• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 26"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

»I att

2>tefe§ Statt erfd^eint jeben ©onnabenb. — 3nfertion§gcbübren für eine gespaltene fßetitjeile ober beren Staun; 15 $fg. Sinnahme non Annoncen bis Freitag Mittag.

9 tr. 26 . ßabr^e, bett 28 . ^wu. 1902 . Serorbtningett unb Sefaittttma^ungen.

3 u f a m nt c u ft e U u n g

ber non ben lanbroirthfcbaftlidjen Vertrauensmännern beS Kreises gab^e über bei; ©aatenflanb um bie Süiitte be§ SOtonateS $unt 1902 abgegebenen SegutadjtungSjiffern (Stote 1 = sehr gut, 2 — gut, 3 = mittet, 4 == gering, 5 =. fe^r gering). (Stunberlafj ber Herren fDtinifter für Sanbroirthfchaft pp. forale beS innern

nom 16. Stonember 1901 — I B c 9476 SW. f. & /1 b 3646 SU. b. 3. — )

©urcljfchntttsnoten Slnjaljl ber non gegenwärtig ehrenamtlich grudjtarten für ben thätigen 5 Vertrauensmännern abgegebenen Stolen

©taat Stegienwgg,iejirt 1 2 3 4 5 1 aufeerbem

SBinterroeijen 2,3 2,5 4

©ommerroeijen . 2,5 2,7

©interfpelj 1,9

SBinterroggen 2,5 2,5 4 1

©ommerroggen . 2,8 3,2

©ommergerfte 2,6 2,7 2 1:2 — 3

föafer .... 2,5 2,8 2 2

Kartoffeln .... 2,8 2,6 2 2

Klee... 2,6 2,7 3 2

Sujerne .... 2,7 2,7 1

SBiefen .... 2,7 3,2 2 3

ü'imigltdjcS ft(itiftij(t|c8 iöuvcmt.

(2)

A. III. 9462. 3ofaje, ben 25. 3uni 1902.

®ie 3oßi ber Vtßoerleßungen burcß tolle ober toflroutßoerbäcßtige ®ß!ere ßat im Qaßre 1900 im preußtfcßen ©taate im ©anjen 238 (meßt 230) betragen.

Aus bem Faßre 1901 finb bis feßt 187 Vißoerleßungen oon Vtenfcßen amtlicß gemelbet rnorben.

®ie Verleßungen mürben oon 121 Spieren, nämlidß oon 110 §unben, 6 Kaßen, 4 Stinbern unb 1 Sßferbe ^eroorgebrad^t; bei 77 Spieren mürbe theils burc^ bie Dbbultion, theils audß buröß Impfung oon Kanindßen, bie SEotlroutß festgestellt. 12 ®ßiere endogen sieb ber Feststellung burcß ©ntlaufen.

®ie Verlegungen tarnen in 7 ^ßrooinsen oor, nämlicß in Ostpreußen

©cßlefien...

Sßefipreußen ....

ißofen...

Von ben SRegierungSbejirten maren 14

©umbinnen ....

Vtarienmerber ....

Dppeln...

Von ben 187 Verlebten untermarfen

Vranbenburg sommern

©aeßfen 60

55 34 19

beteiligt, barunter 39

29 29 sieb 146,

VreSlau Königsberg baoon 1 in

8 8 3

26 21 9Bien, bie übrigen im Institut für iQnfeltionSlranlbeiten in Veriin, ber ©cßußimpfung nach ^Saftcur. Von sämmtlichen burcß tottmutßoerbäcßtige

®ßiere gebissenen Personen ließen fieß, auf bas föunbert berechnet, impfen im $aßre

1898 . . . 29,0 1899 . . . 80,5 1900 . . . 82,3 1901 . . . 78,1 Von ben 41 Personen, rneläje sieb im $aßrc 1931 nicht impfen ließen, blieben ohne jebe ärztliche Veßanblung 12; bei ben übrigen 29 befianb bie Veßanblung seitens beS ArjteS im Ausfcßneiben ber Sßunben 1 mal, Ausbrennen 2 mal, Ausbeizen 7 mal, mäßrenb bei 19 Verlebten bie Art ber Veßanblung nidßt angegeben morben ist.

5Die 3«ßl ber Vißoerleßungen burcß tolle ober tottmutßoerbäcßttge ®ßiere ßot mitbin im $aßre 1901 erfreulicher SBcife abgenommen. ®ie ©cßußimpfung aber scheint im Veridbtjaßr an Vollstßümlicßieit etroas oerloren p höben. ®teS ist bebauerlicb, ba bie Aßirlung berfelben, roenn aueß leine absolut fiebere, so bodß eine große ist. SieS ßat sieb aU(b im Vcridßtjaßr gezeigt, inbem oon ben 144 geimpften Personen leine, oon ben 41 nidbt geimpften aber eine au ®oßmutß gestorben ist.

SJfit Vejug auf meine Velanntmacßung oom 15. Quni b. $S. — A. III. 8945 — (@tücl 27 beS Kreisblattes) erfudbe idß baßer bie DrtSpolizei= unb ©emeinbebebörben beS Kreises erneuf in geeigneter SBeife auf bie Veoöllerung aufllärenb p mirlen unb sie barauf ßinjumeifen, baß jeber, anfdßeinenb audß nodß so leicßte Viß ober Viß burcß föunbe ober Kaßen lebenSgefäßrlidß merben tann unb baßer, sofern nur ber geringste ®ottmutßoerbacbt befießi, balbmöglicßft ber Veßanblung burcß einen Arjt unb ber ©dßußimpfung pgefüßrt merben sollte.

A. III. 8876. 3abrje, ben 14. Fünf 1902.

®en ©emeinbe- unb ©utsoorftänben beS Kreises merben in einem befonberen Umschläge je 2 ©r=

mittelungslarten bes Königlichen statistischen Vureaus überfanbt, roeldße als ©runblage für bie Verecßnung ber bieSjäßrigen ©rnteerträge bienen sotten.

3cß erfudbe, btefe Karten bem Vorbrud entfpredhenb auszufüllen unb mir eine bnPon spätestens nm 1. Snli er. prüefpreidben unb bie anbere bort ju afferoiren.

3Jtit Vüdftcßt auf bie Vebeutung unb SBicßtigleit biefer ©rmittelungen erfueße idß, bie ©intragungen in bie Karten nadß oorßeriger eingeßenber Feststellung ber AnbauermittelungSftüdßen reißt genau oorjuneßmen.

Vei ben ctma ju bilbtnben <ScßäßungS=©ommiffionen erfudße tcß auf bie Vtitmirfurtg ber lanbroirtß- fcßaftliißeu Vereine, angesehener Sanbmirtße unb ansässiger DrtSeinmoßner ju rüdfießtigen.

A. II. 9615. 3öfase/ ben 24. Quni 1902.

®er Königliche Ventmeifter ©tedc ßier ist für bie ®auer oon 6 Söocßen oom 1. $uti Cr. aß beurlaubt unb ber ©teuer=©upernumerar lg er zog aus ©leimiß mit feiner Vertretung beauftragt.

(3)

A. III. 9511. Sabrse, bett 23. guni 1902.

SDie unterm 2. bejro. 18. Slpril b. g§. über sämmtliche Ortschaften be§ Greifes mit Slus*

nähme non ßleimipaniow, ®roj34ßaniow, ßlmtom unb Sujafow verhängte &unbefperre wirb mit jJiüdfficht auf bie am 30. SIpril unb 4. !Dlat in «Sofjniha unb 3abr?e festgestellten ©ottwuthfäüe hiermit bis ®nbe Suli b. gö. uerlängert.

5)ie interessierten OrtS^oIiseibe^örbcm wollen für weitere Sefanntgahe ©arge tragen.

$cr iatußltdfc Sanbratlj.

K. A. 4114. 3atT5e/ ben 17. Quni 1902.

$n ©cmäibeit beS § 5 beS 9tcgulatiu§ jur Drbnung be§ @efdjäft§gange§ unb be§ 9Serfal^renö, bei ben ßrei«=2lusfdbüffcn pp. uom 28. gebruar 1884 wirb ^ierburi^ jur öffentlichen Äenntntfj gebracht, bafj ber ßretS:3lu§f4ub währenb ber 3eit uom 21. guli bis 1. «September b. 3§. gerien bält unb bafj währenb biefer 3eü Termine jur münbltöhen SBerl;anblung nur in fäjleunigcn «Sadjen abgehalten werben.

2iuf ben Sauf ber gefeilteren fristen bleiben bie gerien ohne ©influfj.

e v ^ t e i 3 = 2t it 3 f dj u fj.

g. 33- Vieler, Ärel3=©eputirter.

S. K. 44. Qabt$e, ben 20« gomuir 1902.

®ie f>tcfi<|e J^retgffmrlaffe h«t ©elber auf sichere $>t)potfyel ^n Hergeben. 2ln3*

sauft, unter welken ©ebingungen SDnrleftne gewährt werben, wirb iw Änffenlofnl ertheilt:

S'ienftag, Mittwoch, Freitag un1) ^onnabenb.

Mitzubringen finb:

Slbfdjrift bcS ©rnubbnebblnttcö ber z» beleihenden ©eftljmtg,

Sluegug auS ber ©rnnbftcnerwnttcr= unb ber (Hebänbefteuerrolle unb bie gcuerOerfichermtg^yolice.

SDie (3cmciube=©orftänbc woben bieS in ortsüblicher Süöeife jur Stcnntnih ber Ortseingesessenen bringen.

9tamen§ be3 $erföstltimg3=9tatf)g, ber $orfi£enbe.

jlöttiglidjjc ganbrath 2Dr. «Schedje.

91 tt ü) t x a g

3« 3tt ben ©stfcungen über bie Slbljaltung ber SBachenmärfte in ßaborse baut 18. Oftober 1879.

3luf ©runb beS S3ef cTluffcs ber ©emeinbeuertretung uom 28. -Dlai 1902 erhält bet § 3 ber 2Bochen=

marftsorbnung für 3Q6orje, uom 18. Dftober 1879 folgenben 3nfa|:

C. Slufjerbcm werben jum 2Bodhenmarf3uerfehre jugelaffen:

„99aumtnoHemoaarcn aller 2lrt, «Scfjuhmachcrwaaren jeglicher 2lrt, sowie ü)lannes= unb grauem flteibungsftücfe, &ut= unb SDiüfcenmacherroaaren."

2)er 2lmt§=$orfteI)er.

SSorftehenber Nachtrag jur 2J?arft=Drbnung für bie in ber ©emcinbe 3aboräe ahjuhaltcnbcn SBochem märfte wirb hiermit gemäss § 128 bes 3uftänbigfeitsgefeheS uom 1. süuguft 1883 genehmigt.

Oppeln, ben 13. gunt 1902.

3abrje, ben 21. guni 1902.

SBirb hiermit ueröffentlicht.

$et* Äömglirfie fianbrnth.

(4)

9V 31 n s e i 0 e *♦ “VI 3^cfmiuntmd;uu0.

gn ©emähheit bes § 91 bet ©eutfhen SBestrorbnug oom 22. Pooember 1888 unb unter Hinweis auf bie Bestimmungen bes § 89 a. a. 0. bringen wir hiermit pr öffentlichen Kenntniß, bah bie §erbst=

Prüfung pr Erlangung ber wissenschaftlichen Befähigung für beu einjährigsfreiwittfgen ©teuft am

Satmetftag, ben 18» <SeJ)tembe* 1902

unb an ben fotgenben ©agen int ©ienftgebäube ber Königlichen Regierung hietfelbst abgehalten werben wirb.

gunge Seute, welche bie wissenschaftliche Befähigung behufs ©rlangung bes BeredjtigungSfheineS pm'einjährtg=freiwittigeu ©teuft burd) Prüfung nachweisen wollen, staben ihre ©efuäje um .gulaffung p berfeben unter ber Angabe, in wetzen jwe: fremben ©praßen sie geprüft fe’n wollen — wobei ihnen bie SBaht jwifchen bem lateinischen, ©riehtfhen, granpfifhen unb ©nglifdjen gelassen wirb — spätestens bis pm

1* Stutwft 1902

an bte unterjetdjnete Prüfungskommission etnpretdjen unb bie befonbere Bortabung p gewärtigen.

©er fKelbung finb beijufügen:

A. (Sine ftanbeSamtliche ©eburtsurfunbe;

B. ©ie ©inwistigung bes gefehliäjen BertreterS in folgenbem SBortlaut:

„gh ertheile fiierburc^ meinem ©ohne — Plünbel — ... geboren am...

p ... meine ©inwittigung p feinem ©ienfteintritt als ©tnjäbrtg=gretmitttger unb erfläre gleihjeitig,

a. bah für bie ©auer beS einjährigen ©ienfieS bie Kosten bes Unterhaltes mit ©infdjluh ber Kosten ber Ausrüstung, Befteibung unb SBotmung oon bem Bewerber getragen werben sollen;

b. bah id) mich beut Bewerber gegenüber pr ©ragung ber Kosten bes Unterhaltes mit ©tnfhluh ber Kosten ber Ausrüstung, Befletbung unb SBohnnng für bte ©auer bes einjährigen ©ienfteS

»erpfltdjte unb bah, soweit bie Kosten oon ber 3Jtllitatr=Berwaltung bestritten werben, ich mich biefer gegenüber für bie ©rfajjpftiht bes Bewerbers als Selbstfhulbncr oerbürge.

... ..., ben... 1902.

(Unterschrift.)

Borstehenbe Unterschrift be... unb pgleicfj, bah [ber Bewerber]

ber Aussteller ber obigen ©rflärung nach feinen Bermögensoerhältniffen pr Bestreitung ber Kosten fähig ist, wirb hiermit obrigrcitlith bescheinigt."

©ie ©rflärung p „a" ist nur bann auSpftesten, wenn ber Prüfling aus eigenen Ptitteln bie fraglichen Kosten bestretten sann, in asten anbeten gasten ist nur bie ©rflärung p „b" abpgeben.

gst ber AuSstetter ber ©rflärung nicht fräst ©efe^es pr ©emästrung bes Unterhaltes an ben Prüfling oerpstidhtet, so bebarf feine, nah bem 3Kufier „b" auspftestenbe ©rflärung ber gerichtlichen ober notariellen Beurfunbung;

C. ©in Unbefdjoltcnbeitsseugnih, weldfes für Zöglinge oon höheren ©hüten (©pmnasten, Peal-

©pmnafien, Dber-Pealfhukn, progpmnaften, Pealfhuten, Pealprogpmnafien, höheren Bürgerschulen unb ben übrigen militalrberehtigten höheren Sestranstatten) burh ben ©ireftor ber Sehranstalt, für aste übrigen jungen Seute burh bie Polipiobrigfeit ober ihre oargefefete ©ienftbehörbe auSpftesten ist;

D. ®as leiste ©hulabgangspugnifj unb E. ©in felbstgefhricbener SebenSlauf.

Sämmtliche papiere finb im Original einpreihen.

Oppeln, ben 9. guni 1902.

^Prüfungskommission für ktnj<il)rig=$rcitonfligß.

SöriHofle,

(5)

Seilst p littet SrriS'llliitt.

^r. 26. Qahx%tf bett 28. ^utti. 1902.

sBefstuntmacfjmtg.

Sßegen Slusführung bet ©cbarbeiteu an bet Eisenbahnlinie ©leimig — Emanuclfegen in @t. 86 wirb bet bie ©emarEungen Sielfdjowih Kreis 3a^räc unö föalemba Kreis Kattowifc miteinander cerbinbenbe 2Beg für ben öffentlichen 93erfel;r bis auf SBcitereS gesperrt.

Qnbem ich biefeS jut öffentlichen Kenntnis bringe, bemerfe ich, bafj ber Sßerfe^r jwifeben ben genannten Drtfdjaften nunmehr über ben sogenannten Ißfarrweg — gtoifd^en bem Eatbolifcfjen Urteb^ofe unb ber fisfalifc^en ©rubenanlage in bie Kreisdhauffee hl« einmünbenb — eotl. erfolgen sann.

Sieljchowih, ben 11. 3uni 1902.

tu 13 ^ 58 o t ft e fj e r.

$$efitnittmacf)mtg.

2)er saurer Sofef Sittmann aus 2llt-3abr§e wirb hiermit als £runEenbolb erElärt. ®en ©aft=

unb ©djanEwirthen sowie Kleinhänblcrn mit Spirituosen ist baher nach § 3, 4 unb 11 ber ißottäei=58er=

orbnung’oom 7. DEtober 1901 untersagt, bem p. Sittmann geistige ©etränfe ju cerabfotgen ober ben

©enannten in ihren ©dhanEloEalen ju bulben.

3abrje, ben 12. $uni 1902.

^et tu t 3 = $$ o v ft e l) c r.

SDer SOialer Karl XhomcjpE aus Sfelfdhowth roirb hiermit als Srunfenbolb erflärt. 5Den ©aft*

unb ©djanEwirthen, sowie ben Kleinhänblern mit ©pirituofen ist baher nach § 3 b unb 11 ber ÜJtegierungS*

Sßerorbnung com 7. DEtober 1901 untersagt, bem ©enannten geistige ©etvänfe ju cerabfolgen ober biefen in ihren ©djanEloEalen ju bulben.

Sielfdjowih, ben 12. $unf 1902.

2£et*

58erhJstrnt:

jLurch bie Slmtsoerwaltung ®orothcenborf: bie oerehelidjte Sahnarbeiter SlnnaSimainsEp aus3alenje, Kreis Kattowifc.

„ „ „ „ ber Arbeiter Qjofef Siela aus 3“brje.

„ „ „ „ ber Arbeiter Julius Kitfdja aus 3«brJe-

©egen ben Sirbeiter $gnaft ©iemfa aus Klein«3obrje, geboren am 28. $ult 1899 ju ©tjed^lau, Kreis ©leiwifc, ©ohn beS granj ©iemfa unb ber ©ufanna §üla, Eatholifd), oerheirathet mit SJkrie ©alenjioE, weither ohne SBohnung unb baher fludjtoerbädjtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen Erregung ruheftörenben Särms, Seleibigung unb SBiberftanbes gegen bie Staatsgewalt auf ©runb beS SefdjluffeS com 17. Qunl 1902 oerhängt.

gs wirb erfudbt, benfelöen ju cerhaften unb in bas nächste ©ericfjtsgefängnifj abjuliefern, sowie ju ben hiesigen Slften 6. D. 585/02 sofort SJlittheilung ju machen.

3abrje, ben 17. $unt 1902.

Sftmtgltä)e£ 3lmt£gertd)t.

(6)

0ie<ffrrief§et*lebtgmfg*

$ߧ gegen ben Änedjt (SJlaurerlebrling) 3)1 ar ©fiba aus ©läsen, jule^t in ÄönigSl)ütte, unterm 6. 3M 1902 erlassene, in ©lüd 22 be§ 3a&räer ^rcisbtattes inferirte, offene ©trafuolIftredungSerfudien ist erlebigt. — D. 24/02. —

SlmtSgeridjt Seobfätüft, ben 21. 3uni 1902.

Stetffirief^drlcMgmig.

©er gegen ben ©djloffer Rifolaus Äorona aus Ruba am 9. Qutt 1900 in 9tr. 29 erlassene

©tedbrief ist erlebigt. — 3. J. 648/00. —

©leimig, ben 25. ^imi 1902. %

^er impfte 0iaat3antuaft,

^Humö^Uerfieiaermtö*

3m SBege ber 3mangS»oHfircdung soll bas in ©orotfjcenborf belegene, im ©runbbudje non ®oro=

ttycnborf jur 3eit ber ©intragung bes SerfieigetungSüermerfeS auf ben Rainen beS ©aft|ausbefi^ers gränz

©djtjma in 3aborze B eingetragene ©runbftöd Slatt Rr. 202

am 17* GZeptembev 1903, ^armittaßS 9

bureb bas unterzeichnete ©eriebt, an ber ©cridjtsfieüe, 3tmmcr Rr- 39 »ersteigert werben.

®aS ©runbftüd ist 21 Sir 43 Quabratmeter gross; 0,58 ®l;aler Reinertrag. — 4. K. 33/02. — 3abrje, ben 20. 3unl 1902.

ftüutgltrijeä

^tuftttßS&erftetgeritttg»

3m 2Bege ber 3roan9§®»llfiredung sollen bie im ©utsbejir! 3a^r5e bejw. ©emeinbcbczirf ®oro=

tljeenborf belegenen, im ©runbbudje »on 3QBr§e=@ut bezm. ©orotfjeenborf zur 3eü ber ©intragung bes Serftefgerungsoemerhs auf ben Rauten bes Sanfiers ©ruft Äuzttlfeft) in Srestau eingetragenen ©runbftüde Statt 17 bezro. 24

am 18, ®eptembev 1903, &0t*mtOag§ 9

burd) baS unterzeichnete ©erlebt an ber ©eridbtSfteHc, 3>ttin,cr Rr. 39 »ersteigert werben.

®as ©runbfiüd 3ßbrze-@ut ist 61 Str 24 Duabratmeter gross. 91u|ungSroert£) 414 3Jlarl.

®as ©runbfiüd Statt 24 ©orottjeenborf ist 19 Sir 15 Duabratmeter gross. Reinertrag 0,53 ©fjlr.

— 4. K. 35/02. —

3abrze, ben 21. 3uni 1902.

SümtglidfieS

„Steckenpferd“

ist bie ©ebufemarfe ber allein echten JRadehenler Silient«ileb = ®etfe t»on SZergntaon & fe'o„ SRaJ»el»cul=$re«!>en, ber heften (Seife um ein zarte«, meiste« C&efidjt,

«lenden« schönen 2(eint, rosige« jngendfrifehe«

8tn«sehen unb sammeln» eiche £anl zu erhalten, ä ©tiief 50 tpfg, hei L. Danziger.

Mljeloä!

»erfdnuinben alle Slrten ^antnnreinigfeiten unb

&aotao«frhtäge, wie SRiteffer, ®cficht«picfel, 'lUtfleln, ginnen, £>antröthe, »Inthehen, i*et»er=

ücefe re, burd) täglichen ©chrauch Don

SRakficuler $ljcerf(i)toefcl=6cifc

t»on ‘-Bergmann & (so., !Rai»ci»eul=3>rc«bcn,

©ebutsmarfe: «tedenhferö.

ä ©tiid 50 fpfg. bei Danzigei».

Rebattion: für ben amtlichen unb für ben 3n1 eratentijeit ber öanbratj);

©rud »on 3Jt a £ ©zech in 3 ^ & r z c-

Cytaty

Powiązane dokumenty

©eSgleicßenfolIen z« Atitgliebern beS ©ewerbegerichts nid^t berufen werben Personen, welche wegen geistiger unb lörperlicher ©ebredjen za bem Amte nicht geeignet unb weihe zam

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger