• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 14. Januar, Heft 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 14. Januar, Heft 2."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

14 . 1.1927 d i e

NATURWISSENSCHAFTE

HERAUSGEGEBEN VON

ARNOLD B E R L IN E R

UNTER BESONDERER MITWIRKUNG VON HANS SPEMANN IN FREIBURG I. BR.

ORGAN D ER G ESELLSCH AFT DEUTSCHER NATURFORSCH ER UND Ä R Z T E

U N D

ORGAN D ER K A ISER W ILH ELM -G ESELLSCH AFT Z U R FÖRDERUNG D ER W ISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 2 (SEITE 33— 56) I 4 . J A N U A R 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Das Problem der Geschlechtsbestim m ung bei

Bonellia. Zusammenfassende Darstellung und Versuch einer neuen Deutung. Von J. Se i l e r,

München. (Mit 5 Figuren) ...33 Frankreich und die E cole Polytechnique in den

ersten J ahrzehnten des neunzehnten J ahrhunderts.

Von Fe l i x Kl e i n, Göttingen. (Schluß) . . . . 43

Zu s c h r i f t e n :

Über den auf die Teilchen in den K om eten­

schweifen ausgeübten Strahlungsdruck. Von W . Ba a d e, z. Zt. Mount W ilson O bservatory,

u n d W . Pa u l i j r . , H a m b u r g ... 4 9

Uber reversible Hemmung von Gärungsvorgängen

durch Stickoxyd . Von Ot t o Wa r b u r g,

B e rlin -D a h le m ... 51

Be s p r e c h u n g e n :

Wa l s h, Jo h n W . T . , Photom etry. (R ef.: E.

Brodhun, B e r l i n ) ... 51

Th o r o d d s e n, Th., Die Geschichte der Islän­

dischen Vulkane. (R e f.: E. Tam s, Hamburg) 52

Se i d l i t z, Wi l f r i e d v o n, Entstehen und V er­

gehen der Alpen. (R ef.: M ax Bodenstein, B e r l i n ) ... . . . 5 3 Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n Ge b i e t e n:

Schweißen m it atom arem W asserstoff. G esam t­

zahl der bislang ausgeführten Drahtlotungen im Meere. Norwegische Polarlichtforschung. . . . 54

Per Postvertrieb der „ Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus!

DciS S tr a h lu n g s k lim a vo n AlTOSa. Von Dr. F. W. Paul Götz. Lichtklimatisches Observatorium Arosa.

Mit 3 1 Abbildungen und 6 9 Tabellen. VII, 11 0 Seiten. 1 9 2 6. RM 8.7 0; gebunden RM 9 . 7 5 Abb. 5. a) „ M i c h e l s o n “ u n d b) „ S i l v e r d i s k “ [ c ) U V - S p e k t r o g r a p h D o b s o n ]

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H eft 2. 14. J an u ar 1927.

D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede P ostanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-A nzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ;

Millimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum am tlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

Fü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei W iederholungen N achlaß

Ausland-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu L asten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23,24 F ern sp rech er: A m t K u rfü rst 6050— 53. T e le g ram m a d r.: Springerbuch.

R e ich sb an k -G iro -K o n to . — D eu tsch e B an k , Berlin, D e po site n -K asseC . P ostsch e ckko n to N r. 118 9 3 5 .

G l a s ^ i M e r z u r B e a ^ u n d d e s L i c h t e s

für Spektroskope und Spektrographen

Fa. P r o f . D r . E . M a r i n a d e , Z w eigw erk: Berlin-Steglitz, Sd iild h ornstr. 1 / Tel.: Steglitz 9 5 0

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

S o e b e n e r s c h i e n :

Physiologische

Theorie der Vererbung

Von

Professor Dr. R i c h a r d G o l d s c h m i d t

2. Direktor des Kaiser W ilhelm-Instituts für Biologie in Berlin-Dahlem

*

M it 59 Abbildungen. VI, 247 Seiten. RM 15.—, gebunden RM 16.50

A u s d e m I n h a l t : E i n l e i t u n g

I. A l l g e m e i n e E n t w i c k l u n g d e r T h e o r i e . 1. Die allgemeinen Voraussetzungen.

2. Faktorenlehre und Vererbungstheorie. 3. Möglichkeiten der Analyse. 4. Die Vererbung des Geschlechts als Ausgangspunkt. 5. Übertragung auf die Theorie der Vererbung.

II. E i n z e l a u s f ü h r u n g . 1. Die Quantität der Gene am Ausgangspunkt. 2. Die abge­

stimmten Reaktionsgeschwindigkeiten. A. Allgemeine Entwicklungsphysiolögie im Rahmen der Theorie. B. Die D eterm inationspunkte. C. Das Zeichnungsmuster des Schmetterlingsflügels.

D . Ergänzendes zum Problem des M usters. E. Weiteres Material für die abgestimmten Reaktions­

geschwindigkeiten. F. Regeneration und Ganzheit. 3. Formbildende Stoffe und Hormone.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

F ü n fze h n ter J ah rg an g 14. J an u ar 1927 H eft 2

Das Problem der Geschlechtsbestimmung bei Bonellia.

Z u sam m en fassen d e D a rs te llu n g u n d V e rsu c h ein er n eu en D e u tu n g 1).

V o n J. Se i l e r, M ün chen .

(Aus dem Zoologischen In stitu t der Universität.) , D a s G esch lech tsb estim m u n g sp rob lem an B o n e i-

lia, d as Ba l t z e r in B e a rb e itu n g h a t, is t in ein so in teressan tes S ta d iu m g etreten , d a ß es an d er Z e it ist, die B lic k e d a ra u f zu ric h ten . E in e in allen T eilen w oh l b egrü n d ete u n d a n e rk an n te L ö su n g des B o n elliap rob lem es, d as a u ß e ro rd en tlich sch w ie­

rig ist, lie g t zw ar, u m das v o rw e g zu nehm en, noch n ich t vo r, w oh l a b er ein reich es T a tsa ch e n m a teria l und zw ei L ösu n g sv ersu ch e — d er eine s ta m m t von

Ba l t z e r selb st, d er and ere vo n Go l d s c h m i d t — ,

die ich sk izzieren m ö ch te u n d denen ich einen d ritte n D e u tu n g sv e rsu c h zu fü gen m u ß . D a zu ist die K e n n tn is des gesam ten T a tsa c h e n m a te ria ls n otw en d ig.

