• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.07.30 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.07.30 nr 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

saä Blatt etjdiemt jtacf) Bebarf, im allgemeinen monatlich sweimal, jum

greife non iäfjtltcij SPt. 6.

îW ini(lerial-glatt

gu Sejiciien burdj alle Boft-- anftalten unb burcfj bie gjpebitiou be8 Blattes Berlin W. 8,2ttauer{tr. 43/44.

gantet itnîi

ber

%rausgegeben int Königlichen XÏÏinifterium für ßattbel unb ©enterbe.

| l r . 16. Berlin, fjtmiterstag, bett 30. § u li 1908. 8. gialjrgattg.

S n l j a l t :

I . jae rfo itn H en : @. 303.

I I . Ä U grtn ein e U ernntttungsil'itrtten: tBetr. 3 n u a lib ctu )e rficije ru n g g p f[iiijt ber tut ffb ttlb ie n fie Befdjäftigteit a K ilitäranracirter @. 303.

I I I . fijo n ö e ls ix n g rltg tn ljrifrit: 1. @ c i) if f a l) r t ê a iig e le g e t t t ie it e n : ffleir. praitifcfie SiorBerettungSjeit ber Setoerßer fü r bett ßotfert» ttttb 9ÎauigatiottS f(^ttlbienp; @. 304. — 3. @ o n fiig e S ln g e le g e n ije ite n : ffietr. 23er!e[jr m it SKtneraiöiett @. 305.

I V . © ettierbltdie Ä ttg e lrg tn b eO£n: 1. 8 M g e m e itte § : 58etr. S ittêfübrtttig ber 9tot>eIIe p r ©eroerBe»

orbrtttttg ttom 30. STOat 1908 (9l@S8I. @ .¿56) @ .305. — 2. 5 ü r6 e ite n te rfic E ) e r u n g : S etr. U nfall»

tterfidjerung ber ©eefifcfier fô e n tra lB I. @. 259) @. 307.

V . ffie to e rb lirfjt U n ttr r id ltfin n g tle g E tiljtitin : l . S tilg e m e in e S tn g e te g e n tje iie n : SBetr. B auêtD irtfdjaft»

licken U nterricht ber fetjutenttaffenen m eiBIidjen 3ugenb @ .308. — 2. g o r t B i l b u n g S f d j u l e n : iBetr.

SBefudj ber g ortB itbungfcijuIe burtf) S eijrtinge @. 310.

V I . M id jta m tlitljts : S B ü c ^ e rft^ a u @. 310.

I. '^crfttttaltcn.

©eine S ia je fiä t ber dortig haben 9CHer=

gnäbigft geruht,

ben D berleijrei D r- f ü h l t e gum 2aube§»

getoerberat unb orbentlidjen 3J?itgiiebe be§ 2anbe§gehierbeamt§ gu ernennen, bem $abrifbefiher ©uftab © d to t t ie r in Saftfm1/ $ re i§ & artf)au§, ben

6i)a ra !te r al§ Äonwtergienrat gu ber»

leiden.

© e r Regierung§affeffor © r a u n in ©not»

binnen ift gunt fteEbertretenben ©orfibettben be§ @d)ieb§gerici)t§ fü r Strbeitern erfici)etung Ütegierungsbegirf © unibinneit ernannt ntorben.

II. 3UIgemeitte &$erum ltting$fadjem

Setr. ^uUatibcuucrfitijermtg^fitrijt ber im Süolöieuftc bef^äftigten ©iiiitäram uiirtcr.

© e r 3J?inifter fü r §a nb e l unb ©enterbe.

» e rlin W . 66, ben 7. 3 u li 1908.

$ ie bott bent £>errn ginangm inifter in ©euteinfd)aft m it beut § e rrn 3I?intfter be§

Ämtern an bie königlichen ^Regierungen ufbt. erlaffene Verfügung born 9. b. 3J?t§., be»

treffenb bie ©erfichemngSftfiicht ber gur inforntatorifchen Söefc^äftigung ober gut* ißrobebienft»

leiftung int $ibilbienfte fommanbierten ober beurlaubten ilR ititärautoärfer, tttirb hierunter gur ©eadjtitng m itgeteiit.

3 m Sluffrage.

I I I 5435. I 6178. H a 2992. I V 8084. D r . S R e u f)a U § .

9(tt bie bem §anbel§m tnifterium u n te rte ilte n ©ef)örben.

Slnlnge.

» e rlin , ben 9. 3 u n i 1908.

© er ©rlafe bom 19. ©egember 1900 g . 33?. I. 14726, II. 11592, I I I . 14675/3)?. f. 2.

