• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 52. (30. April 1890)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 52. (30. April 1890)"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

9»iaiOT<C), Sen 30. älvtil 1890.

A i 52. 6 6 *

Reifung für §fabt unb Jaitb.

2)tefe$ ©Iatt trf<ffei"t

ts einer regelmAhVatn ‘Auflage Bon 3 0 0 0 © j c m p l a r e t t *

(Srlcf>eint wöchentlich Brei jtßaf: $*nntag. 28lUw#<ö unb %r<U«g. ©iertel;

jährlicher AOonncmrntsiirel# ln Cfr ©rpcDrtlon 50 ©f., in Den ©ommanbtün 60 ©f., Dur© ben ©olporteur in9 .flau# gebracht 60 ©f., bei ber ©oft 65 © k

Durch ben ©riefträger ober öanbboten 90 ©f.

$it|e« S lf llt frfifjeiut In einer regelmäßigen Auflage Bo«

5 0 0 0 (£gcntpl<tvest.

2 > c r 1 . S R r t i

nabt be^««. unb mit ibm bie ©ntfcheibung/'Tilß de große Mehnaf)! ber Slrbeiter ber Vernunft geborgt ober tbörlchter öelbenfd)aft. fie le n Slrbeitern, welche am l . 9Jlai ju feiern gewillt finb, mag bie ©erantworttichfeit beute nod) nicht flar fein, bie fie bamit ilbernebmen, bie ©erantwortltchfeit für SEeib unb Kinb wie für ben gefammten Slrbeiterftanb. SEer ben Slrbeiterftanb au

©ffren bringen w ill, wer will, baß er fiel) ber Sichtung unb ber Sympathien ber übrigen Stänbe erfreue, ber bat in erfter Siinie, fo Piel an ihm liegt, einer treulofen

■Soanblungäweife por3Ubeugen. Die cinfeitigc geier eine#

SBerftage# aber ift eine 3:reulofigteit, ein ircubrud).

M a n ftellc fich Por, baß bie Slrbeitgeber fiel) einmal Pereinigtcn, um au beratben, wie fie ihre eigenen fjntereffen aum Siadftheit ber Slrbeiter am ©eften wabtnebmen fönnen, unb baß fie an bem Trge, an bem bie# perabrebet wirb, alle SEcrtftellen fchlicßen, felbft- Perftänblich, ahne Die Slrbeiter für ben SlubfaH au entfdfäbigen. SEeld)’ ein Sd)rei ber ©ntrttftung würbe ba nid)t Curd) ba# üattb geben! SUiie empört würbe man nicht fein über ben Mißbrauch, ben bie Slrbeit;

gebet mit ihrer Macht treiben, über ben C>obn, mit welchem fie eine D em ütigung be# Slrbeiterftanbe# in ’#

SEerf feßen! Unb tiefe ©ntrfiftung wäre eine Poll-- fommen gerechtfertigte. S ie ift e# nid)t ininber gegen;

über benientgen Slrbeitern, weldje ben Slrbcitgebern bie

£rcue bred)en, fie höhnen unb au bemiltbigen trachten.

Die Cohnfämpfe werben obnebic# jeßt Pielfacf) jo erbittert geführt, baß e# wabrlid) rrid)t Siotb timt, nod) Del in’8 fetter au gießen, «fier jeßt feine $anb baau bietet, bie Slrbeitgeber. auf’# Sleußerfte au reiaen, ber fdjübigt nicht fo febr biefe, at# Pielmebr ben Slrbeiterftanb felbft.

Denn e# fann nicht aubbleiben, baß bie Slrbeitgeber, welche am 1. SDiai Port ben Slrbeitern gemaßregelt werben, bittere Slache bafflr nehmen, entmeber fofort, inbem fie bie feiernbetr Slrbeiter überhaupt nicht mehr annebmen ober hoch wenigften# für einige Ttge nich)t aur Slrbeit aulaffen, ober fpater bei einer ihnen befonbex#

günftig erfcheinenbeit ©elegcnbclt. Unb bie am 1. M a i feiernbetr Slrbeiter werben fid) borüber nicht befchweren fönnen, benn fie finb ber berauöforbernbe $Deil, unb bie .£>erau#forberung ift nicht nur ungefcßltd), fonbern fie entbehrt aud) febe# Scheine# einer moralüchen

«Berechtigung, Mögen fich Ca8 aDe Slrbeiter Pergegcm wärttgen! Unb mögen alle Slrbeiter in bem hon un#

pertretenen S in n e auf ihre ©etroffen cinwirfen! Denn wenn e# fid) berau#ftellcn foHte, baß bie SJtehrhett ber Slrbeiter in friboler SEcife aum ©ontradbuch fchreitet, bann aHerbing# würbe ber Slrbeiterftanb felbft baruntcr auf ba# ©mpfrnblichfte leiben, inbem er bie Sympathien PerlOre, beren er fid) jeßt erfreut.

S n S d ) le fie lt wirb e# 31t größeren Slrbeiter;

auhltär^n ..am 1. SJiai- hoffentlich .id 't fommen.

^ elr6F ^ a e O r p ^ P e f ichlefifd)en Soclalbemofratle, bie

„Schlefifu;.,! ßtaebriebten", erflärt, baß bie ©re#lauer unb bie fchlem*en Slrbeiter burchau# nicht fo einftimmig, wie e# ben 8K»fÄein haben mag, für bie geier be#

1. M a i eingenommen finb; ben Luru# ber SlrbeitSein;

ftetlung fönnten fich wup: t is .jsamburger unb ^Berliner, nicht aber bie ©reölauer Slrbeiter gefraitai, unb nod) Piel weniger bie fchlefifdjen SEeber. Unb fo wirb wohl aud) in Schleflen nirgenb# aum ©ontradbrud) gefchrttten werben, wenn auch hier unb ba, wie erft Porgeftern in ©logau, foclalbemotratijche Slgitatorcn auftauchen unb bie Slrbeiter aum getern au Überreben fud)cn. — Slud) in bet benachbarten S tie b e r la u fiß werben bie Pielfach focialbemofratlfchen Textilarbeiter am 1. SJiai arbeiten unb erft am Slbenb eine geier folgen Iaffen. Die gabrifftäbte in ber Stieberlaufiß ohne ©arnifon werben übrigen# gegenwärtig auf Porilbergebenbe Dauer mit m ilitä r ifc h e n ^ ©ommanbo# belegt. Sil# folche Stäbtc werben gorft, Spreinbcrg, ginfterwalbe, Sora u u. a. genannt. $batfad)e ift, baß ein militärifche#

Detachement Pon ©otthu# nach S o ra u abging, um bort über ben 1. SDiai hinan# auf porläufig unbefttmmte Seit au Perbleiben.

Sm übrigen D c iit f d f la n b werben aum Shell bie beutfdjen © ew e rfP e re in e bafüt forgeti, baß bie Slrbeiter nicht contractbrilchig werben. Der ©erbanb#;

anwalt hat einen Slufruf erlaffen, worin bie Slrbeit#;

ruhe am 1. SDiai ai# ein gänalich Pcrfchrtc# M ittet r ©rreichung Perminberter Slrbeit#aeit erflärt wirb, ich ift ber ©inflrtß ber ©ewerfPereine nicht fo groß,

I Königreich Sachfen u.

. ur.ijrbrochen werben.

f. w. bie Slrbeit am 1. M a il rbrochen werben. Slber auch bie Snbuftriellen J treffen cpv? ©egenmaßregeln unb bie fHegierungcn tragen

Sorge, baß »tußefftörungen pertniebeit werben Die intereffanteren Melbungen hierüber mögen oter folgen:

© e rlin . Die beutfehen S u te = S n b u f t r ie lle n haben in einer am 26. S lpril abgehaltenen ©erfatnnt;

lung einftimmig befchloffen, ihre gabrifen am 1. SJiat im Pollen Umfange im ^Betrieb au erhalten. — ©ine aahlreich befueßte ©erfammlung ber $ e r t il; S n b u f t r i;

e ite n , in welcher mehr al# 20 Stäbte ber SJiarf unb Cer ifaufiß Pertreten waren, hat einftimmig befchloffen, ben 1. SDiai nid)t al# geiertag au bchanbcln, fonbern an bemfelben arbeiten au taffen. Die Slrbeiter, welche an biefem Sage feiern, werben entlaßen. Die grage, ob unb wann biefelben wieber eingeftellt werben fönnen, bleibt ben einaelnetr Snbuftrieoerbänben überlaffen. — Slm 1. SDiai werben hier SSerfammlungen abhalten: bie

«Metallarbeiter, bie Drech#ler, bie Sdmetbcr, bie fBiirften;

unb SSinfelmadher, bie Tifchlcr, bie ©rabeure, bie Sd)toffer, bie ©alPanifeure, bie M a le r unb Slnftreicher unb ber ^Berliner Slrbeiterbllbung#;!öerein. Verboten finb bie ä5erfatnmlungen, weld)e bie faufmännifdjen SlngefteHten unb bie 3intmerlcutc am 1. SDiai beran;

ftalten wollten.