I. D as B onelliaproblem .

D as W e ib ch e n v o n B o n e llia v irid is, ein W u rm mit p fla u m e n g ro ß e m R u m p f u n d bis m eterlan gem R üssel, b e h erb erg t in seinem U te ru s das kleine, nur w en ige M illim eter große, sch m a ro tzen d e M än n ­ chen, d as a u f dem L a rv e n s ta d iu m schon ge­

sch lech tsreif w ird , also k ein e M etam o rp h o se d u rch ­ d a ch t. D ieser a u ß erg ew ö h n lich e G esch le ch ts­

dim orph ism u s is t schon an sich in te re ssa n t gen u g ; noch m erk w ü rd ig er a b er is t die A r t d er ersten E n t ­ w icklu n g. A u s den b e fru ch te ten E iern sch lü p fen

^ d iffe re n te , T ro ch o p h o ra äh n lich e L a rv e n , die zw ei ege der E n tw ic k lu n g ein sch lagen kö n n en :

n tw ed er: sie setzen sich an den R ü ssel eines h ie ^ Senen W eib ch en s ih rer A r t an, p arasitieren w äh ren d e tw a dreier T a g e (,,festsitzen d es dfe^ S^ SCh eS R ü sse lsta d iu m “ ), beginn en w äh ren d r] er m än n lich e E n tw ic k lu n g , w erden u n d ^ .Wie<^er b ew eglich , kriech en am R ü ssel hin ferti en z*eren sich nun in w en igen T a g en zu nach^en ^ an n ch en aus. G le ic h ze itig w an d ern sie P k „ 1 einem vo rü b erg eh en d en A u fe n th a lt in der j y n x gegend in den U te ru s ih rer W irtin hinein,

5ü j W n d e m A u fe n th a lt.

in den^P/'kkv rsPf üngliche Aufgabe war es, über die zeirhni— hcazioni 1925 (vergl. Nr. 4 des Lit.-Ver-

wichtige A rbeit zu refe- ver- r i e r ^ 1SSD a B^rschienene

öffentlichte (o L^.Zkr inzwischen neue Ergebnisse führen, und zud^ 6*nen wesentlichen Schritt weiter Stellung seiner Auff** Goldsch m idt eine neue Dar- mung bei Bonellia über die Geschlechtsbestim-

gebnissen, die mir K o l l e ^ B ^ 11 exPeri“ entellen E t' hcher Diskn^ir.™ ,, -k § b a l t z e r im Laufe mund- brieflffcheAnfra + 1 §anzen K om plex oder auf Gebrauchen T •mi-t der Erm ächtigung, davon regungen und T-r 6 1 1 Ich bin ihm dafür, wie für viele An-

8 und Hinweise, zu großem D ank verpflichtet.

Nw. 1927

O d er: die L a r v e n leben versch ied en lan g e Z e it frei u n d in d ifferen t, sinken dann zu B o d en und w erden w eib lich , w as schon m it der L u p e an d er V e r ­ grö ß eru n g des V o rd e ra b sch n itts des L arve n k ö rp ers zu m R ü sselch en u n d an d er B ild u n g einer g e rä u ­ m igen L eib esh öh le und d a m it verb u n d en er B lä h u n g des R u m p fe s zu erkenn en ist [vgl. S. 360 (5)].

D a m it is t d as H a u p tp ro b lem , das zu lösen ist, in seinen U m rissen schon geze ich n et: W arum ent­

stehen bei R üsselparasitism us nu r M ännchen? ohne P a ra sitism u s n u r Weibchen (oder doch in der H a u p tsa ch e n u r W eib ch en , w ie w ir sp äter hören w erden) ?

II. D as In tersexualitätsproblem und seine en t­

w icklu n gsm ech an isch e Lösung.

B e i seinen E x p e rim e n te n zu r L ö su n g des H a u p tp ro b lem s s tö ß t Ba l t z e r a u f ein w eiteres P ro b lem , a u f d as d er In te rs e x u a litä t. W ird n ä m ­ lich die P erio d e des P a rasitism u s k ü n stlic h v e r ­ k ü rz t, so e n tsteh en Z w isch en fo rm en zw ischen M änn ch en u n d W eib ch en , sog. In tersex e, die je n ach d er D a u e r des P a rasitism u s b a ld n äh er dem m än n lich en , b a ld n äh er dem w eib lich en T y p u s stehen.

D ie O rg a n isa tio n eines n orm alen W eib ch en s z e ig t F ig . 1; sie g ib t d as B ild eines eben m eta- m orp h osierten T ieres in V e n tra la n sic h t. V o rn der n och k u rze R ü ssel, an seinem U rsp ru n g die beid en fü r d as w eib lich e G esch le ch t ty p isc h e n B o rsten u nd die M u n d ö ffn u n g m it V o rd e rd a rm ; term in a l d er E n d d a rm und A fte r ; lin k s und re ch ts d avo n die A n a lb lasen , die die E x k re tio n so rg a n e d er e r­

w ach sen en T iere d a rstellen . D ie e m b ryo n a len N ieren , die P ro to - und M etan ep h rid ien w erd en a u f diesem S ta d iu m rü c k g eb ild e t. T y p is c h fü r das W eib ch en is t fern er ein g eräu m ig es C ölom . D a s M ännchen (Fig. 2) b e h ä lt die la rv a le n E x k r e tio n s ­ organ e, e n tb eh rt d er A n a lb lase n , ebenso d er B o r ­ sten, des V o rd e r- und E n d d arm es und des R ü ssels.

D a s C ölom , in dem die G esch le ch tsp ro d u k te flo ttie re n , is t eng. E in T ric h te r fü h rt dieselb en in den S a m en sch lau ch , einem ty p is c h m än n lich en O rgan , d er aus den V o rd e rd a rm a n la g en der in ­ d ifferen ten L a r v e h e rv o rg e h t. Z w ei T y p e n vo n In- tersex en geben nun die F ig . 3 und 4. F ig . 3 s te llt ein in tersexes B o n e llia tie r m it s ta r k w eib lich em E in sc h la g d a r (an m än n lich en C h arak te re n sind vo rh a n d e n : die S p erm a to zo en in d er L eib esh öh le, kein ty p is c h e r V o rd erd arm ). F ig . 4 g ib t eine In te r- sex u a litä ts s tu fe m ittleren G rad es (m ännliche C h a ­ ra k te re : feh len d er R ü ssel, s t a t t V o rd e rd a rm S a m e n ­

(4)

34 S e i l e r : D as Problem der G esclilechtsbestim m ung bei Bonellia. [ D ie N a tu r­

w issenschaften

Fig. i. Junges aus dem E i gezüchtetes Weibchen, kurz nach der Metamorphose (etwas schematisiert). Vergr.

ca. 70/1. abl — Analblasen, b — Borsten, bm = B auch­

mark, coe = Coelom, d = Mitteldarm, mn — Meta- nephridien, mrg = mittleres Rüsselgefäß, oe = Oeso­

phagus, ov = Ovar, pn = Protonephridien, srg = seit­

liches Rüsselgefäß, vg = ventrales Blutgefäß.

N ach dem lebenden und dem konservierten O bjekt kom biniert. B altzer, 1914. S. 3.

