• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1891 nr 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1891 nr 19"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

3teid)ö=©cfe|l'lntt.

19.

5lll)«U: ©eff6, bi* be8

3ucfev3 betreffenb. S.

295.

(9h\ 1959.) ©efds, bie ©cfieuerung bc8 3u<fer8 bctvcffcnb. S?om 31. 95iai 1891.

2 ß i r S ß t l f y e l n t ; n o n © o t t e g © n a b e n ® e u t [ d ) e r M \ t i , t o n i g D o n ^ P re u ß e n k .

berorbnen im ta rn e n be§ 2Retd)§, nad) erfolgter Suftimm ung bc§ 33unbe8ratt)3 unb bcö 9teid)8tag8, n>a§ folgt:

(g ifte t* % l ) t i t

53cjlcucrung beg inldnbifd>eu fRübcnjucEcrg.

(Elfter dbfdjuitt.

2Ülgemeine 2$efiintmungen.

1. ©egenftantr, ©rl)ebimg$art unit ijölje ber Steuer.

s. 1.

0 e r inlänbifdje Sftübenjuder unterliegt einer 33erbraud)§abgabe — Suder*

[teuer — unb ju bereu 0id)erung ber ©teuerfontrote.

3 m ©inne biefe§ ©efefceg gilt al8 inlänbifdjer 9tübenjuder aller im 3n * lanbe burd) ^Bearbeitung von 9tüben ober burd) Heitere ^Bearbeitung bon $f5robuften, Hcld)e au§ im 3idanbe bearbeiteten Stüben ferftam m en, geroonnene fefte unb flüfftge Surfer, einfd)liej)lid) ber fRübenfäfte, ber güllmaffen unb ber Suderabläufe (0 i) t u p , SOtelaffe), unb jvoar ol)ne 9tüdftd)t barauf, ob bei ber gabrifation eine SSerHenbung aud) anberer juderl)altiger 0to ffe ober Suder jtattgefunben t)at.

Unter ber Heiteren ^Bearbeitung von ^¡tobuften au§ Sftübcn ift inSbefonbere ber*

[tauben bie (Sntjuderung ober Raffination bon Suderabläufen (0 t)ru p , SÖtelaffe), bie Staffmation bon Stol^uder, bie Sluflofung bon [eftem Suder, bie 3uberfion.

SReidjä‘©ofe(}6l. 1891. 51

HuSflfflf&en 3» Sevlin ben 10. 3uni 1891.

(2)

© ie guderfteuer beträgt 18 N ta rf von 100 Kilogram m Nettogewicht.

Siübenfäfte unb Abläufe ber gudcrfabrifation fmb ber guderfteuer nicht

unterworfen. _ .

© e r Sunbebratl) ift ermächtigt, guderabläufe, SRübenfäfte, fowie Wct|cl)ungen von guderabtaufen unb Nübenfäften m it einanber ober m it anberen_©toffen, jebod) fRübenfäfte unb 9Nifd)ungen, in welchen Nübenfäfte enthalten fmb, nur foweit alb fte nicht in ^aubhaltungen aubfd)ließlid) ¿um eigenen Verbrauch bereitet werben, ber guderfteuer ¿um vollen ober ¿u einem ermäßigten ©aße ¿u untcrftellen.

© ie Soeftimmungen über ©egenftanb unb .f)öbe ber hernach (Nbfaß 3) vom Sunbebratl) feftgefeßten guderfteuer fmb bem Neid)btag, fofern er vcrfammelt i|l, fofort, anbernfailb aber bei beffen nächftent gufammentreten vorjulegen. ©iefelben finb außer K ra ft ¿u feßen, foweit ber Ncicbbtag bieb verlangt.

2. 3al)lung$pflici)t.

§• 3.

© ie guderfteuer ift ju entrichten, fobalb ber gudet aub bet ©teuerfontrote in ben freien ÜBerfc£)r tritt, g u t Entrichtung ift berfenige verpflichtet, welcher ben guder ¿ur freien Verfügung erhält. ^

© e r guder haftet für ben Setrag ber ©teuer ohne Nüdfid)t auf bie Siechte

© ritte r. g n gleicher SBeife haftet bie judcrbaltige SBaare im Salle beb §. G giffer 1 fü r bie ©teuer ober bie gezahlte Vergütung.

©egen ©icberheitbbefteüung ift bie guderfteuer ju fhinben. g ü r eine g rift bib ¿u brei SNonaten fann fie aucl) ol)ne ©id)ert)eitbbeflellung geftunbet werben, falls nicl)t ©rünbe vorliegen, welche ben Eingang alb gefäl)rbet er]d)einen laffen.

3. Uerjäl)nmg.

§• 4.

Nile gorberungen unb Nachforberungcn an guderfteuer, bebglcichen bie 3lnfprüd)e auf Erfaß wegen ¿u viel ober ¿ur Ungebühr entrichteter guderfteuer verjähren binnen gahvebfrijt vom ©age beb Eintritts ber gahtungbverpflidüung bejiebungbweife ber gal)tung an gered)net. © e r Slnfprud) auf Nachzahlung befraubirter ©efälle verjährt in brei gabren.

Stuf bab Negreßverßältniß beb ©taateb gegen bie ©teuerbeamten finben biefe Sßerjäi)rungbfriften feine Slnwenbung.

4. Befreiung von ber 3udierfteuer.

§ • 5 .

guder, wetd)er unter ©teuerfontrole aubgefül)rt w irb, ift von ber Erhebung ber guderfteuer befreit.

§ • 2-

(3)

'Bet ber 5lu8fu[)t von 3 u tfcr rtltg kein freien 53crfcC)r ftnbet eine Vergütung ber gucfcrftcuet nicht ftatt.

§• 6.

Staci) näherer Veftimnutng be§ 58unbe8rath8 fann

1. int $atic ber 9ltt8fu[)t von gabrifaten, jn bereit ©crftellung inlänbifd)cr SRübenjucier vertvenbet tvorben ift r ober int gälte ber Stiebeilegung foW)cr gabrifate in ftcuerfreien Sltiebcrlagen bie gueferfteuer für bic vet»

wenbete gutfermengc uttcr[)oben bleiben ober int entrichteten Vctrage vergütet werben;

2. inlänbifd)er Slübcnjudcr ¡gtt Viehfüttcrmtg ober jttr .^erfteitnng von nnberen gabrifaten ald Verjchrungggcgenftänbcn steuerfrei abgelaffett werben.

guefer, welcher ju ben unter 2 bcjeid)itetcn Stvedett verwenbet werben foll, muft in ber Vegel vor ber ftcuerfreien Verabfolgung unter amtlicher 3lufftd)t ¿um nicnfd)Iid)cn ©enufi unbrauchbar gemacht (benaturirt) werben.

B m W n 3bfdjniü.

S fe u e rfo n fro k über bic XgcrffeUung Imb ben V e rb le ib unuetfeuerfen in län b ifd w n Xübonjuefers.

I . Ä o n tr o le ber g ttd e r fa b r ife n . 1. $ccjriffe.brftiminung brr 3udierfabriltm.

§• 7.

Sucferfabrifcn finb alle ¿ut ©crftdlung fn>ftallifirten gtübenjurfcrS befhmmten 9lnftalten, m it SluSnahme ber Slnftglten, tvclcbe lebiglid) verteuerte Sßrobufte au§

SRtiben weiter bearbeiten.

in w iew eit gabrifen ¿ut ©erflcllung nicht frliftaflifirten 9tubenjucfcr8 al8 Sucferfabrifcn im ©inne bicfeS ©efefteg anjufehen fmb, beftimmt ber Vunbegratl).

2. Ulem dabriltinljaber ;tvrdiö ber üwntrole oblietjettbe <£tttrid)ütngen tntb Tintigen, a. Sicbcmbe bauliche (Einrichtungen ber 3tt<ferfabrifen.

5. 8.

® ic Sucferfabrifeit muffen baulich fo eingerichtet fein, bafj eine gegen bie heimliche SBcgbringung Von gttefer fichernbe amtliche S3ewad)ung berfelben ohne

©d)Wierigfeit ftattfinben, bie ©teuerbeborbe and) ben © ang ber gabrifation unb ben Verbleib ber gabrifatc innerhalb ber g ab rif verfolgen fann.

51*

(4)

2 9 8

A . g itr bie Suderfabrifen, meld)e frtyftalliftrten Sudcr fjcrftellen, bcbaif eS, SluSnal)men fü r bereits feit bent l.S lu g u ft 1 8 8 8 beftel)enbe gabrifen vorbehaltlich,

entioeber

1. ber 3lbfd)liefiung berjenigen Staunte, in treiben bie Ärtyjiallifation ber S ä fte , bie Bearbeitung unb bie 3lufbema[)rung non f rt> ft a II ifirtem giicfer ftattftnbet, beSg(eid)ett berjenigen Staunte, in meldjen Suffer»

ab taufe (@ i)rup, Btelaffe) ftd; beftnbett, gegen bie übrigen gabrifräutne unb nad) arisen,

ober

2. ber ittnfriebigung ber gubrifantage.

Stud; liegt ben gabrifinl)abern ob, auf Verlangen

ju r Grleid)teiung ber ileberit>ad)ung beS Betriebes unb Berfef)tS ber gabrif 2Bad)tlofale für bie 3luffid)tSbeantten innerhalb ober außerhalb ber f^ubrifräume l)erjuftetten.

3m Bejitg auf bie unter 1 bejeidjnete Ginrichtung fann nad)getaffcn tuerben, baf) Suderabläufc baiternb ober roät)renb ber jlänbigen Bevoad)ung ber Suderfabrif aud) in nid)t fld)ernb abgcfd^toffenen Staunten fid) befinben bitrfen unb bajf fn)ftalliftrter Suffer außerhalb beS 9lbfd)tuffeS in ft euer fid) er unb ju r Sin»

legung eincS amttid)en Berfd)tuffeS eingerichteten Staunten aufbeioaffrt tuerben barf.

B . g itr bie Suderfabrifen, toeld)e feinen fri)ftaÜiftrten Suder herftetlcn, trifft ber BunbeSratt) Beftimnumg barüber, ob unb tr>eld)e Slnforberungen in Bejug auf ftd;ernbe bauliche Ginridjtung ju fietten ftnb (oergleid;e § . 2 5 unter

3iff« 2).

