• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Kultur : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Jg. 30, Nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Kultur : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure, Jg. 30, Nr 3"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

TECHNIK u n d KULTUR

30. JAHRGANG BERLIN, 31. MÄRZ 1939 Nr. 3, S. 29—48 |

D I E Z E I T S C H R I F T D E R D E U T S C H E N D I P L O M - 1N G E N I E U R E

pnl

m m

I n h a l t :

„D er S oldat gegen d en K r i e g " ... 29—35 Die A usbildung d e r B erufsschullehrer . . . . 35— 37 W as ist A n t h r o p o l o g i e ? ...37—38 Die A ufgabe d er d e u tsc h e n H ochschule . . . . 38— 39 Neuregelung d e s A r b e i t s e i n s a t z e s ...39

V on u n se re n H ochschulen . . . 40— 41 P ro u n d C o n tra ...41—44 L ite ra tu r: N eue B ü c h e r ... 44— 46

— : Z e i t s c h r i f t e n ... 46— 48

— : D i s s e r t a t i o n e n ...48

,D *t SolOot gegen D*n lk i*0 '

B a r o n J a c q u e s B e n o i s t - M é c h i n , H a u p ts c h r if t le i te r d e r „ E u r o p e N o u v e lle ” , P a r is , w u rd e b e s o n d e r s b e k a n n t d u r c h e in d r e ib ä n d ig e s W e r k : „ H i s t o i r e d e l ' A r m é e A l l e m a n d e d e p u i s l ' A r m i s t i c e " , d a s a ls e in p o litis c h e s E re ig n is v o n b e s o n d e r e r B e d e u tu n g g e w e r t e t w u r d e , u n d d e s s e n e r s t e r B a n d — „ V o m K a i s e r h e e r z u r R e i c h s w e h r " — in z w is c h e n in d e u ts c h e r Ü b e rs e tz u n g (h e r a u s g e g e b e n v o n O b e r s t l e u t n a n t a. D.

C a r l H e n k e , v e r l e g t b e i D ie tr ic h R e im e r in B e rlin ) e r s c h ie n e n ist.

U n te r d e r Ü b e r s c h r if t „ D e r S o l d a t g e g e n d e n K r i e g " v e r ö f f e n tlic h te J a q u e s B e n o i s t - M é c h i n in 1 d e r Z e its c h r if t „ G e i s t d e r Z e i t "

e in e S tu d ie , d ie w e itg e h e n d s te s I n t e r e s s e , n a m e n t­

lic h a u c h b e i d e n te c h n is c h e n B e r u f s tr ä g e r n b e a n ­ s p r u c h e n d a r f ; is t es d o c h g e r a d e d ie E n tw ic k lu n g d e r T e c h n i k , d ie b e s tim m e n d e n E in flu ß a u f d ie G e s ta ltu n g d e s „ K r ie g e s " z u m „ T o t a 1 e n K r i e g "

u n s e r e r Z e it a u s g e ü b t h a t, d ie d a z u v e r a n l a ß t e , d a ß n e u e rd in g s d a s S c h la g w o r t2 „ D e r te c h n i s c h e K r ie g “ g e p rä g t w u rd e u n d d ie s c h lie ß lic h z u d e n E r g e b ­ n is se n d ie s e r S tu d ie g e f ü h r t h a t.

*

A u s g a n g s p u n k t d e r E n t w i c k l u n g , d ie z u d e m G r u n d s a tz d e r „ b e w a f f n e te n N a tio n " in E u r o p a g e fü h r t h a t u n d d ie z w a n g s lä u f ig w u r d e , is t

— w ie B e n o i s t - M é c h i n a u f z e ig t — d ie K rie g s e rk lä r u n g a m 2. F e b r u a r 1793 d e r F r a n ­ z ö s is c h e n R e p u b lik a n E n g la n d ; v o n d e r T r ib ü n e d e s K o n v e n ts v e r k ü n d e t e d e r g ir o n d is tis c h e A b g e o r d ­ n e te B r i s s o t : „ B ü rg e r! E s w ä r e n ic h t r ic h tig , e u c h d ie G e f a h r e n d ie s e s n e u e n K r ie g e s z u v e r ­ h e h le n . M it g a n z E u r o p a o d e r v ie l m e h r m it a lle n T y r a n n e n E u r o p a s h a b t i h r n u n z u k ä m p f e n , z u L a n d e u n d z u r S e e . D ie g r o ß e F a m ilie d e r F r a n ­ z o s e n m u ß n u n n u r n o c h e in e e in z ig e A r m e e , F r a n k ­ r e ic h n u r n o c h e in F e ld l a g e r se in , w o v o n n ic h ts a ls v o m K rie g g e s p r o c h e n w ir d , w o a lle s a u f d e n K rie g g e r i c h te t is t, w o a lle A r b e i t e n n u r n o c h d e n K r ie g z u m Z ie le h a b e n .“

D a m it w u r d e e in „ A u f b r u c h " d e r N a tio n e in ­ g e le ite t, d e r „ s p o n ta n , a llg e m e in , u n w id e r s te h li c h "

w a r . Z u m e r s t e n M a le in d e r G e s c h ic h te e r s c h ie n in 1 Vgl. „T echnik und K ultur" 30 (1939) 27.

2 „D er technische K rieg." V on K arl J u s t r o w . — B erlin: V erlag W eh rfro n t C laassen 1938.

e in e m D e k r e t d e r B e g riff „ M o b ilis ie r u n g " , v o n d e r a ll e w a f f e n f ä h ig e n M ä n n e r e r f a ß t w u r d e n . U n d d a r ­ ü b e r h in a u s v e r o r d n e t e d e r K o n v e n t, a u f G ru n d e in e s B e r ic h t e s v o n B a r r e r e , d a ß „ b is z u d e m A u g e n b lic k , in d e m d ie F e in d e v o m B o d e n d e r R e p u b li k v e r t r i e b e n s e in w ü r d e n , a lle F r a n z o s e n in s tä n d ig e m A u f g e b o t f ü r d e n W a f f e n d ie n s t g e h a lte n w ü r d e n " u n d „ S o s o lle n d ie ju n g e n M ä n n e r a n d ie F r o n t g e h e n , d ie V e r h e i r a t e t e n d ie W a ffe n s c h m ie ­ d e n u n d d e n N a c h s c h u b b e f ö r d e r n , d ie F r a u e n s o lle n Z e lte u n d K le id e r a n f e r ti g e n u n d in d e n L a z a r e t te n d ie n e n ; d ie ö f f e n tlic h e n G e b ä u d e s o lle n in K a s e r n e n u m g e w a n d e l t w e r d e n , d ie K e lle r b ö d e n s o lle n a u s ­ g e la u g t w e r d e n , u m d a r a u s S a l p e t e r z u g e w in n e n , d ie P f e r d e w e r d e n e in g e z o g e n w e r d e n u n d d a s W o h l­

f a h r ts k o m it e e w ir d d ie K r ie g s f a b r i k a ti o n o r g a n i­

s i e r e n ."

S o w u r d e in d e r T a t 1793 in F r a n k r e i c h d e n d a ­ m a lig e n V e r h ä lt n is s e n n a c h e in „ t o t a l e r K r ie g " v e r ­ k ü n d e t u n d d u r c h g e f ü h r t. Z w a r w a r d ie a n g e o r d ­ n e t e M a s s e n e r h e b u n g u n d d ie I n d ie n s ts te llu n g d e r g e s a m te n „ z iv ile n " B e v ö lk e r u n g g e d a c h t n u r fü r d ie s e n K rie g („b is z u d e m A u g e n b lic k , in d e m d ie F e in d e v o m B o d e n d e r R e p u b lik v e r t r i e b e n s e in w ü r d e n “ ); a b e r : d ie Z u k u n f t z e ig te , d a ß e i n u n ­ w id e r r u f li c h e r u n d e n d g ü ltig e r Z u s ta n d g e s c h a f fe n w a r . „ D ie I n i ti a ti v e d e s W o h lf a h r t s k o m i te e s v e r ­ w a n d e lte d ie W e s e n s z ü g e d e s K r ie g e s v o n G r u n d a u f u n d e r ö f f n e te e in e n e u e Ä r a in d e r G e s c h ic h te d e r B e z ie h u n g e n z w is c h e n d e n V ö lk e r n . D a s P r in z ip d e r .M a s s e n e r h e b u n g ' w a r in d ie W e lt g e s c h le u d e r t u n d . . . w u r d e , m it A u s n a h m e v o n E n g la n d , b a ld v o n a lle n N a tio n e n d e s K o n tin e n t s ü b e r n o m m e n ."

W e n n a u c h d e r G e d a n k e , d e n M i li tä r d i e n s t a u f a ll e A n g e h ö r ig e n d e r N a tio n a u s z u d e h n e n , a n sic h n ic h t n e u w a r , so b e d u r f te es, im H in b lic k a u f d a s G e fü g e d e r e u r o p ä i s c h e n G e s e lls c h a f t d e s 18. J a h r ­ h u n d e r t s , d e r U m w ä lz u n g d u r c h d ie R e v o lu tio n , d u r c h d ie e r s t d ie V o rb e d in g u n g e n z u r „ M a s s e n ­ e r h e b u n g " g e s c h a f fe n w u r d e n : d ie Z u o rd n u n g d e r ­ s e l b e n R e c h te u n d P f lic h te n a lle n B ü r g e r n d e r N a tio n . S o is t d ie „ b e w a f f n e te N a tio n " d a s „ n a t ü r ­ lic h e K in d d e r D e m o k r a t ie " . D a s R a d w a r in s R o lle n g e k o m m e n u n d n ic h t m e h r a u f z u h a lte n :

,,, . . B isher h a tte E uropa d as Bild eines halb leeren R aum es geboten, indem sich von Z eit zu Z eit kleine B erufsarm een trafen . Von nun an ä n d erte sich die Lage von G rund auf. A ls w enn ein u n sich tb are r Damm plötz-

(2)

30 ,,Der Soldat gegen den Krieg" Technik u. Kultur

lieh g eb ro ch en w äre, w u rd e d a s ganze F e s tla n d b u c h stä b ­ lich von d e n H e e re n üb ersch w em m t. D iese B ew egung griff fo rtsc h re ite n d um sich, zu e rst in langsam em R h y th ­ mus, d a n n sich im m er m eh r beschleunigend. V on F eldzug zu Feldzug, m anchm al von J a h r zu J a h r, schw ollen die E ffe k tiv stä rk e n an, d ie E in h eiten v e rv ie lfa c h te n sich und im m er z a h lre ic h e re A rm e e n tr a te n e in a n d e r gegenüber.

D urch die F o rts c h ritte d e r T ech n ik a n g e trie b e n un d d u rc h d a s B eispiel ih re r N ach b arn b eunruhigt, v e rs c h a n ­ zen sich die V ö lk er h in te r einem im m er d ic h te r w e rd e n ­ d en P a n z e r von S tah l und Eisen. D ie G ren zen s ta rre n von B unkern, M asch in en g ew eh ren u n d S ta c h e ld ra h t. Es ist ein zügelloser W ettlau f, d e r an sch ein en d k e in E n d e n eh m en soll, bis e r alle m enschlichen K räfte auf­

gerieb en h at.

D as Phänom en, d a s w ir h ier e rle b e n , is t folgendes:

A lle N ationen w erd en im In n e rn sozusagen von ihren eigenen A rm een ü b erfallen . Die T h e o re tik e r des a c h t­

z e h n te n Ja h rh u n d e rts , d ie aus ih ren N atio n en ,b e fe stig te ' F eld lag er, in d en e n n u r noch vom K riege d ie R ed e ist', m ach en w ollten, w ü rd en re c h t e rs ta u n t sein, w enn sie sähen, bis zu w elchem G rad e ihre W ünsche in Erfüllung gegangen sind. D enn d ie se A rm een erfassen n ic h t n u r ein en im m er b e d e u te n d e re n T eil d e r B evölkerung, sie re iß e n auch n ach u nd n ach alle F o rm en d e r m enschlichen T ä tig k e it in ih ren Bann. D ie Z eiten sind vorbei, da es genügte, ,die K ellerb ö d en auszulaugen, um S a lp e te r zu gew innen'. G egantische In d u strien sind ausschließlich für d ie n a tio n a le V erteidigung e n tsta n d e n . U nzählige W erke, d ie b ish er für d ie B edürfnisse d es F rie d e n s a rb e ite te n , sind in die K rieg sin d u strie ein g esch altet w orden. Die V o rb ereitu n g auf d e n K rieg h a t sich zu einem D a u e r­

zu sta n d m itten im tie fste n F rie d e n h erau sg eb ild et. G ro ß e M en sch en m assen w e rd e n für stra te g isc h e B edürfnisse von einem T age auf den ä n d e rn au f a n d e re P lätze b e fö rd e rt.

B ald w ird m an n ich t m ehr von ein er zivilen B evölkerung sp re c h e n k ö nnen. U n sere ganze Z ivilisation ist eine b e ­ w a f f n e t e Z ivilisation g ew orden . . . "

S t ä r k e r a ls a lle m o r a li s c h e n A r g u m e n te , d ie m a n d e r E n tw ic k lu n g e n tg e g e n h a lte n k ö n n te , e r w ie s sic h d ie „ h is to r i s c h e Z w a n g s lä u f ig k e it" , u n d z u d e m „ u n ­ h u m a n e n P h ä n o m e n , d a s d e r K r ie g is t u n d b le ib t, s in d n u r z w e i E in s te ll u n g e n m ö g lic h : „ e n tw e d e r g ä n z lic h e A b s c h a ffu n g o d e r A n n a h m e s o w ie e r i s t “ . D e n n : „ d ie g e g e n w ä r tig e E r w e ite r u n g d e r K a m p f ­ m e t h o d e n i s t n u r d ie lo g is c h e E n d g e s ta l tu n g e in e r u n e n t r i n n b a r e n E n tw ic k l u n g : D ie V o r h e r s a g e n L u d e n d o r f f s u n d d e r z e itg e n ö s s i c h e n S t r a t e g e n f ü h r e n n u r d ie G r u n d s ä t z e , d i e B r i s s o t a u f d e r T r i b ü n e d e s K o n v e n ts z u m A u s d r u c k g e b r a c h t h a tt e , b is z u ih r e n l e t z t e n F o lg e r u n g e n " .

*

G le ic h l a u f e n d m it d e r w a c h s e n d e n K r ie g s r ü s tu n g s i e h t m a n — w ie B e n o i s t - M é c h i n w e i t e r a u s ­ f ü h r t — „ e in z w e i t e s P h ä n o m e n k e im e n u n d w a c h s e n " : „ Z u n ä c h s t g e d ä m p f t u n d z ö g e r n d , d a n n im m e r b e s t im m t e r u n d k r ä f t i g e r e r h e b t s ic h e in R u f e n u n d ü b e r t ö n t s c h lie ß lic h d a s G e tö s e d e r W a f f e n : e s is t e in u n e r m e ß li c h e r S c h r e i d e r A n g s t u n d A b le h n u n g , e in e in s ti n k ti v e u n d le i d e n s c h a f t ­ lic h e A u fle h n u n g g e g e n d e n K r ie g “ .

N ic h t n u r a lle S ta a t s m ä n n e r m ü s s e n h e u t e d ie s e r S tim m u n g R e c h n u n g tr a g e n , n ic h t n u r d ie p o li ti s c h e n F ü h r e r n e n n e n d e n K rie g e in e „ f u r c h t b a r e G e iß e l"

u n d e r k l ä r e n d ie R ü s tu n g s la s te n a ls d a s M itte l, d ie S i c h e r h e i t z u e r h a l t e n , a ls e in e n B e it r a g z u r S ic h e ­ r u n g d e s F r i e d e n s , s o n d e r n — u n d d a s d a r f a ls e in e

„ n e u e G e is t e s h a lt u n g , d e r e n B e d e u tu n g m a n n ic h t u n t e r s c h ä t z e n s o llte , g e w e r t e t w e r d e n " — a u c h d ie v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e n m i l i t ä r i s c h e n F ü h ­

r e r b e s t ä t i g e n , d a ß „ d e r K r ie g a ls M i t t e l z u r R e g e ­ lu n g i n t e r n a t i o n a l e r S t r e i t i g k e i t e n v e r s c h w i n d e n s o l l t e “ .

A ls g e w ic h tig e Z e u g n is s e d i e s e r G e i s t e s h a l t u n g m i l i tä r i s c h e r F ü h r e r f ü h r t d e r V e r f a s s e r a n : M a r s c h a ll F o c h , G e n e r a l o b e r s t v o n B l o m ­ b e r g u n d M a r s c h a ll P e t a i n , u n d z w a r :

M a r s c h a ll F o c h

a m S c h lu ß s e i n e r R e d e im I n v a l id e n d o m z u m lO O jäh- r i g e n G e d e n k t a g d e s T o d e s N a p o l e o n s a m 5. M a i 1921:

„E r (der K aiser) e rh e b t d ie K rieg sk u n st ü b e r b isher b e k a n n te H öhen, a b e r d ie s e K unst tr ä g t ihn selb st zu schw indelndem A bgrund. Indem e r die G rö ß e d e s L andes m it d e r se in e r eigenen P e rso n g leich stellte, w ollte e r m it d en W affen d as S ch ick sal d e r N atio n en zw ingen, — gleichsam als k ö n n e d a s G lück seines V olkes aus ein e r h in fo rt n o tw en d ig en F o lg e von Siegen h erv o rg eh en . A ls w en n dieses V olk vom Ruhm leb en k ö n n te, u n d n ic h t von d e r A rb e it. A ls ob d ie geschlagenen un d g etro ffen en N atio n en sich nich t eines T ages e rh e b e n m üßten, um ih re U n ab h än g ig k eit zu rü ck zu ero b ern : als ob sie n ich t d e m b e ste h e n d e n Regim e ein E nde m ach e n u n d A rm e e n au fstellen m üßten, s ta rk an Z ahl u n d u n b e sie g b a r in jen er L eidenschaft, d ie v e rle tz te m R e c h t e n tsp rin g t. A ls w enn in e in e r ziv ilisierten W e lt d ie M oral n ic h t re c h t b e h a lte n m üßte v o r ein e r einzig u n d allein auf G ew alt g e stü tz te n M acht, un d sei d iese n o ch so genial.

O hne F ra g e b le ib t für alle die gem einsam e Pflicht b e ste h e n : Ü ber dem K om m ando sie g re ic h e r A rm een s te h t d e r D ienst am G lück d e s L an d es, so w ie es das e rw a rte t: G e re c h tig k e it a lle n th a lb e n ; ü b e r dem K rieg s te h t d e r F rie d e .''

G e n e r a l o b e r s t v o n B l o m b e r g

A u s s e i n e r R e d e z u m H e l d e n g e d e n k t a g a m 9. M ä r z

1936: !|

„Die W e lt soll u n d d a rf d ie O p fer un d L eiden d e s großen K rieges n ic h t v erg essen . W ir F ro n tk äm p fer zum al h ab e n d ie Pflicht, k o m m en d en G e n e ra tio n e n d a s w ah re Bild d ieses K rieges zu ü b e rm itte ln . D ie Ju g en d v o r allem soll sich h ü te n v o r d e r falsch en R om antik d e s frisch -frö h lich en K rieges. Es h a t v o r dem W e lt­

krieg e un d b ish e r n ach ihm k e in e K äm pfe gegeben, d ie m it d e r H ölle ein e r M a te ria lsc h la c h t des W e lt­

krieg es zu v erg leich en sind.

W ir w ollen d e n n e u z e itlic h e n K rieg se h e n als d e n E rw e c k e r a lle r m enschlichen L eid en sc h aften , d e r h ö ch sten u nd d e r n ied rig sten , den K rieg als d e n g ro ß en B ew eg er u n d G e s ta lte r von 6000 J a h r e n d e r G e ­ sch ich te, d e n h eu tig en K rieg a b e r au ch als d e n Z e r­

s tö re r d e r B lüte d e r V ö lk er un d ih re r L e b e n sk ra ft, d e r für S ieg er un d B esieg te kaum ein en G ew inn ü brig läß t. Z w ei J a h rz e h n te sind b a ld v e rs tric h e n se it dem g rö ß ten a lle r K riege, un d im m er n o ch leid en die V ö lk er stü n d lich u n d täg lich an sein en Folgen. W ir w ollen uns auch h ü te n v o r d em falsch en Bild, in jedem K rieg steiln eh m er ein en H eld en zu sehen. So v orbildlich d e r H eroism us e in e r M in d e rh e it in alle Z ukunft s tra h lt — es w a re n ü b e ra ll im g ro ß en D u rc h ­ sc h n itt n u r M enschen m it a lle n ih re n S ch w äch en un d G eb rech en , die die S ch lach ten schlugen. S ie k o n n te n nicht alle H eld en sein, w ohl a b e r ist es w ah r, d a ß sie in d e r g roßen Ü berzahl tr e u ih re P flicht ta te n .

A uch das n eu e D eu tsch lan d hofft u n d w ü n sch t, d a ß d e r K rieg als M ittel d e r P o litik un d als G e s ta lte r d e r V ö lk ersch ick sale v ersch w in d et. A b e r e r w ird n u r v e r ­ schw inden, w enn m an d ie U rsa c h e n d e r K riege b e ­ seitig t. E inseitige M ilitärb ü n d n isse, S a n k tio n e n u n d eine Politik, d ie in d e r E rsta rru n g u n d V erew igung

(3)

3 0 (1939) N r. 3 „Der Soldat gegen den Krieg“ 31

u n h a ltb a r gew ordener Z u stän d e ihr einziges H eil erblickt, sind die W e g b e re ite r k ü n ftig er E xplosionen."

M a r s c h a ll P e t a i n

A u s e in e r G e d ä c h tn i s r e d e a m 23. A p r il 1938:

„G ew iß ist d e r K rieg eine fü rch terlich e G eißel. M an muß alle M ühe d a ra n setzen , seinem L ande d iese G eißel zu e rsp aren . D as m uß d e n jungen M enschen gesagt w erden; a b e r gleichzeitig muß zum A u sd ru ck geb rach t w erden, d a ß d a s einzige ih re r u nd u n serer w ürdige M ittel, ihn zu verm eiden, d arin b e ste h t, sta rk zu sein u n d w e d e r d ie G efah r noch d e n S chm erz zu fü rch ten ."

A n g e s ic h ts d i e s e r Z e u g n is s e k r i e g s e r f a h r e n e r M ä n n e r e r h e b t sic h n u n d ie F r a g e , w a s s ie z u s o lc h e r S p r a c h e t r e i b t : „ L ie g t e s d a r a n , d a ß d ie v o n d e n A r m e e n e r r e i c h t e g ig a n tis c h e G r ö ß e s c h lie ß lic h zu d e r U n m ö g lic h k e it g e f ü h r t h a t, s ie z u b e f e h lig e n ? L ie g t e s d a r a n , d a ß je d e r n e u e v e r a llg e m e in e r t e K o n f lik t r a s c h d e r a r t i g e n U m fa n g a n n e h m e n w ird , d a ß e r G e f a h r lä u f t, s ic h je d e r m e n s c h lic h e n K o n ­ t r o l l e z u e n tz ie h e n u n d d e n R u in d e r Z iv ilis a tio n z u r F o lg e z u h a b e n ? "

D ie s e F r a g e n u n t e r s u c h t b z w . v e r s u c h t B e n o i s t - M e c h i n f o lg e n d e r m a ß e n z u k lä r e n .

*

V o n e in e r Ä u ß e r u n g d e s e n g lis c h e n S c h r i f ts te l le r s R o b e r t B r i f f a u 1 1 a u s g e h e n d , d e r m e in te , d a ß d e r m o d e r n e K r ie g z u d e m V e r h ä n g n is v e r u r t e i l t se i, e in S te l lu n g s k r ie g z u s e in , f ü h r t B e n o i s t - M e c h i n a u s :

„D iese Stelle, eine Ä ußerung u n te r vielen, gibt eine F e s t­

stellung w ieder, die M illionen von M ännern h ab en m achen k ö n n en u nd für d ie d e r K rieg 1914 eine R eihe schlagen­

d e r B eispiele geb o ten h at. A us d e r V ogelp ersp ek tiv e und m it d em nötigen A b sta n d b e tra c h te t, ersch ein t e r w ie eine Folge w illkürlicher V ersuche und blin d er S töße mit dem Sturm bock. D ie A rm een b ie te n nicht m ehr den A n ­ blick geg lied erter O rganism en, sondern am orpher M assen, die einander zu um fassen suchen, ohne d a ß ein er ih rer V ersuche w ed er bis zum E nde d urchgeführt w urde, noch auch n u r d u rchgeführt w erd en k o n n te. W e d e r in d e r erste n M arneschlacht, noch b e i T annenberg, b ei B agdad o d er in Galizien sind d ie F ü h re r d e r angreifenden H eere dazu gekomm en, d ie Lage, d ie sie an trafen , restlos auszu­

nu tzen und ihren Erfolg in einen en tsch eid en d en Sieg zu verw andeln. D er S ieger geht v o r und v e rb e s se rt seine Stellungen; d e r B esiegte zieh t sich auf n eue Linien zurück. M an h a t d e n E indruck, daß, a u ß e r in selten en A ugenblicken, d ie O b erb efeh lsh ab er es niem als dahin bringen, d a s zerm alm ende G ew icht ih rer eigenen S tr e it­

k rä fte zu erheben, geschw eige den n d ie d e s G egners zu durchbrechen. Im V erlauf je d e r S ch lach t t r it t frü h er oder sp ä te r d e r A ugenblick ein, in dem die m eisten V erb in ­ dungen u n terb ro ch en , die F e m sp re c h lin ie n ze rsc h n itte n sind und die N ach rich ten d em B efehlshaber nu r noch m it seh r unvollkom m enen M itteln zukom m en. Das ist jen er berü h m te3 „K rieg sn eb el“, d e r die b e ste n P läne um w irft und jede In itia tiv e lähm t — „die fu rch tb are U ngew ißheit, wo m an n ich t re c h t w eiß, w as eigentlich vor sich geht in dem A ugenblick, wo B eschlüsse gefaßt w erd en m üssen".

Folgt d a ra u s nun d er Schluß, d a ß es im m er so sein wird, daß d er M assenkrieg den B ew egungskrieg endgültig abgelöst h a t u nd daß alle zukünftigen K onflikte n o t­

w endigerw eise E rm attu n g s- und Stellungskriege sein w e rd e n ? Es w äre unvorsichtig, zu diesem P u n k t eine a b ­ schließende M einung au szusprechen, denn gew isse A n ­ h altsp u n k te g e sta tte n die A nnahm e, daß im G egenteil d ie s e r Z ustand im Begriff ist, sich rasch zu ändern.

W enn m an d ie E n tste h u n g sa rt d e r m o d ern en H e e re u n tersu ch t, b e m e rk t m an, d a ß d ie E ffek tiv b estän d e seh r viel sc h n e lle r zugenom m en h ab e n als d ie A usrüstung, In w eniger als einem h alb en Ja h rh u n d e rt h a t sich d ie K opf­

zahl d e r S tre itk rä fte auf d a s Z ehnfache gesteig ert. A b er die A u srü stu n g h a t sich, obw ohl u n b e stre itb a re F o r t­

sc h ritte erzielt w o rd en sind, in einem viel lan g sam eren Tem po e n tw ick e lt.

1914 h a tte n d ie H eere noch n ic h t die ih re r S tru k tu r und ih ren M assen e n tsp rech en d e T ech n ik gefunden. „Das Z e ita lte r d e r tierisch en K raft ging zu E nde", s c h re ib t4 G en eral D u v a l , „die Ä ra d e r m echanischen K raft w ar e b e n e rs t angebrochen. N iem and sah dam als d ie tie fe n R ückw irkungen e in e r solchen R evolution voraus, d ie M ilitärs w eniger als an d e re . . . Sie w aren sich des R ü ck ­ stan d es ih re r T echnik nich t bew ußt. Einige K riegsw ochen genügten, um sie d e re n B edeutung erm essen zu lassen.

A lles w a r so schnell gegangen, d a ß d ie s e r R ü ck stan d eine ganz b eso n d ere, v erw irren d e und in d e r V ergangenheit ohne B eispiel d a ste h e n d e E igentüm lichkeit aufw ies: e r e rs tre c k te sich auf alle S eiten d e r K rieg stätig k eit. Zu sp ä t ste llte m an m it B estürzung fest, d aß M aschinen, d e re n N otw endigkeit je tz t k la r zutage tra t, wie M aschinengew ehre, T elephon un d Flugzeug, w ie P ro b e ­ stü ck e und bedeutungslose N eb en säch lich k eiten b e h a n ­ d e lt w orden w aren. M an h a tte n ich t erfaßt, d a ß d ie m enschliche T ätig k eit im Begriff w ar, sich ganz un d gar um d ie M aschine zu o rdnen u nd d a ß es n o tg ed ru n g en er­

m aßen m it d e r A usführung d e r k rieg erisch en O p eratio n en genau so geschehen m üsse.“

D iese A nsicht w ird von vielen S c h riftstellern b estätig t.

Zu Beginn d e r Feindseligkeiten, b e ric h te t uns L i d d e 11 H a r t , besaß d as englische H eer zw ei M aschinengew ehre je B ataillon. A ls im J a n u a r 1915 S ir E r i c G e d d e s für die A u sstattu n g d er b ritisch en A rm ee m it 20000 M aschinen­

gew ehren Stim m ung m achte, w arf ihm K i t c h e n e r G rößenw ahn vor; 1918 besaß das britisch e H eer 200 000 M aschinengew ehre u nd d ie S ach v erstän d ig en e rk lä rte n , daß diese Zahl noch unzu reich en d w ar.

D ieser R ü ck stan d in d e r E ntw icklung d e r R üstung m ußte u nfehlbar ein gefährliches M ißverhältnis zw ischen d e r G röße d e r käm pfenden E inheiten un d d e r D urch­

schlagskraft ih re r K am pfm ittel zur Folge haben. D ieses M ißverhältnis, un d nich t d e r G eb rau ch d e r M assen an sich, w ar schuld an dem S tillstan d d er O peratio n en u nd d e r U nbew eglichkeit d e r F ro n ten . Da die schw erfälligen und uneinheitlichen S tre itk rä fte m it zu schw acher F e u e r­

k ra ft und u n zureichenden T ran sp o rtm itteln a u sg e s ta tte t w aren, blieb ihnen kein a n d e re r A usw eg, als sich auf d e r S telle d u rch G räb en in d e r E rd e zu verschanzen. D iese R ück k eh r zum S tellungskrieg ist som it nich t d e r norm ale A usgang e in e r logischen Entw icklung, sondern im G egen­

teil d ie Folge ein er nich t genügend v o ran g etrieb en en E n t­

w icklung; e r ist d as E rgebnis ein er K rise, d. h. n ich t ein u n w an d elb arer und endgültiger, sondern ein v o rü b e r­

g ehender ü b erw in d b a re r T atb estan d .

H eute haben die E ffek tiv stärk en eine G renze erreich t, ü b e r d ie hinaus sie n u r noch ziem lich langsam zunehm en können. Da im K riegsfälle alle K räfte d e r N ation m obili­

sie rt w erden, kann sich die Zahl d e r K äm pfenden n u r noch in dem M aße verm ehren, w ie die B evölkerungszahl w ächst. Ein S tan d ist som it erreich t, d e r d ie v e rtik a le S teigerung d e r E ffek tiv k räfte b eg ren zt. D er U mfang d e r m enschlichen K räfte, d ie auf d as S chlachtfeld gew orfen w erden, ist nahe d aran , sich zu stabilisieren.

Infolge d ie s e r T atsac h e w ird die R üstung ih ren R ü ck ­ sta n d b ald aufholen un d sich m it d e n n eu en F o rd eru n g en in Einklang bringen lassen können. Die T rag w eite d e r G eschütze w äch st b e re its, die F euergeschw indigkeit b e ­ schleunigt sich, d ie G eschw indigkeit d e r T anks ste ig e rte sich in w enigen J a h re n von zw anzig auf h undertzw anzig

3 D upuy et Eliot, Si la guerre é c la ta it, S. 131,

4 G en eral D u v a l , Le m atériel e t les hom m es, in L 'Illustration, N um m er vom 21. M ai 1938, S. 88 f.

(4)

32 ,,Der Soldat gegen den Krieg" T echnik u. K u ltu r

K ilo m eter, die d e r Flugzeuge von z w e ih u n d e rt auf se c h s­

h u n d ertfü n fzig K ilom eter, von d e r E rw eite ru n g ihres A k tio n sra d iu s un d d e r E rhöhung ih re r N u tz la sttra g fä h ig ­ k e it g ar n ic h t zu sp rech en . M o to ris ie rte R eg im en ter und P an zerd iv isio n en ersch ein en auf d e n M an ö v erfeld ern .

D ie F e u e rk r a ft d e r ein zeln en E in h eiten d e r In fan terie u n d d e r A rtille rie ste ig e rt sich m ehr un d m ehr, so daß m an ohne Ü b ertreib u n g b e re its h a t sag en k önnen, d as m o d ern e K rieg sm ate rial h ab e vo n 1918 bis 1938 tie fe r­

g eh en d e U m w andlungen e rfa h re n als von 1914 bis 1918.

A uch d e r g eg en w ärtig e Z u stan d k an n no ch n ic h t als e n d ­ gültig an g eseh en w erden, da die V o rau ssag en fü r die Zu­

k u n ft b ei w eitem ü b e r den g eg en w ärtig en S ta n d d e r B e­

w affnung hinausgehen.

N ach5 M. S t e p h a n P o s s o n y e rg ib t sich — th e o re tisc h — fü r die H eere d e r Z ukunft j ä h r l i c h fo lg en d er B ed arf: 100 000 bis 200 000 M aschinengew ehre, 12 500 bis 22 500 K anonen (nach M aßgabe6 vo n 3 B a tte ­ rien auf d e n K ilo m eter für d ie V erteidigung un d 47 für d e n Angriff), 40 000 F lu g ab w eh rg esch ü tze (nach M aßgabe von 12 S tü ck auf d en K ilo m eter in d o p p e lte r Staffelung), 12 000 bis 60 000 M in en w erfer (je n ach A ngriff o d e r V e r­

teidigung). D ie L u fts tre itk rä fte , die fü r ein G e b ie t m it 1000 K ilo m eter F ro n t und e in e r S ta d t von v ie r M illionen E inw ohnern, zehn G ro ß stä d te n m it 400 000 E inw ohnern un d zeh n m ittle re n S tä d te n h in te r d e r F ro n tlin ie n o t­

w endig sind, w e rd e n (im m er jährlich) auf 60 000 Jagdflug­

zeuge (100 000 m it d en R eserv en , d e r A u sb esseru n g u nd A usbildung), d ie eig en tlich e L u ftflo tte auf 200 000 A p ­ p a ra te n g esch ätzt. L i d d e l l H a r t se in e rse its7 sc h ä tz t d ie A n zah l d e r K am pfw agen, d ie von einem H e e r m it z w e ih u n d e rt D ivisionen und eineinhalb M illionen M än J n e rn g e b ra u c h t w erd en , zw ischen 150 000 bis 185 000. D er italien isch e S c h riftste lle r8 B o 11 a t i endlich b e re c h n e t, d aß eine N ation, je nach d em sie einen A ngriffs- o d er V e rteid ig u n g sk rieg führt, jährlich fünfzehn bis vierzig M illionen T o n n en S ta h l un d E isen v e rb ra u c h e n w ird .9 M it d ie se n Z ahlen k an n m an sich eine V orstellung von d e r q u a n tita tiv e n S eite des P roblem s m achen. A b e r die q u a lita tiv e S eite ist n ic h t w en ig er w ichtig. N eben d e n b e re its b e k a n n te n M aschinen ta u c h e n a lle rse its neue auf, k le in e r u nd le ic h te r als die alten , a b e r u n en d lich fu rc h t­

b a re r durch ihre erh ö h te K raft, S ch n ellig k eit un d B ew eg ­ lich k eit. „M an h a t R ie se n k a n o n e n h e rg e s te llt" , sc h re ib t H y a c i n t h e D u b r e u i l in seinem W e rk „D as E n d e d e r U ngeheuer", „ a b e r d as k le in ste M aschinengew ehr h a t sich als sc h re c k lic h e r und w irk sam er erw iesen . . . D er ,d read n o u g h t', ein M astodon des M eeres, h a t je tz t k ein en g efäh rlich eren G eg n er als das im V erh ältn is zu ihm so klein e Flugzeug. M an u n te rric h te t uns sogar, daß ein noch sch lim m erer u nd k le in e re r F e in d als das Flugzeug für ihn auf dem M eere ersc h e in t in G e sta lt k le in e r ü b e r­

sc h n e lle r B oote, die in a lle rn ä c h s te r N ähe T o rp ed o s auf ihn abschießen. W ie die M ücke in d e r F abel, die den L öw en n e c k t, ist d ieses kleine F ah rzeu g b e re its m it einem M oskito v erglichen w o rd en , d as d en T od v e r ­ b re ite n kann, w äh re n d es selb st d a b e i u n g reifb ar b le ib t" .10 Das sind die b e rü h m te n V e d e tte n d e r italien isch en M arine (seit ku rzem b e re its von d e r ru ssisch en und fra n ­ zösischen M arine nachgeahm t), die d ie B ezeichnung M. A. S. e rh a lte n haben, nach d em L eitspruch, d e n ihnen G a b r i e l e d ' A n n u n z i o gegeben h a t: M em ento a u d e re sem per.

5 S tep h an Th. Possony, Die W e h rw irtsc h a ft d e s T o ta le n K rieges, W ien 1938.

6 S ch ätzu n g von G en eral H err, in Die A rtille rie . M. Possony b e tr a c h te t diese Z ahlen als ein Minimum.

7 L iddell H a rt, T he F u tu re of Infan try , 1933.

8 B ollati, R iv ista di A rtig lieria e Genio, M ärz 1935.

9 Vgl. h ierzu auch D. B rooks Em eny, T he stra te g y of ra w m aterials, L ondon 1936, d e r die w irtsch aftlich e S eite d e r F rag e b e h a n d e lt, die zu stu d ie re n w ir h ie r k ein en R aum h aben.

10 H y a c in th e D ubruil, L a F in des m on stres. S. 130

Zu gleicher Z eit stre b e n die u ngefügen u n d u n ­ o rg an isch en M assen von 1914 d an ach , sich b e ss e r a u fe in ­ a n d e r einzuspielen, indem jede ih re r E in h e ite n so w eit w ie n u r irgend m öglich sp e z ia lisie rt u n d ihr B ew eg u n g s­

sp ielrau m e rw e ite rt w ird.

Z u n äch st ist zu b em erk en , d a ß d ie B ed ü rfn isse d e r heu tig en T ech n ik zu r Staffelung in d ie T iefe u n d d am it zu e in e r b e trä c h tlic h e n B esch rän k u n g d e r Z ahl d e r M än­

n e r nötigen, d ie in d e r F e u e rlin ie e in g e se tz t w e rd e n k ön­

nen. D ie k äm p fen d e E in h eit ist eig en tlich n u r noch die V o rh u t eines k o m p lizierten O rganism us, d er, m it allen Z w isch en statio n en , von d e n F a b rik a tio n s z e n tre n im H in te rla n d bis an d ie F ro n t re ic h t. G e n e ra l D e b e n e y h a t eine B erechnung d e r für die K rieg sin d u strie u n e n t­

b eh rlich en K rä fte a u fg e ste llt.11 E r b e re c h n e t, d aß jed er k lein e K am pfw agen 45 u nd jed es F lugzeug 60 M än n er der F ro n t e n tzieh t. G e n e ra l H e r r w e ist nach, d a ß ungefähr 80 M än n er je K anone in S tellu n g e rfo rd e rlic h sind, um d ie B edienung d e r A rtille rie vom K am p fp latz bis zur rü c k w ä rtig e n G ren ze d e r H e e re sz o n e sicherzustellen.

M. S te p h a n P o ssony ste llt e n ts p re c h e n d e G rö ß en o rd n u n ­ gen fest. F ü r d en V e rteid ig u n g sk rieg fo rd e rt e r im H in ter­

lan d je S o ld a t 9 bis 9,5 A rb e ite r u n d fü r d e n A ngriffs­

k rieg 12 bis 12,5.“12

A n d e re rs e its o p e rie rte n d ie H e e re b is h e r in gleicher H öhe m it dem E rd b o d en o d e r d e r O b erfläch e d e r G ew äs­

se r u n d n u r in zw ei D im ensionen. S e it d e r Erfindung vo n F lugzeug und U n te rs e e b o t h a b e n sich infolge der M öglichkeit, sich in d re i D im ensionen zu en tfalten , vor d e n S tr e itk rä fte n n a h ezu u n b e g re n z te R äu m e eröffnet.

W ä h re n d sie ehem als auf eine F lä c h e b e s c h rä n k t waren, k ö n n en sie h e u te n ach o b en u n d u n te n en tw eic h en . „Seit­

dem d e r K rieg sich in d ie d r itte D im ension ausgedehnt h a t" , sagt d e r F lie g erk o m m an d an t d e r b ritisc h e n Luft­

w affe, S 1 e s s o r , „ se i es ü b er, sei es u n te r d e r O ber­

fläche, ist d e r U m fang des S c h la c h tfe ld e s d e r a r t u nerm eß­

lich gew orden, d aß es in d e r P ra x is sch w ierig ist, darin die u n b e sc h rä n k te H e rrsc h a ft zu e rrin g e n “.13

Die M itw irk u n g d e r L uftw affe w ird zuk ü n ftig en O pe­

ra tio n e n u n feh lb ar ein en Zug ins F lie ß e n d e u n d U nvor­

herg eseh en e v erleih en , d e n sie z u v o r n ic h t h a tte n ; ein­

m al w eil d a s Ü bergew icht in d e r L uft v ie l plötzlicheren S chw ankungen u n te rw o rfe n ist als d a s a n d e re r W affen, d a d a s E rsch ein en eines n e u e n F lu g zeu g ty p s oder M aschinengew ehrs die L age in w en ig en T a g e n um w älzen k an n ; fe rn e r auf G ru n d ih re r a u ß e ro rd e n tlic h e n G e­

schw indigkeit, d ie ihre sch n elle V erlegung v on einem K rieg ssch au p latz zum a n d e re n g e s ta tte t;14 un d schließlich w eil sie viel d a z u b e itra g e n w ird, jen en b e re its erw äh n ­ te n „K rieg sn eb el" zu v e rtre ib e n , indem sie d ie G en eräle in sta n d se tz t, „sich F lügel an zu leg en " un d se lb st nachzu­

sehen, w as ü b e r die F e u e rlin ie v o r sich geht.

Z usam m enfassend kann die E n tw ick lu n g d e r m odernen H e e re folg en d erm aß en c h a ra k te ris ie r t w e rd e n : Q uali­

ta tiv e u nd q u a n tita tiv e S teig eru n g d e s M ateria ls, um es m it d e n E ffe k tiv stä rk e n in Ü bereinstim m ung zu bringen;

H erstellu n g n e u e r m a sch in eller K am p fm ittel m it erh ö h te r W irk sam k e it u n d B ew eg lich k eit; T iefe n staffelu n g d e r H eere u n d E n tfa ltu n g in d re i D im ensionen. D as Z usam ­ m en w irk en d ie s e r v e rs c h ie d e n e n F a k to r e n lä ß t sagen, d a ß 15 „alles sich auf eine g rö ß e re B ew eg lich k eit au s­

ric h te t, m ehr auf einen B ew egungs-, als auf e in e n S te l­

lungskrieg, zum indest w ä h re n d d e s e rs te n A b sc h n itte s d e r O p e ra tio n e n u n d a u ß e r h a l b d e r V e r t e i d i ­ g u n g s z o n e n , d i e s c h o n z u F r i e d e n s z e i t e n a u s g e b a u t w o r d e n s i n d “. Die frü h e re S ta rrh e it

11 R evue des D eux M ondes, vom 15. M ärz 1933, S. 268.

12 E ine a u sg ezeich n ete Ü b ersich t ü b e r d e n G e s a m t­

kom plex d e r F ra g e gibt C om m andant D elage, L es besoins de la g u erre m o d ern e in L e T em ps vom 12. A ugust 1938.

13 W ing C om m ander S lessor, R. A . F., A ir P o w e r and A rm ies,

14 D upuy e t Eliot, Si la g u erre é c la ta it, S. 47 f.

15 E b en d a, S. 141.

(5)

30 (1939) Nr. 3 ,,Der Soldat gegen den Krieg" 33

verschw indet langsam, um ein er bis h e u te u n b e k a n n te n G eschm eidigkeit P latz zu m achen. D er le tz te K rieg h a t den H öhepunkt d er M a s s e n sc h lach ten g ek en n zeich n et;

die zukünftigen w erd en vo r allem M a t e r i a l ­ s c h l a c h t e n sein, w as ihnen ein seh r u n te rsc h ie d ­ liches G epräge geben w ird. ,,T au sen d e von J a h re n lang", so sch reib t16 L i d d e l l H a r t , „ist d e r K rieg m it ein e r m ittleren S tundengeschw indigkeit von a c h t K ilom etern geführt w orden. Im Z eitrau m ein er G e n eratio n h a b en w ir m it einem Sprung die M öglichkeit erreich t, ihn m it fünf­

h u n d ert K ilom etern S tudengeschw indigkeit zu führen."

D iese R ü ck k eh r zur B ew eglichkeit ist, bei rich tig er Ü b e r­

legung, „ein Sieg d e s G eistes ü b e r d ie T räg h eit d e r M a te rie ."17

Zw eifellos w ird d iese B ew eglichkeit nicht auf einm al w iedergefunden w erden. Zw eiffellos w e rd e n d ie neu en M aschinen den K rieg auch n ic h t in ein em Tage um ­ g estalten . A b e r die G e n e ra lstä b e w erd en sich d ie s e r neuen Sachlage an p assen m üssen, auch w enn sie d a d u rc h gezw ungen w erden, gew isse T h eo rie n zu berichtigen. Das w issen d ie H ee rfü h re r b e ss e r als irgendeiner. W as sie dazu bew egt, d e n K rieg als eine G eißel zu k en n zeich ­ nen, ist d a h e r n ic h t — w ie m an etw as voreilig gesagt h a t u nd w ie es d e r T e x t von M. R o b e r t B r i f f a u l t v e r­

m uten lassen k ö n n te — d ie F u rch t, daß ihnen d ie M asse d e r gegenw ärtigen H e e re ü b e r den K opf w ach sen k ö n n te, daß sie von ihrem G ew ich t e rd rü c k t w erd en o d er n ic h t m ehr im stande sein kön n ten , ihnen ih ren W illen einzu­

flößen."

*

D e r K e r n d e s P r o b l e m s a b e r , d e r d e n G r u n d d a f ü r a b g ib t, d a ß d ie H e e r f ü h r e r ü b e r e i n s ti m ­ m e n d d e n K rie g a ls e in e G e iß e l e r k l ä r e n , is t n a c h B e n o i s t - M e c h i n fo lg e n d e : „ W a h r h e i t, g e g e n d ie a lle B e w e is g r ü n d e v e r s a g e n , d ie n a c k te , u n ­ b e s t r e i t b a r e u n d a u g e n s c h e in lic h e T a t s a c h e “ :

„ G le ic h v ie l, o b d ie H e e r e ih r e B e w e g lic h k e it w ie d e r f in d e n o d e r n ic h t, s o w i r d d o c h j e d e r n e u e e u r o p ä i s c h e B r a n d s o e n t s e t z l i c h s e i n , d a ß k e i n E i n s a t z m e h r i m s t a n d e i s t , d i e V e r w ü s t u n ­ g e n a u s z u g 1 e i c h e n , d i e e r v e r u r ­ s a c h e n w i r d .

D i e g e g e n w ä r t i g e n Z e r s t ö r u n g s ­ m i t t e l h a b e n s o l c h e W i r k s a m k e i t e r r e i c h t , d a ß d e r K r i e g s c h l i e ß ­ l i c h s e i n Z i e l v e r n i c h t e t . “

S c h o n d e r W e lt k r i e g h a t e in B e is p ie l u n e r h ö r te r Z e r s tö r u n g e n g e g e b e n , s o w o h l d e r „ m e ß b a r e n " w ie d e r „ u n m e ß b a r e n " , d ie z w a r n ic h t in Z a h le n a u s z u ­ d r ü c k e n , a b e r d a ru m n ic h t w e n ig e r w ir k lic h u n d v o r a lle m b e d e u tu n g s v o ll s in d (d ie V e r lu s te a n M e n s c h e n ). „ V i e l l e i c h t " — s a g t B e n o i s t - M e c h i n — „ z u m e r s t e n M a l e s e i t E r s c h a f f u n g d e r W e l t e n t s p r i c h t d e r K r i e g n i c h t m e h r s e i n e n h i s t o ­ r i s c h e n F u n k t i o n e n .“ D e n n f r ü h e r b r a c h t e d e r K rie g

„dem S ieger einen Zustrom an S tä rk e u nd R eichtum , e r b e d e u te te für ihn einen M achtzuw achs un d eröffnete seiner schöpferischen E nergie M öglichkeiten des H andelns und neue A bsatzw ege. E r w ar für die Z ivilisation ein u n ­ b e s tre itb a re r F a k to r d e r E ntw icklung und d e s F o r t­

schritts. „Es ist kein Zufall", sc h re ib t18 Sir G e o r g e 16 Liddell H art, E urope in A rm s, S. 341.

17 G eneral D u v a 1, Die L eh ren des K rieges in Spanien, S. 241.

18 Sir G eorge F razer, Le R am eau d'O r, g ek ü rzte fra n ­ zösische A usgabe, S. 45.

F r a z e r, „d aß d ie sch ö n sten G lan zp erio d en geistiger T ä tig k e it s te ts d ic h t auf große Siege gefolgt sind und daß d ie g roßen E ro b e re rra sse n d e r W elt ganz allgem ein auch d ie sind, d ie am m eisten für d e n F o rts c h ritt u n d d ie V e rb re itu n g d e r Z ivilisation g e ta n u n d so im F rie d e n die im K riege geschlagenen W unden geheilt haben. D ie G e ­ sch ich te d e r G riechen, d e r R öm er, d e r A ra b e r zeugt d a ­ für in d e r V ergangenheit."

H eu te ist d ie Lage vollständig u m g ek eh rt. E ine G re n z e ist ü b e rs c h ritte n w orden, jen seits d e r e r d ie zeugenden K räfte d e s L ebens sich gegen dies L eb en selb st w en d en un d blutgierig seine V ernichtung e rstre b e n . H infort w e r­

den d ie W unden d e s K rieges n ich t m ehr v erb u n d en w e r­

d en können. Sie w erd en klaffende W unden bleiben, d ie n ich t m ehr verheilen. W elches au ch d e r A usgang eines K rieges sein mag, S ieg er und B esiegte w e rd e n d a ra u s für G e n e ra tio n e n d ezim iert hervorgehen. W eit d av o n e n t­

fernt, d ie A u sb reitu n g ih re r Z ivilisation zu fördern, w ird sich d e r K rieg an ihnen räch en und ihren U n terg an g b e ­ schleunigen. E r is t bu ch stäb lich so gut w ie B a n k e ro tt o d er S elbstm ord. „W ir h ab en b e re its" , sc h re ib t19 W l a ­ d i m i r d ' O r m e s s o n , „die U nsum m e von H aß, M iß­

v erstän d n issen , B lindheit u nd L eid en sc h aften erm essen können, die d e r le tz te K rieg h erv o rg e b ra c h t h at. M an m ulipliziere diese Sum m e m it ta u s e n d un d w ird eine schw ache V orstellung d av o n haben, w as E u ro p a n ach ein e r n eu en E rsch ü tteru n g sein w ürde. M an w ürde in einen höllischen Zyklus e in tre te n — ohne a n d e re n A u s­

gang als d e n d e r allgem einen E n ta rtu n g .“

Da die H eere ihre ursprüngliche F u nktion n ich t m eh r erfüllen, d a ,,der heilsam e A derlaß, den die V ö lk er von Z eit zu Z eit zur E rhaltung ih re r K raft b rau ch en ", w ie M o 1 1 k e sagte, ein tö d lich er B lutsturz g ew orden ist, da d ie A rm een nich t m ehr d a z u n ü tzen , ein an d e r u n ­ b e k a n n te Z ivilisationen in B erührung zu b ringen (was h e u te die E isenbahn-, S ee- und L uftverbindungen u n ­ gleich b e sse r bew erkstelligen), d a von allen S eiten sich neue O rdnungen an d eu ten , in d e n e n d ie b ish er d en H eeren obliegenden A ufgaben d iesen entzogen und n eu en O rganisationen a n v e rtra u t w erden, die d e r gegenw ärtigen S tru k tu r d e r W elt b e ss e r an g ep aß t und v o r allem w irt­

sch aftlich er sind, w äre da nich t d e r A ugenblick gekom ­ m en, d ie H eere gänzlich abzuschaffen?

Die Lösung d es Problem s ist in d essen n ich t so einfach, ganz abgesehen davon, d a ß eine solche B ew eisführung kaum A ussicht h ä tte n , h eu te v e rs ta n d e n zu w erden.

D enn d ie H eere tra g e n ein d o p p eltes G esicht, — w ie es sich aus den U m ständen ergibt, u n te r d e n e n sie sich en tw ick e lt haben. D as eine, n ach außen g erich tete, ist dem K riege gew idm et u nd seine G estaltu n g w ird zum großen T eil vom F ein d bestim m t; d as an d ere, n ach innen gew andte, d ien t als G erügt für d ie zivilen E inrichtungen und sein A u sseh en w ird durch den u reig en en G enius d e r N ation geform t. W elches nun auch die vom K rieg im zw anzigsten Ja h rh u n d e rt angenom m ene F orm sein mag, d ie ihre äu ß ere S eite bestim m t, so b leib en die H e e re doch in H in­

sicht auf ihre in n ere A ufgabe ein w esen tlich er F a k to r d e r E in tra c h t und d es sozialen F riedens. Sie sind d e r einzige O rganism us, in dem alle K lassen d e r N ation sich auf d e r G rundlage ein er fast u n b e sc h rä n k te n G leichheit begegnen un d m itein an d er v erschm elzen können. M it ih re r A bschaffung w ü rd e m an das R ü ck g rat des S ta a te s zerb rech en ; sie w ürde zu ein er Beugung d e r C h a ra k te re un d ein er Erschlaffung d e r E nergien führen, d e re n A u s­

w irkungen sich alsbald auch in B ereichen b e m e rk b a r m achen w ürden, in d en e n d e r Einfluß d e r m ilitärischen Zucht nich t ohne w e ite re s w ah rn eh m b ar ist. D er M ensch w ü rd e eines se in e r w irk sam sten W erk zeu g e d e r m o rali­

schen V eredlung b e ra u b t w erden. D er A usbreitung d e r U nordnung u nd d e r A n arch ie w ürde sich k ein W id e r­

stan d m ehr entgegenstellen.

19 W ladim ir d'O rm esson, L a guerre de dem ain, Le F igaro von 9. Ju li 1938.

(6)

3 4 ,,Der Soldat ¿egen den Krieg" Technik u. Kultur

K ö n n te m a n n u n n ic h t d iese b eid e n S e ite n v o n ein an d e r tre n n e n , um d ie e rs te so u n h eild ro h en d e abzuschaffen u n d n u r d ie zw eite, die n o ch fu rc h tb a re E lem en te e n t­

hält, b e iz u h a lte n ? A b e r le id e r is t a u ch d iese Lösung n ic h t w en ig er trü g e risc h als die v o rh e r e rw äh n te. Die V orstellung, d a ß m an d ie H e e re d u rc h O rganism en e rs e tz e n k ö n n te, d ie ihnen zw ar genau n ach g eb ild et, a b e r d a d u rc h harm los g em ach t w erd en , d a ß sie in keinem F alle K rieg zu führen h ab en — A rb e itsd ie n s t o d e r ä h n ­ liche V o rstellu n g en — zeugt von e in e r tiefen V erk en n u n g d e r N a tu r d e r Dinge. E benso gut k ö n n te m an von d e r Sonne v erlan g en , d a ß sie scheint, ohne zu b len d en o d e r v on d e r Flam m e, d a ß sie w ärm t ohne zu v erb ren n en . W as d e r F u n k tio n d e s S o ld aten ih ren eigentüm lichen W e rt gibt, ist sein e V erbindung m it d en K räften, die G esch ich te m achen, seine V e rtra u th e it m it d e m T ode u n d die G efahr, d e r e r stä n d ig a u sg e se tz t ist. M an b e ­ seitige d ie se G efah r u n d sein D asein srech t en tsch w in d et.

D er S o ld at ist d a n n n u r noch ein ein fach er W ä c h te r d e r O rdnung, ein P olizist. S eine A ufgabe w ü rd e ih ren A rc h i­

m edischen P u n k t v e rlie re n . D er A rb e itsd ie n s t un d ä h n ­ liche O rg an isatio n en h ab en n u r Sinn, w enn sie zum M ilitä rd ie n st hinführen. J e d e r einzelne m uß in einem g eg eb en en A ugenblick seines D aseins fühlen, d a ß e r n ich t n u r dieses o d e r jenes b eso n d e re In te re ss e für d ie G e sa m t­

h e it v erteid ig t, so n d ern d a s g e s a m t e L e b e n u n d s e l b s t d a s S c h i c k s a l d e r N a t i o n , z u d e r e r g e h ö r t . Im S chöße d e r G efah r ist u n sere Z ivilisation e n ts ta n d e n , un d d a s v e rle ih t ih r ihre e r ­ h a b e n e V ergänglichkeit. D esgleichen em pfängt d e r M ann n u r angesichts d e s T odes seinen vollen W e rt u n d e rre ic h t e r die b len d e n d e n G ipfel d e s L ebens. Die H e e re sind wie d ie G ö tte r d e r A n tik e, d ie gefäh rlich o d e r w ohltätig, gnädig o d e r unheilvoll w aren , d ie m an jedoch n ich t auf eine einzige d ie s e r E ig en sch aften festleg en k o n n te . . . "

*

Die Nationen in Europa (und hier nicht allein) befinden sich so in einem Z w i e s p a l t : „Niemals ist das B e s t e h e n der Heere notwendiger ge­

wesen, niemals aber auch lief ihre V e r w e n d u n g Gefahr, sich derart unheilvoll auszuwirken."

Soll nun diese Erkenntnis der „Sackgasse" zu einem unbedingten Pessimismus führen, oder sollen wir angesichts dieser Entwicklung, zu der zweifellos die Entwicklung der Technik auf fast allen ihren Gebieten geführt hat, an die Meinung20 S p e n g ­ l e r s glauben, daß wir dem unentrinnbaren Unter­

gang heroisch entgegensehen müssen?

Diese Fragen, die sich wohl jedem aufdrängen müssen, beantwortet B e n o i s t - M e c h i n im Schlußkapitel seiner Studie:

„D as w ä re unbesonnen, d e n n die G esch ich te b e sitz t m eh r E in b ild u n g sk raft als w ir. D a w o d a s m enschliche H irn k e in e Lösung m ehr e rk e n n t un d alle M öglichkeiten ersch ö p ft zu h ab en galubt, erfin d et die N atu r m it ü b e r­

leg en e r L eich tig k eit u nd M eistersch aft n eu e A usw ege. So fällt es ihr zuw eilen zu, das R e tte n d e aus d e r G efahr se lb st zu en tw ick e ln .

Es ist ü b erd ies n ic h t das erstem al, d a ß E u ro p a sich in e in e r K rise d ie s e r A rt b efindet. M an d e n k e an die fast verz w e ife lte Lage, die am E n d e d e s se ch zeh n ten J a h r ­ h u n d e rts b e sta n d . W ie h e u te w and sich d e r K o n tin en t in e in e r ausw eglosen Lage. Die L an d sch aften w u rd en von un d iszip lin ierten u nd räu b erisch en T ru p p s und B anden von L a n d sk n e c h te n v erw ü stet, die die E rn te n v e rb ra n n ­ te n u nd d ie S tä d te p lü n d e rte n und auf ihrem Zug V e r­

zw eiflung und S c h reck en v e rb re ite te n . D a diese H orden, d ie in gew isser H insicht in d en Z u stan d d e r W ildheit

20 O sw ald S pengler, D er M ensch und die T echnik, — M ünchen: C. H. B ec k 'sc h e V erlagsbuchhandlung. 1931. — Vgl. „T ech n ik u nd K u ltu r” 22 (1931) 137.

zu rü ck g efallen w aren, n u r d e n G lü c k sritte rn g e h o rc h te n , d ie sie als A n fü h re r e in g e s e tz t h a tte n , ste llte n sie n u r ein E lem en t d e r Z erstö ru n g u n d A n a rc h ie d ar. D a sie fü r d e n K rieg u n b ra u c h b a r w aren, w u rd e n die S chäden, die sie v e ru rsa c h te n , d u rc h k ein e n k o n s tru k tiv e n B e itra g a u s­

geglichen. Sie h a tte n aufgehört, ein F a k to r d e r E n tw ic k ­ lung u n d d e s F o rts c h ritte s zu sein. D ah er w u rd e n sie, d a n k d e r Schöpfung d e r ste h e n d e n H eere, als gefährliche u n d überflüssige O rganism en au sg e sc h a lte t.

In V erfolg d ie s e r g en ialen R eform , die au s e in e r d u rc h ­ d a c h te n E rw e ite ru n g d e r F u n k tio n d e r W affen g eb o ren w urde, w u rd en d ie m ilitärisch en K räfte d e r v e rs c h ie d e ­ n e n L ä n d e r auf ein er völlig n eu e n G ru n d lag e o rg an isiert.

D as ist d e r A ugenblick, in dem d e r S o ld a t d e n K rieg er ü b e rw in d e t, d e r sich u n te r v e rsc h ie d e n e n F o rm en das M itte la lte r u n d d ie R en aissan ce h in d u rch b e h a u p te t h atte, u nd ihn endgültig vom K o n tin e n t v e rd rä n g te . D iese R eform k a n n uns v ielleich w enig b e a c h te n s w e rt e rs c h e i­

nen. In W irk lic h k e it is t sie jed o ch von g rö ß te r B edeutung un d ste llt für die dam alige Z e it ein U n te rn e h m e n von fast re v o lu tio n ä re r K ühnheit d ar, d en n sie r e t te t e E uropa v o r dem C haos un d b efäh ig te d ie m o d e rn e n S ta a te n zu ihrem A ufschw ung. D ie Z eitg en o ssen d ü rfte n e in e n Seuf­

z e r d e r E rle ic h te ru n g au sg esto ß en h ab en , als sie sich von ein e r P lage b e fre it sahen, d ie u n h e ilb a r schien. Die B au ern auf dem L ande, d ie B ü rg er in d e n S tä d te n h ö rte n auf, in stä n d ig e r A ngst vo r B erau b u n g u nd P lü n d eru n g zu le b e n u nd g ew an n en w ie d e r G efallen am L eb en . W enn m an d e n W e rb e rn B asso m p ierre's o d e r W allen stein s gesagt h ä tte , d a ß b in n en k u rzem d ie L a n d sk n e c h te v e r­

sch w u n d en sein un d in Z ukunft d ie S o ld a te n u n te rs c h ie d s ­ los in F rie d e n s- w ie in K rieg szeiten d ien en w ü rd en , n a c h ­ dem sie d a s fieb erh afte u n d au sg elassen e L ag erleb en gegen d a s ordnungsm äßige u n d d isz ip lin ie rte L e b e n in G arn iso n en au sg e ta u sc h t h ä tte n , w ü rd en sie in L ach en ü b e r d e ra r t h im g esp in stig e Ä u ß eru n g en au sg eb ro ch en sein. D en n o ch w a r d ie se s H irn g esp in st zw ei G en e­

ra tio n e n s p ä te r W irk lic h k e it gew orden.

H e u tz u ta g e befinden w ir u n s v o r e in e r äh n lich en K rise.

Im sieb zeh n ten J a h r h u n d e rt h a t d e r S o ld a t d e n K rieger ü b erw u n d en . H e u te e rw a rte n w ir se lb stv e rstä n d lic h von ihm, d a ß e r im K riege siegt, w en n d ie F e in d se lig k e ite n au sb re c h e n ; m eh r noch jed o ch e rw a rte n w ir vo n ihm, daß e r d e n K r i e g s e l b s t b e s i e g t , obw ohl d ie s e r W unsch sich zu n äch st no ch re c h t v e rw o rre n au sd rü ck t.

D ennoch ist die Rolle, die w ir u n se re n H e e re n in e rs te r Linie zuw eisen, die, eine stä h le rn e S ch u tzw eh r, ein en un­

e rsc h ü tte rlic h e n P a n z e r zu b ü d en , d e r fe s t genug ist, um einen etw aig e n G eg n er zu en tm u tig en u n d in dessen S chutz d ie n o tw en d ig en p o litisch en u nd w irtsch aftlich en B ereinigungen b e w e rk ste llig t w e rd e n k ö n n en . U nd bei n a h e r B etra c h tu n g is t d e r T rium ph d e s S o ld a te n ü b e r den K rieg n ich t p a ra d o x e r, als d ie Schaffung d e r stän d ig en H e e re zu B eginn d e s sie b z e h n te n Ja h rh u n d e rts .

Z w eifellos w ird d ie se E n tw icklung ein e gew isse Zeit b ra u c h e n . M an w ird d e n K rieg n ic h t von h e u te auf m orgen ab sch affen k ö n n en . A b e r e r w ird ein G r e n z ­ f a l l w erd en , eine a lle rä u ß e rs te A lte rn a tiv e , zu d e r die R egierungen n u r d a n n greifen, w en n alle a n d e re n M ög­

lic h k e ite n ersch ö p ft sind. D e r K rieg w ird ein e A rt D am o k lessch w ert sein, das ü b e r d e n V ö lk e rn aufgehängt ist; e r w ird d e n L auf d e r E reig n isse m eh r d u rc h seine a b ­ sc h re c k e n d e D rohung als d u rch sein e ta tsä c h lic h e V er­

w irklichung beeinflussen.

D ieser Z u stan d w ird eine im m er sc h ä rfe re S pannung h e rv o rru fen , die selb st das W esen d e s F rie d e n s v e r­

ä n d e rn w ird. E hem als w a r d ieser im G e g e n sa tz zum K riege ein Z u stan d d e r E n tsp an n u n g , d e r S orglosigkeit, d e r L eb en sfreu d e. D ieser G eg en satz w ird m eh r un d m ehr verb lassen . In Z ukunft w ird a u ch d e r F rie d e g e s p a n n t sein. E r w ird n a c h dem tre ffe n d e n W o rt v o n 21 M u s s o ­ l i n i ,d er Ölzw eig sein, d e r an d e r S p itze ein es W a ld e s

21 R ed e in B ologna am 24. O k to b e r 1936.

(7)

30 (1939) Nr. 3 D ie Ausbildung der Berufsschullehrer 35

von B ajo n etten b efestig t is t1. Ob dieses Bild gefällt o d e r mißfällt, d arau f kom m t es w enig an: Es ist n ich ts d e sto - w eniger d as Sym bol u n se re r Epoche.

Ü berdies b e ru h t unsere S ich erh eit auf d ieser Spannung oder, b e sse r gesagt: auf dem G leichgew icht d er K räfte, aus dem sie kom m t. Sie tr e ib t uns n ic h t bloß d azu an, zu rü sten und u n seren W illen zu stählen, so n d ern sie w ird auf d ie D auer eine psychologische U m w elt schaffen, in d e r d ie K riege im m er w eniger w a h r s c h e i n l i c h w erden.

M an k ö n n te einw enden, daß in d ie s e r ü b e rs p a n n te n A tm o sp h äre die N atio n en dem geringsten Z w ischenfall au sgeliefert sein w erd en u nd d a ß d ie v e ra n tw o rtlic h e n F ü h re r m e h r als jem als d e r G efahr au sg esetzt w erden, ihre N erv en zu verlieren. D as ist jedoch ein o b erfläch ­ lich er E inw and. Die E rfahrung b e w e ist uns im G egenteil, d aß die M änner, die ständig d e r G efahr au sg esetzt sind, le ic h te r die H errsch aft ü b e r ihre R e ak tio n en b e w a h re n als die, w elche d ie G efah r unv o rh erg eseh en ü b errasch t.

F rü h e r, in dem Z u stan d d e r E ntspannung, d e n d e r F rie ­ d e n d arstellte, genügte d e r geringste A nstoß, um ganz plötzlich die Lage undurchsichtig zu m achen u nd einen K onflikt auszulösen. D agegen fehlt in einem g esp an n ten F rie d e n d en Ereignissen, die e in tre te n können, von v o rn ­ h e re in jedes M om ent d e r Ü berraschung. Im J a h re 1914 h a t ein einziger R evolverschuß genügt, um d e n K ontinent in B rand zu steck en . S eit zehn J a h re n sind in E u ro p a v iel ern ste re E reignisse ein g etreten , ohne d a ß die W elt desw egen zu d e n W affen gegriffen h ä tte . Zw eifellos h a t m an die G efahr seh r n ahe gestreift. A b e r schließlich h a t es nich t d en europäischen K rieg gegeben, den d ieselben E reignisse vor dreißig J a h re n en tfesselt h ätten .

D araus d e n Schluß zu ziehen, d a ß es niem als m ehr K rieg geben w ird, w äre offenbar absurd. A b e r m an kann, ohne sich d er G efahr ein er allzu großen Selbsttäuschung hinzugeben, sagen, d aß sie im m er se lte n e r w erden, d e n n m an w ird alles ins W erk setzen, um ihren A usbruch auf­

zuschieben. Sie w erd en das A ussehen ro h e re r u nd tie fe re r E rsch ü tteru n g en als in d e r V ergangenheit annehm en, die jedoch d u rch im m er längere Z w ischenzeiten d es F ried en s vonein an d er g e tre n n t sind, so d a ß d ie H äufigkeit d e r K onflikte, a n s ta tt sich zu beschleunigen, eh er abnehm en und abklingen w ird, w ie das R ollen des D onners bei einem abziehenden G ew itter.

A ußerdem ist vorauszusehen, d a ß solche K onflikte m it a lle r W ahrscheinlichkeit nicht in d e n Zonen au sb rech en w erden, wo die Spannung am stä rk ste n ist, sondern eher d ort, wo sie am geringsten ist, d. h. wo d e r W id ersta n d des G egners am le ic h te ste n zu ü b erw in d en sein w ird.

Indem sie so d en L inien d e s g eringsten W id ersta n d es folgen, w erd en die N ationen langsam sich d e r R i c h ­ t u n g bew ußt w erden, in d e r es für sie am fru ch tb arsten ist, ihre A nstrengungen einzusetzen. D ann w ird sich durch den Zwang d e r T atsac h en se lb st für jede von ihnen die A usdehnungs-A chse h erau ssteilen , die ih r eigen ist und

ih ren w o h lv e rsta n d e n e n L e b e n sn o tw e n d ig k e ite n e n t­

sp rich t. Die aus dem b ew affn eten F rie d e n h e rv o rg e h e n d e Spannung w ird jed e N atio n zu e in e r K o n z e n tra tio n ih re r K rä fte en tlan g d e r ih r eig en tü m lich en A k tio n slin ie,

— ih re r ,im p erialen A ch se' k ö n n te m an sag en — führen, d ie allein geeignet ist, ihr eine S teig eru n g des R eich tu m s u n d des L ebens zu bringen. D iese Spannung w ird sie gleichzeitig d av o n abbringen, sich in u n g ezü g elten u n d gefährlichen V ersu ch en zu z e rsp litte rn , d ie z w e itran g ig en und k ü n stlich en A ch sen folgen, w elch e fü r d ie N atio n k ein v itales In te re ss e d a rs te lle n , so n d ern die v ita le n E n t­

faltungslinien ih re r N ach b arn ü b ersch n eid en .

Es s te h t nirgends geschrieben, daß d ie se leb e n sw ic h ­ tigen In te re ss e n sich n ich t gleich o rd n en u n d m ite in a n d e r v e rtra g e n kön n ten . D agegen k an n sich n u r eine b lin d e P re stig e - u n d H egem onialpolitik auflehnen. A b e r d ie H egem onie ist eine geistige K o n stru k tio n , n ic h t eine w esen tlich e N otw endigkeit. Sie re ih t sich in d ie le b e n s­

w ichtigen In te re ss e n d e r V ö lk er n ic h t m it d em selb en R ech t ein w ie d ie U nabhängigkeit, d e r F rie d e u n d d ie Z usam m enarbeit.

Eine U ntersuchung d e r v ersch ied en en S eiten d ie s e r E n t­

w icklung, d e re n e rs te A n zeich en m an eb en e rs t zu ah n e n beginnt, w ü rd e w e it ü b e r d e n R ahm en d ie s e r A rb e it hinausgehen. Es genügt einstw eilen zu sagen, daß m an E uropa ein er K atastro p h e au ssetzt, von d e r es sich n ic h t m eh r erholen w ird, w enn m an d ie se A ch sen b e w u ß t v e r ­ k e n n t o d er v e rw irrt. E rk e n n t m an d iese A ch sen a b e r an, so gibt m an E u ro p a d ie S tru k tu r und das G leichgew icht, n ach dem es s tre b t; so allein sich ert m an ihm d u rc h eine vernünftige A npassung d e r F u n k tio n d e r W affen an d ie un ab än d erlich en G eg eb en h eiten d e r G eographie eine lange P erio d e d e r R uhe u nd d e s W o h lstan d es; auf d iese W eise schließlich gibt m an d e n H e e r e n w i e d e r i h r e n s c h ö p f e r i s c h e n W e r t , indem m an sie an d e r einzigen A ufgabe m itw irk en läßt, d ie d ie Z ivilisation nich t in G efahr bringt, so n d ern ihr im G eg en teil u n ­ beg ren zte A usblicke eröffnet."

B e n o i s t - M e c h i n s c h r ie b d ie s e S tu d i e v o r d e r ts c h e c h o - s l o w a k i s c h e n K r is e (1938), d e r e n V e r ­ la u f s e i n e D a r le g u n g e n im S c h lu ß k a p i te l g e w is s e r ­ m a ß e n u n t e r s t r e ic h t . V e r g e s s e n w ir a u c h n ic h t d ie W o r t e d e s F ü h r e r s u n d R e i c h s k a n z l e r s in s e i n e r l e t z t e n R e ic h s ta g s r e d e , m it d e n e n e r s ic h z u d e m G l a u b e n a n e i n e n l a n g e n F r i e ­ d e n b e k a n n te !

U n d d ie n ic h t s t il ls t e h e n d e t e c h n i s c h e E n t ­ w i c k l u n g is t e s u n d w ir d e s s e in , d ie d e n la n g e n F r i e d e n s i c h e r t ; d e n F r i e d e n n ic h t e in e r E n t s p a n ­ n u n g , e in e r b e h ä b ig e n R u h e , s o n d e r n e r f ü llt v o n sic h s t e i g e r n d e r D y n a m i k .

Die fluebüDung Det Bctufofdiul-Cchm

D ie B e d e u tu n g d e r B e r u f s s c h u l e n is t u n ­ b e s t r i t t e n ; ih r e L e is tu n g i s t fü r d ie Z u k u n f t e n t ­ s c h e id e n d fü r d ie L e is tu n g v o n G e w e r b e u n d H a n d e l.

E s b e s t e h t d e s h a lb a lle V e r a n la s s u n g , d a ß a lle M a ß ­ n a h m e n g e tr o f f e n w e r d e n , u m d ie L e is tu n g s h ö h e d e r B e r u f s s c h u le n n ic h t b lo ß z u s ic h e r n , s o n d e r n d a r ­ ü b e r h in a u s z u s te ig e r n . D a s is t u m so m e h r n o t ­ w e n d ig , w e il d ie W ir ts c h a f t, h i n t e r d e r d ie D y n a m ik d e s N a tio n a ls o z ia lis m u s s te h t, ih r e n k ü n f tig e n A u f ­ g a b e n n u r g e r e c h t w e r d e n k a n n , w e n n ih r d ie b e s t - a u s g e b i ld e t e n F a c h k r ä f t e a u f a ll e n G e b ie te n z u r V e rfü g u n g s te h e n . D a z u k o m m e n d e r f ü h lb a r g e w o r ­ d e n e M a n g e l a n A r b e i t s k r ä f te n , d e m n u r d a d u r c h

b e g e g n e t w e r d e n k a n n , d a ß d ie f e h le n d e „ Q u a n t i t ä t “ d u r c h e r h ö h t e „ Q u a l i t ä t " a u s g e g lic h e n w ir d ! U n d h ie r is t g e r a d e d e n B e r u f s s c h u le n e in e e n t s c h e i­

d e n d e A u f g a b e g e s te llt.

D ie w ir k u n g s g r a d lic h e E rfü llu n g d ie s e r A u f g a b e h ä n g t v o n d e n L e h r k r ä f t e n d e r B e r u f s s c h u le n n a tu r g e m ä ß in e r s t e r L in ie a b , v o n e in e m Z u s tr o m tü c h t i g s t e r u n d p ä d a g o g is c h b e g a b te r u n d g e s c h u l te r F a c h le u t e zu d e m B e ru fe e in e s L e h r e r s d e r B e r u f s ­ s c h u le n . A b e r ; s o u n b e s t r i t t e n d ie W ic h t ig k e i t d e r B e r u f s s c h u le n h e u t e is t, u m s t r i t t e n is t s e i t J a h r ­ z e h n te n d ie F r a g e d e r H e r a n b i l d u n g i h r e r L e h r k r ä f t e , d ie a u c h h e u t e n o c h in d e n v e r ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

ßen. Die deutsche Vereinsm eierei ist ja sprichwörtlich in der ganzen W elt. Es w ird sich auf die D au er jed en ­ falls dieses Bedürfnis nicht ausschalten

Dies ist nur dadurch zu verstehen, daß gerade durch die Inflation die wirtschaftlichen Machtfaktoren in Deutschland noch mehr zu politischen wurden als sie es

48 Gebühren der technischen Sachverständigen Technik

sicherte 60 Pflichtbeitragsm onate; sind weniger als 60 Pflichtbeiträge gezahlt, so verlängert sich die W artezeit auf 150 bzw. Die %-Deckung

schule und H ochschule zum Ausdruck: „daraus erw ächst dem Verein deutscher Ingenieure die Pflicht, dafür zu sorgen, daß diesen Praktikern eine allgem eine Bildung

Solche R ationalisierung kann niem als bei privatw irtschaftlichen E rw ägungen ausschließlich beginnen oder bei ihnen stehen bleiben. Verkehrsdienst; akadem isches

lich aufgewogen durch die schnellere 'S erwertung des Geländes. So wird sich auch der Grundeigentümer, der heute noch oft ein scharfer Gegner des Flach- haues

Von der deutschen Eisenindustrie wurde das Ergebnis mit Befriedigung aufgenommen, weil man daraus nicht nur eine engere wirtschaftliche Bindung, sondern auch eine