• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.07.01 nr 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1941.07.01 nr 13"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Stärlinge Beilage

Der

Hakiger H)ittfdiafts3eitung

Q :' Ä W

Die Tachotuppe

Tlt. f J 4.]Qht9Qn9 Odnjifl/ t* Juli 1941

Erfcheint halbmonatlidi

aöolf=9ttlct=öpenöc öet öeutfttjen H iittjd jß jt

X)as ticunt? Gpenbcnjahr hat am 1. 3 u n i 1941 begonnen. Dev fie itc r bet V artch H am lei, Seichsleiter © . Sorm ann, bat im Aufträge bes gührers bas im oergangenen achten Gpenbenjahr berausgegebene Sammeloerbot 3U ©unften bet A bo If*S itler*

Spenbe bei b e u lte n © irtfe h a ft erneuert. Danadj bürfen Samm=

hingen ober iammlungsäbnlicbe Veranftaltungen bei ben Unter*

nehmen ber bcuticben S B irtidjafi burd) ‘Ungehörige unb Dienft*

'¡teilen ber P arte i, ihrer ©liebetungen unb angefchloffencn Ser*

bänbe nicht oorgenommen tuerben. Die an bet A b o lf*S itlc r*

Spenbe ber beutfdjen © irtfe h a ft beteiligten Unternehmen «halten eine Sefdjeinigung. g ü r bie D urdjführung bet Spenbe ijt allem bas Ä u ra to riu m ber Abolf*SitIer*Spenbe bet beutfehen © ir t *

¡djaft, '.Berlin © 62, Surggrafenitrahe 9, suftänbig.

Da $an ö ef in öct gelenkten üöittföjatt

©in V o rtra g oon Oberregierungsrat D r. s8 r i t V d).

Die Verw altung** unb ©irtfehaftsatabemie, ©ffen, oeranitaitet 5ur 3 e it eine V ortragsreihe unter bem Stichwort „©elenttc © ir t * id ja ft". Snnerhalb biefer Vortragsreihe fprath in bieien Xagen Oberregierungsrat D r. S r i t f d ) oom Hcidjsm irtidraitsm iniftcrium sum Dhcma „D e r öanbcl in ber gclentten © irtfe h a ft". Der 'Jtebner tennseichnete bie noltsmirtfchaftlid) beite Vcrforgung ber Verbraucher als bie äentrale Aufgabe bes Sanbels. Durd) feilte

£eiftung fdjliehe ber Danbel bie fliide 3wifd>en ©rjeuger unb Verbraudjer. Die porausfdiaucttbe taufmännifdie D is p o fitio n (ei

¡eine eharafteriftifdjfte D ätigieit.

©in gelegentlich ju beobaditenbes © ih tra u c u gegenüber bem Sanbcl iei auf Ausmüchfe in ber S uitcm jeit äurüdsuführen. Die Gelbftoerftänblidjteit feiner ooIfsmirtfd)aftIid)en Aufgabe werbe immer mieber einmal in 3 ®eifel gezogen, ©s tonne unb bürfe aber feinen 3 tneifel barüber geben, bafi bem Sanbel eine felb*

ftänbige S tellung im © irtfch aftsa blauf sufommt. © o lltc etwa bie

©Beugung bie £>anbelstätigteit fclbft übernehmen, fo mühten fid) baraus erhebliche Schmicrigteiten ergeben, ©rseugerbetriebe finb ihrer H a tu r nad) in ber 'Hegel fpesialifiert. S ie mühten beshalb 3ur © rfüllung ber Sanbelsleiftung © a re n aller A r t hinjufaufen, inoburd) aud) toftenmähig fein V o rte il ju erte ile n fei. Der ©e*

baute an eine Ausfdfaltung bes Danbels als felbftänbige D ätigfeit mühte eine ©efährbung ber Verbtaueherperforgung bebeuten. Die

£agerhaltung beim Sanbel fei fü r bie V ro b u ttio n eine wichtige Stühe.

Oberregicrungsrat D r. »ritfeh hob im weiteren V erlau f feiner Ausführungen bie Sebeutung bes tleinen unb mittleren Unternehmertums im Sanbel heroor. Die ©rfabruug habe gelehrt, bah gerabe bie mittleren Unternehmen für bie Verforgung ber Verbraucher unentbehrlich feien, ba bei ihnen ein hohes © a h pon Anpaifungs* unb © infühlungsfähigfeit oorliege. D er Heine unb m ittlere Setrieb habe ¡ich beshalb aud) febr gut auf bie

©rforberttiffe ber ttriegsm irtfehaft eingcftellt. ©r werbe aud) für Die 3 u tu n ft uueutbebrlid) fein. Der Hebncr ging in biefem 3ui=

fammenhang aud) auf fra g e n ber H ationalifierung ein. Aud)

als Drägcr bes S o rtfd jritts in ber © irtfe h a it fei ber felbftänbige öanbelstaufm ann geeignet.

A ls © it te l ber £ettfung bes öanbels oerwies Oberregierungs­

ra t D r. S ritfd ) oor allem auf bas ©eich 3um Sdjuh bes ©imel*

hanbels, bas 3U einem Serufsgefeh weiter entwidclt werben ¡oll, fowie auf bie Anorbuuug junt Sdmfec bes ©rohhanbcls. 3ugabe*

unb Habattgefch feien ihrerfeits geeignet, einen gefunben fieiftungs*

Wettbewerb 3U ftühen. Aud) in einer gelentten © irtfd fa ft folle bie

£eiftung bes Sanbels erhalten bleiben, © a n helfe ber © irtfe h a ft uidjt bamit, bah man fie bü rofratifie rt, oielmehr müffe bas organifd) ©ewad)feue erhalten bleiben unb bas organifdje © eiter*

wadifen in bie gewollte Sichtung gelcnft werben. D as 3iel. fü r bas aud) ber Danbel 3U arbeiten habe, fei bie Sebung bes

£ebensftanbarbs, feineswegs aber eine Sdjematifierung bes£ebcns, bie fid) in e in h e itliie r Älcibung, einheitlicher © ohnung unb einheitlicher © a l) l3eit auswirten würbe. Hififotragenbe Unter­

nehmen brauchten m ir notmenbig, um ben 3utünftigen Aufgaben gered)t su werben, ©ine möglidjft grohe V ielgcftaltigteit als Aus*

brud ber V erbraudjerftruttur fei auch fü r ben öanbel ber 3 utu nft münfehensmert.

öcmcinDctt unO Überfettung Des GinscUfanDels

3 n bem Hunberlah uom 30. © a i 1939 finb bie ©emeinben erfudjt worben, bem £eiter bet © irtfd jaftsgrup pe © in3clhanbel ober bem non ihm beauftragten £eiter ber be3irflid)eti unb fad)*

lidjen Unterglieberung auf Anfrage bie erforberlidjen Austünfte 3ur Sefeitigung ber überfehung im ©injclhanbel su erteilen. Der Seidjsinnenminifter weift auf biefe A u s tu n fts p flid lt hin m it bem Semerten, bah bie Austunftserteilung fich aud) auf Seginn unb Seenbigung ber ©emerbefteuerpflicht eines ©emerbebetriebs, bie

£>öhe ber feftgefchten ©ewerbefteuer unb bie ©ntrid)tung ber ffiewerbeiteuer erftredt. Die A u s lu n fts p fiiit befteht iebod) nur fü r ben ©inäelfall. £iftenmähigc Aufhellungen [amtlicher ©emerbe*

treibenben, bie ihren fteuerlidjen Verpflichtungen nid)t nachtommen, bürfen baher nicht gegeben werben.

K l . I w . 0 8 5 3

165

(2)

2Bb=6iR=ftontroUniunntcrii HI 1941

3 ü t bas britte Quartal 1941 »erben wiebcc aBb=5«=»on=

trollnummcrn wie im weiten Quartal 1941 ocrteilt. Sie Sinnen bes ©tos» unb tiinjelbanbels erhalten ihre ft»ntin9ent|*eme wie immer ohne befonbete Auffotbcrung S « bie ®«teilunaen ' bieien Sagen butcbgciiibri werben, bitten wir alle Sinnen bie nicht in ben ¡Befifc bes «ontingcntfcbcincs iommen, fich mit ber

»erteUunflsitelle für bas SA=£ontingent bireft m «erbinbung su jetjen. ißci bem ö5R=3ontinaent fiit bas britte Quartal nt fol=

aenbes $u beadjten:

1 Sie Wontrollnummer aBb=5« III/1941 bererfttiflt ium®eiua ber im Seil HI bet üi*tc „öanbelswate aus Elfen unb S tahl iilusgabe ÜJläes 1941 Abfdmitt A bis B angeführten Scrttg»

erjeuaniiie.

T>k «onttollnummet ¡lBb=6'.R=5/l 11/1941 bcreibnat jum Sejug ber im Seil I ber Sitte Slbfcbnitt S aufgetuhrten gfertigerjeugmiie.

2. Süiit aBitlung oont britten Quartal 1941 ab ift bie Sitte

„öanbelsware aus teifen unb S tahl Ausgabe JJtarj 1941 in cittiqcn 9Sunl4cii ocräitbcrt ober erqäit^t worben.

Sinnen erhalten alfo gleichseitig mit bem 3uteriungsl*reib«n einen 3iad)ttag fiit bie Sitte. SBtr bitten bähet, bie Sitte

¡„fort nach Eingang bieies Nachtrages enttprechenb abju=

änbern, bamit beim aBarcnbe3itg fein 3eitoerlutt burch 3t-- jtcllung falfdicr Slrtitel eintritt.

