• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 11. Oktober, Jahrg. XXVIII, Bd. 107, Nr 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 11. Oktober, Jahrg. XXVIII, Bd. 107, Nr 2."

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

XXVIII.Jatirg. Berlin, den II. Oktober 1919 Nr. 2

ie

Herausgeber

Maximilian Harden

IN H A L T

Seit«

D es Lebens F a c k e l ... . 37

Nachdruck verboten

E r s c h e i n t j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 10,— Mk., das einzelne Heft 1,— Mk.

BER LIN

V e rla g d e r Z u k u n f t

G roßbeerenstraße 67 1919

(2)

. !E*b . <8

CO .

f 3 CMm

« E B 3- . c Cd' JS S ^ £ s

^ SJESSä B-a® i-s g ” * U .?® t rt 3

®C>* »W

5 - x £ l

« -1

« l * m £

®§ 5 a

E ® _ £

«■b .Eft

® g ~ 5 * a

* rf - Sc o <u I-

5 n -n o)

*- ■—

I • $ h"

I s o co

—■ co

g TS O

♦ c n ca . M ® «

V Ol t

OEIH-rruBBi-HDTH

B E R L I N W

A k t

48 h o c h k ü n stle r isc h e F reilich tau f«

nahm en. B r o m silb e r o r ig in a lfo to s se lte n e W ah l w eib l. S c h ö n h e it

einsohließl. ges. gesch. Stereo-A pparat, hervor­

ragend. Optik u. Plastik, m ir 15,— Mk. franko Nachnahme. Illn str Prospekt frei!

Fotohaus K. Nolle, ^bt. Z, Berlin S H

BERNHARD KUNZEL

Bankgeschäft

B E R L I N W 8

An- und Verkauf von Wertpapieren

K osten lose A u skunftserteilung

Geheimschränke

zum Einmauern ab Lager sofort lieferbar

H. Arnheim

Geldschrank« u. Tresorbau

= B erlin S W 11 =

e .g

r ®m t

• o

II « I

« o E $

B cao S

s =

-O CBO « s °

m N

z

^ 3

«• V

c 3

® N

® B

B Ul c O

1 3S<0 ||| t t

« SJ OQ >

Bestes,

zur Pflege derZähne.

Der Ratgeber auf dem Kapitalmarkt“

liefert seinen Beziehern umsonst das amtliche Steuerkursblatt aller deutschen Börsen. Auskünfte über Kriegsanleihen, Kenten, Aktien- Steuern, Verm ögensanlage B estellung bei jedem P ostam t oder der G eschäftsstelle Berlin W8, Friediichstr. 161.

Detektive

anerkannt

allerersten Ranges

Behördl. Inanspruchnahme. 1a Refer.

U - e b e r w a c h u n g e n an a lle n O rte n

■ ■ E r m i t t e l u n g e n je d e r A rt ■ ■ S p e z i a l a u s k ü n f t e , R u f, V o rleb e n , V e rm ö g e n s- u. P a m llie n v e rh S ltn ls s e

© streng vertraulich und zuverlässig 9

Auskunfts = Schütz

B e rlin W , T a u e n tz le n s tr. 3 a.W ittenbergplatz F ernruf: Steinpl.9468

(3)

Berlin, den 11. Oktober 1919

D es Lebens Fackel

A n t w o r t e n

T p b e n so irrig wie der G laube, das W o rt „T erpsichores“ , ein G enetiv, bezeichne einen Feiertag der Ju d enheit, war die V erm uthung, V aluta sei der N am e einer Film erin oder eines anderen Schaubretterm ädels. Bis gestern nannte Keine sich so. D ennoch ist m öglich, daß Sie das W o rt in Verbind d u n g m it dem K inohim m el sahen. M u ß eine Stum m spielerin, die im vorigen Jahr eine V iertelm illion einstrich, einen Vertrag abschließen, der ihr nur noch dieJahreseinkunfteinesR epublik#

Präsidenten verbürgt, so kann in ihrem C oncern und draußen gesagt w erden, ihre V aluta sei gesunken; was dann hieße:

U nsere Lais, Hella, M im i zieht nicht m ehr so stark wie zuvor.

D enn das W o h llau tw o rt, aus dem Sprachschatz des Landes, wo die C itro nen blühen, bezeichnet nicht n u r den W e rth einer Forderung, die durch Staatsgesetz bestim m te W äh ru ng und das Zahlm ittel, sondern auch das V erhältniß des Nenn#

w erthes zum Tageskurs. Schlichter gesagt: die aus V ertrauen o d e r M iß trau en kom m ende Schätzung eines D inges. D ie kann hoch über, kann tief unter dem N en n w erth des D inges liegen. R em brandts H u n d e rtg u ld e n b la tt w ürde im Kunst*

m arktkurs heute gew iß blitzschnell bis an das Tausendfache gehoben. U n d Ihr blauer Lappen, auf dem, neben rothem o d er grünem Stempel, steht, er sei h u n d ert M ark werth, gilt der internationalen Schätzung n u r noch (ungefähr)

(4)

zwanzig. Folge feindlicher N ied ertrach t? N euer Irrthum . D er K unsthändler, der R em brandts N ad elw u n d er für vier*

h u n d erttausend M ark erw ürbe, dürfte sicher sein, spätestens überm orgen es m it N u tzen zu verkaufen. W er aber den blauen Lappen zu seinem N en n w eitli einhandelte, wäre geprellt.

W elche K aufkraft hat denn dieser Zettel in seiner H e im a th ? Zw ei sind nöthig, um ein Paar feiner Stiefel, drei, um ein D am enhem d samm t H öschen, zw ölf bis vierzehn, um einen H errenanzug zu kaufen; fü r einen sind im G lücksfall acht»

zig Eier, sind nicht vier Pfund Butter, sind fünfundfünfzig Pfund Bauerpflaum en zu haben (die im O k to b e r sonst fünf*

zehn M ark kosteten). U n d n u r in dem engen Bezirk, auf den die Reichsregirung jetzt, viel zu spät (vor acht Mona*

ten w urde es hier em pfohlen), drei Papierm illiarden schütten will, ist, vielleicht, nahe Preissenkung von irgendw ie nützlicher D auer zu erwarten. N u r da. Bedenken Sie, daß die vom größten M assenverbrauch geforderten G ü ter die Steigerung noch nicht m itgem acht haben; nicht einmal K ohle u n d H olz ganz, dieB rotfrucht gar nicht. D em L andw irth.derinderK riegs*

zeit beträchtlich verdient hat, aber auch M enschenkraft, Pferde*

Vieh, G eräth viel theurer bezahlen m uß, m ehr als der Städter unter derK o h len n o th leidet u n d m eist wieder im Z u stan d e der dam pflosen, m aschinenlosen H andw irkerzeit lebt, b ringt der K örnerbau nichts m ehr ein. Er baut, weils besser fleckt, Lu*

zerne an, verfüttert, weil der dem H an d el freigegebene Ha*

fer m it reichlicherem G ew inn zu verkaufen ist, den Roggen un d fragt sich, w arum er, in einer n u r dem B edürfniß des Industriearbeiters unterth an en W elt, im G estiebe von tausend lästigen, oft bureaukratisch thörichten „V ero rd n u n g en “ , den E rtrag m ühsam er A rb eit un ter dem W eltm arktpreis hingeben solle. D a ballt sich eine G efahr, die der H err Landrath neuen Stils, Sekretär o d er Lagerverwalter aus der Stadt, noch nich t riecht, die aber von den bürgerm eisterlichsten Reden nicht abgeleitet wird. N ü ch tern Sachverständige prophezeien, von den U rstoffen, von Land«« u n d B ergbau werde bald eine steile Preissteigerung a u sg e h e n ,d e rflin k d a n n d ieL ö h n eu n d danach alle W aarenpreise folgen müssen. Im Septem ber schrieb ein G ro ß h ä n d le r: „ W ir bekom m en Preise w ieB udapest in seiner

(5)

39 schlimm sten Z eit.“ So denken auch die Völker m it anderer W ähru ng . Sie kaufen noch nicht in Riesenposten die deutschen Industrie*, Bank* u n d V erkehrsaktien, die sie doch zum Fünf«

tel, höchstens V iertel des N ennw erthes einspeichern könnten.