I. A . b. 7251/33?. b. 3 . 1. b. 1561, betreffenb bie 93erftt^erung§4if£icf)t ber gur inform atorifdjen

©efd)äftigung ober gur ißrobebienftleiftung im gibitbieufte fommanbierten ober beurlaubten

(2)

•¡Dtilitöranto Örter, Beruht auf bem in öem ©rtaffe beS ö e rrn ItriegSminifterS bom 22. C ftober 1900 (2t.SS.S8I. @. 516) aufgeftettten ©runbfabe, baft bie borertoähnte © ätigfeit ber 3Jtilitär*

anto Örter als eine m ilitörbienftlid)e angufet)en fei. Sngtoifdjen I)at ber ö e rr SiriegSminifter in 2lBönbernng jene» (SrlaffeS unterm 16. 9Jtai 1907 (2t.9S.33t. © . 199) Beftimmt, bafj bie gur inform atorifdjen 93efcE)öftigung unb gur Sßrobebienftleiftung iom m anbierten ober Beurlaubten 2Jtititör anto Örter fü n ftig ber nbatibenberficf;eriutgspftirf)t unterliegen unb ihre SöeitragS«

anteite Bis auf toeitereS auf äJtilitörfonbS üBernommen tu erben. 2t ad) einer aJtitteitung beS

§ e rrn ÄriegStninifterS Begieljt fid) biefe 2tnorbnung unm ittelbar nur auf bie bon 23et)örben auS bem ©ienftbereidje beS ®rieg§minifterS Bekräftigten aJtititärantoärter. © er (M a fj bom 16. 3Jtai 1907 geioinnt aber allgemeine SBebcutung baburcf), bafj bie J ö tig fe it ber im Qibit«

bienfte Bekräftigten SUilitörantoÖrter bon bem £>errn .Urieg»mini[ter nicljt mehr als m ititär«

b ie n fttir e rftö rt toorben ift, toeil fie nicht ben m ititörifd^en © ienftjiellen, fonbern einem firibaten Unternehmer ober einer QibilBehörbe geteiftet toerbe. ® a m it ioirb ber bieSfeitige (M a fj bom 19. ©egember 1900 BebeutungStoS. 2BeId)e fo lg e n fiel) hieraus auf bem ©e«

biete ber 2lrbeiterberfid)erung ergeben, h ^ e n biejenigen Sßerfonen ober 23et)örben gu ent«

fdjeiben, toetche 3)tiIitäranto Örter Bekräftigen. 3 n QtoeifelSfättett ift bie (Sntfcheibung ber gefehlte!) Berufenen Qnftangen einguholen.

h ie rb e i ift gu Beachten, bafj nach § 1 beS SnbalibenberfidjerungSgejjeheS bie 33er«

fir f;e n tn g flic f;t n u r burch eine gegen Sohn ober @et)alt erfotgenbe Söefchöftigung Begrünbet toirb unb bafj anbererfeitS eine attibe aJtititärfierfon nicht gugteid) Qibitbeamter im ©inne beS § 5 3.93.©. fein iann.

© otoeit im (Siugelfalte bie 3nbalibenberftd)erung§hflid)t eines gur ^Bekräftigung im 3ibitbienfte iomm anbierten ober BeurtauBten aJtilitörantoörterS angunehtnen tft, haben bie Betreffenben © ienftfietten nach ben Beftehenben allgemeinen 93orfd)riften gu berfahren. jJMe 2tnforberung ber aus äJtilitörfonbS gu erftattenben SBeitragSanteite bei ber 2JcilitörBehörbe bleibt ben äJtilitärantoörtern überlaffen. Qu biefem Qtoecie ift ihnen bon ber ben Sohn ober baS © e lja lt gat)Ienben $affe eine 2Sefd)einigung über bie t£>ölje ber bon ihnen ent«

richteten 33erficf)erungSbeitröge unter 2tngabe ber Qeit, fü r toetche bie Beiträge entrichtet finb, auSgufjönbigen.

©iefe aSeftimmungen finben auf alte gur informatorifchen 23efd)äftigung ober gur SßroBebienftteiftung im Qioilbienfte iom m anbierten ober Beurlaubten SRilitärantoörter 2tn=

toenbung, toeldje fid) nach beut 16. SDiai 1907 bei einer QibilBehörbe in einer nach bent 3nbatibenberficherungSgefebe berfid)erungSf)fiid)tigett ^Bekräftigung befunben h^ben. © ottten in eingetnen g ö lten ben Qibt(bet)örbeu bon ben aJtititärbehörben bereits ©etbbeträge gur

©eefung ber SöeitragSanteite bon äJtilitäranto örtern überfanbt toorben fein, fo finb biefe

^Betrüge, fotoeit eine berfidjerungShflitfjtige 93efd)öftigung beS aJtilitörantoörterS toöhrenb ber © ouer beS ßommanboS ober beS U rla ub s tatfäd)lid) ftattgefunben h °l/ 3u r ©eefung ber SöeitragSanteite beS aJtilitörantoörterS gu berloeuben, anbernfaitS aber ber äJtilitär*

Bewürbe unter iurger ©artegung beS © ad)berhalts gurüifgufettben.

© e r jyinangm inifter. © e r 3Jtinifter beS Sintern.

S n SBertretung. 3 m Aufträge.

© o m b o iS . b o n it ih in g -

2ln bie ^tönigtiche ^Regierungen ufto.

DL $ft»feel3*3lttgeleaettl)eitett«

1. (S c fjiffa ^ rtS a n g e le g e ttffe ite n .

SSctr. t>rrtiti]'ri)c SBorBercttungSgeit ber SBetu erber für ben Sotfen« itttb ataüigattonSfdjulbienft.

© e r 3Jtinifter fü r ,6anbei unb ©etoerbe.

23 e rlin W . 66, ben 16. S u li 1908.