3. 3m sweiten Quartal 1941 war ausnahmsweise bet »ejufl einiger in ber Sitte enthaltener üBarengtuppen mit 306=0«=

ftnntroUnutnmern oerboten. (£5 lonren bieies bie J3nrens ituppen ber^ Slbfäöe A 2 b, 5, 8, 9. B 3 b, 4. SSHit 3Birlung oont britten Quartal 1941 bürfen btefe Erseugmfie wteber bcsogeii werben mit Ausnahme aber bet aBarengruppe A 2 b (SBarmwatierheijet). Sieie aBarengruppe bleibt nad) wie vor ausgenommen. üBir bitten, bie neugefafeten 3uteilungs=

fdjtcibcit entiprechcnb 311 beachten.

4 Süt bie Saufseit ber aBb=ö«=MontroI!mimmetn finb bie ' Seitimmungen bet fff? 33 unb 40 bet 26. aintoeifung bet

¡Reiehsftelle fiit Eiien unb S tahl maisgebenb. Sie iBb=ö«=

Sionitollnummctn Jönnen hiernach im ¡Regelfall nur bis suni 15 bes lebten Quartalsmonats — in biefem Salle aljo bis rum 15. September 1941 — 3ut Auftragserteilung bei ber eifcnocrarbcitenben 3nbuitrie perwanbt werben, Es wirb baber swedmäfsig fein, baft bie öanbelsfitmen bie ihnen uiaeteilten 3Bb=6«=«ontrollnummetn mögltdftt fchon 311 einem früheren ¡Termin 311c Auftragserteilung oerwenben. 9Btr haben habet in bem 3uieilungstd,re.ben 3um lusbtud gebradtt, bah Hontrollnummern bis ju m 31. Suguft 1941 weitergereidtt werben muffen, bamit bie naehfolgenben Siefe- ranten ihrerfeits audt noch bie äRögluhtcit haben, bie )\on=

trollnummcrn termingemäh su oerwenben.

Soweit im Soritehcnben leine Anbetungen bet bisherigen Nicht»

H„ "n für bie Setteilung bes öanbelsfont.ngents enthalten f.nb, bleibt es bei ben bisherigen Sejtimmungen.

Sijtc „öanbclsumrt aus (Sifen mti»

¡Da bie öerftellungsoerbote ber ¡Reiehsftelle fü r Elfen unb S ta h l bes öfteren erweitert unb erganst worben ftnb, war es. ntdjt immer möglich, fämtliihe Eqeugnifie, beten

ift, in ber Sifte „öanbclsw are aus Elfen unb S ta h l genau 311 befinieren. ©runbfäblid) g ilt alfo folgenbes:

ÜBenn bie Serftellung eines Sertigeneugniffes aus ©ifen unb S ta h l nad) ainorbnung ber ¡Reicbsftelle fü r t£ifen unb S ta h l oerboten ift, fo barf biefcs E t3eugnis 00m öanbcl aud) bann nicht beiogen werben, wenn cs in ber Stifte „öanbelsw arc aus Cifen unb S ta h l" enthalten fein follte.

3u ben in ber £ifte „öanbclsw are aus Eilen unb S ta h l"

unb 'in t B eridjtigungsblatt aufgeführten Sertigeneugmlie geben w ir im einseinen nadjftehenb einige Erläuterungen auf © runb oon Einfchräntungen, bie erft nad) Srudlegung bes ¡Bertdjtigungs- blattes betanntgeworbeu finb.

1 3m ¡Bcriditigungsblatt unter aBarengruppe A 1 a ftnb r ' 3aud)efd)öpfer’ 24 unb 22 cm aufgeführt. S ie tiroh e

22 cm taun iebod), wie erft iefet betanntgegeben würbe, nidjt geliefert werben.

2. S ie im ¡8erid)tigungsblatt unter A 8 aufgefuhrten Äar«

tofielreibemafdjineu tonnen nur m it einem Srommciburd)- meffer 8,75 cm hergcftellt werben.

3 3 n ber aBarengruppe B 1 finb aBäfd)efd)Ieuber (uom ¡Reidis»

' nährftanb sugelaffene Stjpen) auf geführt . U n t e r ben oont

¡Reidjsnäbrftanb sugetaffenen Supen ftnb bie fffiafcheidjleuber 3U oerftehen, fü r bie bie Banbesbauernfcbarten 3 ufd)uffe ru t ainlage non ©emeinfdjaftswaidjanlagen auf bem fianbe erteilen S er aiejug non aBäfd)efd)leuber gegen aBb=§91»

hontrollnum m ern ift alfo nur sur ¡Belieferung berarttger non ben Sanbcsbauernfchaften gewünfditen aBafdmnlagen ftatthaft.

4 S ie in ber fiifte auf Seite 6 aBarengruppe A l e auf»

’ geführten Äönigstutbenformen bürfen nur in ben ©rohen 20 unb 26 cm hergeftellt werben.

5 3 n bet £ifte auf Seite 10 aBarengruppe B 5 finb ¡Bett»

‘ aeftelle aufgeführt unb 3tnar gemäfc Anorbnung E 28. S ie ainorbnung E 28 ift ieht burd) bie ainorbnung 52 erfeht worben Olad) ber ainorbnung 52 bürfen nur pon ben 311»

ftänbigen aBirtidjafts» 63» . Sadigruppeit ober «eichsinnungs»

perbänben beftimmte Snpen m it hödifteiis 26 kg ©efamt»

gewidjt an Eifen unb S ta h l einfd)ltefîli(h Stahlrahmen herge»

ftellt werben.

6 aiuf Seite 21 Seit H bet ßifte finb ¡Beftpnbteite fü r ' ¡piattenfpieler unb Spred)inafd)inen aufgeführt. Olad) einer oon ber ¡Reidjsftelle f iit Eifen unb S ta h l ber Sad)gruppe 9Jiufilinftrumenteninbuftrie erteilten aiusnahmegenehmigung hülfen SRufiffdiränte, Sonmöbel nnb Üßlattenfpieler unter ausfthliehliÿet aierwenbung bereits oorhanbener Einselteite nur bis sum 31. 3 u li 1941 hergeftellt werben. 93ei fiiefe»

rung an ben öanbel ift biefem folgenbes fdiriftlid) mitju»

teilen:

„©em äfj ainweifung ber ¡Reidjsftelle fü r Eifen unb S ta h l barf bie aibgabe nur an bie aBehrmadjt, ben 9?eid)sarbeitsbienft, bie O rganifation X 0 b t , Sasarette, Ärantenhäufcr unb Erholungsheime erfolgen. 3uwiöer=

hanblungen fallen unter bie S trafoo rfd jriften ber SSer»

orbnung über ben aBarenoertehr.

S ie fiieferung an fonftige ¡Berhrauiher ift oerboten.

7. aiuf Seite 22 S eil II aBarengruppe E 2 ber Bifte finb S ftn a lle n aller A r t (ausgenommen SRobefdjnallen) aufge»

fü h rt. Auher ajiobefdjnallen bürfen auih ¡Babchauben»

fthnallen nicht hergeftellt werben.

8. A u f Seite 17 S eil II unter aBarengruppe A 2 ber £ifte finb Stidfcberen enthalten. Anftelle oon Stidfdjeren fönnen opn ber Schneib»aBareninbuftrie aus ben Äontingentsüber»

weifutigen auch öaushaltfcheren (Samenfcheren) in ben non bet Äeidjsftelle fü r Eifen unb S ta h l 3ugelaffenen ©röfsen geliefert werben. (43/2, S1^ , 6" unb 7” . Ebenfalls Safdien»

feheren, 3V2 unb 4").

‘älnnielbuna »on ftapitölocrmöflcn

3 n ber Sagespreffe ift bereits _ belanntgegeben, bafs bie»

¡eiligen «eidjs» unb aioltsbeutfchen, bie aiermögenswerte in bem gegenwärtig noch fowjctruffifchen S e il bes ehemaligen ¡Polens be=

fitjen, biefe aiermögenswerte anmelben follen. 3Bir erinnern unfetc ajiitglicbsfirm en nodjmals an biefen A u fru f. Sür bie Anmelbung suftänbig ift bie Scutfdje Umfieblungstreuhaiibgefellichaft m. b. £>.,

¡Berlin 3B 8, ¡Blobrenftrafee 42/44. A ls lebtet Sermin fü r bie Anmelbung w irb ber 25. 3 u li 1941 genannt. A u f ben ®lel=

bungen bitten w ir bas henmeichen 3/42 « A ansugeben.

Unter hapitalsoermögen finb nach biefem A u fru f 3U oer»

ftchen: ¡Ban!» unb Sparguthaben^ 3Bed)fel, Sariehen, önpo»

theten, £ebensoerficherutigen, _ aienfions» unb «entenanfprüdie, SJBertpapiere, ftäbtifdicr, länblid)er unb gewerblicher ©runbbefib, . Sirmenoermögen, ¡Patent» unb Urheberrechte, beweglidjes ¡Ber»

mögen ufw. ,

S ür eine Anmelbung îommen _md)t m Srage:

Vermögenswerte, bie bereits beim «eichswirtfihaftsm inifterium angemelbet finb (aBarenforbetungen), 3- ©. offene 9led)nungen fü r aBarenlieferungen unb aBedjfel, bie fü r folche Bieferungen aus»

geftellt aber nicht eingelöft worben finb unb erft fä llig werben.

¡JBegen ber Anmelbung biefer Sorberungen wenbe man fid) an bie E rpo rtïre bitba n! A . ©., ¡Berlin ÜB 8, Äanonierftr. 17/20.

S erartige Anmelbungen haben gleidjfalls ben 25. 3 u li 1941 311m lebten Sermin.

‘îlniiiclbuita bet ^eebeftänbe

S e r ¡Reidisnährftanb hat burd) bie öauptoereinigung ber beutfdjen ©etreibe» unb S utterm ittelw irtfdja ft im ¡Bertünbungs»

b la tt bes ¡Reichsnährftanbes 9ir. 36 00m 20. 6. 1941 eine Anorbnung über bie ¡¿Reibung bet ¡Beftänbe an See oeröffentlidjt.