W er weiß, denken sie, ob nicht sozialisirt, bolschewisirt, aller Besitz enteignet, geplündert, zerstört, O b ligation und A ktie zu einem bethm ännischen „Fetzen P ap ier“ devaluirt w ird ? Sie können w arten; und m orgen in D eutschland ganze Indu*

strieprovinzen oder in O esterreich, dessen K rone unter ein Z ehntel des N ennw erthes gefallen ist, um einen Pappen»

stiel die ganze Staatsschuld aufkaufen. E instw eilen genießen sie, als G äste der entkräfteten Länder, die W o nnen spott*

billigen D aseins; un d m it ihnen schm atzt das auf allen Bahn*

strängen w im m elnde H eer der Valutaschieber. D er Arm eines R eisendenbiegt sich in d en spitzen W inkel, der zuden„Errun<

genschaften großer Z eit“ gehört; unter düsteren Stirnfalten blickt das A uge eines in Seide oder Ju te „M achenden“ auf die U hr. „N ettes U ehrchen. W as kostetSie das D in g ? “ Zweihun*

dertM ark . „Vier gebe ich Ihnen sofort d afür.“ Nee. Bei Sechs wird die Sache ernst; für siebenhundert hat der Bieter die A rm b an du hr u n d ist breiten Profites beim W iederverkauf ge*

w iß .In jed em W ag o n w ird geschachert. G anze Läden, Waaren*

häuser werden ausgekauft. E in T ailo rk leid viertausend M ark?

D ie Berlinerin überläufts. D er A m erikanerin sinds n ur zwei*

h u n d e rtD o lla rs,d e rB ritin v ierz ig P fu n d :ein F u n d ! EinH otel*

zimmer m it Bad im Vierten Stockvierzig M ark: im new yorker A storia ists für zwei D ollars nicht zu haben. E in Paar speist, sehr gut, in der neusten berliner L uxu ssp elu n k e; hundertvierzig M ark m it W ein u n d Kaffee. „ U n d in einer Stadt, wo man Das f ür sieben D ollars haben kann, w ird über T heuerung gestöhnt!“

D rei Freunde gehen über die Schweizergrenze ins Oester*

reichische, frühstücken behaglich, zahlen zusam m en fünfzehn Francs: u n d die K ellnerin giebt noch vierzig Kronen heraus.

W eil ein Franc zw ölf K ronen kauft. Einer schweizer„Krönen*

Brauerei“ w ird nachgesagt, sie erwäge, ob sie nicht, statt der durch Papier und D ruck arg vertheuerten Flaschenzettel, öster*

reichische K ronennoten aufkleben solle; für deren G eldw erth, sieben bis acht Centim es, sei ihre alte E tiquette nicht sauber

(6)

herzustellen. H aben Sie gar noch ein H ä u fle in schmieriger Z w anzighellerstücke: für je fün f em pfangen Sie in Südtirol eine italische Lira un d für fü n f Lire in O esterreich fünfund*

d reiß ig Kronen. Ringsum g leißt ein D o rad o des Schieber*

geschäftes. A b er der K aufkraftverlust erklärt nicht A lles;

u n d auch das Fehlen der n u r aus Sage noch bekannten zu«

länglichen G olddecke, u n ter die man einst alle Geldwerth*

fragen schob, b lö ß t nicht die W u rzel des Problem es. Sie aufzugraben, sind Lehrer der Finanzw issenschaft un d Schüler der Praxis h u rtig bem üht. Selbst King D o llar kauft heute lange nicht m ehr so viel wie v o r drei Jahren (fünfundzw anzig erhandeln in N e w Y ork ein Paar Stiefel): u n d th ro n t doch a u f dem höchsten G ipfel des V alutagebirges. D em Kauf*

kraftm aß m uß sich irgendw as U ebersinnliches gesellen. Als Laie nenne ichs: V ertrauen. D ie ökonom ische W eltherrschaft d er V ereinigten Staaten ist fü r den unserem A uge ermeß*

liehen Z eitraum gesichert: also ziemt ihrem Zahlm ittel der T h ro n . W e n n R ußland, m it konstitu tion ell aufgebügeltem Zarism us oder als fest gestrafftes R epublikenbündel, m orgen w ieder in O rd n u n g kom m t, kein seiner W irth sch aft uner*

setzliches L andstück verliert und der kaum ahnbaren Fülle seiner B odenschätze in eisfreien H äfen die M eerpforten auf*

klinkt, ist ihm nach zehn Jah ren von K rieg un d Innengraus nichts m ehr anzum erken, kanns nach zwanzig, m it unbarm*

herziggesäuberterV er w altung, zu den auch an K apital reichsten Ländern gehören: also sind die R ubel aus der Z arenzeit und selbst die Kerenskijs noch immer zu anständigem Preis v e rk ä u f­

lich. N icht, weil die R epublik O esterreich heute kein G eld hat u n d ,u m fürzw ei W o c h en N ä h rm itte lein z u h a n d eln .d ie schön*

b ru n n er G obelins, die goldenen Schüsseln,Teller, N äpfe und Vasen der H a b sb u rg er verkaufen m uß, steht ihre Renner*Krone so niedrig, sondern, weil der W irthsch aftk u n dig e w eiß, daß diese R epublik, einsam, ohne Kohle u n d zureichende Korn*

menge, niem als in W o h lstan d aufsteigen könnte. Sie w ird ja nicht einsam bleiben; doch ihr G efieder schlimm zerrupft sein, w enn sie die Fusion erlangt. D eutschland hat zehnm al m ehr M enschen und, statt armen A lpenlandes, guten und leidlichen A ckerboden, Kohle, Kali, Zechen un d H ü tten, Eisen* und

(7)

41 Stahl*, Elektro#, Farbstoff*» u n d T e x tilin d u s trie , die von ihrer H ö h e n u r abgleiten m üßten, Wenn sie auf den Erdm ärkten nicht m ehr beachtet w ürden un d drum genöthigt wären, vor Mo*

dernisirun gzu knau sern . D eutschlands V aluta ist schlecht, weil seine W irthschaft schlecht ist. A u f Protzenverschw endung in der H eim ath u n d „ D u m p in g “ drau ßen (Preisschleuderei und U nterbietungdrang, die überall W u th , bis in den Höhen*

zug der P olitik fortw irkende, wecken m u ß ten ) folgte das zw ischenZaum zw ang un d bissig erW ildh eit taum elnde Kriegs*

getriebe; u n d in der R epublik sieht es bis heute nicht viel besser aus. Ein D u tzen d M illiarden (H eeresgut) gestohlen, verschoben; th u t nichts: in zwanzig Tagw erken liefert die D ruckpresse sie uns zurück. „ Z u wissen sei es Jedem , ders begehrt: D e r Z ettel hier ist tausend K ronen w erth. D am it die W o h ith a t A llen gleich gedeihe, so stem pelten wir gleich die ganze Reihe; zehn, dreißig, fünfzig, h u n d e it sind parat.

