• Nie Znaleziono Wyników

Die Zukunft, 25. Oktober, Jahrg. XXVIII, Bd. 107, Nr 4.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Zukunft, 25. Oktober, Jahrg. XXVIII, Bd. 107, Nr 4."

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

Xxvm. Jahrg. Berlin, den 25. Oktober 1919 N r. i

Herausgeber

Maximilian Harden

INHALT

M o r itz . sc h re ib t w eiter O berschlesien . . .

Nachdruck verboten

E r s c h e in t .j e d e n S o n n a b e n d

Preis vierteljährlich 10,— Mk., das einzelne Heft 1,— Mk.

BERLIN

V erla g d e r Z u k u n f t

Großbeerenstraße 67 1919

Seite 93 107

(2)

(4

CO

CM ,

M s. WV

B j; - 2 c«T

« 1 E355 3 CO g ^ S i s

•? ® t «2 5 S ^ l s

<c i s : ii ) £ z T O * . u■; ■ 0> ^ a

B) co % fl n c ^ ^

— - ©

.E fr

• § 5* oatt

^ .2

’r . * I 2 o con . m » rt

E » g* J:3 a «

, < “ c h c üj

-C . .. O) *-

CB 0 0 )

“* CD C ® 0 evi 52 ea

1 ^ 5 £. Ä c£ <n C9

•- Cd>

1 « I 5 s o £ *

* w 3 *•

£ O « Z

.£ •“ •*

OEin-mEK-HUTH

B E R L I N W

48 hoehkünstlerlsehe Frei­

lichtaufnahmen. Brom' sllberorlginalfolos, seltene Wahl weiblicher Schönheit einschließl. ges. gesch. Stereo-A pparat, her­

vorragend. Optik u. Plastik, n u r 15,— Mk.

franko Nachnahme. Illustr. Prospekt frei!

Fotohaos K. Nolle, ibt. Z, Berlin S 14

Bank-Geschäfte

in se rieren erfolgreich iu der W ochenschrift Die Zukunft.

BERNHARD KONZEL

Bankgeschäft

BERLIN W 8

An- und Verkauf von Wertpapieren

K o s t e n l o s e A u s k u n f t s e r t e i l u n g

Geheimschränke

zum Einmauern ab. Lager sofort lieferbar

H . Arnheim

Geldschrank» u. Tresorbau

= B erlin S W 11 =

Bestes \

zur PFlege derZähne.

® .s 1s ® .2 E o H i 5 5 t

0 O .2

e T® 5

E2 V se o

c -

O E

» A cn

N

« X c 3

| N

13

13ä o

CO III® B V S

CO >

W i r t s c k a f t l i c h . e s B ü r o

L e i t e r D r . H e r m a n n Z i c K e r t »

Objektive und sorgfältige Beratung über W ertpapiere jeder Art, Börsengeschäfte, V ermögensverwaltung, Kapitalanlagen, Steuern.

Sprechstunden: D ienstag und Freitag von 10— 12 Uhr. ::

Berlin W 8 Friedrichstr. 161.

Detektive

a n e r k a n n t

allerersten Ranges

Behördl. Inanspruchnahme. 1a Refer.

U e b e r w a c h u n g e n an allen O rten

■ ■ E r m i t t e l u n g e n jeder Art ■ ■ S p e z la la u s k fin f t e , Ruf, Vorleben, Vertu ö g en s-u . F am ilienV erhältn isse

streng vertraulich un d zuverlässig 0

Auskunfts * Schütz

B erlin W , T a u en tzle n str. 3 a.W ittenbergplatz Fernruf: Steinpl.9468

(3)

B erlin, den 25. O k to b e r

Moritz schreibt weiter

Berlin, Lukastag 1919.

Rina Regina

w ird beim A nblick dieser Lukasepistel an das Rindviehchen denken, das noch Aeitere neben den A rzt, M arienm aler und Evangelisten zu pinseln pflegten. Erinnerst Dich, wie wir in Bologna, später in Freising (noch nicht w ieder A usland) die dem Reisegefährten Pauli zugeschriebenen Jungfrauen du rch den Fingerkranz beguckten u n d uns in das U rtheil einlogirten, der m inder heilige M antegna sei uns lieber, das derbe H end rikje des w ilden M enschensohnes Rem brandt ein echterer, drum edlerer A usdruck des Ewig* W eiblichen? Kalb o d er O chs: m u ß t es eben leiden. Ich bestätige mein Ge*

schätztes vom V ierzehnten und gestatte ich m ir (Koofmich*

stil des holländischen Schloßherrn, der uns diesen herrlichen Tagen entgegengeführt hat), dessen S chlußdrohung auszu*

führen. U ngew iß, ob im D ezem ber noch was für den O fen haben werden. A us schmalem V orrath aber m uß ich auf D e in H a u p t feurige K ohlen häufen, dam it es in Reue er*

kenne, wie ein treues H erz die ihm von lieblichem Schweigen bereitete Q ual vergilt. Fürchte, Reinette, nicht, daß von Lukas*

Lukanus u n d Salomonis Sprüchen n u n weiter durch die Pro*

vinzen zweier Testam ente taum ele; gegen kressiner Bibel*

feste anzugehen, wäre thörichter Frevel. D och schlimmer A ntw ortverzögerung. H e r kom m t Ih r fürs Erste nicht. D as

(4)

94 D ie Zukunft

Vehikel, das sich heute „E ilzug“ nennt, lockt Keinen; und?

ich sehe die in der Fuchsenkutsche V erw öhnte nicht in un?

seren elektrifizirten Sardinenbüchsen. In H otels kein Billard*

bett, in feinen Schänken kein Stühlchen frei. Preise noch in höchsten A kazien. W as m it N u tzen zu besprechen wäre, m uß zunächst also beschrieben werden. V ornan Personalia.

Im Fall Bismarck scheint m ir die W ahrheit zwischen Adolfens C redo un d dem seiner Ueber* Stauffacherin zu liegen. D er D ritte Band der „G edanken und Erinnerungen“ ,, über den G u id o H enckel in der N ach t tiefer U ngnade si ch das V erfügüngrecht gesichert hatte, soll nun ja erscheinen, u nd w ird den großen G egenstand für ein W eilchen (nicht lange unter unserem W in d ) wieder m itten ins Blickfeld pflan*

zen. Kann mich nicht recht drau f freuen. Erstens hat Lothar Bücher dieF eder geführt unddasU rbism ärckische, das imGe*

sprach entzückte, kom m t selten nur m it K norr und Knubben, heraus. Zw eitens erw artet H err Om nes nach langem Harren, gew iß U nerhörtes über den einst A llerhöchsten; wird aber keine funkelnagelneuenThatsachen erfahren und d en T o n der K aiserkritik heute allzu glim pflich finden. W eiter, pflegte der Fürst zu sagen, „glaubte ich, m it Rücksicht auf m eine Vergangenheit, nicht gehen zu d ürfen .“ W as damals, aus.

diesem M und, schroff klang, schallt an abgehärteten O hren jetzt m att vorüber. D rittens, fürchte ich, wird in diesem Band sich der ganzeG roll gegen die Sozialdem okratie austoben u n d über Staatswesen u n d G esellschaftevolution (kannst mir das.

W o rt abermals ankreiden) V orurtheil enthüllen, dessen Aus*

spräche M odernen Schauder ü ber den Leib jagt. Mach D ich aut W u th gebell gegen den Junker, der Staatsstreich plante, ge*

faßt. Er überdauerts. Seit sein Buch fertig w urde, das Buch eines A chtzigers, ist ein V ierteljahrhundert gegangen, das imi äußeren u n d besonders im inneren Status des Europäers mehr verändert hat als die zwischen R oßbach und Sedan liegende Zeitstrecke. G oethe war, obw ohl er Byron, sogar das blanke Spießertalent G rillparzers hoch über Kleist stellte,, kein alter Esel geworden. U n d daß der majestätische Men*

schenverstand, den man. dem Schönhäuser, wie im Grenzen*

losen seinem Lehrer Shakespeare, nachrühm en.darf, nur in il.mi

(5)

M o r itz s c h r e i b t w eite r 95 vertrautem Bezirk m it Schöpferskraft waltete, braucht mir Nie*

m and erst zu beweisen. W as er nicht gesehen, betastet, ge' schmeckt, berochen hatte, blieb ihm fern, fremd, deshalb Irr*

thum sland. „B ildung d u rch L ectu re“ , der breiteT roßw eg, war nichts für ihn. Seit er im A m t saß, hat er höchstens noch mal H istorisches gelesen. W eil nichts drü ber geschichtet w urde, blieb das in der Ju g e n d A ufgenom m ene frisch und immer präsent. In F riedrichsruh war keine Bibliothek. Brachte der Z ufall N eues an ih n , so war er dan k b ar u n d machte auf seine gewaltige A rt Etwas draus. Siehe Kathedersozialismus»

W enn sichs aber in der Praxis, für den staatlichen Zw eck, den er gerade wollte, dann nicht rasch bewährte, stieß ers ungeduldig weg. N ie hat er W issenschaft als des M enschen allerhöchste Kraft geschätzt u n d in A bstrahirtem sich heimisch gefühlt. Vielleicht sein gefährlichster M angel. A nders aber durfte der M ann nicht sein, der dem von Louis N apoleon spielerisch getätschelten G edanken des N ationalstaates die deutsche M achtform geben sollte. N ich t m it breiterem W ipfel ins U niversum gew ölbt. M it einem seit dem D reißigjährigen Krieg, unserem Peloponnesischen, verdum pften, in Knecht*»

schaft eingew urzelten Stämmegewirr, m it dem engen alten K önig und dem ganzen Preußenspuk dahinter die Leistung der acht Jahre von 1863 bis 70: zeiget mir, Tadler, Einen, ders vorgem acht hat. D eutsches Fatum, daß er weder Britanien.

noch Industrialism us als K ulturform je kennen lernte. Eng*

lands Luft hat er n u r geschnuppert, als er zu kurzem Besuch bei A lbrecht Bernstorff einkehrte. C obden, G ladstone und deren K ontinentalanhang behender Schutzzollfeinde taugten ihm nicht in seinen Kram, Buchers parteiisch geistreiche Dar*

S t e l l u n g verekelte ihm den Parlam entarism us, dessen An»«

steckungsgefahr den A lternden auch im H inblick auf Fried*

rieh und Vicky schreckte, H erberts N eigung in englische Lebenshaltung behagte dem Vater, die A nglophilie des Krön*

prinzenhofes dem Kanzler n ic h t; und in seiner Rechnung stand England als die den Russen feindlichste M acht, die uns, wie in Fritzens Tagen, auf dem Festland als ihren Degen miethen u n d schwingen w o l l t e . Starre Formel: D er einzelne Eng­

länder ist ein angenehm sauberer G entlem an, die Politik des

(6)

96 Die Zukunft,

Inselreiches aber m eist die fröm m elnder Krämer. Ist D ir nicht aufgefallen, daß er, der doch so gern durch H istorienschlucht kletterte, fast nie in englische Geschichte a b b o g ? D avon w ußte er nicht viel. Keine V orstellung von der W ucht, den Schöpfer** und V ernichterkräften des British Empire. D er Ge*

danke, gegen England Krieg führen zu m üssen, streifte ihn nicht. D aß wir, m it Kohle als einzigem reichlich m ünzbaren Erdschatz, auf das W ohlw ollen des britischen Seewächters angewiesen seien, w ußte er; un d hätte den Plan, m it dem Schwert sich den W eg in H errschaft über die Rohstoffe zu bahnen, „dum m es Z eu g “ genannt. W eil er m onologisch lebte, ganz in seine Vision eingesponnen, entging dem aus T raum glotzenden A uge oft W and el der D inge, den der Blick der D utzendeinfalt sah. Polen blieb ihm, als es längst eine ungem ein regsame G entry hatte, Slachta* und Bauer*

land ohne M ittelstand. Britanien, wie es unter Peel, spätestens u n te rD ’Israeli gewesen war. Dessen A usflüge in rom antischen Sozialismus hielt er für Schrullen. D a ß die D om inions immer fester m it dem M utterland verwuchsen und daraus W esen u nd W eltgew icht w urde, h at er eben so wenig gemerkt wie die E inw irkung der südafrikanischen G oldgräberei in die S tru ktur des G esellschaftkörpers. G ar Sozialismus war ihm, der P roudhon, Fourier, M arx, O w en, Bakunin, Blanqui und deren N achfahren nicht kennen wollte un d Lassalle als stoß*

kräftigen W id d e r gegen die lästig quengelnde Bourgeoisie b en u tzt hatte, nu r der begreifliche, den Staat aber m it Lebens*

gefahr bedrohende D rang nach dem G eldschrankschlüssel.

Sagst richtig: Er war 1815 auf einer m ärkischen Klitsche ge*

boren w orden; könntest hinzusetzen: U n d ist, wie Goethe, m it B ew ußtsein auf einer bestim m ten Lebensstufe stehen ge*

blieben. A n Allem schuld? Blech. Das erste U nglück war, daß Friedrich nicht zu Regirung kam. Seine Frau, in der ein Zw ergdäm on hockte, hätte die deutsche Politik in Gewöh*

r u n g a n westliche Lebensart gezwungen, entrußt, entborußt.

D ann saß oben Einer, der sich zwanzigmal täglich die H and küssen ließ u n d nichts „U nangenehm es“ (er schnarrte das W o rt in zwei Silben) hören wollte. In jedem Sinn Zog*

ling W aldersees, von dem die Kaiserin Friedrich zu Hohen*

(7)

M o r i t z s c h r e i b t weiter 97 lohe gesagt hat, er sei ein gewissenloser Kerl, der, um seinen Ehrgeiz zu füttern, das V aterland dem Verderben aussetzen w ürde. Seit dem zweiten Friedrich W ilhelm war die Sorte nicht m ehr bis in die Sonne gestiegen. W eil der ewige W echsel von V orstoß und Rückzug, G eprahl u ndG eschluchz den A llerhöchsten in den R uf eines H asenfußes gebracht hatte, konnten wir, nach Flottenbau, Bagdadbahn, Buren»»

depesche, T ürkenverhätschelung, M arokko, den Frieden nur noch dadurch erhalten, daß wir über die G renzen riefen, man möge sich vor dem W ah n hüten, D eutschland werde unter allen U m ständen vor K riegsdrohung einknicken. A uch dar*

aus flimmerte G efahr. A ber B lindheit galt als Ehrensache.

D a ß ein M ann von Bismarcks T radition nu r noch im T on von Verachtung und A bscheu über den Rex Im perator sprach, war doch wohl W arnung. D aily Telegraph, Fall Phili*Tütü, Lippe, Tanger, A gadir, C adinen: Alles w urde, Höfisches, Staatliches, im A ufschw ungsjubel verziehen. U n d ich gebe n u r Pröbchen aus einer ellenlangen Liste. Als sein Kredit und der seiner Leute bis in K leingeld erschöpft war, strampelte ihr H erz nach einem H äppchen Prestige. A us Bel* und Petro*

grad wollten sie die neue, verm ehrte und verbesserte Auf*

läge desbosnischen Lorbers holen. D am it die hem m unglose Laune Serenissimi das Spiel nicht störe, wird er auf die Reise geschickt. Als ihn Furcht zurücktreibt und er das in der Schwarzen Küche glim mende Feuer löschen möchte, dämp*

fen auch die Ruhm süchtigen in den A kten die G lu th ihrer M ahnrede; lassen zugleich aber Szögyenyi un d Tschirschky emsig die Blasbälge brauchen. (D er alte M agyar und der vom G roßfürsten W ladim ir im Festsaal des Zars gekränkte Sachse sind einig im R ussenhaß.) Sucht die Gescheiteste noch immer den Q uell unseres U nheils?

H aiti D ies soll, kann, darf nur N achtrag zu der Epistel vom V ierzehnten werden, also nicht ins Breite überschw ippen.

E ntbinde, Schwester, den greisen Pflegling der Pflicht, über die Schutzschriften un d Erinnerungen unserer H eroen a. D . ein kräftig W örtlein zu sagen. Ein häßliches Spectaculum.

Einer schiebt dem A nderen die Schuld zu. Keiner erkennt, bekennt eigenen Fehl. A lle schelten das Volk, das, als Ge«

(8)

98 D ie Zukunft,

sammtheit, doch tausendm al m ehr als die löbliche Befehls­

haberei geleistet h at, un d jeder Feldhäuptling wischt sich die Stiefel an der H ose der D iplom aten ab, deren Sünden#

last neben der von K riegsführern gehäuften doch leicht wie ein Flöckchen wiegt. (D en n Brest un d Bukarest, bedenk’

es wohl, w ar das W erk der O berslen H eeresleitung und die von po or Zim m erm ann gezeichnete Carranza#Depesche, wie die grüne Felduniform der dem A A Z ugehörigen, Erfind#

ung Seiner A rrogantischen M ajestät ) Geschichte, deren Bau#

stoff aus diesen Büchern käme, m üßte dem Scheusal Sykorax ähneln. E inverstanden, d aß T irpitzens W u rf weitaus der beste ist. D ie Briefe aus dem G roß en H au p tq u artier wer#

den als M onum ent von unserer Zeiten Schande nicht ver#

wittern. A uch vorn manches richtig Gesehene. „A dm iral Sey#

m our hat zu einem deutschen W affengefährten gesagt: ,Ih r D eutsche seid sehr vorangekom m en; wenn Ihr es uns nur nicht immer unter die N ase reiben wolltet!* W ir bliesen Fanfaren, die unserer Lage nicht entsprachen. D ie schlechte G ew ohnheit effektvoller Eingriffe, von Shim onoseki, der Krügerdepesche, M anila, über die C hina#E xpedition und T anger bis A gadir, führte zu dem stüm perhaften Schluß#

giied der M ethode in dem U ltim atum an Serbien vom Ju li 1914.“ A llerlei eben so scharf Gepfeffertes. Ein dickes Ta#

lent m it prächtiger Sprenkelung. A n seine H eilm ittel, See#

schiacht und frühen Tauchbootkrieg, glaube ich nicht, ein Schock seiner A ngaben ist leicht zu widerlegen und das allgemein Politische fast so tief unter der Schwelle ern#

ster Erörterung wie in dem W älzer, der dem R u f des Land#

Strategen so arg geschadet hat. D er A dm iral ist vom Q ualm seines Britenhasses stockblind; Piraten, G auner, Schur#

ken: da staunt der Fachmann und der Laie w un dert sich.

Eher begreiflich ist dieser H a ß in dem H errn Shaw, den D u als T ank in m eine Stellung vorkurbelst. Ire, Herz#

liebchen; dem Engländer drum so zärtlich wie ein Urczeche nordböhm ischen Trutzgerm anen. O bendrein Sozialist, Iro#

niker, V erehrer deutscher T o n k u n st (aus M usikkritik wuchs ihm der erste R uhm ), seit H eine Europas witzigster Kopf, doch unserem Lichtenberg ähnlicher als dem serr.drehen

/

(9)

M o ritz s c h r e i b t weiter Q9 d\ristophaniker, auf D eutschlands Bühne froher als in seiner H eim ath b eg rüß t; und in dem Odem , den er K andida und

^Cleopatra einblies, ist ein H auch aus Dic^tersseele. Ver*

stehst, daß ihn immer gern lese, doch sein Politikum nur m it etlichen Salzkörnern verdaue? M anchm al ein verblüff fend klares N egativ von M enschlichkeit; manchmal der Totengräber, der prinzliche H o h eit m it Silben zerstichelt.

Sein Fabrikm erkm al, poncif ist H eldenentlarvung. (N u r vom H elden, niemals vom Kam merdiener, w ird der H eld aner«

k annt: abermals G oethe) Caesar, Bonaparte und m inder stattliche Knirpse m ußten ans M esser. D a ß der Britenlöwe auch nur von einer Katze geworfen wurde, verrieth der Spitzig*W itzige uns m it Behagen, das sich gern in W ieder»

holung räkelt. In den G lossen, die m ir vorhieltest, ist G rey ein betriebsam er Fant, A squith ein tüchtiger H otelportier und das aus freiem W illen in beliebigem Z eitraum neutrale G riechenland dem neutralisirten Belgien im Rechtsstatus gleich. W ir wollens nicht allzu ernst nehmen. D ein Zeuge nennt den Krieg ein Verbrechen gegen die M enschheit; sagt, daß ohne einen Bund, der die V ereinigten Staaten, Groß*

britanien, Frankreich und D eutschland umschlingt, nicht Friede werden kann; und m ahnt die H errschenden, nicht zu vergessen, daß überall jetzt Leute w ohnen, die in Nah*

kam pf mit Bayonnette und H andgranate geschult sind. In dem England, das Lügner oder Belogene uns von dem grau*

samsten D ik tato r geknebelt zeigten, durfte der Ire laut das Härteste, Bitterste aussprechen. W ir m ußten schweigen oder uns in leise A nd eu tu n g beschränken. U n d aus dem M unde der besiegten M ilitaristen h ö rt das deutsche Volk nun Straf, predigt: weil es zu früh erschlafft sei. M einst, daß Briten, auch nur Franzosen so dreisten T o rt einstecken, für die Rüge gar noch ein großes Stück G eld zahlen w ürden?

W äre das Ziel dieser Bücher n u r die E ntlastung der ange*

schuldigten Verfasser, dann kön nte man höchstens bedauern, daß D eutsche die W iederaufnahm e des Verfahrens nicht so geduldig, so gründlich b etrieben wie Frankreichs Ollivier mit dem leichten Herzen. A ber sie wollen m ehr: reuige (Rückkehr in M iiitärm onarchie; Eingang für H errschaften

(10)

JOO Die Zukunft

durch die G arnisoiikirche „unseres alten deutschen Hen>

gottes“ , comme dit l’autre. U n d Das, Trautste, pelzt m ir die Zunge. W eil nur in O rient, auch in R ußlands kaltem, N atu r ohne V erstauchung Sprünge macht, war ich noch im vorigen O k lo ber für den Versuch mit parlam entarischer Re*

girung unter kaiserlicher Firma. Sagte, ju st am Lukastag,, dem in alle Sättel gerechten Clem ens D elbrück (trotzdem schon Feldgraue den aus dem Z u chthau s entlassenen Lieb*

knecht über d ieT reppe des A nhalter Bahnhofes auf dieStraße*

den Leiterwagen d e sT riu m p h ato rsg etrag en h atten ),d er Kaiser könne das W esentliche noch retten, wenn er, statt in Belle*

vue höchst unköniglich zu latiren, die Theatersonne an seinem Fortuny^H im m el ausdrehe, den Pappnim bus wegwerfe und m it w ürdiger H an d lu n g sich der N atio n zu Unglücksge*

meinschaft verlobe. N u sc h t für A llerhöchstdenselben. In dem m it M aschinengew ehren gespickten Sonderzug rückte er aus. Von M oabit nach Spaa, von Belgien nach H olland.

W a ru m ? N iem and hätte ihm das ond u lirte Scheitelhaar ge*

krüm m t. „H o ch auf dem Bock m it der Trauerpeitsche der weinende K utscher: so w ird der deutsche M onarch einst zum Richtplatz g e fü h .t un d unterthänig guillotinirt.“ N u r in Heines frechstemVisiönchen. Ist nicht des AdlerlandesBrauch.

N ich t Einen aus dem V iertelhundert G ekrönter hat G ew alt vertrieben. P urpu r, Stirnreif, Szepter und Apfel waren plötz*

lieh, wie eine ausgeschälte, betröpfelte^ A uster, von Chro<*

nos verschlungen. Schriebst sehr fein, da in solchem Krieg nirgends ein F ürst von Eigenw erth, müsse man M onarchie alten Stils wohl einurnen. (N irgen d s auch über meistere licher Technik ein Feldherr großen Form ates: mach D einen Vers drauf.) Jetzt zurück? D as gäbe ein Unglück, neben dem das von gestern K urzschluß oder anderes Alltägliche schiene. W enn einmal gelacht w orden ist, kann selbst Atri*

dentragoedie nicht m ehr w irken. Bist etwa sicher, daß nicht versucht wird, sobald W in terstu rm in neurasthenischer In*

d ustriestadt als V orw and eine Staubwolke aufw irbelt? D er H o h e Rath von Paris, an Unrechter Stelle rauh, hat die Klau*

sei verschwiegen, die für die D auer derG ebietsbesetzung den Friedenszustand unlösbar an R epublik knüpft. Bauer und

(11)

M o r itz s c h r e i b t weite r

B ürger sind enttäuscht, verängstet, angew idert; und haben W affen und M unition in M enge. N eu n Z ehntel der Jugend werden, auf H öheren und H oh en Schulen, in Kirche, K ontor u nd Tanzsaal, wacker in N ationalism us gedrillt. N ich t nur Potsdam knickst wieder, wenn irgendein Joachim , A ribert, Jasom irgott vorbeizurasseln geruht. A u f jeder Straßenbahn kannst Pour le M erite, M onocle, K ronenknöpfe sehen. D ie Ehehälfte, die aus dem Karm esintuch ihres G eneralstäblers eine Bluse schneidern ließ, ist schon nicht m ehr zeitgemäß.

In Sanssouci prallst D u auf angeklebte Erlasse des Kaisers»

liehen Hofm arschallam tes. U eber T hürklingeln findest, nicht nur an Havel und Spree, inSchw arzw eißroth dieM ahn un g zu Bereitschaft für den Tag, der einst kom men wird. U n d kein amtliches W örtchen w iderspricht all dem Papier, das die Herr*

lichkeit verschütteter Z eit bezeugt un d das Leid von heute als die über A btrünnige, über Rebellen verhängte Strafe malt.

D ieN ationalversam m lung hilft aus d e rN o th ? U rsprung und Führung des Krieges, Friedensm öglichkeit und Rechts*

bruch soll erm ittelt werden. Sechs Ausschüsse. U eber acht*

h u n dert U rk u n d en (A bschreckungversuch?); Zeugen; Sach«

verständige; Ö ffen tlic h k e it, die n u r von der „Rücksicht auf N eu trale“ beschränkt ist; bis in die geheimste Falte („u n so“). Vor neun M onaten schrie jeder Kenner der Welt#

Stimmung nach solchem G ericht. H ätte es anderem Frieden die Einzugsglocke geläutet. W äre auch das G edächtniß frischer gewesen. Seitdem sind n u r Schleier geklöppelt wor*

den. Zw ei Stunden nach V erdachtsoffenbarung ist die Mord#

kom m ission am O rt des Leichenfundes. D reihundertachtzig Tage nach dem Entschluß zu W affenstreckung beginnt das E rm ittelungverfahren; und noch fehlen die A kten derM ilitär*

u nd M arinebehörden. D och besser spät als niem als; un d mit Fug darf man sagen, daß nicht in A bsicht auf Vortheils*

erlistung gebuddelt wird. D er gute W ille aller, der Scharfsinn m ancher Richter steht nicht in Zwielicht. Ist ihnen auch A ufgabe und Vermögen klar b e w u ß t? U eber Loewen und Lille, M ädchenverschleppung und M ännerverfronung, Serbien und Rumänien, D iebstahl und Schiebung, Stickgas und L uftbom bardem ent wird alles N othw endige ja noch

(12)

festzustellen sein; in öffentliche V erhandlung können die W estregirungen jeden T ag ihren Beweisstoff einbringen;

und nu r dadurch w ürde der Ertrag des Verfahrens haltbar.

U m das W ichtigste, die Genesis, ist der dichteste N ebel gedünstelt w orden; dichterer noch als um unsere Schiffe vor dem Skagerrak. H ier, N ationalversam m lung, D eutscher Konvent, m u ß t D u selbst D ir „R ichtlinien“ vorzeichnen.

O b Berlin oder W ien, Paris oder London zuvor sich bedroht glaubte, d ort H erausforderung, hier E inkreisung schreckte, ist nicht Ziel D einer Erm ittelung. D as Licht D einer W eisheit leuchtet w eder bis in die Finsterniß des Trojanerkrieges noch bis zu Skobelew und Boulanger, MarschalI*Krüger,Delcasse*

Prinetti zurück. H astauch nicht zu p rü fe n ,o b e in M inisteroder Staatssekretär in dieser, in jener Stunde klug oder dumm war, auf Gew issen oder A pplaussucht horchte, die Kriegsgefahr m inderte oder m ehrte (T o n und Blick, die der fremde Bot*

schafterhörte und sah, leben nicht in den A k te n ); eben so wenig, o b der russische G eneralstabschef in der dritten Juliw oche 1914 wissen konnte, daß seit dem A b lauf der ersten seine Berufsgenossen in Berlin und W ien m it der V orbereitung -des den Kriegsherren möglich scheinenden Feldzuges gegen R ußland beschäftigt waren, und sich deshalb zu Beginn der M obilisirung verpflichtet wähnte. D aß schon ein im M etier H eim ischer nicht, mit den D epeschen G reys und N ikolais, zwei H aupttreffern, in der H a n d , zwei K riegserklärungen an G roßm ächte abgefeuert hätte, ist außer Frage. W as ge*

schah, um vor Einsetzung deutscher V olkskraft Serbiens H o f und R egirung als M itschuldige der M örder von Sarajewo, z weier Oeste^reicher, zu erw eisen? W ann wurde der anstößige Inhalt, wann der W o rtlau t des U ltim atum s in Berlin be»

kannt und war danach Frist, das eine, freundlich bestim m te W ort, das O esterreich*U ngarns Rachedrang sofort gebrem st hätte, durchs Telephon zu ru fen ? H a t im Juli und A ugust 1914 R ußland, Frankreich, England Krieg gew ollt oder haben ihre M inister alles zu Friedensw ahrung irgend Erdenkliche gethan? W ar also der Krieg, der dennoch ausbrach, von Ver*

schwörertücke uns aufgezw ungen? Präventivkrieg oder U eberfall, in dessen N o th jedes G e b o t des Rechtes un d der

'102 D ie Zukunft

(13)

M o ritz s c h r e ib t weiter 103 Sittlichkeit verblaßte? Sollte die Anzeige von U eberfall und

N o th sta n d n u r, fürs Erste, von dem Einbruch in Belgien entschuldigen, dessen N eutralität von Preußen vorgeschlagen»

von D eutschland verbürgt war (un d dessen Festung Lüttich doch O berst Ludendorff, wie der G eneral in seinem Buch ruhig erzählt, „schon im Frieden** auf G eneralstabspapier sturm reif zu m achen hatte)? D iesen G rundfragen hat, vor dem O h r und dem A kten h ort der W elt, unser erster Paria*

nientsgerichtshof d ieA n tw o rt zu finden, n ich tH irn , Herz und N ieren deutscher, befreundeter, verfeindeter Staatsmänner und Generale zu prüfen. (Franz Joseph und N ikolai, Szögyenyi u n d Tschirschky sind aus Him m el oder H ölle unabkömm*

lieh.) A ller Schwatz von „auch Schuldigen“ m uß vor dieses G erichtes Schranke verstumm en. H eim lich etwa für später geplantem Krieg war mit den W ehrm itteln wachsamer Poli»

tik vorzubeugen und im Fall des M ißüngens in stärkerer So*

zietät zu begegnen. Schmählicher U eberfall oder nicht: that is the question. Nach der V erneinung hätte der erlauchte Aus*

schuß die Pflicht, auszusprechen, daß niemals und nirgends ein aus eigener Kraft reif gewordenes Volk so niederträchtig belo*

gen,in so schwer d urch d rin g lich em T ru g d u n stau f dieMassen*

schiachtbank gezerrt, in Elend und Schmach gerissen w urde.

D as wäre entsetzliche W ahrh eit; imm erhin: W’ahrheit.

Ists vier Fünfteln der M enschheit lange schon. D ie aber sind, weil w ir nichts zugaben u n d in trübem W asser m it Einkreisung u ndS uchom linow krebsten, überzeugt, daß Alles abgekartet, gew ollt und die Sprecher der N ation im Hehler*

geheim niß waren. N ein. Zwei m attgesetzte Kaiser fürchteten, als feig verrufen zu werden. (D er Jüngere hatte oft bram sig gekräht: ,,In zwei Jahren schlage ich los.“ W ie N estroys Knieriem: „ W an n i amal anfang’l I fang’ aber net an.“ W ie das Barbierschild im Fabelsevilla: „M orgen wird gratis rasirt.“ ) Excellente Flachköpfe ersehnten ein K ränzlein und schworen drauf, daß große Politik nur, jenseits vom T üm pel ihres Ethos, mit R oßtäuscherkniffen zu leisten sei. A ls den Schwächlingen unter H erm elin und Kammgarn die Höschen feucht wurden, war die nationale, die militärische Ehre (oder welche Falstaff sonst auf der Pfanne hat) schon engagirt.

(14)

104 D ie Zukunft-

Los also die Schwerter! N icht mal Beth* un d Zim m erm ann haben die Aermel aufgestülpt und sich zu M etzelei bereitet.

N ie. Ihr lächelnder M u n d schrie, ihr grünbleicher stotterte:

„B lutf!“ W as Bülown, nach der D äm pfung W ilhelm s, gelun*

gen war, m ußte, wenn sie das D in g hinter dem breiten Rücken desK aisersdrehten,auchD enengelingen,dieindem FIottbecker den Kreator ihrer berlinischen und römischen G lorie haßten.

„M eine Stellung war vor dem Krieg eben zu m iserabel,“

wim merte T h eobald; und bekennt in seinem Buch weiner#

lieh bieder, daß ers anders gemacht hätte, wenn R ußlands und Britaniens Eingriff zu ahnen gewesen wäre. D er Vei>

dacht m oralischer Schuld schw indet erst, wenn die politische Schuld nicht m ehr geleugnet wird. A us Taperei, H oh er Rath, ist, in derT rop enzo n e des M ilitarism us, T ragoedie gew orden.

U nsere Staatsgenossenschaft, die für allerlei Brim borium G eld hat, soll neben dem Wissenschaft#, Arbeit?, Aufbau«, Schatz?

m inisterium eins für V olksaufklärung einrichten. Schleunig.

D as beschreibe volksthüm lich dem Volk, wie das letzte Ge»

sicht unserer M onarchie war, aber, bitte, m it allen Pickeln u n d W arzen. D as erzähle, was war und was ist; wie der Krieg begonnen un d warum er verloren wurde. Das wider#

lege die W älzer und Traktätchen, die der Einfalt verschüttete, doch n u r scheintote Seligkeit vorgaukeln, und zerbreche die Spiegel, deren G las die W eide gottähnlichen D ünkels ist.

D as schlage aus dem Fels der W ahrhaftigkeit Feuer und sende die Flamme der H offnung weit ins Reich hinaus. Sonst (A d o lf solls hören) geht die R epublik in die Binsen.

M it ganz anderer W u ch t könnten wir auf festem G run de dann zu den Siegern sprechen. D ie N ote, die uns um Ab*»

Sperrung des B olschew ikenrußlands ersuchte und aus der ein K ünstler (nicht ein W o rtjo n g leu r) viel machen konnte,ist von A m tes wegen noch nicht, von U nabhängigen, K om m unisten, Syndikalisten m it begreiflichem W uthschrei beantw ortet w orden. W ird wohl den N eutralen zugeschoben. Schade.

H ier war was zu sagen. V erpaßter A nschluß. D er M inister fürs A usw ärtige ließ gewiß oft die „internationale, revolu*

tionäre, Völker befreiende Sozialdem okratie“ leben. Treibt er jetzt nicht m ehr internationale P o litik ? W er, M agister

(15)

Moritz schreibt weiter 105 o der Personalien*Schüler, ihm andere empföhle, m üßte recta nach Caracas oder G erolstein. N u r keine „ O rien tiru n g “ noch Pfiffigkeit aus ähnlich dufter Kiste! O ccidentirung oder ein*

sam in Frost. Ein R ußland, m it dem irgendw ie zu rechnen wäre, ist noch nicht in Sicht. Y udenitsch in Petrograd w ürde den Bolschewiken keine L ebensgefahr; er un d seine Konsorten m üßten ihnen die Sorge für drei V iertelm illionen Hungern#

der abnehm en. A erger fü hlbar w ürde D enikin als G ebieter des ukrainischen Korn# u n d Viehlarides. A berU ljanow #Lenin ist, wie andere Zaren, in Kasan stärker als in M oskau, ge#

w altig in Smolensk, unüberw indlich am U ral. Laß Dich, Re#

publikanerin, nicht etwa in Leichenjubel über den H ingang der Sowjets verführen. Sie sterben schon bald zwei Jahre lang; u nd werden in N ähe und Ferne noch höllisch unsanfte . Lebenszeichen geben. D as M anifest der D ritte n Internatio#

nale war eins. „V ereinigt Euch, A rbeiter u n d A rbeiterinnen aller Länder, zum Kam pf gegen Ständevorrecht, den bürger#

liehen Staat u n d das bürgerliche Eigenthum , gegen alle For#

men nationaler u n d sozialer K nechtung unter dem Banner der kom m unistischen Internationale der T h at.“ Sogar die Kolonialsklaven Asiens und Afrikas werden aufgerufen. Eng*

land w ird von Basra bis Bom bay den W id erh all spüren. D er Bolschewismus hat die zähsten W ü h ler un d seine K erntruppe stürzt sich in M artyrien wie ins D am pfbad. D a Deutsch#

lands H eeresleitung un d Regirung das Pflänzchen im portirt hat, dürften wir auf die E ntw ickelung seit 1917 stolz sein.

N u r dankt uns die W e lt auch dieses Gewächs nicht gerade innig. Erneutes B ündn iß m it einem russischen „R eich“ , Brücke nach Japan: N arrenchor aus der H exenküche; und unser Rum m el in den O stseeprovinzen der gröbste U nfug.

W e n n m ir U nter den Linden Offiziere m it Russenkokarde begegnen, w ird m ir übel, als hätte ahnunglos M argarine ge#

löffelt; die ewig von Z o rn über E ntehrung Schäumenden scheint es nicht zu verdrießen. G esegnete M ahlzeit. Ver#

nu n ft blickt heute nach W est. V ernunft w ürde U nsinn, wenn nicht morgen, endlich, G espräch m it W est begönne. Ist genau so lange versäum t w orden wie Parlam entsgericht u n d Volks#

aufk läru n g ; und aus diesem Z au d ern w ucherte die ärgste Ge#

(16)

106 Die Z u k u n f t

fahr. Ist kein G eneral oder Civilvertreter des H ohen R athen erreichbar, dann m üßte von allen T hürm en geschrien, ge«»

läutet, gefunkt werden, daß es auf dem W eg, dessen Lehm u n d Pfützen wir seit Frühjahr durchw aten, nicht weiter geht, Ce eher Clemenceau vermag noch M anches; von W irthschaft, Finanz, Gesellschaftbau, V olksbedürfniß in Physis und Meta*- physis hatte er nie einen Schimmer. All die w ürdigen H erren m üßten sich, wie selbst M ahadöh that, von goldenen Tischen zu A bstieg ins N iederland armer M enschen bequem en. Danrv

; erst w ürden sie merken, daß in ihrem N am en D rachensaat ausgestreut w ird. Oesterreich hat nichts zu essen, zu feuern, zu zahlen. Seine Krone gilt kaum noch fün f Schweizerrappen und ihm wächst weder Kohle noch so viel Korn, wie Noth*

d ü rft fordert. In G raudenz u n d anderen deutschen Städten fließen die T hränen breitstäm m iger M änner, heult A lter und Jugend in Schauder vor dem Einzug der Polen auf, die, fürch*

ten Alle, M ißh andlung nicht nazarenisch vergelten werden.

D er A nblick des Leides m üßte R obusteren den Schlaf mor*

den.U ns b rum m tm an fürsO kkupantenheerK osten auf,diedas D eutschland der fetten Pharaonenjahre nicht tragen könnte, un d zwingt die Regirung (die sich an Schloß, M arineam t, H errenhaus, N eues Palais nicht wagt), immer w ieder für Frem dm issionen die üppigsten H otels zu miethen. W ars so gem eint? D an n erntet ein Lenin von den Feldern, die h a s tig e r.

Eifer der Allies et Associes bestellt hat. So wars nicht ge­

meint. O hne freundliche Internationale, die Keinen entrech*

tet, Keinen der Rachsucht ausliefert, w ürde der Friede Po*

panz, der V ertrag ein Zw inger m it halb schon durchfeilten G itterstäben. Diese Internationale D erer, die M enschen sein wollen, w ird; oder die D ritte. Redet, Ihr in der Wilhelm*

straße, statt aus der Preßluke zu schimpfen. Saget, was ist.

Ich glaube an neue W elt. A ber nicht, daß sie uns, w ährend wir saufen, Bac spielen, Fox trotten, SeidenmädeL oder W ollgeschäfte schieben, zu W eihnacht gebacken wird.

U n d D u ? Bietest, ganz im G eist eines Satansadventes, f ü r G lauben M ehl un d malst neben Sankt Lukas

Moritr.,

(17)

O b e r s c h le s i e n 10?

Oberschlesien

| eographisch ist O berschlesien das im C entrum M itteleuropas gelegene A^orgelände der G ebirgszüge der S udeten und Beskiden.

Seine natürliche L ebensader ist die W asserstraße der Oder, die es durch die deutsche T iefebene an die O stsee anschließt. V on dem?

W assergebiet der W eichsel im O sten trennt es das w eite und w asser- arm e H ochland des polnischer. Juras. Vom W assergebiet der D onau und' ihrer N ebenflüsse im Südw esten und S üden w ird O berschlesien durch den erheblichen, aber w asserreichen G ebirgszug der B eskiden getrennt,

G eologisch ist O berschlesien ein sudetisches L and. Es b irg t io seinem Innern das größte S teinkohlenvorkom m en C entraleuropas und:

bildet m it dem m ährisch-schlesisch-w eslgalizischen S tein k o h len rev ier eine geologische Einheit. A u f den oberschlesischen A ntheil dieses- S teinkohlenvorkom m ens entfallen ru n d 114 M illiarden T onnen ab b a u ­ w ürdige Kohle, davon 60 bis 80 M illiarden in der ersten Teufen­

stufe "bis 1000 m. D er m ährisch-czechische A ntheil um faßt insge- sam m t ungefähr 10 M illiarden T onnen, der w estgalizisch-polnische 20 M illiarden T onnen V orrath in den ersten Teufenstufen Neuere.

A ufschließungen haben jedoch eine viel größere M ächtigkeit des galizischen R eviers ergeben. D em F läch en in h alte nach beträgt der galizische A ntheil des S teinkohlenbeckens 45, der polnische 6 und- d er oberschlesische 49 Prozent.

E thnographisch istO berschlesien d asL a n d , in dem die völkischen- A usläufer den G erm anen, Polen, Czechen, M ähren und Slowaken, aufeinanderstoßen. D ie w achsende Industrie h at außerdem V olks­

splitter der verschiedenartigsten N ationen ins L and gezogen. H eirath, gem einsam e w irthschaftliche, kulturelle und religiöse Interessen haben

•ein festes Band um die B evölkerung (2,2 Millionen) geschlungen und ih r kein deutlich nationales, sondern ein m ehr in ternationales Gepräge:

gegeben. Im K ulturniveau hebt sich diese B evölkerung am Schärfsten von der K ongeßpolens und G aliziens ab. Die S prache ist deutsch (900 000), polnisch (1,1 Million) und in T heilgebieten m ährisch. Die S prache der Intelligenz ist fast durchw eg deutsch, die des Volkes zu etw a 54 P rozent polnisch, doch m it starken deutchen S prach- kenntnissen. F ü r den deutsch und polnisch sprechenden O ber- 3chlesier bedeutet der S prach u n tersch ied kein T rennungm om ent inj dem Zusam m engehörigkeitgefühl. D er U nterschied zw ischen einem W estdeutschen und einem deutschen O berschlesier ist fast eben se>

groß wie der zw ischen einem p olnischen.O berschlesier und einem G alizier o der K ongreßpolen. D ie K ultur ist d u rchw eg deutsch. Irg en d ­ w elche aennensw erthe fam iliäre o der historische und kulturelle Bande:

(18)

108 Die Zukunft

m it Polen bestehzn nicht; nur auf religiösem G ebiet m acht sich ein p oln isch -m y stisch er E m pfindensgleichklang bem erkbar. Die O b er­

schi csier sind überw iegend katholisch, nur der K reis K reüzburg ist zum großen Theil evangelisch.

D er historische und der w ir ts c h a f tlic h e W erd eg an g sind eng Terknüpft, weil sie einander bedingen. Um das J a h r 1000 w ar O b er­

schlesien ein polnisches L and ohne jegliche w ir ts c h a f tlic h e B edeu­

tung. Seine allm ähliche E ntw ickelung als D urchgangsland für den deutsch-böhm ischen und d eutsch-polnischen H andel, der sich seinen W eg dem O derlhal nach bahnte, w eckte früh den D rang n ach S elb ­ ständigkeit in schlesischen und oberschlesischen P iasten. Im vier­

zehnten Ja h rh u n d e rt findet O berschiesien den A nschluß an die d a ­ m als w ichtige W irthschaftstraße D eutschland-B öhm en dadurch, daß seine Piasten sich der K rone Böhm ens unterstellen, m it der sie dann zur habsburgischen H ausm acht kom m en. So fällt dann auch in das sechzehnte Ja h rh u n d e rt die erste Biüthezeit des tarnow itzer Bleierz­

bergbaues. D er V ersuch der H absb u rg er, die schlesische W irthschaft n ach der A dria abzulenken, führt zu latentem T rennungstreben der schlesischen F ürsten, das die schlesischen K riege des achtzehnten Jah rh u n d erts vorbereitet. Sie bringen O berschlesien an Preußen. D a ­ m it eröffnet sich ihm sein natürlicher Zugang ins Meer. D ie S chranken, die seinen A ufschw ung hem m ten, sind gefallen. Seine W irthschaft entw ickelt sich in im m er erh eb lich eren S prüngen. Schon 1804 giebt

■es 49 H ochöfen, 158 F risch- uod 1 Löschfeuer, 1 C em entstahlw erk, 2 Raffinirhäm m er, 13 S ch lackenpochw erke in O berschlesien. Schon w erden 400 000 C entner R oheisen und 240 000 C entner Stabeisen produzirt. 1 8 2 5 s in d 2 7 Zinkhütten in B etrieb. D en eigentlichen A uf­

schw ung O berschlesiens b ringt das B ündniß D eutschlands m it O ester­

reic h -U n g a rn , das O berschlesien auch die W irthschaftw ege n ach den D onauländern öffnet. Um die W ende des neunzehnten Jah rh u n d erts ist O berschiesien das w ichtigste Industrierevier M itteleuropas, das allein 45 M illionen Tonnen K ohle und 4V2 M illionen F aß Cemenl jäh rlich produzirt. Im Jah r 1913 sind 63 K ohlenbergw erke, 10 Eisen- -erzgruben, 22 Zink- und Bleierzgruben, 17 Koks- und C inderanstalten,

•4 B riquettefabriken, 9 H ochofenbetriebe, 24 Eisen- und S tahlgieße- ■ reien und allerlei V erfeinerungw erke, 16 Z inkhütten, 8 Zinkblech-

■valzwerke, 2 Blei- und S ilberhütten, 10 P ortlandcem ent- und 30 K alk-

■werke, 12 P apierfabriken, 2 E lektrizitätw erke und eine A nzahl che­

m ischer W erke, Ziegeleien, C ham otte-, Textil-, P orzellan- und G las­

fabriken in rastlosem Gang.

Die nach D eutschland h inneigende w irts c h a ftlic h e Entw icke- ilung O berschlesiens hat auch der K ultur ein deutsche G epräge £?-

(19)

O b e r s c h le s ie n 109

geben. In S itte n und L ebensg ew o h n h eiten ist der O berschlesier deutsch m it geringen slavischen E inschlägen. S chon 1827 gab es 720 rein deutsche und n u r 70 o b ersc h lesisch -p o ln isch e S chulen. D ie e rste polnische Z eitschrift w ar die 1842 in P leß erschienene „T ygod- n ik polski pow iecony w loscianom “ ohne p olitischen C harakter. 1847 er­

klärte der oberschlesische A bgeo rd n ete W odiczka im V ereinigten L and tag e: „ W ir O berschlesier w ollen n u r als deutsche B rüder, als P reußen angesehen und beh an d elt w erd en .“ Im Ja h re 1901 erklärte der A bgeordnete V on Jasdzew ski noch als S p rech er der p ol­

n ischen F rak tio n im P reußischen L an d tag , daß die A gitation in

■Oberschlesien w ir ts c h a f tlic h e n C h arak ter trage, an der die Polen in k einer W eise betheiligt seien. A ll D ies bew eist nur, daß der O ber­

sc h lesier bis etw a in die vierziger Ja h re des neunzehnten J a h r ­ hunderts im W esentlichen oberschlesisch dachte und fühlte. I n d e n Ja h re n des bism ärckischen K ulturkam pfes w ird auch O berschlesien zur W alstatt der p rotestantischen und katholisbhen W e lta n sch a u ­ ungen. Die k atholische Intelligenz, insbesondere die G eistlichkeit, geräth in O pposition zu der p rotestantischen R egirung. Seitdem gilt sie als verdächtig. K ard in a l K opp ü b erk le b t m ühsam den Riß. D ie R egirung hat jed o ch kein V ertrauen m ehr. D er W iederholung solcher unziem lichen O pposition muß vorgebeugt w erden. N un erscheinen -auch die ersten großpolnischen P ioniere auf dem P lan. Je d er w ich­

tige P osten w ird m it evangelischen B eam ten aus deutschen, m eist n ic h t einm al schlesischen G egenden besetzt. Das gilt bis zu den S tellen der G endarm en und A m tsd ien er: „ L o y a litä t“ und gew isse

•^.völkische G aran tien “ rechtfertigen die Zurücksetzung d er P arität und des eingeborenen O berschlesiers. D ie P rivatindustrie m uß an

•dem selben S tra n g ziehen. D ie L eute, die sich in einer S tellung in O berschlesien aufopfern, w erden für ih re oberschlesischen K rieg s­

ja h re in der C arriere entschädigt. K atholischer G laube und pol- nischerN am e n ehm en dem eing eb o ren en O berschlesier dieB efähigung zu höheren B eam tenstellen, w enn er sich nicht etw a d oppelt u r- deutsch geberdet. So en tste h t, besonders in den S täd te n , eine

■deutsche O berschicht. D ie H erstellung p olnischer D ru ck sach en w ird verboten o der nach M öglichkeit erschw ert. D er polnisch sprechende O b ersch lesier m uß seine politischen G eb etb ü ch er und E rb a u u n g ­ schriften aus K rakau beziehen. D o rt findet er die H inw eise auf den W eiß en A d le r, auf die Jungfrau M aria, die S chutzkönigin Polens,

«und A ehnliches. In K anülen sickert der polnische N ationalism us in d e n oberschlesischen V olkskörper. D ie polnische S prache w ird aus den S chulen verbannt. D ie deutsch orien tirte oberschlesische In­

telligenz verliert allm ählich die K enntniß der polnischen S prache

(20)

110 Die Zukunft

u n d m it der S p ra ch b rü ck e zugleich die F ü h re rsc h aft über den pol­

nisch sp rech en d en T heil des oberschlesischen V olkes. D ieser Theil b ildet nun die soziale U nterschicht. Im Ja h r 1918 kom m en in O ber­

schlesien aus E inkom m ensteuern von D eutschen 21, von P olen 2 Mil­

lionen Mark, aus G rund- und G ebäudesteuern 3,4 und 0,9 M illionen M ark; 17 000 g ew erbliche B etriebe sind deutsch, nur 1000 polnisch.

D ieser U n terschicht zeigt der hakatistische Beam te, der vorw ärts will, sich als Zucht- und S chulm eister. D er P lebs m uß K ultur einge­

trichtert w erden. D ie K ultur spendenden K reisschulinspektoren und L an d rätb e überhasten^ das Tem po. D rak o n isch sind die U rtheile der B esserungjustiz. U q v erh ü llt w ird je d e evangelische K irch en - und Siedlungpolitik gefördert. B itterniß dringt ins H erz des O berschlesiers.

D er polnisch sp rech en d e kom m t sich frem d in seiner H eim ath vo r;

der deutsch sp rec h en d e , der sich sein er an n im m t, w ird als sta at­

gefährlich verdächtigt. Beide sind S taatsb ü rg er zw eiter K lasse, nicht nach geschriebenem , aber n ach ungeschriebenem R echt. D er g e ­ heim e M inisterialerlaß von 1886, den der U n tersta atssek retär Von G erlach ans T ageslicht g eb ra c h t hat, erw eist die Zurücksetzung der O berschlesier bei der B eam tenausw ahl.

N un ist der Boden für die großpolnischc A gitation vorbereitet.

In den neunziger Ja h re n erschienen landfrem de G roßpolen in größeren M engen: A erzte, R echtsanw älte, A potheker, G eistliche und R ed ak ­ teure. D er polnisch sp rech en d e O berschlesier b etra ch te t sie noch als F rem de. Ih r H ochpolnisch ist ihm kaum verstän d lich . Die sprachliche B rücke wissen sie je d o ch bald zu schlagen. In richtiger E rkenntniß der L ag e geben sie ih rer A gitation einen katholischen und stark dem okratisch-sozialen E inschlag. Ih r erster R eichstags­

abgeordneter K orfanty ist m ehr ein V erk ü n d er sozialer als n ationaler U nzufriedenheit. D ie B ew egung greift rasch um sich. R ad ik al­

polnische Zeitungen entstehen. Polnische C entrum szeitungen radi- kälisiren sich. D er p o lnisch sp rech en d e O berschlesier g erät un ter großpolnischen Einfluß und w ird seiner eigenen Intelligenz, die die sprachliche B rücke zu ihm verloren hat, entfrem det. D er K rieg voll­

endet das "Werk. D er lange B elagerungzustand, das laute alldeutsche

•Lärm en, die S chützengrabenpolitik g egenüber den „unsicheren E le­

m e n ten “, die S pionenpsychose und die grundlose V erhaftung d er großpolnischen F ü h re r: Zündstoff in F ülle. A ls d er K rieg verloren ist, v erdichtet die allgem eine U nzufriedenheit m it dem preußischen System sich zu der P aro le: „Los von P re u ß e n !“

W irts c h a ftlic h bildet O berschlesien eine E in h eit, deren Z er­

reißung dem L an d furchtbar schaden m üßte. D ie K reise Leobschütz, N eiße, G ro ttk au , N eustadt und R atibor h aben den besten A c k e r­

boden M itteleuropas und sind die K o rnkam m ern O berschlesiens. Die

(21)

Oberschlesien 111 d u rchschnittliche E rnte O berschlesiens b eträgt: W eizen 110 500, R o g ­ gen 314 200, H afer 268 335, G erste 126 900, K artoffeln 1 753 000 T onnen. Aus an d eren B ezirken w erden nur kleine M engen einge­

fü h rt; auch die A usfuhr ist n ic h t erheblich. O b ersch lesien \liefert einen T heil seiner P rodukte nach D eutschland ab und bezieht einen T heil aus dem jetzigen G ebiet P olens; in der H auptsache aber ist es S elbstversorger. D er durchschnittliche V iehbestand um faßt 500 000 S tück R indvieh und 470 000 S chw eine. Im Bezug von S ch w ein e­

fleisch, das m it K ra u t un d K artoffeln und im „Z u r“ die L eibspeise d er O berschlesier liefert, ist O berschlesien also zum Theil a u f die polnischen G ebiete angew iesen.

In den K reisen Cosel, Gleiwitz, G roß-S trehlitz, L ublinitz, R o sen ­ b erg und Pleß besitzt Obeschlesier} gew altige W ä ld e r, deren H olz für seinen B ergbau und seine P apierindustrie w ichtig ist. O b er­

schlesien brau ch t jä h rlic h 1 Million cbm G rubenholz, von denen es

• zwei D rittel aus seinen eigenen W a ld k reisen deckt.. D as R ückgrat d er oberschlesischen W irth sch aft aber bildet sein K ohlenbergbau und die auf ihm fußenden Industrien. D ie K ohlenförderung beträgt 45 Mil­

lio n e n T onnen. B eschäftigt w erden im B ergbau 125 000 A rbeiter davon 85 000 un ter Tage. Die Ja h re sle istu n g b eträg t 350 Tonnen pro Kopf. D ie Zink- und B leierzgruben beschäftigen 11 000 A rbeiter bei einer Ja h re sp ro d u k tio n von 100000 T onnen Galm ei, 4 0 0 0 0 0 T o n n en Zinkblende und 50 000 T onnen Bleierze. A n K oks w erden 2 Mil­

lionen T onnen p roduzirt (4600 A rbeiter). D ie E isenhütten liefern mit 5500 A rbeitern 1 Million T o n n en R oheisen und v erhütten dazu 180000 * T onnen oberschlesische, 300 000 T onnen deutsche, 80 000 T onnen p osensche, 60 000 T onnen russische, 400 000 T onnen schw edische und 110 000 T onnen andere ausländische Erze. Die E isen- und S ta h l­

gießereien beschäftigen 4000 A rb e ite r und produziren 110 000 Tonnen G ußw aaren, die F lu ß -, S chw eißeisen- und W alzw erke m it 2 0 0 0 0 A rbeitern 4,5 M illionen T onnen, die V erfeinerungw erke m it 17 0 '0 A rbeitern 325 000 Tonnen. In der Z inkindustrie w erden 13 000 A r­

beiter beschäftigt und 400 000 T onnen Z inkblende, 250 000 T onnen S chw efelsäure, 1,7 M illionen T onnen R ohzink, 40 000 T onnen K ad ­ m ium und 50 000 T onnen Z inkbleche erzeugt. S chließlich w erden 4 V2 M illionen F aß Cem ent, 2 M illionen T onnen K alk und 100 000 T onnen P ap ie r- und Zellstoffe erzeugt. D er H auptsitz des B ergbaues und der industriellen W e;rke ist das „ C en tra lre v ie r“ : die K reise Beuthen, K attowitz, H indenburg, Gleiwitz un d T arnow itz. Zw ischen allen In­

dustrien O berschlesiens bestehen die innigsten W echselbeziehungen.

A uch w egen der W asserv erso rg u n g sind die K reise auf ein­

ander angew iesen. D as Ind u strierev ier ist w asserarm , Q uell- und B runnenw asser ist nur in ganz unzureichenden M engen vorhanden,

<)*

Cytaty

Powiązane dokumenty

schmähte, entschied es nicht nur seinen eigenen Austritt aus der Reihe der Weltvölker, sondern verstärkte auch den Willen Englands, bis zur völligen Vernichtung

jagten, H altun g, der kleine V ictor Em anuel physischen M uth bew ährt.. D am it hat er schließlich jede Scharte,sogar die beiC am brai, ausgewetzt. Alles Spektakel haben

Ich kann noch im m er nicht begreifen, daß wir m it R ußland nicht auf einen m odus vivendi kom m en

D;och Ihr seid, von der GlaubensbLindheit und der Wissenschaftwillkür verführt, nicht zum höchsten Gott, nur zu kleinlichen, launischen Göttern gelangt, die

Und so wird auch durch solche vorweggenommene Ablehnung noch nicht aus der Welt geschafft: daß durchaus nicht selten bedeutsame psychische Erlebniß-, Entwickelung-

Sie sagt, das neue Gesetz solle sichsnicht gegen das amerikanische Petroleum rich- ten, sondern nur das Monopol einer einzigen Gesellschaft brechen- Auch sie, die Standard Oil Co.,

Weil der W ille aller deutschen Republikaner dafür bürgt, daß sie sich nicht wiederholen wird, braucht Ihr, Franzosen, nicht zu fürchten, das erstarkte

dann muß der Rath der Zehn sich in neue Rechnung mit verlän- gerterKriegsdauer eingewöhnen.(»DieDeutschenwollen zunächst Bukarest, Galatz,Braila haben, die Landenge