S- 9.

Bezüglich ber im §. 8 unter A Siffc^ 1 unb 2 bejeid)ncten baulid)en Gin»

rid)tungen gelten folgenbe nähere Beftimutungen:

I. 3 u S if f e t 1

1. fDie Suhl ber äufjeren Gingänge ¿u ben abjufd)liefienben gabrifräunten (Xhüröffnungen, ßabelufen unb bergleidfen), fotoie bie Snl)l ber inneren Sugänge in ber ben Slbfchlujf bilbenben 3tr>ifd)emoanb (Btauenoanb, Gifenbrabtgitter, £olj»

toaitb ober bergleid)en) iff fomeit ju befchränfen, als eS m it ben uttabtoeiSlicben Bebürfniffen beS gubrifbetriebeS unb Berfcl)rS vereinbar iff. £)ie äußeren Gin»

gauge unb, fomeit eS bie ©teuerbel)örbe forbert, aud) bie inneren Sugänge utüffen mit fid)ernben Xhüren, Machen ober bergleid)en oerfel)en unb biefe ju r Slnlegung eines fteueramtlid)en Berfd)luffeS eingerichtet fein.

2 . fDie gertfler unb ähnliche Dcffmtngen ber abjufd)lie§enben Stäume finb bind) ©itter non Gifen ober Gifenbral)t 31t oerfid)ern. ® ie Berftd)erung fann bezüglich ber oberen ©todtoerfe unb ber Bebad)ung oott ber ©tcuerbeljörbe t()eil»

tocife ober ganj erlaffen toerben.

(5)

I I . 3 « 3 » ffe r 2.

3. SReuc llmfriebigungen ftnb fü un^iilegen, baff fein (Sebäube innerhalb ober außerhalb berfelben wenigem als 5 Sieter non ber Umfriebiguttg entfernt liegt. ©aSfelbe Slinbeftmaaß ber (Entfernung ift bei ber fpäteren (Errichtung non

©ebäubeti innerhalb ober außerhalb neuer ober jejjt bereits üorl)anbencr Utttfrie»

bigungen eimul)altcn. 3(uSnal)uien fmb niläfftg für bereits feit beut 1. Sluguft 1 8 8 8 befiehenbe 3«cferfabrifen.

4. 3 n ber Siegel follen bie llmfriebigungen minbeftenS 2 ‘/2 Sieter l)ocl) fein itttb auS ©teinmauern ober eifernen (Sittern (© täbe, © ra fft) bcftcl)en.

5. 3 n S3ejug auf bie g afjl ber (Eingänge in ber Umfriebiguttg ftnben bie Vejlimmungen unter 1 1 entfpredfenbe Stnmenbung.

6.. (ES fann geftattet toerben, baff bie ilmfriebigung jum Sbeil burcl) ©e»

bäube gebilbet wirb. (Die letzteren ftnb entroeber nach beut ^abriffofe ju ober nach außen in ber Slrt ftcl>ernb einjuridften, baß bie vorl)anbenen (Eingänge be»

feitigt ober unter ©tcueroerfd)luß genommen unb bie genfer ober berglcichen nach Slaßgabe ber SBeftimmungen unter I 2 oergittert toerben.

§. io .

© e r In h a b e r einer gueferfabrif ift oerpflichtet/ ben Slnforberungen ju ge»

trügen / mclcbe nacl) ben oorftel)enben §§. 8 unb 9 biefeS ©efcßcS unb ben StuS»

führungSbeftimmungen bcS 3SunbeSratl)S oon ber ©tcuerbehörbe in SBcjug auf bie Slnlegung, Slbänberung unb 3nftanbhaltung baulicher (Einrichtungen geftellt toerben. ©erfelbe barf Sßeränberungen in SBegng auf bie oorfdjriftSmäßig ge»

troffenen (Einrichtungen nur nach ¿uoor eingeholter unb erteilter ©enehntigung ber ©teuerbel)örbe oornehnten.

© ie SBachtlofale ber SlufftchtSbeamten (oergleiche §. 8 unter A ) h^t ber gabrifinhuber reinigen/ beleuchten unb erwärmen ju laffen.

§• 11.

© ie erftmaligen Soften oon (Einrichtungen nacl) §§. 8 unb 9 , mit SluS»

nal)me ber Soften ber Einrichtung befonberS abgefchloffetter Siäunte ju r Stuf»

betoal)rung frpftallißrten SucferS in ben im §. 8 unter A 1 bejeichneten gabrifett (vergleiche a. a. 0 . Slbfaij 3 ), toerben beit gabrifitthabcrn auS ber sJteid)Sfaffe cvftattct/ wenn bie Einrichtungen oon ber ©tetterbehörbe entweber

1. für bereits feit bem 1. Sluguft 18 88 befiehenbe guderfabrifen, oon toelchcn bisher bie betreffenbe Einrichtung nicht geforbert worben w ar, ober

2. für am 1. Slugujl 1 8 9 2 befiehenbe Sud erfabrifen, berett Inhabern nach bem guderfteuergefetje oom 9. ©Juli 18 87 eine Verpflichtung ju r ftd)crnben baulichen Einrichtung nicht oblag,

angeorbnet worben fittb.

0

(6)

300

5KMrb ron bet ©tcucrOcljörbe in S3ejug mtf eine gudcrfabtiF, für trcld)c bie 5Keid)gtfaffc bic erftmaligcn Äojtcn bet ftebemben baulichen Einrichtungen ¿u tragen batte, bemnäd)ft eine Slbänbctung ober ©errollftcinbigung bet urfprunglui) angeorbneten Einrichtungen geforbert, ohne baf; baju butd) rorgenommcnc bauliche

©eränberungett bet g a b tif ein SCnlaf? gegeben tr a t, fo fmb aud) btc neu ent»

ftanbenen Soften bem gabrifinbabet auS bet 9teid)§Faffe ¿u etfe|cn. © e r Erfat}

tann ieboeb rerfagt treiben, trenn btc Slnfotbcrung gcftellt ift, na d)bent gegen ben gabrifinbabet ober eine ron tbm ftrafted)ttid) fubftbiarifd) ju uertretenbe 43erfon (retgletcfye §. 58 ) eine S trafe tregen ©efraubation bet gutferfteuer erfannt tnorben tra t.

b. Sü rcau * uttt* ^(ttfcnfbalferäumc für bie Sfcuerbeamfcn.

§. 12.

© ie gnbabet non gucfetfabrifcn l)aben

1. nad) näheret ©eftim m ung bet ©teuerbebörbe bie in bet g a b tif für ben SlbfertigungSbienft etfotberlid)cn ©üreauräume ju [teilen unb m it bem n ö tig en M o b ilia r auS.giftattcn,

2. auf Verlangen fü r bic bicnftlicb in bet ga b tif antrefenben ©teuerbeamten ein geeignetes unb genügenb auSgejtatteteS ßofal ¿um Slufentbalt außer*

halb bcS ©ienfteS unb ju r llcbernacbtung ¿u getrabten.

© e t gabrifinhaber bat für bie ^nftanbifaitim g, Steinigung, Beleuchtung unb E tträttnun g biefet ßofalc ¿u forgen. , r ,rr o ^ r ... r r ..

Stuf bem ßanbe lann im gälte beS ©cbutfmffeS bem gabrtfmljaber btc

©erpflid)tung auferiegt trerben, für bic ¿ut 23eauf|td)ligung bet g a b tif ftänbig angejlclltcn ©tcucrbccinitcn SBoljnutigcn tuid) näfycict SBcjtutiniung u r ©teuer*

bebotbe m gewähren. ,

g u t ba§ unter giffet 2 bcjeidjnetc ßofal unb btc ßetfhtngen für baSfelbe nad) Sibfaij 2 fotrie fü r bic nad) Slbfab 3 ¿u geiräf)tenben SBobnungen ttutb feitenS bet ©teucrrctiraitung eine Vergütung gemährt, übet beten $öl)e mangels einet ©creinbatung bic bet £)rtSbct)brbe rorgefeftte © e11ra 11ung3be 1)örbe cntfd)eibet.

c. 5üaacteeinri4>fungcn.

S- u -

g u ben für bie gtrede bet fteuerlicben Äontrole unb Slbfertigung tmt*

gtnebmenben amtlid)en ©ertuiegungen t)aben bic gabrifinhaber ©>aagen unb E>c=

reichte nad) näheret ©cfiintmung bet ©teucrbe[)ütbe ¿u galten unb nad) Slntreifung bet letzteren bic SBaagen aufjujfcflcn.

d. ilnfcrfagm tg t>ce tSctrkbcö wegen tmgenügenber £inriebtung ber ^ueferfabrif.

§• 14.

© ie ©tcuerbel)ötbc fan n, folange il)ten Slttfotberungen in ©ejug auf bie in ben §§. 8 bis 13 bejeiebneten Einrichtungen nicht genüge geleiftct ift, ben Setrieb bet gueferfabtif ober bie ©enuiumg einjelnet Staunte ober ©evatt)e untetfagen.

(7)

e. T in tig e n in au f Aditmc unt> <ßcfäil;e.

§. 15.

SBer eine gucfetfabrif errieten w ill, hat bie Baupläne vor bet Slu§fül)rung ber jufiänbigen ©teuerbebörbe vorjulegen unb bereu (Genehmigung, foweit baö

©teuerintereffe in gtagc fvm m t, ju ermüden. <Die ©teuetbel)örbe beftimmt in8=

befonbere, welche ftdjernben baulichen (Einrichtungen nach §§. 8 unb 9 getroffen werben fotten.

fDiefe Borfd)riften finben entfpred)enbevSlnmenbung, wenn ber Um bau einer 3uderfabrif beabsichtigt wirb.

§• 16.