A n a lb la se n a n g e le g t w erd en . U n terb re ch e n w ir den P a ra sitism u s v o rze itig , so w ird die E n tw ic k lu n g in w eib lich e R ic h tu n g u m g estim m t und d a in einem gegeb en en M om en t die versch ied en en O r­

gan e a u f versch ied en er H ö h e d er D ifferen zie ru n g

sich b efin d en , so is t k la r, „ d a ß , je w e ite r d ie S p e ­ zialisieru n g v o rg e sc h ritte n ist, u m so g erin ger die M ö g lich k eit d er U m d ifferen zieru n g v o n m än n lich er in w eib lich e R ic h tu n g sein w ird . D e sh a lb w ird b e i ein er m ä n n lich sich d ifferen zieren d en L a r v e d er E in flu ß des F reileb en s die versch ied en en Organe in einem verschieden weit vorgeschrittenen S ta d iu m m ännlicher D ifferenzierung treffen. U nd gerade

Fig. 2. Männchen, aus dem E i gezüchtet, nach M eta­

morphose, geschlechtsreif (etwas schematisiert). Vergr.

ca. 80/1.

bm = Bauchm ark, coe = Coelom, d = Darm, mn = Metanephridien, pn — Protonephridien, sa = Sam en­

schlauch, satr = Trichter des Samenschlauchs, «p1-«p3

= Stadien der Spermatogenese. N ach dem lebenden O bjekt gezeichnet. Baltzer, 1914. S. 5.

darauf wäre zurückzuführen, daß im gleichen T ie r das eine Organ m ännlich wird, das andere aber w eiblich" (S. 37, 1914).

D a m it w a r die E rk lä r u n g d er In te r s e x u a litä t, w en igsten s so w e it sie ein rein e n tw ic k lu n g s ­ m ech anisch es P ro b lem b e d e u te t, gegeb en . E s ist sch la u ch , S p erm a to zo en u s w .; w eib lich e C h a ra k ­

te r e : B o rste n , E n d d arm ).

B a l t z e r erk a n n te nun, d a ß bei den B o n ellia - in te rse x e n w eib lich e u n d m än n lich e M erkm ale n ich t w ah llo s ge m isch t sind. ,,S o sind, w en n ein O eso p h a­

gu s e n tw ic k e lt ist, im m er au ch B o rsten u n d A n a l­

b la sen v o rh a n d e n ; w en n B o rste n e n tw ic k e lt sind, kö n n en A n a lb la se n vo rh a n d e n sein o d er fe h le n ; B o rste n a b er sind im m er d a, w en n A n a lb lase n a n ­ g e leg t w u rd e n “ (S. 37, 19 14 ). D a s m u ß , so sch loß

Ba l t z e r, d arin b e g rü n d e t sein, d a ß n orm alerw eise zu erst d er O eso p h agu s, s p ä te r die B o rste n u n d erst z u le tz t, jed o ch seh r b a ld n ach den B o rsten , die

(5)

Heft 2. 1

14. 1. 1927J Se il e r: D as Problem der G eschlechtsbestim m ung bei Bonellia. 35

b e k an n t, d a ß sp ä ter Go l d s c h m i d t an den L y m a n - tria -In terse x en zu genau d er gleich en F o rm u lieru n g k a m (19 17).

III. M orphologisch en tw icklu n gsgesch ich tlich e D eu tu n g des B o nellia-M änn ch ens.

D ie W irk u n g des R ü sselp a ra sitism u s is t v o n zw eierlei A r t : er b e w irk t m än n lich e D ifferen zie ru n g einerseits, and ererseits h a t er ein S teh en b leib en des sich en tw ickeln d en T ieres a u f ein er ju gen d lich en

w ickelt. Vergr. ca. 70/1.

abl = Analblasen, b = Borsten, bin — Bauchm ark,

= Mitteldarm, oe = Oesophagus, ov = Ovar, schl = ..Schlauch", sp = Spermienbündel. B altzer, 1914.

S. 20.

E n tw ic k lu n g sstu fe zu r F o lg e. „ D a r a u s e rg ib t sich o ine w eiteres die V erm u tu n g , es m ö ch te ein K a u s a l­

zu sam m en h an g b esteh en in dem Sinn, d a ß N eo- ten iein d u k tio n , d a ß E n tw ic k lu n g sh em m u n g die m ännliche D ifferen zie ru n g au slöst. V ie lle ic h t k ö n ­

nen u m g ek eh rt au ch m än n lich g esch lech tsb estim ­ m ende F a k to re n ein S teh en b leib en a u f neotenischer S tu fe in d u ziere n " [S. 253(4)]. E s g ilt also die W ir ­ k u n g des R ü sselp a ra sitism u s zu an alysieren und die F ra g e zu erled igen, w ie ü b e rh au p t die m änn lich e O rga n isa tio n zu d eu ten sei. S ch on Sp e n g e l h a tte die V e rm u tu n g au sgesp roch en , d a ß die O rg a n isa ­ tio n des B o n elliam än n clien s als ein Z u rü ck b leib en a u f der S tu fe einer L a r v e zu d eu ten sei. Ba l t z e r

e rb rin g t nun den B ew eis d afü r. W ir rep rod u zieren seine tab e llarisch e Z u sam m en stellu n g d er E r g e b ­ nisse [siehe T a b . 1, en tsp rich t B a l t z e r s T a b . 1, S. 88 (3)], aus d er ohne w eiteres h e rv o rge h t, „ d a ß

Fig. 4. Zw itter mittleren Grades. Zucht, Vergrößerung und Figurenbezeichnung wie bei Fig. 3.

Außerdem : sa = Samenschlauch, mn = Metanephri- dien, a = After, x — x bezeichnet die ursprüngliche Stelle des hinteren Wimperkranzes. B altzer, 1914.

S. 22.

d as B o n elliam än n c lien in d er T a t eine ge sch le ch ts­

re if gew ord en e m ittlere S tu fe d er E ch iu rid en en t- w ic k lu n g d a rste llt. Sie m a g d em en tsprech en d als n eoten isch b e ze ich n et w erden , a u ch w en n sie, w ie au s der T a b e lle h e rv o rge h t, n ich t v ö llig den Z u sta n d der in d ifferen ten L a r v e , sondern einer e tw as s p ä ­ teren E n tw ic k lu n g sstu fe en tsp rich t . . . N u r ein O rgan , d er S am en sch lau ch , der sich au s den

3*

(6)

3 6 S e i l e r : D as Problem d er G eschlechtsbestim m ung bei Bonellia. r Die Natur- [wissenschaften V o rd e rd a rm a n la g en d er L a r v e e n tw ic k e lt, s te llt

ein sp ezifisch m än n lich w eiter e n tw ic k elte s O rgan d a r “ [S. 246 (4)]. In ein er schönen e n tw ic k lu n g s­

g esch ich tlich en S tu d ie d er A rb e it (4) w ird d asB ew eis- m at^ rial zur H om ologisieru n g des S a m en sch lau ch es m it dem V o rd erd arm des W eib ch en s g e b ra ch t.

W ir haben demnach bei B o n ellia eine a u f das m ännliche Geschlecht beschränkte N eotenie.

IV. A n alyse des R üsselparasitism us.

1. N ehm en die Larven aus dem R ü ssel Stoffe a u f ? D ie T a tsa ch e , d a ß fre i a u fw a ch sen d e L a r v e n zu W eib ch en w erd en , p arasitieren d e a b er zu M änn ­ chen, m a c h t es v o n v o rn e herein w ah rsch ein lich , d a ß die 'p a ra sitie re n d e n L a r v e n au s d em R ü ssel S to ffe a u f nehm en. U n tersu ch u n g en an S c h n itten

w en n w ir E x tr a k te a u f L a r v e n ein w irk en lassen.