161!

(3)

D a n a * haben 3mporteure unb » e rte ile t ihren am 20. 3 u n t 1941 aut eigenem ober frembem Säger oorbanbenen »eftanb an xe (S o llta rif sJlr. 65) unoersüglid), jpäteftens iebodj bis sum 10. 3 u li 1941 bet Sauptoereinigung auf oorgefebriebenetn gorm * b la tt su melben ober, fotoeit ein »eftanb nicht oorbanben ift, geblmelbung auf biefem g o rm b la tt ju erftatten. * « rtc i' er- j5'*

ausfc&liefelicf) an »erbrauebet abgeben, ftnb oon biefer y-lielbepfhd)t befreit, wenn ber auf eigenem ober fretnben ~ager oorbanbene

»eftanb roeniget als 5 kg beträgt. ©ine »erlagctung ober

»erarbeitung (einfcbliehlid) »erpadung) oon 2 ee i|t nur m it ausbrüdlicber 3 uftimmung ber Sauptoereinigung äuläfiig. Die Hnorbnung t r it t m it fofortiger W irlu n g in K ra ft.

SBonufcunö bet 2Bctd)fcW&iffal)tt

3 n ber Dorniger W irtfcbaftS3eitung ift an oerfebtebenen Stellen bereits oerfcbiebentlid) bie «Bitte ausgesprochen worben bie Senbungen, bie fü r eine »efötberung 3Wtfd)en ben an ber 2Beid)[el gelegenen S tationen in ¿frage iommen, ben »innen«

wafferweg beooräugt ju benutzen. Selbitoerftanbltd) totrb ber (Transport Iei<btoerberblid)er Sebensmittel nad) wte oor

©ifenbabn beroältigt metben muffen. Xrofebem ift

ban tiielc girm en, bie burdjaus m ber Sage ftnb, btefer H u f forberung naebsulomtnen, oon bem W affertransporiweg auch beute noch feinen ©ebraueb machen. W it weifen auch an btefer S te l e barauf bin, bah iebe W öglidjteit genügt inerben foll, um bte

©ifenbabn ju entlüften.

Fachgruppe Handelsvertreter und Handelsmakler

Danzig, Hundegasse tO, Zimmer 4—5, Geschäftszeit 9 12

SBitlcu unb Sciitunflcn bes Ginfubroettreters

Die im (Einfubrbanbel tätigen öanbelsnertreter finb ftets Vertreter auslänbifeber Säufer (Hblaber) unb fcbledbtbm als W ittle r äinifdien Huslanb unb 3 nlanb anäufpreien. 5 u r »ecb_

nung bes Huslanbes nertaufen fic btc ffiräeugntffe l,» e* Ji, an ben beutfeben © in fu b tb a n b e l(in wenigen «usnabmefallen an bie bcutfdje 3nbuftrie unm ittelbar), fte heben alfo tm Hufbau ber W irtfcbaft nod) oor bem (Einfubrbanbel. D as t r if f t fü r alle

©infubroertreter 3U, mögen fic nun in T eittlrob fto ffen , Sauten, fladrobftoffen, Sebensmitteln, Drogen ufw. tätig fern. Die Aufgabe bes ©infubroertreters ift es, ben beutfeben W a rft m it ben benötigten W aten preisinert unb gut 3U beliefern, alfo ben an ber ffiinfubr beteiligten girm en ferne Kenntmffe 3Ut »etfugung ,u (teilen. W ichtig ift hier oor allem, ben ffitnfubtbanbler nur m it wirtlich suoerläffigen « la b e r n in »erbinbung 3U bringen.

3 m internationalen Sanbelsoertebr ift es nur tn ben felteften Fällen möglich, bie getaufte W ate oor » e ja & Iu n o u n b Empfang u befiebtigen, unb ber © infübret muh fein Selb bergeben, lange beoor bie gefaufte W are in feine Sänbe gelangt, ©r muh bie SiBare gegen Dokumente beiablen, ine natürlich fdbneller reifen als bie «¡Bare. S ie l ©elb ift febon baburd) oerloten gegangen, bab man glaubte, ben ©infubroertreter fpareit ju lönnen unb aus Untenntnis ber Dinge auf fogenannte gunftigere bireftc Angebote einging. D a fid) ber ©infubtbanbel „ ^ a ta u f oei a&t, bah ber Sanbelsoertreter ihn nur m it äuoerlafftgen « la b e r n nt Wmrm- bung bringt, tonnten aud) nur foldje ©infubroertreter ms ®e- fdjäft Iommen, bie fclbft als 3Uoerläfftg unb als orbentlidic Kaufleute belannt roaren.

H u f ber anberen Seite mufi ber ©infubroertreter auch feinem Hb lab er gegenüber bafür einiteben, bab bet beutfebe Käufer feinen »erpflidjtungen naebfommt. Der ©infubroertreter tragt alfo bie moralifcbe »erantw ortung fü r bte orbnungsmabige ©r»

füllung ber eingegangenen Ä on tratte beiben Setten gegenüber.

«Bis 3ur enbgültigen ©rlebigung eines Ä ontrattes muh er btet H bwidlung genau überwadjen unb fid) aud) um unoorbergefebene

^ 0mSeine'DDätigte'it1 ift m it einer Unmenge Hrbeit oerbunben, bie burebaus nicht immer »erbienft einbringt, »orausfebung fü r b e ©rlangung oon Kontratten ift ber Hufbau eines 3Uoerlaf|tgen H a * r d S e n f t e s m it ben Hblabern. Der ©infubroertreter muh ben © in fX b a n b e l laufenb übet ben W a rft bes jeweiligen ©r*

ieugnif es im a lg meinen unb über bie Hngebote feines Hblabers r be onbcreii unterrichtet halten. H uf ber anberen Sette muh er toieber feine Hblaber über bie Ääufettounfdie, über bte »er*

taufsmöglidjteiten unb über bie er3telbaren »retfe laufenb unter*

rid ,1 Weinungsoerfcbiebenbeiten über bie Q u a lita t ber geliefetten W aren muh ber ©infubroertreter fo lange oerfolgen, | ,c oültia beiaelegt finb. Dtefe otelfeittge T ä tig te t! ift ntd)t auem m it einem regclmähigen »riefioecbiel su etlebigen,

bert in ben meiften gälten faft täglid, Telegramme o gern*

aefurädie unb auch Helfen ins Huslanb ftnb erforberltd). Dte entftebenben Spefen aber tönnen niäjt auf ben Hblaber ä^ge*

loäLt, fonbern müffen oom ©infubroertreter fclbft getragen u^rben.

Die »orausfefeung fü r bie © tfüllung feines »erufes ift fü r ben ©infubroertreter bie »eberrfebung ber £anbesfpra*e fernes Hblabers, eingebenbe aBarentenntms, Kenntnis bes betreffenben fianbes unb oor allen Dtngen audb bte Kenntnis ber SülcntciUtat bes Hblabers unb ber S itte n unb ©ebtäuebe bes lanbes.

2Bobl bie meiften ©infubroertreter haben ftd) biefe Keuntniffc burd mehrjährigen H ufentbalt im Huslanb angceignet, alfo

¿¡ne Schule burdjgcmadjt, wie fie beffer nidjt fein ,la nn- beiomtnen aud) oiele, bie bas befonberc »ertraucn ihrer Hblaber

genichen, freie Äonftgnationen, aus benen fte ben em fubrbanbet beliefern tönnen. Dicfe Äonftgnattonen haben fü r ben © m im » ' banbei ben » o rte il, bah ber beutfebe Käufer bte 3Bare erft oor K auf befiditigen tarnt, erft nad) » rü fu n g ber 2Bate 3U f a h le n braudit unb fofort in ben »efth ber getauften W are tommt. Der Hblaber aber lä u ft feinerfeits bas W a rftn ftto uttb ftnanstert nod) bie beutfebe ©rnfubr.

Diefer umfangreidjen unb oerantroortungsDOllen T ä tig te it ftebt ein »erbienft gegenüber, ber fid) auf loentge J r “ 5/tn t’gjj6e*

manchen © t3eugniffen nur auf 1 » r o äent tann alfo nicht fagett, bah bte 3m hgieit bes

pitn» nnnötiac 93erteuenmg“ o e ru ria ^t. Der l£tnTxU)rDeitreier ijoirtt fdjühenb unb toerbenb fü r bie »o IIs to irtid )a ft. C r muß aud) neue” S e3ugsquellen erf^ltehen, tnenn es ftd) etweift, bah biefer ober jener auslänbifdje W a rft fid) burd) frembc t m W h fü r uns ungünftig eniroidelt bat. W it ber ©tnfubrung ber De-

© fcn b ctp irtfla ftu n g entftanb fü r ben ©infubroertreter bte md)t leidjtc Hufgabe, bie Hblaber m it ben beutfd)en »eftimmungen oertraut 3« machen, ihnen tla r 3U m ajen , warum biefe °ber jene

»eftitnm ung aud) eine Hbänberung ber Ufancen bes R ä b e r s nötig machte. W it ber C infübtung bet »emirtfcbaftung ber ©in*

fuhr omd)S biefe Hufgabe erheblich- W a r es fdjon fü r ben beut- fd)en Kaufm ann nicht leidlt, fid) an alle ©tnidivan ungett unb Kontingentierungen 3U getoöbnen, tmeoiel 1 * ? « « (' J l - ben auslänbifeben Hblaber oon ber Hotioenb«alert fo I4 « » nahmen iu übetteugen unb ihn 3U oeranlaffen, heb ber neuen beutfeben W irtfd ia fts fo rm an3upaffen. Wiemele S iw ie n g fe tte n bat es gefoftet, bie Hblaber baran 3U gewöhnen, bah nun ihre Hngebote nicht mehr fofort atieptiert werben tonnten, fonbern bah fie fid) gebutben muhten, bis aud) bte ©tnwtlltgung ber 3U- ftänbigen Heidjsftellc ootlag. Ober über bem Hblaber tla r 3_u macbett bah bet beutfebe Käufer nicht mehr taufen tonnte, wie er wollte unb was er wollte, fonbern erft bei »otltegett neuer

©enebmigungen wieber Käufer war, unb bah bte » b la b e t bann bas ©infehen ber »adjfrage nid)t burd) w tlliu rltd jcs öerattf*

fehen ber »re ife ausnufeen burften!

