• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913,.03.01 nr 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913,.03.01 nr 5"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

5 (Sogen 30 bis 3 6). “ © e r litt, 1. SJlflVj 1918. [4 2 . Jtaffrgmtg.] 233

3urt(lifd)í ÜudjínCdjñft.

t y c x a u s g e g e b e n x > o m D e u t f c f y e n U n w a l t v e v e i n . S á j r i f t l e i t e r :

3

ufti

3

rat D r. ÍX e u m a ittt, Becfytsanmalt beim Kammergerid)t unb Botar, Berlin W . 35, D r. í j e i n r i d } X H ttenfcercjer, Bedjtsanmalt beim Canbgerid^t, Ceipjig.

P e r l a g uní» € r p c 6 i t t o n : V O . t l T o e f e r B u c f j f y a t t M u n c j , B e r l i n S . 1 4 , S ta llf e ^ r e ib e r f tr a f e 34f. 3 5 . p re is f ü r ben Jahrgang 20 ITtarft, einjelne H um m ern p ro Zogen 30 P fg . Jnferate bie 2gefpaltene p e titje ile SO P fg. (D ie ganje Seite enthält 160 Seiten.) Zeftettungen ü bernim m t jebe Zucffffanbtung unb p o fta n fta tt fomie bie (Eppebition B e r l i n S. 14

i j i i l f ü l t r t l T c f i t r t n m t f r i j e l U d j t s r t m m ü t c .

© ie StuWaltStammer in Stiirnbcrg Ijnt ber Söffe abcr=

moté eine öeiffilfc Don 2 5 0 0 M gemährt. © er Sommer unb iffrern Sorftonbe ift ber ffersliefffte ©nttf attSgefprodje«

morben.

3 u r fiatjcrif^en &ünig3frage.

S o n SlecfftSanWalt D r. (S b u a rb © I o eff I , SJlüncffen.

I.

© ie ©ffronfolge ift © erufung ju r §errfcffaft über ben (Staat. © e r im beutfcffen ©taatSrecfft anerfannte © runbfaff, baff bei (Sriebigung beS ©ffroneS burcff ©ob ober Sßerjidit bei bisherigen ^nffaberS bie Srone bent ö e r fa ff u n g S m ä jn g ©e=

r u fe n e n to n fe lb ft anfalte, offne baff eS junäcffft einer 3le=

gicrungSffanblung bebürfe, fann audff als fü r ©affern geltenb unterließt Werben.

Sittein Wenn bie Srone bem berufenen aucff offn e feinen Söißen anfäßt, fo e rw irb t er fte bocff nicfft gegen feinen SKißen; er m uff baffer, fobalb er ffiergu in ber Sage ift, ficff über bie Stnnaffme ber Srone erilären (ogl. ©effbel, ©afferifcffeS

©taatSrecfft, 2. Stuft. 1. 33b. [1896] © . 189 unb 200).

6 S ift nun in erfter Sinie bie fyrage ju unterfucffen, ob nad; bafferifcffem ©taatSrecfft bie Srone einem im g e itffu n ft ^er

©ffronerlebigung unffeilbar geifteSfranfcn unb baffer abfolut WißenSunfäffigen iß rinjen anfaßen iann.

© ie fe ffr a g e i f t a u f © r u n b b e r © e r fa ffu n g 3 = u r fu n b e f e lb f t 3« b e rn e in e n .

© ie entgegengefeffte Slnnaffme SJtaff boit ©effbelS (a. a. 0 . 193) toirb aßein betreff bie offne näffere ©egrünbung auf=

gefteßte ©effauptung §u ftiiffen berfuefft, baff bie ©erfaffungS=

urfunbe bie ßrforberniffe ber © ffronfolgefäffigfeit erfefföfffenb aufgejäfflt ffabe.

®iefe ©effauptttng eingeffenb ju begrünben, wäre aber um fo nötiger getoefen, a ls ©effbel felbft (© . 230, 240 ff., 253, 257 u. o. nt.) auf jafflreicffe Süden ber © erfaffung ffinWeift unb beifffielSWeife bie Siegelung ber Sledite unb ©efeffränfungen

beS SleicffSOerWeferS in © it. I I §§ 17 ff. ber ©erfaffungSurfunbe n ic fft a ls eine erfefföfffenbe anfiefft.

©egen bie toeitgeffenbe Slnnaffme aber, baff gerabe © it. I I

§ 3 ber ©erfaffungSurfunbe m it bem einzigen © affe: „ 3 u r S ufjeffionS fäffigfeit toirb eine redfftmäffige © eburt aus einer ebenbürtigen — m it ©eWißigung beS SönigS gefeffioffenen — ßffe erforbert", fämtlicffe (Srforberniffe ber Slacfffolgefäffigfeit in erfefföfffenber ©Seife, b. ff. unter 3luSfd}luff jeher (Erweiterung, ffabe auffteßen tooßen, fpriefft fd)on SBortlaut unb Raffung ber

©efeffeSfteße; benn fie ffrä jifie rt le b ig iie ff bie © e b u rtS =

»orauSfeffungen ber © ufjeffionSfäffigfeit, bietet aber toeber ffier noeff anberStoo einen SlnffaltSpunft fü r bie beffauptete StecfftS*

Oermutung, baff m it Siegelung ber ©eburtSOorauSfeffungen bie

©utjeffionSfäffigfeitSfrage ü b e r ffa u fft iffre erfdjöpfenbe Siegelung ffabe erfaffren foßen.

Um feftjufteßen, ob © it. I I § 3 bie ©orauSfeffungen ber

© ffronfolgefäffigfeit ffabe e rfc ffö p fe n b regeln tooßen, ift baffer ber Sßiße beS ©efeffgeberS ju erforfeffen. Stuf biefem SBege geffe id) üoßfommen paraßel m it SHap Oott ©effbelS $nter=

ffretationSgrunbfaff (a. a. 0 . © . 241 unb 244), baff ein ©efeff ex tune unb nicfft ex nunc ju erftären unb — ju n ta l bei einer O e rtie ffe n e n © erfaffung — naeff bem ® e b a n fe n = g a n g e fe in e s U rffe b e rS a u S ju le g e n fe i, Wenn biefer

©ebanfettgang fi^) ir g e n b w ie logifcff gure^tlegen läfft. 23ei biefer SluSleguüg feffeibet b ie fta a tS re c fftlic ffe S tu ffa ffu n g u n fe r e r Ooflfommen aus fü r bie f f rage, WaS b e r ©e=

fe ffg e b e r gew oßt ff n t; bie ftaatSrecfftlicffe Sluffaffung unferer 3 e it fann n u r bort in Setracfft gejogen Werben, Wo eS ficff barunt ffanbelt, ob baS, WaS als SBiße beS ©efeffgeberS feft=

gefteßt Würbe, ffeutigentagS nod; üoßjieffbar ift, ob es nicfft gegen bie Statur beS S ta ates gefft.

Um ben SBißen beS ©efeffgeberS Oon 1818 311 erforfeffen, müffen W ir beSffalb in eine 3 « t surüdgeffen, in welcffer bie ftaatSrecfftlicffen beg riffe noeff minber ftffatf auSgebtlbet Waren als ffeute unb baS Siecffit noeff Oon ber patnm om alen Kuf=

faffung beS © taatS unb beS fjerrfcfferberufeS meffr ober minber burefftranft Wa^affre ^ ^ ^ ueBft bem ^ truefffeffenamt .§er3og SUapimilian Oon Soffern Oerlteffen Würbe,

(2)

234 ^ u r if t if c ^ e Süßochenfchnft. 5. 1913.

Warb bte © o lb e n e S ü ll e bon 1356, iüdd^c burd) bie 2öaf>I=

fa ^itu la tio rt Ä arlS Y. bom 3. $ u li 1519 bRetc^ggrurtbgefe^

geworben War, auch fü r baS Ä urfürftentum Sattem berbinblid).

P lS Peid)Sgrunbgcfei5 aber War fie im Ä urfürftentum Samern n u r abänberbar, foWeit fie „ in baS Pribat= unb Sürger=

lid^e Pcd>t einfehlug", nicht aber auch, foibeit fie bon „bie StaatSberfaffung beS Pömifchen PcidjeS angebenben Sachen hanbelte" (bgl. Äreittm atw, Pm nerfungen über ben Codicem M a x im ilia n e u m B a va ricu m civile m . CSrfter S beil. 1758.

BwetdeS © apitul § X I).

S ie ©olbene S ü lle , Welche in ihrem 5iaf). X X V ben © ru n b fa ii ber P rim oge nitu r fjroilam ie rte, erllärte im gleichen Safntel fü r bie Ä u r f ü r f t e n t ü m e r unb baS Königreich Söhnten ben g e ifte S fr a n fe n p r im o g e n it u s f ü r f u f je f f io n S u n f ä h ig :

„p rim o g e n itu s filiu s s u c c e d a t. . . , n is i fo rs ita n m ente captus, fa tu u s seu a lte riu s fam osi et n o ta b ilis defectus existeret, p ro p te r quem non deberet seu posset hom inibus p rin c ip a ri.“

(S g l. S a ri B e u n w , ® ie ©olbene Süße K aifer K a rls IV . BWeiter 3TeiI [1908] S . 41).

@3 fann einem ernftlidicn B'ueifel nidgt unterliegen, bafs ungeadjitet bem aus ber ^ergoglid^en 3 e it ftammenben Primo=

geniturgefetj bom 8. !yu li 1506 unb ber teftamentarifchen Ser=

orbnung PlbrechtS Y . bom 11. S te ril 1578 m it b e r © rh e b u n g S a tte rn S ¿um K u r f ü r f t e n t u m auch Kaf>. X X V ber

© o lb e n e n S ü lle in S a t y e r n P e ch t g e to o rb e n ift.

S ie ö beftätigt aud) f^rei^err b. S re ittm a tir (© runbrifs beS Pßgemeinen SDeutfc^ unb Satyrifcfyen Staat3recf)te3.

Plünchen 1770 § 121 S . 2 2 3 /2 4 ) m it ben PSorten: „S e i ber m ittlertbcile baju geiommenen ©hurWürbe beruht bie £auS=

Prim ogenitur nunmehr auf einem breifachen © runbe; nämlich auf fef5t = bemclbet borälterlicfyen S isp o fitio n e n , a u f b e r g ü lb e n e n S ü ll e unb ber in bie 200 ¡fgabr ber unberrudt beibehaltenen ^auSobfcrbang."

S e r ©olbenen Süße gefe^Iicfte © eltung in Sapern betbeift enblid) in cinibanbfreier SBeife auch beS K u rfürften P ia s I V . S o fe f)^ , beS ffoätcren Königs unb Urhebers ber ScrfaffungS=

uriunbe „Sefi^ergreifungSpatent ber Saieriich=pfäljifd;enS taaten"

bom 16. F e b r u a r 1 7 9 9 (abgebrudt im Plündfener ^nteßigeng=

b la tt 1799 S . 133 unb in beffen P e ubrud bon 1823 S p . 21— 24):

„S o n ©otteS ©naben 2B ir 9Jtaj:imilian ¡gofeph P fa ljg ra f beb ?ß?cin etc... Pachbcm ber aßmächtige © o tt, nach feinem unerforfd;li(^en P a t unb Pßiße, ben burchlauchtigften dürften unb § c rrn S a ri Sheobor, P fa ljg ra fe n bet) Phein etc...aus biefer 3 e itlid ;fe it abgeforbert hat, unb burdj biefert (»oben SobeSfaß bie 6l)ur= unb baS ©rjtruchfeffenamt, ncbft aßen bon 3 h ro §od)feligen Siebben befeffenen Pfal^baierifchen Sanben,

©hur= unb J’ürftentümern, auch ©raf= unb foerrfdwften nach S 5 o rfc ^ rift b e r g o lb e n e n S ü ll e unb ber Pfai^baierifchen älteren unb neueren, namentlich auch im S e f ebener ^rieben an=

eriannten unb garantierten £au3berträge an UnS, a ls nächften älgnaten unb FibeicommiSerben, nach bem Pecbte ber © rftgeburt gefaßen unb bererbt tourben e tc ."

S ie Sorfcf)riften beS Kap. X X V ber ©olbenen S u ite aber tourben niemals auSbrüdlid) aufgehoben, inSbefonbere nicht burd) bie PheinbunbSafte bom 12. 3 u li 1806, beren § 2 fid) n u r auf biejenigen ©efe^c beS alten PeidtS bejog, bie eine reiche rechtliche Sefdjranfung ber SanbeShoheit enthielten (S B alj: SaS

Staatsrecht beS © rohbetjogtum S Saben 1909 S . 43),; im übrigen ift bie Serfaffung beS PheinbunbeS niemals ausgebaut toorben unb hflt auf bie inneren ftaatSrcditlidien S e rhältniffe SatternS feinen © in flu h geäußert ( :Sct;bel a. a. D . <B. 94).

S e r burdh bie ©olbene Süße berorbnete 3tu3fd;luh eines geifteSfranfen 2lnioärterS bon ber föniglicben unb fu rfü rftlid ;e n Shronfolge hatte feinen © ru n b in ber burdh bie ©olbene Süße fanftionierten herborragenbcn Steßung beS SönigS bon Söhmen unb ber S u rfürften unb bem © la n je ihrer iß ü rb c unb foßte eine georbnete Sbronfolge garantieren.

S a h ber ©efeftgeber bon 1818 biefen, feit faft jlbei ^ahr=

hunberten in Saftern heilig gehaltenen unb ber SRajeftät beS SönigtumS unb bem m onardifdien StaatSgebanfen ungleidi mehr, a ls fein ©egenteil, entffirechenbcn © runbfah nicht gefannt habe, toiberlegt ber I n h a lt beS Patentes bom 16. Februar 1799;

bah ih n toortloS, ohne bie entferntcfte Slnbeutung im ©efet/e felbft unb feinen P iaterialien gu geben, burdh bie lüdenhafte unb biel eher bon rationaliftifdhen als bon leg itim iftifd e n Sbcen burdijogcne SerfaffungSurfunbe ftillfd h io e ig e n b habe befeitigen tooßen, ift nicht einmal ju bermuten; bielmehr müffeit to ir a ls © runb beS <Sd)toeigen§ annehnten, bah ber ©eher ber Serfaffung bie — feit $ahthunberten gcltenbe — SuijeffionS=

unfähigfeit eines ©eifteSfranfen a ls ftaatSredhtlicheS ©emeingut, a ls etloaS fo <5elbftberftänblid;c3 anfah, bah bie Aufnahme einer bcrartigen Seftim m ung in bie SerfaffungSurfunbe als iib e rflü ffig erachtet toerben fonnte.

Siefe Folgerungen aus bem iß iß e n beS ©efe|geberS, bie biel näheriiegenb finb a ls beifhielstoeife bie bon Sebbel a. a. D . S . 241 gejogenen, finben ihre S tü ^e aud) in bem SBorttaut ber SerfaffungSurfunbe.

S ite l I I § 11, ber anerfannten S e ite n s n u r eine Ser=

boßftänbigung beS S i t e l l l § 9 b bilbet, fann, ohne bem 2Bort=

la u t unb S in n © etoalt a n ju tu n („S o ß te ber Pionard) . . . . gehinbert to e rb e n "), n u r ben Faß einer nach bem S bronanfafl eintretenben Sehinberung im 2tuge haben.

2ludh ber ß ib beS Pegenten (S ite l I I § 16) fieht n u r eine toührenb ber PegierungSgeit beS Pionarchen eintretenbe borüber=

gehenbe Serhinberung in ber PuSübung ber Pegierung oor;

ber Sdhtour: „bem Äönige bie ©etoalt, beren PuSübung m ir anOcrtraut ift, getreu ju übergeben" ift in h a ltlo s, toenn ber Sbronantoärter fcfcon ju r B e it beS ShronanfaßS geifteSfranf ift unb toährenb feines ganzen SebenS nicht mehr geheilt toerben fann.

S ite l I I § 16 in Serbinbung m it S ite l I I § 9 b bctoeift aber auch, bah ber te rm in u s „längere B e it" n u r eine Periobe im Seben beS Pionarchen, nicht beffen ganjeS £ebcn um=

faffen foß.

Set)bel fagt a. a. D . S . 2 2 7 : „ S ie Urfacben ber auher=

orbentlichen Peid)SOerioefung toerben bon ber SerfaffungSurfunbe n u r in aßgemeinen SBenbungen bezeichnet . . . © in Unterfdhieb jtoifdhen ScrbinberungSurfadten, ioelc£;e beim P n faß ber Brone bereits borliegen, unb folgen, toelche erft ffoäter eintreten, toirb

‘babei nicht g e m a lt. Siefe Seftimmungen laffen . . . ber auö=

legenben S ä tig fe it einen jiemlidh weiten S p ie lra u m ."

S ie bon Sehbel bermihte Unterfcheibung toirb überflüffig, Wenn man bei Auslegung ber Serfaffung nicht bon ber toißfürlichen SorauSfehung auSgeht, bah bie SerfaffungSurfunbe

(3)

42. Saprgançj. $ im f lif c p e â S o d )e n fd )rift. 23Ô bie grage ber S u tjeffionS fäpigfcit e r f e r t b f;abe regeln

tooffen, fonbern borauSfcßungSloS ben iffio rtla u t ber 35erfaffung§- urfunbe p rü ft unb in SSeiracpt jiept, baß bie niem als auf=

gehobene ©olbene S uffe im fjapre 1818 nod) ©efeßcSfraft patte, ober ¿um minbeften bie 9Büvfcf;rif± i£;re3 $ap. X X V als burd) bie gleichmäßige Übung bon^aprpunberten geheiligte, geh>oi;nE>eit§=

red)tlid)e ober tocnigftenS felbftberfiänblid) getoorbene 23ovauS=

feßung ber S utjeffionS fäpigfeit galt.

S ie Sinnahme, baß im Slapmen ber baperifepen Serfaffung aud) einem unheilbar geifteSiranien Tpronantoärter bie Ärone anfallen tonne, m irb fchließlich nod) bur<h eine anbere $8erfaffungS=

beftimmung ad absurdum geführt.

ffiad) T ite l I I § 10 Slbf. 2 gebührt (in ©rmangelung einer Scftim m ung beS ffftonardfen) bie ffieidjSbcrtoefung bemjenigen boffjährigen Signalen, toelcpcr nach ber feftgefeßten ©rbfolge*

orbnung ber 5Räd)fte ift; bie golgeorbnung in ber fRegentfdjaft ift alfo unter ben SIgnaten biefelbe toie bei ber Thronfolge.

fynfolgebeffen müßte, ioenn ein gcifteSfranfer Tpronantoärter 2Ronard) toerben tonnte, auch ein geifteStranter Signal fftegent toerben tonnen, fü r ben Regenten müßte bann ein Weiterer Siegent berufen toerben rtfto.

S e n n and) ber SRegcnt ift fflegent n id jt als ^Beauftragter beS Königs, fonbern aus eigenem 9led)t tra ft Berufung burd) baS ©efeß.

S iefen B toiefpalt jucht Sepbel (a. a. D . <3. 252) m it Slrgumcntationen „auS bem SBefen ber SRegentfcpaft" ju be=

feitigen; benn eS fei gerabe ber Bibed ber 9legentfd)aft, baß ber SRegcnt an be§ Königs S ta tt regiere; in bem SJioment, too er bieS bauernb nicht mehr bermöge, pote er auf, Regent iu fein.

Siefe Slrgumentation, bie m it ungleich befferem 9lecpte auch auS bem Sßefen beS Königtum s abgeleitet toerben tonnte, geht um beStoiffen fehl, toeil burd) bie geiftige © rfra n fu n g beS ju r SReicpSbertoefung berufenen ffoegieffen Signalen nicht ber B'bcd ber S R e g e n tfd )a ft in grage geftefft toirb, fonbern n u r Scptoierig=

teilen in ber ffk rfo n beS berufenen 9teicpSbertoeferS entftehen.

U m ju refumieren:

S ie Slnfidff, baß ein unheilbar geifteStranter Tpron=

antoärter in Söapern V ö llig toerben tonne, ift irrig . S ie SSerfaffungSurtunbe hat bie grage ber S u tjeffionS fäpigteit nid)!

crfdjöpfenb geregelt unb ben fü r bie $önigrcid;e unb $urfürften=

tüm er feit ber ©olbenen Suffe geltenben © runbfaß ber

•SutjeffionSunfähigieit geifteStranter Tpronantoärter loeber be=

fe itig t nod) befeitigen tooffen.

Sufolgebeffen ift bie Strone SaßernS am 13. g u n i 1886

§ • bem ^rin g e n Suiipolb unb am 12. Sejem ber 1912 S . U. <q. bem spr i njcn Subtoig angefaffen.

„ T>a feboeß, toie eingangs bargelegt, bie Ärone bem Se=

bufenen n id jt gegen feinen SBillen anfaffen tann, ift $ r in j uttßolb nidf)t Stönig getoorben, ba er toährenb feines ganzen e ^en SBiffcn gehabt unb nun StuSbrud gebracht hat, n u t % e n t ju fein.

® *ci « S e rjid it auf bie SönigStrone binbet jebodh» in feiner ctfe C . K. .6. ben ^rin g e n Subtoig, ber jeberjeit ungeachtet eS na ) Sage ber Sache in£;aItIofen IRegenteneibeS ber tra ft

©cfe^eS unb eigenen SRedjteS ergangenen ^Berufung auf ben T h ro n golgc leiften tann. '

I I .