D iesen W e g b e sc h ritt B . E r p rü fte v o re rs t die W irk u n g des E x tr a k te s vo n B o n elliarü sselg ew eb e, vo n R u m p fg ew eb e , vo m H a u tm u sk e lsch la u ch der D a rm w a n d u n d des U te ru s a u f T iere der v e r ­ sch ied en sten sy ste m atisch e n G ru p p en und a u f B o n elliam än n ch en . D a b ei zeigte es sich, d a ß der U te ru s u n d H a u tm u sk e lsch la u ch (nach E n tfe rn u n g der E p id erm is!) u n sch äd lich sind, w äh ren d die üb rigen G ew eb e S to ffe e n th a lten , die a u f alle V e r ­ su ch stiere, au ch a u f das B o n elliam än n ch en , sc h ä ­ d igen d oder tö d lich w irk en , je n ach d er K o n ze n ­ tra tio n des E x tra k te s .

B eson d eres In teresse verd ien en die V ersu ch e m it K a u lq u a p p e n , an die R ü sselgew eb e v e r fü tte r t w u rd e. E s w äre d e n k b a r gew esen, d a ß die au f- Tabelle 1.

L a rv e M ännchen W eibchen

L arve Länge ca. 1 mm Länge 1 — 2 mm. E rw achsen: R um pf bis 7 c m ; R ü s­

sel bis 1 m.

Ganze Oberfläche bewimpert.

Zwei W im perkränze.

W ie Larve.

Werden rückgebildet.

Bewim perung am R um pf rückge­

bildet.

Werden rückgebildet.

K opflappen ca. x/3 mm. Verkürzt. Zu Rüssel verlängert.

Z entralnervensystem : Bauchm ark und Schlundring.

Schlundring verengt. Keine Sei­

tennerven.

Schlundring erweitert. Bauchm ark mit typ. Seitennerven.

Darm = entodermaler B lindsack m it D otter.

Vorderdarm anlagen.

B leib t larval.

Zu Sam enschlauch w eiter ent­

w ickelt.

Darm ist langes, durchgehendes Rohr m it Mund und After.

Zu typischem Vorderdarm weiter entwickelt.

Mesoderm ohne Coelom. Enges Coelom. Geräumiges Coelom.

E xkretion ssystem : Protonephri- dien.

Protonephridien durch Meta- nephridien ersetzt. Keine A nal­

blasen.

Zuerst Metanephridien. Diese durch Analblasen ersetzt.

Borsten noch nicht entwickelt. Borsten fehlen (bei Bon. viridis). Zwei typische Echiuridenborsten.

u n d am leb en d en O b je k t zeig ten allerd in g s, d a ß ersten s keine V erb in d u n g der L a r v e m it d er U n te r­

la ge d urch b eson dere O rgan e b e ste h t, und zw eiten s die E p id erm is sow oh l der L a r v e w ie des R ü ssels in ta k t b le ib t. T ro tzd e m is t d e n k b ar, d a ß zw isch en den e n g an ein a n d er lieg en d en E p ith elie n S to ffe in g elö ster F o rm ü b e rtre ten kö n n ten . E in en W a h r­

sch e in lich k eitsb e w e is d a fü r k o n n te B . schon 1914 d u rch V ita lfä r b u n g erb rin gen . E r fä rb te R ü sse l­

s tü c k e (die a b g esch n itten lan g e leb en d ig b leib en !) m it M e th y le n b la u u n d es zeig te sich, d a ß die sich a n h eften d en L a rv e n an der, d er R ü sselseite a n ­ liegen d en B a u c h se ite n ach k u rzer Z e it M e th y le n ­ b la u en th a lten . D e r V ersu ch z e ig t m it S ich erh eit, d a ß d er Ü b e r tr itt v o n S u b sta n zen au s dem R ü ssel m ö g lich ist, u n d die A n n ah m e, d a ß die L a r v e n n o rm alerw eise au s d em R ü ssel ta ts ä c h lic h S to ffe b ezieh en , e rh ä lt eine reale U n terlag e.

2. W ie w irken die R ü sselstoffe?

V o ra u sg e se tz t, d a ß sie im W asser löslich sind, erh ielten w ir die k la rste A n tw o r t a u f unsere F ra g e ,

gen om m en en S to ffe (ähnlich w ie b ei T h y m u s- oder T h y re o id e a fü tte ru n g !) als In k r e t w irk en und e n t­

sp rech en d der T h y m u s w irk u n g die M etam orp h ose verh in d ern , D ie E rw a rtu n g e n h a b en sich n ich t e rfü llt. Z w a r w ir k t R ü sselgew eb e a u ch h ier g iftig u n d eine E n tw ic k lu n g sv e rzö g e ru n g t r it t ein. Sie h a t a b er ihre U rsach e w ohl darin , d a ß die L a rv e n n ic h t m eh r a u f ih r n orm ales F u t t e r rea g ierten , d as sie ab w ech seln d m it R ü sselfleisch erh ielten .

L eb en d ig es, in ta k te s R ü sselgew eb e w ir k t nun a u f erw ach sen e B o n elliam än n c h en n ic h t g iftig . D e sh a lb e rh eb t sich die F ra ge , ob die gefu n d en e G iftw irk u n g ta ts ä c h lic h in Z u sam m en h an g ste h t m it der E n tw ic k lu n g sh em m u n g der an den R ü ssel sich an setzen d en L a rv e n . B . g la u b t, d a ß zu gu n sten dieses Z u sam m en h an ges einige b e strick en d e P a ­ rallelen b e s te h e n : E in m a l b eginn en die in d ifferen ten L a r v e n ihre m än n lich e D ifferen zie ru n g u n d w ird die E n tw ick lu n g sh em m u n g m a n ife st erst n ach F e s t ­ setzu n g an dem R ü ssel. D a n n m üssen w ir, ,,d a die p arasitisch e L a r v e vo n a u ß en kein e N a h ru n g a u f­

n im m t, erw arten , d a ß die H em m u n g ssto ffe d u rch

(7)

Heit 2. ] S e i l e r : D as Problem der .G eschlechtsbestim m ung bei B onellia,

1 4 . 1 . 19 27 J

die K ö rp e r w an d ins In n ere der L a r v e ein treten können. D ie B o n e llia g iftsto ffe erfü llen diese F o rd e ru n g “ [S. 18 (2)] (nach V ersu ch en m it dem erw ach sen en M änn chen z. B .). W e ite r h ö rten w ir, d a ß d er U teru s, der A u fe n th a lts o rt des erw ach senen M änn chens, g iftfre i ist u n d die G iftsto ffe gerad e d a lo k a lisie rt sind, w o die L a r v e p a ra sitiert (R ü ssel- u n d R u m p fep id erm is. D a s B . fu ligin osa- M ännchen p a ra sitie rt am R u m p f!)!

B e i den g esch ild erten E x p e rim e n te n b e w irk ten d ie G ifts to ffe des R ü sselgew eb es schon in gerin ger K o n ze n tra tio n sta rk e S ch äd ig u n g. ,,E s is t sehr w oh l d en k b ar, d a ß diese S u b sta n zen , in n och ge­

rin gerer K o n ze n tra tio n w irken d , die p arasitieren d e L a r v e n ic h t a b tö te n , sondern led ig lich ih re E n t ­ w ick lu n g h em m en u n d d a m it m än n lich e D iffe re n ­ zieru n g au slösen “ [S. 92 (3)].