©ine befonbere Hufbauarbeit muhte geleiftet werben, als nad) bem W e lttricg bas »ertrauett bes Huslanbes 3U Deutfd)lanb uttb infonberbeit 3U bem beutfeben ©infubtbanbel unb feiner Krebtt*

w ürbigteit erbeblid) gefunten war.

S o ift ber ©infubroertreter immer bemüht gewefen, im 3n=

tereffe ber beutfeben 2Birtfd>aft 3U arbeiten, uttb bat es aud) oer*

ftanben, fid) entfprecbenb ben polittfdien ©egebenbetten auf be*

ftimmte Sänber beoorsugt emsuftellen, fo bah man getabe tbn m it »c.d)t als ben „politifeben Kaufm ann besetdmen ianti.

Wenn bei ber U m ftcllim g oon bet fogenannten „freien sur ge*

lentten W irtfd ia ft aud) bie auslänbifeben ßieferer ftd) m oer*

bältnism ähig tu r3er 3 eit unb oerbältmsmahtg « 'bu ng slo s ber neuen beutfeben W irtfd ia fts fo n n anpahten, fo bat einen guten T e il ba3U auch ber ©infubroertreter betgetragen.

Der Krieg bat notwenbigerweife fü r oiele ©infubroertreter erbeblidje Sdjwierigteiten gebrad)t. $ ie grohen ©rfabrungen, btc auf jahrelanger H rb eit beruhen, bie eingebenben Kenntntffe oon

£anb, ßeuteti unb ©rseugnfffen unb bie wertoollen Huslanbs*

oerbinbungen follten aber auch bei ber lünfttgen ©eftaltung ber

© infubr in weitstem Wahe berange3ogen werben. W as m mbre*

langer H rb eit 3um Hüben bet beutfeben W irtfcbaft organtfd) auf*

gebaut unb gewaebien ift, braud)t nicht tünftlid) an anberer Seite gcfdiaffen 3U werben. Dem ©infubroertreter w irb es oftm als auf

© runb feiner »erbinbungen 3um Huslanb unb ferner gefcbaftlidjcn (£rfal)tunöen m ö ß lii (ein, beionbers günittge Sebtngungen tu r bie beutfebe W irtfcbaft 3U euielen.

167

(4)

2ltt tut?«« aWHfllfeber!

23on her Sachgruppe ganbelsoertreter unb Sanbelstnafler,

© e tlin W 35, Süloroftrahe 104, finb bcr Sachgruppe Sanbels«

oertreter unb Sanbelsmafler, ©eitrfsunfergtuppe D a njig, folgenbe 9 iih tlin ie n fü r bie O rtsfahgruppen äugetanbt roorben:

Sahmttcrgruppc (Eifen unb W etalle Sahuntergruppe ©¡fett« unb W etallumren

9tr. 2/85

11/63 Dom 4. Suttt 1941

S e it.: 1. Anorbnung 52 unb 26. Anroeifung bet Weihs«

ftelle fü r (Eifen unb S ta h l

2. 93eäug oon Sertigerseugniffen m it W b -S t- unb ßroW tontroIInum m ern,

3. D ringlidjfeitsfiufen S unb SS.

Sahuntergruppe Ü e itilro bftoffe 9tr. 23/54 oom 12-, 3 u n i 1941

93ett.: Ü berfiht übet gegenwärtige Stagen

Sahuntergruppe @arne

9lr. 24/134 nom 10. 3 u n t 1941 S e tr.: Weftfammgarne 9tr. 24/135 pom 11. 3 u n i 1941

S e it.: ftennäiffern bet Spinnftoff-SReihsftellen Sahuntergruppe Xcrttlerjcugniffe

91r. 25/112 nom 13. 3 u n i 1941

S e it.: fieitung bet Sahuntergruppe Deitilerjeugniffe Sahuntergruppe 9Inbtungs= unb ©enuftmittel

9tr. 32/197 nom 3. 3 u n i 1941

S e it.: 1. SReuregelung bet Shntafeoerteilung,

2. Arbeitstagung bet Abteilung W ilh e r3eugnifie, Die unb Sette.

(Es ift nicht möglich, jebem SCRttglteb unterer Sachgruppe eine A b fd jrift bet iRunbfhteiben 3U3UfteIIen. W ir bitten baber bie in»

tereffierten W itglieber, fidj bie norftebenb beseidmeten 9lunb«

fdjteiben auf unterer ©efdjäftsftelte, Dansig, öunbegaffc 10, 3im m er 4/5, (©efdjäftsaeit oon 9 bis 12 H tjr) ju r (Eirtficfit oor»

legen m Taffen.

Unterabteilung Ambulantes Gewerbe '®eiipft*i$'!le: S t f *113

$ad)oruppc I: eercetDe nad) g fla u ftd le ta tt |

eittfattfsprcis oon SBateit, bie im SBene ber 9lus*

fpiclunfl ocririeben toerbcn

Die roefentlihfte ©runblage fü r bie ©eredjnung ber ©rtrags*

fäbigfeit eines Ausfpielungsgefhäftes bilbet feit ieber ber ©in*

faufspreis bcr ju r Ausfpielung gelangenben W are. 3eber Aus- fpielungsunternebmer mar baber — genau fo roie ieber orbentlihe Kaufmann — ftets bemüht, fid) bie iäbrlid) benötigten Waren»

mengen im Daraus in genügenbem Sorratsausm ah unb 311 einem günftigen (Einfaufspreis 3U [idem . Der ffiorausbe3ug bet be­

nötigten W aren fefet ben Ausfpielungsunternebmer — roie bas natürlich unb berföm m lih ift — bei ©arsablung in ben ©enuh bes oon bem fiieferanten gcroährten S fontoab3uges, bei gröberen Wengen in ben eines Wengenrabattes. Die baburch etäiefte Sen- fung bes (Einiaufspreifes fommt geredjterroeife bem Ausfoielungs«

unternehmet sugute unb nicht etroa bem fpielenben © ublifum . 9lun roaren Dor ber W ahtergreifung reichseinheitliihe ©e- ftimmungen über bas © erbältnis bes Wertes ber ffiefamt«

geroinne sur Summe ber ieroeiligen Spieleinfäbe b3ro. über bie Serehnuna bes Wertes ber ffiefamtgeroinne nach bem Einlaufs»

preis nidjt porhanbcn. Durch ben fRunberlah bes (Reidjsmini- fteriums bes 3nnern oom 14.3.1934 rourben biefe beiben ©ot»

ausfehungen erftmalig genauer umfchrieben. Am 2 4 .4 .3 9 rourbe Fobann burch ben befannten 9itmberfah bes Weicbsfübrers ber S S unb ©befs ber Dcutfchen © olirei im fReichsminifterium bes 3nnern über bie „A u fte ilu n g oon S tielen m it ©eroinnmöglichfeif bei

©offsbeluftigunaen" genauer feftgefegt, bah „ber W e rt ber ffie=

famtaeroinne bei Scrienfpiefen minbeftens 60 d. 5 . bes ©efamt*

preifes ber fü r ein S piel erföften Spieleinfnhe betragen muh", unb bah „bei ©eredjnuna bes W ertes ber ©efamtgerofnnc ber (EinTaufsoreis bes AusfpieTungsuntemebmers mgrunberulegen ift, roie es ficij aus bem Wareneinfaufsbuch, bem Umfabfteuerbeft ober aus fonftigen Unterlagen ergibt."

ftber ben Siegriff „(Einfaufsoreis" roaren nun oerfchiebentTich Differemen entftanben. ©in grober D eil ber Ausfoielungsuntcr»

nehmer ftanb auf bem bereits oben angegebenen Stanb»

punft. bah Sfontofäbc bei ©anatjlungen unb Wengenrabatte su ©unften bes Slusfpielungsuntemebmers geben unb grunb- fäblicb feine Anbetung bes normafen ©infaufspreifes bebeuten.

Diefe Sluffaffung bcclt fid) audj m it ber Auffaffung ber W ir t ­ fhaftsgruppe, benn ber ©infaufspreis bleibt grunbfäblicb bet gleiche. C r mürbe fid) ie Stücf nur um V»o ober 1/4 (Pfennig Dcrbilligen, roenn ber Spieluntemehmer einen A b fh lu h auf gröbere Wengen tä tig t unb fo natürlich auch 3um Dräger eines beftimmten W aren rififos roirb.

Die W irtfh a ftsg ru p p e batte baber bei bem fReihsroirt«

fhaftsm iniftcrium bes 3 nnern eine Ä larftellung bes Segriffes

„© infau fsp reis" beantragt. Diefe ift nunmehr b u rh bas unten angeführte Schreiben bes 9?eid)sfübrers S S unb ©befs ber beutfhen © o lije i im fReihsminifterium bes 3nnern Dom 11, 3,

b. 3 s. erfolgt: .j ,

„D e r fReihsfübret S S S e rlin 91W 7, ben 11. Wärä 1941.

unb

©bef ber Dcutfhen ©olisei im fReidjsminifterium bes 3 unern

O .-SulR. 9?. I I I 4692 11/40.

S e tr.: ©infaufspreis bei W aren, bie im Wege ber Slusfpielung oertrieben roerben.

