• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.07.28 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.07.28 nr 16"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

®ciä SIcttt cvfdjcint nntf) Scharf, im atlßcmctnen monatlich äiucimat, sitnt Sßretfe con järjrticT) TO. 6.

g u Besiegen burd) alle $offc anftalten unb burdj bic

üSPebition bc8 SSIatteS Berlin W . 8, TOaucrftr.43 44.

ber

g a u k le itttii

|lr. 16.

fjcrausgcgcbcn im Königlidjen ITtinifterium für QauM unb ©ctuerbe.

Berlin, freitag , beit 28. gult 1905. 5. guljrgmtg.

I. flrrfo n a lie n : @. 227.

I I I . lio « b iliiiu t!ie lr8 iH l)iifc ii: 1. < S c ijiIfa I)r{ö a u g c ic c ic ti5 e itc it: Betr. im 3lnglanbe ju crlcbigenbe

©rfudjungSfdireiBen ber S uffit& eprbcn @. 227. Betr. ©renglinieit tut ^ßuflet @oimb unb bem offenen Bieere @ .22 8. — 2. © o n ft ig e S tn g e tc g e n tje tte n : Betr. SRetitigen unb ©eginfijieren non @j3= unb Strinfgefdjirr @. 228.

IV . OHrturrülidie Ängelcgenl)ttten: 1. © e m c r b lid je S ln la g e n : Betr. Stnmenbnng brg § 27 ber ©enterbe*

orbnung (ttnterfagung unb Befdjränfttng geräufdjuollec Setriebe) @. 229. — 2. D r g a t t t f a i i o n beS .ß a n b m c r fg : Betr. ^rüfm tggaitsfdjüiie für ©efeKenprüfungen @ .230. Betr. ©rridttung non 2nnungg=

Stranfett* unb Unterflü^ungälaffen @. 231. — 3. S trb e ite rfd tu fe u n b Ü ß o ljlf a ijr t g p f le g c : Betr.

Betriebe beb SKaler*, Slnftreidjer*, £ünd)er», SBeifjbinber* ober 2adterergeroerbeS @ .23 2. — 4. S ir*

b e it c r o e r f id je r u n g : Betr. § 76a beg Si B.@ . @ .233. — 5. © e m e r b e g e r id jte u n b S a u f m att n g*

g e r i e t e : Betr. int Sluglanbe 51t erlebigenbe ©rfudjunggfdjreiben ber Jjufi’Sbeprben @ .234.

V . (ßcturrliUdje llntrtrtrijtssnngrlrgenljcitru: g a d jfd ju lc n : Betr. ©tubicnaugftüge ber gadtfdjulen @ .234.

V I lTid)titnttUd)es: © n tfd je ib u n g e n b e r © e rid ^ tc : Sepntaftonen, tom m iffionen unb Sommiffare einer ©ettteinbebeijörbe finb nicht befugt, ba§ biefer übertragene ?luffid)t§red)t über Drtgfranfenfaffen (§ 45 S t.B .® ) felbfictnbtj augjuüben @. 234.

I . S ß e r f o n a lie n .

©eine ÜDiajeftüt ber ,Honig Ijabcu ?ilter=

gnäbigft gerut)t,

beit Hommergienräten Stöbert iö ö fe r unb 33ernf)arb § a fe n c le b e r in Stemftfjeib foloic bem H'omtncrgictirat 2lb o if S in b g e n S itt ÜEßieSbaben beit tSljarattcr als ©etjeimer Houtmergienrat

gu tierleitjeit.

© e r ©eljeime 9leci)itung§rat 9)ienne ift gum $Oorftef)er be§ QentraltmreauS im 9)ii*

lüfterium fü r § a n b e l unb ©elocrbe ernannt loorbctt.

© ie ©etoerbereferenbare D e ie r t ait§

(Sültt unb S o tim a n n au§ SBerlin finb uatf) beftanbener P rü fu n g git ©eloerbeaffefforen ernannt lnorben.

SSerfebt finb

gum 20. 3 u ii b. 3 §. ©eloerbeaffeffor D e ie r t Itoit © ö lit I I nacl) Siegiüb, gum 1. D fto b e r b. bie ©clucrbc^

affiftentinnen Di ei cf) c r t tum B e rlin SO.

itacl) SBerlin 0 itub N u m m e rt tum B e rlin C uaefj B e rlin SO.

© er SiegieutngSrat D r. © ie b e in Dbpetu ift gum fteltbertretenbeu ißorfibenben bcS 2 ri)ieb§gericl)t£ fü r ?lrbeiterOerfüf)eruug 9ie=

gierungSbegirf D ^fte ln ernannt iuorben.

© e r 23augemerff(i)uIIci)rer § a n § 9ioemf> = le r in $ r a n ffu r t a. D . ift gum Oberlehrer ernannt loorbeu.

I I I . ^ r t it l> e l§ = 2 ln < je le g e t t ^ e it e tt *

1. (S c f)iffa i)rtg n iu ]c ie g c n i)c itc u .

23ctr. im 2lit8lattbc gu crlcbigenbe ©rfudjmigSfrfjrctbett ber ^uftigMurbcu.

© e r fOiinifter fü r § a n b e l unb ©eiuerbe.

B erlin W . 66, ben 13. S u ti 1905.

U nter Slbünberung be§ ©rlaffeS Dom 18. ©egember 1893 (C 10 481) feige icf) ba§

tö n ig lic tje ©eeamt babott in fe n n tn iS , bafj au bic © teile ber aligcmciuen V erfügung be§

(2)

<perrn ^uftigminifterS Dom 20. SJiai 1887, Betreffettb bie im ?(u§Iaube 31t eriebigcnbcu (Sc fud)img§fd)reiben ber SuftijBeljörbert, bie allgemeine Verfügung Dom 20. ÜKcii b. 3- (ouft.

SDtin.SÖI. <3. 159) getreten ift.

Qm Slnftragc.

IM B149. - i 6292. dieu m an n .

?(it bie Königlichen Seeätntcr 311 Königsberg, ©eitrig, Stettin, Stralfm tb, gtenSbnrg, Sönning nnb (Smben.

Setr. ©rcttjlinien jnitfrfjeu bem '^ußct Somtb uitb bem offenen füiecrc.

<Der dJiinifter fü r ßcutöel nnb ©eüierbe.

Sßcrlin W . 66, ben 13. J u li 1905.

® u rd ) ba§ ©efep ber Vereinigten S taaten Don diorbanterifa Dom 7. 3 u u i 1897 finb V orfchriften gur Verhütung Don .gufammenftöfjen in §äfen, auf $ii'tffen nnb Sinnen»

getoäffern erlaffen. 3 nt 2lnfd)Iuffe i)ierait finbet eine ^cftfetm ng ber (Trennlinien 3toifd)en ben ©etoaffern ber tpäfen, g lü ffe itfrt). nnb bem offenen Sie er im VcrloaltungStoege ftatt.

dleuerbittg§ finb bie (Trennlinien gloifc^en ben (Tcmäffern, bie ben t ilg e t S ounb (S ta a t JBafbmgton am ftilten dfteer V rcite N. 47,18) im loeitercn S inne bilben, nnb bem offenen D jean loie fo lg t feftgefept toorben:

1. eine Sinie Don bem 53eud)tturm in dle)D=®imgeuef; auf ber Si'tbfeite ber 3uatt be ?3 itca»Straf3C ($eftlanb) in Siirfjtnng diorb :l/4 2Beft nad) bem (Sattle ^o iu t»

Seud)tfeuer auf ber S iiboftfpihe ber Snfel S a n 3 u a n ;

2. eine Sinie Don VelieDue 5point auf ber Snfel S a n 3uan in 91icf)tung diorb»

StBeft J/4 döeft nad) te lc t t V fu ff auf ber §enrt)=Cmfel (Sänge 3:% Seem eilen);

3. eine Siitie Don bem (Snbpunfte 3U 2 in iticijtu ng diorb=2ßeft 5/s diorb nad) beut S u n t lßoint=Seud)tfcuer auf ber diorbtoeftfpihe ber Süfel S tu a rt (Säuge 6 1/* Seemeilen);

4. eine Sinie Don bem ©nbpunfte ju 3 in iJtidjtung diorboft Vs O ft nad) ber dBcfifpipe ber Snfel S lip S ad;

5. eine Sinie Don beut (Snbpunfte 31t 4 in diidjtung diorb 31t O ft, :i/s O ft nad) bem Seudjtfeuer ber 3 n fe l ißatoS;

6. eine Sinie Dou bem Dftenbe ber 3 u fe i ^ a to § iu dlidjtung diorb=2Beft 1 /2 SBeft uorbiüärtS nad) ber S iiblueftfpibc Don fßoint fRobertS ($eftlanb).

3d) erfudje S ie, beteiligte S d)iffal)rt§freifc 3f)reS Ver)oaltuitg§be3irfö hierauf I)in=

3utoeifen.

3 m Stuftrage

n b 6265. Don b e r § a g e tt.

Sin bie Herren 3legieruug§präfibenteit ber SeefdfiffaljrtSbcsirfe.

2

. © o n ftiffe S iu fle le g c u ijc ite u .

Vetr. SReitttgcit uitb IDeSiufijteren bott (Sfp unb iriufgcfdjtrr.

Berlin, ben 7. 3uK 1905.

©ie $rage, ob unb in toeldjem Umfang SnfeftionSfranffjeiten burd) bie gemeinfame Senupung dou ®ebraud)§gegenftänben burd) mehrere ißerfonen übertragen luerbctt fönnen, ift in neuerer 3 ßtt toieberi)oit ©egenftanb lüiffcnfd)aftlid)cr Unterfudjungen getoefett. (Sine bemerienStoerte dlrbeit über biefeit ©egenftanb ^at ber © ireftor be§ I)i)gienifd)eit Snftitutö ber Uuiberfität ©öttingen, Sßrofeffor l3r. (S. Don © S m ard ) unter bem Xitel „Verbreitung Don 3ufeftiott§erregern burd) ©ebraud)§gegeuftäube unb if)rc ®e§infeftion" in dir. 2 ber

„Ippgienifdjen 9lunbfd)au,/ ¡Jahrgang 1901 beröffentlid)t. Jtt berfelben loirb ber dtadjtoei§

geführt, baf) bie ©iptjtperiebafterieu bis 31t 15 Sagen, ber Bazillus prodigiosus big 31t 3 dJioitateu, an ©fp unb Srinfgefdjirren angetroefnet, lebensfähig bleiben, uitb baff eine au§reid)enbe Vefeitiguttg biefer Keime burd) dlbluafchett ber ©läfer unb Srodenrciben mit fterilen Süd)eni nid)t 31t erreichen ift. 21ud) ©abein uitb DJieffer lieficit fiel) burd) tdofjcä Slbreiben Don Kranff)eit§erregern nicht befreien. ®ie§ gelang bagegen DoEfommen burd) Vehanbluug mit einer 2 pro3entigen Sobalöfung Don 50° C innerhalb einer dJiimtte.

Stuf ©runb biefer Verfitdje empfiehlt Don (SSmard) für .öeil» mtb Kuranftaitcn, igotelg unb bergl, in benett Kranfe mit einer übertragbaren Krauiheit fi<h aufhaiten, aber

(3)

üudj fü r Sßribatfamilieit eine entfpredfenbe Reinigung unb S eSinfeftion ber fü r beit ©ebraud) biefer Ä raufen beftimmten (Sff» uttb Srinfgefchirre.

S ie 9lrbeit b o it (SSm ard)S ift bem S ire fto r beS S nftitutS fü r SnfeitionSfrani£)eiten hierfelbft gur gutacf)tlid^en Slufferuitg überfanbt loorben. S e r hierauf erftattete 93ericf)t be=

ftä tig t bie (Srgebniffe ber b o u (S S m a rclj’ fchen Unterfudjungen unb fom m t 51t bem © d)luff, baf) gloar bie S a c h fü h ru n g ber empfohlenen NeiuigmtgS» unb SeSinfeitionSberfatfren in ber ip ra jiS auf © djtoierigfeiten flogen loerbe, baf) aber ber 9Serfud) gu machen fei, auf bem 23ege ber öffentlichen uttb pribaten Belehrung eine größere 9ie in liii)fe it in ber 93el)anblung ber (Sh5 unb S rin fg e fd jirre unb ©ebraud)Sgegenftäube in öffentlichen SBirtfdjafteu, Uranien», (SrgieljungSanftaiten unb bergl. 511 ergielen.

S ie fe r Sluffaffung pflichten »wir bei. Namentlich öou bem (Srlaff begüglidier ißoliget»

berorbnungen bermögeit lo ir uns nicht biel gu besprechen.

S e r ÜJtinifter ber geiftlidjen, Unterrichts» S e r 9Jtiuifter fü r § a itb e l unb ©eloerbe.

unb 9Jtebigiual»9lngeIegenheiteu. 3 m Aufträge.

3 m Siuftrage. b o u b e r ip a g e u .

$ ö r f t e r .

9Jl. b. g. 91. 9H. 12 4B2. — SK. f. £>. Hb 5926.

Sin bie sperren NegierungSpräfibenten unb beit § e rrn Sßoligeipräfibenten gu S e rliit.

I V . ( ^ c lu c v liltc f^ e S lu g e l c g c i i l j e i t c i t . 1

. (Sjetuerblicije A n la g e n .

Slumcubmtg bcS § 27 ber ©ctucrbcorbmtug (Uutcrfaguitg mtb Scfd)räufiutg gcrcntfdjbolier Sclricbc).

33 e f cf) e i b.

2luf bie 93efd)toerbe ber ©anitätSrcite 91. 9t. in £. loiber ben 93efd)iuff beS bortigen SegirfSauSfchuffeS bom 30. 99tärg b. S-,

tooburdj ber 33efcf)eib beS SSorft^enbeit biefer 93el)örbe bom 22. Stuguft 1903, betreffeitb 93efd)ränfungen bcS XifriflereibetriebS beS £ifd)lerm eifterS 93. bafelbft, aufrecht erhalten ift,

tuerben ber aitgefodftene 33efcf)Iufj unb ber borbegeichuctc Söefcfjeib beS 93orfipenben beS SegirfSauSfchuffeS aufgehoben unb baS V erfahren cingeftedt.

© r iin b e .

S u rd j 93efcheib beS 93orfihenbcn beS SegiriSauSfdjuffeS in 2. bom 14. 9 fp ril 1903 lourbe auf Eintrag ber DrtSpoligeibehörbe bem Sifchierme'iftcr 93. bafelbft auf © ru n b beS

§ 27 ber ©cloerbeorbnuitg fü r beit S etrieb feiner S ifdflerei eine 2lngal)l boit Sefdjrän»

tungen auferlegt, bantit nicht burd) biefeit m it uugetoöhnlichem ©eräufdje berbunbenen 33e=

trieb bie beftimtiutugSmäffige 23enuptutg ber benachbarten S ilin if ber © anitätSräte 9i. 9t.

eine erhebliche S tö ru n g erlcibe. 9iad)bem biefer Sefdjeib recf)töfräftig geloorben loar, lourbe infolge erneuter 93efd))oerbeu ber geuauntcit 2'lrgte burd) einen namens beS SegirtSauSfdfuffeS bou beffen Sorfipcnbem erlaffcucit Sefcfjeib bom 22. 9luguft 1903 beut 93. eröffnet, baff er bie gur g e it in bem oberen 9lrbeitSrauute feiner 953er!ftatt untergebrad)te SireiSfäge bou b o rt 31t entfernen habe, unb baff bie Sluflage loeiterer 93ebinguitgeit borbehalten bleibe, fa lls etloa bie $reisfäge in bem unteren 2(rbeitSraum aufgeftedt loerbe. 9iuitm ehr ftellten foloopl 93. al§ and) bie © anitätS räte 9t. 9i. redftgeitig ben Eintrag auf Sefd)Iujffaffung burd) baS Kollegium beS SegirtSauSfdjuffeS, unb gluar 93., loeil er bie StreiSfäge nicht entbehren iönne, bie beibett Slrgte, loeil nicht n u r ber 93etrieb ber SrciSfäge, fouberu aud) ber Setrieb ber

<g>obeImafd)ine, ber Sanbfäge unb ber Sof)rinafd)iue unterfagt locrbeit müffe. S u rd ) Sefd)Iuf3 bout 30. 9Jtärg b. 3- loicS aber baS K ollegium beS SegirlSauSfdjuffeS bie 9lnträge beiber Parteien gurüci unb hielt ben Sefrpeib feines Sorfipenben bom 22. Sluguft 1 9 03 'aufrecht,

©egen biefett Seftfjluff beS SegirfSauSfchuffeS hoben bie © anitätS räte 9i. 9t. unter lie b e r»

holung ihreS in erfter Snftaug geftellten Eintrags red)t3eitig 9iefurSbefd)toerbe erhoben.

(SS loar, loie gefcheheu, gu entfdfeiben.

S it bem 93efd)eibe bom 14. S lp ril 1903, burd) loeid)en bem S . fü r feinen Xifd)lerei=

betrieb gum ©djupe ber .U litiif ber beibcit y'lrgte eine Dleil)e boit Sefd)ränfungen auferlegt ift, ift ein 93orbel)aIt gur nachträglichen Slbäitberuug ober (Srgängung biefer A uflagen — loie er unter beftimmteu SorauSfepiutgeit in fiimgemäffer Nuioeitbutig ber Seftim im utgeu

(4)

unter S tffer 28, 3i£ifo^ 6, her AuSführungSantoeifmtg gur ©cluerbcorbiuutg Dom 1. 9J?ni b. 3 . guläffig fein mürbe — n id jt aufgenommen luorbett. U nter biefen Umftänben i[t jener Se=

fdjeib, bei bem fidj uic£)t n u r Sb'., fonbern auch bie DrtSgoIigeibehörbe unb bie beiben Argte beruhigt haben, als enbgüitig gu erachten, unb eS ift nicht gulöffig, bafj ber SegirfSauSfdjufc nachträglich burch neue a3efd)Iüffe bem SS. ineitere Sefdjrättfungen auferlegt hat. © e r § 2 7 ber ©emerbeorbmmg trifft einerfeitS b a für ^ ü rfo rg e , bafj bie beftummutgSmäfjige Seuittm itg bau $ranfeul)äuferu ufm. burdj Eingreifen beS SegirfSauSfdjuffeS üor S törungen burch neu entfteheube lärmenbe Setriebe in befonberent tücafje gefdjüfjt in irb ; hat aber ber SegirfS*

aitSfdjuf) einem m it ungetnöhnlichem ßärme berbunbenen Setriebe gegenüber bie S o rfd jrifte n beS § 27 borbetjaltioS gur Anmcnbuttg gebracht, fa ift anbrerfeitS ber SetriebSunternehmer, fotange er_ nicht luefentliche Seränbernngen bornim m t, bagegen gefiebert, bafj ihm bont SegirfSauSfchuf) noch nacfjträglici; neue, lueitcrgeljeitbe Sefdjränfungen anfcrfegt inerben, unb e§ ift nunmehr iebiglid) Sache ber O r tS g o iig e ib e tjö r b e , eingufchreiteu, faßS ber lärmenbe Setrieb (Gefahren fü r bie öffentliche Diutje, D rbnung itub Sicherheit, ©efunbljeitSgefahren ober SerfehrSbetäftiguugen herbeigufüfjreit geeignet ift (§ 10 II. 17 Allgemeinen SanbredjtS,

§ 6 lit. b u. f beS ^oligeiberltmltungSgefeheS bom 11. S iärg 1850).

© a atfo im borliegenben $ a ile bie SorauSfebungen fü r bie Aumettbung beS § 27 ber

©eluerbeorbnung übertjaitgt nicht gegeben finb, fo mufete ber Sefdjeib beS Sorfifeenben beS SegirfSauSfdjuffeS bom 22. A uguft 19013 unb ber biefen ScMjcib beftätigcnbe Sefchlufi beS SegirfSauSfdjuffeS bom 30. 99tärg b. 3. aufgehoben Inerbctt.

S e rlin , beit 22. 3 u li 1905.

© e r SJcinifter fü r ö a ubet unb ©elberbe.

3m Stuftrage.

m - 5699- (geig.) 9 te u m a n n .

2. D r g a n if a t io n öe§ tpauiM uerfS.

Sctr. ifirüfititgSauSfct)üffe für ©efelicugriifuttgett.

© e r ÜDiinifter fü r Raubet unb ©enterbe.

SBerltn W. 66, bcrt 14. 3uli 1906.

©em Anträge ber tganbefSfammer, bem bott ih r gu errichtenbeu ©efeßengriifungS»

auSfdjuf; fü r bie Siafchineninbuftrie im Segirfe ber tpanbelSfantmer gn 9c. baS Stecht gu

niemals ben E fjarafter einer ft a a t lir ije u fßrüfuugSbchörbe erlangen, in bereu Siefen cS liegt, bafj fie bom S ta a t eingefebt loirb, bafj beut S ta a t aüeitt bie Seftim m ung ihrer $u=

fammenfebung ttttb bie Einberufung ihrer ÜJtitglieber guftefjt, unb bafe ber S ta a t itt ber ßage ift, bie fü r fie mafjgcbettbe ^rüfuitgS orbm utg foiuie baS ijSrüfungSberfahreit bor ih r jebcrgeit felbftänbig gu regeln.

ES fönnte baher n u r in $rage fomtnen, ob etlua eine fjiitreidjcnbc S eraniaffuttg bor=

liegt, m it ber Errichtung einer ftaatlidjeu $jMfungSbei)örbe fü r bie ftattbluerfS lebriinge aus 9Jtafrijinenfabrifen ittt Segirfe ber fgattbelSfamnter gu 9t. borgugehett. Eine folcfje bertnag idj aber aus bett Ausführungen ber tpanbelSfammer nicht gu entnehmen. 2Bie id) bereits in meutern Ertaffe bom 5. A uguft 1902 (9JtSI. S . 323) betont habe, luitrbe ein SebürfniS fü r Schaffung befonberer ^rüfm tgSbehörbeu fü r ¿panbloerfSlehrlinge itt $abrifbetriebeit n u r

feiten h^rauSftefien follten.

®ie .S^attbelSfamnter erfennt bagegeu felbft au, bafj fjMfungSgefüdje ber $abrif=

lehrtinge burdj ben fprüfungSauSfdjuf) ber ipaubtnerfSfammer bisher nidjt abgefehnt loorbeu Unb, unb loettn bie öanbelSfatnmer bie Sefürdjtung auSfgridjt, bie grüfenben §attbloerfer i f tvrl bag- ,®r9ei)ni§ i3er SiuSbilbung ber ßehrfinge in ben ^abrifen nidjt ridjtig ioürbigett, l° fehlt es für biefe Sefürdjtung an einer näheren Segrünbuttg.

(5)

Siocl) toeniger aber bermag ber £>inmei§ barauf, baf; bie .^>anbiocrf§fc^Iofferet unb ber ÜDiafthinenbau praftifcij unb botletib§ theoretifd) gang berfchiebene te n n tn iffe borau§=

fe^ctt, bie G ilbung befouberer $ßrüfung§behörben fü r bie im letzteren befchäftigten ßeifrlinge gu begtünben. S enn menn beu SßrüfungSgeugniffen fo lg e t $rüfung§behörben bie SBirfung ber Verleihung ber im § 129 Stbf. 1 ber ©emerbeorbnung begegneten Vefugitiffe beigelegt Ulerben foK, fo ift e§ Har, baf? bie§ n u r bann gefdjehen fünn, Uienn bie P rüfungen auf bie (Ermittelung ber fü r ba§ bctreffenbe ip a n b m e r f erforberlidjeit te n n tn iffe unb ^ä ^ig ic ite n gerichtet fiub.

S<h berfetmc nicht, bafj burd) Slblegung ber ©efettenfirüfung burd) bie in $abrif=

betrieben befd)äftigtcn fbattbm erM ebrlinge ein loohltätiger E in flu fj auf bie gange ßehrlingS»

au§bilbung in ber S nbuftric auSgeübt hi erben mürbe. Siefe SBirfung m irb inbeffen auch bann crgielt toerben, meuu bie In h a b e r ber gabrifbetriebe e§ fiel) angelegen fein laffen, ihre ßehrlinge gur Slblegung ber ©efettenprüfung uor beu $ßrüfung§au§fd)üfien ber §anb=

merfSfamntern anguhalten. S o llte baneben 2öert barauf gelegt merben, bie in S'obrif*

betrieben auSgebilbeten Sel)rlinge P rüfungen gu untermerfeit, bie über ben Siahmen ber fü r ba§ ©etoerbe üblichen P rüfungen bniau§gef)en ober bon biefeit abmeidjett, fo fteht nichts im SBege, Ijie rfü r befonberc fßrüfungSfom m iffionen gu errichten. S en bou biefen to m m iffio n e n auSgeftellteu ^rüfungSgeugniffen mürbe aber bie SBirfung ber bou beit ^rüfung§au§fchüffeu ber §anbm erf§fam tneru auSgefteflteu $ßrüfung§geugniffe nicht beigelegt merben föuneit.

3m Aufträge.

9 ie u i)a u § . IV 4799.- H a . 3098. — I I I 5487.

Slit bie §anbel§fam m er in V .

Sctr. Erridjtititfl Dott 3mmng8>Straufcit= uub UttterftfihuugSfaffeK.

S e r SJiinifter fü r Raubet unb ©eluerbe.

S e rlin W . 66, ben 10. 3 u lt 1905.

S ie J^ragc, ob mehrere Snnungcn berechtigt feien, eine geuteinfame S nniiugS franfctv faffc ober fouftige UnterftühungSfaffe auf © runb ber Veftimmungen ber ©emerbeorbnung 31t errichten, ift in bem beigefügten (Erlaffe bom 26. F ebruar 1885 — 2052 — berneint morbett. S ie fe r E rla fj begog fiel) auf ben bamafö in © eltung befinblidjen § 97a Sir. 5

© eloD ., beffeu Veftimm ungen im § 81b Sir. 3 in ber Raffung ber SiobeKe bom 26. ¡Juli 1897 (3l©33l. S . 663) m örtlid) übernommen morben fiub. S ie ©runbfähe bc§ CSrlaffeS fiubeit baher auf bie lehtgenannte Veftim m ung m it ber SSiafjgabc Slnmeubuug, bah ob bie S te lle ber lanbe§red)tlid)en V orfchriften bie Veftimutuugcu be§ ©cfebeS über bie firibaten VerficheruugSuuternehmuugeu bom 12. SJiai 1901 (3l©S3l. S . 139) getreten fiub.

3m Sluftwtße.

IV 4872. — I I I 4863. Sic Ulli alt lt.

Slit ben £>erru Dberfiräfibenteu in Si.

Slnlage.

S e r SJiinifter fü r .‘onitbel unb ©emerbe.

©erlitt, ben 26. gebruar 1885.

Siaclj bem Veridjte bom 10. b. SSi. über beu S ta ub be§ Sumiug§mefett§ im bortigen Vegirfe m irb au berfchiebeneit O rten bcSfelben bie Errichtung bon SnitungS»

fraufeufaffeu nl§ einer mehreren Stillungen gemeinfamen S n ftitu tio u beabfidjtigt.

S ic 3 gibt m ir V eranlaffung, Euer §ochmol)lgeboren ergebenft barauf fjingumeifen, öafj nach § 97 a Sir. 5 ber ©emerbeorbnung Sunm tgSfrnnfenfaffeu n u r bon ber eingelnen Snuuug fü r beu iire iS ihrer SJiitglieber, ©efeHen ufm. errichtet merben unb bemgemäf) taife ne in ridjtun g e n gur Unterftüfcung ber 9lngc£)örigen mehrerer Snnungen in tra n flje it§ » 2c.

g-nüett allein in ber 7?orm bon eiugefdhriebencn ober auf © ru n b lanbe§red)tlid)er Vor=

fchrift errichteten ta ffe n in ßebett treten fönuen.

3nt Aufträge.

M. 2052. geg. SBenbt.

Sin ben königlichen SRegierungSpräfibenten { „ s«.

(6)

3. Sfröeiterfcfutß ltuö 2öof)Ifa(jrt§,pfieg<}.

betr. betriebe beg SUiaicr-, 2luftreid)cr=, $ttn<f)er», Sörißbiitbcr» ober SaiiicrergclucrbeS.

© e r SOcirtifter fü r £aubel uttb ©cloerbe.

B erlin W 66, ben 15. J u li 1905.

Stt ber am 1. b. SDt. auggegebenen 9ir. 28 beg DicictjSgefcfjIiIattS finb bie b o rfd frifte it Oeröffentlicfjt, bie ber bunöegrat auf © runb beg § 120 o ber ©eloD. gurn Schüße ber 2lrbeiter tu betrieben, in beitett b ia lc r » , 2C nftreiel;er=, © üneßer», S B e iß b in b e r» o b e r ß a d ie r e r a r b e it e it auggeführt loerben, erlaffen f)at. S ie treten am 1. Ja n u a r 1906 in

£ ra ft. Sd) e rfü lle S ie, bafür Sorge 31t tragen, bafj fie Oorßer in ben beteiligten Greifen allgemein befannt toerbeit. Sngbefonbete loirb baf)iit 311 ftrebeu fein, baß bie h ie rfü r in betracht fontinenben SageSjeitungen niefjt n u r auf ben S n tja it ber b o rß h rifte u fjiuloeifen, fonbern bereu SBortlaut 311111 2lb b ru d bringen. 2tußerbem empfiel)tt eg fid), and) bie beteiligten Smtuttgen 31t beranlaffen, baff fie ißre SDiitglieber auf bie neuen aSorfcfjrifteu aufm erffam madjeu.

Über ißren Snßalt bemerfe id) folgenbeg:

2lbfcßnitt I (§§ 1 bi§ 6) enthält beftim m ungett fü r bie betriebe beS eigeutlid)eit dKaler», 2lnftreicßer=, ©ünd)er=, SBeißbiitber» ober ßadierergelocrbcg, 2l6fd)nitt 1L (§§ 7 big 11) bagegen beftim m ungett fü r fonftige betriebe, in benen 3M e r» , 9Xnftreicf)er=, ©üneßer», SBeißbittber» ober ßadiererarbeiten im 8 ufammeui)ange m it einem aitbereu ©cloerbebetrieb auggefüßrt loerben. © ie borfdßriften beg 2lbfcl)iüttg I I gelten jebod) uid)t fü r betriebe, in beneit bialer» ufio. 2lrbeiteit n u r gelegentlich ober Ooritbergeßenb oorfommen, fonbern n u r fü r betriebe, in benen A rbeiter ftänbig ober Oorloiegeitb bei bialer» ufio. Arbeiten Oerloenbet loerben unb babei b le ifa rb e n ober bereu ©emifd)e nid)t n u r gelegentlich benußen.

§ 1 enthält allgemeine borfcß rifteit, loe!d)e ber aug ber berüß nutg m it trodenen b le ifa rb e n entfteßenben ©efaßr entgegenloirfen foHen. © ag gefährliche 2ln re i6ett beg blei»

loeißeg m it ber § a ttb (§ 2 2lbf. 1) fd)led)tl)iu 31t Verbieten, erfdhien uubebenflid), ba biefe Slrbeit feßr iuotjt entbehrt loerben famt. b o u ben bleitoeiß fabrifeit loirb nämlich fdjou jeßt bteiloeiß in großen biengeu mafchinett m it D l ober $ irn ig angerieben unb in ben

£>attbel gebrad)t. © a bag D lbleiloeiß ohne Sdßöbigung aufbeloaßrt loerben famt, fo finb auch &ie ffeineren Arbeitgeber in ber ßage, fid) foldheg 31t befeßaffen unb oorrätig 31t halten.

S'ür bag 2lureibeu auberer b le ifa rb e n, Oou benen bie tDiehrsaßl n u r in fleinen beengen Oerloeitbet loirb, finb im § 2 21 bf. 2 2(uguahmeu 3ugelaffen loorben, loeil einzelne angerieben int £ a u b e l uid)t 31t hoben finb. © ag 2lnteibeit biefer b le ifa rb e n m it ber ipaub fü ll ober loegeit ber baniit Oerbunbeueit ©efuubheitggefahr n u r Oou männlichen 2trbeitern über 18 Salji'e üorgenommen mtb n u r in fleiueren biengen sugelaffen loerben. © ie §öd)ft=

menge, loeldje Oou je einem A rbeiter täglich m it D l ober $ irn ig angerieben loerben barf, ift fü r bie b le ifa rb e n außer bleiloeiß unb biennige uad) Anhörung Oon SacljOerftäitbigeu auf fe 100 g, fü r bie in größeren biengen notloeubige bleuitige auf' 1 kg bemeffen loorben.

D lm enuigc loirb 3loar itt erßeblid) größeren beengen alg rofthinbernber 2luftrid) fü r (Sifeu unb attbere bietade gebraust, fü r biefeit 8 >oed loirb fie aber m it bent D I ober $ in tig nicht a n g e rie b e n , fonbern n u r a n g e r ü h r t, © ag 2Cnrühren fä llt aber nicht unter bie beftim m ungett beg § 2 Abf. 2.

© e r Oou ben 2lrbeitgebern gegen bag b e rb o t ber berloenbuug Oou 2frbciterit unter 18 Satiren erhobene ©ütloanb, baß bie bornahm e biefer 2lrbeit 3111' AuSbilbung ber ßcßrlinge unerläßlich fei, erfdhien nid)t ftid)haltig, ba bie ßeßrlinge bag Anreiben Oou D lfa rb e tt and) bei berloenbuug u ngiftiger $arbftoffe erlernen föttiten.

© ie b o r fd jr ift beg § 3 Abf. 1 lo ill gloar bag trodene Abfchleifen unb 2lbbimfeu erhärteter Dlfarbenaitftricfje n u r infotoeit Oerbieten, alg bie Slnftridje bleifa rb e n enthalten.

U m biefen Qioed 311 erreichen, mußte aber bie Raffung ber b o r fd jr ift fo geloäl)It loerben, baß ade D lfarbenanftridje Oor beut 2lbfd)leifen ober Abbim fctt ansufeudfteu finb, fofent fie n id jtjia d ) to e ig Iid ) bleifrei finb. © ie beftim m ung beg 2lbf. 2 ift nötig, loeil ber blei»

haltige Scbjleiffchlamttt bei längerem ßiegen trodneu unb bann bei feiner (Entfernung eben»

faUg S ta ub entloideln loürbe,

baeß § 4 finb bie 2(rbeitgeber Oerpflicßtet, b a fü r 31t forgen, baß bie 2lrbciter beim Arbeiten m it b le ifa rb e n 2lrbeitgfleiber benußen, um bie Straßen» unb Ipaugfleibuug Oor beruttreinigung 31t feßüßen. © a eg int fDialer», Anftreicßer» unb ßadierergetoerbe üblich ift, baß fid) bie 2lrbeiter felbft m it b ia le rfitte tn Ocrfel)eit, uttb ba bie A rbeiter o ft 31t luerfjfelit bflegeu, erfd)ien eg, 310110! in 9tüdficßt auf bie 3ahlreid)cu M eiitm eifter, nidßi augeseigt, beit 2lrbeitgebern bie Lieferung Oou 2trbeitgfteibern fd)Icd)tl)iu auf^ugebcu. b n r loeitit

(7)

her A rbeiter feine 2(rbeit§fteiber Befifjt mtb oußerftatibe ift, fie ficfj 31t beßijaffen, lo irb ber StrBeitgeBer, um ber Seftim tnung be§ § 4 31t genügen, gut ¡Lieferung üon 3lrBeit§=

fieibern genötigt fein.

U m beit Slrßeitern Gelegenheit 31t geben, bic int ^ntereffe ißrer G efunbljeit uneriäß=

licfje Sieiniicßfeit 31t beobachten, ift int § 5 2lbf. 1 ben 2lrbeitgcbern bie S orßaftung üott Sßafcßgefäßett mtb S urften 3tmt Steinigen ber §änbe mtb SXiägeX, bott Seife uttb tpanb»

tücßern borgefdfrieben tnorben. S ie Sereitftettung bott SSafcßräumcu uttb SBaffer 31t ber=

langen, crfci;ieu im allgemeinen nicht attgängig, ba bie tOcater, 2lnftreicßer, Tüncher, 26eiß=

binber mtb üaefierer grofjenteifg auf luedjfcinber 2lrbeit§ftätte befdtjäftigt ftnb, ohne baß e§

betu 2trbeitgeber möglich ift, bie 2trbeit§ftätte regelmäßig auf 3uf neben uttb fü r Sefdßaffuug jener S inge felbft 31t forgett. S in b bem 2(rbeitcr Sßafchgeräte 3u r Verfügung gefteUt, fo m irb er in ber ¿'age fein, firij Sßaffer uttb einen ¡Kaum 311111 28afd)en felbft 3n befdjaffen.

Slrbeitgeber aber, bereu 2(rbeiter auf einem Neubau ober itt einer üißerfftätte au bauernber 2trbeit§fteüe befefjäftigt fittb, foliett gemäß 2ibf. 2 einen loetttt auch nicht heilbaren, fo bocß froftfreieu D r t 311m SEßafcheu mtb 311m 2(ttfbeloabren ber S traß enfleiber ihren A rbeitern antoeifen.

S a ber G rfolg ber SSorftijriffen üoruehmlici) üon bem Serßalten ber Arbeiter, iit§=

befoubere üon ihrer S auberfeit abhängen loirb, fo ift üor altem b a fitr 31t forgett, baß fie bie m it ihrem Serttfe ücrfnripftett Gefnubbeit§gcfahreit ttnb bie 'Drittel 311 bereit 2lbloeßr feinten lernen. $ it biefem jjloccf ift int § 0 üorgefeheit, baß bie 2lrbeitgeber biejcnigeit SXrbeiter, loetche S leifa rb e it üerloenbeu, auf bie Gefahren, beuett fie hierbei auggefeßt fiub, hintoeifen mtb ihnen, foferit fie c§ nicht fchott befißen, beim E intritte bc§ 2lröeit§üerbältniffe§

ba§ üont .ttaiferlicßcit Gefunbheit§amte üerfaßte D ie rfb ia tt au§hänbigett, lucicßcS folooßl bie Sßm fitom e ber S leiüergiftung, afö auch bie 31t ihrer Verhütung nottuenbigeit Dtaßnabmeit fürs fchilbert.

g ü r bie im § 7 2(bf. 2 näher begeichneten Setriebe, b. ß- bie ftänbigen 2trbeit§fteIIen ber SKater uflo. in Großbetrieben, luie Scßiffgloerftett, iDiöbeB, Diafcbinem, 9ßaggoit=

^a b rife tt, loirb außerbent bie S orß aitung oott 2BafcI)= mtb 2tufieiberäumcn (§ 8), ber G rlaß ber im § 9 Begeichueten S orfcßrifteit uttb bie ärgtlicije ttberioaeßung ber SlrBeiter (§§ 10 ff.) üerlangt.

3 m Sluftrage

u i 6626. Reumann.

2iit bic Herren 9legierung§ßräfibenten uttb beit tperrtt ißoiiseipräfibenten hier.

4. 2 lr 6 e it c r t > e r f ic E ) ß r u n ß . nranfetiticrftt^ermtg.

S e it nacbfteßenb beuaiinteu Äranfenfaffen ift bie Sefcf)einigung e rteilt loorbett, baß fie, üorbeßaltlich ber .S^ößc bcö Äraitfengelbg, beit 2inforberuitgett be§ § 75 be§ Airaitfett»

üerficßerung§gefeße§ genügen:

t. ^aufiitäituifchc .firanfettfaffc fü r Sißeinlaitb uttb S k ftfa fe n (G. ,<p.) in Gfbcrfelb, 2. $riegerberein§4tranfenfaffe 3U föersfierg (G. § .),

3. 2lffgemeine $ranfen4tnterftüßm tg§= ttnb Sterbcfaffe „ S ie treue S etbfthitfe (G. § .) itt S ä ttig ,

4. U ranfem unb Sterbcfaffe (G. £>.) 31t Schmitten, 5. 4traufenunterftüßung§=Serein 3U Gronberg (G. .£>.), 6. $ranfett= unb Sterbefaffe 3U SBaftau (G. § .),

7. ibranfen=Unterftüßung§= unb Sterbefaffe ber Sre§Iauer SDcaitrercjefeTiett (G. $>.), 8. ^ranfenlabe bes> Stirchfpiei§ 2(ltraßlftebt (G. § .),

9. li'ranfcnunterftüßuuggfaffe fü r Golb» uttb S ilb e ra rb e ite r u. ü. S . in ,<panau (G. §■)•

S e rlitt, ben 27. S u li 1905.

S e r SDciitifter fü r § n nb e l mtb Gelucrbe.

3 m Aufträge.

S te u m a n n .

i l l 561511

(8)

5. © cluerD c* u u b ® a u fm a u it§ g e rid )te .

Setr. im 2lii3lanbe 5« erlebigeubc @rfmljung3f(i)reificn ber Suftijkfiorbctt.

S e r SJiinifter fü r £>aitbef uub ©emerbe.

Seriin W. 66, ben 13. SuU 1906.

S ie in beut ©rlaffe bom 10. Stuguft 1901 (2J133I. ©. 194) ermähnte allgemeine Ber- fügung be§ £ e rrn SuftigtninifterS bom 20. 2Jtai 1887 über bie im SluSfanbe 51t crlebigeuben (£ rfu ^u ng § ii)re ib e n ber Suftigbeijörben ift burcf) bie allgemeine Verfügung bom 29. 2Jiai b. 3- (3uft.2Jiin.33I. © . 159) uub infonberfeeit ber § 20 ?tbf. 2 ber crftercn burcf) ben § 21 Q iffer 1 ber lefeteren erfefet morben.

S ie ©emerbegericfetc be§ bortigcn Berm aitung§begirf§ fiub hierauf aufm crffam gu machen.

3tn ?Iu[trnge.

m

5149. — i 6292.

S ic n m a n n .

Sin bie Herren 9tegierung§feräfibenten, ben § e rrn ^ßoligeipräfibenteu in B e rlin uub bie Mmiglicfeeit Dberbergämter.

V . < $ e H > e d > iici)e U u t e m r i j t ^ i i u ß e i e f j c i t f j e i t e m

g a d jfd ju le n .

iöctr. ©tubiennuäflüge ber garijfrfjulcit.

S e r SJcinifter fü r öcrnbel uub ©einerbe.

SBcrliit W . 66, ben 14. g u li 1905.

3 n ©rgängung be§ 3tunberlaffe§ bom 8 . 3Jini 1903 (S3tS3i. © . 199), betreffeub

©tubien=2tu§fiüge an $acf)fcf)uien, beftimme idj, bnfj Jfünftig SiuSflitge auf hier Sage ofene meine borfecrige ©enefemigung au§gebef)nt luerbeit fönnen, foferit gur §in= uub ¿Jiücfreife jebegmal m efjr al§ ein fa lb e r Sag erforberlid) ift.

3¿3 erfndje S ie , bie S ire ftio u e n uub ©cfeulborftänbe ber in Betracfet fommenben gacfefcfeulen unter Benufenng ber bciliegeuben Sfbbritcfe Ijierbou in Kenntnis gu fefeen.

3 m Aufträge.

iv 6099. 2ieufjau§.

SCit bie beteiligten Herren 9iegierung§feräfibenten.

V I . S R id jt m u t f ir ije S -

ittfd)eiöitntgcn ber © c rid jtc .

Sefmtatioitcn, Äommiffioncu mtb ftomutiffarc einer ©emcinbcücljiirbc fiub uirijt befugt, bnö bicfcr übertragene 9fufftci)t8recf)t über DrtSfraufcufaffcn (§ 45 M B .© .) felbftänbig auSguiibett.

© n tfc fe e ib itn g beS D b e rb e rm a ltu n g § g c r ic £ )t§ , I I I . S e n a t , b om 18. 9Jiai 1905.

3 n einer 33orftanb§fifeung ber M anfenfaffe in 2 . batten BorftanbSm itglieber ber fla ffe ba§ 2lm t eine§ BorftanbSm ügliebS niebergelegt. 3 n B ertretung be§ 3J?agiftrat§=

fom m iffarS liefe ifenen ber 2Jiagiftrat§affeffor B . eine Verfügung suge^eu, loorin fie unter

©trafanbrofeung aufgeforbert mürben, ba§ Stint als Borftanbgm itgtieb ber M anfenfaffe toeiterfein bis ^urn Slblaufe ber 3Baf)Igeit gu berfefjen. g lo e i BorftanbSm itglieber mürben fjierauf m it bem Sfntrage flagbar, biefe Verfügung aufeer M a f t 311 fcfeen.

S e r Borberricfeter mie§ bie M age unter SInerfennung iferer Q ulöffigfeit al§ facfjlicCj unbegriinbet ab. Stuf bie Slebifion ber M ager befeielt e§ bei ber SIbmeifuug ber M age aus? folgenben © rünben fein 33emenben:

Bad) § 45 Slbfafe 6 be§ Manfcnberfid)erung§gefefee§ in ber ifetn burd) bie Bobeile bom 25. SDiai 1903 gegebenen Raffung fiubct bie M age im BermattungSftreitberfafereu sunt Qmecfe ber Sfnfecfetung ber boit ber SCuffie£)tSbet)örbe auf © runb be§ 9Ibfafee§ l ober be§

9lbfafee§ 5 getroffenen Slnorbnungen ftait. StiS 2lufficl)t§bel)örbc fom m t, mie bei ber .Be­

ratung über § 45 in ber M m n tiffio n be§ Beid)§tage§ unter Quftim m ung ber Begierungä- bertrcter (f. M m m iffio n § b e rid )t 511m ©efefe bom 15. 3 u n i 1883 511 § 41 be§ ©efefecntmurfS) feftgeftettt morbeit ift, bie im § 44 genannte 3(ufficfet§bef)örbe in Betracfet. gum ©rfafe ber hobelte bom 10. Stferit 1892 m ar e§ fü r DrtS» unb 33etrieb§franfenüaffen (f. § 66) in

(9)

©emeinben m it mehr at§ 10 000 ©inlpohnern bie ©emeinbebehörbe. Seitbem ift fie e§

n u r itocff fü r Waffen, beten V egirf über ben ©emeinbebegirf nicijt I)inan§ge!)t. S tit übrigen ftelft bie Veftim m ung ber 2luffid)tebei)örbe bcr SanbeSregterung gu.

3 n ber Stnloeifung ber V iin ifte r be§ In n e rn nnb fü r Raubet nnb ©einerbe Pom 26. SioPember 1883 nnb 10. 3 n li 1892 ift tjiergn bemerft, baff unter ber ©emeinbe«

bebörbe ber V orftanb ber ©emeinbe gu Perftefjen ift unb baff biefer, fofcrn er ein ftoltegium bitbet, gnr S ahntebm uitg ber S tuffidjt einen Ä om tniffar git befteilen hat (f. V iiu .= V I. f. b.

i. V . 1883 S . 258 gu 3 unb 4 nnb Pon 1892 S . 302/3 gn 4 unb 5). h ie ra u f geftüfst, befcíjíof} ber SDÍagiftrat Pon üi. am 11. J a n u a r 1895, gnr 28aí)rneí)mung ber Stufiidft über bie Orte« nnb VetriebSfranfenfaffen ben Vorftfeenben ber ©eloerbebeputation ate Ä om m iffar gu befteilen. Slm 26. 3>uni 1904 lourbe ber V i'agiftrateaffeffor 9i. m it ber V ertretung be§ beurlaubten ftettPertretenben Üom m iffarS fü r bie Orte« unb VetriebSfranfenfaffen betraut.

© iefer Regelung m ißt ber V orberrictjter bie Vebeutung bei, baff ber V ia g iftra t fein 2tuffid)tered)t auf ben Ü om m iffar unb beffett V ertreter übertragen l)at. © r erachtet bie§

fü r recßtlid) to irffa m unb betugemüfj fiel) gnr ©ntfd)eibung be§ S tre ite gtoifd)en ben K lägern unb beut SJiagiftratefom tniffar fü r ermächtigt, ipierin fann itpn febod) nicht bei«

getreten Inerben.

S o fe rn bie ber Ürattfenfaffe gugelniefenen Vetriebe über ben ©emeiitbebegirf 2. nid)t hinau§gef)en, locte ber V o rb e rrid jte r nicht feftgefteEt t)at, aiteloetetid) bc§ bem Ü affcnftatut beigefügten VergeidjuiffeS ber Vetriebe aber nicht burd)loeg gugutreffeu feßeint, ergibt fid) ba§ 9ied)t unb bie ^flie ß t gut Rührung ber Slufficijt fü r ben SJiagiftrat ate bie ©enteinbe«

beljürbe, luie bemerft, unm ittelbar atte ben §§ 44, 45 beS ÜranfeitOerfidjeriiugSgefeheS. ® ie

©emeinbebehörbe barf bie il)r gefehtid) gugeiuiefene Q uftänbigfeit oi)tte befoubere cgefe^Iidje

© rm äd)tigung aubereu Vehörben ober britten ober einem ihrer Veamten gur felbftänbigen Ausübung nicht übertragen, ©egenüber bem unm ittelbar bie 3 uftänbigieit ber ©emeinbe«

¿efcjörbe regelttben 3leid)§gefebe fann and) burch„Sanbe§gefefe eine berartige © rm ädftigung nicht erte ilt loerbett unb ebenfotoenig fü r bie Übung ber Stufficfjtegeloalt an S te lle ber

©emeinbebehörbe eine attberc Vet)örbe ober ein ©ingetbeamter berufen loerbett. 28a§ fid), folueit ba§ ;)teid)§gefet3 niefjt entgegenfteßt, nací) 2 anbe§red)t regelt, ift ber innere ®ienft=

betrieb unb bie Slrt, loie bie folíegialifcí) gebildete 9Utffid)tebel)örbe ihrer gefeßlicfjetx Stuf«

gaben git genügen hat.

Sn Vetracfjt fom ntt h’ erfü t bie © täbteorbnung Pont 30. V ta i 1853, bie allerbingS (§ 59) bie Übertragung bcr V erloaltm tg unb Veaufficf)tigung eittgelner ©efdjäftegloeige be§

V ia g iftra te au befoubere Üom utiffiottcn unb © eputationen guläfft, ittbeS bod) n u r unter ber Stufficht uttb Seitmtg be§ ihnen übergeorbneten V ia g iftra te unb Porbehalttid) feiner Ve=

fugttiS, Pott Stinte luegctt ober auf Vefdjluerbe itt iljre S ö tig fe it eingugreifen unb etloaige llnregelm äfngfeiten unb SJcänget abguftelleu (§§ 26 ff, § 30 ber S n ftru ftio n Pom 25. SDtai 1835). S ie fitib betunad) nur Organe be§ V ia g iftra te unb e§ gebührt ihnen nicht eine ber

© ittluirfm tg bcS V ia g iftra te etttgogene fclbftüubige Verfügung^«, S tra f» uttb QloangSgeloalt.

2öa§ h ite W Itc f) ber V iib itn g Pon ^Deputationen unb Ä'ommiffionen fü r bie V erlualtuug ber eigentlichen ©emeinbeangelegenheiten g ilt, ift fü r bie V ertualtung ber bem V ia g iftra t gugelniefenen Staatsangelegenheiten n u r unter ber VorauSfepung auiueitbbar, bafj h ie rfü r nicht eilt attbereS Pon ber' Staatebef)örbe beftitum t ift uttb bafi fid), lueitn e§ an foldjer Veftim m ung fehlt, bie Übertragung ber © runbfähe über bie S ä tig fe it ber D eputationen ttttb ^om m iffionen auf bie Staatsangelegenheiten m it bereu © igeitart Perträgt (§ 1 ber S n ftru ftio u ). SKetttt aber bie D eputationen unb $om m iffionen in eigentlichen ©emeinbe«

angelegeitheiten Porbehatttid) ber Stuffid)t uttb Leitung be§ V ia g iftra te unb Porbe«

hatttid) ber ben ^Beteiligten an beit V ia g iftra t eröffneten unb an feilte $ r if t gebitttbenett Vefdjloerbe tä tig fitib , fo ftel)t ihnen fü r bie Staateangelegcnheiteu jebettfalte feine loeitergehenbe Vefugttte gu. S o fe rn fie m it bem hier in V e tra d jt fommenben 9luffid)te=

red)te be§ V iagiftratS befaßt loerbett, läßt fid) nací) ihrer S te llu n g gegenüber bent V ia g iftra t nicht ber S ta u b fu tu ft Pertreten, baß fie ab)oeid)enb pou bem, ioa§ fonft g ilt, fü r bie Übung biefeS 9tuffid)tered)te§ unter SluSfdjaltitng ber © intoirfung be§ V ia g iftra te berufen loerbett bürfett. ©egen il)re Verfügungen fteßt ben beteiligten bie Stnrufung bc§ V ia g iftra te offen unb gloar m it ber SBirfung, bafe bie ablel)uettbe Vefcheibung beS SSiagiftrate, loeit ih r bie Vebeutung einer Slnorbttung im S inne ber angegriffenen Verfügung beigetneffen loerbett b a rf binnen Pier Sßodfen nach öev üuftettung im Verluattung§ftreitPerfat)reu aufed)tbar ift.

ü u r Stnrufung be§ SJiagiftrate befteßt jebod) fü r bie V eteiligteit, ba ben Verfügungen ber

© efnitatioucn nnb Üom m iffioncn nicht bie Vebeutung einer V erfügung be§ V la g iftra te

(10)

3uïontm t, feine N ötigung, ©inen Poïïftredbaren ï it e t bitbet bie Verfügung bev Deputationen unb $om m iffiotten fü r bie beteiligten n id jt unb beëfjalti fönnen fie bie' Verfügungen beë V ia g iftra të ohne 9iad)teil abtoarten. S o llte matt bieë n id jt aratehmen, bann ntüfjte man anerfennen, toaê aber n id jt anerfannt toerben tann, bafj bie Verfügungen ber Deputationen unb io m m iffio tte n üollftrecfbar toerben, toettn fie binnen ber reidjêgefe'hlidj beftimmten g r if f irn VertoaltungSfireitPerfahren n id jt angefodjten toorben fittb.

V id jt anberê Perhält eë fidj m it Verfügungen ber Slommiffare, bereit fidj bie 2Iuffidjtë=

beworben, gleidjPiel ob fie fo lle g ia lifd j gebilbet fittb ober bon einem ©irçelbeamten ütie beut VegierungSpräfibenten, S anbrat ttfiu. bertreten toerben, audj oljttc befottbere gefeülidje ©r«

m ädjtigung fü r bie Übttttg ber 21u ffid jt ttadj ©rnteffen bebietteit bürfett. Q uläffig ift eë unbefdjränft in ber 2lr t, bafj ben Äom m iffareit bie Übertuadjung ber S ätig fe it ber taffen«

organe, bie © ittfidjtnaijm e bon bett Vüdjern, Vertjanblungen unb Vedjnungen, bie VePifion ber ta ffe n , bie 2tttöeraumung uttb Seitung ber Sipungen uftb. m it ber Verpflichtung über«

tragen loirb, über iijre S a ljrn e ijiitim ge n 31t berichten uttb bie fib fte llu n g etioaiger im Soge gütlicher Verljanbluttg m it ben beteiligten nicljt 31t befeitigenben SInftättbe in Anregung 31t bringen. S a ë bett to m m iffa re n aber n id jt übertragen toerben barf, ift bie felbftänbige Übttttg ber 2hiffidjtêgetoalt in ber 2trt, bafj fie nach iijvcm ©rmeffett baêjenige anorbnèn uttb bttrdj D rbnungêftrafen erstoingeu, toaë ihrer 2tuualjme ttadj eine gcfetjmäfjige Ver«

toaltung erforbert (§ 45 2lbfafc 1 uttb 5). Snfotoeit hoben bie Veamteu ' uttb to m m iffa re bie 2lnorbnung ber erforberlidjen Viafjuafjm en ber © ntfdjliejjuug ber 2iitfficfjtëbeljürbe 3U übertaffen.

D e r hier in V e tra djt fommenbe S o r tla u t ber 21ntoeifung ber VÜ nifter n ö tig t audj nicht 31t ber SIuêlegnng, bafj fic bie fo lie g ia lifd j gebilbeten ©eineittbebeljörbett ¡uv über«

tragung ihrer 2iuffidjt§getoalt auf einen to tn m iffa r 3n r felbftäubigen 2luêübung ermächtigt ober' gar üerpftidjtet hoben. ©ine foldje VefugniS hoben bie fDiinifter in biefer 2tntoeifung 31t I, 5 2lbfap 3 bett gttr g ü ijritn g ber 2.luffidjt über tra n fe n fa ffe n , bereu V c s irf über bett jenigett einer ©emeinbe ijinauëgeljt, berufenen t'om m uualauffidjtëbeljôrben sugeftanben. Deut

ift aber audj in stoeifelêfreier 2(rt beftimmter 21uëbrud gegeben unb babei emgeorbttet, bafj bie tom m unalauffidjtëbehôrbe bie Don iljr befdjloffette Übertragung ber 2lu ffid jt au eine untere Vertoaltungë« ober ©emeiitbebeijörbe 31t üeröffentlidjeu ijabe. D ie V edjtëgültigfeit biefer ©afcung ift in 2lubetradjt ber int § 44 beë .SirauïeitPerfidjcruugêgefepeê feftgefteilten

© rinüdjtigung ber üanbeêregierung 31a- Veftim m ung berfenigen Vef)örbe, bie über berartige Waffen bie S lu ffid jt führen fo ll, n id jt 31t beanftanben.

S n Übung beë 2[uffidjtëredjtë hoben beëljalb Verfügungen, bie auf 2Inorbmtttgcn uttb âtoaugëm afjnaljm eu ab3ielen, feiten» ber V iagiftrate unter ber g irm a beë V ia g iftra të uttb ber ü n te rfd jrift beë h ie rfü r 3uftänbigen Veamteu 31t ergeljen. 3 ft biefe g o rm ' beobachtet, bann ift freilich feitenë beë V ertoaltuugëridjterë fo lauge, als ber V ia g iftra t fidj 311 einer angegriffenen V erfügung beïennt, n id jt toeiter 31t prüfen, ob fic auf einem to lle g ia ib e fd jiu fj ober bem V e fdjlu fj einer A bteilung ober D eputation beë V ia g iftra të beruht.

D ie 2lufhebung ber ftreitigen V erfügung tarnt jebodj Pou ben VertoaltungSgeridjten in einem Verfahren gegen bett to tn m iffa r n id jt erreicht toerben. D ie fü r bie Anfechtung bon 2tnorbnungen ber 2(uffidjtSbehörbe begrünbete g u ftö n b ig fe it ber Vertoaïtungêgeridjte ift auf bie ©ntfdjeibung gtoifdjeu ber 2iuffidjtSbeI)örbe uttb bett bttrdj bie 2tnorbitung Per«

m eintlidj Verlebten befdjräuft. D ie ©riebigung beë gegen bett to m m iffa r anhängig ge«

tnadjten S tre its lä fjt fidj, toeil bie V erfügung beë to m m iffa rë n id jt bie Vebeutuitg ' einer Verfügung beë V ia g iftra të hot, attdj nicht unter nachträglicher Qujiehung beë V ia g iftra të in ber 3lolle als Veflagten ermöglichen.

. ®te tlä g e r hätten fich, toie bemerft, m it ihrer Vefdjtocrbc an bett V ia g iftra t toenben follett. S ä re eë ohne © rfo lg geblieben, bann hätte ihnen bie .Silage gegen bett Vcfdjeib beë V ia g iftra të offen geftanben. D ie unter Übergehung beë V ia g iftra të angebrachte ,Silage auf 2iufhebung ber Verfügung beë Ä oittm iffarS ift abgitlpeifen. ©ê äubert aber baratt

~ie *n Überfctjreituttg feiner 3 u ftä n b ig fe it ergangene Verfügung beë .ÜotitntiffarS 3u r Voüftrecfnng n id jt geeignet ift.

t o t Heitmann« SSciIag tn iBertin W . — fflebrueft bei 3ullu« Stitenfcib In »erltn W .

Cytaty

Powiązane dokumenty

nepmer unb einer Kommune ober einem HommunalPerbanb ein Aertrag über ®ict * forgung eines Beftimmten ©ebietS mit eleftrifcper Energie, fei eS für Aecßnung

äufithrett, baß bie Wöchentliche SlrbeitSgeit (eiufd^Iießlich ber Soun» utib geiertage) 48 Stunben m iß t überfteigt. T ie nicht auf ben S onntag fallenbeu

beforgeu, Ianbtoirtf(f|aftIicf)e Slrbeiter, fü r bereu SlrbeitSgeit bie borläufige ßanbarbe'itSorbnuttg bom 24. ES ift anguerfennen, baß bie berfc^iebenartige Siegelung

@ef(häft§bereich§ 311 einer milbett öanbhabung ber fraglichen Veftimmungen angutoeifen. ©anad) toerben bie nicht erheblid) befctjäbigteu echten SRüngeu gum Venntoert

©ffen. 21 beS bieSfäprigen SleicpSgefepBIattS Veröffentlichte nene 23eíanntmad)ung, Betreffenb bie (Siuridjtuug nnb ben betrieb Don Einlagen ju r íperfteííuug Uon

1 beS © efepS alle freien, freiloerbenben nnb neuen ©fetten m it abloanbernbeu Beamten befep loerben muffen, fo fo lg t öaraus, bafj bte ben ttR ilitärantoärtern

©S tjat ftdj baijer n id jt feftftetten taffen, ob ber Dtoljrguder bereits im UrfprungS* ober nadjträ glid j in einem anberen Sanbe bem Steine gugefe|t toorben

Stäbtifche tgauSljcdtungS» unb ©etoerbefchule für Stäbchen. Stäbtifche |&gt;au§haltung§* unb ©etoerbefchule für Stäbchen. Stäbtifche £&gt;au§haltung§= unb