• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 22"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

111

3

Mt et

<t & t j e

& I <t 11

®iefes Statt erscheint jeben Tonnerftag. — Snfertionsgebühren für eine gespaltene tßetitjeile, ober beren Aaum 10 Sf- Annahme non Annoncen bis Alittwod) Mittag.

(Stiltf 22. Safrrje, freu 1* 3nni 188®.

Jimfsid)e ^erot&tmngen ttttJ» ^eßattntntsldjuitgejt.

3tr. 221. Serlin, beit 15. Alai 1882.

Unter Sezugnahme ans bie im Grtjebungsformutar A. ber allgemeinen Serufsftatifiif für bie Grtjebung ber lanbrnirthfcfjaftlichen Setriebe, sowie in ber Anleitung C. pr Ausfüllung ber 3ählformulare ad III. 2 e.

enthaltenen Seftimmungen ist bei uns mehrfach bie grage angeregt worben, ob auch für Tagelöhner unb Teputanten ein tanbwirthf^aftlicher Setrieb bann anzunehmen fei, wenn bie tfjeilweife SefteHung ber ihnen non ber

©utsherrfchaft ac. als Deputat überwiesenen Acferflädjen nom ®ute selbst aus mit beffen ©efpann erfolgt, im übrigen aber bie weitere .Kultur biefer Acferflächen (burdj Säten unb beinhalten, burch Räufeln unb Grnten ber Kartoffeln, burch blähen, Ginbringen unb Srefcljen bes ©etreibeS u. f. w.) non ben Teputanten selbst bes sorgt wirb. SBir haben biefe $rage insbefonbere and) mit Aücf ficht auf bie ad III. 2. e. ber Anleitung G.

getroffenen Seftimmungen besahen müssen. 3« ben norbejeidjueten fällen wirb mithin bie Hauptfrage ad II.

bes Grhebungsformularä A. mit „Sa" p beantworten fein.

SBirb bagegen bie Sewirthfchaftung bes Teputatlanbes ausschliesslich burdj bie ©utsherrfchaft 2C. in ber SBeife bewirft, bafs bie Teputanten an bem Anbau in feiner SBeife Theil nehmen, nielmehr lebiglidj ben Grtrag ber Grnte in natura erhalten, so. liegt ein lanbwirthf<haftli<her Setrieb seitens ber Haushaltungen ber betreffenben Tagelöhner, Teputanten ec. nicht oor, bie bezügliche Acferfläche ist nielmehr bei ber Acferfläche ber ©utsherrfchaft unter Formular A II. Ar. 3 A. mit aufzuführen.

Aichts befto weniger wirb aber bie Hauptfrage bes Formulars A. ad II. auch für bie Tagelöhner unb Teputanten zu bejahen unb in golge beffen bie hier gestellte $rage uüt „Sa" ju beantworten fein, wenn biefelben neben ber norbezeidjneten non ihnen etwa nic^t bewirthschafteten Acferfläche noch ein (Stiles Sanb, gleid^niel non welcher ©rosse, zum Anbau non ©artenfrüdjten erhalten haben unb zu bem Broecf burch ®e=

müfebau u. f. w. bewirthschaften.

Königliches statistisches Süreau.

(S-'Ar. A. II. 5519.) Sabrze, ben 31. Alai 1882.

Sorftehenbe Seftimmungen bringe ich behufs en. Seadjtung bei ben beoorfteljenöen berufsftatiftifchen Aufnahmen zur Kenntnis ber Drtsbeljörben bes Kreises.

Tie ©emeinbe-Sorftänbe haben mir umgdpttS) unb spätestens bis jum 5. Suni er. anzuzeigen, ob übers haupt bezw. in welcher Art unb 2ßeife unb unter welchen Sebingungen ben Teputanten unb Tagelöhnern in ben ©emeinben unb ©utsbezirfen oou ihren TienftEjerrfchaften resp. Arbeitsgebern AcferparzeHen zur eigenen lanbwirthf<haftlichen Senujpng übergeben werben.

Stimialid)? ganfcrafJ) von Holwede.

»IS ' Serlin, ben 21. Alai 1882.

Um bei ber am 5. b. Alts. ftattfinbenben Aufnahme ber Serufsftatiftif eine ungleichmäßige Bählung ber zur militärischen Dienstleistung einberufenen Aeferoiften unb Sanbwehrleute zu oermeiben, bestimme ich hierburch, baß biefe Personen jebesmal in ber Haushaltung, welcher sie zur Beit ber Ginberufuug angehörten,

(2)

112

als „tJorübergeJjenb abtoefewS)" unb an betn Drte ber mtlitärifd^en ®tenftleiftung als „Ptmtbergdjessb

«nwcfcnb" ;u säeten firtb. ®er Blinifter bes innern.

(3i.=Br. A. II. 5520.) Sabrje, bett 31. 3Bai 1882.

aSorftefjenbeS BlinifteriahBefcript bringe id) ben Drtsbet)örben bes Greifes Behufs genauer Beachtung bei ben beoorftetjenben berufsftatiftifeben 2lufna|men §ur Kenntnis).

3>er Jiönt.gstdje cSattbratl). von Hölwede.

Br. 223. (3.=Br. A. II. 5405:) ; • .gahrze, ben 26. Wai ,1882..^

®ie ©emeinbeoorffänbe bes Kreises roeife ich hiermit an, mir b«$ gut» 15. ^itni er. biejenigen feit betn SRonat SUai o. 3- zugezogenen, ober abgewogenen ^Personen angugeigen, roelcbe einen preußischen Drbett, ober bas allgemeine ©brenzetcbeii, ober bas eiserne Kreuz I. resp. II. klaffe besäßen.

Sei ben 3u0ängen ist auch bas 33erlei£)ungsja[)r anzugeben.

2Bo Personen nicht namhaft ju machen finb, ist negatio 31t berichten.

Br. 224. (3.;91r. A. IV. 4716.) gabrze, ben 31. SÜai 1882.

®ie ©emeinbeoorfiänbe beS Streifes roerben an bie ©rleöigurtg meiner Kreisblattoerfügung oom 10.

Ban er. ©tüd: 19 Br. 199 hierbrtreh erinnert. ^

?)r. 225. (y.=Br. A. II. 5657.) Sabine, ben 1. 3 uni 1882.

Bad)bem ber Termin zur Slnbringung ber Beclamationen gegen bie Klaffen=©teuer:Berstiilagititg pro 1882/83 mit bem gestrigen Sage abgelaufen ist, forbere id) bie ®emeiiibe=Borfiättbe bes Streifes hiermit auf, mit ben ihnen mit ben ©tnfommensnachroeifungen zugegangenen BedamationS:©d)riften wnöergügltch nadf Biaffgabe nactjfteljenber Borfd)riften jtt »erfahren.

®ie Beclamationen finb sofort hinsichtlich ber Bummer ber Klaffenfteuer=Botte, ber tQßlje bes oeran=

tagten Sttaffen=@teuer=33etrages unb ber sonstigen Anführungen in ben BeclamationSfChristen genau gu prüfen.

Ueber thatsächliche Behauptungen in ben resp. ©chrtftfiücfen, namentlich über ©djulbenoerhältniffe, hat ber ©e=

meinbeoorftanb guoertäffige SUachricßteit eingugieljen unb geeigneten paffes feie non beit betreffenben Bedamanten angebotenen Beweise gu erheben.

3n ber Erwartung, bafs bie Erörterungen streng fachgemäß unb genau norgenommeu werben, bestimme id), bafi bas ©utachteu ber @titfdjähungS=©ommifftoitett begügtieß ber Beclamationen auch in biefem 3a£)re wicht einzuholen ist. ©s bleibt beStjalb and; ber für bas ©utadjten ber ©iufdjä|ungsbel)örbe bestimmte Bermer! in ben Bedatuationsfchriften unauSgefüllt.

®ie ©emeinbe=Borftänbe haben um jebe einjelue fRedamathm einen Umschlag ju machen unb jebe für sich getrennt 31t begutachten. ®ie Resultate ber oorgenommenen Erörterungen (Infragen bei ben Arbeitgebern, ben oorgefe|ten Beljörben pp.) finb ben Beclamattons--Ber£)anblungen beizufügen.

2Beun bie ®emeinbe=Borftänbe bie Ueberzeugung gewonnen haben, baß ber Beclamaut nidjt im ©tanbe ist, aus feinen SJIitteln bie oeranlagte ©teuer bis jur bemnädjftigen endgültigen ©ntfeffeibung über bie Beda:

mation fortzuentrichten, offne in feinem Bat)rungSfianbe gcfcßäbigt zu werben, so ist bei mir ber Stntrag zu stellen, beut ©enfiten bie oeranlagte ©teuer entweder ganz, ober aber nur bis gu beut Betrage beseitigen ©tufe, auf welche bie Ermässigung in Borfdflag gebracht roirb, gu fiunbeit. ®erartige 2lnträge finb in eine Badjwetfuug mit folgeuben Bubtifett aufzuttehmeu

Saufenbe Br.

Bummer Bamen unb ©taub ©tufe zu

bet ber welcher ber=

Klassensteuer selbe ein-

BoEe. ©enfiten. geschäht ist.

2. 3. 4.

Bionat bis zu welchem er ©teuer

bezahlt hstt-

Börsetag zuv Bewilligung ber

6 t u n b u tt g.

riJlv fiUlll JUf«. CU* JUIU üie yietlUIUUUUUü^UJUJltli mu UßH uuv unter Beifügung ber oorerwäljnten Bad)weifuug, eo. einer Begatio^Bnzeige, an mich einzureichen.

_________ 2>er königliche Sanbratl). vom Molwede.__________________

Br.-226. (3.*Br. B. III. 1266Ö gäbrzOo»"30. SKai 1882.

Bad) betn oon betn Kreistage feftgefeßten Krei§=Kommunat=©tat, pro 1882/83 finb oom Streife an Beiträgen aufzubringen 39 900 Sitars, mithin pro erstes Sgatbjahr 19 950 Sitars.

Sttbetn ich nadhfteßenb bett ©emetnben unb ©utsbejirfen bie bezügliche Bepartition mittheile, forbere ich biefelben ans, bie repariirten Beträge bis gum 25. f. zur Kreiscommunalfaffe Ejierfelbst abzuführen.

®ie Bepartition auf bie ©emeinben unb ©utsbejirfe ist nach betn ©taat^fteuerfoll pro 1882/83 erfolgt, unb haben biefelben baher bie auf bie gforenfen, juristischen Becfonen tt. f. w. nach ben oon ihnen wirftich zu zahtenben ©taatsfteuern entfaHenben Beiträge oon fieberen birect einzuziehen unb abzuführen, ba=

gegen bleibt es ben gbrenfen u. f. w. überlassen, bie auf sie nar ben ftwgiden ©teuern repariirten Beiträge entweber birect, ober aber bttreh Bermittelung ber ©emeinbe= vefp. ©utshegirfe an bie Kreiscommunalfaffe abzuführen.

(3)

M 2

r

3 4 5 6 7 8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

118

pc ä « t (| n u n 3 b e x | e n s it nt.

©uibosSteinfofdengrube

Sa. alter tu=

reden

Steuern runb Setrag.

Sietfdjotnifj, ©emeinbe .

„ ©utsbeäirf 33isfupi£, ©emeinbe .

„ ©utäbejirE .

„ ©etnerf'fdmft ber £ubtnig§gtüd=©ieiido£)Iengrube Sujafmn, ©emeinbe .

„ ©trt§be§iri; .

„ 9iittergutsbefi^er ©emanbct in ©Homberg

„ grau ©tastn 6d>affgotfdf auf Äoppifs

©ijubmu, ©emeinbe

„ ©utöbejttf . SDorotiieettborf, ©emeinbe

„ ©eweriifdjstft ber

„ ©utäbejirf üunäenborf, ©emeinbe SJMofdiau, ©emeinbe .

„ ©utsbejirf 2E)latlie&borf, ©emeinbe

©rof^ipanioro, ©emeinbe

„ ©utäbejirf J^Ieimißanioiu, ©emeinbe

„ ©utSbejirE ipautsborf, ©emeinbe . 91uba, ©emeinbe

„ ©eroerffdjaft ber $EarE=©mamteI=©teinEoE)£engrube

„ „ „ J?at£)arina=@teinfo£)£engrube

„ „ „ D§Ear=©teinfof)IengTttbe

„ „ „ 2Bo[fgang=©teinfoIjIengrube

„ diofibalfnpädjier SRitbolf ißringsEieim in Seutfjen £).*©

„ ©utsbejiri ....

„ ©ras granj SaHejltem in SBresIau

„ ©tastn Stnna ©auerma Settfdf) auf Qeltfd) .

„ ©rastn <gebtntg SJtatufdjEa in Steslau Sofsnifcg, ©emeinbe ....

„ ©utsbejirf ....

gabor^e, ©emeinbe ....

„ 91 ctiettgcfettfcf)aft 9iebenE)ütte

„ Dberfddefifdje ©ifenba£)nbebarfä=2tctiengefeßfcbaft

„ firmst Gmanuel griebtaenber unb ©omp. in @teiroi|

„ Sefiljet bet ©tbteid/fcben 6oafä=2inftalt .

„ ©aro’fcfje ©rbett in 33restau

„ ©oaEsfabriEanten gerEotnSEp unb Dr. äWaunfjeimet

„ ©ras igugo Rendel non 5Donner§mard

„ S8ergfi§fu<3 ....

„ ©utsbesirf ....

2Ilt=3abr§e ©emeinbe ....

„ leitengefeßfdmfi SjonnetsmarKjütte

„ ©utsbejirE

„ ©ras ©uibo sendet non Sonnersmatd

^teimgabrje, ©emeinbe

„ Dberfddefifdie ©ifenbafjn

©aä-Inftatt

£ierp ber freitniflige Beitrag ber ©eEieimratt; Sorfig’f^en ©rbett

3>a; «^attbraflj ttttb ^otr^enbe bes

Mart. m IW-

2650 273 75

399 41 25

16813 1736 66 5152 532 18

400 4L 35

1794 185 33

1190 122 95

162 16 75

576 59 53

553 57 15

783 80 91

3634 375 38

400 41 35

424 43 83

900 92 99

839 86 69

335 34 63

217 22 44

1529 157 96

695 71 81

1403 144 95

211 21 82

1094 113 02

11609 1199 13

890 91 96

400 41 35

288 29 78

300 31 02

432 44 65

2240 231 40

3420 353 28

648 66 96

648 66 96

1663 171 80

250 25 84

21692 2240 61 1800 185 95

720 74 39

756 77 59

162 16 75

4320 446 25

2520 260 32

756 77 59

4441 458 76

284 29 36

14251 1472 02 18000 . 1859 24 3263 337 07

252 26 05

26301 2716 67 25026 2584 98

756 77 59

90241 19650 qOfl

©umma 19950

(4)

114

«flt. 227. (3.'-9ir. B. I. 1253.) Bahrje, bcn 26. 3Jtai 1882.

©ie ®emeinbe*Borftänbe bei Greifes madje idj barauf aufmerffam, ba§ bet eintretenbett Bacanjen in bcn ©emeinbeämtern (®em.=Borft., Stoffe, ©emetnbe*S(hreiber, Ortserheber u. f. ttt.) bie erfotberltdjen tileu*

Waiden stets erst angesagt nnb »orgenommen werben bürfen, wenn bieffeits entfprecbenbe Berfügung ergangen ist.

Es bleibt batjer »orfommenben Balis stets ror|er rechtzeitig an mich üu berichten.

©a netterbings mehrfach gegen biefe Bestimmung gefeljtt worben ist, so bringe ich biefelbe jur genau*

eften Dtachadjtung ber ©emeinbe=Behörben in Erinnerung.

5ir. 228. (3.*3tr. A. II. 5416.) Babrje, ben 26. 3Jtai 1882.

©er $jerr Oberpräfibent ber iprorinj Schlesien £jat betn Borftanbe bes BeretnS jur SBaifenpflege im Äreife Beutzen D./S. bie ©etteljmigung ertheilt, im Saufe bes ^abreS 1882. 2tcbt3ehnf)unbertäwemnba<htäig jum Besten be§ SffiaifenhaufeS ju Beutfyen D./GS. eine einmalige Sammlung milber Beiträge in fform einer tQauSfoiiefte bei ben bemittelteren Haushaltungen ber Greife Beutzen, Äattowifc, ©arnorotü, Babrje unb ©iciwifc ju oeranftaiten.

©ie oon bem Borstanbe mit ber Sammlung jtt beauftragenben ißerfonen lieben sieb btirch Borjeigung biefer Berfügung ober einer beglaubigten Slbfdjrift berfelben ju legitimsten.

Bnbem ich bteS §ur öffentlichen Kenntnis) bringe, ersuche ich bie DrtSpolijeibehörben beS Greifes, bafür Sorge ju tragen, bafs ben legitimirten Sammlern feinerlei §inberniffe entgegen gefeit werben.

IKr. 229. (3.-$Rr. A. II. 5406.) Babrje, ben 26. gjtai 1882.

®ie Äönigl. Dtegierung in Oppeln bot ouf meinen Slntrag genehmigt, bas) fortan bie BaargehaltSbejüge ber Elementarlehrer unb Seherinnen monatlich postnumerando, anstatt roie bislang »ierteljährlich, gezahlt werben bürfen.

Um bie Königlidje Kreistage in bie Sage ju »ersehen, biefe Ballungen, ohne anderweitig Borfchüffe mailen ju müssen, leisten ju tonnen, weife ich bie ©emeinbeoorftänbe bes Streifes hiermit an, bie Schullehrer*

©efjaitsbeifräge nicht, wie bisher oierteljährlich im 2. DüJonat bes öuartals an bie gebachte Kaffe abjufüiiren, fonbern allmonatlich mit ben übrigen Steuern einzahlen.

©en in ben resp. ©emeinben angestellten Sehrern unb Sehrerinnen ist oon biefer Berfügung Kennt*

nis) ju geben.

9tr. 230. (3.=9tr. A. IY. 5352.) Sobrje, ben 25. 2»ai 1882.

$n ber üia^t »om 23. jum 24. b. SJtts. ftnb aus bem »erschlossenen Büffet bes S. ^aenbler’fthen

©aftioMs h^r nachftel/eube SBaaren entwenbet worben: $ünf Giften Bigorren, brei glasten Sdjnaps, ein gäfechen Sarbinen, ein Stüd Sdjweijerfäfe, mehrere Stüd DImü|erfäfe, ein Stüd rohen Stinten, gesockte Soleier, eine blaue Stoffmühe, ein ©ebetbud) (©efangbuch), mehrere ©rogg* unb Schnapsgläser, ein Korb mit 12 fßaar HJteffer unb ©abein, mehrere leere Bigarrenitfichen unb eine Biporrenfpth«. ©ie ©iebe finb mittelst Stach fhlüffeis in bas ©aftloial eingebrungen unb fdheinen Hausbiebe p fein.

®cr königliche Sanbratl). von Holwede.

3lr. 231. (3.:)ir. B. III. 1270.) ~ Bobrje, ben 30. 3)tai 1882.

©ie Borftänbe ber @efatnmt*2lrmen*Ber6änbe bes hiesigen .Streifes hoben mir bis jum 20. Bunt er.

eine Uebersicht, aus weicher bie einzelnen Einnahmen unb Ausgaben bes Etats=3ahres 1881/82 ju ersehen finb, einjureichen.

Bet ben Ausgaben finb j. B. bie laufenben Unterstützungen, bie einmaligen Unterstützungen, bie ißorto*

soften ic. getrennt nachzuweisen.

$et ^fltttgf. jSanbtatl) uttb bis &zei$au$f$nfte0. von Holwede.

gSeßantttmatfungen anbetet g&eftözben.

Stedbrief.

©egen bie Sflarie, »ereljeUchte ©rubenarbeiter Braus ©rjiwoba geb. SBoftal aus 9tof)berg, geboren ju

®eutfdj=peiar, 27 Bahr alt, fat£)otifch, weiche ftüdjtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ©iebftahls oerhängt.

Es wirb ersucht biefelbe ju oerhaften unb in bas@ertchts*©efängmj) ju jiönigsijütte abjuitefern. D. 35/80.

Rönigshütte, ben 25. gftai 1882._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ fibnigliches Slmtsgericht.

Stedbrief.

©egen ben Silemptnergefellen Sfoaf Suftgarten, julefet in Hönigshütte wohnhaft gewesen, fübifch, geboren am 15. SDtärj 1856, weither flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen -Dtifihanbiung mittels eines gefähr*

li^en SBerijeugeS »erhängt. Es wirb ersucht benfetben ju oerhaften unb in bas ©erichts*@efängni§ }u Königs*

hütte abjuliefern. I). 390/80.

ßönigshütte, ben 25. ÜJlai 1882. ____ Stöntglihes Amtsgericht.

Für Fronen h Dzd. 6\h Mark.

fcCordpantoffel Tucb-&

liefe

IRarftfpreife ju ^ftßrje «t» 1. 3»«i 1882.

50 itilogr. Kartoffeln 1 Stars 80 $f.

1 Sutter 2 40 „

50 Seu 3 — „

50 ©trolj 2 — „

Dtebalteur: ©rjefchiof, Rbnigl. ^reiS*Secretair. Srud oon 3. SDtüde in Babrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten