• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 6"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

liaü iäjeB ou tm tte Seitfctjrifi iter üeutfchen flrcfri tektcr»

H e r a u s g e b e r : C u r t R . V i n c e n t } . — G e s c h ä f t s h a u s : F j a n n o v e r , H m S c h i f f q r a b e n 4 1 . (Alle Rechte Vorbehalten.)

Noch einmal Baufinanzierung 1935.

> ^ i c h t alle B a u fin a n zieru n g s-E rfa h ru n g en sin d befried igen d . Z u n ä c h s t h a b e n alle d azu b eig etrag e n , daß die A rb e its­

beschaffung g e s te ig e rt w ird . D e r B a u h e rr b ra u c h t dazu eine g u te W irtsc h a ft. Sie soll ab e r au ch zu g leich o r g a n i s c h w achsen, dam it sic n ic h t k u rz fristig , so n d e rn a u f Ja h re h in a u s das g a n z e d e u t s c h e B a u w e s e n b e sc h ä ftig e n kann. D e r B aafachm ann n im m t die o ft w ie d e rh o lte Ja h re sziffer von 200 000 zu bauenden W o h n u n g e n h in u n d sie h t sie k ritisc h an. A us dem Ja h re 1927 bis 1932 w ar sc h o n ein e rh e b lic h e r W o h n u n g s -F e h lb e sta n d v o r­

h an d e n . R e c h n e te m a n dam als d o ch , daß ca. 850 000 E h epaare ohne eigene W o h n u n g w aren.

I m J a h re 1933 w u rd e n 120 000 E h e n m e h r geschlossen als 1932, also in sg e sa m t 385 000 E h en bzw . H au sh a ltsg rü n d u n g e n . D ie S te ig e ru n g 1934 erg ab 25 P ro z. g eg e n ü b er 1933, m ith in insgesam t 480 000 H a u s h a ltsg rü n d u n g e n .

F eh le n d e W o h n u n g e n 1933/34:

1000 000 + 385 000 + 480 000 ... 1865000 G eschaffene W o h n u n g e n 1 9 3 3 /3 4 ... r u n d 365 000 W o h n u n g s fe h lb e s ta n d A n fan g 1935 ... 1500000

M it d ieser H a u s h a lts z u n a h m e h a t die W o h n u n g sp ro d u k tio n nich t S c h ritt h a lte n k ö n n en , das ist n ic h t z u b e stre ite n . Es m uß also zw angsläufig eine w eitere S teig e ru n g ein setzen , u n d größere M ittel m ü sse n besch afft w erden.

H ie r ist U n z u frie d e n h e it e n tsta n d e n , u n d h ie r entstehen zu m T e il a u c h V o rsch läg e v on ziem lich w ild e n V ersch ied e n ­ heiten. M a n c h e sin d fü r e in e n ganz k lein en B ezirk geeignet, fü r einen g rö ß e re n n ic h t d u rc h fü h rb a r, fü r das G an ze w ären sie schädlich. D ie v ie lfach a u fta u c h e n d e K ritik b ew eist n u r, daß wir u ns in ein e m U e b e rg a n g sz u s ta n d e befin d en , der n u r allm ählich aus d em U n z u r e ic h e n d e n u n d zu w eilen irrig e n A n n ah m e n zu r O rd n u n g u n d V o lle n d u n g h in ü b e rz ie lt. W as n u n die M ög lich ­ keiten d e r F in a n z ie ru n g des k ü n ftig e n W o h n u n g sb au e s betrifft, so sin d fü r die B e u rte ilu n g die fo lgenden A ng ab en zu be­

achten.

1. W ie s t e h t es m i t d e n R e i c h s b a u - D a r l e h e n ? H ie r h a b e n w ir fo lg en d e E rg e b n is s e : W o h n u n g e n der V o rsta d t­

sied lu n g en 28 000, d e r R e ic h s-E ig e n h e im e 14 800, der B auspar- heim e 2900, d e r B ü rg sc h a ftsb a u te n 4800, d e r N o t- u n d B e h elfs­

b au ten 5000. D as sin d r u n d g e re c h n e t im le tz te n Ja h re 57 000 W o h n u n g e n . W ird d er K a m p f u m die A u fträg e des neues Jahres g ü n stig er a u sla u fe n ? In fo lg e d e r S teu e rv e rg ü n s tig u n g , d e r n eu en g esetz lic h en G ru n d la g e n fü r die H y p o th e k e n u n d v ersc h ied e n en S en k u n g en d e r ste u e rlic h e n L a s te n is t d er B a u h e rr b esser daran als im v o rig e n J a h re ; a u c h die R e ic h s-V e rsic h e ru n g sa n sta lt fü r A n g estellte w ird w ied e r flü ssig e r. Im g an zen ist m it einer V e rm e h ru n g Von 15— 18 P ro z . z u re c h n e n .

2. D i e R e i c h s - E i g e n h e i m b a u t e n h a tte n im le tz te n Ja h re die Z a h l v o n 14 500 ü b e rs c h ritte n , was se h r viel ist. So u n e n d lic h sc h w e r diese Z iffe rn z u beschaffen w aren, so w erd en sie e rs t d u rc h s ic h tig d u rc h die K ap ita lb e te ilig u n g sz iffe r des R e ic h e s; v o m R e ic h e w aren n ä m lic h 32 M illio n e n R M . gegeben.

E in e e rs ta u n lic h h o h e L e istu n g .

3. D i e Z a h l u n g e n f ü r B a u s p a r k a s s e n - H e i me . D iese K a ss e n h a b e n ein e b e d e u te n d b essere F u n d ie r u n g e rh a lte n . D e r I n d iv id u a lg ru n d s a tz des B au en s k o m m t h ie r sta rk z u m A us­

druck. N e b e n g u te n B a u leistu n g en kam en in den le tz te n 5 J a h re n viele re c h t g eringe u n d leid er au ch viel K itsc h zu sta n d e . D ie B esichtigung fü h rte z u e rn ste n K ritik e n . D ie B ausparkassen erh ie lte n erfreulicherw eise einen 1 0 0 -M illio n en -K re d it. D avon w aren bis E n d e 1934 erst 60 M illio n en v e rb ra u c h t. E s w u rd e n etw a 2800 H eim e g ebaut, im n eu en Ja h re w ird diese Ziffer e r ­ h eb lich in die H ö h e gehen. D ie S ch ätzu n g h ie rfü r n im m t eine V erm e h ru n g von 12 P roz. als Segen dieser re fo rm ie rte n K assen an.

4. D ie g e m e i n n ü t z i g e n B a u g e n o s s e n s c h a f t e n , die frü h e r ro t w aren, h ab en ih re nationalsozialistische S chälkur d u rch g e m ac h t, das h eiß t, sie w u rd e n von B onzen b efreit. D as in U n te rn e h m u n g e n steckende K ap ital beläu ft sich h eu te a u f 6 M illiard en R M ., w orin ca. 5 M illiard en H y p o th ek en g eld er stecken. D ie M ie te r w erden z u m ausfällelosen M ie te zah len a n g e h alten . Sie sind d u rc h die n eue O rd n u n g b e d e u te n d b esser b e tre u t als frü h e r. D iese G ru p p e u m sc h lie ß t h eu te 324 K ö rp e r­

schaften. A uch hier h errsch t ein D ra n g z u rV e rg rö ß e ru n g d e r B au­

aufträge vor. A lte G en ossenschaftler b ere ch n en diese V er­

m e h ru n g g eg e n ü b er dem le tzten Ja h re um m in d e ste n s 5 P roz.

5. D i e p r i v a t e n B a u g e l d e r , d i e M i t t e l d e r V e r ­ s i c h e r u n g e n u n d d e r Z w i s c h e n k r e d i t e . D ie in der W elt einzig dasteh en d e p olitische B efreiung aus den K ra lle n des M arx ism u s, zug leich der jüdisch en F in an z , die v o rd em m ächtige G ew inne aus den B aug eld ern gezogen, sc h re ite t m it S iegesm acht w eiter fo rt. K eine m iß g ü n stig e A n g stm a ch e re i k an n h ie ra n etwas än d e rn . W ir b ere ch n en fü r 1935 fo lgenden Z u stro m : P riv a tg e ld u n d E ig e n k ap ita l 650 M illio n en R M ., S parkassen 120, F e u e r-, L eb e n s- u n d an d ere V ersic h eru n g en 70, S ozialver­

sic h eru n g en 60, A rb e itsfro n t 25. V on diesem K ap ital w ird k ü n ftig au ch d er n eue M i e t h a u s b a u g esp eist; es sin d die D re isto c k ­ w erkshäuser.

6. A u ß erd em kom m en 8000 neue B auernhöfe, u n d zw ar in diesem Ja h re , h in zu . D ie F in a n z ie ru n g (zu 90 P roz.) g esch ieh t vom R eiche. D ie G esa m tsu m m e der n e u e n W o h n u n g e n w ird also 200 000 e rreic h en u n d etw a 1,5 M illia rd e n R M . e rfo rd e rlic h m achen. D ie g rau e n h a fte n S p e rre n fü r das b au lich e L e b e n sin d gefallen. D ie A rb eitsb esch affu n g im B auw esen w ird d a m it steigen.

7. F ü r 2000 S aarsied lu n g en (als N e b e n e rw e rb s-S te lle n ) w u rd e n die M itte l s ic h e r g e s te llt(M itte ilu n g v o n G a u le ite rB ü rc k e l).

D a die R e ic h sm ittel bis z u r G re n ze der L e istu n g sfä h ig k e it (siehe 1—6) im R ah m en der ein g eh e n d en S te u e ra u fk o m m en fü r 1935 m it d en g esteig erten Z ah len fü r E h e sta n d sd a rle h e n h era n g ezo g e n w erd en , g ib t es n u r die M ö g lich k e it, die B e re it­

w illigkeit d e r p riv a te n K reise, E in ric h tu n g e n u n d ö ffe n tlic h en S parkassen z u r H erg ab e von B au g eld ern z u w ecken u n d z u ste ig e rn . N eu e M illio n e n der H y p o th e k e n b a n k e n h elfe n !

