• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 12, No. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 12, No. 23"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

für N ichtvereins-

m ltgü ed er:

2 0 M a r k jäh rlich excl. Porto.

Die Z eitschrift erscheint in halbm onatlichen H eften.

tahl und Eisen.

^u^t.-u:i:;r:^s:!!r:pr:;:cnpnT.;a^t:UP."aa)ahH>!Anitki|ithAtngfariMnfaBb

4 ..

7 * T

fü r das

-i-—f-

Insertionspreis 4 0 P I.

fü r d ie zw eig espalteiiö

P e ü tze ilo b ei Ja h re sin se ra t an g e m e sse n er

R a b a tt.

d e u t s c h e E is e n h ü t t e n w e s e n .

Ingenieur E . S c lir ö d te r ,

Geschäftsführer des Vereins deutscherHisenhilttenleute, für den technischen Theil

Commlaalona-Verlag von A. B a g e l in Düsseldorf.

H e d ig ir t v o n

uDd G eneralsecretär D r. W . B e u m e r , Geschäftsführer der nordwestlichen Gruppe des Vereins

deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller, für den w irtschaftlichen Theil.

M 23. 1. December 1892. 12. Jahrgang.

Ueber die Constructioiis Verhältnisse der Gebliisemascliinen Rheinland-Westfalens, Obersclilesiens und Oesterreich-Ungarns.

Von A. V. Ihering, Regierungsbaum eister,

D ocent für M aschinenbaulehre an der königlichen technischen H ochschule zu A achen.

=,m 4 . Heft des Berg- und Hütten­

m ännischen Jahrbu ches der k. k. B erg­

akademie zu Leoben und P ribram

’ (Jah rg an g 1 8 9 2 ) veröffentlicht der V erfasser eine ausführliche Zusam m enstellung der im vorigen Ja h re von ih n rg esam m elten Daten über die C onstructionsverhältnisse von G ebläse­

m aschinen R h einland -W estfalens, O berschlesiens und O esterreich-U ngarns. Eine gleichzeitige Ver­

öffentlichung des gesam m elten M aterials in „ Stahl und E ise n “ w ar ursprünglich vorgesehen, unter­

blieb jed och schliefslich aus verschiedenen Gründen im vollen Einverständnifs des V erfassers m it der Redaction dieser Z eitschrift. Dagegen soll im Folgenden ein Auszug der w ichtigsten E rgebnisse der angeführten ausführlichen Zusam m enstellung gegeben werden. V erfasser m öchte gleich an dieser S telle allen H üttenwerksverwaltungen, w elche ihn durch ihre M ittheilungen in seiner A rbeit gefördert, sow ie speciell den V ereinssecretären, ohne deren Hülfe er wohl nie in den Besitz des so w erthvollen M aterials gelangt wäre, den HH.

E . S c h r ö d t e r , S e cre tä r des Vereins deutscher Eisenhüttenleute in D üsseldorf, D r. V o l t z , S ecretär des O berschlesischen B erg- und H üttenm ännischen Vereins in Kattowitz, O berschlesien, V . W o l f f , S e cre tä r des Vereins der M ontan-Eisen- und Ma­

schinenindustriellen in O esterreich in W ien, endlich den HH. J . S c h l i n k , D irector der Fried rich - W ilhelm shütte zu Mülheim a. d. R u hr, H. M a j e r t , D irector der Siegener M aschinenbau-A ctiengesell- schaft vorm als A. und H. O e c h e l h ä u s e r , W . T i e m a n n , B etriebsdirector der „U nion“ , A ctiengesellschaft für Bergbau u. s . w . zu D ort­

mund und H. J a c o b ! , D irector der Gutehoffnungs­

hütte zu Sterkrad e, w elche ahn theils durch mündliche und schriftliche M ittheilung, theils durch Zusendung von Zeichnungen seh r bereit­

willig unterstützten, seinen herzlichsten Dank auszusprechen. Sch liefslich will V erfasser die höchst gew issenhafte und intensive M itarbeiter­

schaft des Herrn H ütteningenieurs F . S c h i n g e n zu Aachen bei der Zusam m enstellung der Statistik und A usrechnung der Bezugswerthe nicht un­

erw ähnt lassen, wofür auch ihm an dieser Stelle bestens gedankt sei.

Die Zusam m enstellung um fafst 2 2 7 M aschinen von 8 4 W erken, wobei jed och zu bem erken ist, dafs, falls eine Bessem er- und H ochofenanlage in einem W erke vereinigt sind, die erstere als besondere A nlage aufgeführt ist.

Die Vertheilung der M aschinen ist aus der nachstehenden übersichtlichen Zusam m enstellung zu ersehen.

1

(2)

1022 Nr. 23. . S T A H L U N D E I S E N . “ December 1892.

E s sind mit m ehr oder w eniger vollständigen A ngaben v ertreten :

I. H o c h o f e n - G e b l ä s e m a s c h i n e n .

A n zah l d er

1. Rheinland-W estfalen . . . . 2 O esterreich-U ngarn...

3 . O b e r s c h le s ie n ...

W e rk e 2 4 2 7 9

M asch inen 9 4 5 9 3 8

Summe 60 191

II. B e s s e m e r - G e b l ä s e m a s c h i n e n . 1. Rheinland-Westfalen . . . .

2. Oesterreich-Ungarn . 3. O b e r s c h le s ie n ...

10 12 2

17 17 2

Summe 2 4 36

Zusammen 8 4 2 2 7 Zur E rleich teru n g eines Vergleiches ist es nöthig, die in einzelnen W erken etwa vorhandenen verschiedenen M aschinensystem e zu trennen und alle M aschinen gleichen S ystem s zu vereinigen Aus dieser Grnppirung ergiebt sich die n a c h ­ folgende U eb ersich t:

I. H o c h o f e n - G e b l ä s e m a s c h i n e n .

. . . . , A n zah l d er

A. Halanciermaschinen.

1. Rheinland-Westfalen . . . . 2 . Oesterreich-Ungarn , . . ! 3. O b e r s c h le s ie n ...*

Summe B. Stehende Maschinen.

1. Rheinland-W estfalen . . . . 2 . Oesterreich-Ungarn . . . . 3. O b e r s c h le s ie n ...

C. Liegende Maschinen.

1. Rheinland-W estfalen . . 2. Oesterreich-Ungarn . . . 3. Oberschlesien . . . .

Zusammen

A. Stehende Maschinen.

1. Rheinland-W estfalen . . . . 2. Oesterreich-Ungarn . . . . . 3. O b e r s c h le s ie n ...

Summe B. Liegende Maschinen.

1. Rheinland-Westfalen . . . . 2 . O esterreich-U ngarn...

3. Oberschlesien . . . . Summe 32 Zusammen 35

Werke Maschine

6 13

4 6

4 6

1 4 25

17 4 0

12 19

9 2 8

3 8 8 7

19 41

15 25

3 4

3 7 7 0

8 9 1 8 2

t s c h i n en.

3 4

3 4

8 13

12 17

2 2

3 2 3 2

36 Die vorstehende U ebersicht gestaltet folgende, natürlich nur annäherungsw eise gültigen S ch lü ss e !

I. H o c h o f e n g e b l ä s e .

1. Die B alan cierm asch in en sind in bedeutender M inderzahl, die stehenden am meisten vertreten.

Die Anzahl der ersteren ist etwa 2 8 % der letzteren und etwa 3 5 ^ j'd e r liegenden M aschinen, das V erhältnifs der liegenden zu den stehenden ist etwa 0 , 8 ,

2 , Die Anzahl der stehenden und liegenden M aschinen ist in R h einland -W estfalen dieselbe, in O esterreich-U ngarn haben die l i e g e n d e n ! in O berschlesien die s t e h e n d e n M aschinen den Vorzug.

S. Die Gesam m tzahl aller aufgeführten H och­

ofen-G ebläsem aschinen beträgt liier 1 8 2 , während sie in der ersten U ebersich t 1 9 1 betrug. Die fehlenden neun M aschinen sind hier nicht aufge­

führt, da dieselben nicht durch Dam pfm aschinen, sondern durch W asserkraftm asch in en betrieben werden.

II. B e s s e m e r - G e b l ä s e m a s c h i n e n . 1 . H ierfür sind B alan cierm asch in en nich t im G ebrauch, w as ja in der, für B essem er-G ebläse- m aschinen gebräuchlichen g reiseren Tourenzahl und der N ichtausführbarkeit derselben bei B a la n cie r­

m aschinen seine E rkläru ng findet.