3 h bin bam it einoerftanben, bah bei 33erehnung bes ©in­

faufspreifes im Sinne bes Abfdjnittes I I 9h. 13 Abf. 2 bes 9?b©rl. oom 24. 4. 1939 (5RWSIi23. S . 973) © a t3ablungs=

abäüge (S fonto) unb Wengenrabatte (auch ein fogen. Umfafc*

bonus) _ unberüdfihtigt bleiben, ©ei (ich bietenber ©elegenbeit roetbe ich hierauf in einer ©riäuterung sum 9ib© tl. oom 24. 4.

1939 befonbers binroeifen.

3 h ftelle anheim, injiDifhen dou biefem Shreiben geeigneten

©ebraud) su mähen.

3 m üluftrag:

ges. 9? e p p e r t."

Durd) biefe ©ntfheibung ift alfo feftgelegt roorben, bah Don ben ©infaufspreifen ber W aren, bie im Wege ber Uusfpielung oertrieben roerben, Sfontofcitjc unb Wengenrabatte n ih t abju- sieben finb, fo bah bei ber ©ereebnung bes Wertes ber ©efamt«

gewinne Iebiglidj ber ©infaufspreis ohne folhe Ubäüge jugrunbe«

sulegen ift.

Scrtoaltunösgcbiiftr füt bie Slusbebnuim oon SBcutberßctpetbcfdieitteit

3 n 9lr. 15 ber gahgruppe Dom 1 .8 .4 0 haben m ir auf S . 184 befanntgegeben, bah bie Senfung ber ©erroaltungsgebübr fü r bie Uusbebnung oon Wanbergeroetbefdjeinen fü r Darbietung Don .Cuftbarfeiten auf bas Winbeftmah, bis jum 31.12.1940 ge­

nehmigt rourbe.

Den erneuten Semübungen ber W irtfh aftsg rup pe ift es ge­

lungen, bei bem 9?eihsroirtfd)aftsminiftenum 3U erroirfen, bah bie bisher geroäbrte ©ergünftigung a u h in biefem 3 abr bis sum 31.12.1941 oerlängert roirb.

$ a t f ) g t u p | ) e H I :

ambutamet IcbettsnuttdtwnOcl

®er neue SRei(bs=(ginbcii5mar!titotib

2Iuf Anregung ber gahgruppe H I ber W irtfh aftsg rup pe Ambulantes ©eroerbe in S e rlin ift ein neuer

© i n b e i t s m a r f t f t a n b

entroidelt roorben, ber ba3U beftimmt ift, an bie S telle ber bis­

herigen, in ihren Ausführungen febt unterfhieblihen W arftftänbe 3U treten. 9lahbem bereits not stnei 3abren auf ber Hamburger Sonberfhau „Segen bes Weetes" bas erfte W ufterftüd eines neuen Wodjenmarftftanbes ber ß ffe n tlih fe it Dorgefübrt roerben fonnte, (teilt ber iefct berausgebradjte neue ©inbeitsfianb in ieber öinfiebt bas Sollfommenfte bar, was auf biefem ©ebiete bisher gefhaffen rourbe.

D er ffiinbeitsmarftftanb beftebt gänslih aus iieidjtm etall unb ift fo fonftruiert, bah er fü r fäm tlihe 3 roeigc bes W arfthanbels perroenbet roerben fann. ©r fann oollfommen äufammengelegt

(5)

»erben, roobei bas geringfügige ffieroidjt (ein S tanb non 2 m Sänge roiegt m it ©eftänge unb planen nur etrna 55 k g !) eine befonbers beachtenswerte tRoIIe fpielt.

Der neue Einheitsm arttftanb geroäßrleiftet eine hugienifd) einroanbfreie Einlagerung foroie ein appetitliches Anbieten ber 3um S erta uf getangenben SBaren. S o fidjert ber ffi I a s f cf) u ß bie 3Bare oor jeglidiem Serüßren burd) bas S ublitum , roäßrenb bie barunter angebradjte S a n b t a f c ß e n a b l a g e bie Räufer in angenehmer SBetfe beim Serftauen ber getauften iüßare unterftüfet.

D er S tanb roirb in einer Einheitsgröße oon 2 m Sänge herausgebracht. Eine (olche E i n h e i t s ä e I I e n o n 2 m g r o n t ift ieroeils ein tompletter itltaritftanb m it 3 eit!onftruttion unb A la n. Der A la n befteht aus einem Gtüd, nämlich Dach m it Düdroanb. Seitenroänbe fü r Doppel», unb Ectftänbe ufrn. »erben befonbers geliefert.

D ie erforberliche nußbare ©tunbflädje beträgt 2 X 1,5 m, bie ©runbfläche bes Sertaufstifdjes 2 x 0 ,6 5 m. D ie Soße bes Stanbes beträgt oom gußboben bis ju r Obertante bes 3elt«

badjes 2,5 m.

Die R onftruttion ber befchtiebenen 2 m-Einbeitsaelle ermög«

li $ t eine beliebige S e r g r ö ß e r u n g b e s S t a n b e s nach ieber Seite burd) 'Hufeisen »eiteret 3ellen oon 2 auf 4, 6, 8 m u f» . gerner tönnen m it ben gleichen Deilen bes Stanbes E c t ­ f t ä n b e in lin ie r ober rechter Ausführung, D o p p e l ft ä n b e foroie auch h o p p e l t e E d ft ä n b e unter ¿insunahme oon 3»ei

»eiteren 3 ellen ijergeftellt »erben.

Der Srets einer 2«m»Einheits3elIe beläuft fich unter 3u<

grunbelegung ber befchränften Anfangsprobuttion tomplett m it A la n auf runb 500,— D A l. S ei tombinierten Stänben tr it t fü r bie »eiteren 3ellen eine pro3entuale ^ P r e is e r m ä ß ig u n g ein.

3 m ö in b lid auf bas außerorbentlidj rege Sntereffe fü r ben Deich s-Einbeitsm aritftanb, » irb bie gacßgruppe I I I ber 2Birt=

fchaftsgruppe Ambulantes ©eroetbe alle R räfte etnfeßen, um bie Auslieferung beantragter A iarttftänbe troß ber triegsroirtfdjaftlich bebingten Einengungen, in »eiteftem Alaße 3u ermöglichen. A us­

führliche Arofpefte m it genauen Ronftruftionsangaben fann jeher ambulante Sebensmittelhänbler bei ben Ortsftellen ber SBirt«

fchaftsgruppe einfehen. S ore rft finb Anträge auf 3uteilung einer entfprechenben R ennjiffer (je Einheüs3elle 55 k g SBaforoerl»

er3eugniffe) an bie „ftBirtfchaftsfammer D an3ig-2ßeftpreußen“ , U .A bt. Ambulantes ©eroetbe, D an3ig, Sreitgaffe 113, ju rieten.

poftpecßeI)t

^ßoftbicnft ber befefcten ebeinals öitemitftiftöen (öcbicte ber Uitierfteierntorf, ilätnteits unb ber itra in mit bcni neutralen Sluslanb

3 eßt iinb ämifdjen ben unter beutfcher3 iuiluerroaltungftehenbeti befeßten ehemals öfterreidjifchen ©ebietsteiien ber ilnterfteierm art, Rärntens, ber R ra in unb bem neutralen Auslanb gewöhnliche unb eingefdiriebene Sriefe, S aftladen, Drudfacßen, SSarenproben unb ©efchäftspapiere bis 3um ffieroidjt non 500 g nad) ben Sor»

fchriften bes Dadjrichtenoertehrs m it bem neutralen Auslanb 3U*

gelaffen.

^Softbienit jtotfdjcn ßflfafj, fiotftringen, Suientburfl unb bem beichten ©ebiet grantreiibs

3m Sertehr 3xuifd)cn bem Elfaß, fiotßdngen, fiurem burg unb bem befeßten ©ebiet granfreießs (aud) ben befeßten Ranalinfeln) finb fortan gewöhnliche unb eingefchriebene Sädcijen bis 3um ffie»

» id )t oon 1000 g 3u ben ffiebüßrenfäßen unb ben Serfanb«

oorfdjriften bes SBeltpoftoereins in beiben Dichtungen 3ugelaffen.

$oftamodfu»gs=, ^Softfdjec!» unb ^ßoftreifefibedbienft mit ben beiefcten ©ebieten üärntens unb ber Ärain

D ie Deutfche Deidjspoft hat ben Softanroeifungs«, ben Soft»

fdjed* unb ben Softreifefdjedbienft m it ben befeßten ©ebieten Rärntens unb ber R ra in in Deicßsmartroäbtung nach ben inner- beutfdien Sorfchriftert unb ©ebühren m it fofortiger SSirtung auf­

genommen.

^Softamueiiunflss unb ^oftidjedbienft mit bem eingeßlieberten ©ebiet ber Untcriteiermart

D er Softanroeifungs« unb ber Softfdjedbienft m it bem ein- geglieberten ©ebiet ber Untetfteierm arl roirb in Deidjsmarlroäh«

rung nach ben innerbeutfeßen Aorfchriften unb ©ebühren m it fofortiger 2Birtung aufgenommen. A ls Sesirfs-Soitfdjedamt ift bas Aoftfpartaffenam t SBien beftimmt »orben. Der Aoftreife»

fcßedbienft » ir b fpäter aufgenommen.

Watete itaift ber Slotoalei

Aatete nach ber Sloroalei »erben häufig nicht m it ben im Aerteßr m it bem A uslanb oorgefchriebenen roeißen Auslanbs*

pafettarten, fonbern m it ben fü r ben innem Dienft beftimmten gelben S alettarten oerfanbt; aud) »erben bie Anfchriften ber Aatetempfänger auf ben Aafeten unb Aatettarten oft flüchtig unb fta tt in lateinifdjen, in beutfdjen Sudjftaben niebergefchrieben.

D a bie beutfehen Sdjriftseicßen in ber Gloroatei »enig be*

fannt unb bie beutfehen ©ren3ausgangspoftämter genötigt finb, in folcßen gällen oorfeßriftsmäßige Scgleitpapiere nacßträglid) oom Abfenber an3Uforbern, erleiben m it folchen Alängeln behaftete Senbungen o ft erhebliche Sedögetungen. D ie Aoftäm ter »erben baßer fü n ftig folcße Aatete sur Sefeitigung ber Unregelmäßig*

teiten an bie Abfenber äurüdgeben.

©Htfu&t oon ©elbtocrten ieber 9lrt ttaifc Stalien

Die italienifcße Aoftnerroaltung gibt belannt, baß bie Einfuhr non ffielbroerten jeher A r t nach 3ta lie n nur auf bem Aoftroege an bie A n fd jrift ber S a n i Don Stalien ober an beoollmächtigte italieniicße Santen geftattet ift. D erartige SSerte »erben bei ben Santen gutgefchrieben, ihre Serroenbung unterliegt bet ©eneßmi- gung bes „3 n ftitu to Dasionale pe,x i cambi con I’eftero“ .

Die E in fu h r non jugoflaroifcßen unb gnedjifdjett Staats«

fdjeinen unb Santnoten, trodenen SBedjfeln, Scßeds unb allen in jugoflaroifcßer ober griecßifdjer SBäßrung ausgeftellten SSert«

papieren — m it Ausnahme oon Attienpapieren — ift nerboten.

Sluslanbspoftbienfl

Der Aoftanroeifungsbienft m it ben Sereinigten Staaten oon A m erita ift eingeftellt »orben.

Sernuefpcaifte mit bem ©cnctolfloupernemeni

g ü r gerngefprä^e 3»iW en bem A ro te tto ra t Sößmen unb Atäßren unb ben übrigen Dellen bes Deichs, ferner jroifeßen bem

©eneralgouoernement unb ben übrigen Deüen bes Deichs »erben oom 1. 3 u li an bie innerbeutfehen gerngefprächsgebüßren erhoben, bie gleid)3eitig auch im ©efprächsbienft 3» ifie n bem Stotel»

to ra t unb bem ©eneralgouoernement eingefütjrt »erben.

fßoftfibcdbienH fm ÜJiai 1941

Die 3 a ß l ber Aoftfcßedtonten ift im SZai 1941 um 21149 Ronten auf 1397 468 geftiegen. A u f biefen Ronten rourben bei 87,7 A tillionen Siedlungen 28,3 A iillia rb e n D A l umgefeßt. Da»

oon finb 24,6 A iillia rb e n D A l ober 86,8 oom öunbert unbar beglichen »orben. D as ffiutßaben auf ben Softfcßedfonten betrug Enbe A la i 1918 A lillio n e n D A l, im Alonatsburchfchnitt 1911 A lillto n e n D A l.

Sßtcber SBettbrief* uitb SBertfoft^enbienft mit Belgien

3 » if ie n Deutfcßlanb unb Selgien ift ber SBertbrief* unb A3ertläftd)enbienft unter ben Sebingungen » ie por bem 10. A la i 1940 »ieber jugelaffen »orben.

Outßö £id)t öutd) fd)önc £eud)tcn Heue Hiege inDufttlellec öemeinidjaftöatUeit

Der HBirtfchaftsoerbanb ber EIeftro-Seleud)tungs»3nbuftrie hat nor lu ae m sufammen m it ber D A g eine Sd)ulungstagung fü r Entwerfer unb 3eid)ner ber SSobnraumleudjten-Snbuftrie bureßgeführt. A ls bas Ergebnis biefer Schulungstagung tann bie einheitliche Auffaffung feftgeftellt »erben, baß in 3 u lu n ft ber S erbrauder Seiend)tung erhalten foll, bie burch licßttechnifch unb äftßetifch einroanbfreie ßeudjten Dermittelt roirb. Dies bebeutet eine oöllige Deueinftellung 3u r grage ber Seiend)tungsoerhält»

niffe im äßoßnungsbau. D ie Seiend)tungsinbuftrie ift entfdjloffen, auA auf bem ©ebiet ber SJohnraumleucßten bie Sorausfeßungen 3U fdiaffen, bie ber fo3iale ASoßnungsbau erforbert. D ie lang­

jährige ©emeinfehaftsarbeit 3»ifd)en ben 3uftänbigen Dienftftellen ber D A g unb ber Seleud)tungsinbuftrie erfeßeint auf ihrer ibealen ffirunblage »eitgeßenb naeßahmensroert.

169

(6)

Mitteilungen der Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Danzig- Westpreußen

l 3 ! f ! n r (nn bet M rtf^ o fts fa m m e r Sonjig-aBeftpreugen, <Ubt. ffrem benoerlehr unb Unterabteilung

© aftftatten* unb Se^erbergungsgeroerbe. ©efchaftsftelie D a ttjig , ß angennarft 43, F e rn ru f 23417/234259

^ ___________ (¡Rachörucf n u r m it (Erlaubnis bes Herausgebers geftattet)

Heue öeutfdje H eifelänöet

p i e drohen beutfdjen Siege haben nidjt nur roeittragenbe poltttfcfje folg en , fonbern fie roirfen fich auch fü r ben gremben»

oertefjr ber 3 u fu n ft entfcbeibenb aus. gibgefctjen baoon, bah Deuifdjlanb in bem neuen (Europa, beffen ©eftaltung unb ¡¡Serben roir ie(jt Sag fü r Sag miterleben, im grembenoerfehr bie gülj»

rung haben roirb — unb bie ffintroidlung ber ¡Praxis unb oor allem ber 3bee bes Reifens bei uns ¡eit 1933 hat geseigt, bah nur mir alle SBorausfefcungen unb alles ¡Recht fü r biefen güh»

rungsanfpruih beiden — gewinnt uns unfere SBehrmacht ein neues SReifelanb nad) bem anberen. ¡Rieht alte ©ebiete, in benen heute ber beutfehe S o ib a t lieht, roerben in bas ©rohbeutfehe

¡Reich birett eingegliebert tnerben, unb bas enbgültige Verhältnis grober Seile (Europas 311 Deutfdjlanb roirb bie (Sntfcheibung bes Führers regeln. Ülus biefem ©runbe ift es müfjig, fchon feht Spefulaiionen über bie ffiefamtheit bes 3ufünftigen beutfehen Srembenoertehrs an3uftellen. Sffiir roiffen nur beftimmt, bah er eine gan3 anbere ¡Polarität haben roirb, bah ¡ich Sdnoerpunfte oerfebieben, neue Zentren entliehen unb neue K ra ftlin ie n fid) bilben roerben. 2B ir fönnen biefer ¡Reugeftaltung m it grober 3 u=

o e rfi^ t entgegenfehen, roeil roir in S taatsiefretär H e r m a n n

© ¡ ¡ e r einen ¡Kann an ber Spifce bes beutfdjen gremben»

nerlehrs roiffen, ber in fd)öpferifd)er ¡Planung unb ta tfrä ftig e r Durchführung bes als richtig unb notroenbig ©rfannten feit ber URadjtübernaljme beroiefen hat, bah er auch gröbte ¡Aufgaben nicht nur m it nationalfosialiftifdjer ©nergie in ber ¡Praxis burdj»

suführen oerftebt, ¡onbern ooit bem jeber im SJrembenoertehr roeih, bah er auch bie grobe ftaatspolitifdje fiinie unb SBoraus»

ficht _ beiiht, ©igcnfdjaften, auf ©runb beten allein roirtlid)

©rohes gefefjaffen roerben fann.

©ine enbgültige ¡Bilans über ben Umfang ber beutfehen 5rembenoerfebrsgebicte nach bem itriege iann heute fcinesfalls aufgeftellt roerben. ¡über fchon ie<jt ift es nüfelid), einmal eine tletne Sroifdjenbilans 3U mad)en. Der SIPeften hat butd) bie ©in«

glieberung oon ©upen unb ¡IRalmcbi) unb £uiem burg roertpolle unb lanbfdjaftlich unb fu ltu re ll heroorragenbe alte beutfdje ©e=

biete gewonnen, beren Serge, SBälbcr unb Stabte oiele Sefucher ansieben roerben. Diefe roerben fich hier feljr halb 3U Haufe fühlen, benn alles grembe roar in biefen ßänbem nur eine auf bie Oberfläche aufgetragene biinnc Siinche, bie es feinesroegs permodjte, ben beutfehen Äern biefer ©ebiete perfdjroinben su laffen. ©inen gan3. groben ffieroinn hat ber beutfehe gremben»

oerfepr m it fiotljringen unb ©Ifah befomnten. S o r allem bas lebte £anb, bas oom ©ebiete ber Oberrheins ebenforoenig 311 trennen ift roie bet Sdjroar3roa(b auf ber anberen Seite, roirb, fobalb bie ungehinbertc ©inreife geftattet roerben tann, einen wahren S tu rm oon (Säften aus3uhalten haben, bie oor bem SRünfter ©rroin oon Steinbadjs ergriffen ftehen, bie alten ©affen bet „rounberfchönen S ta b t“ burchftreifen roerben-unb beren 3iele bie Äämme ber Sogefen m it ben biutgetränften Schlächtfelbcrn bes Hatimannsroeilerföpfes unb bie ent3üdenben, oerträumten SBeinorte fein roerben.