D a s entsch eid en d e E x p e rim e n t en d lich m u ß te d ie A u fz u c h t in d iffe re n te r L a r v e n in R ü ss e le x tra k t sein. D a s R e s u lta t is t ein d e u tig : D u rch R ü ssel­

extrakt wird eine normale m ännliche D ifferenzierung eingeleitet. „ D ie W irk u n g is t z w a r n ic h t so rasch w ie am leben den R ü ssel, sondern b ra u c h t w oh l m in d esten s die d o p p elte Z eit. Sie g eh t a u ch n ic h t so w eit, w ie d iejen ige des leb en d en R ü ssels. A b e r der w ässerige E x t r a k t au s ge tro ck n e te m R ü sse l­

g ew eb e ve rä n d e rt in der T a t in d ifferen te L a rv e n in sp ezifisch m än n lich er R ic h tu n g . — D a m it is t v o r allem der d irek te B ew eis gegeben, d a ß w en ig ­ sten s die erste H ä lfte der m än n lich en D iffe re n ­ zieru n g au ch am leb en d en R ü ssel d u rch S u b sta n zen seines G ew ebes — und z w a r d u rch w asserlöslich e S u b sta n zen — h e rv o rg e ru fe n w ird " S. 366 (5).

R ü ss e le x tra k t in stärk erer D osis tö te t die in d if­

feren ten L a r v e n ab. M u s k e le x tra k t h a t keine W irk u n g .

3. Geschlechtsbestimmungsex'perimente.

d) A lle n Larven wird Gelegenheit zum P a r a sitis­

m u s geboten. A u s dem G elege eines W eib ch en s A w erden P o rtio n en vo n je 100 E iern g e m a ch t u n d a lte W eib ch e n zu gegeb en . Ü b e r d as S ch ick sal einer K u ltu r liegen genaue Z ah len v o r : A u s xoo E iern sch lü p fen 88 L a rv e n , 70 L a r v e n setzen sich an den R ü ssel an u n d w erd en alle zu M än n ch en ; 3 setzen sich n ic h t an u n d b leib en in d iffe re n t; 15 T iere gehen w äh ren d des V ersu ch es verlo ren . D a die L a r v e n im A n se tzen seh r la u n isch sind, is t a n ­ zunehm en, d a ß a u ch die 3 in d ifferen ten sich a n ­ g e se tz t h ä tte n , w enn ihnen ein passendes W eib ch en ge oten w ord en w äre. — E in a n alo ges E rg eb n is ia te eine P a ra lle lz u c h t und Z u ch ten aus dem E i- ma, eria eines anderen W eib ch en s. D a ra u s e rg ib t sich der S c h lu ß : ,,D ie Larven von B o n ellia viridis entw ickeln sich alle zu M ännchen, wenn ihnen ge­

nügend Gelegenheit zu der fü r die M änn chen not­

wendigen 'parasitischen E ntw icklung gegeben w ird"

[S. 12 (1)]. D o ch ist m it der M ö glich k eit zu rechnen, d a ß u n ter den V erlu sttie re n W eib ch e n w aren .

W en n v o n „ L a u n e “ im A n se tzen die R e d e w ar, so is t d as keine üble N ach red e fü r die T iere sondern b e d eu te t nur, d a ß h ier eine u n b ek an n te G rö ß e ist

d ie d er E x p e rim e n ta to r zu a n a lysieren h a t. E s w ü rd e d esh alb n ic h t v e rb lü ffe n , w en n R ü sse lex p eri­

m ente au ch W eib ch en lieferten . T a ts ä c h lic h erh ielt B . 1925 (briefliche M itteilu n g) vo n 108 L a rv e n , die vo n einem W eib ch en „ X “ stam m en , b ei A u fz u c h t in k lein er G lasdose m it R ü sse lstü c k en m ehrerer a lte r W e ib ch e n : 30 W eib ch en , 1 sch w ach in te r­

sexu elles W eib ch en , 1 In tersex (?) u n d 76 M änn ­ chen. R e s u lta te d er E x tra k te x p e r im e n te , v o n denen w ir n och b e rich te n w erd en (vgl. K a p . V ) sprechen jed o ch , w ie die E x p e rim e n te , v o n denen oben die R ed e w a r [S. 12 (1)] d afü r, d a ß b e i gü n stigen V ersu ch sb ed in g u n gen u n ter W ir k u n g der R ü sse l­

sto ffe säm tlich e, od er d o ch fa s t säm tlich e T iere v e rm ä n n lic h t w erd en . D o ch is t a u ch im A u g e zu b eh alten , d a ß d ie W e ib ch e n g e n o ty p isc h v e r ­ schieden sein k ö n n te n u n d w ir d esh alb versch ied en e R e s u lta te erh a lten (vgl. K a p .V ).

V o n gro ß er W ic h tig k e it fü r d ie D e u tu n g der gesam ten E rgeb n isse is t die T a tsa c h e , d a ß u n m itte l­

b a r n a ch d em A n se tzen ein E n tw ic k lu n g sim p u ls zu k o n sta tieren is t; die L a r v e n m ach en eine gan ze R eih e vo n V erä n d e ru n g en d u rch in d er R ic h tu n g der m än n lich en D ifferen zieru n g .

b) D ie Larven werden frei aufgezogen. D a s E im a te ria l zu diesen V ersu ch e n sta m m t zum T eil w ied er v o m W eib ch e n A . H u n d e rt L a r v e n in G lassch alen ohne a lte W e ib ch e n a u fgezo gen , liefe rten 78 W e ib ch e n , 7 In tersex e, 6 M ä n n ­ chen ; 2 L a r v e n b lieb en in d iffe re n t, 2 starb en a b u n d 5 gin gen ve rlo ren [S. 13 (1)]. G leich es lieferte eine P a r a lle lz u c h t a u s d em selben E i ­ m a te ria l u n d V ersu ch e m it E im a te ria l eines a n ­ d eren W eib ch en s. D ie S te r b lic h k e it w a r e tw as gerin ger b ei einem Z u c h tv e rsu c h a u f S c h la m m ­ bo d en . V o n 98 L a r v e n v o m W e ib ch e n A w u rd en 91 zu W eib ch en , 2 zu M änn ch en, 1 b lieb in d iffe ­ re n t u n d 4 gin gen ve rlo ren [S. 13 — 14 (1)]. S ieb en w eitere K u ltu r e n , alle au s einem L a ic h stam m en d , ergab en 4 17 W eib ch en , 11 In te rse x e u n d 24 M ä n n ­ chen [S. 260 (4)]. E in P a ra lle lv e rs u c h zu dem R ü sse lex p erim en t m it L a r v e n des W eib ch en s X lieferte (nach b rie flich er M itteilu n g) 96 W eib ch en ,

1 in d ifferen tes W eib ch en , 7 in d iffe re n te m än n lich e oder in te rse xu elle T iere u n d 1 in d ifferen tes T ier.