2 . Stehende B essem er-G ehläsem aschinen sind nur in R h ein lan d -W estfalen m it etwa 1 0 % der G esam m tanzahl vertreten, in O esterreich-U ngarn und O berschlesien gar nicht ausgeführt.

3. Den liegenden M aschinen ist überall der Vorzug gegeben, was wohl auch aus der, für die rasch ere T ou ren zahl nothw endigen greiseren Stab ilität der letzteren gegenüber den stehenden M aschinen leich t zu erklären ist.

4 . Die Anzahl der Bessem ereien, sow ie der in ihnen im Betrieb befindlichen M aschinen ist in R h einland -W estfalen und O esterreich-U ngarn ungefähr dieselbe,*

5 . Die Anzahl der Bessem er-G ebläsem aschinen ist etw a 1 8 % der H ochofengebläsem aschinen.

V ielleicht liefse sich an der Hand der Statistik der deutschen und ö sterreich isch -u n g arisch en Eisenproduction ein ähnliches V erhältnifs zwischen der B essem er-R obeisen- und -Flufseisenproduction, sovvie zwischen der Flufseisenproduction in Con­

vertern (saures und basisch es V erfahren) zu der­

jenigen m ittels des S ie m e n s- Martin -P ro ce sse s ableiten.

Bezüglich der A nzahl der ausgeführten M a­

schinen seitens der verschiedenen M aschinenbau­

anstalten ergiebt sich folgende U eb ersich t:

* Dieser Vergleich kanu, ivenn auch nur sehr ungenau, den Schlufs 'zulassen, dafs die Entwicklung der Bessemereien in Oesterreich-Ungarn und Rhein­

land-Westfalen auf fast gleicher Höhe steht.

(3)

December 1892. . S T A H L OND Ë I S Ë N . * Nr. 23. 1023

CJfi Name der Maschinenfabrik Wohnort

H ochofen-G e­

b lä se m a sch in en

B e sse m e r-G e ­ b lä se m a sch in en ©

a

Ba= © 9cß

Ö

• * I- ©

X 3 JSü —I

o % 'S © C G **

1 2

^ Ti*fi i

I I i $

Ja 2

o % ao CO

1 Märkisch e Masehinenbauanstalt vorm. Kamp & Co. Wetter a. d. Ruhr . 8 3 1 3 2 2 1 9 2 Société John C o c k e rill... Seraing, Belgien . . 9 3 1 1 8 3 G u leh o ffn u n g sh ü tte... Sterkrade (Rheinpr.) 1 1 --- 2 1 8

4 Kölnische Masthinenbau-Acliengesellschaft. . . Köln-Bayenthal . . 4 1 2 8 1 — i l 5 Maschinenfabrik W ß h le r t... B e r l i n ... t> 1 4 — ; I L

G Siegener Mascbinenbau-Acliengesellschaft vorm.

A. und H. Oechelhäuser ... Siegen (Westfalen) . 8 __ 2 — — 1 0 7 F ried rich -W ilh elm sh ü tte... Mülheim a. d. Ruhr 8 ---- 1 9 8 Maschinenbau-Aetiengesellschaft vorm. Gebr.

Klein ... Dahlbruch (Westf.) . 8 _ — 1 9

9 Maschinenfabrik E g e l s ... B e r l i n ... — 8 8 1 0 Gebrüder F le n d e r... Sieghütte(Westfalen) V --- V

1 1 Maschinenfabrik Breitfeld, Danek & Co. . . . P r a g... 5 — — 1 — 6

1 2 Maschinenfabrik A n d ritz ... Graz (Steiermark) . — 2 — — 8 5

1 3 Witkowitzer M aschinenfabrik... Witkovvitz (Mähren) 5 — — 5 1 4 Maschinenfabrik von A. B o r s i g ... B e r l i n ... — — 4

1

4

1 5 Maschinenbau-Actiengesellschaft „Union“ . . Essen ... — — — 8 4 1 6 Königl. Hüttenamt G le iw itz... Glehvitz(OberschIes.) 4 4 1 7 Gräfl. Stolbergsohe F a c to r e i... Uscnburg (a. Harz) . 4 — .. 4

18 Erzh. Maschinenbauanstalt U s tr o n... Prag . . . — 4 4

1 9 Prager Maschinenfabrik (Ruston & Co.) . . . P r a g ... 8— : 1 _ _ 4 2 0 Maschinenfabrik Bolzano, Tedesco & Co. Schlan (Böhmen; 1 23

2 1 Maschinenfabrik Hoppe . . . . ... ....

Maschinenfabrik K ö r ö s i ...

Berlin . . . — 8 3

2 2 G r a z ... — — — .— 83

2 3 Gräfl. Kristallnische M aschinenfabrik... Brückl ... — 8 — — — — 3

2 4 Märkisch-schlesische Maschinenbauanslalt . . B e r l i n ... — 8 3 2 5 Ruffersehe M aschinenfabrik... B re s la u ... — 8 3 2 6 Sächs. Maschinenfabrik vorm. R. Hartmann . . C h e m n itz ... 2 — 1

1

3

2 7 Maschinenfabrik Schulz & G ö b e l ... W i e n ... 2 — — 3

2 8 Maschinenfabrik Siegl . . . . . . . Wiener-Neustadt . . — 2 — — 1 *— 3 2 9 Bothwelt & Co... B o l t o n ... 2 — — — 2

3 0 Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft H an n o v er... L — — 1 — — 2

3 1 Kitson & Co... Leeds . . . 2 2

3 2 L e y s e r ... W ie n ... — 2 2

3 3 Pirnasche M asch in en fabrik... Pirna (Sachsen) . . 2 2

3 4 Prinz R u dolphshü lte... Dülmen tWestfalen) 2 — — ■ - T . 2

3 5 3 6

Fürstl. Salmsche M asch in en fab rik ...

Th. S c h u l z ... Wien ... _ _ 2

2 — — - 2

3 7 Gräfl. Stolbergsche M asch in en fab rik... Magdeburg . . . . 2 2

3 8 J. W a t t ... London ... 2 2 Eine gröfsere A nzahl von Fabriken ist scbliefs-

lich mit je einer M aschine vertreten, von ver­

schiedenen M aschinen dagegen w ar die Lieferantin nicht zu erm itteln. Die vorstehende Z u sam m en­

stellu ng läfst Folgendes e rk en n en :

1. Die gröfste A nzahl der bezüglichen M aschinen, fast 9 der gesanim ten Anzahl, w ar geliefert von der M ärkischen M aschinenbauanstalt zu W etter a. d. R u h r.

2 . Die gröfste Anzahl von H ochofen-G ebläse­

m aschinen lieferte die So ciété Coquerill in S erain g ( 1 2 ) ;. für R h einland -W estfalen speciell die Gute­

hoffnungshütte in Sterkrad e, für O esterreich- U ngarn die P rag e r M aschinenfabrik vorm als B r e i t ­ f e l d , D a n e k & G o . und die W ilkow itzer Ma­

sch in en fab rik , für O berschlesien die E g e l s sehe M aschinenfabrik in B erlin.

3 . Mit Bessem er-G ebläsem aschinen sind in R h ein lan d -W estfalen die M ärkische M aschinen­

bauanstalt, die K ölnische M aschinenbauanstalt, sow ie die E ssen er Union gleichm äfsig vertreten,

während für O esterreich-U ngarn die beiden Grazer Firm en, die M aschinenfabriken von A n d r i t z und von K ö r ö s i (laut Nr. 1 2 und 2 2 ) dieselbe A n­

zahl geliefert haben.

4 . An der Lieferung nach O esterreich-U ngarn waren fünf deutsche Fabriken m it 11 M aschinen beiheiligt, d arunter die M ärkische M aschinenbau­

anstalt zu W e tte r a. d. R . allein mit fünf M aschinen.

Die A nordnung des re ic h e n , dem V erfasser zu Gebote gestellten M aterials geschah nun in der W e is e , dafs im 1. Theil die allgem eine Zu sam m enstellu ng , im II. T h eile die specielle Zusam m enstellung gegeben worden ist. Die U nterabtheilungen sind im I. T h e il in derselben W eise w ie in der ersten T abelle getroffen und die einzelnen W erke in alphabetischer R eihen­

folge aufgeführt. Die aus den ausgesandten Fragebogen erhaltenen W erthe sind in d e r , aus dem nachstehend abgedruckten S ch em a ersich t­

lichen W eise in den T abellen des I. T h e ils zu ­ sam m engestellt.

(4)

1024 N r.'23. . S T A H L U N D E I S E N . “ December 1892.

Nam e d es H ü tte n ­ w erkes

S i

•5*9u

at

10 11

D u rc h m e sser des

D am pf- c y lin d e rs

G eb iäse- c y lln d e rs

12 13

H ub des

D am pf- cy lin d e rs

G ebliise- cy lin d e rs

14

M 2 H&

2 j?

15

'S *s f 3 S’

3 !

Die Namen der in der Zusam m enstellung vertretenen H üttenw erke sind folgend e:

A. Hochofen -Gebiäsemaschinen.

I . Rheinland -W estfalen.

. Aplerbecker Hütte, Aplerbeck.

. Bremer Hütte, Geisweid.

■ v. Born, Dortmund.

. Charlottcnh ütte bei Siegen.

Köln-Müsener B.-A.-V,, Creuzthal.

Eiserner Hüttengewerkschaft bei Siegen.

Eschweiler Bergwerksverein, Eschweiler Friedrich-Wilhelmshütte, Mülheim.

Georgs-Marienhütte, Osnabrück.

Gutehoifnungshütte, Sterkrade.

Heinrichshütte hei Au a. d. Sieg.

Hermannshütte, Kruppsche Verwaltung.

Hoerder Eisenwerke, Hoerde in VVestf.

Johannishütte, Duisburg-Hochfeld Kruppsche Verwaltung, Sayn.

Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisen- hfltten-Aeüeogesellschafl, Burbach.

Main-Weser-Hütte, Buderussche Eisenwerke, Lollar.

Marienhütte, Eiserfeld, Huthsteiner & Co.

1 hönix, Laar bei Ruhrort.

Niederrheinische Hütte, Duisburg-Hochfeld.

Rheinische Stahlwerke, Ruhrort.

S ch alter Gruben- und Hüttenverwaltung, Schalke in Westf.

„Union“ Actien-Geselischaft für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie, Dortmund in Westf.

Wissen er Bergwerks- und Hüttenverein, Brückhofe bei Wissen a. d. Sieg.

I I . O e ste rreich -U n g a rn .

25’ AnG^el|ic h ä f t rk der österr' ' unBar- Staalsbahn- 26. Aschhacli, Steiermark.

27. Baschka, Oesterr.-Schlesien, 28. Carl-Emilshütte, Königshof.

29. Donawitzer Hütte, Donawitz, Steiermark.

30. Eisenerzhütte, Oesterr. Alp. Montan-Gesellschaft, Steierm ark.

31. Kaiser Franz-Josephs-H ütte, Tryznietz, Oesterr.- Schlesien .

32. Hüttenverwaltung Heft, Kärnthen.

33. Huttenverwaltung Hieftau, Steiermark.

34. Kronstadt Bergbau- und Hüttenverwaltung, Kalau

Siebenbürgen. ’

35. Eisenwerk Kladno, Kladno.

36. Eisenwerk Libethen, Libet-banya, Ober-Ungarn.

37. Lölling, Hutten Verwaltung, Kärnthen.

38. Mariazell, Oesterr. Alp. Montan-Geseilschaft, Maria- zell, Steiermark.

H Hatten Verwaltung, Neuberg, Steiermark 40. Pravah, Hüttenverwaltung, Oesterr. Alp. Montan-

Gesellschaft, Prävali, Kärnthen.

41. fteschitza, Eisenwerke, Ungarn.

42. Ruskitza, Eisenverwaltung, Banat,

43. Salgo-Tarjan Eisenwerk, Actien-Gesellschaft, Salgo-

la q a n , Ungarn. 6

1 2 3

4 , 5 ,

6,

7 .

8.

9 .

10

.

1 1. 12.

13.

14.

15.

16.

1 7 .

18.

19.

20. 21.

22.

2 3 .

24.

4 4 . Schwechat, Hüttenverwaltung, Oesterr. Alp. Mon- tan-Gesellschaft, Nied.-Oesterreich.

Söficnhütte , Witkowitzer Bergbau - Gewerkschaft, Mahren-Ostrau.

4 6 . Thaishols, Eisenwerk, Ober-Ungarn,

4 7 . Vordernberg, Hochofenwerk der Oesterr Alr>

Tt, Montan-Gesellschaft, Steiermark.

4 8 . Wa cherhütte, Trzynietz, Oesterr.-Schlesien.

49. Witkowitzer Bergbau - Gewerkschaft, Witkowitz

Mähren. '

■W. Weg-Gorkä, Hüttenwerk, Galizien.

51. Zeltweg Hüttenverwaltung d. Oesterr. Alp. Montan- Gesellschaft, Steiermark.

I I I . O b e r-S ch le sie n . 52. Bethlen-Falvahütte, Falvahütte.

53. Borsigwerk bei Zabrze.

5 4 . Donnersmarckhütte bei Zabrze.

5 5 . Friedenshütte bei Morgenroth.

5 6 . Huhertushütte, Ober-Lagiewnick.

o7. Julienhutte, Bobrek.

58. Königshütte, Königshütte.

5 9 . Laurahütte, Laurahütte.

60. Redenhütte.

B. Bessemer-Gebläsemaschinen.

I . R lieinlan d -W ostfalen.

61. Aachener H ütten-A ctienverein, Rothe Erde bei Aachen.

62. Gutehoffnungshütte, Sterkrade.

63. Hasper Eisen- und Stahlwerk, Haspe in Westf.

64. Hoesch, Eisen- und Stahlwerk, Dortmund.

bt>. Hörder Eisenwerke, Hörde in Westf.

66. Luxemburger Bergwerksverein, Bürbach.

ra ' m “ br,öc^ er ? isen-, und Stahlwerke, Osnabrück.

-a' J^önixhülte, Laar bei Ruhrort.

69. Rhein. Stahlwerke, Ruhrort 70. .U nion“, Dortmund.

I I . O e ste rreich -U n g arn , 71. Dyosgyoer Eisenwerk, Ungarn.

n k ^ .^ -¿o sep h s-H ü tte, Trzynietz, Ober-Schlesien.

73. Heft, Huttenverwaltung, Heft, Kärnthen.

74. Kladnoer Eisenwerke, Kladno.

Ir p e3 b^ gn hüttenverwaltung, Neuberg, Steiermark.

76. Prävah Oesterr. Alp. Montan-Gesellsch., Kärnthen, II. Hesclntza, Eisenwerk, Ungarn,

78. Salgo-Tarjan, Eisenwerks-Gesellschaft, Ungarn.

tJ. ^choelle, btahl’ und Eisenwerk, Ternitz, Nieder- Oesterreich,

8 °. TepHtz^W aizwerks- und Bessemer-Hüttc, Teplitz, 81. Witkowitzer Stahlwerke, Witkowitz, Mähren.

82. Zeltweg, Hüttenverwaltung, Steiermark.

I I I . O b e r-S clile sie n .

<-.3. Julienhütte, Bobrek, Ober-Schlesien.

84. Königshütte, Königshütte, Ober-Schlesien.

(5)

December 1892. « S T A H L UND E I S E N . “ Nr. 23. 1025

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 '2 6 27

»öRI 60tDa

=3 Dampfmenge kgsndlich ® o s

de c

©33 C

S o

% ^

j a

tr“

^ © c©

w-K

■8 8

«2i-.

EL. T

ourenzahl n pro Minute E rb a u t

von

S ch w u n grad d iraen sion en

P re is

J i

G ew icht der M aschine

kg

K o lb en - g escliw in -

d ig k eit in m

J a h r d er E rbau ung

G ew icht d.

S ch w u n g ­ ra d es pro 1 i. P.

in kg D u rc h ­

m e sse r A rm e­

an zah l K ran z­

m asse in m

G ew icht in kg

Der zweite T h e il, die specielle Zusam m enstellung, enthielt die aus den Fragebogen theilw eise direct entnom m enen, theilw eise berechneten Verhältnifsw erthe in der nachfolgenden Anordnung.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

ÏÇù T)Oa

«2 Cm X c : bj.2 a -2

Name des W erkos

E rb au e r d e r M aschine

J a h r d e r E r­

bauung B a u a rt

d er M aschine

K o lb en ­ gesch w in ­

d ig k eit Hub Durchm. ¡

Q u crschn.

F j des D am pf- cy lindere

Q u erschn.

F2 d. L u fl- cy lin d e rs

F a F i

P » 'S

« © M

r-> SO bf)

s § 0 .5 -S

_

o i£

ä w *5

■ ©

^ a s . &

> S ' V

> C a © ©

© s* &

« asTJ Ü f l ö

M®

“O U » “

3

£1«?

h PS

>3 m w « q m qm « g Cfi S

B ezüglich der in dieser speciellen Zusam m en­

stellung gegebenen W erthe bem erkt V erfasser F o lg e n d e s:

«D urch die Ungenauigkeil und Unvollständig­

keit vieler A ngaben w ar ich gen öth ig t, davon Abstand zu n e h m e n , eine gröfsere Anzahl von B eziehungen zw ischen den einzelnen W erthen, wie ich es zuerst beabsichtigt hatte, aufzustellen und sozusagen Vergleichsm afsstäbe oder V e r h ä l t - n i f s z a h l e n aufzufinden. S o interessant die letzteren sein würden, beispielsw eise das D urch­

schn ittsgew ich t der Maschinen pro indicirte P ferde­

stärke oder der D urchschnittspreis pro 1 0 0 0 cbm stündlicher W indm enge, oder das Verhältnifs des Schw ungradgew ichtes zum G esam m tgew ieht der M aschine u. dgl. m ., so würden doch -solche Zahlen im m er nur zweifelhaften W erth haben, da seh r verschiedene äufsere U m stände au f ihre V eränderlichkeit ein w irk en , beispielsweise die Lohnverhältnisse, die jew eiligen Eisenpreise u. s .w .

Da ich aufserdem durch eine der ersten A utori­

täten auf dem Gebiete des Gebläsem aschinenbaues mit den W o r te n : „Nur keine V erhältnifszahlen! “ vor der A usarbeitung zahlreicher D urchschnitts- w erthe gew arnt worden war, so mufste ich in dieser H insicht m einen Arbeitsplan bedeutend einschrän-

i. D ie K o lb e n g e s c h w in d ig k e it,

ken. Ganz unterlassen konnte ich jed och die B ere ch ­ nung einiger V erhältnisse nicht, und sind die letzteren im 11. T h eil, der speciellen S tatistik , enthalten. Das N ähere darüber ist zu Anfang derselben m itgetheilt.

Da ich jed och der A nsicht b i n , dafs in m anchen Fabriken trotz des vielfach gehegten H orrors vor Verhältnifszahlen die C onstructeure auf Grund langjäh riger E rfahru ng gew isse Haupt- w erthe erm ittelt h ab e n , w elche ja auch nichts w eiter als V erhältnifszahlen 'sin d , da ferner m anchen Gonstructeuren an der Hand ausgeführter Construetionen die W ah l und Berechnung der verschiedenen Dimensionen erleichtert werden dürfte, so habe ich, sow eit es m ir m öglich war, im I. T heil die aus den Mittheilungen der H ütten­

werke entnom m enen Daten für die verschiedenen M aschinen genau wiedergegeben, w onach es den Einen m öglich sein dürfte, ihre E rfahrungsw erthe zu controliren und eventuell zu v eränd ern, den A nd eren, falls es ihnen zw eckm äfsig erscheinen s o llte , sich selb st Verhältnifszahlen aus der a ll­

gem einen Zusam m enstellung abzu leilen,“

F ü r zwei W erthe sind aus der speciellen S ta ­ tistik die Verhältnifszahlen erm ittelt, für die K olben­

geschwindigkeit und die stündliche W indm enge in Cubikm eter, bezogen auf eine indicirte Pferdestärke.

K o l b e n g e s c h w i n d i g k e i t . c =

30 in Meter.

H o c h o f e n - G e b l ä s e

ß ala n cier- Masch.

Steh end e I Masch. )

Liegende \ Masch. |

R h ein l.-W estfaten . . 0,879 O esterr.-U ngarn . . . 0,837 O ber-Scblesien . . . 1,270 R h ein l.-W estfalen . . 1,016 Oesterr.-U ngarn . . . 0,793 O ber-Schlesien . . . 0,833 R heinl.-W estfalen . . 0,691 Oesterr.-U ngarn . . . 0,630 O ber-Schlesien . . . 0,942

(B a la n c ie r.

D u rch sch nitt \ Stehend .

^Liegend .

Min. Max.

1,392 1,495 1,708 2,035 1,300 2,093 2,000 2,130 1,800 1.245 1,226 1,287.

B e s s e m e r - G e b l ä s e

M ittel Min. Max, M ittel

1,032 R h ein l.-W estfalen . . — __

1,238 O esterr.-U n g arn . . . . —

1,463 O ber-Schlesien . . . — — —

1,295 R h ein l.-W estfalen . . 1,88 2,00 1,913

1,064 O esterr.-U n g arn. . . —

1,320 O ber-Schlesien . . . — — — .

1,265 R h ein l.-W estfalen . . 1,12 2,267 1,888 1,322 O esterr.-U n g arn . . . 0,938 4,00 2,042 1,275 O ber-Schlesien . . . 1,465 1,465 1,465

f Stehend . . . 1,918 D u rch sch nitt |

Liegend . . . 1,742

(6)

1026 Nr. 23. „ S T A H L U N D E I S E N . “ December 1892.

W erthe gestatten folgende Die gefundenen

S c h lü ss e :

1 . Die K olbengeschw indigkeit für H och ofen­

gebläse steigt n ich t über 2 '/i m, dagegen erreich t dieselbe bei B essem er - G ebläsem aschinen sogar einen B etrag von 4 m ! Die geringste K olben­

geschw indigkeit findet sich bei älteren liegenden M aschinen.

Die ^ M axim alkolbengeschw indigkeit bei Ba- lancier-G ebläsem aschinen beträgt 1 ,7 m, ein W erth w elcher die D urchschnittsgeschw indigkeit ziemlich beträchtlich überschreitet und auch wohl nur bei ausnahm sw eise foreirtem B etriebe eingehalten werden dürfte.

2 . W enngleich der D u rch schnittsw erth der K olbengeschw indigkeit bei liegenden B essem e r­

gebläsen kleiner is t , so dürfte doch für erstere eine g r ö f s e r e K olbengeschw indigkeit im a llg e ­ m einen zulässiger sein als für letztere, weil die m it zunehm ender Geschw indigkeit sich b eträch t­

lich steigernden Erschü tterungen und Vibrationen bei stehenden M aschinen eine U eberschreitung der Geschw indigkeit von 2 m wohl nicht g e ­ statten, während dieselbe bei liegenden M aschinen sogar bis a u f das Doppelte gesteigert werden kann.

*3, fo n den B alan cierm asch in en zeigen die­

jen ig en O berschlesiens die gröfste K olbengeschw in­

digkeit, w elche im Mittel fast 1,5 m beträgt.

a. D ie s tü n d lic h a n g e s a u g te W in d m e n g e in C u b ik m e te rn a u f e in e in d ic ir te P fe r d e s t ä r k e . S t ü n d l i c h e W i n d m e n g e

. in Cubikmetern pro eine indicirte Pferdestärke.

H o c h o f e n - G e b l ä s e

. i / . ~ r ....v . = = = ? = — = B e s s e m e r -G e h l ä s e Balancier-

Maschinen

Itheinland-Westfalen Oesterreich-Ungarn

Uberschlesien

| JUn.

48,9 52,29 60,0

M axim .

134,8 (?) 88,89 108,11 (?) Durchschnitt:

M ittel

76,32 68,58 82,98 75,8«

Min. M axim , M ittel

Stehende Maschinen.

Rheinland-Westfalen Oesterreich-Ungarn

Oberschlesien

45 48 21,6

93,75 126 (?) 148,75 (?) Durchschnitt:

63,78 72,77 64,04 06,(18

12,56 16,8 1-5,00

15 00 Liegende'

Maschinen

Rheinland-Westfalen Oesterreich-Ungarn

Oberschiesien

41 63,23 41,14

92 99,84 61,36 • Durchschnitt:

59,88 84,42 52.7 65.7

, 5,16 8,67 13,6

18,78 23.5

13.6 u.

Durchschnitt:

13,64 15.11 13,6 14.12

&o verschieden auch die W indm engen sind, w elche von einzelnen M aschinen pro P ferd e­

stärke stündlich geliefert werden und bei B alan cier­

m aschinen zw ischen 4 2 ,4 3 cbm und 1 3 4 ,8 cbm , bei stehenden M aschinen zwischen 2 1 ,6 und 8 8 ,2 9 ,' bei liegenden M aschinen zw ischen 4 1 und' 9 9 sch w a n k e n , so zeigt doch die M ehrzahl der M aschinen eine ziem lich genaue U ebereinstim m ung m it den aus den säm m tlich en W erthen gefundenen D urchschnittszahlen.

1 . F ü r B alancier-H ochofengebläse beträgt der D u rch schnitt etwa 7 6 c b m , für stehende und liegende M aschinen etw a 6 6 bis 6 7 cbm , so dafs im Mittel für H ochofen-G ebläsem aschinen die stündlich angesaugle W indm enge pro eine indicirte P ferdestärke zu 7 0 cbm angegeben werden kann.

2 . B ei B essem er-G ebläsem aschinen kann als D urchschnittszahl 1 4 bis 15 cbm stündlich an­

gesaugte W indm enge pro eine indicirte P ferde­

stärkean g egeb en w erd en . Diese Z ahl hat jed och nur relativen W erth , da die B essem er-G ebläsem aschinen im m er nur mit bestim m ten Pausen arbeiten, also von einer stündlichen W indm enge nicht eigentlich gesprochen werden kann. E s ist darunter also die theoretische W indm enge zu verstehen, w elche die M aschine pro Stundenpferdekraft ansaugen würde, wenn der B etrieb ein dauernder wäre.

3 . Die bedeutend geringere W indm enge bei B essem er-G ebläsem aschinen erk lärt sich auch aus den bedeutend höheren Enddrücken für B essem e re i­

wind als für H ochofenwind und dem hierdurch bedingten, bedeutend gröfseren K raftbed arf pro C ubikm eter W ind als bei H ochofen - G ebläse­

m aschinen. Man kann nun aus der T a b e lle auch um gekehrt den K raftbed arf an ind icirter P ferd e ­ stärke für 1 cbm stünd licher W indrnenge b e ­ rechnen, indem m an den reciproken W erth der 1 abellenw erthe bildet. Man erhält dann etw a ~ ind. HP für 1 cbm stündlich angesaugte W in d ­ m enge für IIochofen-G ebläsem aschinen, dagegen bis jjr ind. H P für 1 cbm stündlicher W in d ­ m enge für B essem er-G ebläsem aschinen, d, h. etw a 4- bis 5 mal soviel im letzteren F a lle .

Aus letzterer Beziehung läfst sich durch ein ­ fache U m rechnung ein zur Berechnung bequem erer W erth aufstellen.

i ür II o c h ö fe n - G e b 1 ä s e m a s c h i n e n i s t : N ij = ~ b i s — H P für 1 cbm stündlich an ­ gesaugter W inm enge, folglich ist Nis = 8 0 bis 9 2 ,3 H P für 6 0 0 0 cbm stündlicher W indm enge oder für 1 0 0 cbm m inütlicher W indm enge, und

(7)

December 1892. . S T A H L U N D E I S E N . “ Nr. 23. 1027 endlich Nio = 0 ,8 bis 0 ,9 2 3 H P für 1 cbm

m i n ü t l i c h a n g e s a u g t e W i n d m e n g e . Bei B e s s e m e r - G e b l ä s e m a s c h i n e n is t:

Nii — A bis A H P für 1 cbm stündlicher W ind- 14 15

menge, folglich Niä = 4 0 0 bis 4 2 8 ,5 H P für 6 0 0 0 cbm stündlicher W indm enge oder 1 0 0 cbm m inütlicher W indm euge, also endlich Nio = 4- bis 4 ,3 H P für 1 cbm minütlich angesaugte Wind­

menge.

Fü r U eberschlagsrechuu ngen dürften vor­

stehende Zahlen wohl hinreichende Genauigkeit ergeben. K ennt m an den m inütlichen W ind ­ bedarf, so läfst sich hieraus mit ziem licher A n­

näherung die indicirte Pferdestärkenzahl der M aschine berechnen oder die Güte ausgeführter M aschinen einigerm afsen beurtheilen.

Von allen w eiteren Zusam m enstellungen hat Verfasser aus den zu Anfang erw ähnten Gründen Abstand genom m en. V ielleicht dafs spätere, noch­

nochm alige genauere Beantw ortungen einzelner Fragebogen die M öglichkeit geben, in dieser B e ­ ziehung w eiter zu gehen, als es diesmal möglich ist, jed en falls müfsten dann für m anche Durch- schn ittsw erthe in der Zusam m enstellung einzelne, zu stark voneinander abw eichende Zahlen fort­

gelassen werden, damit sich ein e i n i g e r m a f s e n r i c h t i g e s V erhältnifs ergäbe.

3 , D ie W a h l d es B a la n c ie r - , lie g en d e n o d er s te h e n d e n S y s te m s .

W ie bereits S c h l i n k in seiner vortrefflichen Abhandlung über die G ebläsem aschinen (G lasers Ann. 1 8 8 0 )a u s fü h rte , ist für die W ah l des M aschinen­

system s keine bestim m te R egel aufzustellen. Ge­

sch m ack und Mode, vorhandener Raum , Güte des Fundam entbaugrundes, Bequem lichkeit der W ar­

tung, U ebersichtlichkeit der M aschine, Anlagekapital und viele andere Umstände spielen hierbei eine R olle, und wird bei son st gleicher Güte und Leistungsfähigkeit für m anche V erhältnisse die stehende, für m anche die liegende M aschine vor­

zuziehen sein. B alancier-G ebläsem aschinen dürften wohl in neuester Zeit kaum noch ausgeführt werden. Die jüngste von den in der vorstehen­

den Statistik besprochenen Balancierm aschinen, laufende N r. 1 0 2 , stam m t aus dem Ja h re 1 8 8 2 .

E inen A nhalt zur Beantw ortung der Frage, wo und in w elchem Grade die Vorliebe für das eine oder andere M aschinensystem vorhanden ist, giebt nachfolgende Zusam m enstellung:

E s entschieden sich für das L i e g e n d e S y s t e m :

a) in Rheinland-W estfalen 13 Hüttenverwaltungen b) in O esterreich-U ngarn 10 .

c ) in O bersehlesien 2 ,

S t e h e n d e S y s t e m : :

a) in R h einland -W estfalen 2 H üttenverwaltungen b) in O esterreich-U ngarn 7 „

c) in O berschlesien 6 *

U nentschieden blieben bezw. liefsen die F ra g e unbeantw ortet:

a) in Rheinland-W estfalen 1 2 W erke b) in O esterreich-U ngarn 13 „ Zwei W erk e erklärten sich ausdrücklich für die liegende Anordnung mit gesteuerten W ind ­ klappen bezw. Ventilen nach Riedlerschem System .

E s erklärten sich som it im g a n z e n : 2 5 W erk e für das liegende System , 2 5 „ „ „ stehende „

während von 2 5 W erken die Entscheidung nicht vorlag. Man kann som it aus dem Vorstehenden schw er ein allgem eines U rtheil fällen.

Zunächst ist sofort ersich tlich , dafs in O ber­

schlesien die stehenden Maschinen bezw. B alan cie r­

m aschinen den liegenden gegenüber stark bevor­

zugt werden, was auch schon aus der ersten Zusam m enstellung zu ersehen ist, in w elcher O berschlesien m it 2 8 stehenden und 6 B alan cier­

m aschinen, also zusamm en 3 4 M aschinen mit stehenden C ylind ern, gegenüber 4 liegenden M aschinen yertreten ist. In Rheinland-W estfalen scheint dagegen das letztere System etw as m ehr als die übrigen im Gebrauch zu sein, da 13 W erke sich direct für dasselbe erk lärt haben und in der ersten Zusam m enstellung 1 9 W erk e mit 41 liegen­

den M aschinen 17 W erken m it 4 0 stehenden M aschinen gegenüberstehen. Jedoch ist eine so ausgesprochene V orliebe, wie sie in O berschlesien für das stehende S ystem vorhanden zu sein scheint, für ein bestim m tes System nicht zu erkennen.

4 . D ie A n w e n d u n g g e s te u e r te r V e n tile (S y s te m R ie d le r ).

Den Fragebogen w ar die ausdrückliche F rag e nach der A rt der Ventile bei den G ebläsecylindern hinzugefügt, um über die Verbreitung der Riedler- schen gesteuerten Ventile einen U eberblick zu gewinnen, und ergab sich hierfür folgendes R e su ltat:

Von den insgesam m t 2 2 7 M aschinen der Z u ­ sam m enstellung w aren 1 2 M aschinen m itR ie d le r- schen gesteuerten Ventilen versehen und vertheilten sich dieselben in folgender W e is e :

ß

A nzahl 73 c

Naroqdes W erk es

der M aschinen J i ;

¡3 <n V0 j

11 h e t 111 a n d - IV e s t fa 1 e 11

1 I Hasper Einen- and Stahlwerke | 1 (tinfach) 1 (Comp.) | 2 | — 1—[2 |2 O b e r - S c h l e s i e n

Keine.

O e s t e r r e i c h - U n g a r n

2 l'srl-Emili-llSUe... 1 (Compeuuth 1* 1 — 1 3 HllleMKiruliuag Heft . . 1 . --- --- 1 1 1

4 „ DUflu . 1 * — 1 — 1 1

5 Eiserort Kladno . . . --- 4 - 4 6 HüiicBTcrwaUung Neuberg . 1 - — — } } 7 „ Muli . 1 (Zuiliing) V

-- — 1 1

8 „ ieltveg .. 1 » 1 - b

Spmi

7

5 112

(8)

1028 Nr. 2.3

. S T A H L UND E I S E N . “ December 1892.

Von diesen M aschinen befanden sich auf 6 W erken je eine, au f einem 2 und au f einem W erk, dem Eisenw erk Kladno, 4.

Von den deutschen W erken , w elche in der Zusam m enstellung vertreten sind, besitzt nur das H asper Eisen- und Stahlw erk M aschinen mil Riedlerschen V entilen, während in O esterreich- Ungarn 7 W erk e m it 10 M aschinen vertreten sind.

Es wäre jed och falsch, hieraus auf die Vorliebe fü r oder die Abneigung g e g e n die gesteuerten . t u e einen bestim m ten S cb lu fs zu ziehen, da einm al (wie Verfasser nachträglich erfahren ) ver­

schiedene nicht in der vorstehenden Z usam m en­

stellung enthaltene W erk e R iedlersch e M aschinen besitzen und andererseits das R iedlersche System

noch nicht alt genug ist, um bereits derartige lan gjäh rige Erfahrungen aufzuw eisen, wie sie zu einem definitiven U rtheil über seine Vorzüge vor anderen System en erforderlich sind, um in den Kreisen der E isenhü tten besitzer die V orliebe für die bish er gebräuchlichen und durch langjährigen B etrieb bew ährten System e zu erschüttern und die letzteren zu verdrängen.

Zum S ch lü sse seiner A bhandlung sprich t der Verfasser noch die B itte aus, ihm etw aige E r ­ gänzungen oder Berichtigungen gütigst überm itteln zu w ollen, dam it es ihm bei einer, vielleicht nach einer R eihe von Jah ren vorzunehmenden Ergänzung der vorliegenden Zusam m enstellung m öglich sei, genauere Angaben als diesm al zu m achen.

Ein kippbarer Martinofen.

der mit einem Q uerstück versehen und m it den W iegern verbunden ist. Die V ortheile, w elche die Erfinder für das Kippen des Ofens in Anspruch nehm en, bestehen zunächst darin, dafs die ganze A rbeit am A bstich vvegfällt und dafs das Giefsen besser beaufsichtigt werden kann. E in w eiterer Vortheil liege offenbar darin, dafs Metall und S ch lack e besser auslaufen a ls beim festen Herd mit A bstich , w as für die D auer des H erdes von grofser W ichtigkeit sei,

W ir wollen nicht unerw ähnt lassen, dafs der oben beschriebene M artinofen von m ehreren T h eil- nehm ern der A m erikafahrt gelegentlich eines B esu ches der W erk e der Pennsylvania Steel Com pany besichtigt wurde. Die Idee, den F lam m ­ ofen kippbar zu m ach e n , ist keinesw egs neu • schon im Ja h re 1 8 8 8 m achte W . S c h m i d - h a m m e r in R esicza den E n tw u rf zu einem derarligen Ofen. (V gl. „Stahl und E is e n “ 1 8 8 8 , Nr. 6 , S eite 3 6 9 bis 3 7 5 .)

S e it zwei Jah ren hat die „Pennsylvania Steel Com pany“ einen kippbaren M artinofen in Betrieb, der für einen Einsatz von 1 5 t bestim m t ist und nach Zeichnungen von H e n r y A i kern, F. W.

W o o d und II, C a m p b e l l erbaut wurde. W ie die beigegebenen Figuren 1 und 2 zeigen, ist der Herd m it drei W iegern versehen, die auf einer R eihe von Gleitrollen ruhen.

Das Kippen des Ofens wird m ittels eines hydraulischen Cylinders (vergl. F ig . 1 ) besorgt,

weil in den Vertiefungen des Bodens häufig M etall- und S ch iack en resle zurückblieben, die beim Repa- nren des Bodens entweder übersehen würden oder sch w er zu entfernen seien und auf diese eise Dauer des H erdes verkürzten. W ie

„Iion A ge , dem w ir die A bbildung verdanken, bem erkt, sind m ehrere so eingerichtete Oefen auch au f den K upferw erken der „B oston und M ontana C om pany“ zur V erarbeitung des K upfer­

steines in Anwendung.

(9)

December 1892. „ S T A H L UND E I S E N . * Nr. 23. 1029

Die Wärme Verluste bei Hochöfen.

Von Dr. H. Wedding in B erlin .

Zur B erechn u n g des K o k s a u fw a n d e s für einen neu in B etrieb zu setzenden Hochofen oder für eine neue M öllerung pflegt man so zu ver­

fahren , dafs man den voraussichtlich erforder­

lichen W ärm eaufw and aus der Reduetionsw ärm e des E isens und der in dasselbe überzuführenden Mengen von M angan, Silicium und P hosphor e rm itte lt, dazu die W ärm e für Schm elzung und U eberhitzung von R oheisen und S ch lacke, sow ie die für W asserverdam pfung, Hydrat- und C arbonat- Zersetzung zählt und einen angem essenen Zu­

schlag für V erlu ste beim laufenden Betrieb durch Strah lu n g, Leitung und Kühlung, sowie bei B e ­ triebsu nterbrechungen giebt. F ern er nim m t man an, dafs dieser gesam m te W ärm everbrauch durch Verbrennung des K ohlenstoffs zu Kohlensäure erzeugt wird, sow eit Eisenoxyde zu reduciren sind, im übrigen durch V erbrennung des K ohlen­

stoffs zu K ohlenoxy d , alles bei kaltem W ind.

Die durch Erhitzung des W ind es erzeugte M ehr­

w ärm e wird dann einer verhältnifsm äfsigen Ver­

m inderung des Kohlenstoffaufwandes zu Grunde gelegt. H ierbei ko m m t, da die Koks der Regel nach gem äfs des Anlieferungs- oder Ankaufs­

gew ichts in Rechnu ng gestellt werden, der A brieb, w elcher vor der Benutzung im Hochofen ab­

gesiebt w a r, sow ie diejenige M enge, deren K ohlenstoff zur Kohlung des E isens verbraucht wird, in Abzug.

ln dieser W eise ist u. A. auch die A nleitung zur B erechn u n g des Brennstoffaufwandes in dem ersten Ergänzungsband zur ersten A uflage meiner

„E isenhü ttenku nd e“ (B raunschw eig, F r . Vieweg &

S o h n , 1 8 8 8 , S . 4 5 und 51 ) gegeben worden.

A bgesehen davon in d essen , dafs dieser W eg nich t ganz folgerichtig is t, führt er auch nicht zu ausreichend genauen E rg e b n isse n ; vielmehr giebt dieses Verfahren der R echnu ng gegenüber dem w irklichen Brennstoffverbrauch bei arm en E rzen zu h o h e , bei reichen Erzen zu niedrige E rgebn isse.

B ei dieser Berechnungsart des Brennstoff- j aufw andes spielt näm lich ein im voraus unüber­

seh b arer F a c to r eine seh r erhebliche R o lle ; dies ist der V erlu st an W ärm e durch Strah lu n g und Leitung durch das Ofengem äuer. Dieser \ erlust schw ankt nach , den wenigen zuverlässigen B e­

rechnungen, w elche bekannt gem acht sind, zwischen 1 0 und 3 1 ^ des gesamm ten W ärm ev erb rau ch s;*

er wird au f englischen und am erikanischen W erken

XXIII..»

* Vergl. „Eisenhüttenkunde“, Ergänzungsband I, Seite 548 und 549.

der R egel nach nur zu 18, 5 bis 2 3 ,4 % an­

geg eben , in Deutschland zu 2 6 % , stellt sich aber bei dem einzigen H ochofen, dessen Verhält­

nisse ganz genau durchgerechnet si nd, näm lich bei dem der Hütte zu Gleivvitz in O berschlesien, trotz der anerkannt vorzüglichen Leitung des dortigen H ochofens auf 31

Die folgenden B erechnungen haben den Zweck, Grundlagen zur U ntersuchung darüber zu geben, wie hoch in jedem einzelnen Falle der W ärm e­

verbrauch gegenüber der W ärm eerzeugung im H ochofen ist oder sein w ird , daraus nicht nur eine sichere weitere Grundlage zur C ontrôle oder zur B erechnung des Brennstoffaufw andes zu ge­

wännen, sondern nam entlich die H öhe des durch Strahlung und Leitung der W ärm e entstehenden V erlustes feslzustellen.

Diese Berechnungen gehen von der Z usam m en­

setzung des erzeugten oder zu erblasenden R o h ­ eisens aus, werden vorläufig alle Sond erroheisen- arten, wie Ferrom angan, Ferrosiliciu m u. s. w ., aufser B etrach t lassen und beziehen sich stets auf die E inheit von 1 0 0 kg R oheisen .

I. Wärme verbrauch.

Eisenreduction.

Ein R oheisen, w elches nicht zu den S o n d er­

roheisenarten g eh ört, enthält der R egel nach mindestens 8 5 , höchstens 9 7 $6 m etallisches E isen. Von diesen ist der Regel nach der vor­

wiegende T h eil aus O xy d , der kleinere aus Oxydul reducirt.

Ein G ew .-T h. Eisen erfordert zur Réduction aus Oxyd 1 7 9 6 , aus Oxydul 1 3 5 2 W .-E .

Zur B erechnung dienen die beiden folgenden Zahlenreihen der Vielfachen.

T a b e l l e I.

Aus 11 £* 3 4 I 5 | 6 7 8 9

Oxyd . Oxydul

1796;3592!5388;7184!8980'lö776 1 3 5 2 2 7 0 4 4 0 5 6 5 4 0 8 6 7 6 0 8112

i

1

I

1

12572:14308 9464:10816

i

16164 12168

Z. B . : Die Erzgattirung enthalte 2 0 % Gang­

arten, 2 5 ft> Oxydul, 5 5 % Oxyd, das Roheisen 9 0 $ m etallisches Eisen.

N ach T ab elle II geben 1-, 2- u. s. w. 1 0 0 0 G ew .-Th.' Eisenoxyd und 1-, 2- u. s. w. 1 0 0 0 G ew .-T h. Eisenoxydul, die darunter verzeichneten Eisenm engen also

2

(10)

1030 Nr. 23 . S T A t í L UND E I S È N . 4 beeember 1893.

25 Th. Oxydul

55 . Oxyd 19,46 Eisen 38,50 . 80 Th. Oxyd u. Oxydul 57,96 Eisen.

T a b e l l e II.*

Aus l 2 3 4 5 6 | 7 8 !

9

Oxyd . Oxydul

Mith 700 778 in si

1400Í2100|!2800 1557 2333 3111 nd in 1 0 0 R

3500Í4200 3889 4667 aheisen

4900Í560oj6300 5445(6222 7000

Davon brauchten die 30.2 Gew.-Th. nach Tabelle 1

59.3 , . . .

.

40 830 W.-E.

107 401

1 9 .4 6 .9 0 57.96 3 8 .5 0 .9 0

57.96 Zusammen

30,2 Gew.-Th. Eisen aus Oxydul 90— 30,2 oder 59,8 Gew.-Th. Eisen aus Oxyd 90,0 Gew.-Th. Eisen.

T a b e l l e III.

90,0 G ew .-Th. Eisen zusammen 148 231 W.-E.

In Gleiwitz (vergl. Ergänzungsband S eite 8 4 5 ) brauchten in 1 0 0 kg R oheisen

92,19 k«E isen fl’n’f ? ails • 96 661) zusammen )3 8 ,3 i , Oxydul. 51 876/148 537 W.-E.

Reduction von Mangan, Silicium und Phosphor.

Mangan wird m it 2 0 0 0 W .-E . aus Oxydul, 2 2 7 5 W . - E . aus O xydoxydul, Siliciu m mit 7 8 3 0 W .-E . aus K ieselsäu re, P h osp h o r mit 5 7 6 0 W .-E . aus Phosp horsäure reducirt.

Die W ärm em engen findet m an aus der T a ­ belle III für die V ielfachen dieser Z ahlen.

Aus 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Manganoxydul

Manganoxyd­ 2000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 16 000 18 000

oxydul . . . Kieselsäure . . Phosphorsäure

'7

2273 7830 5760

4 546 15 660 11520

6 819 23 490 17 280

9 092 31 320 23 040

11 39 28

365 150 800

13 638 46 980 34 560

15 54 40

911 810 320

18 184 62 640 46 080

20 457 70 470 5 1 8 4 0 m it

93,0 % Eisen aus O x y d ... 167 028 W.-E 1 c 1,5 Mangan aus Oxydoxydul

0.5

2,0 Silicium , Kieselsäure . . Phosphor aus Phosphorsäure

3 409 3 915 11 520 10U lg Uoheisen »11 3 % Kolilmioff erfordern . 1 8 5 8 7 2 W .-E .

Nach den vorhandenen U ntersuchungen (E r ­ gänzungsband S . 3 4 9 ) schw anken die Reduetions- w ärm en für Koksroheisen zwischen 1 7 2 5 0 0 und 2 0 3 4 0 0 W .-E . a u f 1 0 0 kg.

In Gleiwitz (vergl. S . 3 4 5 ) gewendet fü r:

92,19 kg Eisen / f f 'f 5 aus °xyd

I .Tkx A i Qi ic I IvitH

Für

96 661 W.-E.

5 1 8 7 6 , 2 796 , 1 520 . 18 009 , ____________ . . . 1 670 ,

100 kg Roheisen m it3,23% Kohlen-

stoff . . . zusammen 172 572 W.-E.

138,37 aus Oxydul . 1.99 , Mangan/i’? ? a" Uxydoxydul

(0,76 aus Oxydul . 2,30 , Silicium aus Kieselsäure . 0,29 , Phosphor a. Phosphorsäure

erfard.mrKcdaelion | bi Cleveland brau ch t man nach B ell (Deve- iopem ent o f A m erican B last fu rn a c e s, Iron and S te el 1 8 9 0 , II S . 4 0 ) 1 8 6 4 1 0 , in P ittsburgh da­

gegen 1 7 8 6 9 0 Reductionsw ärm eeinheilen für 1 0 0 kg Roheisen.

Als D u rch schnitt d arf man 1 8 0 0 0 0 Reduc- tionsw ärm eeinheiten ansetzen.

Erzmenge.

F ü r die D arstellung des R oheisen s wird aus der B eschicku ng 1 . Eisenoxyd und Eisenoxydul g a n z , 2 . M anganoxydoxydul und M anganoxydul theilw eise, 3 . K ieselsäure zum kleinsten T h eil, 4 . Phosp horsäure ganz reducirt.

Die erforderlichen Mengen m üssen natürlich in der Gattirung der E rze enthalten sein.

Zur Auffindung der zur Reduction verbrauchten Mengen der Oxyde diene die folgende T ab elle IV.

T a b e l l e IV.

wurden auf-

Für 100

Eisen . . . .

p . . . .

Mangan . . ,

* . . . Phosphor , , Silicium . .

Erforderlich

an 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Oxyd Oxydul Oxydoxydul

Oxydul Säure Kieselsäure

143 129 139 140 229 214

286 257 278 280 458 429 '

v

429 386 416 420 687 643

571 514 555 560 916 857

714 643 694 699 1145 1071

857 771 833 839 1374 1286

1000 900 972 979 1603 1500

1143 1029 1110 1119 1832 1714

1286 1157 1249 1319 2061 1929

1,5 0,5 2,0

Mangan aus Oxydoxydul, Silicium aus Kieselsäure, Phosphoraus Phosphorsäure,

so entsprachen demselben

der Gattirung der Erze. 100 kg Roheisen mit 3 % Kohlenstoff brauchten

132,9 Gew.-Th.

2,1 4 61,1

140,7 Gew.-Th.

ersten S p X f f “ ^ AbkQrzun? auf vier ZiIfern stimm«n die Einer nicht mit den wirklichen Vielfachen der

(11)

December 1892. „ S T A H L UND E I S E N - Nr. 23. 1031 Die T ab e lle gestattet einen U eberblick über

die praktischen M öglichkeiten des Maximal- und Minimal -V e rb ra u c h s:

Bestände ein R oheisen nur aus E isen und 4 °/> K ohlenstoff und w äre zu 2/3 aus Oxyd, zu l /3 aus Oxydul re d u c irt, so würde es erfordern

, Qß l, t i , /64 aus Oxyd . 91,4 Gew.-Th.

100 - 4 = 96 Lew.-'l h. j g2 ^ Qxydul 41.2

vom Erze zusammen . 132,6 Gew.-Th.

H ätte ein R oheisen das M aximum von Silicium und P h o sp h o r in H öhe von etw a 5 Jo und das Minimum an K ohlenstoff von 2 ,3 und wäre alles Eisen aus Oxyd red ucirt, so brauchte es 100 — 7 ,3 = 92,7 G ew .-Th. . . . . . 132,5 Gew.-Th.

Phosphor = 2 „ 4,6 „

Silicium = 3 » . • • • • 6.4

vom Erze zusammen . 143,5 Gew .-Th.

also schw ankt stets die Menge des Erzverbrauehs zur Reduetion zwischen 1 3 2 und 1 4 4 G ew .-Th.

Man wird im D urchschnitt ohne erhebliche F e h le r 1 4 0 G ew .-T h. ansetzen dürfen.

Schlackenmenge und Schlackenwärme.

1 4 0 G ew .-T h. Erz entsprechen einem _ Aus­

bringen des E rzes von 7 1 , 4 3 Jt> , welches das theoretisch höchste wäre, praktisch aber niemals vorkom m t. F ü r die Sch lackenm enge w äre von da ab steigend das ungünstigste V erhältnifs das, bei w elchem aller U eberschufs an Gangarten in K ieselsäure bestände. A uch dies trifft selten zu, in der Regel enthalten die Erze auch Kalkerde, Magnesia und T h o n e rd e , w elch e, m it der vor­

handenen K ieselsäure zu einem Singulosilicat verbunden, einen T heil der Sch lack e bilden.

E in bestim m ter Procentgehalt von freier K iesel­

säure im E rze giebt in dem für 1 0 0 kg Roheisen nöthigen E rze die nachstehend in T ab elle V ver- zeichneten M engen, berechnet nach der F o rm e l:

x — .P--210-, Worin p der P rocentgehalt an freier

100—p r

K ieselsäure im Erze bezeichnet.

Kieselsäure im Erie für 100 lg Kobewo

T a b e l l e V.

Kicstlsiure im Erze Pur 10(1 lg Roheisen 40 % geben 93,3 kg 45 , „ 114,6 „ 50 „ „ 140,0 „ 55 „ , 171,1 „ C0 „ , 210,0 „ 65 , » 260,0 „

A erm ere Erze als s o lc h e , bei denen das Ausbringen an Roheisen aus der Gattirung (nicht

° , . 100 _ 1

aus der M öllerung) weniger als 200 4 d. h. 2 5 % ist, dürften selbst in O berschlesien

5 % geben 7,4 kg 10 , , 15,5 15 „ , 24,7 n

20 „ „ 35,0 25 „ , 46,7 30 . „ 60,0 35 „ , 75,4 TI

nicht Verw endung finden. 112

Ein Gew iehlstheil K ieselsäure braucht 60 — ,8 6 7 G ew .-T h. Kalkerde zur Bildung eines Singulo-

silica ts, von w elchem , als der gew öhnlichen Silicirungsstufe beim K okshochofenbetriebe, au s­

gegangen werden soll. 1 G ew .-T h. Kieselsäure bildet dem nach mit Kalkerde 2 ,8 6 7 G ew .-T h.

S ch lack e. Dies ist das Maximum der S c h la c k e ; denn, wie schon erw ähnt, wird in der Regel in den Gangarten der E rze auch ein T heil B asen , also w eniger Kalkerde gebraucht w erd en, wenn auch freilich im Kalkstein etw as K ieselsäure vor­

handen sein kann.

Als M aximum berechnet sich nach T ab elle VI der für den von 5 zu 5 Jt> steigenden G ehalt der Erze an freier K ieselsäure erforderliche K alkzuschlag für 1 0 0 kg Roheisen und die dabei entstehende Schlackenm enge.

T a b e l l e VI.

B e i ein em P ro c e n t- g e h a lt d er E rze an fre ie r K iesoisiture

von

E rfo rd e rlich e K alk erd e a u f 100 k g

R o h e is e n

E n tsteh e n d e Sch laek en ro en g e a u f 100 kg R o h ­

eisen •

5 13,82 21,42

10 29,12 44,72

15 46,11 70,81

20 65.35 100,35

25 86,82 133,52

30 112,02 172,02

35 140,77 216,17

40 174,19 267,49

45 213,96 328,56

50 261,38 401,38

55 319,44 490,54

60 392,07 602,07

65 485,42 745,42

Sch o n aus dieser T ab elle läfst sich über­

sehen, einen wie grofsen Einflufs auf den W ärm e­

verbrauch der Reichthum der Erze haben inufs.

Da mit geringen Ausnahm en die Kalkerde in Fo rm von K alkstein, d. 1). Calcium carbonat, zu­

geführt w ird , so bedarf es der Austreibung der Kohlensäure. 1 kg K ohlensäure erfordert zur Abscheidung aus Kalkstein 9 4 3 W .-E . (vgl. E r ­ gänzungsband S . 4 4 ).

Hieraus ergeben sich folgende Z ah len : T a b e l l e VII.

B e i einem P ro c en t­

g e h a lt d er E rze an fre ier K ieselsäu re

von

A u szutreibend e K o h le n säu re au f 10U kg R o h ­

eisen •"

D azu v e rb ra u c h te Wärmemenge

5 10,86 10 241

10 23,43 22 094

15 36,24 34 174

20 51.36 48 432

25 68,25 64 351

30 88,05 83 031

35 110.65 104 343

40 136,91 129 911

45 168,17 * 1 5 8 5 8 4

50 ' 205,44 193 730

55 251,08 236 768

60 308,17 290 604

65 381,54 359 792

* B erech n et durch Sum m ation der Sp alte 2 dieser und Sp alte 2 der T abelle V.

** K alkerde X 0,786.

Cytaty

Powiązane dokumenty

W enn nun oben ausgeführt w urde, dafs der Ofen m it Vorherd besser geeign et w äre, Qualitäts- gufs zu erzeugen, als derjenige ohne einen solchen, so mufs

Einige Handhabungseinriclitimgen zur mechanischen Förderung von Erzen, Kohlen, Koks und

Wirtschaftliche und industrielle Verhältnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika.. Stahl und Eisen. ton an gegeb en.. Stahl und Eisen. L ohnarbeiter oder B auern sein

finden w ir uns noch nicht in der Lage, den AArert einer Gaskohle vollständig beurteilen zu können. Die bisher vorliegenden Mitteilungen genügen seiner Meinung nach

Der Eindruck, den es hervorrief, dafs diese Gesellschaft m it zwei so grofsen, neuesten Schiffen im Auslande landete, dafs zwei der gröfsten Reedereien, der

geber zu sein, wie unerläfslich für ein hohes K apital eine hoch höhere Intelligenz sei, um nicht das K apital im Gewogc der Konkurrenz vom Boden wcggespiilt

Die letztere Mafsregel wird wahrscheinlich eine weitere Steigerung der Einfuhr von kanadischer Kohle nach den Vereinigten Staaten zur Folge haben, da dieselbe zu einem

Minute, welche von der Ofenzustellung geliefert wurde, ergibt sich der Eisengehalt der Schlacko gleich nach dem Einschmelzen zu 99 kg, während nach zwei Stunden nur