©pätefienä fed)3 Sßod)en twr ber erjlen Betricbäeröffnung einer neu er*

richteten ober umgebauten guderfabrif t)at ber gabrifinhaber ber ©teuert)ebefteüe be8 B e jitiö eine 9iad)Weifung ber ju ber gabrif gehörigen unb ber bannt in Betbinbung ftel)enben ober unmittelbar baran angrenjenben Staunte einjureid)en, welche and) eine Befd)reibung ber Släume enthalten unb non einem (Grunbrijf berfelben begleitet fein muff, g ä r gabtifen, mcld)e burd) eine Umfriebigung ge*

fid)ert ftnb (§. 8 unter A 2), ift aujjerbem eine Beschreibung ber als Umfriebigung bienenben Slnlage beijufiigen.

(Gleiche 9bad)Weifungen hebert bie g n habet bereit» beftel)cnber gueferfabrifen fpüteftenS fed)8 SBod)en r>or ber erjlen nad) bem 31. g a lt 1892 ftattfinbenben S3etriebShail^iunÖ einjuteichen.

§. 17.

Sßerünberungen in Bejug auf fold)e g ab rif raume, welche in einer nad)

§. 8 unter A 1 eingerichteten gueferfabtif innerhalb beb Stbfd)luffe3 belegen ftnb, bürfen nur m it (Genehmigung ber ©teuerbel)örbe vorgenommen werben.

® ie gefd)el)ene Stabführung ber Beränbetungett in Bejug auf bie fid)ernben bautid)en @inrid)tungen einer guderfabrif (§. 10 Slbfaf) 1) ober in Bejug auf bie im vorigen Slbfatj bejeid)neten gabtiftäunte, begleichen ber -Beginn unb bie Beenbigung von Beränbetungen bejüglid) anberer angemelbeter Summe ift von bem gabrifinhaber fpateftenb innerhalb bet näcbftfolgenben brei Sage ber ©teuer*

bel)örbe fd)riftlid) anjujeigen.

§. 18.

© u rd ) S3nrrbeöratt)öbefd)lug formen bie g n habet von guefetfa helfen verpflichtet Serben, Stadpveifungen über bie^ für beit gabrifbetrieb beftimmten feftftel)enben (Geriithe, fowie Slnjeigen über Beränbetungen in Bejug auf biefe (Gerätl)e ber

©teuerbehörbe einjureichen, and) bie (Gerätl)e m it einer Drbnungänummer unb, foweit biefelben ju r (Gewinnung ober Bearbeitung von Svübeu* ober gueferfäften, ju r Slufnahme von gucferabläufen ober ju ähnlichen Smccfcn bienen, m it ber Sin*

gäbe be§ 3tauuünhalt8 nad) ßiter verfel)en ju laffen.

(8)

302

f. Bmeige vom 23cfii;i»cd;fcl.

§. 19.

geber SßecMel im Befip einer guderfabrif ifl bet ©teuerbef)ovbe binnen einer SBodje feitenS be§ neuen nnb in ben gälten freiwilliger Befif)ubertiagung and) feitenb beS bisherigen Beft&erS fd)riftlid) anjujeigen.

g. !Befietlung eine# ^cfriebölcifers.

§.

2 0

.

Korporationen unb ©efellfchaften, welche gucferfabrifen beflfcen, fowie « n ta e ben betrieb nicht felbft ieitenbe gnhaber fold)er gabrifen haben ber ©teuerbepoibe biejenige iperfon ju bcjeidmen, welche als Betriebsleiter tn tbrein ta rn e n unb Aufträge l)anbelt.

h. Sefriebeanjeigen.

§• 21 . .

© ie In h ab er von gucferfabrifen m it Stübenbearbeitung haben für jebe BetriebSperiobe ben "lag ber BetriebSeröffnung minbeftcnS eine B3od)e vorher fcbriftlicl) ber ©teuerbel)örbe anjujeigen. _ e

© n e entfvredxnbe Bnjeigc ift von ben W a b e r n anberet gucferfabrifen ju machen, bevor ber Betrieb erftmalS eröffnet ober juerft nad) bem 3 1 . g u ti 1892 fortgeft»! » u b . i)u bic enthalten fein, ob unb m it

»elc&en K g e i m W . lintertredjum jai gearbeitet »erben, t o t e »eki,e tagl.ebe S8e.

triebSjeit ftattfmben fott. Steuerungen fmb ber ©teuerbehorbe ncptgeittg vorher

^ ^ B on anberen, als ben vorgebachten Unterbrechungen beS Betriebes ift als»

halb nach bem (Eintritt unb von ber SUeberaufnabme beS Betriebes redjtjeitig vorher fd>riftlid)e Bnjeige an bie ©teuerbet)örbe ju erftatten.

§. 2 2.

Bevor ber Betrieb einer guderfabrif erftmalS eröffnet ober juerft nach bem 31 3 u li 1892 fortgefept w irb, ifl von bem gabrifinl)aber ber ©teuerbehorbe eine B eitreib u n g beS ted)nifd)en Berfa hrenS ber gabrifation einjureichen unb barm inSbefonbere aud) anjugeben, welche Slrten von 91ubenjucEer (vergleiche §. 1 Abfall 2) hergeftellt werben follen. g m galle einer Slenberung ift bie B e tre ib u n g ju er»

gänjen ober ju erneuern.

i. tm p lifa fe vorgefd?ricbener f e i g e n .

§• 23.

©)ie in ben § § .1 0 , 17, 2 1 , 22 vorgefebriebenen Bnjeigcn u. f. w. fmb m bovvelter Busfertigung einjureichen, bie jurüefgegebenen ©uplifate nad) Biiweifung ber ©teuerbehörbe in ber g ab rif aufjubewaljren unb ju r Betfügung ber revibirenben Beamten ju halten.

(9)

3. Ausübung ber iüontrole.

a. Stänbige Sewacbung ber 3uderfabrifcn.

§• 24 .

© ie gucferfabrifen unterliegen bet unauSgefefcten Bewad)ung bet S ag unb 5tad;t burcl) ©teuerbeamte, folange ein Betrieb jtattfmbet, auch wäljrenb rulfenben Betriebes nach Beftimmung ber ©teuerbehörbe.

(£ine Berftärfung ber Bewachung einer gabrif auf Soften beS gabrif=

inbabcrS fann ftattfmben, meint gegen benfelbett ober eine non ü)tn ftrafred)tlid) fubftbiarifd) ju vertretenbe Sperfon (vergleiche §. 58) eine © träfe wegen ©efraubation ber gueferfieuet erfannt worben ift unb ber Berbadht heimlicher SÖegbringung non guefer entließt.

§. 25.

Sin ©teile ber ftänbigen Bewachung fann nad) näherer Beftim m ung beS Bunbe8ratl)§ eine anbere geeignete ^ontrote treten

1. für biejenigen bereits feit bent 1. 3luguft 18 88 beftel)enben gabrifett frr)ftaUiftrten gucferS, weiden biSl)et bie ftd)ernbe bautid)e @inrid)tung erlaffen worben ift, folange biefer Srlafj fortbauert (vergleiche §. 8 unter A int Eingänge),

2. für folcfje gucEerfabrifen, welche feinen frt)jtallifirten guder bcrftellcn (vergleiche §. 8 unter B).

b. X V tfd )lu f non 3l,g4ngen toäbrettb ber ftänbigen Bewachung,

§• 26.

2Siil)renb ber ftänbigen Bewachung ber gtteferfabrif ftnb bie äußeren S in 5 gättge unb bie innerhalb ber gabrif norl)anbenen gugänge, foweit fte nid)t für ben gewöhnlichen ©ebraucl) bienen, verfd)loffen ju batten, nad) Befinben unter fteueramtlid)en 2Dtitverfd)lu§ ¿it neunten unb nur für bie © aiter ber notljwenbigen Benu^ung ju öffnen, g ü t bie 9tad)tjeit befiinunt bie ©teuerbel)örbe, wie viele unb welche Eingänge unuerfd)loffen fein bürfen.

c. Sicberungomafregeln uiäbrenb Aufhebung ber jtänbigen 33ett>ad;ung.

§• 27.

g ü r bie geit, wäljtenb weld)er bie ftänbige Bewachung jurüefgejogen ift, trifft bie ©teuerbel)örbe Slnorbnungen, welche ©id)crl)eit gewähren, baff ein Betrieb in ber gucEerfabrif nid)t ftattfinben unb auS berfclben guder ol)ne Bormiffen ber

©teuerbehörbe nicht entfernt werben fann. ipierju bienen inöbefonbere bie amttid)e 5lu§ergebraudfe^ung von gabrifgerätf)en burd) Berfd)tuf)anlegung ober in fonft geeigneter SLßeife unb bie ©tellung beS vor^anbenen gttdetS unter amtlichen B erfd)luf.

9teid)ä > ©cfc^Ot. 1891. ° 2

(10)

304

© o ll eine gm feifabrif für längere 3 ed aub ber ftänbigen 23ewad)ung treten, fo fmbet aufjerbetn auf ©runb ber vom gabrifmf)aber abjugebenben ©e*

ftanbebbeflaration eine amtliche Seftftellung ber ©orrätlje an fertigem gucfer (§. 29 Slbfatj 1) ftatt, worauf biefetben unter fteuerlicbcn 9vaumoerfd)tufi genommen werben. Stuf fold)e guderlager finben, bib bie S abril wieber unter ftänbige ©e=

wad)img tritt, bie SSeftimmungen über steuerfreie 9iieberlagen für gucfer (§. 40 ) entfprcd)enbe Slnwenbung.

d. iTTafnabmen bei Aetrkbsunferbrcd>ungen burd? Itnglikföfäile.

§. 28.

SBirb burdj eine 23efd)äbigung ber S abril eine Unterbrechung bcs SöetriebeS herbeigeführt, fo orbnet bie ©teuerbet)örbe bie nach ben Hmftänben ju r Sicherung beb ©teuerintcreffeb erforberlichen befonberen Slafjnahmen an.

e. ^tufbemabnmgBväume für 3«dcr.

§. 29.

Seidiger gucfer jeber Slrt, iubbefonbere fri)flalliftrter Suder (9iol)3uder erften p o b u ftb unb 9iad)f)robufte, tonfum jucfer in © roten, © loden, p a tte n , Stangen, SBürfeln, Srüm eln, Stel)l u. f. w .), begleichen Suderabläufe (S i)ru p , Sielaffe) bürfen nur in benjenigen Staunten ber Quderfabrif aufbewahrt werben, bereu

«Benutzung 31t biefem Swed fchriftlicl) ber Steuerbehörde angemelbet unb von letzterer genehmigt worben ift. S ie Slmnelbung ift in boppelter Slubfertigung einjureid)en.