' 3m Often ift burch bie SRüdleht D a n jig s unb 3oppots m it feiner herrlichen, roalbreidjen ¡Budjt bem beutfdjen gremben»

oerfehr ein unfdjäbbarer ©eroinn augefallen. Hier fpridjt bie

¡¡¡Birflidjfeit eine fo über3eugenbe Sprache non beutfehem äBcfcn unb grober beutfdjer Sergangenheit, bah es fidj erübrigt, barüber noch oiele ¡¡Borte 311 machen, ¡lind) bas S tiid ber Oftfeefüfte

P°N jü o fitte n bts ¡¡Rentei m it ¡Ribben, ben einmaligen, pban»

taftifchen ¡¡Bartberbünen unb bem lieblichen Sdjroarsort ift eine natürndje ©rgän3ung bes beutfehen Oftfeeraumes unb eine grohe -Bereicherung bes grembennetiehrs Oftpreuhens, ein ¡Borteil, ben oor allem .b er „Seebienft Oftpreuhen“ nadj bem Kriege fühlen roirb. ©s ift falfdj, roenn man meint, bas SÜBarthelanb fei, rein frembenoertehrsmähig gefehen, oon feiner groben Sebcutung.

¡Ruch biefes ©ebiet befiht Schönheiten, bie bes ¡Befudjes roert finb unb oor allem aud) Heilbäber oon ¡Rang. H ier ift aller»

bmgs noch Diel 3U arbeiten, um bas ßanb fü r ben gremben»

oertehr retf unb oo ll aufnahmefähig 3U machen. Dasfelbe g ilt aud) oon Oberfdjlefien, bas burdjaus nicht bas ßanb qualmenber Schlote unb oerruhter S täbte ift, fonbern bas weite ¡¡Bälber unb oerrounfdjene fleine O rte hat, in benen man fidj roirtlid) erholen iann.

Die ©ebiete, bie an ber Sübgrense bes ©rohbeutfdjen Jietches als golgen ber blibfdjnellen unb oernichtenben beutfehen Sdjläge gegen ben frenentli^en ßeidjtfimt ber oon ©nglanb auf»

gehehten ©tique in ¡Beigrab 3U Deutfdflanb getommen finb, bilben geographifch eine natürliche ©rgänsung 3U ben ©auen Steier»

m art unb Kärnten. ÜBenn bie 5öiehr3ahl ber SBeroohner heute floroentfd) fpridjt, fo ift bas nur eine fjolge ber rüdfidjtslofcn Slaroifierung, bie oor allem nach 1918 einfefcte. Spricht man m it alteren SIRenichen, fo macht bas Deutfdje feine Sdjroierig»

feiten, roährenb bie 3ungen laum mehr bie Sprache ihrer ®or»

fahren fpredjen unb oerftehen. Schon ber erfte ffiinbrud he»

ftätigt, bah es fich hier um beutfcffes Ä u ltu rla n b hanbelt.

Saubere D örfer, anftänbig gefleibete Seroohner, ¡Burgen auf ben

¡Bergen, bie bas ÜBappen ber ¡Bifdjöfe oon ¡Brixen ober greifing tragen, Stäbte roie ¡Ularburg in ber Sübfteierm arf ober roie S ifd jo fla f in Sübfärnten finb fo tqpifch beutidj, bah fie aud) in granten ober Schmähen liegen fönnten. Diefe ©inbrüde roerben burd) bas S tubium ber ©efchichte biefer ßänber beitätigt, bie gan3 einbeutig ben beutfehen U rfprung heftätigt. Hier wirb, roenn bte notroenbigen äRahnahmen burdjgeführt finb, ein wichtiges grembenoerfebrsgebiet bie ¡Besirfe oon S teierm arf unb Äärnten ergaben. Der V o rte il ift hier, bah fdjon oiele ©inridjtunqen bafur oorhanben fin b .. D as frühere iugoflaroifche 5Bleb, jeht -oelbes, 3. SB. befiht 3tnei grohe Hotels non internationalem S t il unb etne ¡Reihe oon guten grembenheimen m it 3Ufammen 2 000

¡Betten, ©in roeltbefannter ÜPinterort ift ¡pianica im Diglgebiet m it feiner Sprungfchan3e, auf ber ¡¡¡Beiten über 100 SIReter er»

Sielt würben. Der ergänsenbe Ülufbau roirb in biefen ©ebieten feine grohe ÜRübe machen.

Dah aud), abfeits oon allen ferbiid)=chaupiniftiid)en SBe»

ftrebungen, roirtlid) beutfdje © a ftli^ fe it gerabe in ben oerbor»

genen ÜBinfeln fid) erhalten hat, bafür möge 3um Sd)Iuh fol»

genbes ©rlebnis 3eugen:

M a ffia bes D ig l liegt ein Heines, armfeltges SBaueni»

Dörfchen. H a rt ift bas ßeben ber ¡Bewohner. Den gelbem, bie [teil an ben ¡Berghängen fich heraufsiehen, muh aus fteinigem

»oben in fdjroerer ¡drbeit ber © rtrag abqeroonnen roerben.

iln a p p ein V ie rte lja hr ift richtiger Sommer. O ft tommen fdjon

©nbc Üluguft Stürm e, bie Schnee bringen, bann reift bas 3ocn nid)t auf Den -Joannen, unb bas §eu auf ben Sergioiefen oerbirbt Dann 3tehf bie ¡Rot ein in bie ¡Bauernhäufer fü r ¡Pienfd) unb

(7)

3atä Reifet btefer O r t im ehemaligen Sübflaroien. A us 3wei

©runben fei bas D o rf hier genannt, ©inmal ift es eine beutfche -Bolfstumstnfel, bte fid) mitten unter ben Slowenen ih r Oeutfdj»

tum hemahrt hat, bis aud) hier nad) bem 2BcItfricgc m it allen W ittc ln wie in bem gamen ©ebiet ber ©rosefe ber Sloweni»

fterung begann. Oie alte ©eneration fpricht nod) gut beutfd) roahrenb man non ben güngeren faft ausfdjlicfelid) flowenifd) hört. Huf bent grtebhofe finbet man auf ben Kreusen ausfdjliefe»

td) ocutfcfee Samen, toenn aud) jutn Oeil fdjon in floroenifdjen fiautform en.

?lls heftes 3eicf>en ^ für bas Oeutfd)tum biefet Wenfchen empfand ber 23efucfjer bie her^Iidjc ©aftlichleit, bie ihm in bem

*'l.sjnen ©afthaufe entgegengebracfet würbe. ©s war ein Segentag, or t , ! m oerhängten ben Oigl, unb ber Wagen hatte fdjroere tlrbeit letffcn müffen, als er bie fteilen Kuroen auf oon ©erg»

rutfdjen hebrohter Strafee fid) mühfam emporwanb. Kein Saft rmr ® au^e.- äBirtin faf? auf ber Sanf not bem grünen Kachelofen unb ftridte, bie Oodjter nähte an einem Oifd) am (fenfter. S ofort tifdjte bie W irtin nad) freunblithcr ©egrüfeung auf, u)as fte fjatte. (Einen Heller m it Salami, ein Stiicf Säuern*

täfe, uiunberoofle © utter, © ro t unb einen leichten ©Sein aus ber Steterm art (Oie W arfen toaren noch nicht eingeführt in biefem

©ehtete.). W an hat bie freunblicfee grau, fid) hoch m it an ben Xiidi iu feien. S ie erroiberte: „©Senn bie Herren gegeffen haben, gern! Später crjählte fie non bem fd)tucten Sehen hier oben oon ben geringen ©innahmen unb bah fie oft in einer ganzen ibodje fernen Alter ©Bein oerfaufe. A u f bem Aebentifcfee [taub m einer grofeen tönernen ©afe ein bider Straufe feerrlidjer ©erg»

ntaiglöddjen, bie man fdjon heim © in tritt gebührenb benwnbert hatte, ©lls bie 3 e it 3um Aufbruch tarn unb bie inenigen Oinare

™ be5a?,It paren, ging bie ©3irtin h in ,' fdjlug ben JJcaigloüdjcnftraufe in ein Seibenpapier ein unb überreichte ihn bem © aft m it ben ©Borten: „S ie haben fid) nothin fo über bie

©lumen gefreut."

©3enn bie ©abe aud) fü r bie ©Sirtin faum einen ©Sert hatte, ba biefe W aiblumen game Abhänge bebeden, fo roar bod) bie ©efte unb bie ©efinnung, aus ber biefer Slumengrufe über*

retdjt rourbe, fo innig unb fo gaftlidj, bafe ber ©efueber biefe .Sergroirtin oom O igl fo halb nicht oergeffen roirb.

aus öec atücit Der Deutfdjen 6efeUfd)uft für öaftftntttMiultur t. 0.

SBtcbcrctctuittminfl echter, b e u tle t ©aftlidjicit

W te fchon tm oorlefeten gaefepreffebienft barauf oerroiefen, Iprach ber fieiter unb S taatsfefretär bes beutfdjen gremben»

oertehrs, S taatsm inifter Hermann © f f e r , bei ber ©eranftaltung ber Oeutfchen ©efellfdjaft fü r © aftftätte nfultu r am 19. W a il9 4 1 m W e i m a r erftmalig über bie Aufgaben ber ©efellfdjaft.

fidj sünädjft m it ber grage, ob fü r bie burcfe=

geführte ©eranftaltung in ©Schaar-ber richtige 3 e itp u n ft gewählt würbe unb oh es überhaupt berechtigt ift, m itten in bem Fd) weiften Kriege, ben unfer © o lf 3U führen genötigt ift, gragen aufjuroerfen, bie bas tulturelle Sehen befdjäftigen. Wenn heute bas ibeutfcfee © o ll in biefem granbiofem Kam pf fteljt, bann ift es oon ungeheuerer Sebeutung, feine ©elegenljeit porübetgeljen 311 lauen, um unferem ©olfe foroohl als aud) ber übrigen ©Seit 3U seigen, oon weldjen ©ebanfen w ir e rfü llt finb, welches unfere grofeen 3 iele finb, welche Aufgaben su bewältigen roir uns oor»

genommen haben. ©3ir fönnen gerabe iefet im Kriege gar nicht u m fa fte b genug auf allen ffiebieten bes beutfehen ©entern»

fdjaftslebens, bes menfcfelidjen 3 ufammenfeins in unferem ©olfe tun, um 3U setgen, wofür roir ben Krieg [iegreich beenben wollen, tia rn li*, um eine belfere, eine fcfeönere, eine herrlichere ©Seit an ihre Stelle su fefeen unb bas Sehen auf biefer ©rbe fü r unfer

© o lt oor allem, aber auch fü r bie anberen, erft Iebensroert 311 man) eit.

. « «üs barüber ins K la re fommen, führte Staats»

fefretar U fe r u. a. aus, bafe bie grage ber ©erforgung einer hodjentwidelten Wenfchbeit immer fehwieriger werben wirb ©s fann aber aud) nicht bas 3 iel ber Wenfchbeit fein, alles im

©ffen unb x rtn fe n anäulegen. S o roidjtig ift es, bie © ölfer su ernähren, fo wichtig ift es 3U erfennen, bafe es aber fü r fie noch höhere unb anbere 3 tele gibt, bie ber Wenfcfebeit 3u erreichen beftimnit finb. 3 u biefem 3 ®ede werben roir trachten müffen, bie ganse ©rnährungsroirtfehaft unferes ö o lfe s als ©orausfefeung 3um Sehen unb oor allem aud) sur ©rreid)ung eines höheren Ourd)fd)nittsalters in ber 3 u fu n ft auf gaii3 neue ©ahnen su bringen unb gan3 neue ©orausfefeungen 3U fdjaffen. ©Sieoiel allein nod) fönne burd) befferes Kodjen, beffere Ausnüfeung erreicht werben, ©s ift nicht fo fehr entfdjeibenb, ob bie © ortion grofe r 1 « " ‘ f*.’ »fermehr entfdjcibenb, wie fie äuhereitet ift. Oer einfadjfte Bering fann gefchmadpoll 3uhereitet werben, ©s fommt nur barauf an, bafe bas ©Senige, bas auf ber K arte fteht, fo perabretdjt unb fo gegeben wirb, bafe man fid) barüber freut,

» ¡e r muffe getrachtet werben, ©rgän3ungen unb Ausweichen 3U fmben. ©s jtn b 3-93- m Oeutfdjlanb noch lange nicht bie Wög»

“ (hielten eigene ©erourse 3U hauen, ausgefchöpft. ©erabc im Kriege mufete man daran gehen, mehr ©croür3e 311 hauen. Oas M W ge©heer fei im oergangenen Berbft unb ©Sinter -oon ben

©rtragntffen bes eigenen ©nhaucs oerfehen worben: bies mühte au4 int ötoilen S e tto r erreicht werben fönnen. gleifdjlofc Ko ft müffe ntcht immer fab fein.

©in grofeer 2 :eü bes Sehens unferes ©olfes fpiele fid) fo führte S taatsfefretär ©ffer weiter aus, heute in ber © aftftätte ab. 3 n © erlin, in ber ©eidjsbauptftabt ift es erwiefen, bafe täglid) runb 900 000 Wenfcben in ©aftftätten ober ©emein»

fdjaftsfüchen ihre ©etpflegung finben unb ihre freien Stunbeu oerbringen. ga ft ein gutes © ritte t bes ©olfes hat täglid) m it irgenbeinet © aftftätte 3U tun. ©s ift baljer gar nidjt gleichgültig, wie biefe S tätte n ausfehen, wo fid) bas © o lf oerfammelt,’

weld)er ffieift in folchen Säufern herrfdjt unb wie bie $ufeerJicb=

feiten biefer S tätte n finb. W inifter ©ffer betonte, bafe es in

feinen ©fugen fogar wefentlicb ift, bafe alles auf ben Seift ab»

geftimmt ift, ber eben heute in unferem © olfe berrfefeen mufe unb herrfdjen roirb, angefangen bei bet ffiinrichtung bis 3ur S altung bes ©etriebsführers unb ber S altung feiner ©efolgfdjaft. ©nb Deshalb haben roir iefet fdjon im Kriege biefe Oinge aufgerollt,

©s |et eine politifdje ©ufgabe, barauf su fehen, bafe in biefem Sinne oon ben runb 450 000 Setrieben bes ©aftftätten» unb

&>et)erbergüng5geiüerbes ein ibeenmäbig 311 bemertenber (Er*

Siehungsbeitrag 3Um ©Bohl bes gansen ©olfes geleiftet würbe.

S taatsfefretär ©ffer fuhr fo rt, bafe enblicb m it ber Weinung gebrodjen werben müffe, bafe ber grembenperfehr ober bie Se=

' r.?.p agen ber beutfdjen _©aftlidjfeit nur bort gepflogen werben mujfcn, wo es, fagen w ir eine ©eibe oon Sergen, ober eine Jictbe oon Seen gibt u. bgl. Oer ffiebanfe ber ©aftlicfefeit mufe mel ftarfer nod) bort fein, wo ber fdjaffenbe Wcnfd) einige Stunben am 3fage fich non feiner ©Irbeit erholen w ill. ©Bit 'tn iir ber ©aTtlichfcit bem beutfdjen Wcnfdjen helfen, feine

© flid jt beffer 3U erfüllen unb feine Seiftungen 3U fteigetn. ©Bit wollen ihm burdj richtige ©rnäbrung, burd) entfprechenbe Unter»

bringung wieber K räfte gehen fü r feine tä g ig e © rheit. Oer jJißiija) müffe offen unb trinfen, toobnen unb fcfjlcifen (tud) toenn er su &aufe ift, er mufe fü r feine £ci[tung, bie aufeerftalb fernes Betmes noch gröfecr ift, entfpred)cnben ©luftrieb belommen.

Unb biefen ©luftrieb beiommt er nur in ber ©Irt wie er oerpflegt wirb, wte er unterfommt, wie er aufgehoben ift

. , oestjaio giauot yjtintfter ©ffer, bafe bie O eutf^e ©e=

jellfdhaft fü r © a ftftättcn lu ltur, bie nun fomit aus ber Xaufe gehoben ift unb nun in Oeutfdjlanb allüberall gufe faffen foll hier etne fehr, fehr widjtige emeherifehe ©lufgabe beiommt.

S taatsfefretär ©ffer erwähnte in feinen Ausführungen, bafe gerabe in Thüringen, bem Ber3lanb Oeutfchlanbs, bie ©eftre»

•!* be.utJ * en gtembenoerfehrs unb bam it ber beutfehen

© aftltdjfett auf befonbers fruchtbaren ©oben gefallen finb 3 n

“ "jmenhang erhärte er, bafe bie Xagung ber Oeutfcfeen

©efellfdjaft fü r © aftftätte nfultu r nad) W eim ar gelegt worben lei, weil man hier am „B a u s © Iepljant" ein muftergültiges ©ei»

!pte* ?.on »nb ber ©efellfdjaft angeftrebten 3 iele lener © a ftlid jfc it oor Augen habe, bie iefet aud) burd) bie ©er»

leifeung ber golbenen gähne fjödjfte Anerfennung gefunben habe.

W inifter ©ffer betonte ausbrüdlid), bafe er fehr wohl bie Wunfdje bes ©aftftätten» unb Seherbetgungsgeroerbes fenne, ©et»

beffenmgen unb ©er[d)önerungen ber ©aftftätten berseit mandjmal Idjwer fallen, wenn nicht überhaupt unmöglich finb. Aber baran müffe man iefet gar nicht fo fehr beulen. S u r bie Sereitroilligfeit, ftd) m it allen folchen gragen grunbfäfelich 3U befchäftigen, müffe aber einmal geforbert werben. W an müffe fich heute fchon Da»

ruber Har »erben, bafe Oeutfchlanb auf bem ffiebietc ber © aft- lidjfeit Ungeheueres fchaffen »erbe.

-uiK unieciuiiTie, oie sjeroergen, oie Botels müffen etwas oon ber menfchlidjcn W ürbe ausftrahlen. Oeutfdjlanbs S telluna unb A u f als gaftlidjftes Sanb ber ©rbe müffe fü r alle Seiten gewahrt unb gefeftigt bleiben. Aber nicht. allein im Speifefaal unb in fonftigen repräfentatioen Säumen müffe ©aftlichfeit ae»

pflegt werben, aud) m ben fü r ben A ufenthalt unb bie Unter»

f o r Tj ©«folabhaftsmitglieber beftimmten, bem prüfenben

^ er ent3ogenen Säumen müffe Wohnlichfeit unb Sauherfeit fjcrrfdjen. W ahre Setricbsoerbunbenheit unb

© i f n l n Ä * ^ u[ai^ me,! “ r4Iieitr 3toifd,en ©etriebsführer unb

©efolgfchaft fonnten unb mufeten felbft m it befdjeibenften W itte in

171

Cytaty

Powiązane dokumenty

liefert mirb. Dies ift in griebens3eiten aud) ein felbftoerftänM lieber taufm ännifher ©runbfah- Sütubergemöbnlihe 3eiten aber erforbern auhergemöhnlidje SOtahnabmen.

(jungen absulehnen, obgleich) ber rüdftänbige Kaufpreis oon A9K 221,60, 311 roeldjem ber Setlagte fd&gt;liehlfd&gt; oerurteilt roorben ift, boeb mobl oiel 3U

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. SInbere

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad&gt;ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

Das muh nid&gt;t fo fein, unb es ift erfreulich, roenn nunmehr darüber beridjtet roerben tann, bah es heute bereits grohe Se triebe, ¡¡Berte unb Sloit3erne

Wirtschaftszeitung für die Gstseetänder, das Stettiner Wirtschaftsgebiet und sein Jfinterland.. AMTLICHES ORGAN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU

Anteil bei* obei'fdjicFifrfjen ^itbuftne-ßritupiiß an bei* (Sefnmtcrjciipnß im Weid) (M8 cinirfjï.. 6 tcinfoI)Ienförbcrung 'Dcutid)=Dtterïd)lcftcnê.. Sßrobuftton:. Januar