• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 10"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 93

9 r w w m W

o r e n t r u p

j 1--- 1---1_______ L

r

K L I N K E R U N D

K L I N K E R P L A T T E N

sin d

g a r a n t ie r t

s ä u r e f e s t -

tahlrohrgiffer

Tore und Türen am Stück verzin k t, drgm.

fabelhaft stabil, billig, ohne Unterhaltungskosten

E d u a r d S c h u l z , C e l l e 1 2 9

Verlangen Sie Drucksachen •

w m

5*»-

W u n n e r s c h e B itum enw erW G.mM.Unna‘/W

FIXIF

B i t u m e n - S c h u t i a n s t r i c h f ü r B e to n , E isen, D a c h p a p p e

säurebeständig - wasserdicht t e e r - u. bemolfrei-elastisch kalt streich bar-schnelltrocknend Von der Reichsbahn zugelassen

< lT e m d >

Luft- und

wärmetechnische Apparate

f ü r j e d e n B e d a r f s f a l l W i r lie fe rn :

L u f t h e i z a p p a r a t e

d rp

L u f t e r h i t z e r

V e n t i l a t o r e n

B e l ü f t u n g s a p p a r a t e (heizen im W inter und kühlen

im Sommer) B e f e u c h t u n g s a p p a r a t e

S t a h l r i p p e n r o h r e für Heiz- und Kühlzwecke

Netzschkauer Maschinenfabrik

Franz S ta rk & S ö h n e • N e tz s c h k a u i. S a .

m - BICHSTABEN RICHNOW

B e r l i n 0 27, H o l z m a r k t s t r . 63b P l a s t i s c h e M e t a l l - u n d H o l z b u c h s t a b e n . E le k tris c h e L e u c h tb u c h s ta b e n . G la s b u c h s ta b e n Größtes Lager Deutschlands e Billigste B ezugsquelle

Seit 1806 deutscher Dach-Schiefer

N ach ch em isch er Zu sam m en setzun g und Stru k tu r erste Klasse.

Sch leierw erk e A u sd au er A.-G., P ro b stze lla (Th or.)

V i v o l l i c r - I n s t r u L i n c i i t o

^ S p e z ia litä t: T a s c h e n - N i v e l i i e r e m it 900 Winkelmess.

R M , 44*— » ohne W inkelmess. R M . 36,— .

T h e o d o lite , M e ß g e rä te , R e iß z e u g e u n d Z e ic h e n m a te ria lie n .

Nivellierinstrumente m o d e r n s t e r Bauart.

U n v e rä n d ert Justierung, weil F ern ro h r u. Achse aus einem Stück.

H ö c h ste L e is tu n g bei kleinstem Form at und geringstem G ew icht.

I ll u s tr ie r te P r e is lis te g r a tis . .

Georg Butenschön, Bahrenfeld (Hamburg). Gegr. 1886.

FRANZ NUtlHC • MÜNSTER ¡.W.

(2)

Seite A 94 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 10 vom 8. 5. 1935

isteiT

r (orfsckritll. Baufacfimann verwendet n u r M E T O - P u tz e c k le is te n « Keine gepreßten Leisten, kein« dur<*

Pressen beschädigt« Zlnkoberflächen, Profile 1 — 10 im Vollen feuerversinkt, Rosten der Schnittflächen ausgeschlossen.

Höhere Stabilität und Stofjfestigkeit.

J In n ig s te V e rb in d u n g des Putjes*

I Längen auch ü b er 2«40 m lieferbar.

I Katalog Ob.Eckleist. u.Treppenschiee.«. Wunsch

M E T A L L W E R K E O H L I G S G.M.B.H.

SOLINGEN-OHLIGS

-H E IZ U N G E N

A r e n d t , M i l d n e r & E v e r s , G . m . b . H . G e g r. 1890

S p e z i a l f a b r i k f ü r H e i z u n g u nd L ü f t u n g . B ie le fe ld , H a n n o v e r , J e n a , K as s e l, K ö n ig s b e rg . O s n a b rü c k .

Wir sind Ihnen dankbar,

wenn Sie bei allen A n ­ fragen und Aufträgen auf unsere Zeitschrift

Bezug nehmen.

A d r e s s i e r m a s c h i n e n , D i k t i e r m a s c h i n e n ,

F o t o g r a f i s c h e A b s c h r e i b e r ,

B ü ro m ö b e l.

T e r r a z z o p l a t t e n und alle anderen

Beto nw erksteine

K u n s t s t e i n w e r k B a u m e is te r R. B e h re n s Beetzendorf (Prov. Sachsen )

R O L L A D E N

a u s H o l z u n d S t a h l w e l l b l e c h M a r k i s e n

J a l o u s i e n

H o lz d ra h t- u.

S e lb s t r o lle r -

R o l l o s

Reparaturen prom pt und preiswert R o l l w ä n d e - ¿ J a l o u s i e n - F a br i k C . B e h r e n s G . m . b . H .

■ H a n n o v e r

’.i Nord f e I d e r

R e i h e

F e r n r u f : N u m m e r 2 12 86, 20388

Schmiedeeiserne

Wendel-Treppe»

S c h o r n s te in - u . V e n ­ tila tio n s -A u fs ä tz e F rie d ric h Koch

Hall (Schwab.), Am Bahnhof I B I M S ­

B E T O N

s e it 1871

Da s M a te ria l fü r den S ie d lu n g s b a u : Kassetten- und Stegplatten Deckenhohlkörper

Hohlblocksteine Zementschwemmsteine Zementdielen / Bimssand

Fried rich R em y N a c h fo lg e r, A .-G .

B im s b a u s to ffw e rk , N e u w ie d a . R h . Fernsprecher 3 1 4 7 .

„ H e i m s c h u t z “ - S t a h l - K e l l e r f e n s t e r , D R G M . m it B ro n z e v e rs c h lu ß u. B ro n z elag e ru n g

D as billigste Qualitätsfenster fü r alle Bauten

G e b r. M ö lle r, Bauartikelfabrik S c h w e rte (R u h r), Postfach 58

V e rtre te r gesucht

FUIGURIT A s b e s i z e n i e n t - S c h i e f e r

D eutsches Q ualitätsfabrilcat Leicht, feuersicher, wetterfest F u lg u ri tw er k e, A d o l f Oesterheld, Eichriede-Wunstorf 7 (Hann.)

Das neue landwirtschaftliche Bauwesen

nach den R ic h tlin ie n des R eich sm in isters D arre.

D ie neuen B auaufgaben der L an d w irtsch aft w ie die U m fo rm u n g von Z eh n tau sen d en überalterter und leistungsschw ach gew o rd en er la n d w irts c h a ftlic h e r A n la g e n fordern vom B aufachm ann eine größere A rb e its b ere its ch a ft, um bei seinen B au ten d ie G es a m t­

erträgnisse einer W irts c h a fts e in h e it nich t durch fe h le rh a fte A n la g e n zu d u rc h lö ch e rn . A n d e rn fa lls scheidet er aus dem T ä tig k e its k re is e aus.

D er A u fb au von B au ern h ö fen , besser fu n k tio n ie ren d e n S ta llu n g e n als bis­

her, die Errichtung von G em ein ­ sch aftsan lag en , M o lk ere ie n , S ilo s und S p eic h e rn , die A n la g e von G eflü g el­

s tä lle n , von S c h e u n e n b a u und D ie ­ m en h ö fen erfordert w irts c h a ftlic h e re D u rch p rü fu n g . D azu k o m m en die K ra ftb e trie b e und d ie E rneuerungs­

bauten m it allem te c h n isc h e n Z u b e h ö r.