Zusam m enfassend läßt sich also sagen, daß aus Larven, die keine Gelegenheit zum P a ra sitism u s haben, vorwiegend W eibchen hervorgehen.

V e rg le ic h t m an die E rg eb n isse der einzelnen E x p e rim e n te , so fä llt d er w ech seln d e P ro ze n ts a tz an M änn ch en a u f. D a s a b w eich en d ste R e s u lta t erga b (briefliche M itteilu n g) die Z u c h t D h vo m Jah re 1925, n ä m lich : 236 W eib ch en , 2 in d ifferen te W eib ch en , 2 In tersex e, 7 in d ifferen te M ännchen, 48 M änn chen (!) u n d 2 in d iffe re n te T iere, w ob ei beson d ers h e rv o rzu h e b en ist, d a ß 13 vo n diesen 48 M änn ch en einen groß en S am en sch lau ch h a tte n , gan z g e fü llt m it S p erm a, also d u rch au s den t y p i­

schen R ü sselm än n ch en glich en .

D iese F eststellu n g e n b ed ü rfen ab er n och einer w ich tig e n E rg ä n z u n g : N eb en dem A u ftr e te n v e r ­ e in zelter In tersex en u n d M ännchen zeig te es sich.

(8)

3 8 S e i l e r : D as P roblem d e r G eschlechtsbestim m ung bei B onellia. r Die N atur­

wissenschaften

„ d a ß a u ch d ie M eh rza h l d er W eib ch en d a rin n och eine T e n d e n z zu m ä n n lich e r E n tw ic k lu n g b esitzen , d a ß sie in d e r ersten P h ase ih rer E n tw ic k lu n g S p erm ien b ild e n . . . D a b e i b esitzen in a llen K u l ­ tu re n . . . die z u erst sich en tw ic k eln d e n W e ib ch e n m e ist k ein e S p erm ien , w äh ren d die s p ä te r sich e n tw ic k eln d e n fa s t alle S p erm a to zo en b ü n d el e n t­

h a lte n “ [S. 14 (1)]. W ie d er fä llt a u f, d a ß a u ch in diesem P u n k te die R e s u lta te d er versch ied e n e n E x p e rim e n te versch ied en w aren . In den V e r ­ su ch en vo n 1925 fan d B . (b rieflich e M itteilu n g) k ein e S p erm a w eib ch en .

F ern e r is t c h a ra k te ristisc h , d a ß die In tersex en u n d d ie rein en M än n ch en z u le tz t a u ftre te n . Ih r E rsch ein en f ä llt zu sam m en m it d em A u ftr e te n v o n V e rk ü m m eru n g szu stä n d en , d ie d a d u rch b e d in g t sind, d a ß d ie L a r v e n w äh ren d d er lan g en In d iffe ­ re n z z e it ih r D o tte rm a te ria l a u f g e ze h rt h ab en . A u s diesen T a ts a c h e n s c h lie ß t B . : „ A lt e indifferente Larven haben also eine stärkere Tendenz zu m änn­

licher E ntw icklu ng als ju ng e indifferente Larven“

[S. 263 (4)]. W ir w erd en gleich sehen, d a ß diese F o lg e ru n g n ic h t zw in gen d is t u n d d ie T a tsa c h e n eine an d ere In te rp re ta tio n erh a lten kön nen , w ie B . in d er A r b e it (5) zeigte.

c) D ie Larven werden vorzeitig vom R ü ssel losge­

löst. D a d u rc h e n tsteh en , w ie schon gesag t, I n te r - sexe. B e i k u rz e m P a ra sitism u s v o n n u r w en igen S tu n d en e rh a lten w ir n och vo rw ie g e n d W eib ch en , d a n eb en In te rs e x e versch ied en en G ra d es; d a u e rt er lä n g er, so e n tsteh e n In te rse x e u n d M änn ch en u n d lassen w ir d ie L a r v e n en d lich m in d esten s 2 T a g e a m R ü ssel, so erh a lten w ir n u r n och M ännchen.

A lle Larven erhalten, gleich wie bei rein m änn­

licher E ntw icklu ng, durch den P a ra sitism u s einen Entw icklu ngsim p uls, auch diejenigen, die nu r wenige S tu n d en parasitieren u n d zu W eibchen wer­

d e n ; solch e T iere sind in fo lg ed essen im V e rg le ic h m it T ie re n rein er W e ib c h e n zu c h te n gleich en A lte rs in d er E n tw ic k lu n g vo ra u s. W ir w erd en sehen, d a ß d ieser T a ts a c h e eine gro ß e th eo retisch e B e ­ d e u tu n g beizu m essen ist.

A u c h b e i diesen In te rse x u a litä tse x p e rim e n te n s te llte es sich h erau s, d a ß d as R e s u lta t eines V e r ­ su ch es a b h ä n g ig is t v o m A lte r d er b e n ü tzten in ­ d ifferen ten L a r v e n . J u n g e in d iffe re n te L a r v e n ergeb en z. B . in ein em V ersu c h m it 38 L a r v e n b e i 1/2— x T a g P a ra sitism u s n u r 7 rein e M änn chen, w äh ren d 2-— 3 W o ch en a lte in d iffe re n te L a rv e n n ach gleich la n g em P a ra sitism u s n u r M ännchen, od er h ö ch sten s n och s ta r k m än n lich e In tersex e erg a b en . E in an d erer V ersu ch m it 5— 7 T a g e a lte n L a r v e n u n d 7— 18 S t. P a ra sitism u s liefe rte in te r­

m ed iäre In te rse x e u n d s ta r k w eib lich e In tersex e n eb en ty p is c h e n W eib ch en , w äh ren d ä lte re L a r v e n v o n 1 1 — 21 T a g en b e i u n g e fäh r gleich lan g em P a ra sitism u s (24 St.) in d er M eh rzah l rein e M än n ­ ch en lieferten , d an eb en in term ed iäre oder s ta r k m än n lich e In tersex e. D a s führt wieder zu dem früher schon gezogenen S ch lu ß , daß die alten indifferenten Larven stärkere m ännliche Tendenz haben, als die jungen. A b e r a u ch h ier w ied er ist d er H in w eis a u f

die M ö g lic h k e it ein er and eren In te rp re ta tio n (vgl.

K a p . V ) n otw en d ig .

V . Sind genetische F ak to re n m it im Spiele bei der G eschlechtsbestim m ung.

