• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 5"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

39

- Ja h rg a n g .

H annover* den 27« F e b ru a r 1935.

(A lle Rechte Vorbehalten.)

Dm ifrhp firm Ijiiftf

5citrct)cift b tt öcutfdjcn Ard)itcktcnrd)oft

H e r a u s g e b e r : C u r t R . V i n c e n t ? . - G e s c h ä f t s h a u s : H a n n o v e r , H m S c b i f f g r a b e n

4

. .

H eft 5

Ein Reichs^Siedlungsstock für zweite Hypotheken.

K ritis c h e B em erk u n gen zu m W oh nun gsbau.

T T m die B a u te n fin a n z ie ru n g in diesem Ja h re d u rc h fü h re n zu k ö n n en , m ü ss e n b eso n d ers in g rö ß e re m U m fan g e M ittel für zw eite H y p o th e k e n a u fg e b ra c h t w erd e n . A us der E rfa h ru n g frü h e re r J a h re w issen w ir, daß in d ieser F ra g e alle m öglichen A n stre n g u n g e n u n d alle m ö g lich e n V orschläge g em ac h t w urden, u m g rö ß ere S u m m e n fü r d e n n ac h ste llig e n R e alk re d it flüssig zu m achen. Alle b ish e rig e n P ro je k te u n d V orschläge, die bis in die V o rk rie g sze it z u rü c k re ic h e n , sc h e ite rn an der S tellung nötiger S ich e rh e ite n bzw . a n d e r fe h le n d e n B ü rg sc h aft des R eiches!

N e u e rd in g s sin d K rä fte am W erk, die d e n vor einigen Ja h re n klanglos in d e r V e rse n k u n g v e rsc h w u n d e n e n P la n der Schaffung einer b e s o n d e re n W o h n u n g s -K re d ita n s ta lt fü r zw eite H y p o th ek e n w ied er n e u a u fle b e n lassen u n d sich f ü r die E rric h tu n g eines b eso n d eren In s titu te s fü r n ac h ste llig e n R e a lk re d it einsetzen.

H ie rz u einige k ritisc h e B e m e rk u n g e n . Sie w erden zeigen, daß d er W o h n u n g s b a u a u f die E rr ic h tu n g eines b eso n d eren I n s titu te s fü r zw eite H y p o th e k e n v o llkom m en v erz ic h te n kann, da dieser P lan g en a u w ie alle a n d e re n sc h e ite rn w ü rd e u n d d u rch ih n dem W o h n u n g s b a u keinesfalls g rö ß ere M itte l z u r V erfügung gestellt w e rd e n k ö n n te n .

Als K a p ita ls to c k sollen ein em so lch en I n s titu t die ver­

schiedenen F o n d s des R eich es u n d evtl. a u c h die H a u sz in sste u e r­

h y p o th e k en d e r L ä n d e r u n d G e m e in d e n z u r V erfü g u n g stehen.

M it diesen etw a 500 M illio n e n R M . (R eich sfo n d s) u n d 5,1 M illi­

ard e n R M . (H a u sz in sste u e rh y p o th e k e n ) soll das I n s titu t D arle h en au f dem a llg em ein e n K a p ita lm a rk t a u fn e h m e n u n d solche als zw eite H y p o th e k e n w e ite rle ite n . A u ß e rd e m soll d u rc h U eb e r- n ah m e von B ü rg sc h a fte n fü r zw eite H y p o th e k e n , d ;e von anderen S tellen g eg e b en w erd en , das e rh ö h te R isiko d er z w e ite n H y p o th ek dieser G e ld g e b e r au sg e sc h a lte t w erd en .

W elche M itte l fü r die D a rle h n sg e w ä h ru n g w ü rd e n einem so lch en I n s titu t z u r V e rfü g u n g s te h e n ? S chätzu n g sw eise 5 M illi­

o n en R M . R ückflüsse aus R e ic h sd a rle h e n u n d etw a 100 M illio n e n R M . (2 P ro z . v o n 5 M illia rd e n R M .) R ückflüsse aus d en H a u s­

z in sste u e rh y p o th e k e n . N u n ist a b e r h ie rb e i in B e tra c h t z u ziehen, d aß von diesen 100 M illio n e n R M . im g ü n stig ste n F alle fü r N e u a u sle ih u n g e n h ö c h s te n s 30— 40 M illio n e n R M . ü b rig b le ib en , u n d zw ar a u f G ru n d d e r T a tsa c h e , daß L ä n d e r u n d G em e in d e n in d en J a h re n 1924— 1931 b e trä c h tlic h e S u m m e n im A n leih e­

wege a u fg e n o m m e n h a b e n , die sie als Z u s a tz d a rle h e n n ac h A rt der H a u sz in sste u e r w e ite rg e le ite t h ab e n . D ie H ö h e d er G e m e in d e ­ a n leih e n d ü rfte 1500 M illio n e n R M ., die d e r L ä n d e ra n le ih e n 200 M illio n e n R M . b e tra g e n , z u s a m m e n 1700 M illio n e n R M . D e r Z in s- u n d T ilg u n g s d ie n s t fü r diese A n le ih e n b e trä g t ru n d 8 P ro z ., das sin d 130— 135 M illio n e n R M . jäh rlich . D em n a ch ist im m e rh in ein B e trag v o n 5 P ro z . v o n 1700 M illio n e n R M . von a n d e re r S eite a b z u d e c k e n , da die R ü ck flü sse aus d e n g ew ä h rten Z u sa tz h y p o th e k e n n ic h t w e se n tlic h ü b e r 3 P ro z. liegen. S ind H a u s h a lts m itte l n ic h t v o rh a n d e n , so s te h t z u r D e c k u n g dieser 5 P ro z. n u r das A u fk o m m e n aus d e n H a u sz in sste u e rh y p o th e k e n z u r V e rfü g u n g , m it a n d e re n W o rte n : V on d e n 100 M illio n e n R M . b le ib en im g ü n s tig s te n F alle 30— 40 M illio n e n R M . ü b rig ! G leich z eitig is t z u b e d e n k e n , w elche S u m m e n a u ß e rd e m n o ch für d en allg e m e in e n F in a n z b e d a rf von L ä n d e rn u n d G em e in d e n b en ö tig t w e rd e n . A b g e se h e n v o n d e n w irk lic h g e rin g e n M itte ln , die e in e m so lc h e n n e u e n I n s titu t z u r V e rfü g u n g ste h e n w ü rd e n , w ü rd e die G r ü n d u n g d esse lb e n n o c h eine R e ih e v o n M än g eln n a c h sic h zie h e n , die k u rz g e s tre ift w e rd e n so llen :

V o r a lle m f ö rd e rn w ir die F in a n z ie ru n g des W o h n u n g sb au e s n ic h t d u r c h o rg a n isa to risc h e , s o n d e rn d u rc h finanzielle M a ß ­

n a h m en , d. h. wie m a ch e n w ir den K ap ita lm a rk t le istu n g s­

fä h ig e r? E s d a rf als b e k a n n t v o rau sg e setzt w erd en , d aß die In a n s p ru c h n a h m e des K ap italm ark tes in d en n ä c h ste n J a h re n fü r v o rd rin g lich e A ufgaben von R e ic h u n d V olk ganz e rh e b lic h sein w ird. E in W o h n u n g sb e d a rf von 300 000 W o h n u n g e n jä h rlich w ü rd e die In v estieru n g von 2— 2,3 M illiarden R M . u n d einen A ufw an d fü r nachstellige H y p o th ek e n von 350— 500 M illio n e n R M . bed eu ten . Es e rsc h ein t ausgeschlossen, daß solche S u m m en n e b e n den fü r andere A ufgaben erfo rd e rlich e n B eträg en aus d e m K ap ita lm a rk t z u gew in n en sind, zu m al die ö ffe n tlic h -re ch tlich e n u n d die p riv a te n H y p o th ek e n b an k e n 1933/34 au ch fü r den e rs t­

stelligen R ealk red it vollständig ausgefallen sind. W ü rd e m an n u n m it H ilfe des n eu e n In stitu te s n u r 100000 K lein w o h n u n g e n d u rc h G ew ä h ru n g o d er G ew äh rleistu n g n achstelligen R ealk red its b a u e n w ollen, so m ü ß te n h ie rfü r 200 M illio n en R M . n ö tig sein. Es ist n ic h t z u ersehen, wie diese S u m m en von dem v o rgeschlagenen I n s titu t direk t aufgebracht oder in d ire k t d u rc h B ü rg sc h aften dem K ap ita lm a rk t en tn o m m e n w erd en k ö nnen. E s sei d en n , daß die R e ic h sb ü rg sc h aft h in z u tritt. A b er d am it is t n ic h ts N eu e s geschaffen. I n diesem F alle ist m an n äm lic h z u d em Z u sta n d zu rü c k g ek eh rt, der h eu te bereits b esteh t!

A u ß erd em m ü ß te ein d erartiges I n s titu t fü r d en n a c h ­ stelligen R ealk red it d u rc h seine In a n sp ru c h n a h m e des K a p ita l­

m arktes in sc h ärfster K o n k u rren z z u d en b e ste h e n d e n R eal­

k re d itin s titu te n tre te n , d ere n E rfa h ru n g e n u n d L e istu n g sfä h ig ­ keiten d och u n b e s tritte n v o rh a n d e n sin d u n d d ere n K rä fte in dieser B eziehung w eit m e h r au sg en u tz t w erd en kön n en .

W e n n aus diesen u n d vielen an d e re n G rü n d e n die E r ­ ric h tu n g eines solchen In s titu te s a b g e le h n t w erd en m u ß , so soll n a tü rlic h n ic h t in A brede gestellt w erd en , daß w ir z u r F ö rd e ru n g des K lein w o h n u n g sb au es in diesem Ja h re u n b e d in g t grö ß ere S u m m en als b ish e r flüssig m achen m üssen.

F o lg en d e r P lan , der von einem n a m h a fte n K e n n e r d e r F in a n z ieru n g sm ö g lich k e ite n des W o h n u n g sn eu b a u es g em ac h t w ird , n äm lic h von D ire k to r W ild e rm u th vo n d er D e u ts c h e n B au- u n d B o d e n b an k -A G ., ließe sich o hne grö ß ere S ch w ierig ­ k eiten v erw irk lich en :

„ D ie R e ic h sre g ieru n g ist bereit, die R ückflüsse aus den versc h ied e n en W oh n u n g sfo n d s des D e u ts c h e n R eiches z u r B il­

d u n g eines b eso n d eren Z w eckverm ögens fü r d en n ac h ste llig e n G ru n d k re d it als R eich ssied lu n g ssto ck z u r V e rfü g u n g zu stellen.

D iese M itte l w ü rd e n d azu b e n u tz t W erden, u m K o m m u n a l­

ob lig a tio n e n d e r p riv a te n u n d ö ffe n tlic h -re ch tlich e n R e a lk re d it­

a n s ta lte n anzu k au fen . A u t diese W eise w ü rd e n die alte n R eal­

k re d itin s titu te in d en S ta n d gesetzt w erd en , ih re rse its z w e it­

stellige H y p o th e k e n herau szu leg en . D ie G ew äh ru n g n a c h ­ stellig en R ealk red its d u rc h die H y p o th e k e n b a n k e n u n d die A u s­

gabe von K o m m u n a lo b lig a tio n e n a u f d ieser G ru n d la g e s e tz t allerd in g s die V e rb ü rg u n g dieser n ac h ste llig e n B e le ih u n g e n d u rc h L ä n d e r u n d G em e in d e n u n d evtl. d u rc h das D e u ts c h e R e ic h voraus.

D ie M itte l fü r d en R e ic h ssie d lu n g ssto c k k ö n n en w ese n tlich e rh ö h t w erd en , w en n die R ückflüsse aus d e n H a u s z in s s te u e r­

h y p o th e k e n , sow eit sie n ic h t d u rc h frü h e re V e rp flic h tu n g e n d e r L ä n d e r u n d G e m e in d e n g eb u n d e n sin d , d e m R e ic h ssie d lu n g s­

stock z u g e fü h rt w erd en , w ozu n a tü rlic h L ä n d e r u n d G e m e in d e n v e rp flic h te t w e rd e n m ü ß te n .

Bei d ieser G ele g en h e it k an n d e r R e ic h ssie d lu n g ssto c k au c h d e n Z w ecken des erststellig en F e a lk re d its n u tz b a r g e m a c h t w erd e n . D ie je tz t in A n g riff g en o m m en e R e fo rm d e r S ozial­

v e rsic h e ru n g w ird u. a. auch d en V erm ö g e n szu w ac h s d e r S ozial­

(2)

versicherungsträger in einer m it den In teressen des Reiches übereinstim m enden A rt und Weise anlegen

mussen Ein T

dieser Vermögensanlagen w ird, wie auch bisher, m e r s ts te lh g n H ypotheken bestehen m üssen. A nstatt daß die Sozial ver sicherunesträger selbst erste H ypotheken herauslegen, also A uf­

gaben einer H ypothekenbank erfüllen, w ürden in Z ukunft die Beträge, die die Sozialversicherungsträger als erste H ypotheken anlegen wollen, d urch die Stelle, die der Reichssiedlungsstock verwaltet, für die Sozialversicherungsträger zum A nkauf von P fandbriefen der H ypothekenbanken verw andt w erden. A ut diese Weise w ürde den p rivaten H ypothekenbanken ein fester A bnehm er für ihre H ypothekenpfandbriefe entstehen, der besonders lieh in einer Z eit ist, in der der Absatz von H ypothekenpfand- briefen auf dem privaten K apitalm arkt nahezu völlig stockt.

Das w ürde gleichfalls dazu beitragen, die H ypothekenbanken w ieder ihrer eigentlichen Aufgabe, näm lich der E inzelhypotheken­

gew ährung, die sie auf G ru n d ih rer jahrzehntelangen E rfahrungen aufs beste übersehen, zuzuführen. D azu kom m t, daß d u rch die U ebernahm e der Pfandbriefe und K om m unalobligationen der freie K apitalm arkt nicht belastet w ird u nd die ganze T ran sak tio n außerhalb der Börse vor sich geht.

G leichzeitig könnten in diesem Z usam m enhang die B au­

sparkassen, deren B edeutung für die F inanzierung des W ohnungs­

baues heute feststeht, stärker für den nachstelligen G ru n d k red it herangezogen werden. Die Bedenken, die von seiten der B au­

sparkassen selbst u nd von seiten des R eichsaufsichtsam tes für Privatversicherung dagegen geltend gem acht w urden, daß die Bausparkassen die ihnen zufließenden Spargelder ausschließlich in dem m it einem größeren Risiko belasteten nachstelligen G ru n d ­ kredit anlegen, können wohl üb erw u n d en w erden, w enn u nd solange zu der dinglichen Sicherstellung eine zusätzliche S icher­

heit in Form von Bürgschaften der öffentlichen H and, insbesondere in F orm der Reichsbürgschaft, tritt. U n ter diesen V oraussetzungen w ürde die Beschränkung der Bausparkassen au f die F inanzierung der zweiten Stelle nicht n u r niedrigere S parsum m en, dam it kürzere W artezeiten, sondern auch raschere T ilgung u n d dam it begrenzteres Risiko füf die Bausparkassen bedeuten.

54

Solange die V erh ältn isse a u f dem G ru n d k re d itm a rk t n ic h t gefestigt u n d der K re d it d e r ö ffe n tlic h en K ö rp e rs c h a fte n in s ­ besondere au ch der G em e in d e n n ic h t völlig w ie d e rh e rg e ste llt ist, ist die zu sätzliche S ic h e rh e it fü r d e n n ac h ste llig e n G r u n d ­ k red it im R a h m e n d er W o h n u n g sp o litik des R eich es d u rc h die R eich sb ü rg sch aft fü r H y p o th e k e n w e ite r a u sz u b a u e n . U m die in der U eb e rn a h m e der R e ic h sb ü rg sc h a ft lie g en d e n R isiken fü r den H au sh a lt des R eiches au szu sc h alten , ist der R e ic h ssie d lu n g s­

stock, dessen A nlage in P fa n d b rie fe n u n d K o m m u n a lo b lig a tio n e n liquide ist, gegebenenfalls als B ü rg sc h a fts-S ic h e ru n g ssto c k z u r A bdeckung von V erlu sten h e ra n z u z ie h e n . D a m it w ü rd e auch das R eich ein E n tg e lt d a fü r h ab e n , daß die R ückflüsse aus den v erschiedenen W o h n u n g sfo n d s des R eich es n ic h t m e h r im all­

gem einen H a u sh a lt v e re in n a h m t, so n d e rn in e in e m S o n d e r­

v erm ögen fü r Zw ecke der W o h n u n g s b a u fö rd e ru n g g e b u n d e n w erden.

A us all diesen E rw ä g u n g en h era u s m u ß die G rü n d u n g eines beso n d eren In stitu te s von d e r F ach w e lt a b g e le h n t w erd en . D e n n es schafft dem W o h n u n g sb au kein n eu e s K a p ita l. D ie ange­

fü h rte n A enderungsvorschläge lassen sich d u rc h fü h re n ohne E in g riff in jetzt b estehende R e c h tsv e rh ä ltn isse u n d o h n e große S chw ierigkeiten. Bei den E rö rte ru n g e n d er F ra g e d e r W o h n u n g s­

b aufinanzierung fü r das Ja h r 1935 u n d d e r f ü r die zukünftigen.

Ja h re k ann u n d m uß es sich d aru m h a n d e ln , die in d e r R eich s­

b ü rgschaft liegenden M ö g lich k eiten stä rk e r a u s z u n u tz e n . D ie im G ang befindliche D ez en tralisa tio n b ese itig t die v o rh an d e n en M ängel. D ie n euen R ich tlin ien fü r die R e ic h sb ü rg sc h a fte n sehen bereits die U eb e rn a h m e von B ü rg sc h a fte n au c h f ü r kleine O b ­ jekte u n d kleine D arle h en vor. H ie rd u r c h ist die F ö rd e ru n g eines W ohnungsbaues m öglich, d e r im R a h m e n d er allgem einen W o h n u n g sb au p o litik des R eiches gelegen ist. W e n n w ir dazu noch die E rfa h ru n g e n u n d L e istu n g sfä h ig k e ite n d e r b e ste h e n d e n R e alk re d itin stitu te in der ric h tig e n W eise a u s n u tz e n , d a n n ist es leich ter m öglich, dem W o h n u n g sb a u d e n n ö tig e n n ac h ste llig e n R ealk red it zu z u fü h re n , als w en n fü r solche Z w ecke ein neue&

I n s titu t m it sehr fraglichem E rfo lg g e g rü n d e t w ird.

W i l l y B r a c h v o g e l

D a s M u ssolin isK rank en h au s in R o m .

V V /er jetzt als deutscher B aum ensch zum Besuche in R om ein- YV trifft, dem kann em pfohlen w erden, einen T eil der S tu d ien ­ zeit auf den Bau des faschistischen R uhm s zu w enden. Die Röm er nennen es „das größte K rankenhaus der W elt“ . Indes muß der frem de Besucher vorher einiges wissen, um diese ganze Anlage zu begreifen. Das wären folgende D in g e : 1. daß es eine Aufgabe der italischen Politik ist, d urch d ie ,, vorm ilitäre“ Ju g e n d ­ erziehung große Jagendström e zu r gesundheitlichen M a ch td u rch ­ führung des italienischen W illens heranzuziehen; 2. daß unter der lachenden Oberfläche der Bevölkerung seit langer Z eit die T u b e r­

kulose w ütet, ohne daß je in diesem L ande größere L u n g en ­ sanatorien vorhanden w aren ; 3. daß aber Rojn (insbesondere in seinen alten Teilen) von jeher für die V erbreitung von K rankheiten m ehr als geeignet ist. Das kann n u r jem and beurteilen, der jahrelang in der ewigen S tadt gew ohnt hat. R om hat dreier­

lei Klima. Das alte Rom ist die A ltstadt, die ausschließlich

in d e r von H ü g eln u m sc h lo sse n en T ib e re b e n e liegt. D agegen h ab e n die H ügel auf der V atik an seite m e ist rein e s S eeklim a (d er W in d kom m t von dem n a h e n O stia, d em e rste n w in zig en V or­

läu fer der A lbaner Berge. D as d r itte K lim a k o m m t von den H ü g eln au f der an d e ren T ib e rse ite , die das m itte la lte rlic h e R om e in rah m en , aber sind d<e b e rü h m te n „ h o h e n V ie rte l“ , die Q u artie ri alti, deren G e su n d h e it, g u te L u ft, F ris c h e niem als in F rage gestellt w orden ist. W e n n in d er E b e n e v o n R om die schw ulste H itze b rü te t, d a n n z ie h t d o rt o b e n e in re in e r W in d von den bew aldeten H ö h e n des A p e n n in h e r u n te r, o d e r die See­

brise b rin g t den H a u c h des M eeres. D o rt o b e n a u ß e rh a lb d er S tad t, ganz ausgesetzt den g u te n L ü fte n d e r H ö h e n , ist das große K rankenhaus en tsta n d e n . D o rt o b e n w ar in d em rä u m lic h schon arg begrenzten R om au ch allein das T e r r a in z u finden, a u t dem diese A nstalt sich u n te r d er n o tw e n d ig e n P latz v er­

schw endung der Parks, W an d elh allen , d er L ie g eh allen u n d H öfe

(3)

5 5

m it allen se in e n G e b ä u d e n v o r d e r S onne au sb re ite n konnte.

M it sein em g an z en ta tk rä ftig e n S elb stb e w u ß tse in hatte M ussolini alle S tellen m o b ilisie rt, u m d en K ra n k en h a u sp la n a u szu fü h re n . W ä h re n d n u n so n st b ei jed em G ro ß b a u v o rh er sich alle G e g n e rsc h a fte n d e r A rc h ite k tu rric h tu n g e n in lo d e rn d e n K äm p fen ü b e r e in P ro je k t h e rs tü rz te n , w ar h ie r n ic h ts als tie fster F rie d e z u b e o b a c h te n . E s u n te rb ü e b e n alle V o rschläge fü r fo r­

male E x p e rim e n te , ganz z u schw eigen v o n n ic h t au sg ep ro b ten Bauw eisen. D iese g ew altige A nlage is t ganz n a c h der alten B au­

e rfah ru n g Ita lie n s in d er g e sic h e rte n F o rm des B a ro c k -G ro ß - hauses in s L e b e n g eru fen . W ä h re n d sein erzeit in F ra n k re ich u n d D e u ts c h la n d die in te rn a tio n a le n S tü rm e r gegen das w ertvollste A lte ih re g ro ß e n u n d klein en E n tw ü rfe z u r K en n tn is d er lie b e n O effe n tlich k e it v o rh e r zu m B e ste n gab en , kam hier nich ts d erg le ic h e n vor. D ie R a u m a u fte ilu n g le h n t sich stark an große alte B a u m u ste r — die L ic h tz u f u h r is t n o c h etw as größer, der ä u ß e re m a je stä tisc h e E in d ru c k w ird g e fö rd e rt d u rc h das w ah rh aft g ro ß a rtig w irk en d e M a rm o rm a te ria l. D ie A n fa h rtseite des H auses is t eig e n tlic h b elan g lo s; die H a u p tfr o n t ist die H e il­

seite m it ih r e n T e rra s s e n k o n s tru k tio n e n .

So sin d diese P a la s tg ru p p e n e n tsta n d e n , bei d e n e n d an n der h isto risch e S in n d e r b a u g e sc h u lte n I ta lie n e r n a tu rg e m ä ß die g u te n F o rm e n d e r ita lie n isc h e n F re ilu fta rc h ite k tu r, d en P ortikus, die große g eg lied e rte F re itr e p p e , als die g ee ig n e tste n u n d hier vollkom m en d em Z w eck e n ts p re c h e n d e n B a u fo rm e n z u r A n ­ w endung b rin g e n m u ß te . I n d ieser L u n g e n h e ila n s ta lt h a t der aus d er F rü h re n a issa n c e -L o g g ia en tw ick elte P o rtik u s n o ch einm al einen T r iu m p h gefeiert, d e r seine B ra u c h b a rk e it, von d en A n ­ g reifen d e n im m e r w ied e r bezw eifelte, rau m schaffende, fo rm en d e, die freie U m w e lt in d e n B a u h in e in h o le n d e K ra ft bew ies. A ber die fü r m o d e rn e L u n g e n h e ila n sta lte n u n b e d in g t erfo rd e rlic h e n L ie g ete rra sse n e rfo rd e rte n eine N e u g e sta ltu n g der S on n en seiten . H ie r is t d ie eig e n tlic h e F a ssa d e d ie se r A n sta lt; n ic h t a u f der m e h r o d e r w en ig e r b elan g lo sen A n fa h rt j>eite. D iese T e rra sse n - k o n stru k tio n e n , die die g an ze H a u sw a n d h in te r ein er G lasw and v erbergen, sin d die g ü n stig ste A n p a ss u n g an italien isch es K lim a.

D e r g rö ß te T e il d e r E in r ic h tu n g sagt d em d e u tsc h e n F a c h ­ m a n n n ic h ts N e u e s. E r s ie h t ü b e ra ll die E rfa h ru n g e n aus dem Bau von h u n d e r te n d e u ts c h e r u n d sc h w e iz erisch e r L u n g e n ­ k ra n k e n h ä u se r, n a c h d em S ü d lä n d is c h e n a b g e w an d e lt. D e u ts c h ­ la n d h a t eine u n g e m e in g ro ß e A n z a h l v on L u n g e n h e ilstä tte n . Italien h a t h ie r e n d lic h die e rste e rh a lte n ! Sie w irk t d u rc h ih re in die A u g e n fallen d e u n d g la n z v e rb re ite n d e A eu ß e rlich k e it.

D ieses K ra n k e n h a u s w irk t v o r allen D in g e n a b e r a u f die ita h e - M ussolini-Krankenhaus in Rom .

E n t w u r f : ein A r c h ite k te n -K o n s o r tiu m . Pfo*« Ktyncme.

(4)

u Das beinahe U nfaßbare w ird em p fan d en : m an

brutgundnu b k m G e^u ch 'i n ^ irT Haus^des|pa m ie s e s . E ine M u tte r aus Neapel hatte ihre verschickte kranke T o ch ter dort »esu und sie erzählt nun, zurückkom m end von dieser P r a c h t , ! L d L W orten- Meine T o ch ter lebt wie eine D am e, sie ist beständig K K ; » g a r die Bettwäsche wird jede W oche gewechselt.

Ach, so schön m öchte ich es auch haben.

In D eutschland kennt die geringste A rbeiterin die aus

56

ged eh n ten K ra n k en h ä u ser u n d H e ilstä tte n . A b er e in e n so lc h en R iesenabstand zw ischen d e n ita lie n isc h e n L e b e n s b e d in g u n g e n der A rm u t u n d den von u ns aus als tiefstes E le n d b e tra c h te te n F o rm e n der K ra n k h eit, d e n k e n n t n ie m a n d in D e u ts c h la n d . So geht n u n Ita lie n d aran , in diesem H au se d e n tu b e rk u lö se n S ch ich ten eine volle leb en sstark e G e su n d h e it w ied er z u ero b e rn . U e b e rstra h lt v on M ussolinis M a c h tb e w u ß tse in u n d d o ch u m ­ sc h attet von den n och n ic h t v e rb re ite te n K e n n tn is s e n e rb b io lo ­ gischer V erelendung. D as K ra n k e n h a u s in se in er M a rm o rp ra c h t ist eines der B eispiele, wie m it A rc h ite k tu rfa k to re n im Volke V ertrau e n erw eckt w erd en kann. G e r h a r d R e i n b o t h , R om .

A lte V erschandelungen v o n K lein stä d ten .

E in typisches B ild ih res W erdegangs.

\ Ton dem Bilde der alten K leinstadt w ird gern in U nterhaltungs- V aufsätzen und Rom anen berichtet. W enn es danach ginge, fände m an in den friedsam en Plätzen durchw eg die alte Z eit mit ihren stark rom antischen R esten ; von der anderen oeite gesehen aber: steckengeblieben, unzulänglich un d enggeistig.

Beides ist tendenzgefärbt. W er die K leinstadt besucht^ findet noch gute H äuser m it altm odischen Fassaden, m it hohen G iebeln, bescheidenen Läden, D achfenstern und geschw ungenen S traß en ­ zügen, die für den Laien keinerlei A ehnlichkeit m it dem hoch­

m ütigen G roßstadtbilde zeigen. Zuweilen haben diese H äuser schlechtes Fachw erk u n d brüchige M auern.

Die Lage der K leinstadt-K irchen, M ärkte und R athäuser ist auf ihre letzten dunklen U rsprünge noch im m er nicht ganz erforscht. Alte K irchen liegen zum eist an M ärkten. W arum ? An der W eihstätte stand vorher ein alter, heiliger Baum. D o rt wurde die erste Kapelle gebaut. Die M enschen, die einst von ferne zum M arkte kamen, dachten wie der hohe katholische Geistliche, bei dem zwei gutartige K etzer einm al selbdritt zu T ische saßen und der nach fröhlichen R eden sa g te: „ N u n wollen wir eben mal ein bißchen beten.“ So fingen frü h er auch die L eute, die von ferne gezogen kamen, an; m an ging über krum m e Straßen, um vorher in der K irche „e in bißchen zu beten“ .

Diese krum m en Gassen der K leinstadt sind oft reizvoll, sind m anchm al kleine B ildw under der Altzeit. Ih re krum m e Linie, woher kom m t sie? Ist sie eine Folge der etwas m ehr links gelenkten H erzarbeit der deutschen Rasse? A ndere sagen, die „ K ru m m e “ ist ein kosm ischer D rang aus der U rzeit her, wo die A ltgerm anen, nach dem Süden ziehend, sich T ausende von Jahren d urch die dichten W älder schlagen m ußten. Die O rien­

talen dagegen haben die schnurgerade Parallele im Baue ihrer Straßen erfunden.

R athäuser erscheinen schon frü h an den alten Plätzen.

Als A ußenseiter gedacht, sind sie eine lateinische E rfindung;

H äuser für die Beam ten, für S chatzung u n d geheim e Rechnerei.

Z uerst waren sie klein; m an fand jedoch bald G eschm ack an der lateinischen U r-Idee. Von vornherein sym m etrisch, folgte ihr Baukern den frem den M ustern. D ennoch w urden sie im äußeren nie langweilig, weil der schöpferische deutsche M ensch das lateinische K ernhaus baulich bald bezwang, bis ihm die Renaissance m it ihrem falschen italischen Ziergeiste w ieder hart zusetzte.

Aus der Zeit des 30jährigen K rieges w ar eine dauernde W irtschaftsnot geblieben, die G eld u n d G u t angefressen hatte.

Viele alte K leinstädte w urden im Laufe des folgenden Ja h r­

hunderts n u r geflickt u nd in der letzten Z eit zuw eilen b u n t u n d freundlich angestrichen. D er B und für F arbe im Stadtbild schoß bekanntlich m it besonderem E ifer au f die K leinstädte!

Sie blieben im m er geldarm . Allzulange haben viele K leinstädte ganze Flickzeitalter gehabt, Ja h rh u n d e rte, in denen die voll­

wertigen H andw erksm eister ausstarben, weil in den zerstörten D örfern niem and übriggeblieben w ar, der H andw erker be­

schäftigen konnte u n d wo n u r T agelöhner ih r B rot d u rc h n o t­

dürftiges Flicken verdienten. In E lendszeiten flüchteten die arm en Leute aus den D örfern m it W eib u nd K ind u nd V ieh u nd W agen in diese S tädte; es w urden ih rer im m er m ehr u nd m ehr. A uf dem Rathaus aber waltete fast um sonst der um sichtige S chult­

heiß; er und der P farrer sahen, daß d u rch diesen großen Z uzue eine jahrzehntelange K riegs- u n d W irtschaftsgefahr entstehen m ußte So kam schon damals die W ohnungsnot zustande. Die

u r i S r u Yaren n?.thaft genügsam , ja fast anspruchslos. Aber schließlich hatten die vorübergehenden Behelfe für U nterkunft auch ein Ende. M an „k laib te“ am gleichen Flecke H äuschen scharwerksmaßig, man glaubte, sie nur auf kurze Sicht zu brauchen!

A ber schließlich wurde es doch ein D auerzustand, und so w urden zuweilen große M arktplätze zugebaut. Die besonnenen un d klugen

L eu te im R egim ent vom S ta d ts c h u lth e iß an g e re c h n e t bis z u den L e ite rn der Ja h rm ä rk te h e ru n te r w aren sc h w e r e n ttä u s c h t, weil sie keinen A usw eg fanden, die üb le V e rb a u u n g w ied e r z u b e ­ seitigen. D ie M enschen z u jener Z eit w aren keinesw egs d ü m m e r als h eute u n d auch n ic h t eig en n ü tz ig e r; sie h a tte n n u r ih re eigenen F o rm e n z u r W ah ru n g des G e m e in n u tz es in ih r e n Z ü n fte n . Von den gleichartigen g em ein n ü tzig en B in d u n g e n d er Z eit, n äm lich den Z ü n fte n in den N a c h b a rstä d te n , a b e r w u rd e n sie bekriegt.

So stand es dam als m it d er b e ru flic h e n E in m ü tig k e it. M an w ar sich auch stam m esm äßig n ic h t g rü n aus k o lo n ia lh a ft ge­

m ischtem H erkom m en. Was g ru n d sä tz lic h feh lte, w ar das H e ra n ­ ziehen von w ohlh ab en d en L e u te n , die n iem als in solche für V erm ögen un sich eren S tädte k am en ; m a n fa n d sch o n andere u n d größere S icherheitsplätze. D a m it feh lte also eine w esentliche Intellig en zsch ich t, die d u rc h ih re n G esch m ack h ä tte fü h re n d bleiben können. D as is t e in G ru n d fü r das S inken. E s ist schon b em erkensw ert, wie v erschw indend, ja k au m sic h tb a r d e r E in ­ fluß der B arockzeit in den m eisten K le in stä d te n ist, d e re n B auten e rfo rd e rten G eld ; daran h at es gefehlt.

E s gab noch ein p aar alte B a u m e iste r, die in ih re n M a p p en allerlei schöne Risse gesam m elt h a tte n aus d en T a g e n , als die B arockzeit früh ihre A rc h ite k tu rb ü c h e r in K u p fe rs tic h e n h era u s­

brachte. D a w ar alles tre u lic h angegeben, vom F u n d a m e n t u n d den F u n d ieru n g sro sten aufw ärts ü b e r die T r e p p e n z u d e n g ro ß ­ artig k o nstruierten T re p p e n u n d D ä c h e rn . A b e r alle diese alten M u sterb ü ch e r n ü tz te n n ich ts m e h r, u n d m it d em F lickw erk kam die Pfuscherei auf, weil der B a u h e rr kein G eld h a tte u n d m it kleinen Ackerlosen au frech n ete. E s w ar dieselbe Z eit, als die A ckerbürger ih r bestes V ieh v erlo ren u n d in ih r e n ein stig en B lum engärten R üben u n d K ra u t b a u e n m u ß te n . W e r n o c h S chm uck hatte, zu dem kam en die J u d e n u n d k au fte n das B ru c h ­ gold u nd die silbernen S tücke fü r W olle u n d L e in w a n d .

Aus solchen V erfassungen k o n n te sich k ein ro m a n tisc h e r S chim m er einer ein h eitlich en k le in b ü rg e rlic h e n V olk sk u n st im S tad tb ild erhalten. F ast in jeder Z eit h a t die A e n d e ru n g der W irtschaftsstruktur auch das S ta d tb ild w ese n tlich v erändert*).

Alles das w ird am b esten sic h tb a r d u r c h L u fta u fn a h m e n von S tädten u nd D ö rfern . Sie le h re n u n s das A u f u n d A b des K ulturbew ußtseins der Z eiten ! D a ist h ie r das B ild d e r S ta d t­

m itte von A schersleben, ein er se h r fleißigen In d u strie k le in sta d t, m it vielen vortrefflichen n eu e n B au ten ih re s S ta d ta rc h ite k te n D r -"Ing. H eckner. In der B ild m itte ste h t das alte R a th a u s, das sich vorher an an d erer Stelle b efa n d , n ä m lic h zw isch en der S tephanikirche u nd B reiten S tra ß e. U m das J a h r 1400 w u rd e es nach dem M arkt verlegt. V on d ieser A nlage ist a b e r n ichts m ehr erhalten; sie w u rd e sch o n im Ja h re 1517 ab g eb ro ch en .

amals erhielt der B au m eister L ü d e c k e n B ü rin g „ e in neues H aus aufzubauen v erdingt“ . D a fü r w u rd e n ih m 70 G u ld e n L o h n gelobt. Das reichte n a tü rlic h n ic h t aus. D ie K le in stä d te be­

zahlten damals a u ß e rd em g ern m it eigenen W a ren . So gab es m u BaJlm e ister 30 S chock u n d 13 S te r H o lz, das m it G ulden berechnet w u rd e . D a n n w u rd e ein S tein m etz m e iste r herangeholt u nd aus G oslar der D a c h d e c k e rm e iste r H e rm a n n Becker verschrieben. D ieser e rh ie lt fü r seine A rb e it 66 G ulden, i n f v e ™ m Schefff1 R °g g en u n d 3 F aß B ier. E s w u rd en insgesam t 7 3 2 G u ld en v erbaut.

krach statt j 8X1 . auch n ach 1871 n a c h d em g ro ß e n G eld- M ischnna , j u c k e n d e n A lt-C h a ra k te rs oft g en u g eine üble von k l e m e r T? sch,lechJ:er A rb e it u n d sp ä te r n a c h g e a h m te M u ster Zwanp-svc^-st e i‘ A lte H ä u se r Wa^en billig in der

S f ? 8 ,ZU erw e rb e n, w u rd e n u m g e b a u t, die H öfe

u n d t w A ufstockung v o rg e n o m m e n , die P o rta le e rn e u e rt 1 reppenhauser n ic h t eb en sach v e rstän d ig g eä n d ert,

(5)

57

7 *: U m g e b u n g w a re n B auw erke von h erab g ek o m m en em Z u sta n d e , so das W ag en h au s, das ab e r eine ausg ezeich n ete G ieb el­

a rc h ite k tu r in e c h te r d e u tsc h e r R enaissance h atte. M a n weiß es n ic h t m e h r, wie die eig en tlich e n fre ie n P lätze u rsp rü n g lic h ein m al a u sg ese h en h a b e n u n d w elche k lein en Blöcke m an von ih n e n a b g e sc h n itte n h a tte , w o d u rc h eine n eu e G asse entstan d . W ie die F lie g e ra u fn a h m e zeig t, sta m m e n die h a rt an ein an d er g estellten H ä u s e r aus ein er g an zen A nzah l von B a u p erio d e n des A uf- u n d N ied e rg an g es, d er vom Ja h re 1500 an sich bis au f u n se re Z e it e rstre c k t.

D as ü b e rh ö h te S a tte ld a c h des sch ö n en R athauses ü b e r dem re c h te n G e b ä u d e tra k t in sein er stre n g a ltd e u tsc h e n F o rm — auch g otisches D a c h g e n a n n t — sta m m t also aus d er Z eit zu Beginn der R en aissan ce. R e ch ts ist au c h ein G ieb e ld a ch , links ein Steil- w alm u n d G ra te in s p ru n g m it ein er F irsth ö h e , d ;e bei den alt­

d e u tsch e n D ä c h e rn etw a d er g esam ten B alkenlänge e n tsp rich t u n d e in e r D a c h n e ig u n g , die ü b e r 60° h in a u sg eh t. D e r g u t e r­

h altene Z u s ta n d w u rd e d u rc h starke H o lzk o n stru k tio n en erm ög­

licht, die bei d e n a ltd e u tsc h e n D ä c h e rn als ste h e n d e r S tu h l m it m e h rfac h en K e h lb a lk e n lag e n , m eisten s m it dreifach stehendem S tu h l d er b e id e n u n te re n K eh lb a lk e n u n d d o p p eltem S tu h l der o beren L ag e u n d re ic h lic h e r B ü g u n g in b eid en R ich tu n g e n absolut sta n d sic h e r a u sg eb ild et w a re n ; d em n ac h galt das nicht als H o lz v e rsc h w e n d u n g . D as G e b ä u d e m it dem achteckigen

aus d ieser Z eit. M a n kan n te sich n ic h t m e h r aus u n d h a tte die S pitze einfach m it ein em flachen D ach e zu g e m a ch t. D as T ü r m ­ c h e n links an der E cke des H a u p ttu rm e s sta m m t au c h aus d e m ­ selben Ja h re . D as an d ere E c k tü rm c h e n rech ts vom H a u p ttu rm e a n der E cke m ag schon v o rh an d e n gew esen sein, es ist im D a c h v erp fu sch t. H ier sieht m an in ein er u n b e frie d ig e n d e n A rb e its­

w eise, wie T e c h n ik e r von g erin g e n G ra d e n m it ih r e r A ufgabe in ein er fehlsam en W eise u m g e sp ru n g e n sind.

D e r T u rm soll die v ersch ied en en B a ufluchtlinien u n d die in v ersch ied en en H ö h e n liegenden F irste au fn e h m en . D e r a c h t­

eckige T u rm a u fb a u ste h t da m it seinem K u p p eld a ch , in n e rh a lb dessen H ö h e die P fosten der offenen D u rc h s ic h t ih re V erstre b u n g finden, u n d ein er H elm b ek rö n u n g m it B o h len a u sfü tteru n g als D eckung.

D as linke E rk e rtü rm c h e n w u rd e 1517 m it dem G eb ä u d e e rb a u t, ist ü b e r dem E rd g esch o ß ausgekragt u n d m it d e r A u f­

stockung ebenfalls u m 1 G eschoß u n b e frie d ig e n d e rh ö h t, wie d eu tlic h sic h tb a r is t: geschw eiftes D ac h , D u rc h sic h tp fo ste n ­ a u fb a u u n d Z elttu rm d a c h a b sc h lu ß m it einw ärts g ebogener F läche ü b er der T ra u fe ; A u sfü h ru n g m it der A u fstockung d ieser E c k ­ tü rm c h e n m ag frü h e r die gleiche B e krönung u n d H ö h e wie der E in g a n g stu rm g eh a b t haben.

Aschersleben, R athaus und Umgebung. Hansa-Luftbild N r. 36 279 freigegeben durch R L M .

E in g a n g stu rm , in se in er ä u ß e re n G e sta ltu n g als älte ste r T eil des g esam ten R a th a u se s e rk e n n b a r, ist u n v e rä n d e rt geblieben u nd s ta m m t d e m n a c h n o c h aus d em B a u ja h r 1517. D e r vier­

eckige H a u p ttu rm aus v e rp u tz te m K alk stein w ar in se in em F u n ­ d am ent u n d U n te r b a u v o rh a n d e n , eh e das R a th a u s 1517 b e ­ gonnen w u rd e ; er w ar ein T e il d e r frü h e r d o rt v erla u fe n d en S tad tb e festig u n g . D e r alte B a u m e iste r h a tte aus d er N o t eine T u g e n d g em ac h t, ih n d a n n o b e n a u sg e b a u t u n d m it d e r „ M ü tz e “ versehen.

D e r linke G eb ä u d eflü g el ist in d er Z eit von 1895— 1897 erb au t. M a n m e in te , das w äre stilp assen d . A us d ieser Z eit stam m en a u c h die g ro ß e n F e n ste r, d e n n es h a n d e lt sich u m ein B ü rohaus. D as fra n zö sisch e D a c h ist eine rich tig e S ch u sterei

D er in vielen der ältesten S tä d te einst vorhandene fr e ie P la tz f ü r V iehauf­

trieb und G aum ärkte wird schon fr ü h a u f gegeben und bebaut worden sein.

t e s t r .

D ie F lu r von A schersleben h a tte e in en U m fan g von 18 000 M orgen. V iele der u m lieg e n d en D ö rfe r, wie a u c h hier bei A schersleben, sind einm al dem E rd b o d e n g leichgem acht.

D as sind h eu te die so g en an n ten w ü ste n S tellen, die m an n o ch in d en F lu rn a m e n in M itte l- u n d N o rd d e u ts c h la n d findet. W ä ren die B ü rg er n ic h t allzuoft schw er b e d rü c k t u n d ausgesogen w o rd e n , so w äre die handw erk lich e T ra d itio n besser erh a lte n . M a n sieh t n o ch R este h ü b sc h er F ach w e rk sk ü n ste, au c h re ic h e r A rt, liebevoll b eh a n d elte T ü re n , T ü rk lo p fe r, b ei d e n e n n ic h t g erade a u f das G eld gesehen w urde.

D as R a th a u s, sow eit es alt ist, g eh ö rt z u d en sc h ö n ste n S te in b a u te n der d e u tsc h e n R enaissance in d ieser G eg e n d . I n d e n 90er J a h re n ist ü b e rh a u p t viel v e rd o rb en . D am als k am eine G ro ß in d u strie auf, u. a. das im m er m e h r b lü h e n d e K aliw erk, u n d M a sc h in e n b a u im g ro ß en am O rte. E s is t b ez eich n e n d , daß gerade in jener Z eit b eso n d ers m iserab e l g eb a u t w o rd e n ist.

D as U n erfre u lic h e w ar der falsche S in n fü r schnelle K a p ita l­

b ere ich e ru n g , was au ch a u f viele d eu tsc h e K le in stä d te Ü bergriff, u n d das F e h le n der K rä fte , die frü h d e r V e rsc h a n d e lu n g h ä tte n E in h a lt g eb iete n können. So e n th ä lt ein solch u n au sg eg lich en e s Z eugnis m e n sch lich en W irkens a u c h fü r u n se re Z eit eine e rn ste L eh re.

(6)

58

Jugendherbergen an der A ggertalsp erre u n d in d er E ifel.

J U g e n U I

B

_ w i c W , bei d « , , m G ebäude in sein er »orgfalt.ge» V erarbe..u„g , F ä r b u n g u n d F u g n n g e i n e S c H j n h « , d i « n e b e n ; T v ie Jugendherberge hier u n te n ist in der N ähe der Aggertal

D ' p e r r e im Bergfschen L and errichtet. W er die Schönheiten und Reize dieser G egend, bew aldete Berge, W iesen, W asser, gesehen hat, wird die Schw ierigkeiten der E infügung eines Bau werkes in das L andschaftsbild beurteilen können. Die H ohenlag des Gebäudes an einem H ang, w eithin sichtbar, fordert besondere landschaftliche V erbundenheit und V erw endung bodenständigen M aterials in zurückhaltender F ärbung. Diese G esichtspunkte waren für die P reisrichter m itbestim m end in dem engeren W ett­

bewerb, bei dem Regierungsbaum eister a. D . E rn st Stahl, der Spezialist für Jugendherbergen, den ersten Preis u n d den A u l­

trag zur Bauleitung und A usführung erhielt. N eben den schon seit langer Zeit bestehenden Jugendherbergen ist an den T a l­

sperren in W estfalen und in der Eifel diese U n terk u n ft für die wandernde Jugend die erste an einer der idyllischen T alsp erren des Bergischen Landes, die auch die langersehnte V erbindung zu den zahlreichen H erbergen in den W andergebieten um B etzdorf im Süden, Radevormwald im N orden, Olpe im O sten u nd W ip p er­

fürth im W esten hergestellt hat.

Die V erwendung von K unststein ist glücklich verm ieden.