D as Z u t e i l u n g s - S y s t e m d er n och u n te r R e ic h sa u fsic h t ste h e n d e n B ausparkassen h at sich n ic h t g eä n d e rt. E s k o m m e n n o ch im m e r W a rtez eiten bis zu 20 J a h re n v o r! E s is t a u c h n ic h ts d a rü b e r la u t g ew orden, wie sich bei d en B a u sp ark a ssen die v o m R eich h era b g e se tz te n Z in ssätze au sg ew irk t h a b e n . I n d en T a g e s­

z e itu n g e n ersc h ein e n im m e r w ied er A n g eb o te z u g e te ilte r B a u ­ sp a re r zw ecks V e rk a u f ih r e r A nteile. B e ru h ig e n d h a t d er g e ­ w äh rte 1 0 0 - M illio n e n -K re d it des R eiches g ew irkt, d er allerdings

(2)

nur den Zweck verfolgen kann, die nach den Sparverträgen spärlich zurückfließenden T ilgungsbeträge fertiggestellter Bau­

vorhaben der nächsten Jahre schon jetzt zu ersetzen, um einer größeren Anzahl Sparer die M öglichkeit sofortigen Baubeginns zu geben. Das R e ic h w ir d a ls o G l ä u b i g e r d e r B a u ­ s p a r k a s s e n , wobei der gewährte Kredit durch die vertraglichen Tilgungen erst nach Jahrzehnten in die Reichskasse zurückfließt.

Weitere Kredite würden das Gläubigerverhältnis steigern, so daß allmählich den Bausparkassen nur Verwaltung und V er­

rechnung der Tilgungsbeträge an das Reich verbliebe, aber die Verwaltungskosten des Reiches selbst sich im m er mehr steigern.

Es wird also eine doppelte Verrechnung stattfinden.

N ach den W irtschaftsverhältnissen erheben die Bauspar­

kassen für ihre Darlehen Beträge, die oft doch über die L eistungs­

fähigkeit recht vieler Sparer hinausgehen. A uch die hohen Tilgungsraten hatten ihre Ursache zum T eil in den hohen V er­

waltungskosten und in den hohen K apitalzinsen des R eich e,.

Der Herabsetzung der Zinssätze im Reich m üßte zw angsläufig 6 6

die H erabsetzung der T ilg u n g sra ten folgen. N ac h den in S ch riften niedergelegten F eststellungen b e k a n n te r F in a n z sac h v erstä n d ig er, wie D r. K rah n , K altenboek, F in a n z ra t K arl S im on u. a., ist leider wenig A ussicht v o rh an d e n , daß die d e u tsc h e n B a u s p a r ­ kassen ihre Sparsystem e ä n d e rn u n d m e h r d en englischen u nd am erikanischen S ystem en anpassen, die w eit w eniger V erw altu n g s­

kosten erheben.

M it R ücksicht au f die bei d en B au sp ark assen in v e stie rten M illiarden-K apitalien u n d die vom R eich b ere its gew äh rten K red ite, die bei S teigerung der W o h n u n g s p ro d u k tio n w eiteren K reditgew ährungen ist zu sa g en : d er F o rts c h r itt k ann nicht ausbleiben. W ir befinden uns also au c h in d er U eberg an g szeit, u n d zw ar einer solchen von lan g er D a u e r. M it d er S teu e r­

neuo rd n u n g vom 1. A pril ab w ird au c h allm ä h lic h die B esserung der B aufinanzierung einsetzen. E s ist d a m it z u rec h n en , daß viele M ieter zu r Anlage von n eu en M ie th a u s g ru p p e n h in d rän g e n , u n d zw ar keineswegs n u r fü r die p rim itiv e n A nlagen, sondern auch für die besser eingerichteten.

Ein W oh n h au s a u f dem Berge.

TAer edelste Formungswille, der im Bau etwas Schönes schaffen will, der in einem neuen Haus ein erfreuliches K u ltu r­

beispiel der Zeit liefern möchte, steht einer Schicht von Bau­

herren gegenüber, die sich fürchten. Sie m einen, ein schönes Haus sei heute allzu auffällig, es wirke gegenüber der Masse besitzloser Volksgenossen wie ein selbstgefälliges Aufzeigen des Reichtums. D arum sind die guten Bauaufträge so selten.

Aber an jenen O rten, wo der Sinn für schöne W ohnkultur nicht vom grauen W ahn der A ngst überschattet ist, entstehen schöne Häuser leichter. Ein solches Beispiel aus dem Villen­

viertel von D arm stadt spricht zunächst deutlich von der Absicht des Bauherrn und wie dieses Wollen vom A rchitekten verwirklicht worden ist. D er Bauherr w ünschte ausdrücklich ein H aus m it südlichem Charakter. In der T a t ist das Klim a der an den Aus­

läufern der Bergstraße gelegenen Baugegend das wärmste von Deutschland, und der Stil paßt sich der lieblich bewegten und reich blühenden, fruchtbaren L andschaft an. D er A rchitekt hat so versucht, eine Synthese aus dem südlichen Anklang und einem neuen deutschen Form gefühl, bei ruhiger sachlicher Haltung, zu gewinnen.

Der Garten, in inniger V erbindung m it den W ohnräum en, wurde mit dem H ausentw urf zusam m en gestaltet. Ein Haus mit

der B etonung der schönen F o rm , des re ic h e n G arte n b ild e s, zu dem die b egrünte Pergola m it dem B lu m en g esä u m te n S chw im m ­ becken gehört, w ird schon im E n tw u rf vor d e r M ö g lich k eit der E n tw ertu n g geschützt sein. E in e k in d e rlo se w ohlhabende Fam ilie h at sich w eiträum ig e in g e ric h te t; die W o h n rä u m e sind jedoch m it V orbedacht auch fü r k in d e rre ic h e F am ilie u m w an d el­

b a r: Im W ohnzim m er (E rdgeschoß) w ird die M u sik n isch e als A rbeitszim m er (H erren zim m er) a b g e tre n n t; im O bergeschoß kann das große D am en sch lafzim m er als E lte rn sch la fz im m e r verw endet w erden, w om it noch d rei w eitere S ch la fz im m e r ü b rig ­ bleiben. Im (teilweise geheizten) K e lle r k a n n ein zw eites M ädchenzim m er ein gerichtet w erden.

Loggia (uneingesehen) u n d B alkon lieg en n ac h S ü d en u nd W esten, bieten w eiten Blick ü b e r die R h e in e b e n e u n d G elegen­

heit für Sonnenbad. D as D ac h ist halbflach u n d e n th ä lt keine W ohnräum e. Im K eller ist au ß e r d e n ü b lic h e n W irtsch a fts­

räu m en eine G arage u n te rg e b ra ch t.

D er W ert des H auses ohne B auplatz (staa tlich e E rb p a c h t, aber bei V erkauf üb ertrag b ar) bei 1600 cb m u m b a u te n R aum es einschließlich der w ertvollen In n e n a u s s ta ttu n g n ac h heutigen N eubaupreisen ru n d 50 000 R M .

Die werkgerechte A usführung: die A r t, wie der edel bear­

beitete Haustein in seinen unregelmäßigen Läuferschichten m it der Treppe, dem Gartengrün im reizvollen K on tra st steht, verstärkt im wesentlichen die Besitzfreude.

Obergeschoß.

Wohnhaus a u f dem Steinberg in Darm stat Arch.: Sixtus Großm ann,

Reg. - Baum eister a. D., D arm stat

(3)

Von dem a u f den höchsten P u n k t des Grundstückes zurückverlegten H aus reicht der B lick über die R hein­

ebene von der H a a rd t bis an den Taunus. Der höher gelegene intime Hausgarten m it Pergola, S tü tzm a u e r und Schw im m becken ist von der S tra ß e nicht einzusehen. Der tiefer gelegene Teil längs der S tra ß e ist als M usterbeispiel einer G roßbepflanzung m it niederen Stauden- und Polsterpflanzen ausgeführt.

Erdgeschoß.

Pergola und Schw im m becken

Der Blütengarten m it seinen S ta u ­ den, seinen bunten P olsterpflanzen, der stillen Pergola m it der spiegeln­

den W asserfläche bietet dem B e ­ wohner bei jeder Jahres- und Tages­

ze it einen angenehmen B lick. Von diesem H ause geht ein H auch des schönen Genießens der südlichen L andschaft aus.

Photos: Großmann.

Wohnhaus a u f dem Stein­

berg in D arm stadt.

A r c h .: Sixtus Großm ann, R eg.-B aum eister a. D.,

D arm stadt.

(4)

Internationale E instellung der A rch itek tu r.

Internation ^ MalikhochschuIe « , Kons,an...oPei.

A '

ls die erste N achricht durch die Presse ging, daß in dem Preis - ^ X i b e n fü , den

Hans Poelzig und sein M itarbe-ter D ip l.-In g . C. H . S

den ersten Preis erhielten, waren die Erwartungen groß, wie der Baukünstler das Aeußere gestalten würde, denn Poelzig h Hpr Fachiueend begeisterte Anhänger.

dCr S i e S e Aufgabe gelöst wurde, zeigt d i e A b b ild u n g In der architektonischen Gestaltung ist hauptsächlich, Gefüge und angepaßte Form betont. D as Foyer zeigt sich dem Beschau des Gebäudes durch eine w eitgespannte Fensteröffnung, Decke des Zuschauerraumes tritt im A eußeren so m Erschem ung wie sie sich im Inneren ergibt, daran schiebt sich aL K ^ U Filmvorführungsraum , denn das Theater soll auch als K no Verwendung finden. D ie einzelnen Bauteile, die alle nur Zweckformen zeigen, sind in den A bm essungen, die jeweils ihrer Bestimmung entsprechen, aneinandergestellt. W ohl ist eine gu Gruppierung der Baumassen erreicht, sie geht aber nicht weiter als bei einem architek­

tonisch gut durchgebil­

deten neuzeitlichen Fa­

brikbau. A u f jeden Schmuck wurde verzich­

tet. D em V erfasserschei- nen bei der N ied er­

schrift seiner Erläute­

rungen Zweifel gekom ­ men zu sein, ob diese puritanische Einstellung die richtige sei, als er schrieb, daß die A ußen­

wandung in w eißem Marmor gedacht sei, evtl. m it V erwendung von Steingittern vor den Treppenhäusern und dem Foyer. U . E. hätte es noch viele andere M öglichkeiten einer schöneren Gestaltung ge­

geben, w enn man nur

um weniges über die rein Wettbewerbs-Modell für Istambul.