© ie 3 nhaber umfriebigter guderfabrifen (vergleiche §. 8 unter A 2) finb Verpflichtet, für bie Seit, wäl)renb welcher eine ftänbige ©emadfung ber S abril nicht ftattfinbet (vergleiche §. 2 7 ), ju r ßagerung von ©orräthen fertigen Suderb bejiehungbweife ju r Slufbemal)rung ber ©eftänbe an 3uderabtättfen abgefchloffene unb ju r Slnlegung eines Steuerverfchluffeb eingerichtete Staunte 3U ftellen.

f. Konftole öcs 3ucfcr£ in bett 3uderfabrifen.

§• 30.

© e r in bie 3uderfabrden einjufül)renbe inlanbifd)e Slübenjuder ober anbcre Suder ift ber ©teuerbel)örbe unter Eingabe ber Slrt unb Stenge |d)riftlid) anju*

ntelben unb ju r Slevifton 31t ftellen. ©ei ber Stevijton beb im gebunbenen © eitel) r unter Steuerverfd)luh angelommenen 3 u& td lann bab voramtlich ermittelte (53 e=

wicht alb richtig angenommen werben.

Sn Sdohjuderfabrifen ift von bcm Sabrifinf)aber bab ©ewicbt beb ge»

wonnenen Slohjuderb im Slnfcliluff an bie Slubfcbleuberung feftjuftellen.

(11)

g. Buchführung ber $abvtfini;abcr.

5- 31.

© en Inhabern von gucierfabrifcn liegt ob, über il)tcn gefammten ga»

brifationSbetrieb, ingbefonbere über bie Stenge unb 9lrt ber verwenbeten jucfer*

haltigen Stoffe unb gucfer, beSgleidfen über bie in ben verfchiebenen 9lb|d)niitcn ber gabrifation gewonnenen 93robu!te nad) ben von ber Steuerbel)örbe nüt^u»

tbeilenben ©tuftern 5lnfd)reibungen $u führen, biefelben ju r (Einficht ber ©teuer«

beamten bereitjuljalten unb Slugjüge baraug in ju beftimmenben geitabfd)nitten

ber Steuerbet)örbe einjureichen. ,

© ie gabrifinljaber l)aben ber Steuerbehörde anjujeigen, welche (Ermittelungen nverfg geftfleüung ber ©tenge ber ju r §3er»enbung gelangenben jucferhaltigen Stoffe unb gucfer fowie ber gewonnenen iprobufte vorgenommen werben unb wann biefe (Ermittelungen ftattfmben (vergleiche §. 30 Stbfaij 2).

2llljät)rlich ift Von bem gabrifinhaber nad) näherer 93orfd)rift eine 9tad)«

wcifung beS am 31. 3 u li vorl)anbenen SßeftanbeS an gucfer aufjuftellen unb ber Stcuerbel)örbe einjufenben.

S ie außer ben nad) 9lbfai} 1 angeorbnetcn 9lnfd)reibungen von ber yab rtf geführten 9lnfd)reibungen jebcr 9lrt (Bücher, Slegifter, ©oti^ettel u. f. w .) über ben «Betrieb, beffen (Svgebniffe unb ben Slbfatj ber SProbuftc, m it alleiniger 9luS=

nähme ber augfchließlicl) bie ©elbred)nung betreffenben Bücher u. f. w ., ftnb auf (Erforbern ben Dberbeamten ber Steuerverwaltung jebcrjeit ju r (Einfid)t vorjulegen.

h. Ketnlronebefugnifle ber Steuerbehörde.

§• 32.

EDie Steuerbeamten finb befugt, bie guderfabrif, folange biefelbc im 93c»

triebe ift ober unter ftänbiger 93ewad)ung ftel)t (vergleiche §. 2 4 ), ju feber geit, anbemfaHS von ©torgenS fed)8 big Slbenbg neun lll)r bel)ufg ber fRevifton ju befud)cn unb, falls bie y a b rif verfd)loffen fein follte, fofortigen (Einlaß ¿u ver«

langen, © ie SteviftonSbefugniß erftreeft ftd) auf alle Sdäume ber g a b rif, auf bie m it berfelben in 93erbinbung ftehenben ober unmittelbar baran an«

grenjenben «Räume. © ie geitbefd)ränlung fällt fo rt, fobalb © efaljr im Ber«

juge liegt.

3 n «Betreff ber Verfolgung von guwibcrl)anbfungen gegen btefe§ ©efeg ober bie in ©enräßljeit betreiben erlaffenen Berwaltunggvorfd)riften ftnben auf ben «Bereich ber gueferfabrifen unb einen von ber oberjien Raubes«ginanjbet)örbe im gälte beg BcbürfniffeS ju beftimmenben llm freig berfelben bie Beftimmungen in ben §§. 126 unb 12 7 beg 93ereingjolIgefe|eS entfpred)enbe Slnwenbung m it ber Maßgabe, baß bag vorbejeichnete ©ebiet alg ©¿enjbejirf gilt.

§. 33.

© en revibirenben Steuerbeamten muff, unbefchabet ber nach § . 3 1 Slbfaß 4 ihnen juflehenben Bcfugniß ju r (Einfid;tnahme in bie Buchführung ber gabrif,

52*

(12)

306

jebe im ©teuer in tereffe erforberlidfe Slusfunft in Bejug auf ben Sabrilbetrieb ertpeilt tnerben.

©enfelben ftnb auf ipr Bedangen unb nacp iprer näheren Beftitnmung .groben non ben in bie g ab rif eingebracpten ¿urferbaltigen ©toffen unb Surfern, bebgleid)en non ben in ber g ab rif gewonnenen f|3robuften (Stübenfäfte, gurferfäfte, Surferabläufe, fri)ftatiifirte Surfer rt. f. tu.) ¿u übergeben.

© ie renibirenben Beamten ftnb befugt ¿ur llebertnacfjung ber int § . 3 1 Slbfaf 2 bejeicfmeten @enüd)tbermittelungcn, bebgleidjen ¿ur Bernteffung beb Staunt*

iupaltb ber ¿um gabrifbetriebe bienenben ©erätpe.

i. üriulfirfeiflung bei ^htsttbung ber Sfeuerfoitirole.

§• 34.

© ie 3'd)aber non Surferfabrifen l)aben ¿u ben amtlichen Berttnegungen,

¿u ben amtlichen Berfdflufjanlagen, ¿ur geftftellung beb 2rf)atbe|lanbeb non 3 m tniberl)anblungen unb ¿u allen fonftigen ¿um S^erf ber ©teueriontrole ober

©teuerabfcrtigung ftattfinbenben Slmtbpanblungen bie ^»ülfbbienfte ¿u leiften ober leiften ¿u laffett, tneld)e erforberlid) ftnb, bamit bie Beamten bie ipncn Obliegenheit

©efdfifte in ben oorgefdjriebenen ©renjen noiljieben fönnen. gnbbefonbcre ift aucb für bie Beleudptung ¿u forgen unb bab SJiatcrial ¿ur Slttbfüprung ber amtlichen Berfcplufanlegung ¿u liefern.

S ü r bie ipferbe unb SEBagen ber bienftlid) bie S ab ril befudfenben Beamten ift non bent S'ibrifinpaber auf Bedangen ein gegen SEBitterungbeinflüffe gefd)ü|ter Staunt tnäl)renb ber © auer ber bienftlidfen 2lmnefenl)eit ber Beamten ¿ur Ber*

füguitg ¿u ftellen.

k. Xterpflicbfung ?ur Befolgung ber Ronfrolbe|iimmungen.

§. 35.

© ie Äontrolbeftimmungen beb gegenwärtigen ©efepeb unb ber gentäfi bemfelben erlaffenen Bermaltungbnorfc^riften ift nidrf blob ber Sabrifinl)aber unb ber benfelben nertretenbe Betriebbleiter, fonbern aud) feber in ber Snlmf:' Be*

fcpäftigte unb Slmnefenbe ¿u befolgen »erpflieptet.

© e r C5at)rifinl)aber barf ben (Sintritt in bie ¿ur ^erfiellung, weiteren Bearbeitung, Bcrparfung unb Aufbewahrung non frpftallifirtem 3 ut'fet bienenben Sabriträume anberen ^erfonen alb betten, welche bafelbjt eine B e fe s tig u n g aubjuüben pabcit, in ber Siegel nid;t geftatten.

Angeftellte ober Arbeiter einer Surferfabdf, weldfe megen einer ©efraubation ber Surferfieuer beftraft tnorben ftnb, müffen auf ©rforbern ber ©teuerbel)örbe entlaffen unb bttrfen in einer anberen gurferfabrif gegen ben ©infprud) ber

©teuerbebörbe nicht angenommen ober beibepalten tnerben.

(13)

I I . (S teu erlich e A b fe r tig u n g r e u S u rfe r a u 8 ber g a & r if.

1 Abmdbnng íes Suchers.

§. 36.

3 um Smeef ber Abfertigung Don Surfer au§ ber ga&rif ijl ber ©teuer, beborbe eine frf)rtftitd)e, mSbefonbere bie A rt unb SJtenge be§ gutferS unb bie begehrte 3l6fertigung8weife angebenbe Stbmelbung ein¿uteid)en, unb ¿war in rwei (gjemplaren, trenn ber Surfer anberS a(3 in ben freien SBerfebr abgefertiat werben foll.

2. Abfertigung in ben freien Ibrheljr.

§. 37.

© e r ¿um E intritt in ben freien Verfeljr beftimmte fteuetpflidfige Surfer tfl amtlich ju verwiegen, © n e V e f$ränfung auf probeweife Verwiegung ift nu läffig. © e r Vunbeäratl) beftimmt bie ^3rojentfä|e beb Vruttogewicf)t§, nací) welchen ba§ Sxettogewicht berechnet werben fann.

© ie ©n¿af)lung be8 ©teuerbetrageg' fann mittelft Surferbegleitfcbehty I I , bezüglich beffen bie Veftimmungen über Sollbegleitfcheine I I entfprechenbe Sliv wenbung finben7 auf eine anbere Steuerftclie überwiefen werben.

§• 38.

g ü r bie Verabfolgung ron Surfer gegen (Entrichtung ber Surferjteuer an Verfonen, Welche im Vereid) ber Surferfabrif wohnen, fönnen rom VunbeSratl) erleid)tetnbe Veftimmungen getroffen Werben. Auch fann berfelbe anorbnen, baf ber Vorrath an Surfer in ben bejeieffneten SBohnungen eine beftimmte Vtenae für ben Äopf nicht überfdjreiten barf.

3. Abfertigung im gebunbenen Herkeljr.

§. 39.

Surfer, welcher beim Verlaffen ber Surferfabrif nicht in ben freien Verfebr treten fo ll, ift in ber Siegel auf 3urferbeg(eitfd)ein I abjufertigen. ¿nSbefonbere fann biefe Abfertigung ftattfinben

1. ¿ur lleberfül)rung ron unoerfteuertem Surfer in a) eine anbere Surferfabrif,

b ) eine gabrif, weld)er geftattet ift, ¿urferhaltige gabrifate unter Ver=

wenbung uiwerftcuerten Surferä ¿ur Ausfuhr herguftelicn,

c) eine g a b rif, welche unbenaturirten Surfer ¿ur Slnfertigung ron anberen gabrifaten als Verjehrungggegenjiänben feuerfrei reu wenben barf,

d) eine feuerfreie Slieberlage für Surfer;

2. ¿ur Ausfuhr ron unrerjleuertem gurfer.

(14)

© ie «Bestimmungen beg 9Sereing$olIgefe|eg unb ber Augführunggoorfchriften ju bemfelben in SSejug auf bag Verfahren m it 23eglcitfd)ein I fmben ent»

fpreefenbe Anwenbung auf bag ©erfahren m it gucferbegtcitfdjein I .

I I I . (S te u e rfre ie S tie b e rla g e n f ü r g u efer.

§• 40.

Steuerfreie Stieberlagcn werben jugelaffcn, urn

1. für unversteuerten guefer unb für gabrifate, weld)e unter ©erwenbung unversteuerten gueferg ju r Augful)r pergeftellt ftnb, bie Grl)ebung ber guderfteucr augjufeßen,

2. auf gabrifate, welche unter ©etwenbung versteuerten gueferg ju r Slug*

fu fr bergeftedt ftnb, bie Vergütung ber guderfteuer für bie verwenbete gudermenge vorweg ju gewähren.

Alg steuerfreie Stieberlagen für guefer tonnen öffentliche Stieberiagen unb

«Privatnieberlagen unter amtlichem Sliituerfcbiulj benufct werben, welche entweber nur lu r Sagerung non inlänbifcpcm «Rübenjucfer unb non gabrifaten, bie folgen enthalten, ober gugteid; ju r Sagerung auglänbifd)er unverzollter SBaaren be*

Stimmt fmb. r , . . . , r

«Bei (Entnahme non gabrifaten aug ber Stieberlagc m ben freien SSerfcpr iSt ber barauf nergütete ©teuerbetrag jurüdjujahlen. . _

5 ) an St apere bejüglid) ber Steuerfreien Stieberlagen fü r guefer, tngbefonberc bezüglich ber ^Bewilligung unb ftd)ernben Ginrid)tung, ber Abfertigung be8 gueferg Zu ber Stieberlage unb non berfelben, ber wäprenb ber Sagerung guläfftgen 23c*

panbiung beg gueferg unb ber Haftung beg Sagerinpaberg wirb nom ©unbegratp angeorbnet.

© e r ©unbegratp ift auch befugt, bie Sagerung miner feuerten gueferg in Stieberlagen of)ne amtfiepen Sftitvcrfchluß ju geftatten unb bie SBebingungcn für biefe Sagerung ju bestimmen.

I V . (G ebührenerhebu ng f ü r Steuerliche A b fe r tig u n g .

§. 41.

Amtliebe Abfertigungen an orbentlicper Amtgfterie, in ben gabrifen ober in ben auf ben gabrifgritnbftücfcn belegenen «privatnieberlagen erfofgen foStenfrei, infofern biefefben an Sfßoepcntagen innerhalb ber regelmäßigen Abfertigunggjeit ftattfinben.

in w iew eit unb in welcher ßölie für fonftige Amtg[)anblungen Gebühren ober Sßerwaltunggfoftenbeiträge erhoben Werben bürfen, beftimmt ber 23unbegrath-

(15)

I r i t t f r Abjcijnitt.

& o n fro te über Me S a b rife n , welche üerffeuerien inlänMfcfcen ^üben^ucfet w eifet bearbeifen, über Me S a b rife n non S fä rfe ju c fe r wno gleid;geffeüfe

S a b rife n .

§• 4 2.

© ie 3n[)itber

1. non Sabrifen, in Weichen Sudcr burd) weitere Bearbeitung von rer*

jteuertem inlänbtföen Rübenjuder (j. B . Raffination) Ifergejtelft wirb, 2. non gabrden, tn W eiten Abläufe non inlänbifcbem Rübemuder (© pru p,

Btelaffe) raffinirt werben,

3. non Sabrifen, in Welchen au§ Rüben © äfte bereitet werben, 4. non ©tärfejucferfabrifen,

5. non Btattofefabrifen

fmb nerpfticfgtet, big ¿um 1. Augufi 1 8 9 2 , fofern aber bie A njtalt er ft fpäter errichtet w irb, innerhalb nierjefpt Sagen oor ber Eröffnung beb Betriebes ber Steuerbebejtcüe be§ BejirfS fcfriftlicfc Anzeige non bem Befteben ber Anftalt tu machen. ©e§gteid)cn ift ein 2ßed)fel in ber iperfon beS Beft|er8 ober eine Ber»

tegung lco Betriebes in ein anbereS öofal ober an einen anberen £)rt binnen niergepn Sagen fcfgriftlicfg anjujeigen, unb ¿war im gatte eines ©rtSwcddetS mit liebergang m einen anberen ©teuerbejirf and) ber fpebejtettc be§ letzteren.

®ie. p^rbeam ten ber ©teuernerwattung fmb befugt, bie norbetcidpteten Anftatten ¡ebergeit ¿ur ftenntnifnalmie nom Betriebe ju befud)en. ©enfelben finb auf (Srforbern bie über ben gabrifationSbetrieb geführten Biicfer norjutegeu.

© ie 3nt)aber ber im Abfatj 1 unter 3 i ff er 2 bis 5 bejeidpieten Anftatten unterliegen ben im §. 31 Abfajj 1 auSgefprocfenen Berpflicfjtungen.

© te RenifionSbefugnif nad) Abfatj 2 fiept ben ©berbeamten ber ©teuer»

oerwaltung and) bejügtid) berjenigen gabrifen ju , bereu 3nl)abcrn eS geftattet ift, gucfcihaltige gabrifate ju r A uS fufr unter Berwenbung non unnerfteuertem guder ober non ncrfteuertem ßuder m it bem Anfprud) auf ©teuernergütung pergufletten, ober guder ¿ur Anfertigung non anberen gabrifaten als BenebrungSgegenftänben jteuerfrei ¿u nerwenben.

© e r BunbeSratf) tarnt bie Borfdjriften im Abfafc 1 bis 3 weiter auf fotcpe wd)t unter Abfatj 1 fattenbe gabrifen erftreden, in welchen Saccharin ober ahn*

ad;e ©toffe bereitet ober m it ©tärfejuder unb bergteicpen nermifd)t werben.

ÖieitcL* Abfdjnitt.

S frafbefftm m u ngen .

1. b eg riff brr Defraubatiou ber Sttdievfteuer.

sra §. 43.

eS unternimmt,

a) bie guderfteuer ¿u pintergiepen, ober

(16)

310

b ) eine Bergütung ber Surferfteuer (§. 6 Siffer 1, §. 67 ) ober einen 3 U*

(d)ut3 (§. 68) $u erlangen, welche überhaupt nicpt ober nur für eine geringere Surferutettge ober ju einem niebrigeren ©alje ju beanfprucpen waren, ober

c) bie SRürfgaplung einer Vergütung ber Surferfteuer (§§. 40 , 6 7 ) ober eines SufcpuffeS (§. 68 ) ju untgepen,

macpt fiel; einer ©efraubation ber gucierfteuer fcpulbig.

IXeberfleigt in gälten ju b bie Slngabe be§ SurfergepaltS bert bei ber Sie»

niftott ermittelten Surfergepalt um nicpt mel)r als ein palbeS Sprojent, fo finbet eine Söeftrafung nicpt ftatt.

§. 44.

© ie ©efraubation ber gueferfteuer wirb inSbefonbere als vollbracht an»

genommen:

1. wenn in einer Slnftalt, bereu Betrieb entgegen bem § . 2 1 ber ©teuer»

bel)örbe nicht angegeigt ober bereit Betrieb auf ©runb beS § . 1 4 unter*

fagt ift, SRüben, © prup ober Sielaffe einer ju r £erfte(lung non fteuer*

pflichtigem Surfer geeigneten Bearbeitung unterworfen werben,

2. wenn ©erätpe, welcpe entgegen einer noitt BunbeSratp narf) §. 18 er»

laffenen Borfcprift ber ©teuerbepörbe nicht angemelbet ftnb, ober wenn

«Räume ober ©crätpe, bereu Benupung auf ® runb beS §. 14 unter*

fagt ift, benufct werben, um Stäben bejiepungSweife © prup ober Bielaffe einer Bearbeitung ber unter 1 bejeiepneten Slrt gu unterwerfen,

3. wenn ©erätpe, welcpe, naepbem fte non ber ©teuerbepörbe auf,er ®e<

brauep gefept waren, unbefugterweife wieber in Betrieb genommen ftnb, ¿u bem unter 1 angegebenen Qwecf benupt werben,

4. wenn Surfer auS ben Betriebsräumen ober beit ju r Slufbewaprung nott Surfer beftimmteu Staunten einer Surferfabrif _ unbefugterweife entfernt ober in benfelbett unbefugterweife nerbrauept tnirb,

5. wenn Surfer opne junorige Slnntelbung bei ber ©teuerbepörbe auS einer Surferfabrif pinweggebraept tnirb,

6. wenn über ben unter ©teuerfontrole ftepenben Surfer unbefugterweife nerfügt wirb,

7. wenn Surfer, welcper ¿ur Berwenbung für befiimmte Stnerfe fteuerfrei abgelaffen worben ift (§. 6 giffer 2 ), ju anberen S'oerfen nerwenbet ober wenn benaturirter Surfer für Stenfcpen genießbar gemacht wirb, 8. wenn bei ber Slnmelbung non jurferpaltigen gabrifaten ju r SluSfupr

ober Stieberlegung m it bem Slnfprucp auf Bergütung ber gurferfieuer für bie nermenbete Stenge nerfteuerten SurferS (§. 6 giffer 1) biefe Stenge tun tttepr als 10 fprojent ju poep, ober wenn bei ber Sin*

tnelbung non fleuerpflicptigem Surfer ¿ur Slbfertigung in ben freien

(17)

S3evfe[)r ober im gebunbeuen SSerfegr bie Weinje um mehr ai§ 10 ©roten!

ju niebrig angegeben worben ig.

©ewicgtSabweicgungen biö ju 10 «ßrojent finb graffrei.

§• 45.

© e r ©efraubation bei* Sudergeuer wirb e§ gfeieggeadget, meint jentaitb Puder, non bem er meig ober eeni Umgänben nad) annegmen m ug, bag ginficgtlicg beweiben eine ©efraubation ber gudergeuer verübt worben ig , erwirbt ober in Utnfatj bringt.

§• 46.

„„ , © ‘if^n ber ©efraubation ber gudergeuer Wirb in beit burdi bie g r ü n b V " ^ 4 ° flnflC®e^encn ^ lien butci) bie bnfeibft bejeic^neten Sgatfacgen be»

S B » i< M > in W e n gälten fe(iaefteUt, bag eine Defraubution bec Sinter, jteuer md)t bat nerubt Werben fönnen ober bag eine foldje nicht beabfiegtigt ge»

wefen tft, \o gnbet nur eine ßrbnungggrafe nad) §. 52 ftatt.

2 . Strafe ber JJefraubation ber Budierjteucr.

§. 47.

iß e r eine ©efraubation bet gudergeuer begeht, I)at eine ©etbftrafe verwirft, Weld)e bent nterfaegen betrage ber oorentgattenen ©teuer bejiegungsmeife beö tut Ungebugr beattfpruegten 23ergütung§betrageö gleicgfommt, ¿um minbejien aber breigig m a r f für leben emjeinen g a lt beträgt. Sieben ber © träfe ift bie ©teuer tu ent»

J u lie n 6cjtc^unfl8weife ber 3ur 44nge£>üC)L- empfangene SSergütungSbetrag ¿uriid»

. gaifen be8 §. 4 4 Ziffer 1 unb 2 ift bie norentgaltene Sudergeuer unb bie © träfe nad) ber Sudermenge ju bemeffett, we(d)e m it ben benutzten @e»

ratgett unterhalb bretet SJtonate, Don bent auf bie ©ntbedung fotgenben 3)aae jurudgereegnet, gatte bereitet werben fönnen, fofern niegt entweber eine größere

«teuergmterjiegung ermittelt ober erwiefen w irb , bag ber «Betrieb nur in ae»

nngerer Sluöbegnung gattgefunben gat. '

am ^ r 11 « -^ 5 » be8 • ‘ 3 lx)‘vb' u>der ber gleic£;en SSoratWfegung wie t>onöcn bie vorentgaitene Sudergeuer unb bie © träfe Welfe bf r3 ucfernienge berechnet, weid)e feit ber ©tunbe, ju weteger bie unbefugter»

bis J o Ä tm ? eratil e 3ute^ amtUd) u n tn 93erfd)itig gefunben worben finb, äwr Sett ber (Sntbedung nut ben ©erätgen gatte gergegeüt werben fönnen fo tritt 2 " Ä ? eiJaö ber borent^nltenen Sucferfleuer niegt feftgefteUt werben,

eine ©elbgrafe non breigig bis ju ¿egntaufenb W a r f ein J

©elbgrafe hi?ne llf6erltreJu,u3 » f» W bie 95etC>üife unb bie «Begüngigung mit i J 3» emgunbertunbfünfgg W a rf tu begrafen. 1 J J

3ictd,ä,©eftS6l. 1891, r o

(18)

312

3. Straferhöhung itcr JDcfraubatiou im Hit ch falle.

§. 48.

3 m gälte ber SBieberbolung ber ©efraubation nad) oorf>ergegangener S3e»

ftrafung mich bie im §. 47 angebrofte ©elbftrafe oerboippelt. 3eber fernere 9tüd»

fall jiet)t ©cfängnijffirafe big ju brei 3af)ren nad) ftd). ©od) fann nad) riefter»

liebem ©rmeffen m it 33erücfftd)tigung aller Umftänbe ber 3uwiberl)anblung unb ber oorauggegangenen gälte auf £ a ft ober auf ©elbftrafe im b ereite n ^Betrage ber für ben erften SFtücffall angebrol)ten ©elbftrafe erfannt werben.

§• 49.

© ie ®traferl)öl)ung wegen Srü cf fall 8 tritt ein ofme 3ftücffid)t barauf, ob bie frühere 33ejtrafung in bemfelben ober einem anberen 23unbe8ftaate erfolgt ift.

@ie ift oerwirft, aud) wenn bie frühere © träfe nur tl)eilweife oerbüft ober ganj ober tl)eilweife erlaffen ift, bleibt bagegen a'u8gefd)loffen, wenn feit ber 25er»

büfjung ober bem C£rlaf? ber früheren © träfe big ju r 25egel)img ber neuen ©traf»

tl)at brei 3al)re oerfloffen fmb.

4. ötraferl)öl)uncj wegen erfeljwerenber Mmftcinör.

§• 50.

3 n ben fä lle n be8 §. 44 giffer 1 , 2 unb 3 wirb bie © träfe ber ©efrau»

bation um bie ¿älfte gefd)ärft. ©iefe ©trafoerfd)ärfung tritt aud) im gälte beb

§. 44 giffer 6 ein, wenn bie ©efraubation nüttelft 25erle|ung eme8 amttid)en 25erfd)luffe8 oerübt Wirb.

5. ©rbnungsjtrafen.

§. 5 1.

255er offne bie 2lbfid)t einer £nnterjiel)ung ber gueferfteuer bie ju r fidfernben 2lbfcl)lief)ung einer gueferfabrif getroffenen ©inridftungen (oergleid)e §. 8 unter A giffer 1 unb 2) unbefugterweife abänbert ober oerle^t ober einen in einer gutfer»

fabrif ober an Summe, in wcld)en fid) unoerfteuerter intänbifefer Stübenjucfer be»

finbet, ober an gueferfenbungen angelegten amtlid)en 25erfd)lu|j oerlcfet, unterliegt einer ©elbftrafe oon fünfunbjwanjig bi8 ju cintaufenb Sftarf. S.

S. 52.

gmoiberl)anblungen gegen bie 23eftimmungen biefe8 ©efe^eg, fowie bie in

©emäf,l)eit berfelben erlaffenen unb öffentlich ober ben 23etf)eiligten befonber» be»

fannt gemad)ten 25erwaltung8oorfd)riften Werben, fofern feine befonbere © träfe angebrobt ift, m it einer £>rbnung8jtrafe big ju breil)imbert S ta rf geabubet.

(19)

§. 53.

SJtit Drbnunggfirafe gemäß §. 52 wirb and) belegt:

1. wer einem ¿um ©djufcc ber QucFerfleuer verpflichteten Beamten ober beffen Singel)origen wegen einer auf biefclbc bezüglichen amtlichen ipanb«

lang ober ber llntcrlaffung einer fo(el)en ©efepenfe ober anbere V o rte ile anbietet, verfpriebt ober gewährt, fofern nicht ber Spatbeftanb beb § . 3 3 3 bei ©trafgefenbuepa vorliegt,•

2. wer fiel) epanblungen ober Unterlaffungen ju ©chulben fommen läßt, burd) welche ein fold)er Beamter an ber rechtmäßigen Slulübung ber

¿um © d)u|e ber gueferfteuer ihm obliegenbcn amtlichen Xpätigfcit ver»

pinbert w irb, fofern nicht ber Xpatbeftanb ber §§. 113 ober 114 beg

©trafgefepbud)! vorliegt.

6. Strafen fü r 3nl)aber ober Ceiter von onckerfabriken.

§. 54.

Sßerbcn in einer gueferfabrif a u l befonberen Slnlagen bcfiei)enbe peimlidjc Vorrichtungen ¿um gweef ber ^erftcllung ober Slufbcwaprung von guefer ermittelt, fo verfällt ber gnpaber ber g ab rif alb fold)er, unabhängig von ber Verfolgung ber eigentlichen sp äter, in eine ©clbftrafc von fünfl)unbert big fünftaufenb V ia rf.

Sßirb in einer gueferfabrif ein amtlicher Verfd)luß verlebt, fo trifft beit In h ab er ber gueferfabrif alg fold)cn eine ©clbftrafc von fünfunbjWanjig big ¿u jweihunbertunbfünfjig SJtarf.

©iefe © trafen treten nur ein, wenn feftgeftellt ijt, baß bie guwiberpanblung mit Sßillen ober Sßiffen beS 3npaberl ber gueferfabrif verübt worben ift.

§. 55.

©tet)t eine gueferfabrif im Veftk einer Korporation ober ©efcllfdpaft, fo trifft bie nad) §. 54 bem gabrifinpaber obliegenbc ftrafred)tlid)e Verantwortlichfeit ben nad) §. 20 beftellten ^abrifleiter.

ßeitet in anberen f ilíe n ber 3npaber einer gueferfabrif ben Vetrieb nicht fclbjl, fo fann er bie llebertragung ber vorbe¿cid)neten ftrafred)tlid)en Ver»

nntwortlicpfeit auf einen in feinem bauten unb Sluftrage panbelnben Vetriebgleitcr (§• 20 ) bei ber ©teuerbeporbe in Sin trag bringen, g a lt! ber Slntrag genehmigt

Öppt bie ftrafrechtliche Verantwortlichfeit auf ben ^Betriebsleiter über. ©)ie Genehmigung ift jeberjeit wiberruflicp.

u ^ ' c ^er 51 ^ 1 unb 2 beg §. 54 treten nur ein, wenn feft»

t baß bie guwiberpanblung m it Stödten ober Sßiffen beg Leiters ber

íj derfabrif verübt worben ift.

§. 56.

verurthm ¡lb ^ 3»'f)nber einer gueferfabrif im erften 9lücf falle wegen ©efraubation Peut, fo ift ipm ¿u unterfagen, bie gueferfabrifation felbft jem al! wicber

53*

(20)

314

au?juübcn, ober burd) anberc ju feinem ©ortl)eit ausüben ¿u (affen. ® ie ©teuer»

bewürbe ifl jebocl) ermächtigt, ju ©unften ber ©d)ulbigen 3lu?nal)men ju geftatten.

7. <£.rekutuiifd)e iíHafíregeln.

§• 57.

i(nbcfd)abet ber verwalten £>rbnung?ftrafen fann bic ©tcucrbetwrbe bie

^Beobachtung ber auf © runb ber ©eftinmumgen biefeS ©efc|c? unb ber in ©c=

mäfd)eit berfelben eriaffenen ©erwaltung?vorfd)riften getroffenen Slnorbnungen burd) Slnbrohung unb Einziehung e¿;ctutivifd)cr ©etbftrafen bi? ¿u fünfhunbert SJJiarf erzwingen, and), wenn bie Pflichtigen eine vorgefchriebene Einrichtung ¿u treffen uuterlaffen, biefc auf Soften ber Pflichtigen Ijerfíeílen (affen. fDie Eingebung ber hierburci) crmad)fcnen 9lu?lagcn erfolgt in bem ©erfahren für bic (¡Beitreibung von gollgefällen unb m it bem ©orjug?rcd)t ber (enteren.

8. öubfmiarifdjc Hertretunjje»erbiitl»lid)heit britter |)erfonm . S- 5 8 ;

£>ic In h ab er von gueferfabrifen, foroie anbere ©ewerbe» unb ipanbeltrcibenbe haften für i()rc ©erwaltcr (^Betriebsleiter u. f. w .), @emerb?gel)ülfen unb biejenigen

#aü?genoffen, weld)e in ber Sage ftnb, auf beit ©eiverbcbetrieb Einfluß ¿u üben, binftchtlid) ber ©etbftrafen, in ive(d)e bie ju vertretenben perfonen ivegen ©etleljung bev ©orfd)viften biefeS ©efetje? unb ber in ©emäfiheit berfelben eriaffenen ©er»

ivaUungävorfcln'iften verurtl)eilt lvorben finb, fotvie í)¡vfid)tlid) ber Vorenthaltenen Sucferfteuer nach 59iaf?gabe ber folgenben ©eftinmumgen:

I. © ic Haftung bezüglich ber ©etbftrafen tritt ein, ivenn

1. bie ©etbftrafen von bem eigentlich ©djufbigen wegen Unvermögen? nicht beigetrieben werben föntten, unb ¿ugteid)

2. ber 9tad)Wei? erbracht w irb, baff ber ©ewerbe» ober Ipanbeltreibenbe bei 9lu?wal)l unb SlnjWIung ber ©erwalter unb ©ewcrbSgehülfen, ober bei ©eauffid)tigung berfelben fowie ber Eingang? bejeid)neten ipau?»

genoffen fahrläfftg, ba? heifft, nid)t m it ber © orgfalt eine? orbentlidjen

©efd)äft?manne? ¿u SGBerfe gegangen ift.

3l(? gal)rläffigfeit gi(t in?befonbere bie wiffentlidje Slnftellung bcjicf)ung?meife

^Beibehaltung eine? wegen gutferfteuerbefraubation bereit? beftraften ©erwalter?

ober ©ewerb?gel)ülfen, fad? nid)t bie oberfte ßanbe?»$inanzbchörbe bie Slnftcllung bejiehunggweife ^Beibehaltung eine? foichen genehmigt h‘U-

3 ft ein 3nhnber einer guderfabrif bereit? wegen einer von if)»u fclbft in ber nachgewiefenen 5lbfid)t ber ©teuerveriürjung begangenen guderfteuerbefraubation beftraft, fo hat berfelbe bie ©ermuthung fahrläfftgen ©erhalten? falange gegen fid), al? er nid)t nad)Weift, baff er bei 9lu?mal)l unb Slnftedung bejiel)ung?weife

©eauf|ld)tigung feine? Eingang? begeiefmeten $ülf?perfonal8 bie © o rg falt eine?

orbent(id)cn ©efcl)äft?manne? augewenbet 1)<U.

(21)

I I . £infîd)tlid) ber oorenthaltenen ©teuer giftet ber ©eiocrbe. ober #anbel»

treibenbe für bic u n te r! bejeid)netcn ^erfonen m it feinem Vermögen, menu bic

©teuer non bem cigentlid; ©d;ulbigen wegen Hnoerinögcng nicht beigetrieben werben faim.

3 " denjenigen gaffen jcbod), in Welchen bic V e re d lu n g ber oorentfjattencn

©teuer lebtgltd; auf ©runb ber m biefein ©efcjjc vorgefdjriebcncn Vermutf)ungen erfolgt (§. 47 3fbfa| 2 unb 3 ), tritt bic fubftbiarifd/e £aftbarfeit bcê ©ewerbe ober £anbeltreibenben nur unter ber ju 1 2 bejîimmten Vorauêfe|ung ein.

... „ J 11- 3 ur ©tiegung non ©elbftrafcn auf ©runb fubftbiarifcher Haftung in

©ema§f)ett ber Vorfchrtften ju I faim ber ©eloerbe. ober ßanbeltreibcnbe nur burd) richterliches ©rfenntiiijj verurtl)eilt merben.

©agfelbe gilt für bic ©rlegung ber oorentfjaltcnen ©teuer, loeldic auf ©runb ber in biefem ©efefce imrgefd)riebenen V erm u tu n g en berechnet wirb.'

^ * l’or enthaltenen Qucferfteuer fleht im ©inné obiger Veftimmungen bic jurucfjujaplenbe ©tcuervcrgütung gleich (§• 47 Slbfaij 1).

V . p ic Sefugnifj ber ©teuerverwaltung, jîatt ber ©imiebung ber ©clb.

bujfe von bem fubjtbtarifd) Verhafteten unb unter Vcnidft hierauf bic im Um ocrinogcnêfallean bie ©telle ber ©elbbufje ju oerf)ângcnbc greif)cit§ftrafe foglcid) an ben eigentltd) ©cimlbigcit vollflredcn ju laffeit, loir b burdi bie oorftelienbcn Vejttmmungcn md)t berührt.

9. Sufainiiirntreffm mehrerer flrnfbarer ijonbltuitjcn.

§. 59.

3 m M e mehrerer ober lviebcrholter Suloiberhanblungen gegen bie Vc=

ftimmungcn biefeê ©cfehcS, weldje nur m it Drbnunggjlrafe bebroht ftnb, foll, menu btc Sumiberhanblungen bcrfclben Slrt ftnb unb gleichzeitig entbeeft werben, btc Drbnungêftrafe gegen benfelben X ljä k x , foioie gegen mehrere ^ M a c h in e r m - fantmen nur im einmaligen Vctragc fejlgefctd merben.

10. Unuoanbhtng 5er (JMbftrnfrn in ireiljeitejtrafen.

§. 60.

© ic Himoanblung ber nicht beijutreibenben ©elbftrafcn in greiljeitSjlrafcn

«fo lgt getnäf} §§. 28 unb 29 be§ ©trafgcfeijbud)§.

. © e r £öd)jtbetrag ber grei[)eitgjlrafe ift jebod) bei einer ©cfraubation int mieberholten SRtucffalfe jwet 3al)re, bei einer m it Örbitungoftrafe bebrofiten 3 m

,Derhanblung foioie in ben gälten be§ §. 57 brei M onate ©efängnifj.

11. ötrafoerjähnutg.

§. 61.

jeniae , ® h'aflievfoigung Von ©efraubationen verjährt in brei fa h re n , bie.

einem ^ ^ .p m v tb e rh a n b lu n g e n , lveld)e m it Drbnungoftrafe bebroht finb, in

(22)

316

© te Strafverfolgung auf ©runb bet Veftiminungen bet §§. 54 unb 55 verjährt juglcirf) m it bcm Eintritt bet Verjährung gegen ben eigentlichen Xl)äter.

12. ¡Strafverfahren.

§• 62.

3 « Vetreff bet gcftftelfung, ilnterfucbung unb ©ntfdteibung bet guwibcr*

banblungen gegen bie Veftiminungen biefeö ©efetjeg unb bie in ©entäfbcit bet=

[eiben ctlnffcnen 93etn?altung§t>or[d;tiften, in betreff bet ©trafntilberuitg unb be§

grlaffe« bet © träfe int ©nabenwege fomnten bie V o rg riffe n ¿ur Slttwenbung, nad) welchen fiel; ba§ Verfahren wegen guwiberhanbluttgen gegen bie 3ollgefc$e befiimmt.

iDie £aitytam t8*D irigenten föntten Slufnahme. beö Veftanbcg an fertigem guefer in ben Sucfcrfabrifen anorbnen/ wenn bet bringenbe Verbad)t l;eintlici;ct SBegbringung von guefer in erheblichen Stetigen beftcl;t.

§. 63.

<©ic nad) ben V o rg riffe n bicfeS ©efeftcö verwirften ©clbftrafen fallen bem gigfu§ beseitigen ©taateb jtt, von beffen Vcl)örben bie ©trafentfd)eibung erlaffen worben ift.

§. 64.

3ebc von einer nad) § . 6 2 ¿uftänbigen Vel)örbe wegen einet guwiber»

l)anblung gegen bie Veftiminungen biefeö ©efe^eS unb in ©cmäfU)eit berfclben cr=

laffenen Verivaltung§vorfd)riften einjuleitenbe Unterfuchung unb ju erlaffenbe

©trafentfd)eibung fann aud) auf biejenigen 2d)eilnel)merr welche anberen Vunbeö»

ftaaten angehören, au§gebel)nt werben.

