• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 1, Nr. 7"

Copied!
156
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisehes Zentralblatt

9 3 3

1930 Band I.

N r . 7 .

12. Februar.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Harald Perlitz, ScJiauversuch zur Ausdehnung des W ismuts. E in B i-S tab (ca.

12 cm lang, 11 mm Durchmesser) w ird in einem evakuierten G lasróhrchen ein- geschmolzen; dio Absehmelzstelle w ird zum A ufhangehakehen gebogen. M an erw arm t das Róhrchon bis iiber den Sckm elzpunkt (271°) u. h a n g t es in den S trahlengang einer P rojektionsvorr., um den Meniskus zu beobachten. R ich te t m an den kuhlenden L uftstrom eines Geblases gegen das untere E nde der Glasrohre, daB der L uftstrom vertikal aufsteigend die R ohre um spiilt, so beobachtet m an ein Zunehm en der W olbung u. ein stetiges A nsteigen des Meniskus bis zur Bldg. einer helmformigen K uppe. Dio Abkiihlung bis zur volIigen E rstarru n g der K uppe dauerfc ca. 23/,t Min., zu letzt bildet sieh eine sebarfe Spitze auf dem Gipfel der K uppo. W iirde das erstarrende Bi nich t in der beschriebenen Weiso gekiihlt werden, so wiirde es dio Glasrohre zersprengen.

Ein hóheres A nsteigen des erstarrendon Bi erzielt m an, wenn m an den kiihlenden L uftstrom zuorst horizontal gegen den fl. Meniskus richtet, was zur V erkrustung der freien Oborflaeho fu h rt. Nacli 1/ 2 Min. kiihlt m an w eiter in der zuerst beschriebenen Weise, das fl. Bi d urchbrieht d ann bald den v erkrusteten Meniskus u. erhebt sich erstarrend hoher ais zuvor. Die Vorwólbung des Meniskus gibt n ich t dio wirkliche Vol.-Zunahme des B i an. Die so entstehende, scheinbare Vol.-Zunahme b e tra g t nu r ca. 2,6% i w ahrend dio tatsachliche 3,3% ausm acht. Dio scheinbare Zunahm e ist abhangig von der Zahl der L uftblasen, die sieh zwischen dem B i u. der R ohrw andung befinden, u. dio sich beim E rstarren betriichtlich zusammenzielien. (Physikal. Ztschr.

00. 928—29. 16/12. 1929. T artu , E stland, Univ.) Wr e s c h n e r. Louis A. M. Henry, tJber die Ionisałion bei der Ozydalion von Stickstoffdioxyd.

Besehreibung einer elektr. A pparatur zur Messung von Stróm en von 10-15 bis 10“ 16 Amp. fiir dio U ntors. des Reaktionssystem s: 2 NO + 0 2 2 N 0 2. Beim Ein- bringen des reagierenden Gemisches in die Ionisierungskam m er t r i t t bei Zimmer- temp. u. bei 100° keino bleibende Ionisation auf. E in Anfangs- u. E ndeffekt wurdo beobachtet, w enn a n Stello von N 02 HC1 von beinahe der gleichen D E . b enutzt w ird.

Bei 300° ergab sowohl das Rk.-Gemisch ais auch das Gemisch im Gleichgewichts- zustand eine D auerionisation von 10-14— 10-15 Amp. Diese Ionisation ist proportional dem P otentialgradienten in der Iiam m er u. dem prozent. A nteil von NO oder N 0 2.

Am wahrscheinlichsten is t die Annahme, daB die Ionisation durch die Dissoziation des Stiekstoffperosyds bedingt ist. (Journ. physical Chem. 33. 1941— 52. Dez. 1929.

Yale U niv.) A s c iie rm a n n .

A. von K iss und L. Hatz, Uber den E injluji von Nichłelektrolyten a u f die Oe- schwindigkeit der Ionenreakticmen. Im AnsehluB an die U nterss. von K is s iiber den reaktionskinet. EinfluB yon Neutralsalzen (C. 1928. II. 122) untersuchen Vff. die Wrkg. yon Niehtelektrolj^ten auf die Gesehwindigkeit der R kk. zwischen Persulfat- u. Jodionen. Im Gegensatz zu der Neutralsalzwrkg. g ilt fiir die N ichtelektrolyten nicht das Gesetz von GRUBE u. SCHJIIED: ln (kl — k 2) = a (c2 — Cj) (niiheres 1. e.), sondern es b esteht hier eine kompliziertere Abhiingigkeit. Von den untersuchten Stoffen verlangsamen M etliyl-Athylalkohol u. Glycerin die R k„ w ahrend Carbamid u. liohr- zucker sie besChleunigen. W eiterhin wird der EinfluB von N ichtelektrolyten auf die Neutralsalzwrkg. untersu ch t. E s ergeben sich q u alitativ die friiher gefundenen Gesetz- maBigkeiten. Q u an titativ w erden Anderungen in der Reihenfolge der Salze festgestellt, dereń U rsaehe theoret. n ic h t geklart werden kann. Die Ergebnisse der A rbeit w erden im Zusam m enhang m it der Theorie von BróNSTEDT (C. 1925. I I . 511) iiber die chem.

Rk.-Gesehwindigkeit disk u tiert. (Rec. Trav. chim. Pays-Bas 48. 7— 17. J a n . 1929.

Szeged [Ung.], 2. Chem. In st. d. Univ.) J . L a n g e . Wo. Ostwald, Z u r Theorie der fliissigen K r y stalle. Im AnsehluB an die A rbeit Yon Al e x a x d e r u. He r r m a n n (C. 1 9 2 9 . II. 250) wird auf die vom Vf. („D ie W elt

xn. i . .

60

(2)

9 3 4 A . Al l g e s i e i n e tjn d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 3 0 . I .

der yernaehlassigten D im ensionen“ , 1927. 146) yorgeschlagene Kennzeichnung meso- m orpher System e ais lam inare u. fibrillare (Spezialfall: spirillare) System e hingewiesen.

Bei lam inaren u. fibrillaren K rystallen e n ts p r c c h e n den Spaltflachen u. sonstigen D iskontinuitaten dreidim ensionaler K rystalle S paltlinien u. S paltpunkte. Auf den Zusam m enhang m it den Erscheinungcn der „kon. Grenzlinien“ in sm ekt. System en

•u. der A dlineation (vgl. Sc h w a b u. Pi e t s c h, C. 1930. I. 4) w ird hingewiesen.

E s g ib t n ic h t m ir mesomorphe (fl. u. halbfl.), sondern offenbar aueh feste lam inare u. fibrillare System e (G rapłiit, Cellulosefasern), fiir dereń krystallograph. Aufklarung auch d ie yernaehlassigten S c H O E N F L lE S seh en Raum gruppen heranzuziehen sind.

JFiir mesomorphe System e erscheint nich t allein die lam inare u. fibrillare T extur kenn- zeichnend, sondern w eiterhin die Tatsache, daB bei ihnen auBerdem die In te n sita t der G itterkrafte klein is t gegeniiber der In te n s ita t n. mechan. AuBenkrafte einschlieB- lich der Grenzflachenkrafte. (Ztschr. K ristallogr. K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallohem . 71. 131— 34. J u li 1929. Leipzig.) Le s z y n s k i.

E. Alexander n n d K. Herrmann, Z u r Theorie der flussigen K rystalle. E n tg e g n u n g a u f d ie v o r s t. re f. A r b e i t v o n W o . OSTWALD. A is a lle in a u s re ic h e n d e s u. n o tw e n d ig e s K e n n z e ic h e n d e s m e s o m o rp h e n Z u s ta n d e s w i r d d ie S t r u k t u r i n zw ei- b z w . e in d im e n - s io n a le n R a u m g i t te r n a n g e s e h e n . D ie S cH O E N F L lE S seh e n n i c h t d r e id im e n s io n a le n R a u m g i t te r , d ie h y p o t h e t . f iir d ie S t r u k t u r d e r m e s o m o rp h e n P h a s e n p o s t u l ie r t w u r d e n , s in d i h r e r g e o m e tr. N a t u r n a o h id e n t. m i t W E lS S E N B E R G seh en N e tz e b e n e n g ru p p e n u . K e tte n g r u p p e n . (Z ts c h r. K r is ta llo g r ., K r i s ta llg e o m e tr ., K r i s ta llp h y s ik , K ris ta llo h e m . 7 1 . 134. J u l i 1929. B e r lin - C h a rlo tte n b u r g .) Le s z y n s k i.

K a m e k ic h i S h ib a, Bemerkung iiber die kinetische Theorie der D iffusion von Gasen. Bei der Berechnung der K oeffizienten der Gasdiffusion nach d er k inet. Theorie

■wird im allgem einen angenom m en, daC beide B estandteile eines Gasgemisehes denselben D iffusionskoeffizienten haben. Diese A nnahm e is t ungenau. Vf. g ib t fiir den Diffusions- koeffizienten eines B estandteils folgende Gleichung an : D1 = 1/ 3 cx lv wobei ct die m ittlere Geschwindigkeit u. Z, die m ittlere freie Weglange bedeuten Die Beeinflussung des Diffusionskoeffizienten des einen Bestandteils d u rch den anderen zeigt sieh im EinfluG auf die m ittlere freie W eglange. (Buli. In st. physical chem. Res. [A bstracts], Tokyo 2.

107. 11/11. 1929.) Lo r e n z.

R . F . M ehl un d R . H . C anfield, K ompressibilitdt von K ryslallen. R a s c h e v s k y versuchte die K om pressibilitat von ICrystallon groCtenteils durch dio E xistenz innerer H ohlriium e zu erldaren (C. 1 9 2 9 .1. 2506). Vff. wenden sieh aus 2 Griinden gegen diese E rklarung. 1. geht die K om pressibilitat m it vielen period. Eigg. der E lem ente bztr.

Verbb. (Atom vol., E., Bildungswarme), von denen kaum angenommen -werden kann, daB sie durch innere H ohlraum e bedingt sind, parallel. — 2. widorsprechen róntgen- spektroskop. Ergebnisse dieser E rklarung. Die von SlEGBAHN bestim m ten Wellen- langen der Ca-K a- u. die Cu-K /S-Linie, die auf der aus der D. berechneten Gittcr- ko n sta n te n des Calcits beruhen, sind 0 ,2 3 % kleiner ais die durch Beugung an einem opt. G itte r erhaltenen W erte ( B e a b d e n , O. 1930. I. 17 0 ). Die E xistenz von Hohl- raum en im C alcit w urde die D. zu klein erseheinen lassen, infolgedessen zu hohe Werte fiir die G itterkonstante u. d am it fiir die W ellenlange ergeben. Die direkte Messung miiCte also zu niedrigeron, n ic h t zu hoheren W erten fuhren. (N aturę 124. 478—79.

2 8 /9 .1 9 2 9 . W ashington, N aval Research Lab., A btlg. f. physikal. Metallurgie.) LoKENZ.

Oskar Baudisch, Die Bedeutung von Austausch- oder Verdrangungsreaktionen bei kałalyliscTien Vorgangen. (Vgl. BAUDISCH u. Da v i d s o n, C. 1928. I. 810.) Im Gegen- satz zu allen anderen m agnetom etr, u ntersuehten P enta- u. H exaferricyaniden, die param agnet. sind, is t Nilroprussidnatrium diam agnet. — Vf. sucht festzustellen, ob mol. Sauerstoff, ahnlich wie NO, an F e (II) prim ar koordinativ gebunden w ird u. ob prim ar, vor der O xydation des kom plexen Ferro- zum F erriion, rela tiv bestandige, nachw eisbare F erro-Sauerstoffverbb. (Eisenperoxoverbb.) entstehen. E s w ird ver- m u tet, daB Eisenperoxo-O xydationen viel eher der von leicht atom aren O abspaltenden O xydationsm itteln hervorgerufenen A rt der Amin- bzw. Im inoxydation gleichen wiirden u. daB rielleic h t die bei der O xydation von P yrim idinen u. H ydantoinen m it Na- Pentacyanaąuoferroatlsg. (Ferroaąuosalzlsg.) auftretenden intensiven scharlachroten u.

violetten F arbungen der Bldg. solcher bei N itroso- u. H ydroxylam inoverbb. isolierten Zw ischenstufen zuzuschreiben sind; zur P riifung geeignet zeigten sieh ps-Cumidin u.

5-Aminouraeil. Bei O xydation von ps-Cumidin m it auto x y d ierter Ferroaąuosalzlsg.

t r i t t zunachst eine tief b lu tro te F l. auf, dereń F arb ę aber bald u n te r Zerfall des primar entstehenden ro ten H ydroxylam in-Eisen-K om plexes u. Bldg. blauer Farbstoffe in

(3)

1 9 3 0 . I . A t . A t o m s t r t j k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e . 935 blaugriin u. blau iibergeht. Bei Benzidinchlorhydrat sofort tiefblaue F arb ę. Die Oxy- dation von p-Tolw>lsulfon$aure-\_m-aminoplie.nyl]-e$ter liefert das seharlachrote Zwischen- prod. ^Fe ^ ^ 2 J^ a ’ ^ er V-Toliu>lsulfonsaure-\ni-liydroxyl- aminop7ienyl]-esler isfc ein auBerst bestandiges H ydroxylam in, das in Aceton gel. m it P entacyanferroaten tiefrote Einlagerungsverbb. vorst. S tru k tu r bildet. Bei 5-Amino- uracil Bldg. relativ bestandiger scharlaehroter K oordinationsyerbb. M it ps-Cumidin, besonders aber m it 5-Aminouracil liiBt sieli zeigen, daB eine kurze Zeit au to sy d ie rte N a-Pentacyanaquoferroatlsg. u. U . ein prinzipiell anderes Oxydationsverm ógen be- sitzt, ais das aus ih r bei der O xydation entstehende tiefviolette Ferriaquosalz. — E in spezif. Reagens auf Ferrikom plexionen ist red. PhenolpUhalein (ygl. Gl a i s t e r, B r i t . Med. Jo u m . 1 [1926]. 650), das m it Ferricyankom plexen in A bwesenheit von H„0., aueli in sta rk e r Verdiinnung (0,01% ) R otfarbung gibt. Bei au to x y d ierte n Ferroaąuo- salzlsgg. negatiyo R k .; e rst nach langerer Zeit, besonders in der W anno Zers. der Per- oxoverb. u n te r Bldg. eines P henolphthalin oxydierenden Ferrikom plexes, wobei die oharakterist. P eroxooxydation verIoren gelit. In Ggw. von H20 2 yersagt die R k., wóil dann die Ferrikom plexe sofort zu m it P henolphthalin n ie h t reagierenden Ferro- komplexen red. werden. — D er N in Aziden besitzt A ffinitat zu 2- u. 3-wertigem F e u. verm ag d adurch die vom Vf. friiher beschriebenen Austauseh- oder V erdrangungsrkk.

der kom plexen Fe-Cyanide d irek t oder indirekt zu beeinflussen. W ird eine frisehe Lsg. von Ferroaąuosalz in 2 Teile geteilt u. der eine m it N aN3 yersetzt, so w ird auf Zusatz einer Acetonlsg. von jj-Toluolsulfonsaure-[o-nitrosophenyl]-esler zu beiden sehwach gelbgefarbten Lsgg. die azidfreie u nter Bldg. einer Einlagerungsverb. (vgl.

C. 1930. I. 175) sofort tie fro t; die azidhaltige bleibt farblos u. ró te t sieh erst all- mablieh, indem das N aN3 den E in tritt der Nitrosoverb. in die innere Sphare v erhindert.

Bei Z usatz von B iearbonaten oder kaust. Alkali zu einer sehwach rotlichgelben K-Penta- cyanamminoferriatlsg. keine siohtbare Veranderung, auf Zusatz von N a N 03 sofort tiefvioIette F arbung infolge Bldg. von F erriaąuosalz; N aN3 verm ag also 1 N H 3 aus der inneren Sphare zu verdrangen unter E rsatz durch 1 Aąuomol. u. A usbildung eines Gleiehgewichts zwischen Azido- u. Aquokomplexen. Eine frisehe, m it N aN3 versetzte Ferropentacyanam m inlsg., [Fe"(NC)r>N H3]iVa3 oxydiert sieh sehr raseh u. fa rb t sieh an der Oberflache tief v iolett; O xydation sogar in sehwach schwefelsaurer Lsg. Im Licht entstehen in einer wss. Ferroamminsalzlsg. in Ggw. von N aH C 03 Ferriionen, wahrend in Ggw. von N aN3 der Komplex in ta k t bleibt u. nu r die N H 3-G ruppe aus der inneren Sphare verd ran g t wird. Verdriingung einer Cyangruppe aus K^FeiGN)^ durch Lichtenergie in Ggw. von N aN3 ais Vorlesungsvers.: nach wenigen Sekunden Be- strahlung m it einer Bogenlampe V iolettfarbung des m it der L u ft in B eriihrung stehenden Teiles der Lsg. infolge Verdrangung einer CN-Gruppe, O xydation im K om plex u.

Bldg. von K -P entacyanaquoferrit. Die Angaben yon Ba u r (C. 1925. I I . 1270) sind nicht zutreffend. Bei diesen L ichtrkk. sind Spuren von 02 besonders zu beriicksichtigen.

Die Rk. zwischen A lkalinitriten u. P entacyanaąuoferroat u nter Bldg. von N itroprussid- alkali, das m it (N H ,)2S V iolettfarbung gibt (vgl. Sc a g l i a r n i u. Pr a t e s i, C. 1929.

I. 737) eignet sieh zum Naehweis von Spuren N itrit neben N itra t: E ine m it N itrit versetzte K.,Fe(CN)G-Lsg. liefert, wenige M inuten unter guter K uhlung bestrah lt, die charakterist. N itro p ru ssid rk .; bei AusschluC von 02 Ausbleiben der R k. (Ber. D tsch.

ohem. Ges. 62. 2699— 2705. 6/11. 1929. New York, Rockefeller-Inst. f. medizin.

Forsch.) Kr u g e r.

[russ.] B. A. Pawlow und W. K. Ssemenjetschko, Lchrbucli der Chomie. 2. Aufł. Moskau:

Mospoligraf 1930. (356 S.) Rbl. 2.—; geb. Rbl. 2.25.

J. W. Smith, The effeets of moisture on chemical and physical changes. New York: Long- mans 1929. (247 S.) 8°. Lw. S 5.—.

A ,. A to m s t r u k tu r . R a d io c h e m ie . P h o to c h e m ie .

A. S ch u b n ik o w , tlber die Symmetrie des Kontinuum s. E s w ird die unendliehe Mannigfaltigkeit ein-, zwei- u. dreidimensional-kontinuierlicher G ruppen dargestellt, u. es wird an Beispielen dereń Bedeutung fiir krystallograph. u. physikal., durcli Symmetrien ausgezeichnete Gebilde u. GroGen e rla u tert. — N ach Ansicht des Vfs.

sind die fl. K ryś talie ais s ta tis t. homogene Stoffe zu betrachten, es is t ihnen dem nach die Symmetrie der kontinuierlichen Gruppen (u. nich t die der Netz- u. K ettengruppen) zuzuschreiben. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallehem .72.

272—90. Noy. 1929. Leninnrad, Minerał. Museum d. Akad. d. Wiss.) LESZY XSK I.

60*

(4)

9 3 6 A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

O. Kleili, Z u r Frage der Quantelung des asymmetrischen Kreisels. (Ztschr. Physik 58. 730—34. 9/1 2 . 1929. Koponliagen, Univ. In st. f. theoret. Płiysik.) Le s z y n s k i.

E . Gaviola, Z u r K r itik und zum Verstdndnis der Quantentlieorie. E ine konseąuente undulator. D eutung der Q uantentheorie zełgt u n te r anderem , daB die Q uanten- bedingungen lediglieh das Vorhandensein diskreter Frequenzen verlangen, ohne iiber Am plitudon etwas zu bestim m en. A m plituden konnen u. diirfen nich t geąu an telt werden. Sie miissen vielmehr, w enn Intcrferenz besohrieben w erden soli, stetig ver- anderlich u. beliebig te ilb a r sein. I n einor undulator. Beschreibung g ib t es keine

„stationiiren“ Z ustande, sondern n u r Eigenfrequenzen. (Ztschr. Physik 58- 651— 66.

Ńov. 1929. L a P la ta , In s t. de Fisica.) ” Le s z y n s k i. F. I. G. Rawlins, Bemerkung iiber zwei Tlworeme bei der Gasentartung. Im AnschluB a n B e n n e w i t z (C. 1924. I I . 2232) w ir d d e r J

0

U L E -K E L V IN -E ffe k t u. das M o L L iE R -D ia g ra m m f iir e in d e g e n e r ie r te s G as b e h a n d e lt. D ie B E N N E W lT Z sche T h e o rie i s t a llg e m e in g e n u g , u m d ie R e s u l ta t e so w o h l d e r B o S E -E iN S T E lN s c h e n a is a u c h d e r F E R M ls e h e n S t a t i s t i k z u u m fa s s e n . ( Z ts c h r . P h y s ik 58. 830—32. 9/1 2 . 1929. C a m ­

b rid g e .) L e s z y n s k i .

J. Frenkel, iiber ąuantenmeclMnische Energieiibertragung zwischen aiomaren Systemem. E s werden E inw ande gegen dio B ehandlung der Theorie der StoBvorgange durch K a l l s i a n n u. L o n d o n (C. 1 9 2 9 .1 . 3063) erhoben. D ie K a l l m a n n - L o n d o n s c I i o Theorie w ird durch e in e strengere orsetzt, die der B o R N -D iR A C sch en Behandlung dieses Problem s entspricht. D ie von K a l l m a n n u. L o n d o n yersuchte Quanten- um form ung der L o R E N T Z sch en Stofldam pfungstheorie w ird abgelehnt u. durch e in e richtige, obwobl grob approxim ative U m gestaltung ersetzt. Zum S ch lu B w erden einige Schw’ierigkeiten d iskutiert, auf die m an bei der B etrachtung n ic h t konsorvativer t)bor- gango stoBfc. (Ztschr. P hysik 58. 794—804. 9/12. 1929. L eningrad, Physik.-Techn.

R óntgeninst.) L e s z y n s k i .

W ilhelm Anderson, U ber die Struktur der Lichtąuanten. (Vgl. Po k r o w s k i, C. 1929. II. 2747.) (Ztschr. Physik 58. 841— 57. 9/12.1929. D orpat.) Le s z y n s k i.

Malcolm C. Henderson, Die Streuung von BetateilcJien durch leichte Gase und das magnetische Moment des Elektron*. Uh l e n b e c k u. Go u d s.m i t (C. 1926. I . 2650) erklarten die M u ltip lettstru k tu r der L inienspektra u n te r d er Annahm e, daB das E lektron ein m agnet. M oment von der GróBe eines B O H R sch en M agnetons besitzt. I s t dies der Fali, d an n muB ZusammenstoB zwischen zwei E lektronen anders w irken wie wenn das E lektron n u r ein elektr. F eld besitzt. Vff. untersuchen die S treuung von /?-Strahlen in H 2, He, N„ u. Ar. E s ergibt sich, daB das E lektron ein zusatzliches K raftfeld zu dem n. elektrostat. F eld besitzt; es ist aber unw ahrscheinlich, daB es ein m agnet. Moment von d er GróBe eines B O H R schen M agnetons besitzt. (Philos. Magazine [7 ] 8 . 847—57.

Dez. 1929. Cambridge, T rin ity College.) Lo r e n z.

W. D. Harkins, Oberfladienstruktur und Atombau. N ach einer k urzeń t)bersicht iiber die O rientierung von Moll. in der Oberflache bespricht Vf. die verschiedenen Regeln iiber die H aufigkeit u. S tab ilita t der Atome. (Science 70. 433—42. 463—71.

8/11. 1929. U niversity of Chicago.) ' Lo r e n z.

G. Horowitz, U ber eine mogliche Form des metallisclien Stickstoffs. E s w ird eine energet. Existenzm óglichkeit einer m etastabilen (auf 3 V im Vergleich zu der normalon angeregten) F orm des m etali. Stickstoffs gezeigt, u. es w erden die Eigg. dieser Form angenahert berechnet. A usgangspunkt is t die K ohlenstoffahnlichkeit der Ionen N+, welehe eine homoopolare Anziehung der Ionen zur Folgę h a t. — E ine Darst.-M óglichkeit des m etali. Stickstoffs b esteh t darin, daB m an krystalline K erne im einatom igen akt. N wachsen liiBt. Es erscheint am w ahrscheinlichsten, daB diese Keimo sich bei der Wrkg.

des a k t. N auf eine Kohlenstoffoberflache bilden konnen. W egen ih rer bomoopolaren A ffinitat muB die Kohlenstoffoberflache die N +-Ionen absorbieren u. der adsorbierte atom are N k ann w eiter in ein C-ahnliches G itter iibergehen. (Ztschr. Physik 58.

710—17. Nov. 1929. Leningrad.) Le s z y n s k i.

D. Motzok, Substitutioneniheorie ais A nalyse der Symmelrielehre. I I . Symmetrie der unendlichen Systeme. (I. vgl. C. 1929. II. 3102.) A usdehnung der Substitutions- theorie auf unendHche System e. Yergleich der A nw endbarkeit m it der der abstrakten Gruppentheorie. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristaJlphysik, Kristallchem.

72. 249— 71. Nov. 1929. Moskau, Bergakademie, K a b in e tt d. ICrystallogr.) Les z.

G. I. Pokrowski, tJber das Wahrscheinlichkeitsgesetz bei dem Zerfall radioaktiver Stoffe sehr kleiner Konzentration. (Vorl. M itt.) E s w ird esperim entell gezeigt, daB bei sehr kleiner Konz. des P ra p arate s u. groBem Offnungswinkel fiir a-S tra h le n systemat.,

(5)

1 0 3 0 . I . A ,. At o m s t r u k t u b. ^a d i o c h e m i b. Ph o t o c h e m i e. /

gesetzmaBige Abweichungen von don W ahrscheinliohkeitsgesetzen des radioSkft> Z o r ^ > - '' ( falls existieren. Dies d e u te t wahrseheinlich d arauf hin, daB der Zerfall einęs ^Atoms nioht unabhangig von dem Zerfall des N achbaratom s ist. Im AnschluB hieraj:

die Moglichkeit der A k tm e ru n g radioakt. Stoffe durch kurzwellige Strahlung d isk u tiert. (Ztschr. P hysik 58. 706—09. Nov. 1929. Moskau, P hysik. In s t. d. TechnV

H o c h s c h .) Le s z y n s k i.

Otto Erbaeher u nd Hans Kading, Uber eine neue Beobachlung bei der Darstelłung von Badiumemanation. Eino W iederholung der Grundverss. von Pe t e r s u. We i l

(C. 1929. I I . 2015) b rin g t keinerlei Anzeichen fiir dio von diesen gefundene durch- dringende y-Strahlung. (Naturwiss. 17- 997. 20/12. 1929. Berlin-Dahlem , K aiser W ilh.- I n s t. f. Chemie, chom .-radioakt. Abfc.) Le s z y n s k i. L. F. Curtiss, Die N a tu r der kosmisclien Strahlung. U m die A nsicht von B o t h e u. Ko h l h o r s t e r (vgl. 0 .1929. I I. 1379) iiber die korpuskulare N atu r der H óhenstrahlung zu stiitzen, u n te rn im m t Vf. Verss. m it einem R ohrenzahler u n te r B enutzung eines Magnetfeldes a n s ta tt der Absorptionsschirme. Vorlaufige Yerss. bestatigen die obigo A nsicht. (Physical Rev. [2 ] 34. 1391. 15/11. 1929.) Lo r e n z.

H . Seemann, P . Gallitelli und O. Kantorowicz, Vermeidung von Verunreini- gungen der Antikathode in zerlegbaren Eleklronenrontgenroliren wahrend des Beiriebes.

Die Moglichkeit, m it Elektronenróhren saubere Róntgenspelctren zu erzielen, w ird untersucht. Boi gutem Vakuum ist kein N d. des G luhdrahtm etalls auf der A ntikathode nachweisbar. Die bisherigon Fehlorquellen diirften m angelhafte V akuum anlagen (Fettschliffe) u. fehlerhafte Pum pverff. gewesen sein. Zur H erst. reiner m otali. A nti- kathoden w ird em pfohlen, wenn móglich, auf die A ntikathode chem. reine N dd. elek- trolyt. aufzubringen. Diese Ndd. konnen auch gegebenenfalls ais rau h e U nterlago zum E inreiben der A nalysenpraparato bei der Em issionsanalyso g u t geeignet sein.

(Ztschr. P hysik 58. 8 23— 29. 9/1 2 . 1929. Freiburg i. Br.) Le s z y n s k i. Sten v. Friesen, Prazisionsmessungen in der E -Serie der Elemente. T ita n und Vanadium. Ausfuhrliche Beschreibung eines von SlEGBAHN konstru ierten Tubus- speklrameters fiir das H ochvakuum . Mit diesem App. werden Prazisionsm essungen der Linien a 2, a! u. /5j der K -Serie des T a u. des V ausgefiihrt. F erner werden m it einem Prazisionsvakuum spektrom eter die Linien K/S', /?", /?2 u. f i bestim m t. (Ztschr.

Physik 58. 781— 93. 9/12. 1929. U ppsala, Physik. In st. d. U niv.) Le s z y n s k i. Don M. Yost, Die K-Absorptionsdiskonlinuitdten bei Mangano- und Chromationen.

Vf. u ntersucht die R ontgenabsorption durch Mn012 u. K 2C r0 4 in Lsg. u. ais K rystall.

Innerhalb d er Fehlergrenze sind die A bsorptions-D iskontinuitaten der M n"-Ionen in Lsg. von derselben W ellenlange wie im K rystall. Dasselbe tr if ft fiir die C r0 4-Ionon zu; auch die F ein stru k tu r d er Cln-omatkante is t in beiden F allen u n yerandert. (Philos.

Magazine [7] 8 . 845— 17. Dez. 1929. Uppsala.) Lo r e n z. W. E. Garner un d J. E. Lennard-Jones, Molekułarspektren und Molekular- slruktur. E ine K o rre k tu r zu dem C. 1929. I I . 3210 referierten B ericht iiber die Tagung der Fa r a d a y-Gesellschaft. (N aturę 124. 762. 16/11. 1929. Bristol, U niv.) E . Ra b.

R. W ierl, Starkeffekt und Polarisation. Die relativen In te n sita te n der S tarkeffekt- kom ponenten zeigen eine groBo A bhangigkeit von den auBeren B edingungen.. Im Quereffekt is t eine sohr gute tlbereinstim m ung m it den Ergebnissen der Berechnung nach der SC H R O D IN G ER schen W ellenmechanik fur die p-Kom pononten im Falle des bewegten StoBleuohtens beobachtet. Dio Vers.-Bedingungen ontsprechen dabei denjenigen, bei welchen die naturliche P olarisation des K analstrahlleuchteńs beob- achtbar ist. Im F alle des unpolarisierten Abklingleucktens t r i t t eine von der Theorie abweichende In ten sitatsv erteilu n g auf. Der EinfluB eines elektr. Querfeldes auf dio Polarisation is t a n den A ufspaltbildern d aran zu erkennen, daB im polarisierendon Leuchten die gesamto p -In te n sita t gegeniiber der s-In te n sita t v e rsta rk t ist, im Ab- klingleuchten aber gleich s ta rk ist. Im elektr. Parallelfeld t r i t t keine Anderung der In tensitatsverteilung auf. I n dem beim Liingseffekt auftretenden unsym m . Auf- spaltungsbild w ird die m it der Theorie ubereinstim m ende H alfte denjenigen Schwin- gungen zugeordnot, die drach Polarisation sta rk e r angeregt sind. Die Verss. w urden gemeinsam m it H. Mark ausgefiihrt. (Physikal. Ztschr. 80. 939.15/12.1929. Ludwigs-

hafen.) Wr e s c h n e r.

M ario C onti, Die IonisationstJieme und das Spektrum der Sonnenjleclce. Vf. wieder- holt die w ichtigsten Gnmdziige der Theorie von Rt j s s e ł (vgl. C. 1929. U . 2409) u.

diskutiert an H an d der oxperimentellen Ergebnisse die Anwendung dieser Theorie

(6)

9 3 8 A lt At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

auf das Sonnenspektrum . (Nuovo Cimento 6 . 289— 97. Ju li 1929. Rom, Prazisions-

labor.) Wr e s c h n e r.

Bengt Edlen n n d Algot Ericson, Vakuum-Funken-Spektren im eztremen TJltra- viole.it herunter bis 100 A. M it einom von SlEGBAH N angegebenen V akuum spektrom oter gelingt es den Vff., opt. Spoktren bis 100 A herunter aufzunehmen. Auf einer Sohumann- p la tto von 26 cm Lange erscheint z. B. nach 5 Min. E xposition ein S pektrum von 1250 bis 100 A m it einer Auflosung von 3,5 A/mm (bei 100 A) bis 6,5 A/mm (bei 1000 A);

das b enutzte G itte r h a t 571Striche/m m . Ais Beispiel w ird ein Spektrogram m des Cu-Funkens bis 126 A reproduziert, m it 140 L inien < 2 0 0 A. E ine U nters. von ieiehten E lem enten (Li bis F ) h a t zur E ntdeekung fruher unbekannter F unkenspektren hóhorer Ordnung gefiihrt. Im L i+-Spektrum w urden dio 3 ersten H auptserienglieder -bei 199,26; 177,99 u. 171,54 A gefunden; d arau s berechnet sich der G rundterm 1 S zu 610112 ± 100 cm-1 , was dem Ionisierungspotential Li++ = Li+ + 75,282 T 0,012 V olt entspricht. Auoh das erste H auptserienglied des Be++ w urde aufgefunden, u. zwar bei 100,25 A (kiirzeste bis je tz t gemessene ultrayiolette Linie). W enn m an den 2 P -T erm des Be++ aus denen des H e u. des Li+ ostrap o liert, so e rh a lt m an

•2 P — 243263 T 500cm-1, u. d am it 1 S = 1240769 ± 800cm -1, was dem Ionisierungs- po ten tial 153,10 T 0,10 V olt entspricht. Die H auptserienlinien des Be++ sind dem nach kurzwelliger ais die iT-Linien des R Sntgenspektrum s des n eutralen Be-Atoms (die bei 111— 122 A liegen). — Vff. fanden bei den Elem enten Li bis F die von M lLLlK A N u. B o w e n (C. 1924. I. 1634) angegebenen Linien w ieder; nu r die E xistenz der beiden kurzw elligsten von M lL LlK A N u. B o w e n angegebenen u. dem O zugeschriebenen Linien 136,6 u. 144,3 A konnte n ic h t b e s ta tig t werden. (N aturę 124. 688—89. 2/ 11.

1929. U psala, U niv., P his. L ab.) E . R a b i n o w i t s c h . R. Mecke, Die Dissoziationsarbeit des Sauerstojfs. Aus den Messungen von N o r r i s h (C. 1929. I I . 1262) iiber die W ellenlangenabhangigkeit der photochem.

Zers. von N 02 ergibt sich die Bandenkonvergenzstelle zu ru n d 7. 3700, entsprechend 3,35 V (77 koal). H ier zerfallt N 02 in NO (2 Tl) u. O (3P ). E ine Folgerk. des ent- stehenden O zersetzt ein weiteres N 02-Mol. u n te r Bldg. von NO u. 0 2. D a die Warme- tonung der therm . Zers. von N 02 in NO u. 0 2 gleich 13,0 kcal ist, ergibt sich aus den beiden Gleichungen:

Photochem .: NOa + 77 kcal = NO 4* O T h erm .: N 02 + 13 kcal = NO + V* 0 2

fu r die Dissoziationsenergie des Sauerstoffes der W ert: 128 kcal (5,6 V). — F iir den Zerfall des 02 in ein n. Atom (3P ) u. ein Atom im ^ - Z u s t a n d h a t sich aus der Lago der Bandenkonvergenz im u ltra v io letten A bsorptionsspektrum des Sauerstoffes der W e rt 7,05 V (210 kcal) ergeben. Dem nach is t dio Anregungsenergie des 1/J-Termes gleich 1,4 V. Die dieser Anregung entsprechende Linie (A 8700) w urde im Nordlicht- spektrum gesucht, aber — wahrscheinlich wegen ihrer ungiinstigen Lago — noch nicht gefunden. Die angegebenen W erte diirften auf 0,1 V richtig sein, doch i s t 5,6 V eher ais oberer G renzw ert anzusehen. Die S trukturform el des N 02 is t hiernacli 0 ~ N — O—.

(N aturw iss. 17- 996. 20/12. 1929. Bonn a. R h.) L e s z y n s k i . W. E. Curtis und A. Harvey, Struktur des Bandeiispektrums des Heliums. VI.

(V. ygl. C. 1929. I . 532.) 1 . Vff. stellen zunachst dio seit dem E rscheinen der V. Mitt.

von anderen Forschern in der D eutung des H e2-Spektrum s gem achten F ortscliritte zusamm en. 2. I n einer Tabelle werden die R o tatio n sąu a n ten aller H e2-Banden zu- sam m engestellt. Aus der Tabelle ergibt sich, daB diese R otatio n sąu an ten m it wachsender H au ptquantenzahl des Leuchtelelctrons fiir alle (ortho- u. para-) B anden gleichen End- w erten zustreben (1. R o tationsquant 70,9 cm-1, 2. R o tatio n sąu a n t 127,5 cm-1 usw.).

Die Grenzwerte stellen offenbar die R o tatio n sąu a n tcn des H e2+ dar. Aus ihnen findet m an fiir das Hc2+-Ion: Tragheitsm om ent J0 - 3,898-10-40; K ern ab stan d r0 = 1,087 A.

Die Schw ingungsąuanten des H e2+ w urden in ahnlicher Weise schon von W e i z e l

(C. 1929. I I . 2301) berechnet (w0 = 1628 cm - 1 ; B a — 7,105 cm-1 ). Vff. zeigen, wio diese GesetzmaBigkeit zu r O rdnung noch nicht analysierter B anden herangezogen werden kann. 3. E s w erden 8 neue H e2-Banden beschrieben. D avon haben 4 boi 5350 A gelegene B anden einen gemeinsamen E ndzustand „2 3U “ (u. bekannte Aus- gangszustande: 4 3S, 4 3Z , 4 SX , Y ). D er neue Term „2 3U “ w ird in te rp re tie rt, ais der einzigo bis je tz t fehlendo von den theoret. vorausgesagten zweiquantigen Triplett- term en des H e2, nam lich ais (1 s a)" ■ (2 p o)- ■ Die librigen 4 neuen Banden ver- binden Terme von bekanntem T ypus: 4 3 F, 5 3 Y u. 5 m it 2 3P , u. 4 1D b mit 2 1P-

(7)

1 9 3 0 . I . A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 9 3 9

(Procecd. R oy. Soc., London. Serie A . 125. 484— 506. 1/10. 1929. Newcastlc-upoa-

T y n e , Ar m s t r o n g Coli.) E . Ra b i n o w i t s c h.

John Thomson, Bogen- und Funkensłrahlung des Wasserstoffs im extremen Ultra- violelt. I n F ortsetzung friiherer Verss. (C. 1929. I I . 837) u n tersu ch t Vf. die ionisierende W rkg. der von einer P u n k ten tlad u n g im H2 ausgehenden S trahlung auf dasselbe Gas in einem besonderen, von dor Entladungsstreoke durch D ra h tg itter geschiitzten Teil desselben Rohres. E s w ird angenommen, daB bei konstantem D ruck die ionisierende W rkg. ein Ma 13 fu r die In te n s ita t darstellt, m it der die ionisierende Strahlung von der E ntladungsstreoke e m ittie rt -wird. D urch Verss. bei verschiedenem D ruck u. ver- schiedenen S trom starken w ird nacbgewiesen, daB die In te n s ita t der ionisierenden S trah lu n g bei jedem gcgebenen D ruck in erster N aherung linear m it der Strom starko w ac h st; in zw eiter N aherung t r i t t ein ąu a d rat. Korrektioneglied in Erscheinung.

D arau s w ird gefolgert, daB die ionisierende Strahlung hauptsachlich durch Zusammen- stoBe von Ionen m it n eutralen Moll. entsteht (denn die Anzahl dieser StóBe muB linear m it d e r S trom starke wachsen); das kleine ąu a d rat. Glied w ird dagegen auf StoBe von Ionen m it Ionen zuriickgefuhrt. Die P unktentladung ist eine „gem ischte" Bogen- u.

F unkenentladung. I n besonderen Verss. an einer Ne-Lampe w ird nacbgewiesen, daB die In te n s ita t der Bogenstrahlung des Ne m it wachsender Strom dichte tatsachlich linear m it der S trom dichte ansteigt. Die Vermutung, daB die ionisierende S trahlung in H2 n ich t vom Gas, sondern vom Elektrodenm aterial ausgeht, wird durch Verss.

m it verschiedenem E lektrodenm aterial (P t u. Sn) widerlegt. (Philos. Magazino [7] 8 . 977— 92. D cz. 1929. U niv. of Reading.) E . Ra b i n o w i t s c h.

J. C. McLennan, A. B. McLay und M. F. Crawford, Das Funkenspekirw n des Thalliums, T l I I . Termancdyse; Feinslrulclur von Linien. I n F ortsetzung einer friiheren U nters. im U ltra v io le tt (C. 1929. I. 1900) wird das Funkenspektrum des Tl im Sicht- b are n u . U ltra ro t ausgemessen. Eine zusammenfassende Tabelle e n th a lt 60 neue identifizierte u. eingeordnete Tl+-Linien im Gebiet 2012— 7073 A, sowie 25 schon fruher eingeordnete Linien (1167— 1909 A). Eine zusammenfassende Term tabelle e n th a lt 17 M ultipletterm e der Konfigurationen G s2, 6 s 6 p, 6 s 7 s, 6 s 6 d, 6 p~, 6 s 7 p, 6 s 5 f u . 6 s 7 d. Die E strap o latio n der Seriengrenze (aus 2 Gliedern, 6 s 6 u. 6 s 7 d) erg ib t fiir den G rundterm 6 s2-1S0 den W ert 165 700 cm-1, also eine Ionisierungs- spannung von 20,5 Volt. Bei Tl+-Linien konnt-e eine H yperfeinstruktur beobachtet werden (2— 3 H yperfeinkom ponenten). F u r 15 Tl+-Linien werden die W ellęnzahlen der H yperfeinstrukturkoirponenten in M ultiplettform tabelliert, in der Annahme, daB die Term e 1S0 u. 3P0 keine H yperfeinaufspaltung geben, die Terme m it j > 0 in je 2 K om ponenten aufspaltcn; dies spricht fiir einen K erndrall J — 1/ 2; der gleiche W ert w urde von SCHULER u. B r u c k (C. 1929. I I. 2638) fiir neutrales Tl gefunden.

A uffallend ist, daii die Hyperfeinaufepaltung im T1+ viel gróJ3er ist ais im Tl. (Proceed.

R o y . Soc., London. Serie A. 125. 570—78. 1/10. 1929.) E. R a b i n o w i t s c h . Ramón G. Loyarte, Die quantifizierte Eotation des Tlialliumatcms. (Vgl. C. 1930.

I. 642.) E s w ird dargelegt, daB die Emissionslinien des Tl 2288,07 u. 2139,4, die in der A bsorption erscheinen u. nicht klassifiziort sind, einem Liniensystem angehóren, dessen W ellenzahl von der W ellenzahl der Serienlinien um 7571,8 abw cicht. Diese Erscheinung w ird auf die Gleichzeitigkeit der zwischen den Q uantenniveaus s ta tt- findenden Spriinge der leuchtcnden Elektronen u. der Quantenspriinge der R o tatio n des Atoms selber zuriickgefuhrt. Berechnet wird das T ragheitsm om ent des Atoms, u. zwar auf eine Achse bezogen, die durch den Schw erpunkt geht, wobei angenommen ist, daB die diskroten Enorgiewerte dem freiachsigen R o ta to r der W ellenmechanik cntsprechen. Dor erhaltene W ert zeigt gleiche GróBenordnung wie das T ragheits­

moment der E lektronen, bezogen auf eine Achse, die durch den K e m g eh t; dieser wird m it der bekannten Form el aus der Elektronentheorie des M agnetismus berechnet, wobei fur die ato m are m agnet. S usceptibilitat derjenige W ert angenommen w ird, der dem Tl im festen Z ustande entspricht. (Physikal. Ztschr. 30. 923—25. 15/12.

1929. L a P la ta , U niv.) Wr e s c h n e r.

Floyd C. Ostensen, Eine neue Methode fiir die Untersuchung _der Spannungs- Intensitatsbeziehungen und ihre Anwendujig a u f die QuecksilbeTlinie 2537 A . D ie yer- schiedenen U nterss. iiber die W ahrsoheinlichkeit der Anregung eines Atoms zu einem bestimmten Z ustand in Abhangigkeit von der Elektronenenergio stim m en in den Ergebnissen n ic h t g u t iiberein. Dies liegt hauptsachlich an der Ggw. von Sekundar- elektronen verschiedener unbestim m ter Gesehwindigkeit im P rim arstrah l. Vf. g ib t eine A nordnung an, die diese Schwierigkeit vermeidet. Im wesentlichen w ird der

(8)

9 4 0 A t . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e u i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

E lektronenstrahl durch ein Magnetfeld so geleitet, daB er keine m etali. Oberflache bcriikrt, bis die Ele"ktronen einen K ollektor crrcichen, d er alle Sekundarelektronen einfangt. Das em ittierte L icht w ird daher n u r von E lektronen bestim m ter Ge- schwindigkeit erzeugt. — Vf. u n tersu ch t m ittels dieser A nordnung dio I n te n s ita t der Hg-Linie 2537 bis zu Elektronengeschw indigkeiten von 7 Volt. Bei 6,0 V besteht oin Maximum der In te n sita t, im E inklang m it fruheren U nterss. D er In ten sitats- abfall bei groBeren Elektronengeschw indigkeiten ist infolgo des Fehlens von Sekundar­

elektronen bedeutend steiler ais friiher gefunden w urde. (Physicał Rev. [2] 34.

1352—56. 15/11. 1929. Minnesota, U niv., Pliysikal. L a b .) Lo r e n z. George R. Harrison, Intensitatsrelationen in den Spektren von T ila n I I I . , Inten- sitdlen in Supermultiplells von T i. I. (II. vgl. C. 1930. I. 797.) Vf. beobachtet die Inten sitatsv erh altn isse im kompIexen S uperm ultiplett des Ti, das dem Elektronensprung 3 d2 4 s 4 d — >- 3 d- 4 s 4 p entspricht, u. im einfachen S uperm ultiplett 3 d- 4 s 5 s — >- 3 d2 4 s 4 p. Im lotzteren sind dio relativen In te n sita te n der drei M ultipletts (■’/_)', bF, 5G'

— ->- 5F ') 8,95: 7,00: 5,30, also au f 6% u - Dagegen sind die In ten sitaten im kom plesen S u perm ultiplett s ta rk anom al; zahlreiche erlau b te Linien fehlen ganzlich; in keinem E inzelm u ltip lett is t die Summenregel erfiillt, u. auch im ganzen S u perm ultiplett ist die Erfiillung n ic h t viel besser. Die Eorm el von Kr o n i g fiir die relatiy e In te n sita t der M ultipletts ais Ganzer tr if f t n u r rob zu. (Jo u m . o p t. Soc. America 19. 109— 33.

Sept. 1929. Pało Alto, Calif., St a n f o r d U niv., Dep. of Phys.) E . Ra b i n o w i t s c h. R. Mecke, Vber die Absorptionsspektren des Wnsserdampfes und des Am moniaks.

Die im photograph. zuganglichen G ebiet liegenden Rotationsschw ingungsbanden von C 02, N H3u. H 20 w erden m it gróBter D ispersion (6,4 m K onkavgitter, Dispersiori 2,6 A/

mm) u n te r Verwendung von m it N eocyanin sensibilisierten P la tte n aufgenommen.

Die erhaltenen A ufnahm en sind auch den besten m it Therm osaulen aufgenommenen u ltra ro te n A bsorptionsspektren vielfach iiberlegen. Im Bereich von 6000— 10000 A zeigt C 02 keine A bsorption, N H 3 g ib t drei, H 20 sechs Banden. Auf G rund der Analyse dieser Absorptionsbanden laB t sich fur N H3 (vgl. B a d g e r u. M e c k e , C. 1930. I . 10) folgendes aussagen: alle B anden im U ltra ro t lassen sich ais Ober- u. K om binations- to n e dreier Eigenschwingungen darstellen, von denen eine, die der N —H-Schwingung zukommendc, neu gefunden w ird. D as Molekuł b ildet eine etw as unsym m etr. drei- seitige Pyram ido m it N ais Spitze. Dor A bstand N —H is t 0,98-10_8 cm , die. Hoho der Pyram ido 0,52 u. der A bstand H —H 1,43 -10-8 cm. D er W inkel zw sch en Hóhe u. Verbindungslinie N —H b e tra g t 58°. Die Ergebnisse a n H „0 sind noch n ic h t fest, sprechen aber fiir'd a s Dreieckmodell des Molekiils m it O—H 0,86 H —H 1,28-10-8 cm u. einem W inkel voń 48° zwischen der V erbindungslinie O—H u. der Hoho des Dreiecks.

D er Vergleich der m ehratom igen H ydrido m it den unstabilen, m eist n u r spektroskop, bekannten Verbb. CH, N H , OH zeigt, daB ganz allgem ein die m ehratom igen Yerbb.

festere Bindung besitzen ais die unstabilen zweiatomigen. (Physikal. Z tschr. 30. 907

bis 910. 1/12. 1929. Bonn, U niv.) D a d ie u .

C. P. S now un d E . K . R id e a l, M olekularstrukturbestimmung durch Ultrarol- untersuchungen. I I I . Das M olekuł des Kohlenoxyds. (II. vgl. C. 1929. I I . 1774.) Mit dem in I. M itt. beschriebenen U ltrarotspektrographen untersuchen Vff. das Absorptions- spektrum des CO im U ltra ro t (Rotationsschwingungsbanden). E s w ird die F einstruktur der G rundbando 4,663 u. der ersten harm on. O berbande 2,345 n ausgemessen. Beide bestehen aus einem P - u. einem R -Zweig. Die B andenm itten liegen bei v — 2144,0 T 0,4 cm-1 u. bei 4266 ^ 1 cm-1 . I n der G rundbando w urden beide Zweigo vollstiindig aufgelost, in der Oberbande nu r ein Teil des P-Zweiges. D er A ufbau aus n u r zwei Einzelzweigen entspricht dem C harakter der B anden ais 1iS'— >- 1<S,-t)bergange. Es gibt keine fehlenden L inien in der B andenm itte (von dem fehlenden Q-Zweig abgesehen!), wie dies fiir eine 18 — >- 1jS,-Bande [wegen der Ganzzaliligkeit vo n w in IFrot = B m (m + 1 )] auch zu erw arten ist. Dio Berechnung der M olekiilkonstanten ergibt:

Tragheitsm om ent J = 1,50-10-39; K ern ab stan d r = 1,15 A, in guter X)bereinstimmung m it friiheren Berechnungen aus U ltrarotm essungen. Die auf G rund des Baues der Elektronenbanden von A SU N D I (C. 1929. I I . 2306) ausgesprochene V erm utung: J = ca. 1,38-10-30 w ird also n ic h t b estatigt. Die Grundschwingung is t co0 = 2155 cm-1.

F iir dio A nharm onizitatskonstante x e rh a lt m an w0 x = 11 . I n der Annahme einer P otentialfunktion V = c j r — c2/r n berechnen Yff. aus co0 u. B a nach Form eln von K r a t z e r den E sp o n en ten der abstoBenden K ra ft zu n = ca. 4. Die E s tr a p o la tio n der Dissoziationsenergio m it Hilfe dieses Potcntialgesetzcs ergibt 11,2 V, in guter t)ber- einstim m ung m it dem therm ochem . W ert. Die A nnahm e eines Anziehungspotentials c jr

(9)

1 9 3 0 . I . A ,. A t o m s t r u k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e . 941 u. eines AbstoBungspotentials c jr4 laJBt das CO-Mo]. ais „quasi-polar“ erscheinon.

Vff. berechnen d ann die K onstantę an der KRATZERschen Form el fiir die Energie eines osoillierenden R o ta tors:

W n = W o” — m- an h + h B 0 (m2 — to4-2 B Jco 0)

au s 2 R otationslinien der G rundbande (n' = 1 ) zu = 0,016. Vff. versuchen noch, die theo ret. Voraussagen von DEN N ISO N iiber das In ten sitatsv erh altn is G rundbande:

Ober bandę zu priifen; es ergibt sich eine befriedigende U bereinstim m ung zwischen E rfah ru n g u. Theorie. (Proceed. Roy. Soc., London. Serie A. 125. 462—83. 1/10.

1929.) E . Ra b i n o w i t s c h.

L. Marchlewski und Boi. Skarżyński, Absorplion von ultraviolettem Licht durch einige Hormone und vcrwandte Substanzen. (Vgl. C. 1930. I. 330.) d,l-Ephedrin- hydroćhlorid zeigte in wss. Lsg. 3 Banden, dereń Maxima bei A 2628, 2564 u. 2508 A liegen. F iir l-Ephedrinhydrochlorid wurden ahnlicho W erte erhalten, ebenso fiir Pseudo- ephedrinhydrochlorid. — Saures Adrenalintartrat ergibt eine Bandę m it einem Maximum bei A = 2800 A u. Minimum bei A = 2480 A. Die Spektren von Adrenalin u. Brenz- całechin sind analog, aber Adrenalin absorbiert etwas stiirker ais Brenzcatechin.

T hyroxin (in N aO H ) zeigte eine breite Bandę m it einem boi A = 3110 A gelegenen Maximum u. einem Blinimum bei 2900 A. Thyrosin zeigt eine Bandę, M asim um 2750 A u. Minimum 2420 A. — o-Oxythyrosin (in HC1) zeigt eine A bsorptionsbande, Maximum 2808 A u. Minimum 2520 A. Die U ltraviolettabsorption durch Brenzcatechin, A drenalin u. D ioxyphenylalanin y e rla u ft analog u. m it ahnlieher In te n sita t. (Buli. I n t. Acad.

Polon. Sciences L ettre s 1929. 241— 54. April/Mai.) SchóNFELD.

H. K ienle un d H. Siedentopf, Uber die Durchlassigkeit von K eilen aus kalhoden- zerstaubtem Plalin. Die D urchlassigkeit kathodenzerstaubter P t-S chichten w ird in A bhangigkeit von Schichtdicke u. Wellenlange untersucht. Sehr diinne u. sehr dicke Schichten sind morklich neutral, w ahrend bei m ittleren D urchlassigkeiten eine ziemlich groBe W ellenlangenabhangigkeit vorhanden ist. (Ztsohr. P hysik 58. 726— 29. 9/12.

1929. G ottingen, U niv.-Sternw arte.) Le s z y n s k i. K. Fajans un d G. Karagunis, Beeinflussung der Lichlabsorption von Schwer- melallhalogeniden durch adsorbierte Ionen. Die experimentcllen Ergebnisse w urden bereits C. 1929. I I . 1381 m itgeteilt. Die Beeinflussung des Prim arprozesses bei dor photochem. Zers. des A g J durch adsorbierte Ag-Ionen beru h t nach den Ergebnissen der Verss. n ic h t in der V eranderung des wirksamen E nergieąuantum s, sondom in der Erhóhung der Zahl der Elementarprozesse. Man k an n das R e su lta t auch dahin form u- lieren, daB durch die Anlagerung der ubersohiissigen Ag+ an der AgJ-Oberflache die Zahl der tJbergange von E lektronon von den Jodionen zu den Silberionen des A g J verm ehrt w ird. Ob fiir die Grófie des fiir den prim aren E lem en tarak t benotigten E nergieąuantum s lediglich die Abtrerm ungsarbeit des E lektrons von einem m ehr oder minder s ta rk d urch seine Umgebung beeinfluBten u. deform ierten Jodion maBgebend ist, oder ob d arin auch die bei der Anlagerung an ein Silberion freiwerdende Energie einzubeziehen ist, laB t sich zur Zeit noch nicht entscheiden. Im orsteren Fallo ware aus den Vors.-Ergebnissen zu schlieBen, daB die Zahl der Jodionen des G itters, die in einem fiir den betreffenden ElementarprozeB geeigneten Z ustand sich befinden, durch das K ra ftfe ld der adsorbierten Silberionen erhóht w ird; im zweiten F ali konnte aber ausschlaggebend der U m stand sein, daB die Zahl der ais Anlagerimgsstellen fiir die abgespaltenen E lektronen dienenden Silberionen durch die uberschiissigen adsor­

bierten Ionen e rh o h t w ird. — Der starkę EinfluB der Gestaltung der Oberflache auf die Zahl der E lem entarvorgangc spricht dafiir, daB beim n. A g J diese Vorgange an ausgezeichnete Stellen des G itters verkniipft sind. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 5.

385—405. O kt. 1929. Miinohen, Chem. Lab. d. Bayer. A kad. d. Wiss., physik.-chem.

Abt.) Le s z y n s k i.

J. H. Van Vleck, tJber die Schwingungs-Answahlregebi im Ramanejfekt. Im AnschluB an.den von K r a m e r s u. H e i s e n b e r g gegebenen ąuantentheoret. A usdruck fiir eine Ram anlinie der Frequenz v0 ± v ' u. an die In terp retatio n dieses Ausdruckes v o nL a n g e r , D i e k e , K e m b l e u. H i l l , M a n n e b a c k w ird ein strengerer Beweis dafiir abgeleitet, daB der Q uantenzustand der Schwingung beim Ram aneffekt n u r um ± 1 wechselt, alle hoheren Sprunge aber zu merklich schwacheren In ten sitaten fiihren. D er Beweis wird fiir zweiatomige Molekule ganz durehgefiihrt u. dann auf m ehratom ige Molekule iibertragen. Die Theorie liefert bzgl. der In te n s ita t der gestreuten L inien folgende Reihenfolge: 1. K eine Anderung des Q uantenzustandes (klass. Streuung); 2. Anderung um eine E in h eit im Q uantenzustand; 3. harm on. Oberschwingungen bzw. Kombi-

(10)

9 4 2 A i- At o m s t r u k t u e. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

nation zweier Grundschwingungen. D er d ritte F ali schcint so sehwach zu sein, daB er esperim entell bisher nich t festgestellt w erden konnte. SchlieBlich w erden die experi- mentellen Befunde an C 02 diskutiert. (Proceed. N ational Acad. Sciences, W ashington 15. 754— 64. Sept. 1929. W isconsin, U niv.) Da d i e u.

S. L. Ziemecki u n d K. Narkiewicz-Jodko, Ram aneffekt in der Nahe des kri- iischen Punktes. W a h r e n d d ie k la s s. S tr e u u n g i n d e r N a h e d e s k r i t . P u n k t e s e n o rm w a c h s t, i s t d ie s b e im R A M A N -E ffek t n i c h t d e r F a li (v g l. Bo g r o s u. Ro c a r d, C. 1 9 2 8 . I I . 2438). M o g lich e rw e ise i s t d ie s E r g e b n is n u r d u r c h d ie s t a r k ę A b s o r p tio n d e r b e i d e r B e s tr a h lu n g v e r f a r b t e n P h e n o lls g . v o r g e ta u s c h t.' V ff. u n te r s u c h e n d a h e r e in e I s o b u tte rs a u re -W .-M is c h u n g , d e r e ń k r i t . T e m p . b e i 24° lie g t, u . d ie s ie h la n g e u n v e r a n d e r t h a lt . D ie I n t e n s i t a t d e r R A M A N -L inien i s t n u r u m s e h a tz u n g s w e is e 30°/o g e s tie g e n , w a s v ie lle ie h t a u e h n u r d u r c h d ie I n t e n s i t a t d e s H in te r g r u n d e s b e d in g t i s t . D a r a u s g e h t h e r v o r , daB i n d e r N a h e d e s k r i t . P u n k t e s d e r R A M A N -E ffekt n i c h t a n I n t e n s i t a t g e w in n t. ( N a tu rw is s . 1 7 . 876. 8 /1 1 . 1929. W a r s c h a u , S t a a t l . T e c h n . P h y s ik a l.

L a b .) Lo r e n z.

Boris Podolsky und Vladimir Rojansky, Uber die Theorie des Smekal-Ram an- Effektes in ivasserstoffahnlichen Atomen. Ż ur Berechnung der I n t e n s i t a t e n von Sm e k a l- R A M A N -L inien b e i H ,-ahnlichen A tom en benutzen Vff. eine M ethode, die gegeniiber anderen (vgł. etw a O. Kl e i n, Ztschr. P hysik 41 [1927]. 407) reehner. einfacher ist.

(Physieal R ev. [2] 34. 1367— 72. 15/11. 1929. Berkeley, U niv. of Califom ia u . S t . Louis,

•W ashington U niv.) Lo r e n z.

Joseph Kapłan, Ram anlinien im Spektrum der elektrischen Enłladung. D ie A n n a h m e v o n Al l e n (O. 1929. I . 1306) u . v o n De o d h a r (C. 1929. I I . 2876), daB v e rs c h ie d e n e L in ie n d e s H r V ie llin ie n s p e k tr u m s a is R A M A N -L inien a u fz u fa s s e n s in d , s o h e in t V f. groB e S c h w ie rig k e ite n w e g e n d e r v ie l z u g ro B en I n t e n s i t a t d e r fra g lic h e n L in i e n z u b ie te n . A u e h s o llte n d ie v o n d e r H a - L in ie a n g e r e g te n R A M A N -L inien in te n - s iv e r s e in a is d ie v o n d e r H (9-Linie a n g e r e g te n , w a s n i c h t d e r F a l i i s t u . a . (v g l. a u e h Fi n k e l n b u r g, C. 1 9 3 0 .1. 6 48.) ( P h y s ie a l R e v . [2 ] 3 4 .1 3 9 3 .1 5 /1 1 .1 9 2 9 . L o s A n g e les,

U n iv . o f C a lifo rn ia .) Lo r e n z.

Roscoe G-. Dickinson und Robert T. D illon, Ram anspektrum des Cfipses. Die R am anspektren von krystallisiertem Gips, C aS 04 + 2 H aO, sowie einer wss. Lsg. von A m m onsulfat w erden aufgenommen. L etztere A ufnahm e ist eine W iederholung (vgl.

C. 1929. I I. 1776) u. w urde m it gróBerer Dispersion (1 mm = 100 cm-1 ) durohgefiihrt.

Folgende R am anfrequenzen w erden gefunden: Gips: 414,2, 492,9, 620,0, 670,4, 1008,2 (sehr stark ), 1135,5, .3403,0, 3491,5 (stark) cm-1 . Am m onsulfat in W .: 451, 620, 980,3 (auffallend scharf), 1113, 3430. Dem K rystałlw asser im Gips entsprechen die beiden L in ie n bei 3403,0 u. 3491,5 cm-1, w ahrend dio Lsg. a n otw a derselben Stelle eine ver- waschene Bandę aufw eist. Die - R am anergebnisse stim m en im allgem einen m it den U ltrarotm essungen von Sc h a e f e r u. Sc h u b e r t (Ann. Physik [4] 50 [1916]. 283) iiberein; n u r die stark ę Linio bei 1000 cm-1 h a t im U ltra ro t kein Analogon u. dmrfto daher einer in a k tiv e n Schwingung entsprechen. (Proceed. N ational Acad. Sciences, W ashington 15. 695— 99. Sept. 1929. California, Technol. In st.) Da d i e u.

Robert T . D illon un d Roseoe Gr. Dickinson, Ram anspektrum des Acetons. Das R am anspektrum von sorgfaltig gereinigtem Aceton w ird m it hóherer Dispersion (100 cm-1 pro m m im Blau) aufgenom m en u. m it dem von Wi l l i a m s u. Ho l l a e n d e r (C. 1929- I I . 1508) verglichen. E s ergeben sieh, selbst bei den sta rk ste n Linien, bemerkenswerte U nterschiede. Die Zuordnung einiger R am anlinien zu den erregenden Hg-Linien wird in einigen zweifelhaften F allen d iskutiert. D er Vergleieh m it dem U ltrarotspektrum ergibt bzgl. der Lage der Frequenzen gute U bereinstim m ung, w ahrend die Intensitaten, so wie bei den m eisten bisher untersuchten K orpern, sehr verschieden sind. (Proceed.

N ational Acad. Sciences, W ashington 15. 699— 702. Sept. 1929. California, Technol.

In st.) Da d i e u.

S. I. Wawilow, E in Nachtrag zum A ufsatz: Die n e u m Eigenschaften der polari- sierten Fluorescenz von Flu-ssigkeiten. E ine E rganzung zu den in der C. 1929. II- 2415 referierten A rbeit ausgefiihrten Rechnungen. (Ztschr. P hysik 58. 447— 48. 1/11. 1929.

Moskau, In st. f. P hys. u. Biophys.) E . Ra b i n o w i t s cH.

A. W. Banów, Die Ausloschung der Fluorescenz flussiger Faristofflosungen. Es wird der EinfluB der Ziihigkeit auf den Gang der Fluorescenzauslóschung in sehr zahen Lsgg.

u n tersu ch t u. gezeigt, daB eine 300-malige Zahigkeitszunahm e die Ausloschungskurvc fa st nicht Yerandert. Żur U nters. gelangten Lsgg. von Eosin G, Fluorescein, Naphthalinrot, Rhodamin B , Erythrosin B in Lsgg. von Glycerin ohne u. m it Zuckerzusatz u. in alkob.

(11)

1 9 3 0 . I . A t. A t o m s t r u k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e . 943

L sg g . E s werden parallele U nterss. der A bsorptionsspektren bei steigender Farbstoff- konz. u. bei A dsorption der Teile der Farbstoffm oll. durch Kolloidteilclien (Al(OH)3-Sol) ausgefiihrt, u. es w ird gefunden, daB die Anderungen der A bsorptionskurven in beiden F allen ahnlich sind. Die R esultate werden im Sinne der Theorie von Le w s c h i n (C. 1927.

I I . 1127) diskutiert. (Ztsehr. Physik 58. 811— 22. 9/12. 1929. Woronesh.) Le s z. W . K o c h und R . W . P o h l, Z ur Lichtabsorption in Alkalihalogenidphosphoren.

(Vgl. C. 1930. I. 332.) r/C i-K ry stalle zeigen eine A bsorptionsbande bei 216 mjj., KCl-Phosphore m it TlCl-Zusatz eine solche bei 208 m/x, u. T1C1 in verd. wss. Lsg. eine entsprechende bei 213 m/j. Die' Banden werden in allen F allen dem gleiohon Trager zugeordnet. F iir wss. Lsgg. von Pb CU u. PbCl2-haltigen Pliosphoren werden e n t­

sprechende Ergebnisse erhalten. (Naohr. Ges. Wiss., G óttingen 1929. 6— 8. 1929.

G óttingen, E rstes P hysik. In st. d. Univ.) Le s z y n s k i. M a g d a le n e F o rró , U ber die Absorptionsspekłra von sechs weiteren Alkalilialogenid- phosphoren m it Tl-Zusaiz. (Vgl. C. 1929. II. 2644.) Die U nterss. von Hi l s c h (C. 1927.

I I . 2 6 4 8 ; vgl. auch Hi l s c h u. Po h l, C. 1928. I. 2908) werden durch die U nters.

6 weiterer U -haltiger Phosphore erganzt. Die A bsorptionsspektren der folgendon Tl-haltigen Phosphore werden gegeniibergestellt: NaCl, K C l, RbCl, CsCl, ~NaBr, K B r, R bBr, CsBr, N a J , K J , R bJ, GsJ. M it Ausnahm e des C sJ-Phosphors zeigen sam tliche A bsorptionsspektren einen iibereinstimmenden A ufbau, in ihnen allen is t der entscheidende EinfluB des G itteranions erkennbar. Bei dem abweichenden Typ des G sJ-Phosphors gehórt die eine Komponento des M ischkrystallgitters einem von allen iibrigen abw eichenden K rystallg itterty p an. — Die A rbeit e n th a lt ferner das A bsorptionsspektrum von reinem CsJ, sowie Angaben uber die Vorteile der zwischen Q uarzglasplatten zusammengeschmolzenen dunnen P hosphorkrystallschichten (vgl.

Hi l s c h u. Po h l, 1. c.). (Ztsehr. Physik 58. 613—18. Nov. 1929. G óttingen, I. physik.

In st. d. U niv.) Le s z y n s k i.

E m il B a u r, Formeln fiir die sensibilisierte Photolyse. (Vgl. C. 1928. I I . 1978.) Die fiir die U m satzzeitkurven sensibilisierter Photolysen (d. h. solcher, bei denen die vom Lichtem pfanger gespeicherte Lichtenergie in einem Oxydations-Red.-ProzeB — also durch Aufnahm e u. Abgabe von E lektronen yerausgabt wird) in B e trac h t kommenden Gleichungen w erden abgeleitet. Vf. geht von der Photolyse des U ranyl- form iats aus (vgl. Ha t t, Ztsehr. physikal. Chem. A bt. A. 92 [1918]. 513). N ach der Theorie des Vfs. (Helv. chim. A cta 1 [1918]. 186) w ird die Umsatzgleichung in der folgenden F orm geschrieben:

TTV! I © © + H 2°°2 = 2 H- + COo u ) 0 @ 4- u vi = U IV

Die Ausbeute w ird im Verlauf der Elektrolyse dauernd duroh die folgenden Sekundar- rkk. verringert:

ttvi | © © + = U - I 0 © + U « = U™

Zunachst w ird der F ali einer starken Hemmung behandelt; hier liiuft die U m satz- Zeit-Kurye in einen horizontalen A st aus u. entspringt m it endlicher, der L ichtstarke proportionaler Neigung. Im F alle einer schwachen Hemm ung b esteht die K urve aus einem nahezu linearen S tuck am Anfang, einem genau linearen Stiiek am E nde u.

einem beide verbindenden K urvenast in der M itte. W enn keine Hemm ung vorliegt, also keines der prim aren Photolysenprodd. zu depolarisieren vermag, ist die R k.-K urve natiirlieh eine Gerade (Rk. nuli ter Ordnung). — W eiter w ird der Fali der Desensibili- sierung behandelt (H erabsetzung der Em pfindlichkeit durch Zusatze, die u nverandert aus der P hotolyse hervorgehen). F iir den F ali der Cl-Desensibilisierung der Photolyse des U ranylform iat:

U v i | © © + 2 C1' - C L 0 1 © © + c i2 = 2 c r

besagt die erhaltene Differentialgleichung, daB Zusatz von Cl' so w irkt, wie wenn die Q uantenem pfindlichkeit der reinen Lsg. herąbgesetzt ware. Es e s is tie rt ein Schwellenwert des Zusatzes, der die Lichtempfindlichkeit fiir alle L ich tstark en auf- hebt. — Ais letzten Spezialfall behandelt Vf. den des statio n aren Z ustandes; Beispiel:

Photolyse des U ranylsulfats m it Zusatz yon Jodion:

ttvi J © © + 2 J ' = J2 U VI | g 0 + u v i = C IV u. daran anschlieBend die D unkelrk.:

j2 ą. jjiv = 2 J ' U vi

(12)

9 4 4 A t . At o m s t e t j k t o k. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 3 0 . I .

Die K urve, die die Menge des im statio n aren Z ustand yorhandenen J2 in A bhangigkeit von der Lichtintensit& t wiedergibt, n im m t in ihrem m ittleren Teil ungefahr parabol.

Verlauf. A n einer Reihe von L iteraturbeispielen w ird die A nw endbarkeit d er ab- geleiteten Gleichungen gezeigt.

Zum SchluB w ird der Becquereleffekt behandelt. Die sensibilisierte Photolyse e r k la rt den B ecąuereleffekt u. um gekehrt. Dem positiven u. dem negativen Becąuereleffekt entsprechen der anod. bzw. kathod. Zweig der sensibilisierten Photolyse. Vf. b etra ck te t den N egatiyeffekt; Beispiel: U ranylsulfat. D er E ffekt folgt aus der Photolyse:

AnschlieBende D u n k elrk .:

Ho + U yi — 2 H ' + Uiv

Vf. le ite t ab, daB die Anklingungsgesohwindigkeit proportional zur L ic h tin te n sita t ist, u. daB der E ffe k t von einem Schwellenwert der I n te n s ita t a n proportional zum Logarithm us der In te n s ita t w acbst, das sind die beiden Grundgesetze des Becquerel- effekts ( Ti t l e s t a d, Ztschr. physikal. Chem. A bt. A 72 [1910]. 257). D er Becąuerel- effekt e rla u b t dio E nthiillung verborgener photolyt. Rk.-Zyklen, dereń S tationar- konzz. sich wegen ihrer K leinheit der d irek ten an a ly t. Erfassung entziehen. (Helv.

chim. A cta 12. 793—806. 1/7. 1929. Ziirieh, Physik.-ohem . Lab. d. E idg. Techn.

Hochsch.) _ Le s z y n s k i.. _

M a te M u d ro v cic, Versuche iiber das entgegengesetzte Yerhalten im Lichte der Sensi- bilisierungsfarbstoffe einerseits, der Deseiisibilisierungs- bzw. Ausbleichfarbstoffe anderer- seits. (Vgl. C. 1929. I. 22.) E s w ird der EinfluB von E arbstoffen auf die photochem.

Ausbleichung von Pinacyanol u. Pinachrom in zugeschmolzenen R óhrohen unter- sueht. Besehleunigt w ird das Ausbleichen durch Melhylenblau, Lautsches Violelt, Erythrosin, Halachitgriln, Phosphin, Phenosafranin, Wiodulinreinblau, Auram in, Rhodamin S u. Binschedlers Griin. C-urcumin (nat.), CJirysophenin G, Anilingelb u.

F lavanilin sind entweder ganz unw irksam oder w irken stabilisierend. Flavindulin, Capriblau, Acridingelb u. a. zeigen ein K onz.-O ptim um , naoh dessen t)berschreitung die beschleunigende W rkg. in eine verz5gernde tibergeht. Auch bei den Verss. in ver- schlossenen R ohren zeigt sich der schon (1. c.) festgestellte G egensatz zwischen Sensi- bilisierungsfarbstoffen einerseits u. Desensibilisierungs- bzw. Ausbleichfarbstoffen andererseits. D a den letztgenannten die Chinonim ingruppe gemeinsiuri ist, den erst- genannten die G ruppe — C—, k an n m an sagen, daB die Gruppe —a r—N — im Lichte reduziert, die G ruppe — C— oxydiert wird. Auch der von M i l l s u. J a c k s o n (C. 1922.

IV . 1029) hergestellte Griinsensibilisator einer neuen Ivlasse (s. nebenst. Formel)

erscheint aussiehtsreich. — Verss. iiber Ausbleichung m it Glyozal u n te r K C N -Zusatz fiihren bei vielen F arbstoffen schon im D unkeln zur R ed., ebenso wie Diathylthiosin- am in schon im D unkeln auf L A U T sches V iolett einw irkt (vgl. 1. c.). Don kontinuierlichen t)bergang von Dunkel- zu L ichtrkk. sieht Vf. ais Beweis dafiir an, daB das Ausbleicken der Parbstoffe u n te r Zusatz der sog. Sensibilisatoren p rim a r ein Red.-Vorgang ist u.

daB diese F arb sto ffe im L icht oxydierend wirken. -— Die Reihenfolge, in der der hem- mende EinfluB von K ernsu b stitu en ten der Sensibilisatoren an steig t (—N [Alkyl]2,

—NH„, Alkyl, OH) g ilt auch fiir die Sensibilisierbarkeit d er Ausbleichfarbstoffe. — Die B edeutung des Ringschlusses bei den A usbleichfarbstoffen geh t daraus hervor, daB Bi n s c h e d l e k s Griin von Thiosinam in gar n ic h t sensibilisiert w ird, wahrend Farbstoffe, die daraus durch RingschluB m it O, S oder ein zweites N entstehen, d. h Osazine, T hiarine u. Azine g u t sensibilisierbar sind. (Photogr. In d u strie 27- 1318—20.

4/12. 1929. Susak.) Le s z y n s k i.

R. Suhrmann, Beziehungen zwischen dem normalen lichteleklriscMn E ffekt und elektrUchen Oberflacheneigenschaften verscliiedener Meialle. (Vgl. C. 1929. II- 2020.) Die Verss. w urden m it Hilfe einer lichtelektr. Zelle ausgefiilirt, dereń elektr. gliihbare K athode aus einer diinnen Au-, Ag- oder P t-F olie bestand. Ais Anodę diente dio Innenversilberung der Zelle, die m it einem E inschm elzdraht verbunden w ar. Durch

(CH3) d a tio n ausbleichen (z. B. St o b b e s Fulgide) besitzt solehe G ruppen. Die Sensibihsatoren scheinen dem nach n ic h t auf die bereits be- k a n n ten G ruppen beschrankt zu sein, u. die U nters. anderer F arbstoffe, die durch Oxy-

eine geeignete Vorr. konnten in einem A nsatzrohr H '-Io n en erzeugt werden, die durch

Cytaty

Powiązane dokumenty

dem- nach nicht polar (wenn auch vielleicht die unpolare Bindung stark deformiert ist). Polare Formulierung wiirde auch bedeuten, daB Acetylen-bis-magnesiumbromid

richtung von Häuten und Fellen. Diese Maßnahmen werden in Ggw. von hochsulfonieiten ölen oder deren Alkalisalzen, mit einem Geh. — Da diese sulfonierten öle den

pylen absorbiert u. zugleich das Absorptionsmittel fiir die lioheren Olefine erhalten wird, u. schlieBlich wird das Gas m it konz. Die stufenweise Behandlung der

schwieriger ist die Frage der Gasdurchlässigkeit, deren Lsg. gewisse Kunstgriffe bedingt. Emst Brühl, Kembindemittel. In der Gießerei sind zur Erzeugung von Kernen viele

(Physical Rev. Smith, Dampfdruck des Wassers vom Gefrierpunkt bis zur kritisclien Temperatur. yersuchen, die Dampfdruekkurye yon W. im ganzen Fl.-Bereich durch eine

bedingte Zerfallprodd.“ aufgefaBt —, karm sich aber an den „Einbeulungen&#34; zum Seehsring (nebensteh.) zusammen- sehlieflen, dessen Modeli starkę Anklange an

erythrit einen Vertreter der unstarren Dipole vor sich. Es kann demnach bei Temp.- Anderung eine Verschiebung des Gleichgewichts eintreten. Werner, Über das

Oxydationsmittel, vorzugsweise Fe20;,, gegeben. gebt in die Schlacke. Ferrosilicium zugegeben, welches in der Schlacke vorhandenes Cr20 3 u. Fe20 3 zu Metali