• Nie Znaleziono Wyników

Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.11, 1854, Bd. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vierteljahrschrift für die Praktische Heilkunde. Jg.11, 1854, Bd. 3"

Copied!
368
0
0

Pełen tekst

(1)

Vierteljahrschrift

D ritter Band

D r e i u n d v i e r z i g s t e r B and d e r g a n z e n F o lg e

(2)
(3)

Vierteüalirschritt

für die

PRAKTISCHE HEILKUNDE,

lieraussjegebeno o

von der

medicinischen Facultät in Prag.

R e d . : a. o. Prof. D - J. I l a l l a und D r J. v. H a s n e r .

E ilfte r Jahrgan g 1 8 5 4 . Dritter Band

o der

D r e i u n d v i e r z i g s l c r B a n d d e r g a n z e n Fol ge .

(4)

B ib lio te k a J a g ie llo n s k a

1002113324

(5)

I ii li a 1 t.

I. Origiiialaufsätzc.

1. Das L e b e n d e r N e u g e b o r e n e n o h n e A lh m cn . Von Dr. M a s c h k a . S. 1.

2 . U eb er d a s V o r k o m m e n von H i p p u r s ä u r e im H a r n e d e s M e n s c h e n Von Dr. D u c h e k. S. 25.

3. l i e b e r die R in d e rp e s t. Von Dr. Z a h n , C o r r e p c l i l o r a m W ie n e r T h ie ra r z n e i- I n s t ilu t e . S. 33.

4. B e r ic h t ü b e r die E r e i g n i s s e in d e r c h i r u r g i s e h - o p h l h a l m o l o g i s c h e n K linik zu F r e i b u r g . Von Pro f. H e c k e r . S. G3.

5. B e o b a c h t u n g e n von p r o g r e s s i v e r M u s k e l a t r o p h i e . Von Dr. Fr.

B e t z in H e ilb r o n . S. 104.

ü. l i e b e r d a s A c c o r n o d a t i o n s v e r m ö g e n des A uges. Von Dr. J. C z e r - m a k . S. 109.

7. E r g e b n i s s e ü b e r ein e n bis j e t z t ü b e r s e h e n e n Theil d e s E re c tio n s- A p p a r a te s des P e n i s un d d e r Klitoris. Als B e it r a g z u r P h y s i o lo g i e d e r G e s c h l e c h t s t h e i l e . Von Prof. B o c h d a l e k . S. 115.

8. Ein Fall von S c le r o s is c e re b r i. B e s c h r i e b e n von Dr. M. H i r s c h in B in g e n a m R hein . S. 124.

9. N eue M eth o d e z u r B e s t i m m u n g des E ise n s im H arn m ittelst des ü b e r m a n g a n s a u r e n Kali. Von Dr. F. W. B o c k e r in Bonn. S. 131.

10. B e m e r k u n g e n ü b e r d a s V e rh ä lt n is s d e r P h il o s o p h i e z u r Medicin, b. B e s p r e c h u n g v. L o t z e ’s m e d . P s y c h o l o g i e und O e s t e r l e i n ' s m e d . L o g ik . Von Prof. Z i m m e r m a n n , i m li te r a r i s c h e n Anzei­

ger. S. 1.

(6)

II. Analcktcn.

A llg e m e in e P h y s i o l o g i e un d P a th o l o g ie . Ref. Dr. L a m b l .

H a n n o v e r : D a s E p ith eliom a. S- 1. — R o k i t a n s k y : U eb. G a lle r t­

krebs. S . 14.

P h a r m a k o l o g i e . Ref. Prof. R e i s s.

H a n s e n : W irk u n g d. T e llu r s. S. 19. — J a i l l a r d : W irk u n g d.

doppelt chrom s. K ali. S- 21. — H a n d f i e 1 d - J o n e s gallen treib en d e M itte l, D o u g l a s und M a s l a g a n : U eb. d. B itterm an d elöl. S - 22. —

M i d d e l d o r p f : U eb. G a lv a n o k a u stik . S. 23

P h y s i o lo g i e u n d P a t h o l o g i e des Blutes. Ref. Dr. K r a f t .

S i e v e k i n g E in flu ss d. kalten S tu rzb ad es a u f d. P u ls. S. 24. — V i g l a : G eb irn zu slän d e bei G elen k srh eu m atism u s. S. 25. M a r o t t e : specif- W irk sa m k eit d. V eratrin s im R heum a. S- 26. — P i e t r a S a n t a : Ueb.

Incubation d. W ech selfieb ers: G . Z i m m e r m a n n : C oncretionen in d. T y p liu sstiih len . S. 27. — B a r t h und S e o r e t a i n : V erh ä ltn iss d.

T y p h u s z. V a rio la , E d w a r d s : U n tersch ied v. T y p h u s und T y p h oid , C h olera in P a ris. S - 28. — T h o l o z a n : M odification anderer K ran k h ei­

ten in C holeraepidem ien. S. 29. — R o s t a n u. G e n d r i n : F orm en und S tad ien d. C holera. S . 30. — Ih re B eh a n d lu n g in den P ariser S pitälern.

S. 33. — M e l i e r : P r o p h y la x is in E n glan d . S. 34. — G u e r i n und B r e u n i n g : M ethoden d. B eh an d lu n g. S- 36. — M a i s o n n e u v e : G an gren e foudroyante, P e n a r d u. L e f e v r e : T rach eotom ie b. syph.

L a ry n g itis. S. 37. — G i b e r f , L a g n e a u etc.: U eb. S a liv a tio n nach S u b ­ lim at, L a n g e : H ö lle n ste in sa lb e b. B u b on en , M i 1 t o n : B eh a n d lu n g d.

N ach trip p ers. S. 38

P h y s i o l o g i e u n d P a t h o l o g i e d e r K r e is la u f s o r g a n e . Ref. Dr. D u c h e k . N a u m a n n : H erzkrank h eiten m it Strum a. S. 38- — C o l i n : M ark­

schw am m d. H erzen s. S- 39. — B ü c h n e r : M it der A o rta com m unici- rende C yste im v o rd em M ediastinum . S- 40. — W a g n e r , de B o r d e s und D u s s e a u : F ä lle von A n eu ry sm a d issecan s. S 42. — T u f n e l l : O bliteration d. A . pop litea. S. 43. — B o n n e t : K au terisation eines A n eu ry sm a su b claviae. S- 44. — B . M a y n e : S p on tan es A n eu ry sm a varieosum . S . 45.

P h y s i o lo g i e u n d P a t h o l o g i e d e r A t h m u n g s o r g a n e . Ref. Br. D u c h e k . H o p p e : Zur T h eo rie der P ercu ssion . S. 47. — K o h l r a u s c h : S cliw el- g e w e b e an den N a s c n m u s c h e ln .— O p p o l z e r : B ron ch ectasis saccifor- m is. S. 51. — W e h e r : [Jeb. interlobuläre P n eu m on ie. S. 52 — T r a u b e : U eb L ungenbrand. S. 55. — S c h n e p f : N u tzen der T h oracocen tese. — A r a n : Iod in jection in d .P le u r a sa c k . S . 58. — T r o u s s e a u : U eb. se lb st­

stä n d ig es A sth m a , B i c k e r s t e t h : U eb. d. T od durch C hloroform inha­

lation. S. 59.

P h y s i o lo g i e u n d P a t h o l o g i e d e r V e r d a u u n g s o r g a n e . Ref. Dr. C h l u m - z e l l e r.

O s b o r n e : LTeb. F äces. S- 60. — V e r n o i s : Z u ck erg eh a lt der Leber.

S- 62. — D u m r e i c h e r : F a ll v . E ch in ococcu s d- L eber. S. 63.

(7)

Physiologie und Pathologie der Harnorgane und der männlichen Ge­

schlechtswerkzeuge. Ref. Dr. D u c h e k .

