die krankhaften Erscheinungen gingen allmälig thunlichst z u rü ck , so dass nach Monaten auf Wunsch der E ltern die Entlassung stattfinden konnte. Patient ertheilte bei dem letzten Examen die besten Aufschlüsse über die Pathogenese und die mit dem ophthalmoskopischen Befunde übereinstimmende Diagnose. Der V ater w ar , so erfährt m a n , im J. 1864 geisteskrank , ist seitdem, wie auch schon zuvor, stets mürrisch und zänkisch, übrigens beschränkt. Patient erkrankte im 14. Lebensjahre angeblich in Folge von U eberanstrengung und unge­

regelten Lebens unter den Erscheinungen von U n lu st, U n ru h e , dem Gefühle des Zusammenschnürens des H alses, Kopfschmerzen, dabei hatte er das G efühl, als wühlte man in seinem Gehirn herum ; Appetit und Schlaf waren gestört. Dieser Zustand wiederholte sich unter zeitweisem Nachlasse von Erscheinungen öfter bis zum 16. Lebensjahre. Seit jener Zeit behauptet er gesund gewesen zu sein. Im Frühjahre 1868 wurde er m ürrisch, angeblich wegen Ueberbiirdung mit A rbeit, er verfiel zeitweise in einen bewusstlosen Zustand, bekam Klingen und Sausen in den Ohren und hatte den D rang davon zu laufen. E rst in der jüngsten Zeit fühlt er sich etwas m att , seine Stimmung ist vorwaltend eine h e ite re , er sehnt sich nach H au se, die Zukunft und seine K rankheit machen ihm keine Sorgen. E r gibt an, dass er Zuckungen in den unteren E xtrem itä ten gehabt habe, die mit Anwand­

lung von Schw indel einhergegangen waren. Diese Zuckungen haben aufgehört.

Seine Ernährung hat sich gehoben.

X IX . B e o b a c h tu n g . N etzhaut — Turgor. Centralvenenpuls. Anämie.

Schwindel, Bewusstlosigkeit, H allucinationen, Tobsucht.

M. L ., 20 J . alt, wird als an Tobsucht leidend in die Anstalt gebracht. Alles Anamnestische fehlte. Sie ist gross , in der Ernährung bedeutend verkom men, die Hautdecken sehr blass und zart, H aare und Iris braun. Die Stimmung heiter, Ge­

sichts- und Gehörshallucinationen meist erotischen In h a lte s, Lust zum Sprechen, nach Bewegung, zum Singen und Schreien, die Muskelunruhe bedeutend, zwischen­

Der Centralvenenpuls der Netzhaut bei Epilepsie und verwandten Zuständen. 13

(22)

durch Krankheitsgefühl bei Verminderung des Bewegungsdranges und des erhöhten Selbstgefühls.

R echtes A uge: Medien durchsichtig, Augenhintergrund röthlich, Oberfläche der Netzhaut reflectirend, Stelle des directen Sehens als dunkelrother elliptischer Pieck an g ed eu tet, der von einer glänzenden Peripherie umgeben is t , Papille rundlich, innere H älfte silberglänzend, äussere grauröthlicli, Arterien zahlreich, massig weit, Venen an der Peripherie erw eitert, in den Stämmen massig w eit, an dem von oben kommenden Venenstamme scheint eine Pulsation S tatt zu finden. L in kes A u g e: Medien durchsichtig, Augenhintergrund rothgelblich , Papille länglich oval, innere Hälfte grauw eisslich, äussere grauröthlich, Arterien relativ eng, Venen weit in den C entralstäm m en, an der von oben kommenden Vene ein schwaches Puls­

phänomen sichtbar; übt man einen gelinden Druck auf den Bulbus aus, so tritt an der unteren und oberen Vene das Pulsphänomen exquisit hervor. A n m erku n g : Rechts mehr Blendungserscheinung, was man am anderen Auge nicht im gleichen Grade hervorbringen kann. Puls 104, ziemlich gross. Zwischen mehr und minder h ä lt der Zustand der Aufregung a n , die Speisen stinken ihr (in „H um anitäts-A n­

stalten“ leider nicht immer G eruchstäuschung), die Ernährung sinkt noch mehr, unwillkürliches Entleeren des Urins und der Faeces , womit P at. die W and be­

schmiert (sie ernährte sich vom Coloriren), während sie einladende Liebeserklärungen macht. Im 7. Monate k eh rt erst Muskelruhe ein und mit ihr die Ernährung zurück.

E s ist ein J a h r über die K rankheit gegangen , als wir dies niederschrieben. Die Genesende ist derart wohl genährt, wie nie vor der K rankheit, die Stimmung aber erhält sich noch etwas expansiv, damit übereinstimmend äussert sich die noch nicht ganz Genesene schon für ganz g esu n d ; die Gedanken sind mehr in die Zukunft ge­

richtet, aber auch noch unbestimmt und nebelhaft, die Gedankenreihen noch wenig geordnet, dem Inhalte nach gleichwie aus der Märchenwelt eines Kindes, dem man sie vorerzählt, die Erinnerungen aus der Zeit der K rankheit in geringer Zahl und dunkel noch sieh hervorhebend, jene aus der Zeit vor derselben mehr erwacht. In diesen finden wir einigen Aufschluss ,'für die Entwickelung der K rankheit: Vater und Schwester starben an Lungentuberculose, die Mutter ist leidenschaftlich. Pat.

iiberstand den Typhus mit langwieriger Reconvalescenz , litt viel an Kopfschmerz und Menstrualkolik und w ar immer schwermüthig und schwärmerisch. Nach dieser Vorbereitung hat die anderweitig in Erfahrung gebrachte Deutung einer Liebesge­

schichte als Ursache der Erkrankung einen Theil der Richtigkeit für sieh , dass nämlich ein Abschreiben ihres Geliebten das letzte Glied in der K ette der anbah­

nenden ursächlichen Momente abgegeben haben wird. Die gegenwärtige K rankheit begann unter vermehrtem Kopfschmerz, gesteigertem Trübsinn mit Sehen von Rä­

dern und Finsterwerden vor den A ugen, mit Herzklopfen und Bangigkeit. Den Uebergang in die expansive Stimmung weiss sie nicht mehr zu berichten, und nur erst die Thatsache ihrer Lustigkeit während ihres Aufenthaltes in der An­

stalt. Endlich berichtet sie uns noch, dass sie 5 — 6 Monate vor ihrer gegenwär­

tigen Erkrankung von Schw indel befallen wurde und einen halben Tag lang be­

wusstlos darniederlag.

XX. B e o b a c h t u n g . Cataracta punctata u n d radiata. E rw eiterung der A rterien rechts. Staphylom a posticüm sclerae semilunare. Beginnende Erw ei­

terung der A rterien im Zustande der A u fre g u n g , keine E rw eiterung beim Nach­

1 4 Prof. Dr. K ö s t l und Docent Dr. N i e m e t s c h ek:

Cytaty

Powiązane dokumenty

men erscheint (haufig) so selbststandig und exclusiv, dass man oft Jahrelang nur die eine oder nur die andere sieht, daher einzelne Auto- ren bios die eine

Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. TJiagnose der

zernen vertauscht, um der beginnenden Zusammenziehung der Beuger entgegen zu wirken. März wird der Gebrauch des W asserbades für immer ausgesetzt. Im Eiter finden

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

druckes auszugleichen. Nach Beobachtungen steht fest, dass der Fötus am häufigsten die Oorrectiv-Verwandlung aus einer Schief- oder Steisslage in eine Kopflage

Sectionsbefund vom 3. Section von Prosector Dr.. Am Scrotum Excoriationen. Schädeldach dünn, compact. Im oberen Sichelblutleiter Faserstofigerinnsel. Innere Meningen von

moniaks empfohlener Methoden darthut.. 3 veränderten Gallensäuren durch Oxydation schön gefärbte Verbindungen geben. Es tritt bald ein Farbenregenbogen ein, dessen

Die Tuberkelmasse steht mit der Knochensubstanz entweder in unmittelbarer Ver bindung oder (vorzüglich wenn die Wandungen glatt sind) ist zwischen dem Knochen und