E in e R e ih e v o n exp erim en telle n T a ts a c h e n h a tte den V e r d a c h t a u fste ig e n lassen , d a ß n eben d er gesch lech tsb estim m en d en W ir k u n g d er R ü sse l­

sto ffe gen etisch e F a k to r e n m it eine R o lle spielen kö n n te n . D ie E x tr a k tv e r s u c h e v o r allem b e s tä r k ­ te n B . in d iesem V e rd a c h t. — E s fie l a u c h a u f,

„ d a ß zah lreich e in d iffe re n te L a r v e n seh r ra sch n ach dem A u ssch w ärm en , sozu sagen , u n b eirrt' d ie w eib lich e D iffe re n z ie ru n g b egin n en , a u c h w en n zah lreich e R ü sse l a lte r W e ib ch e n in ih rer n äch sten U m g e b u n g ,zu h a b en ' w ä re n “ [S. 372 (5) u n d S. 2 77 (4)]. D a ra u s w ä re zu fo lgern , d a ß schon u n te r den in d iffe re n te n L a r v e n ein gew isser P r o z e n ts a tz d e r T iere w eib lich d e te rm in ie rt ist. O b a u ch gen etisch m ä n n lich , o d er ü b erw ieg en d m ä n n lich d ifferen ­ zierte T iere vo rh a n d e n sind, is t w en ig e r le ic h t e r­

sich tlich . V ie lle ic h t w eist d ie T a ts a c h e in d iese R ic h tu n g , d a ß b ei R ü sse lve rsu ch en die Z u c h t­

re s u lta te seh r u n ein h e itlic h sind , a u c h in den F ä lle n , in w elch en d as b e n ü tz te E im a te ria l a u s ein em G elege s ta m m te u n d d as A lte r d er in d iffe re n ­ te n L a r v e n u n d die D a u e r des P a ra sitism u s gleich w aren . S eh r a u ffä llig sind fern er d ie versch ied en en Z u c h tre su lta te , d ie e rz ie lt w u rd en , au sgeh en d v o n ju n g e n in d iffe re n te n o d er von. a lte n in d iffe re n te n L a r v e n . „ W e n n . . . d as G esch le ch t — ab g eseh en vo m m ä n n lich b estim m en d en P a ra sitism u s — in gew issem G rad e a u ch sch on e rb lich b e stim m t ist, so k ö n n te m an d a ra n d en ken , d a ß sich im V e r la u f d er Z u c h t zu erst d ie g e n o ty p isc h w eib lich en T ie r e w e ite r e n tw ic k e ln und m etam o rp h o sieren , w äh ren d die g e n o ty p isc h m än n lich eren T iere lä n g er in d iffe ­ re n t b leib en u n d e rst z u le tz t u n d oh n e V e r w a n d ­ lu n g zu n eo ten isch en M änn ch en w erd en . S o käm e im L a u f der Z u ch t eine A u slese der m ännlicheren T iere zustande, u n d darin könnte die stärkere m änn­

liche Tendenz u n d auch der stärkere m ännliche E i n ­ schlag der gealterten Zuchten begründet sein. — H ier sin d neue E xperim ente notwendiq“ TS. ^7^ (s)l

(vom R e f. gesperrt).

D ie R e s u lta te d er E x tr a k tz u c h te n , die a u s n ah elieg en d en G rü n d en am d u rch sich tig ste n sin d , erh eb en den V e rd a c h t, d a ß g en etisch e F a k to r e n im S p iele sind, fa s t zu r S ich erh eit. W ä re n a lle L a r v e n sex u e lle N e u tra , so w äre zu erw arten , d a ß die W ir k u n g des E x tr a k te s b e i gleich em A u sg a n g s­

m a te ria l und gleich er Z e itd a u e r d er E in w irk u n g a u f alle T iere g leich sein m ü ß te . D a s ist a b er in W ir k ­ lic h k e it n ic h t d er F a ll. V o n 50 L a rv e n z. B ., die v o n d er n äm lich en M u tter stam m te n u n d im g le i­

chen E x tr a k tw a s s e r au fg ezo g en w u rd en , e rh ie lt B . 32 M änn chen, 7 sch w ach in te rse x e M än n ch en , 3 in term ed iä re In tersex e, 5 s ta r k w eib lich e In te r ­ sex e u n d 5 ü b erw iegen d w eib lich e T iere. D iesem R e s u lta t w id ersp rich t ab er leid er ein D a r m e x tr a k t­

ve rsu ch . H ie r w a r die W irk u n g a u f alle T iere gleich ; v o n 90 L a r v e n w u rd en alle in an n äh ren d gleichem .

(9)

H eft 2. 1 14. 1. 1927]

S e i l e r : D as Problem der G eschlechtsbestim m ung bei Bonellia. 39

M aße ve rm än n lich t [vgl. S. 369 (5)]. A u f b rieflich e A n fra g e n ach der H e rk u n ft des E im a te ria les zu diesem V ersu ch , e rh ielt ich v o n B . eingehend ere M itteilu n gen . V o re rst ste h t n ach den P r o to k o ll­

a u fn ah m en fest, d a ß die V ersu ch sb ed in g u n gen ein w an d frei sin d ; v o r allem is t sicher, d a ß , falls ü b e rh au p t gen etisch e W eib ch en vo rh a n d en sind, diese u n ter den V ersu ch stie ren vo rh a n d en sein m u ß ten , also n ic h t e tw a schon v o r d em B egin n d es V ersu ch es elim in iert w aren . A u s dem selben E im a te ria l h a tte B . nun, g le ich zeitig m it dem D a rm e x tra k tv e rs u c h n och 3 P a ra lle lk u ltu re n in R ü ss e le x tra k t e in g erich tet. D ie P ro to k o lla u fn a h m e d a rü b e r la u te t: „ D ie E x t r a k t e 1 : 1500— 2500 h a b en ge w irk t, ab er ersten s n ic h t m a x im a l, es w u rd e n u r eine m ittle re od er sch w ach e V e rm ä n n ­ lich u n g e rre ic h t; zw eiten s, die T iere verhalten sich verschieden. E in e A n za h l wurde vermännlicht, andere wurden zu W eibchen.“ D a m it sind w ir g leich sam au s d er K le m m e : also a u ch h ier w a r d as Z u c h tre su lta t n ic h t ein h eitlich , w as w ir b e i A n ­ w esen h eit gen etisch er G esch le ch tsfak to ren zu e r­

w arte n h ab en . W a ru m D a rm e x tra k t and ers w irk t als R ü ss e le x tra k t, is t eine F ra g e fü r sich u n d b e ­ d a rf w eiterer A n a ly se .

F a ssen wir zusammen, so scheint es nach den m it­

geteilten Tatsachen fast sicher, daß w ir bei B onellia m it der Anw esenheit genetischer Geschlechtsfaktoren zu rechnen haben u n d dam it wäre die divergente E ntw icklung gleich behandelter Larven im R ü ssel- oder Rüsselextrakt- oder im Intersexualitätsexperi­

ment erklärt.

Ü b e r die N a tu r dieser gen etisch en F a k to r e n lassen sich v o re rst n och keine k o n k reten V o r ­ stellu n gen m ach en. B . d e u te t an, d a ß m ö g lich er­

w eise in seiner P o p u la tio n versch ied en e G esch le ch ts­

g en o ty p en sich vo rfan d en .

V I. B altzers E rk lä ru n g der G eschlechts­

b estim m ung bei B onellia.

B e i der D a rste llu n g des B e o b a ch tu n g sm a teria le s bin ich so v ie l w ie m ö glich den BALTZERSchen G ed an k gän gen d ir e k t g e fo lg t u n d d er L eser w ird m it m ir den E in d ru c k h ab en , d a ß die A u fk lä ru n g s ­ a rb e it m it seltener B e h a rrlic h k e it S c h ritt fü r S c h ritt vo ra n g e h t. Sie is t ab er n och lan ge n ich t a b gesch lossen; vie lle ic h t is t h e u te e rst ein F u n d a ­ m en t gelegt. Ba l t z e r le g t sich in folged essen bei seinen E rk lä ru n g sv e rsu c h en R e serv e a u f u n d sp rich t n u r vo n D e u tu n g sm ö glich k eiten . Ic h sk izziere n atü rlich diejen ige, die d em n eu esten S ta n d e d er A rb e it en tsp rich t, und der B . den V o rz u g g ib t

F r a 2p h t ~ 2?° (4) Und S’ 372 374 (5)3- Ihr geht a m von der Tatsache der N eotenie der B onelliam ännchen und nim m t an, daß die R ü ssel­

substanz a u f die B onellialarven als H em m ungs­

substanz wirkt, sie neotenisch macht u n d dadurch m ännliche D ifferenzierung hervorruft. V ielleicht sin d ursprünglich die m eisten Larven genetisch weiblich determiniert. W irkt die Hem m ungssubstanz nicht, so erhalten wir vorwiegend W eibchen ; wirkt sie zu kurze Z eit, so reicht der Im p u ls zur fertigen A u s ­

differenzierung in rein m ännlicher Richtung n ic h t;

von einem bestimmten M om ent an erfolgt eine Um ­ stim m ung und eine Weiterentwicklung in weiblicher Richtung', es entstehen Intersexe. D ie späten M ännchen der Glaszuchten entstünden, vrie die Rüsselm ännchen, durch Entw icklungshem m ung, die in diesem F a ll durch Hungerdegeneration hervor­

gerufen wird. V ielleicht aber sin d außer genetischen W eiblichkeitsfaktoren und den m ännchenbestim m en­

den R üsselstoffen auch genetische M ä n n lich k eits­

faktoren vorhanden, die m it den R ü sselstoffen Z u ­ samm enwirken. Weiter hat es den A n schein , als ob in der benützten P o p u la tio n verschiedene Geschlechts­

genotypen vorhanden wären. (In Zusam m enhang m it der GoLDSCHMiDTSchen D eu tu n g kommen wir auf diesen P u n k t zurück.) D ie anscheinend zunehmende m ännliche Tendenz alternder Zuchten wäre darauf zurückzuführen, daß im L a u fe der Z u cht eine A u s ­ lese der m ännlicheren T iere zustande kommt. A u f die Frage endlich, warum die Entw icklungshem m ung m ännliche D ifferenzierung zur Folge habe, antwortet B . m it einer Resignation: hier liegt ein phylogene­

tisches Problem , das einer direkten experim entellen A n a ly se nicht zugänglich ist [vgl. S. 247— 248 (4) und S . 374 (5)].

U n b e q u em lie g t dieser In te r p re ta tio n n ach B . n u r die T a tsa c h e , d a ß die m än n lich e O rg a n isa tio n im V e rg le ic h zu r w eib lich en z w a r g rö ß ten teils als H em m u n g sfo rm a u fg e fa ß t w erd en m u ß , d a ß ab er d er S a m en sch la u ch gegen ü b er dem V o rd e rd arm des W e ib ch e n s eine W e ite rb ild u n g b e d eu te t.

V II. G oldschm idts D eutun g.

G . g e h t b e i d er In te r p re ta tio n d er B o n ellia- ta ts a c h e n v o n sein er allg em ein en T h e o rie d er G e ­ sch le ch tsb estim m u n g aus, d eren G ru n d la g e n ich ins G ed ä ch tn is zu rü ck ru fe [vgl. S. 92— 92 (6)]:

Jedes b e fru c h te te E i b e sitz t n orm alerw eise b e id er­

lei G esch lech tsan lagen . D iese G esch le ch tsfa k to ren m ögen E n zy m e od er K ö rp e r v o n ä h n lich em p h y - sik a lisch -ch em isch em C h a ra k te r sein. Jedes d ieser E n zy m e , d as d er m än n lich en w ie d as d er w eib lich en D ifferen zie ru n g , is t n o tw en d ig fü r die A u slö su n g ein er R e a k tio n , deren P r o d u k te die sp ezifisch en H o rm o n e d er g esch lech tlich en D ifferen zie ru n g sind.

N u n is t die Q u a n titä t d er b eid en E n z y m e ein fe s t­

g eleg ter E rb c h a r a k te r u n d d er M ech anism u s der G esch le ch tsve re rb u n g so rg t d a fü r, d a ß die b e id e r­

lei G esch le ch tsen zy m e so d o siert ü b e rtra g e n w e r­

den, d a ß im N o rm a lfa ll en tw ed e r d ie m än n lich en E n z y m e ü b erw ieg en o d er d ie w eib lich en . D ie P r o ­ d u k tio n d er H o rm o n e der m än n lich en D ifferen ­ zieru n g e ilt so m it b ei d er ersten K o m b in a tio n v o r ­ aus, die E n tw ic k lu n g w ird m än n lich . U m g ek eh rt im zw e ite n F a ll.

D a ra u s fo lg t, d a ß d as E n tsch eid e n d e d ie R e la ­ tio n zw isch en den b eid en G esch lech tsen zym en und die Ü b e re in stim m u n g ih rer R e a k tio n sg e sc h w in d ig ­ k e it m it den zeitlich en V erh ä ltn issen d er E n t ­ w ic k lu n g ist. G esch w in d ig k e it d er m än n lich -d eter- m in ieren den R e a k tio n , G esch w in d igk e it der w e ib ­ lic h d eterm in ieren d en R e a k tio n u n d allg em ein e

Cytaty

Powiązane dokumenty

M is e s teilen, doch bin ich m it ihm der .Meinung, daß kaum genug geschehen kann, um unter der jüngeren Generation den Sinn für die Anwendungen zu wecken und

(Leipzig 1899, bei Oldenbourg) h at einem anderen mineralogischen Teilgebiet, näm lich der für den Geo­. logen wichtigen Petrographie, 48 Seiten

tendenz oder vom eleJctropositiven Charakter des M eta lls kann als ein neuerlicher Bew eis für die A uffa ssung der Verfärbung als Ionenneutralisierung betrachtet

leuchtung einkalkuliert und es ergibt sich, daß durch die Produktionserhöhung (graphisch dargestellt) auch höhere Beleuchtungskosten, die als Sicherheitszuschlag in

Auch in der Erkenntnistheorie lassen sich, wie sein Buch erweist, fruchtbare Ergebnisse und Problem ­ stellungen nicht durch Saugen an den Fingern sondern nur aus

Es ist selbstverständlich, daß das bedeutende W erk bald in keinem zoologischen oder paläontologischen Museum der W elt und keiner biologischen Station fehlen

raturen sein werden. Die Verm utung liegt nahe, daß der Gang einer Uhr geändert wird, wenn man sie bew egt; insbesondere werden periodische Bewegungen unter

1 gezeichnete Form Die beiden Enden der tetragonalen Achse waren fast immer durch kleine, fast gleich große Rechtecke begrenzt, deren lange Seiten senkrecht