A u s k u n f t ü b e r n e u e A n l a g e n , ü b e r b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e V o r t e i l e

liefert unser fa c h lic h e r E rfahrungsaustausch. U e b e rall, w o es au f w irts c h a ftlic h e V e r ­ besserungen, au f sparsam e B au w eise, a u f V erm e id u n g e n tb e h rlic h e r oder ü b e ralte rte r Ein­

rich tu n g en a n k o m m t, w o der N u tzen des w irts c h a ftlic h besten G rundrisses m itb e s tim m e n d w irk e n soll, w o es g ilt, die U n z w e c k m ä ß ig k e it ein er A n la g e zu v e rm e id e n , w o das V e r h ä lt­

nis der U n terh altsko sten von la n d w irts c h aftlich e n B auten ein e R o lle s p ie lt, d a e m p fie h lt es sich , m it R ü c k s ic h t au f die hohen W irts c h a fts w e rte der B au ten im R e ich sn äh rstan d s o rg fä ltig e A u s k u n ft e in zu zie h e n . S o lch e A u s k ü n fte des E rfahrungsaustausches v e rm itte lt:

D I E D E U T S C H E B A U H Ü T T E , H A N N O V E R , P O S T F A C H 8 7 .

(3)

„Aufrecht unb g e r a te ..

d a s S t i c h w o r t i n d e r H e r s t e l l u n g a l l e r u n s e r e r E r z e u g n i s s e !

Heft 10 vom 8. 5. 1935 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 95

„WESER"-Sperrtür

i n G a b u n , B u c h e , K i e f e r u n d E i c h e

V o r z ü g e : 1. Glatte, saubere Fläche 2. Gute Wärme-Isolierung 3. Vorzügliche Schallhemmung 4. Geringes Gewicht (ca. 14 kg pro qm) 5. Kein Verziehen

6. Kein Durchzeichnen der Innenkonstruktion 7. Kein Welligwerden und

kein Reißen der Oberfläche 8. Verblüffend niedriger Preis

G a r a n tie : Kostenloser Umtausch innerhalb eines Jahres ab Lieferdatum, wenn eine Tür auf Grund fabrikatorischer Mängel sich verzieht, wellig wird oder nicht steht.

S p e r r h o l z i n a l l e n S t ä r k e n 4 — 4 0 m m

S p e z ia litä t:

T i s c h l e r p l a t t e n

S t ä n d i g e A u s s t e l l u n g e n : Baum esse Leipzig, H a lle 19, S tand 207

B auw e ltm u s te rs c h a u , Berlin

D . R . G . M .

WESERSPERRHOLZWERKE !.«

E s c h e r s h a u s e n u n d H o l z m i n d e n

I V k i T T E R I V E B . H .

P o s t a n s c h r i f t : H o l z m i n d e n , S c h l i e ß f a c h

Werk 2, Holzminden

(4)

Seite A 96 D E U T S C H E

B au-N achw eis

F o r ts e tz u n g v o n d e r 2 . U m s c h la g s e ite .

R h e in la n d ( F o r ts e tz u n g )

G o n n e sw e ile r (S a a rg e h .) — K irc h e — B : K irc h e n b a u v e re in . G ü d in g e n (L a n d k r. S a a rlo u is)

F e ls e n h ö h e — B a d e a n s t a lt — B : G e m ein d e.

H a b a c h (S a a rg e b .) — W o h n h a u s — B : P e t e r K a s p a r S c h ä fe r, B e rg m a n n . H a s s e l (S a a r) — S c h u lh a u s — B : G e m ein d e.

V e rl. H o r s t-W e s s e l- S tr a ß e — 20 S ie d lu n g s h ä u s e r — B : S ie d le r V erein ig u n g . H a n w e ile r (S a a rg e b .) — Z o llb a h n h o f — B : R e i c h s b a h n d ire k tio n S a a rb rü c k e n . K e rp ric h -H e m m in g e rs d o rf (S a a rg e b .) — Z o llb a h n h o f — B : R c i c h s b a h n d ire k tio n

S a a rb r ü c k e n .

K irc h e n (S ieg) — 50 S ie d lu n g s h ä u se r ( K o s te n : 175 000 R M .) — R : A m ts v e r­

w a ltu n g K ir c h e n ; A : R h e in isc h e H e i m s t ä t t e , D ü ss e ld o rl'-L a n d e sh a u s . K ö ln

W e z e lo s tra ß e 28 — Z w e ifa m ilie n w o h n h a u s — R : H e in r. S c h ä fe r, D o n a tu s ­ w eg 3 1 ; A : B e d b u r j r . , D e lh o v e n b . D o rm a g e n .

T h .-S c h w a n -S tr a ß e 6 — E i n fa m ilie n w o h n h a u s — B : P a u l W ir tz , S ta m m - h e im e r S tr a ß e 8 6 ; A ; E . H e rm a n n s , P a lm s tr a ß e 41.

E u p e n e r S tr a ß e 1 5 8 ,1 6 0 ,1 6 2 ,1 6 4 , 166, 1 6 8 ,1 7 0 — 7 S e c h sfa m ilie n w o h n h ä u s e r

— B : H e rrn . J o s . N e u fe in d , D ra c h e n f e ls s tra ß e 43.

W id d e rs d o r fe r S tr a ß e 347 — 1 F ü n f fa m ilie n w o h n h a u s — A : F . W e id e r, S a c h se n rin g 45.

D e llb rü c k e r M a u s p fa d 167 — E i n f a m ilie n w o h n h a u s — B : L u d w ig K a u ß , H ü n e n s tr a ß e 4 ; A : E r ic h Z in g g , W ic h h e im e r S tr a ß e 164.

T o r g a u s tra ß e 1, 3, 5 — 3 A c h tfa m ilie n w o h n h ä u s e r — B : G em . B a u g e n o s se n ­ s c h a ft K ö ln N o r d , e. G. m . b . H ., Z ie th e n s tra ß e 4 ; A : B e r n h . K le in e r tz , L o h r b e r g s tr a ß e 49.

W e id e n b r u c h 9 a — Z w e ifa m ilie n w o h n h a u s — B ; P e t. Z im m e r m a n n , T h e re s ie n - s tr a ß e 7 0 ; A : B o r g a r d & W e b e r, S e h e id w eiler S tr a ß e 93.

B e r r e n r a th e r S tr a ß e 4 3 6 — E in fa m ilie n w o h n h a u s — B : J o s . G a s te n , E if e l­

s tr a ß e 2 7 ; A : P h ilip p s o n , S ü lz g ü rte l 60.

W e z e lo s tra ß e 26 — Z w e ifa m ilie n w o h n h a u s — B : H e in r. S c h ä fe r, D o n a tu s ­ w eg 3 1 ; A : W ilh . B e d b u r j r . , D e lh o v e n -D o rm a g e n .

V o lk h o v e n e r W e g 98 — Z w e ifa m ilie n w o h n h a u s — B ; J o h . W in g e n , V olk- h o v e n e r W e g 7 3 ; A : P e t e r E s s e r , W o rrin g e n .

S tr ü n k e r s tr a ß e 2 3 , 2 5 , 27 — 3 S e c h sfa m ilie n w o h n h ä u s e r — B : G em . B a u ­ g e n o ss e n sc h a ft, e. G. m . b . H ., D c llb rü c k , G ra fe n m ü h le n w e g 1 ; A : J e a n G a tz , B erg . G la d b . S tr a ß e 972.

K ö w e ric h (M osel) — P f a r r h a u s — B : K a th . K irc h e n g e m e in d e ; A : A r c h ite k t J o s e f M onz, T r ie r.

K ru g h ü tte (S a a rg e b .) — L e ic h e n h a lle — B : G e m ein d e.

P a ra lle l- u n d K r e is s tr a ß e — 22 S ie d lu n g s h ä u s e r — B : G e m ein d e.

L a n d sw c ilc r (S a a rg e b .)

B a u e r n h e c k e n — S c h w im m b a d — B : G e m ein d e.

M e tte rn ic h (R h .) — E r w e it e r u n g s b a u G a sw e rk — B : G e m e in d e v e rw a ltu n g . N c u n k ü c lie n (S a a rg e b .) — 200 S ie d lu n g s h ä u s e r ( K o s te n : 1 M illio n R M .) —

B : S t a d t ; A : S ta d tb a u a m t.

N ie d erlin x w e iler (S a a rg e b .) — S c h u lh a u s — B : G e m e in d e .

N ied ersch eid en (S ieg) — U m b a u u n d E r w e it e r u n g B a h n h o fs g e b ä u d e — B : D e u t ­ sch e R e ic h s b a h n g e s e lls c h a ft, B a h n m e is te re i K irc h e n .

O b ersc h e id w c ile r ( K r. W ittlic h , E ifel) — W o h n h a u s , S ta ll u n d S c h e u n e — B : L a n d ­ w ir t P e t e r S c h n e id e r.

P r im s ta l — E r w e ite r u n g s b a u f ü r P f a r rk irc h e — B : K ir c h e n b a u v e re in . R h e in b ö lle n (H u n s rü c k ) — F o r s th a u s — B : G e m ein d e R h e in b ö lle n ; A : K re is ­

b a u a m t B a d K r e u z n a c h . S a a rb rü c k e n

B e e th o v e n s tra ß e — A u ss te llu n g s h a lle — B : S t a d t ; A : S t ä d t . H o c h b a u a m t.

E n s h e im — F lu g h a f e n — B : S t a d t ; A : S t ä d t . H o c h b a u a m t.

S ie d lu n g — 36 S ie d lu n g s h ä u se r ( I I I . B a u a b s c h n i tt) — B : G em . S a a rb rü c k e r S ie d lu n g s g e se lls c h a ft m . b . H .

S a n k t G o ar (R h .) — K r e is s p a rk a s s e n g e b ä u d e (3 0 0 0 0 0 R M .) — B : K re is s p a rk a s s e S a n k t G o a r, B is m a r c k s tra ß e .

S t. S e b a stia n bei K o b le n z — V o lk ssc h u le (K o s te n : 3 0 0 0 0 R M .) — B : G e m e in d e ; A : K r e is b a u a m t K o b le n z .

S c h w a rz e rd e n (K r. S im m c rn ) — W o h n h a u s , S ta ll u n d S c h e u n e — B : S te ll­

m a c h e r P e itz .

S u lz b a e h (S a a r) — W o h n h a u s — B : F r ie d r . W ilh . V e it, A lte n w a ld . O rts te il N e u w e ile r — K a p e lle — B ; K a th o l. K irc h e n g e m e in d e . Stein b erg ( R e s tk r . M erz ig -W a d e rn ) — W a s s e r w e rk — B : G e m ein d e.

T h a le x w e ile r (S a a rg e b .) — W o h n h a u s — B : P e t e r W a lte r . W o h n h a u s — B : A lois M ark .

W o h n h a u s — B : F r a n z G eb el.

W o h n h a u s — B : J o h a n n R u s.

W o h n h a u s — B : J . S c h ä fe r.

T r ie r — U m b a u S im e o n s stift a n d e r P o r t a N ig ra — B : P r o v in z i a lv e rw a ltu n g D ü s s e ld o rf; A : P r e u ß is c h e s H o c h b a u a m t T rie r.

S a n ie ru n g d e r A lt s t a d t , B a u v o n 225 W o h n u n g e n (K o s te n : 1 1 4 2 0 0 0 R M .) — B : S ta d tv e r w a ltu n g T r ie r ; A : S t a d t b a u a m t , H o c h b a u .

U m b a u d e r H o rn k a s e r n e z u W o h n u n g e n ( K o s te n : 1 0 0 0 0 0 R M .) B : S t a d t ­ v e r w a ltu n g ; A : S t a d t b a u a m t , H o c h b a u .

S ie d lu n g zw isc h e n P a u lin - u n d E n g e ls tr a ß e — B : S ta d tv e r w a ltu n g ; A : S t a d t ­ b a u a m t , H o c h b a u .

U e b e rh e rrn (S a a rg e b .) — Z o llb a h n h o f — B : R e i c h s b a h n d ire k tio n S a a rb rü c k e n . W eitcfeld (K r . A lte n k irc h e n ) — W o h n h a u s — B : W w . A lex B a r th .

W e m m e ts w e ile r (S a a rg e b .) O k lassig es S c h u lh a u s — B : G e m ein d e.

W irtsch a ftsg e b ie t Sch le sien

B ad S a lz h ru n n

S a n d b e rg — P f a r r h a u s B : K a th . K ir c h e n v o r s ta n d ; A : A rc h . W e ig e r, W a ld e n b u r g .

B reslau

A m D r a c h e n b r u n n e r F e ld e W o h n h a u s B : F r a u K. T h o m a s , W a is e n ­ h a u s s tr a ß e 6.

E i c h e n d o r f f s tr a ß e 56 — W o h n h a u s B : D r. B a t te l, C h a r lo tte n s tr a ß e 1 ; U : R ie h . K ü r a s c h , O els.

F o r ts e tz u n g sieh e 3. U m s c h la g s e ite .

B A U H Ü T T E Heft 10 vom 8. 5. 1935

!F a l z b a u t a f e l n

p/lnkermrecht<

Gever &^K|emtLjJ e u rQjd ^ ^

E r n s t S o r s t & C o .

H a n n o v e r-H a in h o lz 8

Klapp-Schiebefenster

System Joka DRGM.

der Firma

J. N. J o k a , M U n s t e r i. W . F e rn ru f: 4 0 4 63

Z u r Trocken­

l e g u n g feuchter UUände

HERMANN PAlll

BRESLAU 5 GARTENSTRASSE LAGER IN JHRER NAHE

DRUCKSCHRIFT NR 20 KOSTENLOS

W i r l i e f e r n als S p e z i a l f i r m a

T H E A T E R B Ü H N E N ,

V o r h ä n g e , K u lis s e n , D e k o r a t i o n e n u sw . und m odernisieren veraltete Bühnen.

H E H R & C O . , E S S E N

S c h le n h o fs tr . 105A G e g r. 1909

Baukunde

f ü r d i e

Praxis.

R o h b a u a r b e i t e n . He rausgegeben von der staatl. Bauberatungsstelle für das Baugewerbe. 1934.

240 Seiten mit 533 Abbild, meist Detailkonstruktionen.

Leinen geb. 9 ,— RM.

Das W e rk behandelt die A rb eiten , die fü r die A u s fü h ru n g der Roh­

bauarbeiten an einem Hochbau ent­

sprechend ih rer zeitlichen A ufein­

anderfolge auf dem Bauplatz not­

wendig sind. Für den A rchitekten wird hier eine U eb ersicht über alle mit dem Bauen zusam m enhängen­

den A rb eils v o rg ä n g e g ezeigt, für den B auhandw erker ist außerdem die D etaillierung der einzelnen handwerklichen Konstruktions­

elem ente älterer wie auch neu­

ze itlich er Bausystem e wichtig.