„sachliche“ Form hin­

ausging. Poelzig hat an vielen B auten gezeigt, daß ihm architek­

tonische M ittel in reichem M aße zu r V erfügung stehen. Selbst bei reinen Zweckbauten hat er, ohne der „sachlichen“ F orm A bbruch zu tun, schöne Lösungen gefunden. H ier liegt also der bew ußte Wille vor, gerade auf eine derartige G estaltung zuzukom m en.

D urch betonte Zentralform , K uppel m it hochragendem Bühnenhaus in der M ittelachse, den hohen Q uergebäuden an der Rückseite m it der größten Bauplatzlänge u n d den reihenm äßig sich absetzenden G ebäudehöhen bis zu r H au p tfro n t an der Schmalseite ist die allseitig günstigste Belichtung gesichert, der Bauplatz bis zur G renze ausgenutzt u nd eine G liederung der Gebäudemassen geschaffen, die m it Blick vom Schm uckplatz aus die Massenwirkung diszipliniert un d die Zw eckbestim m ung erkennen läßt, wie die Sonnenlichtgesim se an den S eitenfensterreihen.

Diese Einstellung zu r A rchitektur ist heute nicht m e h r neuartig. In ihren Anfängen lag ihr vielfach der ernste W ille zugrunde, neue Baustoffe und K onstruktionsw eisen zu verw enden und für sie eine ästhetische F orm zu finden. D iese B estrebungen haben mit dazu geführt, die ungeheuren M öglichkeiten aus­

zunutzen, die uns heute die T echnik bietet. M an durfte n u r nicht in den Fehler verfallen, in der A nw endung neuer B aum ittel die Bildung eines neuen Baustiles zu sehen. Die T echnik ist nich t H errin, sondern D ienerin der Baukunst, um so m ehr, als ihre Gestaltungsmöglichkeit von außerordentlicher Vielseitigkeit ist so daß man in der Form gebung fast nie an technische B ildungen h l n d e i V “ 5 6! Seiu denn’ daß es sich um Ingenieu rbauten handelt. So stark sich jeder technische F o rtsch ritt in der Bau­

k unst ausw irkt, indem er fre iere G e sta ltu n g erm öglicht, so ergibt sich aus ihm doch n o ch n ic h t o h n e w eiteres eine archi­

tektonische F orm u n d noch viel w eniger ein B austil. D e r Bau­

stil ist in seinem eigensten W esen stets ein u n b e w u ß te r A us­

druck seiner Zeit. Die G esetze sein er B ild u n g lassen sich nicht vorher bestim m en, so n d ern e rst n a c h seinem A b la u f aus den en tstandenen B auten herauslesen. F o rm e n , die einzig u n d allein in dem Bestreben, N eues zu schaffen, e n tste h e n , sin d fü r die E igen­

art eines Stiles m eist sehr u n w ese n tlich u n d w erd en in späteren Z eiten als gekünstelt erk an n t w erd en . D esw egen w ar es schon bedenklich,° als in dem P re isa u ssc h re ib e n von „n e u ze itlich e n G eschm acksanforderungen“ die R ede w ar. E in verstandes­

m äßiges S uchen nach n eu en B a u fo rm e n k a n n w ohl die Bau­

technik zu rascherer E ntw ick lu n g b rin g en , n ie aber stilbildend im eigentlichen Sinne w irken.

I n allen L ä n d e rn b au t m a n h e u te u n te r sta rk e r V erw endung von Eisen, E isenbeton u n d G las. E in e m n u r in diesem Sinne

n eu z e itlic h e n Bauwerk sie h t m a n m eist das L and n ic h t an, in dem es ent­

s ta n d e n ist. D iese Art in te rn a tio n a le E instel­

lu n g z u r B au k u n st droht jede E ig e n a rt, wie sie frü h e r in h o h em M aße in d e n so v ersch ied en arti­

gen L ä n d e rn bestand, zu verw ischen. D erW unsch,

„ m o d e r n “ z u bauen, hat d ieser E n tw ic k lu n g Vor­

sc h u b geleistet. So ist a u c h in dem h ier gezeig­

te n T h e a te re n tw u rf kei­

nerle i A np assu n g an seine k ü n ftig e engere o d e r w eitere U m gebung z u erk e n n en , es sei denn, das die im E rlä u te ru n g s­

b e ric h t g e n a n n te n S tein­

g itte r vor T re p p e n h a u s­

u n d F o y e rfe n ste r künftig n o ch eine lokale N ote an­

deuten. H öchstens die a u sk ra g en d e n E ise n b e to n p la tte n ü b e r den F en stern an der S eitenfassade, die n ach A ngabe d er V erfasser die W estsonne abhalten sollen, lassen a u f ein L a n d schließen, in dem m an b estreb t sein m u ß , allzu reich lich e S o n n e n b e stra h lu n g der großen H itze wegen von den R ä u m e n fe rn z u h a lte n . D ie reichlich bem essenen F en sterö ffn u n g en a n d e re r B auteile sc h ein e n allerdings diese A nnahm e zu w iderlegen. I m m e rh in sin d diese auskragenden P latten ein technisch in te re ssa n te r V ersu ch , a u f eine n eu e A rt den R äu m en erw ünschten S c h a tte n z u sp e n d e n . E s m ag d er Z eit ü b er­

lassen w erden, ob es gelingt, d u rc h solche M itte l die altbew ährten baulichen M aß n ah m en z u v erd rän g e n , wie sie im O rie n t vielfach zu r A nw endung kom m en, z. B. S ä u le n h allen , L aubengänge, entsprechende B em essung der F e n ste rflä ch e n u n d ähn lich es. H ier h ätten sich aus den k lim atischen F o rd e ru n g e n h era u s G e sta ltu n g s­

m öglichkeiten ergeben, die n ic h t u n sa c h lic h e r gew esen wären u n d m ehr form bildende E ig e n sch a fte n b esesse n h ä tte n als die wenig entw icklungsfähige K ra g p la tte.

So ist in der A rc h ite k tu r w ohl d em e rste n T e il der Pro- g ram m to rd e ru n g nach n eu z eitlic h er G e sta ltu n g in gewissem Sinne R echnung getragen w o rd en , w ä h re n d h in sic h tlic h des A us­

drucks von „ W ü rd e “ nach u n se re r A u ffassu n g viele W ünsche u n erfü llt bleiben. In d es, ein W e ttb e w e rb s e n tw u rf ist n o ch kein fertiges Bauw erk, u n d eine P la n u n g m a c h t bis z u r A usführung m eist viele W andlungen d u rc h . So b e s te h t im m e r n o ch die M ög­

lichkeit, daß ein k ünftiger T h e a te rb a u a u c h d em zw eiten T e il der P ro g ram m fo rd eru n g g ere ch t w ird , in d em er das k o n stru k tiv e G e­

rippe u n te r einer schönen F assade m e h r a h n e n lä ß t. D r. V i s c h e r . Arch.

Wide World Photos.

Prof. H ans Poelzig, Berlin.

(5)

D ie A r c h ite k tu r in d er F ilm k u n st.

V o n D r . G o t t l i e b S c h e u f f l e r .

'^ / ’o n d e r F ilm a rc h ite k tu r h a t d er D u rc h sc h n itts-K in o b e s u c h e r die E rw a rtu n g , d aß sie ih m E in b lic k in H au s u n d Räum e einer h o h e n , fre m d a rtig eleg a n ten W elt g ib t, d e n n n u r so w irkt das sü ß e W u n d e r e in e r z u re c h tg e m a c h te n D iva, n u r so erhält sie die sin n lic h b e rü c k e n d e A tm o sp h ä re , die dem B esucher heute noch u n e n tb e h rlic h i s t ! W as tu t da d e r F ilm a rc h ite k t ? Z u erst baut er n ic h t g le ich n a c h d e n alte n festen B augesetzen, so n d e rn him m el­

w eit e n tfe rn t d av o n fü r die K a m e ra ! E r schafft einen glanz­

vollen R a h m e n des L e b e n s fü r p h o to g ra p h isc h e K niffe. E rs t die gute B in d u n g b e g re n z te r B ilder z u m Z ellu lo id -P h o to streifen m acht die sc h ö p fe risch e G a n z h e it w irkungsvoll.

D ie A rc h ite k tu r, die a u f d er L e in w a n d an u n se re n A ugen v o rü b e rh u sc h t, b e s c h rä n k t sich n ac h dem , was h eu te in der F ilm k u n st ü b lic h ist, n ic h t a u f die n a tü rlic h e n F u n k tio n e n des B auw erkes. E in Z im m e r, das in der F ilm h a n d lu n g gezeigt w ird, ist z u n ä c h st W o h n - o d er A rb e itsra u m . D e r um schlossene R aum im F ilm is t je d o ch h e u te (ich b eto n e im m e r w ied e r: heute, denn das ist w ichtig) n ic h t au ssch ließ lich W o h n - o d er A rb e itsra u m , sondern zu g leic h im H in b lic k a u f die B ü h n e n w irk u n g vor u n seren A ugen au fg e b au t. D iese K u p p e lu n g des re in b au lich e n Zweckes m it einem b a u fre m d e n M o m e n t b ra u c h t n ic h t zu sein. D er heutige S ta n d d e r E n tw ic k lu n g , d e r A rc h ite k to n isc h es u n d T h ea tralisch e s v e rh e ira te t — es is t eine V e rn u n fte h e — , w ird eines T ag es ü b e rw u n d e n w erd en m üssen. D ie tatsäch lich en V erhältnisse b ew e ise n h e u te ein film d ram atu rg isc h es M anko, da die D ra m a tik u n d die M u sik a litä t d e r H a n d lu n g in sehr vielen F ä lle n in au ffallen d au sg ieb ig em M a ß bei der A rc h ite k tu r H ilfe holen, w as sow ohl deren E ig e n le b e n wie d em E igenleben der H a n d lu n g n ic h t d ie n lic h ist. E rs t w en n die film dram aturgische K raft im a llg em ein e n so in stin k tsic h e r ist, wie die besondere E ig e n tü m lic h k eit des F ilm sc h affen s es e rfo rd e rt, b ra u c h t sie keine a rc h ite k to n isc h e A n le ih e n m e h r z u m ach en , u n d dann ist die ä u ß e rlic h e V o ra u sse tz u n g fü r eine voll befriedigende A rc h ite k tu r in d e r F ilm k u n s t geg eb en . D a n n k an n der F ilm ­ arc h itek tu r das R e c h t e r s tritte n w erd en , das ih r g e b ü h rt; die im F ilm atelier an m a te rie lle G re n z e n w eniger g e b u n d e n e P hantasie kann d an n m e h r n a c h re in a rc h ite k to n isc h e n G e sic h tsp u n k te n schaffen, u n d B a u d e n k e r v o n R an g h ä tte n G ele g en h e it, b e­

w u n d ern sw erte n E in fä lle n F o rm z u v erleih en .

D ie g eistige E in s te llu n g des F ilm a rc h ite k te n ist m it d e r des T h e a te rd e k o ra tio n sm a le rs n ic h t z u vergleichen. S eine p ru n k ­ vollen H o te lh a lle n sin d zw a r a u c h K u liss e n z a u b e r, a b e r sie sind eben w irtsc h a ftlic h v o rte ilh a fte r als eine te u e re le b en d e A u f­

nahm e an d e r C o te d ’A zu r. Z u w e ile n soll eine K lein sta d tsze n e g ed reh t w erd en , das L e b e n a u f d em M a rk te o d er vor ein em alten, z a u b e rh a fte n B ru n n e n . J e d e r h ält die B ild er w egen der A tm osphäre fü r ech t, ab e r die E rfa h ru n g h a t gezeigt, wie u n ­ z u re ich e n d oft „ e c h te “ K le in s ta d ta u fn a h m e n sin d . Viel z u viele sind im L a u fe d e r Z e it v e rsc h a n d e lt. Sie zeigt, daß es b esser ist, eine K le in sta d t z u b a u e n : in W a h rh e it im O b ersto c k des F ilm ­ hauses. D as W ich tig ste ist die geistig e G e w a n d th e it u n d die F o rm e n sic h e rh e it d e r sc h n e lle n A rb e it des F ilm a rc h ite k te n . „ I n dieser R ic h tu n g ste llt d e r F ilm eine le tz te S te ig e ru n g d a r d u rc h die U n a u fh a ltsa m k e it des F ilm stre ife n s, d er n ic h t in d e r ein ­ zelnen P h ase, so n d e rn n u r in d e r K o n tin u ie rlic h k e it d er gesam ten Bildfolge se in ein zig a rtig es W esen o ffe n b a rt“ (H o ck ).

D e r B e su ch e r des L ic h ts p ie lth e a te rs h a t h e u te die M ö g lic h ­ keit, die A rc h ite k tu r im F ilm v o n zw ei v e rsc h ie d e n e n E in ­ stellungen aus z u b e tra c h te n . E r k a n n die A rc h ite k tu r fü r sich ab sch ätzen u n d d ab e i die N e b e n a b s ic h te n a u ß e r a c h t lassen, die dem F ilm a rc h ite k te n h e u te a n s c h e in e n d v on d e r a n d e re n F ak u ltä t, der R egie, v o rg e sc h rie b e n w e rd e n (a u sd rü c k lic h o d e r g ew o h n ­ h eitsm äß ig ). D ie z w e ite M ö g lic h k e it: D e m A rc h ite k te n als B esucher w ird klar, daß das h e u tig e k ü n stle risc h e V erm ö g en des F ilm s m it K o m p ro m isse n re c h n e n m u ß .

D ie V o rs p a n n d ie n s te d e r A rc h ite k tu r fü r d e n S pielzw eck

sin d an vielen S zen e n b ild e rn d eu tlic h nachw eisbar. M a n c h m a l liegen oft w ichtige E inzelteile des R ä u m lic h e n fü r d en B esch au er im D u n k e ln ; das A rch ite k to n isc h e ist d a n n n u r a n g e d e u te t; m a n sieh t d an n n u r u n b e stim m te U m risse von P feilern , T isc h e n , S tü h le n , P o rtie re n u sw .; L ic h tq u e lle n lenken ab e r die A u fm e rk ­ sam keit a u f die S chauspieler. D iese L ö su n g , d e r geschlossenen S ch au b ü h n e abgesehen, ist fü r die A rc h ite k tu r n o c h n ic h t m al das S ch lim m ste ; sie s tö rt d a n n w enigstens n ic h t das V olk; v e r­

zich te t von sich aus a u f d en d eu tlic h e n a rc h itek to n isc h en E in ­ d ru ck von A nfang an. Bei dem v ersc h w im m e n d en arc h itek ­ to n isch e n R a h m e n tra u t sich d er R egisseur die F ä h ig k e it zu, aus dem d ram a tisc h en K e rn allein W irk u n g e n h era u szu h o le n . D iese F älle sin d aber in d er M in d e rh e it. N e h m e n w ir eine b e ­ liebige T o n film o p e re tte ! E tw a „ I c h u n d die K a ise rin “ *). D a k n allt plötzlich ein „ p o m p ö se s“ T re p p e n h a u s in d e n B lick­

winkel. E in e T re p p e m it ein em auffallend h o h en u n d b re ite n D u rc h b ru c h u n d der S icht n ach d em F lu r u n d m e h re re n T ü re n .

„ Ich und die K aiserin“ . — B auten: Robert H erlth und W alter Röhrig.

Voraussetzung fü r das Gelingen der E inzelheiten ist eine langjährige Praxis bei A bschätzung der optischen W irkungen eines F ilm baues; fü r d'.e K uppelm alerei wurde kein Vorbild b enutzt, sie ist fr e i erfunden m it H ilfe einschlägiger L iteratur.

D a zu ist auch gründliche K enntnis der vorkom m enden S til­

form en notwendig, unter Berücksichtigung der A usleuchtungs­

m öglichkeiten bei den F ilm -A ufnahm en.

U m dem Blick m öglichst viel S p ielra u m n ac h diesem H in te rg ru n d zu geben, friß t der — lichte — T re p p e n b o g e n so viel R aum , daß fü r die eigentliche T re p p e n u r ein d ü n n e r, e n tfe rn t n ach E ise n k o n stru k tio n sc h m eck en d er — ic h h ä tte b ald gesagt — L au fste g ü b rig b le ib t. D ie ganze A n o rd n u n g ist o ffensichtlich so geh a lte n , daß zu n ä c h st m al in n e rh a lb dieses raffin iert als H ö h e ­ p u n k t g em ac h ten a rc h itek to n isc h en B ildes ein fü r das P u b lik u m stets sic h tb a re s k o n ze n trierte s Z u sam m en sp iel o h n e S zen e n ­ w echsel e rre ic h t w ird. G ro ß e r D u rc h b lic k , vier T ü r e n , ein b re ite r A ufgang z u r T re p p e , die T re p p e se lb st w eitschw eifig u n d sta rk g ek rü m m t, so daß d e r Z u sc h a u e r d e n H in a u fg e h e n d e n lange u n d in m e h re re n S ta n d o rte n verfo lg en k an n . A u ß e rd e m zw eig t a u f h alb er H ö h e der T re p p e n o ch ein w e ite re r R a u m ab.

E in e Id e a ltre p p e fü r ein en F ilm . O b die w irkliche H a n d lu n g diese vom A rc h ite k te n geschaffenen S p ielm ö g lic h k eiten au s­

n u tz t, ist fast g leichgültig. E s g en ü g t, d aß sie da sin d , da sin d d u rc h die A rc h ite k tu r. F ü r das S piel ö ffn en sic h allerlei E r-

*, A lle Photos U fa .

(6)

. • U Pn Hie auf K osten der A rchitektur gehen und die bei dm lr besseren k ü n stlerischen G ruppierung der Handlung ohne architeklonische Beanstandungen m öglich sein rnu

L L Her Regisseur ohne besondere Anstrengung auf dieser S T Ä lassen; er Hann dadurch, daß un.erhalb J e , Treppe infolge d e , großen D urchbruches <ein ,1. « « Spielplatz gew onnen ist, und außerdem durch

daß Gegenspieler sich gleichzeitig auf der T reppe in vetsch,ed artigen Stellungen und B eleuchtungen tum m eln können, mch geringe Spannungen erzeugen. W ie gesagt, eine Idealtreppe ur S e n Film . L e id e, nur für einen Film . D ie T reppe m e n wirkliches Schloß übersetzt, w ußte man nicht, warum man einen dünnen Laufsteg gehen sollte. Zudem scheint das kon­

zentrische Verhältnis der um die T reppe gelagerten R äum lich­

keiten kaum gewahrt. E in B eispiel für eine in s c h w e r e r Sicherheit daliegende Treppe m it D urchbrüchen, aber ohne schwinde n

Hohlräume, ist die Treppe in der G roßen Oper zu Paris.

D a wir einmal bei der T reppe sind: die Treppe ist ein neuer­

dings bei Freilichtaufführungen und auch bei geschlossenen Theatern sehr beliebtes H ilfsm ittel. D er Grund ist leicht zu erkennen. Je weniger ein Szenenw echsel sich nötig macht, um so leichter ist eine Ballung der einzelnen Bilder m öglich, und je geballter das Bild, um so nachhaltiger die Energie, die von ihm ausstrahlt! W eil auf der Bühne oder im Freilichttheater der Platz für jeden Auftritt durch die Ebene begrenzt ist, muß eine räum-

70

u - ß f T-rier is t die A rch itek tu r fast n u r n o c h V or-

T S Ä « zur S tatisterie h erab g esu n k en . D er S p ielleiter kannte »eine B e s u c h e n « * , die die E ffek te d e r G ro ß a rtig k eit besonders bevorzugt, auch w enn sie u n w a h r sind. Jedenfalls ist das architektonische B ild, wie es sich h ie r en tsch leie rt, n u r

Nibelungen I. Teil. B auten: Otto Hunte.

Die Treppenanlage existiert nirgends. Sie wurde auf dem Filmgelände extra gebaut. Das Turmportal mit dem auf­

gemalten Mosaik beanspruchte i o— 1 2 Tage Arbeit.

liehe H öherstufung, die neben Vorgängen au f der Fläche der Bühne noch ein besonderes G eschehen zuläßt, dankbar begrüßt werden. A nders beim Film ! D er Film gestattet ohne Schwierig­

keiten den W echsel des Platzes. W enn dennoch für die F ilm ­ handlung au f die T rep p e zurückgegriffen w ird, so ist zwar dagegen so lange nichts einzuw enden, wie nicht andere Bestand­

teile der A ufführung, besonders die A rchitektur, der T reppe zuliebe angetastet w erden. G eschieht das jedoch, so muß man den V orw urf erheben, daß die filmischen M ittel nicht ausge­

nutzt sind, weil es leichter ist, die A rchitektur die Zeche bezahlen zu lassen. Eine ganz m onströse T re p p e sieht m an in den „N ib e­

lungen“ , I. Teil. Eine größere, d urch die T rep p e hervorgerufene M ißhandlung der A rchitektur als hier ist kaum vorstellbar. Vor einem „m assigen“ H intergrund m it byzantinisch-rom anischen Anklängen quillt ein U ngetüm von T re p p e, dazu fließt sie noch in einer völlig unm otivierten A usladung auseinander. Ein Schulbeispiel, wie des übersichtlichen Zusam m enspiels wegen, also zu den Zwecken der Regie, im Film A rchitektur gemaß- regelt wird! H ier hat die A rchitektur fast jedes R echt auf Eigen-

„ R o n n y“. — B a u te n : Werner Schlichting und B enno v. Arent.

Für die Treppenrotunde m it R eiterbild und Treppenaufgang hat man kein Vorbild gehabt. Das glänzende Reiter-D enkm al, nach eigenem E n tw urf der A rchitekten, wurde in Ton geformt und überzogen.

für den K enner ungenießbar. M a n denke sich die H an d e ln d e n von der T re p p e fort! W as b le ib t ü b rig ? E tw as U nsagbares!

A rchitektonische V erstöße sollen die D ra m a tik d er H an d lu n g anfeuern.

Es gibt n un einen H au fen O p e re tte n , in d e r die T re p p e n ­ sünde zwar da, aber nich t gar z u au ffallen d ist. Z u m B eispiel ist die T reppenfrage in „ R o n n y “ b esser gelöst, um z u ein em schönen H albkreisspaziergang in n e rh a lb ein er k u p p e la rtig e n E rh ö h u n g anzuregen, einer E rh ö h u n g , dessen sin n g e m ä ß e V e rb in d u n g m it anderen B augliedern leider n ic h t e rk e n n b a r ist. D as Stück spielt bei einem P h an ta sie fü rste n , d er das B e d ü rfn is fü h lt, sich eine B raut oder etwas A ehnliches z u fischen. A uffällig an diesem architektonischen A u ssch n itt ist, daß S äu le n v on verschiedenen A usführungen n eb en ein an d er stehen u n d daß das (n atü rlic h vorgetäuschte) rein H an d w erk sm äß ig e se h r viel z u w ünschen übrig läßt, da u. a. die Architravze u n g le ich m äß ig sitzen . Regie­

rücksichten sprachen w eniger m it.

E in besonderes K ap itel ist die A rc h ite k tu r d er tech n isch en Zukunftsfilm e. H ier soll die A rc h ite k tu r S ta u n e n erreg en und artet oft zu sinnw idriger, te c h n isc h e r P a th e tik aus. T e c h n isc h u n ­ glaubw ürdige M aschinen m it v o rsin tflu tlich m ä ch tig en H ebel­

arm en jagen dem kleinen M a n n im Z u sc h a u e rra u m e in e n S chauer der E h rfu rch t ü b er den R ü c k en (wo es d e r D ru c k a u f einen unglaublich bescheidenen elek trisc h en K n o p f a u c h tä te ) ; au ß e r­

dem sind L aboratorien u n d an d ere w ichtige W e rk stä tte n m it u n ­ bestreitbar theatralischer A b sich t kanzelm äß ig o d e r wie die F ern ro h re in einer S tern w arte ze n tra l u n te r k u p p e la rtig e r Be­

dachung u n te rg e b ra ch t („ G o ld “ ). A uch hier ist die A rc h ite k tu r ausgesprochene Z w ec k arch itek tu r, die keine R e c h tfe rtig u n g m ehr in architektonischen U e b e rleg u n g en findet. E s ist, als ob der geniale E rfinder, der m it allem R affin em en t im F ilm die G em ü ter bewegt, gew ußt hätte, daß er d u rc h die V erfilm u n g u n ste rb lic h w ürde in solchen P osen b e w u n d e rn w ir ih n im h o h le n a rc h i­

tektonischen R ahm en. G erad e in H a n d lu n g e n m it d er V erkör­

p erung technischer U to p ie n m u ß sich die in n e re W a h rh aftig k e it der A rchitektur m anches gefallen lassen. Sie ist aus d em G leich ­ maß der natürlichen R a n g o rd n u n g h e ra u sg e risse n . Je m e h r sie in die Augen schlägt, u m so fra g w ü rd ig e r ist sie.

(Fortsetzung folgt.)

(7)

D ie v o r s tä d tis c h e K lein sied lu n g in K arlsru he i. B.

r V e L an aeshau pistad t K a rlsru h e h a t in vier B au ab sch n itten -1-5 K leinsiedlerstellen e rric h te t. D a v o n b efinden sich 75 S te lle n des IV B a u a b sc h n itte s n o ch im Bau.

E s w u rd e n in K a rls ru h e tro tz klein er V erte u eru n g n u r E in fa m ilie n h ä u se r g e b a u t, w eil gerad e das E in fam ilie n h au s in b ezug a u f das Z u sa m m e n le b e n d e r B ew ohner, die E rw e ite rn ig s- fäh ig k e it u sw g ro ß e V o rz ü g e b ie te t. D ie H ä u se r sin d n ic h t u n te r A n w e n d u n g des S p ieg e lb ild e s wie ü b lic h z u beid en Seiten der S tra ß e n a n g e o rd n e t, s o n d e rn die eine R eihe ist in den G arte n z u rü c k v e rse tz t. A lle H ä u s e rre ih e n sin d a u f diese W eise gleich­

w eit v o n e in a n d e r e n tfe rn t u n d z u S onne, R egen u n d W ind gleichm äßig o rie n tie rt.

B eim I. B a u a b sc h n itt sin d vier v ersch ied en e B autv p en zu r A u sfü h ru n g g e k o m m en , die te ils, w ie die A b b ild u n g e n zeigen, m it T ie fk e lle r o d e r eb e n e rd ig e m V o rra tsra u m ausgestattet w urden. L e tz te re A n o rd n u n g h a t sich a u c h im kalten W inter 1933 34 b e s te n s b e w a h rt u n d bei gleich en B aukosten eine V er­

g rö ß eru n g des H a u s ty p s erg eb en . A u f W asserleitu n g w urde verzichtet, d ag eg en jedes G ru n d s tü c k m it ein em P u m p b ru n n e n versehen. E le k trisc h e s L ic h t h a b e n die S ied le r n ac h träg lich au f eigene K o ste n e in g e ric h te t. D e n R e ic h sric h tlin ie n gem äß ist der S tall n o c h in d e n G ru n d r iß m itein b ezo g en .

A ls K o n s tru k tio n w äh lte m an H o lzfach w erk m it L ehm - ausstakung, A sp h a ltp a p ie riso lie ru n g , ä u ß e re r S tü lp sc h alu n g u n d in n e re r H o lz v e rk le id u n g m it D eck leisten . M it A b sic h t kam E rb a u t in H o lz­

fach w erk m it L e h m a u ssta k u n g . 2 15 Sie d le rste lle n .

m a n z u dieser ein fach en H o lzk o n stru k tio n , u m au c h u n g e le rn te S iedler bei d er H e rste llu n g voll b esch äftig en z u k ö n n en . D ie R ich tig k eit dieser U eb e rleg u n g h at sich sp ä ter gezeigt, ebenso wie die A n n ah m e, daß die gew ählte H o lzk o n stru k tio n in b ezu g a u f W ä rm eh a ltu n g der 38 cm sta rk e n B acksteinw and in n ic h ts n a c h ste h t.

D ie K ü rz e d er B auzeit (5 M onate) b e d in g te eine u n v e r­

h ältn ism äß ig starke H e ra n z ie h u n g von F ac h a rb e ite rn , die alle aus d em S ied lu n g sk re d it b ez ah lt w erd en m u ß te n . Z u r V erfü g u n g sta n d das R e ic h sd arleh e n v on 2500 RAI. D a rü b e r h in au s leistete die S ta d t ledig lich die kostenlose P lan a n fe rtig u n g , A rb e its­

verg eb u n g u n d V erre ch n u n g . F reiw illiger A rb e itsd ie n st u n d sonstige kostenlose A rb e itsk rä fte w u rd e n z u m H a u sb a u n ic h t eingesetzt, z u m W egebau ledig lich in g erin g em U m fan g e W o h l­

fahrtserw erbslose. D e r B au d er S iedlerstelle erfo rd e rte ein ­ sc hließlich A ufsch ließ u n g , W egebau, E in fried ig u n g , P u m p ­ b ru n n e n , F ach a rb e ite rlö h n e n u n d G e h ä lte rn fü r B a u fü h re r ru n d 2150 RAI. I n diesen K o ste n ist fü r jede S iedlerstelle eine au s­

gebaute D ach k am m er inbegriffen. D e r R est in H ö h e v on 350 RAI.

w urde fü r lebendes u n d to tes In v e n ta r, wie K lein tie re , F u tte r ­ m ittel, S aatgut, D ü n g em itte l, G eräte, B äum e u n d S trä u c h e r u. dgl. aufgew endet.

N a c h d em sich beim I. B a u ab sc h n itt gezeigt h atte, daß eine gute B ew irtschaftung d er S iedlerstelle o hne einw andfreie H e u u n te rb rin g u n g u n m ö g lich ist, w u rd e b eim I I . u n d I I I . B au­

a b sch n itt ein S ch u p p e n gleichzeitig in V e rb in d u n g m it dem

Photos: Stadtbauam t.

S tra ß e n zu g im I . B auabschnitt, T y p C.

Städt. Hochbauam t, K arlsruhe i. B.

I. B a uabschnitt der vor städtischen K leinsiedlung. T y p C.

(8)

M . i : 2 0 0 .

T y p 1 9 3 3 : Teilweise unterkellert.

Wohnküche = 14,96 qm, Elternschlafraum = 12,82 qm, Kinder­

schlafraum = 7,63 qm, Dachkammer = 15 ,40 qm,

Baukosten : 2390,— R M W ohnhause in der oben schon besprochenen Fachw erkskonstruk­

tion erstellt. Die inzwischen eingetretene Holzpreissteigerung und Erw eiterung des H austyps bedingten die A usschließung jeglicher zusätzlicher Facharbeiter und dadurch auch eine V er­

längerung der Bauzeit. Die G esam tbaukosten betrugen hier 2390 RM ., der geringe R est Von 110 R M . ist für lebendes und totes Inventar verwendet w orden. T rotz der Preissteigerung war es möglich, jedem Siedler wiederum eine D achkam m er auszu­

bauen und im Innenausbau einige V erbesserungen, wie T errazzo­

fußböden und selbstgefertigte Terrazzow assersteine, durchzu­

führen. Bei 10 Siedlerstellen konnte der vom Reich für kinder­

reiche Familien zur Verfügung gestellte Zusatzkredit von 250 RM . beansprucht werden, was zum A usbau einer zweiten Dachkam m er verwendet wurde.

D er IV. Bauabschnitt um faßt 75 Siedlerstellen. Diese H äuser werden zu beiden Seiten m it den Giebeln nach der Straße und wegen der starken H olzpreissteigerung in Massiv­

bauweise m it 25 cm starken B im sbetonhohlsteinen ausgeführt.

Die Lösung des G rundrisses bietet hier auch bei A nwendung des Spiegelbildes für Sonne, W ind und Regen eine im m erhin noch günstige Lage. D er Stall u nd W irtschaftsraum sind ent­

gegen den früheren A bschnitten vom W ohnhaus getrennt. U eber dem Stallgebäude ist der für die T ierhaltung erforderliche H eu­

schober untergebracht. Die V erringerung der Reichsm ittel auf 2250 RM . für die Siedlerstelle erm öglichte dennoch die in den R eichsrichtlinien geforderten M indestgrößen für die W ohn- räum e und darüber hinaus die d u rchlüftbaren T rennung des Klosetts vom W ohnraum durch einen W indfang. W asserleitung und elektrisches L ich t werden durch einen zusätzlichen K redit der Stadtverwaltung in H öhe von 300 RM . für jedes H aus ermöghcht.

Allgemeine Beachtung w erden die A brechnungszahlen finden, die beim I. B auabschnitt sich ergaben:

F ü r A ufschließung, W egebau, E infriedigung

un d P u m p b ru n n e n ... 116,10 RM . an U nternehm er vergebene A rbeiten (Zim m er-,

G laser-, S c h re in e r-u n d S c h lo sserarb eiten ).. 564,70 M aterialkosten für A rbeiten im Selbsthilfe­

verfahren . . . 1113,73 „

Löhne für zusätzliche F acharbeiter ... 234,76 E inrichtung der Siedlerstelle: lebendes Inventar,

H ühnerausläufe, Bäume, Sträucher, D üngem it- tel, Saatgut, A rbeits- u nd G artengeräte u. dgl. 350,51 G ebühren, G ehälter für örtliche B auführung usw. 120,20

2500,— RM .

Q ^ ie G ru ndstücksgröße fü r jede S telle b e trä g t n ic h t u n te r 900 qm . Jedem S iedler ist a u ß e rd e m die M ö g lich k e it g eb o ten , A ckerland hinzuzupachten. E in G rü n s tre ife n m it B au m b ep flan zu n g

® . J ? er ganzen S iedlung ein fre u n d lic h e s A u sse h en , ebenso wie U bstb au m reih en längs der S tra ß en . I m Z e n tru m d e r S iedlung 7«n • n t- sPater etw a notw endig w e rd en d e öffentliche G eb äu d e wei i iatze vorgesehen, die vorläufig als G rü n flä ch e an g eleg t sind.

II un d

in.

Bauabschnitt:

n T e T v i t e ^ ^

tslh u p te ^ n b a u

f ü r

Heu

'u n d

m i t e,mgerj E r d g e s c h o ß : W o h n k ü c h e u n d z w e i S c h l a f r a u m e , t o a c h g l h o ß l e Z a u s g h a u t e K a m m e r u n d S p e i c h .

K o n s t r u k t i o n : H o l z f a c h w e r k m i t L e h m a u s s t a k u n g , s p a p a p ie r i s o lie r u n g , i n n e r e r u n d ä u ß e r e r H o l z v e r s c h a l u n g .

72

IV. B au ab sch n itt:

Ein H 'u s tv p Wohn- und Stallgebäude voneinander getrennt.

Im Erdgeschoß = eine W ohnküche u n i zw e i Schlafräum e.

s K o nstri k tio n : M a s v-

bauweise. S ta llg bäude m it W irtsc'-aftsr um und Heuspeicher in H o lzfa c h ­ werk m it Lehm aus takung und H olzverscha ung.

(Giebel in der A usführung m assiv, v e r p u tz t; keine H olzverschalung.)

T y p 1 9 3 4 :

Teilweise unterkellert.

W ohnküche = 14 ,9 8 qm Elternschlafravm = 1 2 , 3 6 ,, Kinderschlafraum — 8,50 „

(9)

U e b e r k ü n ftig e B in d u n g für B au m aterial

und Erfahrungen in der ü s is t ein e alte E rfa h ru n g , daß alle S ch u lw eish eit n ic h t allein

ausreicnt., d ie in d e r P ra x is g ew o n n en en E rfa h ru n g e n zu e rse tze n . LJieses g ilt b eso n d ers im B auw esen. Alle B estrebungen n eu e L e its ä tz e au fz u stellen , B in d u n g e n festzulegen, bestim m te M a te ria lie n v o n d e r V e rw e n d u n g au szu sch ließ en , w erden aus­

sich tslo s, w e n n n e b e n d en G e sic h tsp u n k te n d er k ünstlerischen F o rm e n g e b u n g , des S tä d te b a u e s, der A u ß en g estaltu n g , der la n d sc h a ftlic h e n u n d stra ß e n b ild lic h e n E in fü g u n g u n d wie die

*m A u sd ru c k d e r le tz te n Ja h re g e n a n n t w erden, n ic h t die E rfa h ru n g e n ü b e r Adaterialien, d ere n V erarbeitungsw eise un d w irtsc h a ftlic h e n V o r- u n d N ac h teile b e rü c k sich tig t w erden S chon d e r v o lk sw irtsc h aftlich e A u fb a u u n d die E rs ta rk u n g ’ se k u n d är a u f die B a u w irtsc h a ft an g ew an d t, fo rd e rt die A n­

sp a n n u n g aller K rä fte o h n e K ra ftv e rg e u d u n g u n d die V er­

w en d u n g aller M a te ria lie n , w ie sie im V ate rlan d e gew onnen u n d e rz e u g t w e rd e n . U n te r B e ac h tu n g V erkehrs- u n d fra c h t­

g ü n stig er M o m e n te sin d die M a te ria lie n d o rt zu verw enden, wo die v o rg e n a n n te n G e sic h tsp u n k te g ew a h rt b le ib en m üssen.

E in z u enges K le b e n an U e b e rlie fe ru n g e n u n d alte n M eth o d en in d e r V e rw e n d u n g d a rf jed o ch n ic h t P latz greifen u n d fö rd e rt den W irtsc h a fts a u fb a u im fo rts c h rittlic h e n S inne n ich t. F re ih eit im S chaffen u n d in d e r M a te ria lv e rw e n d u n g d a r f n ic h t u n te r­

b u n d e n w e rd e n ; d a ru m sollen ö rtlic h e B in d u n g en an H an d ü b e rg e o rd n e te r P la n u n g e n , die k o m m e n m ü ssen u n d w erden, n ic h t z u s c h a rf a b g e g re n z t w erden.

D e r d e u tsc h e B a u fa c h m a n n k ü n ftig e r Z eitre c h n u n g soll sich w ied er m e h r d e r h e im a tlic h e n B auw eise n äh e rn , aber auch hier o h n e s ta rr gezogene G re n z e n d u rc h B in d u n g en u n d ohne das N e u e u n d w irtsc h a ftlic h B essere in K o n stru k tio n u n d M aterial au sz u sc h lie ß e n . A n d erseits k ö n n en altb ew ä h rte B au­

w eisen, u. a. Z ie g e lro h -, F u g e n b a u , N a tu rp u tz — E d elp u tz-, Z e m e n tp u tz -, S p ritz p u tz -, G ro b - u n d F e in p u tz b a u , n ich t m it einem F e d e r s tr ic h au sg esc h altet w erd en , o hne S chaden an z u ric h te n u n d g ro ß e Z w eige d e r W irtsc h a ft em pfindlich zu schädigen.

U n ric h tig e V e rw e n d u n g v o n M a te ria lie n bei H ä u se rn in P utz, in F a c h w e rk m it b ü n d ig e n P u tzflä ch en , im g e p u tz te n oder gesch läm m tem B ru c h s te in m a u e rw e rk m it A n stric h in hellen kalkigen F a r b e n h a t sc h ö n h e itlic h sow ohl als in d er V erarb eitu n g seine G e fa h re n . H ie r k o m m t d e r erfah ren e P ra k tik e r zu m W ort.

E in b e d e u te n d e r W isse n sc h a ftle r h a t zw ar bei der F rag e, daß m an vom H a n d w e rk a u sg eh e n m u ß , diesen L e itsa tz an erk an n t, aber erw ä h n t, d a ß es H a n d w e rk e r, die von diesen D in g e n w irk­

lich n o c h etw as v e rste h e n , k au m m e h r gäbe, w eil er in der ver­

gangenen Z e it o h n e K ritik h ab e alles au s fü h re n m ü ssen , was ih m a u fg e tra g en w u rd e u n d daß e r e rst w ied e r le rn e n m üsse, was g u t u n d böse sei. D iese A n sc h a u u n g trifft n u r in besch rän k tem M aße zu. N ä m lic h fü r m a n c h e B ezirke! T a ts ä c h lic h arb eiten die G ru p p e n m it g ro ß e r R ü h rig k e it w ied e r an ih r e r S ch u lu n g * ).

R ich tig is t w e ite r, daß d e r v o llw e rtig e B a u h an d w e rk e r nich t m it seinen p ra k tisc h e n B ew eisen, die sich allein aus der h a n d ­ w erklichen V e ra rb e itu n g des M a te ria ls u n d aus d en E rfa h ru n g e n ergeben, d u rc h g e d ru n g e n ist, w eil d er L e ite r, d e r F re u n d am E x p e rim e n t, die V e r tr e te r d e r P ro b ie r-B a u k u n s t m it T h e o rie n die B efehle e rte ilte .

M a n d en k e n u r an die P u tz fra g e . P u tz is t seit Ja h rta u se n d e n zu r B ekleidung u n s c h ö n e r F lä c h e n , ab e r a u c h z u m S ch u tz gegen F e u ch tig k eit u n d W itte ru n g se in flü sse v e rw an d t. D ie H a ltb a r­

keit u n d Z u sa m m e n s e tz u n g w ar a u ß e r d er Q u a litä t des M aterials abhängig v on d em h a n d w e rk lic h e n K ö n n e n . D rü c k e n w ir uns einm al an d e rs a u s : W ie w enig W issen sch a ftler k en n e n die V er­

a rb e itu n g d e r e in ze ln en M ö rte la rte n aus eig en e r M ita rb e it?

W er k e n n t die e in z e ln e n Z e iträ u m e des A n zie h en s, A nfassens, der e in tre te n d e n B in d u n g u n d A b b in d u n g von G ip s , Z em ent, K alk u n d a n d e re n B in d e m itte ln b ei v ersc h ie d e n e n M e n g en an Z usätzen v o n S an d , K ies, S chlacke u sw .?

W ir m ü ss e n u n b e d in g t w ie d e r d a h in k o m m en , d aß eine absolut ric h tig e b a u te c h n isc h e B e u rte ilu n g je d e n A rc h ite k ten h in d e rn soll, jene fe h le rh a fte n V o rs c h rifte n z u m a ch e n , die in den le tz te n J a h re n b e o b a c h te t w o rd e n sind. D as h a t m a n in s­

beso n d ere an d e n P u tz a rb e ite n d e r m o d e rn e n G ro ß a u sfü h ru n g e n gesehen, w ie sie in S tu ttg a rt, B rau n sch w eig , F ra n k fu rt, Celle, B reslau, H a r b u rg u sw . zu ta g e tra te n . D a ze ig te n sich u n te r an d e ren F e h le rn :

1. V e rsc h u ld e te M ä n g el bei d er K a lk z u b e re itu n g . D e r K alk v e rh in d e rte das U n te rs in k e n d e r u n g e lö sc h te n K alk te ilc h e n d e r n a c h fo lg e n d e n K a lk m ilc h ; die F o lg e w aren T r e ib ­ ersc h e in u n g e n , so g e n a n n te S ch ro tsc h ü sse u n d A b b lä tte ru n g e n . 2. V e rw e n d u n g v o n solchem K alk, d e r fü r M a u e rm ö rte l v e r­

w e n d b a r, f ü r P u tz u n b ra u c h b a r is t (u n ric h tig e L ag e rz e it des K alk es).

*) V gl. B a u w erk (B u n d e s b la tt) N r. 2 1934 S. 45.

Putzherstellung.

V erw en d u n g von u n g ed ä m p ftem , w eiß en Sackkalk m it dem V o rh a n d en se in von G rieb e n , d er n ic h t 14 T ag e v o rh e r gelagert h a t o d er n ic h t zw ei T ag e v o rh e r e in g esu m p ft w u rd e ; falsche S ch n ellarb eit.

4. U n rich tig es M isch u n g sv e rh ä ltn is oder z u g roße A nteile von treib e n d e m K alk, der n ic h t a u f seine E ig e n sch a fte n als M ö rtelk u ch e n au f d er G lasp latte g e p rü ft ist.

5. P u tzsc h äd e n d u rc h sch lech ten u n d sa lp eterh altig en U n te r ­ g ru n d . Z u seh r g estre ck ten Z em en t d u rc h K alk. Z u alter Z em en t, K n o lle n b ild u n g ; V erw en d u n g von to n ig em u n d lehm igem S and. S ch w in d - u n d T re ib risse , weil d er Z em en t n ic h t ra u m b e stä n d ig w ar.

6. M iß h a n d lu n g von E d e lp u tz ; beim A u stro ck n en des H olzes o d er S etzen des N e u b a u es e n tste h e n P re ssu n g en u n d d a d u rc h starke A u sb au ch u n g en . In sb e so n d e re w ird F ach w e rk bei aufgetragenem P u tz u n sa ch g e m äß v o r d en F o lg en des A r- b eitens verw ah rt. D as A u fp ick e n u n d D ra h te n des H olzes ist z u w id errate n . D as H o lzw e rk m u ß also iso liert w erden.

So g ib t es also eine große M en g e von te c h n isc h e n E r ­ fah ru n g en , die w ieder in ih re alten R e ch te ein g ese tzt w erd en m üssen. G ru n d sä tz lic h aber is t es falsch, n am e n tlic h ju n g e n A rc h ite k ten diese W issenschaft der P raxis v o rz u e n th a lte n , u m m it n eu e m u n zu re ich e n d en B rau c h tu m z u e x p e rim en tieren .

N u r d u rc h handw erkliche B etätig u n g lassen sich die E ig e n ­ schaften des M aterials erm itteln . D em g elern ten H a n d w e rk e r ist das selb stv erstän d lich , u n d er k en n t die S o n d er- u n d E ig e n ­ h eiten seines M aterials schon allein d u rc h häufige V erw en d u n g gefü h lsm äß ig ; er w eiß, daß in den v ersch ied en sten B indeprozessen das M a teria l n ic h t ü b e ra rb e ite t u n d „ f a u l“ w erd en darf, wie es d er P u tz e r b ez eich n e t; er w eiß, daß eine R o h rp u tz d e c k e m it G ipszusatz in der le tzten B earb eitu n g m it dem H a n d b re tt b e ­ e n d e t sein m u ß , w enn der G ips an d er F läch e d e r U n te rsic h t an zu zieh en beg in n t. E in ä u ß e rer Z e m e n tp u tz , d e r a u f B ru c h ­ steinflächen bei feu c h tem W e tte r w enig a n z ie h t u n d e rst n ac h g rö ß e re r P ause flächenm äßig b ea rb e ite t w erd en kann, w ird ü b e ra rb e ite t u n d faul, w enn die B indung beg o n n en h a t u n d die B earb eitu n g fo rtg e se tzt w ird. D e ra rtig e B eispiele h a n d w e rk ­ lich en G efühls u n d d e r E ig e n h eite n des M a teria ls lassen sich zah lreich anfü h ren . I n äh n lich er W eise ist die V e ra rb e itu n g d er ü b rig e n B aum aterialien, ganz gleich, ob es sich u m n a tü r ­ liche o d er k ünstliche h an d e lt, ih r V erh alten w ä h re n d d er V e r­

a rb e itu n g , ih re H a ltb a rk e it im B au n u r d u rc h h an d w erk sm äß ig e Be- u n d V erarb eitu n g z u b e u rte ile n .

M a n k ann Z em ent, d er seine vielfältige V erw endungsw eise seit ü b e r 100 Ja h re n bew iesen u n d dem w ir fo rts c h rittlic h im B auw esen viel z u v erdanken hab en , n ic h t als P u tz p lö tz lic h ab leh n e n u n d z. B. überall B ru ch stein m au e rflä ch en als E rsatz m it K alk m ö rtel schläm m en u n d m it K alkm ilch streich e n , weil es aus S c h ö n h eitsg rü n d en n ach A n sic h t ein zeln er K re ise u n d d u rc h örtlich e B indungen festgelegt w u rd e , obgleich E d e lp u tz b esser u n d au f viele Ja h rz e h n te h ä lt aber S ch lä m m w u rf im m e r w ied er ausgebessert w erd en m u ß . D e r A n stric h ä u ß e re r F lä c h e n m it K alk m ilch aus G rü n d e n der B ilügkeit h a t in E u ro p a n u r b e ­ sc h rä n k te D a u e r u n d H altb ark eit. Ic h denke d abei an die F e ld ­ ste in k irch e n in S ü d d eu tsc h la n d , die in alter Z eit aus M an g el g eeig n eter M a teria lie n ebenfalls m it K alk m ilch g estrich e n , ab e r sch o n n ac h k u rze r Z e it d u rc h S chlagregen an d en W e tte rse ite n b esch ä d ig t u n d streifig w u rd e n . A u ch eine A laun lö su n g als Z u satz h a t zw ar d en A n stric h ein w enig g e h ä rtet, ab e r die schnelle A u flö su n g u n d A bw aschbarkeit n ic h t a u fh a lte n k ö n n en . D e r V erfasser b ea ch tet täglich die T o rp fe ile r ein er K asern e, die alljä h rlich im F rü h ja h r m it K alk m ilch g e tü n c h t w erden. D e r erste S tark re g en b e freit schon die P feilerköpfe gän zlich vom A n stric h u n d b ild e t h äßliche S treifen a u f d e n ü b rig e n F läc h en . N a c h einigen W ochen sin d säm tliche F läc h en n u r n o ch sc h m u tz ig ­ grau w eiß . W ozu also n o ch äu ß e re K alk a n stric h e, w enn sie n u r v o rü b e rg e h e n d h alten u n d an d ere A n strich e h a ltb a re r u n d b esser sin d ?

D ie A n stren g u n g e n einzelner w erk arm e r T h e o re tik e r, aus L ie b h a b e rg rü n d e n n u r n och N a tu rp u tz , wie sie ih n aus M a n g el an h an d w e rk lich e r T ä tig k e it b ez eich n en , obw ohl eine stre n g e T re n n u n g zw ischen N a tu r- u n d K u n s tp u tz n ic h t v o r­

h a n d e n ist, allgem ein zuzulassen, ist sch o n in d e n A n fä n g en g esch e itert, weil der P ra k tik e r n ic h t ein v e rsta n d e n w ar. D e r E d e lp u tz , in sb e so n d e re T erra n o v a , der bei v o rsch riftsm ä ß ig er u n d m a teria lg e re c h te r H erste llu n g in V e rb in d u n g m it sta rk au f­

g e ra u h te m K alk z em en tp u tz ebenfalls seine H a ltb a rk e it b ew iesen u n d d e r sich m it sein en z a h lreic h en M u s te rn , S tru k tu re n u n d F ä rb u n g e n au ch sc h ö n h eitlich in jedes S tä d te - u n d L a n d s c h a fts ­ b ild e in fü g t u n d n ic h t m e h r fo rtg e d a c h t w e rd e n k an n , h a t seine B e re ch tig u n g . W a ru m also A u ssc h ließ u n g in gew issen S tä d te n d u r c h ö rtlic h e B in d u n g e n ?

(10)

N aturputz, z. B. hydraulischer K alkm örtel, der d urch Feuchtigkeit der L uft mit den Jahren im m er h arte r w ird soll bei Burgen, alten Schlössern und Brucken und großen M onu mentalbauten seine Berechtigung behalten, es ist aber nicht zu vertreten, alle übrigen Putzarten abschaffen zu wollen oder deren Verwendung durch B indungen an einzelnen O rten mi Altertumswerten zu verbieten. Allein durch den neueren Ed nutz lassen sich in der S truktur und F ärbung die gleichen W ir­

kungen und Schönheiten erreichen wie bei dem N atu rp u tz und wie sie bei alten Baudenkm älern notw endig sind. Es gibt aber auch viele Fachleute, die bekennen, daß T erranova dem N aturputz überlegen ist! V oraussetzung ist natürlich h a n d ­ werksmäßige Qualitäts- und keine Pfuscharbeit. — N atu rp u tz aber m uß später oft angestrichen werden. D ann denke m an auch an die vielen A rten K örnungen, die E delputz bietet.

D er Bauhandwerker, der ältere P utzer kennt aus der Praxis und E rfahrung heraus diese Eigenschaften genau, un d w enn er in der vergangenen Zeit unter Zwang einer besonderen Gruppe^

die in ihren Fachentgleisungen u nter ,,B ausünden schon ge­

nügend gegeißelt w urden, alles machen m ußte, auch nicht ein ­ wandfreie Arbeiten, so hat er gerade unter diesem Zwang den Blick und das Gefühl für Q ualität und M inderw ertigkeit gestärkt, aber nicht verloren.

Im ganzen genommen tritt in derartigen Vorschlägen, die äußere Erscheinung bzw. das sichtbare B aum aterial u n te r eine einschränkende bauamtliche V orschrift zu pressen, eine A rt

74

bolschew istischer Zw ang als G e sin n u n g z u ta g e D e r is t n a tü r ­ lich für ein dum m es Volk ganz b e re c h tig t, wie das B eispiel von R u ß lan d zeigt, wo sonst alles v e rm u rk st w ird . Bei u n se re m nationalsozialistischen E rz ie h u n g sw ille n a b e r k o m m t es d a ra u f an alle w ertvollen E in sic h te n eb en so a u s z u n u tz e n w ie alte gediegene praktische E rfa h ru n g e n n ic h t z u v erlieren . S olche V erluste fü h ren dann öfter z u allen m ö g lich e n u n re ife n V er­

suchen, zu w ilden E x p e rim e n te n a u f R e g im e n ts-U n k o ste n u n d z u v erlu stb rin g en d en G eldausgaben. S o lche P ro b ie re re i ist auch der versu ch te R ückgriff a u f h e u te v e ra lte te u n w irtsc h a ftlic h g ew ordene A rbeitsw eisen.

Was also N eu e ru n g e n in B a u m a te ria l u n d G e sic h tsv e r­

än d e ru n g en der S t r a ß e n b i l d e r b etrifft, so n u r n a c h d e m sich unzw eifelhaft eine B ew ährung erg ib t!

D ie Frage, ob die im g u te n G la u b e n e rte ilte n B au au fträg e geeigneten Platz fü r b au tec h n isch e E x p e rim e n te a b g e b en , möge in Z u k u n ft aus dem G eiste S chinkels b e a n tw o rte t w erd en , dem m an ja w irklich w eder Z ag h aftig k eit n o ch R ü c k sc h rittlic h k e it vorw erfen kann. Schinkels S ta n d p u n k t e rg ib t sich k lar aus einem Briefw echsel, den er m it dem h a n n o v e rsch e n B a u d ire k to r Laves fü h rte . Laves schickte ih m eines T ag e s die Z e ic h n u n g e n zu einer n euen D eck en k o n stru k tio n u n d reg te ih re versuchsw eise V erw endung d u rch Schinkel an. S chinkel le h n te dieses m it der B e g ründung ab, daß die p reu ß isc h e S ta a tsb a u v e rw a ltu n g n ic h t der O rt für kostspielige b au tec h n isch e V ersu ch e irg en d w elch er

A rt sei. F. P r e l l e , B auin g en ieu r.

Umbau eines Einfamilienhauses.

Arch.: J. F. Hansen, Leipzig.

Photos : K irc h h o fL e ip zig .

Vor und nach dem Umbau.

J m U nter- und O bergeschoß [waren [um fangreiche A enderunge notig. Im U ntergeschoß w aren R ä u m lich k eiten , die infolge vc A nbauten und vorgelagerten T e rra sse n kein T a g e slic h t u n d kaui eine bescheidene E n tlü ftu n g h a tte n . Z u b e rü c k sic h tig e n w;

bei der Planung, daß das G eb ä u d e n ach d em U m b a u von zw g etre n n ten H au sh altu n g en b e n u tz t w erd en sollte. E s w ar dah<

ein u n g eh in d erter V erkehr zu m K eller u n d zum D achgescho vorzusehen. D as T re p p e n h a u s e rh ä lt vom E r d - u n d Obe geschoß zugleich reichlich T ag e slic h t, so daß a u c h die in d<

ausm itte gelegene H alle g u t b elich tet ist. D as O bergescho hat die ähnliche G estaltu n g wie das E rd g e sc h o ß . Im D acl geschoß en tstan d en nach dem U m b a u 8 schöne R ä u m e ve schiedener G roße u n d N ebengelasse, g ro ß e r g e rä u m ig e r T ro c k ei hi h n lm Pltz ß ° d en. F ü r die E rd g e sc h o ß w o h n u n g w u rd e d F r i l V h f \ befindliche K ü ch e aus p ra k tisc h e n G rü n d e n ii H älfte °1 ° hVe^ eSt D *e ^ äume im D ac h g esc h o ß sin d je zi H älfte den beiden G esc h o ß w o h n u n g en z u g e te ilt.

so w e i^ H ie ^ P1T " g iSt v e rsu c h t> die u n te rg e o rd n e te n R äum iegT n von H V ^ “ die N o rd s e ite des H au se s z u ve m erkbar n r u T m3Cht S k h d er g rö ß te S tr a ß e n lä rm b m erkbar. D as G ebäude liegt in ein em ca. 9000 q m g ro ß e n G arte

Cytaty

Powiązane dokumenty

Rhein Anzeigen lohnen sich w ieder.

Fehlerhafte Straßenführung und Straßenbem essung: Zu weit gehende Berücksichtigung zufälliger, aus der Felderteilung sich ergebender Eigentum sgrenzen (sog.

bestandteil oder dem Spielteil, zurückbleibt. E in Filmwerk ist nur dann vollkommen, wenn Architektur und Spiel einander nicht stören, sich also zu einem

E rst w enn die neuen H äuser einige Jahre Bestand hinter sich haben, m erkt der Besitzer, daß an seinem Hause etwas nicht in O rdnung ist.. E r wird dann über die

D agegen haben sich A lum inium leitungen, die seit 20 und 30 Jahren durch stark besiedelte In d u strie ­ gebiete führen, gegen schwefelige Abgase ebenso

Fehlerhafte Formi.

Geschäftsstelle: Hannover, Am Schiffgraben

N ur ganz allm ählich w ird sich das B ew ußtsein durchsetzen, daß es etwas V erdienstvolles ist, durch den Bau eines schönen und großen Eigenhauses viele