£)ie ©trafvollftredung ift nötigenfalls bureb ©rfudfen bet juftänbigen Vebörben unb ¡Beamten beSjenigett S3unbeöftaateS ¿u bewirten, in beffen ©ebiet bie VollftrecfungStttaßregel ju r Stabführung fomnten foll.

® ic 23e[)örben unb Beamten bet VunbeSftaaten follett fiel; gegenfeitig tl)ätig unb ol)nc Vcrjug ben verlangten Vciftanb in allen gefehlten Vtafregeln leiften, weld)e ftd) auf bie Verfolgungen von guwiberhanblungen gegen bicfeS ©efej) beziehen.

^U » e ite t £ f j c i l . S in gang S joU Don guefer.

§. 65.

Vorn 1. Sluguft 18 92 ab iji für fefteit unb flüfftgett gttder jeber Slrt ein

©ittgattg§joll von 36 SDlarf für 100 Kilogram m ju entrichten, ilnter guefer finb and) Sdübenfäfte, g ü (litt affen ttttb Sucfcrablättfe (@i)rwp, Vielaffe) verftanben.

©el)t auSlänbifdjer guder unter ©teuerfontrole ¿ur weiteren Bearbeitung in eine Sncferfabrif, fo fann bie ©teuerbel)örbe gejlatten, b af bet ©ngangSjoll

(23)

¿unäd)ft nur in bem nad) Slb$ug ber guderfteuer non 18 «SÄav! für 100 tilo * flrunun ßd) ergebenben 23etrage, al(o ¿u bem ©atje non 18 SJtarf für 100 td o » gramm erhoben unb be8 Weiteren ber gutfer als unnerfteuerter iniänbifcber Siübenjucfer bel)anbelt wirb.

d r i t t e n S fjw ii.

UcbcrgangS* unb ©chlujjbejlünmungcn.

§. GG.

ipiefeg ©efeß tritt mit bem 1. Siuguft 1892 in t r a f t . 33on bemfelben geitpumte an fmb alle gefeilteren 23orfd)riften aufgehoben, weld)e über bie 23e=

fteuerung beg gucterg in bem ©eltunggbereid) biefeg ©efefjeg ¿ur geit befteben g ü r ©ebietgtl)eile, Weld)e am ' l . Siuguft 1892 außerhalb ber goliqrenre liegen, tritt, falls btefelben in biefe ©renje eingefd)loffeit werben, m it bem £age ber Sinfchlteßung ba§ gegenwärtige ©efeij in tr a f t .

§. 67.

g ü r bie nor betn 1. Siuguft 1892 l)ergeftellten guder ber nadfbeteidmeten tla ffen :

a) Sto[)jucfer non minbefteng 90 ß3rojent gudergel)alt unb rafftnirter gutfer Don unter 98 , aber minbefteng 90 ß3rojent 3 it cf er g e C) a 11,

1)) ta n b ig unb guefer in Weißen nollen harten ÜBroten, S3lö<fen, glatten, Stangen ober SBürfeln, ober in ©egenwart ber ©teuerbel)örbe ¿erfleinert;

fogenannte trt)fia lig unb anbere weiße harte burchfcheineitbe gitder in trV)jtallform non minbefteng 9 9 ‘/ 2 «ßrojent gudfergeljalt,

c) alle übrigen hatten guefer, fowie alle weißen troefenen (nid)t über 1 ^3rojent Söaffer ent()altenben) guefer in trt)fta (l= , trü tn e l* unb SJtei)Ifornt non minbefteng 98 ^proient guderge[)alt, foweit biefelben nid)t in bie tla ffe b gehören,

wirb im gälte ber Slugful)r ober ber Stieberlegung in einer öffentlichen Stieberlage ober einer iprinatniebevlage unter amtlichem SStitoerfd)luß in einer «Stenge non minbefteng 500 tilo g ra m m bie SOtaterialfteuernergütung nad; ben ©äfjen non

¿u tla ffe a ... 8 ,so s^flVf/

b 10, 65

10,oo r-.- ...

iu r 100 tilo g ra m m gewährt, wenn ber guder big ¿um 31. Oftober 1892, 1 8q o 9 einschließlich, ¿ur Slbfertigung gejiellt unb bie 3bentität oom 1. Siuguft

c ab big ¿ur Slugfuhr ober Stieberlegung amtlich feftgef)alten worben ift.

I 9r llnter gleichen «Borauäfefcung amtlicher geßhaltung ber gbentität nom t o e r Ä “ ? 1 8 9 2 ab ^ Derbraud)gabgabenf)flid)tiger inlänbifd)er SRÜbenmcfer, btg ¿um 31. Oftober 1 8 9 2 , biefen Oag cinfd)ließ(id), ¿ur Slbfertigung in ben

(24)

31 8

freien SSerfehr geftellt w irb, nad) bem ©afce ber bisherigen ©krbraud)5abgabe i'oit 12 © ta rf für 100 Kilogram m abzufertigen. ©efd)iei)t bte Abfertigung au g einer ©ieberlage, in welche ber Surfer gegen Vergütung ber ©taterialfteuer a u f genommen worben w a r, fo ifl bie gewährte Vergütung jurüefjujal)[en.

Dl)ne amtliche gefthaltung ber Sbentität vom 1. Auguft 18 92 ab wirb bie in beit Abfähen 1 unb 2 gebadete ©teuerbel)anbiung ben feiteng ber 3urfer»

fabrifen in ben ÜRonaten Qiuguft, September unb Oftober 1892 ¿ur Abfertigung geffetlten Surfern folattge ju XEteil, alg in ber gabrif Sfttiben nid)t verarbeitet unb in biefelbe fefte ober ffüfftge Surfer ober S^cferabiänfe entweber nid)t, ober bod) nur foid)e eingebrad)t werben, welche unzweifelhaft auS ber Seit vor bem 1. Auguft 1892 berftammen.

3 » SHo^jurfetfabrifen m it einem folgen Verfahren ber SReiaffeentjurferung, baß au§ ber © klaffe nur unter ©titverwenbung von ©übenfaft fefter Surfer ge»

Wonnen werben fan n, wirb auf Antrag fteueramtlich am 1. Auguft 1892 ber

©eftanb an © klaffe aufgenommen unb bie ©tenge beS auS ber ©klaffe attgim bringenben IRoC^urferS von minbeftcng 90 «Prozent Surfergehalt feftgejtellt. ©Mb Jur §öl)e biefer ©tenge fann bie gabrif währenb ber 'SRonate A uguft, ©cp.

tember unb Oftober 18 92 ben in ber vorgebad)ten ©ßeife ¿ergeftellten Stohjurfer ber bejeid)neten 23efd)affenl)eit m it bem Anfprud) auf ©teuerbehanblung nad) Abfap 1 unb 2 gur Abfertigung ftellen.

© en gabrifanten, weld)e gurferßaltige gabrifate jttr Ausfuhr m it bem A m Iprud) auf ©teuervergiitung f;erftellen, ift für auSgefüßrte ober niebergelegte ga*

brifate, welche nachweislich vor bem 1. Auguft 1892 hergeftellt unb weld)e vor beut 1. ©ovember begfelben 3al)re8 zur Abfertigung geftellt worben ftitb, biejenige Vergütung zu gewähren, welche ihnen nad) bem (Sefefee vom 9. 3 u li 1887 unb ben bazu ergangenen AuSführungSbejtimmungen 3ujtel)en würbe. © ie gewährte Vergütung ift für gabrifate, welche aug ber ©ieberlage in ben freien ©erfel)r entnommen werben, zurürfzujahlen.

§. 68.

A u f bie © au er einer ileberganggperiobe vom 1. Auguft 1892 big 3 u li 18 97 werben für angeführten ober in eine öffentliche Aieberlage ober etne hrmatnieberlage unter amtlichem ©titverfdrfuf) aufgenomntenen Surfer ber im S* ^ f a j} i unter a , b unb c begeidgiteten Arten, wenn bie abgefertigte Surfer»

menge mmbeftenS 500 Kilogram m beträgt unb forneit nidit ber Surfer bie int

§. 67 vorgefehcne ©taterialfteuervergütung erhält, Sufchüffe 'auS bem Ertrage ber Surferfteuer gewahrt.

© ie Sufchüffe betragen:

1. für Surfer, Welcher währenb ber brei 3ul)ve vom 1. Auguft 1892 big 31. j u l i 1895 zur Abfertigung geftellt worben ift:

in t I a t>e f ... 1,25 © tarf, 5 ä b ... ... . 2,oo .

Cytaty

Powiązane dokumenty

gewidfi burd) ben Sarif vorgefd) rieben i|L toie unterbleibt auch/ wenn biefe Umfchließungen gleichzeitig foldfe finb, bie nid)t allgemein l)anbelsüblid) unb poper

ihren Hinterbliebenen fönnen S3erforgung8anfprud)e nach 9)uipgabe J leftimmungen über feie Besorgung feer 9 JiUvtarperfonm fee8 ^eere§ unfe feec. ^aiferlichen0 SÄarine

©)ie ginfen ber ©d^panweifungen, fofem leitete netjinShch auggefertigt ftnb, verjähren binnen riet fahren, bie «erfd)tiebenen ^apitapetrage binnen breiBi fahren nach

£)ie SBirfung beS Patents tritt gegen benjenigen nicht ein, welcher jur geit ber Slnmelbung bereits im 3&gt;nlanbe bie Erftnbung in Penußung genommen ober bie

Sßer am Sage be§ gollanfdjluffeg einem Jpanbcl* ober ©cwerbetreibenbeit bauliche Staunte, welche nicht 23e|l:anbtt)eile ober 3ube[)ör non beffen SBohnung finb,

SFteicE)§, baff bepufg Herbeiführung einer fcpleunigeren gaplungganweifttug ber Vergütungen für bie burd) bie Gruppenübungen entftepenben glurfcpäben bie be=..

— ©efefc, Betreffenb baß

fommen, welche ißrer Síatur nací) eine Unterbrechung ober einen Sluffcßub nid)t geßatten, fowie für Setriebe, welche ißrer Siatur nad) auf bejlimmte gahreg^eiten