Z u b e z i e h e n d u r c h :

D E U T S C H E B A U H Ü T T E , H a n n o v e r 1, P o s tfa c h 87.

Vielseitige V erw endungsart bei a l l e n B auarbeiten.

V ie lfa c h p re is g e k rö n t.

P ro sp ek t, K ostenanschläge sowie alle erforderlichen A uskünfte durch

Akt.-Gos. Glashättenwerko AdlerhOttan, Penzig In Schlesien

N iederlagen in allen T e ile n D eu tsch lan d s. A u f A n­

frage w ird das nächst erreichbare D ep o t genannt.

„ASBELITH“ A S B E S T - Z E M E N T S C H I E F E R

Hergestellt: auf deutschen Maschinen, von deutschen Arbeitern, mit deutschem Kapital

GWDE& LEM BKE, MIESTE (A ltm .)

(5)

D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 97

DÜRSITEKT

die xäh-elastische dauerhafte

{ § 1 m J s c U e r f u u s ^

\ p j m ü : u n p r a g n ie r te f

f i % w X jL U b z

~

^ h L c L Q -2

(~ *fj 3 ZurMdidxtung vonBcücken, Tunnels, Behältern, 'Kanälen.

Kellern, Balkonen u.s.n.

^Stuttgart ^

DL w L I N O L E U M

ijl ö e r gußboöonbßlop/ öcc o lle n $lnforößrunpcn pßMtfji iclcö

£ )..£ . 50. *.£inolßum ifi I)u ß iß n ifc f), feine fupenlofe 0 b c t*

flödje läßt -Staub unö -Scbmub niefjt in Öen gußboöcn einörinpen

3 . X . 5 0 .L in o le u m bcfibf b o f fe c ie n o b in e ife n ö e <£ipen^

fdjnffen unö ifi leidjf 3U reinipen

33. £ .5 0 . L in o le u m m acbf ieöen 5 iau m s n o b n lic b öutdj feine febönen Soeben unö 50ujißt 33 .£ .50.*£in oli> um ift f t b o l l ö ö m p f e n ö , f u ß i n a r m

unö anpenebm 311 bepeben

3 3 .£ ,5 0 .'/£ in o Iö u m ift tti c f f c b a f f l i c b / bei citfjfipec flflepe b a t eo io b e3e b n fe io n p e ^ebenoönuec

Nur auaiifäisware _

F ran z J a n s e n , W e is s e n th u rm a . R h e in Bimszementdielen

B im s b a u s to ffw e rk e G e g rü n d e t 1890 BimsRieS_________

Zementschwemmsteine HoblblocRsteine

-@&u.‘A e^c-

X ie tiu c n ö e n <3ie b e i o lle n f o u l e n

i i n o l e u m m i t ö e m O B ü i e s e i r f i c n

BeutfcDe lin o ltu w fc ft M

^ i e f i p b e i m ( 2 t lü c it ) ^ e l m e n b o t j i i. 0 .

Schallsichere Türen Ä " S ‘;

FABniHMARM E

(9

Q O Q

S C H I E B E T U R B E S C H L A G

F O R T S C H R I T T i l H f l l T B i i i l l 1 N U R D IE O B IG E FABRIKMARKE 1 V I R B Ü R G T D I E E C H T H E I T r“

1 P a t e n t i e r t im I o - u n d A u s l a n d .

1

l ' ä l i'ih i I K ä u flic h in a lle n r a c h f fe s c h a tte n f ü r

1 B" b“lS « fÄ ü ti" “”d

9 0 9

@

1 S c h m i d t & M e l d a u , Baubeschlagfabrik, K ö l n a . R h e i n

|

A n t i m o m h r a n “ au* Grund neuester Forschungen vom HeinrictvHertz- M A I l l M l I C l l l U I d l l Institut für Schwingungsforschung, Berlin, geprüft.

A lle in ig e r H ersteller: W e tz la re r M ö b e lw e rk s tä tte n , G. m . b. H ., W e tz la r 8

für Wohn- und Krankenhäuser I n d u s t r i e b a u t e n Flugzeughallen Garagen G a s s c h u t z r ä u m e

M a n v e r l a n g e k o s t e n l o s e P r o s p e k t e u n d V e r t r e t e r b e s u c h

D E U T S C H E M E T AL LT Ü R E N -W E R K E

B r a c k w e d e i . W . A u g . S c h w a r z e A - G B e r l i n N W 7 , u nter den Linden 39

Gepresste

a h lt U r e n

(6)

Seite A 98 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 10 vom 8. 5. 1935

Schutzgeländer

h e rg e s te llt aus G e lä n d e rfittin g s M arke + G F +

und G a s ro h re n b e s te r Q u a litä t sind ä u ß e rs t s o lid und

r& L . d a u e rh a ft

«btiengeseM schandcrE isen-undS^hlw e^

v o r m a ls G e o rg F i s c h e r . S .n g e n - H o h e n tw .e l

F. 82

D A S B E S T E B A U E N G E B I E T E T

V E R W E N D U N G V O N Q U A L I T Ä T S -

B A U S T O F F E N !

STAUSSZIEGEL-GEWEBE

s t e h t s e i t m e h r a l s 4 0

J a h r e n in d e r e r s t e n R e i h e a l l e r h o c h w e r ­ t i g e n d e u t s c h e n B a u ­ s t o f f e ; a l s P u t z t r ä g e r a n a l l e r e r s t e r S t e l l e .

S t a u s s z i e g e l - G e w e b e i n R o l l e n (5 m ) S t a u s s z i e g e l - G e w e b e i n T a f e l n

S t a u s s z i e g e l - G e w e b e i n S t r e i f e n

D e u t s c h e s Q u a l i t ä t s e r z e u g n i s d e r

C T A l l S S ft R U F F A . - G . . C O T T B U S

w ie S c h ild k r ö t e n s in d V o r u r t e ile

° UCur dJ e *ber das "viel zu ,eure Gasbad", das an- geblich 70-80 Pfennig kosten soll! Dabei kostet es nur so Viel wie rund 1' cbm Gas nach dem Ortstarif.

ü b e r d e n G a s v e r b r a u c h u n s e r e r

J u n k e r s G a s vv a s s e r h e i z e r

machen wir in unseren Druckschriften genaue Angaben.

Der Gasverbrauch schwankt nur in Abhängigkeit von er Leistung der Geräte, von Wanneninhalt und Temperatur des warmen Bades Wer „sehr heiß badet verbraucht etwas mehr Gas als jener, der wie üblich in 35grädigem Wasser sein warmes Bad genießt;das wird jedereinsehen. Das folgende Rechen- beispiel gilt für ein warmes Bad von 35" C aus einem

J U N K E R S

G a s w a s s e rh e iz e r V Z 3 8 . V A 38. V W 38

den bekannten Gasbadeöfen und Badeofen-Strom-' automafen.

D er G a s v e rb ra u c h dieser Geräte beträgt 102 Itr/m in. Gas.

Es werden erwärm t

von 10 auf 35» C = 13 Itr/m in. W asser.

Ein Vollbad von 35" C und 160 Litern Wannen- bereitet man praktisch in 15 Minuten.

Der Gasverbrauch insgesamt beträgt also 102 Liter Gas x ,5 Mm. = 1530 Liter oder rund 1«/, cbm.

