• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1897, St. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1897, St. 5"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

3«6r je*

Dieses -Blatt eric&eint iebcn <3onna6enb. - 3niertimt8ge6üßreit für eine gehaltene 'üetitjeile ober beren 9taum 10 ipfg. Slnnaßme non Annoncen bis greitag Mittag. __

9lt. 5. , bett 30. Januar. 1897.

3tmtUd)C JBerorbnungen unb SBefanntmadjungeu.

3lr. 40. (3.=9£r. m. 89.) 3a&rge, bett 22. Januar 1897.

®a§ bicSjd^rigc (Srfaijge)dj&ft beginnt am 23. gebruar er. mit ber ÜÄufternng ber @rfa^manu=

t<9a|tcn unb enbet am 11. SQWrj mit ber Soojung ber 20jä^rigen 2tlter3?laffe bierfelbft. 'Die Musterung pnoet tm (Saftljaufe ber SQBittioe gfrau (Slafer in ß(ein=3st^rje in nac^fteljenber Reihenfolge statt:

Dienstag, beit 23. Februar er»

bie §8annscßaftett aus ber (Semeiube Jtff-Baßrie mit Üusscf)stt§ bes Baßrgaugs 1877.

$fittitn)cf}, beit 24. gebritar er.

bie I&amtsrfjaffen aus beu (^emeiuben Pobon» uub Jtsi-^a6r}e, ^afirgaug 1877.

Stmncrftag, beit 25. gfebruitr er.

bie 58aua|’tßaftett aus ber $emetube ,ftreitt-<3a6r$e mit Husftßfujj bes 3a(jrgangs 1877.

v. ^ greitag, beit 26. gebruar er.

ö,e 5»auu^afteu aus beu ®emeiubeu iUtnicuöorf uub ^setu-^aßrje, Saßrgaug 1877.

Smtttabettb, beit 27. gebntar er.

bte igwattttfdjaftett aus ber (Semeiube ^tuba mit ilussrittug bes ;3faßrgaug$ 1877.

SUlontag, beit 1* $lär$ er*

bte gMattttsdjaffen aus beu ^emetubeu #ro|-^stuiout uub ^tuba, ^a^rgang 1877.

_ „ „ Siienftag, bett 2. SHärä er.

bte gttaanfißafteu aus ber ^emeiube ^aßorje mit Jtusftßftti bes ^afirgangs 1877.

SJlittfcujdi), beit 3. er.

bie 28autts(0affett aus ber ^emeiube Baßorje, Baßrgang 1877.

Stomterftag, beit 4. TOr$ er.

bie 38auttf<ßaffett aus ber #emeiube porofßeenborf.

. f5reitagf bett 5. SWärs er.

bie SRauuMafte» ans ber $emeiube ^isftupil mit Husfcßsug bes ^aßrgaugs 1877.

(2)

©Mtnaknfc, ben 6. er,

bie pUnuseßoffeu aus bett djemeiubeu $fettt-3Nuiow unb jBiößupih, gaßrgang 1877.

SJlontaij, beit 8, er,

bic gaauuseßaffen aus beu ^euteinben ^ujaftou) unb ^aulsborf.

Dienstag, ben 9, &är^ er,

bte gQannscßafleu aus ben fSemeiuben $8afßesbotf uub ^Siefstßowiß.

ben 10, Wätft er.

bte $äauus<ßstffeu aus beu ^eutetubeu gSiaßostßau uub Sofcuißa.

Donnerstag, ben 11, er,

infscßetbuugen ber ^tecfamalioueu, Itfasfifißafiott uub ^oofuug bet 20jäßrtgeu ilftersßsalTe ber girsahmstnuseßaffen.

(ge bleibt ben -militärpflichtigen überlassen, jur Soofung ju erscheinen, gür bte Abwesenheit wirb btircß ein fBtitglieb ber ErfaßsEommiffion gelooft werben.

Sämmtliche gestellungspflichtige Personen, toesche in ben faßten 1874 biö 1877 geboren finb, sowie aße älteren Mannschaften, toelche eine befinitioc (Sntfcheibung über ihr Militüröerßältnih noch nicht erhalten haben, finb oon ben oorftehenb angegebenen MuftcrungStagen auf bie in ber Amt3blatt=lBefanntmachung oom 15. SDcjember 1859 (ejrtrorb. Beilage 311m Amtsblatt pro 1859 Stücf 51) oorgefeßriebene SBeife unter Anbroßung ber ©trafen unb ßlachtßeile, toelche nach ber aßegirten SSerorbnung unb nach § 26,7 unb 66,3 a ber beutfeßen SBeßrorbnung für ben gaß be§ Ungehorsams eintreten, in Kenntnis; 311 sehen unb an ben be­

stimmten iagen bureß ben ©emeinbeoorfteßer unb ©emeinbefeßreiber nüchtern, rein gewaschen unb rein ge*

fleibet beS ^Sorgens 7 ^tßr oorjufteKen. Ersatzpflichtige au§ fremben ftreijen, welche ihren Aufenthalt an einem Orte be§ hiesigen Greifes nicht minbeftenS so lange gehabt haben, baß bie OrtSpolyeibeßörbe nach oor*

her oeranlafjter Ermittelung ganz bestimmte AuSfunft über sie 3U geben oermag, sönnen nicht gemustert, fDnbern müssen an ihre heimathliche Erfafcbeßörbe oerwiefeo werben, gelter j^orjuflellenbe, wefeßer seßou einmal jur ipujleruttg gewesen ist, ßat fidj batäßer bureß etueu ^oosungs- unb $estelfttngss<ßeitt aus- juweifen unb utatße tcß bie ^rlsuorßänbe bafur ßesonbers oerautwortftiß, bah etwa oerforeu gegangene ober unßrauißßare ^ooiungsscßeine bureß etujußofeube Pupsißafe seßon einige gage »ot ber |}Tusterung ergänjf werben.

‘Diejenigen fjeereSpfticßtigen, welche steh *m Auölanbe aufhalten, finb jur ©efteßung mittels einge*

feßriebenen Briefes oorzulaben unb ber betreffenbe fßoftfcßein mir oor3ulegen.

DaS Ableben Militärpflichtiger muß, sofern bieg nicht bereits geschehen ist, spätestens im ©efteßungS*

termine bureß nrßnnbftcße gobtenseßeine nachgewiesen werben.

2öer burch Äranfßett am Erscheinen oerßinbert ist, hat ein ßrjtlttßes Jlffe|i einzureichen; baffelbe muh »on bem betreffenben AmtSoorftanbe polizeilich beglaubigt fein, faߧ eS meßt oom königlichen üreiS*

pßpfifuS auSgefteßt ist.

Ueber fßerfonen, welche an nicht sofort erlennbaren ©ebretßen leiben, als 3. 33. Epilepsie, Schwer*

hörigleit x. oerweife ich auf § 65,6 ber beutfeßen ÜEßeßrorbnung oom 22. Aooember 1888, wonach, betör solchen Angaben Seitens ber Erfaßbeßörben g-olge gegeben werben sann, minbeftenS 3 glaubhafte beugen an EibeSftatt oor einer 33eßörbe protofoßarifch erflären müssen, baß unb in welcher 2öeife sie selbst bie ÄranfßeitSerfcßeinungen an ben betreffenben Militärpflichtigen wahrgenommen haben. Die solcher ©eftalt aufgenommenen fßerßanblungen finb ber Erfah*Eommiffion oorzulegen.

ES wirb hierbei auSbrücflicß bemerft, bah auf aße unbestimmten Angaben ber ©emeinbeoorfteßer feine Dtüdfficßt genommen werben sann unb bah leßtere für etwaige ^rrtßümer, bie bei wißt genügenb ge*

führtem ßtaeßweife über oorgebaeßte ©ebreeßen ober ßranfßeiten oorfommen foßten, oerantwortlicß gemacht werben.

Die gbcufität ber nießt einheimischen Mannschaften muh rechtzeitig festgestellt werben, bamit beim MufterungSgefcßäft fein Zweifel hierüber obwalten sann. Diejenigen jungen Seute, welcße sich im 29efifc beS OuaIififationS=AttefteS 3um einjährig = freiwißigen Militärbienft befinben, ßaben fieß, sofern sie nießt bereits

»orßer 3um aftioen Dienst eingetreten finb, bei ber Erfaß*Eommiffion ißreö ©efteßungSorteS fcßriftlicß ober münblidß 3U melben unb unter Vorlegung ißreö ^Berechtigungsscheines ißre gurüeffteßung oon ber Aushebung 3U beantragen.

(3)

3»»iw ooo s»6. 'Sfc'ÄÄTffi

oier "SäysflSÄ »”f * *** *“*»*—»

unb ••»ÄaÄKÄfc- *&&■»&*£& äs st’rs

rnnr,;^^ 5r°arSrn, e"ü, 4e

bas iDtufterungSgefcß&ft aufguljajten.

1 b«6 Ä SiTÄ“»» -,S««lfUtiJ», «““• boöin Cillgc0anaen,anjubringcn

* S^SSSSS äs

treffenben gerichtlichen ©rfenntniffeö rotgulcgtn t|,

;3:sss«

örtern, selbst bann, wenn bte Sejcrhgten bie Wes JamÄ0"^ aufmerffam gu machen, DfteftamationSrecßt in ben (Semetnbe-23er?ammlungen, D . ' J ® ittpRsitmaftcmett mißt tute stößet, sttt

».»ei m »emerße, »aß Me (MC««*»»«1«“ .« to«Tä« V

lebem eingefnen £age, an toeßßettt bte *«^*Ä**a“Ä ben11 Vaen PattÖnben wirb, mtb ßalien

SÄ ö ä ; ä Ä“ ä £,1tti$2%2 *~UL

mn ,naff“0,5 "*•“

ä ä «

»orgefüßrt werben, bamit baS ©rfafcgefcßäft meßt aufgehalten imrb. revi>mnlaren

- -

9e9en fein unb bem betreffenben Beamten hierbei afftftiven muffen, auch Pt ®rhfttong ^t £)rbnung unb Stühe inSbejonbere, bafe bie 311 ÜJtufternben sich toäßrenb ber ©auer beS ©efc^dftg meßt tn einer todjanqtatte

Sjebe^'Unterlaffunst6 ber betbeiliqten Sßeljörben unb Beamten wirb unnachfichtUch mit ^rbnttttgofltafett, Jeber Ungehorsam unb jebe Störung beöVfcßäftä oon (Seiten ber (SefteHungSpfltcßttgen mit Jltreff geahnbet b ®erceinbe*9Sorftdnben bes ÄreifeS bie genaue ®ea<ßtung «|e»l^ßrei8blatt*

Verfügung 00 m 18. Januar 1894 (JreiSblatt pro 1894 Stücf 4) sowie meiner ©treularoerfuguttg 00m 30.

3uli 1895 — A. I. 7388 — hiermit in (Erinnerung._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ ___ ________

5Rr. 41. (3.*9tr. L. A. II. 549.) »erlitt, ben 29. ©egember 1896.

Beka nntmachung*

•etteffenb bie ^wwattbtttug bet $tßttlb»eis<ßreiBnn«en bet 4 projetttigeti fbnsosibirten $taat*an(exße in fostße bet 3V»ptoiettiiflett ßonfoRbttten ^taatsanseiße.

®aS Oefefe tont 23. ©egember 1896 (®efefe=Sammlung Seite 269), betreffenb bie Äünbigung unb Umwanblung ber 4 progentigen fonfolibirten Staatsanleihe giebt bem ginanjminifter bie Sefugnifj, bie Stßulb»

nerfeßreibungen ber 4 progentigen fonfolibirten Staatsanleihe gur Einlösung gegen ©aargaßlung beS -Äapital*

(4)

Betrages unb bie im StaatSfchulbbuche eingetragenen 4 progentigen 29ud^fd^u(ben gur baaren Stüdgafjlung binnen einer 3 monatlichen grift gu fünbigen.

SSeoor bicfe Ä'ünbigitng erfolgt, soll burd) öffentliche '-Befanntmacbung beS ginangminijterS ben gn=

hstbern jener Schulboerfchreibungen bie Umwanblung ber 4 progentigen Schulboerfchreibungen in sülche bet 3j/b progentigen lonfolibirten Staatsanleihe unb ben im StaatSfchulbbuche eingetragenen ©laubigem ber 4 progentigen lonfolibirten Staatsanleihe bie Umschreibung in 3*/* progentige Suthfchulben angeboten werben.

SMefeS Angebot gilt gefejjlich ohne Weiteres für angenommen, wenn nicht binnen einer auf minbeftcnS brei SBodjen oom £age jener Sefanntmachung ab gu bemeffenben grift oon ben gnljabern ber StaatSfchuIboer=

fdjreibungen ber 4 progentigen lonfolibirten Staatsanleihe unter ©inreidjung ber StaatSfdjuIboerfthreibungen unb oon ben im Staatsfdjulbbud) eingetragenen ©läubigern oon 4 progentigen Suchfdjulben bie SSaargaljlung beS ÄapiialbetrageS beantragt wirb.

3nbem baS eben erwähnte Slngebot ber Umwanblung, begiehungSweife Umschreibung bierburch erfolgt, wirb bie oorgefeljene grift gur gorberung beS 33aarbetrageS ber 2lrt festgesetzt, bafj sie mit bem 20.

ttttar 1897 abläuft. Sßon benjenigen Inhabern ber 4 progentigen lonfolibirten Staatsanleihe uub oon ben=

jenigen im StaatSfchulbbuche eingetragenen (Gläubigern oon 4 progentigen ©ucbfdjulben, wetdhe bie Saargablung gum Stennwerth nicht spätestens am 20. Januar 1897 beantragen, wirb gemäss § 2 beS gebauten ©efefceS ohne weiteren Eintrag angenommen, baff sie mit ber Umwanblung biefer Scfjulboerfcbreibungen in solche ber 3’/s progentigen lonfolibirten Staatsanleihe, begiehungSweife mit ber Umschreibung ihrer 4 progentigen in 3l/i progentige Sucbfchulben einoerftanbcn ftnb.

97ach S 3 beS ©efejjeS werben bie umguwanbelnben Schulboerfchreibungen unb bie umgufchreibeuben S3uchf<hulben noch ^*S gum 30. September 1897 mit 4 ifSrogent oerginft unb nach § 10 bürfeu bie in 31/*

progentige umgewanbelten ober nach § 7 beS ©efe&eS auSgereichten StaatSfd)ulboerfchreibungen sowie bie in 3x/s progentige umgeschriebenen Sutbfcbulben ben ©läubigern oor bem 1. 3lpt.il 1905 gur baaren Stücfgablung nicht gefünbigt werben.

®ie Umwanblung ber Schulboerfchreibungen ber 4 progentigen in solche ber 3*/2 progentigen lonfolt*

birten Staatsanleihe wirb burch Slbftempelung ber Schulboerfchreibungen bewirlt werben, wäljrenb bie Um=

fchreibimg ber 4 progentigen in 3 */a progentige Suchfdjulben im StaatSfd/ulbbucbe oon SlmtSwegen, ohne bafj eS eines 3lntragS ber eingetragenen ©läubiger bebarf, foftenfrei erfolgen wirb.

^Dagegen haben:

1) biejenigeu Inhaber oon 4 progentigen StaatSfcbulboerfdjreibungen, welche Saargablung beS ÄapU talbetrageS oerlangen, ihren 3lntrag innerhalb ber obigen grift schriftlich unter ©inreidjung ber Sdjulboer*

fdreibungen an bie Kontrolle ber StaatSpapiere hier!elbft S. W., Dranienftrafje Str. 92/94 gu richten.

Slufjer ben Schulboerfchreibungen ist ein Sergeidfnijj, welches Sittera, Stummer unb Stennwerth ber Serf<hrei=

bringen enthält, in boppelter lÄuSfertigung beigufügen; baS eine ©yemplar wirb mit einer ©mpfangSbefcbeinis gung oerfehen bem ©inreidjenben sofort gurücfgegeben unb ist oon bemfelben bei Stücfgabe ber mit bem Stempeloermerle über bie Slnmelbung gur baaren Stücfgablung oerfehenen Schulboerfchreibungen wieber abgu- liefern. Söerben bie Schulboerfchreibungen ber Kontrolle ber StaatSpapiere mit ber ißoft überfanbt, so ge=

trügt bie Beifügung beS SergeidjniffeS in einem ©yemplar, beffen Stücfgabe nicht erfolgt.

2) ®ie im StaatSfchulbbuch eingetragenen ©läubiger ber 4 progentigen lonfolibirten Staatsanleihe, welche Stücfgablung beS HapitalbetrageS ihrer Sudjforberung oerlangen, ba&en ib*e Anträge ebenfalls f<hrift=

lieh innerhalb ber obigen grift an bie §auptoerwaltung ber StaatSfdjulben gu richten.

®aS oorgebachte ©efetj oom 23. ÜDegember 1896 giebt ferner

1) ben Inhabern oon Schulboerfdjreibungen ber 4 progentigen lonfolibirten Staatsanleihe baS Stecht, statt ber 3lbftempelung bie foftenfreic ©intragung eines bem Stennwertbe ber eingereichten S<hulboerfchrei=

Bungen gleichen, oom 1. Oltober 1897 ab gu 3'/a ißrogent ocrginSliChen SetrageS in baS StaatSfchulbbuch gu beantragen,

2) ben in baS Staatsfeh ulbbuch eingetragenen ©läubigern ber 4 progentigen lonfolibirten StaatSan*

leihe ist baS Stecht gugeftanben, statt ber Umdjfreibung bie SluSreiChung oon 3‘/a progentigen SChuIboerfchrei=

bungen gum Stennwerthe ber oierprogentigen Sudzfdjulb gegen SöfChung ber (enteren gu oerlangen.

®ie oorgebaChten ©intragungen, begiehungSweife 3lusreid)ungen erfolgen foftenfrei.

SDie 3lnträge, welche sich ans bie oorftehenb gu 1 unb 2 begeidjneten ©intragungen, begiehungSweife Umschreibungen begieljen, müssen jeboch bi§ gum 30. 1897 an bie fjauptoerwaltung ber StaatSfdjulben hierfelbft gerichtet werben.

(5)

®ür bie Anträge *u 1 genügt einsame schriftliche gorm, währenb bie Anträge ju 2 gerichtlich ober notariell ober non einem lonfulVs ©eutfehen MeS aufgenommen ober kßlaubtgt em i.uilien.

®ie näheren Anorbnungen betreffs ber Abstempelung ber umjuioanbelnben otaatSf^ulboerfc^reibun gen toerben burd) bie Luptoerwaltung ber Staatsschuld jur öffentlichen kenntn.ß gebraßt werben.

Per Rittst«! ■ ffittttfter. 3» i q u e l. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ____

Sr. 42. Q.--Br. L. A. IV. 1065^ , Oppeln, ben 21. ganuar 1897.

besannt nt a d) u n g.

6rinae Bierburcb miebertjolt jur öffentlichen kenntniß, baß junge Männer, welche stehjor: «r*

füUung bcv' Siiladtiifl.dit mftgig Jdjen ober »nWr«ISen, babur« l(itr Setpft.^uma |um TO.Warbier.ft

^ "U“nn'bi.f«r mW auf bi. ®«fti—9«n M , 32,4 „nb 8 33,2 ber beuW«„

orbnung oom 22. Booember 1888 aufmerffam.

©er BegierungS = Bräfibeni.

1.

2.

8.

97r. 43. (g.=Br. L. A. IV. 1067.) Oppeln, ben 22. Januar 1897.

Sn (Gemäßheit beS § 2 ber in ber ©pirabeilage jum Amtsblatt ber hefigen Begierung für ba8 Sahr 1885 Stücf 14 auf Seite 93/94 unter Br. 287 publicirten BrüfungSorbnung für §uffd)mtebe madje ich hierburch besannt, baß

Piettflstg, ben 23. b. 9*. i« ber £labt $feitt»ifc,

^Äittwodjj, beit 31. ^Särz b. in ber ^»tabi (hppeltt, m . Ptenflag, bett 16. ^ärj b. 3$. ttt ber §fabt ^Teuflabf

-Prüfungen über bie Befähigung zum Betriebe beS £ufbefchlaggewerbeS ftattfinben werben.

-Reibungen ju biefen Brüfungen finb an bie .sperren Borftßenben ber betreffenben BrüfungSfontmif*

lrn,r ^rostr ®^e‘wi^ an ben königlichen kreistfjievarjt Stephan in ©leimig, für Oppeln an ben Äomguchen ©epartements^hierarjt ®r. Arnbt in Oppeln unb für Beuftabt au ben königlichen kretStIjier=

nrjt kattner in Beuftabt 0.=S. spätestens 8 ©age oor ben Betreffenben BrüfungSterminen ju richten.

Btit ben Bezüglichen Anträgen finb : ein (Geburtsschein,

etwaige Zeugnisse über bie erlangte technische AuSbilbung,

eine Srflärung barüber, ob unb bejahcnbenfallS mann unb wo ber Antragsteller sich schon einer hufbefdjlagSprüfung unterzogen unb worin itad) biefer Prüfung feine Beschäftigung bestauben hat unb 4. bie ^Prüfungsgebühren in §öhe oon 10 Biarf sowie 5 Pfennige AbtragSgebühr einjufenben.

re , , BrüfungSgcgenftänbe unb bie sonstigen bezüglichen Borfcfjriften finb in ber oben bezeichneten '-4'trabetlage mit veröffentlicht, worauf ich bie BruPin9e Gleichzeitig aufmerffam madje.

in sy> • ^nl^lu3 hieran bringe ich noch Zur kenntniß ber Betheiligten, bafj oon ber Sdjmiebe= Snnung

in Betffe «n $ufbef<hlagSprüfung8termin auf 3

unb renn . J>tett|Ist8, 6- 3*.

r ^>chmtebe=Snnung in Batibor ein solcher auf

sl r . ^ottttaöettb, bett 27. 3Stärz b. 3$.

bezm Batibo/uiridt^ ^e^un9elt 3U liefen BrufimSen an bie Borftänbe ber Schmiebe=Snmmgen zu Beiffe --- ©er Begier ungS^ipr ä f i b e n t.

44' L' cf- IV- 11080 Oppeln, ben 24. Samtar 1897.

®an!üereinigung (Grün unb ®p. in Amfterbam" befaßt sich mit bem fchwinbelhaften n»!,lvps Vnr6e^apteren mit Prämien unb zwar burch Bilbung oon ßooSgefcslfchaften, zu betten sie neuerbmgS burch ben Agenten Strap in Augsburg ©heilnehmer in Bauern zu gewinnen sucht. Straf ist

wegen btefer ©h«ttgfett bereits bestraft worben. _ 3 '

Agenten gewarnt ^a^Cr ÜOr ^er ®ingehung oon (Gefrästen mit ber genannten girma ober ihren etwaigen --- --- ^ e r 9t e g ierungS = Brü)tbent. S- B.: -h eibeb ranb.

97r. 45. (3.«9tr. L. A. III. 899.) ^abrze, ben 23. Januar 1897.

10ne ttt 'eHe^mCI! au^ me'ne kreiSblatt=Berfügung oom 5. Sanuar 1893 III. 19 unb oom 9. ÜDtai' löwo Ul. 4387 — kreiSblatt 1893 S. 3 Br. 4 bezw. 1895 S. 142 Br. 201 — betreffenb bie Benach-

(6)

ridjtigung ber ©eterindrpoligei auf beut ©erliner ©iehhofe von ber Zuführung verbürgen ©ieljä pp. — Bringe ich hiermit folgenbeS gur Kenntnis? ber OrtSpoligeibehßrben be§ ÄretfeS.

©ie Angeigen begw. Anfragen non betn ©intreffen begw. über bie $ulaffung ber nerbdd^tigen Thiere finb bis auf SöeitereS auf nachgenannte Seuchen anguwenben:

a) bie ©tau(= unb Klauenseuche, b) bie Sungenfeudje beS ©inbvtehS, c) bie ©octenfeuche ber Schafe, d) bie ©dube ber ©djafe, e) ben ©othlauf ber ©chweine,

f) bie ©dftneinefeudfe unb bie Schweinepest.

^n ben Anfragen über bie Zulassung ber nerbd^tigen Thiere unb in ben Angeigen über ihr ©in»

treffen auf betn ©erliner ©iehhofe ist bie Art ber Seuche, beren bie SL^tere verbdchtig finb, angugeben.

(Sleichgeitig bringe ich in ©rinnerung, baff bie Angeigen von bem ©intreffen ber oerbdcfjtigen Spiere ausschließlich an bie „Königliche ©eterindrpoligei auf bem ©entratoie^ofe gu ©erlitt" unb nic^t, tüie bie§

noch Ijdufig gu geschehen pflegt, an „bie ©ireftion" ober an bie ©eterindrvcrwaltung be§ ©entraloie^§ofe§'' gu rieten unb stets, nötigenfalls unter ©enufjung beS Telegraphen, so geitig gu erstatten finb, baff noth bie gur ©erhütung einer ©euchenoerfchleppung erforberlichen ©icherheitSmaßregeln getroffen werben. sönnen.

Sir. 46. C3.=©r. K. A. 259.) ~ ^abrge, ben 21. Januar 1897. "

©eftdtigt ber Tagelöhner S u I a S © m o 11 a gu ©orotheenborf als ©emeinbewdchter ber (Semeinbe

©orotheenborf.

©r. 47. gabrge, ben 28. Januar 1897.

T)ie ^emeinbe-^orstänbe beS Greifes erinnere ich hiermit an bie ©rlebigung meiner KreiSblatt'-©er=

fügung tont 28. ©egember o. $S. — III. 15 363 — Betreffenb bie Angeige roegen ber ^ntereffentemuege;

ich erwarte ledere Bis 7. gebruar er.

©r. 48. (3-=©r. L. A. IV. 963.) 3a®r3er ben 29. Januar 1897.

©S ist in lefjter geit toieberholt oorgefommen, baff AuSldnber — unb gwar BefonberS solche, welche im ^nlanbe geboren finb — gur Ableistung beS ©tilitdrbienfteS im bieffeitigen Staate herangegogen worben finb.

T>a bieS unzulässig ist, so ist bafür ©orge gu tragen, baff in Raffen, in betten bie $faafsange- horigRetf mifitärpffichfigcr Personen gweifelfjaft ist, genaue gfrntiitesnngen angestellt werben, Bevor bie Eintragung in bie afphaßetifchen Rillen erfolgt.

©ie (Semeinbevorftdnbe beS Greifes werben ierbur<h angewiesen, bie ihnen gemäß § 46,7a ber SBehrorbnung von ben mit Rührung ber ©iöilftanbSregifter betrauten ©eljörben gugehenben AuSgüge aus ben (SeburtSregiftern sofort einer genauen ©rüfung in ©egug auf AuSldnber gu untergiehen unb in zweifelhaften gälten meine ©ntfeßeibung gu Beantragen.

©oentuett finb bie Antrdge mir vorgulegen.

© e r w a r n t:

©urdj bie AmtS=©erwaltung in ©orotheenborf: ber ©ferbelnedjt Johann Kipper aus ©oßnifca. — ber ©taurer ©MUfelm SSplegol aus ©tanowifc, Kreis ©pbnif.

©ur<h bie AmtS=©erwaltung in ©ujafow: ber Tifchlergefetle Aböls ßiutnp aus ©euborf, Kreis ctattowifc.

$ e r n i g l i dj e San brat !)♦ Dr. Schech e.

©rT 49. (3f.=©r. K. A. 353.) ßabrge, ben 22. Januar 1897.

Bekanntmachung*.

©ie $eöeftelfen auf ben Kreis=©hauffeen unb gwar:

1. bei $ttibogmBe, mit ber $e6eBefugniß für eine halbe ©teile in ber ©idjtung von ßabrge nach Kungenborf unb umgesehn, sowie für eine ©teile in ber ©idjtung von .ßstbrge na<h ©iafofdjau unb umgefehrt;

2. Bei ^nnjenborf, mit ber $ebebefugniß für eine halbe ©teile in ber ©idjtung von $abrge nach

©hubow unb von $abrge über Kungenborf nadh Antonienhütte unb umgesehn, sowie für eine

©teile in ber ©ichtung von Antonienhütte nach ©hubow unb umgefehrt;

(7)

3. bei $ro§-^?stmow, mit ber §ebebefugnifj für eine EReile sotten für bie geit ooin 1. Elpris 1897 bis bofjin 1898 im 8icitation§wege oerpachtet werben,

gu biefem gwecE steht Termin auf

Dienstag, den 23. Februar d. Js., Vormittags 9 Uhr

im $rei§au§fcf)ufi=$ureau (Ärei3ftünbehau3) tjierfetbft, gimtner Rr. 5 an, ju wettern ißadhtluftige hiermit ein*

gelaben werben.

©ie ißadjtbebingungen sönnen fcfjon oorher im $rei3au3fchu§»Bureau eingesehen werben,

geber Sieter hat eine Sietunggfaution non 300 Stars unb ber ißdäfter eine fot^e in ^öffe be$

vierten ber ißadjtfumme ju erlegen.

«RomeitS bei .®ra§=2tit§fd)uffeg.

®er Sorfi&enbe. $x. gdjedje.

Bekanntmachungen anderer Behörden.

83 e f <i u n t tn st d) u n g.

gn ber ©emeinbe @ttguth*gabr3e, Äreiä ©leiwif}, ist ein £mnb wegen Serbadjtg ber ©ollwuth ge*

tötet worben. ®ie Untersuchung be§ Äabaoerg hat ergeben, baff ber §unb thatsächlich an ©oltwuth gelitten hat. ©§ wirb be3halb auf ©runb be§ § 20 ber gnftrultion jum Reicbgoiehfeudhengeje^e ODm 27. guni 1895 bie sofortige geftlegung (Einfettung ober ©infperrung) alter in ber ©emeinbe ©offni^a unb bem ©utg*

bejirf ©offni^a—Stathegfiof oorhanbencn §unbe für einen geitraum »on 3 Stonaten hierburdf angeorbnet.

©er geftlegung gleich ju achten ist ba§ güljren ber mit einem sicheren Staulforbe oerfehenen fjunbe an ber Seine.

EBerben §unbe biefer Elnorbnung guwiber frei umljerlaufenb betroffen, so wirb bereu' ©ötung her*

beigeführt werben. Elufferbem hat ber Sefifcer beg |mnbeg feine ^Bestrafung 311 gewärtigen.

©orothcenborf, ben 25. ganuar 1897.

J) c t 91 nt t 3 ü 0 rjt c t) e r. 3. 33.: Schulze.____ ____________

33efslnntutstdjung.

©er Restaurateur ©art Suchholb aug gabor3c B aIä gleifchbefdfauer für ben gletfchfcfjaubejirf gaborje, umfaffenb 4bie Ortgantheile gaborge A unb 0, gabor3e=©ofgpta£ unb Rebenhütte oon mir heute bestallt worben.

3abor3e, ben 21. ganuar 1897.

____ 3) c r 91 m t 3 * 83 0 t ft c f) c r. Meister.

£jSe&ctttwtWctc§uttfl.

©er Elrbeiter ©pprian ©obaEa au3 Sigfupifc ist sehr ftarf bem ©rumse ergeben, we3halb er hier*

tntt öffentlich at3 ©runfenbolb erflärt wirb. @g ist bei ©träfe verboten, ihm ben Aufenthalt in ben ©dfan!*

lofalen $u gestatten, ober ihm geistige ©etrünfe 3U »erabreichen. g.=Rr. iß. 38.

Sorflgwerf, ben 20. Januar 1897.

_________ 3>er9lmt3*83t> iMj er. A. Borsig^

SBefannttttstdjung.

©er £au§befifcer Soren3 Steipner in tosenborf hat feinen 8ebcn§wanbel gebessert unb ist non ber

©runfenbolbglifte gestrichen worben.

Sielfchowifc, ben 22. ganuar 1897.

__________ Per JlwtörorRe^er. Schneyder.____________________

33efstnntmstd)ttttg.

©ie Rothlauffeudje in bem ©ehöft beg £au3befi§erg goljann ißifuEa in gabo^e B ist erloschen, gaborje, ben 19. ganuar 1897.

3) c r 9lmtSö»rfteher. Meister.

(8)

^elannfmctc^« ttg.

5Dic Sdjrceinefeuche unter ben ©^tuarjtieljbeftänben be§ ^Bergmann® 2lbolf (SJawron, be3 (Stuben*

«röeiterS Johann Ssadja unb be§ £du§ler§ granj (SJalwaS, fdmmtlid) in ißauI§borf, ist erlösten unb bie (Seljöftfperre aufgehoben.

SBielfd^Droi^, ben 22. Januar 1897.

3> c r SlmtSbprj’teljer. Schneyder.

Anzeige

Volksbank zu Zabrze O.-S.

(Eingetragene ©enpffenfdjaft nt. b.

General» Y er Sammlung

Sonntag, ben 7. ^feßruar 1897, IJlaifJmiffags 4 Hßr iw ÜUfiattranf jttr „Germania“ (Jeglinski.)

1.

2.

3.4.

5.

HP T ages-Ordnung:

©efcl)äft®s unb fiaf(enberid)t für bas <S5efcf)äftSj;a£)r 1896.

93eric§t be® SDireftotS über eine unuerfjoffte Rebifton.

SBericfji be® StuffidjtäratI)« über bie Reoifion ber 3at)re?red)uung unb ©ilanj. (§ 16 unb 54 2lbf. 8.) Seftfefjung ber Stbibenbe unb Söertfjeilurtg be® Reingewinn®.

Entlastung be® SBorftanbe® für ba® ©efcljäftSiahr 1896 f§ 30 Slbf. 6) nnb (Srtljeitung ber®ecf»arge an ben Slaffirer.

6. Söefcfjlufjfaffung über bie bem Rorftanbe ju gewährenbe Remuneration be^m. ©ehalt. (§ 4 Slbf. 2.) 7. 33efcl)lufjfaffung über eine bem Stuffidjtsrath gu gewährenbe Remuneration.

8. Reuwahli bon 2 3lufficht®raih®mitgliebern an ©teile ber au®fd)eibenben Herren ©bet unb © o n f i o r. (§ 10.V 9. 6rfahWal)l für 1 2tufftd)t®rat£)®müglieb an ©teile be® sperrn 3 e g t i n §! i. (§10 Slbf. 6.)

10. Reuwaljt be® SBorftanbe®. (§ 4.)

11. Slbänberung be® § 47 unsere® Statut®, weither tauten soll:

1., 2., 3., 4. (alte Raffung.)

5. £>er Slorftanb hat ba® Recht, bi® *ur §öf)e bon 500 Rtarl ©rebit gu gewähren.

®ie 3ahre®red)uung unb SBilang liegt in ber 3eit born 29. Januar bis 7. gtörnar 1897 in unserem @efcf)äft®=

lolale, bei §errn Sürfchnermeifter Sefdjni! au®. (§ 53).

3nbem bie §erren ©enoffen gu ber ©eneralberfamratung ergebenst eingelaben werben, wirb gleichseitig um gafjl*

reiche SSet^eitigung ersucht.

$er SBorft^cnbc bcS SlufiidjtSratljg.

Joh. Dubiel. 2>er SJprftanb.

A. Walliczek.

•:ttttttt:t:tt:K:::t:::::::«:::::::t:::::w«::tttntntiS!tm:

G. A. Macha, ^rfjfoffranettter,

Zabrze, cSctjarefljüralje lit. 69.

EE=EE Schlosserei und Maschinenwerkstatt--- ,...

für scmbwtrthsdjaffftifji’ 28 a s

dfj

i n e tt, eiserne §(jore, treppen, $raßgiffet, £äutte, Zensier, sowie sämmtfiefjc ^djKoflserarßeitett.

Installation für Wasserleitungen, Blitzableiter mit patentirten Spitzen, electrische Haustelegraphen und Telephon-Anlagen.

DflP* Saget läuimtürtjer (atiblüirtfndmftltdjer 'Dinfrf)tnett,

——■ fottne (grfafrtfteiie. —

Oertreter Per tfirma Gebr. Prankel, SWctfdjtncn ^raPrit, (ör ofj® treibt 6.

etattttnttttt::::::::«::»ttttit«:tts:i

jüergu eine 3&eitage.

(9)

Beilage 51t 5 „^afn^er ^rei§Matte£."

Bekanntmachung*.

3irt unser ®e)ctIfc6ctftQ=Dfiegifter ist freute bei Nr. 8, ßetreffenb bie 2Iftien=®efeUfhaft

„Consolidirte Ifedeiilrüttess in ©patte 4 golgenbeS eingetragen worben:

®ie orbentlidje ©eneralverfammlung bcr 2lftionäre unb bie aufjerorbenttidjen (Seneralverfamm=

langen ber bevorrechtigten unb ber nicht bevorrechtigten Stftiondre vom 8. ©egember 1896 Baben beschlossen:

1. ©ie burdj ben Beschluss ber (Generalversammlung vom 20. Januar 1893 angeorbnete Zusam­

menlegung ber nicht auf @tamm^rioritdt§attien Sittera A in Zahlung gegebenen alten Slftien erfolgt wie bisher in ber Bkife, baff von 5 2lftien gleisen Nennbetrages, welche bei ber (Ge=

fellfhaft ober ben vom 2luffi<htSrahe gu beftimmenben sonstigen ©teilen eingereicht werben, je eine burd) einen ©tempelaufbrucE als @tamm=BrioritätS=2lftie Sittera B begeidjnet unb bem @in=

reicher gurüefgegeben wirb, wdhrenb bit 4 anberen gurüctbehatten unb später vernichtet werben.

©iejenigen alten ©tamm=tßrioritätS<3lftien, weldje nidjt bis gum 31. ganuar 1897 gum 3wccte bcr Zusammenlegung eingereicht finb, werben burch Befanntmadjung be§ BorftanbeS für fraftloS erfldrt. ©ie auf biefelben cntfallenben ©tamm=BrioritätS=2lftien Sittera B, welche nach Bestimmung beS 2luffid)tSrathS _ entweber burch BMeberauSgabe eingegogener alter @tamm=

BrioritätSaftien, bie als @tamm=BrioritätS=2lI:tien Sittera B abgestempelt werben, ober burch 2luSgabe neuer Rapiere gebilbet werben, finb burd) ben Borftanb an ber Berliner Börse burch einen kourSmaller ober einen gur Bornahme von Berfteigerungen öffentlich ermdd)tigten §anbelS=

master (§ 34 beS Börfengef.) freiljäubig gum ©ageSfourfe ober öffentlich meiftbietenb gu ver=

saufen, ©er ©rlöS ist nach 2lbgug ber soften beS BerfaufS für Rechnung ber Betheiligten bei ber königlichen Negierung gu Oppeln gu hinterlegen.

insoweit bie Beträge ber eingereichten 2Iftien nicht burh 5 heilbar finb, als insoweit ein Slftiondr weniger als 5 2lftien ober gtvar mehr als 5 Slftien, aber in einem bie Zahl 5 ober baS Bielfadje von 5 überfteigenben Betrage einreiht, finb bie burh 5 nidjt theilbaren Beträge verfhiebener 2Iftionäre je 5 gu einer Bftie gufammengulegen. ©iefe eine 2lftie ist, wenn fih bie an berfelben betheiligten Besitzer nicht über eine anberweitige 2tuSeinanber|ehung einigen, in gleicher SBeifc, wie im vorljergehenben 2lbfajg Bestimmt, bestmöglichst burh einen Blaffer gu ver=

saufen unb ber ©rlöS abzüglich ber kosten unter bie Betheiligten nah Behältnis} ihrer Bethei- ligung jur SluSgaljlung gu bringen begw. gu hinterlegen.

Sür ben galt, baff bie ©intragung beS vorftehenben Beschlusses in baS §anbeISregifter niht bis gum 31. ©egember 1896 Bewirft fein sollte, wirb ber BuffihtSratlj ermähtigt, bie griff für bie ©inreihung ber ©tamm=BrioritätS--2tttien gur Zusammenlegung berart gu verlängern, ba^ biefelBe wenigstens einen unb höchstens 2 Btonate, von ber ©intragung in baS §anbelSre=

gifter gerechnet, Beträgt.

2. ©iejenigen 3 alten ©tamm^rioritätShlfticn gu je 300 Ntarf, weihe als über bie burh 5 heilbare Slngafd überfhicfjenb von ber Zusammenlegung auSgefhloffen fein würben unb weihe ber (Gesellschaft von einem Bftionär gur Bcrfügung gestellt finb, werben jebe eingehe in eine

©tamm-BnoritätShlftie Sittera B umgcwanbclt unb finb für Nedjnung ber (Gesellschaft in bcr burh ben BuffihtSrath gu beftimmenben 2lrt Bestens gu verwerthen.

. ©ic ©tamm=BrioritätS=2lfticn Sittera B erhalten in jeber Begiehung gleiche Neclfte mit ben

<> Sittera A unb gtvar bergeftallt, baff sie bereits an ber ©ivibenbe beS 4 nr ^ 6^e’^en Rechten ^cn letzteren heilnehmen.

a.f*1 ^hühtSrath wirb ermähtigt, gu beschließen, baß über bie ©tamm=5ßrioritätS=2lftien i tcra J3 namentlich, wenn bicS gur Herbeiführung ber Sieferbarfeit berfelben an ber Berliner or|e erforberlih fein sollte, entweber sofort bei ber Zusammenlegung ober später, neue Bapicrc auSgufertigen unb bie alten cingugiehen finb.

Zubrge, ben 23. ganuar 1897.

^ömglidjeg Slmtggerid)t

(10)

Aufruf!

3'n ber (Strafsache siegen ißaßuch unb ©enoffen sott ber Arbeiter 30§ann ^och au§ ©jechoroif}, Jefjt unbefannten 3lufentbalt§, alö geuge ueniotnmen werben; ber)e(be wirb aufgeforbert, feinen gegenwärtigen SBohnfi^ ju ben 3fften VI. D. 661 95 anzugeben.

Qabr^e, ben 22. Januar 1897.

.foniglidjeö 2lmt$geridjt

„Kathreiner’s Malzkaffee kommt in Geschmack, Farbe und Aroma dem ächten Bohnenkaffee möglichst nahe,"

Aus einem Gutachten von Dr. Manafeld.

Leiter der Untersuchung»-Anstalt für Nahrung»- u. Genussmitte!, Wien

^•vctfjiutiu]s»(ierfcfif

ber j$isüupi|erg>ferßeüasjse für bets ^aßr 1896.

@ i n n a h nt e:

»eftanb ult. 1895 . . . m 10 950,88 Beiträge für 9 Sterbefäße . . 8 003,75 Qinfen auä ber Reidjibanf . . 258,50

„ ftreigfparfaffe ;u 3abrje „ 88,52 Summa Rtf. 14 301,65 31 u § g a b e:

Sterbegetbfür 10 Sterbe*

säße . . . m. 3000,00 Ißorto, Reifefoften . 2,50 3nfertion3gebühren 3,70

©rucffachen . . 9,45

Remunerationen unb SSoten* j*

löhne . 150,00 W. 3 165,65

SIeibt SScftanb 3Rf. 11 136,00 Der 'Vorstand.

iStö(Utptlief Sttriielialfe.

©en 7. gfeßrurtjr b. normiffcig unt 11’A flljr

Cresieral-V ersammlungf

in einem oberen .gimmer be3 Riesigen §üttengafthaufeä.

S£age§orbnung: Statutenänberung.

^8or|igjt>erß, ben 26. ganuar 1897.

______ Per f ot)lattli.

Stccf&riefSertcöigung.

®a§ hinter bem SBebertetjrling, jeöt Arbeiter, Cf ruft Rbnntef aus 3fürftlidj=2angenau erlassene offene ©trafüottftrecfungSer*

fuetjen Dom 12. Januar 1897 ist erlebigt.

ST a t f c£) e r, ben 25. Januar 1897.

königliches Amtsgericht.

©ne $hiUinfarbenfaärif »-«^t für ben

hiesigen n tj unb Untgcgcnb einen tüchtigen

Vertreter.

Stnerbieten n. H. 6184 an Haasenstein & Vogler, 21.-®., Berlin.

Rebaftiün: für ben amtlichen £hcil ber fianbrath; für ben ^nfera t e n theil ,3. Ul liefe.

©ruß 0 o n 3- ü cf e i n 3 ö b r $ e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

§ 7. ©ie angren 3 enben ©runbBesitzer sönnen 31 W Kostenerstattung für nicht mefir als für bie Hälfte ber Straßenbreite unb bei Straßen oon mefir als 20 m Breite niefit

teten Spieren bie amtliche gleiftfcbau ausüben, (gegebenenfalls finb bie ©cblatbtoiebbefdhauer anjutoeifen, sich entweber beg §au§fcblacbtenS innerhalb ijjreS ©chaubejirkeg 31

2 ber „Einweisung für bie 3^h^er B&#34; angeorbnete ßf|Ottbere Stufredjnung ber migaben für jeben c inj einen in einem .ßcibtee^rfe twrhanbenen Sßohnplaij ist in betn nor-

|&gt;ejentßer 1895 (abzuliefern mit ginSfdjeinen IReilfe IX 37r. 9 unb 10 nebst Anweisungen, wogegen ©tücfzinfen für bie URonate ^uli einpliepp SRooember 1895 oergütet werben),..

Funi 1874 werben alle Setl/eiligien hiermit aufgeforbert, ihre Stechte im Termine wahrzunehmen unter ber Verwarnung, baß beim 2luSbteiben berfelben ohne bereu 3uthun bie

©emeinbe=Bertretung ist bie Berichtigung ber Sifte mit größter Sorgfalt zn bewirfen unb bemnächft bie SBählerlifte C neu aufzustellen. Bei Abgrenzung ber Abtheilungen ist barauf

©§ wirb stierbei auSbrüeflidst bemertt, baff auf alte unbestimmten Eingaben ber (Semeinbeoorftester leine Dtüefficstt genommen werben sann unb baff testiere für etwaige Jrrtstümer,

c) zum Aufsuchen oon SBaarenbeftellungen ohne oorlferige auSbrücflidfe Aufforberung bei anberen Personen als Kaufleuten unb solchen, iu beren ©efhdftSbetriebe SBaaren ber