• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.12.02 nr 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.12.02 nr 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 3 e t l ci ö c

jum öffentlichen f e ig e r beS 3lmt«blatt« ^tro, 48«

fK a r ie ttto e r b e r , ben 2. ©ejember 1863.

©apitat unb 3 tn fm q u ittin . ® te «5fd)ung hat «6cr crfoigen fönnen, » e il bie brei barübcr gehüteten ©ofumente fehlen, oon benen ein febed be fie lt: and ber gebauten fqjrtftUcpcn ®td»

Bojttion, ber gerichtlichen Söerhanblung Dom 3. Auguft 1810, ben anneftirten £ppothefcn» Atteftcn unb bem Sintragungd»3?ermerfe Don bcmfelhen © ato. — 33on ben © laubigem finb ber 3ohann $ ilta n , bte

©chbnfefcben <$l>elcute unb ber ©ottlieb f n it te r , welcher m it ber SBittwe ©d)5nfe Cgeborne K ilia n ) in erftcr unb m it ber Anna Cgeborne «t>al)ln?eg) in jw eiter ©he gelebt hat, perftorben, unb ftnb bereu ©r»

ben tbeilö nicht le g itim irt, theüd ber ^e rfo n ober bem Aufenthalte nach unbefannt. Jctc^t U g ttim irt unb gänjtiicb unbetannt finb bie ©rben bed 3ohann K ilia n , ® ie ©orotlfea Äm tter ¡>r. yot. ©ebonre (ge#

borne -Kilian) hat nach bem ©rbrejejfe »om 22. 3 u n i 1827 aud ^ rcr m it ©d)onfc ¡> w n » ber ald ©rben nad;gelaffen, Don benen ber 3ohann, ber Anbread, bie ©orotljea unb ber ©ottlieb

©d)Bnfe bem Aufenthalte nad), unb bad fünfte t in b fogar bem ta rn e n nach unbefannt finb. © er am 14. fü iä rj 1834 ohne Seftament ju ©onitj Derftorbene ©tabtbiener ©ottlieb K nitter h^t auf f finer *Xt flen ©he m it ber © orotijea ©dfijnfe Cgeborne K ilia n ) feine beiben Jlinbcr, bett g ra n f JBtlhelm unb ben

© ta nidlaud Abatbert Ä n itte r, ald ©rben hinterlaffen, beren Aufentbaltdort ebenfalls nicht befannt tff.

(Sittlich fo iiflirt nicht, mo bie ¿weite ©hefrau bed ©ottlieb Sfnitter, Anna Cgeborne jpablweg), wohnt unb ob biefelbc nod) am «eben ift. — Alle oorgebachten 3ntereffenteil, fo » e it fte b e rjic rfo n ober bem Auf#

enthaltdorte nad) unbefannt unb nicht legitim irt fin b , fo wie ber unbefannte 3nl>aber bed fehlenben

©ofumentd unb alle © iejenigen, »eiche ald ©rben, ©efftonarien ober fonfl in feine Rechte getreten finb, merben auf © runb bed ©efeged pom 24. 2flai 1853 (® efc& '@ am m lung ©eite 521.) aufgeforbert, ihre Anfprüche au obige .f>ppothefcnpofttn bid au bem auf b e n 1 4 . S O lä tj 1 8 6 4 , S S o r m itt a g ä 1 1 U ^ r , Dor fperrn fre id rich te r SHbjlel auberaumteu le rm iu e anjumelben, wibrigenfalld bie Audblei»

benben m it ihren Anfprüd)en auf biefe P o ftn i präflubfrt m it biefclhcn im £>t)pothefenbucbe bed ©runb»

ftücfd ©¿hlod)au 'Jfro. 43. geliifdht »erben foüen.

@ ^lod)au, ben 17. 9JoDember 1863. ÄSnigl- Äreidgeridht. ©rfte Abtheii.

4 6 ) Auf bem ©ruubftiicfe @d)»eh Üfro. 4 3 ., 44. 45. fteljen in B n b r. I I I . 9ivo. 3. fü r ben A f<

p e lia tio n d g e rith tS ^0^ @<h»arcf ju Sfarientoerber 500 fHthlr. ©arlehn uebft 6 fßrojent 3infen eingetra»

aen. © ad über biefe fßoft lautenbe ©ofum ent, beftelfenb aud ber gerid)tüchen Obligation Dom 17. 3a»

nuar 1846, bem $hpothefenf<hein Dom 25. Janu ar 1846 unb ber 3ugvoffation«iiote Doti betnfelben ©age, ift Derloren gegangen, »Däljrenb bie gorbermig noch beftelft. Alle biefenigen, »eiche auf biefed ©ofument ober bie ©ingaugd bejeichnete (ßoft ald ©igentl;ümer, ©efftonarien, 9techtdtiad)felger, fjjfanb- ober Sriefd»

Inhaber Anfprüche Au haI,eu 9laut’en> toerben hierbuuh aufgefovbevt, folche fpäteftend in bem am 3 . 3 3 ic ir i 1 8 6 4 3 5 o rn n ttc » 6 ^ 1 1 Dor oent Jperrn Äreidvichter Seemann an hiefiger ©endftd»

ftelle SßerhanbtungdAimtI,er ^ r0 ‘ 1- u ^ h ^ n b e n Termine anjumelben, »ibrigenfaild fie bie fk ä flu fio n jn ae»artiaen haben unb bad ©ofument fü r am o rtifirt e rlia rt »erben » irb .

8 8 ©Amen ben 23. flioDeinber 1863. Äonigl. ffveidgericht. ©rfte Abtheiiuug.

4 7 ) ® ic unbefaunten Stcalprätenbemeu bed ju 5Hubncr»eibe sub 9tro. 17. bed £ppothcfeubuchd heleaenen ©runbftücfd beffen » e jih tite l juiefet ex decret« com 31. » ia r j 1808 fü r 3of)amt to p p e r berfebtiat »orben ift »erben I>icrtitrci) aufgeforbert, ihre SHealanfprücfce im Xermute i>cn 1 . g j j ä r j 1 H 6 4 a j i i t t n a d 1 * l t f ) t \ »or bem i>errn Äreidrichter ‘¿Oicifner im Hcrmindjmtmcr 9iro. 2. an»

mmelben © ie Audbleibcnbcu »erben m it ihren etwaigen fReal«nfprüd)en an bad © runbftücf prüfiu»

b irt unb ihnen bedhalb ein e»igcd ©tiUfch»eige„ auferlegt »erben

© tuhm ben 9 ?io»embfr 1863. ß o n ig l. I?recdgenchtd»®eputation.