Sn 2tbönberung beS CMaffeS bom 7. Quni 1883, SJtr. 7064, Bcftimme ict), baf] ber beginn ber hraitifd;en 9SorbereitungSgeit, bie Söetüerber fü r ben Sotfen» unb atauigationS«

(3)

fcfjvtfbienft bor gulaffung gu ben P rüfungen ober bor ber Slrtnaljme nadjgutneifen Robert, fü n ftig bon beut im § 16 2lbf. 1 beS gtbilpenfionSgefetäeS bom 27. 93tai 1907 (© S . S . 95) ermähnten Q eitpunft ab §u redjneu ift.

3 m Sluftrage.

11b 7041. bon ber tpagen.

?trt bie Herren iRegierungSfuäfibenten in Königsberg, ©angig, S te ttin , K ö slin , S tra tfun b , SdfteStoig, Stabe, Sturid), DSnabrüd.

2. © o n ftig e 2lu g eleg en f)eiten .

2 k tr. SBerfcijr m it SUiucralüteu.

© e t SDcinifter für ipanbel unb ©etoetbe.

B e rlin W .66, ben 11. S u li 1908.

Unter 23egugnal)me auf meinen © rla jj bont 13. S uni b. 3S. (¿307331. S . 237) erfutfje icf), bis gutn 1. D ftober b. aud) über bie © rfaijrungen gu berieten, bie m it ber Öageruttg bon 997ineralölen nactj bem äierfafjrctt ber g irm a SDiartini nnb tpünefe in ipartnober g e m a lt finb unb über bie ©rteidjterungen Siet) gu äußern, bie et loa bei Stntoenbung biefeS 3 k r fal)ren§ gugeftanben ioerben iönnen. S oioeit fid) bon Ijier auS überfeinen lü fjt, luirb bor=

ncf)iu(id) eine iBerfieineritng ber in ben §§ 6 unb 7 beS 97ormaIenttourfS einer i)Migei=

berorbnung, betreffenb ben SSerfe^r m it 907ineralölen, bom 28. 2Iuguft 1902 (¿907331.

S . 336) feftgefe^ten ©djufjgonen in 33etracf)t fontmen.

3 m A ufträge.

IIb 5627. b o n b e r tpagen.

21n bie sperren DtegierungSfuäfibenten unb an ben tperru ^ßoligeipräfibenten in S3erlin.

IV . (Kettterftfidje 3iuQcIegenijetteit.

1. 3lIIgem etne§.

33ctr. 9iityfiif)ritttn ber Siobette gut ©cntcrbcorbuuug tont 30. 90tai 1908 (i)t©23i. © . 35(3).

© e r 90cinifter fü r tpanbel unb ©etoerbe.

B e rlin W . 66, ben 12. 3 u li 1908.

3 u r 2IuSfü§rung beS 9ieid)SgefebeS, betreffenb bie Sibättberung ber ©etnerbeorbnung, bom 30. 907ai 1908 (9t©331. S . 356) beftimme id) foigettbeS:

U nter ber 33egeid)nung „I)ö f)e re 9 3 e r to a ltn n g § b e p r b e " finb gu ber fie le n :

in Slrt. I g tff. I I I 9tbf. 2 bie ÜRegierungSpräfibenteu, im SanbeSpoIigeibegirfc 33erlin ber sf3o(igeipräfibent,

in 9Ut. I g iff. I I I 9lbf. 3 bie DiegierungSfuäfibenten, im S tabtfreiS 33erlin ber Dberpräfibent,

in 2Irt. I g iffe r Y I I 3tbf. 4 bie 37egierung§)>räfibenten, in ben 23egirfett ber tpanbtoerfSfamntern 93erlin unb ©angig bie Dberpräfibenten.

U nter ber 33egeid)nung „ u n te r e 9 3 e rto a Itu n g S b e i)ö tb e " finb gu berfteljen:

in S tabtfreifeu fomie in ben gu einem Canbfreife gehörigen Stabten m it uteijt als 10 000 ©intoo^nern (in ber ißrobing ¿panttober in ben Stabten, auf bie bie rebibierte tpannoberfd)e Stäbteorbnung bom 24. 3 u n i 1858 STntoenbung finbet, m it 2IuSnaI)me ber im § 27 2lbf. 2 ber §annoberfd)en KreiSorbuung bom 6. 907ai 1884 Benannten Stabte) bie ©emeittbebe^örben,

im übrigen bie Sanbröte (in ben tpotnengoHernfd)en Sanbett bie Dberamtm änner).

3 m eingelnett bemerfe id) nod):

3 u 2 lrt. I g iff. I : © ttrd j bie S tr e ifu n g ber 3Sorte „ifjreS 33egirteS" im 2(b|. 1 beS

§ 103 ber ©etoerbeorbnung fott auSbrüdtid) feftgefteUt toerben, baf? bie eingetnen tpanb=

(4)

InerfSfammern n id jt lebiglid) bie ipanbloerfSintereffen ihrer eigenen SBegirfe gu Vertreten Mafien, fonbern bafj Emen aud) bie Vertretung ber ©efamtintereffen beS ¿panbluerieS obliegt.

(SSergt. V erid ft ber X X V . H onttniffion, © ru iff. beS 9teid)StagS 1907/08 2tr. 897 <5. 19.)

© ie Veftimm ung in g iff. 117 ber SluSführungSanineifung gur ©eluerbeorbnung bom 1. Eftai 1904, luo nad) bie bon ber §anbtoeriSfam m er eriaffenen Slnorbnungen n u r fü r bie ipanb*

inerter UfreS SBegirfeS gelten, bleibt ijierburci) unberührt.

g u S trt. I g i f f . I I : © ie näheren Veftimmungen über bie hiernach fü r ß e tirb e rp ltn iffe glnifdien ©Itern unb ®inbern borgefdfriebene SIngeige inerben gemäf; § 103 e g iff- 1 ber

©eluerbeorbnung bon ber ¿ganblnerfSfammer gu erlaffen fein, ©abei inirb eS fid) empfehlen, aud) fü r bie Eingeige, ähnlich tnie fü r ben Seljrbertrag, geeignete V tnfter gu entlnerfen.

g u S lrt. I g i f f . I I I 2Ibf. 1: 2iad)betn burd) baS neue ©efep bie VorauSfepungett fü r bie VefugniS gur Einleitung bon Sehrlingen in §anblnerfSbetrieben geänbert Inorben finb, Inerben bie bon ben £>anb InerfSfammern eriaffenen V orfd)riften gur Siegelung beS SehrlingStnefenS (bergi. baS burd) © riaf) bom 4. Eltai 1901, £ V tV I. © . 57, mitgeteilte ÜDtufter) gleichfalls einer Elbänbermtg gu untergiefjen fein, © abei Inirb es fid) empfehlen, auch bie im borliegenben ©efepe fü r baS Sei)rberhäItniS glnifchen _ © Itern unb lUnbern (Strt. I g iff. I I ) unb fü r bie gulaffung bon V ertretern gur Einleitung non Sehrlingen (Strt. I g iff. I I I 2Ibf. 3) getroffenen Vorschriften gu berüdfid)tigen.

g u S trt. I g i f f . I I I Sfbf. 2: © ie hier fü r bie höheren VerlüaItungSbeI)örben borgefepene VefugniS beftanb im Inefentlithen bereits nad) bem bisherigen Dted^te. Eteu ift tebiglicf) bie gula ffu n g beS SSiberrufS unb bie auSbrüdIid)e Elnorbnung ber borgängigen 2InI)örung ber

§anbtnerfSfam mer. © ie V o rfd jrift inirb jebocf) borauSfid)tIich infofern eine erhöhte Vebeutung gelninnen, als fü n ftig ljin , infolge ber burd) Eibf. 1 berfd)ärfteu Elnforbermtgen an bie Sehrbefähigung bie höheren VerloaitungSbeiiörben häufiger als früher um gulaffung bon SluSnahmen angegangen Inerben bürften. © ie Vel)örben inerben bon ihrer VefugniS, tnie fdjon feither, n u r ba ©ebraud) gu machen haben, Ino fie ben betreffenben

¿panblnerfer fü r auSreichenb befähigt gur Einleitung bon Sehrlingen erachten. § ie r toerben bor allem fotcffe Verfonett in Vetrad)t fonttnen, bie baS §anb ln e rf bereits geraume g e it hinburcti feibftänbig unb perfönlid) auSgeübt haben, ober bie nad) längerer X ä tig fe it als SBerfmeifter ober bergleid)en in $ a b rife n eine Vefd)äftigung im föanblnerf ergreifen (bergi.

Vtotibe gttm 3teid)Sgefeh bom 30. V ta i 1908, © ru d f. beS 3teid)StagS 1907 Sir. 350 <5. 9).

_ V ei EluSübung beS burd) baS ©efep neu gugelaffenen SSiberrufS ber Verleihung ber Einleitungsbefugnis Inirb m it S iitdfidjt auf bie tie f einfd)neibenbe Vebeutung, bie eine foId)e üütafjnahme in tn irtfd ja ftlid je r Vegiefjung fü r ben ^Betroffenen in fid) fd)Iief;t, m it befonberer V o rfid )t unb unter forg fältig er Elblnägung ber in Vetrad)t tommenben llm ftanbe gu ner*

fahren fein. 3 nt allgemeinen inirb ber SBiberruf n u r auSgufpredjen fein, loenn bie Voraus*

fepungen beS § 126 a ber ©elnerbeorbnung borliegen.

g u S trt. I g i f f . I I I Stbf. 3: EIIS güEe, in beneit hiernach bie untere VerlnaltungS*

behörbe nid)t boE qualifigiertett Verfüttert als V ertreter beS Sehrherrn bis gur © auer eines SapreS bie VefuguiS gur Stnleitung bon Sehrlingen erteilen fann, fommen beifpielSlneife in V etrad)t: bie V e|inberung beS Sehrherrn burd) längere Stblnefenheit ober Trautheit, EIuS*

fd)eiben feitteS bisherigen Vertreters aus bem ©einerbebetrieb unb bergi. ® i ( Vel)örbe Inirb babei barattf gu ad)ten haöett öaf; bie hier borgefeljene güiftbeftim mung nicht burd) alsbalbige SBieberhoiung beS Eintrags iurg nad) Slblauf ber g r if t umgangen loirb. ©ine etlna itotmenbige Verlängerung ber g r ift über bie © auer eines Suh^eS hinaus ift bielmehr ftetS bei ber hötieren VerlnaItungSbeI)örbe gu beantragen, bie barüber nad) 2Inf)öruitg ber §anb*

InerfSfamuter gu befinben hat.

g u S trt. I g i f f . I I I SIbf. 5 : 23eiche Sehrinerfftätten unb fonftigen gelnerbiithen Unter*

rictjtSanftalten hiernach anguerfenncn finb, inirb bon m ir beftimmt.

g u S trt. I g i f f . I V : 3 n Vetrieben, in benen mehrere ©eluerbe bereinigt finb, /tarnt ber Unternehmer ablneidjenb bon ben bisherigen Veftimmungen, auch toenn er e^ne§ öer

©einerbe ben VorauSfepungen beS § 129 entfprid)t, bie VefugniS, in ben übrigen ©einerben Sel)rlinge anguleiten, in g u fu n ft n u r nod) bttrc) Verleihung erlnerben. Stur fü r bie

©einerbe, fü r bie bie SlnleitungSbefugniS beriieheu ift, ift ber Unternehmer in biefem gaEe befugt, ein SehrgeugniS auSgufteEen.

g u S trt. I g i f f . V I I S tbf. 1: g u r Vermeibung bon glneifeln fei herborgehoben, bafe baS 9ted)t gur gül)rung beS SJteiftertitelS aud) nid)t=felbftänbigen §anblneriern gufteht, fofern fie fonft ben VorauSfepungen beS neuen Stbf. 1 beS § 133 ber ©elnerbeorbnung genügen (V totibe <5. 9).

(5)

g u SCrt. I g i f f . V H 2lT6f. 4: SCßtneicfjenb bon berrt btSijertgert fRecpte ift bie gulaffm tg gur SReifterprüfmtg nuntnepr fü r beit SRegetfaE bon bem borgängigen Seftepen einer ©efeEen»

Prüfung abpängig gemacht. Sieb o cp loirb n u r bie Slbtegung einer ©efeEenprüfung überhaupt, nidpt aber gerabe ber ©efeEenprüfung in bem .öanbioerf erforbert, fü r toetcpeS bemnäcpft bie EReifterprüfung abgelegt to erben foE. ©iejenigen aifo/ bie na cp beftanbener ©efeEenprüfung ein neues fganbloerf ergreifen, braucpett, um barin gur 9Jfeifter=

Prüfung gugetaffen gu loerbett, fiep nicpt einer nochmaligen P rü fu n g als ©efeEe gu unter»

gieren. © ie Stblegung einer ©efeEenprüfung bitbet „in ber Siegel" bie SorauSfepung fü r bie gutaffung gur EReifterprüfung. $ ü r bie über bie g u la ffm tg entfcpeibenbe SteEe ift fom it bie ERöglicpfeit gegeben, in geeigneten gäEen EtuSnapmen gu geftatten. © abei toirb in gleicher ESeife toie bei ber £>anbpabung beS § 129 Stbf. 2 befonbere Siüiffidpt auf bie ißerfonen gu nepnten fein, bie bereit» geraume g e it pinburcp als felbftänbige öanbluerfer ober als Sßerfmeifter ufto. tätig geloefen finb. © ie geforberte breijäprige ©efeEettgeit ia n n gang ober teiltoeife aucp in einem ©rojfbetriebe gurücigelegt toerben (bergt. SRotibe S . 15).

g u E irt. I I g i f f . 1 S c p tu fffa p : ® ie pier borgefepenc Sßerleipung ber EtnleitungS»

befugttiS burcp bie untere SerloaltmtgSbepörbe loirb bann in gäage fommen, toenn bie betreffenben ipanbtoerfer auS befonberen © rünben ben neuen Etnforberungen nicpt ober nur m it erpebticper ©rfcploeruttg nacpgufotnmen bermögen. Stamentlitp loirb auf bie SSerpältniffe berfenigen §anbloerfer Stü cf fiept gu nepmen fein, bie bei S nfrafttreten be§ ©efepeS bereits einige g e it pinburcp ip r ©eloerbe fetbftänbig betrieben paben. (fßergt. ioegen ber Über»

gangSbeftimmungen ferner ERotibe S . 16 fg.)

Stn übrigen finben, fotoeit borftepenb nidptS anbereS beftimmt ift, bie ESorfdpriften ber EtuSfüprungSanlbeifung gur ©eloerbeorbnung bom 1. ERai 1904 entfpreepenbe Elnloenbung.

IV. 6269. © etb rü cf.

Ein bie Herren Dberpräfibenten gu fßotSbam unb ©angig, bie Herren StegierungS«

präfibenten unb ben § e rrn fßotigeipräfibenten pier.

2

. 2 lrlie ite rt)e rfic p e ritrtg .

U ttfn iitie rft^cru ttg .

SSetr. Itufatibcrficpcriutg ber Sccfifcper (gentraibl. 259).

© e r SunbeSrat pat in feiner S ipm tg bom 19. Sum 1908 auf © runb beS § 152 g iffe r 3 beS See»llnfaEberficperitttgSgefepeS (9teidpS=©efepbl. 1900 S . 716) befiptoffen, baf;

bie örtlicpen ©rengen, innerpatb bereu bie öeftimmungen hiefeS ©efepeS auf bie Sefapuitg bon gifdjerfaprgeugen entfpreepenbe Etnloenbung finben fo ltln , toie fo lg t, feftgefept loerben:

Sfb.

tRr. Eiame beS ©eloäfferS SegeiEjnung ber ©renglinie, bis gu loetiper bon See auf»

toärtS bie UitfaEberfidperung ^ ta p greift.

1. $ ie ©einte . . . . E3iS gur erften Safe bei Sabagienen.

2. © er iRemonien . . . = = ERoIenlourgel.

3. ® ie ©tlge . . . . i ; s

4. ® ie ©ange . . . . = = Slbgioeiquitg beS $eftu'ngSgrabenS.

5. © er fßreget . . . . » = Steinbafe au ber fßregetmünbung.

6. © er ©Ibing . . . . » einfdplieplidp beS ©enteinbebegirfeS ber S ta b t ©Ebing.

7. ® ie Stogatiäufe . . . = = = = beS ©orfeS geier.

8. ® ie tote Sßeidjfel . . = = 5 = ©inlaqe.

9. ® ie Strontlneicpfel . . » gum ©angiger £>aupt.

10. ® ie S e b a ... = einfeptieptiep beS ©enteinbebegirfeS ber S ta b t Seba.

11. © ie (Stolpe . . . . = = 5 = beS DrteS Stotp»

ntünbe.

12. ® ie Eöipper . . . . 33iS eittfiijiteffficp beS ©emeinbebegirfeS beS DrteS Sütgen»

loalbcrnüinbe.

13. © ie fßerfaitte . . . 33iS einfcpliefEicp beS öafengebietS gu Äotberq.

14. © ie O b e r... = gu einer Sinie gluifipett ben © ö rfe rn ,S!lein»giegertort unb .töpip.

(6)

A r. Aame be§ ©elnäfferS loärtS bie Unfattberficherung 5ßla^ greift.

15. ® ie Stabe . . . . 23 i§ gur öerrenbrücte, einfchlte^Iid^ ber ipöteniper SüStji, je»

hoch unter AuSfchlufi be§ ®affotner ©ee§.

16. ® ie ©iber . . . . 23i§ einfchiiefgiich be§ ©emeinbebegirfe§ ber © ta b t AenbSburg.

17. ® ie (E ib e ... 23 i§ gu (entrechten Sinien, inelche bon ber unterhalb be§ Drte§

23ultenhaufen belegenen 23unthau§fpihe auf bie beibeu U fer ber (Elbe gegogen inerben.

18. ® ie © t ö r ... 23i§ ehtfcfdiefgfich be§ ©enteinbebegirfe§ ber © ta b t Sbehoe.

19. ® ie .ftrücfait . . . . 5 s = » = (£Im§ijorn.

20. ® ie Wittnau . . . . = = * = = Ueterfen.

21. ® ie D f t e ... 23i§ gu einer Sinie, bie bon ber nörblicijen, ber (Elbe gu»

gelehrten ©renge ber g e lb m a rf D bernborf im rechten SBiniel, bom U fer aus gemeffen, bi§ gum gegenüber»

liegenben U fer fü hrt.

23i§ eirtfchlief](ich be§ ©emeinbebegirfe§ beg ®rte§ gretburg.

22. ® er SBafferiauf grei»

burger $ a fe n . . .

23. S ie @ct)lninge . . . = = = = ber © ta b t ©tabe.

24. ® ie SSefer . . . . = gu einer Sinie gluifchctt 23egefacf unb Semtuerber.

25. ® ie $ u nte . . . . = gu einer geraben Sinie, Ineiche burd) bie SOiitte ber beiben ©charten gu $untebrüct gegogen Inirb.

26. ® ie Sefunt . . . . 23i§ einfchliefflich be§ ©emeinbebegirfe§ be§ Drte§ © rohtt.

27. ® ie (5 n t§ ... 23i§ ein)chlief]üch be§ @emeinbebegirie§ ber © ta b t üßapenburq.

28. ® ie £ e b a ... = = = » * = Seer.

©tefe 23efauntmachmtg t r it t m it SSirfung fü r bie S eit bom 1. S atinar 1909 ab in .Straft unb an bie © teile ber 23eianntmachungeu bom 26. S u ni 1901 (S entralbl. fü r ba§

©eutfdje Aeicf) © . 230),*) bom 10. S u li 1902 (S entralbl. ©. 234)**) unb bom 30. J a n u a r 1904 (S entralbl. @. 26).***)

Berlin, beit 1. Suti 1908.

® er Sieit^Siongler.

3 m A ufträge,

geg. (£ a § fia r.

*) §2K33I. 136. — **) eS»»L ©. 274. — ***) .§501931. @. 104.

V . © etoetfrlidje U ittm trfjtSaugelcgenfjcitßm

1. S lltg e in ein e A n g e le g e n h e ite n .

23ctr. hauSiuirtfdjaftlidjett Itntcrritfjt ber fdjitlcntlaffcitcu tuetblidjc« ^ttgctti».

. Serlitt, beit 1. 3uli 1908.

®urch ben an bie Aegierung§f>räfibenten gerichteten © rlaf) be§ mituntergeichneten SRinifterS fü r $a nb e l unb ©einerbe bom 2. A p ril b. S- ($501331. © . 78), betreffenb bie f)a u § ln irtfif)a ftlii|e AuSbilbung ber fctjulenttaffeneu luetblidjen Sugenb, finb mehrfach Qloeifel barüber perborgerufen loorben, ob unb in tnelchem Umfange bie lanbloirtfchaftliche 2$er»

tnaltung fü r bie bon ih r fd)on fe ig e r geförberten, ber huu§toirtf(f)aftIichen Unterlneifung ber fchulentlaffenen loetblichen Sugenb a u f bem S a n b e bienenben (Einrichtungen gu»

ftänbig ift.

S u r .tUarftcdung ber Aeffortberhältniffe beftimmen m ir foIgenbe§:

1. ©runbfählich finb alle Aeranftaltungen gur hauStoirtfchaftlichen Unterlneifung ber fdjulentlaffenen toeibiichen Sugenb auf bem Sanbe (lattblnirifcfjaftlicfjc grauen»

fdjulen, iättbliche $au§haltuttg§fchulett unb »iturfe) al§ gum 3 uftcinbigieitsbereid)e ber lanblnirtfchaftlichen SSerlnaitung gehörenb gu betrachten.

(7)

2. BuSgenommen fnerbon finb (Siuridjtungen, bie bortoiegenb ber hauStoirtfdjaft»

licEjen BuSbitbung berjenigen tänbtidien toeibtid)en gugenb gu bienert beftimmt finb, bie ber inbuftrietten Bebötferung a n g e p rt, beStfatb grunbfähtich als Ber»

anftattungen getoerblicher B r t angufehen finb unb fom it bem iDciitifierium fü r Hanbet unb ©einerbe unterteilen.

3. g n Qtoeifelsfätten ift fü r bie B eurteilung ber grage, toetdfe (Einrichtungen gum Bereiche ber tanbtoirtfchaftlichen ober ber ©etoerbebertoaltmtg gehören, ber bei ben B nftalten gur Bntoenbung iommenbe Sehrplatt maßgebertb.

a) Sßirb nach bent Sehrplatte nicht lebiglich Untertoeifung in rein tfauStoirt»

fcfjaf fliehen Rächern, als H au§arbeit, Wochen, B aden, (Einmadien Don grüdften, weiblichen Hanbarbeiten ufto., fonbern gleichseitig auch Unterricht in ber ©etointtung ber gur S p r u n g eine§ länblic^en HauShatteS erforber»

licken (Ergeugniffe, alfo im ©arten», Dbft» unb ©emüfebau, in ber @e=

ftügelgudjt, ber Bienengud)t, ber H altung taubtoirtfdjaftticher Bufctiere, bem BM fereitoefen ufto. erteilt, fo ift bie B eranftaltung als gum Bereidje ber tanbtoirtfchaftlichen Bertoattung gehörenb angufehen.

b) .Storumt bagegen ein berartig erweiterter Sehrplan nicht gur Bntoenbung, ift alfo eine Untertoeifung in tanbtoirtfchaftlichen Rächern überhaupt nicht ober nur in befchriinftem Umfange borgefefjen unb bemgemäß bie Unter»

richtSerteitung mehr auf bie Rührung eines ben ftäbtifchen B ebürfniffen entfpred)enben Haushaltes gugefchnitten, fo ift bie B eranftaltung als eine folcfje getoerblicher B r t angufehen unb als gum Bereiche beS SJtinifteriumS fü r Hanbel unb ©etoerbe gehörenb gu betrachten.

4. (Sollten ungeachtet ber borfteffenben Darlegungen in eingelnen gälten Qtoeifet barüber beftehen bleiben, ob eS fich um eine B eranftaltung lanbtoirtfthaftlicher ober getoerblicher Slrt hanbett, ober fottte bie Annahme berechtigt erfcheinen, baß es fid) am eine ben Qtoeden beiber BeffortS gleichmäßig bienenbe B n fta tt hanbett, fo ift, toenn aus beftimmten ©rünben, g. B . Wegen (Erlangung ftaat»

lieber Beihilfen, eine iila rfte ttu n g ber Befforiberhättniffe unerläßlich ift, unfere

©utfeheibung nachgufuchen.

(Ergängeitb toirb nod) bemerft, baß in alten benjenigen gälten, too £anbtoirtfd)afts=

iam m ern ober tanbtoirtfdjafttiche Bereine Unternehmer ber in Bebe ftehenben tänbtichen (Einrichtungen finb, bon einer näheren P rü fu n g ber Beffortgugetjörigfeit toirb Bbftanb genommen werben fönneu, toeit in biefen g ä lte n ber ia n b to irtf^a ftliche © harafter ber Ber»

anftaitungen offenfichtliifj bargetan toirb. (ES g ilt bieS, abgefeßen bon ben an beftimmten O rten befinblidieu länbtic^en HauShaltungSfdjulen, inSbefonbere bon ben feitenS tänbticher Greife eingerichteten SBanberhauShattungSfchuten ober »dürfen, bei bereu Bertoattung ben SanbtoirtfdfaftSfainm ern eine B cittoirfung, fotoeit fie ihnen nicht Khou i eUt gufteßt, in Qu»

iu n ft allgemein einguräumen fein toirb.

©ieidjgeitig nehme id), ber nüfuutergeidjnete SDtinifter fü r S anbtoirtfdjaft, Domänen unb gorften, Bntaß,_ gu bemerfen, baß ©rtoägungen barüber fdftoeben, toie in ber BuS»

bitbung bon Sehrerinnen ber HauStoirtfdfaftSfunbe beit tänbtichen Bebürfniffen erhöhte B eriidfid)tigung guteil Werben fann. SSeitere Bcitteiluug herüber bleibt borbehalten, bis bie Berhanbtuugen n tit ben beteiligten BeffortS gunt Bbfdjiuß gefommen fein toerben.

Schließlich toirb _ gur Bermeibung bon SBißberftänbniffen bemerit, baß bie bon beut mituntergeidjneten SBinifter fü r Haube! uttb ©etoerbe unter bem 23. g a n u a r b. g . (.vnütBI.

© . 14) erlaffetten B o rfd frifte n , betreffenb bie BuSbitbung ber ©etoerbefchuttehrerinnen fü r stochen unb H auS toirtfdjaft, auf bie BuSbitbung uttb ^StnfteHung bon Sehrerirttten att lanbtoirtfchaftlichen H aitSt) attungSf dfuten unb Surfen bor läufig feine Bntoenbung finb eit.

D ie Herren Oberpräfibenten toerben e rfu d ji nach borftehenbem bie nadjgeorbneten Behörben m it B adjricht unb dßeifitttg gu berfeheu.

D e r B tin iß e r fü r S aubtoirtfdjaft, m D e r Bciniffer

B n bie Herren Dberpräfibenten unb gur gleichmäßigen Beachtung an beit H errn BegierungS»

präfibenten in ©igm aringen.

Domänen unb gorften.

b. B r n im .

I A I I c 1292 «TO. f. S. — I V 5274 fflf. f. u . ©.

fü r Hanbet unb ©etoerbe.

3m Stuftrage D r. B e u ß a u S .

(8)

2. g o rtfu lö u n g g fc fju ie n .

Setr. Seftttf) her gortbtlbitttgSfrfjuie burcf) Siefjrititge.

© er K iin ifte r fü r öa ttb e i unb ©etoerbe.

^ 33erlin W. 66, ben 14. Sult 1908.

• r.Lf rH uei biri?§ fini) 8« meiner K enntnis gelangt, in benett ©etoerbetreibenbe qe=

rittjilta ) Beftraft toorben finb, toeii fie einen S etzling Born B efuge ber ftortbitbunqSfcbuIe prucfgehalten hatten, obtooht feftgeftettt toar, baf? fie bitrcij bringenbe llm ftänbe (3. 33. @r=

franrung beS gefautten übrigen Sf3erfünals) baju berantajjt toarett. SSenngleicb i * niciit Berfeune, bap eine nacfjficfjtige B eurteilung Don BefreiungSgefuchen bie ©am iifüBrunq ber

^nrtBtibutig§fci)uipfItrf)t unb bam it beit © rfo ig beS Unterrichte in grage fteiten fam t unb beShatb beit Schulleitern unb »Borjtänben eine forgfame P rü fu n g ber BefreiunqSqefucbe nach toie Bor §ur ^ f iid jt mache, fo lege ich bocE) 3Bert barauf, bah babei auch bie berechtigten to tr tf cg af tuchen Sntereffen ber ©etoerbetreibenben b illige 9tücffic£)t erfahren. Snfonberbeit

|ntrb in S itte n , too trob SlBIehnmtg eines BefreiungSgefuchS bie Schule Berfäumt toorben t|t, B0 r ü rfta 11uttg etner Strafanzeige feftgufteUen fein, ob nicht befottbere Umftänbe eine nttlbere Beurtetlnng rechtfertigen.

Sch erfuche S ie, Bon biefem ©riaffe ben SchutBorftänben K enntnis ju geben.

IV 3910. I I I 3317. © e lb rü c f.

3ln bie ^e rre tt KegierungSfiräfxbenten unb ben £ e rrn Dberfiräfibenten in ^o tsba m .

V I. SRidEjtamtfidjeä.

2 3 ü d )ß rfc £ )a it.

(@ine SBefpredhung unb anttlid&e (Smpfehlung ber eingefanbten SBüdfcr finbel, fofern e§ ftd) nid^t um amtlid&c VluSgaoen ober im amilicEien A ufträ ge |erau§gegebene 28erfe j u b e l t , nic£)t fia tt.)

S m Stuftrage beS SKinifterS fü r -Öattbel unb ©etoerbe ift im Berlage beS Breuftifrihen S tattfttfäjen ßanbeSamteS bie Bierte, BoEig umgearbeitete Stuftage beS „K lp h c tb e tifc b e n B e rg e tc h n tffe S b e r b e la n n te fte n , bem S e e B e rie fjte b ie n e n b e n ß ä fe n u n b Stnleqe=

t e,r, (i,ri)C- erfchienen. ©aS 33erf enthält bie Karne« Bon mehr als 13 000 ¿äfen, etnfchltefjuch ber ©ohhelbegetchnungen unb bie Stngabe ber Sauber, Äüftenftretfeit ufox fotoie bte geographtjdje sbcette too fie gelegen finb, unb erfctjeint babnrtf) aiS ein nüblidjeg unb bran^bareS K a^chiagebuti) fotooht fü r SihiffahrtS», $anbe!S= unb Snbuftrieireife als auch fü r BerfehrS= unb Seebehorben. © e r SßretS beS Buc|eS, geheftet, beträgt 5 Ji.

Sari ©ermann« »erlag in äertin W. - ©ebruclt bei gulius Sittenfelb, £oF6u<$bruder. in Seclin W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

¿Betr.. V o n beit Seitern ber ¿peigerfurfe ift bie Sßahrnehmung gemacht toorben, bafe bie Vefanntgabe ber Siurfe burd) bie SJZagiftrate nicht bie Beachtung bei

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber