• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 9"

Copied!
160
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1930 Band I. Nr. 9. 26. Fabruar.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Max Sb eter, Demonstrierlarkeit der L u f Ig e wi chtwa nderung bei O xydationen im geschlossenen System . Im AnschluB a n Angaben von Be c c a r ia (1759) u. Bla ck(1774) w ird żur D em onstration der Gewichtszunahme bei der Verbrenn.ung folgender Vers.

vorgeschlagen: I n einem E nde eines m it 0 2 gefullten, ca. 15—20 cm langen, durch S topfen herm et. verschlieBbaren Verbrennungsglasrohres, das auf einer Schneide wie ein W aagebalken balanciert, wird eine Fe-Spiralo durch elektr. Strom y erb ran n t; das E n d e des Rohres m it der Spirale sin k t; durch Auflegung von Gewichten w ird das Gleichgewicht w ieder hergestellt. (Ztschr. physikal. chem. U n terr. 4 3 . 25—27. Ja n .-

F ebr. Berlin-W ilm .) Kr u g e r.

Z. W ojniez-Sianożęcki, E ine Interpretation der elektrisćlien N a tu r der Kohlen- sloffbindung m it Wasserstoff und aiuleren Elementen. FuBend auf seinen B etrachtungen iiber das period. System der E lem ente (vgl. C. 1 9 2 4 . II. 269) w ird die elektr. S tru k tu r von C2/ / 6, C2Hą u. C'2/ / 2 d isk u tiert. E s w ird eine Theorie des Molekularvol. yon C2H B, 0 2H.i u. C2H 2 gegeben. F erner werden die sauren u. tox. Eigg. des H C N m it seiner K onst. in Beziehung gebracht u. die ch arakteriśt. U nterschiede im Mechanismus der Einw . von H 20 auf C2Ca einerseits, auf C2HCu oder C2HAg andererseits d iskutiert.

(Roczniki Chemji 9. 628—-39. 1929. W arschau, Mil. G asscliutzinst.) SCHONFELD.

W. V. Bhagwat und N. R. Dhar. Basizitdt und K onstitution einiger anorganisciier Sauren nach Leilfdhigkeits- w id Koagulalionstersuchen. Im AnschluB a n eine friihere U nters. (vgl. C. 1 9 2 9 . I. 1795), in der festgestellt wurde, dalj F '- u. J 0 3'-Io n en p ra k t.

wie zweiwertige Ionen wirken, versuchen Vff. aus Messungen des Leitverm ogens u.

der K oagulationskraft auf die B asizitat u. K onst. einiger anorgan. Sauren zu schlieGen.

H 3P 0 2 (Na3P 0 2) 1-bas. m it Neigung, 2-bas. zu w erden.

H 3POa (Na3P 0 3) 2-bas. m it Neigung, 3-bas. zu werden.

H JO 0 ( K J 0 3) merkliche Neigung, 2-bas. zu werden.

Die Ergebnisse von K oagulationsverss. m it K- oder Na-Salzen von H 2T i0 4, H 4Sb20 -, H 2B,j07, H V 0 3, H 2W 0 4 u. H 2Mo0 4 zeigen die zweiwertige N a tu r der negativen Ionen.

— D er Vergleieh der L eitfahigkeitcn von K F u. KC1 laGt n ic h t verm uten, dafi H F zweibas. ist, wiihrend K oagulationsverss. auf eine zweiwertige N a tu r des F '-Io n s hin- deu teten (1. c.). — W eitere Koagulationsverss. m it C hrom aten u. D ichrom aten sind eine Stiitze fiir die friiher (1. c.) ausgesprochene Y erm utung, daB Chromsaure in Lsg.

ais H 2C r0 4 u. K alium dichrom at ais K H C r0 4 vorliegen.

A ąuiyalentfiihigkeit. Ergebnisse bei N a3P 0 2, N a3P 0 3, K F u. KC1 in Auswahl. E rgeb­

nisse bei K J 0 3 n ic h t in U bereinstim m ung m it L iteratu rw erten (WAŁDEN,Leitvermógen der Lósungen. 1924, B d. I I., S. 113).

Konz. N / N a3P 0 2

0,6813 51,4

5,462 92

43,608 110,05

87,216 112,6 ' 174,432 115,07

697,7 116,7

Verd. k j o3 (NH,)jMo0 4 K 3Mo0 4

16 84,5

32 90,1 96,45 108,5

64 93,95 108,8 113,7

128 97,29 120,3 119,8

256 100,45 128,6 125

512 103,4 136,9 128,8

1024 105,95 143,5 132,5

Konz. N / 3,792 15,068 60,272 120,544 964,352 928,704 X II. 1.

N asPO , 110,3 142 169.5 181.6 201,6 205,21

Konz. N / 0,9843 3,976 15,68 62,539 250,27 1001,44

K F 92,5 102,3 124.1 131.2 133,5 134

KC1 114.5 122.5 143,9 152,3 155.6 156.6 81

(2)

1 2 0 2 A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a h s c ii e Ch e m ie. 1 9 3 0 . I . W eiter stellen Vff. Verss. iiber das K oagulationsverm ógen von Lsgg. der H ydr- oxyde von Zn, Sn, P b , Cr u. Al in KOH-Lsg. auf Fe(OH)3-Sole an. D urch die Auf- lsg. der M etallhydroxyde an d e rt sich das Koagulationsyerm ógen des K O H nieht. Dies beweist, daB die M etallhydroxyde kolloidal in KOH-Lsg. gel. sind. W iirden sich in der Lsg. Z in k a t, S ta n n a t usw. bilden, d an n miiBte das Koagulationsverm ogen dieser Lsgg. yóllig anders sein wie das der KO H-Lsg. (Jo u rn . In d ia n chein. Soe. 6. 781— 91.

31/10. 1929. AUahabad, U niv., Chem. Lab.) Lo r e n z. A .K a p u s tin s k y , ZurFrage der S tru ktu r von Krystallhydraten. V f.bchandelt theoret.

die S tru k tu r von Kom plexverbb. m it einer ungeraden Zahl yon W.-Moll. B ei diesen Salzen w ird das ersteM ol. W. m it einer groBeren W arm etonungangelagert ais jedes der folgenden, w ahrend bei d e n S a lz e n m it einer geradenA nzahl von W.-Moll. dieH ydrations- w arm e fiir jed es angelagerte W.-Mol. etw a gleieh is t. Umfangreieheres M ateriał liegt fu r die W a rm ekapazitat der Salze vor. SCHOTTKY (Ztschr. physikal. Chem . 64. [1908]

419) bestim m te die W a rm ek ap azitat yerseh ied en er H y d ra te von C uS 04 u. stellte fest, daB das erste W.-Mol. die K a p a z ita t von 6,99 pro Mol ergibt, die w eiteren u nter- einander etw*a gleiclie W erte, im D u rch sch n itt 9,29. Diese letzte Zahl en tsp rich t der nach der NERNSTsehen F o rm el fiir die Vers.-Temp. extrapolierten W arm ek ap azitat von Bis. I n den F allen, in denen die H ydratationsw arm en aller W.-Moll. gleieh sind, sind auch ihre W arm ek ap azitaten gleieh; hier g ilt das K oP P sehe Gesetz. W enn die H ydra ta tionswarm e des ersten W.-Mol. von der der iibrigen W.-Moll. yerschieden ist, so g ilt das aueh fiir die W a rm ek ap azitat; das K o P P seh e Gesetz k an n n ie h t m ehr an- gewendet w erdęn. E s g ilt d an n folgende Gleichung: C = c + 6,64 + (?i — 1) - 9,2, wobei C u. c die m olaren W arm ekapazitaten des K ry stallh y d rates u. des an h y d r. Salzes, 6,64 die m ittlere W arm ek ap azitat des ersten W.-Mol., 9,2 die W arm ek ap azitat von E is fiir die Yers.-Temp. u. n die Zahl der W.-Moll. im H y d ra t bedeuten. Vf. bereehnet nach dieser Form el die M olekularwarme der H y d ra te von M gS04, C uS 04, Z n S 0 4, MgO, A12F 6, Die berechneten W erte sin d in g uter U bereinstim m ung m it d en experi- m entell bestim m ten, w ahrend nach der K o p p sc h e n Regel die Berechnung andere W erte ergibt. A ndererseits stim m en die W erte nach der K o p p s c h e n Regel bei Salzen m it gerader Anzahl yon W.-Moll. (BaCl,, CaCl2, C aS 04, CaO) g u t m it d en experim entell bestim m ten iiberein, w ahrend die obige Gleichung yersagt. E s zeigt sich also aueh liier, daB in den H y d ra te n m it ungerader A nzahl von W.-Moll. das erste Mol. W . auf eine besondere A rt gebunden sein muB. Das W . k a n n n ie h t ais solches yorliegen, da es in d en H y d ra te n ais E is existieren miiBte. Aber aueh dies is t n ie h t móglieh, da seiner W arm ekapazitat eine Tem p. yon — 160° entspricht.

Ais H ydratationsursache is t die W echselwrkg. zwischen dem W asserdipol u. dem K atio n anzusehen. Diese W echsehvrkg. is t vo n d er L adungsdichte des K atio n s ab- hangig. Vf. bereehnet die L adungsdichte (/^-96540/iV -4r2, K die W ertigkeit, N Avo- GADEOsche Zahl, r Ionenradius nach D a v e y , P hysical R ev. 19 [1921]. 248) der Alkali- u. E rdalkaliionen u. fur die Ionen yon Mn, N i, La, Zn, Cu u. Al. Die L adungsdiehten d er A lkaliionen sind klein u. steigen in der angegebenen Reihenfolge. Die kleinen L adungsdiehten der Alkaliionen reichen fiir eine K ry stallhydratbldg. n ie h t aus, w ahrend A1+++ bereits eine so groBe Ladungsdichte besitzt, daB die A nziehung des O— u. die AbstoBung des H + durch das A1+++ H ydrolyse bew irkt. Die zweiwertigen Io n en der Metalle Fe, Co, N i, Mn, Mg, Zn u. Cu nehm en bzgl. der L adungsdichte eine Mittel- stellung zwischen diesen beiden G ruppen ein. Diese Ionen weisen g u t ausgebildete K ry stallh y d ratc m it ungerader Zahl yon W.-Moll. auf. Bei ihnen reicht aber die Ladungs­

dichte n ie h t m ehr zur hydrolyt. Spaltung aus. Jedoch das erste W.-Mol., das in ein starkes elektr. F eld gelangt, u n terliegt einem Zerfall, indem sich das OH a n das K ation das H a n das A nion bindet. D urch diese B indung des OH a n das K a tio n w ird dessen Feld nunm ehr so abgeschwacht, daB die w eiteren W .-Dipole ais solche yom K ation angezogen w erden. E ine solche E rklarung s te h t im E inklang m it d er vo n Hu t t ig

aus geometr. Vorstellimgen angegebenen geringen W ahrseheinlichkeit der E sistenz von ungeradzahligen H y d ra te n u. auch m it V orstellungen von We r n e r. Formel- maBig lieBe sich diese A nschauung etw a wiedergeben durch : [0H-M e++(0 H 2)(j]S04-H.

Die Ionen lassen sich in drei G ruppen teilen:

I. L adungsdichte bis 10 Coulomb/A2-10-21 (Alkali-Ionen);

H- „ von 25— 60 „ (Mg, Cu, N i, Zn, F e, Mn, La);

I I I . „ iiber 60 „ (Al).

Die ErdalkaHionen nehm en eine M ittelstellung zwischen I. u. I I . ein. Ba++ gehort noch z u l . ; daher b indet B a S 0 4 kein H ydratw asser; Ca++ n a h e rt sich schon I I ., CaS04

(3)

b ildet daher schon ein H y d ra t, aber nooh ohne besonderen E ffekt fu r das erste W.-Mol;

— Vff. ste llt n u n schem at. S trukturbilder von H y d ra te n auf G rund der O ktettheorie u.

einer Benzolring-ahnlichen Strukturform el von 6 W.-Moll. auf. (Ztschr. pliysikal. Chem.

A bt. A. 1 4 4 . 187— 96. Okt. 1929. Moskau, In s t. f. angew. Mineralogio u. Metallurgio

d. Nichteisenm etalle. Therm . Lab.) L o r e n z .

Richard Lorenz und Robert Winzer, Gleiclugewichte zwisclien M etallen und Salzen im Sclimelzflu/3. N r. 18. Das Gleichgewicht Calcium und N atrium m it ihren Chloriden unter Zusatz uon B lei und A ntim on zur Metallphase. (Vgl. C. 1 9 3 0 . I. 631.) Bei System en m it hom ogener Metali- u. Salzphase verschieben indifferente Zusatze zu den. P hasen in in teressanter Weise Lage u. G estalt der Gleichgewichtsisothermen.

V oraussetzung zur Y erwendung eines Stoffes ais Zusatz zur M etallphase is t seine chem. Indifferenz gegcn die Stoffe der Salzphase. Bei Verwendung von Pb ais Zusatz w urde von Vff. festgestellt: 1. die Verschiebung des Gleichgewiclits Ca + 2 NaCl CaCL + N a2 u. 2. die TJngiiltigkeit des idealen Massenwrkg.-Gesetzes fiir dieses System . Bei Verss. m it Sb ais Zusatz w urde n u r eine Vers.-Reihe m it dem V erhaltnis S b /N a -f- Ca = 39,3 durchgefiihrt, d a bei einem hoheren Geh. a n L eichtm etall die H om ogenitiit der M etallphase bei 800° in F rage gestellt w ar. D er Verlauf der Gleichgewichtskurye is t sym m . zur Aquivalenzdiagonalen, eine Erscheinung, die bei den grofien Zusatzen zu erw arten w ar. Die M aximalverschiebung des Gleiehgewichts is t bei verschiedenen Z usatzm itteln verschieden. E in Zusatz zur Salzphase konnte bei dem u ntersuchten System Ca + 2 NaCl CaCl2 + N a2 n ic h t in F rage kom m en, d a alle Salze sioh an der R k. m ehr oder weniger betciligen. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 1 8 3 . 127 bis 139. 23/9. 1929. F ra n k fu rt a. M., U niv.) W r e s c h n e r .

Franz Skaupy, tlber die Konzentrationsverschiebungen in verdiinnten Allcali- und Erdalkaliamalgam&n usw. Bemerkung zur Arbeit von Le Blunc und Jackh. I n der A rbeit von L e B l a n c u . J a c k h (C. 1 9 2 9 . I I . 2981) w urden gewisse A naichten ii ber Konz.-Versehiebungen irrtum licli den am erikan. Forsehern L e w i s , A d a m s u . L a n - MAN zugeschrieben. Vf. m acht seine P rio rita t geltend u n te r H inweis auf seine A rb e it iiber „D ie E lektrizitatsleitu n g in M etallen" (Verhandl. D tsch. pliysikal. Ges. 1 5 9

[1914]). (Ztschr. Elektroehem . 35. 862— 63. Nov. 1929. Berlin.) W r e s c h n e r . W. P. Schischokin, Untersuchungen a u f dem Gebiet der konzentrierten Losungen.

(Vgl. C. 1 9 2 9 . I I . 1512.) Schmelzdiagramme d er te rn a re n System e: (A llylp h en yl- thioham sloff-o-Toluidin-m -Toluidin), (p-Dibrombenzol-Nitrobenzol-Allylsenfol), (A llyl-

‘phenylthioliam stoff-Acetanilid-Anilin) nach der M ethode von ALExE.JEFF- ScHRo n e R , desgl. der System e {p-Dibrombenzol-Benzol-Anilin), (Allylphenylthiohamstoff-Acetanilid- Allylsenfól). (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 1 8 5 . 360—68. 8/1. L eningrad, P olytechn.

In s t., Lab. d. allg. Chemie.) AsCHERMANN.

W. N. Ipatjew, G. A .Rasuwajew und I.F .B ogdanow , Verdrangung non Metallen aus metallorganischen Verbindungen durch Wasserstoff unter hohem Druck. In F o rt- setzung der A rbeiten iiber die M etallverdrangung aus wss. Lsgg. d urch H 2 u n te r D ruck (ygl. C. 1 9 2 8 . I I . 2339) w urde die Móglichkeit der V erdrangung des M etalls aus un- dissoziierten Yerbb. u n tersu ch t. H ierzu w urde die Einw. des H 2 auf nichtw ss. Lsgg.

m etallorgan. Yerbb. u n tersu ch t. Vorlaufige U nterss. m it Verbb. des Pb, S n u. E g ergaben, daC H 2 u n te r hohem D ruck diese M etalle verhaltnism aBig leicht v erdrangt.

N aher ^m rde die V erdrangung von Aryl- u. A lkylyerbb. des P b u n tersu ch t. Tetra- phenylblei zers. sieh nach der F orm el: Pb(C6H 5)4 + 2 H 2 = 4 C0H e + P b. E ine Lsg.

von 0,001 Mol. Pb(CGII s)1 in Bzl. begann bei 150° (60 at) P b auszuscheiden; diese Zers.

v erla u ft bei 250° q u a n tita tiv . Die ausgesćhiedene Pb-Menge n im m t anfanglich m it dem D ruck zu, bei hoheren D rucken (60— 150 a t) is t ab e r die Zunahm e unbedeutend.

Auch die D auer der R k. spielt eine Rolle. Die A rt des Losungsm. scheint die R k.

n ic h t zu beeinflussen; in Bzl., Lg., A. u. A ceton w urden analoge R e su lta te erhalten.

Beim E rh itze n von (C6H 5)4P b u n te r H 2-D ruck m it W . fand eine Pb-V erdrangung n ic h t s ta tt, ebensowenig beim E rh itzen in A bwesenheit von H 2. Tetramethytblei ver- h ie lt sich analog; u n te r 60 a t H 2-Druck u. 175—250° w urde das P b zu 100% v erd ran g t.

Noch leichter erfolgt die V erdrangung des P b aus (C2£?5)4P6, die bereits bei 200° zu E nde g eht. (Com pt. rend. A cad. Sciences U . R. S. S. Serie A 1 9 2 9 . 155— 56.) S c h ó n f .

H. J. Schumacher un d G. Sprenger, Die Geschwindigkeit des monomolekularen Zerfalls einfacher Gase. D ie U nters. des Zerfalls des Nitrylchlorids, N 0 2C1 (C. 1 9 3 0 . I. 478) bei Tem pp. zwischen 100 u. 150° bei D rucken von otw a 10000 bis 15 m m H g ergibt fiir den genannten Bereich einen monomolekularen Yerlauf, wobei indessen die Geschwindigkeit sehr s ta rk vom N 0 2Cl-Druck ab h an g t. Doch e rh a lt m an innerhalb

81*

(4)

12 6 4 A . Al l g k m e in u u n d p h y s ik a l is c h e Ch e m ie. 1930. I.

cines Vers. (cs w urde s ta t. durch Verfolgung der D ruckzunahm e gemessen) festo K on- s ta n te n (berechnet nach der integrierten Gleichung fu r R kk. erste r Ordnung). Dies d c u to t darauf hin, daB die R k.-Prodd. am A ktivierungsvorgang beteiligt sind. Auch zugesetzte ■ in a k t. Gase erhóhen die Reaktionsgeschw indigkeit, w enn auch schwacher ais die R k.-Prodd. — Auf die B edeutung der Befunde fu r die Theorie monomolekularer R kk. w ird hingewiesen.

F erner w urde die Zerfallsgeschwindigkeit des N 20 6 bei sehr kleinen D rucken (5 -10_1 bis 8 - 10~3 mm Hg) gemessen. Bis zu 8-10- 2 mm v e rla u ft der Zerfall m it n.

Geschwindigkeit. Bei tieferen D rucken w urde aber ste ts eine kleinere Geschwindigkeit erhalten u. — in t)bereiiistim m ung m it den Verss. von S p r e n g e r (C. 1 9 2 8 . II. 1854)—

niemals vol)standiger U m satz erzielt. — Diese Ergebnisse zeigen eindeutig, daC dem N 20 5-Zerfall ein spezieller Mechanismus zugrunde liegt. Beim N itrylchlorid seheint die gefundeno D ruckabhangigkeit der R eaktionsgeschw indigkeit die Theorie zu be- statig en . (Naturwiss. 17. 997. 20/12. 1929. Berlin, Physik.-chem . I n s t. d. U niv.) L e s z .

Gr. Tammann und H . Hartmann, Uber die Abliangigkeit einiger optisclier Eigen- schaften von der Temperatur im Erweichungsintervall der Olaser. O rientierende Verss.

iiber die Tem p.-Abhangigkeit des Brechungsexponenten, des R efraktionsverm ógens, des Drehungswinkels der Polarisationsebene bei Salicin, Brucin, Bohrzucker, Kolo- phonium u. M a stix zeigen, daB bei der Tem p. beginnender Sprodigkeit die Z eit des Verschwindens der D oppelbreehung auB erordentlich groB w ird. (Ztschr. anorgan.

allg. Chem. 1 8 5 . 305—23. 8/1. G óttingen, P h jrsik.-chem . In st.) A s c h e r m a n n . A. van Wyk, D ie orientierenden Einfliisse von Magnetfeld, W and und gegenseitiger Wechselwirhung a u f die Scliwarme des flussig-krystallinisclien p-Azoxyanisols. O pt.

B eobaehtungen a n p-Azozyanisol m it linear polarisiertem , konvergentem L ich t u n te r dem EinfluB eines Magnetfeldes. E s t r i t t bei verschiedenen diskreten F eldstarken dieselbe Interferenzfigur auf, wie a n opt. einaehsigen R ry stallen . Bei V ariation der Eeldstarke w ird die F igur unscharf u. verschw indet. D ieser E ffekt w ird ais gleich- zeitige Orientierungs^Tkg. d urch W and u. M agnetfeld in te rp re tie rt. Aus photograph.

A ufnahm en w ird die Tem p.-A bhangigkeit der D oppelbreehung u. ihre D ispersion bis auf einen ganzzahligen F a k to r bestim m t. M it diesen M essungen ist eine zahlenmaBige V erifikation der Theorie móglieh. Die „o p t. D icke d er R »ndschicht“ w ird aus den Verss. erm ittelt. Ih re A bhiingigkeit von d er F eldstiirke ergibt sich theoret. aus der A nisotropie der Schwarme. Die A nnahm e, daB die Schwarme Dipole sind, is t m it den Messungen n ie h t in t)bereinstim m ung. (Ann. P h y sik [5] 3. 879—933. 18/12. 1929.

U trecht, P hys. In st. d. U niv.) ElSENSCHITZ.

Yoshio Fukami, Die Anordnung der Milcrokryslalle in geprepten platichenformigen EinJcryslallen von A lum inium . E in plattchenform iger A l-E inkrystall w ird senkrecht zur Plattchenebene u n te r steigenden D rucken gepreBt u. die W rkg. durch La u e- A ufnahm en vor der Pressung u. zwisehen den einzeluen D ruckstufen yerfolgt. Die LAUE-Punkte w erden m it fortschreitender P ressung verw aschener u. zeigen Verlange- rungen in bestim m ten R iehtungen, die so g ed e u te t w erden, daB die bei der Pressung entstehenden M ikrokrystalle sich m it steigendem D rucke im m er m ehr' nach einer gem einsam en Achse orientieren, eine A rt F a se rstru k tu r anstreben. Ais gemeinsame Aehse w urde diejenige [H O J-Richtung des urspriinglichen kub. EinkrystaU s erm ittelt, die die geringste Neigung zur Plattchenebene aufwies. (Memoirs Coli. Science, K yoto Im p. U niv. Serie A. 12 . 261— 64. Sept. 1929. K yoto, Im p. U niv.) WAGNER.

Otto Ruff un d Ernst Ascher, Studien iiber die fraktionierte Fdllung. IV . E in jlu p der Bildung von M ischkrystallen und Adsorptionsrerbindujigen. (III. vgl. C. 1 9 2 6 . I. 3169.) Die Salzpaare BaSO,,-PbSO„ B a S 0 4-B aC r0 „ AgBr-AgCl, P b C r0 4-B aC r04, B a S 0 4-Ag2S 0 4, B aC r04-S rC r04, P b C r0 4-P b S 0 4, CaC03 (M nC03)-N aN 0 ? (K N 0 3), AgBr-NaBr, AgCl-NaCl, AgCl-RbCl sind durch verschieden groBe raum liche A hnlichkeit gekennzeichnet, welche zum eist die Mógliehkeit einer M ischkrystallbldg. sichert. Bei einer fraktionierten F allung w erden n u r d an n nachw eisbare Mengen des leichter loslichen Salzes mitgerissen, w enn die GróBe der Lóslichkeitsprodd. d er N dd. ahnliche D im ensionen aufweist. Bei einem U nterschied der Loslichkeiteprodd. von m ehr ais 3— 4 Zehner- potenzen w erden im Gleichgewicht ste ts p ra k t. reine Bodenkórper erhalten. (Ztschr.

anorgan. allg. Chem. 1 8 5 . 369— 86. 8/1.) ASCHERMANN.

Otto Ruff, Fraktionierte Fallung. V. Der Einschlufi von Fremdstoffen in Krystall- gitter. (IV. vgl. vorst. Ref.) t)berlegungen uber die beiden fiir die A ufnahm e von Ein- schliissen in Kryst-alle w ichtigen F ak to ren : A ffinitatsverhaltnisse u. Giite d er Gleich- gewichtseinstellung g estatten einige im experim entellen Teil d er A rbeit beschriebene

(5)

B eobachtungen zu d euten u. zw ar das MitreiBen von ZnS durch CuS, M11S durcli ZnS, KMnO,, durch BaSO., u. die Trennung von A g J u. C u J, sowie von CaC20 4 u.

MgC20 4, ferner die fralctionierte Trennung all dieser Salzpaare. (Ztschr. anórgan.

allg. Chcm. 1 8 5 . 387— 402. 8/1. Breslau, Anorgan.-chem. In st. d. Teehn. H ochseh.)A son.

Homer W. Smith und T. A. White, Die Verteilungsverhdllnisse von einigen organischen Sduren zwischen Wasser und organisclien Fliissigkeiten. Ais organ. Losungsm.

w erden Toluol, B zl. u. Chlf. verw andt, ais gel. S ubstanzen: Acetylsalicylsdure, A n is- sdure, Benzilsaure, Benzoesaure, o- u. m-Brombenzoesdure, Bromessigsdure, a-Brom-n- bultersaure, a- u. fl-Broinpropionsdure, a.-Brom-n-valeriansaure, Iso- u. n-B-uttersaure, Iso- u. n-Capronsaure, o-, p- u. m-Chlorbenzoesdure, ji-Chlorpropionsdure, a-Crotonsdure, Jodessigsaure, fi-Jodpropionsaure, Mandelsdure, Methylanthranilsdure, o-Metlioxy- benzoesaure, o-, m - u. p-Nitrobenzoesaure, Plienylessigsaure, Propionsaure, Salicylsaure, o- u. p-Toluylsdure, Iso- u. n-Valeriansdure, Zimtsdure. Vers.-Temp. 25°. B erechnet w ird das V erhaltnis der einfachen Moll. in beiden Lsgg. u. die A ssoziationskontante in der organ. Schicht, wobei n u r die E sisten z von Doppelmoll. angenom m en w ird. ( Jo u rn . physical. Cliem. 33. 1953— 74. Dez. 1929. Univ. of Virginia, Dep. of Chem. u.

Physiol.) W . A. Ro t h.

M. Bourguel und V. Gredy, U ber die selektive W irkung eines Katalysators bei der Hydrierung. Vf. zeigt im E xperim ent durch Feststellung d er Geschwindigkeit, m it der W asserstoff gebunden w ird, daS bei der H ydrierung von organ. Acetylen-

\ verbb. u n te r A nw endung von kolloidalem P d ais K atalysator e rst die A eetylenyerb.

t zur A thylenverb. h y d rie rt w ird; e rst wenn dieseB k. beendet ist, t r i t t w eitere H ydrierung

; bis zur S attigung ein. (Compt. rend. Acad. Sciences 1 8 9 . 757—59. 4/11. 1929.) Dus<

J. C. Ghosh und Jagat Bandhu Bakshi, E in flu fi von Giflen a u f die Geschwindig­

keit der Dehydrierung von 1. Mełhylalkohol und 2. Formaldehyd an der Oberfldche eines Kupferkalalysaiors, der m it Cer ais Promotor aktiviert ist. M ethylalkohol k ann a n Ober- flachen von Cu, das m it Ce oder Th a k tiv ie rt ist, deh y d riert w erden (vgl. C. 1927- I.

1946). Diese K ata ly sa to ren zeigen keine Verm inderung der W rkg. bei ununter- brochenem 60std. B etrieb. Vff. untersuchen nun, welchen EinfluB ICatalj^satorgifte auf die R kk. I. CH30 H — >- HCHO + H ? u. I I . HCHO — ->- CO + H 2 a n k a ta ly t.

Oberflachen ausuben. — D er K ata ly sa to r w ird im Rk.-GefaB d urch Red. vo n CuO + Ce im H 2-Strom bei 180° hergestellt. D as Rk.-GefaB k an n durch einen elektr. Ofen ge- h eizt w erden u. is t m it einem M anometer verbunden. CH3OH w ird in einem kleinen Flaschchen in das auf k o n sta n te r Temp. (195°) gehaltene Rk.-GefaB gegeben. N ach 1 Min. is t aller CH3OH verdam pft. Die G esehw indigkeitskonstanten beider mono- m olekularer R k k . w erden aus den D ruckanderungen berechnet, wobei der 1 Min. nach Zugabe des CH3OH bestehende D ruck ais A nfangsdruck P angesehen w ird. Die zweite R k. se tz t e rst ein, w enn die erste nahezu vollstandig abgelaufen ist. Solange also der beobachtete D ruck kleiner ais 2 P ist, la u ft n u r die erste R k. — E in Vers. m it Cu + 0,1% Ce zeigt, daB bei D rucken bis 2 P die G esełrwindigkeitskonstante gleich 0,027, bei D rucken groBer ais 2 P gleich 0,0055 ist. — Ais K atalysatorgifte w urden verw endet:

CS2, CCI4, HCCI3, CH3CN, B r2, J 2 u. Hg J 2. — C S 2. Geringe Mengen w irken auf R k. I.

leicht beschleunigend, auf R k. I I . sta rk verzogernd; grofiere Mengen setzen auch die Geschw indigkeit der R k. I. s ta rk herab. V ollstandige Vergiftung des K ataly sato rs (10 g) t r i t t bei 0,0329 g CS2 ein, bei einer doppelt so groBen K ata.lysatorm enge e rst bei d oppelt so groBer Menge Gift. — GClx. Die G eschw indigkeitskonstante der R k . I.

n im m t bei k o n sta n te r Menge K ataly sato rg ift ab. — HCGl3. Die K o n sta n tę der R k. I.

ist bei kleinen Mengen HCC13 doppelt so groB wie die urspriingliche K o n stan to ; R k. I I . w ird sofort verzogert. GroBere Mengen HCC13 verzogern auch R k. I. — CH3C N w irk t ais heftiges G ift; beide R kk. werden auch von kleinen Mengen s ta rk verlangsam t.

Ebenso w irk t Br„, w ahrend bei J 2 keine V ergiftung beobachtet w ird. — H g J2 beein- fluBt in kleinen Mengen R k. I. kaum , beschleunigt aber I I . ; gróBere Mengen verzogern beide R kk. — Aus den Ergebnissen zeigt sich, daB beide R kk. a n verschiedenen „ a k t.

Stellen“ vor sich gehen, d a die G ifte auf die R kk. verschieden wirken. Die beschleuni- gende W rkg. von CS2 u. HCC13 in kleinen Mengen is t n ic h t zu erklaren. W eiter zeigt sich, daB bei groBeren Mengen CS2, HCC13 u. Br„ die Verm inderung der Gesch\vindigkeits- konstanten, also die V erm inderung der Zahl der ak t. Stellen proportional der zu- gegebenen Menge K ata ly sa to rg ift ist. — F u r die vollstandige Yergiftung des K a ta ­ lysators (bezogen auf gleiche k a ta ly t. W irksam keit) ist die gleiche Menge dieser K a ta ­ lysatorgifte (in g-Atomen) notwendig. 1 Atom S (ais CS2), 1 A tom Cl (ais HCC13) ji.

1 Atom B r iiben also die gleiche W rkg. aus. — D as Yerh. des H g (ais H g J 2) is t grund-

(6)

1 2 6 6 A x. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1930. I.

satzlich verschieden; zur yollstandigen V ergiftung is t viel weniger H g erforderlich ais bei den andern G iften. W ahrscheinlicli liegt dies an der Zerstorung der Inhomo- g enitaten der K atalysatoroberflachę durch dasH g , das sich a n den ak t. Stellen konden- siert, diese in eine vollkom m en ebenc K rystallflache um w andelt, d an n verdam pft, sich wieder a n a k t. Stellen kondensiert usw. — Die Ergebnisse m it CCI., u. CH3CN lassen sich u n te r diesem G esichtspunkt n ic h t erklaren. (Jo u rn . In d ian , chem. Soc. 6.

749— 61. 31/10. 1929. Dacca, U niv. Chem. L ab.) Lo r e n z. Gr. Mezzadroli u n d E. Vareton, Katalytische W irksamkeił der aktiven Kolde gcgmuber Wasserstoffsuperoxyd vor m ul nach Erschopfung. Die k a ta ly t. W rkg. ver- schiedener a k t. K ohlen bei der H 20 2-Zers. bei 15° w ird yergleichcnd u ntersucht. Die geringste W rkg. zeigen Carboraffin u. A ntichrom os, d an n folgen N uchard W, Suchard u. techn. N orit, die sta rk ste W rkg. weisen S u p ran o rit u. A ppula auf. E rschópfte K ohlen etreben einem M ittelw ert der k a ta ly t. W rkg. zu. (Annali Chim. appl. 19. 416— 20.

Sept. 1929. Bologna.) R. K . Mu l l e r.

Ingo W. D. Haekh, Chemical dictionary. Philadelphia: Blaldston 1929. (790 S.) fab. § 10.— . A j. A tom stru k tu r. R a d lo c h e m ie . P h o to ch em ie .

Otto Klemperer, Einzelstreuung einzelner Elektronen. E s w erden Streuverss. a n diinnen Folien aus (einige H u n d e rt A) A l, Be u. Celluloid m it E lek tro n en v o n 9000 u. 18 000 V Geschwindigkeit ausgefiihrt. D ie gestreuten E lektronen w erden m it einem GEiGERschen Zahler, der im A blenkungswinkel um die Folie schw enkbar an- .gebracht ist, gezahlt. Die S treuung is t im w esentlichen ais E inzelstreuung aufzufassen.

Die W inkelverteilung der E lektronenstreuung ergibt sich flacher ais die gestreuter K erne. Bei groBenAblenkungswinkeln b estatig t sie die DlRACsche T heorie; indessen w ird d er ganze Verlauf durch keine Theorie q u a n tita tiv dargestellt. D urch ein elektr. F e Id w ird die T rennung kerngestreuter u. elektronengestreuter E lektronen erm oglicht.

Die R ontgenstrahlung is t neben der E lektronenstreuung schwach. Die V ielfachstreuung w ird m it dem Zahler in M ultiplikationsschaltung aufgenom m en; sie ergibt die bekannte V erteilung m it Beugungsringen. D ie E lektronenausbeute in groCen A blenkungs­

w inkeln is t d er GróCenordnung nach m it der R uTH EEFO RDschen Form el in t)ber- einstim m ung. (Ann. P hysik [5] 3. 849— 78. 18/12. 1929. K iel, P hysik. In s t. d.

U niv.) EiSENSCHiTZ.

E. Rupp, R aum- und Fldchengitterintcrferenzen an Glimmer m il Elektronen. Es w ird nach der U rsache der F lacheninterferenzen a n Glimmerfolien endlicher Dicke gefragt. D azu w ird ein u. dieselbe Folie einm al m it einem E lektronenstrom von 10-8 A.

das andere Mai m it 5 mA. beschossen bei 15 kV. Im erstgenannten F a li e rh a lt m an R aum gitterinterferenzen, im letzteren Flachengitterinterferenzen. D araus w ird gc- sehlossen, daB die Flachengitterinterferenzen infolge therm . V erwerfung der Basis- ebenen des Glimmers gegeneinander zustande kommen. E s w ird gezeigt, daB selbst F olien von 10~4 cm Dicke F lacheninterferenzen geben konnen, w enn der E lektronen­

stro m groB genug ist. (Ztschr. P hysik 58. 766— 68. 9/12. 1929. Berlin, F orschungsinst.

d. A EG .) Ru p p.

C. Ramsauer und R. Kollath, tfber den Wirkungsquerschnitl der Edelgasmolekule gcgeniiber Elektronen unicrhalb 1 Volł. (Vgl. C. 1 9 3 0 .1. 794.) E s gelingt den Vff., m ittels Ra m s a u e r s K reism ethode E lektronenstrahlen von d er kleinsten bisher erreichten Geschwindigkeit (u n ter 1 Y = 0,6-10® cm/sec) herzustellen. Trotzdem sind diese S trahlen in ih re r R ichtung u. Geschwindigkeit einwandfrei definiert. M it diesen Strahlen w erden die W irkungsquerschnittskurven, die RAJISAUKR bis 1 V bereits friiher (C. 1923.

I I I . 1590) festgelegt h a tte u. a n denen er dam als die ,,W irkungsquerschnittsanom alicn“

fand, bis 0,2 V erganzt. R esu ltate: He zeigt u n te rh a lb 1 V einen nahezu horizontalen Vcrlauf m it schwachen H ebungen u. Senkungen. N e fallt bis 0,16 V stetig ab. A r , K r u. X steigen nach kleinsten G eschwindigkeiten hin w ieder a n ; die V oltlage der IMinima sowie die Steilheit des Abfalls u. Anstiegs entsprechen der Reihenfolge A r, K r, X . (Ann. Physik [5] 3. 536— 64. 6/11. 1929.) Br u c h e.

W illiam Bragg, K rysiallstruktur organischer Stoffe h i ihrer Beziehung zur Medizin.

Die Grundlagen der róntgenograph. S tru k tu ru n te rs. u. ihre w ichtigsten Ergebnisse, insbesondere bei hochm olekularen organ. Stoffen, w erden in einem V ortrage zusammen-

gefaBt. (Lancet 217. 1293— 98. 21/12. 1929.) Kr u g e r. N. F. Mott, Die Wellenmechanik der tx-Sirahlenbahnen. I n der GAMOWSchen Theorie des radioakt. Zerfalls w ird das oc-Teilchen durch eine spliar. Welle dargestellt,

(7)

die langsam aus dem K e m h erauskom m t. Andererseits zeigt das angew andte a-Teilchen teilchenahnliehe Eigg., vor allem bei der Bldg. der S trahlenbahnen in der WlLSON- sohen Nebelkam m er. Vf. g ib t eine theoret. A bleitung, um auch diese Eigg. m it Hilfe d er W ellenm echanik zu erklaren. (Proceed. R oy. Soc., London. Serie A. 1 2 6 . 79 bis 84. 2/12. 1929. Cambridge, St. Jo łm ’s Coli.) Wr e s c h n e r.

A licja Dorabialska, uber den )Vdrmeverlust einiger radioalcliver M ineralien.

M it H ilfe des ad iab a t. M ikrocalorimcters (vgl. Ś w i ę t o s ł a w s k i u. D o r a b i a l s k a , C. 1 9 2 8 . I. 380) w urde der S trahlungsverlust einiger rad io ak t. M ineralien u n tersu ch t;

er b e tra g t fu r Urcminit 5,7 X 10-5 g cal/S tde., fiir Jóhannit 3,3 X 10-6 g cal/S tde., fu r Thorianit 7,5 X 10~5, fu r Orangit von Arendal 7,2 x 10-4, O rangit von Langesund 3,6 X 10~3, fu r Thorit 1,8 X 10~3 u. fu r M onazit 3,6 X lO '1 g oal/Stde. (Roczniki Chemji 9. 615—22. 1929. W arsehau, Teohn. Hochsch.) S c h o n f e l d .

Georges Fournier u n d Marcel Guillot, Uber die StraU ung, die dem Endanstieg der K urve der rełaiiven Absorption le i R a (D + E ) entsprichl. Fo u r n i e r (Thcse, P aris 1927) h a tte beobachtet, dafi die logaritbm . A bsorptionskurve der S trahlung von R a(D + E ) bei A bsorption durch E lem ente m it hoherer A tom num m er ais 50 bei steigender Dicke der A bsorptionsschicht wieder anstieg. Dies w urde einer selcundaren Strahlung, die ihren U rsprung in den A bsorptionsschirm en b a t, zugescbrieben. — Vff. stellen m it einem em pfindlicheren App. neue U nterss. an. D a nu n auch bei Elc- m enten niedrigerer O rdnungszahl der gleiche W iederanstieg der K urve beobachtet w ird, is t die friihere E rklarung n ic h t m ehr moglich. Vff. nehm en an, dafi die E r- scheinung durch primare -/-Strahlung yerursacht wird, die sich e rs t bei geniigend sta rk e r Absohirmung der prim iiren ^-S trahlung geltend m acht. (Compt. rend. Acad.

Sciences 1 8 9 . 1079— 81. 9/12. 1929.) Lo r e n z.

M. Schón, Uber Totalreflezion langtcelliger Róntgenstrahlung. Vf. fiih rt Total- reflexionsverss. m it R ontgenstrahlen yon 3 bis 13,3 A durch. Ais Strahlungsąuellc d ie n t eine Ionenrohre m it festen A ntikathoden aus Cu, W, A l, M g oder in Pulverform auf die A ntikathode aufgebrachtem CaCOs, CaSO.lS i. Die Strahlung fa llt in einer V akuum kam era (SEEMANNscher V akuum spektrograph) auf einen Spiegel aus Glas, Quarz, D iam ant oder A lum inium . Die untcrhalb des Totalreflexionswinkels auf- fallenden S trahlen w erden to talreflektiert. Aus einer grofieren Reihe v o n Messungen ergibt sich, dafi die Grenzwinkel der Totalreflexion im Bereich der norm alen D ispersion m it den aus der E lektronentheorie berechneten iibereinstim m en. An der K -K a n te von Al w ird anom ale Dispersion gefunden, dereń q u an tita tiv e r Verlauf noch nich t genau sichergestellt ist. — D er Schwarzungsverlauf is t q u alita tiv m it der elektro- m agnet. Theorie in E inklang. (Ztschr. Physik 58. 165—82. 24/10. 1929. M unchen,

P hys. In s t. d. U niv.) Ei s e n s c h iTz.

E. C. W atson un d J. A. van den Akker, Unterschiede in der Ausstoflrichtung von Róntgenstrahlen-Plioloeleklronen aus verschiedenen Atomniveaus. M it dem von Wa t s o n (C. 1 9 2 8 . I . 157) angegebenen App. u ntersuchten Vff. die m agnet. Spektren von E lektronen, die u n te r verschiedenen W inkeln aus dunnen Film en a u stra te n , die von prim aren R ontgenstrahlen d urchsetzt w urden. Ais A ntikathodem naterial wurde Ag u. Mo verw endet, die d urchstrahlten F ilm e bestanden aus W, AgCl, A u u. N iC l2.

D ie R aum verteilung der Photoelektronen, die durch eine gegebene R óntgenstrahlung aus den L n u. L m-Niveaus geschleudert werden, is t m ehr isotrop ais die R aum yerteilung der durch die gleiche S trahlung erzeugten E lektronen aus den K - oder -Lr Niveaus.

Eine betrachtliche A nzahl von L n- u. i ir,-E lektronen w ird sogar vorw arts u. riick- w arts geradeaus gesendet. D er Winkel fur die m axim ale Em ission von Photoelektronen ist viel kleincr bei den L n- u. i n!-Elektronen ais bei den K - u. L r Elektronen. (Proceed.

Roy. Soc., London. Serie A. 1 2 6 . 138— 43. 2/12. 1929. Pasadena, Califomien, Technolog.

In st.) Wr e s c h n e r.

W. K . Prokofiew, Berechwung der ŻdMen der Dispersionszeniren des N atrium s.

Die potentielle E nergie des Leuchtelektrons im A7a-A tom wird u n te r V erw endung des BOHRschen Modells m it halbzahligen Q uantenzahlen durch eine A nzahl aneinander- gereihte P arabelbogen approxim iert. 3Mit diesem A usdruck u. den spektroskop. Energie- stufen ais E igenw erten w ird die W ellengleichung num er, integ riert. Die so berechneten Eigenfunktionen d er Z ustande 31, 4X, 32, 42, 52, 6» w erden zur B erechnung d er t)ber- gangswahrscheinlichkeiten venvendet. F iir 4 L inien der H auptserie ist die tlberein- stim m ung deś Intensitatsverhaltnisses m it dem experim entell b ekannten gut, zeigt aber eine system at. Abweichung. Die R echnung w ird au ch m it einigen L inien der Neben- u. K om binationsserien ausgefiihrt. Yergleich m it dem E x p erim e n t erg ib t bei

(8)

1268 A t. A t o m s t r u k t o r . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m i e . 1930. I . dem In ten sitatsv erh altn is der L inien 2 s — 3 p u. 1 s — 3 p einen 12-mal zu kleinen W ert. Vf. v erm utet, daB der experim entelle W e rt ungenau ist. E s w ird ferner yersueht, die In te n sitiit der verbotenen Linien (s, d) abzuschatzen. D azu w ird angenom m en, daB eine Storung infolge der U nsym m etrie des Atomfeldes sta rk auf L e g e n d re s o Iio Polynome, aber nu r w enig auf die W inkelfunktionen w irkt. Das In ten sitatsv erh altn is zweier verbotener L inien kom m t in brauohbarer U bereinstim m ung m it der E rfahrung heraus. Die W rkg. dieser Storung w ird in allgem einer R echnung skizziert. (Ztschr.

P hysik 58. 255—67. 24/10. 1929. L eningrad, O pt. S taa tsin st.) ElSENSCHITZ.

P. Vaillant, ij ber das Absorptionsspektnnn von CoCL und seine Yeranderungen.

Vf. n im m t die A bsorptionsspektra von versohieden g earteten CoCL-Lsgg. auf. Z ur U nters. dienen: 1. eine 2,5-molare, 2. eine 1,25-molare, 3. eine 0,25-molare wss. Lsg., 4. eine 0,25-molare alkoh. Lsg. von CoCl2, ferner 5. eine 0,25-molare Lsg. von CoCl2 in 20% ig. NaCl-Lsg. u. 6. eine 0,25-molare Lsg. von CoCL in 68°/0ig. ZnCl2-Lsg.

In n erhalb des Gebietes von 5000-—6000 A w urden fiir jede dieser Lsgg. 11 M essungen im A bstande von 100 A gem aeht. Auf G rund der gefundenen D aten kom m t Vf. zu dem SchluB, daB in allen seehs Lsgg. die A bsorption allein durcli das Co" bew irkt w ird u. daB dessen yeranderliehes Absorptionsverm ógen a b h a n g t von seiner Eigen- konz. u. der K onz. der anderen in Lsg. vorhandenen Ionen. (Compt. rend. Acad.

Sciences 189. 747—49. 4/11. 1929.) DtisiNG.

Gerhart Jander u nd Theodor Aden, t)ber die Anderung der optischen Absorption im sichibaren und ultraviolellen Gebiet bei Aggregationsrorgangen in alkalisćhen und sauren Losungen amphoterer Oxydhydrate. Vff. untersuehen m ittels einer Sektorenm ethode, die im P rinzip der von S c H E lB E angegebenen ahnlich ist, die A nderung der Lieht- absorption von Lsgg. der Salze der Chrom- u. V anadinsaure bei A nderung der [H '].

Aus friiheren U nterss. (vgl. C. 1 9 2 9 .1. 1555) an S ta n n a te n u. W olfram aten ging hervor, daB Aggregationen der Saurereste zu Isopolysilureanionen eintreten. Solche Aggrega- tionen m achen sich im A bsorptionsspektrum durch eine Verschiebung der A bsorption nach gróBerer Wellenlange u. Abflachung der M axim a u. M inima bem erkbar. Z unachst w ird die A bsorption von Chrom at- u. B ichrom atlsgg. u n tersu ch t, wobei sich diese E ffekte finden.

N un w ird bei alkal., n eutralen u. sauren wss. Lsgg. des fiinfwertigen V anadins der Diffusionskoeffizient naeh den friiher angegebenen M ethoden bestim m t. Im sta rk e r alkal. Gebiet is t D .10= 0,54, w ird m it steigender [H ‘] geringer u. fa llt auf 0,45 bei p h

etw a 8,5; bis zu 6,0 b leibt der Diffusionskoeffizient der gleiche. D ann k om m t ein Gebiet, in dem A ngabe b estim m ter W erte ohne B edeutung sind; im Laufe der Zeit fa llt in dięsem G ebiet alles V ais P en to x y d h y d ra t aus. Bei p h ~ 2,5 liegen wieder stabile Lsgg. v o r; der Diffusionskoeffizient is t hier 0,34. I n diesen intensiv gelb gefarbten Lsgg. liegt das V noch in einem Anionenkom plex vor. Bei noch hoherer [H ‘] steig t der D iffusionskoeffizient fa s t wieder bis au f den ersten W e rt an. D as V liegt aber in dieser blafigelb gefarbten Lsg. ais K atio n vor.

t)b er die verschiedenen V erbindungsarten des V laB t sich folgendes aussagen:

im sta rk e r alkal. G ebiet liegt der R e st einer m onom olekularen V anadinsaure vor, von der sich die O rthovanadate ableiten. M it w achsender [H ‘] aggregieren sich V anadin- saurereste zu P o ly ran ad in sau ren etw a nach:

3 V04---+ 6H+ ^ V20 7--- + ¥ 0 ! — + H„0 + 4H+ ^ H2V3O10---+ 2 H20.

Bei p h ~ 8 d u rfte die Bldg. des etw a dreifach aggregierten P olyranadinsaureanions (R est der M etavanadinsaure) beendet sein. Aus dem Diffusionskoeffizienten laBt sich durch Vergleich m it dem der P araw olfram saure das Mol.-Gew. zu 345 berechnen, w ahrend die obige Form el 315 verlangt. — Bei p n ~ 2,5 liegen im sauren G ebiet zum ersten Małe wieder stabile Lsgg. vor. Die V-Verb. liegt noch ais Anion v o r ; ih r D iffusions­

koeffizient b e tra g t 0,34. E s konnte sich um H 4V60 16 handeln, dereń Mol.-Gew. 612 ist, w ahrend sich aus dem Diffusionskoeffizienten duroh Vergleich m it d er Paraw olfram ­ saure 600 ergibt. M it w eiterem W achsen der Saurekonz. w ird diese hoher aggregierte V-Verb. in niedriger bis einfach molekulare Verbb. ubergefiihrt m it k ation. V : Vanadin- o x y n itra t, -sulfat oder -chlorid.

N unm ehr w ird die A bsorption von K -V anadat-L sg. in I. 1-n. N aO H , I I . reinem W- (Ph der Lsg. ~ 12), I I I . wss. Lsg. + soviel HC1, daB i y g des Alkalis erse tzt ist, IV. wss. Lsg. + soviel HC1, daB alle 3 K erse tzt sind, u. V. in 1-n. HC1 untersu ch t. — Die Absorptionskurven von I., I I . u. I I I . gehoren anscheinend zusam m en; alle drei laufen durch einen P u n k t hindurch. Es h an d elt sich dabei um die n u r in alkal. Lsg.

bestandjge monomolekulare O rthovanadinsaure, die bei steigender [H ‘] iiber die Pyro-

(9)

u. D iyanadinsiiure in Meta- u. T rivanadinsaure ubergeht. Bei diesem tfbcrgang zu hóhor m olekularen Anionen ru e k t der Beginn der A bsorption in das G ebiet langerer W ellen hinein, der A nstieg is t deutlich flacher; das Maximum fiir M onovanadatlsg.

liegt hóher ais fiir die aggregierten V anadinsauren u. is t fur letztere Lsgg. nach kiirzeren W ellen yerschoben. — Bei IV. beginnt die A bsorption w eit im Sichtbaren, der A nstieg is t flach. IV . s te h t n ie h t in einfacher Beziehung zu I., I I . u. I I I .; die E xtin k tio n sk u rv e la u ft n ie h t durch den gem einsam en S c h n ittp u n k t der K urven von I., I I . u. I I I . u.

y erla u ft bei kiirzeren W ellen zwischen I I . u. I I I . — Bei V. is t der Beginn der A bsorption gegeniiber IV. w ieder nach kiirzeren W ellen yerschoben, liegt aber gegeniiber dem ebenfalls m onom olekularen I. doch m ehr nach langeren Wellen, wie ja allgem ein der E rsa tz von O durch Cl hypsochrom w irkt. L etztere Versehiebung nach langeren W ellen is t also von der Verschiebung durch Aggregation zu unterscheiden. (Ztschr. pliysikal.

Chem. A bt. A. 1 4 4 . 197— 212. O kt. 1929. G ottingen, U niv., Allgem. Chem. L ab., Anorg.

A bt.) L o r e n z .

G. Bruhat u n d R. LegriS, U ber die Liclitabsorption tmsseriger Lósungen von Wein- siiure und Alkalitartralen. Das Absorptionsvermógen wss. Lsgg. von W einsaure u.

neutralem K- u. N a -T a rtra t w ird im U ltrayiolett nach der photograph. M ethode be- stim m t. Die W einsaurelsgg. zeigen in dem beobachteten Gebiet von 4000—2400 A ein standiges Anwachsen der A bsorption m it abnehm ender Wellenlange. F erner ergeben orientierende Messungen, dafi bei 2225 A die A bsorption ein Maximum besitzt.

F iir Na- u. K -T a rtra t zeigen die A bsorptionskurven ebenfalls ein A nwachsen der A bsorption m it abnehm ender Wellenlange, aufierdem einen K nick in der N ahe von 2536 A. E s folgt d an n eine kurze theoret. B etrachtung der gewonnenen Ergebnisse.

(Compt. rend. A cad. Sciences 1 8 9 . 745— 47. 4/11. 1929.) DijsiNG.

G. B. Bonino u n d L. Briill, Untersuchungen iiber den Ramaneffekt. I. U ber die Spektren einiger halogenierter Kohknwasserstoffe. Vff. untersuchen den Ra m a n- E ffe k t bei C„HJJU (cis u. trans), C„HGl^, u. C JIC I. u n te r besonderer Beriick- siehtigung der Linien, die der CH-G ruppe entsprechen. E s zeigt sich eine gute tlb er- einstim m ung m it den Ergebnissen der U nterss. iiber die CH-Bande zwischen 3,2 u.

3,5 /x im u ltra ro te n S pektrum (vgl. B o n in o , C. 1 9 2 6 . I. 587). Die A p p aratu r der Vff. entspraeh ungefahr der iiblichen Vers.-Anordnung (vgl. D a d i e u u. K o h l - RAUSCH, C. 1 9 2 9 . I I . 697). Zweck der U nterss. w ar es, festzustellcn, in welcher Weise sich beim RAMAN-Effekt eine doppelte C-Bindung oder a n CH gebundenes Halogen bem erkbar m acht. Die Ergebnisse der Vff. w erden m it den RAMAN-Spektren zusammen- gestellt, die P r i n g s h e i m u . R o s e n (C. 19 2 8 . I I . 2103) yon C2/ / 2CZ4 u. C'2CZ4 auf- genom men liaben. Alle untersuchten Substanzen m it D oppelbindung,' u. n u r diese, geben eine Linie bei ca. 6,3 //, auch wenn kein CH im Mol. vorhanden ist, wie bei C'2C1,. E ine ch a rak te rist. Linie zwischen 7,5 u. 8,5 /i zeigen Verbb. m it der G ruppe CICH; beim T richlorathylen, bei dem n ur eine derartige Gruppe vorhanden ist, is t

_C

die In te n s ita t dieser Linie geringer ais bei den beiden D ichlorathylenen, die zwei solche G ruppen en th alten , doch yerschiebt sich diese Linie etwas, wenn m an von der cis- zur tran s-F o rm ubergeht. E s b esteh t dadurch ein deutlicher U nterschied zwischen den S pektren der beiden geom etr. Isom eren (vgl. auch BONINO u. Br u l l, C. 1 9 3 0 . I . 331). Verbb. m it der G ruppe C1CC1 zeigen eine charak terist. Linie bei

C

ca. 22 //, auch hier is t die In te n s ita t der Linie geringer, w enn nu r eine solche Gruppe vorhanden is t (C2HC13) ais bei zwei G ruppen (C2C14). Im Gebiet von 24— 61 a zeigen sich drei sich entsprechende Linien hei C2HCl5 u. C2HC13, zwei sich entsprechende Linien bei C2C1., u. C2H 2C14, diese Linien sind bei den ungesatt. Verbb. etw as m ehr zur groBeren W ellenlange yerschoben ais bei den g esatt. Verbb. D er sym m . oder unsymm . B au yon Moll. scheint durch besondere Linien bei ca. 40—43 bzw. 60 /t angezeigt zu w erden, doch sind die diesbzgl. Verss. noch n ieh t abgeschlossen. (Gazz.

chim. I ta l. 59. 643— 60. S ept. 1929. Bologna, U niv.) Wr e s c h n e r. G. B. Bonino und L. Briill, Untersuchungen iiber den Ram ańeffekt. I I . Versuche m it gesattigten Kohlenwasserstoffen und Olefinen. (I. vgl. vorst. Ref.) E s w erden die RAMAN-Spektren von Pentan, Heptan, Octan, Dekan u. A m ylen u n tersu ch t. Bei allen diesen Stoffen zeigen sich zwei charakterist. Linien bei ca. 3,41 /i u. bei ca. 3,49 ,u, beim A m ylen k o m m t noch eine d ritte Linie bei 3,365 fi hinzu, die den CH a n der

(10)

1270 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1930. I.

D oppelbindung zugeschrieben w ird. (Gazz. chim. Ita l. 59. 660— 67. Sept. 1929.

Bologna, U niv.) WRESCHNER.

G. B. Bonino un d L. Briill, Unlersuchungen iiber den Ram aneffekt. I I I . A n ilin und D im ethylanilin. (II. vgl. v o rst. E ef.) I n F ortsetzung der fruheron Verss. werden die RAMAN-Spektren von A n ilin u. D im ethylanilin aufgenomnien. Beim Vergleieli der RAMAN-Spektren m it den u ltra ro te n Spektren dieser Substanzen zeigt sich die- selbe E rscheinung, die schon P r i n g s h e i m u. R o s e n (C. 1928. I I . 2103) bei anderen Stoffen b eo b a ch tet haben, daB nam lich jeder RAMAN-Linie eine Absorptionslinie im u ltra ro te n S pektrum en tsp rich t, n ic h t aber jeder u ltra ro te n B andę eine RAMAN- Linie. (Gazz. chim. I ta l. 59. 6 6 8—75. Sept. 1929. Bologna, U niv.) WRESCHNER.

G. B. Bonino und Briill, Unlersuchungen iiber den Ramaneffekt. IV. P yrid in und P iperidin. (I II. vgl. vorst. R ef.) D ie RAMAN-Spektren vo n P y rid in u. P iperidin w erden u n tersu ch t u. m it den ultraroten Spektren vergliehen. D as RAMAN-Spektrum zeig t beim Piperidin eine charakterist. A bsorptionslinie bei 3,01 //, die der NH -G ruppe en tspricht; beim P yrid in , das zwar auch ein A tom N , aber keine N H -G ruppe en th alt, is t d iese L inie n ich t yorhąnden. D a s RAMAN-Spektrum des Pyridins zeig t einen Parallelism us zu dem des B enzols, wahrend das RAMAN-Spektrum des Piperidins einen Parallelism us zu dem v o n P e t r i k a l n u. H o c h b e r g (C. 1929. II. 696) unter - su ch ten O yclohesan zeigt, m it A usnahm e der erw ahnten N H -L in ie bei 3,01 fi. D ie L inien der RAMAN-Spektren u. der ultraroten Spektren sind in ubersichtlichen T abellen zusam m engestellt. (G azz. ohim. Ita l. 59. 675— 80. Sept. 1929. Bologna,

U n iv .) WRESCHNER.

R. Lucas und D. Biąuard, EinflufS der Temperatur und der Lósungsmittel auf das Drehvermogen akliver Stoffe. Lu c a s (C. 1928. I I . 1186) h a tte die A nnahm e ge- m aeht, daB die Molekule eines Stoffes in m ehreren m onom olekularen K onfigurationen existieren, die diskontinuierlich ineinander iibergehen. Das V erhaltnis der einzelnen M odifikationen im Gleichgewicht mtiB d an n von aufieren Bedingungen wie Temp.

u. N a tu r des Lósungsm. abhangen. W enn sich also bei opt. ak tiv en Stoffen das D rehverm ogen m it dem Lósungsm. an d e rt, d an n muB es sich auch m it der Temp.

andern. U m diesen SehluB zu priifen messen Vff. das D rehverm ogen von 1-Fenchon u. r-C am pher in verschiedenen Lósungsmm. u. bei verschiedenen Tem pp. D ie E rgeb­

nisse beweisen einen gewissen Parallelism us der W rkg. von beiden Einflussen auf das Drehverm dgen. W eiter w ird die Tem p.-Abhangigkeit des D rehverm ogens von r-Anisyl- cam pher u. von D im ethylm alonsaure bestim m t. Bei letzterem Stoff b esteh t ein Minimum des Drehverm ógens bei m ittlerer Tem p. Dies is t durch die A nnahm e zweier aktiver Form en nich t zu erklaren. (Compt. rend. Acad. Sciences 189. 1077— 79. 9/12.

1929.) Lo r e n z.

Jerzy Starkiewicz, t)ber die durch rwnochrowitische Strahlung erregte Fluorescenz des Benzols bei —180°. (Sprawozdania i P race Polskiego T ow arzystw a Fizycznego 4.

201—09. P hysik. I n s t. U niv. W arschau. — C. 1930. I . 333.) " Sc h o n f e l d. Jerzy Starkiewicz, E influfi der Wellenlange der erregenden Strahlung a u f das Fluorescenzspektrum von viscosen und feslen Losungen. (Vgl. vorst. Ref.) N ach L o m m e l, N i c h o l s u. M e r r i t t (Physical Rev. [2] i 8 [1904]. 403) u. a. is t die Ver- teilung der In te n s ita t im Fluorescenzspektrum organ. Stoffe in wenig viscosen Lsgg.

von der W ellenlange der erregenden S trahlung unabhangig. Vf. h a t die Fluorescenz von Asculin, Fluorescein u. Rhodamin in -fe s te n Lsgg. (unkrystallisiertem Zucker, Gelatine) u. in s ta rk viscosen Lsgg. (Glycerin) untersu ch t. Die U nters. ergab folgendes:

Die MolekularstóBe spielen eine erhebliche R olle beim Erscheinen des anti-STOKES- schen Teiles des Fluorescenzspektrum s; die In te n s ita t dieses Teiles n im m t m it zu- nehm ender V iscositat des Lósungsm. ab. Im Gegensatz zu Lsgg. geringer V iscositat is t bei Erregung m it langwelligen S trah len das Erscheinen des anti-STOKESSchen Teiles des S pektrum s bedeutend erschwert. Im iibrigen (d. h. abgesehen von dem anti-ST O K E Sschen Spektrum ) is t die In ten sitatsv erte ilu n g von der Lange der er­

regenden Welle unabhangig u. nich t durch StoBe bedingt. (Spraw ozdania i Prace Polskiego Tow arzystwa Fizycznego 4. 73—92. 1929. W arschau, In s t. f. Experim ental-

physik d._Univ.) ‘ ~ SCHONFELD.

Stanisława Harasimiu, Abhangigkeit der Intensitdtsverteilung im Fluorescenz­

spektrum von der Wellenlange des erregenden Lichts. I n F ortsetzu n g der Verss.

vo n St a r k i e w i c z (vgl. vorst. Reff.) w urde das Fluorescenzspektrum von Hdmato- jK rphyrin in N H 3 u. in G lycerin untersucht. D as Fluorescenzspektrum besteht aus 4 B anden im R o t u. einer breiten, durch die Em issionslinien 436 u. 404 m/i erregten

(11)

Bandę im Blaugriin. Ih re S trahlung folgt dem STOKESschen Gesetz u. is t von der V iscositat der Lsg. unabhangig; m a n erh a lt dasselbe Ergebnis m it N H 3- u. Glycerinlsgg.

(Spraw ozdania i P race Polskiego Tow arzystw a Fizycznego 4. 211— 20. 1929.) ScHONF.

Hermann Fink und Karl Weber, Porphyrinfluorescenz un d Wasserstoffzahl.

(Vgl. Fi n k, C. 1929. I I . 1420.) M inimum der Fluorescenz fiir K oproporphyrin I (4 COOH-Gruppen) bei p h = 3,9, fiir U roporphyrin (8 COOH-Gruppen) bei pH = 3,3, fiir H am atoporphyrin (2 COOH-Gruppen) bei pn = 4,4 (P rap arate von H . Fi s c h e r).

Bei K oproporphyrin fa llt der P u n k t m inim aler Fluorescenz n ie h t m it dem elektro- phoret. bestim m ten isoelektr. P u n k t iiberein. W ird die relative In te n s ita t des Fluores- cenzlichtes gęgen die [ H ‘] aufgetragen, so haben die erhaltenen K u rr e n im wesent- lichen die F orm von D issoziationsrestkurven von A m pliolyten m it saurem u. alkal.

A st. Die K u rv en sind sowohl bzgl. der Lage des W endepunktes (Fluorescenzminimum), ais auch bzgl. der Form fiir die einzelnen P orphyrine verschieden u. ch arak terist., u.

g esta tte n eher ais andere physikal.-chem . K o n sta n ten E inblick in die K onstitutions- verhaltnisse. Die Lage der S eitenketten zueinander im P orphyrinm ol. u. ih r Sattigungs- g rad seheint von groBem EinfluB zu sein. D eutlicher U nterschied in d er F orm der pH-Fluoreseenzkurve bei isom eren P orphyrinen (K oproporphyrin I u. I I , U roporphyrin u. Isouroporphyrin). (Naturwiss. 18. 16—17. 3/1. Miinchen, W issenschaftl. S tatio n f.

B rauerei.) __________________ Kr u g e r.

Richard Euedy.Baudenspektren auf experimenteller Grundlage. (Hrsg. Karl Scheel.) Braun- schweig: Fr. Vieweg & Sohn 1930. (VI, 124 S.) 8°. = Sammlung Vieweg. H. 101/102.

M. 9.60.

A ,. K lek troch em ie. T h erm och em le.

Sven Benner, Ober die Ve.rande.rung der Dieleklrizitdlskonsianłe eines sehr ver- diinnten Gases durch Elektronem. Vf. g ib t die Theorie des in der U berschrift angegebenen Effektes fiir hohes V akuum , in welchem die Energieyerluste durch ZusammenstoB von E lektronen m it Gasmoll. keine Rolle spielen. Die Ergebnisse der R echnung kónnen a n den Verss. v o n BERGMANN u. Du r in g (C. 1929- I I . 263) nich t k o n trolliert w erden, da hierfiir notwendigo A ngaben nich t m itgeteilt sind. D ie Berechnung des spezif.

W iderstandes aus denselben Verss. w ird durchgefiihrt u. g ib t einen niedrigeren W ert ais die fiir weniger verdiinnte Gase giiltige Theorie. (Ann. P hysik [5] 3. 993—96. 18/12.

1929. Stockholm , P hys. I n s t. d . U niv.) Ei s e n s c h i t z. L. Belladen u n d L. Surra, Beitrag zur Untersuchung der kathodischen Zerstaubung von Metallegierungen. I. M itt. Kupfer-Zink-Legierungen. Vff. zeigen, daB die Anomalie der k ath o d . Z erstaubung von Zn in H 2 u. in L u ft auf eine schiitzende O xydhaut zuriick- zufiihren ist, die durch Einw . von O-Ionen an S tark ę zunim m t. A uch Cu-Zn-Legierungen zeigen dieselbe A nomalie. Die zerstau b te Menge n im m t m it steigendem Zn-Geh. der Legierung bei geringen D rucken u. schwachen S trom en ab, bei hóheren D rucken u. S trom starken zu. U n te r sonst gleichen Bedingungen t r i t t in H 2-A tm osphare eine starkere Z erstaubung ein ais in L uft. Das zerstau b te M etali h a t ste ts einen geringeren Cu-Geh. ais die angew andte Legierung. (Gazz. chim. Ita l. 59. 785— 95. N ov. 1929.

Genua, U niv., I n s t. f. allg. Chemie.) R . K . Mu l l e r.

Sampuran Das Mahant, Der Einflu/3 der elektrodenlosen Eniladung a u f K alium - Chlorat, -Broniat und -Jodat. U n ter dem EinfluB der elektrodenlosen E n tla d u n g zers.

sich KC103 z. T. in KCIO u. KC1; ebenso K B r 0 3 in K BrO u. K B r, dagegen e n tste h t bei der K J 0 3-Zers. Jo. W ahrend der B estrahlung leuchten die Salze blau bis v io lett.

0 2 konnte im EntladungsgefaB nu r q u a lita tiv nachgewiesen werden. — Bei B estrahlung m it ultrav io lettem L ich t oder in der H itze fu lirt die Zers. der Salze zu anderen P rodd.

(Journ. In d ian , chem. Soc. 6 . 705— 09. 31/10.1929. Lahore, U niv., Chem. Lab.) Lo r.

S. C. Lind und George Glockler, Die chemischen Wirkungen der elektrischen Entladung in B utan. Fraktionierung des fliissigen Produkts. IV. ( I I I . vgl. C. 1929.

II. 2418.) I n einem App. aus 12 Ozonisatorrohren w urden 5420 g B ułan so lange m it elektr. E ntlad u n g en behandelt, bis 1041 ccm FI. angesam m elt waren. D as P ro d . war ein kom pliziertes G em isch; 450 ccm gingen bei 0—160° (740 mm) iiber, 117 ccm bei 78— 112° (5 mm), 465 ccm bei 230° im H ochyakuum . E ine bei w eiterer D est.

erhaltene F ra k tio n K p .7.14j2 110,0— 113,0°, n 20 = 1,4021, D. 0,708, w ar ein Gemisch von O ctanen u. Octenen. (Jo u rn . Amer. chem. Soc. 51. 3655— 60. Dez. 1929. Minne-

apolis, U niv. of M innesota.) O sT E R T A G .

Alfons Biihl, Wasserfallelektrische Wirkung im Vakuum . Vf. fiih rt Verss. durch, in denen ein WasserslraM (auch sehr verdiinntc NaCl-Lsg.) n u r u n te r dem eigenen

(12)

1272 A s. El e k t r o c h e m ie. Th e r m o c h e m ie. 1930. I.

D am pfdruek auf einer P la tte zerstaubt. Dabei t r i t t W asserfallelektrizitat auf. Zu ihrer Erzcugung is t also die Anwescnhcit frem der Gase nich t erforderlich. (Ann. Physik [5] 3. 978— 92. 18/12. 1929. H eidelberg u. F reiburg i. B .) ElSF.NSOHlTZ.

Albert Turpain und Michel Durepaire, Uber die beim Druck a u f amorplie Nicht- leiter entstehenden eleklrischen Ladwngen. Vff. berichten von ihrer E ntdeckung, daB am orphe Stoffe, wie K autsehuk, H artgum m i, P araffin, Glas, P ap ie r usw. elektr.

L adungen zeigen, w enn sie zwischen zwei M etallplatten einem m eeban. D ruck aus- gesetzt werden. Beim Vers. w ird die eine M etallplatte geerdet, die andere in gewohn- licher Weise m it einem Q uadrantenelektrom eter verbunden. I n einem D iagram m w ird das V erhaltnis von D ruck zu L adung in w illkiirlichen Ladungseinheiten am Beispiel des K autschuks graph. dargestellt. (Compt. rend. Aead. Sciences 189.

739—41. 4/11. 1929.) Du s i n g.

L. Jolland, Uber die Leitfahigkeit fester Salze bei luSheren Temperaturen. Vf. miBt dic Leitfahigkeit der Ckloride, Bromide, Jodide, Fluoride, Carbonate u. Sulfate der Alkalimetalle u. der alkal. E rden in pulverisiertem , sta rk gepreBtem Zustande. Am Beispiel des Kochsalzes w ird eró rtert, daB fftr die niederen Tem pp. [T — 575— 792°]

d as Gesetz: log C — A — B j T gilt, fiir die hoheren Tem pp. \ T = 820— 1040°] hin- gegen das Gesetz: log O = a + b T , w orin C die spezif. Leitfahigkeit, T die absol.

Tem p. u. A , B, a u. 6 K o n stan ten sind. Die so erhaltenen W erte fiir den L ogarithm us d er spezif. Leitfahigkeit in A bhangigkeit vom reziproken W e rt der absol. Tem p.

stellcn eine K urve dar, die aus zwei Teilen, nam lich zwei geraden Linien, besteht, die gegeneinander geneigt sind. Die Tem p., bei der die K urve ihre R ichtung an d ert, is t abhangig von der A rt des Anions des betreffenden Salzes. (Compt. ren d . Acad.

Sciences 189. 743—45. 4/11. 1929.) Du s i n g.

G. Tammann u nd A. Rohmann, Der D ruckeinfluB a u f das elektrische Leit- vermdgen von Salzlosungen. E s w urden die W iderstande binarer, te rn a re r u. eines ą u a rte rn a re n Salzes bei D rucken bis zu 3000 k g/qcm bei 20 u. 40° bestim m t. Die B estst. w urden nack der M ethode von K o h l r a u s c h ausgefuhrt, v or das Telephon w urde nach L o r e n z u. K l a u e r ein Zw eirohrenverstarker geschaltet. D er Druck- einfluB auf das Leitvermogen von Salzlsgg. is t in einem w eiten K onz.-In terv all un- abhangig von der K onz. N ach den a-W erten von A r r h e n i u s miiBte der Druck- einfluB zwischen 0,5 u. 0,01-n. m it wachsender K onz. s ta rk zunehmen. Die klass.

Theorie s te h t also in bezug auf den DruckeinfluB auf das Leitverm ógen s ta rk dis- soziierter Elektrolyt© im Gegensatz zur E rfahrung. D er DruckeinfluB auf die Ionen- reibung der Salze is t geringer ais der auf die innere Reibung des W. u. w achst m it steigendem D ruck, w ahrend m it w achsendem D ruck die R eibung des H - u. OH-Ions abnim m t. M it w achsender Tem p. n im m t die V erbesserung des Leitverm ógens durch D rucksteigerung bei den Lsgg. in W. ab, w ahrend fu r andere Losungsm m . die Ver- schlechterung des Leitverm ogens ebenfalls abnim m t. Am DruckeinfluB auf das Leit- verm ogen d er Lsgg. vo n Salzen schwacher Sauren u. B asen is t ihre hy d ro ly t. Spaltung zu erkennen. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 183. 1— 29. 23/9. 1929. Góttingen,

U niv.) W r e s c h n e r .

V. A. Kargin, Uber die elektrolytische Dissoziationskcmslante von Wasserstoff- superoxyd. E s w urden poten tio m etr. T itra tio n e n von H 20 2 m it K O H ausgefuhrt u n te r V erw endung d er Glaselektrode (ygl. Ra b in o w i t s c h u. Ka r g in, C. 1929.

I I . 2025). Die T itratio n sk u rv en zeigen die ty p . F orm fiir eine sehr schwache Saure.

Die Lage des W endepunktes fiir 0,1-mol. H 20 2 fa llt m it den an a ly t. D a te n zusammen, bei 0,5-mol. H 20 2 liegt d er W endepunkt bei etwas kleinerer Laugenmenge. Dies w ird durch die teilweise Zerlegung von H 20 2 verursacht, das in alkal. Lsgg. bei hoher Konz. unbestandig ist. Aus den Messungen w ird D issoziationskonstante berecknet zu 1,55-10-12 bei 20°; dieser W e rt stim m t m it alteren Messungen von Jo y n e r

(C. 1912. I I. 1619) ziemlich g u t iiberein. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 183. 77—80.

23/9. 1929. Moskau, K arpow -Inst. f. Chem.) Wr e s c h n e r. Harry Medforth Dawson u nd Jesse Eyre Smith, Saure- u n d Salzwirknmgm bei katalytisćhen Reaktionen. X X II. Der E influf! inerter Salze a u f die sekundare Disso- zialion zioeibasischer Sauren. (X X I. vgl. C. 1929. I I . 3101.) Die k a ta ly t. Wrkgg. von KHC20 4 (0,04-mol. Lsg.) auf die A cetonjodierung bei 25° w erden in Ggw. verschiedener Mengen (0,04— 3,54-n.) KC1 u n tersu ch t, um den EinfluB eines in e rten Salzes auf die zweite Dissoziationsstufe einer zweibas. Saure festzustellen. Das M axim um der Ioni- sationskonstanten K x (19,1 • 10~s) w ird bei einer K onz. x von etw a 1 g-Mol. KC1/1 erreicht. Die fiir einbas. S auren festgestellte Beziehung \og K J K 0 — a ] / x b x

Cytaty

Powiązane dokumenty

dem- nach nicht polar (wenn auch vielleicht die unpolare Bindung stark deformiert ist). Polare Formulierung wiirde auch bedeuten, daB Acetylen-bis-magnesiumbromid

richtung von Häuten und Fellen. Diese Maßnahmen werden in Ggw. von hochsulfonieiten ölen oder deren Alkalisalzen, mit einem Geh. — Da diese sulfonierten öle den

pylen absorbiert u. zugleich das Absorptionsmittel fiir die lioheren Olefine erhalten wird, u. schlieBlich wird das Gas m it konz. Die stufenweise Behandlung der

schwieriger ist die Frage der Gasdurchlässigkeit, deren Lsg. gewisse Kunstgriffe bedingt. Emst Brühl, Kembindemittel. In der Gießerei sind zur Erzeugung von Kernen viele

(Physical Rev. Smith, Dampfdruck des Wassers vom Gefrierpunkt bis zur kritisclien Temperatur. yersuchen, die Dampfdruekkurye yon W. im ganzen Fl.-Bereich durch eine

bedingte Zerfallprodd.“ aufgefaBt —, karm sich aber an den „Einbeulungen&#34; zum Seehsring (nebensteh.) zusammen- sehlieflen, dessen Modeli starkę Anklange an

erythrit einen Vertreter der unstarren Dipole vor sich. Es kann demnach bei Temp.- Anderung eine Verschiebung des Gleichgewichts eintreten. Werner, Über das

Oxydationsmittel, vorzugsweise Fe20;,, gegeben. gebt in die Schlacke. Ferrosilicium zugegeben, welches in der Schlacke vorhandenes Cr20 3 u. Fe20 3 zu Metali