4 8 ) © e r SNudfetier 3 ohann 2Blabo»dfi ber 6. ©ompagnie 7. ©fipreuh- Infanterienatcgintcntd 5)tro 44 in ^ r lo » o (Rreid ©ulm ) gehören, ift ju r © idp ofition bed SRegimentd beurlaubt gewefen unb erbirtt am 2 8 .itü rA b. 3 . ben S3efeht, fi<h »um ^Regiment raieber jurücf ju begehen, ©r ift bid heute beim Xruppcntbeit nod) nicht eingetroffen unb muthmaaflich befertirt. ® a fein gegenwärtiger Aufent»

h a lt nicht hat ermittelt »erben fhnnen, fo ift ßtftf« ihn hie Untnfudm ng eingeleitft »orben, ©edhalh

(2)

totrb ber SDiu«fetier 3obann 2Biabow«fi aufgeforbert, ungefäumt in bic bieftge ©arnifon ¿urücfjufcbren unb ftd) bet feinem Xruppcntijcite fpäteflen« in bem auf beit 1 5 . Süftärj 1 8 6 4 , SSornuttagS I I U f)r, tm biefigen Kemmanbanturgericbt anberaumten ©erminc ju tficlbcn, mißrigenfaCt« bic Unter*

fudmng gcfcbloffect/ er in contumaciam für einen ©eferteur erflärt unb in eine ©ctbbujje oon 50 — 1000 Sfttblr. genommen werben wirb.

Xborn ben 19. Sftepember 1863. b. ©tücfrabt, ©encralmaior unb Kommanbant.

4 9 ) ©et ?Ö?uöfctier 3ofcpb ©ulegfi ber 8. Comp. 7. Dftpreufj. 3nfantrrie *9iegimentö Siro. 44., in iBiectonfa (Krei« ©born) geboren, bat ftc^ am 6. 3uit b. 3. au« btcftgcv ©arnifon entfernt. ®a fein gegenwärtiger Aufenthalt bi« fegt nid?! bat ermittelt werben fßnncn, fo ift gegen iljtt bic Untevfu- tbnng wegen ©efertion eingeleitet worben. ©r«balb wirb ber äJiuofetier 3 ° ^ , ©ulegfi aufgeforbert, unaefäumt in bie bieftge ©arnifon sitrüdinfebrcn unb fid? bei feinem ©ruppentbeile, fpäteften« aber in bEm auf ben 15. $Jiäi*S 1 8 6 4 , SBovtmttag* 11 U I> r, im bieftgen Kommanbantnr*®eri<bt anberaumten ©ermine ju melben, wibrigenfaü« bie Unterfucbung gefcbloffen, er in contumaciam für einen ©eferteur erflärt unb in eine ©etbbufje oon 50 bi« 1000 9Ublr. genommen Wirb.

¿bom, ben 19. fliooember 1863. Königl. tommanbantur* ©erlebt.

5 0 ) ©er iKubfetier ©arl ©cbwarj II. ber 8. ©ompagnie 5. Oftprcuf. Snfanterie* ^Regiment«

9iro. 41., in Sinfworowen (Krci« ©arfebmen, 9iegicrung«be$irf ©umbinnen) geboren, bat ftcb am 4.

2Jtai b 3* au« bem Kantonnement« *Duartter ©urjno (Kreiß ©traoburg) entfernt, ©a fein gegen*

wärtiger Aufenthalt bi« fegt nicht bat ermittelt werben fönnen, fo ift gegen if>n bie Unterfud)ung wegen

©efertion cingelcitet worben, ©csfjalb wirb ber 2Ru«fetier ©arl ©cbwarj I I . aufgeforbert, ungefäumt in bie biefige ©arnifon ^urücfjufebveu unb ftd? bei feinem ©ruppentbeile, fpäteften« in bem auf öen 1 5 . 1 8 6 4 , SSonm ttßg« 1 * U t ) f , im bieftgen Kommanbantur*@evicbt anberaumten

©emine ju melben, wibrigenfall« bic'Unterfud?ung gefcbloffen, er in contumaciam für einen ©eferteur erflärt unb in eine ©efbbufe oon 50 bl« 1000 9itblr. genommen werben wirb.

©bofu, ben 19. IRoobr. 1863. P. ©tücfrabt, ©eneratmajor unb Kommanbant.

5 1 ) ©er 'IRu«fetier SRartiu löorowiad ber 3. ©ompnie 5. Dftpreuf. 3ufantede* Regiment«

STCro 41 in ©solo* (Kreis $lcfd>en, $Reg.*©cdrf ‘fiofen) geboren, bat fid; am 2. 3uii b. 3- au« fei*

uem' Kantonnement«* Duartiev ©traöbuvg entfernt, ©a fein gegenwärtiger Aufenthalt bi« jc^t nicht bat ermittelt werben fönnen, fo ift gegen ibn bie Unterfucbung wegen ©efeition eingeleitet worben. —

©eßbalb wirb ber 2Ru«fetter föiartin Soromiacf aufgeforbert, ungefäumt in bie biefige ©arnifon gurücf*>

lufebren unb ftcb bei feinem ©vuppentbeite fpatejten« in bem auf ben 1 5 . S Jiärj 1 8 6 4 , 3$ors m itta g « 11 M ilt, im biefigen Kommanbantur*©cricbt anberaumten ©ermine *u melben, wibrigen*

fall« bie Unterfucbung gefcbloife«, er in contumaciam für einen ©eferteur erflärt unb itt eine ©clb*

bube Pon 50 bi« 1000 IRtblr. genommen werben wirb.

©born, ben 18. iRoobr. 1863. 0. ©tücfrabt, ©cneralmajor unb Kommanbant.

5 » ) ©er 3Ru«fetier ißeter fRie# ber 5. ©ompagnie 7. Cjtpmibifcben 3ufantcrie*9tegiment«

SRro. 44., in 2Rucji;nfa (Kreiö 3nowractaw, SRcg.*iBeurf ©romberg) geboren, bat fid? am 26. 9Rärj b. 3. au« bieftger ©arnifon entfernt. ®a fein gegenwärtiger Aufenthalt bi« jc0t nicht bat ermittelt werten fbnnen, fo ifi gegen ihn bie Unterfucbung wegen ©efertion eingeleitet worben. ©e«balb wirb ber 5Ku«fetier gjeter Stieb aufgeforbert, ungefäumt in tie f)ieftßc ©arnifon ¿urücfjufebrcn unb ftcb l>ei feinem ©ruppentbeile fpäteften« in bem auf öeit 1 5 . SDiärj 1 8 6 4 , ä$ernnttaQS H H b f, im biefigen Kommanbantur*®ericbt anberaumten ©ermine -ju melben, wibrigenfall« bie Unterfucbung ge*

fcbioffen, er in contumaciam für einen ©eferteur erflärt unb in eine ©elobuge bon 50 bi« 1000 9!tbU.

genommen werben wirb. ©bo™. ben 19. 9tobr. 1863. p. ©tücfrabt, ©eneralmajor u. Kommanb.

55#) © er 2Ru«fetier fDticbael ??teberg ber 7.„ ©ompagnie 7. © ftp re u f. 3nfanterie * Stegunent«

9iro. 44., in ©lum berg (K rei« © raun«berg‘, 9lcgierung«bcjiv£ libnig«berg) geboren, bat ft«) atn 18.

©eptember b. 3 , au« bwftflet © arnifon entfernt, © a fein gegenwärtiger Aufenthalt bi« m d)t bat ermittelt werben fbnnen, fo ifi gegen ihn bie Unterfucbung wegen ©efertion eingeleitet woroen. ©je«*

halb w irb ber 59lu«fetier SOit^ael'gieberg aufgeforbert, ungefäumt itt b i e ü ni ' i i di ufeb*

rett unb ftcb feinem ©ruppentbeile fpätcflen« in bem auf Öen 1 5 . ißt«»} 1 8

11 U l) t , im biefigen Komm anbantur* ©eriebt anberaumten ©ermine ¿u melben, mtortgenfau« bie Uu*

terfuebung gefcbloffcu, er in contum aciam für einen ©eferteur erflärt unb tu eine isOelbbupe pon 50 —

1000 Sütblr. genommen werben whb. ,

©b0”" ' ben 18. SRwbr. 1863. p. ©tücfrabt. ©eneralmöiof unb Kommanbant.

(3)

675

5 4 ) D ie beretjetidjte Söictitatien^änbler «ntonie Eiefieldfa (geb. Sorow sfo) ju Sborn ^at gegen ihren Ehemann ben Schuhmacher Sari Eiefielofi, ber fie im Sffiinter 1852/53 berlaffen bat, wegen böd*

lieber 93erlaffung auf Ebefcheibuttg gefiagt. ^ u c '-Beantwortung ber tla g e ftebt (tu t » 3 , ^ f e b u t a t f . 3 . , S s O t u iitt r tg ö 1 1 H b f , oor bern $>errn SreiSgericht«*9lath tpanow im Sermmsjtmraer Dir.

3. Sennin an, ju welchem ber »eflagte hierburch öffentlich oorgetaben Wirb. (Srfc^eiiit ber Seflagte in biefem Sermine nicht unb gel)t auch bid ju biefem Sertnine feine gehörig beglaubigte ülagebeantwortung ein, fo w irb in contum aciam weiter ^erfahren werben.

Sbern, ben 19. Dlooember 1863. tö n ig t. ßreidgericht. EWe Slbtheilung.

5 5 ) ® ie unbefannten Etben folgenber ^ßerfonen: 1. ber am 8. gebruar 1853 ju Eulmfee ber*

ftorbenen © ittm e äKarianna D rtjq fo w d fa (geborne S jw eiciw w icj); 2. ber am 15. gebruar 1855 ju S^om beworbenen SBittwe S a ra ©rabowdfa (geborne '-Bär); 3. bed am 28. Vluguft 1858 $u S h orn berftorbe*

nen ©¿biffelnecbteS 3acob S ta m p f; 4. bet) am 20. 'K a i 1861 gu Sb»™ an 6cr 3 if 8elW anfebeinenb burd; Selbftentleibung, beworbenen 3 nbalit>enunteroffijierd Secpotb ffauffmann — werben aufgeforbert, fpätefteud in bem o u t 17. iO J a t j f . S . , S B o r m itt a g d 1 ® t t l ) f , u w bem $ e rrtt Siveieridjter Ceffe anftebenben Termine fid> ju melben unb ihre Erbanfprüche nach ben oorbejeichneten perfonen nach*

juweifen, wibrigenfalld fie bamit p ra flu b irt werben unb ber Dlachlajj bem &idfud, ober wer in beffen Rechte tritt, aubeimfällt.

S born, ben 21. K a i 1863. Sönigt. Äreidgericht. ffirfte SIhtheitung.

5 0 ) D e r Vittfiber «lbretf>t 3utfoW 8fi p K e n cjfu u bat gegen bie ffiittw e bed ju StamdlaWfen beworbenen § v a tij ßanietoSfi, SKarianna ÄanterD&fa (geborne ®ru$jtyn$fa), unb beffen (irben auf 2iuöi=

fteUun^ einer (Öfcbungöf einigen »Quittung über bie im ¿ptypotbefenbuebe bon SRenc^fau 9?ro. 14. Itu o ric a I I I . Dfro. 1. a. fiir K a tia rtn a ÄanieWdfa eingetragenen 96 9?tblr. 10 fgr. 8 2/s pf. gefiagt, inbem er he*

baupttt, bie eingetragene ‘poft ber K a ria n n a üantemöfa nod» bei Sebjeiten ihre« Ebemanned haar b e ja h t gu haben. 3u ben Erben gehört bie K a ria Staniewdfa, oercbetid;t an ben früheren ^öefi^er Kicbael 3 a * w orefi ju Stanidlamfen. ® a ber Slufentijattöort biefer Kichaet 3awordfif<hen Eheleute unbefannt ift, fo werben biefelben i>ierturd^ öffentlich borgetaben, bie Älage in bem a m 1 6 . ^ e b r u a t * 1 8 6 4 , ä $ o v m t tf a g ö 1 * U i> r, bor bem § e rrn ÄreiSridjter Silienhain im Serm indjim m er Dlro. 3. anbe*

räumten Sermine ju beantworten, ©efcbicht bied nicht unb geht auch bid ju bem gebaebten Sermine eine gehörig tegatiftrte Ätagebeautmortung nicht ein, fo w irb in contum aciam weiter »erfahren werben.

¿ h o n t, ben 22. Dftober 1863, Ä'önigl. Smdgericht. @rfte Hbtheilung.

5 7 ) Vluf ben Vlntrag bed 'JüttergHtdbrftl/erd Xbeobor son ¿Dembtndfi auf 3am arte werben 2)ic*

feuigen, welche an bie aud 16 K o rge n beftehenbe gorftparjelle ©chwiebt Ulro. 6. Sigenthum d* ober an*

berc SRealanfprüdje ju haben oevmeinett, namentlich ber ehemalige Dlittergutdbeftfcer ggm ont lia rtm a n n , aufgeforbert, biefelben fpätejtend in bem auf fecit 4 . Ü J iä r j 1 8 6 4 , ^ o n n i t t a g d 1 1

bor bem .treidrichtcr |)errn /Schumann angefehten Sermine anjumelben unb thr SBtberfpruchdrecht ju befdjeinignt, wibrigenfalld btc Eintragung bed iBefi^titeld fü r ben iRittcvgutdbefijjcr Sbcobor ». 2)cm*

b indfi i erfolgen w irb unb thnfu überlaffen bleibt, ihre 5lnfprüd?e tn einem befonberen ^rojeffe ju oer*

folgen. Suchel, ben 23. 3iooembcr 1863. ifö n ig l. iireidgerichtd*25eputation.

V e r l a u f t o n (3 r u n b f l ü cf e ti.

'Jlotbw enbige SBerfanfe.

5 8 ) tö n tg l. Jireidgcrichts? ßommiffton ju © albenburg, ben 18. Dftober 1863.

® ad ben Ebriftoph Sieg’fd?ett Eheleuten gehörige, ju glötenftcin sub «Rro. 27. betegene Sauer*

arunbftücf, abaefebäßt auf 16«0 Dithlr., jufofge ber nebft i)ppothefenfchein unb ©ebtngungen in feer SÜcgiftratur einjufehenbeu S a rc, jöü o tn ® 3 . g 'e b n t a r 1 8 6 4 , oon 3 5 o t m it t t i g ö 1 1 ab, an oroentlichcr ©evichtdftcllc fubhtafttrt werben. £>te unbefannten Erben bed Siehhänblcrd 3ohantt Slrnct werben hierju öffentlich oorgelabcn. g lä u b ig e r, welche wegen einer aud bem ^hpothefenbu^c nicht erfichtltchen Üiealforbcruug aud ben Äaufgclbern Sefrtcbigung fuchen, haben ihre Slnfprüche b« bem

©ubhaftattond*@ erichtc anjumelben.

5 9 ) Jfönigl. Ärei$aerf(&W> ßfommifftcMt ju Ehrtftburg, ben 22. Oftober 1863.

® a d bem «Dtüller Söflhelm Dtogaldfi gehörige, ju Slnfcmitt belegene SPiühlengrunbftücf, ju bem auch 3 b o rg e n culmtfch Slcfcv gehören, abgcfd)äfct auf 1922 SRthlr. 3 fgr. 4 p f., jufolge ber nebft pothefcnfdtcin unb Sebingungcn in ber Siegtftratur einjufehenbeu Saxe, foU a » i l ^ - * » » 4 , S B o r w it t a f t ö I O U f a , an orbentlicher © eri^itdjielle fubhaftirt werben. — © lä u b ig e r, welche wegen

(4)

einer au« bem itppotbefenbudje nic^t erfichtlicben Siealforberung au« bcn .ftaitfgelbem Sefriebigung fu#

d>en, i>a6cn ihre Slnfprßdje bei bem ©ubhajtation« - ©eric^tc aniumclbcn.

6 0 ) Stöniglicbe« 5?ref«geridht ju (Sulm, ben 27. Dftober 1863.

2)ie ben SBincent unb ©opbia 9tfgiel«fifchen ©behüten ju SDrjanowo (ftrei« ©ulm) sub 9iro. 2. b.

unb 9iro. 15. beb itppotbcfenbud)« belegenen ©runbftücfe, auf 2500 37tf)lr. unb refp. 2000 Sttblr., ju#

famnien abgefchäijt auf. 4500 9ltblr., jufolgc ber ncbft injpotbcfenfcbein unb Söebingungen in ber 5Re<

gifiratitr einpfcbcnben la rc , folicn am 3 . SÖiärj 1 8 6 4 , SBormittag« l l ' U o r , an orbent#

lieber ®ericbt«ftelle fubhaftirt werben. — ©läubiger,, welche wegen einer au« bem |n)potbcfcnbucbc nicht crft4)tltc^cn 9teaIforberung au« ben iiaufgelbmt Scfricbigung fucben, haben iijrc Anfpritcbe bei bem ©u&baftoliottS # ©crtd&le attpmelben.

6 1 ) ÄBnigl. Äreiögericfit p Cfulnt, ben 6. UloBcmbcr 1863.

JDaö ben $trfcb unb brünette (geb. Auerbach) ©robn’fcben ffil)eleutcii unb bem ©ucbbaltcr £obia«

5Bolff)of)n gehörige, unter 9?ro. 91. beet itppotbefenbud;« bclegene iBorwerf 9iofentbal (Ärciö ©utm, iRegimmgebejirf« SDiarienwerber), abgefcbäht auf 13,950 SRtblr., pfolge ber uebfi itppotbetenfcbein unb SSebtnguitgen in ber 9tegiftratur einpfchenben SEarc, fofl (tm 1 3 . S u n t 1 8 6 4 , SSormittagö 11 W ir ,' an orbcntlither ©cncbteftelle p ©ulnt fubhaftirt werben, ©läubiger, welche wegen einer au«

bem .^i)potI)efenbuci)e nid)t erfreulichen SRealforberung au« ben Äaufgelbern Sefrifbigung fucben, haben ihre Anfpritcbe bei bem ©ubbaftation« * ©eriebte atipmelbrn.

Ö S ) Äbnigl. Äveiögcrfcht gu glatow, Pen 13. Oftobcr 1863.

2)a« bett Färber (Sari gricbrtd) unb ©mma tgeborne (Stöber) ©djebbtnfcbeu ©behüten gehörige, in ber (Statt glatow m iIi 9lvp, 229. beb |»)potbefenbud)« »ergctd^netc ©runbflfirf, beftejfwnb aub*. a. ei«

nem 'hinter bem URarfte belegenen 2BoI>ni)aufe, an beffen ©citenanbau eine gärberei eiugerid)tet ifl, I».

einem ¿weiten bafelbji belegenen ffiobnbaufe, e. hinter beit beiben Käufern ad a. unb b. betegenem (Stall, >f?ofraum unb ©arten, d. einer am 'JJiarfte belegenen '-öauftelk, <•. zweier auf bem ©tabtbriuhe belegenen 'plagwiefcn Bon pfammen 2 iPiorgen 62 |.]SRuthen ©rö§c, f. peicr Sßeibeabtmbungcn Pint je 2 borgen 121 []5Rutb»n <^röf?c, nbgefdiäfct auf ¿ufammen 3345 9Ublr. 28 fgr. 4 pf., jufolge ber ncbft

£ppotbetcnfd>ei» unb ©ebiuguttgen in ber SRegiftratur efngitfehenben SEarc, feil am * 3 . g'cbruav 1 8 6 4 , 3J£tttdß« 15b i t f ir , Bor bem .£>ernt Äreibrichtcr SMfchlägcv an orbentlidjcr ©eriebts*

ftclic fubhaftirt werben. — ©laubiger, welche wegen einer au« bem .tnfpothefenbuchc nicht erfichtlicben Otcalforbcrung an« ben iiaufgelbem 50efriebigung fud;eit, haben ihre Ansprüche bei bem ©ubbaftation«#

©erlebte anpmetben.

6 3 ) Stöttigl. Äreiegericbf«^ ©ommtffton gu 9)hwe, ben 18. 3«lt 1863. 2)a« ber grau ^aulittc ffleller (gebornc ©terfntaun) gehörige, ju Xhptnau unter ber ^ippothe- tennummer 16. belegenc ©runbftücf, abgcfd)ä<)t auf 6092 Sllljlr. 16 fgr. 8 pf., «ufolgc ber ncbft £»po*

thefenfeheiu unb ^ebtngungen tit ber Stegtfiratur ctngufei>enbcn SEarc, fall am 8 . Jycftritav 1 8 6 4 , S$otm itta{)6 11 Ul»r, au crbcntlicher ©ertdhtöftetlc fubhaftirt werben. — ©läubigcr, welche wegen einer au« bem .fjppothcfeubudje nicht erftchtlichen Stcalforbcrung au« ben iiaufgclbern ©efriebtgung fit#

c|en, haben ihre ülnfprfidjc bei bem ©ub’baftatton«# ©cridttc anpmelbett.

6 4 ) ÄBnifll. iirciögeridjt ju ©chlochatt, bcn 17. Slrtguft 1863.

®a« bem ©ut«beftt)er 5Baron fterrmann b. (üftorff gehörige freie 2lIiobial#9itttcrgut ¿iethen Sllro.

1., abgefchflht auf 48,311 30!)Ir. 11 pf., p f olgc ber nebjt ^ppothefeufchetn unb Sebingungen in ber Äegiftratitr cingufeijenben Xarc, foli am I O . iÖliitg 1 8 6 4 , 3$orm ttta()ö 11 U ^ r , an orbent#

lieber ©cricht«fteUe fubhaftirt werben. iDcr bem Aufenthalte nach unbefannte Befijjer 33aron fterrmanit

b. (Sftovff mtrb bierju öffentlich Borgelabctt. ©laubiger, weld)e wegen einer au« bem iwpotbefenbuebe ni^t cvfid)tUchcn ÜRcalforbcritttg au« bcn Äfaufgelbern 33efriebiguttg fudhen, haben ihre Anfpritchc hei Pem ©ubhaftation« # @crid)tc anjuntclbcn.

Äönigl. Jircibgeridjt ju ©ehwejs, bcn 3. 9foBcmbcr 1863.

2)a« bem ^hauffecgclbpäd)tcr ©uftau Abolph ©uth gehörige ©runbftücf 92teberi©ruppe 97ro. 13., abgef^äht auf 2500 Otthlr., pfolge ber ncbft i»ppothcfen'fcheiu tn ber Slegiftratur ein^ufehenben Stare, fall am l i . * 8 6 4 , bou SSormittagö 11 U i) t ab, an orbcnt!id)er ®ericht«ftelle fub#

haftirt werben. — golgenbe pem Aufenthalte nach unbefannten ©läubiger, al«: Pie unbefannten Srbett per Sittwe SSilbelmine SHotncp egeb. 4>ilPebvanbt) werben Ijicrgu öffentlich borgelaben. — ©läubiger, welche wegen einer ait« bem £>ppotbefenbucbt nicht erftd)tlid)cn 'Jiealforberung au« ben Äaufgelbern

>öefrieb(guug fudfen, haben ihre Slnfpritdte bei bem ©ubbaflation« # ©erichte anjumelben.

(5)

677

66) Köntgl. Kreißgericht ju ©chwefc, bctt 20. fftooember 1868.