S p a n b a u . S n fämmtlidjen SDiilitärwerfftätten ift ben Slrbeitern angefünbtgt worben, baß jeher am 1. SDiai ohne Urlaub ober erheblichen ©runb Stu#;

bleibetibe ent taffen werbe.

£ a n n o P e r. D ie Directionen ber ftaatlidjcn äDcrf-- ftätten unb ^Betriebe, ber gabrifantemSaeretn, bie freie saereittigung ter Snbuftriellen unb ber herein ber SDictaHinbuftrielleii machen befannt, baß alle Slrbeiter, welche am 1. SDiai nicht arbeiten, entlaffen werben foHeti.

H a m b u rg , ©ine aahlreichc saerfammlung Pon Slrbeitern aller SBeruf#arten bef^loß, ben 1 SJiai at#

e ie rta g au e r flä re n unb etwa PonSlrbeitgebern burch ntlaffung gemaßregettc Slrbeiter 31t unterftüßen. ©in Slntrag auf SSeranftaltung einer SHumination am 1. SJiai würbe abgelehnt. Die hiefigen ©werführer haben befchloffen, am 1. SDiai nicht 311 arbeiten.

öübeef. D ie bcbeutenbften Sacrtreter be# apanbel#, ber Snbuftrie unb ber ©ewerbe haben befchloffen, bie;

ietiigen Slrbeiter, welche am 1. SDiai feiern, au entlaffen unb nicht wieber einauftellcn. Daff'elbe gefchap in ©reinen.

D reb b en . Die SSerbänbe ber MetaH; unb ^»olj;

Snbuftrieaen in ber Kreibhauptmannfchaft Drebben finb übereingefommen, alle Slrbeiter, welche am 1. SJiai feiern, au entlaffen unb Por bem 15. S u n i nicht wieber anaunehmen. g ür bieienigett Slrbeiter, welche am 1. SJiai arbeiten, foH gegen etwaige Sterrorifirung berfelbcn ber Schuß ber Slegierung erbeten werben. — Da# SDiini;

fterium be# Snnern hat bie Slbhaltung aller © er;

fa m m lu n g e n u n te r fre ie m £>imntel, fowie bie

©eranftaltuug öffentlicher Sluf-- unb Umjüge am 1. SJiai berboten.

© lauchau. Der fodaliftifche Slbgeorbnete S to lle hielt itt einer hier ftattgebabten ©olföPerfammlung eine Siebe, in welcher er baau aufforberte, ben 1. SJiai, fo;

weit bie ©infteHung ber Slrbeit auf frie b lic h e m SBege möglich fei, burch SluSflüge unb gefellige ©ereinigungen au feiern, hauptfädhtich aber burch Kunbgebungen bie Sinnahme ber Slnträge be# ©arifer Slrbeitercongreffe#, ittöbefonbere bie ©inführung be# achtftünblgcn Slrbeit#;

tage#, au fotbern. — D ie Slrbeitgeber fämmtticher Sn- buftrieaweige haben befddoffen, bie am 1. SDiai feiern;

ben Slrbeiter al# e n tla ffe n au betrachten. Die ga;

brifanten werben ieboch ihre ©etriebe am 1. SJiai nicht einftcllen, fonbern biefelben ben elnfichtigen Slrbeitern offen halten. Diefer ©efchluß wirb in ben gabrifen butd) Slnfdjtag Peröffentli^t.

M l) la u . Die Slrbeiterführer haben beaiiglid) be#

©erhalten# ber Slrbeiter am 1. SDiai folgenbe ©arole au#gegeben: „SEer, ohne fich 3« fchaben, am 1. SJiai feiern fann, ber feiere, wer arbeiten muß, ber arbeite unb fomme nach geierabenb in bie focialbemofratifche

©erfammlung, wo er fich mit boppeltem ©ifer be;

thelllgen fann."

© hemniß. SEie bie gabrifanten ber T e r t it ; brauche, fo werben auch Die SDiafd)incnfabrifantcn, bie ©ifengießereibefißer unb ionftige MetallrnbuftrieHen betreff# ber Port ben Slrbeitern für ben 1. SJiai geplanten Demonftratlon gcfd)loffeit Porgeheit. 3 « allen gabrifen wirb eine ©efanntmaebung angefdilagen, in welcherin 1 Darauf hlngewtefen w irb , baß bie Silebertegung ber lentge ber Socialbemofraten, unb fo tvirb 1 Slrbeit am 1. SJiai, ober ba# ©ntferneit Port ben Slrbeit#

Diclfad), befonber# in ©erlin, Hamburg, im I ftätten' Por bem S d jlu ß ber Slrbeit bem u n b e fu g te n

© erta ffen berfelben gleid)bebcutenb ift, uub baß bie gabrifanten bieienigen Slvoeiter, welche am 1. SJiai nicht genflgertb enrfchulbigt Pon ber Slrbeit entfernt blet&en, ober fid) Poraelttg entfernen, fo fo r t e n tla ffe n , beaw. al# abgegangert betrachten werben. D ie Slrbeit;

ge Per haben fich Durch ihre llnterfchrift Perpflichtet, Diejenigen Slrbeiter, welche am 1. SDiai feiern, in ber laufenben SBodje be# 1. SDiai bei einer Strafe Pon 100 SDi. für {eben cingelnen llcbertretungSfaa aur S lrb e it n ic h t.w ie b e r an aunehm en, gana gleich, ob Die# Slrbeiter ber eigenen gabrlt ober foldhe anberer

©tabliffement# betrifft. Slnt 2. SDiai wirb bann eine

©erfammlung ber Slrbeitgeber abgehalten, in welcher über bie weiteren Maßnahmen ©efchluß gefaßt werben foH.

M ünchen. D ie gejammte ©arnifon fotl am 1. SJiai in Den Kafernen confignirt werben. — Da# Slrbeiter;

comite hat befchloffen, am 1. SDiai ©ormittag# ©er;

fammlungen abauhalten. Siachmittag# foll bie Drbnung ftreng aufred)t erhalten werben, Die ©ewerbe beabfichtigetr 8lu#flüge au madien, Slbenb# (ollen gamilienfefte ftatt;

finben. Den Slrbeitern in Staatsbetrieben ift e# Per;

boten, ben 1. SDiai al# geiertag au betrachten. D rei;

lurnbert ©uchbrucfergehülfen haben befchloffen, troß ber

©erwarnuttgen ber ©tlnaipale, ben 1. M a i al# geler;

tag 311 begehen, ©inen gleichen ©efchluß faßten bie M aurer; unb Schloffergefellen.

g o rb a d ). S n einer aablrcich befuchten ©erfamm;

lung De# Eothringlfchen Sied>t#fd)iißPerein# würbe ein;

fttmmig befchloffen, am 1. SDiai nicht au feiern.

* * *

SEa# ba# SluSlanb betrifft, fo befürchtet man in O e fte r r c ic h ; U n g a r n Sluhcftörungen. ©eranntlid) hat bafelbft fogar bie Slegierung nad)gegebcn unb hier unb ba geftattet, baß bie in Staat#werfftätten be;

fchäftigten Slrbeiter feiern, f^t Ee m b erg , ©eft u. f. w.

werben am 1. SDiai große Meeting# abgehaltcn werben.

Sluö einigen Drtfchaften ©aliaieti# werben bebentlicße Slrbeiteraufammlungeit fignalifirt. 3tt bie größeren Snbuftrieftäbte unb ©ergwerf#orte ©öhmetio ift SJiiUtär eingerüdt. Da# halbamtlidre „©rager Slbenbbl." er;

flärt Die getroffenen umfaffenben ©orfehrungen mit bem ^eranbrängeti fremter ^eßflemente an bie Slrbeiter;

gegen erftere werbe mit rüdfidjtSlofer Strenge Por;

gegangen werben.

S n g ra n fr e ic h mifd)etr fid) bie S ln a rd jifte n in bie SJialfeier. S « E l) 011 Perhaftete am SDiontag in gotge Pon anard)ifttfchen ©erfammlungen, in welchen eine lebhafte Slgitation für ben 1. SJiai angefünbigt wirb, bie ©oliaei 11 ©erfonen, Darunter 2 Sluffen.

Die ©erpafteten (ollen cingeftaitben haben, baß fie anläßlich be# 1. M a i S ltte n ta te m it © rp lo fip ; ft 0 f f e n auSgufflhren beabfichtigten. gn Sl 0 a n 11 e haben mehrere ©erbaftungen au# gleichem Slnlaffe ftattge;

funben. 2>n © e rfa ille # würben mehrere ©erfonen, welche aufrührerifdje SJianifefte anläßlich) ber M aifu n b;

gebu’ngen an Solbaten Pertheilt haben, Perhaftet. ©ine in D ij o n ftattgebabte ©erfammlung P011 Sodaliften, an welcher circa 1200 ©erfonen tpeilnahmen. Darunter mehrere Deputirte, nahm eine Slefolution an, tn welcher bie Slegierung aufgeforbert wirb, eine internationale

©onferena cinaubcrufen bepuf# 8lu#arbeitung eine#

Slrbelterfchußgefeße# mit einem achtftünblgen Slrbeit#tag unb garantirtem M inim allohn al# ©runblage. D ie Slrbeiterjynbicate Pon ö y 0 n unb M a r f e i 11 e be;

fd)loffen, am 1. SDiai eine Ktinbgebung au Peranftalten;

Die Synbicate Pon M a r f e i l l e forbern Die Mitglieber ber autonomen ©orporationen auf, an Der SOtainifeftation theitaunehmen.

Slu# I t a l i e n liegen folgenbe Melbungen Por:

Der SHinifter beö Innern hat an bie ©räfeden ben

©efebl crlaffen, atn 1. M a l feinerlei Sluftnarfd) ober gemeinfchaftlidjen 3ug über Straßen unb ©läße, fowie an öffentlid)en Orten feinerlei ©erfammlungen, welche Manlfeftationen beaweden, au DtilDen. „gatifuHa"

aufolge hätte bet Kriegäminifter an bie DiPifion#;

commanbeure befonbere SEeijungen betreffö einer ePent.

DJlltwirfung ber Gruppen aur Slufrechterhaltnng ber Orbnung crlaffen. ©ine Pon Dem ©unbe ber töm ifchen Slrbeiter einberufeue ©erfammlung Der Delegirten ber SlrbetterPereine befchloß, am 1. «Mai 311 feiern. Sn SJionaa befchloß eine ©riPatherfammlung Pon MO Slrbeitern, am 1. SJiai Die S lrb e it ru h e n au Iaffen unb bie Slrbeitgeber hierbon au Perftänbigen. Die Perbünbeten Slrbeiterbereine Pon T u r in * unb Der

© ro P in a T u r in befdffoffen, am 1. SJiai nicht au feiern, fonbern am Slbenb biefe# $age# einen fricDliehen Umauqati Peranftalten mit Tafeln, auf Denen gefchricben ftebt: ' 8ld)tftünbige Slrbeit#acit, gered)te Lohnerhöhung.

(2)

Sagefteveigttiffc*

— 3u Den 8 e ftlid )E e ite n in S a r m fta b t liegen folgente SUielbungen Por: „Slm Sonnabenb Vormittag begab fiel) ter Kaifer gegen 11 Ubr mit Dem ©roßpergog, bem ©rbgroßpergog unb großem ©efolge gur p a r a t e naep tein Grtrcierplaß. ©leid) Darauf fuhren bie K ö n t g in V ic t o r ia unb bie Iura gubor in Sarmftabt eingetioffene K a if e r in Slugufte V t c t o r ia in einem offenen pierfpännigen Silagen ebenfalls gur ^larabe.

Um 12 Ubr lehrte ber Katjer mit betn ©roßpergog unb großer S u ite an ber Spiße ber Gruppen jurftef, naep;

bem bie Kaiferin unb bie Köntgin Victoria furg oorper gurüdgefapren mären. Slm Sonnabenb fülittag maren aud) ber ©roßpergog unb Die ©roßpergogln Pon Vaten, fotrie bie yantgraftn Pon Reffen unb Die Grbprtngeffin Pon Slnpalt in Sarmftabt eingetroffen, aber bereits gegen SlbenD toieber abgereift. — S a b Kaiferpaar begab fiep um O'/a Upr Slbentb naep bem Steuen Calais, mofelbft bei ber Königin Victoria unter ipetöiapmc ber gangen großpergoglUpen gamilte $afel ftattfanb.

hierauf mobnten bie hoben .fcerrfepaften bem Pon SJlit-- gliebern beb großbergoglt#n .fcoftpeaterb aufgeführten SBicpert’fcpen Suftipicle „Post festum“ bei. — Slm Sonntag SJtittag 1 Uhr fanb ftamtlientafel im groß;

pergogltcpen tßataib ftatt. -Sta#nittagb maepten bie gürftlichfeiten einen Slubflug nad) Slanaburg. Surauf mürbe im Sleuen ^Jalaib gemeinfam Der 3;pee ein-- genommen. — S ie Slbreife beb Kalierb Pon Sarmftabt erfolgte geftern Vormittag 8 U h r, bie Slnfunft in

©ifenaep Stacpmittag l ‘/a Uhr. 3 « Gifenacp mürbe ber Kaifer feitenb beb ©roßpergogb perglld) begrüßt, fflleprere KriegerPeretne, fomie ein gaplrelcpeb Ißublifum brachten Dem ajlonardjen OPationen bar. S ofort naep bem ©intreffen mürbe bie ftaprt nach ber S lia rtb u rg angetreten. Um 7 Upr fanb S ln e r ftatt, um 10 Upr Slbenbb erfolgte bie Slbreife gur Sluerpapuiagb.

— S ie K a if e r in ffjrlebricp tft geftern äJtittag l l,a Upr in S a r m ft a b t eingetroffen unb 5*/4 llp r mteber nach Homburg gurüdgereift. SJlltte 3 u n i mirb blefetbe in Sltpen ermattet.

— fflrin g .(peinriep ift am Sonntag in K ie l eingetroffen. ©eftern ift auch bie ^rinjeffin Heinrich mit bem fflrlngen Silaltemar in Kiel eingetroffen.

— 3<i Per neuen Slan g ; unb O u a r t ie r lif t e ift ftü rft V ib m a r d unter Den ©eneraUgelßmarfcpädcn alb Otto ftürft Pon Vibm ard $>ergog Pon H au en ; b ü rg , ©eneraloberft ber ©aballerie (mit bem Stange elneb ©enerahftelbmarfcpallb) aufgefüprt. — ©b ge- fepiept Pier gutn elften SJtale, baß ber ftütft alb „^ergog Pon Saueiiburg" amtlich ermähnt mirb.

— Stacp einer Sflelbung ber SlUg. Sleicpb-Gorrefp., ber mir bie Vertretung ihrer auffatlenben SJiittpeilung überlaffen müffen, beabfidffigt ber ©pef ber 91 ei cp b- K a n g te i, Silirfl. ©eh. Dber:Slegierungb;9latp Pon S lo tte n b u rg , im -fterbft Seutj#anD gu perlaffen unb feinen SUopnfiß in © n g la n b gu nehmen. Sein Slmt gebenfe berfelbe im 3 u lt ntebergulegen, naepbem er, einem feinem früheren ©pef.gegebenen Verfprecpen gemäß, feinem neuen ©pef bie erften Pier SJtonate feiner SlintS- tpättgfeit gur Seite geftanben haben mirb.

— 3« Petn g e p ä fftg e n S lr t it e l über © a p rlb i Pemerten jeßt bie „.fpamburger Stacpricl)ten", fie mollten mit allem greimutp bab 3ugeftänbniß machen, baß, menn fie gur 3eit ber SlleDerfcprtft beb Slrtlfelb bereitb Über bie Sluffaffung beb gürften Vibm ard genauer unterrichtet gemefen mären, Dieb gemiß nicht opne Ginfluß auf bie Raffung beb beticffcnben Slrtifelb ge-- blieben fein mürbe. Gin „3ufad‘‘ habe eb aber getrollt, baß bie Inform ation Darüber bem ermähnten Vlatte erft naep Grfcpeinen beb Slrtifelb gu l£peil marb. — S a b fann man glauben unb aud) nid)t glauben. Viele merben fiep bie ältetnung nicht nehmen laffen, baß ber Stüdgug nur erfolgte, meil ber Singriff bie SJtißbiUlgung Der Vreffe aller Parteien gefunben patte.

— S e r S lrb c lte rfd )u ß ;© le ic ß e n tm u tf ift am Sonnabenb im Vunbcbratp beratpen morben unb mirb alb erfte V o r la g e bem 9teid)btage gugepen. S e r

©efeßentmurf enthält, mie eine Veiliner ©orrefponbeng miffen miü, u. Sl. eine Grmeiterung ber Vefiimmungen beb § 122 ber ©emetbeorbnung über Den ©ontract-- bruep inforoeit, alb fie bie ciP itre c p tlic p e n Verpflicf)- tungen beiber 3.peile, ber Slrbeitnepmer mie ber Slrbett geber, fcefonberb regelt. Gb entiprid)t bab Den Ver;

panblungen beb Staatbratpeb. Glne ftra fre d )tlicb e V e r f o lg u n g beb © ontraetbruepeb ent hält ter Gntmurf n ie p t. S9ab bie S lrb e ite r P e rtre tu n g angept, fo hat man eine ©efammtPertretung ber Slr=

beiter nach Siftricten ober Verufbgmetgen nidit Por- gefepen. Sagegen mirb nach bem ©efeß jebe f t a b r if tpre Slertretung haben. S e r betreffenbe Vnragrapp foll folgenben SiJortlaut haben: „3 n jeber g-abrif muß eine Slrbeitborbnung beftepen. Siefelbe muß ber ge;

fammten Slrbeiterfdraft ober bem Pon biefer gemäplten Slubfcpuß Porgelegt merben. lieber bie Slnnapme haben fiep beibe ipette gu einigen." S e r gleichtfangier Pon

©apriPi foll an Den Veratpungen über Paü ©efeß regen Slntpeil nehmen.

— Stacp einer Sleußerung bcö Äatferb in Straßburg mirb eine anbere, auf bie Vebfirfniffe beS 9leid)8lanbeÖ Stüdficpt nepmenbe Siegel ung ber V a ß fra g e ern artet.

— lieber eine neue beutfepe (> laggenpiffung in Oftafrifa bringt bie „üm eo" aub Sanfibar folgenbe Stacpiicpt: „Stacp SJtelbtingen aub yamu haben etliche Seutfcpe, mutpmnßtkp bie Grpebitton Oblar Slord)ertb, in ber Siacpbarfd)aft beb Vergeh .Kenia füngft eine befeftigte S ta tio n errichtet unb bie beutfepe flagge gehißt, alb 3e'£ffcn bet ©inberletbung beb umliegenben fianbeb in bab Seutfcpe Steid). S ie „5;ime8" erbtidt barin einen Gingriff m bie britifdie Sntereffcnfppäre.

Vefanntlicp Patte fepon V ‘ terb in ber Stäpe beb Kenia auf feinem Surd)tnar[d) eine Station erridhet unb

• Dort bie gapne aufgegogen. Sllb Vord)ert anfam, fanb

er bieb £>aub Perlaffen Por. Vielleicht panbelt eb fiep bei ter Stacpiicpt ter „Xinieb" um biefelbe Station.

— S ie G p p e t it io n G m in V a fcp a b ift nun­

mehr in bab S m ^ e aufgebroepen. S e r „üm eb" mirb aub Sanfibar Pom ftreitag gemelbet, baß Gmin mit 5 beutfd)en O f f ic ie r e n , einer ftaifen Slbtpeilung nubifeper Solbaten unb etma 000 öaftträgern Pon Vagamopo naep bem Innern aufgebrod)en fei. — Sluf bie 3mede ter GxpeDition fann man ungefähr aub einem Slrtifel fcpließen, Den ber Slfrirateifer.be V a u l Sleicparb tn ber neueften Stummer ber „Stfcp. ©olo*

nialgtg." Perbffentlicpt. 3 » bemfelben mirb bie Gr=

m erbu n a ber Stegerreicpe llg a n b a unb U n p o ro norbmcftlicp Pon Viftoria.-Stpanga für Seutfcplanb gefortert. Slieiter fortert .fcerr Sleicparb, baß im fflb=

lieben Seutfcp = Oftafrifa tab ß a n b gm lfm e« » '« '•

S tp a ffa : unb V a n g m e o io - S f t coenfallb terimttp in unfere Sntercffenfl'öare einbegogen mtrbe. Siefeb

gmifepen teil Seen Stpaffa, ian g an ifa unb Vangmeolo foU gur „Slbrunbung" annectirt merben.

— S t a n le p ift am Sonnabenb in ö o n b o n eingetroffen. — Stanlep mirb |eßt in Itonboner SJiel- tungen alb fünftiger © o u P e rn e u r ber britiiep-- fü b a frlfa n ifc p e n © e fe llfc p a ft genannt. Veftätigung bleibt abgumarten.

— Stacp Vericpten aub Sam oa ift ter S a ^ fo a T V e r t r a g Pon bem Könige S S ta li^ n a 4H~@?genmatt ber Gonfufn unb gaplreicper Gipfleborenen untergeiepnet morben. Von ffF -V a r te L ^ -a m a fe fc ’ b mürbe ange=

geigt, baß fie fiep u nterm erfe.

— S ie Dfterreicpifcp •-u n g a rife p e n S Jtin ifter- conferengen unter bem Votfiß beb ©rafen Kalnofp befepäftigten fid) ter „Ung. V o ff“ gufolge bibper pauph fäd)licp mit bem bicbiäprigen SJteprerforberniß für Gin^

füprung beb raucplofen ffiulPerb unb anberen hiermit Peibunbenen Koften. S ie Ginftedung eineb biebbegflg=

liehen Vubgetpoftenb fanb bie 3uff>>Pitu'P(l. eine enb=

gültige 3rfTer mürbe letocp niept Pereinbart, ©eftern mürben Die ©onferengen beeiltet.

— S e r Vräfibent ber frangbfifepen Stcpublif

© a rn o t ift Porgeftern Pon feiner Steife nach ©orfica mteber in V<mb eingetroffen. — S ie SB aplen gum S ß a rife r © em e in b e ratp haben am Sonntag ftatt=

gefunben unb mit einer Stieberlage ber Voulangiften geenbet. Gb mürben gemäptt 8 GonferPatiPe, 12 Ste- publlfaner unb 1 Voulangtft. 8«rner finb 59 Stieb;

mapten erforberlicp, Pon tenen in 42 Vegirfen bie Stepubdfaner Perfcpiebener Scpattirungen, in 4 Vegirfen bie GonferoatiPen unb in 13 Vegirfen bie Voulangiften bie meifte Slubficpt haben. SStit S ie # äußern fid) bie republifanifcpen Vlätter über ben Slubfad ber Silaplen fepr befriebigt unb begeicpiten alb bereu SOterfgeidjen bie Podftänbige Stieberlage ber Voulangiften. — Slucp eine Sleipe Pon G rfa ß m a p le n gur S e p u tirte n -- fa m tn e r pat am Sonntag in 3'tanfreicp ftattgefunben, bei benen ebenfadb bie Stepubdfaner ben Sieg tabon trugen, ietoep überad mit nur gang geringfügiger SOtaforität.

— S ab „SJtemoriat biptomatigue" tpeilt einen Vrief beb K ß n ig b Pon S a p o m e l) an ben fß r ä fib e n te n

© arn o t mit, in meinem ber.K önig fiep barüber bef lagt, baßer opne K rte g b er f lä r ung Pon g r a n f reich a n g e g r iffe n morben fei. S ie Kaufleute Pon SKpbbap habe er meggefüprt, meil fie fiep mit ^ o litif befepäfttgt hätten, obmopl fie feine Solbaten maren, er merte fie übrigenb nicht mißpanbeln, fontern nur alb ©eißeln bib gum Gnbe beb Krtegeb bepalten. — S ie frangöfiiepen Verftärfungen, mit melcpeti ber Kreuger „Slodanb"

Potn Senegal nach Vorto StoPo abgegangen ift, beftepen in 100 Sfiann Sirailleuren, melcpe bur^ 100 SJlann SStarineinfanterie erfeßt merben foden. g-erner foden 100 SJlann SStartne^nfanterie abgefanbt merben, um bie ßanbung ter Gruppen gu fcpüßen. Gb finb ftrenge Slefeple gegeben, bie Gruppen in befeftigten fü n ften gu concentriren, um ieben unnötpigen 3uf«tP»nePftoß gu Permeiben.

— S ie a u ß e ro rb e n tlic p e rum än ifep e Kam-- tn e rfe ffio n ift geftern mit einer Pom üL)tinifterpräfi=

benten SUtano Peilefenen Votjcpaft beb Köttigb eröffnet morben. S ie Kammer befepäftigte fiep gunäepft in ten Sectionen mit ter Prüfung ter V e fe ftig u n g b c re b ite .

§rü«6crger unb ^tobinjial^Ja^ri^ten

W rü n b e rg , ben 29. Slprit.

* S e r V u ß t a g patfonft babSßriPilegium, Pom guten SBetter begflnftigt gu fein, mie menn mir immer mieter Daran erinnert merben foUten, tafi eb fiep turepaub niept empfiehlt, biefeit 5ag ernfter Ginfepr gerate in ber fepönften Sopr^geit gu feiern. Sieb SJtal fdjeint aber boep eine Slubnapme gem alt metben gu foden.

Siknigftcnb ift im Slugenblide, in bem mir tiefe 3eüen nteberfepreiben, bie Vubficpt auf einen fd)önen ia g eine äußeift geringe. SEenii bab SBctter fiep niept plößdcp änbert, tturb übrigenb ni^t nur Senat, Die fid) auf Den Slubflug am Vußtag gefreut haben, ein Strich turep bie Stecpnung gerne# metben, fontern aud) Senen, bie ten 1. SJtat gum ß-eiertage erfoien haben, llnb bieten mürbe oderbingb fein Unrecht geiepepen, menn mir übermorgen ein Unmetter hätten, bei betn man am llebflen in ber Stube bleibt.

* Stacp Dem unb nun Porliegenten S o m m e r - - f a p r p l a n ter Königl. GifenbapmStrection Vreblatt erftreden fid) bie Slenterungen für unfere Station Docp etmab meiter, alb bie „Sd)lef. 3lg-" Por Kurgem be;

lichtete. S e r g rü p g u g naep S to tp en b u rg mirb, mie unb bie Sirection Por einiger 3 U t fdjott in Slub-- fidpt ftedte, ftatt 4,25 fepon 3,45 Pier abgclaffen merben, io caß mir mieber ben ftüpereti Slnfcplufi naep Sadffen haben unb in ©üben 5,25, in Gottbub 0,20, in ßeipgig 10,23 eintreffen tönnen. S e r^ rü h g u g nach S k r lt n , melcper mie bibper 0,43 unfere Station Peiläßt, mirb ten S c p le fifc p e n V a p n p o f in V e r l i n fdpon um

11,20 erreichen unb eb mirb fiep taper tab Umfteigen auf ten Scpnedgug in ftranffurt unb bie entfpreepenbe Stacpgaplung erübrigen. S e r SJtittag g u g nach V e r l i n mirb ftatt um 11,38 erft um 12 Upr hier ab;

gepen; bie Slntunftbgeit in Verlin 4,03 Scplef. Vapn=

bleibt biefelbe unb nur ter Slufentpalt in Steppen mirb um 22 SSttnuten Perfürgt. 3 n Per Verbtnbung mit S t e t t in treten bie bereitb mltgetpellten Slenterungen

•ein, melcpe befanntdep barin beftepen, baß unfer Slbenb;

gug 7,13 bib Stettin Durcpgefflprt mirb unb Dort 12,27 Stacptb eintrifft, mäprenb ber Verjonengug 1001 Stacp;

tnittagb 2,10 Pon Stettin abgelaffen mirb; bibper mußte man ben um 11,30 Pon Stettin abgepenben Verfonengug 1011 benußen. S ie Slnfunftb-- unb Slb;

gangfgeiten einiger anberer 3üge änbern fiep um menige /fw'jiuten. S u r c p g a n g b m a g e n 1. unb 2. Klaffe L - I f 1- 3 uni ab ade Drei 3üae tn ber Sdcptung

* f “ " " h SJtittagb-- unb Slbenbgug naep so r c & i u u.

m. S ie plefige O r t b t r u . .» „ n f f lfre |j cjejt am Sonntag ihre © e n e ra lp e rfa tn n iiu lf{ >,' , f.'-

maren 28 Vertreter. Sluf ber Sqgeborbrifc J 1 ^ 2. bie ©rpöpung

ber Veiträge, 1. bie Slbnaptne ber Saprcbrecpnur

ter Kaffenleiftungen ep. G rm i

©epaltberU

ICE unb 4. Vefcpluß;

3 Sinträge auf

fjffutifl, über .cmen^«<ffr77|)nnC|.rTirf\ _ stad)bem ber V o rfiß e .ti^ e n Vericpt ber SiecpnungbrePifionb^Gotti:

miffion unb ter Kaffirer ten Stecpnungbabfcpluß mit;

getpeilt patte, mürbe ter Vcrmaltung bie beantragte S e # rg e ertpedt. S ie Verfamtnlung, bie in ber über;

mlegenten SJteprpeit aub Slrbeitgebein beftanb, naptn Pon ber Grpöhung ter Kaffenleiftungen Slbftanb, befeploß Pieltnepr, bie Veiträge, melcpe g. 3- 2"/» teb Strbeitblopr.eb betragen, noep um ’/i0/» Pcrabgufeßett, unb mürbe Vor;

fißenber beauftragt, ben § 28 teb Statutb Detnentfprcdjenb utnguänbern unb ©enepmiaung Dafür gu beantragen.

S ie beiten beantragten ©epaltberpöpungen mürben, obgleich nid)t in ber gangen $>5pe uttb unter Ver--.

längerung ber Sienftftunten, bemidigt. S e r Kaffirer erflärte bemgufotge fein Slmt nteberlegen gu moden.

Opne Slntrag tourte ber ©epalt beb Votfißenben pöper normirt. Vctreffb cittcb 9tegreßanfprud)b tourte bem Vorftanbe aufgegeben, erft noep in ©flte gu Perfucpen, bie Sacpe in gufriebenftedenber Slklfe gu erlebigen;

meitere Schritte finb bem ©rmeffen beb Vorftanbeb anpeitngeftedt. — 3m Sldgemeinen märe eö münfepenb;

mertp, menn bie Slrbeiter unb Deren Vertreter ein größereb 3ntercffe an tiefen Verfatttmlungeti betpätigten;

fottft müffen eb fidp biefelben eben gefallen laffen, baß Vefcplüffe gefaßt merben, bie ipnen bann n i# paffen.

* Seitenb Pieler unferer a u b m ä rtig e n Slbon=

nenten mirb bie ber Porigen Stummer beigelegte Sin;

meifung gur Slubfüprung ter §§ 18, 138, 150 unb 101 beb Sletd)8gefcßeb betreffenb bie 3 n P a lib it ä t b ; unb S llte rb --V e rftd )e ru n g reclatnirt. Siefelbe mat aber nur für bie © rü n b e rg e r Slbonnenten befdinmt, ter piefige SJtagiftrat pat felbftPetftänblicp feine Veratt;

laffung, fie and) Slubmärtigen gufoinmen gu laffen.

Gine ähnliche Slnmeifuttg ift übrigenb gu betn geringen Vreife Pon 15 Vfg- in jeber Vucppanbtung gu haben.

* 3eßt ift bie SJtaul; unb K la u e n fe u c p e auch in unferer Stabt aubgebroepen, nämltcp unter bem Siinboiep unb ben Sdpmeitten ber ftrau g-uprmerb;

befißerin V o tp e , Steingaffe Str. 1.

* 3 « ßer Stacpt Pon Sonnabenb gu Sonntag gmifepen 12 unb 1 Upr braep fte u e r in K flp n a u aub, unb gmar im SBohnpaufe teb |)äublerb griebr. SJtüder.

S a b g-euer fepeint angelegt gu fein, im Scpobenbacp foden noch mit Petroleum getränfte Sumpen gefunben morben fein. Von Slrbeitern, bie Stacptb naep £>aufe famen, mürbe ber Vranb enttedt, baper mar halb

# lfe unb Die Spriße gur Stede, fo baß nur ein Speil beb S a # b abbrannte.

* Slm 20. b. füt. ift in V o h a t e l ter $unb beb f)errfd)iiftlicpen Kutfd)erb Sattfcp getöbtet morbett. S ie amtliche Section pat beftätigt, baß berfelbe mit ter i o l l m u t p behaftet mar. S a ter ^)unb Por feiner SöDtuug frei umhergelaufen, fo ift angeortnet morben, baß ade im ©utb- unb ©eineinbebegitf Vopatel, fomie innerhalb iiinfreifeb Pon 4 kni Pon..^itff}p Orte, fpecied in ben Orten unb ©emnffffngen «OOpatlcr Säprpäufer, Slleranterpof, ^enriettenpof, ^opmelge, Kern, Kleinißer g-äprpäufer, a'tilgig, (ßiruig mit ftäpr;

häufer, Volfe unb Scpobnoffe Porpantenen # tnte für bie Sauer pon 3 Vtonaten, Pom ?0. P. ®t. an gerechnet, Durch Slnfettmig ober ©Uiiperrung feftgutegen finb.

* S ie Königliche Staatöanmaltfcpaft gu ©üben erläßt eine Vefatintmacpung, inpaltb meldjer nach ben Grmittelungen einer tafelbft anhängigen llnterfucpungb;

faepe megen SJtüngPerbrecpenb in © roffen ber gepntc Goupon beb Scplefifcpen 3J/2 procentlgen brtefeb Üitt. unb Sio. 32009 über 20 SJi. 25 ffif. in einer größeren Slngapl Pon Gremplarett nad)gemad)t morben tft. S ie naepgetnaepten ©ouponb feien oornepmlid) in ben %}lroPingen V r a tib e n b u rg uub S c p le fie n in Umlauf gefeßt morbett. 3 u r erfolgreid)eu ©rmittetung oder an tiefem Verbreepen betpciligten Verfotien merben ade, bie Derartige nacpgetna#e ©ouponb befißen, erfu^t, Die galfificatc ter Vodgeibepörte ipreb Sifopn;

orteb ‘ober Dem Grfteti Staatbanmalt in ©üben mit einer Slngeigc gugepen gu laffen, in ter tnitgutpeilen ift, Pon mem unb unter melcpen UmftänDen tiefeiben ipnen in 3aPtimg gegeben finb.

* S e r beu t f cp eS. er t ila r b ei ter=©ongreß, melcper mäprenb ber Ofterfeieitage in Slerlin tagte, ift, mie in ber „Volfbtribüne" erft feßt mitgetpeilt mirb, für Den S le u n ftu n b e n ta g eingetreten. Sin ben Sieicpbtag foll eineVetition umSibfd)affungberSlrbeit PonKintern unter 14 3ctpren unb Slubtrpnung teb Rabrifinfpectoratb at auf bie ^aubinbuftrie geri#et merben. S e r © Perlangt ferner bie Pode ©oalitionbfreipeit au grauen unb für leßtere bie gleichen yöptie, mf SJiäniter. S ie Selegirten ertlärten fiep fer

(3)

Slbfcpaffung bet Siccorbarbeit uub ©infübrung eine®

8Jtintmal?©tunbenlohne§.

*♦ © t r a f t a m m e r II. © lo g a u , 28. S lp r il.

©einem flroßen ©urft bat eb ber gabrirarbeiter griebricp 9t ö t b i f l aub © r ü n b e r g 3U Derbanfem baß er fiep wegen brci ftrafbaren $>anbiungen bor ber ©traftammer 3U berammorten pattr. S n ber 9iacf)t sum 10. fütärj b. 3. mürbe ber ©aftwirtb Sobn hurcp ftarfeb fRütteln an feiner ^aubtbür aub bem Schlafe gemecft; gleich?

aeitig bbrte er eine ©timme rufen: „SBenn 3 h r nicht gleich auf macht, jftnbe ich ©ucp bie Bube an!" ©r?

fcproclcn lief 3obn anb genfler unb beinertte, baß eine Berfon nad) bem ©tafle lief. Stach einiger 3elt tarn bie B*rfon mieber aub bem ©tafle beraub unb mürbe bon bem berbeigebolten Slacptwäcpter feftgenommen.

©b mar ber Slrbeiter iHötpig, ber fiep ben ©tngang inb KBirtbbpaub erjmingen wollte, um feine Dürftige Äeofe aufb State ju befeuchten. Söei näherer Bejlfptlgung beb ©tallcb ergab fich noch, baß iRötbig ein Bunb 9tobr serftört unb allem Slnffpfifi nad) feine ©ropung hatte 3ur Stabführung, brmgen motten. SBegen Der?

fuch*«*li»'tb'(?J<«g, .{aubfriebenbbrucheb unb ©ach?

beicbäbigung angelm«», mürbe fHßtbig mit Slüctficpt auf eine «orftrafe 311 hier Wochen ©efängniß berurtheilt.

— ©in Pöllig bermahrlofter jn her Sßerfon beb acptAebn 3<ibre alten Tagearbcitei.. SMepb T r a in e r , 3. 3. in iiaft, mar beb ©iebftaplb im muetfüue u..^

llebertretung beb § 363 ©t.?©.?B. angeflagt. Gramer begann fchon in frflbcfter Sugenb 3« fteblen; er erhielt 3unflchft einen Berweib, unb alb biefer nichtb half, mürbe er 311 einer ftrengeren ©träfe berurtheilt. ©ab btelt ben Jungen aibeitbfräftigen Burfchen inbeffen nicht ab, meiter bcttelnb unb ftehienb Purcpb BanP au

3ieben. Sün 8. SL>tär3 mürbe Äramer in ©eutfep?

SBartenberg beim Betteln abgefaßt unb bei ihm ein eiferneb fHattenfangetfen unb gefälfcpte Slrbettbbefcpei?

nigungen horgefunben, bon tenen Ärarncr bei ben StaturaLBerpflegungbftattonen ©ebraudp machte. ©ab llrtb e il lautete auf Pier SJtonate ©efängniß unb brci SBocpen -£>aft. — ©tt fchon einmal borbeftrafte ©lenft?

rnagb Bertha T ie ß e aub S l e u j a l3 a. 0 . mar boin Portigen Schöffengericht für fchulbig befunben worben, in Bicbicpflß gebettelt unb in ber Stacht jum 0. ©ecember b. 3. aub einem ©ehßft beb genannten 0 rteÖ 3mei ©änfe entrcenbet 3U haben, unb fie war bebhalb mit brei SJionaten ©efängniß unb 3toei SBocpen $ a ft beftraft morben. ©ie ©traftammer l'ermarf bie gegen biefed llrtbeil eingelegte Berufung. — SJer Slrbeiter ©taniölaub © ch u rfo m b tl) aub ©ich?

frans entmenbete am 2. gebruar 311 Beutpen a. 0 . bem Slrbeiter 3anfomlat etnen Uebersleber unb am 10. Slpril jepteppte er in grclfftaPt einen bem Kaufmann Bafch gehörigen Tuchballen im äBertpe bon 31 Sit.

nach feiner SBopnung. Sllb ber ^oliÄeibiencr SJtficfe ben ©ieb fefinchmen moflte, fegte er ftd) fo Dersmeifelt Sttr SBepr, Daß er fdjließlich gebunbett auf einem SBagen nad) Dem sjiDliseiamt gefepafft rnerben mußte. SBegen 3meier einfacher ©iebftähle im mieberholten Stücffafl unb SBiDerftanPeb gegen bie ©taatdgemalt mürbe

©chutfombft) 3U einem 3<ibr fiebert SJionaten 3«*hU baub unb 3mei Sabren ©hrberluft berurtheilt, fomie bie 3bläffigfeit ber ©teflung unter $ßoli3ei=Slufficht aubgefprod)en. — Sluf ©runb einer beim ©eifen?

fabrttanten ©arl SJtcttAel in Steufals a. 0 . eingelaufenen

©cnunctation ließ berfelbe eine Ciaubfuchung in ber SBobnung feine© Slrbeiterb SJiatifchaf in StctnfJlauben unb fpäter bei ber ©eßmiegermutter beffelben, ber Slvbeitertn .ö a u ffe in S ip p e n , bornehmen, welche ergab, baß SJicmel in ; unbcrid)ämter SBelfe beftoblen morben mar. B e i ber SJtatifchaf fanb äJiensel eine roße 0.uantität feineb gabrltatb unb bie p. .{muffe ielt ertra ■/« 6tr. geftoblene ©eife unb Btcpre in ihrer SBobnung berborgen. ©ie SJiatlfcpaE trug ihrem SJtannc Pad SJiittagcffen in bie ©ieberei unb brauchte hier bie günftige ©elegenpeit, fich an ber berumliegen.- ben ©eife 3U bereichern. IBoin ©d)öffcngerid)t 31t rt'a,; P- SJtatifchaf megen QDiebftablb su fechb SJionaten ©efängniß, ihre SJiutter, bie p. ijauffe, wegen Hehlerei ju Drei SJionaten ©efängniß berurtheilt worben. Sluf bie 'Berufung ber p. .{muffe bie

©traffanrmCr 3mci SJionate ©efängniß herab. — 9l«<« bem Slmtbfleridjtögefängniß 3U ©arolatp entmtd) am 3. iujärj p. 3. ber Unterfud)ungbgcfangenc

©rupn in bem ««genblid, alb ber ©efangenenauffeber einen Unterfuchunneiarfangenen bon bcin außerhalb beb

©efängtiißbbfeb gelegenen “Jtbort 3urüdfübrte unb er f» f einen Slugcnblid unbemacht am Slbori b>iv'b Stod) tn btrfelben Stacht tchrtc ©rupn, bie Unmöglichfeit eineb ©ntfliebenb elnfepenb, in bab ©efängniß 3itrftd.

5Jem Sinffidjt fftbrenten ©efangenenauffeber mtttbe tn ber SHiflage borgeworfen, butd) feine ßabrläffigtett

bab ©ntmeichen beb ©efangenen hegünftigt au haben.

D er ©erichtbbof fprad) ben bibber hödig unbefcholtenen Beamten beb Sitntbbergebtnb für fchulbig unb nahm benfelben in eine ©elbftrafe hon 10 SJtart.

* B e l ber Sßreidbemerbung um bab fchlefifche Ä a if e r S ö ilh e lm :® e n tm a l in Breblau (Äoftenfumme 450000 SJtf.) erhielten unter 42 Bewerbern ben erften ffireib: BUbbauer ©hriftian Behrenb in Breblau unb Baubirector ^rugo Sid)t tn SeipAia für einen gemein?

fchaftllchen Gntmurf; ben 3meiten SJSreiö: griß ©chaper in Berlin.

* 3Me 2. ülaffe ber 182. p re u ß lf^ e n Ä la ffe n ? S o t t er ie wirb am 6., 7. unb 8. SJlai er. geAogen;

bie ©rneuerung ber Soofe 3U biefer klaffe muß bet Berluft beb Slnrechtb bib 3um 2. SJiat, Slbenbb 6 llp r, erfolgen.

r * ©b ift fepr 3U empfehlen, bie B liß a b le it e r ießt im grübiabr unterfudhen 31t taffen, bamit Ihre Be?

fd)äbtgungen feftgcftellt uub befeltigt werben fönnen. -

— ®etn emeritirten Sebrer |>errn % l e t f ch in S lt e b u f d), Äreib grepftabt, ift ber Slbler ber Inhaber beb Ä gl. ^auborbenb Don {>oben30llern Perlieben morben.

— S)em Slrdjibiaconud ^errn © tn b le r in 3 ü llid ) a u ift gelegentü^ feineb 50fäbrigen Slmtd-- jubiläumb ber fHotpe Siblerorben 4. klaffe Ptrlieben morben.

*""■ borgeftrigen ©eneralPerfantmlung ber 9 lctien ?© ‘eTeltfu,^,“ fü r J p u tf a b r ifa tio n in öluben mürbe befd)loffen, bie ©c^iiWiaft «u tiguibiren, fonbern einen 3uichlag Pott 3o p©t. 31t ben Slctien ein3U3ablen, biefe alb BorAugdactien 311 betrachten, unb je 5 ber übrigen Betten in eine utnAumanbeln.

— SDud ,,©or. SB." fd)reibt: „©er Slrb eiter?

S lu b fta n b in ber © o ra u e r ntcdjantfcben SBcberei ift für bab in ber Brtebuier ©traße bclegene ©tabliffe?

ment b een bet. ©ämmtlicße Slrbeiter unb Slrbeite?

rinnen haben bort bie Slrbeit mieber aufgenommen.

Slud) in ber in ber ©ommerfelber ©traße belegenen gabrif finb bib ÜJtontagStachmittag fämmtliche Slrbeiter, bib auf 20—25, bie bon ber ©inftellung überhaupt aub?

gefebioffen bleiben, mieber angetreten, fo baß ber

© t r e it n u n m e h r b o llftä n b tg b e fe itig t ift.

— ©ie große, ^errn Sttetfd) gehörige, an {terrn Äobelmann berpa^ teteO bcrm ühle in B e u th e n a. 0 . ift am ©otinabenb früh hib auf bie llmfangdmauern b o llft ä n b ig n ie b e rg e b ra n n t. Um ’/s4 llb r bemerfte ein ©djornfteinfeger, meld)er fich über bie 0 ber fegen laffen wollte, in ber oberften ©tage ber SJtüble einen hellen geuerfebeiu. ©r rief fofort ben SBädjter, beibe medten nun bie Bewohner ber angren3cnbeti SBlrth- («haftbgebäube uub riefen bie geuerroebr herbei.

SnAWifcpen hatte bab entfeffette ©lement fd)on fo fdpnell um fid) gegriffen, baß auep bie unteren ©tagen Itcpterlob brannten. Sin eine Slettuug ber 0bermübIe mar niept mehr au benfen. ©ab impofante ©ebäube hilbete ein ein3igeb glatntnenmeer, ein fcpaurig?fd)öner Slnblid.

SBie glflhenbe Stafetcn fcpoß ber breitncnbe SJtehlftaub in bie Suft unb überfepüttete Sifled mit einem geuer?

regen. Stad) 3met ©tunben lag bab gewaltige ©ebäube in Slfcpe. ©ie SJiauern unb Balten ftürsten Aufammcn unb begruben unter fiep bie SJtafcpincn unb ©etreibe?

Porrätpe. ©ie Spätigfeit ber hon Beuthcn unb ben benachbarten 0rten bcrbeigceiltengeuermehrenbefdjränfte fid) allein auf bie Stcttung ber angrenAcnben SBobn?

gebäube unb ber ©petd)cr, bie glüdlid; erhalten blieben,

©d finb 1000 ©entner ©etreibe unb große gutter? unb SJteplborräthe Perbrannt. ©ie ©ebäube finb bem Ber?

nehmen nad) mit 100 000 SJt., bie Borrätbe mit 60 000 SJtart berfiepert. BeAüglicp ber Gntftehungburfacpe beb geuerd ift noep nidptb befannt. — Stad) einer weiteren SJiittheilung beb „St. 91." fliegen noch am ©onntag Stacpmittag peile glommen aub ben Stuinen empor; bie ftepen gebliebenen llmfangdmauern finb an bieten Stellen geborften unb brohen mit ©inftur3.

— SBie bem „©prott. SBcpbl." aub © berbborf mitgetheilt wirb, hat £>err SUttergutbbefißer P r ü f e r bafelhft einen rcd)t fepmeren Berluft erlitten, inbem ihm nad) ber güttcrung mit gelben S u p in e n 70 S t ü d

©epafe e r f r a n f t unb Perenbet finb.

3n Orten © ephnbrunn unb £>ertmigd?

m a lb au , Äreib ©agan, werben am 1. fünftigen SJionatb B o fta g e n ttu e n eröffnet, ©ie Boftagentur in ©cpön?

brunn führt bie Stebenbc3eid)uung „Ä'reib ©agan": ipr wirb Äalfreutp Augetpeilt. ©ie Boftagentur in $ert-- migbmalbau führt bie Stebenbc3eid)nung„Be3irtSicguiß";

311 ihrem BefieflhcAirt gehört SBacpbborf.

— Snfolge roolfenbruepartigen ©emitterregenb trat horgeftern ber Q u e id bei © re iffe n b e rg aub.

©ab plöglid) anftürmenbe .{joepmaffer berurfaepte um fo größeren ©epaben, alb bei ber Oueibbrüde, bie

gerabe iegt einer Reparatur untenogen wirb, bie Stammüorricptungen an betben ©eiten ber Brüde;

Aerftört unb 3utn 3;peil fortgejepmemmt mürben.

— Slub © ö r lig wirb Jio c p m a ffe r fignalifirt bie Steiße mar geftern brei SJtetec über Stormalpöpe geftiegen.

— $eute früh mürbe auf bem $ofe beb ©efängnißed 3U .ftirfepberg ber SJtörber ber 3:lfcplerbfrau Beate SJtilbner aub Stubelftabt, ber SJtüflergefefle 3 o fe p p B a u m g a r te n aub Steu-SBeiftriß, JSreib ^abelf^merbt, pingerteptet. ©er SJtörber pat fid) in ber legten 3eit reumütpig geAeigt unb Diel gebetet.

— ©tne fu rchtb are Ä a ta ftr o p p e hat, mie aub Buenob?9lpreb gemelbet mtrb, eine ©olonie bon ungefähr 4000 Bewohnern auf bem SJtlnengebiet bon £)uancpaca in B ollP ia gänslicp Pernicptet. $)unbert © entner

© p n a m it e r p io b lrte n aub einer unbetannten Urfacpe.

©ie gölgen biefer ©rplofion, melcpe an 3ntenfität nie ijjred ©leiepen hatte, waren entfeßltcb. ©b öffnete fiep ein Slbgrunb Pon 20 Bietern 3iefe, tn bem fpunberte bon Opfern unter ben gräßüchften D ualen ipr Sehen aufgaben, trfchlagen Pott ben Balfen unb Srütnmern aller Slrt unb ln einem SJteer Don Betroleum Der?

brennettb, bab in bie $tefe gebrungen mar. Slußer bem Betroleum unb bem ©pnatnit waren ln .{manchaca, bab au einem älriegbbepot beftlmmt mar, Amei SJtll?

lionen Batronen aufbemahrt. ©ie ©ebäube ftünten ein, alb ob ein ©rbbeben ben Boben erfchüttert batte, unb in bem ganAen 0 rte blieb tein ©teilt auf betn anbern. ©in Branb, ber nicht weniger alb brei Sage bauerte, Dollenbete bte 3erffSrung.

— ©in fu rc h tb a re r 0 r fa n 30g atn greltag Stadjmlttag gegen 2 Upr über B e d u m unb Umgegenb.

Sluf ber .{eibad) warf ber ©türm einen hör circa 6 SBocpen fertig gefteflten neuen 3icgrlfd)uppen PoH?

ftänhig nieber. ©er ©dbuppen mar ca. 40 guß breit unh 100 guß lang. 3ut« ®lüd mar um biefe 3eit nur ein Slrbeiter barin befcpäftlgt, meld)er leicht Der?

leßt unter ben Krümmern herborgehoit mürbe.

— lie b e r einen 9 lr b e it e r ? Ä r a m a ll mtrb aub Slgratn unterm 28. b. SJt. gemelbet: {eute Bortnlttag überfielen 20 Slrbeiter bie in ber 31*0*1*1 ©aittb bei SJtarburg bcfcpäftlgten italienifchen Slrbeiter, um bie?

felben Aur Slrbeitbeinftellung 311 nötigen. 3*hn ber Singreifer mürben Derpaftet unb bem ©ertcht eingeliefert,

©ie 3>talt*ner fahren fort 3tt arbeiten.

— © er © eraer S B e b e rftre if ift am ©onnabenb thatfächlid) aubgebrochen. SJlit nur wenigen Slubnahtnen erhielten fämmtliche Slrbeiter ihre Gntlaffungbfcheine, ha fie fich weigerten, eine neue ftrenge gabriforbnung 3U unterfd)reihen. ©b feiern 3. 3. bort gegen 5000 Slrbeiter.

— ©in © ife n b a h n a rb e ite r? © tre if ift in fjrtanb aubgebrochen, bie ©iienbahnbebienfteteu ber ©üb? unb SBefteifenbabn ftreifen. ©er Betrieb ber Sinie JtiUarneh?

gertnol) ruht beinahe bollftänbig. SJian befürchtet, baß an biefen Orten SJlangel an Sebenbmitteln unb Stöhlen eintreten werbe. 3 » Simerld tft ber Betrieb horgeftern gäiiAlich eittgefiellt morben.

S S etterb eridß t t)«m 28. m tb 2 9.

C t u t ’. b e

Süavo*

meter in mm

ratur in

GÜU»

siebt, u Sm) . S5:!«

0— ä

Saft«

ftu<$«

tlgleit m c/o

S iu B l«

Cung C- 1 0

Stiebet«

fd)l&gc ln mm

0 Uhr Sib. 7 4 7 . 5 + 10.4 G91G 2 82 6 Siegen feit

7 llbra)torg. 7 4 3 .7 + 7.5 St SB 5 03 10 8.3vJiad)t miu.

2 Uhr Stm. 7 4 4 .4 + 7.6 StSB 4 08 10

Sliebrigfte Temperatur ber leßten 24 ©tunben + 7.2“

S B itte ru n g d a u d fic h t fü r ben 30. S lp r il.

Trübeb fühleb, 3eitmeiic fich aufpeflenbeb SBetter mit ÜHegenf^auerti. ___________

Brilmt^cpcjcpe

bcö Sritnbcrgct SBo^cnbtattcb.

BJarib 2 9.2lg r i l . © ic pieftgen 21 tt 0 r d) i ftc u h a tten ein en B J u tfd ) f ü r b e n 1. Ü J la i g e p la n t,

© ie B o Ü A ci ta u t a b e r b a p in tc r. 32 ÜBerpaftd«

befehle Uturbcn c rla ffc n , bie B Jo Iijci fü h rte 15 bcrfelbctt au b . U n te r ben SJerpafteten bcflnbct fid) ber 2(n tifc n titc n fü h rc r Ü J t a r a u ib ä W o r^ ö . S ä tiu n tlid ic © ru p p e n aub ben b enach barten (S a rn ifo n ftd b tc n fin b f ü r © o itn c rfta g h ie rh e r b e o rb ert.

Für die vielen Beweise der Liebe und Theilnahme bei dem Daltin- sclteiden unseres lieben utiver- gesslichen Gatten und Vaters des Königl. Stations-Diätars

Ernnt E rb e

sagen wir Allen seinen Freunden und Bekannten, für die vielen Blumenspendeu und denen, die ihn zur letzten Ruhe geleiteten;

insbesondere den Herren Bahn­

beamten für die vielen Wolil- tliaten, sowie dem Herrn Pastor leditsch für die trostreichen e am Grabe, unseren tief­

sten Dank.

nemden HiDterWieteDen.

D iiuksagiing.

Allen denen, welche meinem lieben Maun,uuserm unvergesslichen Vater, Schwieger-, Grossvater, Bruder und Schwager, dem Tuchmachermeister lleinrieh Grasse, die letzte Ehre erwiesen haben, sowie dem Herrn Pastor Gleditscli für seine tröstenden Worte am Grabe, auch den Herren Trägern und Allen, Allen für die Blumenspenden sagen wir unsern tiefgefühlten Dank.

Die trauernden Hinterbliebenen.

1 W n l u n m n Stube,©abinet,.Rüche

1 u.3ubebör,3uml.3uli

unh eine $ t n b c mit Sllfooe, ©otntner?

feuerung DalP au hennietpen

9 lic b e rftra ftc 95.

1 ©tube au hermiethen Breiteftraße 16.

Heute Morgen S3U Ulm entschlief sanft nach langen Leiden der Königliche Kanzleirath _______

G ottlieb W erner,

was Freunden und Bekannten, um stille Theilnahme bittend, tief­

betrübt attzeigen

Grünberg, den 27. April 1890.

D ie trauernden H in terblieben en . Beerdigung: Mittwoch Nachmittag 3 Uhr.

©efuept eine SBohnung hon 2 ©ttiben u. Äücpe 3. 1. 3uU P. r. Beuten. SIPr.

unt. C. lt. 2 2 a. D. ©.rpep. P. B l. erb.

1 Oberftuhe nehft Sllfooe Auin 1. 3 u li an einjelne ruhige Beute 31» Denniethen.

iö c r lin c r f t r . 9 0 . Ä l. Stube mit tt. Äücpe an eini. B**ibü Au hermiethen ©Uberberg 14.

greunbl. O b e v w o p n u n g an ruhige SJtiether 311 Penn. grel)ftäPter©hauffeelOa.

2 Stuben, Atücpe unb 3w^*hör 3uin 1. Sunt ober fpäter ju bestehen. StäbereH bei Ad. Schulz a. b. ehang. äStr^e.

2 ©tuben, Äücpe u. 3ubep. 311m 1.3uU 31t hermiethen ^ol3marftftraße 10.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Poßfüprte albbann bab parlantentarifcpe .(Tunftftfld, auf ber einen ©eite über pope unb fteigenbe Velaftuugen beb Volfeb 311 flogen unb auf Der anDcru ©eite für

©prißett Bon ©lab, partgutmni u.. 3«gleicb in fin u irte ber conferbatibe ölebner in feinen Slub-- fübrungen dein freiftnntgen Slbg. befahlt m ürben, bleiben

©Dinburg, ©laSgom, ©reenod unD ©unDee uapegu gang eingeftedt. Sind) mad)te fid) bereits Der SRangtl an .Stöhlen für Den häuslichen BeDarf unD für Den Berbraucp

— ©ie im Gaufe beS ©ommerS Dom prcußifd)en .ÖanbeSminifter eingebolten ©utachten au her ben D lrbeiterfchuß betreffenben © em erbenoD elle, melche btm 9leich8tage

©partaffen bcn Arbeiter gegen plößlicpe ©alamitäten wiberftanbSfäpig au machen, erftreben gerechte ArbeitS-- bebingungen u. ©olepe Sfereine fönnten fepon barum eper

£&gt;ell für fie in Der ©odalbemofratie liegt, ©rft Durch etngehenbe Belehrung merben Diejenigen, melche fich bon Dem Slgitator haben blenben taffen, gemahr merben,

ftellen, baß baö neue Vulber, beffen für ben ©rnftfaü am mefenttichften maßgebenbe, balliftlfche Öeiftungen bcfanntlid) boraüglid) finb, fich boHftänCig

glich teb beutfdsen ©ängeraubfdjuffeb tau fte hierau D äger unb brachte ein Buch auf bab gaftliche Süllen aub Stach einer Slnfprache teb ©emeinberatbb Dehrn fang