• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1937, Jg. 109, Nr. 85

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1937, Jg. 109, Nr. 85"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)obcrrctilcstfctie. Sffent, 28. sau 29. «Hlärj 1937. 1® ststö cm 109. ^a^rgang ♦ Q3erIagsort ©letrotg ^J5reis 15 ‘•pfg., in *PoIen 35 ©rofdjen. tjcteinigt mit ber ^Deutschen ■Ostfront. ^Imtüdjes Organ bet. sowie ostet staatlichen nnb ftäbtifdjeu ^efjötbett. cttfd^tni roodjcntHd) siebenmal morgen*. — 0 n a 111 $ e t söejngSbtel* ttee £>nuS ©eßeßgelb 14® JR2Ä. ^oftbejug monaüidj 1- SR»l rtnfälU&lt* «.53 di'K ^oftgcbtibren «mft0l<4 0.42 9WH '3ofibcfleü«tlb 0« Stole» 4.56 Biet*. Ce» 'JUdjtHefetung butcf) bösere ®e»alt beste*» lebt 3nfptu<b aut StÄdjaWunfl. — ©«bnftfettunfl nnb Certog: Cbetftfeleiiföe krudere» unö CeriogSanftalt ©mb$.. ©leitntg. 3teu<*ertftrafee 16. gttttfrtetb.Sammet-'Bt. 849t ftoWcftei-cteRio: 9ce*(an 59 869. p h b s*. «njetgenbtei# I mm ®8*e. l-fboitig, 18 Ctg.; gamülon • Änjetgen » Ctg. Äletn - Änjetgen et« 6ü mm €>ob« Stetlen* geftnbe nitb 3ie0«n«igebote «Cfg ; bi Cole« 12 ©teilen. ängetgen ton Jejumi 65 Ctg. ’JiadjIäft« lt. änjeigenpretSltftc 11. jjür bas <£r* fcfcetnen tn «njrtgen getten bte d^emeinon ©ete&äftSbebtagtmgen tm anaeigenwefen. «naetgenfdjlufc eihen lag oor ©tidjemen um 17 tt&t. fcrfüOungiort für Bafjlmtgen: ©leimt* — &ernftirett)*©aminel«9tumntet 8491 — Stoftfcfcect-Äimte: Amt SreSIau tft 69 36ö. $eft ber Huferfleljung Von Dr. Josef Selbold Ostern 1937. SBit feiern bas fünfte Osterfest im nationalsozialistischen Seutfdjlanb. Das gest ber .Jüifetfiehung, ber (Erneuerung, bes Sieges bes ßidjtes über bie gtnfternis. 3n biefem Jahr sammt uns bies befonbers zum Semufttfein. SBinter unb gtühling ringen nod) um bie SDiadjt. Stadj Sagen, an benen bie leud)tenbe, ©armenbe Äraft ber Sonne steh burchgefeftt ljaüe> liegt bte oberfdjleüidje ßanb* fchaft ©iebet in eine bidjte Schneebede gebüßt ©in legtet Sörftoft bes SBinters. Unb bodj ©iffen ©ir, baft ber gtüljling schliesslich Sieget b 1 e i b e n © i r b. Cs ist bies ewiges Staturgefeft, nadj bem ber Äreislauf bes ßebens ablauft. Sie Sladji bes Sßintezs muft ber £eße bes ßidjtes ©etdjen. Sdjon leimt im bunflen Sdjofte ber (Erbe neues ßeben, bas bet Sonne entgegensteht. Unb es ist unmanbelbares ©efeft, baft bie ÜOtadjt bes Schöpferischen bie Oßetljanb gewinnt über bas Stage unb gaule, baft bas 3leue fidj Sah» bricht gegenüber bem Alten. Cs ist bas ©efeft bes Kampfes, bet bas 2111 beherrscht. 2Kit bem enbgültigen Surd)brudj ber Sonne steigt bas Cble empor, leudjtet golben in ben ersten Strahlen bes Ejimmetslidjtes. Satan sönnen auch alle 2J?ädjte ber Unterwelt nidjis anbetn, mögen sie ftdj biefem ehernen lßt03eft audj mit ge* balltet Äraft entgegenftemmen. So ©ie in ber Statur, ist es im ßeben ber 2TC e n f d) e n unb bet 33511er- 2ludj in uns 2Jtenfd)en oollzieljt steh in biefen Sagen eine spürbare SBanb* Iung. Ejeiftet unb schnellet rinnt in unseren 21betn bas Slut. Cine unstillbare Sehnsucht nach ber gerne erfüllt uns. SBit ©ollen fytaus aus ber Cnge ber Stuben, an bie uns ber SBinter gefesselt, aus ben erbrüdenben 3eilßnteihen bet Steinmauern unserer Straften. Obwohl in biefem Jahr bie Statur nod) nicht so ©eit ist, zieh* es uns nadj bet SBeite ber gelber, in bie raufchenben SBälbet unb auf bie Setgesljöhett, ©o ni^ts ben Süd hemmt. SBit ©ollen bas 3teuer©adjen ber Statut erleben, bie jtd) nad) bet Oebe unb Sroftlofigleit bes 2Binters ©ieber oet* jüngt SBit ©ollen miterleben, ©ie aus bem Sobe bes alten jeftt bas neue ßeben entspringt. Cs gibt nichts Sleibenbes unb Seftanbiges auf biefer Crbe, bas nicht organisch gewachsen unb sich nicht immer ©ieber oerjüngt. Siefes ©efeft ber Statur gilt gleidfmäftig auch für bie Söller. 3hrem Aufstieg folgt eine Scriobe ber Stürme unb Ärifen, in ber sich bas Steue Sahn brechen muft. SBehe bem Soll, bem in biefem 3eitpunlt bie Äraft bes Schöpferif^en mangelt, bem ber ©laube an ftd) selbst, an feinen inneren SBert unb an feine be* fonbere SKiffion »ertöten gegangen ist. Solange ein Soll bie Äraft unb Sereitfchaft 3» neuem Streben, jum Äampf befiftt, wirb es nicht untergehen. Smmet ist solchen Söllern in ben 3eiten f^merfter Stot ein güljter erftanben, ber biefe Äräfte mobilisiert unb bem Soll ben SBeg bes Aufstiegs jeigt. Ser 3 0. 3anuar 1933 war biefes Osterfest bes beutfd)en Sofies, bas gest bet 2Iuferftehung unb Steufchöpfung. Steinig war ber SBeg, ben bas heutige Soll in ber Sp^emjeit gehen muftte, als es, beherrscht oon ben Äraften ber ginfternis unb bes Unglaubens, hoffnungslos unb mutlos bahinoegetierte. Ctne Ärife jagte bie anbete. Ueberall ftanben fid) politische unb fosiale Äräfte gegenüber, bie sich belampften unb gerfleifdjten. ©let<h einem Sreibholä würbe biefes Soll, bas einst ju ben ftoläeften ber SBelt gehörte, Spielban auf ben SBogen bes paffes unb bet 3”* ftötung, bie immer wiebet aufs neue oom Sluslanbe her übet unser fteidj hin®e9TIutcten- ßanst^m aber sichet jerfielen Soll unb Staat Set?5arlame«* tat Ismus tc feiner wibetHthfle* CtfcheiwenßS-. form regierte Seutfchlanb ju Sobe, miftachtenb ber übernatürlichen Drbnung, fi^ aufbaumenb gegen bie unabwenbbaren ©efe^e ber SJZotur. ©ewift, bie polt* tische Änedjtfchaft, ber »irtffhaftü^e 2luin, sie waten für ben Cinjelnen spürbarer unb ntebetbrudenbet als bet g e i ft i g e Stiebergang, ber fi^ unmetlbar im Stillen »ott^og. 2lber bie größte ©efaljr, bie bem beutf^en Solle brohte, war bie «llmähli^e » ö 11 t f «b e S e 1 b ft a u f g a b e, bte oon artfremben 2R«^thabern bewuftt gewollte Sernichtung bet raffif^en SBerte unseres Solles, ber Feinheit unseres SIntes. Das S^lagwort oon ber ©leidjheit aHet 2)tenfchen, bis gu feinet leftten gol* gerung »erwirllicht, übte feine jerfeftenbe SBtrlung aus. politische Ärifen lönnen oon ftarlen SJännern übetwunben werben. Cine serrüttete SBirtfchaft laftt sich unter einet straffen gührung wiebet aufbauen.. ©in blutmägig oerfeuchtes Soll aber hat steh selbst aufgegeben unb ist unrettbar bem Untergang ge* weiht, güt bas beutfehe Soll brach ber neue grülj* ling im rechten 2lugenblid ein, sls ber güljrer bie 2)t«cht ergriff, bie oölfifdje ©emeinf^aft f^mtebete unb fein Soll oot ber rassischen 3e*s fefcung rettete. Oeutf^lanb gehört heute wieber ben Oeutfdjen unb ©irb ©ieber oon deutschen regiert. 35ie 9Ka^t bes artfremben ©eiftes ist gebrodjen. greimaurertum unb SJiatjismus finb innerhalb unserer Reichs* gtenjen oernidjtet. Sie 3 u b e n ftnb in Seutfdjlanb entthront. Sutch bte Jlnffegefeftgebung unseres güljters ist bie Feinheit unseres Slutes garantiert. Sas ist bte gröftte Sät 2lbolf Hitlers. Cr hat nicht nur ein einiges Soll geschaffen unb es mit neuem ßebensmut erfüllt. 3nbem et btefes Soll oon allen. Osterglodken läuten den Frühling ein. eftoxt» ©übetbtea*. raffifdien Ctnflüffen unb artfremben Sermtfchungen befreite, hat er ihm Cwigleitsbaucr oerliehen. 9io^ na^ Safjrtaufenben werben unsere 3lachtommen biefer oorfeljenben Sät bantbar gebenfen. SBelches Soll bet Crbe lann heute mit tieferer Genugtuung unb Serechttgung bas u r g e r m a * nifche grühHngsfeft feiern als bas beutfdje, bas fid) ju einer neuen SBeltanfdjauung burch* gerungen unb na^ einer 3«Ü oöliiger 3errüttung feine innere unb äuftete greiheit wiebetgewonnen hat. SBir wissen, baft es leinen Aufstieg ohne Dpfer gibt, baft es lein neues ßeben gibt, ohne baft bas alte feinen 3oö befahlt. 3®if<hen grüftüngsfeft unb ©mtefeft liegt bie 3eit harter Slrbeit bes Sauern. 2Iuch einem Soll fallen leine reifen grüdjte in ben Schoft. Cs muft sich feinen höhnten ßebensftanbarb etlämpfen unb erarbeiten. Sie nationalsozialistische ßebensauffaffung ist eine ßehte bet Äampf*» b e r e i t f «h a f t. Sie hat nidjts gemein mit ber marxistischen Sheorie oom ^arabies auf Crben, oom lüften Dtidjtstun. Sie forbert hatte SJienf^en, bte einfaftbeteit gewillt finb. ihr S^idfal zu meifterit unb sich but^ ihrer Ejänbe 2lrbeit selbst ein glüd* Iid)eres ßeben zu fdiaffen. Ser neue ©eist, ber heute unser Soll erfüllt, ber ©laube an eine bessere 3u* fünft, bie stete Dpferbereitfchaft, sie haben bas grofte 2lufbauwerf ermöglicht, bas in ben ersten oiet 3al)ten nationaIfozialtftifd)er Staatsführung erreicht würbe, unb bem heute bie Sewunberung ber ganzen SBelt gilt. Sie geballte (Energie, bte burch bte ©e« fd)loffent)ett unseres Solles für bte groften Aufgaben eingefeftt werben taun, ermöglicht es uns, Aufgaben in Eingriff zu nehmen unb zu erfüllen, an benen aubere Söller scheitern müssen. 9!us eigener Äraft ist Seutfchlanb wieber politisch stet geworben. Ser gühter hat uns bie Stellung einer ©roftmad)t er* obert 9tun erlämpft er uns im nächsten Sterjahtes* plan bte SBittfdjaftsbefreiung. SBentg spürt man in ber übrigen SBelt oon bie* fern österlichen ©eist. Ueberall bohrt ber Sol* fchewtsmus, ber bte Sranbfadel ber SBeltreoolution in bie bemolratifdj regierten Staaten trägt, überall stören Streils unb politische Unruhen ben 21blauf ber SBirtfchaft Ueberall neue Spannungen unb blutige Äämpfe zwischen ben Sarteiengruppen. 3n Spanien tobt ber oon 2J?oslau entfalte Sütgcr* Irieg weiter, in Saris fdjtcften oon ben Äom* muniften »erljeftte 2lrbeiter auf bie Soüzet, Ütiefen* streils, ebenfalls oon ben 2lgenten SJlosfaus in Szene gefeftt, lähmen bas ßeben in ben Bereinigten Staaten oon 2lmertla. Sloch herrschen in ben meisten Staaten (Europas bte Äräfte ber Unterwelt unb oethtnbern ein g ft bet 'Auferstehung ber Söller. Sas Serfjältnts Ami* fdjen Italien unb Cnglanb war nie so getrübt bc ut heute, ba bie Spannung zwijcften biefen beib i Staaten gotmen angenommen hat wie in ben bbui leisten Sagen wähtenb bes Abeffintfnhieges. Stie groft bte ©eiftesoerwirrung ist, lassen bie enalifdven f>aftgefänge etfennen, bie bas Serftänbigune s* ablommen zwischen Italien unb Jugoslawien be* gleiten. Ueber ©enf macht SKosfau heute üb.'cnU feinen zerfeftenben Cinfluft geltenb. Ser SB e ft p a 11 wirb oon SJoslau aus torpebiert. Sie enbgültige Slusföhnung zwischen Seutfchlanb unb granlreich, bet an ft^ letne $tnberniffe mehr im SBege stehen, bewuftt gestört Sem beutfdjen SBiHen zum grieben unb aut Serftänbigung schlägt eine SBeHe bes paffes unb ber Unterbrüdungsfudjt entgegen. 9iod) #nb bte Ärafte bet ginfternis ftarl genug, um ben AnBtuch eines neuen griebens für bie eutopäifdjen Cöllet hincnts$tifldfletft. Sott biefe Stacht noch. ttafics btatmZ.

(2) ®a Gef^caß bes Rührers 21n Meidpnetmeltt ©an £©rtßij Bubapeft, 27. Marz. Sßte bas ©entließe ungarische Telegrafen» unb . tbQ , bet Beutfcßen AutomebUinbußrie, ein für bie 58er Itnet Snternotifnale Sutamabilausßettung angefer* tigtes ecbtzplinbriges, 2©8 BS ßarfes Bunfelgtünes 2Kercebes>Bens=£abri*let gum ©ejcßenf gemalt. Ser SBagen »utbe bem ungattf^en ©eiths* ©etwefet im Auftrag Bes ©eichsfanzlers »am Strebst bet 5Rercebes*Benz*S3etfe, 5B e 11 i n. ©or» gefüßri Siteftor SBerlin überreizte bem ©eich** oerwefet non £>ertn gleichseitig ein in ^etjitÄiem Don gehaltenes Schreiben bes ©eichsfanzlers. ©eicßsoermefer ©on ftortg bat Strebst Söerltn, ©or* lausig auf Btefem sBege bem Jteisbsfanaler feine besten Grüße gu übermitteln, bis er feinen Sans auf anbete 2Beife pm Ausbrucf Bringen lönne.. SS „SünBeolatg’' prMgefee^t. SdjafnMrtizift bei AerHn erföf«ffen (Sine Belohnung jttt (Ergreifung Bee Sinters Sttli», 27. Morstim Mirtmadß betn 24. März, gmiföcn 19 unb 21 Ußr mürbe auf bet Eßauffee Gtünau—Scßtnöd» wiß ber mit feinem PraßrtaB «cf einet Streife begriffene 33J8ßrtge ©e»ier«DBe»wachfcH€lßer bet S^u^ttolijjei Artßnr Mettmann bei bet geß» fteflung einet ©erbacßtigen ^ctfan oon bieget et flössen, Prüt Angaben, Bte jut Anfllärttng bes Berbtetßens fügten sönnen, ßat bet Berliner Bolijetnräftbent eine Belohnung ausgefegt.. Atalnfinnstat eines SoBfSchtigai SReßrete »©Besses« Baris, 27. ©fürs. Cin 28 Sab« alter ©taun, bet ©at SeJjten in einet Srrenanftalt untergebracht* bann als geßetli entlassen unb ans ben Gutsßof feines 60 Sabre alten Beters bei Gßtrteanrang jatütfgefebrt war, bat in einem Unfall ©an »absucht feinen Baser, feine SRuHct nnb jmei Knechte erfißajfen «nb bas Gut in Btanb gesteift. Ban einer Änßäße ans nehm er bie 9?«$barn, bie a« ben brenneufeett $of > ßetanf ontmet* wsHten, mH feinem 3«gbgeweßt unter Pfener. ©egen Tagesanbruch schoß p«) bet Üffet bann ferbft eine Kegel Butcß ben Kaps. »et bem Brcnb bes fßafes jinb btei bet »itr Dpfe* bes Wahnsinnigen ©erSrannt, oußerBem eine Kuß n*b 70 Sdjafe, bie im Stall eingesperrt muten.. Äurjet Befucß bes ®?raifict©räJiBe»im $obja in men »et tf<ßecßeflaw«fifche Mintßerpräfibent »t- f> p b 3 a, ber ßdj auf einer UrlauBsreife buteß Oßerteicß befinbet, nahm bie Gelegenheit eines futgen 3lufentbaftes in S35 i e n toabr, um bem Bttftbesfanjlet einen ptioaten ©efuib abpftatten. ©otfdjafter ©on $affctl bet snnffoHni 9!a(b feiner 9tütffebr aus Berlin ist Batf^iafter »en ^affell am ©rünbannerstag ©em iistlie* nisten 3?egtetungs^ef empfangen matben.. Baris, 27. Blotj. Stte etmas lärmenbe ©rapagauba, bie bie fran^ ftf#e »reffe im Sinfäjluf} onbieUnterrebaugen bes franiöfif^en »ugenminifters mit ben Satfdjaftern ©nglanbs nnb »entfd)* l a n b s über bie angcblt^en BbftdHen bet stäupst» f^jen Regierung binfiihtii^ bet Sage in Spanien ge» ma^t |at, ma^t am greHag einet »efentliih t n fj i* geten Betra^tung bet Sage »log. Sie nü<b* lerne &a!t»«g ber paliiif^en Äreifc Snglanbs hat and} bie Riesige »reffe ©eranlagt, ftih etmas prüft» haltenber ausjabrüife«. SJahrenb man nod» trat 24 Stunben ©an ber ©tag» Istzeit einer englifihsftangäfif(hen glat* tenbemonflratian unb ©an einet Slntufung. bie Beoolution argantpete, ©an einet angebli^en Berlegung bes ©ienf^enreihtes fpteihe. Die einzige Sntf^ulbigung fei bie, ba| man biefet Slnmafeung Borf^ub geleistet habe, inbem man eine ^Regierung in ben gamilienfreis aufgenommen habe, bie steh niemals ©an ber »ritten Snter* nationale getrennt hat, bereu Busfdfufc auf feinet 7. Sagnng bie anar^ipifthe »r<* »aganba bei ben besten gteunben ge» forbert h«t- Sn engsif^en poltitf^en Äreifen ©etfudje man, bte Ssustoitlungen btefes famjettuffi» f^en ©tngteifens abaubremfen, unb es fei fein 3U* fad, bah bet englifdje Sluhenminiftet am »ennerstag ber Hnterhausausfpra^e niiht beigemohnt habe, ©ine anbete Sehte, bie man aus ben (Ereignissen giefjen müsse, fei bie ber »fllfommenen ©t a Z 11 * f t g» feitbesBöIferbunbes. »tefe Sehre höbe man. Unfeten (Befd)äftsfreunbenf Sefsm unb 2Httarbeitern TDÜnfchen mir ein. $&&§&£ Ocj. , »atum bie „ ... btefem Opus aegtiffen haben: steht both bitfe Äomoafition in bem erhabenen Blidpunft »Orienten beutf^en Mups* fchoffens überhaupt. 3m 1. S e f| finb aHe fRegiPet gnos^n, bie p* bei Brahms in bet herb*fiten ©telaMt unb bem ungeheuren rhnthmff^en Gestehen p ungeahnter fjformf^önheit batten. Ober wirb man ©iefleiebt be* haupten sönnen, bah bie in ben Getlis erfchetnenbe ©lelobie rtic^t bie Wefensjuge unnerganglithen ©lupf* fchaffens in ptt) tragt? Sßirb man nicht gefangen fei» oon bem ^Upthmus, ber fpielerüch unb mitpfan*. SBegeit fartgefekter $eße. »ansig, 27. Mats. »ex »anjiger Boliseiptäfibent ßat bas ßiepge 3eittrumsorgan, bte „» a n 3 i g e t Solls* 3eitung", auf bte »anet ©on feeßs Monaten ©et* boten. 3n bec Begrtinbung wirb ausgeführt, baß bas Blatt troß einet Berwamung unb zweimaliger Be* f^lagnaßme ftänbig alle in ber 2!Beltpreffe auf» taueßenben unfontrollierbaren ©lelbungen, soweit pe M^)er Oberfdbleftfdje SBmtberet vereinigt bem beutfeße« Boflstum abträglich waren, in mit ber S)euifd}en Ostfront" tenbenziöfer prorm ßerausgePettt ßat. »tefe einseitige Haltung fei eine bewußte £etausfotberung ber ztim größten »eil auf bem Baben bet national« fozialipifthen SBeltanfcßauung fteßenben »anziget Beoölferung unb bamit eine Gefäßrbung ber öffentlichen Sicherheit, »arüber hinaus fei biefe fortgefeßte Haltung ber „»anziget Bolfs« Zeitung" geeignet, bie guten Bestehungen bet freien bes Bölfetbunbes sprach, betont man heute* glüdtichermeife sowohl am ßuai b’Otfap als au^ in Stabt »anztg gum »eutf^en ©etdj nacßtetlin zu be* bag ber franjäffihe Slugenminiftet niemals etmas bet »oumingüreet oerftanben. »enn bie »arole laute einflupen. 3n einem ^öTC habe bas Blatt auch bte guten Besießnng«« su einem ni^tbeutf^en Staate anberes gemaUt ho&^ o^* bie stritte »urchfühtung heute: Äein Eingreifen bes Bölfetbunbes. gefäßrbet. ber im Sonboner ©iipteinmifihunasausfiöuh gemein* »et fogialbemofratif^e „B o p u l a l r e", bas fam gefaxten Beschlüsse, ©achbcm Ithliehü^ auch bas Organ bes französischen ©linifterpröftbenten, ip mit üDTanöoer mißlungen ist, eine Bresche in bie bem Gang ber Ereignisse nicht pftlebett. »et fran» beut[ch*ttstltem}che Einheitsfront p {plagen unb ber 13 »obo«©trfet öffentlichen IDTcinung Glauben p machen, bap Berlin pfifche Bertreter, so schreibt bas Blatt, höbe hin* mit bem Borgehen Sterns nicht ganj einoerftanben sichtlich bes Eingreifens auslanbifchet ©lachte in bie BütsBurg, 27. SHärs. fei, Peht man sich heute p ber JXeftftetfung gejtoun» spanischen Angelegenheiten eine flate unb unjaei» 3n ber ©äße »an BiH«Burg pürzte aus btsßer gen, bah bie SlZf« Berlin — Bem fester benn heutige Haltung angenommen. Aber englif^erfeits j e ist unb bah bet Senbener Busfdpf} bis auf mei» stelle man feinerlci Anstalten bafür fest, bajj man necß nießt befannter Hrfacße etn Großflugzciug bet teres bas einjtge Drgan barpeflt, bas ffdj mit bet pm ^anbeln bereit fei. Sdjon in ben ersten Xagen »ranscantinental ?Öepern Airlines ab, 13 Snfaftc* fpantfifeen p beschäftigen hat. ©lan spricht ber fpamfäen 5le»olution habe man bte Sgm p a* barunter z<ßn B«fiagiete, fanben bei bem Hngltld pli^ItZ »en «inet Cntfpannung. r v, ,• th U« beb en g fM ch en k o n f e r ©atioen für ben lob. »et Suhenpolitifer bes „© Ch o b e » a r i «l* ©et* bie f p e n i f ch e n ©atlanalipen fepftetlen fön* G«samtdruekaun«g* slf3f tÄ*li#i Ober J800Ö davon Bez;rksfu^t, bie Haltung ber englischen Regierung baburch nennte #rage ber aüslanblfdien Einmifdhung in ben Ausrabe Coael-Ne usteOt % 9S0 und öenirkeanajcabe ttartifaorp erflären, bag bie Ausführungen bes ftanp'Pf^cn fpontf^en Bürgerlrieg gehöre pm »ätigfeitsbereiih LeobacCrtS* 3tSO. Sfu&cnminifters gegenüber bem englif^en BetfZafter bes BÖHetburÄes. »ie fammunfftiflfje „§ u m a » 8«t ge« b«t AwiCHtÄe U 9ftt»alaki ben Tatsachen ©arausgeeilt feien. » e I b • s h«be eis n i 16 ist ferbftaerpänblidj bet gleichen Auffassung. Ausgangspunft feiner ©rflarungen eine Sage enge» ^auptichriftlrttar: 9«. Snfef «eibalb nammen, bie man in Sanban ne^ als jweifefljaft «urrbemettt tntP Ehrt »am 9l«np: Betet 3 ö n t \ dj SfilHSrfluggeug abgestürzt ansehe Borläufig fei man in »aris unb Sanban fiä) S?tt<mn*ert!T4> für AaHttf: »t @ 11 b 9 1 b ; jeboZ batüber einig, bag fämtli^e fragen bet Sin» Ein franzöPf^es ©tilitarflußzeug ist beim pflüg für Shilrotppüttf tt-nb ÜtrtPtöoltHwa ü t sj mifÄung ansIünbifZet Staaten in ben fpantf^en oon Eafablanea na^ ©tarrafefm, 14 Äilameter »on ®ttaffbetget*Sotenz; für JpfafeS Bürgetlrieg ausfchliefilidj im Sonboner ÜTichteinmi» Bet*©effhib entfernt, btennenb ab^eftütrzt. »ie bethen gebiet unb ÄretS ©rpf*@tteÖTtp; ctim 3? a u m , für fchuttgsansfZuh behenbelt »erben mühten. 5$cßtriH*: t. Kurt Saum; für BejtrfSaußgaben Snfaffen sonnten nur noch als ©erfolgte Setzen auf* (Tofel=-9teuft«bt unb fÄötfbnr-Seebl^ü^' t. 55. ^ubetl »er 2l«h«npaHtiler bes „Söurnel“ ist ent* gefunben werben. für ©pstt: ÜRbnnbetg; © (ß t a p; patt über bte farnjetruffifthe Haltung, »et englische üriegemtiniftet in ^att« für ^etet 3««H cß; für Anjetgen: ffriebrldb A 11 tß eY t; «sie fn »as nnoerfdjämte Bargehen bes fomjetrufftf^cn Bot» ®erlfta5leltert Stwtn ©d)»arz!opf »et en glisse ÄrtegsminiPet »uff So aper fchafters in Sanban fei nichts »etter als ein 3r * fdj e n T'rttd uwfe Aetlag: im trüben 58affer. Ss gehöre mirfliih eine IP in Begleitung feiner pfrau am »onnerstagabenb in Boris eingetroffen. Sein Aufenthalt ist rein parle »afis 5ee^h«it bep, wenn bet Bertreter einer ©Ttoaiet ©atur. »uff Geoper wirb ©ar allem eine Regierung, bie in aüen anbeten fiänbern ganj offen ©eipe ©on Soire*SmfSPcrn befugen.. ©erlag unb Schriftleitung. AmetiMßfies Ptgzeng ßbiefirsf. Ceneralmusikdirektos Dr. Peter Raabe dirigiert Brahms Werke. ' iltdileH bes 6dppfets,. Set (in, 27. Mär* ©liniperpräftbent Generaloberst G ö r i u g gab am Katfteüag einen Empfang für bte fchwebif^en ©ei^ötagsabgeorbneten, Bauern nnb SBirtfdjafts* führet, bie Pcß auf Einlabnng bet ©orbif^en Bet» Binbungspette feit einet SBocße in Seufftßlanb Be» flttbCtt. Generalabotft G«t i n a ßie| feine Gäste, bte nan bem B^pbenten bet ©orbtfißen Berbinbtmgs* ftette, »t. » r a e g t r, ©oraefteHt »urben, in fcß»e* •ifeßer 6pra^e iu feinem $etm ßertlitß »tllfoinmen. Er gab feiner prreube barüber Ausbrud, baß bte Scßweben »eutfcßlanh fennen gelernt hätten unb ßaffie, baß sie fräße Erinnerungen mit naeß Sjattfe nähmen. Et glaube, baß bie feßaebifdjen Gaste ge* feßen ßätten, wie in »eutfcblanb gearbeitet »erbe unb ßoffe, baß bie ©eise feste Banbe 3»tfd>en ben Beiben Baffem htüpfen »erbe. 3n bet leßten 3*tt ßobe es zwar leibet Siärun* gen gegeben, bie nießt in blcfem Sinne liegen. Beibe Cänbet feien febo^ burdj bie Banbe bes Blutes »etbunben; er ßoffe baßer, baß bie Scßweben ben Einbrucf mH nadz §aufe naßmen, »elcße freunbfcßaftndien Gefüßle man fn »eutfeß* lanb für Schweben habe.. »aasiger Betfraiis&'ött serbfilen. Sfttf»f0fe-fteii$eft in BgoHwt Beuthe« erlebte bas graftte mufilalifche Ereignis bes btesjShrigen Äanjertmmters: »er Seilet bet ■Reichsmufiffammet, ©eneralmufifbireftar Beter SRaaie, »er iu ©ajt unb bef^enfte uns mit Dr^efterwerle« Brahms’, befihenfte uns in ber cottbegnabeten aePaltunasfraft bes grafjen Brahms» Deuters unb lieh uns erschauern in ber Srlenninis ber ©röfee bes natbifihen ©Tetpets. S^on rein äusserlich gab ber Abenb ein festliches Bitb, Bereinigte et bad) bie muftfalifih flüefvt itttereffierten 3»hörer aus gant DbetfifjUfien unb »an Jenseits ber ©renjen. »as Dtiheüer bes Ober» schlesischen Sanbestheaters »er erheblich ©nftÜrft unb gab ein einheitliches Snfttument, bas felbP übertraf, »as £cu»s mar bis auf ben lebten Blak beseht. Brahms — Seine Werfe erschienen mahl auf ben Bortraas» folgen früherer 3*it*n in gebührenbem ©Tajje. Aber immer mar es eine bestimmte Gruppe, auf bie sich bas Brogtamm friftatUftcrte. ©unmeht steint man ben ©leister in feiner ganjen Bebeutun« für bie beutf^e ©lufifge|chiihte p etfenne«. Hnb nun feiern seltener gehörte DtchefterfsmpofUionen thrc Auferstehung, «u« steint biefet grabe beutfefje Äomponift in fap abgefchlaffenet ©rajee. Seine 6pmphonie © t. 4, Opus 98, E * ©T a 11,. bie Stanbe bes Blute« ©erbunben“. Bemerkenswerter Stimmungsumschwung in der französischen Presse. San her ersten oSBomerifafaßrt prtttnlftcrt e. 91., 27. 33?Ärj. Sas ßuftfcßiff i n B e n B u t g" ist in bet ©acht jum Sßnnabenb »on feiner ersten Biesjäßrigen Süb» amerilafa^rt sutütfgeleßrt. Sas ßuftf^iff erschien um Vs3 Hßr über Sfranffurt, treuste mehrere Stunben über bet Stabt unb bet Hingebung unb lanbete, nacßbem es ßell geworben war, um 6,26 Hßr auf bem ßufifcßiffräsen ©ßctn*Mam. Sie Kabinen bes Suftfcßiffes waten beseht.. StimüMt &m bei Gftfgg. Abstauen bet pariser Anfregmg. tisch OtthePetmaffen in efpettfehen S^wung ©ersehen unb P^ auf ber anbern Seite in fleine unb Mefnfte Pflesleltt auszulösen ©ermag? Unb wenn tm jmeiten Sek bie Blechbläfergruppen bas ^auptthema et* flingen lassen, wenn bann bie Bratschen bes 2. Xbema ganj attein ben iejjleiienben ^olj» unb Blt<hbl5fem gegenüberftellettj bie übrigen Streicher mit einem entjütfenben Biceitato einfaflen, »enn bann bte Gefangslinie auf ben fetten G*6aiten ber 1. 33iolinen ihre »ießeicht herrli^pe Dffenberuna feiert, »enn bas Gan$e auf* unb abf^tsingtnb bte grafee Sinie bes Sakes 'höher entwiefett unb mächtig pm Ah* f^Iuh bringt, so sehen wir Brahms in ber ©lesen* gepalt, bie ptp mit ben Allergrößten bet beutf^en ©luPfgefd)i*te messen sann. {petoifcp Hingt bet 3. Saß im Allegro gioeofo, eufgelerfert halb, in feine ©lottoö zerlegt, zusammen P4 taffenb wieber 3U gewaltigen Blöde«, bie ben gotisch*« Dom biefes Saßes erbauen müssen. Gewaltig auch ber 6chlußfaß. ber aus einem ©erhaltenen ‘/««»oft in ein A II e g r o energico e appaffionata wechselt, bet immet noch eine Steigerung ist, obwohl man nach bem 3. Säße säum eine feldje für möglich hielt. Eittleitenb hÖTte mon bie »ragifdje Duoct« t ü r e in D*©!ott In ihrer ganzen ©elfe unb ben tt‘uer©otten ©bnthmen, bte »ert Pnb, hei unseren ^elbengebenffeietn au erflingen. 3n bem breiiößtgen Biolinfonjert D*»ut lernte Oberfölepen eine Geigerin fennen, bie mit feinster fünplerifcher Einfühlung in bie Schwierig* feiten bet »h*mengebung unb bie Wunbet bet Etfinbung eine ÄÖKpltrperfönltcbfeit aufzeigte, »ie Pe ju ben größten Seltenheiten bes gegenwärtige« beutfehen ©tuPflebens gehört, »iefe ftünplerin heißt Sfabelta S^miß. 3« bewunbem ip bie all* feitige lecfmif, bie heute schon so entwicfelt ip, baß man pe überhaupt nicht mehr spürt, eine lethnif, bie mit spielerischer ßreube ane bie aufgehäuften SdMDierigteHen mdpert, als ob bas bie felbpoet*. pßnbli^fte Saöhe ©on bet SBelt wäre. Hnb habet ©erliett Pep bie Geigerin nicht in bie Sochmgen süßlicher »ongebung. 3ht San ip herb, faP mannüdt, läuft parallel mit bet Gefamtanlage unb bem Geist bes BJerfes. Ein ungeheurer Beifall feßte am Schluß bes britten Saßes ein, eine pürmtfehe pfeier für bie Gesamtleistung. Unb hoch schienen Beifall unb Bin» men nur eine schwache SBiebergabc bet Gmpfinbungen Zu fein, bie biefe gottbegnabek Äünftlerin bei ben 3tthSrero euslöpe. ©Töttont in feiner ganzen B**ffcUMbleit erschien bet » i t i g e n t bes Abenbs. Seinem ganzen SBefe* nach tP et bet berebtpe unb flatpe Sntetpret Brahms 9!it ber SntenPtät bet Gepe bringt ©eaSe bie großen flinie«, mit bet fenpble« SKufUelität stopft et bis auf ben Gtunb bes Brahmswerfe«, zaubert auch bie unmetflicßen Schönheiten ans ber Bartihct, ohne P4 einen Augenblid fang in ©tofaifen bet Äempoptienen ju ©erlieren. ßep peilt et *u, »e es gilt, bie h«*eif«be Seite bes Brahmföe* Musts* f^affens htroerjuftefien; be ip leine Bewegung falsch |u beuten, lein liebeootter, aus etpatif^em Empfin* ben hetausgeborener pringerzeig zuotel. ©aabe ip bie libenbe Blapi! bet Bartitur. ©ilßt enben wottenber Beifatt zwang ben SReiper, p^ immet unb immer wiebet zu zeigen. Hnb »enn er bem O r cß e p e t feine große Bewunberung zeigte, so war bas nid)t Siebenswürbigfcit attein, fonbetu p^et ehrlichste Anetfennung — »iellei^t au^ ein Erstaunen betrübet, bag DbetfcßlePen über ein bet* artig herrlithes 3nprument ©erfügt, wie es unser Orchester barftettt. »iefes D r ch e p e t hot pcß selbst in einer Große gezeigt, wte man sie troß ber früheren ungeheuren Selpunaen nicht für möglich gehalten h*üe. Stet war restlose Eingabe an bas Äunpwerf, hier war ein hineinwachsen fep bialoaifchet Äraft in bie garbetungen bet Bortftur. Hub bas satt bas böcfcü« Sab fern, bas unfern Äünplem zu fpenben fp: Keine Snprumentölgtuppe tnnn über bie anbete erhoben »erben, benn ein einziger großer Guß roat aHes, zeitaeifenb unb beglüdenb für bie »ortete 3ufunft bes Kultur geschehene unserer obetfchlepfchen Georg Kluß.. 0pSftlS^Pt ftifeCft9fS$gf&ft’ Sßihrenb bet ffep*ott«jBbie«pe «n ben beibe« ÖbperfcietCage« gelemgeK buteß be« S4klHe«»mt« „aberbdtioen" (teihtng: Atufifbirelt« Ä*öf) f*lge«be ti»«e« jut Auffübtung: Ostersonntag, 5 ttfet: Ans« eipehu«a8fefet mH <mf*Heßenbem Aadß be« Sbetalgefängen tm ©I. 6r«be: Ats»zef?tnn3cßöT , ‘Xtiumph, bet Sab ist üfcerttmttben" #»n fj. ©dßetbet; „Ae^int c«;ft" »•« Ct»«t* (A-eap^HIa), ©Hff« m © Um TI. ptffe; ©r«bu«le; „©«« bteT bnn ©cßlefferS; Offettnrhinr. „Scrra CrermtH'’ »en fVtTfe; «mb betn tebeum „tantum ergo" in A »♦« pf. Kerns. Um 10 Übt ©etßantl mit ATpftenz: ^eft« messe Wt 55 (St.<’öajepBi«!t8epe) oen Aug. Sfctrtdj für Soli, gtmifCht«« «Hat unb ffwßeS Ct#ep«e; ©rtbutXe: ,&at<. bte5" Mn 3«tgT; OffetCerimtt; „tett« tmmwtit" »*« gAfe; Imttum etg« in ® (otlffütmnttf) Mn ©eüet. Um 16 ttbr fetetftdße l«temif<he Aefpern. ©ftfmen unb ®t«(mtfic«< tttm «t. ®t*p|; „Aaain« •wri'’ Mn Atel; £«w*Hm er^» in A Mn ®t«net. Dper«»nt«|: Um 18 Üßr tJleüe bt $ »an A**l Kittm*nn; (Stabuolt: $»ee iieS" »on Dffert«ri«iB; „Sngelug ^Nmint'' «an ^ÜCe; I«nt«m etf« i« C3 bo« grenz ©chattet. $tf 3i*twticn Werben Mt ben einzelnen ©»16*10*«« i« fedh^’ bi§ «ebt* flinwnigem Mn «. S6eis«h fefungen.. ®ow OBeifdilgpfto Cattdcs&safgc %t Senilen: ©eute „Qbg". Um 16 Sir sät. *ne SerSeänngett ptr 4, um 29. t&t fi*. Ontppc S „Set ®r«f »an S n g c m I n t a*. ©perJ£i9 8**Aet«rman« fa|rt nach SÄL*it*l.rinV.* **»«•« ot!#en\ Am. 31. SAZti, 30,16 Übt. „W * 11« IfKett" (37. «faß* mtetenMtftelnng!) Am *. April, W,16 tt|t, „9R «l.. !. ’S«.4' %U’ m. *t«*P«nbe ber. © 3- ** M tt|t ,,»te ® 0 C f « b c « n g ö u « bem ® e t « ir.. 8U. e • H 4 ... 20,15 tt|t, -r® ö« 85 1 f 1l 1ect( x« e ©ofloKgett*. % $ f f« n * e r tM. Am ^ 4. 2fJS 15 übt, €Hf^l«ffene Brttfegünf füt „Kb^" „€ c r m c n'\ Sn ©inbenbutg: Cpormanta«, 20 übt, <£ec ® i tt (3_p e n b a f t". Am 30. ©Jatj, SO Ußt, GcfAIoffene Borftellunß fut Kb§" Gruppe 2 „»er 3tgeunet.. Bato«.. %m 2.. Spril, 20 üßr, *»«*1« ©4eari'..

(3) t Bert!«« t fit. 85. ©er oüerfdjreflTdje SFcmDerer oeretofgf mit der ©entstörn Ostfront. 3eht Pnb roir roieber aus bet Molfe. Sie ©rbe iA noA in ber Äuroe liege, prasselt mein Maschinen* bängt fcfjief neben uns. Sie ©rbe unb mit U)r all gerochr eine ©arbe hinüber. bas Steblifbe, bas man 3ur 2Ibroehr solcher McnfAen, Ser Botea fAlögt eine Bolte unb hängt ftA rote mir es finb, erfunben bat. Floss, bie uns roieber unter mir ah. (Er roeig, bah bies mein toter liebeooll in (Empfang nehmen. Minlel ist. Seine Srommeln fAeinen unerfAöpfliA 3U fein, er sann minutenlang hämmern, ohne eine Der Elefantenrüssel des Eisenbahngeschützes Sefunbe aus3ufe£en ober feine Srommcl 3u rocAfeln. Smmer roieber tauAt er unter miA. ©a er 3A nehme meine Äifte roieber fest in bie $anb unb brinae sie auf ebene Flügel. 3efst sehe iA unter fAneller fliegt als ich unb PA iebe Stellung aus» mir bie Gleisflaue. 2ln ihrem ©nbe' steht bas lang* suchen sann, fliege iA roieber in bie Mollen. ©r tohtige ©efAüh- SeutliA ^eiibnet ftef) ber neue bleibt mir biAt auf ben Fersen; als iA auf einige Samm non ber braunen (Erbe ab. 2Bie ein befunben ©as roegnehme, höre iA bas Sröhnen feines Motors in bem Bebel unter mir, (Elefantenrüssel ist bas Stobt erhoben. 3u allem Ueberflup bcgtmrt ber Motor roieber 3A bliese butch bas 3ielrohr p meinen Führn hinab. Messe führt bie MafAtne. Bei bem steinen 3u spurten. Mesle hängt halb in ber fiuft. halb Bud, ben bie Bombe nadj bem Berlaffen mad)t, am Motor. Mas sann es fein? Bergafer, Magnet, gibt Messe mehr Gas. 3A oerliere sie nicht aus ScrteilerfAeibe? Ober fiert im Oeblrofjr? Wir stnb roeit hinter ber Front im Feinbcslanb. ben STugen, sie roirb Heiner unb Heiner... Sen ^3otea habe iA obgefAüttelt. ©nbltA roieber Seufel! 3d) höbe genau norgchalten, ©ephroinbig* feit unb Slbtrift bereAnet. Unb boA baneben. Beibe BobenpAt banrten! SA habe noA stoei Bomben. Könnte sie seht Grunb: Oben habe ich Meftroinb unb unten ausflinfen. Bod) oor ber Botlanbung. Ser Ära'A meist ein ftarfer Oft. 2Bie immer oor einem SBetter* roürbe roeit unb breit gehört »erben. 3n bem ftur^. ÄorfeiAenroalb finbe iA eine Heine Miefe. Meine Stlfo nochmals eine Äepre unb frisch angezielt. Bäber streifen fast bie Gipfel ber ©iAm. Sdj arbeite Schon liegen mit mitten in unfreundlichen roie ein Segelflieger, um noA mehr an Gleitflug Sdjrapnellmolfen. heraus3uholen. Meg oon biefem bösen Ort... SA tauche mieber in bie SBolfenberfe über mir. Notlandung im feindlichen Wald Stecfe in ber nassen Finsternis. Um uns roirb es Sann sehe iA auf. Mit jroet grossen unb aroanaig ruhig. Sen Floss finb mir entrüeft. Siesmal höbe ich mehr Glücf. Sie MafAine legt sich nach ber fleinen Bomben! ©s geht glatter als baheim in Äepre gerabe, auch ohne Beigunasmeper. SA aohlr unserem ßufthafen. Mesle wirft feinen Burnus ab unb Hettert aut bie Sefunben, fliege benfelben Sßeg ptiief. SouAe hinab. Sort ist schon roieber meine GleisHaue. Motorhaube. Baph befommt ieber 3blinber einen Schon pflastern he ben fiuftraum oor mir mit SAlud Botroleum gegen ben Surft. Sann hangt fleinen Mollen. Mein 100*Äilo*Äo?fer pfeift los. Messe am BtopeHet, breht, sieht burch, breljt. Sie Sreffet auf bem ©leis oor bem GefAüp. Sept sann Kolben oerteilen bas Petroleum gleiAmähtg. bas feuerfpeienbe Snfeft niAt mehr bäoonlticAen, Seht müssen roir bem Motor 3eit geben, JtA aus* ist feftgelcimt auf oiele Stunben. Menipftens etroas praften, pA grünbliA abaulühlcn. Mit Böen 3« erreicht. Sie genaue 2age metbe iA in p>ei oritt neben bem müben Böget unb rauAen eine Stunben unserer Slrtitterie unb biefe sann PA ruhig 3igarette. Sie fAmerft niAt befonbets. SA roeih auf bas abgefAnittene BapngefAüh einfAie&en. genau, roas mir blüht, roenn bie toten Miliaen PA in biefem SBolbe päusliA niebergelaffen haben. 3urüd. Äepte. Mas ip bas? Bur Messe ist gleichgültig, Ohne Slllahs willen sann ihm nidfts gefAehen. warum fönte 2Mah Ein Potez greift an gegen Messe Böfes im Sinn haben? Messe ist nadj ©in Botea 54 ist herangeflogen, fromm rote eine Mefla gepilgert, Messe hat Bttaps Gebote befolgt Soube unb hot miA bei meiner sauberen Arbeit 3»ar niAt alle, benn ein FlugpugmeAanifer sann nidft einmal gestört. Sas hätte bös ausgehen niäft immer von Benain leben, ein ftarferer Stopfen sönnen. (Erft {eist phiept er auf miA P. Mäprenb ist öfter oon Böten.. Noch ganz im Zauber der Filmweit, fast mit den Beinen noch im Salon der Filmdiva und in Gedanken bei'der Fortsetzung des happy-end, steht man nun wieder auf der Strafe und xm eigenen wirklichen Leben. Wie gut, das] es Zigaretten gibt, auf die man sich heiß­ hungrig stürzt! Und nun erst gar auf Haus Bergmann Privat, die uns mit ihrer appetitlichen Frische so auf.. \. munternd und genußreich auf die eigene geschätzte Persönlichkeit besinnen läßt. BaA einer Stunbe friebliAen Aufenthaltes trn ßanbe ber „Brübcr oom Seufelspalt“ roerfen roir ben Motor an. ©r läuft ruhig roie immer. Sie Mafdpne roirb in ben 2t>inb gebreht, Gas... Sie B^Aferie ist aber nod) niAt au ©nbe. 2ßir fliegen aus bem Sßalb, fAraubcn uns höher. BlöhliA pfeifen Äugeln um uns. Unser Frcunb oon früher, ber Botea 54 ist roieber ba. $at uns an* fAeinenb bie ganae 3eit gefuAt. Hilfe in höchster Not 3m SBeften, also in unserem Äurs, lauert ein aroeiter Seht fommen auA oom Süben aroei Bögel an* geflogen. Messe Hopft mir auf bie SAulter unb gepituliert mit ber linsen |janb bebentliA über meinem Äopf. 2aAt... Sie aroei Beuen pnb unsere Äameraben. Man hat uns oermigt unb ist auf SuAe geflogen. ©ine Garbe streift mein linles Sragbed. Sie naAfte Garbe Pht in unserem Bumpf. 3d) polte Äurs auf bie beiben nationalen F'lugacuge. Mit unserem niAt »olle Souren laufenben Motor sann IA miA auf feinen Äampf einlassen. Ser Botea fAie&t feine letjte Garbe. SA spüre beipnben BenaingeruA- 35er ©egenroinb aerftäubt bas ausftrömcrtbe Benain. ©ine böse GcfAiAte. SA aiepe hinter mit bie Beftfapne naA- (Sincn ÄometcnfArocif aus aer* päuotem unb oergaftem Benain. SBcnn iA einen Funsen ober ein Branbgefdjcp hinein befomme, montieren roir roarm ab! SA nepme Gas roeg, laPe nur ein wenig Gas burA bie ßeerlaufbüfen in bie 3dfrtber. Meine Äamerabcn haben PA jeht in bie beiben Gegner oerbiffen. Set eine Bationäle ist oon einet fremben ©seuabrilla. SA fenne bie Mafdfine niAt. Messe greift naA bem FaflfAtrm, ber unter unserem Sih liegt. „SBarte Messe, Pnb noA über Foiabeslanb.“ Unsere Bepfopne roirb immer btrter, roir blasen einen Benatnbampf, ber immer ftarfer roirb. Messe Hettert a«m Sans, ftertt Aßerg in bie 2öAer unb oerfAmiert Pe mit SAntietjeife. Seht fAolte iA auf Fautonf um. Sn wenigen Minuten muh iA unsere F*ont erteiAen.. Die fliegende Fackel ©et feinbltAe Botea beginnt au brennen. Mein Aamerab oon ber fremben ©scuabriHa hat ihn an* gefragt. Seht springt ber Mann aus bem Gewehr*. Ostern, 28. unb 29. OT8t| tW7. stanb heraus, fein FaHfAirm bleibt an ber Bub<t» lläAe hängen, ber Mann baumelt an ben Stridefc unb rottb mit 300 Äilometer GefAroinbigtcit In ber 2uft naAg«aogen. ©in ameiter SAitm flattett baoon. Ser BaAgcaogene rubert oeraroeifelt mit fi5nb« unb Fü|on ünb umflammert PA on bie EmUetane. Ser Führer fcfjcint in feinem SU} langsam p oerbrennen, ©t fiflt in einem Flammenfturm. ©inige Minuten oerfolgt bie brennenbe Maschine Ujten SBeg. So lange hat es feiten gebauert. Sann lose« PA bie Flügel unb fallen PA übersAlogenb jut ©rbe. Set Bumpf pfeilt als brennenbe Fadel jum Boben. Ser Iebenbe MenfA roirb noA immer an ben Sauen naAgcaogen. Unten im 3Balb steigt el«e BauAroolfe auf SBenn ein ein3tget Fanfo« in unsere Bcpfap«e gefdilagen hätte! Sie Front. Äletne 2BölfAen oor bem Äurs. ©ie Floss roollcn eine Sperre legen. SA furoe miA in einigen SAlaitgenlinien aus bem Fcucr heraus. Sann noA fünf Minuten mit SAicbcroinb weiter. Fatltanf ist feer. BoA brei Kilometer im Gleitflug. Ser Botlanbeplah oon ©. 3d) lanbe. hinter mir ber Äamctab oon ber fremben ©scuabrtüa. Fragt miA, ob roir oerleht pnb. Gottlob nid)t Set Bilot schüttelt mir bie $anb unb Hettert fdiroerfätlig in feiner bieten ßeberfombination aurürt in ben 6ifc. Sann peult fein Motor auf. Unser fjelfer in ber Bot oerfAroinbet naA Borbroeft. Messe steht ein oeröltes, oon Äugeln butA* löAertes Bünbel unter feinem Sih peroor. Sein GebetsteppiA, leert ipn auf bie ©rbe, fniet mit bem GefiAt gegen Süboft. Mein Mechaniker starb für Europa Mir phen in ber Messe unseres Fc^ffu0Parfes unb trinfen ein Glas £elaba, ben (Aarfen fpanifAen BationalfAnaps, ber bem Magen naA ben ge* pfefferten Sortiflas so gut tut! Sie Bolfdjis sorgen für unsere prompte Be* lieferung mit Baudjmaterial. Bet iebem BormarfA finben unsere Sruppcn Borräte bes guten uno eblen Ärautes. Saau hat uns ber Äommanbant ber IV. Banbcra ein FöhAm mit Serea oereprt. Nach den Rezepten des Bürgerkriegslehrers ... ©s gibt niAts Sdjöneres als. bie Bbenbe in ber Messe unter gleid)gcpnnten Äri»gsfameraben. ?luA für ßeftüre sorgen bie Bolld)is. Uluf unserem SifA Hegt ein BuA, bas roir bei einem abge* fcpolfencn FUeflet fanben. GjufAero: Sie ©roberung ber Melt. ©inet oon uns, ber russisch sonn, lieft baraus oor. 3uetp loAen roir. Sann roerben mit ernst. Ser Mann oerftept opne 3®etfel. ®tc man einen Bürgerfrieg aufaiept. ©inet oon oen Äame* raben eraäfjlt, bap feine alte Mutter rottfltA naA ben Bcaepten GjufAe®s ermorbet rourbe. Unten, am ©nbe ber langen Sasel ptjen Dfftaiete bet Bombet, bie heute über Mabrib waren, ©apitän ©. eraäplt oon ber Mirfung feiner Bomben. Sann legt er ben Äopf auf ben SifA unb meint. Sebes ge* troffene §aus aerreift bas £eta. Unb boA muh ** fein. BuPen, Franzosen, beutfAe ©migranten tämpfen bort in bieten Strahenfeftungen. taufenbe unfAufbige MenfAen hoben pe in Mabrib ermorbet unb haben bie £>auptftabt au einem Bott« roerf ausgebaut. —•* (Fortfehung folgt).

(4) Best# oerjtffödjifeJ Was die Partei von den Siedlungswilligen veran t Der Mensch im »Mittelpunkt des Heimstättengewerbes.. xJ'Lr Die Pödfi^^m Äanpf |urDeuisd|M ,*Cie H e i m ft Ö11 e n b e w e g u n g ist bte SBotm* unb SBcrlform Des heutigen airbeiters, bie es ihm ermögstAt, oon bem Ijeiiiöften IReAt auf ein Stücf her peimaterbe einen solchen GebrauA gu maAen, haß bet Seilte Daraus gefunbe Kräfte für ßeib unb Seele erwadjfen. CurA bte Cemtrtidjaftung soll tbte ßebenshaltung wefentliA oerbepert unb in KtUengeiten brüdenbfte Slot oon iljr ferngehalten »erben. Sie oerbient bähet als Beoöllerungs* poIiitfAe rote als natienal*toirtf^aft* liAe Stotwenbigleit beoorgugte görberung oor jeber anberen SBobnfotm.“ i Dieser erste ßeitfaß aus Den SUcfjtlinien jur Heimftätienbewegung, bie bas Heimftättenamt ber CSlg herausgegeben ^at, ist coeit baoon entfernt, etwa nur Programmpunlt für bas 3 i e I biefer wiAtigen Cemegung gu fein, fonbern er ist bas (Ergebnis ber Grfabtungen bes butA bie gartet erstmalig auf bie richtige Sah« gelenften neuen beütfAen 3lrbeitet«2Bohnftättenbäus. Cie Partei als entfAeibenbe Xrägetin biefer in bet SBirlung naA5 haltigsten fogtalpolitifAen Aufgabe hat es niAt nötig, tote einstmals bie marjiftifAe Arbeiter* betoegung traumfelig unb oerbeißungspoff auf bie 3ufunft gu oertröften, »eil auA auf Diesem Gebiete bet taufenbfättige Grfolg ihr oereits reAt gegeben hat. Cas sönnen bie 3ehttiaufenbe »an beutfAcn SAaffenben, Denen ber ÜRationaljogialismus gu SieblerfteHen oerholfen h«t. tüdbaltlos bestätigen. (Seftalt unb fRußwenbung ber $eimftättenfieblung Baben flA heute aus 3*elgebung unb (Erfahrung bereits flat herauslriftaffifiert: (Eine Sieblerftelle, bie aus oiel erörterten Grün* Den niAt bem in einem Setrieb furgfriftig, fonbern bem langfristig Hrbettenben, bem Stamm* a r b c i t e r, anoertraut »itb, bietet ihm in einem §5usAen, bas ausreiAenben 2Bohn* unb fftuß* raum fe naA her Größe bet gatnilie enthält, gu* gleiA alle Potausfeßungen für bas galten oon ÄTeintteten. Cas ju bem Sieblungshaus gehörige ?lu|lanb soff bei im CurAfAnitt guten Coben* oerhältniffen runb 1000 Quadratmeter gross fein. arbeitung'ber Sieblerftelle nur bie Slrbeits* frafr ber gamilte unb niAt etwa neben* berufliA tätiger außenjtehenber Personen angefeßt »erben soff. Cie (Erfahrung hat gelehrt, bah bie (gtiragnipe bes Cobens ben Diesbezüglichen (Besamt* bebarf Der gamilie beefen, itnb bah auA ber tSXeifA5« gett* unb Gier bebarf sehr weit* gfbenb gebedt ist. Gtne Sieblerftelle bebeutet: 1. einen „gnfaßUAen 9srbettsoteß, r»n bem uns niemanb oertretben sann“, 2. bte Hebung bes Sebensftanbarbs ber Arbeiter* famtlte, bte einen großen steil bet Kosten an Nahrung für anbete Gebiete bet ßebens* haltung ansehen sann, 3. bie (Entlastung bes ßebensmittet* m a t f t e s oon ber seht breiten KäuferfAiAt bes airbeitertums. ein bebeutfamer SAritt auf bem SBege gut unabbängigfeitmaAung »om Huslanbe, 4. eine butA bas SJTehreinfommen bes SAaffenben hebingte »eitere Steigerung ber SBittfÄaftstätigfeit, Damit ber Probuttton, bte bie 2lrbcttslopgfett immer mehr oerringert. Cie Klarheit ber SBirifAafts» führung bet Partei fAstcßt bömit ben Kreis: 2Bas wir bem atrbeiter an ^ilfcleifhtngen gut Cer* fügung stellen, bas bringt bet Stromjeinet Strheits* fräst gutüd. C«s Programm her Ipartei hat fiA auA hier be»ähtt — bie SBirtliAieit gibt bie aintwort auf bie IRiAtigfett ihtet fiefjtc. 2Benn bamit bie Cebeutung bes beutfAcn Sieblungs»erfes auA nur sehr fnapp umrissen ist, so ist es oon oomhetein fetbftoerftänbstA, bah her fRationalfogiastsmus befonbete ainfotbetun* gen an bie Cräger Dieses SBerfes stellt, »eil erst butA beten Disziplinierte Haltung unb menfAüAcn Porausfeßung bet bauernbe (Erfolg gegeben ist. 2Bte auf affen anbeten wirtfAaftttA®« unb sonstigen Gebieten unseres oöttifAeu ße&ens. so hat bie Partei auA im beutfAcn Sieblungsmetf ben beutfAen SKenfAe« in ben äJlittelpunft gestellt 2ln bie Spi^c bet garberungen <m ble Sieb« lungsmilfigen stellt bie Partei bie naA <E t b * gef unb heit unb förpetUAcr ßeiftungs* f ä h i 0 f e 11. ®s Ist oon »stnhetein flat, bah nut etbgefunbe SJlenjAcn füt bas beutfAe Sieblungs* »erf in ftrage fornmen, weil biefes SBerf |a niAt eine fogiale Cerforgunäsanhalt barfteltt, bie, oon rein »irtfAaftllAen ©eHAtspunften bestimmt, et»a nur bagu angetan fein foH, bie (Einnahtnefeite bes CZonatsetats gu erpöhett $Benn irgenbeine Se»e* gung, so ist es bie $etmft5ttenbe»egung, bie bie gefunbe Casts für finbetreiAe ^amtlien barstest unb Da ist es fel&ftoerftlnbUA, baß man Grlfranfe* oon bem ©enufj felAer 5HtägliAfeiten aus* ?A lieht Cag eine Sieblerfamihe als Unter* pfanb für Die fommenbe Cätigfeit fötperHAe Gignungs* unb Ceiftungsfähigfeit mitbringen muß, ift ebenso unumgängliAe Corausfehung, Denn ber Umfang jeber SieblerfteSe ist f« groh, bog ihre Cearbeitung niAt nur bte 3 e i t naA bet Cerufs* arbeit erforbert, fonbern auA S9t e n f A e tt, bereu Äraft noA ausreiAt um biefe 3cit nugbringenb angumenben. Cie öffentliAen ©elber, bie bem Siebiungstoerf gufliehen, »äten »etfA»enbel, »enn bie Siebletfamilie infolge fbtperliAe« Unoetmögens bas gugeteiite ßanb niAt gtünbltA unb »öttig oet* arbeiten sonnte. Ceshclb fAlteht biefe ^orberung eine Slltetsgrenge ein: im aßgemeinen soffen bie Ceaerber unter 50 labten fein, »eil sehet Siebter naA 2JIoöliAfeit noA selbst fAulbenfreiet Bnhabet Feiner Sfeffe »erben faß, nur in bem ffaffe futg* miitget Citgung bet Catleben »erben altere SkÖtatgsmilftge gupclaffen. Cie 5cbnftättetibe»egung fotbert »eitet als ©Mtnblage bte Aar a stets »Ae Gignung bes. ©ehnnung statt ßigen nab Cerleunibung Ein Großangriff auf den internationalen Presseterror Settill, ». »liirj.. eingufehen, ist nü^liA- 3hm mit ben ClaAtmitteln bes mobernen, oom ©efamtoolf getragenen Staates naAguhelfen, ist besser! Cas nationalfogialiftifAe CeutfAlanb hat burA fein SAriftleitergefeh bie Creffelüge, bie Cerleumbung bet anbeten Cöl* fer, bte fAimpfliAe Celeibigung ftember Staats* Oberhäupter unmögliA gemaAt. Cer 3f ü h t e r hat barüber hinaus in feiner groben fReiAstagsrebe oom 21. 2J?ai 1935 ein gwiiAenftaatliAes 3lb* fommen angeregt, „burA geeignete ffRabnab* men einer Cergiftung ber öffentliAen aJteinungber Cölfer burA unoerantwortliAe Glemente in aBort unb SArift, güm unb Cheater ootgubeugen.“ 2Bilt fiA bie 2Belt gegen biefes Ciratentum niAt enbliA gut 2Behr sehen? gür einen neuen ©tohangriff auf bte frtebengerftörenbe SRaAt bet internationalen Creffelüge ist es tjahe 3eit!. niAt, baß bie Freiheit bes Geistes burA bie national» fo3tali|ti|Ae Preffepolitil gefährbet fei. Cenn Jeit mann ist Geist etwas GefinnungsfeinbliAes? SBtr leben int 3eiA*n bet Kongentration aller nationalen Gnergien. Cie gronten beginnen PA gu Hären. 2luA bie Presse Guropas wirb PA gu entfAeiben haben, auf melAer gront pe stehen miu: auf ber Seite fenet, bie in ber Perteibiguna ber europäifAen Kulturmelt noA eine aiufgabe erbliden, ober auf ber Sette ber anberen. Gs geht t)eute ttidft mehr um bie PrioatgefAafte unoerantmortliAer Snterepenten, fonbern um einfaAe unb flare P a r o l e n. Unb in einer folAen ßage hilft avuh lein 3ßitungsmanöoer, bas an ber Cörfe arrangiert wirb, fonbern nunmehr eine Aaraltetoollo unb ehtliAe Gesinnung. 3e mehr bie 2ln* ftänbigleit bet Gesinnung aiffgemeingut ber intet* nationalen Preffe wirb, Desto bePet wirb pe ber PerpfliAtung gereAt werben, bie pe oor bet Ge* aiufjerorbentliA bebeutfam ftnb bie aiusführungen, iAiAte (Europas gu erfüllen hat“ bie ber ßeiter bes SteiAsoerbanbes ber beutfAen fresse, $auptmonn 5Beib, bem^,12 Uhr Clatt" utt Cerfügung stellte. £>auptmann SBeih, bet feinen aius ben Slntworten auf bte Umfrage JBie Ceitrag „©eftnnungunb Gharafter" überfAteibt, er* Hart u. a.: „Cie ClaAt ber Creffe steht unb fällt lann bie europäifAe Preffe bem grieben bienen?“ mit ihrer Gesinnung. Cie (EhrliAleit ber ©e* greifen mir folgenbes heraus: finnung war noA immer bas beste Sülittel, um 3lus* Unter ber UeberfArift „SAließt bie ÜRiAi* einanbetfehungen gwifAen ben Cölfern gu oerhtn* europäer aus!“ forbert ber Gbefrebalteut ber bem, ober, wenn sie unoermeibliA waten, sie an* „SBiener Pollspreffe“, Generalbireltor bet Staats* ftänbig unb rilterliA ausgutragen. 9Benn bruderei Cr. Panlrag Krudenpaufer, SBien. man erst in gang Gutopa so weit fein wirb, bah bie eine UnterfAeibuna gwifAen bem Sammelbegriff Gesinnung niAt mehr läufliA ist, bann wirb auA bie „europäifAe presse" also ber Gesamtheit bet post* Creffe bem ^rieben unter ben Cöllern mit wir!* tifAen preffergeugnipe, bie im europäifAen Haum ItAern Grfolg bienen sönnen. 2Bir bürfen an biefer erscheinen, unb ber europäifAen Prepe im engeren Stelle oon ber beutfAen Creffe im national* Sinne: „3u biefer pnb jene Plätter niAt gu teAnen, fogialiftifAen 3leiA fpreAen. 2Btr haben ein SRcAt bie lebigliA geografifA, also nur naA ihrem Gt* Darauf; benn wir haben bei uns bas Sbeat einer fAeinungsort gu Guropa gehören, Deren Heraus* Creffe oerwirlliAt, in ber bie Gesinnung unb gebetn, Hintermännern ober SAriftleitern jeboA ber Gharalter re ft los ihre Haltung be* oas Hauptmerlmai bes Guropaets im aff* ft i m m e n. 2Bas heute in CeutfAlanb publigiftifA gemeinen fehlt, nämtiA hie Slrtgugehötigfeit an bie DeffentliAleit tritt, bas ist in bet Cat bie gu einem europäifAen Poll unb Daher mahgebltAe Cieinung ber beutfAen Nation. C i e auA bas witlliA blutoofle SRiterleben ber euro* 233c 11 sann mit ber beutfAen treffe päifAen SAidfalsaemeinfAaft unb bas ERitfühlen regnen. C3as sie fAteibt. entspricht ber wahren mit bet europäifAen Pölferfamilie. Cies ist bes* Gesinnung bes beutfAen Colles. 3A behaupte bähet: halb gu sagen, weil PA aus Dieser UnterfAeibung bie witHiAen fReoolutionäre einet europäifAen wohl auA gleiA ßewiPe 3lbftufungen in bet 9tei* Cteffereform stehen längst niAt mehr im fiaget her gung ber presse, bem grieben gu bienen, oon Pressefreiheit. Hub bie Certeibiger biefer Presse* selbst ergeben. Gs wäre gewiß Dem grieben ein freiheit ftnb in 3Bahrheit bie fReaftionäre einer alten außerorbentliAct Cienft erwiesen, wenn bie große SAule, bie heute niAt mehr geitgemäh ist. Plan sage politische Presse ben gängliA unerwarteten greimut 3um Celenntnis aufbringen lönnte, welAe 3nter* ePen gu oertreten pe porgibt, unb welA* pe töitl* UA oertritt. Cies würbe mit einem SAIage in nieten gtagen fommerheffe Klarheit fAaffen unb so manAes Platt oon sogenanntem europäifAen gormat oon ber Cebatte über internationale europäifAe Streitfragen ausfAIießen, unb gwar gum SBohle bes europäifAen griebens. SAließt bie Die italienische Presse zum Freundschaftsvertrag mit Belgrad tn Guropa wohnenben SRiAieuropäer, bie lebigliA bem Gigennuß oerpfliAtet Pnb, oon ber Ginftuß* „Wien habe bas atnerbieten 5loms ohne Corbebatte nähme auf Die europäifAe prepe aus". Com, 27. Plätg. angenommen unb geige baburA in lonlreter 2Beife, Cie lebhafte Genugtuung, mit bet man in gang Pirginio Gapba, Cireltor unb Gheftebaf* baß es gewillt ist, ben gneben oerteibigen, gu Stalten bie (Ergebnisse bet italienifA’ittgo* organisieren unb gu forbern. teur bes „Giornale b’Stalia“, JRom, fAreibt u. a.: Gs wäre oieffeidjt lein gehler, wenn ber f l a w i f A e n CefpreAungen aufgenommen ,aRenagero" nennt bie iiaIientfA*jugo[lawifAe Pölferbuttb in einer fetner oielen Kommissionen hat, fommt bereits beuttiA in ben ersten ffomtnen* aibria*Cer|tanbigung einen u n f A.ä hbaren Cei* auA einmal eine Prüfung bes PrePeterrors oor* taten bet italienifAen Presse gum Slusbrud, bie ben trajj für ben europäifAen stieben, ber bestimmt nehmen würbe, aiber — fooicl lann jeßt fAon gesagt SBortlant ber tlbfommen am Karfreitag unter wiAttge Gntwidlungen in ber Gtnfiuhgone ber werben — biefe Prüfung wirb natürlich ebenfalls riesigen UeberfAriften unb gufammen mit spalten« beiben ßanber mit ftA bringen werbe. Cas aus* niemals oerfuAt unb erst reAt bis gu Gnbe burA5 gefptoAen IriegstüAtige unb bäuerliAe Poll 3ugo.* geführt »erben. langen ScriAteu ihrer Celgraber Korrefponbenten flawiens wolle um jeben Preis bem oerljängnts* 3ules Sauetwein bet aiußenpolitifer bes oeröffentliAt haben. CurA bie neuen Certräge ootlen bolfAemiftifAen Crud 9Biberftanb „Paris Soit“, Paris, regt bie Cilbung eines ftän* bigen beutfAsftangöft?Acn Presse* »erbe, wie bie Plätter Ubcrwiegenb betonen, eine l e i ft e n. offene unb bauerhafte BfreunbfAaft „Ceoere“ polemisiert bereits fAarf gegen bie l o m i t e e s an, bas über ben lltgrunb fdiwebenber gtagen unb ihre Carftellung jebesmal bann feine gwifAen hen beiben ßänbern in bie 2Bege geleitet, fReaftionen, bie bie Celgraber 3ufammenlunft in ainpAt ausgufpreAen haben würbe, wenn bie SRad)* ber ftangöjifAen Presse ausgelöst hat. Cie in beten Pegiehungen oon nun an eine neue GpoAe riAten geeignet pnb, Permirrung ober Gcreigtbeit frangöjtiAen Sllufionen einen Kontinent naA ben gu 9Ran müPe Diesen SBeg etnfAlagen, wenn angebroAen fei. • Cefehlen bes frangöfifAen ©eneralftabes gu mobi* manstiften. ben grieben witlliA liebt „Popolo bi fRoma“ unterftreiAt in feinem ßeit* listeten, feien nunmehr enbgüftig gerftört. granl* artifel, Stalien beweise ber gangen SBeft, bah es reiA habe bie greunDfAaft ber Kleinen Gntente W aufriAtia unb entfAlojfen bie 31 u s w i 11 u n g e n burA fein Cünbnis mit Sowjetruhlanb ber älAfe fRom — Cetlin gu oerbreitern oerfAergt, Da es bie 3nteroention Sowjetruhlanbs HnioerfttätsprofePor Cr. 3b0munt ßempidi gewillt fei. Pluffolini habe bereits erflärt, bah biefe in Guropa begünstige. Cer frangöftfAe Hegemonie* aiAfe leine SAeibewanb fei, fonbern alle Diejenigen plan unb Die englifAen Kombinationen finb im oom „Kurjet SBarfgawsli“, aßarfdjau, erflärt u. a.: Polier angies)cn unb sammeln wolle, bie ben auf* Pegttff, in ftA gufammengubreAen, währenb man „Gs lommt alles auf bie Gesinnung an! Gs rtAtigen SBitlen befthen, am europäifAen griebens* auf ber anbeten Seite bte Grunblagcn einer wahren gilt ben tief erfdjütterten Glauben an bie 3Iuf* werf mitguarbeiten unb Guropa oon bet bol* internationalen GintraAt fAafft, bte ein annehm* riAtigleit unb Ghrlid)leit bes in ber Presse ge* brudten 2Bortes wieberherguftellen, es gilt, bte fAewiftifAe« Pest gu befreien. 3ugofta* bares 3uföromettteben ber Poller gewährleiste. PtePe oon febem 3taattg gu befreien.“ „SBie bie europäifAe PtePe bem grieben bienen lann?“, fragt Haaton Deoetlanb, ber Gbef* rebalteur oon „aiftonpoften", Oslo. „CurA auf* Siebiers unb feiner ftantilie. Ca ber weitaus größte eingelne burA feine Sonberleiftung ihn ftA erarbeitet riAtige SBahrheitsliebe, bte gegebenenfalls Ceil ber Sieblungen in $orm pon Gemein* hat Cie ftnangieffe Porausfeßung ist unumgängfiA, niAt oor SBahtheiten gurüdfAtedt, Sie in bett fAaftsfieblungen erstellt wirb, hanbelt es weil man an ihr ermessen lann, ob ber Siebter Obren bet eigenen ßanbsleute weniger angenehm fiA um eine sehr lonlrete 2jr°rbcrurtg. Siebter einer mirltiA Den SBitten gum Sparen unb bamti ßum Hingen. Pon größter Cebeutung für internationale Derartigen GemelnjAaft müssen wie eine Hfamilie Ceftß hat. Solange ein Steblungswilliger naA* Perföhnung unb ben grieben ist es aber aud), haß gufammcnhalten. Sie ffnb niAt feiten oufetnanbet »eisen sann, baß er ben mögltAen ieil feines Gin* bie Prepe ihren fiefetn oon anbeten ßänbern angewiesen, unb ein eingiget AaraltertiA ungu* lommens gespart hat, »erben immer bie guftänbigen ergäbst ««h über bas beriAtet, was bort gebaAt tängÜAer’Gigenbrötter, ein Cöswilliger ober eine Stellen Die iReftftnangierung herbeiführen. Cabei unb gemeint wirb.“ gu jebem 3anl unb 3»ift aufgelegte KlatfAbafe hat ber Cc»erbet übrigens Die äRögliAleit, gu feiner Cer Ghefrebalteur ber „Hup Suomi", Helpnli, sann oiel antrieben, wenn niAt £ah unb 3®fe* Ünterftüßung — unb um niAt atigu lange »arten troAt tn einet Siebtung säen. 2RU biefer götberuna gu müssen — fein Giaentapital butA 5Ber£b«rleben S. 3. Penttl, führt u. a. aus: 3n bet SBelt tret* in engstem 3ufammenhang steht bie naA p o 1 i 11 f A ober mit $ilfe oon Per»anbten usw. gu erhöhen. fen beftänbig Dunsten Quellen entsprungene unb so* einwtnbfreiet ßfühtung — auA in bet SAltehüA lann bas Gigenfapital burA eigene gar mit gleiß gefälfAte Madjzidjten, bie Setgangenhcii Gs geht naturgemäh niAt an, bah airbeitsleiftung (SRitbeteiligung am Cau Des gang offenpAtliA hen 3med haben, ben grieben unb ein ein ganges ßeben lang ftA auswirtenber Carteil Steblerhaufes) gebitbet werben. Cie Cilbung Des bas griebensmer! gu stören unb äRißtrauen unb Haß jenen gugute lommt, bie Sahte binbutA ben Gigenlapitals burA airbeitsleiftungen in Der gu ermeden. Cie PrePe lann auA baburA hem Cationalfogialismus Befämpft haben, ftA aber nun Selbsthilfe tm Sieblungswefen ermögliAt cs, baß grieben bienen, baß sie fiA um SB a b r h e i t unb „bagu überwinben" lönnen, fiA um eine Siebter* geeignete Sieblerfamilicn also auA ohne Gelb GhrliAleit befleißigt. stelle gu bewerben. Caaegen ist es nut gu begrüßen, gu einer Sieblerheimftätte fommen lönnen. Cie »enn Denjenigen bet Corrang gegeben wirb, »ie fiA formen ber Selbsthilfe ftnb burA bie Heimstätten* um ben IRationalfogialismus oerbtent gemaAt haben, bewegung in reAttiAer unb anberer HinfiAt groß* bte Sftontlämpfct finb ober airbeitsopfet, sofern sie giigig geregelt. Cie ftnanaieffe ftotbetung an ben lörpetUA noA geeignet finb. Cnh im aßgemeinen Steblungswtffigen ist jebem Stammarbeitet heilte SRorato be Caeuna tm Sturmangriff genommen nut Stammatbetter gefieoelt werben soffen, wuibe burAous mögliA, sie muß gestellt werben, weil JAon ermähnt; »iAtig ist in Diesem 3uf«ntmenhang burA sie einerseits ber Sparwtlle bes Cemerbcrs Coleb o, 27. SRarg. oie Cefinition tes Stammarbeiters, bie ftA »n bett geprüft werben lann unb anbererfeis bet SRüdfall Cie feit längerem anbauernbe Untätigleit an ber ebenfalls bereits genannten ÜRiAttinien bes 5ReiAs* in jtne mit allen Sehlem bes Systems behaftete heimftattenamtes finbet: „ails Stnrnmarbeiter ist SBohlfahttssteblung oerhinbert wirb. 2Benn bisher Sffttbrlber Sübsgront ist burA nationale nur Derjenige 3U betraAten, ben eine bestimmte bas Gigenlapital etwa 20 Progent, bei Kinber* Angriffe übertounben, uaA^em besseres SBctter ein* Cerufsfteffung mit bem bobenftänbigen aBirtfAafts* reiAen unb in befonbers gelagerten fällen 15 Pro* getreten ist Ca PA hie gesamte Sarama*Sen!e leben oerbinbet. 9iut wer berufliA bobenftdnbig gent bes Cau* unb Cobenwsrtes betragen sollte, einfAHe&HA ber Srüde auf ber Straße SRabrib — ist, tonn unb soll auA mit bem Coben oetourgeft so Ist gu erhoffen, baß burA hie angefttebte Grhohung wetbtn.“ bes Ceteiligungsprogentfaßes Derjenigen ÜRittel, bie Palenettt im nationalen Ceftß Befinbet, galt ber am SBie auf allen anberen ßebensgebieten, so forbert bem Steblungswerl gufliehen, eine Senlung ber Connerstag geführte aingrtff bet DrtfAaft ®lo* auA hier bet Cationalfogialismus neben bet Gigenlapitalsforberung herbeigeführt werben lattn. rata be Coeuna. SlaA gweiftünbigem älrtifferie* ßeiftungs fahtgfeit auA hen ßeiftungs »Uten. HeberfAaut man bie fffarberttttgen, hie bie Partei fettst rüdten bte nationalen Cegionäre oot unb Sßer Stehler »erben »iff, muß ben SSBTlIcn gur ben Sieblungswifftgen stellt, so fühlt man, baß sie fieiftung neben ben anberen Grunblagcn fAon aus Praxis unb Grfahrung entwidelt unb bemnaA nahmen Die CrtfAaftim Sturmangriff, ju ehtet 3eit ha&««. tn bet et feine Slebletbetm* erfüllbar ftnb. Ctefe ffforberungen lassen ftA auf ber auA bttrA Den bebeuieitben SBiberpaitb niAt gu frätte noA uiAt befißt fonbern sie erst noA etmetben Bchtttbern war. Cer Slngrtff würbe oon Sans? »iff: tt muß ben ftnangieffen Gtunbftod fAaffen, eine fyormel bringen, bie für ben beutfAen ÜRenfAen unterpßi, nntet Denen PA einige ber lürgliA Dieser 3^tt eine SesBffoerftänbltAfett ist: unsere ehe ihm bie ÖffentltAe anterftüßung guteil »itb. Cettn bte Sieblerhetm^ätte »ttb niAt g e f A c u 11; Siebtungswiffigen, sollen — weil sie ber 5ru(ht ber eroberten fowjeirupifAsn Conls befanben. Cen bet Gtunb unb Coben, bet einem gugängtg gemaAt beutfAe« Gtbe teilhaftig »erben, »offen — ^Rational* Sturmtruppen tarn bas jerllüstete Gelänbe gn* wirb, gehört solange bet GemeinfAaft, Bis ber fogialiften fein! 6. H. C. patten, bas bie bepe Casting bot. 3n einer Sonberausgabe bes SBerliner „12 Uhr SI a t ta nehmen über 20 $auptfAriftteiter oon europäifAen 3eitungen Stellung gu ber ^rage: „SB i e sann bie europäifAe fßteffe betn ^rieben bienen?“ Sn nahegu aßen Ceiträgen, bie bem Clatt gut Cerfügung gefteßt »urben, feljrt bie fforberung »ieber, bte enropäifA« Crcffe enb* gültig oonbettfyalfA’unbßügenmelbun« gen g u reinigen, bie bis in bie Iefcte 3cit bin* ein erfAienen ftnb. Con befonbeter reiAsbeutfAet Seite »irb gu biefer Umfrage u. a. gefArieben: Äein ßanb hat so griinbltA bie furAibate 3/laAt non Creffdügen fen* nengelernt »ie CeutfAlanb. 5Üls es fiA oor nun Pier 3af)ten naA hem tiefen ftfall non 1918 gu neuem Sluf* stieg erhob, »at es beshalb auf SBiberftänbe gefaxt. Gs täufAte fiA niAt: bie ©reuelhe^e begann tm Frühjahr mit unoerminberter Sntenfität oon neuem. 2lbet CeutfAlanb hatte aus früheren bitteren Grfah* rungen gelernt. Cas nationalfogialiftifA« 5leiA hatte eine Colfsaufflärungsarbeit organi|tert, bie bas eigene Colf gegen gewissenlose fiügen immun maAte. Gs sonnte auA oethin» betn, bah bas aiuslanb eine Sperre gegen beutfA? StaAriAten burAfüfirte: im 3eitalter bes fffunb* funfs sonnte bte anbete Seite niAt, wie 1914, butA etnfaAes aibfAneiben eines Äabels CeutfAlanb ifo* Heren. So geigte fi* halb, bah i« fast allen Staaten ber Grbe — soweit sie niAt bem ColfAerotsmus oet* fallen finb, bet ohne bie oötlige Unterbrüdung ber xBahtheit niAt leben sann — bte eine ober bte an* bete 3eitung gut SBiebergabe oon CatfaAenberiAten aus CeutfAlanb bereit war. Cie Grfenntnis breitete fiA aus, bah bte ßügen oor allem oon ben 2lnge* hörigen bes über bie gange SBelt oer* ft reuten Colfe's ausgestreut würben, bas burA bie nationalfogialiftifAe 5leoolution aus feinen an* gemähten CläAtpofitioncn oertrieben »orben mar. Cie ßügenmauer besam JKtffe, bie SBahrheit brana ins aiuslanb. gteiliA: sie muh auA heute bort noA fA»er sümpfen. Gs genügt niAt, einfaA ehoas mehr guten aBtllen gut aiusrottung ber ßüge gu oetlangen ober bie Gigenfontrolle ber CerufsorganiFationen gegenüber bet unfritifAen „JlaAriAtenfuAt“ etwas gu üctfiarfen, benn es hanbelt fiA bei ben stieben« gefährbenben Cerleumbungen 3um gröhten Xeil ge* rabe um 3®e<fiugen. Cagegen ben guten SBiffcn. Besinnung uni» dtiarabicr. Sie tyntroortei! auslanDifdjer 3ournaitf!et. Sie $!d)fe Berlin - aiom oerbreitert. 9Iuf. (Hcpnnunp Kommt es an. erfolge an Der <9!a&r$er Sübfront.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Daß biefe SBorte ungeßört oerßallten, ßat fieß in ben oergangenen Saßrßunberten bemiefen, unb ermeift fieß immer noeß in ber heutigen 3eit. Daß sie ungeßört

Die an Stämmen, Siesten unb 3meigen ber Äarbol* ober ßpfolmaffer unb ein Slbfküeßen ber einanber gu bringen, für -Reinhaltung ber SBunbe Slpfelbäume festgestellten Slutlausherbe

Ser oor jährige ©aumeiftet Botroarts Rasensport ©leitoiß feßte auch gestern feine Rolle als gaüorltenfdjrerf fort unb betoies feine glänaenbe Verfassung in Breslau burch

grunb, baß bie Negierung Blum ihre unbefdjränfie 2Iusgabenpolitif abschwören muß. baß sie 3U ben 2lnfthäuungen unb Sachoerftänbigen ber Opposition ihre 3uflu^t nimmt, baß ihre

Itcfjfcit hohnfprechenbe Sehre oon ber ©leichheit ber Menfgen, fonbern er gibt ihnen bas Bewußtsein 3urücf, einem großen Boise anjugehören, mit bem sie auf ©ebetß unb

Verlesung bes ©töffnungsbefdjluifes würbe er oom Sorftgenben aufgeforbert, sich 3U bet Sefchulbigung 5U erHären. ©t erwiberte, baß' er bas 9Jläbd)en nitßt ermorbet habe, unb

transfufion, bie an unb für steh oorgefehen mar, nicht einmal gemacht $u merben brauchte, fjatlop selbst geht es ben Umitänben entfprecfeenb gut; er befinbet sich unter

stalten, bie alle Voltsgenoffen zurüdführen zu ben Quellen feiner Kraft, zu feiner oöltijdjen Eigenart. Die greube, bie heute empfunben mirb,^brüdt nicht nur unsere 3 UDCrlktk über