D er Bruchstein, in seiner N aturbeschaffenheit als äußere V er­

kleidung in gebirgigen G egenden das geeignetste M aterial, e n t­

liehen V erb u n d en h eit die an sich ein fa ch e n F o rm e n u n d G ede ru n g en der äußeren G estaltung a u ß e ro rd e n tlic h b e le b t. A u ch die F o rm des m it H ohlziegeln gedeck ten S atte l- u n d G ieb eld ach es steh t im V erhältnis zu r äu ß e ren G e sa m tfo rm

Von den T agesräum en aus g eh t der Blick a u f T a le r, T a l­

sperre un d waldige H ö h en m it u n g e h in d e rte r F e rn sic h t. Die R aum verteilung m it zw e ck e n tsp rech e n d er A u sn u tz u n g ist den R issen zu entnehm en.

D ie B ruchsteine sind an den In n e n flä c h e n aus w arm e- tech n isch en G rü n d en u nd gegen F e u c h tig k e itsd u rc h g a n g m it Schw em m steinen verkleidet. In n e n w ä n d e in N o rm alz ieg e ln . D ie D ecken in E isenbeton m it h o ch w e rtig en H o lzfu ß b o d e n sin d auch bei stärkster B e an sp ru ch u n g u n d B e n u tz u n g haltb ar.

E ine m oderne Z entralheizung u nd eine W a rm lu fth e iz u n g in den T agesräum en sichert für die Ju g e n d g esu n d e n , an g en eh m en A ufen th alt auch bei ungünstigen W e tte rv e rh ä ltn isse n u n d F ro s t­

p erioden.

D ie G esam tkosten m it 80000 R M . sin d bei d e n großen T ra n sp o rten tfe rn u n g e n u n d der ersc h w e rte n A n fu h r in ge­

birgiger G egend als mäßig zu bezeichnen.

Dies ist die Verwirklichung des alten Traumes, das einsam stehende Haus, als Ziel an der langen Straße.

Es hätte leicht billiger in Betonkitsch hergestellt werden können. Der Naturstein aber gibt dem Hause den Charakter des festen Schutzes und des Heimatwertes. Solch ein Haus kann kein W an­

derer vergessen.

"1 DACHGESCHOSS

Photo : Ernst Stahl.

0 9 C R C G S C H 0 S 5

a DACMGCSCWOSS

SCHNITT

Jugendherberge an der Aggertalsperre.

A rc h .: Reg.-Baumeister Ernst Stahl, Düsseldorf.

(7)

Die gelagerte Form entspricht dem C harakter der L a n d sch a ft. K r ä f­

tige G liederung des Eingangsvor­

baues und der Bogenhalle an den Längsseiten zeigen in den A b ­ messungen gute Verhältnisse zum Gesamtbau und schaffen eine V er­

bindung zu m naheliegenden Schloß.

T n d er farbig h e rb e n U m g e b u n g u n d g eg e n ü b er ein e m S cbloß- g eb ä u d e w u rd e die Ju g e n d h e rb e rg e in N id e g g e n in d er E ifel e rric h te t. R e g ie ru n g sb a u m eiste r a. D . E rn s t S tahl, D ü sse ld o rf, ist d er P re isträg e r im W e ttb e w erb . R ic h tlin ie n d e r P re isric h te r, B e rg lan d sc h aft u n d S ch lo ß n äh e g ab en A n h a ltsp u n k te u n d A n re g u n g e n fü r die P lan u n g . D ie L ag e an ein em H a n g m it S teig u n g des G eländes n ac h v e rsc h ied e n en S eite n w ar im ä u ß e re n A u fb a u u n d d er in n e re n F ü g u n g auszu g leich en . D e r V erfasser h a t diese G esic h tsp u n k te u n d F ra g e n ein w a n d fre i b e rü c k ­ sic h tig t u n d gelöst.

D ie b o d en stän d ig en B ru ch stein e, sorgfältig v e ra rb e ite t u n d gefugt, v erb in d e n in v o rb ild lich er W eise G eb ä u d e, U m g e b u n g u n d L an d sc h aft. N u r m it diesem M a teria l k o n n te die p lastisch e W irk u n g e rre ic h t w erden.

A us w ärm e tec h n isc h en G rü n d e n u n d gegen A u ß e n fe u c h te sin d die B ru ch stein e an d en R a u m se ite n m it S ch w em m ste in en verk leid et. D ie T re n n u n g sw ä n d e sin d im K ellerg esc h o ß in Ziegel-, in den O bergeschossen in S ch w em m ste in en h erg e stellt.

A u sfü h ru n g der T re p p e n - u n d D e c k e n k o n stru k tio n e n in E is e n ­ beton. D ie T ag e srä u m e sin d m it B u c h e n rie m e n b o d e n in A sp h a lt g eb e tte t, die S chlafräum e m it fu g en lo sen B oden, F lu re u n d W asch räu m e m it P la tte n b o d e n u n d die K ü c h e n m it T e rra z z o au sg esta tte t.

D ie B au k o sten w u rd e n n ac h V oranschlag bei

2660 cb m u m b a u te n R au m ä 35 R M . m i t . . . 93 500 R M . e rm itte lt.

T atsäc h lic h e B a u k o s t e n ... 91000 ,, E rs p a rn is 2 500 R M . Raum verteilung und A u sn u tzu n g

sind den Rissen z u entnehmen.

Der Spitzboden m it eingebautem N achtklosett kann in N otfällen als M assenlager f ü r 50 Personen benutzt werden. D ie eingebaute Z entralheizung sichert ausrei­

chende E rw ärm ung der Räum e.

KGLLCRGöSCHOSS ERDGESCHOSS

Photos: Ernst Stahl.

Jugendherberge in N 'd eggen in der Eifel.

A rc h .: R eg.-Baum eister Ernst Stahl, Düsseldorf.

(8)

Arzthaus mit hohem Dach

a u f

dem Hügel bei W ittemBochum.

6 0

A u f dem Höhenrücken, weithin sichtbar, auf einem Sockel von Ruhrsandstein, erhebt Sich dies neue Haus. Umbauter Raum 135 0 cbm, Kosten einschließlich Heizung 33000 R M .

Photos: Clemens T n der V orstadt W ittens w ohnte der A rz t in ein em veralteten

M iethause küm m erlich g eq u e tsc h t, so daß zeitw eise die P atienten au f der T re p p e w arten m u ß te n ; d ieser A rz t besprach w irklich einm al m it seinem gew ählten A rc h ite k te n d e n B auplatz, den er zu r E rric h tu n g eines E igenheim s zu k aufen b ea b sic h tig e ; er w ählte sta tt platten A ckerlandes als B auplatz e in en v e r­

lassenen S teinbruch, der an einem B e rg rü c k en seit 30 Ja h re n hoffnungslos als S chuttabladeplatz b e n u tz t w u rd e . D as B e­

sondere dieser Baustelle ist ein h e rrlic h e r B lick ü b e r die W eite der R uhrlandschaft. U n ter den vielen b e s p ro c h e n e n u n d v o r­

gelegten Skizzen entschied sich der B a u h e rr u n d seine G attin fü r den Bau eines L andhauses. E r v erla n g te ein H au s o hne F lachdach oder M ansardendach, so n d e rn d e r U m g e b u n g wegen das hohe ländliche S atteldach fü r diese h ü g elig e sta rk u m ­ w indete H öhe.

D ie Aufgabe w ar, im U n terg e sch o ß d ie P ra x is n e b e n den häuslichen K ellern u n te rz u b rin g e n , u n d der B e rg rü c k e n bo t für diese L ösung ein ganz v o rzügliches F u n d a m e n t. Z u r S traß e u n d zu r Rückseite, wo keine B erg lag eru n g v o rh a n d e n war, konnte das U ntergeschoß lu ftig u n d frei als u n te rste s G eschoß dem Zwecke dienen. D ie n a tü rlic h e E in f a h r t z u r G arag e paßte sich dem Gelände an, u n d w ar es eine gegebene F o rd e ru n g , so zu lagern, daß der U ebergang z u r L a n d s c h a ft v o m E rdgeschoß her m it wenigen Stufen geschaffen w ar. A eh n lich zeigte sich rechts vom H ause die Anlage des A ufganges in m e h re re n T re p p e n s tu fe n ü b er das Vorhandene G elände als em p fe h le n sw e rt u n d an g e p aß t

D as Erdgeschoß e n th ä lt n e b e n d e r K ü c h e , w elche in diesem Falle zu r Straße liegen m u ß te , a u ß e r der D iele d rei g rößere oder aber zusam m enhängende W o h n rä u m e g u te n F o rm a ts m it breiten großen F en stern , die jedes f ü r sich vo n in n e n ein P a n o ­ ram a bieten, wie es w ohl selten ein em B a u h e rrn in d er S tad t oder in der N ähe der S täd te m öglich ist.

Das D achgeschoß e n th ä lt n eb e n b ei ein F re m d e n z im m e r u n d eine M ädchenkam m er, die d u rc h die F o rm des h o h e n G iebels zu r Straße und zur R ückseite sich gleich m äß ig e in b a u e n ließen.

Besonderer W ert ist w ieder d a ra u f gelegt, d aß b eq u e m e r Abgang von der D iele z u r P raxis, die im E rd g e sc h o ß d u rch eine breite T re p p e e rre ic h b a r ist, erfolgen kann.

D er A rzt hat n eben seinem B e h a n d lu n g sz im m e r e in en Be­

strahlungsraum m it D u n k elk a m m e r.

D er gesamte Sockel ist aus R u h rs a n d s te in , w ogegen die aufgehenden M auern aus rh e in isc h e n B im sb lö c k en , 30 cm stark, erric h te t w urden.

Obergeschoß

Arch.:

J.

Clemens, Witten (Ruhr).

(9)

6 1

Ei fam ilienhaus in der Lüneburger H eide.

Das V erhältnis vom M auerw erk zu m holzverschalten Obergeschoß, vom Dachausbau zu r D achfläche, von O eff- nung z u r W and, trägt nicht weniger zu r guten Gesamterscheinung bei als das V erhältnis der farbigen W erte der verschiedenen B austoffe.

Architekten Jacob

&

Am eis, Ham burg.

Photo: R . K la tt.

Das tiefe Rotbraun der Giebelverschalung als H a uptakkord steht g u t über den leb­

haften Linien des Ziegelmauerwerkes, dabei sind die grünen K lappläden nicht nur als W etterschutz unentbehrlich, sondern wohlberechnet auch als Belebungsmotiv ebenso wie die schmale, weiße W indfeder. Baukosten 1 8 500 R M .

I N ¡J

" X

\ V 7 e r m it etw as V e rstä n d n is fü r h eim atlic h e B a u k u n st seine lä n d lic h e U m g e b u n g d u rc h stre ift, dem fällt jedes H aus, das voll n a tü rlic h e m R eiz, also o hne K ü n ste le i d a ste h t, ange­

n eh m auf, d e n n es sin d le id e r n u r v e rsc h w in d e n d w enige, von d enen m a n sagen k a n n : D as H a u s sc h e in t h ie r gew achsen zu sein.

U n d d abei h ab e ic h in d er G eg e n d d e r n ö rd lic h e n L ü n e ­ b u rg er H e id e eine r e c h t e ig e n tü m lic h e F e sts te llu n g gem acht.

Es k lin g t p a ra d o x u n d u n w a h rsc h e in lic h , w enn ic h b eh a u p te , daß das w enige G u te u n d B o d e n stä n d ig e, das h ie r festzu stellen ist, n ic h t etw a v on d e n d o rtig e n E rb a u e r n , s o n d e rn von A rc h i­

te k te n aus d e r G ro ß s ta d t m it b e s se re n B a u h e rre n sta m m t.

E s g ib t in H a m b u rg H e id e fre u n d e , die g e rn d ie U n b e ­ q u e m lic h k e ite n d e r R eise m it d e r B a h n u n d d em A u to b u s täg lich a u f sich n e h m e n , u m ih re F r e is tu n d e n w en ig sten s in d er ge­

lie b te n L a n d s c h a ft z u v e rle b e n , die d a n n ab e r a u c h W e rt d a ra u f legen, d aß ih r eigenes H au s ein S tü c k d ie ser g elieb ten H eid e is t; a b e r d ieses S tü c k H e id e m ü sse n sie sic h aus d er G ro ß s ta d t v e rsc h re ib e n lassen.

F ü r e in e n so lc h en H e id e fre u n d ist d ieses H a u s bei M asch en

am R a n d e eines H ö h en z u g es e rric h te t, d er ein en fre ien Blick in d ie w eite E b en e gew ährt.

G u t ist au ch die B e h errsch u n g aller G e sta ltu n g sm itte l d er F o rm sow ohl wie d er W erkstoffe!

I m E rd g e sc h o ß liegen die H a u p trä u m e u n d die V e ra n d a so, daß sie die sc h ö n ste n B ilder d er L a n d sc h a ft u n d d ie S o n n e in sic h au fn e h m en . Im O berg esch o ß ist b e a c h te n sw e rt, m it w elch gerin g em A ufw an d an F lu r ein H ö c h stm a ß v o n n u tz b a r e r W ohnfläche ersch lo ssen ist. D as lie g t an d e r A n o rd n u n g des B ades v o r d em H a u p tsc h la fz im m e r. D as S ch la fz im m e r h a t keine T ü r z u m F lu r. D iese V e rb in d u n g h a t sich d u rc h a u s b e w ä h rt u n d is t b eso n d ers d a n n u n b ed e n k lic h , w en n das B ad g e s c h m a c k ­ voll d u rc h g e b ild e t ist.

Z u r g u te n W ä rm e h a ltu n g sin d , da das H au s b ei s e in e r fre ie n L ag e d em W in d an fall au sg ese tzt ist, die R in g m a u e rn u n d die G ieb e l m it 3 cm K o rk p la tte n v erse h en . D iese M a ß n a h m e h a t sich als a u ß e ro rd e n tlic h w irkungsvoll erw iesen.

D ie B aukosten b e tru g e n 18 500 R M . e in sc h lie ß lic h aller N e b e n k o ste n , d. h. fü r das u m b a u te R a u m m e te r 21,50 R M .

R i c h a r d K l a t t ,

(10)

6 2

Vom S ch w indelbau und seiner A u sd eh n u n g .

die B a u h a n d w e rk e r e in g e w irk t; sie w a re n gezw u n g en , aus G rü n d e n d e r B illigkeit u n d K o n k u rre n z in ä h n lic h e m S in n e z u arb eiten XTachdem er jahrelang d urch die „P ropaganda für die Sachlich

™ keitsbauten“ als angeblich m oderne K ulturleistungen be­

trieben wurde, breitet sich der Schw indelbau insbesondere im niederen Siedlungswesen gegenüber allen Q ualitätsbestrebungen aufs neue aus. E rst w enn die neuen H äuser einige Jahre Bestand hinter sich haben, m erkt der Besitzer, daß an seinem Hause etwas nicht in O rdnung ist. E r wird dann über die U rsache der Baumangel seines H auses je nach dem G rade seiner Intelligenz aufgeklart.

M achtlos hat der erfahrene ältere F achm ann dieser durch und durch unreeUen Arbeitsweise zusehen müssen. Die recht ott schlecht ausgeführte M aurerarbeit w ird schnell vom Putz zu ­ gedeckt. D er M auerverband ist wenig haltbar. D er junge M aurer hält sich nicht m ehr an die alte solide Arbeitsweise. Schon der E ntw urf kommt der lüderlichen A rbeit bei Fenstereinfassungen z. B. entgegen. F ür die Fenstereinfassungen sollte eigentlich ein besserer Z em ent beim Bau genom m en werden. Aber da zeigt sich, daß sie wie das übrige M auerwerk in Kalk hoch­

gem auert sind. Beim D achverband entstehen grobe Verstöße.

Aus Sparsam keitsgründen wird der O bergurt nicht durchgeführt, es wird ein schwächeres Holz eingezogen, falsche T raufknoten machen sich breit. An der Decke wird an der falschen Stelle gespart. Die Bemessung von D ielen- und Bohlenbelägen ist falsch. Bei den D achschiftungen zeigt sich, daß die Schiftung auf Zulage und Profil nicht beherrscht ist. Beim Beton wird geradezu unglaublich gesündigt besonders aber beim Plattdach.

Mag der neue Besitzer eines H auses später zusehen, was aus seiner Sache wird. Freilich hat er ja oft genug dieser Bau­

pfuscherei nicht nur Vorschub geleistet, sondern sie hervor­

gerufen. E r hat statt eines ordentlichen und geprüften Fach­

mannes Leute herangezogen, die in keiner Weise G e w ä h r f ü r e i n e s a c h g e m ä ß e A u s f ü h r u n g lieferten. Zum großen Teil aber hat noch das frühere m arxistische System, das sich an vielen Stellen im Bauwesen ausbreitete, die w irklich gelernte tüchtige Arbeit im B auhandw erk allm ählich u nterdrückt, so daß m anchej bewährte K raft hiervon abw anderte. D azu kam die Folge der liberalistischen T endenz, den guten H andw erks-N achw uchs gering zu achten.

N achlässige A usbildung der L ehrlinge, Niedergang des Handwerks, alles eine Folge der unübersichtlichen W irtschafts­

entwicklung u nd versagenden W irtschaftsführung, haben zu M ißständen geführt, an deren N achw irkungen wir heute zu leiden haben. Schwindel in der H ypothekenbeschaffung, die nachlässige A rt der vielen früheren Behörden in der Bauaufsicht und -ausführung und in der E rteilung von Genehmigungen, Schlagzeilen, wie „Jedem sein Eigenheim ohne eigenes Kapital“ , W erbung unzuverlässiger Zwecksparkassen usw. haben heillose V erw irrung angerichtet u n d oft A rchitekten u nd solide Bau­

firm en in M ißkredit gebracht.

O ft w urde der A rbeiter, der kleine M ann, zum Bauen ver­

fü h rt un d verleitet, auch w enn er n u r einige unzulängliche

„ K rö te n “ zusam m engespart hatte. Unzuverlässige Elemente nahm en ihm schon die Ersparnisse vor Baubeginn u nter schwindel­

haften A ngeboten ab. Ist es da ein W under, w enn er zur Selbst­

hilfe gegriffen hat u nd glaubte, so m it seinen geringen M itteln auskommen zu können, aber auch hier w iederum unzuverlässigen Elem enten in die H ände fiel. In gleichem Sinne hat sich das Unwesen in den K leingartengebieten der G roßstädte, ohne behördliche G enehm igung W ohnbauten zu errichten, ver­

breitet und V erhältnisse geschaffen, die unglaublich erscheinen, aber doch wahr sind. Die B aubehörden w aren bei den Massen- Errichtungen m achtlos; je größer eine S tadt war, desto weniger konnten sie ihren Einfluß streng gegenüber den S ündern m it ihren Fraktionen geltend m achen; sie konnten sich nur darauf beschränken, diese Entw icklung im R ahm en der Planungen in richtige Bahnen zu lenken.

Diese U nsitte der E rrichtung von schlechten K leinw ohnungs bauten ohne jede Hygiene in der p rim itivsten A rt, durch unge­

lernte K räfte, die einmal durch einen N eubau gelaufen waren»

ausgeführt, hat bittere L ehren gegeben u nd auch teilweise auf

Eg hat s k h so ein System der „ W ü h la rb e it“ h era u sg eb ild et, die jede handw erksgerechte u n d solide h a ltb a re A u sfü h ru n g ver­

m issen läßt. Es gab schon in frü h e re n Z e ite n zw ei A rten u n te r den H andw erkern, die sogen. W ü h ler, d. h. solche, die zw ar eine reichliche M enge an A rbeit schafften, ab e r a u f F e in a rb e it, S auber­

keit u n d Solidität keinen A n sp ru ch h a tte n , u n d im G egensatz dazu die besseren A rbeitskräfte. So w u rd e n z. B. erstklassige M a u re r m it H erstellung von G e b ä u d e - u n d F ensterecken, F ensterbögen un d plastischen A rb e ite n b e tra u t, w ä h ren d die u nsauberen W ühler bei den G ieb e ln u n d In n e n w ä n d e n u n d an w eniger sichtbaren Stellen besch äftig t w u rd e n . D er Q ualitäts­

arbeiter hat aber doch einen g u te n E in flu ß a u sg eü b t, so daß auch W ühler allm ählich zu D u rc h sc h n ittsle istu n g e n erzogen w erden. D iese E rzieh u n g stätig k eit h at bei dem M angel an H andw erkskräften u nd u n te r dem E in flu ß des B auschw indels u n d dem D ruck der gesch ild erten V erh ältn isse e rh e b lich nach­

gelassen. Die in der M in d e rz ah l v o rh a n d e n e n Q u alitätsarb eiter konnten nicht m ehr d u rc h d rin g e n u n d m u ß te n d e n „ W ü h le rn “ das F eld überlassen. M in d erw ertig e A rb e ite n u n d w achsendes M iß trau en der B auherren w aren die F o lg en . D ie m in d e r­

w ertigen L eistungen gaben au ch N ic h th a n d w e rk e rn V eran­

lassung, Bauwerke, w enn au ch k le in eren U m fan g es — siehe K leingartenw ohnung — zu e rric h te n , w eil sie als H ilfsarb e iter verschiedentlich m itgew irkt, aber keine M a te ria lk e n n tn isse hatten.

Dieses System vernachlässigter A u sfü h ru n g h a t sich ver­

breitet u n d ist oft beim S ied lu n g sb au m it d en „flieg en d en D äc h ern “ festzustellen.

Z ahlreich sind bei so m a n ch en A u sfü h ru n g e n die K o n ­ s t r u k t i o n s s ü n d e n . N ich t e rst bei der W eiß e n h o fsied lu n g in S tu ttg a rt kam die G rausam keit der sc h lec h ten L e istu n g e n zur E rscheinung. Die D u rc h fe u c h tu n g d e r H ä u se r, A nlage der Z entralheizungen über den d u rc h S telzen gek en n zeich n eten L u ftrau m , Schnellbauarbeiten beim V erp u tz des H auses, viele Risse und Sprünge vom Sockel bis z u r D a c h b rü s tu n g , bolsche­

w istische Bautendenzen, kleine R äu m e, ü b e rste ile T re p p e n , schnelle W ohnungsabkühlung bei W in d an fall, m iß lu n g en e V er­

bindung von bautechnischer A rm utsflickerei u n d ebenso dreister wie falscher gekünstelter u n d te u re r F e n ste rm a c h e kam en hinzu.

M an denke n u r an D am m erstock, K a rlsru h e , wo die P lattd äc h er V erw üstungen an den H a u sfro n te n a n g e ric h te t h a tte n u n d nach­

her doch das verhaßte S teildach e rh a lte n m u ß te n .

W ir rufen deshalb die F achw elt a u f z u r F a c h - K r i t i k , die sich auf S achkenntnis u n d V era n tw o rtu n g sb e w u ß tse in stützt, den W illen zur H e b u n g der L e istu n g z u sc h ü tze n , die der neue Staat vom d eu tsch e n B auw esen v erla n g t. M ögen die schlechten L eistungen u n d v erste ck ten b a u te c h n isc h e n M ängel herkom m en, wo sie wollen, sie sollen vor allen D in g e n d em N ach ­ weise dienen, daß der ern ste d eu tsch e F a c h m a n n sich von der Pfuscherei, u nter der u n gezählte T a u se n d e zu le id en hab en , in entschlossener Weise abw enden. D er natio n also zialistisch e Staat will die bauhandsw erkm äßige S ch u lu n g u n d E rz ie h u n g zur Q ualitätsleitung; er will vor allen D in g e n K rä fte ausschalten, die durch ihr veran tw o rtu n g slo ses u n d g em einschädliches Bauen die gesunde E n tw ic k lu n g au fh a lte . S ch o n h eu te treten die M inderw ertigkeitserscheinungen in sta rk e r W eise auf. D es­

halb kom m t es d ara u f an, daß alle e rn sth a fte n A rc h ite k te n und B aum eister als w irkliche K ö n n e r m it sic h erem Blicke die G e­

fahren der P fuscharbeit kennzeich n en . A lle sollen w ir d u rc h eine sorgfältige aufbauende K ritik d a ra n m itw irk e n , daß jedes w eitere Absinken des Fachw issens fü r im m e r g e h e m m t w ird, ewiß ist die U nzuverlässigkeit b eso n d ers g e fö rd e rt w orden urc m iserable F in an z w irtsch a ft im B auw esen. I n Z u k u n ft w erden S chutzgem einschaften gegen d e n K re d it- u n d B au­

se win e entstehen. E ine n eue G e se tz g e b u n g w ird d em Ziele lenen. D a h e r. V orw ärts fü r die a u fb a u e n d e v e ra n tw o rtu n g s - ewu te ritik u nd fü r die eh rlich e L e is tu n g im B auw esen.

(11)

63

Die D achflächen haben sich vollständig überschlagen. Die sichtbaren R innen m it D achüberstand und Gesimsverkleidung gehören an die Straßenseite. D er Bruch der Fläche ist a u f dem D ach an den Schalstößen erfolgt. Die kleinen Pfosten waren die einzige Befestigung des Daches m it den Decken­

balken. D ie Z a p fen sind ausgerissen.

Toter, nicht zugänglicher R aum ohne E ntlü ftu n g zw ischen Balkendecke und Dach. Feucht gewordenes, minderwertiges Tannenholz m it losen großen Aesten, im A uflager mangel­

h a ft karboliniert. A u f der ganzen Länge nur zw ei B a lk en ­ anker sichtbar. Dachsparren m it Ueberstand ohne M a u er­

latte, Befestigung und Verankerung m it dem M auerw erk.

M a n beachte die dünnen L ängslatten, als M itträger der L eichtplatten a u f Q uerlatten in p rim itivster Weise gefestigt, letztere m it kleinem K naggen und sage und schreibe einem N agel geheftet, die L a tte n teilweise noch gestückt, Pfusch­

arbeit! Schornsteindichtungen bei Flachdach nur m it aus­

gesetzten Schichten und ohne M etallfugenanschlusse sind vorsätzliche Pfuscharbeit. Sparren a u f der ganzen L änge ohne M itte lu n te rstü tz u n g .

A ngriffsfläche des Sturm es am Dachüberstand der Firstseite.

Sichtbar nachlässige Holzverbindungen an den gestapelten H ölzern. Sparren zum Teil wegen fehlender M itte lu n te r­

stützung gebogen und gebrochen, am A uflager wegen fehlender M auerlatte ohne Ueberblattung bzw . Ueberkämmung, siehe auch gleichmäßig stehengebliebene und wenig beschädigte

W ände. Keine M aueranker.

D ach in der ga n zen Fläche abgehoben, überschlagen u nd über die A n b a u te n hinweg abgerutscht. D achüberstand ohne M auerbefestigung f ü r S tu rm leichte A n g riffs- und H ubfläche und Flachdachsaugw irkung der abgelenkten u n d veränderten W indström ung als Z u s a tz k r a ft der Zerstörungen u nd des voll­

ständigen LJeberschlagens. Flachdächer dieser handw erks­

widrigen A u sfü h ru n g sollten keine Genehmigung fin d e n oder doch stärker m it den M auerkörpern verbunden sein.

Photos: D ieck, Magdeburg 5 ,

Verwendung von M auerlatten, aber ohne Verankerung. D ie halbe Ueberblattung ist nicht ausreichend. Feuchtes, a st­

reiches und schon stockiges H o lz m it blauen Farbstellen als Fäuleansatz, weil der H ohlraum zwischen B alkenlage und Dach keine D urchlüftung enthält. Sparren z u schwach dimensioniert bei Flachdach. Brüchige, genagelte und in der zw eiten Lage an den S tößen geklebte Teerpappdeckung m inder-

— w ertiger A usführung, S tö ß e wenig ve rse tzt bzw . überdeckt.

M inderw ertige D eckenausführung ohne Schuttbeseitigung.

Deutsche Presse-Phoro-Zentrale. Berlin I .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Rhein Anzeigen lohnen sich w ieder.

Fehlerhafte Straßenführung und Straßenbem essung: Zu weit gehende Berücksichtigung zufälliger, aus der Felderteilung sich ergebender Eigentum sgrenzen (sog.

bestandteil oder dem Spielteil, zurückbleibt. E in Filmwerk ist nur dann vollkommen, wenn Architektur und Spiel einander nicht stören, sich also zu einem

D as Foyer zeigt sich dem Beschau des Gebäudes durch eine w eitgespannte Fensteröffnung, Decke des Zuschauerraumes tritt im A eußeren so m Erschem ung wie sie

D agegen haben sich A lum inium leitungen, die seit 20 und 30 Jahren durch stark besiedelte In d u strie ­ gebiete führen, gegen schwefelige Abgase ebenso

Fehlerhafte Formi.

Geschäftsstelle: Hannover, Am Schiffgraben

N ur ganz allm ählich w ird sich das B ew ußtsein durchsetzen, daß es etwas V erdienstvolles ist, durch den Bau eines schönen und großen Eigenhauses viele