Ihr d en k t Euch nicht, wie w ohls dem Volke that.“ N u r nicht dem Volk jenseits von unseren G renzen. D em w ird berichtet: „D ie D eutschen hausen wie B ankeroteurs oder H ochstapler. D ru cken täglich sechzig M illionen M ark. G eb en für ihre Söldnerschaar in jedem M o n at dreizehnhundert Mil*

lionen aus, m ehr als vierzig auf den Tag, m ehr als das Zwölf*

fache Dessen, was die theuerste Friedenspräsenz des kaiser*

liehen H eeres gekostet hat. D en A rbeitlosen, denen sie loh*

nende A rb eit schaffen m ü ß ten u n d könnten, zahlen sie Be*

träge, deren A bstan d vom Lohn so klein ist, d aß er zu A rb e it nicht lockt (.Z w ölf M ark U nterstü tzu ng , achtzehn Höchst*

lohn: für sechs M ärker zerrackere ich meine K nochen nich.‘) Sie richten in jed er W oche neue A em ter ein, m iethen oder kau*

fen neue Bureaupaläste, achten neuer Staatsgutverschleppung kaum , schleußen Riesenschiffe m it Luxusw aaren an ihre U fer und schneiden ihrem Leben das K leid so üppig zu wie das H ofgesinde in der faustischen Kaiserpfalz. D as kann nu r m it einem Krach enden. Ein N arr, wer ihr Papiergeld zum Nenn*

w erth nähm e.“ H er W issell, der sparsame G em einw irthschaft w ollte und deshalb aus dem M inisterium gedrängt w urde, hat im M ai gesagt: „W elche unerträglichen Z ustände entstehen, wenn in unserer W irthschaft ein Loch offen gelassen wird,

(8)

sehen wir jetzt in den besetzten G ebieten. H ie r werden un*

geheure M engen von Fertigwaare, deren wir augenblicklich gar nicht bedürfen, aus den E ntenteländern eingeführt und erreichen auch das unbesetzte G ebiet. W aaren fü r m indestens ach thu nd ert M illionen M ark sind schon hineingeschoben wor#

den. D ad u rch wächst nicht n u r unsere V erschuldung aus Aus*

land au f die gefährlichste H öhe, sondern schon d ro h t vielen Betrieben, besonders in der T ex tilindustrie, der sichere Unter«

gang und ihren A rbeitern B eschäftigunglosigkeit.“ Stellen Sie sich vor, was seitdem, in fü n f M onaten planloser W irthschaft, hereingekom m en ist. Schaufenster un d Ladenparaden helfen Ihrer Phantasie geschw ind nach. U n d bedenken Sie, daß durch das E infuhrloch deutsches G etreide auf den besser zahlenden W eltm ark t gelangen kann. W as herein, was hinausgehen darf, m uß der Staat bestim m en, m uß dem Staat zinsen. W en n wir in A n g stv o rd erB ezah lu n g d ern ö th ig sten Rohstoffe schwitzen, dürfen wir uns nicht eine M illiardenschuld für feine Fertig*

waaren au fb ü rd en . W ir bezahlen sie? N ein. In die Zettel, die uns das A uslan d zum Fünftel, höchstens Viertel ihres Nenn»

betrages abnim m t, m uß erst die A rbeit künftiger Jahre, Jahr*

zehnte W erth pum pen. Kein der Zusam m enhänge B ew ußter kann ü b er das Elend der V aluta staunen. D eren G enesung ist unlösbar an die derW irthschaft geknüpft. U n d nicht alle Heil*

m ittel haben w ir in der H ausapotheke. A uch nach der Ent*

strickung aus geistlos unsittlicher Zw angsw irthschaft, durch deren breite Lücken der Schieber un d Schw indler kriecht, brauchen wir H ilfe von drau ß en. Ist noch nicht offenbar, daß n u r internationale W irthschaft E uropa zu retten verm ag?

j ---

„D ie ewigen K niebeugen unserer R egirung vor dem T yran nenthron der Entente können Sie doch nicht billigen!“

Billigen? Ich beseufze sie in schmerzendem G rim m . D och keine war, nach dem Geschehenen, verm eidlich; zu verm eiden war, in jedem Fall, der zu D em üthigungversuch heraus*

fordernde A nlaß. W äre man gegen schädliche H etzerei früh, nicht m it V erbot un d Strafe, sondern m it aufklären*

der Rede un d Schrift, vorgegangen, dann wäre um die frem*

den U niform träger, die sich meist doch still und höflich

(9)

halten, nicht N achtklam auk entstanden, nicht der franzö*

sische Sergent gem ordet w orden, an dessen Sarg Deutsch*

land im B üßerhem d stehen, Berlin eine M illion opfern m ußte.

H ätten die Regirer die Pflicht em pfunden, Friedensvertrag u n d Reichsverfassung, Versailles u n d W eim ar auch in puncto Oesterreich in Einklang zu bringen, dann hätten sie ihrem O h r schrillen K eltenhohn, ihrer H a n d die U nterzeichnung einer K otau*U rkunde erspart, in deren stam m elnde D em uth kaum je zuvor eine G roßm acht sich gebückt hat. (T ag vor T ag hoffte ich damals, Kanzler Bauer w erde sich von Kanzler Renner, dem G enossen in C arolo M arx, öffentlich um den Verzicht auf den anstößigen A nschluß*A rtikel bitten lassen u n d so, aufrecht in W ü rd e , der drohenden Beschwerde aus weichen.) U n d M arschall Foch wäre nicht zu dem frostigen U ltim atum vom siebenundzw anzigsten Septem ber erm ächtigt worden, wenn Berlin nicht allzu lange die-in R ußlands Ost*

seeprovinzen vorgeschobenen T ru p p e n verhätschelt oder we»

nigstens vor derbem Z u griff der K om m andogew alt behütet hätte. W a r über den U n fu g im Baltikum , der Letten und Esthen in w üthende Feindschaft gegen deutsches W esen auf*

gepeitscht hat,n ich t oft genug schon geschrieben,geredet wor*

d e n ? „ S ta tt das Baltikum zu räum en,befördern wir neue Trup*

pen hin. G anze Form ationen sind aus unserem H eereskörper in die Baltische Landw ehr übergetreten; sie haben das Heeres*

g u t nicht abgeliefert, haben die vom deutschen Volk bezahlte A usrüstungm itgenom m en. W ir w urden aus O st mit den selben Lügen überschw em m t, die w ir in der Kriegszeit hinnehm en m ußten. H a t die Regirung den G rafen G oltz un d die anderen Schuldigen zu Rechenschaft gezogen? D ie W e rb u n g e n fü r die Baltische L andw ehr haben nicht aufgehöit. Täglich bringen Züge T ru p p e n , G eschütze, Feldküchen, Vieh, Lebensmittel über die O stgrenze.“ Das hat, im ju li, der A bgeordnete H aase in der N ationalversam m lung gesagt. Ein G eschw ader anderer W arnungen und Anzeigen w arvoraufgegangen. A uch von ru*

higen D eutschen, von Offizieren sogar, hörte man, M itau sei d asH au ptq u artierderG egen rev olutio n , D ieH äupterderW est*

machte m ußten V erm um m ung, V erschw örung w ittern. W eil sie, zw eim al,nur leis zu E rfüllung der im Z w ölften A rtikel des

(10)

W affenstillstandvertrages übernom m enen Pflicht m ahnten, entstand der (dem W estproletariat w idrige) G laube, der Ge*

neralissim us der Entente habe die deutschen T ruppen gegen Trotzkijs gedung en .N achder zweiten M ah n ung war noch Z eit;

nach der A n tw ort, die sich in O h n m ach tb ek en n tn iß erniederte, war Fochs H an d eln vorauszusehen. Er sperrt die Z u fu h r von N ährm itteln u u d Rohstoffen bis in den T ag der G ew ißheit, d aß die berliner R egirung alle T rup p en, Stäbe, B ehörden aus den Baltenprovinzen schleunig zurückzieht, alle in Russen*

corps übergetretenen D eutschen heim ruft, jede W e rb u n g fürs Baltenland verbietet; und d ro h t für d en F alld erW eig eru n g o d er A usflucht m it Einm arsch un d E rneuung starrster Blockade.

A us dem „ A u fru f der Freicorps an das deutsche V aterland un d alle K u lturvölker der E rde“ w eht den H ö h rer ein fader D u ft an. „D as G ew issen ru ft uns zur Befreiung der Mensch»

heit auf. W ir sind aus der T aufe der deutschen R evolution hervorgegangen un d kennen die W a h rh e it u n d W irkenskraft, die eine soziale W eltanschauung.in sich trägt. W ir käm pfen den K am pf zur V e r te id ig u n g d er höchsten Religion gegen das tötliche G ift des entarteten Bolschewism us. U eber den H a ß , den der W eltkrieg zwischen den V ölkern entfesselt hat, stellen w ir diese g rö ß te einigende Idee, für die w ir käm pfen u n d sterben w ollen.“ Soldatensprache? Ranzige L iteratur.

Bis gestern w urde die hoch besoldete, g u t genährte Corps*

m annschaft von G ehorsam sw eigerung offiziell m it der A ngabe entschuldigt, sie wolle durch ihr Bleiben die H ergabe des zu*

ges.igten,nungew eigertenSiedlerlandeserzw ingen.Jetzt,plötz*

lieh, wird die Erlöserflagge gehißt. Sicher sind in diesen C orps, wie in allen, wackere un d üble Leute; die wackersten k ön nten klug genug zu der E rk en ntn iß sein, d aß die Bolschew iken, in enger Klemme, an E inbruch in O stp reu ß en m orgen nicht denken dürfen u nd daß solcher Einbruchsversuch diesseits, nicht jenseits von unserer G renze abzuw ehren wäre. W irres H eim athgerede hat die E rörterung verbittert. D ie E innistung in L ettenland dem R om antikerzug nach Fium e zu vergleichen, ist eben so thöricht wie die B ehauptung, das G ebo t derW est*

mächte sei, weil der Friedensvertrag noch nicht in Kraft er*

wachsen ist, unberechtigt. M ajor D ’A nnunzio wird bejauchzt;

(11)

45 G eneral G oltz verw ünscht; u n d Fochs F orderung w urzelt fest in dem W affenstillstandspakt vom elften N ovem ber 1918.

N ach H au s,lieb e Landsleute! A m Besten wärs, w enn Ihr ohne W affen (die in den G renzquartieren zu sammeln w ären) heim#

kehrtet. Ihr wollt nicht als D eserteurs geächtet w erden,dasR echt deutscher Bürger verlieren, dem V aterland.M ütterland das Leid neuen Entbehrens aufbürden . W o llt der ju ng en R epublik N oth h elfer sein: un d findet hier A rb eit in F udern un d Alles h eiß t Euch, der rinnende H erb st und das M ädchen am Weg*

rain, von H erzen w illkom m en. Seit der im W esentlichen ver*

ständigen, nirgends listigen Rede des' Kanzlers ist Schlim*

mes kaum noch zu fürchten. „ W ir sind fest entschlossen, unserer V ertragspflicht gerecht zu w erden, u n d ersinnen we*

der heim lichen V orbehalt noch die A usrede, d aß N o th kein G e b o t kennt. W ir haben im Baltikum nichts zu suchen und wollen um jeden Preis schnell h eraus.“ Spät kam so kräftig klare Rede; doch siek am .U n d der W id erh all aus W ashin gto n, L ondon u n d Paris kann nicht un h o ld sein. H err Bauer tastet sich m it derben Fühlern erst in das G rö ß e heischende A m t ein un d hat w ohl schon gem erkt, daß er M anches falsch ge*

m acht hat oder m achen ließ. M enschenlos. Eine Regirung, die öffentlich ausspricht, d aß sie die von ihr gelöhnte T ru p p e nicht in G ehorsam zw ingen kann, bringt sich selbst um ihr A nsehen oder in den M iß ru f verschm itzter H euchelei.

H aben nicht w ir zu H aus, gerade die W achsam sten, ein W eilchen die W ah rh aftig k eit des O hnm achtbekenntnisses an#

gezweifelt un d an neuen M ilitaristen trug g eg laub t? U n d m uß denn Alles öffentlich ausgeschrien w erden? D en Führern der Frem denm issionen in Berlin und D ü sseld o rf klärt Einer, der ihr V ertrauen erw orben hat, leicht das T rüb ste. Ver«

trauen ist Alles. H öchstes N ahziel unserer Staatsm annschaft m uß sein, die V aluta deutscher Politik m it reinen H änden zu heben. H err Bauer scheint den W e g zu erblicken; u n d m üßte, als Sozialdem okrat, wissen, daß er ohne Internationale nichts vorw ärts brächte. Bleiben T ru p pen theile im O sten störrig, so ist in rückhaltlos offener A ussprache m it den Ver#

tragspartnern zu erwägen, wie trotzdem die R äum ung des - Baltenlandes rasch zu sichern ist. N ich t der schmälste In*

(12)

46

teressenspalt h in d ert V ertrauensgem einschaft. Ist sie fest ge*

w o rd e n ,d a n n schw indet Lust u n d G e fa h r der D em ü thig un g.

O b ich billige? D rei A ugenm aßfehler, drei A bb itten.

W e h uns, wenn sie deutsche G ew ohnheit w ürden!

L e r n e t , G e w a r n t e !

H err Bauer hat sich gegen die N ationalisten m it schrof?

ferem W o rt als gegen die U nabhängigen gew andt. Er k ü ndet die nahe V eröffentlichung von ach th u n dert U rk u n d e n über die Genesis des Krieges an. A u f sein Ersuchen begin nt der A usschuß der N ationalversam m lung, der m it Gerichtsvoll»

m acht alle vor und in der Kriegszeit schuldig G ew ordenen erm itteln, verdam m en soll, die A rbeit. U n d das lange erwar»

tete Buch des G roßad m irals A lfred v o n T irp itz ist erschienen.

D reim al: Endlich. W ir waren in M orast gerathen und m ußten fürchten (o d er durften hoffen), die R epublik schon im zweiten Lebensjahr in Sum pf versinken zu sehen. A lltagsgespräch:die kaiserlose,dieschrecklicheZ eit.,.W ilhelm w ar,w eiß G ott,keine W o n n e ; aber die Jungen, die au fd en nach der A bnahm e seines B ildesleerenW andfleckim Schulzim m erE bert^N oskeinB ade*

ho sen k leb ten ,h ab en der Katze die Schelle angehängt.“ U n d sie klingelte laut Spottlieder durchs Land, als zu politischem Pa*

laver m it G ym nasiasten Preußens scheinrother K ultusm inister sich auf die Pom m ernbeine machte. „D as war doch früher nicht m öglich; u n d er hat die Bengels nicht mal untergekriegt. W a r denn von allem heute G eschehenden gestern irgendw as mög«

lic h ° “ D em Seufzer hing gern sich die V erw echselung von U rsache und Folge an. Einst glänzend, jetzt dreckig. D aß uns die G lanzzeit den D reck vererbte, w ard nicht beachtet.

„A u f die Sorte Freiheit pfeifen w ir.“ U n ter fröhlich zw in#

kerndem A euglein grinsten die fett Königischen. „ W arte t die W ah l ab, Bande! H in d e n b u rg Präsident; und, fürs Erste, eine K oalition, die sich gewaschen h a t.“ Jetzt stehen die F ronten w ieder starr gegen einander. H err von T irpitz hat die K om m andoflagge aufgezogen. Seine „E rin n eru n g en “ sind u n ter denbishererschienenen R echtfertigungschriftendie einzige, die des Lesers M ühe belohnt. Ein gefährliches Buch, voll von W id ersprü chen; ein schwer entw irrbares G eknäuel.

(13)

D es Lebens Fackel 47 D as W ichtigste: was er, als Z ugehöriger, über U rsp ru n g und F ü h run g des Krieges sagt. Keiner errathets.

Am fünften u n d sechsten Ju li 1914, nach der M ission Hoyos*Szögyenyi u n d vor der A breise ,,nach N orw eg en“ hat der Kaiser in Potsdam den K anzler u n d den Kriegsm inister, die Leiter des A usw ärtigen Am tes, des M arineam tes und M ilitärkabinets (auch des General* u n d A dm iralstabes) em*

pfangen. „E r sah w eitergreifende G efahren für unwahrschein*

lieh an ,h o ffte,daßS erb iennach g eb en w e rd e ,h ie lta b e rd o c h fü r erforderlich,auch für einen anderen A u sg an g g erü stetzu sein .“

D eshalb w urde nach der Berathung „beschlossen, daß Maß*

nahm en, die geeignet wären, politisches A ufsehen zu erregen o d e r besondere Kosten zu verursachen, verm ieden werden sollten.“ (B erathung un d Beschluß w urden noch im Ju li 1914 von den Offiziösen der W ilhelm straße in den Bezirk „bös*

williger Phantasiegebilde“ gewiesen. Im letzten Ju lih e ft habe ich geantw ortet: „N a c h der Zusage deutscher W affenhilfe m ußte der Kaiser, ehe er auf seine lange Reise ging, die fü r die W ehrm acht V erantw ortlichen zu sich rufen und die V orbereitung des Feldzuges anordnen. M u ß te : selbst wenn er den Krieg gegen G roßm ächte noch zu verm eiden hoffte;

sonst fehlte er seiner K riegsherrnpflicht. W ilhelm h at sie erfüllt, hat den Beginn der V orbereitung befohlen: u n d dürfte d en Leugner .böswillig* schelten.“ D as Z eugniß des H errn von T irpitz bestätigt, daß die A ngabe richtig war.) Am Ende der ersten Tuliwoche 14 hat also in Berlin u n d in W ien die V orbereitung des Krieges begonnen; die G renzen zog die Losung: So wenig K osten un d so w enig A ufsehen wie ir*

gend m öglich. A m A chten verbot das A usw ärtige A m t Ur*

laubsu n terbrechun g u n d anderes Auffällige; „der Eindruck, als ob wir O esterreich antfieben, müsse verm ieden w erden“ . D ie bisher veröffentlichten A m tsu rk un d en erwiesen, daß die Stärke des berliner A ntriebes den G rafen Berchtold in die Furcht gleiten ließ, Oesterreichs Stellung im D re ib u n d werde sich arg verschlechtern, w enn es sich dem A uge des Bundes*

genossen jetzt „schlapp“ zeige und das U ltim atum nicht „so überpfeffere, daß Serbien es nicht schlucken kö nn e“ . Am Elften w eiß das A usw ärtige A m t, „d aß die E ntente in Bel*

(14)

grad zum N achgeben gerathen h abe“ . Am D reizehnten k en n t der Kanzler drei H au p tp u n k te des U ltim atum s, da*

run ter den anstöß igsten: M itw irku n g österreichischer Be*

amten an Serbiens Strafjustiz. Beweis: Capelles Bericht an Tirpitz, der, inT arasp, sofort „den Eindruck hatte, daß dieses U ltim atum für Serbien unannehm bar sei und leicht den W elt*

krieg herbeiführen k ön n e“ . A m Z w eiundzw anzigsten ist auch der W o rtlau t (der nichts wesentlich N eues bringt) des U ltim atum s in Berlin bekannt. D ie Kaiserliche R egirung hat bis in ihre letzte Lebensstunde behauptet, sie habe es nicht früher als die Leiter anderer G roßm ächte kennen ge?

lernt: un d w u ß te doch seit dem D reizehnten, was drin stehen werde. H err von T irpitz, der am Siebenundzw anzigsten, kurz vor dem Kaiser, zurückkehrt (d er Kanzler wollte Beide gern noch länger von Berlin fern halten) findet, die serbische A n tw o rt habe „unverm uthetes E ntgegenkom m en“ gezeigt und Greys V erm ittlungvorschlag sei durchaus annehm bar.

D er Kaiser sagt: „Ich w eiß gar nicht, was die O esterreicher wollen. D ie Serben haben, bis auf einige Bagatellen, doch Alles zugestanden.“ D er Kanzler, den W ilhelm „unzuläng*

lieh “, T irpitz „völlig in die Knie gesunken“ findet, will, weil der Kaiser ängstlich heim gekehrt ist u n d G rey leis ge*

d ro h t hat, „ein A libi in den A kten h ab e n “ : seinem H e rrn beweisen könne, daß er sich um friedliche V erständigung gem üht habe. D eshalb giebt er, der zuvor W ien eindring*

lieh vor englischer V erm ittlung w arnen ließ, den Vorschlag G reys w eiter; lä ß t aber dem G rafen Berchtold zugleich die u nsterb lich eN o te vorlegen, die sagt; ..D urch eine A blehn un g jed e r V erm ittlungaktion w ürden wir für die K onflagration vor der ganzen W e lt verantw ortlich gem acht un d als die eigentlichen T reiber zum Krieg hingestellt w erden. D as w ürde auch unsere Stellung im eigenen Lande unm öglich machen, wo wir als die zum Kriege G ezw ungenen dastehen m üssen. W ir können daher die Rolle des V erm ittlers n ich t abweisen u n d müssen den englischen Vorschlag dem wiener K abinet zur Erw ägung unterbreiten, zum al L ondon un d Paris fortgesetzt auf Petersburg einw irken.“ M ehr hat der zornigste Feind, in dessen H irn noch ein Fünkchen V ernunft

(15)

4 9

glom m , niemals behauptet. In Belgrad hat die Entente Nach*

giebigkeit em pfohlen. L ondon u n d Paris w irken „fortge#

setzt“ m äßigend au f P etersburg ein. R uß lan d m öchte m it O esterreich d irekt verhandeln. Sir Edw ard ist, tro tz der berliner A bleh n ung , unerm üdlich im E rsinnen neuer Vor«

schläge. Berlins Leitw unsch ist: ,,im eigenen Lande als die zum Kriege G ezw ungenen d azustehen“ . D as heißt: dem deutschen V olk vorzulügen, der Krieg sei ihm aufgezw ungen w orden. Berlin kann also nicht zum zweiten M al einen V erm ittlungvorschlag m it schroffer O ffenheit abw eisen; über#

nim m t aber die V erm ittlung n u r als „R olle“ , um nicht „als eigentlicher T reiber zum Krieg hingestellt zu w erden“ , und em pfiehlt den Vorschlag G reys nicht m it einer Sterbenssilbe.

Eine R egirung, die am tlich erklärt: W ir „m üssen als die zum Kriege G ezw ungenen dasteh en“ , will den Krieg, ist von dessen U nverm eidlichkeit überzeugt, m öchte n u r den Schein w ahren u n d den Präventivkrieg in einen ihr durch Ver#

schw örertücke aufgenöthigten um lügen. G raf Berchtold ant#

w ortet, „d aß er die M otive für die H a ltu n g des deutschen Kabinets vollauf w ürdig e.“ Er versteht, d aß D eutschland schlagen, aber sich für „ü berfallen“ ausgeben will. W as er nicht verstehen kann, ist, daß Kanzler und Staatssekretär ihre H o ffn u n g auf Prestigem ehrung durch die Furchtsam#

keit des Kaisers gefährdet sehen u nd deshalb, seit er heim#

gekehrt ist, in U rk u n d en , für die sie verantw ortlich gemacht w erden können, zu den W ienern anders zu sprechen be#

strebt sind als in „ganz geheim en“ , „streng vertraulichen M itth eilu n g e n “ , die Franz Josephs B otschafter w eitergeben soll. A m achtundzw anzigsten Juli konnte ein ernstes W o rt aus Berlin den Frieden erhalten; dieses: „ D a alle Groß#

m ächte in dem W un sch einig sind, der austro#ungarischen M onarchie die G e n u g th u u n g zu gew ähren, die ihr gebührt, ist jeder Konferenz oder B esprechung der Erfolg gew iß und w ir m ü ß ten w eiter zielenden Forderungen W ien s den Bei#

stand versagen.“ A m selben T ag noch hätte über Europa sich der H im m el entw ölkt un d jed er Staatsm ann aufgeathm et.

A n diesem T ag aber hat O esterreich dem K önigreich Serbien d e n Krieg erklärt: w eil es glaubte, glauben m ußte, n u r da*

d u rch den Berlinern sich als b ü n d n iß fäh ig zu erweisen.

(16)

5 0

D en R ussen hat es erst sechs Tage später als Deutsch*

land, das in diesem Fall doch Sekundant war, den Krieg er*

klärt. „M an hatte vergessen, O esterreich zu fragen, ob es m it uns gegen R uß land käm pfen wolle. M oltke sagte m ir zu mei*

nem Entsetzen, wenn die O esterreicher zurückzuckten, hätten wir einen Frieden um jeden Preis schließen m üssen.“ D as schreibt H err v o n T irp itz ; u n d setzt hinzu, für ihn „bleibe ein ungelöstes R äthsel“ , w eshalb der Kanzler durchaus dieKriegs*

erklärung an R ußland gefordert habe. „Ich höre ihn noch, wie er m it erhobenen A rm en w iederholt die unbedingte Noth*

w endigkeit der K riegserklärung betonte u n d dam it jede wei*

tere E rörterung abschnitt.“ D as Räthsel istle ic h tz u lö se n :H e rr von Bethm ann glaubte, die Sozialdem okraten n u r bei seiner Stange halten zu können, w enn deren W im pel die Losung

„ W id e r den Z arism us“ trug. G egen dieW estm ächte u n d n u r für O esterreichs Sache, dachte er, sind die rothen Bataillons nicht m obil zu machen, ohne um ständliche Rückfragen aber gegen R u ß la n d ; also m uß die Geschichte in N o rd o st anfangen.

A us dem selben Em pfindensschacht kam die Rede gegen den fluchw ürdigen T shinow nik, die P olenproklam ation (die Ni*

kolaiA lexandrow itsch „eine O hrfeige in mein G esicht“ nann*

te) un d die Scheu vor S onderfriedensverhandlung m it Ruß*

land, die sein banges H erz doch ersehnte. O b w o hl H err von T irp itz in dem Kapitel über „den A u sb ru ch des K rieges“ nach dem ersten D ru ck viel geändert, weggelassen und eingefügt hat, steht noch Erbauliches drin. D er A dm iral fragt den Staats*

sekretär des A u sw ärtig en : „K onnten Sie nicht R ußland die D u rch fah rt durch die D ardanellen u n d alles M öglicher ver*

sprechen, um den Krieg zu v e rh in d e rn ? “ Spitzige A n tw o rt:

„ W en n Sie uns ein kleines Flottenagreem ent m it England ge*

geben hätten, wäre der Krieg nicht n ö th ig gew esen.“ H err von Jagow habe gesagt, E ngland w erde neutral bleiben, wenn man es m it der D ro h u n g deutschen Einmarsches in H o llan d bluffe. H e rr von Bethm ann sei „vollständig zusammenge*

bro ch en“ , als er m erkte, d aß E ngland E rnst mache. D e r C hef des M arinekabinets, ein K opf der von T irp itz gehaßten „Hy*

d ra“ , ist „entsetzt ü ber seine jü n g sten Erfahrungen m it Beth*

m ann“ . „D er E indruck von der K opflosigkeit unserer poli*

(17)

51 tischen L eitung w urde immer beunruhigender. Ein alter Ver»

trauter äu ß erte, er habe nie ein so tragisches un d zerstörtes G esicht gesehen wie das des Kaisers in diesen Tagen. M oltke beklagte sich beim Kaiser über den deplorablen Z ustan d der politischen L eitung.“ D ie Briefe des A dm irals lehren, daß im H au p tq u artier der „ Z u sta n d “ noch ü bler w urde.

„Ich habe die U eberzeugung, daß der Kaiser die Unzu*

länglichkeit B ethm anns vollständig erkennt. M ach D ich ge*

faßt auf die große M öglichkeit, d aß auf mich später das Ana*

them a fällt. W ie hätte ich persönlich gew ünscht, diesen Krieg nicht zu erleben! Ich kann noch im m er nicht begreifen, daß wir m it R ußland nicht auf einen m odus vivendi kom m en konn*

ten. Z u viel Jäm m erlichkeit da droben. H a t Ingenohl (Flotten*

chef) den G enius des Siegers? Pohl (A dm iralstabschef) hat ihn sicher nicht. O ffenbar ist der Kaiser gegen mich scharf gemacht. D ab ei habe ich die Em pfindung, gerade in diesen Fragen m ehr in der N ase zu haben als Pohl im ganzen Schä*

del. B ethm ann bearbeitet Pohl fortw ährend, die Flotte nicht einzusetzen. D as wäre der T o d unserer Flotte nach dem Krieg.

Er un d die ganze Bande von D iplom aten will die Flotte beim Friedensschluß m it England verkaufen. D as ist das gange Ge«

heim niß. D er Kaiser will nichts m it der Flotte riskiren. A n mich kom m t Keiner von selbst, da sie mich zu sehr fürchten.

Pohl kann ich nicht verklagen. D ie A nalogie m itM oltke (dem der Ressortm inister Falkenhayn op po n irte) w irkt zu stark. Es w ürde als V ordrängerei abgewiesen werden. Ich fürchte den Kanzler u n d seineLeute; wie sie durch ihre P olitik den Krieg nicht verh ind ert haben, so w erden sie auch einen jämmer*

liehen Frieden zu Stande bringen. In Berlin scheint m an et*

was siegestoll gew orden zu sein. D ie schw erstenT age werden noch kom m en. Ich habe w enig Einfluß. Bleibt Bethm ann, so w ird sicher Alles v erb ru d delt w erden. Alles ginge gut, wenn wir einen Eisernen Kanzler un d einen ,A lten Kaiser* hätten.

W ir haben den Erfolg unserer ersten Siege überschätzt. W en n man an 1870 denkt: diese W ü rd e, dieser Ernst, der kristall*

klare M an n, der wägen u n d wagen k o n n te, u n d schließlich der Eiserne! A ng st und bang kann Einem w erden; dazu das siegestolle Berlin zu einer Zeit, wo noch Alles auf dem Spiel

(18)

steht. Pohl ist fürchterlich; keine Spur von A der in dem Men*

sehen. W e n n der liebe H e rrg o tt der M arine nicht hilft, sieht es schlimm aus. H ie r ist die Krisis (M arne) noch gar nicht v orüber; sie w ird sich Euch auch noch in hohen Personal ver*

änd erungen kenntlich machen. Ich kann mich ja täuschen, aber ich w ürde Falkenhayn nicht (als M oltkes Folger) gew ählt ha*

ben, obendrein m it sehr großen Befugnissen. In H intze sehe ich die einzige H offnung gegen eine gewisse Sippe. A b er es i s t ,ihnen* geglückt, den gefährlichen M ann (der sich aus Mexi*

ko bis ins H a u p tq u a rtie r durchgeschm uggelt hatte) abzuschie*

ben (nach Peking). H intze war der Ansicht, d aß der M angel an F ü h ru n g d*er Z ügel die herrschende Klasse, Sieg oder Nie*

derlage, um ihre Stellung bringen müsse un d daß sofortiges großes Entgegenkom m en,Sozialdem okraten auf hohen Posten, W ahlrechtsreform in P reu ß en , das einzige M ittel wäre, den ungeheuren Schw ung der N atio n in einigerm aßen gnädige Kanäle zu leiten. U eber den Start des ganzen Krieges und den Z usam m enbruch seiner Kollegen war er außer sich. (F ür einen M ann, der im Septem ber 1914 zu dem G roßadm iral so sprach, m üßte in der W ü ste unseres A usw ärtigen D ienstes w ohl breiter Raum sein.) D u rch den Z usam m enbruch hier (M arne) sind all die furchtbaren O pfer ohne Erfolg gebracht w orden u n d ist D eutschland in eine überaus gefährliche Lage gekom m en. Alles ist letzten Endes der Spielerei zu verdanken.

M it dem bisherigen Kasten* u n d Klassenwesen ist es vorbei:

Sieg oder N iederlage: wir bekom m en die reine D em okratie.

W ie ist dieser Krieg schwer u n d vor Allem die große, große G efahr, daß allesB lut um sonst geflossen sein sollte!D ieFran*

zosen werden vorzüglich geführt, w ährend Das bei uns leider nicht der Fall gewesen ist. Laß k ein en T o n d arüber verlauten, aber gefährlich ist unsere Lage gew orden, weil O esterreich so völlig versag that.S ieso llenin G alizien von achthunderttausend A usgerückten noch fü n fh u n d e rttau se n d haben. N achdem un»

ser H au p tp lan offenbar m ißglückt ist, stehen w ir frontal vor einer U eberm acht, die alle lokalen V ortheile auf ihrer Seite hat un d zweifellos ausgezeichnet geführt w ird. Pohl, M üller, K anzler u n d Kaiser haben die Flotte zurückgehalten. Ich glaub e jetzt, daß sie keinen Schuß abgeben w ird, und mein

(19)

53 Lebenswerk endet m it einem M inus. D er Kriegsm inister be*

hauptet, die G efahr des Einbruches ins östliche O stp reu ßen sei geschw unden, weil siebenzigtausend R ussenkadaver die G egend so verpesten, daß man nicht athm en könne. Es ist sehr m erkw ürdig, in welchem M aße w ir das unbeliebteste Volk der Erde gew orden sind. A lles w ünscht, daß w ir unter*

liegen. Ich höre, in der Arm ee sei doch der G edanke durch*

gesickert, daß die F ührun g versagte habe; m an ist sehr ernst gew orden, schätzt die G egner sehr hoch ein u n d unser ge*

w altiger erster Elan ist ohne Erfolg geblieben. W ie soll dieser Krieg enden? M it den selben Leuten, die ihn so thöricht eingeleitet haben oder sich haben treiben lassen, soll ein brauchbarer Friede zu Stande kom m en? D as scheint m ir w ahrhaftig eine Q u a d ra tu r des Cirkels. W ir essen zwar in dem selben Saal, sprechen aber kein W o rt m it einander.

(Schon am Ende des zweiten Kriegsm onats.) D er erste An»

lauf unserer Arm ee hat ungeheuer viel Blut gekostet un d verhältnism äßig wenig eingebracht. W e n n w ir nicht noch Extraglück haben, w ird die Lage sehr ernst. D abei arbeitet die Z eit nicht für uns. A uch im O sten kom m en w ir nicht vorwärts. D ie W e lt steht gegen uns, auch die N eutralen.

D ie R iesenhoffnungen des A u g u st sind verflogen. D e r Kaiser und B ethm ann halten nicht durch. W ie kann der Finish g u t w erden bei dem Start! Ein schier unerm eßliches Ka*

pital ist in den letzten Jahrzehnten verschleudert w orden;

irgendw o u n d irgendw ie m ußte der K rug zu Bruch gehen.

M eine Lage ist scheuslich, ich bin ganz isolirt; ein solches E n d e, wie es m ir bevorsteht, hat meine A rbeit nicht ver«

dient. D ie R esignation u n d der M angel an Initiative in der Flotte gefallen m ir gar nicht. M an hat sich schon einge*

lullt in das N ichtsth un. Bür mich ein schrecklicher G edanke;

u n d ich b in m achtlos. Ich kann m ir kaum vorstellen, nach*

dem die furchtbaren Fehler von der H eeresleitung im A u g ust gem acht w orden sind, wie w ir aus diesem Krieg m it Ehren herauskom m en sollen. D u w eißt ja, wie oft ich gesagt h a b e : Es m uß eine K atastrophe kom m en, m an w eiß n u r nicht, wie u n d wann. M an sah es daherkriechen u n d konnte doch nichts ändern u n d w ird zum Schluß als der Schuldige ge*

(20)

n an nt werden. Viele haben auf mich gerechnet; un d ich kann gar nichts ändern u n d das W enige, was ich th u n könnte, auf m aritim em G ebiet, w ird m ir auch verschlossen, weil man das Spielzeug nicht verlieren will. W ie A lles, w ar auch Dieses n u r Spielzeug. (U ebereinstim m ung m it dem U rth eil des Königs E d uard : D ie Flotte ist ja n u r W illys Spielzeug.) E in unverdächtiger Z euge sagte neulich, die drei Kabinets*

chefs thäten blindlings, was der Kaiser sage; die ganze Um*

gebung ist darau f eingestellt. A n fast allen Stellen kom m t eine geradezu erschreckende U nfähigkeit zu Tage. A n ein N iederw erfen unseres Volkes glaube ich nicht einen Augen*

blick. N o ch aber (nach T annenberg, Polen, A ntw erpen) haben w ir keine Siege, die ein A usnutzen m öglich machen.

W ir hatten das G lück in der H a n d u n d haben es verspielt.

Eine sehr große E nttäuschung steht unserem V olk in jedem Fall bevor, w enn m an seine R iesenleistung u n d seinen Blut*

verlust dabei berücksichtigt. W ir w erden in der ganzen W e lt als die A nstifter des Krieges angesehen. L aß t Euch mal eine Brochure geben, die in H o llan d erschienen ist u n d einen W e ltb u n d gegen den ungehobelten, überall störenden Parvenü D eutschland nach dem Frieden propagirt. W e n n sie auch von H a ß gegen uns trieft, so liegt d och, leider, viel W ah res darin. D e r Kaiser ist gänzlich unverändert und es lä ß t sich gar nicht ernstlich m it ihm reden. N ach dem Kriege gehe ich u n ter die Sozen u n d suche m ir Laternen*

pfähle aus, aber einen ganzen H aufen. D en n einer ganzen H y d ra m üßte zu Leibe gegangen werden, w enn es besser w erden sollte. D ie N a tio n ist glänzend; w enn n u r der K opf anders wärel Es w ird den Leuten in der W ilhelm straße schwer gelingen, mich als Sündenbock hinzustellen ;nzu viele Leute wissen das V erfahren des A usw ärtigen Am tes im Ju li, das w ahnsinnige H ineinschlittern in den Krieg. H inden*

b ü rg schneidet das G ro ß e H au p tq u artier. M it P ohl spreche ich D ienstliches ü b erh au p t nicht; dam it aber bin ich prak*

tisch ausgeschaltet. Ich habe die Flotte geschaffen u n d bei der V erw endung fast nichts zu sagen; eine schreckliche Si*

tu atio n für mich. D as furchtbare Ja h r 1914 geht zur Rüste.

Bei der N eu jah rsg ratu latio n sagte Pohl zu]|M üller:

.Schützen Sie mich auch ferner im neuen Jahr* (D as h e iß t

(21)

natürlich: gegen m ich). A enderung der K abinetsw irthschaft kann n u r nach einem großen U nglück eintreten. D e r Kaiser w ill keinen E ntschluß fassen u n d keine V erantw ortung tragen.

W ir haben einen mächtigen, gewaltigen Bau u n d n u r eine H y d ra obendrauf. Ein solches M anko an Persönlichkeit in den oberen Etagen zeigt doch eine schwere W u n d e in un#

serem Staatsorganism us, die sich bitter rächen m uß. Je m ehr ich von der Reichsleitung durch den Kaiser u n d den Kanzler sehe, je m ehr schw indet m eine H offnung. D e r Luftangriff au f Y arm outh ist ein Verplem pern. L ondon soll geschont werden. A u f die C ity m üßte Alles, was da kreucht und fleucht, konzentrirt w erden nach meinem V otum . D er eigent#

lieh große Z w iespalt zwischen dem Kaiser u n d m ir ist der, d aß ich für no th w en d ig gehalten habe, die Flotte einzusetzen, u n d der Kaiser nicht wollte. Jetzt sucht m an nach anderen G rün d en hierfür u n d nach dem Sündenbock. P ohl (d er in#

zwischen Flottenchef gew orden ist) hat in seiner Eitelkeit un d U rtheillo sig keit etwas Gefährliches eingebrockt, was ich ausessenm uß. Pohls ganzer E rlaß vom vierten Februar (Unter#

Seekrieg) w ar überflüssig. In der A rt des Startes m it Fanfaren#

gebläse u n d D ro h u n g an dieN eutralen liegt die schlimmsteSeite der A ngelegenheit. Ich k o n n teM ü ller aktenm äßig nachweisen»

daß von m ir durchw eg ein anderer W eg vorgeschlagen w urde u n d Pohl später im m er patzig ablehnte u n d nachher die Sache allein m it dem Kaiser machte. M ich aber trifft es und man glaubt, ich sei der A usführende. X erzäh ltem ir von seiner U nterred u n g m it Bethm ann. D e r habe n ur gerast: ,W as soll ich m achen?

W as soll ich m achen?4 Sich zerm ürbend in Zw eifel, d aß G o tt erbarm . D a sk a n n ja nicht gutg eh en . In der B udgetkom m ission haben alle Parteien sich au f das Bestim mteste für die Anglie#

d e ru n g von Belgien ausgesprochen. D ie diplom atische Vorbe#

reitu n g für einen W eltkrieg w ar unglaublich. In der Armee#

leitu n g k e in V erständniß für die B edeutung E nglands im Krieg, d agegen absolutes V ertrauen in die Siegesrezepte des toten Schlieffen. D ie O esterreicher versagen w ieder total; es schein fast, daß sie nicht m ehr recht wollen. Staat und Arm ee sind d u rc h u n d durch m orsch; u n d für seine Interessen haben wir die ,schim m ernde W e h r4 eingesetzt! M üller gab m ir neulich den Rath, B ethm ann m üsse geschont werden. ,G eh er; er hat

(22)

56 Die Zukunft

kein Glück*, w ürde Fridericus Rex gesagt haben. W en n er doch m it seinem K rückstock vom H im m el herabkäm e! Selbst der gute Bachm ann (A dm iralstabschef) w ar entsetzt über die H y d ra ; er fand die ganze G esellschaft h eu te im G artenbau beschäftigt, m it h erunterhängenden Köpfen. G estern (bei der H o ftafel) war es w ieder sehr öde; die U n terh altu n g schleppte sich langsam entlang. D er Kaiser sah überall riesige Siege; ich glaube aber, um sich u n d seine U n ru h e zu beschw ichtigen.

M ü ller ist von verschiedenen Seiten dringend gebeten wor*

den, m an solle für die D au er des Krieges mich als C hef der A dm iralität einsetzen un d mir dann überlassen, wie u n d w ann ich m it an B ord ginge. A n tw o rt w ar im m er: A usgeschlossen!

D as thäte der Kaiser nie.‘E rw ill selbst den M arinekrieg führen u n d D as könnte er natürlich nicht bei mir. Es ist hoffnung*

los. Ich habe aber diese Z iellosigkeit, diese Fanfaren da*

bei jetzt seit zwei Jahrzeh n ten m iterlebt u n d gesehen, wie jedes R essort für sich arbeitet, A lles sich an ,Ih n ‘ drängt, dem m an den G lau b en beibringt, A lles selbst zu machen, u n d von dem so große V ortheile ausgehen. Byzanz! U n d n u n haben w ir diesen furchtbaren K rieg u n d noch ganz das selbe D urcheinander, die selbe Z iellosigkeit, vom Gesammt»

Standpunkt aus gesehen. In K onstantinopel, in der M arin e, in der \rm e e , in der Politik kein Z usam m enarbeiten, fast Al*

les im m er noch bestrebt, nach dem Kaiser zu schielen, der von w eichen Leuten um geben ist. N u n sehe m an die O vationen im R eichstag; daraus geht doch die völlige V erständnißlosig*

keit des w ahren U ebels hervor. B ethm ann u n d seine Sippe, Bällin u n d jetzt sogar in Reichstagskreisen machen A lle flau.

Ich sehe n u r ein M ittel: D e r Kaiser m uß au f drei W ochen oder m ehr sich krank m elden, anB ethm anns Stelle m uß Hin*

den b u rg kom m en u n d ihm Alles unterstellt w erden, zugleich A rm ee u n d M arine. A uch Kessel war entsetzt über den Kai*

ser u n d seinen gesundheitlichen Z ustand. ,Er habe nicht drein*

geredet, habe ü b erh au p t nichts gethan u n d sehe schon, schließ*

lieh m üsse er allein die Zeche zah len / D ie Stim m ung hier ist sehr gedrückt. Falkenhayn sagt, er könne nichts m ehr machen.

D en O esterreichern trau t m an gar nichts m ehr zu. D e r alte Januschauer schrieb mir, der Kaiser w erde sich w undern, was .nach dem Krieg von seinem K önigreich P reußen noch übrig

(23)

57

geblieben sei. Ein Feldjäger, O berlieu ten an t, der aus Kon*

stantinopel kom m t, w ollte sich auch bei S .M .m elden. Plessen aber lehnte ab; es sei nicht genehm jetzt für S. M ., noch m ehr von der T ü rk ei zu hören. M öge die A nnahm e, die bürger*

liehen Parteien w ollten einm üthig durchhalten, richtig sein!

Erzberger scheint bereits um gefallen u n d auch von einem frei*

konservativen Parlam entarier hatte ich einen Brief, d er sehr nach U m fallen schmeckte. H A P A G , Banken, W ilhelm straße m it allen Filialen; u n d selbst in der A rm ee außer im O sten keine hervorragenden Erscheinungen. D a ß die Flotte noch zu einer guten Leistung kom m t, glaube ich nicht m ehr. Es ist der Krieg der verpaßten G elegenheiten. D e r Kaiser saß w ieder voller Siegesnachrichten; andere dürfen an ihn nicht herangebracht w erden. U n te r A nderem ,ist in In dien Riesen*

aufstand*; u n d so weiter. D ie W issen d en bliesen T rübsal.

Es wäre m öglich, d aß der Kaiser sich absichtlich betrügt.

Seine Eifersucht au f H in d e n b u rg gab M üller zu. Er beklagte sich über die Zeppelinangriffe u n d ich gab ihm vollkom m en Recht. Ich will versuchen, die K indereien m it den Zeppelin*

schiffen zu brem sen. M üller fand sich schon m it einem Groß*

Serbien ab. O esterreich hat sich leider als ein so morsches G ebilde gezeigt, daß w ir es nicht auf die D au er w erden hal*

ten können. W ir hatten w irklich das sterbende Kamel zu sehr belastet. D er K ronprinz freute sich, mich in Stenay zu sehen;

sonst sei D as ja schwierig, weil w ir Beide ,verdächtig* seien.

M an m üsse n u r die Leute sehen, die um den Kaiser seien:

dann k önne man die Sache beurtheilen. Prinz H einrich meinte»

der K ronprinz w erde sich auch solche Leute wählen, w orauf D ieser sagte: ,N e in ,D a s w erde ich nicht th u n .'Ic h habe doch H offnung au f ihn. Er hat, freilich, nicht arbeiten gelernt, aber er hat ein gutes U rtheil, läß t M enschen arbeiten, ist nicht eitel u n d w ird keine K abinetsw irthschaft treiben. Ich glaube auch, d aß er M enschenkenntniß hat. A b er der Kaiser läß t ihn nicht heran. Ich habe mich in dem ewigen K am pf m it der K abinetsw irthschaft verbraucht. Ich sah seitJahren den Sturm kom m en u n d kon nte nichts th u n , um ihn abzuw enden. Ich habe ja auch se itJah re n gesehen, wie die Flotte verkom m ißte u n d fü r Parade u n d In spek tio n arbeitete. D a ß die Sozialde*

m okraten den R eichskanzler u nterstützen, stim m t. D ie Grand*

Cytaty

Powiązane dokumenty

schmähte, entschied es nicht nur seinen eigenen Austritt aus der Reihe der Weltvölker, sondern verstärkte auch den Willen Englands, bis zur völligen Vernichtung

britanien, Frankreich und D eutschland umschlingt, nicht Friede werden kann; und m ahnt die H errschenden, nicht zu vergessen, daß überall jetzt Leute w ohnen, die

jagten, H altun g, der kleine V ictor Em anuel physischen M uth bew ährt.. D am it hat er schließlich jede Scharte,sogar die beiC am brai, ausgewetzt. Alles Spektakel haben

D;och Ihr seid, von der GlaubensbLindheit und der Wissenschaftwillkür verführt, nicht zum höchsten Gott, nur zu kleinlichen, launischen Göttern gelangt, die

Und diese Stimmung kann durch ein Blatt Papier (Herr Landsberg meint das Flugblatt) nicht erschüttert werden. Wie grotesk ist diese ganze Unternehmung! W ie kann

Und noch Eins hätte zu Gunsten Agrippas angeführt werden können, wenn seine Pertheidigung nicht durch sein fast gewerbmäßiges Schwindeln so überaus schwer gemacht würde· Das

merksam und spendeten B eifall; der Kapitalismus enthüllte sein geheimstes Laster, seine Oeffentliche Meinung entpuppte sich' als eine pervertirte Hure. Aber zum

schlossenen M enschheitstheiles.Hier herrscht nicht Einer, nicht ein Klüngel oder mit Vorrecht ausgestattetes Grüppchen; doch in Einem sollen die feinsten W illenskräfte der