• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.27, 1870, Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.27, 1870, Bd. 1"

Copied!
314
0
0

Pełen tekst

(1)

VIERTELTJAHRSCHRIFT

F UR DI E

X X V I I JAHRGANG 1870. - — -

|L R S T E R j3 A N D

o d e r d e r g a n z e n F o lg e

B U N B E I R - T F Ü N F T E R B A T S T 1 3 .

M it 1 T a fe l u n d 1 H o lzsch n itt.

P R A G .

)/” E R L A G V O N A - R L E I C H E N E C K E R .

P r ä n u m e r a tio n 8 - P r e is für den Ja h rg an g von v ier — einzeln n ich t verkäuflichen Bänden — 10 fl. österr. W . A usserhalb Oesterreich 6 T h lr. 2 0 Sgr. P reuss. / r .

(2)
(3)

VIERTELJAHRSCHRIFT

F Ü R D IE

HERAUSGEGEBEN

VON D ER

MEDICINISCHEN FACULTAET IN PRAG.

REDACTION:

Prof. Jos. H a l l a . — Prof. Jos. H a s n e r R. v. A r t h a .

1870. S i e b e n u n d z w a n z i g s t e r J a h r g a n g . 1870.

j i R S T E R J3 A N D o d e r d e r g a n z e n F o lg e

HUNDERT FÜNFTER

M it 1 T afel und 1 H olzschnitt.

P R A G .

Y E R L A G V O N p A R L j ^ E I C H E N E C K E R .

(4)

D ruck von Heinr. Mercy in P rag .

1002113549

(5)

I n h a l t .

I. Original - Aufsätze.

1. B eitrag zur Lehre von der forensischen Beurtheilung von Ver­

brennungen. Von Prof. W. H o f m a n n in Innsbruck. S. 1.

2. Die P ars abdominalis der menschlichen Speiseröhre. Von Prof.

Dr. Hub., v. L u s c h k a in Tübingen. S. 10.

3. Fötale und präm ature Obliteration der Schädelnähte nach Fällen der G ratzer Sammlung. Von Prof. H e s c h l in Gratz. (Mit ein er Abbildung.) S. 19.

4. Ueber H aem atokele periuterina seu pelvica. Vom M edicinalrathe Dr. K ü c h e n m e i s t e r in Dresden. S. 31.

5. Die K rankheiten der H arnorgane im Kindesalter. Von Prof. Dr.

S t e i n e r und Dr. N e u r e u t t e r . S. 79.

6. Die Art. profunda linguae und der Arcus raninus. Von Dr.

W. K r a u s e , Prof. in Göttingen. (Mit 1 Holzschnitt). S. 97.

7. Die Auscultation des Oesophagus als diagnostischer Behelf in M ediastinalkrankheiten. Von Dr. H a m b u r g e r . S. 112.

II. Analekten.

Allgemeine Physiologie und Pathologie. Ref. Dr. Wr a n j i . . . . S. 1.

C. J. E b e r t h : Beitrag zur Histologie des Blutes. S. 1. — S. S a m u e l : Verhältniss der Erstarrung zur Entzündung. S. 2. — C o h n h e i m : Verhalten der fixen Bindegewebskörperchen bei der Entzündung. S. 3. — L. E r d m a n n :

a*

(6)

L i s s a u e r : F all von Atresia ani und Canalis recto vesicalis. S. 8.

Pharmakologie. Ref. Dr. C h l u m z e l l e r ...S. 9.

W e i t e r : Vergleichung des Papaverins und des Morphium. — A r m a n d : Ueber arzneiliches Opiumrauchen. — J. W a r i n g - O u r a n : Ueber die An­

wendung des Zuckeroxyds. S. 9.

Physiologie und Pathologie des Blutes. — Allgemeine Krankheitsprocesse.

Ref. Dr. A. P r i b r a m und Prof. P e t t e r s ... S. 10.

H e n c k e l : Anwendung der Digitalis im enterischen Typhus. S. 10. — C. A.

W u n d e r l i c h : Beobachtungen über F. recurrens. S. 11. — M i c h a e l i s : Carcinomähnliche Form von Syphilis. — G. V o e l k e r , M e u r i o t , F o r t , F o u r n i e r , S c a r e n z i o , H a r l e y : Ueber Tripperrheumatismus. S. 16.

Physiologie und Pathologie der Kreislaufsorgane. Ref. Prof. E i s e l t . S. 18.

P. G u t t m a n n : Ueber die Entstehung des ersten Herztons. S. 18. — A.

T h a m m : Beiträge zur Lehre über Venenpuls und Gefässgeräusche. S. 20.

— Z d e k a u e r : Rathschläge bei galvanoplast. Behandlung der Aortenaneu­

rysmen. S. 22. — H o e g h : Heilung eines Aneurysma durch Acetas plumbi.

S. 25. — v. L a n g e n b e c k: Ueber hypodermatische Ergotin-Injectionen.

G i 1 e w s k y : Aneurysma a. pulmonalis. S. 26.

Physiologie und Pathologie der Athmungsorgane. Ref. Prof. E i s e i t . S. 27.

W ilh. S ü e r s e n sen. : Künstliche Gaumen zur Herstellung deutlicher Aus­

sprache. S. 27. — Lud. L e t z e r i c h : Zur Kenntniss der Diphtheritis. S. 28.

— W e b e r : Milchsäureinhalationen beim Croup. — W a l d e n b u r g : Fall von chron. Croup. S. 2 9 . — L ü c k e u n d H e l l e r : Jodinjectionen beim Kropf.

— F. N i e m e y e r : Verhältniss der capillären, bronchialen und Lungenblu­

tungen zur Lungenschwindsucht. S. 30. — P e r 1 s : Druckverhältnisse im Thorax bei verschiedenen Krankheiten. S. 31.

Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane. Ref. Prof. K a u l i c h . S. 33.

E. P f l ü g e r : Neue Untersuchungen über die Endigungen der Absonderungs­

nerven in den Speicheldrüsen und die Entwicklung der Epithelien. S. 33. — S t e f f e n : Ueber die Krankheiten des Oesophagus im Kindesalter. S. 36.

R. B u r k a r t : Ueber die Behinderung der Magenverdauung durch die Galle.

— S c h e r e n b e r g und B o h n : Krankheitsfälle von Echinococcus des Netzes und der Leber. S. 40. — E. N e u m a n n : Retroperitonealabscess mit amyloi- . der Degeneration der Unterleibsorgane. S. 42. — B i r c h-H i r s c h f e l d:

Geheilte Invagination des Darms. S. 43. — F i n s e n : Ueber Echinococcus in Island. S. 44.

(7)

Physiologie und Pathologie der Harn- und männlichen Geschlechtsorgane.

Ref. Hr. P o p p e r . ...S. 47.

B o r n h a r d t : Quantitative Bestimmung des Eiweisses im Harn durch das Urometer. S. 46. — T s c h e r i n o f f : Ueber die Beziehung der glykogenen Eigenschaft der Leber zum Diabetes. S. 47. — D i t t e l : Dilatator für Harn- röhrenstricturen. S. 48. — K a t t i n g e r : Dilatation derselben mittelst des Thompson’schen Instrumentes. S. 50. — M i t s c h e r l i c h : Anwendung des Pferdehaars zur Dilatation. S. 5 1 — E. M ü n c h m e y e r : Ueber eine Hem- müngsbildung des Urogenitalsystems. S. 52. — W e n z : Drainage der Hydro- kele nach P a t r u b a n ’s Methode. S. 53. —

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. (Gynäko­

logie und Geburtshilfe.) Ref. Prof. S ä x i n g e r ... S. 54.

C o h n s t e i n : Zur Aetiologie der normalen Kindeslage. S. 54.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Prof.

P e t t e r s ... S. 57.

T h o m a s : Ueber YaricelleD. S. 57. — Isid. N e u m a n n : Wirkung der Carbol- säure auf den thierischen Organismus, pflanzliche Parasiten und Hautkrank­

heiten. S. 59. — E. L i pp : Subcutane Injectionen von Psoriasis und chro­

nischem Ekzem. S. '60.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. He r r ma n n . S. 61.

Tb. B r y a n t : Incisionen bei eitrigen Gelenksentzündungen. S. 61. — B i z z o - z e r o : Ueber den Vernarbungsprocess an durchschnittenen Sehnen. S. 61. — L o r i n s e r : Ueber die fasrigen Yerstärkungsbündeln am Kniegelenk. S. 62. — C. L. H e p p n e r : Ueber eingekeilte Schenkelhalsbrüche. S. 63. — L ö w e r : Drahtschienen bei Schussfracturen der Extremitäten. S. 64. — R i c h t e r : Mechanismus der Luxatio humeri et cubiti. S. 66. — M i t t l e r : Apparat zur Streckung des Hüftgelenks. S. 68. — C z e r n y : Extension mit Gewichten auf B i l l r o t h ’s Klinik. S. 70. — L ü c k e : Ueber Exarticulatio genu und Ampu- tatio femoris transcondylica. S. 71. — S p i l l m a n n : Ueber die Resection im Fussgelenke. — B. S c h m i d t : Zur Excision fremder Körper aus dem Knie­

gelenke. S. 73. — N o e : Schmerzloses Verweilen eines fremden Körpers im Spatium interosseum antibrachii. — V o l k m a n n : Hypertrophie des Schenkel­

kopfes nach para-articulären Eiterungen. — C a r m i c h a e l : Fall von frischer Luxation der Tibia im Kniegelenk nach hinten. S. 75. — H a m i l t o n : Auf­

fallend rasche Heilung acuter Gonitis durch Carbolsäure. S. 76.

Augenheilkunde. Ref. Prof. H a s n e r v. A r t h a ... . . S. 76.

H a e s e r , H i r s ch, H a s n e r : Polemisches zur Geschichte der Staaroperationen.

S. 76. — A. M o o r e n : Ueber sympathische Gesichtsstörungen. S. 78. — A. R e u s s und M. W o i n o w: Ueber Astigmatismus nach Staaroperationen. S. 79.

(8)

J. T o y n b e c : Ueber Gehirnsymptome bei gewissen Ohraffectionen. — P o ­ l i t z e r : Ueber die günstigen Resultate der durch Luftdruck erzeugten Rup­

turen dünner Trommelfellnarben. S. 81.

Psychiatrie. Ref. Dr. S m o l e r ..., . . . . S. 82.

C o l l a r d o t : Ueber das Irrenwesen in Algier. S. 82.

Staatsarzneikunde. Ref. Prof. Ma s c h k a ... ... S. 83.

S k r z e c z k a : Ueber Schädelverletzungen bei Neugeborenen. S.83. — T a y l o r : Entdeckung von Blut durch Quajak und ozonisirtes Terpentinöl. S. 84. — L a r e h e r : Cadaveröse Imbibition des Augapfels, ein neues Zeichen des Todes.

S. 85. — M a c l e a n : Vorbeugung und Behandlung des Sonnenstichs. — Oni - m u s und L e G r o s : Elektricität gegen die Gefahren des Chloroforms. S. 86.

— N a g e l : Chloroform in der Kinderpraxis. S. 88. — B ö t t c h e r : Ueber eine Anilinyergiftung. S. 89, — R i e f k o h l : Nitrobenzolvergiftung. — L e b o r r a i n : Versuche über die Wirkung des Kohlenoxyds. S. 90. — Mo u l e : Neue Me­

thode der Desinfection menschlicher Excremente. S. 91. — Neueste Ansichten über Phosphorvergiftung. S . 92. — S o r b e t s : Terpentin gegen Phosphorver­

giftung. S. 94. — D e c a i s n e : Intoxication durch die den gusseisernen Oefen entströmenden Gase. S. 95.

III. literarischer Anzeiger.

Dr. L. W a l d e n b u r g : Die Tuberculose, die Lungenschwindsucht und Scro- phulose. Besprochen von Prof. Dr. J. K a u l i c h . S. 1.

Dr. Ad. T o b o l d : Lehrbuch der Laryngoskopie und des local - therapeutischen Verfahrens bei Kehlkopfkrankheiten. Bespr. von Prof. Dr. J. K a u l i c h . S. 5.

Dr. J. A. V i l l e m i n : De la virulence et de la specificite de la Tuberculose.

Bespr. von Prof. Dr. J. K a u l i c h . S. 6.

Dr. P l u m e r t : Der Curort Liebwerda und seine Heilquellen im Bezirke Friedland in Böhmen. Angez. von Dr. M. S m o l e r. S. 8.

Pr. T r o u s s e a u : Medicinische Klinik des Hötel-Dieu in Paris. Angez. von Dr.

M, S m o l er. S. 10.

D. J. K a f k a : Die homöopatische Therapie auf Grundlage der physiologischen Schule. Angez. von Dr. M. S m o l e r. S. 12.

Dr. Ferd. H a u s k a : Compendium der gerichtlichen Arzneikunde. Bespr. von Prof. Dr. H o f f m a n n . S. 14.

Dr. R. V o l z : Aerztliche Briefe. Besprochen von Prof. Dr. H o f f m a n n . S. 14.

Dr. A. S t e f f e n : Klinik der Kinderkrankheiten. Bespr. von Prof. S t e i n e r . S. 16.

E. J. S c h a l l er: De l’usage du perchlorure de fer liquide et notamment du per- chlorure du fer dilue dans le Croup et dans les autres formes d’angine. An­

gezeigt von Prof. Dr. S t e i n e r . S. 19.

(9)

The Nomenclature of Diseases, drawn up by a joint Committee appointed by the Royal College of Physicians of London. — Instruction und Formulare für die Militär- und Civil-Krankenanstalten in Wien und Prag. Besprochen von Prof.

Dr. y. R i t t e r . S. 20.

Dr. J. Chr. Gottfr. J o e r g ’s Diätetik für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen.

5. neu bearbeitete Auflage von Dr. K i r s t e r . Angezeigt von Prof. Dr.

v. R i t t e r . S. 27.

Dr. Ed. K r i e g e r : Die Menstruation. Besprochen von Dr. M. W e i s l . S. 28.

Dr. Isidor N eu m a n n : Lehrbuch der Hautkrankheiten. Besprochen von Prof.

P e t t e r s . S. 31,

Dr. J. J e a n n e l : Die Prostitution in den grossen Städten im 19. Jahrhundert und die Vernichtung der venerischen Krankheiten. Bespr. von Prof. Dr.

P e t t e r s . S. 32.

Dr. F. W. M ü l l e r : Compendium der Geschichte, Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten. Bespr. von Prof. Dr. P e t t e r s . S. 34.

Prof. Dr. W. J. A. W e r b e r : Lehrbuch der speciellen Heilmittellehre. Bespr. von Dr. J. R o b i t s c h e k . S. 35.

Prof. Dr. C. E. E. H o f f m a n n : Untersuchungen über die pathologisch-anato­

mischen Veränderungen der Organe beim Abdominaltyphus. Angezeigt von Dr. W ra n ^ . S. 39.

Prof. J. H y r t l : Vergangenheit und Gegenwart des Museums für menschliche Anatomie an der Wiener Universität. Angez. von Dr. W r a n y . S. 46.

Dr. C. H e i t z m a n n : Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen in 600 Abbildungen. Angez. von Dr. W r a n y . S. 47.

Dr. A. G. H e r r m a n n : Compendium der Kriegschirurgie. Angez. von Dr. B o n d i . S. 48.

T e l l e r : Bad Reinerz, geschichtlich, topographisch, naturhistorisch und medicinisch geschildert. Angez. von Dr. M. S m o l e r . S. 50.

M a y e r : Die Sinnestäuschungen, Hallucinationen und Illusionen. Angez. von Dr.

M. S m o l e r . S. 51.

O p p o l z e r : Vorlesungen über specielle Pathologie und Therapie, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Emil Ritter v o n S t o f f e l i a . Angez. von Dr. M.

S m o l e r . S. 53.

The American Journal of Obstetrics and Diseases of Women andChildreD. Edited by E. N ö g g e r a t h , B. D a w s o n andA. J a c o b i . Angez. von Prof. v. R i t t e r .

S. 55.

Dr. M. C. B o r u t t a u : Der Impfzwang und die Naturheilkunde. Bespr, von Prof.

v. R i t t e r . S. 57.

Ph. S t e f f a n : Klinische Erfahrungen und Studien im Zeiträume der Jahre 1867—1869. Bespr. von Prof. v. H a s n e r . S. 60.

Dr. H e r z f e i d: Die Krankheiten des Kindesalters vom Standpunkte des prakti­

schen Arztes. Angez. von Dr. N e u r e u t t e r . S. 61.

(10)

A. M o o r e n : Ueber sympathische Geschlechtsstörungen. S. 78.

A. R e u s s und M. W o i n o w : Ophthalmometrische Studier. S. 79.

IV. Miseellen.

Universitäts- und E’acultätsnachrichten. S. 1. — Aus dem Decanatsberichte des Doctoren-Collegiums der Prager medic. Facultät für das Studienjahr 1868 — 69.

S. 3. — Anhang. S. 9. — Personalien: Standesveränderungen; Ernennungen;

Auszeichnungen. S. 13. — Todesfälle. S. 14. — Tagsgeschichtliches. S. 16.

(11)

Original - Aufsätze.

Beitrag zur Lehre von der forensischen Beurtheilung von Verbrennungen.

Von Dr. “W. H o f m a n n , o. ö. Professor der Staatsarzneikunde an der Universität Innsbruck, vordem Privatdocent u. Assistent der gleichnamigen Lehrkanzel in Prag.

Bekanntlich gehört die Frage, ob und wodurch sich Verbrennungen der Haut, welche erst nach dem Tode eines Individuums entstanden sind, von solchen, die den Lebenden trafen, unterscheiden, zu jenen, welche ihrer forensischen W ichtigkeit wegen von den Gerichtsärzten vorzugsweise ventilirt wurden. F ast alle Gelebritäten auf dem Gebiete der gerichtlichen Medicin haben in dieser Richtung Versuche ange­

stellt, ohne jedoch zu einem endgiltigen allgemein befriedigenden R e­

sultate zu gelangen. Die betreffenden Controversen drehten sich fast ausnahmslos um die Bildung von sog. Brandblasen und deren B e­

schaffenheit.

Einzelne Autoren ( O r f i l a , D e v e r g i e , C h r i s t i s o n ) hielten das Vorhandensein von mit Serum gefüllten Brandblasen schon für sich allein für ein sicheres Zeichen, dass die V erbrennung noch während des Lebens geschehen sei, indem sie annahmen, dass nach dem Tode in Folge von Einwirkung hoher Hitzegrade höchstens mit Gas gefüllte, nie aber seröse Brandblasen entstehen können. Diese Ansicht wurde jedoch bald widerlegt durch die Experim ente von L e u r e t (Ann.

d’Hyg. 1835, 387), C h a m p o u i l l o n (Ann. d’Hyg. 1846, 421), ferner durch die bekannten Versuche von M a s c h k a und durch jene von C h a m b e r t (Ann. d’Hyg. Avril 1859), welche an wassersüchtigen Leichen seröse Brandblasen erzeugen konnten, sowie namentlich durch jene von W r i g h t in Birmingham (Taylor Med. Jurisprudence 1854 pag. 365), dem es mehrmals, zweimal sogar noch % Stunde nach dem Tode bei nicht wassersüchtigen Leichen und an am putirten Glied­

massen gelang, mit Serum gefüllte Brandblasen hervorzubringen.

Orig.-Aufs. Bd. CV. 1

(12)

Diese Resultate, sowie der Umstand, dass, wie S c h a u e n s t e i n treffend bem erkt, nicht abzusehen ist, warum der rein mechanische Vorgang der Blasenbildung nicht auch an der Leiche auftreten könnte, und die Thatsache, dass häufig bei notorisch während des Lebens entstandenen Verbrennungen und Verbrühungen die Brandblasen an der Leiche fehlen, weil sie durch den Vorgang bei der V erbrennung selbst oder später auf rein mechanische Weise zerstört wurden, m ussten den W erth des angeführten Kennzeichens nothwendiger W eise h erab­

setzen.

Ein besonderes Gewicht legte man auf das Vorhandensein des sog. Entzündungsringes in der Umgebung der Brandblasen oder ver­

brannten Hautstellen überhaupt. In der That findet man, wenn man Brandwunden noch an Lebenden untersucht, die nächste Umgebung etwas geschwollen und m ehr oder weniger geröthet, und es ist nicht zu läugnen, dass ein solcher Befund an der Leiche als Zeichen einer vitalen Reaction einen hohen W erth besitzt.

Freilich behauptet C h a m p o u i l l o n (1. c.), er hätte nach An­

wendung von H itze auch an der Leiche einen rothen Hof entstehen gesehen, doch gibt die beigefügte Bemerkung, dass es sich in diesem Falle blos um eine „capillare Infiltration“ gehandelt habe, während der im Leben entstandene Entzündungsriug tief roth injicirt sei, der Verm uthung Raum, dass nur eine Leichenimbibition vorlag.

Bei Versuchen, welche ich in grösser Zahl an Leichen angestellt habe, gelang es mir nie, etwas Aehnliches zu beobachten.

W ichtiger ist jedoch der Umstand, dass häufig eine deutliche Röthung der Umgebung von Brand Verletzungen an der Leiche nicht gefunden wird, obgleich sie im Leben deutlich vorhanden war. Diese Erscheinung ist analog dem bekannten Erblassen oder gänzlichen Ver­

schwinden gewisser Hyperämien der H aut und der acuten Exantheme, wenn solche blos auf Injection und nicht auf gleichzeitiger Extrava­

sation beruhten. Dieses Verschwinden des gerötheten Saumes erfolgt namentlich leicht dann, wenn der Tod ganz kurze Zeit nach den er­

littenen Verbrennungen erfolgte, also gerade in solchen Fällen, die zur strafgerichtlicken U ntersuchung wegen Verdacht des Mordes V er­

anlassung geben, da der sog. Entzündungsring in den ersten Momenten seines Entstehens eben nur eine reactive stärkere Injection der H aut darstellt, zu der erst später Exsudation sich zugesellt. Hieraus folgt demnach, wie T a y l o r (1. c. pag. 369) ganz richtig bem erkt, dass wir, im Falle die Brandverletzungen keine geröthete Umgebung darbieten,

(13)

Forensische Beurtheilung Von Verbrennungen. 3

durchaus nicht berechtigt sind, die V erbrennung für eine erst nach dem Tode entstandene zu erklären.

Da auf diese Weise die angegebenen Kennzeichen sich nichts weniger als stichhältig erwiesen hatten, suchte man in der Beschaffenheit der Basis der gesetzten Brandwunden A nhaltspunkte für die differen­

tielle Diagnose und glaubte in der intensiven Böthung der V erbren­

nungsflächen den verlässlichsten Beweis zu haben, dass die betreffende V erbrennung während des Lebens geschehen sei. C h r i s t i s o n be­

hauptete, dass Verbrennungsversuche an Leichen keine Spur jen er W irkungen, namentlich aber niemals jene intensive Böthung der Basis hervorbringen, die in Folge der lebendigen Beaction auftreten und gründete auf diese Ansicht seine bekannten K auterisationsversuche zur Erkennung des Scheintodes ( V a n H a s s e l t : Die Lehre vom Tode und Scheintode pag. 31).

Nach T a y l o r (1. c. pag. 363) wird das durch V erbrennung bloss­

gelegte Corium an der Leiche hart, trocken und bekommt eine horn­

gelbe F arb e; niemals zeigt sich die Scharlachinjection, wie sie sich an der noch lebenden H aut entwickelt. C a s p e r fand bei seinen V er­

suchen an Leichen niemals eine Spur irgend einer Färbung der Basis und will selbst nach längerem Liegenlassen der Leiche an der Luft keine Farbenveränderung beobachtet haben (Leichendiagnostik pag.

329); weshalb er m i t D e v e r g i e den Satz aufstellt, „es sei ganz u n ­ möglich Verbrennungen im Leben mit Verbrennungen nach dem Tode zu verwechseln.“ Diesen Behauptungen gegenüber lehren aber die Versuche M a s c h k a ’s, dass, wenn man Brandblasen nach dem Tode erzeugt, dieselben platzen lässt oder öffnet und ihre Basis längere Zeit m it der Luft in B erührung lässt, hiedurch eine m ehr oder we­

niger gesättigte Böthung der Basis erzielt werden kann, welche jener gewöhnlicher Brandblasen ganz ähnlich ist. Unter diesen Umständen ist leicht zu ersehen, dass die so hoch gehaltene Böthung der Basis der Brandflächen keineswegs allgemein verlässlich ist, um so weniger, als man bis jetzt immer nur die Färbung als solche im Auge hatte und Farbenbestimmungen an Leichen, wie bekannt, zu den unsichersten diagnostischen Hilfsmitteln gehören.

Nach diesen Auseinandersetzungen erscheint wohl das Streben nach verlässlicheren Kennzeichen für die Unterscheidung der im Leben und nach dem Tode entstandenen Verbrennungen trotz der apodik­

tischen Behauptungen D e v e r g i e ’s und C a s p e r ’s gewiss nicht als überflüssig. — M ehrere in der letzten Zeit in P rag vorgekommene

(14)

Fälle von Tod kurz nach erfolgter V erbrennung und V erbrühung boten mir Gelegenheit in dieser Richtung Beobachtungen anzustellen.

G eleitet durch die Versuche W e r t h e i m ’s (W ochenblatt der Ge­

sellschaft der Aerzte in W ien 1867 pag. 441 und 1868 pag. 101) an Thieren und durch aphoristische Reflexionen unterzog ich die schwarten­

artig veränderten H autpartien, welche wir nach Verbrennungen des sog. 3. Grades an der Leiche finden, einer näheren U ntersuchung, in­

dem ich vorzugsweise auf das Verhalten der Capillargefässe mein Augenmerk richtete und glaube auf diesem Wege einige beachtens- werthe und namentlich für die oben erwähnte Unterscheidung ver­

wendbare R esultate erzielt zu haben.

H ält man ein herausgeschnittenes Stück einer solchen Schwarte, nach Entfernung des überflüssigen Unterhautzellgewebes, gegen das Licht, so bem erkt man schon mit freiem Auge, noch m ehr aber bei Loupenuntersuchung, wie sich die anscheinend homogen braunrothe F ärbung der Schwarte in ein äusserst feines Netz von Capillargefässen auflöst, welche rostfarbig injicirt das vertrocknete Corium durchziehen.

D ie Injection ist dabei so vollständig, dass sie auf künstlichem Wege kaum gelungener ausfallen kann. Stellenweise sieht man das Netz durch bis stecknadelkopfgrosse verwaschene rostbraune Flecken u n ter­

brochen, die ih rer Beschaffenheit zufolge unverkennbar als Extravasate des Capillarinhaltes sich kundgeben. U ntersucht man feine Schnitte der Schwarte m it dem Mikroskop, so findet man neben anderen hier weniger wichtigen V eränderungen der H aut (Zerstörung des R ete Malpighii, Schrumpfung der Papilien, Schrumpfung und stellenweise B erstung der Coriumschichten) als constanten Befund die Capillar­

gefässe des Corium fast in ih rer ganzen Ausdehnung bis in die ge­

schrumpften H autpapillen hinein mit zu einer rostbraunen einge­

trockneten Masse verändertem Blute gefüllt, so dass die Schnitte, na­

mentlich Horizontalschnitte, ganz das Aussehen von Injectionspräparaten gewähren. Im Corium selbst ist die Injection am vollständigsten und verliert sich allmälig in den tieferen Schichten des U nterhautzellge­

webes. An einzelnen Stellen des Capillargefässnetzes sind die Gefäss- wandungen ausgebrochen, an anderen wieder geborsten und der Ge- fässinhalt zwischen die gesprengten Schichten des Corium ausgetreten.

N ur auf den letzteren Befund beziehen sich offenbar die Angaben W e r t h e i m s (1. c.), wonach derselbe bei seinem Versuche an Thieren am H erde der Brandverletzung constant das Auftreten von Blutfarb­

stoff in moleculärer und Schollenform längs der Capillargefässe der Cutis beobachtete. D er eben beschriebenen fast vollständigen Injection

(15)

Forensische Beurtheilung von Verbrennungen. 5

der Capillaren m it destruirtem Blute erwähnt derselbe nicht. Der Inhalt der Capillargefässe stellt eine compacte wie zusammenge­

backene, in dünnen Schichten rostbraune, in dickeren dunkelbraunrothe fein granulirte Masse dar, ohne Spur von etwa erhaltenen B lutkör­

perchen. Das solchergestalt veränderte Blut füllt die Gefässchen nicht immer vollständig der ganzen Länge nach aus, sondern es ist die Masse häufig der Quere nach unterbrochen, so dass die einzelnen Gefässchen an solchen Stellen m it rosenkranzförmig angeordneten kurzen Cylinderchen der erwähnten Masse gefüllt erscheinen. Dieser Befund erinnert namentlich in grösseren Gefässreiserchen des U nter­

hautzellgewebes, woselbst er m it freiem Auge gesehen werden kann, auffallend an das Verhalten des durch Einwirkung von Schwefelsäure veränderten Blutes in den Gefässen des Magens. Aus solchen grösseren Gefässstämmchen lässt sich sogar der Inhalt in Form kleiner Cylinder ausdrücken und erscheint dann dem Gefühle als harte bröckliche Masse von äusserst feinkörniger Beschaffenheit.

Verfolgt man ein Capillargefäss im Corium, so stösst man häufig auf leere Strecken, die jedoch bald in gefüllte übergehen. Die Deutung des beschriebenen Befundes ist klar. W ir haben es mit einer Ver­

änderung des Blutes innerhalb der Capillargefässe zu thun, welche durch die plötzliche Einwirkung eines hohen H itzegrades auf die H aut bew irkt wurde und im W esentlichen in einer vollständigen Zerstörung der Blutkörperchen und in Coagulation und Eintrocknung des Blutes besteht. Ob neben der Coagulation der Eiweissstoffe des Blutes noch andere chemische Veränderungen in demselben vor sich gehen, etwa eine Ausscheidung des Hämatins oder eine Lösung des Hämoglobins, wie sie die Arbeiten S c h u l t z e ’s am heizbaren Objecttische (Archiv f. mikrosk. Anatomie 1865 pag. 31) als möglich erscheinen lassen, dies zu entscheiden bedarf es noch weiterer einschlägiger U nter­

suchungen.

Die Veränderung des Blutes in den Gefässen der Cutis tr itt offenbar fast immer plötzlich ein, in dem Momente, wo der hohe H itze­

grad die H aut trifft und sie ist desto ausgebreiteter und tiefergrei­

fender, je höher der betreffende Hitzegrad war und je länger derselbe einwirkte. In einzelnen Fällen kann diese Veränderung auch auf das B lut grösserer Gefässe übergreifen, namentlich auf die grossen H aut­

venen, woher sich der von H e b r a (W ochenblatt d. Ges. d. A erzte 1867 pag. 442) berührte interessante Umstand erklärt, dass der A der­

lass bei Verbrannten nie gelungen sei, indem das schmierige graubraune Blut nur spärlich floss.

(16)

Durch das beschriebene Verhalten der Capillaren verbrannter H autstellen wird ferner die Ansicht Je n e r, u n terstützt und erklärt, welche meinen, dass der nach ausgebreiteten Verbrennungen der H aut oft äusserst rasch eintretende Tod in der plötzlichen Functionsstörung der H aut seinen Grund habe. Es erklärt ferner das fast constante Auftreten von Hämaturie und Morbus Brightii im Verlaufe von V er­

brennungen, worauf W e r t h e i m zuerst aufmerksam machte, als Folge der bestehenden Kreislaufsstörung. W eiter geht aus dem angegebenen Befunde hervor, dass in Folge p artieller Coagulation des Blutes be­

sonders günstige Bedingungen zur Entstehung von Embolien gegeben sind und es wird höchst wahrscheinlich, dass die nach B randver­

letzungen so häufigen Pneumonien und vielleicht auch das von C u r l i n g als specifisch für Verbrennung angesehene Duodenalgeschwür (welches übrigens A d a m s , F ö r s t e r u n d B i l l r o t h auch nach aus Erfrörungen

•hervorgegangenen pyämischen Processen beobachteten) einem solchen Vorgänge ihre Bildung verdanken.

Gleichzeitig berichtigt der beschriebene Befund in den Capillaren der Cutis die bisher herrschende Ansicht über das E ntstehen der auch nach dem Tode bestehenden intensiven Röthung der Schwarten.

Man betrachtete die braunrothe und kupferrothe Färbung solcher Schwarten, auf welche ma n, wie oben er wähnt , einen besonderen diagnostischen W erth legte, als entstanden einzig und allein in Folge der vitalen Reaction in ähnlicher Weise, wie bei Verbrennungen des ersten Grades das Hauterythem durch stärkere Füllung und gleich­

zeitige Erw eiterung der Capillaren ( B i l l r o t h ) zu Stande kommt. In einem ganz anderen Lichte erscheint diese Färbung, wenn wir dieselbe vom Standpunkte der beschriebenen anatomischen Veränderungen in der H aut betrachten. Es ist begreiflich, dass, wenn in Folge E in ­ wirkung bedeutender Hitzegrade das Blut in dem Capillargefässnetze der H aut bis in das Unterhautzellgewebe hinein plötzlich gerinnt, mit einem Schlage auch der Kreislauf in den betroffenen Hautstellen vernichtet ist, weshalb von einer weiteren Blutzufuhr und einer d a­

durch erzeugten Farbenveränderung um so weniger die Rede sein kann, je vollständiger und ausgedehnter die beschriebene Veränderung des Blutes innerhalb der Capillaren erfolgte.

Die braunrothe F arbe solcher Schwarten resu ltirt demnach blos aus dem Durchscheinen der mit gestocktem Blute gefüllten Capillaren, keineswegs aber aus Vorgängen vitaler Reaction. Natürlich bezieht sich das Gesagte nur auf Fälle von Verbrennungen, die rasch mit dem Tode endigten.

(17)

Forensische Beurtheilnng von Verbrennungen. %

Die Bedeutung der beschriebenen Injection der Schwarten für die oben erwähnte forensisch richtige Unterscheidung liegt auf der Hand. Sie beweist, dass zur Zeit, als die V erbrennung oder Verbrühung stattfand, die Capillargefässe der Cutis mit Blut gefüllt waren, dass demnach der Körper zu dieser Zeit noch lebte, da nach dem Tode wegen Leerheit der Hautcapillaren das Zustandekommen des erwähnten Befundes unmöglich ist. Dass die H autcapillaren nach dem Tode leer sind, beweist die bekannte Leichenblässe Gestorbener, welche häufig noch vor dem völligen Absterben eintritt und nach V a n H a s s e l t (1. c. pag. 5) den Moment bezeichnet, in welchem die Capillaren zum letzten Male sich entleerten, ohne von den A rterien aus eine neue Blutsäule zu erhalten. Auf dieser Leerheit der Capillaren beruhen bekanntlich einige zur Unterscheidung des Todes vom Scheintode vor­

geschlagenen Proben, so die Nadelstichprobe von B r ä c h e t , die bei von H a s s e i t an Leichen vorgenommenen Versuchen sich stets b e­

währte (1. c. pag. 52) und das auf dem Nichtdurchscheinen der Finger beruhende Experim ent ( H a s s e l t pag. 58), welches in der letzten Zeit als etwas Neues in den B lättern besprochen wurde. Schlagend wird aber die L eere der Capillargefässe der Cutis bewiesen durch den negativen Befund in den nach Verbrennungsversuchen an Leichen entstehenden Schwarten.

Bei meinen diesbezüglichen Experim enten, welche ich an Leichen Erwachsener und Kinder in grösser Anzahl vornahm, indem ich mich theils der Flamme einer gewöhnlichen Spirituslampe, theils nach dem Vorgänge C a s p e r ’s und W e r t h e i m ’s des brennenden Terpentinöls bediente, fand ich, selbst wenn nach längerem Liegenlassen an der Luft die erzeugte Schwarte eine braunrothe F arbe erhalten hatte, nie eine Spur einer Injection des vertrockneten Corium, weder bei Loupenuntersuchung, noch unter dem Mikroskope. Das L etztere zeigte stets die Capillaren leer und keine Spur von Blutfarbstoff weder in diesen, noch zwischen den gesprengten Schichten der Lederhaut.

Ebenso fand ich die Gefässe des Unterhautzellgewebes fast vollständig leer, höchstens einzelne grössere Venenästchen gefüllt m it coagulirtem und eingetrocknetem Blute, welches die nach Verbrennungen an Le­

benden nachzuweisende Beschaffenheit darbot. H ielt man eine der­

artige Schwarte gleichzeitig mit einer durch Verbrennung während des Lebens entstandenen gegen das Licht, so ergab sich der U nter­

schied auf den ersten Blick ohne jede weitere Untersuchung.

W ährend die braunrothe F arbe der letzteren sich, wie oben be­

schrieben, in ein äusserst feines Netz rostbraun injicirter Capillaren

(18)

auflöste, zeigte die nach dem Tode erzeugte Schwarte keine Spur eines solchen Befundes, sondern behielt eine ganz gleichmässige Färbung.

Trotzdem diese Verbuche meinen oben ausgesprochenen Satz voll­

ständig bestätigten, so erregten doch jene Todesarten, welche mit Stauung im venösen Kreisläufe einhergehen und wozu vorzüglich die Erstickungsformen gehören, einige Bedenken gegen die allgemeine Giltigkeit des angegebenen Kennzeichens. ■ Da in einzelnen Fällen dieser A rt die während des Lebens aufgetretene Cyanose der H aut auch noch einige Zeit nach dem Tode andauert, so wäre es bei aprio- ristischer Erwägung allerdings möglich, dass wegen Gefülltbleiben der Capillaren der H aut auch dorch Verbrennung nach dem Tode ein ähnlicher Befund sich entwickeln könnte, wie er oben nach V er­

brennungen an Lebenden beschrieben wurde. Um zu sehen, wie weit diese angenommene Möglichkeit im Stande ist die Beweiskraft der capillaren Injection der H aut zu beeinträchtigen, stellte ich folgende Versuche an:

Ich nahm eine junge Katze und erdrosselte sie. Das Thier zeigte kurz nach dem Zusammenziehen der Schlinge eine deutliche Cyanose an den Schleimhäuten des Gesichtes, welche jedoch nach Aufhören der letzten Streckkräm pfe fast plötzlich in eine fahle Blässe über­

ging. U nm ittelbar darauf liess ich die Flamme der Spirituslampe auf die H aut und Schleimhaut der U nterlippe durch eine Minute einwirken und erzeugte hierauf successive noch Verbrennungen an beiden Hüft- gegenden und am. Brustkörbe. Die so erzeugten Schwarten zeigten weder eine Spur von Injection noch in das Gewebe der Cutis aus­

getretenen Blutfarbstoff.

Ganz dasselbe R esultat erzielte ich bei einem anderen Versuchs­

t i e r e . Bei diesem hatte ich vor dem Zusammenziehen der Schlinge eine dünne Nadel in das Herz eingestochen, um die Bewegungen des letzteren zu controliren. Nach dem Anfhören der letzten Convulsionen durchschnitt ich die W eichtheile in der Ellbogenbeuge bis auf den Knochen. Die H aut blutete hiebei gar nicht; die grossen Venen ent­

hielten ziemlich viel dunkles flüssiges Blut, die Arm arterie dagegen war leer, obgleich das H erz noch fortpulsirte.

W enn ich das Ergebniss dieser Versuche mit der bekannten namentlich von C a s p e r betonten Thatsache Zusammenhalte, dass bei Erstickten von der während des Sterbens bestandenen Cyanose in der Regel nach dem Tode keine Spur mehr vorhanden ist, indem, wie C a s p e r bemerkt, derartige Leichen, was die Farbe der H aut anbelangt, gerade so aussehen, wie andere Leichen, so glaube ich nicht, dass

(19)

Forensische Beurtheilung von Verbrennungen. 9

das oben angeführte Bedenken eine Bedeutung besitzt. Senkungs­

hyperämien der Haut, wie sie der Bildung von Todtenflecken voraus­

gehen, könnten unter Umständen die Bildung des bezeichneten Be­

fundes auch an der Leiche gestatten. Da aber derartige Hyperämien erst längere Zeit nach dem Tode, wenn die Gewebe bereits erschlafft sind, entstehen und ihre V erbreitung sich nur auf abhängige P artien der Leiche beschränkt, so ist auch auf diese Möglichkeit kein be­

sonderes Gewicht zu legen, um so weniger, als meine an freilich schon m ehrere Stunden bestandenen Todtenflecken vorgenommenen Verbrennungsversuche niemals R esultate erzeugten, die eine Verwechs­

lung als möglich erscheinen Hessen.

Liess ich nämlich die Flamme auf eine solche Stelle einwirken, so verlor sich die livide Färbung sogleich, wie die H aut in Folge der Einwirkung der H itze zu schrumpfen und einzutrocknen begann. An ihre Stelle tra t eine schmutzig weisse Färbung, die allmälig in’s B ern­

steingelbe und nach längerem Liegenlassen auf der Luft in’s Braun- rothe überging. Gegen das Licht gehalten zeigte eine solche H aut­

stelle eine ganz homogene Färbung, und u nter dem Mikroskope wohl hie und da in das Gewebe der H aut und namentlich des U nterhaut­

zellgewebes eingestr'eute Schollen von Blutfarbstoff, jedoch keine S pur einer Injection der Capillaren mit eingetrocknetem Blute.

In wie weit die nach Vergiftung mit Kohlenoxydgas an der Leiche auch an nicht abhängigen P artien der H aut zu findenden hellrothen und röthlich violetten Flecken (sog. M arbrures) die Beweiskraft des erwähnten Befundes für während des Lebens geschehene V erbrennung einzuschränken vermögen, will ich unentschieden lassen, da ich noch keine Gelegenheit hatte, in dieser Richtung Versuche anzustellen.

Das bis jetzt Ausgeführte zusammengefasst unterliegt es keinem Zweifel, dass wir in dem Befunde der Injection der Schwarten ein Merkmal besitzen, welches an W erth alle bisher angegebenen Kenn­

zeichen einer während des Lebens entstandenen Verbrennung weit übertrifft. — Ob demselben eine absolute Beweiskraft in dieser H in­

sicht zukommt, müssen weitere Beobachtungen und Versuche darthun;

welche vorzunehmen und seiner Zeit m itzutheilen ich nicht u n ter­

lassen werde.

(20)

Ton Prof. Dr. H u b e r t v. L u s c h k a in Tübingen.

W er es versucht in Erfahrung zu bringen, was man unter Cardia zu verstehen pflegt, dem kann es nicht entgehen, dass die Angaben in dieser Hinsicht jedenfalls schwankend sind. Manche Autoren be­

schränken sich auf die allerdings ganz unverfängliche Bemerkung, dass man darunter eben die Einmündung der Speiseröhre in den Magen, also einfach die Gränze zwischen beiden Organen zu begreifen habe. Im W iderspruche damit, dass Cardia so viel als Ostium oeso- phageum des Magens, also diesem W ortlaute nach lediglich eine Mün­

dung ausdrücken soll, wollen die meisten Schriftsteller älterer und neuerer Zeit gleichwohl eine ganz bestimmte Abtheilung des Nahrungs­

rohres darunter verstanden wissen. So bezeichnet z. B. S. Th. S o m ­ m e r r i n g * ) als Cardia das trompetenförmige Schlundende des Magens

und hegt auch Fr. A r n o l d * * ) die gleiche Vorstellung, wenn er sagt:

der Magenmund stelle sich als die trichterförm ige Erw eiterung und Fortsetzung des Endes der Speiseröhre dar. Daraus geht doch wohl unzweideutig hervor, dass diese beiden Schriftsteller die in jenem Sinne sog. Cardia nicht zum Oesophagus rechnen, sondern sie für eine integrirende Abtheilung des Magens halten,

E s wird darüber kaum ein ernstlicher Zweifel obwalten können, dass bei dem äusserlich ohne Gränzen stattfindendeu Uebergange der Speiseröhre in den Magen nur die für beide Organe specifisehen Eigenschaften dafür maassgebend sein können , wohin das Ende der Speiseröhre und der wahre Anfang des Magens, also die eigentliche Einm ündung des Oesophagus in den letzteren verlegt werden muss.

Die Gränze zwischen Speiseröhre und Magen ist aber an der Schleim­

haut ungemein deutlich und scharf ausgeprägt durch eine unregel­

mässig gebrochene Linie, welche da dem ganzen inneren Umkreise des N ahrungsrohres folgt, wo dieses beginnt in die Sackform des

*) Eingeweidelehre. Frankfurt a. M. 1796. S. 226.

**) Handbuch der Anatomie des Menschen. Freiburg j. B. 1847. Bd. II. 1. S. 70.

(21)

Prof. Dr. v. L u s c h k a : Die Pars abdominalis der Speiseröhre. 11

Magens überzugehen, so dass also jene Linie den eigentlichen oberen Mund desselben, sein wahres Ostium oesophageum bezeichnet. Mit dieser durch den Rand rundlicher, mehrfach ein g ek e rb ter, grösserer und kleinerer Lappen gebildeten Linie beginnen die E ig e n tü m lic h ­ keiten der Magenschleimhaut, welche sich durch eine dunklere Färbung, grössere W eichheit und Succulenz, durch zahllose dicht gedrängte Poren schon dem unbewaffneten Auge ankündigen. Mit Hilfe des Mikroskopes überzeugt man sich davon, dass genau mit dieser Linie das Cylinder- epithelium beginnt und ebenso die Schleimhaut plötzlich anfängt fast nur aus. Labdrüsen zusammengesetzt zu sein. Aber nicht blos durch diese Beschaffenheit ist die Gränze zwischen Magen und Speiseröhre ausgesprochen, sondern auch durch eine neue Anordnung der Muscu- latur, sowie derjenigen Venen, welche u nter der Schleimhaut ihre A usbreitung haben.

Die äussere longitudinale Muskelschichte des Oesophagus strahlt in sehr oberflächlichem, grösstentheils rein subserösem Verlaufe nach allen Richtungen aus, wobei jedoch die meisten ihrer Bündel dem Laufe der kleinen C urvatur des Magens folgen. Ohne Ausnahme dringen, wie ich an zweckmässig in Chrom säure erhärteten Objecten gefunden habe, etliche Längsbündel durch die Ringfaserschichte der Gegend des Ostium oesophageum hindurch, um m ittelst feiner elastischer Sehnchen bis zur Mucosa vorzudringen. Die glatte M usculatur, welche dieseM ündungum kreist, besteht an ihrem rechten Umfange nur aus Seg­

menten der sich auf den Magen fortsetzenden Ringfaserung der Speise­

röhre, welche der verticalen Lage der Pars hypochondriaca des Magens gemäss auch an dieser die transversale Richtung bewahren. Am linken Umfange besteht die M usculatur zugleich aus Bündeln der F ibrae obliquae, welche m it den Ringfasern vorn und hinten sich kreuzen.

Es ist demnach keineswegs richtig, wenn F r. A r n o l d behauptet, dass die Fibrae obliquae wagrechte Kreise beschreiben, die sich an der Cardia an die circularen Fasern der Speiseröhre anschliessen und um das Ostium oesophageum ein breites horizontales Band, einen wahren

„ Sphincter cardiae “ erzeugen. Ein besonderer Schliessmuskel des oberen Magenmundes existirt ganz entschieden nicht, vielmehr wird der Abschluss des Magens gegen die Speiseröhre durch keine anderen Mittel bewerkstelligt als durch diejenigen, welche jenes Rohr ausser­

halb des Zustandes der Deglutition oder der gewaltsamen A ustreibung des Mageninhaltes nach oben bis zu seinem Ende herab unter Bildung strahlig auslaufender Längsfalten seiner Schleimhaut geschlossen erhalten.

(22)

Ueber das Verhältniss, welches zwischen den Venen des Magens und der Speiseröhre obwaltet, ist bis jetzt nichts Näheres bekannt geworden, indem man sich lediglich auf die Bemerkung beschränkt h at: die Vena coronaria ventriculi superior nehme Venenzweige vom Ende der Speiseröhre auf. An vollkommen gelungenen Injectionen kann man sich jedoch leicht davon überzeugen, dass es nicht blos zahlreiche feinere parallel neben einander vom Oesophagus herab­

steigende Venchen g ib t, welche im Umkreise des oberen Magen­

mundes in die bis unm ittelbar an diesen heranreichenden netzförmigen Ramificationen der Vena coronaria ventriculi superior übergehen und somit durch diese ihr Blut in den Stamm der Pfortader geleitet wird.

Es gelingt ohne Schwierigkeit den Nachweis zu liefern, dass ohne Aus­

nahme auch etliche stärkere Stämmchen existiren, welche aus dem Zusammenflüsse feinerer Zweige der Magenvenen hervorgehen und eine Strecke weit durch die W and des Oesophagus in die Höhe ziehen.

Nach kürzerem oder längerem Verlaufe durchbohren sie die Wand der Speiseröhre, um in die Vena azygos und hemiazygos überzugehen.

Es bedarf wohl kaum der Bemerkung, wie bedeutungsvoll u uter Um­

ständen dieser Zusammenhang der Venen des Magens m it jenen der Speiseröhre werden kann. Obschon es mir bis je tz t nicht möglich gewesen ist, in pathologischen Fällen die theoretisch wohl begründete Voraussetzung zu bestätigen, dass nämlich bei sehr eingreifenden all- mälig entstandenen Störungen des Pfortaderkreislaufes zur H erstellung einer ergiebigen collateralen Fluxion jene Communicationen bedeutende Grade der Erw eiterung erfahren können, so hege ich doch nicht den m indesten Zweifel, dass dies in manchen Fällen wirklich zutreffen wird. Dass es selbst bei bedeutenden Stauungen im Pfortadersystem nicht regelmässig stattfindet, kann recht gut damit erk lärt werden, dass es noch anderweitige Auswege für das in seinem natürlichen Laufe gehemmte P fortaderblut gibt, welche aus verschiedenen, nicht immer zu ermittelnden Gründen vorzugsweise in Anspruch genommen werden. In dieser Hinsicht ist daran zu erinnern, was A. R e t z i u s * ) schon vor langer Zeit nacbgewiesen hat, dass nämlich die Venen, welche zur Bildung des Pfortadersystem s beitragen, mehrfache V er­

bindungen m it Aesten eingehen, welche das Blut direct in die untere Hohlader entsenden. Namentlich verdient ein grosses dichtes Venen­

netz an der A ussenseite des Bauchfelles berücksichtiget zu werden, aus welchem Zweige hervorgehen, die an der hinteren Abdominalwand

*) Zeitschrift f. Physiologie von T i e d e m a n n u. T r e v i r a n u s . Bd. V. S. 105.

(23)

Die Pars abdominalis der menschlichen Speiseröhre. 13

m it Venen des Colon ascendens und descendens, andererseits m it den Nieren- und Beckenvenen in Verbindung stehen, mit welchen letzteren ausserdem das Hämorrhoidalgeflecht Communicationen eingeht. E ine nicht unwichtige, wie es scheint nur wenig bekannte Communication besteht auch zwischen der Milzvene und dem System der Azygos.

Sie wird gebildet durch etliche Zweige, welche von der Lienalis in der Gegend der Cauda pankreatis ausgehen und zur Vena azygos emporsteigen. In einem von B. V i r c h o w * ) beobachteten Falle einer Obturation der Pfortader waren dieselben in weite, von B lut erfüllte Säcke umgewandelt.

Wenn darüber kein Zweifel obwalten kann, dass die beschriebene ausgezackte Linie an der freien Schleimhautseite die obere Mündung des Magens und somit dessen eigentlichen Anfang bezeichnet, wird man zur Annahme genöthigt sein, dass die zwischen ih r und dem Hiatus oesophageus des Zwerchfelles befindliche Abtheilung der Speiseröhre als „Bauchtheü“ der letzteren zu betrachten ist.

Die in dieser Weise abgegränzte Pars abdominalis der Speiseröhre besitzt eine nur geringe Länge, welche im Maximum 3 Ctm. beträgt und von links nach rechts allmälig zunimmt. Im Allgemeinen kann man sagen, dass sie eine trichterähnliche Form habe, deren Basis äusserlich fast allenthalben unmerklich in den Magen übergeht. Nur der linke Umfang der Basis des Trichters pflegt durch eine Rinne deutlich vom angränzenden Bliudsacke geschieden zu werden. Doch ist ein Beispiel zu m einer W ahrnehmung gelangt, wo auch hier der Uebergang in den Magen allmälig erfolgte und überdies der Blind­

sack in der Richtung nach hinten-oben einen kegelförmigen Anhang besass, wodurch eine gewisse Aehnlichkeit mit der Gestalt des Schweins­

magens herbeigeführt wurde. In seltenen Ausnahmsfällen findet äu sser­

lich im ganzen Umkreise eine deutliche Abgränzung der P ars ab­

dominalis der Speiseröhre vom Magen durch eine Ringfurche statt, so dass der Bauchtheil des Oesophagus als eine annähernd ovale Auftreibung erscheint, die man auch wohl als Antrum cardiacum be­

zeichnet hat. Jene Furche kann, wie eine Beobachtung von G. B l a ­ s i u s **) zeigt, so tief und die Auftreibung so beträchtlich werden, dass die Pars abdominalis der Speiseröhre wie ein eigener, sackartig erw eiterter und abgeschnürter Anhang des Magens aussieht.

*) Vgl. Richard P i p p o w : Ueber die Obturation der Pfortader. Diss. Berol.

1868. S. 16.

**) Observationes medicae rariores. Lugd. Bat. 1677. Taf. VI. Fig. 5.

(24)

Gleich wie an der übrigen Speiseröhre verhält sich im W esent­

lichen auch die W and ihres Bauchtheiles, dessen blasse, m it einem dicken geschichteten Pflasterepithelium und mit Längsreihen kleiner Papillen versehene Schleimhaut in longitudinale Falten gelegt ist.

Diese durch Ausdehnung des Rohres verschwindenden Längsfalten verlieren sich nicht allmälig in die regellos angeordneten Runzeln des in sich zusammengezogenen leeren Magens, sondern hören mit einer gezackten Linie plötzlich auf, wobei einzelne kolbig aufgetriebene Enden zeigen. Mit kleinen acinösen D rüsen ist diese un terste Ab­

theilung der Speiseröhre reichlicher als in ihrer übrigen Länge ver­

sehen. Bis in die Nähe der Ora serrata sind dieselben durchaus o rd ­ nungslos zerstreu t und fand ich die Angabe A. K ö l l i k e r ’s *) in keinem Falle bestätigt, der „C ardiadrüsen“ unterscheidet, welche dicht an der Cardia, also doch wohl im Bereiche jen er gezackten den An­

fang der Magenschleimhaut bezeichnenden Linie, einen vollständigen Ring von etwa 2'" B reite bilden sollen.

Die P ars abdominalis der Speiseröhre bietet eine vom B rust- theile derselben wesentlich verschiedene Verlaufsrichtung dar. Sie weicht nämlich vom H iatus oesophageus des Zwerchfelles an, welcher 8 Ctm. hinter der Ecke liegt, welche die Basis des Schwertfortsatzes m it dem Sternalende der linken siebenten Rippe erzeu g t, so stark nach links ab, dass sie hinter den Anfang des Knorpels der siebenten Rippe dieser Seite zu liegen kommt. Ih r Uebergang in die W and des Magens findet nach dem, was wir schon früher über die natürliche Lage des letzteren Organes m itgetheilt haben, in dem rechten Umfang desselben und zwar näher der vorderen als der hinteren W and in einer schräg von links nach rechts absteigenden Linie statt. — So­

wohl die Form, als auch die Verlaufsrichtung der P ars abdominalis des Oesophagus kommen erst dann deutlich zum V orscheine, wenn dieselbe ih rer peritonealen Verhüllung sowie des theilweise fettreichen subserösen Zellstoffes beraubt ist. Gleich wie der seröse Ueberzug des Magens sowohl durch den directen Verlauf des Bauchfelles als auch von Seiten der B ursa omentalis geliefert wird, so erfährt auch die P ars abdominalis der Speiseröhre iu ähnlicher Weise ihre Bekleidung. Auf den vorderen Umfang derselben setzt sich das untere Blatt des Lig. coro- narium hepatis fort, indessen der linke Umfang überzogen wird von der oberen Abtheilung des Netzbeutels, dessen vordere Wand sich in die hintere unter Bekleidung jener Seite umbiegt, also nicht hinter

*) Mikroskopische Anatomie. Bd. II. 2. S. 128.

(25)

Die Pars abdominalis der menschlichen Speiseröhre. 15

den Bauchtheil der Speiseröhre gelangt. Dessen hintere Seite wird vielmehr von links her durch eine Einstülpung überzogen, welche das Peritoneum beim Uebergange vom Zwerchfelle auf die Milz erfährt.

Durch die obigen Auseinandersetzungen dürfte es klar geworden sein, dass weder der eigentliche Magenmund, noch die Cardia im hergebrachten Sinne , welche also von uns als Pars abdominalis der Speiseröhre vom Begriffe des Magens g etrennt worden ist, ihre Lage in der Gegend der sogenannten M agen- oder H erzgrube — Fovea carcLiaca s. scroMculus cordis *) — haben kann.

Als Magen- oder H erzgrube pflegt man aber die Vertiefung zwischen den Sternalenden des siebenten Rippenpaares bis herab in die Ebene der Spitze des Schwertfortsatzes zu verstehen, welcher ihre feste Grundlage darstellt, so dass sie also in dieser Hinsicht, ohne jedoch an der Begränzung des Cavum thoracis Theil zu nehmen, zur vorderen Brustwand gehört, Ihre Bildung beruht zunächst darauf, dass der Schwertfortsatz um einen Theil der Dicke der Sternalenden jenes Rippenpaares tiefer liegt und ausser dem nach vorn, jedoch meist nur leicht nicht selten aber auch bis zu dem Grade ausgehöhlt ist, dass die Spitze als kleines beim Drucke darauf momentan zurückweichendes Hiigelchen erscheint. Bisweilen ist aber auch um gekehrt das untere knorpelige Ende des Schwertfortsatzes gegen die Unterleibshöhle ein­

wärts gerichtet, was einige Autoren nach dem Vorgänge von Co r - d r onc hi **) als Ursache von heftigem chronischem Erbrechen, Gelbsucht u. dgl. angenommen haben. Nachdem wir schon bei verschiedenen

Gelegenheiten den Nachweis geliefert haben, dass kein Theil des Magens mit dem Schwertfortsatze in irgend welcher räumlicher Be­

ziehung steht, sondern hinter ihm lediglich blos der linke Lappen der Leber vorbeizieht, der sich hier nach hinten an den rechten in­

neren Schenkel der Pars lumbalis des Zwerchfelles anlehnt, sollte end­

lich einmal die völlig sinnlose Bezeichnung „M agengrube“ für die der Lage des Processus xiphoideus entsprechende Vertiefung gründlich aufgegeben werden.

*) Diese Namen sind von der supponirten Lage der „xagdia“ abgeleitet, welcher Ausdruck mit cor gleichbedeutend ist. Nach der Interpretation von Th. B a r t h o l i n beziehen sich jene Namen nicht auf die Lage des Herzens, sondern es wurde die Gegend des Magenmundes deshalb Cardia genannt:

„quia ejus affectus animi deliquia aliaque symptomata cardiacis similia gignunt tum oh exquisitissimum sensum, tum quia cor condolet per con- sensum vicinitatis et nervorum ab eodem ramo prodeuntium.“

**) De morbo novo, prolapsus scilicet mucr. cartil. libellus. Bonon. 1703,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Neun Monate verstrichen, als der K nabe einem se- cundären Hydrocephalus

neren zwei D ritteln die Lam ina sic h tb a r, äusseres D rittel grauröthlieh. Arterien und Yenen relativ eng mit Ausnahme der von oben kommenden V ene, welche

raschend war die Thatsache, dass das Glaukom durchaus nicht gewöhnlich m it Amotio retinae zusammenfiel. Das einzige frappante Symptom war die Excavation des cribrum

gration nicht geschieht. Dass dagegen die rothen Blutkörperchen in der That durch die unversehrte Gefässwand hindurchtreten, dass also — mit anderen Worten —

moniaks empfohlener Methoden darthut.. 3 veränderten Gallensäuren durch Oxydation schön gefärbte Verbindungen geben. Es tritt bald ein Farbenregenbogen ein, dessen

dens vorhanden waren. Bezüglich des localen Verlaufes an der Excisions- stelle fand in 6 Fällen vollständige Heilung der Wunde per primam, in 12 nur theilweise

wachsung beider Lungen mit den Pleuren, oder in Folge tuberculöser Degeneration eine grössere Fläche des Herzens unbedeckt erscheint, o b ­ gleich Herz und

serer W issenschaft und insbesondere für diejenigen bestimmt, welche bereits wiederholt an der V ierteljahrschrift sich betheiligt haben; es sollte in der Regel