S ie borftehenb enttoidelten SRecptSgrunbfäße haben bereits in einem analogen gaffe ihre p r a ttife p e Slntoenbung gefunben.

Slm 24. S tpril 1852 ftarb ©roßperjog Seopolb bon S a b e n m it fpinterlaffung beS ©rbgroßperjogS Subtoig, ber jebod) burd)

„feptoere ©cifteS= unb SeibeStranipeit" berhinbert toar, bie Stegierung anjutreten; fü r ihn übernahm ber näcpftberedptigte jß rin j, ip r in j g rie b rid ), m it ißatent bom 24. Slprit 1852 (^Regierungsblatt 3 . 147) bie SRegentfd)aft.

Siefe SRegentfdjaft tourbe inbeS noch b o r bem Tobe beS am 22. J a n u a r 1858 geftorbenen ©roßperjogS Subtoig burd) baS p a te n t bom 5. September 1856 (SRegierungSblatt 3 . 321) b e e n b ig t, m it toelcpem ber bisherige SRegent „ im ^ntereffe beS SanbcS unter fjfintanfeßung feiner brüberlichen © efüple", bie ihm

„ m i t bem T h r o n a n f a lle ü b e rto m m e n e ©roßperjoglidje SBürbe nebft affen ihren Siechten unb SSorjügen" unb bem T ite l

©roßherjog annahm.

Saut eines tocitcren p a te n ts bom 5. September 1856 foffte an bem T ite l beS ©roßperjogS Subtoig eine Slnberung nid)t eintreten.

SSäßrenb cS nod) im ^patente bom 24. S lp ril 1852 heifft, baß iß rin j S u b to ig berpinbert fei, „bie a u f ip n iib e r=

g e g a n g e n e ^Regierung anjutreten ", fp rid )t baS 9ßatent bom 5. September 1856 bon ber m it bem Tpronanfaffe auf ben ip rin je n g r ie b r ie p überfommenen großperjoglidjen 2Sürbc.

S ie SSerfafjungSurfunbe fü r baS © roßperjogtum Sabcn trä g t baS S a tu rn beS 22. Sluguft 1818 unb bürfte in bielen fü n fte n ber bai;erifc£;en SScrfaffungSurtunbe bom 26. ÏR a i 1818 nad;gebilbet fein.

Siefe Slacpbilbung erftreeft fiep fogar teiltoeife auf ben ffBortlaut.

§ 5 ber babifd)en SSerfaffungSurtunbe (bgl. baperifd)e 33er=

faffungSurtunbe T ite l I I § 1) lautet: „ S e r © roßperjog ber=

einigt in fiep affe ffteepte ber StaatSgetoalt unb übt fie unter ben in biefer SSerfaffungSurtunbe feftgefeßten Söcftimmungen auS.

Seine $ c rfo n ift peilig unb unberleßlid)."

§ 4 : „ S ie 9tegierung beS SanbeS ift erblid) in ber groß=

pcrjoglidjen gam ilie nad) ben Seftimmungen ber S e lla ra tio n bom 4. D itob er 1817, bie als ©runblage beS fjauSgefeßeS einen toefentlid)en Seftanbteil ber SSerfaffung bilben unb als toörtlid) in gegentoärtiger Urtunbe aufgenommen betrachtet toerben foffen."

g n § 2 ber S e p a ra tio n bom 4. D ftober 1817 enblicp peißt eS: „S a S 9led)t ber ffladpfolge gebührt, folange ehelicher cben=

bürtiger 3)lanneSftamm in unferem großperjoglidjen §aufe bor=

panben ift, biefem a lle in ."

S o n f t ig e S e ftim m u n g e n über S u t je f f io n S f ä p ig = te il c n t p ä lt toeber bie b a b ifd )e aSerfaffungSurtunbe no d ) b ie S e i l a r a t i o n b o m 4. D t t o b e r 181c.

S e r fR e c h tS ju fta n b i f t a lfo bem b a p e rifc h e n b ö llig gleich-

SBenn troßbem entgegen bem p a te n t bon 1852 am 5. September 1856 ffk in j griebriep ertlären tonnte, baß er cc ihm bereits 1852 beim Tobe feines SSater», beS ©roßherjogS Scopolb, übertommene großperjoglicpe 3Burbe annapme, fo ru p rt biefer SSecpfel in ber bllec^tëauffaffung baper, baß m ber Btoifcpenjeit feftgeftefft toorben toar, baß im 3 a p r e ^ l8 0 3 m it

BO

(4)

236 $ u r if tif < f K 2B o c i;e n fd ;rift. m 5 1913

b c r © r lje b u n g beS © a r i g r a f e n K a r l t r i e b r i d ; Don S a b e n ju m K u r f ü r f t e n in S a b e n b ie © e ib e n e S ü ll e e in g e fü ^ r t u n b b is ju m ^ a ijr e 1856 n ic h t a u fg e h o b e n to o rb e n to a r (ügl. © lodner, Sabifd;eS 33erfaffung§recf)t § 5 2lnm. 4 © . 4 6 ; © a lz , SaS Staatsrecht beS ©roßherzogtumS Saben 1909, © . 4 3 ; S o rn b a i, S ta a te unb SertoaltungSrecbt beS ©roßherzogtumS Saben 1908, © . 18)

2öaS in Saben restlich möglich t»ar, muß fid; aud; in Samern ermöglichen laffen, zumal bei ber in allen beutfchen Sanben beiannten ©etoiffenhaftigieit unb S o tialität beS ber=

ftorbenen ©roßherzogS fyriebrid) I. bon Saben ohne toeitereS anzunehmen ift, baff biefer f^ürft fein ERegierungS^atent n id ;t auf fabenfcheinige unb zweifelhafte 9ted;tSgrünbe g e ftii|t haben ioiirbe.

(Bvuubiegeube fragen ber 93ett»ci^iaft in Siteratur unb Oietfjtfyrcrijung feit 1900.

S o tt S lr t u r -B ic h e ro to ih , 9led;tSanioaIt am D S ® . Königsberg.

SDer 2luSbrud SetoeiSlaft bezeichnet Dom © tanbfm nfte ber P a rte i eine prozeffuale S itu a tio n , unb jto a r eine fü r bie beioeiS=

pflichtige P a rte i gefährliche S itu a tio n .

SERit biefem © a |e beginnt Set)inger fein ju m erften © a le 1894 in einem Sanbe unb 10 ta h re ffoäter giocibänbig erfchieneneS © e r f über bie SetoeiSlaft im ßibilprozefs unter befonberer S e rüdfiddigung beS S @ S ., bon bem ber erftc S anb injiuifdhen bereits in b ritte r Auflage (1910) bor=

liegt. S ie © itu a tio n ift fü r bie betoeiSpflid;tige P a rte i ge=

fährlid;.*

Sem gleichen ©ebanien hat ©tölgel m it ben © o rte n 9luSbrud gegeben: „ S ie SetoeiSlaft ift halber ißrojefsberluft,"

(S tö lje l Schulung S b . I 8 . 2lufl. © . X V I I , X X X ). SaS mag ju ioeit gehen (Süringer=öac(tenburg £ © S . 2. Slufl. S b . 2

© . 280 a. <£. 9lnm. 402), aber bie außerorbentlicbe Sebeutung ber Setoeislaftfragen barf nicht beriannt toerben (S ta u b 6.,7. Slufl. S b . 1 S . 12 Slum. 31 unb S ü rin g c r = f)ad;en=

bürg a. a. D .).

Sieber ©prucf)rid;ter, jeber Slnioalt bat fid; fra g e n ber SetoeiSlaft täglid; bielfad; borzulegen, SlnbrerfeitS i f t unb W irb über biefc tra g e auch außerorbentlicb biel gefd;rieben unb ztbar fo biel, baß es auf ben erften S lid nicht gcrabe berlodenb erfcbeint, bie g a b ! ber Ib h a n b lu n g e n über bie SetoeiSlaft um eine Weitere zu bermehren.

S ie S a h l ber SpezialWerie über bie SetoeiSlaft, bie fid;

teils m it ber SetoeiSlaft im allgemeinen, te ils m it © njelfragen über biefe © a te rie aus beit berfcfnebenften ©ebieten befchäftigen, ift fautn mehr ju überfehen.

3 n manchen Sänben angefchener 3 eitfd;rifteu fiitb mehrere Slbhanblungen über bie SetoeiSlaft bisweilen unm ittelbar nad;=

eirtanber beröffentlidd, unter anberem enthalten bie „ffe itfc h rift fü r beutfchen ^ibilforoge^" im 29. Sanbe gtoei (bgl. S u jd ;S 8 . 29 S . 3 3 9 — 358 unb 359— 393) unb im 35. Sanbe brci (bgl.

SufcbSS. 35 © . 1— 64, 104— 112, 4 4 1 — 454), bie $ 2 0 . auS bem ta tw e 1908 fogar hier 2lbhanblungen über bie SetoeiS^

la ft (bgl. 3 ® . 08 S . 257, 393, 6 3 ], 647.).

Eftamentlid; ift feit 1900 eine gahlrcidrc S itera tur über bie tra g e ber SetoeiSlaft entftanben.

3Rit feinem S p o tt fforid?t S e uffert in SufcbSB. 35, 104 bon ber „fe it 8 fa h re n in üppiger t ü lle auffprießenben S itera tur über bie SetoeiSlaft".

@r gefteht bebauernb 311, bie ©eifter burd; eine iflreiS^

auf gäbe über bie SetoeiSlaft gerufen j u haben, Welche bie Uiüncbener ^u rifte n fa fu ltä t auf feinen Sorfchlag über bas Shem a: „ S ic SetoeiSlaft nach b w t S © S . " auSfchrieb.

Siefe S itera tur hat aber befonberS unheilboll baburd;

getoirit, baß fich faft jeber Serfaffer folcher 2lbhanbtungen berufen gefühlt hat, ber Sehre bon ber SetoeiSlaft neue © ege ju toeifen ober fie toeuigftenS um neue © o rte 311 bereichern (bgl. hierzu ®aupp=Stein 10. 3lufl. S b . I © . 693 I V 1 2lnm. 36 Zu § 282 3 S £ )- unb bie K r it ii beS Seonharbfd;en Sud;eS burch S e uffert in Sufch§,8 - 35 © . 106, 107). SieS [;at leiber auch auf bie iß ra jiS anftedenb getoirit unb bie altbetoäl;rten ©runbfäbc ber Sehre boit ber SetoeiSlaft geraten mehr unb mehr in Sergeffenheit.

SeSl;alb fd;eint eS, felbft auf bie ©efahr h>n fü r unfelbftänbig gehalten 311 toerben, nicht uuangebrad;t, ettoaS S a m m lung in bie Sehre zu bringen.

S ie gerabe jeßt beftehenbe Sucht, alles neu unb beffer Zu mad;en, ift biel gefährlid;er a ls ber fogenannte ipräjubizieiv iultuS , unb h'ater ber Scheu bor g ita te n berftedt fid; nicht feiten Untoiffenheit.

9ta tü rlid ; ift eS anbrerfeitS m it einem bloßen 3 itaten=

fd;toali nicht gemadjt, eS Eommt nicht barauf an, baß, fonbern ioie zitiert toirb. Säßt fidh aber ein ©ebanie, ben fchon ein anberer gehabt hat, nicht beffer auSbrüden, als bieS ber anbere getan hat, fo follte biefer ©ebanfe n id ;t getoaltfam in eine anbere Raffung gebracht unb noch biel toeniger ber Serfud; gemacht toerben, einen ungtueifclhaft richtigen alten

© ru n b fa ij burch unrid;tige neue ©ebanfen ober © ru n b fä |e abzulöfen.

U nter ben bielen Sluffäßen über bie SetoeiSlaft befinben fich eine nic^t geringe 3 a l)l bon Slbhanblungen, Welche an glänzenbe 9ianten fnüpfen.

9Jlänner toie ©d;neiber, © eher, §effter, Sethmann=§olltoeg,

©tölgel, © ach, ©cciuS unb S ta u b haben ber Sehre bor unb nad; 1900 bie © ege getoiefen, unb bas 3(@. hat 3« bei­

tra g e in einer 9teihe bon U rteilen zunt S @ S ., zur 3 S C -, Zur K D ., zum 9 ln f© ., in ©nteignungSf)rozeffen ufto. S te llu n g genommen.

Kauf, S djeniung, EDliete, S a rle hn, S ienftbertrag haben bem 9t® . Slnlaft gegeben, toid;tige tra g e n in funbamentalen ©nt=

f^eibungen 311 behanbeln unb namentlich in bem biel erörterten U rteile bont 28. J a n u a r 1904, 9 i® . 57, 4 6 = 3 ® . 04, 1 7 3 15, bie grunblegenben tra g e n ber SetoeiSlaft überhaupt beS näheren Zu befprechen.

Seiber haben bie U rteile beS 9f® . in 9t® . 68, 305— 308

= 32B. 08, 4 3 0 ', 440 = 9{ed;t 08 5Rr. 2299 unb in 3 © . 09, 7 2 1 8, o(;ne bie beioäf;rten ©runbfäfsc beS U rte ils bom 28. J a n u a r 1904 im einzelnen ju berlaffcn, einen 9)iihE(ang bezüglich beS StunbungSeintoanbeS hineingebracht.

S a bie SetoeiSlaft fü r alle 9ted;tSgebiete bon einfefmeibenbev Sebeutung ift, ftttb bie hierher gehörigen tra g e n naturgemäß

(5)

42. Jahrgang. ^ u r if t if c h c 2 B o c h e u fd ;rift. 237

n id ;t n u r in ©pegialWerfen, fonbem in aßen Kommentaren unb ¡debrbüchcrn gur o V D ., gutn 33©33., gum §© 33., gur K D ., gum 2lnf® . ufw . an ben einfclßägigen © teilen unb bielfad;

and) noch in befottberen 2lbfdm itten erörtert.

© o enthält namentlich ber Kommentar gum 23©33. bon Veutnann unb fo enthielt bie 6. unb 7. Slufl. beS ©taubfdien Kommentars gum H © V . ein einleiienbeS K a pite l über bie VeWeiSlaft, baS bie Herausgeber ber 8. 3luf(. leiber fortgelaffen haben, ¿in gleicher SBeifc bringen faft feindliche V ierte über baS bürgerliche SRed^t unb ben ^rogeff (bgl. Wegen ber formellen Kontpeteng V iotibe I, 382 bei Sßugban I , 5 6 0 ; ©aupp a. a. D . 33b. I © . 695 a. ©. 696 I V 3 gu § 282 3 ^ 0 . ; 28inbfd;eib=

K ipp (9) I, 675 3tnm. 1; Sitten KrV£$© d;r. 45, 296) nid;t n u r cingehenbe Vemerlungen gu ben einzelnen gefet$Iid;en 33eftimmungen (bgl. u. a. i]SIand 3. 2lufl. 33b. 7 ßtegiftcr © . 22 a. ©., 23, 24), fonbem rneift auci; eine © arfteßung ber grunb=

legenben fra g e n ber VeWeiSlaft, bie WertboHer ift unb gur K lä ru n g ber immer berloorrener Wcrbenbcn Sehre mehr bei=

trä g t a ls bie meiften ©pegialwcrtc (bgl. u. a. ip ia n d 3. 2lufl.

33b. 1 © . 47 ff. 33cm. V , $üm tg=§aihenburg 2. Slufl. 33b. I I

© . 279 a. ©., 280 bi§ 301 3lnm. 402 bi§ 429, © ta u b 6./7. Slufl.

© . 12 bis 28, I V dieumann 6. Slufl. 33b. 1 © . 3 bis 5 33em. H I, ©aupp=©iein 10. Stuft. 33b. I © . 693— 703 I V 1— 7 gu § 282 3 $ D ., V3inbfcheib=Kipp 9. Stuft. I S . 674 — 684 gu § 133; © ernburg Vanbetten (4) © . 376— 378, berf. Vürger=

lidjeS 9ted)t (3) I, 19).

© e r V ie rt bieler Stbhanblungen aus ber 3 e it bor 1900 foH nicht bcrlannt Werben.

© ie Statur tu t leinen © ch ritt gWeimal, unb Wer hiftorifche Kenntniffe hat, boirb babor behütet bleiben, bewährte ©runb=

fätjc aufgugeben, reprobierte SCnfdtauungen a ls bermeintlid) neu Wicber aufgunehmen.

© ie © rörterung bon 2luffä|en, bie nicht auf bem 33obcu bes geltenben VectitS fielen unb bie inSbefonbere ben ©pracb=

gebrauch beS 23©33. über bie 33eWeiSlaft unberüdficfitigt laffen, Würbe febod; guWcit führen.

Staturgcmäh berbienen aber biejenigen Vierte, bie nad;

1900 in Veuauftagcn erfd)ienen finb, gerabc beSf;a!b, Weit fic and; bie frühere © n tw id lu n g fd;on behanbelt haben, befonbere Vcadftung.

3>nt eingelnen la n n eS fid; im Valuttcn biefer Stbhanblung n u r barum hanbeln, grunblegenbe fra g e n gu befpred;en, unb aud; hierbei tarnt auf ©ingelhciten lebiglid; fo Weit eingegangcu Werben, als eine Eterrfd^enbc ober bor^errfeftenbe 2lnfid;t in L ite ra tu r unb ip ra jiS nicht befteht. © ie borhanbenen ©iffcr=

tationen haben fü r ben ^ßraitifer n u r geringen 2Bcrt (bgl.

23üdcl in K rV $ i© d ;r. 50, 150) unb finb h i« auSgcfcfnebcn.

Öb ber 2tuSbrud 33eWeiSlaft ober VeWeiSpflidß gebraucht l n . Cll^ e in t unerheblich- gW ar beftebt leine eigentliche

^ cWeiShflicht, aber Wer beWciSbflichtig ift, ohne gu beWeifen,

^ett Vrogcfg unb infofern befteht bod; ein gWattg.

* u ^ ^ic 3 V D . fpricfit nicht n u r bon VeWeiSlaft, fonbem and;

bon 33eWeiShftid;t unb in § 447 3 ^ iD - fogar gWeimal hinter=

etnanber. ^ebenfalls ift baS älbjeltibum „b ew eispfliclitig " bor ber um ftänblidien Vienbung „ t r if f t bie VeW eiSlaft" gu beborgugen.

Ohnehin Wirb ben $ u riftc n fchon ber V o rW urf pebantifcfier 2Sortbäufung gemacht.

© ie iparteiftelluug ift fü r bie Verteilung ber 33eWeiSlaft g m n b fä |lid ; ohne © in flu ^ (© aupp a. a. D . 33b. I © . 703 I V 8 gu § 282 3 V D -)-

H infithtlich ber Sm gc, ü>aS gu beWeifen if t unb W er gu beWeifen I;a t, h crrfdjt Wohl gunäöhft b o lle tlbereinftim m ung barüber, baf? ben V ertragsfcf; In ff berjenige gu beWeifen hat, welcher Siechte barauS Verleitet.

9luS ber Siteratur ift h i« g u namentlich bie bon ©cciuS in © ru d w ts V e itr. 45, 265 ff. beröffentlic^te Slbhanblung über bie V r03« P ^ a u h tu n g eines VertragSfd)luffeS unb bie VeWeis=

la ft babei gu erwähnen.

© in VcrtragSfdfluf) liegt bor, Wenn bie ^Beteiligten gu einer bollftänbigen © inigung gelangt finb, bereit I n h a lt ftei) als V e rtrag begeiefmen läfft.

© abei la n n es and; leinen Unterfd)ieb auSmachen, ob eS fid; um essentialia ober a c cid e n ta lia beS Vertrages hanbelt.

©iefe Untcrfd;eibung Wirb erft bon ^ntereffc, Wenn ber V ertragS fdßuf, baS guftanbetommen bes Vertrages, feftfteht, Wenn ber V e rtra g e r f e i t ift.

© ie ©ffentiatien ber 3icd;tSgcfd;äftSlei;rc ber ijlanbetten bcmerlt V ie n b t (ä lrc h B ib ^ ra j. 103, 432) „begegnen uns fe |t n u r noch w ben Sehrbüchern nicht im ©efei5". ©agegen finbet ftch häufig ber SCuSbrud Wefentlid;. ©ine 2lbrebe lann als Wefenttich bom ©efei; angefchen Werben, fic la n n eS auch burd) ißarteibereinbarung fein.

©ffentiale tra ft Vereinbarung la n n jebe Slbrebe fein. ©ieS hat, Wie ©cciuS a. a. D . bemerlt, Wohl nod) fein ^ u r if t beftritten.

V e i ber © inigung befteht gWifd;ett bem, WaS fü r einen beftimmten V e rtrag Wefentlid) ift, unb bent fonftigen 3 nhalt ber © inigung teinerlei U nterfdieb, ein V e rtrag la n n nicht fd)on als gefchtoffen angefehett Werben, fobalb bie © inigung über bie bon bem ©efette aufgefteßten essentialia erfolgt ift.

$ ü r baS 33©33. lä ^ t bie auSbrüdlidfie V o rfd ^rift bcS

§ 154 V © V . nach biefer 3 iid tu n g leinen gWeifel.

V ad; § 154 2lbf. 1 © at; 1 V © V . ift ber V e rtra g im

^W eifet nicht gefchtoffen, folange bie Parteien ftch nicht über alte V u'tlte eines Vertrages geeinigt haben, über bie uad) ber

© rtlä ru n g a u ^ n u r einer V a rte i eine Vereinbarung getroffen Werben foß.

© ie einem angeblichen V e rtragsfdiluffc gegenüber auf- gefteßte Vehaufitung, b a f ein Weiterer iß u n lt bon einer V a d e t als cinigungSbebürftig begeid)net fei, ift alfo ein Seuguen beS KlagegrunbeS.

V3enn A unb B fid> über ben V e rla u f einer ©aebe gu einem beftimmten g re ife geeinigt haben, ber Käufer B aber c rtlä rt: eS bleibt n u r no(h gu beftimmen, W ann id; ben Kaufpreis gu galdcn habe, fo ift ein V e rtrag nod; nicht gc=

fchloffen. .

©iefe ffragc I;at m it ber anberen, Wer bte b o r , bet ober u a d ; 3lbfd;luf5 bes Vertrages getroffene Vebenabrcbe ber

© tunbung gu beWeifen hat, nid;t baS minbefte gu tun. ^

^ d i möchte ben dichter fehen, meint ©cciuS a .a .D . ber bei biefer ©ad;Iage ben V ertragS fd;tuf ate lie r fe t annehmen unb fagen W irb: © in Kaufbertrag w a r gefd;toflen, über ©egen- ftanb unb Kaufpreis Waren beibc ©eile einig.

■Vür bte ffrage, ioer bie accidentalia gu beWeifen hat, mirb erft Vattm , fobalb bie Varteien über baS ^uftanbelommen

(6)

238 S u r iftifc fie 3Boci>enfc£>vift. ¿M 5. 1913.

beS Vertrage? einig finb, foßalb alfo alle biejenigen Voraus»

feßungen borliegen, toelcße tote Kaufpreis unb Staufobjelt an fic^ essentiell finb ober toeldfe bon ben Parteien ¿um essentiale erhoben finb.

V u r, fotoeit e§ fid^ nicht um essentialia ir a ft ©efeßeS ober ir a ft Vertrages ßanbelt, la n n bon n a tu ra lia ober acci- d e n ta lia bie Siebe fein.

Siebes accidéntale fann ¿um essentiale erhoben toerben unb ift bann eben nicht accidéntale, fonbern essentiale unb fo m it bie ©runblage fü r ba§ guftanbeiommen beS ©efcßäftS.

® ie n a tu ra lia n e g o tii finb überhaupt nid^t Veftanbteile beS Vertrages, fonbern VedftStoiriungen, bie an ein abgefcßloffeneS

©efchäft gelnüpft toerben. (SRofenberg ä trd)S ibißraj. 94, 97.) Uber bie V e r p f lic h t u n g , baS .g u ild ttb e lo m m e n be§

VertragSfcßluffeS ¿u betoeifen, befielt aud) ¿toifcßcn ben ernftßaft

¿u neßntenben V ertretern ber fogenannten £eugnungS= unb ber fogenannten ©inrebetßeorie b o lle Qbereinftimmung.

® ie £eugnungStßeoretiler berlangen aber in b e r S ie g e l bom Kläger nicßt n u r ben ffiacßtoeiS be? ,3uftanbetommenS be§

Vertrages, fonbern ben 5iad)toeiS a lle r Älagebeßauptungen, toäßrenb bie Ccinrebetßeoretiler bom Kläger in ber .fjauptfacßc n u r ben VacßtoeiS be§ ,3uftanbeionnnen§ beS Ved/tSgefcltäftS forbern.

2>ie $ifferen¿ ¿toifd)en ber fogenannten £eugnung§= unb ber fogenannten ©inrebetßeorie befteßi nicht barüber, toer baS

¿fuftanbelonunen be§ Vertrages ¿u betoeifen bat, fo n b e r n b a r ü b e r , toie bie VetoeiSlaft ¿u berteilen ift, toenn ber Veilagte felbft ber SJteinung ift, ein V e rtrag fei m it bem Kläger

¿uftanbe gefommen, unb n u r © tre it über ben ^nbjalt beS ab=

gefdfloffenen Vertrages fierrfdjt. (Síofenberg a. a. D . © . 71.)

® ie essentialia n e g o tii finb, toie ertoäßnt, bon bemjenigeit

¿u betoeifen, ber aus bem Vertrage Siebte Verleitet.

^ u ben gefeß li t t e n essentialia n e g o tii gehört bei bem

$aufe bie (Einigung über ben Kaufpreis unb ben Kaufgegenftanb.

»Der V e rlä ufer muß betunad) bartun, baß ein ziffernmäßig über fonfttoie beftimmter ffJreiS, fei es auSbrüdliei) ober füll»

fcßtoeigenb, bereinbart ift, unb bie VetoeiSlaft toirb aud) baburd;

nic^t beränbert, baff ber Käufer bie (Einigung über ben Kauf»

preis ¿ugibt, aber im ©egenfaßc ju bem V e rlä ufer behauptet, eS fei ein ziffernmäßig beftimmter unb nicltt ber angemeffene VreiS bereinbart.

^ n ber 33)eorie toirb biefe Slnfidtt, toenngleid) m it ber»

fdpiebener Vegrünbung, bon ©cciuS, ÍBad), ©aupp=©tcin, Siaffoto, S tö lje l, © taub, fotoic bon beffen SieuberauSgebern Könige unb © tra n j (bgl. 9. Slufl. V b . I © . 312 Slnm. 33 ju

§ 59 § @ V ., 8. Slufl. V b . I I © . 1463 Slnm. 85 ju § 373 £ @ V .), lDüringer=£achcnburg (a. a. D . V b . El © . 291— 294 Vem. 2 Slnm. 414— 416 unb V b . I I I © . 13 Vem. 2 Slnm. 13), bon

© taubinger (7 /8 ) 1912 V b . I I 2 e il I © . 571 Vem. V id ¿u

§ 433 V © V ., £eonßarb (© . 367 a. ©.) unb anbcren nteftr bertreten (bgl. bie fiiteraturangaben bei Stofenbcrg a. a. D.

© . 83 Slnm. 112 unb bei ©aupp [10] I, 701 Slnm. 111).

Stud) Veßinger (tat feine in ber erften Sluflage bcrtretcne entgegcnftefyenbe Sluffaffung auf gegeben (Veßinger: »Die Vetoeis»

la ft im g ib ilp ro je ß iE^eorie, K a fu iftil unb fpräjubizienfammlung 1894 © . 352 Sir. 13, bagegen berfelbe 2. Slufl. 1904 V b . I

© . 164, 3.]Slufl. 1910 V b . I © . 165).

SDiefe Slnficßt toirb bor allem aud) bom 91©. in ftänbiger VrapiS bertreten (bgl. Sftedjt 02, 587 Sir. 2 6 5 9 ; $2B. 0 3 ,1 0 0 13;

31®. 57, 49 = 32B. 04, 1 7 3 16; 3iecpt 07, 376 Sir. 740 = S2B. 07, 1 7 5 13).

3 5 8 . 03, 1 0 0 13 fü h rt auS:

„@S ßanbelt M um bie beiannte Streitfrage toegcn ber PetoeiS»

laft int gälte beS ©treiteS barüber, ob ein beftintntter preis, bjto.

Soßn beim PertragSfcßluffe bcbungcn fei ober nicßt. 9tun gehört bie geftfeßung beS preifeS ober SoßneS ¿u bem allertocfentlicßften Snßalte eines folgen gegettfeitigen Vertrages, unb ba^er ift ein Sßertrag m it einer befümmten ißreisberebung bon bornljcrein ein anberer SSertrag, als einer m it ber ausbrüdlicfjen ober ftiil»

fdjtoeigenben Serebung, baß ber angemeffene ober ber ortsübliche ipreiS gejault inerben folle. g u r Segrünbung ber H ag e gehört m ithin bie ©eljauptung be§ einen ober beS anbcren, toobei nur ju beachten ift, baß regelmäßig, toenn gar nichts auSbrücflidf über ben “preis abgemacht ift, barin bie ftitlfditoeigenbe SSerabrebung be§ ortsüblichen, ebentueü beS angemeffenen preifeS ;u finben fein totrb, unb baß ebenfo regelmäßig ein ©adjöortrag, ber nur ben gegettfeitigen Vertrag als abgefchtoffen crtoäfmt, ofme babei irgenb ettoaS über bie preiSberebung anjufüpren, baltin gu oerfteljen fetti toirb, baß ber Pertrag cpne eine auSbrüdliche preisfefifeßung ab=

gefcbtloffen fei. SarattS folgt, baß, toenn in einem foldjen gälte ber Peilagte bie SSerebung eines befümmten preifeS behauptet, er bam it einfach ben bom H ä g e r geltenb gemachten Slaggrunb beftreitet, unb baß baßer bann ber Äläger in bem hier fraglichen Punite betoeiSpflicßtig ift. SDaßin geßt auch bie tn ber Siteratur bitrchauS borßerrfchenbe Slnficht, unb a u ^ }. 33. © taub, ber bei bertoanbten gragen, tote ber über bie SSetoeiSlaft beim © tre ü über bie Pebingtßeit ober Unbcbingthcit eines PertrageS, fid) für bie PetoeiSpflicht beS Sellagten auSgefprodßen fyat, ift boeß hier in Ilbereinftimtnung m it © tö lje t fü r bie ,83e to e is p flie ß t* be§

ÄtägerS (¡Kommentar jutit §© 33., Stuft. 6 unb 7, S3b. 1, SlHgenteinc

©inteitung SBcnt. 32 @. 12 f.). S aS 31®. aber ßat naeß bem Por=

gange beS StD.ö®. beftänbig an biefer Perteilung ber PetoeiSlaft feftgeßalten, toie aud) juleßt toieber bargelegt ift bon beut gegen»

toärüg eriennenbett Senate, allerbingS ¿unäcßft für bas prettßifdje Sanbrecßt in ber ©aeße V I . 4 5 /1 9 0 1 (gebrudt im ,9tecßt‘, 3aßr=

gang 1901 © . 5 0 4 ); bgl. aud) 83oije, p ra jiS beS 3t@., Sßb. B Sir. 1051."

ÜBereinftimmenb fü h rt V © . 57 © . 48 a. ©., 49 = 04, 1 7 3 15 aus:

„® e r Kläger, ber feinen Slnfprucß auf einen Pertrag grünbet, ßat beffen ^nßatt ju beibeifen, toenn tßn ber PetTagte beftreitet ober eine abtoei^enbe SDarfictlung babon gibt; inSbefonbere ßat er bie»

fenigen Slatumftänbe ju betoeifen, bie baS ®efeß als to e fe n tlic ß c

©rforbemiffe beS betreffenben PertrageS bezeichnet. ® a ra u f berußt cS, baß, toer auf ©runb eines PertrageS eine a n g e m e ffe n e Pergütung ober einen a n g e m e ffe n e n preis forbert, bem ©in»

toanbe beS Peflagteit gegenüber, baß eine geringere Pergütung ober ein geringerer p reis b e r e in b a r t toorben fei, natßtoeifen muß, baß eine foteße Pereinbarung nidßt getroffen toorben ift.

S enn jum recßtSbegrünbenben SCatbeftanb eines PertrageS, auf

©runb beffen eine ißrem Umfang ttadj angemeffene Seiftung ge»

forbert toirb, geßört, baß bie Peftimmung biefeS UtnfangS ttaeß bem Pertrage bem billigen E r me [fett beS gorbernben ßat überlaffen fein follen (§ 316 33©33.). ©in fo gcftaltetcr Pertrag ift toefentlicß berfeßieben bon einem Pertrage, burtß ben bie Pergütung ißrer

§Sße naeß b e r e in b a r t toorben ift. ® a 3 3tecßt, ben Umfang einer gefchulbeten Seiftung nadj billigem ©tmeffen ju beftimmen, fteßt bem ©laubiger nur ju , enttoeber toenn biefeS Siecßt ißnt auSbrüdlicß eingeräumt, ober toenn ber Pertrag unter Stießt»

(7)

42. ¡Jahrgang. ^ u x iftifc £ ;e 2 B cxi)cn fc^x ift. 239 Beftimmung jenes UmfangS aBgefdjloffen ioorben ift. EtneS ober

BaS anbere pat er als ©runblage beS Bon ipm geltcnb gemalten 3tnfprud)§ ju Betoeifen, toenn ber ©cpulbner bie SSereinBarung einer geringeren Vergütung Be^au^tet; benn bamit ioirb Berneint, baff bem ©laubiger jenes Aedjt entftanben ift."

Sieben beit »orerörterten aEgemeinen © efid)tspunltett toerben fü r biefe A u ffaffung auch ber SBortlaut ber §§ 315, 316 V © V . unb bie befonberen V o rfd jrifte n über ben K auf lierangejogen, uad) toelchen bie Vereinbarung eines b e ftim m te n KaufpreifeS ju bem Satbeftanbe beS K aufs gehört.

©egen S robm ann, tockpcr (ilrcii^iB 'b'raj:. 98, 112) be=

jtoeifelt, bafs bie Schluhfolgentngen VetjingerS aus ben befonberen V o rfd )rifte n über ben K auf ernft gemeint feien, ift ju bemerien, baff and) S te in in © aupp (10) I, 701 I V 5 ju § 282 3 $ D . unb Aofenberg a. a. D . S . 84 auf bie V o rfd jrift beS § 433 V @ V . bintoeifett, toonad) VorauSfefsutig beS AnfprudfS auf 3af)lung beS ipreifeS eine Vereinbarung über feine flöhe fei.

EcciuS a. a. D . S . 271 a. E., 272 fchliejst feine Erörterung über bie gleiche g inge m it ben S ä |e n : „S a S eine ift immer feftjuhalten: S e r Hergang, ber ju r Annahme einer ftiE=

fditoeigenben Abrebe führen foE, ift toon bem ju betoeifen, ber fid) barauf f t ü | t ; biefer m u f einen f e r t ig e n VertragSfdduf;

barlegen, ber bie §öfje ber ©egenleiftung offengehalten fiat.

S ie Vepaupiung einer auSbrüdlicpen ißreiSabrebe ober einer ftiEfdjtoeigenben Abrebe m it anberem ^n fia lte fiept a ls SSer=

neinung ber Vepauptung beS fertigen KaufgefcpäftS opne $reiS=

abrebe gegenüber, unb eS ift barjulegen, bah gerabe biefcS Kaufgefdjäft fertig gcfdjloffen tourbe."

Safs biefe S ä |e haben ftreitig toerben fönnen, meint EcciuS a. a. D . S . 272, fei gerabeju Bertounberlicp.

SEtittelftein (©olbfcpmibtSS. 47, 149), g ittin g , K o ffla , Dert=

mann »erlangen Born Käufer bie Sßiberiegung ber Vepauptung beS VerfäuferS, toonaep ju m angemeffenen greife gefauft fei.

Sm m erfiin ift nad) ber übertoiegenben Anfiöpt in ber S itera tur unb nach ber ftänbigen Aechtfprecfmng ber fiödiften

©eriepte »om V e rlä ufer ber AacptoeiS ju forbern, in toeldier 3 irt ber Kaufpreis beftimmt tourbe; ber V e rlä ufer pat affo bar=

julegen, baff ein jiffernm äfjig beftintmter ober bah ber an=

gemeffene V re^ Bereinbart fei (»gl. aud) ©aufofo [10] I, 701 I V 5 ju § 282 3 $ D .) .

S ie ©runbfäpe gelten aud) bann unb gerabe bann, toenn ber Käufer bie E inigung über ben Kaufpreis nicf>t beftreitet, aber einen anberen Kaufpreis a ls ber V e rlä ufer angibt, inS=

befonbere eben im ©egenfa^e ju m V e rlä u fe r geftenb mad)t, eS i ei fta tt beS ortsüblichen V 1# 8 ein niebrigercr Bereinbart.

Vrobm ann toiE in feiner Abpanblung über bie VetoeiSlaft m t A rd )3 i» V ra £ . 98, 112 toenigftenS fü r biefen festeren g a lt, dt toeldjem ber Velfagte baS 3uftanbeIommen beS Kaufes niept beftreitet, bie VetoeiSlaft bem Käufer auferlegt toiffen, unb im gleidjen S inne bat fid) bie IV . 3 ® . beS £ © . (!) Königsberg in einem U rteile Born 13. 3Jtai 1908 auägefforocljen, bem fid) bas D £ © . ager angefcploffen £>at.

Vepinger, 3. A u fl. V b . I S . 166, unb A o fentpal in 3 ® . 08, 258 tooEen bem V e rlä ufer biStoeilen m it einer ErfaprungS=

Bermutung jugunften beS angemeffenen ifßreifeö helfen.

s^a d ) Aofentpal foE eS ber V iE ig le it entfpredpen, bie Vroje^Iage beffen ju unterftüpen, ber fidt) auf baS obfelti» an=

gemeffene beruft unb nicht beSjenigen, ber einen befonberS g ü n ftig e n S c h n it t behauptet, ofme fiep ben Vetoeis bafür gefiebert ju haben.

$ ie rju bemerlt S tö lje l in ber 320- 08, 3 9 4 : „ S ie toefenU liehe, toenn aud) itnauSgefprodjenc ©runblage ber Ausführungen AofentpalS ift bie 2Bieberpolung beS and) Bon anberen an=

genommenen, aber unbetoeisbaren SapeS, eS fei ju Bermuten, baff ju angemeffenem, nid)t ju einem »erabrebeten geringeren g re ife gefauft fei, bis ber Käufer bie Verm utung burdi beit Vetoeis ber jerftöre. 9Ber einen ißreiS »erabrebet, ber ift nach Vofenthal m it einer levis notae m acula behaftet, ber hat einen befonberS günftigen S ch n itt mad)en tooEen, unb bah ?llie V flBtei ftü ^t, bie begleichen tu t, ohne fi<h ben Vetoeis fü r bie Abrebe ju fid;ern, entbricht nicht ber V iE ig le it.

V ie l © lü d m it biefer Auffaffung toirb Aofenthal fchtoerli^

haben."

®iefe Vem erlung la n n n u r unterfchrieben toerben.

§ off mann, $ 3 3 - 09, Sfm tchfannniung S . 330 a. E., 331 gibt bem gleichen ©ebanlen toie S tö lje l m it ben SBorten A uS brud:

„ 3 u biefer brennenb getoorbenen S treitfrage fei n u r be=

m erit, bah bie Angemeffenfieit beS KauffireifeS u n m ö g li^ eine grage ber VetoeiStoürbigung fein lann, m it ber golge, bah bei norm aler Sachlage bem Verläufer, ber ben angemeffenen VreiS einllagt, ber Eib anjuöertrauen fei, bah ein beftimmter V r ^1§

iüd)t Bereinbart fei, ober gar ohne Eib auf © runb ber SSatfad^c ju erfennen fei, bah ber tt;fo ifclie Käufer ju m angemeffenen g r e if e taufen tooEe. ES gibt le in e n n o r m a le n g a E unb le in e n th h ifc h « 11 Käufer. $ ie §öhe beS Kauf^reifeS gehört hoch toohl ju ben ju r Entftclm ng beS tontreten Anfhrud)S not=

toenbigen STatfa^en, bie eben ber Kläger ju betoeifen hat. SDie Stöljelfche VetoeiSlaftlehre ift feineStoegS ^raltifdh) unbrauchbar unb unbiEig ftre n g ."

V e jüglid) ber a u ffd iie b e n b e n Vebingung toirb in SLhcoutc unb iß ra jiS gegen S ta u b , f it t in g , Veijinger, 3. A u fl. I, 162 a. E., 163 unb anbere mehr angenommen, bah benjenigen bie VeioeiSlaft tr ifft, ber bie Unbebingtheit behauptet (»gl. öon S ta ubinger [7 /8 ] 1912 V b . I S . 6 02/603 Vem. 10 c ju

§ 158 V @ V ., ©aupp [10] I , 700 Anm . 102; © tö lje l S p ü lu n g [8 ] I, 108 unb Anm . 1; S e uffert in Vufch3- 35, 111 a. E .; Veum ann [6 ] V b . I, 179 a. E., 180 Vem. 3 a « ; D ertm ann Anm . 3 ju § 158 V © V . ; © ernburg, VürgerlicpeS

«Recht, 3. A u fl. V b . I S . 522 I I unb bie bafelbft h«an=

gejogenen Entfdieibungen).

®ieS toar inSbefonbere aud) bie Anfic^t beS AebaltorS

©ebparb unb ber ÜRotiBe ju m erften E n ttourf beS V @ V -, tote benn aud) ber erfte E n tto u rf eine bieSbejügliche auSbriidlidfc Veftim m ung enthielt.

S ie E n tw eihung, toonach benjenigen, ber bie Unbebingtheit behauptet, bei ber SuSpenfiBbebingung bie VeioeiSlaft trifft, hat fchon in ber gemeinrechtlichen unb p m ^ e n J r a ^ S bie Dber^anb gewonnen (DqI- ^ ö rfte r^ c c iu ö [7 ] * 3

§ 13$ ie fe herrfchenbe A n fid )t entfpricht auch bem Sßefen ber auffdnebenben Vebingung.

20 er bie Vebingtheit »orfchüht, leugnet nicht bie E iifte n j beS Ae^tSgefchäftS, aber er leugnet, bah ein © cfdjäft juftanbe

(8)

240 $ u r i f t i f c f e 2Bocf e itfd frift. S í? 5. 1913.

gefommen fei, toelcfeS feinem ^n i;a tte nacf fo fo rt 511 ioirfen Ocrmöcfte.

Slucf fefteint eS n ie ft angängig, eine Verm utung aufjuftellen, ioonaef bie U n b efdfränftfe it eines SlecftS bie Sieget, bie 23e=

fd frä n ffe it beSf eiben bie SluSnafme bilbe. $ a S Slicftfeßen ober

© efen einer 23ebingung fä n g t gteief bem fonftigen U n fä lle beS SlecftSgefcfäftS oon bem burcf bie Ocrfcfiebenartigften Slücf»

fieften unb 23ebürfniffe beftimmten belieben be§ Verfügenben ab; ber V e rfucf, baS eine fü r baS ^Regelmäßige, ©etoöfnlid/e, 23afrfcfeinlicfe, baS anbere fü r baS Slbnorme, ©cltene unb U nioafrfcfeinticfe ¿u eritären, ift bebeniiief.

^ ü r bie auffefiebenbe 23efriftung g ilt baS glcicfc ioie für bie auffefiebenbe 23cbingung.

® ie auffdfiebenbe 33efriftung bat m it ber auffefiebenben Vebingung gemeinfam, baß bie rcdftlicfe 2 3 irfu tig erft in einem fßäteren 3 eitßunfie e in tritt.

Seibc Slebenbeftimmungen finb beSfalb be jiig licf ber 23cioeiSlaft auf gteiefe Sinie gu ftetien.

® ie auffdfiebenbe V e friftung barf n ie ft m it bem ©tuitbungS»

cinioanbc Oerioecffelt ober auf gteiefe © tufe geftetlt ioerben.

23er bie fofortige 2B ir!fam feit eines Vertrages befaußtet, fa t biefe ju beioeifen, fofern ber ©egner einioenbet, ber V e rtrag fabe erft nacf jioei lya fre n in 2B ir!fa m feit treten fotten.

©ine ioefenttidf anbere ift, ob bem Kläger jugemutet ioerben iann, auef ben bloßen ©tunbungSeintoanb be§ 33e=

ftagten ju ioibertegen. $ ie r befaußtet ja ber 23eflagte gerabe bie fofortige SBirffam feit beS Vertrages unb nim m t n u r bie Vergünftiguttg fü r fidf in Slnfßrucf, fßäter ja fle n ju biirfcn.

'Vor biefer Verioecffelung ioarnt © ebfarb unb bemerft, bie Siegelung ber 23eioeiSlaft fü r bie auffefiebenbe Sßefriftung g ilt n a tiirtid f n u r bon ber eigentlicfen 23efriftung, n ie ft bon 2teben=

berträgen, burdf ioeldfe bie V erßflidftung übernommen ioirb, ein entftanbeneS Siecft bor einem geioiffen ^ e itfu n ite n ie ft gettenb jit m atfen ober auSjuüben.

® ie VetoeiSlaft beim ©tunbungScinioanbe ioirb noef ju erörtern fein.

Se^ügticf ber a u ftö fe n b e n 23ebingung fü frte fefon 31®.

28, 145 auS:

„91acf allgemeinen StedjtSgnmbfäßen f a t ber SBeflagte, loenn er befaußtet, baß bem Verträge, aus toelcfetn er belangt ioorben ift, eine bereits cingetretcnc auflöfenbe Söebingung finjugefügt ioorben fei, bieS ju beioeifen. S en n eine berarttge Stebingung ftnbert nieft bie fofortige SBirifamteit fce§ Vertrages, fefct oielm efr ba§

3uftanbet'ommen beSfetben borauS unb maeft nur bie Stuffebung beS 9iecft3bcrfättmffeS bon bem © intritte eines jutiinftigen un»

gemiffen ©reigniffeS abfättgig. ®o fc fr auef in ber Sfeorie bie SInficften ber SieeftStefrer über biefe grage auSeinanbergefen, fo f a t boef bie ißrajiS ber beutfefen ©eriefte bon jefer baran feft»

gefatten, baß ben Settagten bie iöetoeiStaft treffe, ioenn er auf bie Beifügung einer füefolutibbebingung fidf berufe."

.fjicran ift in ber neueren Stecftfßrecfung feftgefatten (Ogi.

Slcdft 08, 2781).

® e r erfte © nttourf beS 23©23. fa ttc bie auflöfenbe 23c»

bingung unb V e friftu n g bejüglicf ber VeioeiSlaft ber auf»

fdfiebenben Vebingung gleidfgcftettt (ogt. SJlotibe I, 384 bei SRugban I, 561), ioäfretib Slcbaitor © ebfarb ben bie auflöfenbe Siebenbeftimmung oorfefüßenben fü r betoeiSßflicftig gefallen toiffen toolltc. ® ie 2ln fic ft © ebfarbS reeftfertigt fidf bon felbft,

ioenn bie auflöfenbe Vebingung als eine bem unbebingten fjaußt»

gefefäft beigefügte „auffdfiebenb bebingte SlebenioillenSerilärung"

aufgefaßt ioirb.

^ m übrigen Ocrlangte auef ber erfte G ntiourf ben StadfioeiS ber © rfü llu n g bom Veilagten, ioaS ß ra ltifc f auf baSfelbe ferauSfommt.

2BaS ben 2lbfcfluß beS Vertrages anlangt, ia n n als in

® fe o ric unb fp ra jiS iiberioiegenb ancrlanntc Sluffaffung ange»

fefen ioerben:

1. 2Ber baS 3 «fto»belommcn eines Vertrages befauptet, fa t beffen 2lbfdfluß ju beioeifen.

2. 2(Kc Slbrcben über ben Saufßrcis unb ben Sauf»

gegenftanb finb oon bemjenigen gu beioeifen, ber aus bene Saufoertrage Sledftc fcrleitet. (© tö lje l in Siecft 01, 504.)

3. V e i ber auffefiebenben Vebingung ober auffefiebenben V e friftu n g tr ifft benjenigen bie VetoeiSlaft, ber bie U nbebingtfeit bjio. ben fofortigen Slbfcfluß befaußtet (© tölgel in Siecft 01, 504), bie auflöfenbe Vebingung ift Oon bemjenigen ju beioeifen, ber bie V e b in g tfe it befaußtet (Oon © taubinger [7 /8 ] 1912 23b. I © . 601 a. ©. 602 23em. 1 0 b ju § 158 33©23.).

©S fra g t fidf nun aber, ob eS m öglicf ift, b e jü g li^ ber 2 B ir iu n g e n beS juftanbe gefommenen 33ertrageS ein einfeit»

lief eS i f k in jif aufjuftellcn.

© euffert (2 3 u f^3 . 35, 104) f ä lt cS n ie ft fü r m öglicf, bie ja flre ic fe n in bem 23©23. entfallenen SSorfdfriften über bie 23eioeiSlaft auf geioiffe ip rin jifie n ju ritc lju fü fre n unb bann Oon biefen iß rin jifie n aus bie ju löfen, begüglicf bereit fiel;

aus bem ©efeßbuefe feine birefte ober inbirefte Slntoeifung ergibt, ioenigftenS meint er, fei eS b is fe r feinem ^Bearbeiter ber 23eioeiSlaftlefrc gelungen, beftimmtc ip rin jiß ie n aufjufinben, bon benen fief bie 23erfaffer beS 23©23. bei ber älufftellung ber eingelnett Seioeislaftoorfcfriften fä tte n leiten laffen.

SBadf begeiefnet eS in 23ufcf3- 29, 365 a ls eine urttnög»

liefe Sütüütung, bie bolle 23cioeiSlaft bem Släger aufjubürben,

@S fieße bieS, meint 2Sacf, baS ip o ftu la t einer p ro b a tio d ia b ó lica aufftellen, bie gleicíüocrtig toäre m it bollfommencr SledftSunfid;erfeit, beim fie ioürbe baS gute S le ift in bie S B illfü r unb © etoiffenfaftigfeit beS SSerßflicfteten fteUen. ® ic angc»

meffene, toeife V erteilung gefört nadf 2Bad; ju ben notioenbigften ober bodf ioünfcfenStoerteften © lü d e n ber Sle^tSorbitung (Ogi.

begüglicf beS ifBrobletnS a u ^ bu ©feSne in ©euff23I. 75

© . 595— 600, 624— 630).

9ludf bie SeugnungStfcoretifer forbent oon bent Säufer, ber bie 3 aIjhm g beS SaufßreifeS, Oon bem SDarlefnSemßfänger, ber bie S lü d ja flu n g beS ® a r!e fitS befaußtet, ben 23etoeiS ber 3 a flu n g (bon © taubinger [7/8J 23b. H Steil I © • 578 23em. LX Sir. l f )U § 433 23©23.).

®iefcS unbeftritten rieftige Verlangen läßt fidf n ie ft aus einer innerlicf unbegrünbeten Verm utung fü r bie gortba ucr eines einmal entftanbenen Slecfts ferleiten, fonberit fo lg t aus bem ©aße, baß jeber ® e il biejenigen Slatfaefen anfüfren muß, an ioelcfe baS ©efeß bie recftlicfe SSirfung fn ü ß ft, unb baß jeber Steil 311 beioeifen f a t , toas er a n fü fre n muß.

©ine in n e r e Verm utung fü r bie gortbauer eines 3 uftanbeS befteft nieft, im ©egenteil, alle Vorgänge beS SebenS finb bem

(9)

^ u tifU fc lje S B o c fie n fd jrift.

42. Jahrgang. 241

ftcten SBcdjfel unterworfen. ® ie fortlaufenbe SSeranberung ift bie Siegel, ber S tilljta n b bie Sluönalnrte. §öchften3 fönntc gesagt Werben, baß baS @efeh ben SSeftanb fd^ü^t. fo ll bem Kläger nicht angcfonnen Werben, neben bem G n tfte lje n auch ba§ 23e[teljen beS 9(nfprudj§ ju r Bett ber ©eltenbmacfmng b a rju tu n . ©e[e|e bleiben b e ft e £> e n , bis fie aufgehoben Werben, unb aud) 3tedjt3berhältmffe hefteten fo rt, bis eine fiatfachc h in ju io m m t, an Welche ba§ objeftwe 3ledjt bie Slufbcbung fnüpft. g ittin g brücft bieS in 93ufdj X I I I , 18 m it ben 2öorten a u s: „N ich ts gefdjieljt oI;nc Wirienbe llrfa d je unb ebenfoWcnig erfolgt eine fßcränberung olme neuen beftimmenben © runb.

$e§balb bcbarf bie g o r t b a u e r eines BuftanbcS feiner bc=

fonbcren geftfteßung."

SßotteS ©inOerftänbniS beftebt auch barüber, baff ber 23e=

ffagte bie ihm angeblich nach Slbfchluß bcS ÄaufS bewilligte S tu nbung, bie ihm angeblid; nach ©tnpfang beS SDarlefjnS be=

W illigte befonberc K ünbigungSfrift beWeifen muh (bgl. bon ©tau=

bingcr [7 /8 ] S b . I I £ e il I 6 . 579, I X SRr. l f « a. ©.).

® ie erfte erßeitlidje Siffercng fe |t bei ber [frage ein, Wer bie bei 2lbfchlufs beS Vertrages getroffenen fRebenabreben ju beWeifen hat.

S tö ß e l (8 . Stuft. S b . I , X X X IX ) [teilt ben S a h m ir:

„3nbcm baS ©efeß regelt, was ju gelten habe, Wenn nidjtS anbereS bereinbart fei, w ill eS in feiner Söeife benienigen, ber baS regeb mäßige ©efcßäft als abgefdjloffen behauptet, im [ßrojeffe bor beim jenigen beborjugen, ber ein befonbereS ©efcßäft als abgefdjloffen behauptet, 2Ber aus ber Q u a litä t beS ©efcßäftS als beS reget mäßigen 3tnfprücße erhebt, mufj im S treitfälle ben Slbfcßluß beS regelmäßigen ©cfdjäftS bartun."

S ta u b (6./7. 2lufl. S b . I S . 13 Stnm. 34) ü e rtritt m it ßntfdjiebenheit ben gegenteiligen S ta n b p u n ft. G r fü h rt im Slnfcßluß an ® anJ, 3hcvtngs3. 38, 390, unb Sabanb, 9lrdj=

B ib f'ra r. 73, 164, aus:

„ S ie n a t u r a lia n e g o tii enthalten, WaS nach ber Sluffaffung beS ©efeßgeberS, nach ben bon ihm angeftellten (Ermittlungen, feiner Kenntnis unb (Erfahrung, ben 9lnfcßauungen unb ben Ve=

bürfniffen beS SebenS unb be§ VetießrS am meiften entfpridjt, fie finb ber Slieberfdjlag ber üblichen bertragSmäßigen ¡feftfeßungen ber P arteien, ber Slieberfdjtag aus bem ftereotßpen 3 nßalt einer unettblidjcn Stoffe bon gleichartigen StecßtSgefdjäften. 2BaS ber

©efeßgeber folcßergeftalt als baS anerfannt hat, was bie Parteien ihren Sntereffen geWoßnlidj für förberlicß eraißten unb WaS er auf

©runb eigener Prüfung ben Sntereffen ber Parteien für ben Stegeb fall als fbrberlich erachtet, baS fixiert ber ©efeßgeber, bamit cS

“ iS bie norm ale, regelmäßige ober fcßledjtßin als bie gefeßlidje Srbnung ber Singe gelten foH. © o benlt fiep ber ©efeßgeber im ftügemeinen bie ©eftaltung ber betreffenben StedjtSgefdjäfte. 2lHer=

^orgs {ann biefe gefeßlidje Stormatgeftaltung ben ^ntereffen ber P artei fteß im (Sinjelfatt nicht als förberlidj erweifen. 2ßaS im ftügemeinen gut unb berniinftig ift, iann im ©tnjelfalle ju ¡g ä rte n u , ,b Ungerecßtigfeiten führen. SeSßalb geftattet ber ©efeßgeber, i'aß bie Parteien bie SiedjtSfoIgen ißrer ©efdjäftc burdj Verein*

a* uu8 auch anberS gcftalten, unb fteltt nur in biefem ©inttc feine süfeßlicßc 3legel auf. SIber jebe Vereinbarung biefer Slrt ift eine Äonberabrcbc, eine Slbweidjung oon ber gcfeßlichen Siegel, eine ÄuSnaßme bon bem, WaS ber ©efeßgeber als bie normale Drbnung ber Singe ßingefteüt ßat.

3luS biefer Vebeutung ber biSpofitiuen StedjtSfäße folgt, baß, wer etne bon ben gefeßlidjen Siegeln abweidjenbe ©onberabrebe behauptet, biefe ju beWeifen hat. Süßer fidj auf bie gefeßlidje

SRegel ftüßt, ßat baS ©efeß für fieß. Sßm gibt baS ©efeß baS bon ißm beanfprueßte fRedjt, baS ©efeß, welcßeS gerabc biefe SRecßtS«

folgen beS abgefcßloffenen ©efcßäftS als bie im allgemeinen gerechten folgen betrautet unb fie beSßalb fixiert ßat. S ie gefeßlidje Siegel gilt bon felbft als Veftanbteil beS gtecßtSgefcßäftS, bie SRedRSfotgen, wclcße fie anorbnet, finb bon felbft auftretenbe Söegleiterfcßeinungcn beS gefeßroffenen 3te^tSgefcßäftS, eS bebarf leinet Vereinbarung, baß fie gelten follen, leiner Vereinbarung, baß nichts SlbWeicßenbcS gelten foE, eS brauißt nicßtS barüber gefagt, nicht einmal baran gebaeßt ju fein, um ißre rceßtlidje ©eltung ju erjeugen. Vebarf eS fo leineS befonberen recßtSerjeugenben galtorS, um fte in ©eltung ju feßett, fo bebarf cS umgeteßrt eines befonberen gaftorS, um ißre ©eltung ju berßinbern. SGßcnn bie gefeßlicß fixierten ¡folgen eines DtedßtSgefdjäftS nießt gelten follen, Wenn bureßgefeßt werben foll, baß in einem beftimmten ¡falle abweießenbe SlehtSfolgen gelten follen, bann muß bie gefeßlidje Veftimmung burdj eine befonbere entgegenfteßenbe Vereinbarung überwunben werben.

Siefer m a t e r i e ll e n K raft unb Vebeutung ber gefeßlidjen Siegel muß ißre p r o je ff e t a le Vebeutung entfpredjen. Sßer im Vrojeffe bie gefeßlidje Siegel nidjt gelten laffen, foitbern bureßfeßen w ill, baß an ißrer ©teile anbere StedßtSfotgen ju r ©eltung gelangen, ber muß behaupten, baß bureß eine abweidjenbe Vereinbarung bie gefeßließe Siegel überwunben Werbe, unb im «Streitfälle muß er bieS beWeifen. ©S iann aber nidjt umgeteßrt bie gefeßlidje Siegel, bie in materieller iginfidjt bureß eine befonbere Vereinbarung be=

feitigt Werben muß, im Sfrojeffe in bie Stolle billiger VebeutitngS*

lofigieit ßerabgebrüdt werben, fobalb ber anbere S e il nur ben SJluttb auftut, um ju behaupten, baß baS ©egenteil ber gefeßlidjen Siegel in biefem befonberen ¡falle bereinbart fei. Slacß ber 3lnfidjt

©tbljelS foll bie Siegel in biefem SJiomente ißre projeffuale ©eltung junäcßft berlieren, unb eS müßte ißre ©eltung erft Wieber eriämpft Werben bureß ben VeWeiS, baß baS bon bem Veilagten behauptete

©egenteit nießt bereinbart fei. S ie Sluferlegung biefeS ©egem bewcifeS fteßt im fdjroffften Sßibcrfprudo m it bem ©runbgebanien ber gefeßlidjen SiSpofitibborfcßriften. S e r SluSfdjluß biefeS ©egetu beWeifeS ift bielmeßr gerabe eine ber Widjtigften Vebeutungen ber gefeßlicßen SiSpofitibfäße."

3laffofo nennt in © ruefw t 43, 783 bic S r it if ber S tö fje lfd jcn © rü n b e burdj © ta u b eine g e r a b e ju P e r n ic h te n b e (pgi. ba^u audj ® ü rm g e r= § a d je n b u rg a. a. D . 93b. I I © . 283 2Intn. 403 unb © . 299 9In m . 426).

9luch ba§ sJ l® . hat in ber fdjon mehrfach erwähnten ßntfdjeibung 3t® . 57, 46 = 04, 1 7 3 15 bic 3tuffaffung S ta u b s gebilligt unb [ich babei auSbrüdlich gegen © tb ljc l auSgefprodjen.

Gs h«ßt in ber Gntfdßeibung:

„ S a S V © V . enthält teils V e f tim m u n g e n , bic bic SeweiSlaft auSbrüd'licß regeln, teils folcße, b ic bureß iß r e S lu S b ru tfS W e ifc e rie n n e n l a f f e n , Wen b ie V e w e iS Ia f t b e i g e fe ß lid je n S iS p o f i t ib r e g e l n beS VertragSberßältniffeS treffen foll. S ie Siegelung ergibt jugleicß, baß ber ©efeßgeber bann, Wenn jentanb fiiß auf eine foldjc Sieget ftüßt, Wäßrenb ber ©egner fieß auf eine bie SBiriung biefer Siecßtsnonn auSfcßließcnbc ober mobifijtetenbc Vereinbarung beruft, biefem Icßtcren bie VeweiSIaft auflegt, ba es eben einet Vereinbarung über ben betreffenben ]Sunit naeß ent

©cfeb nießt bebarf, unb bie behauptete Vereinbarung baßer bem

©efeß gegenüber als etwas außerhalb M S« berembarenben VertragSinßalteS SiegenbeS unb mttßm als etn fetbftanbigcr Ctnwanb erfdjeint. Sec Veftanb beS ber Klage jugrunbe Itegenben Vertrags^

berßältniffeS wirb burdj eine foldjc bom Veilagten behauptete Vereinbarung in feiner SBeife berüßrt. Von biefer Sluffaffung ift

31

Cytaty

Powiązane dokumenty

baren $äterS wirb nidjt nur nicht toeitergebilbet, fonbern fogar noch über baS geltenbe 5Red)t hinaus eingeengt. @S fehlt alfo ber, weldjer einen anberen burch

flä rt haben, baS ©rforbernid ber Sreibiertelmehrheit für erreid;t. zugibt, nur gegen fid; hat, fonbern mit ihm überhaupt unbereinbar ift. Sie Satzung fchliefjt

Befd)toerbefül)rerin ift in bem angefochtenen U rteile auSreidienb nadjgetoiefcn toorben. D enn ber B orberrid)ter fte lit feft, bafe bie oben befd)riebene Slnfdwuung

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

ju ber Sinnahme gegeben hat, bat «3 einer Unterredung ber Serjährung nicht bebürfe. $ätte bie Seil, in jahtelangem Srtefmechfel bie gorberung ber Hl. toiefcerholt

bem franfen Stiere auSgeht, in grage fommen; vielmehr Wirft baS legiere lebiglicb als trä g e r Dort KranfheitSfehnen unb SlnftedungSftoffen bei beren Verbreitung

fpredjung ibe® 91®.. im Borltcgenbcit g a li fä llt, ajtb bie © efätirbung beS SSerfeßrS nicht auSgcfhtoffeu.. fo m üffen ißre Seittjaber, bie in ©emeinfcßaft

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe