• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg 7, Nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg 7, Nr 36"

Copied!
7
0
0

Pełen tekst

(1)

(oW d _ ^ Ê W ~~---

m _________________ I l i l __________________ t = J

I W O C H E N S C H R I F T D g f l R C H I T E K T E N - V E R E I N S I M B E R U N i

in h im T ^ M B ^ w jMr * ^ ^ if W B8ttsMrg3 SM z i C T g p f f B KCTist s & 8 SB3f f i S E P U 3B

H E R f l U S G E ß E B E N ^ V E R E I N E

t , E rscheint Sonnabends u. Mittwochs. — Bezugspreis halbjährl. 4 Mark, postlrel 5,30 Mark, einzelne Nummern von gewöhn. Umfange 30 Pf., stä rk e re entspr. teu rer t

^ IDer A nzeigenpreis für die 4 gespaltene P etitzelle b e trä g t 50 Pf., für B ehörden-A nzeigen und für F am ilien-A nzeigen 30 Pf. — Nachlaß auf 'W iederholungen ^

N u m m e r 36 Berlin, Sonnabend den 7. September 1912 VII. Jahrgang ^

Zu b ezie hen du rc h alle B u c h h a n d lu n g e n , P o s t ä m t e r un d die G esch äftsstelle C a r l H e y m a n n s V e r l a g in Berlin W .8, M a u e r s tr a ß e 43.44

Organisation der selbständigen Privatarcliitekten im Verbände Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine

A u s d e r S i t z u n g d es A.V.B. v o m 17. J u n i 1 9 1 2 V o r s i t z e n d e r H e r r S t a d t b a u r a t a. D . T h e o d o r K ö h n :

W ir kom m en zum n ä c h ste n P u n k t der T agesordnung, die O r­

g an isa tio n d er se lb stä n d ig en P riv a ta rc h ite k te n im V erbände D e u tsc h e r A rc h ite k te n - und In genieur-V ereine. Ich b itte H e rrn D rV S ied ler. das in A u ssic h t g e s te llte R e fe rat zu halten .

H e r r R e g i e r u n g s b a u m e i s t e r a. D . 2 ) r .= 3 n g . E. J.

S ie d le i;: Im J a h re 1906 w urde au f dem V II. A rc h ite k ten k o n g re ß in L öhdön der B eschluß gefaßt, d aß es im In te re s se der A rc h i­

te k te n ebenso wie im In te re s se der O effentlichkeit läge, w enn alle A rc h ite k te n einen von ihnen se lb st a n e rk an n te n T itel führten. A u f dem V III. In tern atio n alen K ongreß in W i e n 1 9 0 8 h ie lt O b erb a u ra t B a u m a n n (W ien) einen V o rtra g ü b er: „ G e ­ s e t z l i c h e B e f ä h i g u n g u n d s t a a t l i c h e D i p l o m i o r u n g d e r A r c h i t e k t e n u n d G r ü n d u n g v o n A r c h i t e k t e n k a m m e r n “ , in dem er a u sfü h rte , der T ite lsc h u tz, der dem A rz t un d J u r is te n g eboten w erde, w erde dem A rc h ite k te n n ic h t te ilh a ftig . E s könne aber diesem M angel S ta a t Und A re h ite k te n sc h a ft se lb st begegnen.

D er S ta a t durch eine R eo rg a n isa tio n der A rc h ite k ten sch u le n , die A rc h ite k te n s c h a ft d u rch sta a tlic h a u to ris ie rte A rc h ite k te n - kam m orn, wolcho allein berufen seien, d u rch A ufnahm e in diese K ö rp ersch aft das R e c h t z u r F ü h ru n g des T ite ls A rc h ite k t und das R e ch t zu r A u sü b u n g dieses B erufes zu verleihen. D ieser T ite l solle aber n u r dem jenigen v erliehen w erden, der diesen B e ru f p ra k tisc h und k ü n stle risc h se lb stä n d ig b e tä tig e . E r m üsse sich je d e r sp ekulativen T ä tig k e it e n th a lte n ; in dem A ugenblick, wo er ein B augew erbe ausübo, dürfe er sich n ic h t A rc h ite k t nennen. A n den V o rtra g schloß sich eine A u s­

sprache, deren E rg e b n is die F o rm u lieru n g ein ig er S ätz e w ar, die die G rundlage für w eitere A rb e ite n der in te rn atio n a le n A rc h ite k ten k o n g re sse in den n ä c h ste n J a h re n ahgaben. Die g anze F ra g e is t h eu te noch in der in te rn a tio n a le n A rc h ite k te n ­ sc h aft d u rch a u s im F lu sse. Sie in D eu tsch la n d z u r K läru n g zu b ringen, w ird eine der w ich tig ste n A ufgaben der A rchi- to k te n sc h aft D eu tsch la n d s in den n äch sten J a h re n sein.

E s g e b ü h rt dem K a m m e rg e ric h tsra t D r. B o e t h k e (B erlin), das V erd ien st, einen G e s e t z e n t w u r f ü b e r d ie E r r i c h t u n g v o n A r c h i t e k t e n k a m m e r n * ) au fg e stellt zu haben, d u rch den er die zu erstrebenden Ziele zu erreichen hoffte. In gem einsam en S itzungen des B e rlin er A rc h ite k ten -V erein s, der V ereinigung B erlin er A rc h ite k te n und des B undes D eu tsch e r A rc h ite k te n w u rd e d er B oethkesche E n tw u rf v o r seiner B e k an n tg ab e ein­

gehend b e ra te n und b ea rb eite t. G leichzeitig w urde der V e r­

band D e u tsc h e r A rc h ite k te n - un d Ingen ieu r-V erein e von der V erein ig u n g S ch le sisc h er A rc h ite k te n am 15. J u n i 1909 ge­

beten, die F ra g e w egen B ild u n g von A rc h ite k te n k a m m e rn zu r

•) W ochenschrift des A.V.B. 1909, S. 70.

V erbandsaufgabe zu m achen. D er V erband h a t d ara u fh in den von den drei obigen V ereinen d u rch g e arb eitete n B oethkeschen E n tw u rf den säm tlichen V ereinen z u r A o ußerung zugosandt.

D ie A b g eordnetenversam m lung zu D a r m s t a d t 1 9 0 9 beschloß sodann, das M aterial einem A u ssch u ß , b estehend aus den H erren S a r a n , B r u r e i n , © r .» S in g . S t ü b b e n , B o e t h k e , K ö r t e , W o l f f o n s t o i n , alle in B erlin und H e n r y (B reslau) zu über­

w eisen und d am it sich an der w eiteren B e a rb e itu n g der F ra g e a k tiv zu beteiligen. Die e rste D u rc h sic h t dos diesem A usschuß von d en E inzelvereinen und der G eschäftsstelle gelieferten M aterials fü h rte im A u ssc h ü sse zu dem W u n sch e, die w eitere B earb eitu n g d er F ra g e m it dem B .D .A . gem einschaftlich vorzunehm en. D er G edanke der A rc h ite k ten k a m m e rn w urde z u e rs t n ic h t n u r von den V erbandsvereinen, sondern au c h vom B .D .A ., der sich auf seinem 5. B u n d e sta g 1909 b ere its g ru n d sä tz lic h m it dom E n tw u rf ein­

v ersta n d en e rk lä rte , d u rch a u s b eg rü ß t. A b er j e lä n g er m an an der V erw irk lich u n g der Idee a rb e ite te und je m ehr m an die S ch w ierig k eit des ganzen P roblem s erk a n n te, um so s tä rk e r erla h m te das In te re s se an der öffentlich-rechtlichen In s titu tio n der A rc h ite k ten k a m m e r. D ie G ründe, die im einzelnen gegen den G edanken der E in fü h ru n g von Ä rcliitek ten k am m ern ange­

f ü h rt w urden, b rau ch e ich n ic h t aufzuführen. D er w ic h tig ste G rund w ar vor allen D ingen der, daß m an zu der A n sic h t kam , m an könne die V o rteile der A rc h ite k ten k a m m e r auch er­

rin g en , w enn man die N achteile bzw. die S ch w ierigkeiten der O rg a n isa tio n einer d e ra rtig öffentlich-rechtlichen In s titu tio n v e r­

m eiden w ürde. M an m einte, daß m an auch d urch eine freie V erein ig u n g sich denselben E rfolg errin g en könne, wie d urch die A rch ite k ten k a m m e r. D ie K reise des V erbandes, die z u e rst m it besonderer E n erg ie die Id ee der A rc h ite k ten k a m m e r p ro ­ p a g ie rt h a tte n , w aren die erste n , die diese Idee w ieder aufgaben.

N achdem so das In te re sse an der A rc h ite k ten k a m m e r an sich nach dem V orschläge des H e rrn D r. B oethke e rk a lte t w ar, w u rd e vom V erb an d sv o rsta n d im F e b ru a r 1911 H e rr K ö r t e be­

vollm äch tig t, an V e r h a n d l u n g e n z u r B i l d u n g e i n e r f r e i e n O r g a n i s a t i o n teilzunehm en, die von der V ereinigung B erlin er A rc h ite k te n und dem V o rstan d e des B .D .A . g e p la n t w aren.

A ußerdem nahm en an diesen S itzu n g e n H e rr F r a n z i u s , der Ge­

sc h äftsfü h re r des V erbandes, u n d H e r r S a r a n , als V e r tr e te r des V erb an d ssau sc h u sses fü r A rc h ite k ten k a m m e rn te il. In der S itz u n g am 20. M ai zu B erlin erg ab sich als unzw eifelhaft, daß die M e h rh e it d er d o rt anw esenden V e rtre te r des B .D .A . m it den i ü b rig en H e rre n einer M einung d arü b e r w aren, daß die Idee der A u sb ild u n g von A rc h ite k ten k a m m e rn a u f G rund des B o e th k e­

schen V orschlages als g e s c h e ite rt anzusehen sei, und daß es

i zw eckm äßig erscheine, da der W u n sch nach einem festen Zu- 36

(2)

Wochenschrift des Architekten - Vereins zu Berlin Sonnabend, 7. September 1912

sam m ensehluß der deutschen A rc h ite k te n se h a ft keinesfalls von der H and gew iesen w erden könne, die A u sb ild u n g der O rg a­

n isa tio n in an d erer F o rm zu suchen. E s w urde ferner von verschiedenen S eiten als w ü n sch e n sw ert bezeichnet, dem B. D.A.

die M öglichkeit des E in tr itts in diese O rg an isatio n offen zu halten. Bei diesem S tan d e der Sache erschion es geboten, dio F ra g e der B ild u n g der A rch itek to n k am m ern nach dem früheren P la n e vom A rb e itsp la n des V erbandes abzusetzen. D er in D a rm s ta d t g ew äh lte A usschuß für A rch itek ten k am m ern b a t se lb st im J u n i vorig en J a h re s den V erb an d sv o rstan d , den A u s­

schuß fü r A rc h ite k ten k a m m e rn aufzulösen. E inen entsprechenden A n tra g des V o rstan d e s h a t die A b g e o r d n e t e n v e r s a m m l u n g z u M ü n s t e r im vorigen J a h re angenom m en und die A uflösung des betreffenden A u ssch u sses ausgesprochen.

G leichzeitig erschien n otw endig, der W e ite ra rb e it in R ich ­ tu n g einer G rü n d u n g einer allgem einen d eutschen P riv a ta rc h i­

te k te n o rg a n isa tio n die W eg e zu w eisen. Zu diesem Z w eck h a t der V erb an d sv o rsta n d der A b g eordnetenversam m lung zu M ü n ster sechs L e its ä tz e v o rg ele g t, die die G rundlage fü r die neue P r i ­ v atarc h ite k te n o rg a n isa tio n bilden sollten. D iese s e c h s L e i t ­ s ä t z e sind am vorigen M ittw och in der W o ch en sch rift unseres V ereins v erö ffe n tlic h t’). Ic h nehm e an, daß sio Ihnen bek an n t sind, w erde aber n ic h t verfehlen, sio bei der B esp rech u n g der E inzelheiten nochm als zu verlesen.

D ie A b g eordnetenversam m lung zu M ü n ster h a t sich bei der B esprechung dieser g anzen A n gelegenheit ziem lich eingehend m it d er B eziehung des V erbandes zum B. D. A . b esch äftig t. D er ehrw ürdige P ro fesso r B a u m e iste r, K a rlsru h e , h a t es als e rs te r bedauert, daß d urch die G rü n d u n g des B .D .A . in die K reise d er A rc h ite k te n und In g en ieu re eine betrübliche Z e rsp litte ru n g eingerissen sei. E s w ü rd e die vornehm ste A ufgabe der Z u k u n ft sein, diese Z e rsp litte ru n g zu beseitig en und M ittel zu suchon u nd zu finden, m it denen sich ein Z usam m enschluß der g e ­ sam ten A rc h ite k te n D eu tsch lan d s erreichen ließe. In äh n ­ lichem S inne äu ß erten sich die m eisten übrigen R edner.

Zu den L e itsä tz e n , die der V erb an d sv o rsta n d d er A bge­

ordnetenversam m lung v o rg ele g t h a tte , und au f die ich noch zu sprechen kom m en w erde, äu ß e rte m an sich n ich t, aber m an be­

schloß, den A usschuß der P riv a ta rc h ite k te n d urch die P riv a ta rc h i­

te k ten B o n a t z in S tu ttg a r t, D ü l f e r in D resden, H i l l e b r a n d t in H annover. G r o o t h o f f in H am burg, H ö n i g in M ünchen, M e c k e l in F re ib u rg , M o h s in F ra n k fu r t a. M., F a b r i c i u s in Köln a. Rh., J ü r g e n s e n in B e rlin zu erw eitern und diesem A u s­

schüsse dann die L e itsä tz e z u r B e g u ta c h tu n g usw. vorzulegen.

D ieser e r w e i t e r t e P r i v a t a r c h i t e k t e n a u s s c h u ß h a t sich im L au fe des W in te rs eingehend m it den L e itsä tz e n be­

sc h ä ftig t und sich zu denselben g eä u ß ert. A uch diese A euße- ru n g en , die le id er in der W o ch en sch rift n ic h t zum A b d ru ck g e­

kommen sind, w erde ich noch im einzelnen zu verlesen haben.

D erV erb an d sv o rsta n d h a td ie A eußorungen des P riv a ta rc h ite k ­ ten au ssc h u sse s v o r einigen W ochen den Einzelvex'einen zugesan d t, d am it diese sich g u ta c h tlic h zu der g anzen A n g eleg en h eit äußern und zu d er g esam ten F ra g e der O rg a n isa tio n der P riv a ta rc h ite k te n S te llu n g nehm en. D iese S tellungnahm esoll h eu te h ie r erfolgen.

In Ih re n H änden sind die L e itsä tz e , dio u n se r A usschuß der V erbandsabgeordneten Ih n en z u r A nnahm e em pfiehlt und die ich ebenfalls n achher noch im einzelnen zu besprechen haben w erde.

S ow eit also die g eschichtliche E n tw ic k lu n g der A n g ele g en ­ h e it und die V eran lassu n g , die der A rc h ite k ten v e rein h at, zur S ache selber S te llu n g zu nehm en.

N u n d ie S a c h e s e l b s t . —

M. H . D ie b eab sic h tig te O rg a n isa tio n soll eine S tan d e so rg a n i­

sation sein und w enn Sie m it E rfolg und m it R e ch t als eine S tan d e so rg a n isa tio n sich b e tä tig e n soll, so w ird vo r allen D ingen d afü r S orge zu treffen sein, daß ih re M itglieder auch ta tsä ch lic h ein in sich einheitlich geschlossener S tan d sind, d. h. ein S tan d , der sich au f denselben w irtsch aftlich en G rundlagen aufbaut. D er G esam tstand der A rc h ite k te n is t aber d urchaus n ic h t ein w ir t­

schaftlich einheitlicher. E r z e rfä llt in die große G ruppe der b e a m ­ t e t e n A r c h i t e k t e n und der s e l b s t ä n d i g e n A r c h i t e k t e n . Z u den beam teten A rc h ite k ten gehören die sta atlich e n , kom m u­

n alen und p riv aten B eam ten, die alle als n ic h tse lb stä n d ig e A rc h i­

te k te n aufzufassen sind. Ihnen gegenüber ste h en die P riv a ta rc h i­

te k ten , d. h. dio In h ab e r oder M itinhabor von A rc h ite k tu ra te lie rs.

Dio F ra g e der A rc h ite k ten k a m m e r sp itz te sich zu, als diese le tz te G ruppe die selb stän d ig en P riv a ta rc h ite k te n , für sich allein das A n re c h t b eanspruchten, A rc h ite k te n im S inne des W o rt-

*) W ochenschrift des A.V.B. 1912, S. 377.

begriffes zu sein. D iesen A nsp ru ch können se lb stv e rstän d lich die P riv a ta rc h ite k te n n ic h t erheben. Jed erm an n , der ein k ü n s t­

lerisches B a u w erk a u fs te llt oder p ro je k tie rt, is t ebenso ein A rc h ite k t, wie jeder, d er ein B ild m alt, dessen M aler is t, wie je d er dor eine D ich tu n g schreibt, deren D ic h te r ist. In dem B egriff des „ A rc h ite k te n “ i s t w eder eine E in sc h rä n k u n g auf die w irtsch a ftlic h e S elb stä n d ig k e it noch irgendein V erb o t einer B eam to n stellu n g en th alten . E s kom m t also d arauf an, in diese b e a b sic h tig te O rg a n isa tio n n u r dio A rc h ite k te n aufzunehm en, für dio dieselben V orau ssetzu n g en w irtsch a ftlic h er A r t vorliegen.

M an k ann in Zweifel d arüber sein, ob man zu den P r iv a t­

arc h ite k te n n u r die selb stän d ig en P riv a ta rc h ite k te n zu rechnen h at, oder auch die im P riv a td ie n s tv e rtra g an g e ste llte n A rc h ite k ten . M eines E ra c h te n s gehören zu den P riv a ta rc h ite k te n n u r die erste ren und n ic h t die le tzteren . Um aber jed en Zweifel ü ber die etw aige B e re ch tig u n g z u r Z u g eh ö rig k e it zu der betreffenden O rg an isatio n zu beseitigen, sp ric h t u n se r A u ssch u ß der V erbands­

ab geordneten in d e n Ihnen vorliegenden L e i t s ä t z e n n i c h t v o n P r i v a t a r c h i t e k t e n s c h l e c h t h i n , s o n d e r n v o n s e l b ­ s t ä n d i g e n P r i v a t a r c h i t e k t e n . E s is t d am it je d e r Zweifel ü b er die w irtsch a ftlic h e G rundlage der M itglieder ausgeschlossen.

W esw egen wollen sich n u n diese P riv a ta rc h ite k te n o rg an i­

sieren und w as g lauben die P riv a ta rc h ite k te n d urch die beab­

sic h tig te O rg a n isa tio n zu erreichen.

D io N otw en d ig k eit z u r O rganisation e r k lä rt sich einmal au s dem W u n sch e h era u s, sich von der großen M asse der A rc h ite k te n äußerlich als ein A rc h ite k t m it bestim m ten Ge­

sc h äftsp rak tik en , m it bestim m ten k ü n stlerisc h en und allgem ein g esellschaftlichen Q u alitä te n zu kennzeichnen. D er B egriff A rc h ite k t schlechthin g e w ä h rt diese K ennzeichnung leidrjr noch n ich t. D or W u n sch z u r O rganisation is t n ic h t en tsta n d en , um einen K am pf gegen die b eam teten K ollegen, die au f gleichem B ildungs- und kün stlerisch em N iveau stehen, zu führen, sondern m ehr um einen K am pf zu führen gegen die großo M asse der P fu sch er, deren B e tä tig u n g als A rc h ite k te n an sich schon ein U nglück fü r die A llgem einheit b ed e u te t, die aber auch g leich­

ze itig die g rö ß te K onkurreuz fü r den P riv a ta rc h ite k te n bilden.

In diesem Kampfe gegen den S charw erkor und P fu sch er m üssen dio P riv a ta rc h ite k te n an ih re n beam teten K ollegen jed e U n te rs tü tz u n g finden. Beide, sowohl der beam tete wie der nichtboam teto A rc h ite k t, haben an der G esundung u n se re r B a u ­ v erh ä ltn isse, dio n u r durch einen K am pf gegen das P fu sc h ertu m e rre ic h t w erden kann, das gleiche In teresse.

E s i s t se lb stv e rstän d lich , daß die M itglieder der O rg an i­

sation sich verpflichten m üssen au f eine bestim m te G eschäfts­

p rax is und a u f eine b estim m te E h ren o rd n u n g . D enn w enn sich der P riv a ta rc h ite k te n s ta n d in seinem A nsehen vo r der Oeffent- lic h k eit d urch die neue O rganisation stä rk e n w ill, so m uß die O rganisation die V erp flich tu n g übernehm en, einm al n u r be­

stim m t q ualifizierte A rc h ite k te n aufzunehm en, dann eine bestim m te G esch äftsp rax is d urch diese A rc h ite k te n der O eöen tlich k eit zu versprechen, und d ritte n s, um die E in h a ltu n g dieses V ersprechens auch kontro llieren zu können, ih re M itglieder auf eine bestim m te E h re n o rd n u n g verpflichten. D ara u s folgt, daß eine G e b ü h r e n ­ o r d n u n g , eine E h r e n o r d n u n g un d eine A u f n a h m e o r d n u n g die G rundlagen der O rg an isatio n sein m üssen. N u r wrenn das der F a ll is t und w enn infolgedessen die O rganisation bestim m te G arantien fü r dio Q u a litä t und G eschäftsm oral ih re r M itglieder' zu geben verm ag, n u r dann w ird die A llgem einheit bzw. die V erw a ltu n g oder G esetzgebung in E rw ä g u n g en d arü b e r ein- tre te n können, ob für diese G aran tien auch als E n tsc h ä d ig u n g den M itg lied ern der O rg a n isa tio n bestim m te V o rrech te und dergleichen oin g eräu m t w erden können.

Ic h glaube, daß diese V orau ssch ick u n g en g enügen w erden, um n u n in die B e sp rech u n g der einzelnen S ätz e ein tre te n zu können.

A ls e r s t e n L e i t s a t z h a tte der G eschäftbericht 1911 einen S atz m it folgendem W o rtla u t au fg e ste llt:

I. „D as V orhandensein zah lreich er k ü n stle risc h , technisch und w irtsc h a ftlic h n ic h t einw andfreier E lem ente, die sich als A rc h i­

tek ten bezeichnen, lä ß t es fü r die akadem isch g ebildeten und w irk ­ lich k ü n stle risc h tä tig e n H ochbauer als geboten erscheinen, sich zu r A bw ohr des vielfach schädlichen E influsses der sich u n ­ b e re c h tig t A rc h ite k te n nennenden K reise zusam m enzuschließen.“

D er A u ssc h u ß der P riv a ta rc h ite k te n h a t bei der P rü fu n g dieses S atz es m it R e c h t eine E rk lä ru n g des Begriffs „ P riv a t­

a rc h ite k t“ verm iß t. In diesem eben verlesenen L e itsä tz e w ird n u r von A rc h ite k te n schlech th in gesprochen, w ährend es sieh n ic h t um die A rc h ite k te n schlechthin, sondern n u r um die

(3)

Nr. 36. VII. Jahrgang Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 2 3 5

P riv a ta rc h ite k te n h an d e lt. D er A u ssch u ß h a t desw egen zu dem S atze 1 folgenden erklärenden Z u sa tz g em ac h t:

„ Z u l . U n te r P riv a ta rc h ite k t v e rs te h t der A usschuß den A rc h ite k ten , der entw eder eine abgeschlossene akadem ische B ild u n g im H ochbaue b e s itz t oder den N achw eis einer über das handw erksm äßige K önnen h in a u sra g en d e n k ü n stlerisc h en B e fähigung in der B a u k u n st e rb rin g t. E r m uß sich gleich­

ze itig in seinem B erufe k ü n stlerisc h , technisch und w irtsc h a ft­

lich se lb stä n d ig und geschäftlich einw andfrei b etätig en . E r i s t gegen eine V e rg ü tu n g der te ch n isch -ju rid isc h e A n w a lt seines A u ftra g g e b e rs.“

A u ch in dieser E rk lä ru n g is t die K lä ru n g dos B egriffs A rc h ite k t und P riv a ta re h ite k t noch n ic h t re stlo s g eg lü ck t. Im erste n S atze dieser E rk lä ru n g i s t keine E rk lä ru n g des Begriffs P riv a ta rc h ite k t gegeben, sondern eine E rk lä ru n g des Begriffs A rc h ite k t ü b erh au p t. E r s t der zw eite S atz bezieh t sich auf den P riv a ta rc h ite k te n allein und zw ar auf don selbstän d ig en P riv a ta rc h ite k te n . In A n b e tra c h t dieser U n k la rh e it sc h lä g t un ser A u ssch u ß d er V erbandsabgeordneten Ihnen vor, dem L e itsä tz e 1 folgende F a ssu n g zu geben:

1. D e r A r c h i t e k t e n - V e r e i n z u B e r l i n v e r s t e h t u n t e r A r c h i t e k t d e n B a u k ü n s t l e r , d e r e n t w e d e r e i n e a b g e s c h l o s s e n e a k a d e m i s c h e B i l d u n g im H o c h b a u b e s i t z t o d e r d e n N a c h w e i s e i n e r ü b e r d a s h a n d ­ w e r k s m ä ß i g e K ö n n e n h i n a u s r a g e n d e n k ü n s t l e r i s c h e n B e f ä h i g u n g i n d e r B a u k u n s t e r b r a c h t h a t . O b d i e s e r B a u k ü n s t l e r d ie T ä t i g k e i t d e s A r c h i t e k t e n in b e ­ a m t e t e r o d e r f r e i e r S t e l l u n g a u s ü b t , i s t g l e i c h g ü l t i g . D i e b e a b s i c h t i g t e O r g a n i s a t i o n s o l l s i c h n u r a u f s o l c h e A r c h i t e k t e n b e z i e h e n , d ie i n i h r e m B e r u f e k ü n s t l e r i s c h , t e c h n i s c h , w i r t s c h a f t l i c h u n d g e ­ s c h ä f t l i c h s e l b s t ä n d i g s i n d , a l s o a u f d i e s e l b ­ s t ä n d i g e n P r i v a t a r c h i t e k t e n .

D u rc h diese F a ssu n g w ird ganz k la r zum A u sd ru ck e g e­

b rac h t, daß der A rc h ite k t an sich ebonsogut b ea m te t wie n ic h tb ea m te t sein kann. E s w ird dann w eiter g esa g t, daß die be­

stehende O rg an isatio n n u r die selb stän d ig en A rc h ite k te n um fassen soll. E in Zw eifel über die Z u g eh ö rig k e it z u r O rganisation w ird dem nach n ic h t aufkomm en. E s w ird deswegen auch n atü rlic h sein, daß die O rg an isatio n den beam teten A rc h ite k te n ebenso wie die gew erbsm äßigen U n tern e h m er von der Z u g eh ö rig k e it a u s­

schließt. M. E. m üßte dieser G ru n d satz sow eit d u rch g e fü h rt worden, daß auch die H ochschullehrer, so bald sie ih ren H a u p t­

beruf und ih re w irtsch a ftlic h e U n ab h ä n g ig k eit d u rch ih re L e h r­

tä tig k e it gewinnen, von der Z u g eh ö rig k e it ausgeschlossen w erden.

In dem le tz te n S atze des L e itsa tz e s I der u ns z u r B e g u t­

a c h tu n g v o rgelegten A u sla ssu n g des P riv a ta rc h ite k te n a u s ­ schusses sin d b ere its G ru n d sätze ü b er das g eschäftliche Ge­

b aren des P riv a ta rc h ite k te n , der zu r O rganisation gehören darf, en th alten . N ach A n sic h t unseres A u ssch u sses der V er­

b andsabgeordneten g e h ö rt eine d e ra rtig e B em erk u n g n ic h t in die B eg riffserk läru n g des P riv a ta rc h ite k te n , sondern w ürde zur B eg riffserk läru n g des M itglieds dieser O rganisation gehören, d. h. es is t ein P u n k t, der zu den P flichten d er M itglieder ge­

hö rt, also e r s t s p ä te r zu erw ähnen sein w ürde.

D er von uns au fg e stellte L e itsa tz 2 m it dem W o rtla u te : 2. D i e s e l b s t ä n d i g e n P r i v a t a r c h i t e k t e n w o l l e n s i c h f e s t e r o r g a n i s i e r e n , u m e n e r g i s c h e r d e n K a m p f g e g e n d a s P f u s c h e r t u m u n d g e g e n d ie k ü n s t l e r i s c h , t e c h n i s c h u n d w i r t s c h a f t l i c h n i c h t e i n w a n d f r e i e n , s i c h u n b e r e c h t i g t A r c h i t e k t e n n e n n e n d e n E l e m e n t e f ü h r e n z u k ö n n e n . D e r A r c h i t e k t e n - V e r e i n b i l l i g t d i e s e n Z w e c k d e r O r g a n i s a t i o n u n d i s t b e r e i t , i h r Z u s t a n d e k o m m e n t a t k r ä f t i g z u f ö r d e r n

is t noch als eine A eu ß e ru n g zum e rste n L e itsä tz e des V er­

band sv o rstan d es aufzufassen:

U n sere L e itsä tz e 1 und 2 sind dem nach d u rch au s im S inne des L e itsa tz e s I des V erb an d sv o rsta n d es und des P riv a ta rc h ite k te n ­ a u ssch u sses; k lären aber u. E. den S ach v e rh a lt besser als diese.

W ir kom m en je tz t zu dem L e i t s ä t z e I I au s dem Ge­

sc h äftsb e ric h te vo n 1911:

II. „Die G rundlagen der das E rg e b n is eines solchen Z u ­ sam m enschlusses bildenden K ö rp ersch aft werden in e rste r L inie w irtsch a ftlic h e se in ; es i s t ab e r jedenfalls anzustreben, für den Z usam m enschluß die den k b ar fre ieste F orm zu finden und m ö g lich st allen b u rea u k ra tisc h en B a lla st, wie er den b ish er a u sg ea rb e ite ten V orschlägen zu r B ild u n g von A rc h i­

te k ten k am m ern an h aftete, zu v erm eid en .“

D er A u ssch u ß der P riv a ta rc h ite k te n h a t sich m it diesem L e it­

s a tz ein v erstan d en e rk lä rt. A u ch der A usschuß der V erbands­

abgeordneten unseres V ereins h a t zu d iese n A u sfü h ru n g en n ic h ts zu sagen, j a er h a t sie als belanglos bzw. als eine sich d urch unsere S ätze 1 und 2 se lb stv e rstän d lich ergebende A u sfü h ru n g gestrich en .

D ann der L e i t s a t z I I I :

I II . „Im In te re s se n ic h t n u r der P riv a ta rc h ite k te n , sondern des gesam ten S tan d es der T ech n ik er i s t es zweckm äßig, die so geschaffene K ö rp ersch aft, falls sie sich n ic h t au s den b ere its bestehenden V ereinen des V erbandes ohne w eiteres h era u sb ild e t, dem V erbände anzugliedern. Sie w ürde also nach dem V orbilde d er V erein ig u n g B e rlin er A rc h ite k te n und des V ereins D eu tsch e r A rc h ite k te n u n d In g en ie u re an den p re u ­ ßischen B augew erkschulen zu dem V erbände in gleichem V er­

h ä ltn is stehen, wie seine je tz ig e n E inzelvereine.

D ie ganze K ö rp ersch aft w ird in O rtsg ru p p e n zu zerlegen sein, deren V e rtre tu n g auf der A b g eordnetenversam m lung des V erbandes von einer M in destm itgliederzahl a b h ä n g ig zu m achen sein w ü rd e .“

Zu diesem L e itsä tz e h a t der A usschuß der P riv a ta rc h i­

te k te n folgendes a u s g e fü h rt:

Z u III. E ine O rg an isatio n der P riv a ta rc h ite k te n im obigen S inne b e s te h t b ere its im B .D .A . E s w ürde die b ea b sic h tig te G esam torganisation der P riv a ta rc h ite k te n n ic h t fördern, wenn m an neben dem B .D .A . eino neue O rg an isatio n bilden wollte.

D er A usschuß h ä lt d aher ein Z usam m engehen des V erbandes m it dem B .D .A . fü r geboten.

V orbedingung für den A nschluß des B .D .A . an den V e r­

band is t nach A n sic h t des A u ssc h u sses eine N euorg an isatio n des V erbandes, die der P riv a ta rc h ite k te n o rg a n is a tio n im V er­

bände eine angem essene V e rtre tu n g sic h ert.

U n ser A u ssch u ß is t ebenfalls der A n sic h t, daß es zu v e r ­ m eiden ist, daß d urch die neue O rg an isatio n eine w eitere Z e r­

sp litte ru n g in der A rc h ite k te n sc h a ft e in tr itt. E r h ä lt es jedoch n ic h t fü r ric h tig , bei einer etw aigen N euorganisation des V er-

| bandes n u r an die P riv a ta rc h ite k te n zu denken, u n d m öchte es verm eiden, daß seine A u sla ssu n g en den A nschein erw ecken, als b eabsichtige m an, dem B .D .A . bzw. der O rg a n isa tio n der P riv a ta rc h ite k te n im V erband eine besondere W u r s t zu b rate n . E r h a t v ersu c h t, sich auf eine höhere W a rte und n ic h t auf einen einseitigen S ta n d p u n k t zu stellen. E r is t der A nsich t, daß über k u rz oder la n g m an ebenso, w ie m an je tz t an eine O rg an isatio n der selb stän d ig en P riv a ta rc h ite k te n g eh t, an eine O rg an isatio n der sta a tlic h e n und kom m unalen B aubeam ten gehen w ird, daß m an ebenso auch an eine O r g a n i s a t i o n d e r im P r i v a t d i e n s t a n g e s t e l l t e n A r c h i t e k t e n d e r ö f f e n t l i c h e n u n d p r i v a t e n B e t r i e b e w ird denken m üssen. W a s der einen O rg a n isa tio n re c h t ist, w ird der ändern billig sein. U nd n ic h t n u r die O rganisationen in den K reisen der verschiedenen w irtsc h a ft­

lichen G ruppen der A r c h i t e k t e n sind zu berü ck sich tig en , es is t auch an O rgan isatio n en , aller ü b rig e r T ech n ik er zu denken, die über k u rz oder la n g sich bilden w erden bzw. sich auch schon g e­

b ildet haben, w ie etw a an die O rg a n isa tio n der D iplom -Ingenieure, an eine O rg a n isa tio n der R e g ieru n g sb au m eister, an eino O rg a ­ n isa tio n der höheren te chnischen E isenbahnbeam ten, der b ay e­

risch en S taa tsb a u b eam ten usw . E ine N euorganisation des V e r­

bandes m uß nach A n sic h t des V erb an d sa u ssc h u sses n ic h t für einen F a ll g e p la n t w erden, sondern es m uß von vo rn h erein an die M ög­

lic h k eit der k ü n ftig e n organ isato risch en E n tw ick lu n g des V erbandes.

D er A usschuß der V erb an d sab g eo rd n eten is t sich über die R ic h tu n g dieser R eo rg a n isa tio n des V erbandes im einzelnen se lb stv e rstän d lich n ic h t im klaren, dazu w ird eine ja h re la n g e A rb e it und ja h re la n g e s V erhandeln erforderlich sein. D iese O rg an isatio n au f einm al zu schaffen w ird auch n ic h t n ö tig sein, ab e r es w ird w ü n sch e n sw ert sein, die G rundlage der N eu­

o rg an isa tio n von vornherein so zu bilden, daß sich au f ih r ein einheitliches Gefüge sä m tlich er akadem ischer tech n isch er O rg an i­

sationen w ird aufbauen lassen. M an h a t im A usschuß derV erb an d s- abgeordneten davon gesprochen, daß man sich die U m organisation desV erb an d es so denken könne, daß sich n e b e n d e m V e r b a n d s ­ v o r s t a n d e i n e A r t B e i r a t o d e r V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g entw ickeln könne, z u d e r n i c h t m e h r d i e e i n z e l n e n O r t s ­ v e r e i n e , s o n d e r n d ie e i n z e l n e n t e c h n i s c h e n S t a n d e s ­ g r u p p e n i h r e D e l e g i e r t e n s e n d e n w ü r d e n , also eine A r t Ä u fs ic h ts ra t neben dem V o rsta n d und neben der A bgeordnetenver-

| Sammlung. A u ch v erg le ich b a r dem B u n d e sra te neben dem R eichs­

tage. Dem B u n d e srate w äre der A u fs ic h ts ra t zu vergleichen, in

! den die einzelnen In teressen g ru p p en ih re V e rtre te r entsenden, dem 36*

(4)

rri'i'i'i'ratftTiwn’fiTW'iwr

Schl»pp“'Slttt,ltu $ t

iaqcplàn

der neuen lUeür-und Öchleuscnaniajjen-

Q lla ß sh l) 1:3 0 0 .

fftrtivùW

2 3 ß Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin Sonnabend, 7. September 1912 Nr. 36. V II Jahrgang Wochouschrift des Architekten-Vereins zu Berlin___________________________ 2 3 7

A b b .397*). E n tw a rf zum Umbau der W ehr- und Schleusenanlagen in der W eser bei Hameln. Schinkelwetfewerb des A.Y.B. 1912. K ennw ort: „ W a l z e n w e h r “. V e rfa sse r: R egierungsbaufülirer S ip f^ n g . R i c h a r d W o l f f

R eichstage w äre die A b g eordnetenversam m lung zu vergleichen, in die die einzelnen V ereine ih re A bgeordneten entsenden. D er A u ssch u ß der V erbandsabgeordneten unseres V ereins h ä lt es aus diesen G ründen n ic h t für opportun, h ie r n u r vom B .D .A . zu sprechen, wie es der A usschuß der P riv a ta rc h ite k te n tu t, sondern sc h lä g t in L e its a tz 4 Ih n en folgende F a ssu n g vor:

4. Im S t a n d e s i n t e r e s s e l i e g t o s , d a f ü r zu s o r g e n , d a ß d u r c h d i e s e O r g a n i s a t i o n d e r s e l b s t ä n d i g e n P r i v a t a r c h i t e k t e n n i c h t e i n e w e i t e r e Z e r s p l i t t e r u n g d e r B a u k ü n s t l e r e i n t r i t t ; e s i s t z u b e g r ü ß e n , w e n n b e i d e r S c h a f f u n g d e r O r g a n i s a t i o n d e r V e r s u c h g e m a c h t w i r d , d ie T r e n n u n g z u b e s e i t i g e n , d ie d u r c h d a s N e b e n e i n a n d e r b e s t e h e n d e s V e r b a n d e s D e u t s c h e r A r c h i t e k t e n - u n d I n g e n i e u r - V e r e i n e u n d a n d e r e r j e t z t s e l b s t ä n d i g e r A r c h i t e k t e n g r u p p e n v o r - h a n d o n i s t . U m e i n e n Z u s a m m e n s c h l u ß a l l e r d i e s e r G r u p p e n im V e r b a n d a n z u b a h n e n , w i r d e i n e V e r ­ ä n d e r u n g d e r O r g a n i s a t i o n d e s V e r b a n d e s e r f o r d e r ­ l i c h w e r d e n , d ie e i n e V e r t r e t u n g d e r e i n z e l n e n I n t e r ­ e s s e n g r u p p e n im V e r b a n d e r m ö g l i c h t .

D er L e i t s a t z IV des G eschäftsberichtes la u te te folgender­

maßen :

IV . „D ie B estim m ungen über die M itg lied sch aft m üßten, um dom G edanken R echnung zu tra g e n , der z u r S chaffung der neuen O rg a n isa tio n fü h rt, alle E lem ente ausschließen, die den A nforderungen n ic h t entsprechen, die an einen ,A rc h ite k te n 1 im Sinne des akadem isch gebildeten, k ü n stle risc h se lb stä n d ig schaffenden T echnikers zu stellen sind. Die M itgliedschaft be­

din g t, wie u n te r I I I an g e d eu tet, die Z u g eh ö rig k e it zum V e r­

bände D eu tsch e r A rc h ite k te n und In g e n ie u re .“

A eu ß eru n g en zu diesem L e itsä tz e h ä lt w eder der A usschuß der P riv a ta rc h ite k te n noch u n se r A usschuß der V erbandsabgeordneten fü r notw endig, da in dein b ish e r G esagten schon alles en th a lte n sei.

■) D er Abdruck des G utachtens des B eurteilungsausschusses Ober den Schinkel­

w ettbew erb des A.V.B. auf dem Gebiete des W asserbaus im Ja h re 1912 folgt in der nächsten Nummer.

D er L e i t s a t z V des G eschäftsberichts la u te te folgenderm aßen : V. „E s is t zu w ünschen, daß den M itgliedern, die sich d urch ihro Z u g eh ö rig k e it zu dieser K ö rp e rsch a ft als einw and­

freie A rc h ite k te n nach außen, also den B ehörden wie dem P ublikum gegenüber, ausw eisen, gew isse E rleic h te ru n g e n bei der B eh an d lu n g ih re r E n tw ü rfe und B a u te n d urch die B a u ­ polizei usw . e in g eräu m t w erden. A u ch könnten die B ehörden ih r K om m u n alau fsich tsrech t im In te re s se vorzu g sw eiser H e ra n ­ ziehung solcher A rc h ite k te n zu sta a tlic h e n und kom m unalen B a u au sfü h ru n g en g elten d m a ch e n .“

Zu diesem L e its a tz h a t der A usschuß der P riv a ta rc h ite k te n folgende B em erkung g em acht:

Zu V . D er A usschuß h ä lt zu gew ährende E rleic h te ru n g e n d u rch eine Baupolizei fü r n ic h t erreichbar, dagegen erb lick t er in der H eran zieh u n g der P riv a ta rc h ite k te n zu stä d tisc h e n und sta a tlic h e n B auaufgaben, z u r B e g u ta c h tu n g , zu r B a u b e ra tu n g usw . eine w ichtige A ufgabe der O rganisation.

U n ser A usschuß h a t diese ganze F ra g e n ic h t z u r D is­

kussion gezogen, weil sie nach u n se re r A n sic h t eine F ra g e be­

r ü h rt, die S ache der O rg a n isa tio n se lb st sein w ird. D aß die O rg an isatio n alles das erstre b en w ird, w as sio im In te re sse ih re r M itglieder fü r n otw endig era ch te t, is t w ohl se lb st­

v erstä n d lic h und b ra u c h t w ohl n ic h t noch besonders g e s a g t zu w erden. D aß sie aber alles das in 'V e c h se la rb e it m it den b e­

am teten F achgenossen im V erband erstre b en w ird, sc h e in t uns eine gew isse S ich erh eit zu verb ü rg en , daß sich, w enn sich G egensätze zw ischen den beam teten und nichtbeam teton F a c h ­ genossen zeigen, diese sich im K reise des V erbandes und n ic h t v o r den A u g en der O effentlichkeit abspielen, da die G egensätze zw ischen b eam teten und n ic h tb ea m te ten F acbgenossen, die in der O effentlichkeit au ftreten , beiden, den b eam teten wie den n ic h tb eam teten , schaden w erden.

D er l e t z t e S a t z im G eschäftsberichte h a tte folgenden W o r tla u t :

V I. „D ie M itg lied sch aft v erp flich tet zu r A n erk en n u n g der vom V erbände herausgegebenen G ebührenordnung als G rund­

lage für H ono rarfo rd eru n g en , ferner z u r B eobach tu n g der W e ttb e w e rb sg ru n d sä tz e und der B estim m ungen über L eistu n g en zu B auzw ecken und auch so n st dazu, die A rb e ite n des V er­

bandes so w eitgehend w ie m öglich zu benutzen und ihnen in der O effentlichkeit z u r A n erk en n u n g zu v erhelfen.“

Zu diesem L e its a tz h a t der A u ssch u ß der P riv a ta rc h ite k te n folgende B em erkung g em ac h t:

Zu V I. D er A usschuß is t der A n sic h t, daß dieM itg lied sch aft der erw äh n ten O rg an isatio n z u r B e o b ac h tu n g der vom V erbände herausgegebenen un d w oiterzubildenden G ebührenordnung, der W e ttb e w e rb sg ru n d sä tz e , der B estim m ungen über die ziv ilrec h t­

liche V eran tw o rtlic h k e it und einer E h re n o rd n u n g verpflichtet.

D ie le tz te n Zeilen des L e itsa tz e s V I h a t er als belanglos g estrich en .

U n ser A usschuß dor V erbandsabgeordneten stim m t diesen A u sfü h ru n g en , wie Sie au s dem W o r tla u t u n seres S atzes I I I sehen, im großen und ganzen bei, h ä lt es aber noch für w ünschensw ert, da h ie r von den P flichten d er M itglieder ge­

sprochen w ird, auch einen H inw eis au f die P flich t einer ein­

w andfreien G eschäftsgebarung einzufügen. W a s m an u n te r ein­

w andfreier G esch äftsg eb aru n g v erste h en w ill, das festzusetzen w ürde w ieder A ufgabe der O rg an isatio n selber sein un d b rau c h te vorläufig uns nicht w e ite r belasten. W ir schlagen Ihnen des­

wegen vor, im L e itsa tz 3 folgendes zum A u sd ru ck zu b ringen:

3. D ie M i t g l i e d s c h a f t in d i e s e r n e u z u s c h a f f o n d e n O r g a n i s a t i o n v e r p f l i c h t e t z u e i n e r e i n w a n d f r e i e n G e ­ s c h ä f t s g e b a r u n g s o w i e z u r B e o b a c h t u n g d e r v o m V e r b a n d a u f g e s t e l l t e n G e b ü h r e n o r d n u n g , d e r W e t t ­ b e w e r b s g r u n d s ä t z e u n d d e r B e s t i m m u n g e n ü b e r d ie z i v i l r e c h t l i c h e V e r a n t w o r t l i c h k e i t .

D a m it h ä tte ich Ihnen alles das au sein an d erg esetzt, w as der A u ssch u ß der V erbandsabgeordneten Ihnen m it B ozug auf seine L e its ä tz e h a t sagen wollen. E s w ird w ünschensw ert sein, um zu | einer S tellu n g n ah m e des V ereins h eu te in der A n g ele g en h e it zu kom m en und um dem V erb an d sv o rsta n d e die S tellu n g n ah m e des V ereins m itzu teilcn , jeden einzelnen u n se re r S ätze zu r D iskussion

zu bringen und über joden einzelnen abstim m en zu lassen. Ich bin ü brigens g ern bereit, auf etw aige F ra g e n A n tw o rt zu gohen.

V o r s i t z e n d e r H e r r T h . K ö h n : M. H. Ich danke dem H e rrn R eferenten für sein ausführliches und in te re ssa n te s R e­

ferat, und m öchte zu n ä c h st noch zu r w eiteren E rlä u te ru n g der Sache e i n e A e u ß e r u n g d e r B e r l i n e r H a n d e l s k a m m e r zu r K en n tn is der V ersam m lung b rin g en , welche dieselbe, von einer G erich tsstelle g e fra g t, w a s im V e r k o h r s l e b e n u n t e r

„ A r c h i t e k t “ z u v e r s t e h e n s e i , a l s A n tw o rt h inausgegeben h a t.

Ich b itte den H errn S ch riftfü h rer, die A eu ß e ru n g der H andels­

kam m er nach der N otiz in dor V ossischen Z e itu n g vorzuleseu.

H e r r M a r i n e b a u m e i s t e r F r a n z i u s v e rlie st: „D ie B e­

zeichnung ,A rc h ite k t1. Die B e rlin er H andelskam m er h a t ein G u tach ten ü b er die im V erk eh r und R echtsleben noch vielfach s tre itig e B ezeichnung ,A rc h ite k t1 abgegeben. D ie K am m er h a t sich wie fo lg t g e ä u ß e rt:

N ach den A nsch au u n g en des V erk eh rs k an n sich je d e r A rc h ite k t nennen, der sich m it E n tw ü rfe n un d zeichnerischen A rb eiten b esch ä ftig t, die in irgen d ein er W eise m it dem B a u ­ gew erbe im Z usam m enhänge steh en . Im V erkehrsleben w ird beispielsw eise von A rc h ite k te n fü r In n e n a u s s ta ttu n g , von M ö b e larch itek ten , G arte n a rc h ite k te n und von A rc h ite k te n schlechtw eg gesprochen, ohne daß hierbei an eine besondere k ü n stle risc h e B efäh ig u n g g e d a c h t w ird, die wohl auch kaum , da die A n sic h ten über K u n s t und k ü n stle risc h e A rb e ite n a u s­

einandergehen, A n h a ltsp u n k te fü r die B e re c h tig u n g , sich A r ­ c h ite k t zu nennen, abgeben kan n . Im V erkehrsleben e rw a rte t m an vielm ehr von einem A rc h ite k te n , daß er E n tw ü rfe und Skizzen anzu fertig en verm ag, ohne daß es, w ie beispielsw eise bei M aurer- u n d Z im m erm eistern, au f den N achw eis ein er be­

sonderen V orbildung ankom m t. W ir w eisen schließlich au f die b ish er ergebnislosen und teilw eise auch in A rc h ite k te n k re ise n auf W id ersp ru ch stoßenden B e streb u n g e n des B undes D eu tsch e r A rc h ite k te n hin, eine g esetzliche R eg lu n g des T ite ls „ A r­

c h ite k t“ dahingehend herbeizuführen, daß n u r derjenige sich A rc h ite k t nennen darf, der lediglich zeichnerische A rb e ite n für

¿ B G t t / / . X i w m r l S i y i c n me l i n

H-? i-f-* i f 7"/**

f a f -

pbßJab'1:300.

J /n isa rb rit. zi/r/t tA 'fun/ictfvst if/C.

iyeèu i»Jcs ilhsscrbnucs’

(5)

2 3 8 W ochenschrift des Architekten-Vereins zn Berlin Sonnabend, 7. September 1912

„Ürc/sar/jei/ zum <Miüi/ic/Jvst /ff/?.

Gebiet i/cs'WdsscrBaues."

cWefirpfviier mi/ 9/&tsdiinc/il'au>'.

( c iX u i/i d iu xii d ie n 'd ik ffd k n ö ffn u n j )

iüf.

um.

S iz u z e lR c itc z i z u m o b e / m W e h r .

SS/aifi/f.

Dfermmor/eWaGzcnwe/ir.

i/isc /u ve t/.

WcfirpfcUer, m it ¿discJirvctj C ^chnitl durch iVüHAoffnuiu}.)

Sinassc/uiitt

(? -5S

" W i./.w .

1 : : ‘i p Tf -

■ v [ t n

I !

r n H H T T n w r i * h i

, r

r -i • {

.

L ....1.... - J

flufliäugung

d e s

&ye/iqcwic/ites.

. ¿r f i . U u c r s c J i n i U y - h ’.

L ¿ i t s V u i l 1 } , ! I d u , , - , i „

■- ’ • U ‘

Abb. 398*). E ntw urf zum Umbau der W ehr- und Schleusenanlagen in der W eser bei Hameln. Schinkelw ettbew erb des A.V.B. 1912 K ennw ort: „ W a l z e n w e h r “. V e rfa sse r: Regierungsbaufithrer R i c h a r d W o l f f

B auten, A u s s ta ttu n g e n usw . gegen E n tg e lt liefert, ohne dio B a u arb eiten gleich zeitig se lb st au szu fü h re n .“ H ierzu fü g t die Z eitu n g hin zu : „D er ,H inw eis1 am Schluß dieses G u tac h te n s kann n atu rg em äß an der zu rz eit bestehenden in dem G u tach ten zu ­ treffend w iedergegebenen V erk eh rsau ffassu n g n ic h ts ä n d e rn .“

V o r s i t z e n d e r H e r r T h . K ö h n : M. H . D iese A eu ß eru n g der B e rlin er H andelskam m er lie fert v ie lle ich t doch einen G rund dafür, daß eino A u fk lä ru n g d arüber, w as u n te r einom A r ­ ch ite k te n 1 zu v erstehen ist, u n b ed in g t erforderlich ist. D er V o rsta n d Ih re s V ereins h a t sich m it der F ra g e in der h eu tig en S itz u n g befaßt, und ich se lb st habe m ich m it dem zw eiten V o r­

sitzenden der H andelskam m er d arü b e r b ere its u n te rh a lte n . E s is t m ir m itg e te ilt worden, daß ein h erv o rra g en d e r S ach v erstän d ig er, dessen N am e n ic h t b e k a n n t gegeben -werden darf, dieses G u t­

achten abgegeben h a t. W ir w o l l e n d io H a n d e l s k a m m e r e r ­ s u c h e n , d a ß , w e n n d e r a r t i g e A n f r a g e n w i e d e r a n s i e h e r a n t r e t e n , s i e s i c h a u c h a n u n s u m e i n e A e u ß e r u n g w e n d e n m ö g e un d ich glaube, daß w ir eine zusagende A n tw o rt e rh a lten w erden. I c h h o f f e , d a ß d ie H a n d e l s k a m m e r ü b e r k u r z o d e r l a n g a u c h in e in o R e v i s i o n i h r e r l e t z t e n A e u ß e r u n g z u m B e g r i f f „ A r c h i t e k t “ e i n t r e t e n w ir d .

M .H , E s h a n d e lt sich dann darum , daß w ir h ie r d urch unsern B eschluß den V erbandsabgeordueten D irek tiv en geben. D er H e rr R eferent h a t vorgeschlagen, daß die L e itsä tz e einzeln dis­

k u tie r t w erd en sollen. Ich m öchte fragen, ob Sie d am it ein-

») Ygl. Bemerkung auf S. 23G.

v e rsta n d en sind, oder ob eine en bloc-A nnahm e g ew ü n sc h t w ird oder -welche V orschläge so n st noch g em ac h t w erden.

H e r r B a u r a t K ö r t e : J a , m. H ., ich habe erfre u lic h er­

w eise den E in d ru ck gewonnen, daß zw ischen den A oußerungen, die der V erban d sv o rstan d , um die F ra g e der O rg a n isa tio n der P riv a ta rc h ite k te n in F lu ß zu b ringen, in M ü n ster b e k a n n t g e­

geben h at, zw ischen denen, die der A u ssch u ß der P riv a ta rc h i­

te k ten a u fg e ste llt und denen, die d er A bgeordnetenausschuß des V ereins h ie r zum A u sd ru c k h a t b rin g en lassen , kein so w esentlicher U n tersc h ied b esteh t, daß die B e ra tu n g der ein­

zelnen S ätz e n otw endig erscheint. Ich habe den E indruck, daß in den L e itsä tz e n , die vom K ollegen S iedler h ie r v e rtre te n sind, se h r viel d ankensw erte A n re g u n g en und V erb esseru n g sv o r-

| schläge liegen, daß der V erein d u rch ih re A nnahm e die S ache se lb st fö rd e rt und B e iträg o liefort z u r w eiteren E n tw ic k lu n g der A ngelegenheit. H ier in eine D isk u ssio n im einzelnen über diese L e itsä tz e ein zu treto n un d zu beraten , ob etw as b esser so oder so g efa ß t w ird, das sc h e in t m ir d u rch au s en tb eh rlich . E s w ird die S ache m ehr schädigen, als ih r n ü tzen . D er V orbands­

v o rsta n d , der sp ä te r m it der V e ra rb e itu n g der säm tlichen ein­

gehenden A eu ß eru n g en zu tu n haben w ird, m uß j a bei seiner späteren, die A eu ß eru n g en der V ereine zusam m enstellenden A r ­ beit doch ohne R ü c k sic h t au f red aktionelle F ein h e ite n zu n äch st n u r im großen fe ststellen , wie die M a jo ritä t der V ereine zu der ganzen F ra g e s te h t. Ich w ill hoffen und w ünschen, daß auch die A eu ß eru n g en d er übrigen V ereine des V erbandes ebenso zustim -

(6)

Nr. 36. Y rt. Jahrgang W ochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 2 3 9

m end un d vielleich t in p o sitiv er R ic h tu n g noch ergiebiger la u ten als die h ie r vorgeschlagene A eu ß e ru n g des A rch itek ten -V erein s.

W enn ich das h ie r sagen darf, w as ich an ihn en bedauero, so is t es, d a ß e i n p o s i t i v e r V o r s c h l a g f ü r d ie s p ä t e r e O r g a ­ n i s a t i o n n i c h t d a r i n e n t h a l t e n i s t . D a s „ W ie “ i s t dio schw ie­

rig s te F ra g e. Hoffen w ir, daß bei S ic h tu n g der verschiedenen A eußerungen zu d er sicher bedeutsam en F ra g e doch in ihnen A n re g u n g en sich finden, die w eiter gesponnen zu einem posi­

tiv e n S c h ritte nach v o rw ä rts fü h ren . D arin sind w ir wohl alle einig, daß keine w eitere Z e rsp litte ru n g in die allgem eine A re h ite k te n s c h a ft D eu tsch lan d s kom m en darf, daß es dringend w ü n sch e n sw ert ist, d a ß , wo es irg en d m öglich is t, a l l e P r i v a t ­ a r c h i t e k t e n s i c h z u s a m i n e n s c h l i e ß e n u n d d a ß d i e s e r Z u ­ s a m m e n s c h l u ß z u w e i t e r e r g e m e i n s c h a f t l i c h e r A r b e i t m i t d e n b e a m t e t e n K o l l e g e n f ü h r t . D arü b er, wie die neue O rg a n isa tio n beschaffen sein soll, w erden w ir u n s h e u t an H and der v o rg etrag e n en L e its ä tz e kaum v erstä n d ig e n können. Ob der ein­

zelne A u sd ru ck in der einen oder ändern F a s s u n g b esser g ew ä h lt is t, das zu entscheiden h at, glaube ich, kein besonderes In teresse.

D as W esen tlich e is t je tz t, daß nach dem Z iele g e s tre b t w ird, für die P riv a ta rc h ite k te n eine O rg a n isa tio n zu finden, die ihnen das g ib t, w as sie im In te re s se u n se rs F aches gebrauchen. E rfre u ­ lich i s t es, daß nach d er A r t der B ehandlung der F ra g e h ie r im V ereine dio P riv a ta rc h ite k te n sicher sein kön n en , auch in dieser zu n ä c h st hau p tsäch lich sie angehenden F ra g e die U n te r­

s tü tz u n g der beam teten F ach g en o ssen sch aft zu finden.

Ich m öchte vorschlagen, von einer S pezialdiskussion der einzelnen L e itsä tz e h e u t abzusehen.

H e r r A r c h i t e k t H e i n r i c h S t r a u m e r a l s G a s t : Das verlesene G utachten d er H andelskam m er über den B egriff

„ A rc h ite k t“ k ann augenblicklich nach L a g e der Sache, so be­

dauerlich dies auch sein m ag, n ic h t ganz als unzutreffend be­

zeichnet w erden. F ü r den P riv a ta rc h ite k te n liegen die V e rh ä lt­

nisse ta tsä c h lic h ähnlich wie fü r M aler und B ild h au er. E s k ann keinem A n stre ic h e r v e rw e h rt w erden, sich ebenso wie L enbach als „M ale r“ zu bezeichnen. — A rc h ite k t is t eine B e­

rufsb ezeich n u n g u n d kein T itel.

D ie k ü n stle risc h schaffenden A rc h ite k te n lassen sich, stre n g genom m en, kaum so organisieren, daß ihnen d ara u s eine be­

stim m te, gew isserm aßen offizielle S tellu n g ein g eräu m t w ird.

Im le tz te n E nde k an n es im m er n u r wie bei den M alern und B ild h au ern sein, die sich in K ü n stlerv ero in en zusam m enschließen, um gem einsam e A u sste llu n g e n usw . zu v e ra n sta lte n . D as ein­

zelne M itglied des K ü n stle rv e rein s b le ib t nach wie vor dem U rte il der O effentlichkeit u n te rs te llt, wie w eit seine K ü n s tle r­

schaft g eh t. D asselbe g ilt fü r den A rc h ite k te n im S inn eines K ü n stle rs. D as is t auch d er G edanke, der es m ir b ish er n ic h t m öglieh gem acht h a t, fü r eine O rg an isatio n im S inne der A rch ite k to n k am m ern mich zu erk lären . Gleichwohl lie g t das B e d ü r f n i s n a c h e i n e m Z u s a m m e n s c h l ü s s e d e r k ü n s t l e ­ r i s c h s c h a f f e n d e n A r c h i t e k t e n vor; es is t e n tsta n d en aus d e r N o t w e n d i g k e i t , d e n k ü n s t l e r i s c h S c h a f f e n d e n w e i t e r e A r b e i t s m ö g l i c h k e i t e n z u e r s c h l i e ß e n u n d d e r V e r u n s t a l t u n g in S t a d t u n d L a n d d u r c h P f u s c h e r u n d S c h a r w e r k e r , wie der H e rr R eferent schon hervorhob, o n t - g e g e n z u a r b e i t e n . H ierin b e s te h t ein G egensatz zw ischen P riv a t- a re h ite k te n und b eam teten A rc h ite k te n n ich t, w enn auch von s e ite n d er P riv a ta rc h ite k te n der W u n sch b esteh t, daß ö f f e n t ­ l i c h e B a u te n , die je tz t in am tlichen B u rea u s erle d ig t w erden, h ä u f i g e r f r e i e n B a u k ü n s t l e r n zugew iesen w erden m öchten.

I n dem S treb en nach k ü n stle risc h e r V e rtie fu n g des a rc h i­

tek to n isch en Schaffens sind sich jed en falls alle eins. Ich be­

g rü ß e es, daß der V erband den W u n sch der P riv a ta rc h ite k te n ­ sc h aft an e rk e n n t und sich bem üht, Ih n en entgegenzukom m en.

N ach m einer A u ffassu n g k ann aber dio B e tä tig u n g des V er­

bandes hierbei im m er n u r ein gew isses M äzenatentum bedeuten und m uß sich d ara u f beschränken, die au s der freien K ü n s tle r­

sc h aft hervorgehende O rg an isatio n zu stü tz e n u n d ih r die M ög­

lic h k eit eines A n sch lu sses an den V erband offenzuhalten.

