• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesische Heimat 1917, Bd 13.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesische Heimat 1917, Bd 13."

Copied!
54
0
0

Pełen tekst

(1)

Mfdirift iits (Obrt'fri)lrfif(liru töc^iditeiirrrhis.

'Sc>'er Ge»0'1

1. 'Pfatrcr 'Babcftimtsi, ju r ©cfct)irf)tc ber ^farrgemeinbe 3abrje=

#inbeu6ttrg. Q3on ÄnofjaUa... 1 2. ©aß ßid)enborffirf)löf}rf)ett ©untntin. QSo^^vof. 'JUfons 3iouunf 18 , 3. © a ö tt>irtfd)aftltd)C S be rfcf)lcfie n im <2 ö c ltfr ie g e . Q3on griebr.

Ä a m in s J t)... 22 4. Hntfct)au i n 0 b e rfd )le fte tt, jü n g ffe f8 e r g a n g e n t)e it « n b ©egcn-

tt>art. ©rei D otierungen ber ©egenwart; ©elbfraft t>oit Oberfcfylefien;.

©er Jo b bcbeutfanu,i'"Pcrfönlid)fcitcnÖbevfcblencit'3; ibauptöerfammlung beö Obevfcblefifdjcn ©efcfyicbtsoereinS am 1. ‘JOiävs 1917 in ©leimig;

^o tg etb ; ginige Eingaben bev obcrfcblefifcbcn S tatiftif; Äriegsfiitber-- tjeime; öberfcbtefien im Staatshaushalt; 5treis- unb ©emeinbefcbläcbterei;

0 d ) u t e n ... 27— 44

ö ^ c t n 1917,

Sclbftpcrl.flg 6eV IV tc t iis .

Kommifiionsverlag von JErÖrhantt IRaabe in © p p c ln .

aLa&enprets 1,50 /Ißarfe.

(2)

OberfdilefUche Heimat.

Z e itfd jr ift

i>e$

»

Oberfd)Iefifd)en 0efd)id)tsv>erems.

fierausgegeben von D r. (Johannes Cfjrz^szcz (CFtrzonz) in p e is h re tfd ja m 0.-8.

33and XIII.

1917,

G e lb f f o e r la g t>e§ 93erein3.

Äommifftonöuerlag v>on fr'rb n tn n n 9laa& e in S t e l l t .

(3)

VW'

(4)

V 3 r t a 1 1

Pfarrer 35abeftinus, gut- föefcbicbte 6er pfarrgemeinbe 5abr3c=^inbenturg. Ssoit f noBalla 3

Das USicbeitborfffcbloficben Sitmmin. SSon Sßrof. SllfottS SJoroacf...18

Das roirticbaftlicbc © b e lie ß e n im IDeltfriege. SSoit Sriebrid) ftamineft) . . . . 22

Hmfdxnt in ©berfcblefien, juttgftc Vergangenheit unb ©egenroart. $rei gorberungen bet ©egeuitmrt; ©elbfraft boit 0berfd)lefieit; Ser 2ob bebeutfamer $erfünltc£)= fetten O berfdjleftenö... -...27— 36 Tjauptnerfammlung fies irben'dilefiidu'n ffief(hicbts»ereins am j. m d rj J917 in ©kinnt, 37 SUotgelb; (finige Slngaben ber Cberfdjlefifdjen ©tatiftif; Srteg§ftnberf)etme; Oberfdjtefien im Staatshaushalt; Sirei§= unb ©ejnetitbefcE)fäc£)teret; ©deuten 40— 45 (Rejcbic^tc ron o u lj. Sott Dr. Susannes ...„ ...49

T5ofd>ialfonri(5 unb feine -Sdbmart. SBou Johannes ffia(u2a ...80

Einige Anregungen (ffitite alte SSreujtnfdjrtft, Stftuelle @afthau§tnfcf)riften aus ber 33er* gangenbeit, 5elbgug3*(Sefd)icf)t§icfjrcibuug. ®oit griebrtd) famtitSft) . . . . 92

Erinnerungen an beit patfebfatter ffiefdud)tsforfcber unb priratgelebrten jofepb Scbneiber. SBojt getbiitanb S r o f t g ...94

5ur t5rage über bas gegenfeitige Verhältnis ber parotbieen ffir^enbjin unb UTofurau, Ttofeler Sreifes. SSott Slugiift © t r j l j b t t Q ...106

Hmfcbau in (Pberfcblefiett. üolfsfunblicbes; liviitft; aus jungfter Vergangenheit. 0rt§= jagett attä beut Xorfe iRofittuift (Sr«. 5Seittf)en.) SSoit 2llfon§ perlte! . 114— 119 Jlusfteltung bou Sunft unb Altertümern inSteuftabt; ffiuift, ^or^eUan; ©eiteral» btreftor ©c£)alfd)a; Pfarrer AbrantSft Bott Oppeln; Se^rer Sirfdj u ttb Shüfdjera; Pfarrer fcabantegif Bon i'abanb; ®ie DM)r; ©efahriidjfe t u n b Ungefäf)tlicf)feit beä S3crgbaueS; üufts unb SSafferbab tu ©leinrifj; S3ab 5retiualbau=®räfenberg; Aufteilung bes Jyalfeitberger Streife®; ©ogiale gitrforge; T>ie ©orge für bte Stieger; Sin.ber ang ®ro|ftäbten unb Qitbuftrieorten; $iläroanberungen; Sie O b e r ... 119— 140 Ü i t e r a t u r ...140

Die fiebente K r ie g s a n le ih e ... 143

ffiefd)id;te r>on 3ÜI3. S8on Dr. Johannes E fjr^s^cS ...145

■feans Dellniann unb ber Bellmannftein an ber Diftoriaftrafce in i l e i f f e ...163

6t. "bebmigs^Stift in larnoroit^...175

dbrift!inbel=ltmgang, ein religiofes Singfpiel. SSon Dtubolf ©d)etuior...178

3£ifenbiitte 3lotogloi»— Kubabaminer. S5on .t t t ü f ja K a ... 183

Das (Pberfchlefifche Sttnfeum unb jJ ic b e n b o r ff... 186

Hmfcbau in ©berfchlefien. ®er 70. ©eburtstng bei I)ocf)iu. 3Bctf)bifd)uf§ Slitguftin; 50jäfjrigeS Jubiläum ber §ulbfri)tn§ft)it)crfe; gäufgigjafjrtges Qubiläunt ber ©tabt Siönigsfjütte; $a3 50 jährige Q>nbilftum ber ©orromäerinneit itt Ujeft; Jubiläum bes iMjrerfemimtts in $ild)Ott>i|j... 187— 189 S i t e r a t u r ... 190

(5)

(i

: ’’ : ” :' ■r .: ~ ... ' • •' ; v . : •• • * •' - ' V 7

i- ?, . - , .. •' V- ’ v’’ f

; ’y ' t V ü'<■•.■ ' ‘; '• < • ■ "i • '■'■ '• 'S

" ■ ■ . '• • • l • ■ ' ’ ’ ’ ’ ' '■ '■ ’ ' ’ • ' - ‘ '• *i •• ' * ' •" '

i

(6)

Pfarrer 93abeftinu3, $ur ©efc^>ic^te ber

^favrgemeittbe 3 <*fo5e=i)inbenfcurg*

Q3oit & n o § a tl a * ^uttjertborf.

Sk>r 240 Sauren, am 25. Sftärg 1677, gog ^ o i) a n tt © e o r g 23 a = b e ft i n u s , ber big^erige Pfarrer bon Sarifdjau, alä Pfarrer in Qabrge ein.

©eine neue ©emeinbe mar ifjm loofjlbefannt; fie loar jein ©eburt§= unb

£>eimat3ort, beffen (Sntloidelung er bei einem Silier Den 39 Sauren feit Iän=

gerer geit Tratte beobachten unb tierfolgen fönnen. @3 mar bem neuen $farr=

ijerrn aud) leidjt möglich, fid) eine genauere Kenntnis ber früheren Quftänbe non Qabrge gn ertoerben. ©eine F am ilie )oar feit langem liier aitfäffig unb fyattejdjon Dor 1577 in ber ^erfon beä Slbam !öabeftinu3 ber ©emeinbe einen

©eelforger gegeben, ber bie Sntereffen feiner Pfarrei aud) ben ©roßen gegen=

über erfolgreid) Ijatte uertreten fönnen. Sodann ©eorg Skbeftinug begnügte fid) jebod) nid)t m it Slugfünften burd) feine 93ermanbtfdjaft. ©r erfunbigte fid) nadj ben Vorgängen feineä $farr= unb $eimat3orte§ in früheren 3af)r=

ge|nten aud) bei ben älteren Bürgern unb juckte feine ®enntniffe gu erweitern burd) forgfältige» © tubium be3 Oorfjanbenen 2lftenmaterial3.

SSeranlaffung gu ben (Srfunbigungen unb bem © tubium loaren if)tn gunäc^ft bie auijergetiiöfjnlidjen ©d)ttrierigfeiten, unter benen er fein Slmt in Sabrge autreten mußte. $8eranlaffung gur fdjriftlidjen 9?ieberlegung ber @r=

fafjrungen bot ifjm eine SBerorbnung ber 23re§Iauer bifdjöffidjen 23eprbe.

®iefe berfiigte 1677, bie Pfarrer ber ©iögefe foEten alle IHedjte ber Pfarreien fotüie ifjre (Sinfitnfte, alle ^edjte unb (Sinfünfte ber &'ircf)en unb £)rga=

niftereien orbnungämäßig fdjriftlid) oergeidjnen. S n Befolgung biefer SSer»

fügung legte 33abeftinu3 ein urb ariu m parochiae Zabrzensis an, ba§ fid) im 5ßfarrard)iD ber © t. 2lnbrea3fircf)e borfinbet. g ü r bie ©efdjid)te bon 3abrge ift biefer 18 goliofeiten umfaffenbe S3eridjt bie midjtigfte Quelle, bie ben Vorteil Ijat, Don einem einl)eimifd)en ortäfunbigen 2Jianne im amt=

lidjen Sluftrage Oerfaßt gu fein. äftag bie S)arfteHung gunädjft nur bie fircfj=

fidje ©emeinbe im Sluge Ijaben, fo loirb bodj audj bie politifdje ©emeinbe ftelfenloeife babei redjt ijelf beleuchtet, g ü r beibe loirb Sofjawt ©eorg 23a=

beftinuä af§ erfter ©fjronift angefef)en loerben müffen, 9Iu§ feiner ©ar=

O&erfdjleflföc $eiraat XIII 1. 1

(7)

2 k u o f t a t la , Pfarrer Söabeftinuä, jur Göcfd). ber '^farrgent. 3atjrje=§iitbenlmrg.

fteüitng gejdjöpft, f)ier unb ba au3 anberen Q uellen1) erweitert, mögen bie folgenben geilen bem Stnbenfen biefeä SJcannes getoibmet fein unb gleici)=

geitig einen Slbfdjiebsgruf; bilben an ben auä ber ©efdjidjte gurüefgeiretenen ta rn e n Qdbrge, an beffen Stelle ber 9?ame §inbenburg getreten ift.

1. ® a S 2t r d) i b , au3 bem 23abeftinu3 feine t)iftorifd)en. SRotijen gefdjöpft unb unS Ijinterlaffen f)at, fdjeint nidjt unbebeutenb gemefen ju fein.

&§ lagen iljm, loenn aud) nic^t 3ü|lreid)e, fo bod) infjaltlicf) Jjodjtoidjtige Sammetaften tote aud) einzelne Sdjriftftüde bor. Unter ben erfteren ift 311= näd)ft 3U ermähnen ein antiquum regestrum, entljaltenb bie ÜBerpflidjtungen ber SaBraer Bürger f)infid)tlid) ifjrer Seiftungen an Stirdje, Pfarrer, Sdjule, Sdjuimeifter. S ie barin bergeidjneten Siegeln reiften auf uralte feiten unb Öeftimmungen ^urüd. SBir mürben bies? Gegiftet atö (Steuerlifte bejeidjuen, meldje naturgemäß neben ben 9?amen ber SBefi^er aud) jeben 9Sed)feI be3 S9c=

fiijers, jebe Süerminberung unb Grrmeiterung be§ (Sigentums bergeictjnete.

girr bie inneren SSerpItniffe ber ©emeinbe mar bieä SRaterial bon I)od)be=

beutfamer Xragluetie. SBenn SBabeftinuä an einer Stelle bon antiqua. re- gestra fpridjt, fdjeint er mehrere folctjer Gegiftet, bermutlid) aug berfd)iebenen Qeiten borgefunben gu traben, ©aneben mar borljanben ein alter liber ec- clesia.e Zabrzensi». Er enthielt u. a. eine in böfjmijdjer Spradje abgefaßte Qufammenftellung ber ber Sirclje gehörigen ©runbftittfe unb iljrer Söeftäti»

gungen. £ter bürften, ot)ne eingebunben gu fein, bie Originalurfunben if)ren

^ Ia £ gefunben fjaben. ©in fturrenbenbitd) fammelte bie amtlichen ®er=

fügungen, loäljrenb bie föirdjenmatrifeln ber befannten Sßerfonenftanbäauf=

nalme bienten. — SIE biefe in jeber $infid)t midjtigen Sftaterialien.finb in=

älüijdjen bertoren gegangen, felbft bie Sirdjenmatrifeln finb bi§ p m ^safjre 1731 nidjt mefjr gu finben.

Sieben ben borbenannten größeren Sßerfen fanben fid) im 9ßfarrard)ib auföetoaljrt bebeutfame ©ingelf^rififtiide, ältere fomofjl ibie gttr Qeit bes> 23«=

beftinuä bem 2lrd)ib einberleibte: a) eine ^ergamenturfunbe m it (Siegel be»

23ifdjofg SßrimiälauS auä bem Satjre 1354; b ) eine ^ergamenturfunbe m it anfjangenbem Siegel über eine ber Sirdje gefdjenfte Sßiefe au3 bem Satjre 1535; baneben eine ÜBeftätigung feiten^ ber bifdjöflidjen 33e[)örbe; c) eine

^ergam enturlunbe m it Sieget über bie SJJeffalieit ber ©utätjerrjdjaft au§ bem Sabre 1577; baneben eine Slngaljl bon Zetteln über bie mirHid) erfolgte Seiftung biefer SJieffalien; d) ein S d jriftftüd über einen 1694 boHgogenen 21derfläd)enauätaufd); e) ein m it 3 (Siegeln berfetjeneg Sdjriftftücf in pol- niftfier Spradje über Sc^enfung eineä gif(§teid)e§ aug bem Saljre 1699;f) ein m it 7 Siegeln berfefjeneä Sdjriftftürf über ben 3lu§taufdj bon Reibern au§

bem S'a^re 1712; g ) Sitten eineä ^rogeffeg gegen bie © ut^errjdjaft in Sachen ber ^ifarrlnibm ut au§ bem ^a^re 1714; h ) ein Sd)riftftüd ber ©ut§=

Herrin bon Dtaut^en über bie Untertanen be§ 5ßfarrer3; i) ein im Sdjloß Sabrge bom ©enerafbifitator 1719 erfolgtet ®efret über bie bermögen§=

reditlidien SBerljältniffe ber pfarrgemeinbe loar nur borübergetjenb im ®efi(3 unb ©ebraud) be§ Pfarrer^; k ) eine QufammenfteHung ber pfarrlidjen @in=

nahmen fomie fd^riftlidie Etagen unb 23efd)merben be§ Pfarrers au§ ber 3 eit bor 1687. — 2tud) biefe Sfrd^ibalien finb al§ berloren angufe^en.

*) S ie 1902 erfcfjienene beuty^e eijronif Oon Safexge ift afö Duette tuenig 6raudj6at, obtooljl auef) fie für bie ältere ßeit au§ be§ SabefthutS »eric^t fcfjöpft; eine jweite polnifcfj geft^rtebene E^ronif roar mir nid)t ju erreidjen.

(8)

ffin o fja ü a , Pfarrer Saöeftinus, ^ur Öiefdj. ber Sßfarrgem. 3abrje»§inbenBurg. 3

©o fefjr ber SSerluft biefer Qeugen uni) Qeic^en aug alten Seiten gu beflagen ift, bietet bocf) ber Söeric^t beg Söabeftinug einen guten, faft Do 11=

gültigen ©rja|s. ©r |at all bieg M aterial gu 3tate gegogen unb UerficEjert bei feiner S)arfteHung mieberljolt unb augbrüdlid) feine ©emiffenljaftigfeit; er ruft an einer ©teile © ott unb bie 2JfenfcE)en gu Beugen für feinen maljrl)eitg=

gemäßen 23erid)t an. Sebe miffentfidje ober fafjrläfftge Unrid)tigfeit fdjeint auggefdjfoffen gu fein.

2. Ü J i a m e b e g S o r f e g . ©omeit bigljer befannt, ift bie Drtjdjaft 3abrge gurn erftenmal ernuüjnt im liber fundationis episcopatus Wratis-

laviensis unb gmar im 9iegifter be» Lljefter kaltes. SDiefe Qufammen»

ftellung entftammt bem b e g in n beg 14. ^afyrljunbertg (ca. 1305).2) Se r 33erfaffer fagt bafelbft über unfer ® o rf: Sadbre sive O unczindorf sunt L X m agni inaiisi, in Qabrge ober flungenborf finb 60 große .'pufett. Qu beachten ift bie 23erbinbung ber beiben ta rn e n burd) ein sive, ein ober!3) S i c © e m e i n b e f ü f j r t a I f o b e i i f) r e m © i n t r e t e n i n b i e

© e f d) i d) t e e i n e n ® o p | ) e l n a m e n : Qabrge ober ®ungenborf. SJian mürbe nun mie bei ben fo gaf)Ireid)en anberen ©oppelbegeidjnungen für ein unb biefelbe Ortfdjaft auch bei Qabrge bie Xatfadje beg Soppelnameng einfad;

rcgiftrieren unb ruljig barüber Ijinmeggeljen. 9?un aber I)aben fid) beibe Manien big auf ben heutigen Sag erhalten, mobei ber 9?ame ^ungenborf auf eine gmar näd)ftbenad)barte, aber bod) burdjaug eigene unb felbftänbige neue

©emeinbe übertragen mürbe. ©ine fidjere © rflärung biefeg nidjt gemöljn=

lidjen Sßorgangeg ift gur Seit moljl nid)t möglid), m it p d jfte r 28al)rfd)eitt=

lidjfeit aber läßt fid) behaupten, bajj m it bem alten Sungettborf eine in Qabrge nad) ber 9tid)tung beg heutigen 5htngenborf f)in gelegene ÜTieufie»

belung begeidjnet mürbe.

Slug bem Sdfjre 1447 be f% n mir eine ätedjnung über ben ^ßeterg=

Pfennig aug bem bamaligen 2lrdjipresSbl)terat ©leim ig. 3 n ber Slufgäljlung ber Sefanatgortfdjaften finbet fid) u. a. genannt ein © n b e r g b o r f. Sange Seit fjat man biefen 0 rt alg unauffinbbar begeidjnet, big Pfarrer ©f)rg?.ggcg erffärte:4) gunäd)ft ift ©nbergborf ibentifd) m it Slnbrigborf, ©nberg=

2lnberg= Slnbreag. Slnbreag ift aber ber 9ßatron ber Sßfarrlird)e Don 8 d6rge.

Semgemäfj ift 2l n b r e a g b o r f = 3 al &r ge. ©Ijrg^ggcg, ber m it ©rfolg unb noc^ größerer SSemeigfraft ben älteren ©oppefnamen &ungenborf=8 abrge in feine ©rörterung Ijätte aufneljmen fönnen, beruft fid) auf eine Urfunbe beg SPifdjofg ^Srgecgfaug aug bem Süfire 1354, bie augbrüdlid) Sabrge nennt, in engfter Sßerbinbung m it bem ® orf ben fjeif. SIpoftel Slnbreag alg P atron ber ©orflirdje ermähnt unb ben SBunfdj nad) beffen befonberer SJereljrung gum Slugbrud bringt. 3 nt ÜDiittelalter aber mar, fo bemerft

©fjrg^ggcg meiter, ber P atron ber ®ird)e bielfad) aud) P atron ber 0 rtfd)aft, unb fein S ag mürbe in ber $ird)en= mie in ber politifdjen ©emeinbe feierlid) begangen. U m fo efjer fonnte im ÜKittelalter, ba ber Sirdjen= unb 0 rtg=

patron mel)r Ijeröortrat alg jeijt, nach i§nt bag ®irdjborf gubenannt merben.

Siefe Qubenennung mar, fo möchten mir Ijingufügen, um fo berechtigter, alg ber jüngere -ftante bon Qabxfte, Sungenborf, gleid^fallg bon einem eingelnen

-) Cod. diplom . Sil. X IV p. 93.

3) Ungenau fagt ®nötel in feiner ©efcfjicfyfe O 6erfcf)lefienS @. 27: ber fjeittige 3n- biiftrieort 3abrje £)ie6 cinft ^nnjenborf.

') geitfdjrift 93b. 36 416.

(9)

4 ft'ito fr c t lla , P farre r iöttbeftiitus, g ü t Giefd). b tr '^forrgem . ,>}abrjcs&tubcn0ur(j.

D Jü m n e u n g le id ) g e rin g e re r S e b e u t u n g fid) a ß le ite te . 2 B ir tne rben b a lje r m it G l) 13 ^ 30 3 (S n b e rg b o rf m it Q a b i^ e ib e n tifis ie r e n u n b e r h a lte n f ü r b a g ^ a f j r 1 1 4 7 b e n 3)n e ite n © o fx p e ln a m e n 3 n ß i3e5© J i ö e r ä b o r f .

Qubenennungen über Doppelnamen ftnb im ÜUiittelalter nidjtg felteneg;

gerabe ber fdjon ermähnte über fundationis bietet eine Unmenge Don 39ei=

jpielen hierfür. ®ie (Sntfteljung Don foldjen äteseidjnungen i[t Derfdjieben 3U erllären u. a. burd) Übertragung ber lanblciufigen ta rn e n Don O r 1g = t e i l e n auf ben ©ejamt 0 r t. Sieg bürfte für Salute 3utreffen. @g ift bieg jimäcfjft nur eine aug bem 3tt>eifad)en Doppelnamen fid) ergebenbe 9Ser=

m utung. (Sine big 3ur Seioeigfraft fid) fteigernbe ÜBeftätigung fiitbet fid) in beg Pfarrers Sabeftinug 23eridjt, ber jenen 23erf)äliniffen immerhin um runb 250 3<d)re näfjer ftanb alg toir unb baburd) fdjon loie aud) burd) feine nod) älteren ©eloäfjrgmänner beffer unterriditet loar. 33abeftinug fpridjt narnlid) Don ßabrser 5ßarod)ianen, „b i e e i nft i m a n b e r e n S e i l e b e § © 0 r f e g U> 0 f) n t e n ." @r fannte alfo nod) 3toei üerfdjiebene 0 rt»=

teile, bie früher einmal beftanben. Söefonbere ta rn e n für biefe überliefert er nidjt, aber in SSerbinbuttg m it ben anberen bereitg bejprodjenen Quellen mufj looljl angenommen toerben: bag Qabrse m it ber Slnbreagfirdje alg 3JJittel=

punft Ijiefi (um 1447) 3lnbreagborf ober ©ttbergborf, bag Sabine m it einer abfeitg gelegenen S u n 3= ober föonrabggritnbung als äftittelpunft fyiefj (um 1305) .^unsenborf. Sßir fommen baljer 3U bem ©djlufj, baß bie Weniger unb feltener gebriiud)lid)en ta rn e n ^ u n s e n b o r f u n b © n b e r g b o r f 33 e 5 e i d) n u n g e n D o n 3 iü e i O r t g t e i l e n e i n u n b b e r f e l b e n

© e m e i n b e ^ a b r s e m a r e n , cif)tdtd) loie bie fpäter auftretenben Xeile 8llt Qcfoxftt, M e in Sabine, Sabrse ©orf, 35orotf)eenborf in bem bauten ,'pinbenburg aufgingen.

3. 2111 e r u n b U m f a n g b e r ^ f a r r g e m e i n b e . D ie für bie (grffärung Don Gnbergborf Ijerangesogene bifdjijflidje Urfunbe Don 1354

fannte (SI)r3Q.»3C3 nur aug einer 3lbfd)rift, bie fid) im liber archivalis beg

©leiloi^er 2lrd)ipregbt)teratg 1727 erhalten f)at. Pfarrer Sabeftinug fannte nod) bag O rigin al biefeg, foloeit befannt, ölteften unb für bie ^3arod)ie n>id)=

tigften ©djriftftüdeg. S n einer 3ufammenfteHung ber pfarrlidjen ^ßriDilegien Don Babrje fül)rt er an erfter ©teile an ein privilegium in pargamena cum sigillo pendente, quod dedit reverendissimus dominus episeopus Wfa- tislaviensis Priinislaus Pogarella super agros parocliiae Zabrzensi donatos anno 1354. Deg 23abeftinug 9?ad)foIger f a t 1721 bei feinem Slmtgan tritt bie Urfunbe nod) Dorgefunben, feitbem finbet fid) iljre (Sjiftens nidjt mel)r Dermerft; fie bürfte alg Derloren gelten, ©eine I)iftorifdje Stebeutung Ijat aber ber befannte S nljalt nid)t Derloren. Ung intereffiert aug ber Urfunbe p n öd jft bie (grtociljnung ber föirdje alg SJJJittelpunft beg ©eelforggbesirfeg. ©eit toann beftaitb fie? toern fjat fie i£>re (Sntfteljung 3U Derbanfen? 9htr m it 3dfjIu|V folgeruitgen, nid)t m it einer Sal)reg3aljl unb m it einem tarn e n laffeit fid) bie gragen beantworten.

© e it 1 2 6 0 g e h örte b ie © e g e n b D on S i g f u p i ^ m i t (S in fd jlu f; u n fe re g D o r f e g 8<du'3e 3u n t U je fte r § a l t , lu a r a lfo b ifd jö flid je g S a n b . D ie befonbere g m l o r g e be r 33ifd)öfe f ü r b a g S B ig tu m g la n b if t b e fa n n t. © ie fteigerte fid), a lg b u rd ) 9 ? e u fie b e lu n g e n , bie 311m X e il a u f beg S t f d jo f g S S e ra n la ffu n g er­

fo lg te n , b a g S a n b ftd ) re id je r be D ölferte u n b a u d ) o e rm e ljrte S ln fo r b e ru n g e n

(10)

S r to fja lla , Pfarrer SabefttnuS, jur ®efd). bei- '^fangem. Bafirjesipinbenbutg.

au bie Seelforge fteHte. ©rfdjienen nun audj in Qabrge, loie fidj aug bem beittfdjen ta rn e n Sungenborf mitten im polnifdjen ©eBiet ergibt, neue 2ltt=

fiebler unb mürben baburdj Hoffnungen unb ©rmartungen für ein fteirfere»

2lu§beijnen ber Ortfcfjnft fjetliorgerufen, fo liegt eg ttaf^e, audj befonbere 9Jtaß=

nahmen im Sntereffe ber ©eelforge anguneBmen. ®antalg entftanb ober ber=

mehrte fid) bag Sebitrfntg itad) ©rridjtung eineg ©ottegBaufeg, unb ber 33i- fdjof Batte alg Sattbegf)err unb ntel)r nodj alg 93ifd}of bem Söebttrfnig 9ted)=

itung gu tragen. 335ir bttrfen eine bamalg erfolgte ©rridjtung einer .tirdje in Sabrge anneljmen.

©ie Torffirdjen jener Q eü befaßen alg D otation faft burdjmeg 2 $ufen, bie alg genügenb gum Unterhalt ber ©eiftlidjen galten. Unb biefe © otation mürbe geliuiljnUd) gleid) bei ©rridjtung beg Pfarrfljftemg geregelt. S n Qabrge finben mir biefe öeibeit Siegeln nidjt angemenbet. 5ötelmef)r begeugt bie llr=

funbe bon 1354 bie redjt bebeutenbe 93ermeljrung ber SBibmut um 1Hi $ufe.

©g ift baraug gu fcfjliefsen, baß Qabrge o o tt 21 n f a n g a n n i dj t b e n

© B a r a f t e r e i n e r r e g u l ä r e n i m g a n g e n U m f a n g e i n g e = r i di t e t e n P f a r r [ t e i l e Ij a 11 e.

S n Sabrge feljeit mir batnalg, um m it ben Sßorten beg Öifdjofg gu fpredjen, eine grandis inopia, eine geloaltige 2Irm ut, eine burdjaug ttitge=

nitgenbe ©otation, bie bem Pfarrer nidjt einmal bag DMmenbigfte gum Se=

bengunterljalt gemäfjren fonnte. Unb ba er bodj nun einmal (eben moHte unb mußte, maren irgenbmeldje anbere CueHen eben notlnenbig. g an b er biefe nidjt am Orte, mußte er fie augmärtg Baben. SKögen aud) bie Seiten bot 1354 unter 33ifdfjof 9?anfer fltgjtem pora N anceri sunt perseciitio cleri jdjmere Saljre fiir bie ®irdje geuicieiriein, iTTboif) nidjt attguueBmen, baß ein

©eifilidjer beg Sifdjofg im Sanbe beg Sifdjofg in einer grandis inopia, lange 3eit Ijätte leben müffen.

©g ift beSBalb nidjt umuaBrfdjeinüd), baß QaBi'ge nur eine 31 e b e n = ft e i l e ( S o f a l i e ) e i n e r a n b e r e n P f a r r e i B i t b e t e u n b D o n b a a u g p a ft o r i e r t m ü r b e . ® ie gang geringe 28ibmut bon Qaßrge märe algbann nur eine befonbere ©ntfdjäbigung für bie befonbere 5DlttBe=

maltung beg betreffenben augmärtg moBnenben ©eiftlidjen gemefen.

©er 23ifd)of 9ßrimiglaug Pogareßa fam nun 1354 felbft nadj Qabrge (eg mar bieg offenbar ber erfte Bifdjöflidje 33efud) in ber ©emeinbe), er über=

geugte fid) perfönlidj bttrd) 2Iugenjdjein bon bem (Stanb ber firdjlidjen S3er=

Bältniffe, er bermeBrte bie Sßibmut ber ®irdje unb fe^te fie bamit in bie Sage, einen ©eiftlidjen unterhalten gu fönnen, er gab biefem5) gur 33emirt=

fdiaftung ber gelber unb gur perfönlidjen ©ienftieiftung 2 Äoloniften alg Untertanen, er fteHte über all biefeg eine feierliche Urfunbe m it Unterfdjrift unb (Siegel aug. ® am it fdjuf er bie 23erljältntffe eineg georbneten ©eeIforgS=

begirfeg, unb er tat bieg m it einer nidjt gu berfennettben geierlidjfeit, mie fie eben nur midjtigen ©reigniffen gufommt. S ß i r g l a u b e n b e g f j a l b b a g S a B r 1354 a l g b i e B e i t a n f p r e d j e n g u b ü r f e n , m o i n Q a b r g e b i e © r r i d f j t u n g e i n e s r e g u l ä r e n P f a r r f l) [t e m g g u m 21 b = f dj I tt ß f a m. ©eit 1354 fönnen mir m it Sßeftimmtljeit bon einer Pfarr=

gemeinbe Qabrge fbredjen, unb ber in ber Urfunbe genannte S o B a n n e g ift ber erfte ober erftermäljnte Pfarrer ber Parodjie.

5) 9Si[itation&bevi<f(te t>ou ^itngnt^ (53b. 2 103) aug beut 3 af>ve 1679.

(11)

6 ® n o $ a IIa , Pfarrer SJabeftittuS, jur Üiefdj. ber Sßfatrgem. 3ofirje=§inben6urg.

®ag SHrdjfpiel umfaßte smeifeHog Don Slnfang an bie Beiben ©örfcr Qabrje unb ©of$ni|5a, meid) leijtereg Saßige an 2llter gleidjfommen bürfte.

©ie fter unb ba nertretene Slnftdji, ©ofeni^a jei älter unb an ©eelengaljl ur=

fprünglidj größer gemefen alg Qabxfte, ift nicht gu bemeifen, erfdjeint aud) nid)t mal)rfcheinlid). S ie M einung non bem größeren STnfefjen unb 93er;

mögen ber bortigen ©inmotjner Ijat freilid) mandjeg für fid).

Über bie ©eelenjaf)! ber ^arod)ianen raffen fid) für bie ältefte 3 e't natürlid) feine aud) nur annäljernb fidjere Eingaben machen. ©inen ffeinen Slnbaltgfmnft hierfür gibt ber ©rtrag beg ermähnten ^ßetergpfennigg aug bem Satire 1447. ©g ergab biefe päpftlidje ©iögefanfteuer in ber ^ßfarrgemeinbe iBabrge bie ©umnte non 4 (Srofdjen.6) SBenn hieraus ein ©d)tufe auf bie

©itihio^nersaf)! gezogen merben foH, ift gu bead)ten, baf; bie Angaben ber Sifte auf (Senauigfeit moljl feinen 2lnfprud) ergeben mollen, ift toeiter gu beachten, baß auf einen ©rofdjen non einigen 12, non anberen 16— 17 .'peUcr (©enare, Pfennige) geredmet merben, ift enblich gu bead)ten, baft man nid)t m it ©emipljeit angeben fann, ob beim ^ßetergpfennig febe einzelne ^erfon, ober nur jeber ©rloadjfene (® om m unifant) feinen $eHer gu entrichten fjatte.

Rechnen mir auf ben ©rofdjen 16 föeHer unb nehmen mir jeben ©rmad)jenen alg Steuerpflichtigen an, mürben fid) für Sabrge ergeben 4 ©rofdjen = 64 ,<peüer = 64 ©rmadjfene = etma 100 ©inmof)ner. Um einen 23ergleidj beg bamaligen 3 aßrge m it anberen Ortfdjaften 31t ermöglidjen, feien gleichfalls auS bem Sahre 1447 angeführt:

5ßrei§mi^ m it 4 ©rofdjen, = , 6 4 $el(. = 64 ©rmadjfenen ,== etma 100 ©inm.

©ieraltom i^ „ 4 „ ..’’= ? 6 4 = 64 = „ 100 S ujafo m „ 6 = * 9 6 „ = 9 6 = „ 130

© p b o m „ 2 =±32 = 3 2 = 45

®nurom „ 8 = 1 2 8 „ = * 1 2 8 = 175

©enauer ftnb bie auS bem ^afire 1677 non Sabeftinug überlieferten Qaljlen. S n biefem Sah re mohnten in Qabrse 36 Stnetonen ober Säuern, 5 ©ärtnerftellenbefifeer, 2 SOWtÖer, 1 §äu§Ie r, 1 ©utgherrfdjaft, gufammen 45 F am ilien, bie fid) burd) 21 Säu ern aug ©of;ni£a auf 66 erhöhen. Bä^Tt man auf bie R aniilie M rd)fdjnittlidj 8 ®öpfe, mürbe fid) auf bie gange ^ßfarr»

gcmeinbe eine ungefähre ©eelengaljl non 528 für bag Sah* 1677 ergeben.

10 S ah re fpäter finben mir nocfj anbere 2lngaben. S'Zad) einem ®ird)en=

nifitationgprotofoll non 1687 gäfjlte Qabrse m it ©of;ni£a 550 0fterfommuni=

fanten, mag alg 2/3 ber ©efamtfeelensa^l auf etma 733 ©irtWüTjfter fchliefäen liefte. ^ßreigmi^ gäfilte bamalg 600, ituurom 800, ^ßaniom 500 £)fterfommu=

nifanten.

4. © t e ® i r d) e. © ie ausführlicher fd)on befprodjene Urfunbe non 1354 öegeugt für biefeg Saljr bag S3orIjanbenfein einer Kirche in gabrse.

Slufjer ber 9?ad)rid)f, baf} fte bem Ijl. Stnbreag gemeint unb bem Pfarrer So=

hamteg unterfteKt mar, fehlen meitere JJotisen. ©ie ftanb inmitten beg älteften ^vricbljofeg, bag ift auf bem nod) ^eute benu^iten Segräbnigpla^ an ber .6 einrid)=©trafte. S'Jath bem non Sabeftinug überlieferten Berichte beg alten 3tegifterg foll fie bitrcfi bie fu ria L uth e ric o lam m in Sranb geftecft morben fein, © in beftimmteg Saftv hierfür mirb nidjt angegeben, ^ n Se=

") 3eitfcf)rift S8b. 37 368,

(12)

® iu )f?alla, Pfarrer 33abeftinu3, p r ®efd). ber '^farrgetn. 3abrjes§tnben6urg. 7

trarfjt fäme etwa jene ba bei' $roteftanti3m u§ in £>berfd)Iefien fid) ftarf genug füllte, aud) m it ©eWalt gegen ben ^atljoligtgm ug aufgutreten, ba eine ÜOienge Don ,f irdfjen befonberä in ber Seutljener ©egenb fid) in ben §anben ber $rotefianten befanb (um 1530). 9Benn gerabe in jener Qeit, im Saljt'e 1535, bie d auern Don S of;ni£a laut ^ßergamenturfunbe ber ®ird)e Don Babrge eine SSiefe fdjenften, lag wofjl bie 2Ibfid)t üor, ber niebergebrannten Ä'irdje Wieber aitfguf)elfen. Slber ber 0pfergeift ber ^arodjianen fonnte e3 nid;t t>erfjinbern, bafj nad) Ginäfdjerung beä alten ©otte3f)aufe3 Sabrge

„fange 3 e it" überhaupt feine ®ird)e Ijatte. S a ü o n e rg ä b e n 1677 bie älteften SeWoIjner. (Sie berid)teten Weiter, Inie fdjliefjlid) bie Säu ern Don 3 Q6rge unb SoB ni^a au§ einem najjen SBalbe, genannt GI)tnieInit3t§fo, h a lfe n am fuhren unb um 1546 auf eigene Soften unb au£ Slfmofengaben eine neue Sirene erbauten.

S ie Xatfadje, bag feine 5lird)e üorljanben War unb bam it eilt Staunt für bie §lbl)altung be§ ©otteäbienfteä fehlte, bie Weitere Xatfadje, baf; bie

^arodiianei aus eigener S nitiatiüe (ipsimet parochiani) oljne jebe Gr=

Wälmttng eine§ m ittätigen ©eiftlidjen an bie Grrid)tung ber neuen ®trcf)e fjerartgingen, enblid) aud) bie fpätere Semerfung bes> 33abeftinu§, es> fei Don ben $roteftanten ad internecionem devastatns paroclnis, redjtfertigt bie

$rage, ob bamafä überhaupt ein ©eiftlidjer itt Qabrge anfäffig War.

Sine nähere 2}efd)reibung ber gweiten um 1546 erbauten Äirdje liegt nidjt t>or; erft ber SSifitator üott 1679 beridjtet, fie fei 30 GIfen lang, 15 Glien breit geliefert, fjabe 5 genfter unb 2 Gingänge geljabt. Unb ein §adj=

mann, Sittfd), befdjreibt fie: S e r eingegogene G^or War nad) Ijalbem 2ld)tecf gefd)Ioffen. S ie gange .tirdje War non einem unten gefdjloffenett Umgange umgogen, beffen Sad) ebenfo Wie ba3 Weit auäfabenbe Sad) ber $ird)e

(13)

8 S ttto ^ a lla , Pfarrer Söabeftirtug, gur ©eftf). ber ^Sfarrgem. ^oBr^e^inbenburg.

giemfid) [teil anftieg, fo baß eS unter ben tiefer fjeruuterreicfjcnbeu ^enftern fefBft flacher gelegt merben mußte. ® ie SBeftfeite beS SangfjauSbacheS mar aBgcmalmt. ©ie einzige Sunftform beS ©eBäubeS mar ber ©turg eines 5Por=

talS nad) mittelalterlicher Slrt fnaggenförmig auSgefd)nitten. ©er ©loden»

türm ftanb aBfeitS unb |atte ein giemlidj fteileS Seitbad); unter ber auf Knaggen lueit üorragenben Xraufe mar ein Breiter fiidjtraum bor^anben.

Stuf bem ®irdjenbad) ein Sarocfbadjreiter. S m üBrigen geben bie angefügten

©figgen ein 33i(b beS äußeren SluSfefjenS ber ®irdje in © runbriß, £tuer=

fdjnitt unb ©efamtanfid)t.T)

©öS in n e re ber ®irdje trug gunädjft bie Spuren eines NotBaueS:

redjt Befdieibene Slliäre unb Silber, bie nad) bem in biefem fü n fte etmaS unflaren Seridjte Pfarrer Slbatn SabeftinuS (um 1577) Beforgte. ©ie mögen aflgu einfad) gemefen fein, benn ber fpätere Pfarrer SoIjanneS ©taniSfauS Samtes ließ fie tro£ i^reS geringen SllterS, moljl meil fie nicht mürbig genug maren, entfernen unb burd) Beffere ©tüde aus SReifterfjanb erfejpen. ben im tbotteren ©tiirfen gehörte unb mürbe nicht entfernt ein S ilb üBer ber

© afrifteitür, baS ben Pfarrer Sfbam SabeftinuS barfteüte unb 1677 nodj fidjtBar mar. SHS ein BefonberS Bead)tenSmerteS Stücf galt ein SJtarienBilb auf bem Itnfen NeBenaftar. SabeftinuS fdjon nennt eS uralt unb bereljrte baSfelBe als ein mirflidieS ©naben= unb munbertätigeS S ilb . 6 Sotibtäfeldjen ipradjen für feine allgemeine SereBrung unter bem 93oIfe. Sßie baS erftge=

nannte ift aud) biefeS S ilb burd) Sfarrer ^aratSg erhalten geBIieBen, aBer fpäter Verloren gegangen, menn eg nidjt, mie biefe meinen, nad) SKifuItfdjüij überfüfjrt morben ift. ®aS mertbollere Snbentar ber ®ird)e vermehrte $>o=

hann SabeftinuS um einige au§ 9tom Beforgte Reliquien.

Pfarrer SanuSg fdjeint für baS äußere ber ®ird)e nie! getan gu Baben, irgenbmeldje größere Slrbeiten an il)r maren barum aud) gut 3 ^it jeineS Nachfolgers nicht nötig. (Srft 1750 mürben größere Reparaturen m it einem

$oftenaufmanb Bon runb 200 Malern am X urm auSgefüljrt, unb etma 30 Saljre fpäter mürben umfangreiche Slrbeiten an ber ®ird)e notmenbig. $ m übrigen Blieb fte unueränbert Beftefjen, Bis fie 1867 nadj $ertigfteHung ber.

b r ü ten, ber fe^igen, fiirdje abgetragen mürbe.

© i e © d j l o ß f a p e l l e . ©garnbor © luljo m ü Bat in Qabrge eine arx li'gnea, eine S u rg üon £>ofg erBaut. Nach Slrt Bebeutenber §errenfi£e formte fte fogar eine ©djfoßfapefle aufmeifen. ©od) fdjeint bie ®apeüe Be=

beuienb fpäter erBaut ober eingerichtet morben gu fein als baS ©djloß. Sa=

beftinuS fdjreibt, er p t t e baS Bifd)öflidje ^rib ile g ÜBer bie Kapelle in ben föänben gehabt, als bie ©utSljerrin Sfntta © ufanna bon Stautjen iljreit

%oBnjt| üon,®pfdjenttn ndflF m f a ae »erlegt fjaBe. ©aS ift möfjl nad) 1696 erfolgt. S e n n mir miffen, baß bie A-ntiülic DonJIiautben eine ©djioßfäfTelTe in ®ofdjentin erBaute, bafelBft einen regelmäßigen ©otreSbienft burch eigene

©djloßfapläne galten ließ,8) loenn mir miffen, baß bie oBen genannte Slnna bon 9iaut^en in Befonberer unb lieBeboHer s®eife fid) ber ^ßfarrgemeinbe

7) SDie Qeic^Ttungeti üerbanlc id) bent Sgl. §oc^bauamt in Sattomti?. ®«tn Setter be§feI6en fei aud) an biefer ©teile üerbinblidjfter ®anl qefagt. SöqT. ß lt t f d) , bie Sunft=

benfmäter Sdjfeftenä, S8b. 4 426.

s) Oßerfc^t. £eimat 33b. 7 43 93b, 8 110,

(14)

f f n o f ja lla , Pfarrer SBabeftinus, ju r ®efd). ber ^farrgem. Babrje^tttbenBurg. 9

Qabrge annaljm, bitrften Wir bie (Srridjtung ber Qabrger SdjloBfapeße aud) if)r gufdjreiben9)

©te 93euugung ber ©djfojjfapeffe für gottegbienftlidje Qwecfe War burcf) bag ^ rib ile g be£ bifdjöflidjen ®onfiftorhtmg erlaubt, jebod) Waren bie <Sd)Iof3=

bcwoliner an ©omt= unb größeren Feiertagen gum 93efud) beg pfarrlidjen

©ottegbienfteg Derpflid)tet. 3muterf)in Ijatte man einen eigene angefteHten 3d)IoftgeiftIid)en. 2llg f old) er.begegnet ung 1703 Staniglaug'©taggcgi)f, 1726

©regor ©emöicgfa, 1729 Sernntb $ie<f)ocgif. 2IIg befonbere ^efttage Würben in ber _©d)IofcfapeIIe feft(id) begangen ber S t. Sofepfjgtag, ein S ag in ber gronteidjnamgoftabe, bag $eft beg f)I. F lo ria n unb ber ÜPJutter SInna. ©ie für biefe Sage ergangenen Gsinlabungen an anbere ©eiftlidje entfpradjen We=

niger einem feelforgertfd^en 33ebitrfnig, alg ötelmeljr einem gefellfdjaftMjen Qufammen^ang gwifdjeit 33urgf)err unb Klerus.

© i e © e i ft l i dj e n , bie alg ^farrfjerren in Qabrge Wirften, finb in [itcfenlofer Steife nidjt befannt. ©er erfterwäljnte Pfarrer S o l j a n n e g erfdjeint 1354. 31 b a nt 53 a b e ft i n u g War ein M n b , beffen %a--

milte eine ©ärtnerftellenwirtfdjaft tnne Ijatte. © ein nidjt latinifierter 9?ame lautet 35abefto. ©eine SBirffamfeit faßt um bie Seit Don 1577. $ o =

f j a n n e g © t a n t g l a u g $ ; a n u § g War geboren in 3ülg- SSann er nadj Babrge gefommen ift, ift unöefannt; alg £>rlgpfarrer begegnet er ung fdjon 1662; geftorben ift er 1677 ober furge Dorf)er! '© ein 9?adjfolger War unfer S o d a n n © e o r g 93 a b e ft i n u S. (Sr War 1638 ' in Qabrge geboren, fhtbierte in D Im üij, Würbe 1671 gu 9?eiffe gum ?Priefter geWeifjt, Wirfte 4V2 öaijre alg Pfarrer Don Sarifdjau10) bei ©rof;

©treljlit! unb erhielt 167711) bie Pfarrei Qabrge, Wo er äufcerft erfoIg= unb fegengreidj wirfte big gu feiner ?ßenfionterung (1 7 2 0 ?). SRartin Sofeplj O c g f o ( 0 f3f o ) , Soreng © o m in if © dj u ft e r , g lo ria n © p a <f , Sofepl)

^ Ijilip p ©d) it I k waren feine nädiften STadjfolger big gum 93eginn beg 19.

Safyrfjunbertg.

^eben ben ©eiftlicfjen, bie in Qabrge alg Pfarrer geWirft, bürfte aud) genannt Werben ein Pfarrer, ber in btefer ^arodjie, in ©oftniisa, geboren einem anberen 0rte feine Derbienftreidje Sätigfeit Wibmete. ©g War bieg (£ Ij r i ft o p f) o r © e r n a r b TOi e r g W a. ©twa 1645 geboren, ftubterte er in ßrabifdj in 93öfimen unb in 01m ü£, Würbe 1671 gutn ^ßriefter geWeifil unb farn 1675 alg Pfarrer nadj E e n t a W a . ©er ©eneraloifxtator Don 1679 gibt ifjrn bag efjrennolle Qeitgnig: „@r ift ein geiftreidjer 5Kann, ber fid) ben ©tubien Wibmet; in ber ^örbentng beg ©ottegbienfteg tf? er

“) ®er ©eneralbifitator boii 1679 mie t>on 1687 ermähnt Bon bem Sefte^en einer

©djtofjtapelte iit QoBrse rttc^tS.

” ) 9Jidfjt garifdjau, wie bie ©jronif Don 3 af’räe fcf)rei6t.

u ) SBabeftinnä fcf)tet6t mit affer Seutlid)feit: ego successi in parochiani Zabr- zensem anno D om ini 1677 die 25 Martii accepta praesenta a. v. ac. c. principe et episcopo W ratislaviensi. Seiten^ be§ Pfarrers ift in eigener ®ad)e jeber Irrtu m mof|l au3geftf)Ioffcn. $agegeit fctjeint in bent Dort Sungmijs I)erau<ägegebeiten SBifitation§t>rotofolI ein Seijter in ber 8l6fcf|rift entftanben 31t fein. ®er Serict)t öun 1679 gibt »abeftinug ein 9üter Dun 41 3al)reit, ber 8 Qatirc fpatere S3ericf)t ein foIc£)eS uoit 45 Qa^reit. ®er Ie|tere Seritf|t läßt Sabeftinn« nacf) feiner 1671 erfolgten 3SeiI)e 4i/2 in Sorif^mt tätig fein unb üoit ba im Cvafjrc 1677 nad) 3«&*äe fommen, mftfirenb ber S8encf)t oon 1679 itjn bereits 1672 nad) än&t^e oerfefet fein laßt.

(15)

10 Ä n o g a lla , Pfarrer 'Sabeftinu* gur ©ejd). ber ^fan-gent. 3 aöf’iC5'Öt«beit6urg.

eifrig, im Selten itnö in feinen © itteu ift er ohne Sabel; er märe einer 93e=

förberung m ürbig." ©oßnii,3a barf tf)n gu einem feiner Bebeutenbften ©ofjne gälten unb auf ihn ftolg fein.

5. $ i r dj I i cf) e 31 e 6 e n g e 6 ä u b e. A ) © er % r i e b Ij o f lag, nidjt tueit auggebeljnt, urfpritnglid) um bie ® irc^e, ba mo er heute nodj liegt, an ber je^igett ^einrichftraße. ®ie SSerpflidjtung gum Unterhalt feiner Um»

gäunuttg lag oB ben Parodjianett, fo gioar, baß Qabxfie für ben einen, ©oß»

niija für ben anberen S e il beg Qauneg 3U förgen hatte, mäljrenb bag $o=

m inium ba» notmenbige öolg p liefern Derpflidjtet mar. ©iefer griebfjof genügte ber geringen ©eelengaljl ber ©emeinbe entfpredfenb mehrere Saljr- Ijunbcrte ben Slnforberungen an 3taum.

B ) © a g p f a r r l j a u g l a g moljl Don Slnfang an auf bem ©runb=

ftücf beg g ü tig e n Pfarrljaufeg. SSohl infolge ber SBirren beg 30 fahrigen Krieges toareit bag pfarrlidje 23oljnl)aug mie auch öie SBirtfdjaftggeBäube in einen fdjledjten Quftanb geraten unb Pfarrer Sanugg fjinterließ tro£ feiner eifrigen Xätigfeit alles in einem burdiauä Dernadjläffigten Quftanbe. Sßoljl loaren bie Parodjianen Hon alterg her 3um SBau unb Unterhalt beg Pfarr=

haufeg tnie ber SBirtfdjaftggeBäube oerpflichtet, bodj fdjeint ihre Seiftung»=

fähigfeit redjt gering gemefen gu fein, ©aher h^t Pfarrer 5- 23abeftinug ohne bie 23aitf)flid)tigen für fpäter Don ihrer P flid jt §u entBinben, auf eigene Soften unb freimillig ein neueg Pfarrljaug errichtet. ©ieg gefdjafj um 1677.

© a§ neue $ a u g haUe im ©rbgefdjoß ein Qimmer unb eine Kammer für bag

©efinbe, im OBergefdjoß enthielt eg gmei gim m er für ben Pfarrer. @g ift Begeichnenb für bie Slnffmtdjglofigfeit ber batnaligen 3eit, menn ber Pfarrer fein neueg $e im „gut" unb „Diel Bequemer alg bag alte" nennt, ©g ift aber audj Begeidjnenb, menn berfelBe genügfante Pfarrer bag alte .§aug m it bem P räb ifa t „im fdjledjteften Quftanb" Belegt, ©ieg Sßort gilt audj Don ben SßirtfdjaftggeBäuben, ben Stallungen, ber ©djeune, bem

©djuppen. 2Sie Beim Pfarrljaug fo griff audj hier sBabeftinug oerBeffernb ein. (Sr Baute auf eigene Soften einen ©peidjer, legte in bem größten ber Hier Pfarrgärten einen $ifdjteid) an, fpeifte biefen burdj unterirbifdje 3iöhren m it bem Söaffer beg flnvius Zabrzensis, beg 23euthener äöafferg.

ÜPiit einem Sßort, 23abeftinug Brachte bie pfarrtidjen ©eBäube in DoUfte £>rb=

nung mie Sanugg bie Birdie in guten ©tanb geBrad)t harte.

C ) © i e © dj u l e. „2l!Ie Parochianen finb Verpflichtet, bem ©djul=

halter ober Organiften aüeg notmenbige §u Bauen, mie SBohnljaug, ©taf=

lungen, ©djeunen ujm ." 2Rit biefen SBorten beg Pfarrerg Sabeftinug ift p n ä d jft für bag S ah1' 1677 bag ^orfjanbenfein eineg ©djulljalterg unb gleichzeitigen ßrganifteu in BaBrge feftgeftellt. ÜBer bag Sllter beg ©djul=

haufeg, bas 1679 alg Bequem genug unb 1687 alg gut Bezeichnet mürbe, läßt fidj nur aug folgenben SBorten ein ©djluß giehen: ,,©ie SBetoohner Don ©oß=

nitja finb geBunbeit unb Derpflicf)tet, bem ©djitlljalter bie um beffeu ©arten fül)renben 3 äune aufpfteöen unb bieg n a dj i h r e r a l t e n © e m o h n = h e i t u n b P f l i dj t." (£g mirb alfo gefprodjen Don einer aItf)ergeBracf)ten

©emoljnfjeit. © a m it ift audj bag Steftehen einer ©d)ulhalterftelle lange Qeit Dor 1677 ermiefen. ©agfelBe ^tefultat ergibt fidj, menn man bie altljerge=

Brachten gemohnheitgmäßigen Segitge beg Sehrerg in SSetradjt gieht; fie fonnen fo feftftehenb gefidjert morben fein nur burdj eine minbefteng Sahi'=

(16)

f t n o ß a lla , Pfarrer Sabefttnu«, gur ©cfcf). ber ^fartgem. 3abt3e°)giitbenbutg. 11

gefinte lang geüöte $ t a jig . Slug allebem ergibt fid) alg fixerer Safe:

S a b r a e b e f a f j e i n e n S d j u l b a l t e r u n b e i n e S cf) u l e f e i t nt i n b e ft e n g b e m 30 j ä f) r i g e n ® r i e g e.12) Selbftberftänblidj War bieg eine fogen. Bfarrjdjule.

greilifl) ergebt fid) I)ierbei jofort bie Frage, üb bie a(te SdjuUjalterftelle nidjt augfdjließtidj eine OrganiftenfteHe War unb ob Wir eg in jener m it einem Wirtlichen Seljrer unb Sugenbergieher gu tun haben. Qur Beant=

Wortung biefer -grage finb bon Bebeutung bie 1677 niekrgefdjribenen Porter scholiarcha debet se exliibere pimn, modestum e t r i t e i n f o r - m a r e p r o 1e s a d p i e t a t e m . ©ine freilich 5unäcf)ft nur auf bag relt=

giöfe ©ebiet befdjränfte UnterridjtgtätigJeit beg Sdjulbalterg Wirb bamit aitf?er Qweifel gefteHt, ber Sebrer unterrichtete wirflidj, unb bie Sßerjönlidjfeit beg Sßfarrerg Babeftinug bietet eine boffe ©eWäl)r, bafj biefe s$ flid jt gum Unterridjten nid§t nur auf bem 9ßapier fteben blieb. SBie aber ftanb eg m it ben anberen Unterricf)tgfärf)ern? ©ine Befähigung au cf) für weitere Unter»

ridjtggweige ift auggebrüeft m it ben SEßorten: (scholiacha) debet scri- bere percepta ecclesiae, tenetur inscribere baptizatos, copulatos et mortuos juxta raandatum venerabilis consistorii Wratislaviensis. ©er Sebrer mufjte bemnadj beg Sdjreibeng, Sefeng, Stedjneng minbefteng funbig fein. ®ie auf gewiffenbafte ^fltcbterfüEung ftreng baltenbe

^erfönlidjfeit beg Bfarrerg Babeftinug tierbürgt aud) ^ier m it (Sicherheit bag Borljanbenfein biefer Fabigfeit beim Sdjulbalter. SSie Weit bie Befti»

Ijigung ber ^inberergiebung Wirffidj gu gute fam, entgiebt fid) freilich unferec ftenntnig. ^immerhin jd)einen bie 3abrger (Sdjulberhältniffe fdjon im 17.

3'afjrbunbert nidjt fdjledjt — für bie bamaligen '©er^ättniffe — geWefen su fein, g ü r bie fpäteren Sahrjehnte, alg bie preitfeifdje Qeit anbere 2Inforbe=

rungen an eine Sdm le fteflte, unb befonberg bag ©eutfdje gepflegt Wiffen Wollte, bürfte Sabrge ben Slnfpritdjen gleidjfalfg genügt baben. ®ie bem Organiften unb Sebrer obliegenbe .faffenfitfjrung ift feit 1752 — bon ba ab liegt fie bor — burdjweg in beutfdjer Spradje gefdjrieben unb geigt bamit bie bon ber Frieberiäianifdjen Seit »erlangte Befähigung beg Sefjrerg.

gfber nielleidjt geftattete bie materielle Sage beg (Sdjulbalterg nidjt einen orbnunggmä&igen Unterricht? ®ie Bezüge beg Organiften, bie na*

türfidj nach ben bamaligen Berfjältniffen beurteilt Werben Wollen, fdjliefjen eine foldje Befürdjiung Wohl aug. ®er Sebrer begog fdjon bor 1677 an b a r e m © e I b bon jebern Sabrger Bürger 2, üon jebern Sofjnifeaer 1

©rojeben; an N a t u r a l i e n gaben biefelben Bauern je 1 Saib B rot, 1 JFcaf; ©erfte unb gufammen 20 Rubren Brennholg; ber Pfarrer lieferte an ben Organiften ab 3/, ber äReffalien foWie bie üblichen firdjlidjen Slfgibengiett.

©aneben befafe ber O rganift ohne jebe Unterljaltunggpflidjt .$aug, S ta ll, Sdjeune, ein SIcferfelb unb eine SSiefe. B o n einer materiellen Notlage ber

12) SSgl. meinen 9tuffa(j über bie ©djulberfyaltntffe bei? ®eutt)ener ®e!anat§ in ipeft 3 ber Mitteilungen bei- '-Beutfjener @efd)id)tä= unb aKufeumäbereinS. ®ie bort ©. 4 gemadjte Semerfung über bie ®iäfupi£er ©djitle fjabe irf) iiyroifdjen Beftätigt gefunben. Sie filtefte aircfjenmatrifel üoit Siiöfubii} ermfif)itt 1690 einen Andreas W roblik scholae rector de Biskupic, 1733 einen Paulus W roblicius rector scholae Biscupicensis. ©omit ftatte 53isfubi6 früft^eitig eine eigene] ©cf)ule, über toeldje ein festerer vtuffatj fid) nftljer äußern wirb.

(17)

12 S tn o fja tla , Pfarrer SBabeftinuS, gut ®efdj. ber ^farrgem. 3a6räe=|»tnben6itrg

älieften Sef)ter Wirb barum faum gefprodjen inerben fönnen, irgenb etn die-

BenerWerB war nidjt nötig.13)

_ Stls erftgenannter Set}rer Don QaBrge Begegnet ung 33 a I e n t i n P a f f o n , ber 1672 fein 2lmt antrat unb 1695 nodj feine ©teile innefjatte.

SKa t Ij e u g Sß o g n i g a erfdjeint alg SugenbBilbner in ben Sauren 1759—

1777, bodj finb biefe Safjre nidjt bie Qeit feiner gangen Xätigfeit alg Seljrer.

®ie_ bigfjer alg ältefte Seljrer befannten D o n P a f e £ f i unb © r g tj m e f bürften feilte 9?adjfoIger geWefen fein.

6. 51 i r dj I i cf; e u n b p f a r r l i d j e S i e g e n f dj a f t e tt. ©g ift fdjWierig, über gelber, bie feit Saljrljunberten gur <ftird;e gehören, pofitibe Eingaben gu rnadjen ober bie Seit, SCrt unb SBeife ifjrel drWerbg im ein=

gelnen bargufteüen. S n QaBrge Wären augeinanberguljatten: bie gelber ber urfprünglidjen burdjaug unzulänglichen Sßibmut, weiter bie gelber, bie gur Seit beg Sabeftinug bie Befonbere Segeidjnung „gun b u s ber Ä’irdje" trugen unb bie ©djenfung Don 1354 Bilben bürften, weiter bie 1535 Don ©oßnitja gefdjenfte Slcferflädje unb anbere bielleidjt fdjenfttnggweife ber ®irdje üBer=

eignete PargeHen. Sßenn für firdjlidje SIcferftüdFe bie Söegeidjnungen ©ab=

giergowgfie, SSenBenfoWgfie, PrgtittjfoWgfie, föocgfoWgfie, Segne, ‘öienag- goWfa, ®ocgoWa fidj am @nbe beg 17. Saf)rhunbertg finben, bürften barin bie 9iamen ber ©eBer ober ber früheren 58eft|er ftecfen. Seiten eingeln nadj=

guforfdfjen ift Ijeute nidjt möglich, um fo Weniger alg unter Pfarrer 93a=

beftinug Bebeutenbe SSeränberitngen Dorgenommen Würben. ®ie gegen bie

$irdje unb Befonberg gegen bie Perfon beg genannten Pfarrerg wofjfgefinnte

©utgljerrin 2lnna ©ufanna Don Slaittljen fdjenfre 1699 ber Sirdje einen Dor=

teilljaft gelegenen unb Don Sabeftinug DerBefferten gifcfjteidj, ©inen gWeiten gifdjteidj Befaß ber Pfarrer am (Snbe ber ©emeinbegetttarfuttg auf SRafo»

frfjau gu. Siefen taufdjte Sabeftinug m it GsinWitligung ber firdjlidjen 39e=

p r b e n gegen ein ungleich näljer unb Bequemer gelegeng 9Iiferftücf genannt SBoifaftoWfa ein (1 7 1 2 ). ©Benba Befaß ber Pfarrer am gluffe 3mmaWfa (heute ©djarnaffaBadj) umfangreichere gelber, bie er Wegen iljrer Weiten Entfernung gleidjfaHg gegen anbere giinftiger gelegene ©runbftitife beg ®o=

m tnium g eintanfdjte (1 6 9 9 ). 2111 biefe £aufd)Dorgänge waren nad) 9Ser=

ficfjerung beg 23abeftinu.g eBenfooiele SSorteile für bie Sirdje, fie ergaBen alg Gsnbrefultat ein Bequemereg Qttfammenlegen ber PfarrW ibm ut unb eine gleidjfaflg Bequemere 2lBrunbung ber ©ominialgrunbftürfe im Ijeittigen

©uiboWalbe.

S ie PfarrW ibm ut Betrug unb Beträgt noefj runb 140 SKorgett.

7. S a fi e n b e r P a r o dfj i a n e n. $ u r Unterhaltung beg Pfarrerg mußten bie (SinWofjner Don QaBrge unb © oßni^a neben ben ©eBitljren für bie amtlichen gm tftionen ifjre feit uralten 3 ^ ^ feftgelegten Beiträge leiften.

®ag UrBar Befagt baritBer in ben .ßauptfmnften folgenbeg:

1_) ©ie jöau e rn gaBen jäfjrlid) je 2, eingelne je 3 Viertel SBeigen unb ebenfoDiel H a fe r. ® ie ©ärtnerfteUenbefi^er Waren gu biefer 2lBgaBe, ben fog.

13) 3 n lieber alter ©etooljuljeit, bie burd) itjre SBieberfjoImtg an 9lid)tigfeit nidjt gewinnt, [c|reibt ber SBerfaffer ber etjronif bon 3abrge 5: „®ie 3tnftilalfd)ute bon 3nt-3a6räe toar ein fleineS neben bet ajten Sir^e 6etegene§, mit @tro^ eingebecfteS ^bl=

gerne? ^änäc^en, in toeldjem ber bamalige Se^rer bon ^afe|fi, ein Jjolnifcfier Gbetmanu, tuo^nte, fdjlief, foc^te^ feine Santncfjen, Sätber unb Qiegen fc^Iactjtete unb bie ffinber

. . für Six'dje unb Staat gibitifierte." @d)on weit frü|er war? weit beffer!

(18)

S n o l a U a , Pfarrer SabeftitiuS, jlir ©efrf). ber ^fnn'fiCm. ^alu^csigiubcnlmrci. 13

SReffalien, nidjt Derpflidjtet, obtoohl auch fte anfeljnlidje ©runbftüde befaßen,

© in © runb für biefe auffällige g re ife t! mar fdjon bem Pfarrer Sabeftinuä unbefannt, ebenfo unbefannt ift ber © runb für bie Freiheit ber beiben SR ü Iler.

2) S ie ÜReffalien mußten Don ben Säu ern an © t. SRartin m it eigenem

©efpann gurn ^ßfarrljaufe gebraut merben, mofelbft fie m it einem uralten SRaß gemeffen Jourben. hierbei mürbe befonberS barauf geartet, baß ba§

3Raß gehäufelt Holl mar. ©s> ergab ©chmierigfeiten unb (Streitigfeiten, menn bag nidjt ber g a ll mar. Klagen über biefen ^ßunft gingen big an bie bifc^öf=

tidje S e p r b e nach Sreälait.

3) Seber S a u e r Don ;8übrge m ußte m it eigenem © e fp a n n jährlich gmei gut gelabene g u ijre n guteg S re n n fjo lg aug bem herrfdjaftlidjen SBalbe gum

^ßfarrhaufe anfaljren.

4) S ie Sürger maren Derpflidjtet, beg Pfarrers ©djmargbieh gu meiben. Siefe Serpflidjtung mar getreten an ©teile ber älteren Pflicht, bem Pfarrer ben Sebengunterfjalt (mohl Sebeng= ober N ahrungsm ittel) gu ge=

mäljren.

5) S ie 9ßarod)ianen maren oerbunben, bem Pfarrer 3ßol)nI)aug, Stallungen, Sdjeune gu bauen, m it ©trof) ober ©d)inbeln gu beden unb bie notmenbigen Reparaturen auggufüljren.

6) ©benfo haben fie alle Qäune am s$farrl)aufe aufgufteHen unb gu unterhalten.

7) Ser ©utgherr hotte jährlich gu © t. SRartin 3 ©cheffei SSeigen unb 3 Scheffel §afer gu liefern unb m it eigenem ©efpann angufaljren. SBeil er aud) in Soßnifca Siegenfdjaften ijatte, mußte er and) Dom bortigen ©runb=

befi£ 3 Scheffel ©eigen unb ebenfoDiel £>afer abführen. S a beg ©utgljerrn Qabrger Seftfc fid) burd) 6 ehemalige Sauernftellen ermeitert hatte, mußte bag S o m in iu m aud) bie auf ben Sauerngütera ehemals laftenbe §oIgIie=

ferung übernehmen unb jährlich 12 guhrett Srennholg anfahren.

8) Sille 5ßarod)ianen, bie aug irgenb einem ©runbe feine SReffalien gu tragen hatten, maren gehalten, bem Pfarrer gur Cftevgeii alg Meters?», Pfennig 2 Hmtgcv gu entrichten. SlUe ^arodjiauen oljne xTulnafnte hatten in ber T)ftergeit je einen £ bullt? (Senar, ©rofd)en?) gu gahlen, ben ber 0r=

ganift gmedg Stbfüfjrung an ben Pfarrer fammeln mußte.

g iir bie ©inmohner Don S o ß n ii3a galt in ber an erfter Stelle ge=

nannten ©etreibelieferung ber S a | Don nur 1 Siertel SBeigen unb 1 Siertel

£afer. Siefe hatten fie beim Sorffdjolgen gu Dermeffen unb bann gurtt 5ßfarrf)aufe gu bringen. S e r Pfarrer geigte [ich hierbei Don einer angenehmen

©eite; er gab ben Säuern unb allen beim Sermeffen Sehülflidjen pro con- soktione, gum Sroft, einen X ru n f da aqua vitä seu de cremato, gu beutjdj:

einen ©djnapg. S e r Slnbrang l)iergu mag groß gemefen fein, benn Dielfagenb bemerft Sabeftinug, er gäbe nur quantum ipsis dare voluerit, foDiel er ihnen geben miß.

Neben feiner amtlichen ©igenfdjaft alg ©eiftlidjer hatte ber Pfarrer aud) gorberungen alg ©runbherr. ©eit ber llrfunbe Don 1354 befaß er gmei Untertanen.14) S^nen gegenüber hotte er Slnfprudj auf ihre SIrbeit unb Slr=

") S8ifitationS6ericf)t bon 1687.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rjätjluttgen gefdjaffen, für bie man feinen redjten kanten finben tann. felbft wünfd)t, baß man it)m mandje feiner pljantaftifdjen ©efdjidjten glauben foll, ober

^orfd)ung nahmen, wie tu frtifieren fahren, einen Breiten 5J?aum ein.. ®ie Sidptbitber gewinnen eine fteigenbe Sebeutnng; fo ift aud) bie ©ammlung Don Sidjtbilbern

fommenljeit hätte gebracht merben fönnen, fo müffen loir unS bodj, in fo lange ber öfterreidjifdje ^o^e Smpoft nodj anhaltet, bamit begnügen, baß mir benfelben

®erfeUie mnrbe öcm einem jungen Oppelner gegeicfjnct... Durd) biefe für unfere Sßaterftabt Oppeln fo midjrige unb fegengteiefje Sinricbtung batte ber Stifter fid)

aufgogen unb fid) in ber ©egenb, Ino je^t bie ©tabt fteljt, bid)t an ben Ufern biefeg bamafg fifdjreicfjen gfuffeg (tbie bieg bie ©fatoen überhaupt gern taten)

3Bie anbertoärtg im ©oljrauer ArdjipregBhterate, fo hatte aud) ber feit bem Amtsantritt SJJiarfag angeftreBte ©rtoeiterungg* unb Neubau ber Ijiefigen Sdjule feine eigene

©ie folgenbe Sropfjegeiung ift unter bem Söffe ftarf Verbreitet. Sch toiü eud) eine Sropfjegeiuttg Von einem Sefuitenpater fdjreiben, ber hat biefefbe fcf)ott 1701

fdjentt hotte, hätte ber ablige ©runbljerr biefen einfach baburch entgiehen fönnen, bafe er bon bem Kitterpribileg ©ebraucfj machte unb bon feinen gelbern ben