• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 8. Januar, Heft 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 8. Januar, Heft 2."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

1. 1928 / I JIE

NÄTÜRW ISSEN SCH ÄFTEN

H ERAU SGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U ND

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

H EFT 2 (SE IT E 1 7 - 3 2 ) 8. JANUAR 1926 V IER ZEH N TER JAHRGANG

I N H A L T : D ie Konstitutionsserologie und ihre Anwendung

in der Biologie und Medizin. V on L . Hi r s z- f e l d, W arschau ...1 7 Ü ber die Beziehungen zwischen Ovulationszyklus

und M enstruationszyklus beim W eibe. Von Fe l i x v. Mi k u l i c z- Ra d e c k i, Leipzig . . . . 25

Ge s e l l s c h a f t f ü r Er d k u n d e z u Be r l i n: Reise nach dem Karaibischen M e e r ... 30 De u t s c h e Me t e o r o l o g i s c h e Ge s e l l s c h a f t ( Be r­

l i n e r Zw e i g v e r e i n) : Verdunstung und D am pf­

mangel im Flach- und Berglande, in Nadel- und B u c h e n w ä ld e rn ...32

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

Soeben erschien: F ö H I S H C l S

I n g e n ie u r - K a l e n d e r 1926

Fü r Maschinen^ und Hütten-Ingenieure Herausgegeben von

Professor P» Gerlach

unter Mitwirkung von Betriebsdirektor D ipl.-Ing. Erbreich in Tangerhütte, Prof. Dipl.-Ing. Coenen, Prof. Dr.=Ing. Schimpke, Prof. Dr.=Ing. Unold und Prof. Dipl.=Ing. Zietem ann in Chemnitz

48. Jahrgang. In zw ei T eilen I. Teil gebunden, II. Teil geheftet Preis 5.— R.M.

Soeben erschien:

Kalender der deutschen Funkfreunde

1926

Herausgegeben im A ufträge des D eu tsch en F unk tech n isch en V erbandes E . V ,, B erlin von

D r.-Ing. Karl Hühlbrett Ziviling. Friedr» Schmidt

Technische Staatslehranstalten H am burg ' G eneralsekretär, Ham burg

mit einem G eleitw ort von Professor D r. A> E s a u

Physikalisches Institut Jena, Präsident des Deutschen Funktechnischen V erbandes e. V .

Z w eiter Jahrgang — G ebunden 3.60 R.M.

Vorzugspreis fü r die M itg fieder der dem Deutschen Tun Rteeßn is eßen Ver Ban cf angescßCossenen Vereine Bei A ufgabe einer Sammefßesteffung 2.7Q Reichsmark

Der Postvertrieb der „N aturw issenschaften“ erfolgt von Leipzig aus t

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 2 . 8. Jan u a r 1926.

D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N

erscheinen in wöchentlichen H eften und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland 7.50 Reichsm ark. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr.

Einzelheft 0.75 Reichsm ark zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24.

erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/1 Seite 150 Reichsm ark;

M illimeter-Zeile 0.35 Reichsm ark. Zahlbar zum amt- lichenBerlinerDollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. Telegramm&dr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro-Konto: — Deutsche Bank, Berlin, Depositen-Kasse C.

Postscheckkonto Nr. 118935

*

Handwörterbuch d.Naturwissenschaften

10 Bände in Halbleder. Herabgesetzter Preis 280 M ., auch in bequemen M onatsraten zu beziehen durch die

Fadibudihandlung H e r m a n n M e u s s e r in B e r l i n W 57/2, P o t s d a m e r S tr . 75.

Auch jedes andere größere Werk kann gegen erleichterte Zahlungsbedingungen geliefert werden. (347)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

Theoretische Biologie. V om S ta n d p u n k t der I r r e v e r s ib il itä t d e s e le m e n ta re n L e b e n sv o rg an g e s.

Von P ro fe ss o r D r. R u d o lf E h r e n b e r g , P riv a t­

d o z e n t fü r P h y s io lo g ie a n d ei U n iv e rs itä t G ö ttin g en .

354 S e ite n . 1923. 9 R.M.

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

Lehrbuch der Cäyrsakologie. V on Professor Dr. R u d . T h . V . J a s e h k e , Direktor der Universitätsfrauenklinik in Gießen, und Professor Dr. © . P a n k O W t D irektor der Frauenklinik an der Akademie für praktische Medizin in Düsseldorf. D r i t t e und v i e r t e A uflage, zugleich s i e b e n t e und a c h t e A uflage des Rungeschen Lehrbuches der Gynäkologie. 633 Seiten mit 317, darunter zahl»

reichen mehrfarbigen Textabbildungen. 1923. Gebunden 20 R.M.

fmjektiom-dpparate

<J{iiiemafographen

< P - p e is lis t e k o s t e n l o s

f X c o C i H t i e n Q & s a l l s c H c i f t ( D r e s d e n 120

Ja n u s-E p id iask o p

(D. R. Patent Nr. 366044)

mit hochkerziger Glühlampe zur Projektion von P a p ie r- und G la sb ild e rn

An jede elektr. Leitung anschließbar!

Leistung und Preislage unerreicht! (343)

E d . L i e s e g a n g , D ü s s e l d o r f , Poßf4ach

L iste n frei G e g r ü n d e t 1854 L iste n freil

(3)

DIB NATURWISSENSCHAFTEN

V ierzehnter Jahrgang 8. Januar 1926 H eft 2

Die Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin.

V o n L . Hi r s z f e l d, W a rsch a u . D ie m oderne K o n stitu tio n sle h re zeic h n e t sich

d ad u rch aus, d a ß sie n ic h t die A rteig en sc h a fte n , sondern in erster L in ie die in d iv id u e lle n M erkm ale in n erh alb der A r t in s A u g e fa ß t. W e n n ich d ah er schon im T it e l den B e g riff d er K o n stitu tio n s s e ro ­ logie a u fste lle, so m u ß ich den B e w e is erb rin gen , d aß d u rch serologisch e M eth od en in n e rh a lb d er A r t in d iv id u e lle E ig e n sch aften fe s tg e s te llt w erd en k ö n ­ nen, die n ic h t den Z u fä llig k e ite n d er U m w e lt, w ie die Im m un körper, ih re E n ts te h u n g v e rd an k e n , sondern k o n s titu tio n e ll b e d in g t sind. E s sch e in t in d er T a t , d a ß sich ein e ig e n a rtig e r B a u der K o n stitu tio n sse ro lo g ie erh e b t, dessen G ru n d ­ stein e b e reits v o r e tw a 15 Jah ren v. Dü n g e r n und

■seine M ita rb e ite r g e le g t h ab en , u n d d er u n ­ g e a h n te Zu sam m enh än ge m it d er V e rerb u n g s­

forsch u n g , A n th ro p o lo g ie und P a th o lo g ie d er In ­ fek tio n sk ra n k h e iten gew in n t. Ic h fo lg e gern e d er A u ffo rd eru n g d er R e d a k tio n , ü b er diese A rb e ite n zu b e ric h te n , w erde ab er n ic h t u m h in können, n ic h t n u r d as b is je t z t F e s tg e s te llte , sondern au ch d ie R ic h tlin ie n und neu a u fta u ch en d e E n tw ic k ­ lu n gsm ö glich keiten dieses jü n g ste n Z w eig es der

Im m u n itä tsfo rsch u n g zu en tw erfen .

In jizie rt m an einem T ie r Z ellen ein er e n tfern te n T ier- oder P fla n z e n a rt, so ersch einen b e k a n n tlic h im B lu tseru m A n tik ö rp e r, die in e rster L in ie die A rteig en sch a fte n d er in jiz ie rte n S u b sta n zen c h a ra k ­ terisieren . W ir nennen solch e S u b sta n zen , d ie im stan d e sind , A n tik ö rp e r h e rv o rzu ru fe n , b e k a n n t­

lich Antigene. D ie C h a ra k te risie ru n g d er A rte ig e n ­ sch aften w a r d as G e b ie t d er k la ssisch en Im m u n i­

tätsfo rsch u n g , d a d ie u n te r d ie se r V ersu c h s­

anord nu ng gew onnenen A n tik ö r p e r m it a llen Z e llen d er A r t, deren G ew eb e zu r In je k tio n b e ­ n u tz t w u rd e, m eh r od er w en ig e r g le ich m ä ß ig reagierten . D ie A r ts p e z ifitä t d er A n tik ö rp e r b eru h te d ara u f, d a ß d ie F re m d h e it d e r in jiz ie rte n S u b stan zen den R e iz z u r A n tik ö rp e re n ts te h u n g a b g a b ; d as „ F r e m d e “ b e zo g sich a b er h ie r z u ­ n ä c h st a u f die A rt.

A n d ers lie g t d ie Sach e, w enn w ir d ie Im m u n i­

sierungen innerhalb d er A r t v o rn e h m e n ; in d iesem F a lle w erden d ie A rte ig e n s c h a fte n n ic h t a ls frem d em pfunden und lösen d a h e r k ein e A n tik ö r p e r­

b ild u n g au s; h ier können le d ig lic h D ifferen zen inner­

halb der A r t zu r G ru n d lage d er A n tig e n w irk u n g dienen. Solche Im m u n isieru n g en h a b en zu erst Eh r­ l i c h und Mo r g e n r o t hb e i Z iegen vo rgen o m m en und zeig en können, d a ß d ie e n tstan d en en A n tik ö rp e r das B lu t versch ied ener In d iv id u e n u n g le ich m ä ß ig h ä m o ly sie rte n . D iese gegen d ie Z ellen d er gleich en A r t g e ric h te te n A n tik ö rp e r (H ä m o ly sin e , A g g lu - tin in e usw .) w urden d ie Isoantikörper gen an n t.

v . Dü n g e r n und Hi r s z f e l d h ab en dann äh n lich e V ersu ch e b e i H u n d en vorgenom m en , w o b e i sie h a u p tsä ch lich 2 „ is o a g g lu tin a b le “ E ig e n sch a ften festste llten . D iese E ig e n sc h a fte n feh lten b e i m an ­

chen H u n d en , b ei anderen k am en sie zusam m en vo r, so d a ß m an H u n d egru p p en A , B , A B u n tersch eid en ko n n te, w en n m an m it B u c h s ta b e n d iese chem isch u n b ek an n ten E ig e n sc h a ften benenn en w i ll . M anche H u n d eb lu tsorten ließ en sich d u rch Iso a n tik ö rp e r n ic h t beein flu ssen , sie b esaß en kein e iso ag g lu ti- n ab len S u b stan zen , w ir kön nen sie a ls d ie G ru p p e O bezeichn en . E s s te llte sich nun herau s, d a ß b e i geg en seitig er Im m u n isieru n g d ie A n tik ö r p e r n ic h t im m er en tsteh en , sondern n u r d an n , w en n das in ­ jizierte B lu t einer anderen B lutgruppe gehörte als das B lu t des injizierten Tieres. D ie Is o a n ti­

k ö rper sind dann n u r gegen diese gru ppen frem den S u b stan zen g e rich te t. So z. B . b ew irk en die B lu t ­ körperch en A B b ei einem H u n d A d ie E n tste h u n g vo n A n ti-B , b ei dem H u n d B ein A n ti-A , b ei dem H u nd O ein A n ti- A B , w äh ren d d er H u n d A B ü b er­

h a u p t keine Is o a n tik ö rp e r liefe rt. D ie se F e s t­

stellu n g , d er sich eine R e ih e ä h n lich er B e o b a c h ­ tu n gen au f anderen G eb ie ten d er S ero lo gie zu r S eite ste llte , k a n n n u n v e ra llg e m e in e rt und so g e fa ß t w erden , d a ß chemische und physikalische Eigenschaften einer Substanz nicht genügen, um über deren antigene Eigenschaften z u entscheiden. E rst die D ifferenz zu den Substanzen des im m unisierten Tieres stempelt einen K örp er zum A ntigen u n d ent­

scheidet über dessen serologische Spezifität. D ie serologischen individuellen Eigenschaften des im m u ni­

sierten Tieres sin d demnach fü r die E ntstehung und die Spezifität der A ntikörper von derselben B edeu­

tung wie die serologischen Eigenschaften des A ntigens.

Ich w erde sp ä te r zeigen , d a ß d ie K o n s titu tio n s ­ serologie sich au f d iesem G esetz teilw eise a u f­

bau en kan n.

D ie U n tersu ch u n g en ü b er d ie V e rerb u n g d ieser E igen sch aften b e i M enschen w u rd en a u ß e ro rd en t­

lich e rle ic h te rt d ad u rch , d a ß b e reits ohne Im m u n i­

sierung sog. n orm ale Iso a n tik ö rp e r vo rh a n d en sind , die eine in d ivid u e lle D ifferen zie ru n g des M enschen­

b lu te s erm öglich en .

D iese F e stste llu n g ve rd an k e n w ir La n d s t e i n e r, der als erster in gru n d leg en d en U n tersu ch u n g en zeig te , d a ß m an b e i M enschen, u n ab h än g ig vo n irg en d w elch em p a th o lo g isch en G esch ehen, je n ach dem G eh a lt d ieser sog. iso a g g lu tin a b le n S u b sta n zen m ehrere G ru p p en u n tersch eid en k a n n , w o b ei d ie Angehörigen einer G ruppe im Serum n ie A n t i­

körper gegen das eigene B lu t, stets aber gegen d ie ihnen fehlenden Substanzen enthalten. B e z e ic h n e t m an d ie eine is o a g g lu tin a b le S u b sta n z m it dem B u c h sta b en A , d ie and ere m it dem B u c h s ta b e n B ,

(4)

i 8 Hi r s z f e l d: Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin. [ Die N a tu r - L Wissenschaften so lä ß t sich d ie LAN üsxEiNERsche R e g e l d urch

fo lgen d es Sch em a an sch a u lich m achen.

Gruppe I II III IV

Seru m e n th ä lt A n ti- A A n ti- B A n ti-A O A n ti- B

B lu tk ö rp e rch en

e n th a lten O A B A B

W enn m an ein Serum A n ti-A und A n ti- B b e ­ s itzt, k a n n m an in k u rz e r Z e it die G ru p p en ­ b estim m u n g d es B lu te s vorneh m en.

D ie LANDSTEiNERsche E n td e c k u n g h a t u n s das In stru m e n t in die H an d gegeben, in dem sie d urch ä u ß e rst leich te F eststellu n g in d iv id u e ller sero­

lo gisch er E ige n sch aften die w eitere A r b e it au f diesem G eb ie te erm ö glich te. D a s P ro b lem der in d ivid u e llen D ifferen zie ru n g des M enschen­

b lu te s w u rd e so an g eb ah n t, w enn au ch n ic h t g elö st.

W a ru m legen versch ied ene M enschen ein so d iffe ­ ren tes serologisches V erh a lten an den T a g ? L ieg en h ie r k o n stitu tio n elle M om ente und R a ssen eig en ­ tü m lich k eiten vo r? D iese F ra g e w u rd e im I n s t itu t fü r K reb sfo rsch u n g in H e id elb e rg 1910 v o n v . D ü n g e r n u n d H i r s z f e l d b e a n tw o rte t. W ir u n tersu ch ten 72 F a m ilie n , h a u p tsä c h lic h au s den Pro fesso ren k reisen , und ko n n ten d ie Vererbbarkeit dieser E igentüm lichkeiten m it Sicherheit nachiveisen.

E s s tellte sich heraus, d aß d ie E lte rn m it b e stim m ­ ten iso ag g lu tin ab le n E ig e n sch a ften dieselben m ei­

sten s a u f d ie N a ch k o m m en sc h aft ü b e rtra ge n ; m an ch m al versch w in d en jed o c h die E ig e n sch aften . So h aben z. B . d ie E lte r n d er G ru p p e A m eisten s K in d e r A , selten er d er G ru p p e O, nie ab er B oder A B . E lte r n d er G ru p p e B h ab en u m g ek eh rt K in d e r d er G ru p p e B , m an ch m al O , nie ab er A od er A B . E lte r n d er G ru p p e O kön nen n u r K in d e r O e rzeu ­ gen, w ogegen K in d e r d er E lte r n A B a lle E ig e n ­ sch a ften au fw eisen können, a lso a lle n 4 G ruppen gehören. W ir sehen dem nach, d a ß die serologisch en R ea k tio n en ge eig n e t sind, b ei d er E ru ieru n g des V a te rs forensisch a n g ew an d t zu w erd en , denn d ie E ig e n sch aften A und B des K in d es, fa lls sie bei der M u tter feh len , m üssen b e i dem ric h tig en V a te r vo rg efu n d en w erden . In d er T a t w u rd en d ie Is o ­ rea k tio n en in D e u tsch la n d b e reits m ehrere M ale g e ric h tlic h a n g ew an d t. (Ü ber die rech tlich e S eite d es P ro b lem s sieh e: D ie foren sisch -m ed izin isch e V e rw e rtb a rk e it d er B lu tgru p p en d iag n o se n ach d eu tsch em R e c h t. V o n F r i t z S c h i f f , in L a t t e s , In d iv id u a litä t des B lu te s. J u liu s S p rin g er V erlag.)

D a die iso ag glu tin ab le n E ig e n sch aften , die bei den E lte r n vo rh an d en w aren , b e i den K in d ern versch w in d en können, so h aben w ir eine d is­

k o n tin u ie rlich e V ererb u n g v o r uns, w ie sie v o r a lle m d u rch d as b e k a n n te MENDELsche G esetz um sch rieb en w ird . D a die iso a g g lu tin a b le n E ig e n ­ sch a ften b e i den K in d ern n ic h t au f tre ten kön nen , w en n sie b e i den E lte rn feh len , so h ab en w ir m it den sog. d o m in an n ten M erkm alen zu tu n . D a E lte rn A B x O K in d e r m it den iso lie rte n E ig e n ­ sch a ften A od er B zeugen kön nen , so kön nen sich offen b ar die b eid en iso ag g lu tin ab le n E ig e n sch aften iso liert vererb en . W ir h ab en d a h er angenom m en,

daß die isoagglutinablen Eigenschaften A und B unabhängige dominante Eigenschaften sind, denen nach der üblichen Fassung das F ehlen dieser E igen­

schaft, also a und b gegenüber stehen, und die also als 2 unabhängige Allelom orphenpaare nach dem MENDELscftew Gesetz vererbt werden.

U n sere U n tersu ch u ngen w u rd en vo n L E a r m o n t h , Ot t e n b e r g, Mi n o, Je r w e l, K i r i h a r a, Pl ö s su. a.

b e s tä tig t, so d a ß gegen w ärtig gen etisch es M a te ria l vo n ü b er 2000 K in d e r vo rlieg t, w ob ei n u r ein ige w en ige A u sn a h m en v o n der vo n uns gefun den en R eg el d er D o m in an z d er E ig e n sch aften A und B besch rieben w urden . (Illeg itim ä t?) (A u f die in te re ssa n te A rb e it vo n Be r n s t e i n, der u n ter A n erk en n u n g d er D o m in an z vo n A und B eine andere E rb fo rm el vo rsc h lä g t, w ill ich h ier n ich t eingehen.)

D iese U n tersu ch u n g en h ab en d em nach die k o n stitu tio n elle B e d in g th e it der iso ag g lu tin ab le n E ig e n sch a ften sich erg estellt. P o p u la tio n e n , die sich in b e zu g a u f b e stim m te ve rerb b a re M erkm ale un tersch eid en , nennen w ir R assen . E s e n tstan d d ah er die zw eite F ra ge, au f w elch e W eise d ie in E u ro p a b e o b a ch te te serologische R assen m isch u n g en tstan d en ist. Z u r P rü fu n g d ieser F ra g e w a r es z u n ä ch st n otw en d ig , V e r tre te r versch ied en er V ö l­

ker b zw . an th ro p o lo g isch er R assen u n ter den gleichen k lim a tisc h en und epid em iologisch en B e ­ din gun gen verg leich sw e ise zu u n tersu ch en. D u rch einen Z u fa ll des K rie g e s k o n n te ich gem ein sam m it m einer F ra u D r. Ha n n a Hi r s z f e l d an der m a ze­

d onisch en F ro n t das d o rt g esam m elte V ö lk e r- und R assen gem isch gen au serologisch u n te r­

suchen. E s s te llte sich nun herau s, d aß bei sämtlichen untersuchten Völkern alle G ruppen Vorkommen, daß aber die Verteilung der Gruppen je nach der geographischen Lage des Vaterlandes des betreffenden Volkes verschieden war. D ie Gruppe A ist bei mittel- und nordeuropäischen Völkern mehr verbreitet und beträgt über 4 0 % . S o ­ w o h l n ach dem O sten w ie n ach dem S ü d en nim m t der Prozentsatz der A -F ä lle ab, so d a ß d ie V ö lk e r um d as M ittelm eer, die G re n zvö lk er zw ischen A sien und E u ro p a (R u ssen , T ü rk en usw.) n u r 30— 40 % A b esitzen . S ch ließ lich die In dier, A n a m iten und N eger h ab en w en iger a ls 30% A . B e i der G ruppe B finden wir die entgegengesetzte T en d en z: b e i den am m eisten w estlich liegenden V ö lk e rn am w en igsten ausgesp roch en (z. B . b e i den E n g lä n d e rn n u r 10 % ) , find en w ir d ie G ru p p e B b is zu den In d iern k o n ­ tin u ierlic h a n steig en d , w o ein zeln e S täm m e bis 60% B au fw eisen . W ir sehen also einen steten A b ­ fall von A von Westen nach Osten und Süden, verbunden m it einer Zunahm e von B . D a b ei is t d ie H ä u fig k e it der G ru p p e vo n den k lim a tisc h en E in ­ flü ssen anscheinend u n ab h än gig , so d a ß eine auch v o r J ah rh u n d erten a u sgew an d erte B e vö lk e ru n g n och d e u tlic h d as G epräge d e sA u sg a n g sv o lk es trä g t.

So z. B . h a tte n die griech ischen F lü c h tlin g e in S a lo n ik i, die aus K le in a sie n stam m ten , d ieselb e p ro zen tu elle H ä u fig k e it der G ruppen w ie d ie son­

stig e b a lk an isch e B evö lk e ru n g , w äh ren d die d o rt

(5)

Heft 2.

. i. 1926 Hi r s z f e l d: Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin. 1 9

w oh nen d en M oham m edaner m eh r B a u fw iesen , en tsp rech en d ihrer tü rk isch en H e rk u n ft. D ie d eu tsch e B e vö lk e ru n g in U n g a rn h a tte , n a ch den in te re ssa n te n F eststellu n g en v o n Ve r c a r und We s e c k y, durchaus die G ru p p e n h ä u fig k e it der w esteu ropäisch en B e v ö lk e ru n g , w äh ren d z. B . die Z igeun er, die b e k a n n tlich n ach ih rem Id io m von den Indiern stam m en, m eh r B a ls A e n th a lte n und d ah er serologisch ih ren J ah rh u n d e rte z u rü c k ­ liegenden U rsp ru n gso rt n och v e rra te n . D ie V e r ­ teilu n g d erG ru p p en h ä u fig k eit d e c k t sich n ic h t genau m it den g egen w ärtigen e th n isch en o d er s t a a t ­ lichen G renzen. So e n th ä lt z. B . d ie n ord d eu tsch e B e vö lk e ru n g an m anch en O rten b is zu 60 % A und 12 % B , w äh ren d z. B . die säch sisch e B e v ö lk e ru n g in L eip zig m it dem stark en slaw isch en E in sc h la g n u r 40 % A , dagegen 2 4 % B e n th ä lt. Ä h n lic h z e ig t z. B . O b erita lien m it d er stärk eren M isch u n g n ord ­ eu rop äisch en B lu te s 4 5 % A u n d 1 3 % B , w äh ren d die S ü d ita lie n e r 3 9 % A und 1 7 % B au fw eisen . Tn C h in a sc h e in t d as V e r h ä ltn is u m g ek eh rt zu liegen , in dem in m anch en n ö rd lich en P ro v in ze n d as B p rä v a lie r t. B e i den J a p a n e rn s te h t der S ta m m M ad sch u s den In d ie rn nah e, and ere S tä m m e h a b en e,ine größere B e im isc h u n g des A - B lu te s, ü b e ra ll b e tr ä g t die B -M en g e ü b er 3 0 % . N a c h m anch en A u to ren lassen sich h isto risch e W a n d erzü g e d er V ö lk e r an d er p ro zen tu elle n H ä u ­ fig k e it d er G ruppen noch d e u tlic h a b lesen . So nach den A rb e ite n vo n Po p o v i c i u an ü b er 20 000 In ­ d iv id u en in R u m än ien ü b e rw ie g t d er B e s ta n d te il B in den L an d strich en , d ie den E in w a n d eru n g en b e­

sonders a u sg e se tzt w aren , w ie im S ü d en in der D on au ebene, im O sten in d er M old au u n d im N orden und O sten in T ra n s y lv a n ie n . In ab seits gelegenen, iso lierten G eb irg sd ö rfern t r it t h in gegen B an H ä u fig k e it zu rü ck , ein erlei, ob es sich um ru m änische, u n garisch e o d er d eu tsch e D ö rfe r h an d elt. In P o le n 1) d ecken sich die P ro v in ze n , b e i w elch en A d o m in iert, b is zu ein em gew issen G rad e m it d er n ordeuropäisch en , a lp in en und d in arisch en R asse, w ob ei die B erech n u n g en d er K o rre la tio n in versch ied en en B e zirk e n e b en fa lls au f d iese Z u ­ sam m enhänge h in w eisen . V o n beson d erem In te r ­ esse ist nun d er B efu n d , d a ß b ei m an ch en R assen gew isse iso ag g lu tin ab le n E ig e n sc h a fte n zu feh len scheinen. So z. B . w eisen d ie a m erik an isch en In d ianer n ach C o c a - D e i b e r t n u r 2 ,1 % B (und 20% A) a u f, die U ra u s tra lie r n ach Te b u t t und Co n n e l n u r 3 % B . Ich kan n h ie r n ic h t d ie gan ze L ite ra tu r m itteile n und m ö ch te z u r E rlä u te ru n g die folgenden 2 T ab e llen au s dem B u c h vo n L a t t e s an ­ geben, der in dem vo n uns sein erze it en tw orfen em Sch em a die bish erige L ite r a tu r zu sam m en stellte.

E s is t gegen w ärtig n ic h t m ö glich , eine sichere T h eorie üb er diese e ig en tü m lich e V e rte ilu n g zu geben. D e r kontinuierliche A b fa ll u n d Z u n ah m e der G ruppen legen n atü rlich den G ed an ken an V ö lk e r ­ w an d eru n gen ganz beson ders nah e. W ir h a b en daher d ie V erm u tu n g ausgesp roch en , d a ß die

*) Frl. Ha l b e r und My d l a r s k i.

4SJ Q i Jsländer

Engländer

.Ni MAmerikaner ^ g

^ Australier ^ | (Weisse) . ^ No Franzosen ^ |

Jtaliener

*1

i S«Skandinavier

Cb Deutsche * 1 Ostreicher

03 I

jV) Bulgaren 3a S

*1

«SS3o , Serben SS

CA XJ Slowaken

O l Griechen

NS Rumänen

v.-'A Q l Türken

o-V'nozedonische-'b* |

Juden ^1

CA Russen 0=1

*5^.Kieinrussen

c a Ungarn * f

O)Zigeuner

CA Polen

CAPolnische Juden

53 Jndianer ü

<0Ureinwohner Australische M ^1

Araber Japaner Cb

'S Amerikon.IVeger Co CA-4Madegassen

^Senegaineger ^ | CA'A Koreaner

*>1

' S Chinesen ^ ■ Jndochinesen ^ j j -K>

Mandschu3s, 5

*1

ä Malaien Jnder CJ>

Ü

&

MS

La t t e s, Individualität des Blutes, Abbildung 31 und 32. Seite 101 und 102. Verlag von Julius Springer.

dom in an ten , iso ag g lu tin ab le n E ig e n sc h a ften A und B versch ied ene E n ts te h u n g s o rte h ab en , u n d z w a r A in Z en tral- oder N o rd eu ro p a, B in A sie n v ie lle ic h t sp eziell In dien. D ie e ig en tü m lich e V e r ­ teilu n g w äre dann d er A u s d ru c k vo n W a n d eru n g en versch ied en er bio ch em isch er R a sse n , w o b e i d e r große n ordeuropäisch e S tro m ein er U rra sse A sich

(6)

2 0 Hi r s z f e l d: Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin. T D ie N a tu r- l_ Wissenschaften anscheinend n ach dem O sten und Süden ü bergoß ,

im m er stän d iger ab n eh m en d , a b er sch ließ lich die en tfern testen W in k e l O st- und Sü d asien s erreich te.

In u m g ek eh rter R ic h tu n g g in g die W an d eru n g d er G ruppe B . E in e sich ere D e u tu n g der vorlieg en d en B efu n d e is t ab er beson d ers sch w ierig, d a w ir ü b er die E n ts te h u n g s a rt d ieser E ig e n sch aften noch n ich ts w is s e n *). E s w äre m öglich , d aß die p rä ­ h isto risch en M enschen den reinen U rrassen A und B geh ö rten . F a lls M enschen A die rezessive E ig e n ­ sc h a ft b (E rb fo rm el A A b b ) und M enschen B die rezessive E ig e n s c h a ft a (E rb fo rm el B B a a ) e n t­

h ie lte n , so m ü ß te b e i d er K re u z u n g d ieser 2 R assen allein n ach dem MENDELschen G esetz in y i6 d er F ä lle d ie G ru p p e ab, also O au ftreten . F a lls d ieser G ru p p e ein S e lek tio n sw e rt zukom m en w ürde, so k ö n n te sie sch ließ lich die gegen w ärtige H ä u fig k e it erlangen (s. sp äter S. 21). E s w äre an d erseits m öglich , d a ß die E ig e n sch aften A oder B in ein er serologisch u n d ifferen zierten B e v ö lk e ru n g d u rch M u ta tio n e n tstan d en sin d ( B e r n s t e i n , S c h i f f ) , ab er au ch u m g ek eh rt, d a ß d ie G ru p p e O eine V er- lu stm u ta n d e d a rste llt. B e r n s t e i n n im m t z. B . an, d a ß eine U rrasse A od er B n ach dem W esten b zw . O sten sich ü b er eine u n m u tie rte O -B ev ö lk eru n g ü b ergoß , w o b ei er d ie stillsch w eigen d e V o ra u s­

setzu n g m a ch t, d a ß diese U rrassen A und B rein w aren . In diesem Z u sam m en h an ge is t vo n b e ­ sonderem In teresse, w elch e gru p p en sp ezifisch en E ig e n sch a ften die T ie re , sp eziell an th ro p o id e A ffe n b esitzen . D ie U n tersu ch u n g en vo n v. D ü n g e r n und Hi r s z f e l d und Br o k m a n, sow ie d ie le tz te n A rb e ite n a u s m einem L a b o ra to riu m 2) zeigten , d a ß d ie E ig e n sc h a ften A und B , die w ir b ei M enschen festste llen , au ch sch on , b e i T ieren n ach w eisb ar sind . B e re its v . D ü n g e r n und Hi r s z f e l d fanden b e i 2 u n tersu ch ten S ch im pan sen die m ensch lich e E ig e n s c h a ft A . La n d s t e i n e r und Mi l l e r stellten nun die in te re ssa n te T a tsa ch e fest, d a ß vo n 12 u n te r­

su ch ten Sch im pan sen 9 die E ig e n s c h a ft A e n t­

h ielten und kein ein zig er B , w äh ren d vo n 5 O rang- U ta n g s n u r 2 d er G ru p p e A a n g eh ö rten , d agegen 3 die E ig e n s c h a ft B au fw iesen . D e r eine u n tersu ch te G ib b o n w a r B . V o n niederen A ffe n w iesen säm tlich e P la ty rrh in a e n die E ig e n s c h a ft B auf, w äh ren d 27 B lu ts o rte n (von 7 g e p rü ften R assen) vo n C a tar- rhinaen keine E ig e n sc h a ften A b zw . B au fw iesen .

E s is t w o h l n ic h t zu verla n gen , solche F ra g en , w ie den W erd eg a n g d er M ensch h eit od er d ie p h y lo ­ gen etisch e S tellu n g vo n H om o sapiens, m it H ilfe ein er M e th o d ik zu lösen, die zu diesen P r o b le ­ m en e rst seit w enigen Jah ren herangezogen w u rd e.

D ie Im m u n itä tsfo rsc h u n g kan n ab er d as sto lze B e w u ß ts e in h ab en , d a ß ihre M eth o d ik n ic h t n u r der

1) Ich verweise diesbezüglich auf die Arbeiten von Ot t e n b e r g, Journ. of the Americ. med. assoc. 384, Nr. 19. 1925, und Be r n s t e i n, Zeitschr. f. induktive Abstammungs- u. Vererbungslehre 37, H. 3, die in ihren Überlegungen auch die H äufigkeit der Gruppe O berücksichtigen.

2) Am z e l, Ha l b e r, Hi r s z f e l d, Bi a l o s u k n i a und Ka c z k o w s k i.

P a th o lo g ie und T h era p ie, sondern a u c h den G ru n d ­ problem en der B io lo g ie v o n N u tz e n sein kann.

In den vo rigen A u sfü h ru n g en h a b e ich d ie E n t­

w ick lu n g skizziert, die die B lu tg ru p p en fo rsch u n g seit den ersten A rb e ite n vo n v. Dü n g e r n und Hi r s z­ f e l d angeschlagen h a t, w ob ei ich m ich b e reits au f anseh nlich e b estätig en d e L ite ra tu r b eru fen kon nte.

W en n ich nun je t z t versu che, a u f d ie w eiteren Zu sam m enh än ge hin zu w eisen , so w erde ich m ich h a u p tsä ch lich au f die neuesten A rb e ite n au s m einem In s titu t b ezieh en m üssen, die in den le tz te n 2 Jah ren e n tstan d en sind. In der M ed izin is t die G ru p p en fo rsch u n g h a u p tsä ch lich d u rch d ie T ra n sfu sio n en b e k a n n t, d a m an n u r d as B lu t der eigenen G ru p p e b zw . d as n ic h t iso ag g lu tin ab le B lu t d er G ru p p e O zu r T ra n sfu sio n verw en d en darf.

E s sch e in t auch, d a ß d ie H a u ttra n sp la n ta tio n en n u r in n erh a lb d er eigenen G ru p p e gelingen, w as n am e n tlich b e i O rg a n tran sp lan tatio n e n b eh erzig t w erd en so llte, da, w ie erw äh n t, gru p p en sp ezifisch e D ifferen zieru n g au ch b ei T ieren vo rk o m m t. A u f diese b ekan n ten m ehr p ra k tisch -tec h n isch en F ragen w ill ich h ier n ich t n äh er ein geh en, sondern die tiefe ­ ren Zu sam m enh än ge zw isch en d er G ru p p en ­ forsch u ng und a llg em ein en B io lo g ie zu b eleu ch ten versu ch en . Z u n ä ch st m ö ch te ich eine F ra g e v o r­

w egn ehm en, d ie b ei gen etisch en B erech n u ngen b e rü c k s ic h tig t w erden m ü ß te. D ie iso ag glu tin ab len E ig e n sc h a ften vererb en sich n ach d er M E N D E L s c h e n R e g e l. F a lls E ltern versch ied en en G ru p p en an ­ gehören, kan n das K in d sow o h l d ie G ru p p e der M u tte r w ie d iejen ig e des V a te rs au fw eisen . In diesem le tz te n F a lle trä g t die F ra u eine F ru c h t, deren B lu tkö rp erch en sie a g g lu tin ieren k a n n ; d ie B lu tk ö rp erch en d er F ru c h t k ö n n ten d ie M u tte r gefäh rden, äh n lich w ie b ei ein er u n geeign eten T ran sfu sio n . W ie w eh rt sich die F ru c h t gegen d as E in d rin gen m ü tterlich e r Iso a n tik ö rp e r? W e lch e r M echanism us s c h ü tz t die M u tte r gegen die I n v a ­ sion k in d lich e r gru p p en sp ezifisch frem d er I s o ­ an tigen e? U n sere gem ein sam m it D r. Z b o r o w s k i u n ternom m en en V ersu ch e ergaben, d a ß h ier 2 M echanism en eingreifen. E s s tellte sich h erau s, d a ß d ie D urchlässigkeit der Placenta fü r Iso a n ti­

körper eine beschränkte, und zwar m it der B lutgruppe korrelierte ist. F a lls M u tte r u n d F r u c h t der G ru p p e O g e h ö r e n , g e h e n die I s o a n t i k ö r p e r in ca. 90 % au f d i e F ru c h t über. B e i M u tte r und F ru c h t A d a g e g e n n u r in ca. 9 % , b e i M u tte r und K in d B in ca.

3 0 % . E s d ü rfte w o h l v o n th eoretisch em In teresse sein, d aß d ie D u rc h lä s s ig k e it d er P la c e n ta fü r Iso a n tik ö rp e r ein e k o n stitu tio n elle E ig e n sc h a ft ist, d ie m it der B lu tg ru p p e in K o rrela tio n s teh t, denn d ies zeig t, in w elch in tim e, u n geän n te Z u sam m en ­ h än ge die k o n stitu tio n elle n G ru n d lagen des O rg a ­ n ism us h in ein spielen . W o d ie F ru c h t sich in ein er gru p p en frem d en M u tter e n tw ic k e lt, sprechen w ir vo n ein er heterosp ezifisch en E n tw ic k lu n g , im G eg en satz zu der hom osp ezifisch en , w en n d ie M u tte r und das K in d derselben G ru p p e an g eh ö ren . N u n fan d en w ir, d aß aus dem S eru m d er M u tte r

(7)

H eft 2. | Hi r s z f e l d: Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin.

8. i . 1926 J 21

sehr h ä u fig diejen igen Iso a n tik ö rp e r versch w in d en , die m it d em B lu t des K in d e s reagieren können.

W ir seh en dem nach, d a ß b eson dere M echanism en ein greifen m üssen, um d ie F r u c h t in ih rer E n tw ic k ­ lu n g in ein er gru p p en sp ezifisch frem d en M u tte r zu sch ü tzen . E s ist uns a p rio ri w ah rsch ein lich , d a ß diese Sch u tzm ech anism en m a n ch m al v e rsa g e n können. In diesem F a lle m ü ß te n die F rü c h te der G ru p p e A B sow ie au ch die M ü tter, d ie diese F rü ch te tragen, am m eisten g e fä h rd e t sein, da in der F ru c h t die b eid en Iso a n tige n e A und B zu ­ sam m en en th alten sind , w äh ren d z. B . d ie F rü c h te d er G ruppe O, d eren B lu tk ö rp e rc h e n sich n ic h t agglu tin ieren lassen, die g rö ß ten E n tw ic k lu n g s ­ au ssich ten haben m ü ß ten . E s v e r la n g t zah lreich er und eingehend er B e o b a c h tu n g e n , b is m an m it S ich erh eit festste llen k a n n , o b d iese v e rm u te te gerin gere B efru ch tu n g s- und E n tw ic k lu n g sm ö g lic h ­ k e it b e stim m te r G ru p p en in ein er serologisch ge­

mischten Bevölkerung in d er T a t e x is tie rt. W e n n ich d ie se h y p o th etisch e n Ü b e rle g u n g en in diesem A rtik e l tro tzd e m h ervo rh eb e, so tu e ich es, u m den b is je t z t n ic h t b e a c h te te n G e sic h tsp u n k t zu b eto n en , d a ß d ie L eb en sa u ssich ten v ersch ied en er sero logisch er T y p e n versch ied en sein können. B e i V erm isch u n g sero logisch er R assen kö n n te d em n ach d u rch die T a ts a c h e d er H e tero sp ezifitä t a lle in d er S e le k ­ tio n sw e rt serologisch er G ru p p en g e än d e rt w erden . F a lls an th ro p o lo gisch e E ig e n sc h a ften m it den sero­

lo gisch en k o rreliert sind, w ü rd e sich d ieselb e Ü b e r­

leg u n g au ch au f a n th ro p o lo gisch e R a sse n b ezieh en . W en n w ir nun In d iv id u e n A A b b m it B B a a zu gleichen T eilen kreu zen , so e rh a lten w ir n a ch dem M E N D E L s c h e n G ese tz 9 A B , 3 A , 3 B u nd 1 a b (G ruppe O). In un seren P o p u la tio n e n is t ab er die G ruppe O d ie h ä u fig ste, d ie G ru p p e A B d ie selten ­ ste. In w iew eit m an h ie r eine andere E rb fo rm el anw en den und a u f ü b e rla g e rte O -R a ssen z u rü c k ­ greifen w ill, w ie d ies Be r n s t e i n tu t, o d er ein e gerin gere E n tw ic k lu n g sfä h ig k e it d er G ru p p e A B in V erg le ich m it d er G ru p p e O ann eh m en m u ß , k a n n n och n ic h t b e a n tw o rte t w erd en .

W ir h aben b is j e t z t a ls d as ein zige M erkm al, w elches die serologisch e D ifferen zie ru n g in n erh alb der A r t erm ö glich t, die is o a g g lu tin a b le n S u b sta n ­ zen d a rg estellt und die B e d e u tu n g d ie se r E rsch ei­

n u n g fü r die V ererb u n g sfo rsch u n g u n d A n th r o ­ pologie b e le u ch te t. E s fr ä g t sich ab er, ob w irk lic h die Iso an tigen e d as ein zige in d ivid u u m sp e zifisch e M erkm al sind und ob die E rfa h ru n g n ic h t andere in d ivid u elle, serologisch fa ß b a re M erk m ale zeigt, die eb en falls k o n s titu tio n e ll b e d in g t sind . D ie E rfa h ru n g der le tz te n J ah re ze ig te in d e r T a t eine große in d ivid u elle V ersch ie d en h e it, d ie m an sow ohl b e i In jek tio n en tsprech en d k le in e r G iftd o se n bei M enschen und T ieren , w ie a u ch b ei In fe k tio n b e­

o b a c h te n konnte. So z. B . kö n n en w ir die E m p ­ fä n g lic h k e it des In d iv id u u m s fü r D ip h th e rie , D y s e n te r ie und S ch arlach d u rch in tra c u ta n e In ­ je k tio n d er T o x in e der b e treffen d e n E rre g e r m it groß er W ah rsc h ein lich k eit festste llen . M anche

In d iv id u e n e n th a lten n orm ale A n tito x in e , d ie das in tra c u ta n in jizierte T o x in n eu tralisieren , w äh ren d b eim F eh len dieser „ n o rm a le n “ A n tik ö rp e r d as in jiz ie rte T o x in gew isse lo k a le le ic h t festste llb are E n tzü n d u n gsersch ein u n g en b e w irk t. N a m en tlich h a t die R e a k tio n b e i D ip h th e rie , vo n S c h i c k zu erst fe stg e ste llt, b e reits eine große V e rb re itu n g ge­

funden. M an w u ß te allerd in gs n ich t, ob die U n ­ e m p fin d lich k e it fü r D ip h th e rie („n e g a tiv e S c h ic k - sche R e a k tio n “ ) ein er frü h eren (evtl. unbem erkten ) In fek tio n , also ein er Im m u n isieru n g, ihren U r ­ sp ru n g v e rd an k e , o d er ob sie v e re rb t oder k o n ­ stitu tio n e ll ist. N u r ein e e ig en tü m lich e E rsch ei­

n u n g b e i M enschen, n äm lich d ie Id io sy n k ra sie , w u rd e vo n den A u to re n m it g ro ß er W a h rsc h ein ­ lic h k e it au f k o n s titu tio n e lle U rsach en z u rü c k ­ g efü h rt. M anch e T a ts a c h e n w iesen a lle rd in gs au f die N o tw e n d ig k e it d er Ü b e rtra g u n g k o n s titu tio ­ n eller G esich tsp u n k te a u f d ie Sero lo gie hin . D a s S erum der m eisten M eersch w ein ch en h a t d ie E ig e n ­ sch aft, m it A n tik ö rp e r b e la d en e B lu tz e lle n zu lösen ; w ir sprechen h ie r v o m K o m p le m e n t. N u n stellten R ic h und D o w n in g sow ie H y d e fest, d a ß m anch e M eersch w einchen k e in K o m p lem e n t b e ­ sitzen. B e i d er K re u z u n g d er k o m p lem en th altig e n m it ko m p lem en tlo sen w u rd e gefu n d en , d a ß das K om plem ent nach dem M e n d e ls c / i^ Gesetz ver­

erbt wird, w o b ei seine A n w ese n h eit d o m in a n t ist.

W ir sehen dem nach , d a ß d ie is o a g g lu tin a b le n S u b ­ stan zen (also au ch die v o n ih n en a b h än g ig en Iso- ag glu tin in e), das K o m p le m e n t, sow ie w ah rsch ein ­ lich die id io sy n k ra tisch en A n tik ö r p e r k o n s titu tio ­ n ell b e d in g t sind und sich n ach d em MENDELschen G esetz vererb en . D e r G ed an ke la g d a h er nah e, au ch die A n w ese n h eit der n orm alen A n tik ö rp e r gegen das D ip h th e rie to x in in g leich er W eise als k o n s titu tio ­ n ell zu b e trach ten . D e r B e w e is is t a lle rd in g s b e i d er Im m u n itä t fü r K ra n k h e its e rre g e r d u rch ge­

w öh nlich e stam m esgesch ich tlich e E rh eb u n g en n u r schw er zu erb rin gen , d a d ie M itg lie d er ein er F a m ilie un ter den gleich en ep id em io lo gisch en B ed in g u n g en leben und d ah er eine gleich e R e a k tio n au f ä h n lich e U m w eltein flü sse (Infektion) zu rü c k g e fü h rt w erd en kön nte. B is je t z t w eiß m an z. B . n ic h t, o b d as fam iliäre V o rk om m en d er T u b e rk u lo se a u f M assen ­ in fe k tio n der K in d e r d u rch k ra n k e E lte r n , od er auf eine h ered itäre D isp o sitio n zu rü ck zu fü h ren ist. E s schien d a h er n u r ein W e g gan gb ar, die ko n stitu tio n elle B a sis fe stzu ste llen , n äm lich eine e v tl. K o rrelie ru n g m it ein er sich er k o n stitu tio n elle n E ig e n sch aft. D ie th eo retisch e M ö g lich k eit ein er solchen K o rrelie ru n g w a r a u f G ru n d d er b e d e u t­

sam en A rb e ite n v o n Mo r g a n d e n k b a r.

Mo r g a n bemerkte, daß 2 Faktoren eine Neigung haben, so beisammen zu bleiben, wie sie bei den E ltern ­ tieren beisammen waren, daß sie gewissermaßen zu­

sammengekoppelt sind. Diese Tatsache ist von der allergrößten theoretischen W ich tigkeit für die Mendel­

spaltung und Rassenunterschiede. N ach Mo r g a n

bestehen die Chromosomen aus Teilstücken, die Chro- momeren genannt werden. Schon vor der R eduktions­

teilung findet nun wahrscheinlich zwischen beiden Chromosomen eines Paares eine A rt A ustausch von

(8)

2 2 Hi r s z f e l d: Konstitutionsserologie und ihre Anwendung in der Biologie und Medizin. | D ie N a tu r- [ wissenschaf ten mehr oder weniger langen Stücken der Chromomeren-

kette statt. Man stellt sich das am besten als ein 2 er- reißen der beiden Chromosomen an irgendeiner belie­

bigen Stelle und eine Auswechselung der dadurch ent­

standenen Teilstücke vor. Während aber die einzelnen Chromosomen eines Satzes untereinander nicht Z u ­

sammenhängen, bei der Reduktionsteilung frei und unabhängig voneinander auf die Tochterzelle verteilt werden, hängen die einzelnen Chromomeren eines Chro­

mosoms mehr oder weniger fest zusammen. Das hat zur Folge, daß zwei mendelnde Erbfaktoren, die in 2 verschiedenen Chromosomen liegen, frei und unab­

hängig voneinander mendeln, daß aber zwei mendelnde Erbfaktoren, die auf Verschiedenheiten im B au zweier Chromomerenpaare des gleichen Chromosoms beruhen, nicht frei mendeln, sondern diejenigen Geschlechtszellen in größerer Zahl V o r k o m m e n , in denen die beiden E rb­

faktoren in der Kom bination zusammenliegen, in w el­

cher sie in die Kreuzung zusammengekommen sind.

Die Folgerung ist, daß bei jedem Organismus so viele Gruppen von untereinander mehr oder weniger stark gekoppelten Erbfaktoren Vorkommen müssen, als dieser Organismus haploid Chromosomen hat. Dabei sind einzelne Faktoren stark, andere schwach gekoppelt, und zwar beruht das auf verschiedener Entfernung der Chromomeren: je näher 2 Chromomeren innerhalb eines Chromosoms zusammenliegen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß der R iß zwischen ihnen durch­

geht. Die H äufigkeit der gemeinsamen Vererbung hängt somit von der Entfernung der betreffenden Chromo­

meren ab und ist demnach für verschiedene Merkmale verschieden.

W ir h a b en d a h e r zu sam m en m it m einer F ra u und D r. B r o k m a n u n tersu ch t, in w elch er W eise die D ip h th e rie e m p fin d lic h k e it m it d er B lu tg ru p p e k o rre lie rt ist, in d em w ir b ei F am ilien die E m p fä n g ­ lic h k e it fü r D ip h th e rie (gem essen an der p o sitiv en ScH iCKschen R e a k tio n ) und B lu tg ru p p en zu g eh ö rig ­ k e it b e stim m te n . E s ste llte sich nun heraus, d a ß die V e r tre te r a lle r G ru p p en sow oh l p o sitiv e w ie n e g a tiv e S cH icK sche R e a k tio n aufw eisen . W enn b eid e E lte r n ScH iC K -positiv (d ip h th erieem p ­ findlich ) w aren , so w aren die K in d e r im m er p o sitiv . W a ren b eid e E lte r n S cH icK -n egativ, so w aren die m eisten K in d e r z w a r n e g a tiv , m an ch m al aber, n a m e n tlich jü n gere, p o sitiv . D e r sichere B e w e is d er k o n stitu tio n elle n B e d in g th e it, der die D e u tu n g vo n d er Ä h n lic h k e it epid em io lo gisch er E in flü sse u n a b h ä n g ig m a ch te, k o n n te b ei F a m ilie n e rb ra ch t w erden, w o d ie E lte r n versch ied en en G ru p p en an ­ geh örten u n d au ch eine versch ied en e E m p fin d ­ lich k eit fü r d as T o x in an den T a g le g te n ; denn in diesen F a m ilien waren K in d er m it der Blutgruppe des positiven Elters immer positiv, diejenigen m it der Blutgruppe des negativen Elters meistens negativ, m anchmal auch positiv. W ir sehen d em n ach , d a ß d ie Iso a n tik ö rp e r, d as K o m p lem e n t, die id io syn - k ra tisch e n A n tik ö rp e r und D ip h th e rie a n tito x in e k o n s titu tio n e ll b e d in g t und v e re rb b a r sind. E s is t d och ä u ß e rst u n w a h rsch ein lich , d a ß diese 4 K ö rp e r eine A u sn ah m e b ild en so llen und d aß , w äh ren d sie v e re rb b a r sind, andere n orm ale A n tik ö rp e r nur ko n d itio n e ll b e d in g te , d u rch Im m u n k ö rp er1) s. z. s.

x) Daß eine solche Überlagerung an der konstitu­

tionellen Auffassung nichts zu ändern braucht, dürfte

ü b erlagerte S eru m stru ktu ren sein sollen. D e r G e­

d ank e d rän g t sich d ah er au f, d aß d as B lu tseru m eine b estim m te k o n stitu tio n ell b e d in g te F orm h a t, eine spezifisch e S tru k tu r, d en m orphologisch en Z ellstru k tu ren verg leich b ar. U n sere E rfa h ru n g bei M enschen und T ieren zeigte n un, d a ß die versch ie­

denen norm alen A n tikörper, und z w a r auch fü r n ic h t in fek tio n stü ch tig e A n tigen e, re la tiv u n ab ­ h ä n g ig Vorkom m en. Ic h glaube daher, daß den verschiedenen normalen Antikörpern [bzw. ihrem spezifischen M a n g el1)] besondere und zwar ver­

schiedene Erbfaktoren entsprechen. U n sere E rfa h ­ ru ng b e i D ip h th e rie z e ig t nun, d aß diese spezifisch en Seru m eigen sch aften sich au ch gem einsam v e r­

erben können, w as im Sinne vo n Mo r g a n auf die N äh e der b etreffen d en E rb a n la g e n zu rü ckgefü h rt w erden kan n . D a d er K o p p e lu n g sk o e ffizien t von d er E n tfe rn u n g d er G ene a b h ä n g ig ist, so b ra u ch t au ch d ie gem ein sam e V ererb u n g d er G ruppe und der D ip h th e rie em p fin d lic h k e it n ic h t a b so lu t zu sein. U n sere E rfa h ru n g z e ig t dem nach, d aß eine k o n stitu tio n elle M in d erw ertig k eit irgendeiner E ig e n sc h a ft (z. B . d er iso ag glu tin ab len ) in b ezu g au f einen spezifisch en R eiz d u rch die territo ria le N äh e d er E rb fa k to re n b e d in g t sein kann. D ie ­ selben Ü b erlegu n g en kö n n ten ceteris p aribu s auch au f an th ro p o lo gisch e E ig e n sc h a ften an gew an d t w e rd e n : d er S e lek tio n sw e rt au ch anth ropologisch er R assen kan n d ad u rch b e e in flu ß t und m anche a n a ­ tom ischen M erkm ale d u rch solche K op pelu n gen dem U n terg a n g e g e w e ih t sein.

D ie A u ffa ssu n g d er n orm alen A n tik ö rp e r als g e n o ty p isc h b e d in g te r S eru m stru ktu ren bzw . Z e ll­

fu n k tio n e n h a t sow oh l fü r die M edizin w ie fü r d ie a ll­

gem eine B io lo g ie w eitgeh en d e K on sequ enzen . V o r a lle m m ö ch te ich die äu ß erst ü b ersich tige A r t der V ererb u n g d er iso ag g lu tin ab len S u b stan zen b e ­ tonen. D ie V ererb u n gsfo rsch u n g h a t ih r A u g e n ­ m erk m eistens a u f an atom isch e M erkm ale g erich ­ te t, die n atü rlich eine ko m p liziertere E n ts te h u n g s ­ a rt haben und deren V ererb u n g eh er eine M u lti- p liz itä t der E rb fa k to re n zu gru n d e lieg en m uß als den in d ivid u e llen b ioch em isch en E igen sch aften . D ie F e stste llu n g w eiterer k o n stitu tio n elle r in d iv i­

d u eller ch em isch er M erkm ale w ird vo rau ssich tlich seh r k la re V ersu ch sb ed ingu n gen liefern und d a ­ d urch d er G en etik zu g u te kom m en.

A llg em ein e E rfa h ru n g b e i M enschen, die m an gegen D ip h th e rie od er S ch a rla ch im m u n isierte, zeig te, d a ß die Im m u n isie ru n g sfä h ig k eit der M en- darauf beruhen, daß nach dem Abklingen des anti- genen Reizes die Antikörpermenge allmählich zur Norm d. h. zur physiologisch vorhandenen A ntikörper­

qu antität zurücksinkt (s. auch Bem. auf Seite 2 3 ).

x) Es ist möglich, daß nicht die Antikörper, sondern ihr spezifischer Mangel, die Reaktionsunfähigkeit, das Vererbbare darstellt. Bei den isoagglutinablen Sub­

stanzen z. B. vererbt sich wahrscheinlich als das Pri­

märe die isoagglutinable Eigenschaft, womit sekun­

där die Unfähigkeit verbunden ist, die betreffenden Autoantikörper zu bilden. Ich verweise auf meinen Artikel: „Krankheitsdisposition und Gruppenzugehörig­

keit“ in der Klin. Wochenschr. 1 9 2 4 , Nr. 4 6 .

Cytaty

Powiązane dokumenty

bildung ganz unterbleibt, wird in Bestätigung einer schon von P o t o n i £ ausgesprochenen Verm utung dahin beantw ortet, daß keine Quelle, deren Wasser mehr als

Der Herausgeber bittet, die Zuschriften auf einen Um fang von höchstens einer D ruckspalte zu beschränken, bei längeren Mitteilungen muß der Verfasser m it

phil., wissenschaftlichem Mitarbeiter der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena und a-. Professor an der

dreiecks, ein Gedanke, der auch vom Colorimetrie- kom itee der American Optical Soc. Durch die viel größere Leichtigkeit, mit der dann alle Konstruktionen auf

sichtig gewordenen fossilen Chitins gefunden, über die ich hier in Kürze berichten will. Mit dieser Methode konnte ich auch beim Aufhellen rezenten Chitins und

(H.. — Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig... Von Professor Dr. Prey, Prag, Professor Dr. Mainka, Göttingen, Professor Dr. Band der Naturwissenschaftlichen

In einer ebenfalls kürzlich erschienenen A rbeit wurde ein Summensatz formuliert1), der, auf den F all des Cd im Normalzustand angewendet, fordert, daß die Summe der

Sie ist nicht nur zum Studium der erforschten Gebiete bestimmt, sondern soll auch dem experimentierenden oder rechnenden Physiker bei neuen Untersuchungen