F ü r die P riv a ta rc h ite k te n k ann es sich w ie bei den K ü n stle rv e rein e n m it M alern und B ild h au ern als M itglieder n u r um eine f r e i e V e r e i n i g u n g handeln, d ie a u s s i c h s e l b s t h e r a u s ih re S pitzen w äh lt, ih re M itglieder abo rd n et u n d ihnen von F a ll zu F a ll S c h u tz und U n te r s tü tz u n g zu te il w erden lä ß t.

D ie eben v erlesenen L e its ä tz e anlangend, bin ich der Mei­

n ung, daß von der P riv a ta re h ite k te n sc h a ft der G ru n d satz, „daß z u r M itg lied sch aft in der P riv a ta rc h ite k te n o rg a n is a tio n der N ach­

w eis der vollen akadem ischen B ild u n g g e n ü g e“ , n ic h t angenom m en

w erden kan n . D ie O r g a n i s a t i o n m ü ß t e i n j e d e m F a l l e d e n N a c h w e i s s e l b s t ä n d i g e r k ü n s t l e r i s c h e r L e i s t u n g e n v e r ­ l a n g e n , g l e i c h v i e l , ob e i n e a k a d e m i s c h e V o l l b i l d u n g v o r l i e g t o d e r n i c h t . B ei allon O rg an isatio n sb estreb u n g en der P riv a ta rc h ite k te n d e n k t m an w ohl im m er an den A rc h ite k te n , der eine gew isse k ü n stlerisc h e Q u a litä t g a ra n tie rt, denn fü r den B e ru f des A rc h ite k te n als h ö h erer T echniker haben w ir a u s­

reichend S ch u tz d urch die sta atlich e n E xam ina, und es k ann gew iß n u r v o rte ilh a ft soin, wonn m öglichst alle T echniker volles H o ch sc h u lstu d iu m sich aneignen. G anz u n ab h ä n g ig h ie r­

von is t aber das k ü n stle risc h e Schaffen, w elchem durch die O rg a n isa tio n geholfen w erden soll. E in Ziel, in welchem sich b eam tete un d P riv a ta rc h ite k te n in je d er B eziehung einig sind.

H e r r ® r .* 3 n g . S i e d l e r : M. H .! Ic h w o llte H e rrn S tra u m e r auf seine A u sfü h ru n g e n n u r w enige W o rte an tw o rten , u nd zw ar einm al in bezug auf den B egriff „ A rc h ite k t“ und dann in bezug auf das V erh ältn is, das der V erband zu der O r­

g an isatio n d er P riv a ta rc h ite k te n einnehm en wird.

E s is t im A u ssc h ü sse der P riv a ta rc h ite k te n die F ra g e der V orb ild u n g des A rc h ite k te n ebenfalls e r ö rte r t w orden. Man t r a t da, wie H e rr S tra u m e r, der A n sic h t entg eg en , daß die ab­

geschlossene H ochschulbildung fü r die Z u g eh ö rig k e it zum A rch i- to k te n sta n d e u n b ed in g t notw en d ig se i; m an b eto n te auch dort, daß es n ic h t d ara u f ankom m e, w as d er M ann g e le rn t habe, sondern au f das, w as er leiste. A u f dem selben S ta n d p u n k te s te h t m eines W issen s sow ohl d er V erb an d sau ssch u ß w ie der A rc h ite k ten -V erein ü b erh a u p t. A b er die N orm w ird doch im m er die sein, daß der g ebildete A rc h ite k t über oine abgeschlossene akadem ische B ild u n g v erfü g t. E s w ird d am it j a n ic h t g esag t, daß jed er, d er eine abgeschlossene akadem ische B ild u n g b e sitz t, auch K ü n stle r, auch A rc h ite k t im ric h tig e n S inn ist. E s w ird in den L e its ä tz e n j a auch g esa g t, daß d e r A rc h ite k t, um den es sich h ie r handelt, der M itglied der O rg an isatio n sein will, se lb stä n d ig tä tig sein m uß sow ohl in k ü n stle risc h e r wie w ir t­

sch aftlich er und g esch ä ftlich e r H in sic h t. D e r A u ssc h u ß d er P r iv a t­

a rc h ite k te n nahm den S ta n d p u n k t ein, daß schon der w ir t­

sc haftliche K am pf um das D asein aus den D iplom ingenieuren au s der R eihe der P riv a ta n g e ste llte n die ausscheiden w ird, die u n k ü n stle risc h v e ra n la g t sind. D er D iplom ingenieur, der u n ­ b efäh ig t den B e ru f eines selb stän d ig en A rc h ite k te n erg reift, w ird nach k u rz e r Z e it zu der E in sic h t kom m en, daß er zum P riv a ta rc h ite k te n n ic h t ta u g t. E ine G efahr, daß d urch B e i­

b eh a ltu n g d er B eg riffserk läru n g die k ü n stlerisc h e H öhe der P riv a ta rc h ite k te n o rg a n is a tio n g e d rü c k t w erden könnte, k an n ich dem nach n ic h t teilen. Ich h a lte os ab e r fü r p ra k tisc h em p­

fehlensw ert, die B e g riffse rk lä ru n g des W o rte s A rc h ite k t auf der abgeschlossenen akadem ischen B ild u n g aufzubauen, da da­

durch in der O effentlichkeit die g esellschaftliche un d B ild u n g s­

s te llu n g des A rc h ite k te n ohne w eiteres in P a ra lle le zu den alten akadem ischen B erufen g e s e tz t w ird, w as m ir von V o rteil zu sein scheint. In den L e itsä tz e n w ird g e s a g t: D er A rc h i­

te k ten -V erein zu B erlin v e rs te h t u n te r A rc h ite k t den B a u ­ k ü n stle r, der entw eder eine abgeschlossene akadem ische B ild u n g im H ochbau b e s itz t oder den N achw eis einer ü b er das h an d ­ w erksm äßige K önnen h in a u sra g en d e n k ü n stle risc h e n B e fähigung in der B a u k u n st e rb ra c h t h a t. E s sind also au ch nach dem W o r tla u t in k ein er W eise die A u to d id a k te n ausgeschlossen, es w ird n u r v erla n g t, daß diese auch einen N achw eis ih ro r k ü n s t­

lerischen B efähigung e rb ra c h t haben. D ie P rü fu n g dieses N ach­

w eises w ü rd e von der O rg a n isa tio n se lb st vorzunehm en sein.

B ei den A kadem ikern i s t diese P rü fu n g n ic h t so notw endig, weil da das L eben die n ic h t G eeigneten se lb st ausscheiden w ird.

A uch d a rin m öchte ich H e rrn S tra u m e r zustim m en, daß auch w ir d er A n sic h t sind, daß die S te llu n g des V erbandes zu der P riv a ta rc h ite k te n o rg a n is a tio n eine äh n lich e sein w ird, wie sie ein F ö rd e re r ih r e r B e streb u n g e n , ein M äzen, einnehm en k a n n ; die P riv a ta rc h ite k te n sollen g efö rd ert w erden, sie sollen n ic h t in ih re n B estreb u n g en d u rch den V erb an d b eh in d ert w erden.

V o r s i t z e n d e r H e r r T h . K ö h n : M. H .! D as W esen tlich e w ird j a h ierbei sein, daß w ir einm al den B egriff „ A r c h ite k t“

k la r zum A u sd ru ck b ringen, un d zw ar auch im H in b lick au f die S chäden, die die A eu ß eru n g ein er so h erv o rra g en d e n B e­

hörde, w ie die H andelskam m er, a n ric h ten k a n n , w enn sie u n ­ w idersprochen bleibt, und zw eitens, daß w ir entscheiden, ob w ir die O rg an isatio n u n te rstü tz e n w ollen u n te r der V o ra u sse tzu n g , daß die neue O rg an isatio n sich dem V erband an g lied e rt. S o n st w ürde j a der A rc h ite k ten -V erein kein In te re sse d ara n haben, eine solche O rg a n isa tio n zu u n te rs tü tz e n , w eil w ir j a d ann die

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Güte der Steine läßt im allgemeinen einen Schlagregen nicht durchdringen trotz der geringen Wandstärke. Hierdurch wird erschwert, daß das in den Stoßfugen

Jahrgang Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 93 b elastung.. der

A ber diese is t, w as besonders hervorgehoben worden muß, nur geblieben durch M aßnahmen einer groß zü gigen großen T errain gesollseh aft.. bei den

körper der Stiftsgebäude herausgezogenen und wiederum durch einen großen Bogen vereinigton W irtschaftsgebäude ein Vorzug ist, so kann doch die Lago der

Aber, meine H erren, diese Schnellbahnen kosten sehr viel Geld, und es fragt sich, ob nicht auch die S taatseisenbahnverw altung ihrerseits verpflichtet oder gen

Meine Herren, os wäre ja -außerordentlich erwünscht, wenn die Gesetzgebung sich auch nach diesor Richtung betätigen könnte; denn es ist tatsächlich richtig, daß

An erster Stelle stand der Versuch, aufklärond zu wirken, das Verständnis für gesunde Bauschöpfungen, für eine sachliche Gestaltung des Hauses nach Anlage und

Es muß dabei ganz besonders hervorgehoben werden, daß bei den Gegenüberstellungen, wenn man einen zutreffenden Vergleich gewinnen will, nur Beispiele gewTählt wurden