S a ß ben fpaul ©öttcbcr’fchen (Seeleuten gehörige ©runbflücf Sohannißberg io w tn n cf Slto. 4 , ab*

nefebSht auf 216 fRthlr., gufolge ber nebft £ppothefenfd)ein in ber fJtcgiftratur einjufehenben S a rc , fall am IO . SOiarj 1 8 6 4 , pon aSorm ittatjß 11 Uf>r ab, an orbentlicher ©erichtßfiellc fubi>afHrt toerben. _ © lau bige r, welche wegen einer auß bem ^>5jpoti>efenbucf)c nicht erfichtlidjen 9iealforberung auß ben Kaufgelbcrit ©efriebigung fucheu, haben ifjrc Slnfprüdje bei bem © ubljaftationß* ©erteile anjumelben.

6 7 ) ifö n ig l. Sreißgcricht ju ©chwefj, ben 20. Slooember 1863.

Saß ben $ a u l © öttdw r’fihen <£i>eleutcn gehörige ©runbftücf S t . 8onf 9iro. 34 ., abgcfchaht auf 100 «Ätblr. 9 fgr. 9 pf., jufolge ber nebfl £ppothcfenfchein in ber fRegifiratur einjufehenben $ a rc , foü am I O . SÜÄärj 1 8 6 4 , »on S8otm ittagß 11 U f)r ab, au orbentlicher ©erichtßflclle fubhafttrt werben, © lä u b ig e r, welche wegen einer aus bem •fjppotbcfenbudje nicht erftc^tli^en IRealforberuttg auß ben Äaufgelbern ©efriebigung fudjeit, haben il)re Slnfprüc^e bei bem ©ubI)ajtationß*©eri<hte anjumelben.

68) K ö n ig l. Kreißgericht ju $h<m t, ben 17. 3 u li 1863.

S ie ben Obcramtmaun © ottlieb ittb w ig fRorbmatm’fchcn © rb nt gehörige Sonfel*9RübIe, w oju gehören 470 b o rg e n 15 []9iutl>cn «anb, abgefdfäijt auf 14,665 fRthliv, jufolge ber nebft £ pp otJfien*

Uhein unb ©ebfnguugeit in bem I I I , © ureau einjufehenben Sare, feil a m 1 8 . 3 lp r ti 1 8 6 4 , S$or=

m ittagß 155 Ilfor, an ovbcntlither ©ericblßftcile fubijaftirt werben. — Sille unbefannten 9lealpraten- beuten werben aufgebotett, fiel) bei ©ermcibung ber fprafluftoit fpäteftenß in biefem Termine ju meu ben. — © lä u b ig e r, welche wegen einer auß bem <5>ppothefenbuche nid>t crftchtlichen Sfeatferberung auß ben Kaufgelbern ©efriebigung fuefjen, haben ihre Slnfpröche bei bem ©ubbaftationß=@erichte anjumelben.

6 9 ) Ä ö nigl. Krcißgeridjtß ^Deputation ju Suchcl, ben 20. Stosember 1863.

S a ß ber »ere&citd)tcn © aulinc (Stiert (gcb. Kcrficn) gehörige 2>2üi)ien= unb Slcfergrunbftöcf sJ>tlIa^

müht ÜRro. 1-, abgcf^ätjt auf 15,304 © th lr. 25 fg r., jufolge ber nebft iwpotbefenfebein unb ©ebinaun*

gen in ber IRegift'ratur einjufehenben S a re , foll am 1 6 . 3 u it t 1 8 6 4 , 33otm ittagß 11 lf l j r , an orbentlfcher ©cridjtßftellc fubhaflirt werben. — Sille unbefannten SRcalpratenbcntcn werben aufgeboten, fich bei ©ermeibung ber sprfiftufto n fpäteftenß in biefem Termine ju m tlbrn. — © läu bige r, welche wegen einer auß bem ^ppothetenbudje nid;t erftd)tlichen SReaiforbmtng auß ben Kaufgelbcrn ©efriebigung fu * eben, haben ihre Slnfprödje bei bem © ubhaflationß*© crichfc anjumelben.

7 0 ) .Königl. Kmßgcrfcbtß * S cputation ju Suchet, ben 20. Stoobr. >1863.

Saß bent üMblcnbcfiftcr ©3ill)elm Kortbalß gehörige ©runbRiicf SBpffofa Siro. 39. mit ber barauf beftnbllchcu ©ocfwiubmühlc, abgcfchäfct auf 1815 SRtblr., jufolge ber nebft £t)potbefcnfcbein unb 58ebin=

gungen in ber SReafftratur einjufehenben Sare, foll am I O . SÖcärj 1 8 6 4 , SBormittagö 1 1 Ui>r, an orbentlicher ©erichtßflellc fubhajtirt werben. — Sille unbefannten 9fealprätenbenten werben aufge*

boten, fich hei ©ermeibung ber spräflufton fpäteftenß in biefem Serraine ju melben. ©läubiger, welche wegen einer auß bem #ppothefcnbuche nicht erfichtlichen fRealforberung auß ben Kaufgelbern ©efriebigung fueben, haben ihre Slnfpröche bei bem <5ubhailationß*®crichtc anjumelben.

I I ) Äönigl. Äreißgerichtß«Deputation ju Suchel, ben 28. ©eptbr. 1863.

üDaß ben 93efi£cr SBilhclm unb Henriette 3aljnfe’fchcn (Sheleuten gehörige © runbflücf i>o<hborf 9iro.

5 ., abgef^äht auf 1200 SRtt>ir., jufolge ber nebft i>ppotbcfenfchcin unb ©ebingungen fn ber 9legiflra=

tu r einjufehenben S a re, foll <»» 1Ö . S a n u a r 1 8 6 4 , fS orm ittagß 155 lll) r , an orbentlicher

©erichtßfteüe fubhaflirt werben, © läu bige r, welche wegen einer auß bem £ppotbefenbud>e nicht erficht*

liehen Dfealforberung auß ben fa u fg e lb e rn ©efriebigung fud;en, haben ihre Slnfpröche bei bem © u h i haftationß* ©erifhte anjumelben.

( H e b e r t r ä g e .

7 9 ) Äönigl. Ärcißgericht ju ©enffc, ben 13. fliotiember 1863.

ÜDer ©chuhmachermeifter Slron I)am raiter in OfterwicE unb beffen oerlobte © ra u t ® ore 38el au#

© ra lin bei fßoln. Sartenberg haben fü r bte ®auev ber m it eiuanber einjugehenben © je bie ©emeinföhaft ber © iite r unb beß (SrWerbeß laut ©ertrage# Pom 9. Siobember 1863 außgefchtoffen unb barin beftimmt, ba§ baß Vermögen, wetdheß bie ®ore 3öel ihrem lünfttgen ©bemanne in bic ©he bringen, ober waß fic in berfelben burch ©efchenfe, ©liicfßfälle unb Libfcpaften erwerben w irb , bie Olatur beß gefe^lich borbe*

haltenen haben foll.

7 3 ) ® e r Kaufmann unb Sabrifbe|iper peinrid) SBarnfe jn f^latow unb baß gräulein ^Jauline 3>auft, ?ef}tereß m it guftimmung ihre# ©aterß, beß fRentierß önbwig S a u ft ju 9fuben, haben fü r bie

(6)

Â Æ S  “ "fr *«

gebrauten SSermÖgen« erhält. ' ' baB J® Vermögen ber S3raut bie 9?atur beö ein be" 6 - c ? ° ! einbetr .186S- ffönigi. ftreitfgerUftt. a le tte »btbeiiuna

tat,

«aben la u t l ą W H l ł t t ® tr$ a n H im 9 .la d á la « r a u b t n j * tń » ? O l i b " î Î * B S t Ç ° V “

£ s a ; i M« •«■ »'■ w - f t b,v ® a . « ; S r Ä fâ f S m™ T b 6.? s

mm

BorBen® V e S S Ï Ï L Î U * V

jugtbenben ®$e bic ®emrfnf($aft ber © liter unb beg (ârmerbeé m it b e i© S S « ? " t ^ r " " anber cini

s t f t s s r * mur ** mt,mm Ma »' £ ® & 5 ä ä

rienbnr!,9 ^ ^ ! * £ UÎfe ®?<*n*i i i f l Ä iib' » « W * 9îefiauvûteitr SKidjoei Nubolub @dmh au M a»

J S Ä S r f Ä ? ” ” 8 " ® to6» ri8 " “ Me " « « L m l. S 7 „ Z ¿ “„ I t c n i ^ 2 ci " ri ' f.5 ? ^ j^obember 1863. Siinigí. iîretëgeric&t. 3 tt>^íte Síbtbefí f t X. • - . J®ie bereíjeítcbte ©cfyneibenncifter Ä riif, ©ufanne SPiatbiíbe faeborne Rreitaal sii

g s ä ä ; rr, i®^™í« >• “ ä ä ®" ä s ä s

b e j ausgefc^offen. *** ^ bql?n' f liv bte ® aucr ‘ ^ er e'^e bie @emetnfc$aft ber ®¿iter unb beb (ärmer ÜÄarientoerber ben 5 December 1863. Äönigt. Âreiêgeridjt. ¿meíte SIbtbeií

« à s 3 S 9 ä - “ ä *» . « <*

®™,,b,ä if „ ! ' W ; „ b t a 9 ® 'mti" Wof' *

S ® V i r Ar «& r8-*' ® rei®9erictlt i« iRofenberg, ben 6 . SRoöember 1863.

?anae au ® e,6äräber «u £>einrlc$au unb bie un»ere$elí<$te gro&iäbrige «ugufle

 W e K Jtî Ä Ä Ä « ? “f i i Ä k"®

$ ä ® £ « » £ & . « « L W 4 0: ™ s í . f

»?«**« f ? ä „ ä v i t ó Ä^rfes?- ^ for *

g f Ä Ä f " * " e m ‘ ,"<w» " ® « t tr « * w « - t t J L S

(7)

679

£ iis r* s it ä »«?b ïs

bee (¿íngrfctachten haben foli. 8 ^Öcf<i;lofTen, t>ap baß (Bermßgen b rr (¿hrfrau bte Statur sRfftaufołcitr ^ h i î r t l h ^ i i ® trr ^ *u . ^ 0 rn ' bcu 1 L Stoüember 1863.

au« S » o 6 t m ® Ä “ »® Ł S I f a Ä w> S " “ V T * oeri f í ,c ® r“ < * « » " < « » « » I bem ©etnevfen laut SBerhanbluna voin 9 b TO a, L ^ aT ct bei, ® U|CF unb beßGfrtcerbcß m ii O ff r a it bte Pîatur bcß SBorbehaltenen haben foli*. ê0c^ Iofîen' ba& baê ctnßei,rac^ le bet Qafinentbfe f c fe t e r ^ in ^ ^ f t e n h ^ 0' ^ 0«* ® runau^ ’ 13011 í ier unb bie unoerehclichte SRofalie ¿anbei- au«

H e S S S ń Z V * Ä t L l E S f / 8 Nathan ¿anbet, haben für bte © o u ir b e fo o n ihnen unb be« (¿rtoerhes aufyeföiefien. ^ ^ Vertrag taem 4. Stobember 1863 bie O cm einföaft ber © liie r

¿empeíburg, ben 5

.

Víobemher 1863

.

ffßnigl. S rd s g e ri^ t«

.

(Scmmifflon.

C i j t t a t i o n e n u n b S t u f t t o n e n .

* * 2 S £ • 3 4 V M H M É M . unb

gen »erben folien: * ' 30606 bcr dffenti^ e« ©^ntfffton in folgenbett tfoofen oerbnn*

ií: ® Ä Ä «* * » * * * • »o» « « » r¡

1 V : b t o T f e i ? 7 0 b£ n “ 300 « « • " " !

V' f e f f l T f fentor SlÇmtr,tuWir 120 (tat,

(¿entrer, © d jm e iin f 5 Zentner; ' 50 ™ unb' 3 ,nn in S löden unb in ©tangen 155 5 0 eÿe n t n e r ^ u f i ÍbSPfed;T O ^ f u ^ - Gentner' Ceri innteö ^ifenbfec^ 500 ta fe ln , tfutferblech

® ra S a a c"e, S r a U; fí i ft' e ^ c ^ e ín cC 5Í'e U nTr ‘ © S m i v a e iV ’ ^ amct,fteine> ©bamottfheifc, unb Schrauben, ' c9m n 8eiie'n » a n b , ©anbpapier, bioerfe Stägel, Mieten V I I I . bioerfe ©ummiwaawn in Schläuchen, Gingen, «Hatten-

I X . bioerfe ©laetoaaren; ö ' ^ uuen’

X . bioerfe Seileraaaren unb ißotftermaterial- X I . bioerfe Farben, (¿hemifaíien unb d ro g u e n • X I I . bioerfe ¿ebertoaaren ;

X I I I . bioerfe dürften unb $ in fe l;

X I V . ÜBerfgeuge unb ©erätbe, at«: fe ile n , ©dbfeifftein.» c f

unb Jpelmftiele, geilenhefte; ' ' ©cfnaubenfchliijfel, jpammer*

X V . bioerfe ^ßofamentirioaaren;

Ö t l a ? “ « f t Seiuioanb, ^ííifcb Spbef,

VTTTT ® «l*/ Öufibetfen oon Socuönupfafern; 3P “ ' h a tte n , Steffel, Segeltuch, Slutnenba*

? v ? i r ^ Dcr,' e £ * » « ;

X V i l l . Statnm holjfohlen 7900 Scheffel.

® e r Subm iffioneterm in hierin i|t auf M o n t a g , fc«?n 21

.

t>. SBormittag«

(8)

u ’m Ä Ä « r f 5 ? a4"? 0? ^ T ttr» “ » '( '* '• ® “ O fN e « ftab

5 " W M “ t Ä S » 1ö £ $ 2 i nl8'- f j “ “* ”

S r b” - ä s abtf Ä'„bi m

fcfiipnenMi e,i? eI nUn® fctr ^,ffertfn erf^igt zur genannten £crmin«ftunbe in Oegenttart bei- et»a er r t Ä , " » Ä i S ttK”t , 8 , ? » ui»tn » “ * » '“ k" Ä 3 t a S b ? Sn Station« S u r e S ’b e r O » 'lt0J * ?■" » wm*« 8 ' ®*fchau unb »»nigeberg f. * r ., in beit

I r S e n fo »fe * % ? ' » Ä n g S f U r g unb

oiirtnpfpnf itnh *, 11 ?en ■üv'?n ber @t«t)te Serien, (Sein, SreSlau unb Stettin ;ur (Sinficbt 8 0 SromBen s a'o^ a*! b°rtofreie @ef“^ e bon bem Unterzeichneten unentgeltlich mitgetbeift

» « ) “ ? « > S , ' . f “ ? 6tr \ f S-,®« *»"'»'■ 0 6 it.O T « W in ™ -& * H rb e c k . 91. 9iubotü Bier ^ or'nittaAii 11 Uhr, foilen in ber Sepaufung be« Kaufmann«

Folien j'oBrtf ?ei “ mehrere gttjjer mit 2öein, 3tunt unb geringen, fon>ic^ einige Äommiffariu« 15 WnVtn9^ 61* äufanunen auf 165 iRtijtr. abgefc^»äfet, burch beti 9luftion«,

» i r i « '5” S r r 1~ W r s? ä

fet rinT f f o B i S * >w 6 c t J ? ‘ 3 v Vorm ittag« 10 U h r, follen auf bem d u r fte in Schön«

S Z in 7 B ' iriR f i i W ä [ f? nrb ¿"’ b r in , S ^ « n meiftbietenb oerfauft »erben. *

¿B orn, ben 17. 5Koobr. 1863. J t i nigl. tfret«gertchf. D e r Gomm iffariu« fü r Sagateilfachen.

Sn 7 • y o l j o e r f a u f .

s & ; ^ s ä M ” a ' - •* * € S S Ä ;

£ a ! & l , f*nbenBf/ S r bie «<*»«»**«* ßulfenthal unb Söalbhau« Termin am 1 8 .

au S S f a f t “dm ' 1 0“% * 2' 1? bif 1 ? U,5f eiirre ®r«nitptah unb «inbenbufch Dermh/im ®aft|ofe su -örunftplafc am 1 9 . S e jc m b e r b . %L., febeömal Sormittagö 10 Uhr, flott T)ie Sebtnai «ap«

»erben tm Termine befannt gemacht unb bie ftorftbeamten ba« £olj auf Verlangen »orjeigen. 8 8 Smbenbufch, ben 27. STCobember 1863. ^ ¿er ffönigl. Dberförfter.

Sinjeigett toerfc^iebenen I n h a l t « .

< t ü j c i i t r u ii a

»erh ä lt? ? / f o Ä I? L w Uf t f i ! nbP(fr > ® r°ic C^cntamtöbegirf Suchel), m it fehr giinftigem Sötefen,

£ 2 h l » / freier £>anb pargeüirt »erben. D a ju ift am 3 > o n n c rfW , ben 1 7 . T )e \e n u b i ? / ¡ « i S * i Crmin < arn D r l unb @teIie nnberaumt. — SÜefleftanteu »erben erfucht, »on ber Q u alität ift l r b, / übmeu?en Cn “ " ¿ i m ^ ^ ^ " ^ n ^ c i lu n g , fo lange bie Srbe noch nidf>t mit Schnee beberft

« m fi* * * » f f « ¥ i 8s ¿ T c f f ;; ® s r 9r" m m k ’ M a m fi,,b * " * ' ot^ r m

©ittterm onate ijl mein Säger »on ( S if c n , ^ t e i n i o b i e n v a i f 0 f iiB n (

® . W , I ß a 9 cn fctt, ®Vo]£ & t f S v l ö e t t o « e n ' 5 L v J

^ 0 öff° r tirt, unb mache ich nuf bie befonber« gute Q u a litä t ber SJaaren aufmerffam.

^ ® 9iau/ tm Siosember 1863. $ e r m . S B icn fj.

9 1 ) Srifche 5Rab«fubheit unb feinften Qüngerghp« empfiehlt billig

3oh- Scfteater in ®iarien»erber.

- - : * - 1 - - - » > - • ^ e - ^ .* • '« 1 ^ S ^ Vi ' C f c - r *

(D e r 3 nfertion«gebiih«nfah beträgt 4 @gr. für bie >}eite unb 1 © g r. für j ebe« Seiag«b(att.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September