• Nie Znaleziono Wyników

H . P. Kaufmann, Beitrage zur K enntnis der Kakaobutter. II. Dic partielle Jod- zahl der Fette, insbesondere der Kakaobutter. ( Studien a u f dem Feltgebiel, 15. Mitt.) (I. vgl. C. 1929. II. 364.) M it einer 0,2-n. Lsg. von B r J in m it N aB r gesatt. CH3OH w ird eine partielle Jodzahl erhalten (p.JZ .), die bei Cocosól, Palm kem ól, Babassu-, Milch-, Schweinefett, ErdnuB-, Mais-, Sesam-, Riib-, Holz-, Lein-, Perilladl u. Lober- tra n den Rhodanzahlen innerhalb ± 2 entspricht. A rbeitsvorschrift: J e nach JZ.

werden 0,08— 1 g F e tt in 15 ccm eines Gemisches gleicher Voll. Chlf. u. CC1.4 (iiber Pn05 dest.) gel., dazu kommen 20 ccm 0,2-n. B rJ-L sg., die.m an 2—3 Stdn. im Dunkeln einwirken laBt, d an n fiigt m an 10 ccm 4% ig. wss. K J-Lsg. zu u. titrie r t wie iiblich mit Thiosulf&t. Freie Sauren lieferten andere p.JZ Z . ais erw artet, nam lich Olsaure 75,7, E laidinsaure 41,3, Erucasaure 63,0, B rassidinsaure 40,8. Bei K ak ao fett nach 2— 3 Stdn.

cbenfalls ein gewisser H altepunkt, der allerdings noch iiber ein grofieres Intervall w eiterlauft. A n w eiteren 19 P roben verschiedener Hcrkunft- nu r Schwankungen inner- halb weniger E inheiten um 31—32. (Ztschr. angew. Chem. 42. 1154—57. 21/12. 1929.

Je n a, U niv.) Gr o s z f e l d.

S. Iwanow, Z u r K enntnis der Pflanzenole in U S S Ii. Lippenbliitler. (Oel-Fett-Ind.

[russ.: Masloboino-Shirowoje Djelo] 1929. No. 9 [50]. 48— 52. Sept. — C. 1930. I-

1241.) Sc h o n f e l d.

R. Marcille, Benennung und Begriffsbestimmung der Olivenolqualitaten. Auf- zahliing der yerschiedenen Q ualitatsbezeichnungen in den H au p tlan d ern des Handels m it 01ivenol, sowie E rorterung, was jeweils d aru n te r yerstanden w ird. FaB t man zusamm en, so ergeben sich folgende allgem eincn K ennzeichen: Olivenol I. Qualitat oder „extra“ ist gepreBt, bestschm eckend, m it weniger ais 1% freier Olsaure; Ol I I . Quali- t a t odor „surfine“ ist geschmacklich etwas unterlegen u. h a t bis 2 % freier Olsaure:

Ol I I I . Q ualitat oder ,,/i)ie“ h a t letóht m inderguten Geschmack u. e n th a lt bis zu 3%

freier Saure; Ol IV. Q ualitat oder „courante“ schm eckt m inderw ertig u. h a t bis /.u 5 % freier Olsaure; die V. Q ualitat oder „lampantes“ (Brenn)ol en tsp rich t keiner der anderen Q ualitaten u. h a t m ehr ais 5 % freier Olsaure. Toleranz fiir die angegebenen Gehalte a n freier Saure 10% u. m indestens 0,2% . Die Geschmacksdeklarierung er- fordert besondere Sachkenntnis nu r bei den ersten beiden Q ualitaten. Die Fettsiiure- gehalte, nam entlich aueh der schwieriger erfaBbaren raffinierten Ole, sollten auf den P apieren verm erkt u. von den Miihlen g a ra n tie rt werden. (Buli. M atieres Grasses 1929.

325—32. T unis.) H . He l l e r.

Minoru M ashino. Studien iiber die Verbesserung der Sojabohnenólextraktion. I.

Der R iickstand aus der E s tra k tio n m ittels azeotrop. M ischungen von KW-stoffen (PAe., Bzl., Toluol) u . niederen Allcoholen (Methanol, A.) k an n zu N a h r u n g s m i t t e l n verwendet werden. D as azeotrop. Gemisch e s tra h ie rt das Blaximum an Ol. Bei der B enzin-M ethanolextraktion bilden beide Stoffe bei 40— 50° e i n e Phase. N a c h Ex- trak tio n tre n n t sich diese bei Zim m ertem p. in zwei Schichten. Die obere B e n z in s c h ic h t en th alt nu r Sojaol, die u ntere M ethanolschicht e n th a lt K ohlenhydrate, Phosphatide, Farbstoffe u. Verunreinigungen. D urch getrennte Dest. der Schichten erh a lt man reines Sojaol einer-, Beimengungen andererseits. Die Schichtentrennung t r i t t leicht

1 9 3 0 . I .

HXv„-

F e t t e ; W a c h s e ; S e i f e n ; W a s c h m i t t e l . 1 7 1 9 oin, wenn der W.-Cięli, der Bohne 10—12°/0 betrilgt. Bei mehr W. im E xtraktions- m ittol verm inderte Olausbeute. (Journ. Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.J 32. 256B.

Sept. 1929. Tokio, K aiserl. Industrielab.) H . He l l e r.

Foulon, Die Bedeutung der neueren Teztilseijen. Auffiihrung einiger bekannter Handelsseifen fiir die T extilindustrie. Losungsm ittelseifen sclieinen auch im Ilaus- gebrauch an Boden zu gewinnen. (Allg. Ol- u. F ett-Z tg. 26. 661. 25/12. 1929.) H . HE.

Karl Braun, Hundertjwozentige Verseijung. Sie t r i t t ein bei Ver\vendung diinner Anfangslaugen, bei A nfangstem pp. von ca. 50° u. bei einem schnellaufenden R uhrw erk.

Giinstig w irk t ferner ein D ruck von 2 at., der teilweise durch Aufbringen eines gut- schlieBenden Holzdeckels crreicht w ird. Das Sieden auf m ehreren W assern k a n n hydro- lyt. Spaltung, also saure Seifen im Gefolge haben. Sauberkeit des Kesselrandes is t zu empfelilen. U n ter Beriicksichtigung dieser G esichtspunkte u. bei móglichst langem Sieden im sirupartigen Leim is t Vollverseifung gew ahrleistet u. bedarf besondercr Verff. nicht. (Allg. Ol- u. F ett-Z tg . 26. 608—09. 27/11. 1929.) H . H e l l e r .

J. D. van Roon, Die Fluoreseenz der Kakaobutter. F a s t alle P roben PreB butter fluorcsciertcn bei auffallendem L icht wenig, bei durchfallendem kaum bem erkbar, alle P roben raffinierte E x trak tio n sb u tte r dagegen sehr stark, ferner aber auch eine Probe echte PreB butter nach Ausblciehung durch Licht. T rennt m an bei reiner K akaobutter nach v a n R a a l t e (0. 1929. II. 2124) m ittels reinem, nich t fluorescierendem Aceton oder A. die festen Glyceride von den fl., so fluoresciert der feste, farblose A nteil stark, der fl. n u r etwas bei auffallendem L icht, nach Verdunnung m it PAe. aber auch bei durchfallendem. Ansclieinend absorbiert derF arbstoff se lb std ie ultravioletten S trahlen.

Ahnliclie B eobaehtung bei alkoh. oder ath . E x tra k te n aus K akao. F erner w urde ein HCl-Auszug von n. K ak a o b u tte r in A. s ta rk leuchtend, ein solclier aus E x tra k tio n sfe tt nicht; die R k. k an n zur Erkennung raffinierter B u tte r m it F arbstoffzusatz dienen.

Aus 1 kg B u tte r w urden 200 mg eines braunen, teils krystallin. Stoffes (Theobromin ?) isoliert, der in sta rk e r Konz. vor allem in auffallendem Licht, nach starkem Y erdunnen (biś zu 1: 106) auch wieder in D urchsicht fluorcscierte. M it N o rit en tfa rb te K akao­

butter fluoresciert sta rk e r ais unbehandelte, m it Fullererde behandelte so s ta rk wie raffinierte E x trak tio n sb u tte r. Ausziige aus der Fullererde, zu der behandelten K akao­

butter w ieder zugesetzt, w aren zwar in entsprechender Mengo n icht, wohl aber in anderem V crhaltnis im stande, die Fluoreseenz bis zu der von n. P reB butter zuriick- zudrangen, obwohl die F arbę des Prod. bei Tageslicht vicl heller w ar. D er W ert der Priifung der K ak a o b u tte r im U ltralich t ist gering. Geringe Fluoreseenz w eist auf nicht raffiniertes F e tt hin, sofern Lagerung am L icht auszuschlieBen ist. Vermischung von P reB butter m it raffiniertem F e tt ist so nicht nachweisbar. (Chem. W eekbl. 26.

576—67. 23/11. 1929. Weesp, C. J . v a n H o u t e n & Zn.) G r o s z f e l d . E. R. Bolton und K. A. Williams, Die Unterscheidung von fe tte n Olen m il besonderer Beruclcsichtigung des Olivenóls. Die Ole lassen sich auf G rund der J Z . (nach v. H u b l oder R o s e n m u n d - K u h n h e n n , nich t nach W iJ S ) des Umerseifbaren in 4 Gruppen teilen: 64— 70: alle tier. F ctte , von pflanzlichen Cocos-, Palm kern- u.

Babassufett; 90—96: Fischólo m it weniger ais 2 % U nrcrscif barem , K ak ao fett;

117— 124: Mandel-, Arachis-, D hupa-, Lein-, Weinbecr-, Mais-, Palm-, Raps-, Sesam-, Sonnenblumen-, Teesamen-, Tung- sow o m it Alkali raffiniertes, m it Fullererde ge- bleichtes Cotton- u. Sojaol; 197—206: 01ivenól. Vff. weisen auf die so erreichbare Nachweismóglichkcit von z. B . 10% eines anderen Oles in 01ivenól hin. (A nalyst 55.

5—9. Ja n . London SW 3, 6 M illnerstr.) G r o s z f e l d . J. F. Carriere, Der N a c h m is w n Leinól in Sojaol. A banderung der fruheren (C. 1926. II. 671) V orschrift durch genaue Festlegung der Br2-Menge: 2 g neutralisiertes (Schiitteln m it N aO H , Absitzenlassen) Sojaol, gel. in 40 ccm A. + 5 ccm Eg., v ersetzt man naoh K iihlung in Eiswasser u n te r standigem R uhren u. Abkuhlen aus einer B u rette tropfenweise m it 0,8 ccm B r= u. priift nach 3 Stdn. bei 0°, ob Br-OberschuB (Braun- farbung). D ann w ird durch Glasfiltertiegel abgesogen, 4-mal m it A. von 0° gewaschen, Ruckstand bei 100° 1 Stde. getrocknet u. gewogen, Ergebnis in % des F ette s ausgedruckt.

GrdBere G enauigkeit ais friiher. I n 2 Sojaolen ging die H exabrom idzahl in 1 J a h r Ton 0,55 auf 0,25 bzw. 0,54 auf 0,20 zuruck, bei fast gleichbleibender JZ . E rorterung des Einflusses dieses Ruckganges auf die fruher beschriebene Berechnung. (Chem.

Weekbl. .26. 575. 23/11. 1929. Delft.) G r o s z f e l d .

1 7 2 0

Hxvm.

F a s e r - u . S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w . 1 9 3 0 . I . Soc. an. des Etablissements Georges Dauvergne, Frankreich (Seine-et-Marne), Herstellung eines trockenen Wachsproduktes, das in w. W. 11. ist u. zur H erst. von fl.

Bohnerwachs geeignet ist, in pulveriger, korniger oder stiickiger Form . 100 Teile Wachs, wie Japan- oder Bienemoachs etc. werden geschmolzen u. dazu 20 Teile K 2C 0 3, 50 Teile W. n. eventl. 10 Teile H arz zugegeben. Das Prod. w ird in F orm en gegossen u. eventl.

gepulvert, gekórnt óder in Stiicke zerkleincrt. (F. P. 667793 vom 19/1. 1929, ausg.

21/10. 1929.) ____________ M . F . Mu l l e r.

J. Marcusson, Industrie des huiles, graisses et cires. P aris: Cli. Beranger 1930. (168 S.) Br. fr. 30.—.

XVIII. Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

Kehren und Stommel, B as Betriebswasser in der T extilinduslrie. Die Arbeit s te llt eine kurzgefaBte Technologie des W. d a r; sie beschreibt die chem. Zus. des Grund- wassers, die Eigg. eines fiir Kesselspeisung, Farberei, Bleicherei, W ascherei, Walkerei, WeiBwiischerei geeigneten W. u. schildert u n te r Bcigabe von A bbildungen die ge- brauchlichen Systeme der E nthiirtung, Enteisenung, E ntm anganung, Filterung, Aluminiumfloekung u. E ntsauerung. (Ztschr. ges. T extilind. 32. 651—53. 676—77.

698—700. 798— S00. 811—14. 830—31. 845—47. 860— 62. 20/11. 1929. M.-Gladbaeh, Deutschcs Forsćhungsinst. f. T extilindustrie.) S P L IT T G E R B E R .

— , Das Wasserdichlmachen. K urze Schilderung der p rak t. K enntnisse. (Ztschr.

ges. T extilind. 32. 824. 6/11. 1929.) Sp l i t t g e r b e r.

Bundesmann, Das Impragnieren baumwollener Gewebe m it Kupferoxydammoniak.

Schilderung der yerschiedenen Verff. zur H erst. von Kupferoxydammoniaklsgg. Auf- zahlung einiger P un k te, dereń B eachtung zur Erzielung gleichmiiBiger Fabrikations- ergebnisse notw endig is t u. kurze Beschreibung der Im pragnierungsverff. (Leipziger M onatsschr. T extil-Ind. 4 4 . F acliheft 3. 137—40. Nov. 1 929.) B r a u n s .

— , tlber eneymatische Entscldichtungsmittel. E s werden die Schwierigkeiten mit- geteilt, die durch unzulangliche E ntfernung von Schlichten vor dem F arb en u. Drucken entstehen, u. die dafiir geeigneten enzym at. E ntschlichtungsm ittel n aher besprochen.

(Ztschr. ges. Texti)ind. 32. 903—04. 11/12. 1929.) Br a u n s.

— , Die Zusammensetzung von Sisalhanf aus verschiedenen L andem . N ach kurzer C harakterisierung der untersuchten 9 P roben S isalhanf aus T anganyika, 4 aus Kenya, 4 ausPortugiesisch-O stafrika u. 9 P roben aus Mexiko u. nach Beschreibung der U nters.- M ethoden bestim m t Vf. den Aschengeh., die a-H ydrolyse, durch B est. des Gewichts- verlustes nach 5 Min. langem Kochen d er Probe m it 1% N a20 en thaltender NaOH, der /?-Hydrolyse durch Best. des Gewichtsverlustes nach 1-std. Kochen m it der gleichen Lauge, den Gew ichtsverlust, der dureh E intauchen in 20% ig. Essigsaure u. Erhitzen bis zum Sieden e in tritt, den V erlust, der durch W aschen m it dest. W. e in tritt u. den Geh. an a-Cellulose. Die R e su lta te sind in einer Tabellc zusam m engestellt. Daraus g eh t hervor, daB die P roben aus\ T anganyika den geringsten V erlust beim Kochen m it verd. Alkali haben, d an n kommen die P roben aus K enya u. Portugiesisch-Ost- a frik a. Bei den P roben aus Mexiko w ird am m eisten hcrausgelost, diese haben auch den niedngstenG eh. ana-Cellulose. (Buli. Itn p .In s t. L ondon27-441—49. Jan .) Br a u n s.

K. Braun, Der Affenbrotbaum (Adansonia digitata L .) und seine Vericendung besonders ais Faserpflanze in Deutsch-Oslafrika. E s w ird das Vork. des Affenbrot- baum es, der anatom . B au seiner R inde, ihre Verwendung ais F aserstoff u. die Vcr- wendungsm oglichkeiten der F riichte geschildert. (Faserforsch. 8- 90—115. 14/1.

S tade.) Br a u n s.

J. B. Speakman, Die Einw irkung von Atznatron a u f Wolle. W ahrend nach B u n t r o c k (Farber-Zeitung 9 [1898]. 69) W ollgarn nach 5 Min. langem Eintauchen in 38%ig- N aO H eine Festigkeitserhohung von 30% zeigt, bleiben einzelne Wollfasern bei derselben B ehandlung (bei 19°) unveriindert. L etztere T atsaehe liiBt sich daraus erklaren, daB Lsgg. von der Zusam m ensetzung 2 N aO H -7 H 20 n u r geringe OH'-Ionen- konz. u. daher geringe W irksam keit besitzen. D er B etund von B u n t r o c k beruht auf einer oberflachlichen G elatinierung der F aden, durch die die F asern fester z u s a m m e n - gchalten w erden. (Jo u rn . Soc. chem. In d . 4 8 . T ransact. 321—24. 18/10. 1929. Leeds,

tJ n iv .) B e r g m a n n .

1 9 3 0 . I . H Xvnp Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1 7 2 1

— , Neues aus dem Gebiete der Wollwascherei. Die N otw endigkeit der W ollreinigung vor der Behandlung bedingt gleichzeitig den Anfall sta rk verschm utzter Waschwiisser, iiber dereń Beseitigung gesprochon w ird. (Ztschr. ges. Textilind. 32. 810— 11. 827—28.

30/10. 1929.) Sp l i t t g e r b e r.

— , Papierindustrie-Forschungslaboratoriuin. K urze Bescłireibung m it Abbildungen des vom Forschungskom itee der norweg. P apierindustrie unterstiitzten u. in R aum en der Zellstoffabrik Em bretsfos untergebraoliten Laboratorium s. (P apir-Journalen 17-

248— 51. 11/12. 1929.) Ma y e r.

Karl Czapla, U ber die Eisenaufnahme verscldedener ZellstoJJe der Papierindustrie.

Die U nters. der Eisenaufnahm e durch Papierrohstoffe u. A ltpapier aus wss. Eisen- salzlsgg. nach der von M O LISC H in die botan. Mikrochemie eingefiihrten Nachweis- methode ais Berlinerblau u. Turnbullsblau ergaben, daB gewissc Papierrohstoffe u.

A ltpapiere, wie Braunschliff, finn. Braunholzschliff, Lignocell, schwed. N atronzellstoff u. gebleichter Leinenhalbstoff eine schwache Fe-Probe, audere dagegen, wie un- gebleichte, fiim. Fichtenholzeellulose, gebleichte Aspenccllulose u. gcbleichter Stroh- stoff keine Fe-R kk. gaben, ein Zeichen dafiir, daB auch hier den Eisenproben ein gewisser diagnost. W e rt zugesprochen werden kann. U nd zwar sind es vor allem die un- beschadigten Tracheiden, Libriform- oder B astfasern, die sich fiir das Gelingen der Fe-Probe am besten eignen. Zermahlene, beschadigte Fasern geben normalerweise diese Probe n icht. Die A ltpapiere gaben fa st alle einen positiven Ausfall, w as wohl hauptsachlich auf dio Zusatze, wie Fiill-, F arb- u. Leimstoffe, die m ehr oder w eniger Fe-haltig sind, zuriickzufuhren ist. Die U nters. der Asehen zeigte, daB alle untersuchten Papierrohstoffe u. A ltpapiere organ, gebundenes F e enthalten. (Faserforsch. 8.

55—89. 15/1. M ahr. Troppau.) Br a u n s.

Ivar Humble, Anwendung von A ltpapier in den amerikanischen Papierfabriken.

tiberbliek iiber neuere M ethoden zur Sortierung u. verschiedenen A ufarbeitung von Abfallpapiersorten zur H erst. von P appe u. D ruckpapier (m it Abbildungen). (Svensk

Pappers-Tidning 32. 858— 64. 31/12. 1929.) Ma y e r.

P. F. Luckham, Kunstschleifsteine ais wichtiger Faktor in der Zellstoffherstellung.

Es w ird an H an d einiger Abb. die H erst. von kiinstlichen Schleifsteinen fiir die H erst.

von Holzschliff nach dem NORTON-Verf. beschrieben u. die Yorteile beim Gebraucli solcher S teine aufgezahlt. (Pulp P aper Magazine Canada 29. 39— 42. 9/1.) Br a u n s.

— , Chintschins Leimverfahren. N ach Schilderung der bisher iiblichen Leimungs- verff. w erden Verss. nach dem nach Ch i n t s c h i n abgeanderten Verf., bei dem Alaun- Isg. von 4 B ć . e rst 30— 40 Min. nach E in trag der H arzm ilch in den H ollander zu­

gegeben wird, beschrieben. N ach diesem Yerf. k ann sich d er H arzverbraueh bis zu 40%, der Tonerdeverbraucli um 27— 32% bei gleicher Leim festigkeit verm indern.

(Zellstoff u. P apier 9. S38-S-39. Dez. 1929.) Br a u n s.

— , Leimbereitung a u f kaltem Wege, ahnlich dem Delthima-Leimverfaliren. E s wird ein Leim bereitungsverf. ahnlicli dem D elthirnaverf. u. eine dafiir geeigncte App. be- schrieben, bei dem das H arz m it 0,5% ig. N aO H in der K alte gel. w ird. Die H arz- ersparnis m it dem nach diesem Verf. bergestellten H arzleim b etra g t 35% . (Zellstoff

u. Papier 9. 836— 38. Dez. 1929.) " Br a u n s.

J. B. Meyer, D ie Bindem ittel der Industrie gestrichener Papiere. SchluB zu C. 1930.

!• 609. (K unstdunger- u. Leim -Ind. 26. 388—90.) Br a u n s.

J. B. Meyer, Die Trocknung der gestriclienen Papiere. (P apierfabrikant 28.

Verein der Zellstoff- u. Papier-Chemiker u. -Ingenieure 17—20. 12/1. — C. 1930.

I- 610.) Br a u n s.

— , Eucalyptus saligna ais Quelle fu r Holzzellstoff fu r Papier und Kunstseide. Eine Probe von Eucalyptus saligna aus Zululand w ird auf ihre Eignung zur Gewinnung yon Zellstoff untersu ch t. E in K ochvers. m it 20% N aO H ber. auf Holz in 3% ig. Lsg.

5 Stdn. bei 160° gab einen ungebleichten Stoff in 55% u. gebleiclit in 50% A usbeute, mit einer durchschnittlichen Faserlange von 1,4 mm. Dieser Stoff gab ein festeres Papier ais Aspenzellstoff. E s ist aber n u r schwer bleichbar. D er V ers., den ungebleichten Zellstoff auf einen fiir K unstseide geeigneten Zellstoff zu bleichen, ergab ein ungiinstiges Resultat. (Buli. Im p. In s t. London 27- 449— 52. Ja n .) Br a u n s.

M ichim aro N a k a n o , Verschiedene Untersuchungen iiber den zermahknen Zellstoff.

l e i l l . Untersuchungen iiber das M a h k n von Zellstoff. !IV. (III. vgl. C. 1 9 2 9 /I. 1288.)

•Es wurde gezeigt, daB die H y d ra ta tio n des gemaMenen Stoffes zunim m t beim Schlagen desselben im H ollander, oder beim Riihren in einem Kessel, u. daB, je hóher die

Stoff-1 7 2 2 H xvm . Fa s e e- ti. Sp i n n s t o f f e ;• Pa p i e r u s w. 1 9 3 0 . I . dichte ist, dic H y d ra ta tio n um so groBcr wird. W eiter wurde bewiesen, daB der ge- m ahlene Stoff nich t chem. W. bindet, sondern daB das vom Stoff aufgenommene W.

n u r durch Im bibition gebundenes W. ist. Verd. Sauren oder A lkali verhindern die Zunahm e der H y d ra ta tio n des Stoffes beim Stehen. HgCL-Lsg. verha.lt sich ahnlieh.

Beim K ochen m it N aO H beliebiger Konz. verliert der Stoff gróBtenteils seinen W.-Geh.

Bei braunem Ilolzschliff nim m t die H y d ra ta tio n betraehtlich zu, wenn er gebleicht w ird. D er H ydratationsgrad der Mischung von zwei yerschiedenen Stoffen k an n nicht aus den H ydratationsgraden seiner K om ponenten errechnet werden. (Cellulose Industry

5. 28. O kt. 1929.) Be a u n s. '

Michimaro Nakano, Verschiedene Untersuchungen iiber den zermahlenen Zellstoff.

Teil II. Untersuchungen iiber das Zermahlen von Pulpę. IV. (IV, Teil I. ygl. yorst. Ref.) Die Quellungserscheinungen in W. yon Stiieken yulkanisierter F aser sind ungefahr 100 Tage beobachtet worden. Das von ihnen aufgenommene W. w urde gewogen. In dieser langen Zeit konntc keine Syniirese beobachtet werden. E s w urde gezeigt, daB der w ahre Zermahlungsgrad des Stoffes Wm, d. h. die F euchtigkeit naeh dem Kochen, von d er geringen A usdehnung u. dem geringen Elastizitatskoeffizienten d er zermahlenen F asern abhiingt, u. daB Wa , die durch das Kochen yerlorene F euchtigkeit, von der geringen Ausdehnung der zerm ahlenen Faser u. den Mengen des eingesaugten W. ab- hangt. (Cellulose In d u stry 5. 31. Nov. 1929. Mitsubishi, Papierm iihle.) MlCHEEL.

Michimaro Nakano, Untersuchungen iiber den zermahlenen Zellstoff. Teil I I I . Die Beziehungen zwischen der Mahldauer und dem zuahren Mahlgrad. (IV, Teil II. vgl. yorst.

Ref.) E s wird das Phanom en der Stoffmahlung in der Kugelm uhle in bezug auf den Mahlgrad untersucht. D er zur Best. des Mahlgrades ben u tzte App. besteht aus einer Glasflasche ohne Boden yon 6 cm Durchmesser u. 250 ccm In h a lt. Oben ist die Flasche m it einem m it G lashahn yersehenen G ummistopfen yerschlossen, der Boden ist m it einem GO Maschensieb yersehen, das m it Hilfe einer G um m idiehtung m it einer M etallplatte w asserdicht abgeschlossen werden kann. 100 ccm Stoffbrei entsprechend 1 g lufttrockenem Stoff werden in dio Flasche eingetragen, m it W . auf 200 ccm auf- gefiillt, auf 20° gebracht. N aeh E ntfernung der M etallplatte u. Óffnen des Hahnes wird die Zeit in Sek. gemessen, die 100 ccm des W. zum Ablaufen brauchen. Zuerst muBte der EinfluB des Im bibitionswassers auf dio Gcschwindigkeit der Zunahme des w ahren Mahlgrades u ntersucht w erden, d a der G rad der Quellung der F aser zu Beginn oder w ahrend der Mahlung sich andorn kann. W enn der Quellungsgrad oder die Menge Im bibitionsw asser irgendeinen EinfluB auf die Gcschwindigkeit der Zunahme des w ahren Mahlgrades h a t, wurde die yergleichende U nters. der Mahlung unmóglich sein, da es p rak t. unmóglich ist, Stoffe w ahrend der Mahlung im gleichen Quellungs- zustan d zu halten. Wie Vf. sehon friiher beriehtot h a t (C. 1929. I. 1288), sotzt sich der scheinbare W .-Geh. W eines gem ahlenen Stoffes aus dem w ahren Mahlgrad Wm u. dem W .-Geh. durch Im bibitionsw asser W a zusamm en; letzteres w ird sehr yon der Temp. beeinfluBt u. w ird beim K ochen abgegeben. Bei der U nters. des Einflusses des Im bibitionswassers auf den Stoff w ahrend der M ahlung is t es yorteilliaft, vom feucht aufgeschlagenen Stoff auszugehen. Eine bestim m te Stoffmenge m it bekanntem Feuehtigkeitsgeh. w ird in zwei Teilb geteilt. D er eine Teil w ird u n te r bekannten Be- dingungen in derKugelmiihle gem ahlen u. der W .-Geh. bestim m t. D ann wird der andere Teil u n te r genau den gleichen B edingungen gem ahlen, nachdem yorher das Im bibitions­

wasser durch K ochen ausgetrieben worden ist, u. ebenfalls der W .-Geh. bestim m t. Beim Vergleich der R esultate, die in einer Tabelle zusam m engestellt sind, zeigt sich, daB die W erte fiir W yerschieden, w ahrend sio fiir Wm untereinander gleich w aren, woraus lieryorgeht, daB Im bibitionsw asser keinen EinfluB auf die Mahlung h at. N un h at Vf.

die Beziehungen zwischen M ahldauer u. dem w ahren M ahlgrad untersucht. Die mit zwei Sulfitstoffen erhaltenen R esultate sind in einer Tabelle zusamm engestellt. Tragt m an die w ahren Mahlgrade W ' = ]Vm — 1 (die A blaufzeit yon 100 ccm reinem W. be- tr a g t 1 Sek.) m it der M ahldauer oder der A nzahl U m drehungen der Kugelmuhle x ais Abscisse auf H alblogarithm enpapier ein, so erh alt m an eine gerade Linie. Daraus kann folgende Gleiehung abgeleitet w erden: log„ W ' = log6 W0' + a x, oder W ' = W0'eaz>

w orin W 0' der Slahlgrad des ungem ahlenen Stoffes u. a der W inkel der Geraden ist u. den Mahlungseigg. des Zellstoffes entspricht. Die naeh dieser Form el berechneten W erte stim m en g u t m it den durch den Vers. gefundenen W erten iiberem. Aus den yielen Verss. des Vf, geht hervor, daB die W erte fiir W zu Beginn der Mahlung nicht m it den errechneten W erten ubereinstim m en u. daB die em pir. Form el zu geltenaufhórt,

1 9 3 0 . I . H XVIII. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e ; Pa p i e r u s w. 1 7 2 3 w enn das aus dem Stoff hergestellte P apier pergam entartig zu werden anfangt. (Cellulose In d u stry 5 . 38— 40. Dez. 1929. Mitsubishi.) BRAUNS.

Fr. Muller und Paul Walter, Kritische Untersuchung der fabrikationstechnischen EntwirMung in der Sulfitzellsloffabrikation auf Grund der bestehenden Literatur in den letzten Jahren. In Fortsetzung zu 0. 1929. I I . 1097 werden w eiter U nterss. uber die fabrikationsteehn. E ntw . der Kocher, der Koeherfiillung, im Kochprozefi selbst bzgl.

der U m triebszeit, der Bewegung der Lauge, der K oeherkontrolle, der Stoffausbeute, des Leerens, die F o rtseliritte in der Sortierung des Zellstoffs, in der Bleicherei u. in der Zellstoffentwiisserung m itgeteilt. (Wehbl. P apierfabr. 60. 885—89. 101G—21. 1203— 06.

1529—34. 61. 109—12. 7/12. 1929. D arm stadt, Teehn. Hoehseh.) Br a u n s.

W. Schmid, Die Bedeutung der Laugenzirkulation im Zellstoffkocher und die hierfur angewandten M ittel. N ach Besprechung der natiirlichen u. zwangslaufigen Laugen­

zirkulation, dereń B edeutung fur den Kochprozefi u. ihre Eignung fiir den sauren u.

alkal. Holzaufschlufi, besehreibt Vf. die E ntw . der beiden A rten von Laugenum lauf u. einige Zirkulationsm ethoden u n te r besonderer Rucksichtnahm e auf das zwang- liiufige U m pum pverf. nach M O R TE R U D m it Innenzirkulation u. das Verf. nach Al b e n i e l s e n m it Auficnzirkulation, Erw arm ung u. gleiehzeitiger Eindickung der Kochlauge im K alorifer-K onzentrator. (Papierfabrikant 28. Verem der Zellstoff- u. Papier-Chem iker u. -Ingenieure 21—27. 12/1.) Br a u n s.

Hugo Krause, Uber Zucker in der Sulfitablauge. Erwiderung a u f die Arbeit von Lottermoser und Mattiesen. (Vgl. C. 1929. I. 2716.) In Erw iderung auf die A rbeit von Lo t t e r m o s e r u. M A T T IE S E N betont Vf., daB nach seiner Methode eine Zers- des Ablaugenzuckers nich t e in tritt, da das Rk.-Gemisch nach dem Einengen m it BaCO:, neutral reagiert u. bei den vom Vf. angegebenen M engenverhaltnissen der Ablaugen- zueker in A. 1. ist. (Technologie u. Chemie der Papier- u. Zellstoff-Fabrikation 26.

192—93. Beilage zu W ehbl. Papierfabr. 60. 21/12. 1929. Dresden.) Br a u n s.

A. Lottermoser, Bemerkungen zu der Erwiderung des H erm Dr. Krause zu unserer Arbeit iiber Zucker in der Sulfitablauge. Erw iderung auf die Entgegnung von Kr a u s e

(vgl. vorst. Ref.). (Technologie u. Chemie der Papier- u. Zellstoff-Fabrikation 26.

193—94. Beilage zu Wehbl. P apierfabr. 60. 21/12. 1929. Dresden.) Br a u n s.

— , Das Brandwoodverfahren fiir die Herstellung von Kunstseide. D as Br a n d -WOOD-Verf., das die H erstelhm gskosten verm indern soli u. die durchscbnittliche (Ju alitat der K unstseide verbessern soli, b esteht darin, da 6 die F aser au t geeigneten Spulen befeuchtet, m it Chemikalien behandelt, gereinigt, gebleicht, gefarbt u. gesehlichtet wird, ohne daB es nótig ist, sie in Strangform aufzuwiekeln. D adurch w ird Z eit u.

— , Das Brandwoodverfahren fiir die Herstellung von Kunstseide. D as Br a n d -WOOD-Verf., das die H erstelhm gskosten verm indern soli u. die durchscbnittliche (Ju alitat der K unstseide verbessern soli, b esteht darin, da 6 die F aser au t geeigneten Spulen befeuchtet, m it Chemikalien behandelt, gereinigt, gebleicht, gefarbt u. gesehlichtet wird, ohne daB es nótig ist, sie in Strangform aufzuwiekeln. D adurch w ird Z eit u.