L i e b i g : B estim m u n g von K och salz und H a rn sto ff im H arn. S . 64. — B i s c h o f f und S i g m u n d : V ersu ch e üb. d. H arnstoffm enge. S. 75. — M a r s h : U eb . D iabetes- S. 78.

Physiologie und Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane. Ref.

Dr. St i e n g .

H . M ü l l e r : E in ig e Z ustände d. m enschlichen U terin d rü sen . S, 81. — E l l i s : G a lv a n isch e A e tz u n g b- U teru sk ran k h eiten . S. 82. — H a r d y : C hloroform däm pfe b- U terusk ran k h eiten . — P a u l i : U eber P essa rien . S. 83. — V e a r n e : A b g a n g v. H yd atid en aus dem U teru s. — H a y - w a r d : V er le tz u n g der A rt. ilia ca interna beim E ih a u tstich e. — S a c k : L ob der In jection en bei k ü n stl. F rü h geb u rt. — C h. B e l l : B eh . der S te issla g e n . S . 8 4 . — H e n s e l : V e r w e r f.n g des V orziehens der N a b e l­

schnur bei B eck en en d la g en . — F i n k : R ep osition der vorgefallen en N ab elsch n u r. — S c h l o s s b e r g e r und G u i l l o t : A n a ly se der M ilch N eu geb oren er. — B o u r g e o i s : K ü n stlich e F rü h g eb u rt bei E k lam p sie.

S- 85. — S i m p s o n : T eta n u s vom U teru s a u sgeh en d . S- 86.

Physiologie und Pathologie der äusseren Bedeckungen. Ref. Dr. K r af t . K ö l l i k e r und L i s t e r : M u sk elg ew eb e im H au torgan . S- 89 — H o - m o l l e : A b so rp tio n sfä h ig k e it d. H au t. S 90. — W e r t h e i m : B erich t über H e b r a ’s K lin ik und A b t h e i l u n g . S. 91.

Physiologie und Pathologie der Bewegungsorgane. Ref. Dr. G i i n t n e r . M a y e r : U eb. innere C allu sb ild u n g. S. 96. — I d e m : U eber O steo- p h y t, O steoporose, O steom alacie und R h a ch itis. S. 97. — S y m e : U eb.

E x o sto sen . S. 100. — B u t c h e r : E x stirp a tio n d. r. O berkiefers. S 101. — W i l l m o t : E x cisio n d. U n terk iefers. 102.

Augenheilkunde. Ref. Dr. Pi l z.

R e m a k : S tru ctu r d. R etina. S. 103. — E p k e n s, S e e m a n n , U l l r i c h und S t e l l w a g : N e u e A u g e n sp ie g e l. S. 104. — T r i g t : Zur P h y sio lo ­ g ie d. A u g e s. S. 106. — J ä g e r : B lu tb e w e g u n g in der R etin a. S. 1 0 7 .—

F r i s c h : U eb. T rachom . S. 111. — S t e l l w a g v. C a r i o n : E m b ryo­

n ale S p a ltb ild u n g im A u g e. — G r a e f e : Zur S taaroperation. S- 113. — I d e m : P rü fu n g en d. L ich tem p fin d u n g K atarak töser b. k ü n stl. L ichte.

S. 114. — B . B e l l : Op. d. E piphora. — C r i t c h e t t , B o w m a n , H a y n e s , W a l t e n : F ä lle von T h rän en stein en . — v. G r ä f e : D r u c k ­ verband b. A u g en en tzü n d u n g en . — S . 115. — D r o s t e : Z in k tan n at b.

A u g en ü b eln .

Physiologie und Pathologie des Nervensystems. Ref. Dr. F i s c h e i . E c k h a r d : G eg en w. Zustand, d. N e r v e n p h y sio io g ie und P a th o lo g ie . S- 116. — M i g u e l : D ia g n . H ilfsm itte l f. d. N erv en sy stem . S. 117- —»

(8)

K ö l l i k e r : A n a to m ie d. G eru ch sn erven . — S c h i f f : E infl. d. Z u n gen n er­

ven auf d. G efä sse d. Z u n ge. S. 118. — R i l l i e t : U eb. H eilb a rk eit der M en in g itis tu berculosa. — F r i e d r e i c h : G e sch w ü lste innerhalb der S chädelhöhle. S- 119. — G . M e i s n e r : F a ll v. F u n g u s durae m atris.

S. 121. — T h i l e n i u s - F ibroid d w eich en H irn h au t. — B e r n h u b e r : G e sc h w u lst auf d. w eich. R ückenm arkshaut. S. 122. —■ N a s s e : U eb.

p a rtielles S p racliverm ögen . — S c h o w : K a ta lep sie bei einem M anne. — P i g n a c c a : C horea electrica. S. 123. — J ä g e r : P a r a ly sis n. fa c ia lis.—

H e u l h a r d : N ev ro -M im o sie. — P i o r r y : Ueb- N e u r a lg ia in tercostalis.

S- 124. — H e d e n u s : M agn etisch e H e ilu n g einer S chenkel - P aralyse.

S . 125.

P s y c h i a tr i e . Ref. Dr. F i s c h e i .

A . M a u r y : A n a lo g ie n zw . Irrsein und T raum . — S e i f e r t : M o tili­

tätsstöru n gen d. Ir is b. Irren. S. 126. — E r l e n m e y e r : Opium b. b e­

g in n en d er G eistesk ran k h eit. — M i c h e a : M andragora b. G eistesk ran k ­ h eit. S. 127. — L u n i e r : J o d - und B rom m ittel bei paralytisch em B lö d ­ sin n . — I d e l e r : H eilb a rk eit, der D em en tia. S. 128. — D e l b r ü c k : Z usam m enhang d. G eistesk ran k h eiten m it dem V erbrechen. S. 129.

S ta a t s a r z n e i k u n d e . Ref. Dr. M a s c h k a .

B i o s f e l d : E rstick u n g durch u n fr e iw illig erbrochene Sp eisen . S. 130. —■

K r ü g e l s t e i n : G ew a ltth ä tig k eite n in d. S ch laftru n k en h eit. S- 131. — C l e m e n s : A erztlich e G edanken üb. d. T o d esstra fe. S. 132. — D u- b o i s : G erin g es G ew ich t N eu geb oren er. — B l a c k m a n : Z w ei F ä lle v .w a h rem H a rm a p h ro d itism u s. — C h e v r e u i l : U rsachen d. In sa lu b ritä t g rö sser S tädte. S. 133. — E ise n v itr io l g. üblen G eruch d. N a c h tg e ­ schirre und A b tritte. — V o l t o l i n i : U rs. d. M odergeruches a u f L e i­

chenhöfen. S- 134. — F i e v e e : N a c h th e ile b leih a ltig er T oiletten m ittel.

A n a ly se v. G e h e im m itte ln .— L a G rua- und R a ch el-S ch m in k e. S 1 3 5 .—

Syrop de D en titio n de D elabarre. — N ie ls e n ’s sch w ed isch er, L ietk e’s ru ssisch er B alsam g. F rostb eu len . — S c h a c h t : B u tterv eru n rein ig u n g en . S . 136.

111. Verordnungen im Sanitätswesen.

A u fn a h m sta x en im P ra g er F in d e lh a u se . — B e str a fu n g der V erg eh en g eg en P esta n sta lten . S. 19. — S c h ild e r u n g des anatom ischen B efundes bei dem pestkranken R in d v ieh . S. 22. — V o rsich tsm a ssreg eln und M it­

teln um den A u sb ru ch der W u th bei T h ieren und der W assersch eu bei M enschen zu verhüten. S. 27. — A rzn eik o sten b ercch n u n g bei h äu s­

lich er B eh a n d lu n g nach P r a g n ich t zu stän d iger arm er K ranker. S. 34.

IV. Misccllcn.

M itth eilu n gen üb. P a ris in chir. - orthopäd. B ezieh u n g aus D r. M o- r a w e k ’s ärztl. R eiseb erich t. S. 1. — D er erste D octor der C h iru rgie in P rag. V on D r. W e i t e n w e b e r . S. 8.

(9)

V. Literarischer Anzeiger.

E u d . H e r r i n . L o t z e : M ed icin isch e P sy c h o lo g ie oder P h y s io lo g ie der S e e le , und

F r . O e s t e r l e n : M ed icin isch e L o g ik . B esp r. v. P ro f. R. Z i m m e r m a n n S. 1.

H. E. R. R i c h t e r : B lu tarm u th und B leich su ch t. (Z w eite v erb ess. A ufl.).

B espr. v. D r. K r a f t . S. IG.

A. H. R ö b b e l e n : D ie w ic h tig ste n M om ente der D iä te tik für das m ittle­

re und höhere L eb en sa lter. (2. T h eil) B esp r. v. Di', ß a m i s c h S, 17.

C. F. F u c h s : L eb en sverk ü rzu n gen . B esp r. v. D r. R a m i s c h . S. 20.

K . T h . L i t z m a n n : D a s sch rä g o v a le B ecken. B esp r. v. P rof. C h ia r .i, S . 22.

E . E c k h a r d : G ru n d zü ge der P h y s io lo g ie des N e r v e n sy ste m s. B esp r. v.

D r. C z e r m a k . S. 27.

F. C. S c h n e i d e r : A n fa n g sg rü n d e der C hem ie. B espr. v. D r. P e t t e r s . A. S t r e m p e l : B e itr ä g e zur p h y sik a lisch en D ia g n o stik . B espr. v. D r.

D u c h e k . S. 31.

J. L. C a s p e r : G erich tlich e L eichenöffnungen. B espr. v. D r. M a s c h k a.

S . 34.

A l p h . D e v e r g i e : T r a ite pratique des m aladies de la peau. B esp r. v.

D r. K r a f t . S- 38. ■

G. C l e s s ; L u ft im B lu te B esp r. v. D r. M a s c h k a . S- 53.

C. T i i n g e l : U eb er k ü n stlich e A fterb ild u n g. Bespr. v. D r. G ü n t n e r . S. 55.

A u s s e r d e m w u r d e n in d e n A n a l e k l e n b e s p r o c h e n : A. H a n n o v e r : D a s E p ith eliom a. S. 1.

J . L i e b i g : B estim m u n g von K och salz und H a r n sto ff im H arn . S. 64.

T h . L. B i s c h o f f : D er H a rn sto ff a ls M ass des S to ffw ech sels. S. 75.

A . G , S i e g m u n d : D e urea exeretion e ex p erim en ta non n u lla. S. 78.

VI. Verzeichnis* der neuesten Schriften über Medicin.

(10)
(11)

Original-Aufsätze.

D as Leben der N eugeborenen ohne Athmen.

V o m P riv a td o ce n ten D r. M a s c h k a .

E s ist e i ne von allen G e ri c h t sä r z t en a n g e n o m m e n e und in den L e hr b ü c h e r n der g e r i c h t l i c h e n Medicin a u f g e f ü h r t e That- s a c h e , d a s s das Leben n e u g e b o r e n e r Kinder unt e r g e w i s s e n U ms t ä n d e n d ur c h kur z e Ze i t auc h o h n e At h me n f o r tb e st e - hen k ö n n e .

Die Ri c h t i g k e i t d i e s e r Be ha up t un g hat L e g a l l o i s durch d i r e c t e V e r s u c h e an S ä u g e t h i e r e n n a c h g e w i e s e n und g e z e i g t , d a s s j e n e F ö t us , die n o c h gar nicht g e a t h m e t haben, den V e r ­ s u c h e n der E r s t i c k u n g w e i t me hr und l än g e r Wi d e r s t a n d l e i ­ s t en, als s o l c h e , w e l c h e s c h o n e i ne g e w i s s e Zeit g e a t h m e t h a ­ ben. L e g a l l o i s hat b e w i e s e n , d a s s e b e n g e w o r f e n e Hunde, Katzen und K a n i n c he n 28 Minuten unt erhal b d e s W a s s e r s p i e ­ g e l s l e bt e n; w u r d e n s i e 5 Tage nach der Gehurt i ns W a s s e r g e w o r f e n , so l e bt en s i e nur 16 Mi nut en; wa r e n s i e 10 Ta g e alt, s o l ebten s i e nur 5'/2 Mi nut en; mit 14 Ta g e n j e d o c h hatten s i e b e r e i t s di e Gr e nz e e r r e ic h t , w e l c h e d i e e r w a c h s e n e n w a r m ­ bl üti gen Thi er e nicht ü b e r s c h r e i t e n k ö n n e n , we nn s i e der E i n ­ w i r k u n g der Luft ent z oge n sind. Ein e be n g e b o r e n e s Me e r ­ s c h w e i n c h e n l ebt e d a g e g e n nur 3 o de r 4 Minuten l än g e r im W a s s e r als ein e r w a c h s e n e s . — E d w a r d ’s s u c h t e d i e U r s a c h e

Orig. Aufs. Bd. XLI1I. 1

(12)

2 Dr. M aschka: Das Leben d. Neugeborenen ohne Athvien.

de r v e r s c h i e d e n e n L e b e n s d a u e r d i e s e r Th i er e im W a s s e r zu e r f o r s c h e n und fand, d a s s j e n e S ä u g e t h i e r e , w e l c h e bei ihrer Geburt s o w e n i g W ä r m e e r z e u g e n , d a s s s i e s o zu s a g e n ihre e i g e n e T e mp e r a t u r n i c h t haben, wei t l ä n g e r o h n e zu a t hme n im W a s s e r l eben, als d i e , w e l c h e e i ne h ö h e r e E i g e n w ä r m e b e ­ si t z e n. Das ä u s s e r e K e n n z e i c h e n , ob e i n e Art zu d i e s e r o de r j e n e r Gruppe g e hö r t , e n t n i mm t man a u s dem U ms ta nd e , ob die A ug e n bei der Geburt offen s t e h e n o d er g e s c h l o s s e n sind.

Da s Kind wi rd mit offenen A ug e n g e b o r e n und g e h ö r t b e k a n n t ­ lich zu der Gruppe de r e n, di e d i e m e i s t e W ü r me e n t w i c k e l n : e s wird a l s o kür z e r l e be n, als di e Thi er e , di e s i c h unter e n t ­ g e g e n g e s e t z t e n U m s t ä n d e n befinden, und z w a r um per a n a l o ­ gi am aus d e n a n g e s t e l l t e n V e r s u c h e zu s c h l i e s s e n , u n g e f ä h r um 5 —11 Minuten. W i e s i c h von s e l b s t v e r s t e h t , b e z i e h e n s ic h d i e s e Ve r s u c he , s o m i t auc h de r a u s d e n s e l b e n pe r a n a l o g i a m a b g e l e i t e t e S c h l u s s , auf j e n e Föt us , w e l c h e , o b g l e i c h de r E i n ­ w i r k u n g der A t m o s p h ä r e e nt z o g e n, d e n n o c h L e b e n s ä u s s e r u n ­ g e n w a h r n e h m e n l a s s e n , s i c h r e g e n und b e w e g e n . Viel l än­

g e r j e d o c h , al s d i e s unt er de n a n g e f ü h r t e n U m s t ä n d e n der Fall war, kann d a s Leben n e u g e b o r n e r Kinder o h n e Al hi nen dann f o r t b e s t e h e n , w e n n d i e s e l b e n im s c h e i n t o d t e n Z u s t a n d e g e b o r e n w e r de n ; w i e e s e in e m j e d e n Arzt e w o h l a u s e i g e n e r Erf ahrung h i n l ä n g l i c h b e k a nn t ist, g e l i n g t dann oft e rs t nach anhal t e nd und l a ng e f o r t g e s e t z t e n W i e d e r b e l e b u n g s v e r s u c h e n , d a s Kind zu s i ch zu bringen und ein At hme n d e s s e l b e n h e r ­ vorzur uf en.

D a s s nun ein d e r a r t i g e s l a t e n t e s Leben bei N e u g e b o r n e n unter den u n g ü n s t i g s t e n V e rh ä l t n i s s e n, o h n e alle L e b e n s z e i ­ c he n und o hn e At hme n d ur c h e i n e l a ng e, kaum g e a h n t e Zeit f o r t b e s t e h e n k ö n n e , w e l c h e T h a t s a c he n a me nt li ch für de n Ge- r i c h t sa r z l von h ö c h s t e r W i c ht i g k e i t ist, d i e s zu b e w i e s e n ist der Z w e c k der g e g e n w ä r t i g e n Abhandl ung, zu w e l c h e r z we i der i n t e r e s s a n t e s t e n , in der Literatur fast e i n z ig d a s t e h e n d e n B e ­ o b a c h t u n g e n den St of f a b g e b e n m ö g e n .

Zw a r hat Dr. W e e s e (Bad. Anal. f. S t aa t sa r z n e i k . 1845, X. 2) den gl ei chfal l s s e h r i n t e r e s s a n t e n Fall e i ne r 25 j ä h r i g e n W e i b s p e r s o n m i t g e t h e i l t , w e l c h e ihre S c h w a n g e r s c h a f t v e r ­ he i m l i c ht und auf e i n e m Kübel s i t z e n d s e h r s c h n e l l g e b o r e n hat t e , das sich ni c ht r e g e n d e und d e m n a c h f ü r todt g e h a l t e n e Kind in e i n e r S a nd g r u b e ve r g r ab e n hatte, aus de r d a s s e l b e j e d o c h na c h e i ne r hal ben S t u n d e w i e d e r a u s g e g r a b e n und n o c h zum Le be n g e b r a c ht wurde. Auch bei m Obe r t r i bunal e zu B e r ­

(13)

Dr. Ma.sc/ika: Das Leben d. Neugeborenen ohne Athm en. 3 lin soll im Monate N o v e m b e r 1850 im Fall v o r g e k o m m e n s e i n , w o ein Mä d c h e n ihr u n e h e l i c h g e b o r e n e s Kind, d a s s e l b e für todt h a l l en d , v e r gr a b e n hat te. Man s c h ö p f t e Ve rdac ht , s c h a r r t e das Kind nach Ve rl auf e i n e r S t u n d e aus, fand an d e m s e l b e n L e b e n s z e i c h e n und b r a c h t e e s zum vol l e n Leben zur üc k.

B e i de d i e s e Fäl l e w e r d e n j e d o c h in j e d e r Hi nsi cht von den hi er a n z u f ü h r e nd e n übertroffen, i nde m in den l e tz t e re n ni c ht nur di e u n g ü n s t i g s t e n V e r h ä l t n i s s e und U m s t ä n d e e i n w i r k t e n , sonde r n der s c h e i n t o d t e Zu s t an d e i n e Hauer e rl a n g t hatte, z uf ol g e de r e n man e s kaum für m ö g l i c h halten w ü r de , d a s s das Leben e i n e s s o zart en, oft den g e r i n g f ü g i g s t e n s c h ä d l i c h e n E i nf lüs s e n u n t e r l i e g e n d e n W e s e n s , w i e e s ein n e u g e b o r e n e s Kind ist, f o r t b e s t e h e n k o n n t e . Der Fall s e l b s t , bei w e l c h e m ich j e d o c h ni c h t a ls S a c h v e r s t ä n d i g e r i n t e r ve ni r t e , ist aus den mir m i t ge t he i l t e n g e r i c h t l i c h e n E r h e b u n g s a c t e n e n t n o m m e n .

T h e r e sia P . ein e 23jährige D ien stm a g d w u rd e sch w a n g er und stellte diesen ihren Z u stan d durchaus n ich t in A b red e, sondern erk lärte öffen tlich , d ass d erselb e von ihrem G elieb ten herrühre, w elch er ihr die E h e versp ro ­ chen. hatte. A m A b en d e des 15. O etobers 18 . . em pfand P . h eftige L eib schm erzen, ohne jed och ih rer A u s s a g e nach zu ahnen, d ass d iese der A n fa n g von G eb u rtsw eh en sein k önnten. Zu dieser V erm u th u n g kam sie erst sp ä te r , a ls die S chm erzen nach V e r la u f von ein ig en Stunden an H e ftig k e it zunehm en. D e sse n u n g ea ch tet r ie f sie N iem a n d en zu H ilfe , w e il sie b efürchtete von ihrer D ien stfrau a u sg esch o llten zu w erden. G e ­ gen 4 U h r M orgen s am 16. October hörte sie, dass sich die O chsen im S ta lle von der K ette lo sg e r isse n hatten. U n g e a c h te t ihrer Schm erzen g in g sie nun aus ihrer Schlafkam m er in den S ta ll, w o sie jedoch ein so h efti­

ger Schm erz befiel, d ass sie die S te lle nich t m ehr v erla ssen konnte. N a ch kurzer Z eit, u n g efä h r g e g e n 4'/2 U h r, erfolgte die G eburt, w ob ei P- an die M auer a n g eleh n t w ar, m it den H än d en nachhalf und das K in d beim K op fe aus den G esc h le c h tsth e ile n h ervorzog. In dem selben A u g e n b lic k e w u rd e sie jed och ih rer A n g a b e nach oh n m äch tig, lie s das K ind auf die E rde fa l­

len und leh n te sich an einen T r o g , in w elch er S te llu n g sie oh n gefäh r eine h alb e S tu n d e b e w u sstlo s verb lieb . A ls sie w ie d e r die B esin n u n g erla n g te, la g das K ind auf dem B oden und a u f dem selben ein e G rab sch eit m it der Schärfe g e g e n den K indeskörper gek eh rt. S ie hob das K ind, w elch es ganz k a lt und vollk om m en b ew u sstlo s w ar, a u f und fa sste vor F u rch t und A n g s t, w as w o h l ih re E ltern h iezu sagen w ürden, ü b erw ä ltig t, den E n tsch lu ss, das K in d , w e lc h e s sie für tod t h ielt zu b eseitig en . S ie w ick elte dem nach dasselb e sam m t der m it dem K örper noch zusam m enhängenden N a ch g eb u rt in ihrer Schürze, g in g in den hinter dem H au se g eleg e n e n G arten, grub th eils m it den H ä n d en th e ils m it H ilfe ein es sp itzig en S tein es eine G rube in die E rd e, le g te das K in d derart h in ein , dass es m it dem halben G esich te in den tiefern T h e il der G rube zu lie g e n kam , und fü llte d ieselb e h iera u f m it der au sgegrab en en E rd e w ieder zu, w obei sie sich noch ein es Stückchen

1*

(14)

4 Dr. Masckka: Das Leben d. Nevgeborenen ohne Athmen.

zu g esp itzten H o lzes b e d ie n te , um die G rube zuzuschaufeln und a u szu ­ gleich en .

A ls P . hierauf g eg en 7 U h r M orgen s m it ihrer D ien stfrau zusam m en- m enkam , bem erkte d iese letztere, d ass der L eib der h o ch sch w a n g er g e w e ­ sen en P . bedeutend ab gefallen w ar, w essh a lb sie auch verm uthete, dass d ieselb e geboren habe. D a aber das K ind n irg en d zu sehen w ar, und die P . über B efragen versch ied en e A u sflü ch te m achte, w urde um die H ebam m e und später g eg en 9 U h r M orgen s um den W undarzt S- gesen d et. A u ch d iesen beiden w o llte P . die stattgefu n d en e N ied erk u n ft a n fän glich nich t e in g esteh en , a ls sich aber bei der vorgenom m enen U n tersu ch u n g u n v er­

kennbare Z eichen einer kürzlich vorh erg eg a n g en en G eburt zeigten und W u n d arzt S. m it der A n z e ig e bei G erich t drohte, gestan d sie, das K ind am frühen M orgen d esselb en T a g e s geboren und im G arten verscharrt zu haben. S ie führte h iera u f die A n w esen d en in den G arten und z eig te ihnen die S te lle . D ie H ebam m e grub m it einem S tock e das etw a s aufgelock erte E rdreich auf und fand (es m ochte ohngefähr 9 '/i U h r sein), nachdem sie etwa '/< Elle tie f g egrab en hatte, in der b eilä u fig 1 Schuh tiefen Grube das K in d , w elch es m it dem H in terh au p te und K ücken nach au fw ärts, m it dem G esich te g e g e n die E rd e gek eh rt w a r ; u nter dem L eib e d es K in d es la g die N a ch g eb u rt. D ie H ebam m e tru g h iera u f das K ind, w e lc h e s gan z leb ­ lo s sch ien , in die S tube, und trennte nach vorgenom m ener U n terb in d u n g der ganz k alten und p u lslo sen N a b elsch n u r die N a ch g eb u rt vom K inde, W u n d arzt S- aber sch ritt zu g e e ig n e te n W ied erb elu n g sv ersu ch en durch R e i­

b u n gen , K ly stire, L u ftein b lasen und R iech m ittel, w orauf sich nach einem durch v o lle 2 Stunden fo rtg esetzten G ebrauche derselben ein schwaches A lh - m en, h ierauf im m er d eu tlich er w erdende L eb en szeich en ein stellten bis sich endlich das K in d g än zlich erh olte, jed och m uss bem erkt w erd en , d ass da­

b ei kein e ig en tlich es Schreien , sondern m ehr nur ein R öch eln w ah rgen om ­ m en w urde.

U n m ittelb ar nach dem A uffinden des ü b rigen s vollkom m en reifen und au sg etra g en en K in d es bem erkte m an an dem selben 1. auf dem lin k en Ohre eine ' f Z o ll la n g e, 'U Z oll tiefe, 3 L in ien breite W unde, w elch e sich blos durch die H autdecke und das u n terlieg en d e Z ellg ew eb e e r s tr e c k te ; 2. ober dem lin k en S ch lü sselb ein e eine ru n d lich e H a u tw u n d e von 3 L inien im D u rch m esser; 3. ein e vom lin k en O hre g eg en den lin k en M u n d w in k el in F orm ein es b läu lich en ’/t Z oll breiten S treifen s verlaufende B lu tu n terla u ­ fung, endlich 4. m ehrere unbedeutende H au tau fsch ärfu n gen an v ersch ied e­

nen T h eilen des Körpers- — B em erk en sw erth is t, dass aus den am H a lse befindlichen W unden, w elch e beim A uffinden des K in d es n ich t b luteten, nach A n ste llu n g der B eleb u n g sv ersu ch e und nachdem sich das K ind zu erholen b egonnen, etw as B lu t ausfloss.

D a s w ied erb elebte K ind w urde den E h eleu ten T . zur O bsorge ü b erge­

ben, nahm b eg ierig di'e dargereich te M utterbrust, starb jed och am 3 T a g e d. i. am 19. O ctober u nter C on vu lsion en , nachdem am 17. und 18. O ctober sich ein e E ite r u n g der H a lsw u n d en e in g e s te llt hatte, ohne dass and erw ei­

tig e w esen tlich e K ra n k h eitsersch ein u n gen ein getreten w ären. D a das K ind h iera u f ohne g erich tlich obducirt w orden zu sein , begraben w orden w ar so w urde am) 26. N ovem b er, som it nach einem Z eiträum e von m ehr a ls 5 W ochen, die L eich e exhum irt.

(15)

H iebei fand man N ach steh en des: D er Körper hatte eine L änge von 20 Zoll, ein G ewicht von 6 Pfd. und war mit zahlreichen Todtenflecken besetzt. D er Kopf liess, nachdem er von dem in grösser Menge anhaften­

den Schimmel gereinigt worden war, keine V erletzungen wahrnehmen.

A n der linken Seite des H alses befanden sich zwei V erletzungen, die eine unter dem linken Ohre die andere unter dem Sternalende des S ch lü ssel­

beins. Erstere war '/* Zoll lang, '/, Zoll tief, 3 Linien breit und drang blos durch die H aut und das U nterhau tzellgew ebo; ihr Grund so w ie ihre Umgebung waren m issfärbig und jauchig; die zw eite war von rundlicher G estalt und drang, zufolge der Untersuchung mit der Sonde, durch das Zellgew ebe, dicht an der Kopfschlagader, längs der Thymusdrüse bis g e­

gen den Herzbeutel, der jedoch nicht verletzt war. D ie Ränder dieser W unde waren glatt, nicht gew ulstet, Eiterung war in sehr geringem Grad vorhanden, auch war kein G efäss und kein N erve beschädigt. Vom linken Ohre gegen den linken M undwinkel erstreckte sich eine '/< Zoll breite Blutunterlaufung, w elche sich ohne bestimmte Gränzen durch die Haut und das unterliegende Zellgew ebe verbreitete. D ie N abelschnur war mit einem Bändchen unterbunden und am ganzen übrigen, im zweiten Grade der Fäulniss befindlichen Körper keine w eitere Verletzung wahrnehmbar.

Nach Abnahme der Kopfhaut bemerkte man in der G egend des H inter­

hautbeines eine bedeutende Blutunterlaufung, w elche sich bis zum N acken erstreckte; sonst war jedoch weder eine F issu r noch ein Knochenbruch vorhanden. Zwischen dem Hinterhauptbeine und den Gehirnhäuten, so wie auch zwischen den letztem und dem Gehirne selbst, entsprechend der S telle des Hinterhaupthöckers, befand sich ein bedeutendes, bis zur B asis des kleinen Gehirnes sich erstreckendes B lu textravasat; auch war die harte Hirnhaut daselbst bedeutend geröthet. D as Gehirn selbst war in einem breiartigen Zustande, der jede weitere Untersuchung unmöglich machte. D ie Lungen waren blutreich, blassroth, die Thym us ziemlich gross, die Brustsäcke enthielten etwa 4 Unzen, der hyperämische Herzbeutel ’L U nze röthlichen S eru m s; die Herzkammern waren mit theils flüssigem theils geronnenem Blute angefüllt. D ie Leber war gross, missfärbig, der M a g en , der Darmcanal und die Harnblase leer, übrigens aber gleich den anderen Baucheingeweiden regelm ässig beschaffen. D ie Rückenmarkshäute waren besonders in den oberen Partien sehr blutreich, das Rückenmark selbst von normaler Beschaffenheit.

W as nun die Vorgefundenen V erletzungen anbelangt, so stellte P. gänz­

lich in Abrede, dieselben absichtlich zugefügt zu haben und meinte, es könn­

ten dieselben entweder durch das Grabscheit, welches auf das Kind gefal­

len war oder durch das spitzige H olz, mit welchem sie das Grab zu­

schaufelte, hervorgebracht worden, oder auch so entstanden sein, dass sie das Kind, bevor sie es in die Grube legte, auf eine da befindliche H asel­

staude fallen gelassen habe.

D ie obducirenden A erzte äusserten sich dahin, dass die sub 1 beschriebene Verletzung hinter dem linken Ohre einzig und allein als eine mit einem scharfen W erkzeuge, und zwar zufolge ihrer Lage wahrscheinlich absicht­

lich, zugefügte Schnitt- oder Stichwunde angesehen werden müsse, übrigens eben sow ohl allein, als auch in Verbindung mit den übrigen V erletzungen in die Klasse der leichten Verwundungen gezählt werden müsse, wäre die­

Dr. M aschka: Das Leben d. Neugeborenen ohne rühmen. 5

(16)

6 Dr. M asc,hka: Das Leben d. N eugeborenen ohne Alhmen.

selbe jedoch um '/, Zoll tiefer eingedrun gen , so hätte sie das Herz oder den Herzbeutel verletzt und eine schwere ja sogar eine lebensgefähr­

liche V erletzung herbeifiiliren können. A ls die einzige V eranlassung des Todes betrachteten diese Aerzte weiters das B lutextravasat in der Schädelhöhle, w elches sich aller W ahrscheinlichkeit nach durch den Fall des Kindes auf den Boden gebildet haben mochte. Ferner waren d ie­

selben der A nsicht, dass das Kind bereits nach begonnenem Athmungsge"

schäfte verscharrt w urde, und dass dieses letztere auch im Grabe noch fortgesetzt worden sein dürfte, da das lockere Erdreich den Zutritt der Luft gestattet haben mochte. D a übrigens das Kind durch die geeigneten W ie­

derbelebungsmittel zu sich gebracht wurde, so glaubten dieselben sich dahin aussprechen zu sollen, dass der Tod nicht in F o lg e des Vergrabens, son­

dern blos allein durch das Extravasat herbeigeführt worden war.

D ie zur Hauptverhandlung dieses F alles beigezogenen K unstverständi­

gen erklärten, dass die am H alse Vorgefundenen V erletzungen, über deren Entstehung man bei der mangelhaften Beschreibung kein U rtheil abgeben können, jedenfalls als nur leichte zu betrachten seien, da sie ganz oberfläch­

lich waren, und das tiefe Eindringen der V erletzung hinter dem Brustrand des Schlüsselbeines erst nach dem Tode durch die Untersuchung mit der Sonde in den bereits von der F äulniss stark ergriffenen Körper veranlasst worden war. Ueber die Todesursache sprachen sich dieselben gar nicht aus, und waren weiters der A nsicht, dass das Kind noch im Fötal-Zustande vor begonnenem Athem holen begraben worden sein m üsse und das Athmen erst nach Auffindung desselben seinen A nfang genommen habe, w eil die W unden während der V erscharrung nicht geblutet hatten, welcher U m ­ stand nur auf diese A rt erklärt werden kann, und w eil das Kind in ent­

gegengesetztem F alle auch nicht mehr zu sich gekommen wäre. U ebrigens hielten dieselben die A ngabe der B eschuldigten, dass sie nach der Geburt ohnmächtig geworden sei und hierauf nach wiedergekehrtem B ew usstsein das Kind für todt gehalten habe, für möglich.

Zufolge des richterlichen Ausspruches w urde P. vom Verbrechen des versuchten Kindesmordes freigesprochen und blos als des V ergehens „der Verheim lichung der Geburt schuldig erkannt.“

Der Haupt z we c k d i e s e r A b h a n d l u n g ist z wa r n i c h t s o s e h r d i e g e r i c h t s ä r z t l i c h e W ü r d i g u n g der im v o r l i e g e n d e n Falle s t a t t g e ha b t e n Ve r l e t z unge n und der Art und W e i s e d e s e r­

f ol gten T o d e s als v i e l m e h r di e Er ö r te r u n g d e s g e w i s s h ö c hs t m e r k w ü r d i g e n U m s t a n d e s , d a s s das Leben d e s Ki ndes fort­

g e d a u e r t h a b e , o b g l e i c h e s durch v o l l e 5 S t un d e n v e r ­ sc har r t g e b l i e b e n war. N i c h t s d e s t o w e n i g e r g la u b e ich b e m e r ­ ken zu s o l l e n , d a s s d i e s e r Fall a b e r ma l s den t raurigen B e w e i s l iefere, in wi e u n g e n ü g e n d e r W e i s e ni cht s e l t e n bei de r ße ur - t h e i l u n g s o w i c h t i g e r Fäl l e v o r g e g a n g e n wrnrde, und w'ie d urch e i n e n s o m a n g e l h a f t e n Vorgang der Zwe c k der g a n ­ zen U n t e r s u c h u n g und die Erzi el ung e i n e s R es u l t at e s v e r e i t e l t w e r d e n könne.

(17)

Dr. M asch/ca: Das Leben d. Neugeborenen ohne Athmen. 7 Wa s z u v ö r d e r s t di e Ve r l e t z u n g e n am Ha l se anbel angt , s o w a r e n d i e s e l b e n zuf ol ge der g l e i c h nac h d e m Auffinden d e s Ki ndes g e l i e f e r t e n B e s c h r e i b u n g o b e r f l ä ch l i c he H a u t w u n d e n, und e s i st w ah r l i c h ni cht zu b e g r e i f e n, w i e d i e Obduc e nt e n a us e i ne r s o l c h e n B e s c h a f f e n h e i t auf e i ne, n o c h dazu h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h a bs i cht l i c h z u g e f ü g l e S t i c h w u n d e s c h l i e s s e n k o n n t e n , da de rl ei u n b e d e u t e n d e Ha u t wu n d e n auf di e manni g- i a c h s t e Art und W e i s e e n t s t e h e n k ö n n e n , o h n e d a s s s i c h h i e r ­ über mit vol le r G e w i s s h e i t ein Urtheil a b g e be n l i e s s e . I n s b e ­ s o n d e r e k o n n t e n s i e im v o r l i e g e n d e n Falle g a n z w o h l d u r c h das auf den K i n d e s k ö r p e r g e f a l l e n e Grabsc he i t , o de r bei der S e l b s t ­ h i l f e l e i s t u n g w ä h r e n d der Geburt o de r auf z eh n e r l e i a n d e re Art e nt s t a n d e n sei n. — Noc h m e r k w ü r d i g e r aber i s t e s, d a s s di e Ob d u c e n t en dem U ms t an d e , d a s s bei de r erst 5 W o c h e n nach d e m Ab s te r b e n d e s Ki nde s v o r g e n o m m e n e n Lei chenöf f nung di e U n t e r s u c h u n g de r früher blos al s H a u t wu n d e b e s c h r i e ­ be ne n V e r l e t z un g hi nt e r der B r u s twa n d d e s S c h l ü s s e l b e i n e s ein Vo rd r in g en der S o n d e bis zum He r z be ut el g e s t a t t e t e , e ine n Werth b e i l e g t e n ( wi e d i e s aus i hre r A e u s s e r u n g , d a s s bei e i ne m nur e t w a s l i e f e r e n Ei ndr i ng e n di e V e r l e t zu n g l e b e n s ­ g e f ä h r l i c h g e w o r d e n w ä r e , h e r v o r g e h t ) , und d a s s s i e s i c h d o c h nur für e i n e leichte Verw undung a u s s p r ac he n. D i e s e s tiefe Ei ndr i ng e n war, w i e au c h di e bei der H a up t ve r h a n d l un g v o r ­ g e l a d e n e n A e rz t e g a n z r i c h t i g b e me r k t hat t e n, nur e i ne Fo l g e de r w e i t v o r g e s c h r i t t e n e n F ä u l n i s s und e r s t nach d e m T o d e e n t s t a n d e n ; in de n b e r e i t s mat s c h und w e i c h g e w o r d e n e n G e w e b e n k o n n t e n ä ml i c h gar l e i c ht mit der S o n d e ein s o l c h e r Canal ge b a h n t w e r d e n , ü b r i g e n s ist e s unter de n g e g e b e n e n U m s t ä n d e n gar ni cht de n k b a r , d a s s bei e i ner, s o v i e l e e d l e The i l e bet ref f e nden, und bis in die B r u s t h ö h l e e i n d r i n g e n d e n Ve r l e t z ung das Kind au c h nur e i n i g e S t un d e n , g e s c h w e i g e d e nn 3 Ta g e h ä t t e l eben k ö nn e n. Wa r es d e m n a c h s e h r g e ­ fehlt, d a s s di e O b d u c e nt e n d i e s e s V e r hä l t n i s s n i c h t e r kannt , s o ist es noch r ü g e n s w e r t h e r und u nbegrei f l i ch, wi e s i e ei ne d e r a r t i g e Verl e t zung, w e l c h e ihrer A n s i c h t na c h bis zum H er z ­ beut e l e i n d r an g , für eine leichte Verw undung e r k l ä r e n k o n n t e n .

W a s nun di e e i g e n t l i c h e T o d e s v e r a n l a s s u n g d e s in Frage s t e h e n d e n Ki nde s a n b e l a n g t , s o s c b l i e s s e ich mi c h der A n ­ s i c h t de r s p ä t e r b e i g e z o g e n e n Ae r z t e an und gl aube, d a s s man s i c h bei der M a n g e l h a f t i g ke i t d e s O b d u c t i o n s p r o t o c o l l e s und der w e i t v o r g e s c h r i t t e n e n Fä u l ni s s über die T o d e s u r s a c h e ni c ht a u s s p r e c h e n kö nne . Wohl s pr e c h e n di e Obduc e nt e n von e i ne r

(18)

8 Dr. M aschka: Das Leben d. N eugeborenen ohne Athmen.

B l u t a u s t r e t un g unt er hal b der Kopf haut in der Gegend d e s Hin­

t e r h a up t b e i n e s . D e r a rt i ge B l u t a u s t r e t u n g e n findet man j e d o c h f a s t bei allen N e u g e b o r e n e n , auch w e n n a u s s e r d e m G e bä r a c t e k e i n e a n d e r e m e c h a n i s c h e E i n w i r k u n g s t a t t g e f u n d e n h a t t e; es l ä s s t s i ch s o m i t aus d i e s e r E r s c h e i n u n g kei n b e g r ü n d e t e r S c h l u s s a b l e i t e n , z umal ni cht e in ma l a n g e g e b e n wi rd, ob das a u s g e t r e t e n e Blut f l üs s i g o d e r g e r o n n e n war.

Auch d i e B e s c h a f f e n h e i t d e s z w i s c h e n d e m H i n t e r h a u p t s ­ be i ne und den Ge h i r n h ä ut e n , so wi e das z w i s c h e n den l e t z t e­

ren und d e m Ge h i rn e s e l b s t bef i ndl iche B l u t e x t r av as a t i n s b e ­ s o n d e r e , ob d a s s e l b e f l ü s s i g o d e r g e r o n n e n w a r , e r s c h e i n t n i cht a n g e g e b e n , und e s l ä s s t s i c h s o m i t a b e r ma l s ni c ht e nt ­ s c h e i d e n , ob d a s s e l b e n o c h w ä h r e n d d e s L e b e n s en t st an d e n , o d e r aber blos e i ne, dur c h die v o r g e s c h r i t t e n e F ä u l ni s s b e ­ d i n g t e L e i c h e n e r s c h e i n u n g war. W a s den Tod d e s Ki ndes h e r b e i g e f üh r t bat, l ä s s t s i c h s o m i t im g e g e n w ä r t i g e n Falle, w o auch de r übri ge Le i c he n b e fu n d d u r c h a u s k e i n e n A n h a l t s ­ punkt dar bi e t e t , nicht b e s t i m m e n . So viel i s t j e d o c h g e w i s s , d a s s daran das Ver gr aben d e s Ki nde s an und für s i c h w e n i g ­ s t e n s ni ch t unmi tt e l bar e S c hu l d g e t r a g e n h a be ; da d a s s e l b e zum Le be n ge br ac ht w o r d e n war, und 3 Ta g e g e l e b t h a t t e ; ob und w e l c h e n Ei nfl uss aber d i e s e r Vor gang auf das A b s te r b e n d e s Ki nde s g e üb t h a t , l ä s s t s i c h ni c ht b e st i m m e n.

W o h l dür f t e di e U n b e s t i m m t h e i t d i e s e s Gu t a c ht e n s von s o m a n c h e m B e r i c h t s e r s t a l t e r m i s s b i l l i g t und a c h s e l z u c k e n d b e ur t he i l t w e r d e n . Ich hal te aber dafür, d a s s e s in allen g e ­ r i ch t s är z t l i c h e n , n a m e nt l i c h aber in w i c h t i g e n Fäl l en, w o es s i ch um das Wo hl und W e h e von Me ns c he n ha n d e l t , b e s s e r i st , offen und e h r l i c h zu s a g e n : S o viel kann ich mit B e s t i m m t ­ he i t an g e b e n , so viel w e i s s ich und so viel nicht , als b o g e n ­ l a ng e , mit m a n c h e r l e i g e l e h r t k l i n g e n d e n und s c h w ü l s t i g e n , d e m Ri cht e r und n i c h t s e l t e n w a h r s c h e i n l i c h d e m R e f e r e n t e n s e l b s t u n v e r s t ä n d l i c h e n R e d e ns a r t e n g e s c h m ü c k t e Gut acht en a b z u g e b e n , d e r e n s e h r kur z e r Si nn g e w ö h n l i c h ist: Ich habe z wa r s e h r viel g e s a g t , aber w e i s s doc h Ni chts.

B e v o r i ch aber in di e B e s p r e c h u n g d e s uns v o r z u g s w e i s e in d i e s e m Falle i n t e r e s s i r e n d e n U m s t a n d e s , n ä ml i c h d e s trotz de r V e r s c h a r r u n g dur c h 5 S t u n d en f o r tg ed a u e r t en L e b e n s e i n ­ g e h e , e rl a u b e i ch mir e i ne n Fall aus m e i n e r e i g e n e n Erf ahr ung mi t zu t h e i l e n , der hi e rauf B e z u g n e h m e n und vi el le i cht au c h e i n i g e s Li c ht auf d e n s e l b e n w e r f e n dürfte.

(19)

Dr. M aschka: Das Leben d. N eugeborenen ohne Athmen. 9 In einem Privathause zu X . . war eines T ages gegen 12 Uhr M ittags ein Kind geboren worden, w elches (w ie ich später in Erfahrung brachte) kein Lebenszeichen darbot und auch nach mehrfachen, durch länger als eine Stunde fortgesetzten W iederbelebungsversuchen keine Spur des etwa noch vorhandenen Lebens äusserte, im G egentheile bei gleichzeitiger bläu­

licher Färbung der Hautdecken immer mehr erkaltete, w esshalb dasselbe als todt betrachtet, und von der Fortsetzung der Belebungsversuche abge­

standen wurde. Nach ohngefähr 2—3 Stunden wurde das K ind aus seinem Bette herausgenommen, in ein anstossendes, nicht geheiztes Zimmer (es war im Monate Jänner bei strenger K älte) gebracht, gegen Abend in einen Sarg gelegt, w elcher mit dem D eckel geschlossen wurde, und so über N acht bei offenem Fenster liegen gelassen. Zu bemerken ist noch, dass dieses Kind, als es im Sarge zurecht gelegt, und zu diesem Zwecke noch einmal aus demselben emporgehoben wurde, durch einen hervorste­

henden langen N a g el derart in der rechten B rustseite verletzt worden war, dass die Hautdecken entsprechend der 4. Rippe in der L änge von 2 Zoll bis an die Rippe eingerissen wurden, ohne dass jedoch zufolge der A u s­

sage der Anwesenden die geringste B lutung eingetreten wäre. A m ändern T age gegen 11 U hr V orm ittags, somit 23 Stunden nach der Geburt kam ich zufällig in dieses H aus, und man ersuchte mich, das Kind noch einmal zu besichtigen. D ie Leiche war ganz k a lt, etwas bläulich gefärbt, die A ugen und der Mund geschlossen, die Extrem itäten in ihren Gelenken leicht bew eglich, überhaupt kein Zeichen von Todtenstarre eben so w en ig aber Todtenflecke vorhanden. Durch diese letztere Ei'scheinung etwas überrascht, setzte ich, ohne jedoch im geringsten an dem w irklichen Tode des Kindes zu zweifeln, mehr aus G ewohnheit als einer ändern Ursache mein Hörrohr an die H erzgegend an. W ie gross war aber m eine Ueber- raschung, als ich die Herztöne zwar schwach und in grossen Pausen jedoch deutlich hörbar und in einer A rt vernahm, dass nach den Zwischenräumen zu schliessen, in welchen dieselben vernehmbar wurden, zu jener Zeit ohn­

gefähr 10—15 Contractionen des Herzens erfolgt sein mochten. E in Herz- stoss oder ein Hervortreiben oder Einsinken des betreffenden Zw ischen­

rippenraumes war weder zu sehen noch zu fühlen. U ngeachtet der augen­

blicklich wieder angestellten Belebungsversuche, während welchen auch nicht die geringste selbstständige B ew egung oder aber eine andere Lebens­

äusserung erfolgte, waren wir jedoch nicht im Stande, das K ind am Leben zu erhalten, die H erztöne wurden immer schwächer und seltener, bis sie endlich nach V erlauf einer Stunde gänzlich aufhörten. A m anderen T age, nachdem sich während der Zwischenzeit Todtenflecke und Todtenstarre entwickelt hatten, wurde mir auf mein Ersuchen gestattet die Brusthöhle zu öffnen. W as die schon früher erw ähnte, an der äussern Brustwand befindliche V erletzung anbelangt, so waren die G ebilde daselbst bis an die Rippe eingerissen, ohne dass aber in der U m gebung dieser W unde Spu­

ren einer B lutung vorhanden gewesen wären. D ie Lungen waren dunkelroth von Farbe, äusserst zähe ohne jeder Spur von Luftbläschen, sanken im W asser, sowohl im Ganzen als in einzelnen Stücken zu Boden, waren m ässig blutreich, und boten sonach ganz das Bild fötaler Lungen dar, welche noch gar nicht geathmet hatten. D as Herz war regelm ässig be­

schaffen, und enthielt in seinen linken Höhlen etwas flüssiges Blut, w äh­

rend jene der rechten Seite blutleer angetroffen wurden-

(20)

10 Dr. M aschka: Das Leben d. Neugeborenen ohne Athm en.

Di e e r s t e und w i c h t i g s t e Frage , w e l c h e s i c h nun, bevor wi r den v o r l i e g e n d e n Fall mit Re c ht zu b e nü t z e n v e r m ö g e n , aufwi rft, i s t die, ob das f r a g l i c he Kind g e le bt hat o d e r ni cht.

Da nun aber H e r z b e w e g u n g e n im Körper, w i e s i e im g e g e n ­ wä r ti ge n Falle b e o b a c h t e t w u r de n, nur w ä h r e n d d e s L e b e n s e i n e s I ndi vi duu ms b e s t e h e n kö n n e n , s o wi r d , u n g e a c h t e t k e in e w e i t e r e L e b e n s ä u s s e r u n g b e ob a c ht e t w o r de n war, es wohl N i e ­ mand b e z we if el n, d a s s d i e s e s s c h e i n t o d t zur We l t g e k o m m e n e Kind, o hn e , w i e e s de r Z u s t an d der Lu n g e n b e w e i s t , g e a t h m e t zu haben und unt er den u n g ü n s t i g s t e n U m s t ä n d e n und V e r ­ h ä l t n i s s e n n o c h 23 S t u n d e n nach e r f o l g t e r Geburt g e l e b t hat, w e l c h e r Fall w o h l e i n z i g in s e i n e r Art d a s t e h e n dürfte.

Unter wi rft man nun d i e s e bei den a n g e f ü h r t e n Fäl l e e i n e r a u f m e r k s a me n V e r g l e i c h u n g , so wird g e w i s s J e d e rm a nn e i n e auff al l ende A e h n l i c h k e i t de r s t a t t g e h a b t e n U m s t ä n d e b e o b a c h ­ ten. B e i d e Kinder wa r e n a n s c h e i n e n d l e bl os , o h n e j e d e S pur e i n e s L e b e n s z e i c h e n s zur We l t g e k o m m e n und für t odt g e h a l ­ ten w o r d e n , b ei de wu r de n h i e r au f der E i n w i r k u n g de r a t m o ­ s p h ä r i s c h e n Luft e n t z o g e n und z wa r d a s E rs te r e d u r c h Ver­

sc ha r re n in e i n e Grube, d a s L e t z t e r e durch A u f b e w a h r u n g in e i n e m S a r g e , b e id e w a r e n e i n e r b e d e u t e n d e n Kälte a u s g e s e t z t g e w e s e n , i nde m das e i ne zu En d e d e s Monat s Oc t ob e r am f rühen Morgen im Garten v e r g r ab e n, das a n d e r e aber im Mo­

nat e Jäner di e Nac ht über in e i n e m ni cht g e h e i z t e n Z i m ­ mer bei g eö ff ne t em F e n s t e r a u f b e w a hr t w o r d e n w a r ; bei be i de n wu r de n e n d l i c h nach g e r a u m e r Zeit, und z wa r bei d e m Ersten ( s a m m t der bei den W i e d e r b e l e b u n g s v e r s u c h e n v e r ­ f l o s s e n e n Zeit) nach 7 S t u n d e n , bei dem 2. a b e r n o c h nach 23 S t u n d en L e b e n s z e i c h e n w a h r g e n o m m e n .

Gehen wi r aber in u n s e r e r B e ob a c h t u n g w e i t e r , so finden wi r ni cht nur in den ä u s s e r n s t a t t g e h a b t e n U m s t ä n d e n e i n e auff al l ende A e h n l i c h k e i t , s o n d e r n wi r finden au c h in d e n Er­

s c h e i n u n g e n , d i e an den Kindern s e l b s t b e o b a c h t e t w o r d e n w a ­ ren, e i n e auffal l ende Gl ei c hhei t . Be i de Ki n d e sk ö r pe r , und zwar der e i ne unmi t t e l bar nach s e i n e r Auffi ndung und der a n d e r e nach s e i n e r U e b e r t r a g u n g in d a s O b d u c t i o n s l o c a l e wa r e n e i s ­ kalt, di e H a u t de c k e n al l e n t ha l b e n bl äul i c h gefärbt, d i e u n t er ­ b u n d e n e N a b e l s c h n u r kalt und pu l sl o s . Die im e r s t e n Falle be r e i t s v o r h a n d e n e n V e r w u n d u n g e n z e i g t e n eben s o w e n i g e i ne S pur e i n e r v o r ha n d e ne n o de r f rüher s t a t t g e f u n d e ne n Bl ut ung, a l s der im 2. Falle w a h r g e n o m m e n e Haut ri s s , und s e l b s t di e V e r l e t z un g der Pleura e i n e auffal l ende Bl ut ung verursac h-

Cytaty

Powiązane dokumenty

men erscheint (haufig) so selbststandig und exclusiv, dass man oft Jahrelang nur die eine oder nur die andere sieht, daher einzelne Auto- ren bios die eine

Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. Ueber die Lebensfahigkeit der Neugeborenen.. TJiagnose der

zernen vertauscht, um der beginnenden Zusammenziehung der Beuger entgegen zu wirken. März wird der Gebrauch des W asserbades für immer ausgesetzt. Im Eiter finden

rungen schwierig, bis eine Lähmung des oberen Augenlides eintrat, eine Erscheinung, welche S. nach seinen Erfahrungen für charakteristisch hält, um die vorhandenen

serer W issenschaft und insbesondere für diejenigen bestimmt, welche bereits wiederholt an der V ierteljahrschrift sich betheiligt haben; es sollte in der Regel

— Das Kreuzbein ist keilförmig, seine fünf W irbelkörper sind durch Knorpelplatten g e tre n n t; seine entwickelten F lü gel nehmen in ihrer Grösse nach

Einiges über Aconitum in pharmakognostischer, toxikologischer und pharmakologischer Hinsicht... 11

Die Tuberkelmasse steht mit der Knochensubstanz entweder in unmittelbarer Ver bindung oder (vorzüglich wenn die Wandungen glatt sind) ist zwischen dem Knochen und