Für warme Bäder in Sparwannen kommt man mit noch weniger Gas aus, und zwar mit durch- SC n 'U,IC ußerdem für die Bereitung von Cbm‘ Diese Gasmenge genügt 3 warmen Brausebadern von je 3 Minuten Dauer

Was l'/2 cbm Gas nach dem Ortstarif kosten kann wohl jeder leicht ausrechnen. Alles, was sonsi über die Kosten des Gasbades gesagt wird, eruht auf Fehlschätzungen oder Unkenntnis von der Leistung der Geräte.

J u n k e r s G a s w a s s e r h e i z e r

brauchen Gas nur im Verhältnis zu der von ihnen verlangten Leistung. Verlangen Sie kostenlos unsere Druckschriften TD 44, TD 45 TD 46

JUNKERS & Co. G M B H ., DESSAU

F a b rik w ä rm e te c h n is c h e r G e rä te .

(7)

Die Siedlerheimstätte — eine sichere Kapitalanlage.

Das R eichsheim stättenam t der N SD A P und D A F gibt be­

kannt:

F ür die D u rchführung des H eim stättensiedlungsprogram m s soll die Initiative der freien W irtschaft stärker angeregt werden als bisher, da auf die D auer m it dem E insatz öffentlicher M ittel in großem U m fange nicht zu rechnen ist. D ie E rrichtung von Siedlerheim stätten ist eine A rbeitsbeschaffungsm öglichkeit ersten Ranges. D er K apitalm arkt hat die A ufgabe, diese M öglichkeit in größerem U m fange als bisher für die W irtschaftstätigkeit zu erschließen. D ie R ealkreditinstitute haben die Zusage gem acht, der für die H eim stättensiedlung w ichtigen A usleihung von K lein­

hypotheken in der F orm der unkündbaren T ilgungshypothek stärkeres Interesse zuzuw enden. D ieser Beschluß fiel ihnen um so leichter, als die bisher gesam m elten E rfahrungen außer­

ordentlich zufriedenstellend sind. G erade die K leinhypothek für Siedlerheim stätten hat ihre K risenfestigkeit vollauf bewiesen.

H ypothekeninstitute und Pfandbriefanstalten berichten, daß die Ausfälle gerade bei den K leinhypothekendarlehen sehr gering sind. So teilt die D eutsche W ohnstätten-H ypothekenbank, die den größten T eil ih rer D eckungshypotheken im K lein-R ealkredit an­

gelegt hat, in ihrem G eschäftsbericht m it, daß ihre Zinsrückstände am E nde des G eschäftsjahres 1934 sich nur auf 0 ,9 4 Proz. beliefen!

Diese E rfahrungen w erden durch den G eschäftsbericht der P reu­

ßischen L andespfandbriefanstalt bestätigt. Die Sicherheit der K apitalsanlage ist neuerdings dadurch verbessert w orden, daß für zweite H ypotheken R eichsbürgschaften zur V erfügung stehen.

D er Z insendienst ist dadurch doppelt gesichert, daß bei der H eim stättensiedlung zum B arlohn des A rbeitersiedlers der W irt­

schaftsgew inn aus der Siedlung noch hinzutritt.

E s besteht A nlaß, in diesem Z usam m enhang an die T ätig­

keit der G auheim stättenäm ter zu erinnern. D iese führen eine Siedlerausw ahl durch und scheiden dabei solche Bewerber aus, deren persönliche E igenschaften nicht die unbedingte G ew ähr geben, daß sie es m it der E rfüllu ng der zu übernehm enden V er­

pflichtungen ernst nehm en. Z u der dinglichen Sicherung kom m t dam it noch die G ew ähr fü r die Zuverlässigkeit des persönlichen Schuldners. — G leiche B edeutung hat die ebenfalls von den G auheim stättenäm tern durchgeführte Stellenplanung. Es wird dafür Sorge getragen, daß eine ausreichende L andzulage und zw eckm äßige B ew irtschaftungsm ethoden dem Siedler eine E r­

höhung seiner L ebenshaltung erm öglichen und ihm eine Sicherung

für Zeiten der K rise schaffen. D araus folgt natürlich auch eine entsprechende Sicherung der für die Finanzierung von Siedler­

heim stätten gegebenen M ittel. Fügt m an noch hinzu, daß der M angel an K leinw ohnungen gegenw ärtig und in absehbarer Z ukunft und der überall sehr starke Siedlerwille Zusam m en­

wirken, um die H eim stätte zu einer begehrten W ohnform zu m achen, so ist der Beweis wohl vollständig.

D ie Siedlerheim stätte ist eine besonders sichere K apitals­

anlage, sowohl für den, der als Siedler sein Eigengeld in den Bau steckt, als auch für jeden D arlehnsgeber, der nach einw and­

freien Anlagem öglichkeiten sucht.

Kennzahlen der Bauwirtschaft.

N ach den E rm ittlungen des Instituts für K onjunktur­

forschung zeigt die G esam tproduktion der B auw irtschaft seit ihrem T iefstand um die Jahresw ende 1932/33 einen beständigen und sehr beträchtlichen Aufschw ung. V on einem Stande um 40 Proz. des U m fanges von 1928 ist bis zum Som m er 1934 rund das D oppelte erreicht w orden, und im Spätherbst ist die K urve noch weit hinaufgestiegen, bis nahe an den Stand von 1928. Im W inter ist naturgem äß w ieder ein gewisses A bfallen eingetreten.

D aß diese K urve w eit steiler verläuft als die Produktion inner­

halb der städtischen B autätigkeit allein, ist durch die großen Straßen- und sonstigen T iefbauten bedingt. Sp.

B A U H Ü T T E Seite A 99

Soeben im Preis gesenkt: statt RM.800.- nur noch RM. 600.“

Einschließlich Trag- und Schaltkasten erhalten Sie den elek­

tris c h e n B osch-H am m er je tz t fü r RM. 6 0 0.— . Noch schneller als bisher m acht er sich deshalb bezahlt. Bei Teilzahlung innerhalb 6 Mo-

naten beträgt sein Preis RM. 6 3 0 .-

Trotz seines geringeren Preises ist der Bosch-Hammer genau der Gleiche geblieben: kräftig, vielseitig, ausdauernd — ohne irgendeine Veränderung.

f^SCH

HüMtnet zuqleuk I

F o r d e r n S i e e i n e u n v e r b i n d l i c h e V o r f ü h r u n g in B e rlin : Verkaufsbüro der Robert Bosch A.-G., Charlottenburg, Bismarckstraße 71 in Frankfurt a. M .: Verkaufsbüro der Robert Bosch A.-G.. Moltke-Allee 4 7 /5 3

in Stuttgart: Verkaufsbüro der Robert Bosch A.-G., Rosenbergstr., Ecke Seldenstr.

in Breslau: Eisemann-Zweigstelle, Königsplatz 5a in H an n o v e r: Eisemann-Zweigstelle, Marienstraße 49 in K öln: Eisemann-Zweigstelle, Mastrichterstraße 13 in L e ip zig : Eisemann-Zweigstelle, Kapellenstraße 15 in M ü n ch en : Eisemann-Zweigstelle, Karlstraße 42 in K ö nigsberg : Leo Roß, Weidendamm 4

in Ih ren e ig e n e n R äum en: fordern Sie Besuch von der Robert Bosch A.-G.. Stuttgart, WEB.

(8)

Seite A 100 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 10 vom 8. 5. 1935

K L E I N E F A C H L I C H E N A C H R I C H T E N

W e t t b e w e r b s e n t s c h e i d u n g e n : A a ch en , A uf der Begau. Siedlungsm ittelpunkt (Feierabendhaus, Schule usw.).

E ingesandt w urden 52 E ntw ürfe. Das Preisgericht tagte am 9. und 12. A pril unter dem V orsitz von A rchitekt Speer, Berlin, und fällte folgende E ntscheidung: 1. Preis m it 2000 R M . A rbeit N r. 12 (K ennziffer 303 530): Verfasser D iez B randi, B erlin-G öttingen;

2. Preis m it 1500 R M . A rbeit N r. 37 (K ennziffer 070 707) : K u rt M arohn m it D ipl.-Ing. W . G abriel, S tuttg art; 3. Preis m it 1000 R M . A rbeit N r. 22 (K ennziffer 234265): D ipl.-Ing. W illem Bäum er, S tuttgart; 4. Preis m it 400 R M ., A rbeit N r. 16 (K enn­

ziffer 160335): H ein A. Schäfer, B erlin; 5. Preis m it 300 S M . A rbeit N r. 26 (K ennziffer 135 799): R egierungsbaum eister Karl G onser, S tuttgart; 6. Preis m it 200 R M . A rbeit N r. 7 (K enn­

ziffer 125 966): A rchitekt W. K uhnert und K. J. Pfeiffer, Berlin.

D ie A rbeiten w erden in Berlin in der Zeit vom 27. A pril bis 12. M ai Leipziger Straße 90 öffentlich ausgestellt. D ie A us­

stellung der E ntw ürfe in A achen findet voraussichtlich in der zw eiten M aihälfte statt. — U lm . Eigenheim siedlung. I. Preis (1000 R M .): R egierungsbaum eister Bauer. Sechs w eitere Preise zu je 400 R M . an die A rchitekten L utzeier, Egeler, R ettig, M orgenröter, M oser, Blaich, säm tlich U lm .

V e rlä n g e rte A n k u rb e lu n g sfrist. Im E invernehm en m it­

einander erklären der R eichsfinanzm inister und der R eichsarbeits­

m inister, daß die auf den 31. M ärz 1935 festgesetzte F rist für die Beendigung der A rbeiten, fü r die auf G rund des Gesetzes zur V erm inderung der A rbeitslosigkeit vom 1. Juni 1933 durch die D eutsche G esellschaft für öffentliche A rbeiten, A G ., oder durch die D eutsche R entenbank-K reditanstalt D arlehen oder Z u­

schüsse bew illigt w orden sind, im Einzelfall auf A ntrag der T räger bis zum 31. M ärz 1936 verlängert w ird. D er R eichsarbeits­

m inister bem erkt dazu, daß grundsätzlich gegen eine Streckung der A rbeiten bis in den nächsten W inter keine Bedenken bestehen, daß diese vielm ehr durchaus erw ünscht ist, soweit die A rbeiten für eine A usführung im W inter geeignet sind, und soweit nicht im Einzelfalle besondere U m stände, z. B. die Entw icklung der örtlichen Arbeitslage oder die w irtschaftliche N otw endigkeit einer baldigen Fertigstellung der fraglichen A rbeit dagegen sprechen.

R ö ch lin g ü b er die Sied lu n gs - F in a n zie ru n g . D er Saarländer G roßindustrielle H erm ann R öchling sprach kürzlich vor dem D eutschen V erein für W ohnungsreform über die Z ukunft des A rbeiterw ohnungsbaues (eigener Besitz an L and und H aus jnit ausreichendem Stall zur K leintierhaltung). W ir haben in Industrie und H andw erk rund 8 M illionen m ännlicher A rbeiter. Zieht m an die jugendlichen und die über 50 Jahre alten ab, so bleiben etwa 5,6 M illionen A rbeiter in Industrie und H andw erk übrig, für die K leinsiedlungen erstellt w erden sollten.

H inzu kom m t noch eine gewisse Z ahl von A ngestellten und M eistern, so daß m it einem W ohnungsbedarf von 6 bis 6,5 M il­

lionen zu rechnen ist. N icht alle, die hierunter fallen, sind ge­

eignet, H ausbesitz m it G arten und V iehhaltung nutzbringend zu verw alten. In 20 Jahren w ürden wir also um 6 M illionen Einw ohner m ehr haben. N im m t m an die Zahl von 6 M illionen heute als B edarf bei 65 M illionen E inw ohnern, so käm en auf diesen Zuwachs von 6 M illionen M enschen noch einm al 500000 bis 600 000 H äuser hinzu.

Restlos brauchte diese Aufgabe nicht gelöst zu w erden, es wäre schon ein gew altiger Erfolg, w enn etw a 5 M illionen F a­

m ilien m it etwa 20 M illionen K öpfen aus den K reisen der in ­ dustriellen B evölkerung seßhaft gem acht w ürden. D ann wäre nach m enschlichem E rm essen die G efahr, daß große K risen­

einw irkungen auf w irtschaftlichem G ebiete Schaden bringen könnten, überw unden. R öchling rechnete w eiter vor, daß für diese Aufgabe der Betrag von 1 M illiarde R M . auf 20 Jahre jährlich notw endig sei. D as H aus dürfe m it Stall und G rund und Boden einen Betrag von 4000 R M . nicht überschreiten.

D abei dürfe für den Boden nicht m ehr als 30 höchstens 40 Rpf.

je Q uadratm eter gegeben w erden. — D a w erden die Städte als die größten B odenbesitzer vorantreten m üssen.

F ö rd e ru n g des W o h n stätten b au es fü r A r b e ite r . D er L eiter der H auptgruppe IV , D r. E . Vogler, E ssen, hat unlängst gem einsam m it dem R uhrsiedlungsverband die Industriellen des R uhrgebietes zu einer B esprechung über die Beschaffung von A rbeiterw ohnungen eingeladen. W egen der gleichen Frage fand bei der R eichsgruppe Industrie unter V orsitz von D r. Vogler eine V ersam m lung von Industriellen aus dem R eiche statt. D ie versam m elten Industriellen haben sich in einer vom B eirat der R eichsgruppe Industrie einm ütig gebilligten E ntschließung bereiterklärt, im R ahm en ihrer L eistungsfähigkeit an der A uf­

bringung den fehlenden M ittel fü r die Spitzenfinanzierung des A rbeit erw ohnstättenbaues m itzuw irken. Zugleich w urde ange­

regt, daß alle Stellen, die m ithelfen können, insbesondere die G em einden, sich zu gem einsam er A rbeit zusam m enfinden.

A uf G run d dieser E ntschließung, den A rbeiterw ohnstättenbau zu fördern, gehen die im W ohnungsw esen führenden Aem ter und V erbände gem einsam vor. Als erstes w urde ein „M erkblatt über die E rrichtung von A rbeiterw ohnstätten“ ausgearbeitet.

D ie daran beteiligten A em ter und V erbände sind die Reichs­

gruppe Industrie, der D eutsche G em eindetag, das Reichsheim ­ stättenam t der N S D A P und der D A F , der H auptverband D eut­

scher W ohnungsunternehm en (gem einnützige Baugenossen­

schaften und gesellschaften), e. V., der R eichsverband D eutscher H eim stätten, die W irtschaftsgruppe B auindustrie und der Bund D eutscher A rchitekten. D as M erkblatt w urde in Fühlungnahm e m it dem R eichsarbeitsm inisterium festgelegt.

D as R e ic h sa u fsic h tsa m t f ü r P riv a tv e rs ic h e ru n g zur H o lzh au sb eleih u n g. Die A rbeitsgem einschaft Holz teilt fol­

gendes m it: Ende vorigen Jahres w urde in der Presse ein G ut­

achten über die B eleihungsfähigkeit von H olzhäusern verbreitet, das dem R eichsaufsichtsam t für Privatversicherung von einem M itglied seines B eirates fü r Bausparkassen erstattet worden war. D as R eichsaufsichtsam t hatte das G utachten in seinem Ge­

schäftsbericht 1933 veröffentlicht. D 'eses G utachten wirkte infolge seiner eigenartigen, den tatsächlichen Verhältnissen gegenüber teils im W iderspruch stehenden, teils verzerrten Dar­

stellung der w irtschaftlichen und technischen Seiten des Holz­

baues wie eine W arnung an die Baufinanzierungsstellen, für H olzhäuser B augelder herzugeben. N icht nur die Bausparkassen, sondern auch andere G eldgeber beriefen sich nun auf das G ut­

achten des R eichsaufsichtsam tes, um die Beleihung von Holz­

häusern abzulehnen. D er Schaden, der dadurch allen am Holz­

hausbau beteiligten W irtschaftskreisen entstand, veranlaßte die A rbeitsgem einschaft H olz, dem R eichsaufsichtsam t für Privat­

versicherung am 12. D ezem ber 1934 ein ausführliches Gegen­

gutachten zu übersenden und darin die A usarbeitung neuer Richt­

linien für die B eleihung von H olzhäusern vorzuschlagen. — Das R eichsaufsichtsam t hat daraufhin der A rbeitsgem einschaft Holz jetzt m itgeteilt, daß es den S tandpunkt des M itgliedes seines Bei­

rates für B ausparkassen, von dem das G utachen stam m te, nicht zu seinem eigenen m ache. F ü r das R eichsaufsichtsam t habe bisher keine V eranlassung bestanden, zu der Frage der Beleihung von H olzhäusern durch B ausparkassen im einzelnen Stellung zu nehm en. Es habe vielm ehr den B ausparkassen die Entschließung über die Beleihung von H olzhäusern in vollem U m fange über­

lassen. Das Feichsaufsichtsam t erklärt sich bereit, die Aus­

führungen der A rbeitsgem einschaft H olz dem G utachter m it der Bitte um E rgänzung seines G utachtens zu übersenden. — Damit ist klargestellt, daß das R eichsaufsichtsam t für Privatversicherung keine Bedenken gegen die B eleihung von H olzhäusern aus­

gesprochen hat.

G ru n d und B o d en ist kein S c h a ch e ro b je k t. D urch die Fachschaft M akler hat die G aufachgruppe H aus- und G rund­

stücksw esen der D eutschen A rbeitsfront eine Fachschule für M akler eingerichtet. D ie beruflichen V orträge geben den M aklern G elegenheit, ihr fachliches W issen zu bereichern. Sie sollen durch die w eltanschauliche Schulung zur völligen U eberw indung des m anchem noch anhaftenden lediglich auf m öglichst hohen G ew inn bedachten K räm ergeistes beitragen. D er M akler soll erkennen lernen, daß der ihm anvertraute G run d und Boden kein Schacher- und A usbeutungsobjekt ist, m it dem in kapi­

talistischer und liberalistischer W eise M ißbrauch getrieben w erden darf. E r soll begreifen lernen, wie notw endig es für die M aklerschaft ist, das durch die verantw ortungslose H andlungs­

weise unlauterer E lem ente stark erschütterte V ertrauen der Auf­

traggeber w iederzugew innen. U n ter B erücksichtigung der all­

gem einen w irtschaftlichen B edürfnisse soll der M akler T reu­

händer des deutschen G run d und Bodens sein. D er M akler muß ferner, wie im „G ru ndeig entum “ hervorgehoben w ird, seinen B eruf völlig persönlich ausüben und m it seiner E hre und seinem gesam ten V erm ögen für seine H andlungen einstehen. Die ano­

nym en Firm en und G esellschaften w erden verschw inden.

B e ru fsg e n o sse n sch a fte n un d H a n d w erk . D er Reichs­

stand des D eutschen H andw erks teilt m it: V ersicherungsträger der U nfallversicherung sind regelm äßig die Berufsgenossen­

schaften. D urch die U nfallversicherung soll den A rbeitnehm ern ein E rsatz des Schadens, der durch eine K örperverletzung oder T ötung infolge eines B etriebsunfalles ein tritt, gewährleistet w erden. M itglied der B erufsgenossenschaft ist jeder U nter­

nehm er bzw. H andw erker, dessen B etrieb zu dem ihr zugewiesenen G ew erbezw eig gehört und in ihrem Bezirke seinen Sitz hat.

Da nicht in säm tlichen B etrieben eine U nfallgefahr gegeben ist, die über die G efahr des täglichen L ebens hinausgeht, sind die B etriebe und B etriebsarten, die unfallgefährlich sind und daher der U nfallversicherung unterliegen, in der R eichsversicherungs­

ordnung genau festgelegt (§ 53 ff. RVO). W ie daraus hervorgeht,

(9)

D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 101 ist die Z ugehörigkeit zu einer Berufsgenossenschaft som it nicht

in das freie E rm essen des einzelnen M eisters gestellt, sondern beruht auf der Z w angsm itgliedschaft, die in den B estim m ungen der R eichsversicherungsordnung verankert ist. — Da es im m er wieder vorkom m t, daß die A nm eldung eines H andw erksbetriebes zur zuständigen B erufsgenossenschaft vergessen w ird, sei hierauf ganz besonders hingew iesen; denn jeder, der einen gew erblichen, versicherungspflichtigen B etrieb eröffnet oder dessen Betrieb nachträglich versicherungspflichtig w ird, hat dies binnen einer Woche dem V ersicherungsam t, in dessen Bezirk der B etrieb seinen Sitz hat, anzuzeigen. Das V ersicherungsam t überw eist den B etrieb, über den die Anzeige eingeht, binnen einer W oche an die darin bezeichnete B erufsgenossenschaft. U nterbleibt die Anzeige, so ist der H andw erksm eister unter U m ständen zur N ach­

zahlung von B eträgen verpflichtet. — H andw erksm eister, die bisher einer B erufsgem einschaft noch nicht angehören sollten, tun gut, sich m öglichst rasch anzum elden bzw. sich w egen näherer Auskunft m it der H andw erkskam m er in V erbindung zu setzen_

V o rgeh en gegen b e trü g e risch e B a u u n te rn e h m e r.

Einem B auunternehm er in Berlin w urde auf A ntrag der B au­

polizei kürzlich durch U rteil des B ezirksverw altungsgerichtes die A usübung des G ew erbebetriebes als B auunternehm er wegen U nzuverlässigkeit dauernd untersagt. D ie B aupolizei hatte Klage erhoben, weil F. die Beiträge zu den öffentlichen V ersicherungen trotz der entsprechenden L ohnkürzungen nicht abgeführt hatte.

Auch war er seinen A rbeitern und H andw erkern den L ohn schuldig geblieben. E r bezahlte die gelieferten Baustoffe nicht, obwohl er von den B auherren A bschlagszahlungen erhalten hatte, so daß diese teilw eise doppelt zahlen m ußten, um ihre Bauten fertig zu bekom m en. U m Pfändungen seiner G läubiger zu en t­

gehen, versuchte er die B auherren zu falschen Aussagen zu ver­

leiten. D as B ezirksverw altungsgericht schloß sich dem Antrage der Baupolizei an und verbot die weitere A usübung des G e­

w erbebetriebes. Es w ird in nächster Z eit eine ganze Anzahl von ähnlichen K lagen der Baupolizei beim B ezirksverw altungsgericht zur E ntscheidung gelangen.

E in w ü rtte m b e rg isch e s D o r f in N e u -V o r p o m m e rn . In N eu-V orpom m ern, südlich von Stralsund, ist ein großes w ürttem ­ bergisches D o rf entstanden, das jetzt von den Siedlern bezogen wird. Insgesam t sind 41 Siedlerstellen entstanden, 30 Voll­

bauernstellen zu je 60— 80 M orgen, 6 E inspännerstellen zu je 40 M orgen, 2 H andw erkerstellen (Schm ied- und Stellm acher­

stellen) von je 24 M orgen und 3 A rbeiterstellen von je 8 M orgen.

Säm tliche Siedler, m it A usnahm e einer Schm iedestelle, sind aus W ürttem berg, es ist also ein fast rein w ürttem bergisches Dorf, das in der N eu-V orpom m erschen L andschaft erbaut w orden

ist. _

In zw ei Ja h re n 30 neue K irc h e n in W ien. Eine bau- rechnerische U eberschau der neuen from m en R ichtung zeigt,

daß in den beiden Jahren 1933 und 1934 nicht w eniger als 19 neue K irchen in W ien und 11 in der E rzdiözese außerhalb W iens vollendet w urden bzw. der V ollendung nahe sind. Es handelt sich in W ien um die Seipel-D ollfuß-G edächtniskirche, die K irche in der K rim , die C hristkönigskirche des Canisiusw erkes zur H er­

anbildung spätberufener und arm er Priester, um die E rw eiterungen der K irchen in D örnbach, W ähring und M auer, um die L ourdes-, Josef- und Philadelphiakirche, um die K atholikentagsgedächtnis­

kirche, die Siedlerkirche am W olfersberg, die Friedenskirche, die O bdachlosenkirche und die K irche in der Buchengasse, ferner weitere K irchen draußen! B em erkensw ert ist das Streben in allen in den letzten Jahren um W ien an der Peripherie entstandenen Siedlungen, eigene G otteshäuser zu bekom m en. B em erkensw ert ist auch das E ntstehen von G ottesdienststätten in den roten W ohnburgen der G em eindebauten, um welche in den F eb ru ar­

tagen 1934 der K am pf gegen die m arxistischen A ufrührer geführt w erden m ußte.

Z u r S ch a llb e k ä m p fu n g sw o ch e . A uf dem G ebiete des W ohnlärm s w ird angestrebt w erden, daß für den Bau von W oh­

nungen, insbesondere auch Siedlungen, H otels, K rankenhäusern, E rholungsstätten und überhaupt öffentlichen G ebäuden gewisse w irtschaftlich erfüllbare M indestvorschriften für die Schall­

däm m ung gem acht w erden. D er Fachausschuß für L ärm ­ m inderung bearbeitet zur Zeit G rundsätze als V orstufe und G rundlage für eine zukünftige gesetzliche Regelung. In Z ukunft soll eine gewisse M indestschalldäm m ung selbstverständlicher B estandteil jedes Bauvertrages werden. Sofern die notw endigen technischen M aßnahm en über den R ahm en der A rbeit des A rchi­

tekten hinausgehen, w ird sich die M itarbeit und B eratung ge­

eigneter Sonderfachleute besonders em pfehlen. A uf dem G ebiet des B etriebslärm s ist eine öffentliche U eberw achung auch für die L ärm - und E rschütterungserzeugung anzustreben.

F ür den B etriebslärm ist es ungleich schw ieriger, G esetzes­

grundlagen zu schaffen, weil eine R eihe lärm ender M aschinen heute noch nicht durch gleichw ertige lärm schw ache M aschinen ersetzt w erden kann und weil außerdem eine w irksam e B etriebs­

lärm bekäm pfung in vielen Fällen einen erheblichen A ufw and er­

fordern w ird. T rotzdem kann aber ein Zweifel darüber nicht bestehen, daß w ir im L auf der Z eit auch in der B etriebslärm ­ bekäm pfung die bisherigen beachtensw erten Erfolge zu all­

seitiger B efriedigung vervollkom m nen w erden.

P ersö n lich es. D er F üh rer und R eichskanzler hat den außer­

ordentlichen Professor für B aukonstruktionen, D r.-Ing . W ilhelm Stortz, an der A bteilung für A rchitektur der T echnischen H och­

schule Stuttgart zum ordentlichen Professor daselbst ernannt.

D e r Z e m e n ta b sa tz hat sich im M ärz erheblich gesteigert gegenüber dem M onat F ebruar; er stieg von 328000 t auf 552000 t im M ärz.

U l a n

i c f c k c n t t f i c k f c l k j V

m it S o r g e n f r e i b e i t u n d C e b e n s = f r e u d e , ro e n n m a n fein C eben D erficbert. H ucb d ie S re u d e , die m a n fe in e n L ieb en d u rc h S ic h e ru n g ib re r 3 u h u n f t m it b ilfe d e r L ebens^

o e rfic b e ru n g g ib t, „ h e b rt in s e ig ’ne b e r5 ju rü c h " .

E r f r e u e D i e b u n d d i e D e i n e n d u r c b o o r t e i l b a f t e O e r f i c b e r u n g b e i m e r p r o b t e n , u n e i g e n n ü b i g e n

P r e u f t i f c b e n 1 3 e a m t e n = D e r e i n

3U b a n n o o e t

£ e b e n s o e r f i d ) e r u n g s D c r c i n a u f ® e g e n f e i t i g h e i t

fjannooer 1 • Poftfcfrlieftfad} 368 fa.

jiur

d u r c h

schwamm

K O T H E &, E M G E

H A N N O V E R . F E R N S P R .8 0 0 0 2

10 jähr. G arantie * Kein U m b a u - [ Verlangen Sie Prospekt Hr. 22 Vertreter gesucht!

.H m

[ S C H L M I N E R A L F A R B E N !

w e t t e r f e s t l i c h t e c h t

w a s c h b a r V erlangen S ie unverbindl. A u f­

klärungsschriften, M usterkarte K irchengem eindehaus am H irschengraben und Preisliste In Zürich, mit K eim farbe gestrichen

I n d u s trie w e rk e L o h w a ld in L o h w a ld b e i A u g sb u rg

Cytaty

Powiązane dokumenty

Fehlerhafte Straßenführung und Straßenbem essung: Zu weit gehende Berücksichtigung zufälliger, aus der Felderteilung sich ergebender Eigentum sgrenzen (sog.

D as viele Schw itzw asser von oben arbeitete sich allm ählich auch durch die Platten durch u n d hat den Putz dann an vielen Stellen voll­. ständig

bestandteil oder dem Spielteil, zurückbleibt. E in Filmwerk ist nur dann vollkommen, wenn Architektur und Spiel einander nicht stören, sich also zu einem

D as Foyer zeigt sich dem Beschau des Gebäudes durch eine w eitgespannte Fensteröffnung, Decke des Zuschauerraumes tritt im A eußeren so m Erschem ung wie sie

E rst w enn die neuen H äuser einige Jahre Bestand hinter sich haben, m erkt der Besitzer, daß an seinem Hause etwas nicht in O rdnung ist.. E r wird dann über die

D agegen haben sich A lum inium leitungen, die seit 20 und 30 Jahren durch stark besiedelte In d u strie ­ gebiete führen, gegen schwefelige Abgase ebenso

Fehlerhafte Formi.

Geschäftsstelle: Hannover, Am Schiffgraben