• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 4"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

39

Ja h rg a n g . H a n n o ver, den 13 . F e b r u a r 1935. H eft 4

O m t fd t t ß a iit u it t c

der äeutfdjen flrdjitektcnfcfriffc

H e r a u s g e b e r : C u r t R. V in cent*. — G e s c h ä f t s h a u s : H a n n o v e r, H m S c b iffg r a b e n 4.1.

(AUe Rechte Vorbehalten.)

E rm ittlungen für die Baufinanzierung 1935.

I .

T T 'o n j u n k t u r b e r i c h t e u n d A l l e r w e l t s - S t a t i s t i k ü b e r d a s d e u t s c h e B a u e n u n d s e i n e E r g e b n i s s e , d i e d e r F a c h m a n n i n d e r T a g e s ­ p r e s s e l i e s t , h i n t e r l a s s e n n i c h t i m m e r B e f r i e d i g u n g . D e r B a u ­ m e n s c h s i e h t d a s P a r a d e m ä ß i g e d e r F r o n t u n d f r a g t , w i e s t e h t e s h i n t e r d e n K u l i s s e n ? W a s w i r d k o m m e n ? E r k e n n t v i e l e g u t e R e d e n u n d k e n n t a u c h d i e b e s t e h e n d e n s t u m m e n G e g e n s ä t z e . Z w i s c h e n A r b e i t s b e s c h a f f u n g s w i l l e n i m B a u w e s e n u n d d e m A n t r i e b i m W o h n u n g s b a u u n d d e n m a n g e l n d e n B a u g e l d e r n k l a f f t e i n b r e i t e r A b s t a n d . W e r ü b e r s e i n e n B e z i r k h i n a u s s i e h t , h a t d i e v i e l e n W e g e g e s e h e n , a n d e n e n f a l s c h e S i e d l u n g s v o r ­

s t e l l u n g e n B o d e n u n d D a c h f a n d e n u n d d i e u n z u l ä n g l i c h e n B e d i n g u n g e n u n d B a u k o s t e n a l l e g u t e n A b s i c h t e n h e m m t e n .

D e r W i l l e z u m g r o ß e n B a u w i r t s c h a f t s - F o r t s c h r i t t i s t g e ­ w a c h s e n . N u n w i l l j e d e r g e r n w i s s e n , w i e d e r A r c h i t e k t e n s c h a f t u n d d e n 8 6 0 0 0 B a u b e t r i e b e n d i e M i t a r b e i t e r m ö g l i c h t w i r d . U m i n d a s g a n z e D u n k e l h i n e i n z u l e u c h t e n , i s t e s n o t w e n d i g , z u v o r e i n m a l n e u e u n d g e r e i n i g t e Z i f f e r n s p r e c h e n z u l a s s e n . S i e s i n d f ü r d a s B a u - F i n a n z i e r u n g s w e s e n d u r c h a u s n i c h t e i n f a c h z u b e s c h a f f e n . M a n m u ß h u n d e r t b r i e f l i c h e A n f r a g e n e r l a s s e n , e h e m a n 1 5 — 2 0 b e f r i e d i g e n d e A u s k ü n f t e o d e r S c h ä t z u n ­ g e n e r h a l t e n k a n n . W i e s t a n d e s n u n m i t d i e s e r F i n a n z i e r u n g d e s W o h n u n g s b a u e s i n d e n J a h r e n 1 9 3 2 — 1 9 3 4 ? W i r g e b e n h i e r A n n ä h e r u n g s w e r t e i n M i l l i o n e n R M .

1 9 3 2 1 9 3 3 1 9 3 4

G e s a m tin v e s tie r u n g e n 700 800 1200 100 % f i n a n z i e r t d u r c h :

O effen tlich e M itte l ... 150 18 5 2 2 5 — 250 20 „ d a v o n :

R e i c h s m i t t e l f ü r d i e

R a n d s i e d l u n g ... 7 0 7 5 — 8 5 7 , ,

R e i c h s b a u d a r l e h e n 5 3 0 — 3 5 3 , ,

Z u s c h ü s s e f ü r U m b a u t e n — 6 0 1 0 0 8 , ,

S o n s t i g e ö f f e n t l . M i t t e l . . . 5 0 2 0 — 3 0 2 ,, P r iv a te M i t t e l ... 550 6 15 920 80 ,,

d a v o n :

B o d e n k r e d i t - I n s t i t u t e . . . .

S p a r k a s s e n 2 0 8 0 — 1 0 0 7

P r i v a t v e r s i c h e r u n g 5 5 — 6 5 5 , ,

S o z i a l v e r s i c h e r u n g 1 5 0 1 0 0 4 5 — 5 0 4 , , P r i v a t h y p o t h e k e n , D a r ­

l e h e n , E i g e n k a p i t a l , K a u f g e l d s t u n d u n g e n ,

Z w i s c h e n k r e d i t e u . ä . 3 3 0 4 5 0 6 1 0 5 3 ,,

B a u s p a r k a s s e n 5 0 6 5 1 3 0 11 ,,

W i e w i r d n u n i n d i e s e m n e u e n J a h r e d i e A r t d e s A r b e i t s ­ q u a n t u m s a n W o h n u n g s b a u t e n a u s f a l l e n ? D i e g e w a l t i g e g e i s t i g e W e l l e u n d i h r e S t r o m k r a f t h a t i m V o l k e a l t e E i n e n g u n g e n d e r l i b e r a l i s t i s c h e n G e s e l l s c h a f t z e r s c h l a g e n . E i n e f r u c h t b a r e U n t e r ­ s u c h u n g m u ß d e s h a l b v o n d e r P r ü f u n g i m k l e i n s t e n a u f g e h e n :

1. D i e E r g e b n i s s e d e r R e i c h s - B ü r g s c h a f t e n s i n d a ls e r f r e u l i c h z u b e z e i c h n e n . D a s R e i c h v e r b ü r g t n a c h s t e l l i g e H y p o t h e k e n a u f W o h n u n g s - u n d E i g e n h e i m b a u t e n b i s z u 7 5 P r o z . d e s B a u - u n d B o d e n w e r t e s . D a d u r c h i s t E i g e n k a p i t a l u n d K r e d i t f ü r d e n W o h n u n g s b a u s t a r k f l ü s s i g g e w o r d e n . D i e Z i f f e r n g e b e n e i n e s e h r g u t e L e h r e , e s w u r d e n r u n d f ü r 3 5 M i l l . R e i c h s m a r k B ü r g s c h a f t e n ü b e r n o m m e n . D a f ü r w u r d e n m e h r a ls 1 3 0 0 0 W o h n u n g e n u n d E i g e n h e i m e b e g o n n e n u n d d a v o n i m

l e t z t e n J a h r e f a s t 7 0 0 0 f e r t i g g e s t e l l t . N u n a b e r w i r d e i n e s t ä r k e r e S i e b u n g k o m m e n . D i e V e r m e h r u n g w i r d f o r t s c h r e i t e n . I m g a n z e n h a t d a s R e i c h 1 8 0 0 0 0 n e u e W o h n s t ä t t e n ( d a v o n 1 2 0 0 0 0 U m b a u w o h n u n g e n ) e r m ö g l i c h t , e i n e a u ß e r o r d e n t l i c h e s e g e n s ­ r e i c h e W i r k u n g . D i e U m b a u t e n w e r d e n a b n e h m e n ; d i e A l t s t a d t - S a n i e r u n g e n e r g e b e n N e u b a u t e n .

2

. K o m m u n a l e B ü r g s c h a f t e n f ü r K l e i n w o h n u n g e n . U m d i e R e i c h s b ü r g s c h a f t e n z u e r f a s s e n d e n M i t t e l n n i c h t z u z e r s p l i t t e r n , s o l l e n n a c h e i n e m R u n d s c h r e i b e n d e s R e i c h s ­ a r b e i t s m i n i s t e r s v o m 2 8 . 2 . 3 4 ( I V N r . 2 2 4 1 / 3 4 R A B 1 I S . 4 9 ) E i n z e l h ä u s e r a u s M i t t e l n d e r L ä n d e r u n d G e m e i n d e n g e f ö r d e r t w e r d e n , z u m a l e s a u c h p r a k t i s c h a u f a u ß e r o r d e n t l i c h e S c h w i e ­ r i g k e i t e n s t o ß e n w ü r d e , w e n n s o l c h e k l e i n e E i n z e l b a u v o r h a b e n n a c h d e n m i n i s t e r i e l l e n B e s t i m m u n g e n v o m 2 8 . 2 . 1 9 3 4 ( R A n z .

1

. 2 . M ä r z 1 9 3 4 A b s c h n . I V ) b e h a n d e l t w e r d e n m ü ß t e n . I n z w i s c h e n i s t a b e r d e n G e m e i n d e n d u r c h d a s z w e i t e G e s e t z z u r A e n d e r u n g d e r G e m e i n d e u m s c h u l d u n g v o m 5 . J u l i 1 9 3 4 ( R G B l I . S . 5 7 5 ) d i e U e b e r n a h m e v o n B ü r g s c h a f t s v e r p f l i c h ­ t u n g e n u n t e r s a g t w o r d e n , d a e s w e d e r A u f g a b e d e r G e m e i n d e i s t , n o c h b e i d e r e n m e i s t a n g e s p a n n t e n F i n a n z l a g e v e r t r e t b a r e r s c h e i n t , d a ß s ie f ü r P r i v a t p e r s o n e n u n d p r i v a t e U n t e r n e h ­ m u n g e n K r e d i t b ü r g s c h a f t e n ü b e r n e h m e n , w e n n d e r G e l d g e b e r d e n K r e d i t o h n e e i n e s o l c h e z u s ä t z l i c h e S i c h e r u n g n i c h t g l a u b t e i n r ä u m e n z u k ö n n e n . I m I n t e r e s s e d e r F ö r d e r u n g d e s K l e i n ­ w o h n u n g s b a u e s h a t s i c h j e d o c h j e t z t d e r R e i c h s m i n i s t e r d e r F i n a n z e n i m E r l a ß v o m 2 9 . 1 2 . 1 9 3 4 ( S u 3 7 5 0 1 1 1 1 I ) b e ­ r e i t e r k l ä r t , d i e G e n e h m i g u n g f ü r k o m m u n a l e B ü r g s c h a f t s ­ ü b e r n a h m e n z u e r t e i l e n , s o b a l d b e i m K l e i n w o h n u n g s b a u w e g e n d e r S c h w i e r i g k e i t d e r G e l d b e s c h a f f u n g f ü r z w e i t e H y p o t h e k e n a u f d i e B ü r g s c h a f t d e r ö f f e n t l i c h e n H a n d n i c h t v e r z i c h t e t w e r d e n k a n n . D i e b e k a n n t e n m i n i s t e r i e l l e n R i c h t l i n i e n f ü r d i e U e b e r n a h m e v o n R e i c h s b ü r g s c h a f t e n f ü r d e n K l e i n w o h n u n g s b a u s i n d e i n z u h a l t e n . E s i s t a l s o b e s o n d e r s z u b e a c h t e n , d a ß e i n e B ü r g s c h a f t n u r f ü r g r u n d b u c h l i c h a n z w e i t e r S t e l l e g e s i c h e r t e , d . h . n i c h t u n t e r 4 0 u n d n i c h t ü b e r 7 5 P r o z . d e s s a c h v e r ­ s t ä n d i g g e s c h ä t z t e n B a u - u n d B o d e n w e r t e s l i e g e n d e B a u d a r l e h e n g e g e b e n w e r d e n k a n n .

3 . D i e K l e i n s i e d l u n g e n i n M i t t e l - u n d N o r d ­ d e u t s c h l a n d ( v o m S ü d e n w a r a m a l l e r w e n i g s t e n M a t e r i a l z u b e k o m m e n ) . D i e S i e d l u n g e n w a r e n i n d e n m a r x i s t i s c h e n Z e i t e n , w i e s o m a n c h e r s c h m e r z l i c h e r f a h r e n m u ß t e , n i c h t i m m e r i n d e n r i c h t i g e n H ä n d e n ; s e i t d e m h a t s i c h v i e l e s g e ä n d e r t . A b e r m a n c h e r t ü c h t i g e F a c h m a n n , d e r a u f a l t e E r f a h r u n g e n h i n w e i s e n k a n n , w u r d e a b g e t r e n n t . D i e ö f f e n t l i c h e H a n d g a b s c h l e c h t e B e i s p i e l e . E r s t a ls v i e l e E r w e r b s l o s e n - S i e d l u n g e n v e r ­ s a g t e n , k a m d i e W a h r h e i t a n d e n T a g . — I m v e r g a n g e n e n J a h r e w u r d e n a l s o r u n d 2 8 0 0 0 s t ä d t i s c h e K l e i n s i e d l u n g e n v o l l e n d e t . D i e s e r S t r o m h ä l t a n . D i e h o h e n E r s c h l i e ß u n g s k o s t e n w e r d e n l a n g s a m g e s e n k t . F ü r d a s J a h r 1 9 3 5 k a n n m a n m i t 3 2 0 0 0 — 3 4 0 0 0 n e u e n S i e d l u n g e n a ls B a u a u f t r ä g e r e c h n e n .

W e n n a u c h d u r c h E r l a ß d e s R e i c h s w i r t s c h a f t s m i n i s t e r s v o m 2 4 . 1 0 . 3 4 ( V I I I R 2 7 9 5 2 / 3 4 — R a N r . 2 6 0 ) z u g e l a s s e n i s t , f o r t a n a u c h B a u v o r h a b e n m i t w e n i g e r a l s 4 E i n f a m i l i e n ­ h ä u s e r n o d e r W o h n u n g e n m i t R e i c h s b ü r g s c h a f t e n z u f ö r d e r n , s o s t e h t d e n n o c h d e r M i n i s t e r n a c h w i e v o r a u f d e m S t a n d ­ p u n k t , d a ß d e r a r t i g e E i n z e l v o r h a b e n b e s s e r d u r c h ö r t l i c h e M a ß n a h m e n o d e r d u r c h M a ß n a h m e n d e r L ä n d e r g e f ö r d e r t

w e r d e n s o l l t e n . ( F o r t s e t z u n g f o l g t . )

(2)

42 D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1935 Kirche in Waldfischbach (P falz).

E

s i s t b i s h e r n o c h n i c h t v e r s u c h t w o r d e n , d e n N a c h w e i s z u f ü h r e n , i n w i e f e r n i n W e r k e n d e r B a u k u n s t a u s w e i t g e t r e n n t e n Z e i t r ä u m e n r a s s i s c h ä h n l i c h e E m p f i n d u n g e n s t i l m ä ß i g w i e d e r k e h r e n . W e n n m a n d i e n e u e K i r c h e i n W a l d ­ f i s c h b a c h b e t r a c h t e t , s o t a u c h t v o r u n s a u s d e r G e s c h i c h t e d e r B a u k u n s t d a s R i n g e n d e r R o m a n i k a u f ; i m p r o t e s t i e r e n d e n W i d e r s p r u c h z u d e r A n t i k e , i h r e m A u f b a u u n d i h r e n G r u n d r i ß i d e e n k a m d a m a l s b e i d e n a l t e n M e i s t e r n e i n e s e l b s t ä n d i g e G e i s t e s r i c h t u n g a u f . D a s w a r b e i m B a u e n u n d d e m U e b e r w i n d e n d e r S c h w i e r i g ­ k e i t d e s d a m a l i g e n M a t e r i a l t r a n s p o r t e s d e r u n h e m m b a r e W i l l e z u r G e ­ s t a l t u n g d e r B a u m a s s e , d i e g r o ß e F r e u d e a n d e r W u c h t i h r e s A u s d r u c k e s u n d d e m W e h r g e i s t e i n d e r T u r m b i l d u n g . E s w a r e i n e g r a n d i o s e H i n n e i g u n g z u d e r N a t u r d e s S t e i n e s , d e r d o c h f ü r u n s e r e V o r f a h r e n m i t i h r e r H o l z k u l t u r e t w a s N e u e s w a r . D a m a l s s t a n d g l e i c h z e i t i g j e n e r n e u e s t a r k e R h y t h m u s a u f , d e r d u r c h d a s W e l t z e i t a l t e r r a u s c h t e .

W i r a lle h a b e n w o h l e i n m a l i n i r g e n d e i n e r b e d e u t e n d e n r o m a n i s c h e n K i r c h e g e s t a n d e n , h a b e n d a s e i n s t i g e Z e i t g e f ü h l e i n e s r o m a n i s c h e n C h o r r a u m e s z u e r l e b e n v e r s u c h t , b e i d e m d e r a l t e B a u m e i s t e r u m d a s H e i l i g t u m g l e i c h s a m e i n e w e h r s t a r k e B a s t i o n e r b a u t e .

A n d i e s e r K i r c h e i s t e t w a s G l e i c h w e r t i g e s . V o r d e r E n t s t e h u n g d e n k t e i n e r e i c h e F r a u i n A m e r i k a a n i h r e H e i m a t . S ie m ö c h t e d o r t e i n e K i r c h e e r b a u e n u n d s p r i c h t a u c h g l e i c h z e i t i g d e n W u n s c h a u s , d a ß d a r i n d i e a l t e n s t o l z e n d e u t ­ s c h e n F o r m e n a u s d e r r o m a n i s c h e n Z e i t m i t s p r e c h e n s o l l e n . D e r A r c h i t e k t , d e r d i e G r e n z e n d e r N a c h a h m u n g k e n n t , a b e r g e h t v o n d e n n e u e n E r k e n n t n i s s e n d e r Z e i t b e i m G e b r a u c h d e s G o t t e s h a u s e s a u s , u n d w ill d i e e h r w ü r d i g e F o r m .

D a s B e d e u t e n d e d i e s e s n e u e n K i r c h e n b a u e s l i e g t i n d e r A r t , w ie d i e A r c h i ­ t e k t u r m i t d e n e w i g e n N a t u r l i n i e n v o n B e r g u n d W a l d v e r b u n d e n i s t . U n w i l l ­ k ü r l i c h ü b e r s e t z t j e d e r s c h o n a u s d e m e d l e n A e u ß e r e n d i e v e r e i n f a c h e n d e n B e g r i f f e u n d T r i e b k r ä f t e i n d e r R a u m g e s t a l t u n g u n d f ü h l t e r f r e u t G l i e d e r u n g u n d R h y t h m u s m i t , i m B a u k ö r p e r d i e E r s t a r k u n g d e s G e f ü h l s , d e n A u s d r u c k d e r M a s s e u n d i h r e k r a f t v o l l e D u r c h f ü h r u n g . D e r B a u m e i s t e r h a t n i c h t u m s o n s t g e b a u t . E r h a t d a m i t d e n V o l k s t o n g e t r o f f e n w ie e i n a l t e s E p o s , d a s n i c h t v e r ­ l o r e n g e h e n k a n n .

G e lb g e fla m m te r g e p r e llt e r S a n d s t e in ist in a ltd e u t s c h e r A r t g e m a u e r t, b re it v e rh a n d e lt .

S e it e n s c h iff u n d B l i c k z u m C h o r .

D e r G r u n d r iß ist ein e e d le , g r o ß e L ö s u n g . D ie ernste F ä r b u n g des K ir c h e n r a u m e s z e ig t N a t u r p u t z t o n . D e r A lt a r r a u m in m a g is c h e r H e lle b irg t in e in e r d e r u r a lt e n C a n o s is - te ch n ik ä h n lic h e n W e is e d ie B i l d e r d e r relig iö sen G e s ta lt e n , d ie d em E in z e ln e n s t ille n A b s t a n d g e b ie t e n .

A r c h .: R e g .- B a u m e is te r W. S c h u lte ,

N e u s ta d t a. d , H a a r d t!

(3)

43

I i

I

mm

t, trrir D e r ein stige g e rm a n isc h e W e h rh a u g e d a n k e , die U r -I d e e d er B u r g als S c h u t z d er G e m e in sc h a ft, stellt sich v o r d ie K u lt b a u fo r m e n . D a s g lü c k lic h b ehan delte g e p re llte S t e in m a t e r ia l v e r h e r r lic h t tech nisch d a s östlich e B l i c k z i e l v o n m e h reren S t r a ß e n . D e r T u rm z e ig t a u ch im I n n e r n d ie k re isru n d e F o r m .

01¡¡' D ie K i r c h e im O r t s b ild . D e r in sein er A r t e in z ig e B a u p l a t z , u n m itte lb a r v o r dem O r t g e le g e n ,

¡f ¿ff e rh ö h t d u rc h sein e U m g e b u n g d a s D a s e in sg e fü h l d er G lä u b ig e n w esen tlic h . D ie b reite T u r m -

, 1 0 k u p p e lu n g z e r r e iß t n ic h t d ie g r o ß a r t ig e E in h e it d es B a u k ö r p e r s m it seinen S e it e n s c h iffe n . S a u b e r u n d v o l l in n e r e r B e s c h e id e n h e it ist die V e r b in d u n g m it d em P f a r r h a u s d u rc h g e fü h r t.

|u

wlft

10

K a th o lis c h e K irc h e in W a ld fisc h b a c h ( P fa lz ).

A r c h . : R e g .- B a u m e is te r W. S c h u lte , N e u s ta d t a. d . H a a r d t.

(4)

-14 D E U T S C H E B A U H U I i n

i j o o

Häuser am Steilhang in~Heidelberg.

A r c h i t e k t H e r m a n n H a m p e , H e id e lb e r g .

D 1

b e i d e n w i e d e r g e g e b e n e n H ä u s e r g e h ö r e n z u e i n e r G r u p p e v o n v i e r H ä u s e r n , d i e u n t e r h a l b d e r B e r g s t r a ß e a m s t e i l e n H a n g im A n s c h l u ß a n e i n b e s o n d e r s e i n h e i t l i c h e s a l t e s D o r f b i l d e r r i c h t e t w o r d e n s i n d . E s w u r d e v e r s u c h t , m i t d e r G i e b e l f o r m d e r a l t e n B a u e r n h ä u s e r a u c h d e n l ä n d l i c h e n C h a r a k t e r i n d e n E i n z e l h e i t e n d e r H ä u s e r a n k l i n g e n z u l a s s e n u n d so e i n e U e b e r - l e i t u n g z u d e n w e i t e r o b e n s t e h e n d e n „ V i l l e n “ z u s c h a f f e n . A lle v ie r H ä u s e r s i n d d e r S o n n e u n d d e r h e r r l i c h e n F e r n s i c h t z u g e k e h r t u n d w e n d e n d e r S t r a ß e b e w u ß t d e n „ R ü c k e n “ z u .

D a s t e i l b a r e E i n f a m i l i e n h a u s i s t f ü r e i n e F a m i l i e m i t z w e i e r w a c h s e n e n K i n d e r n g e p l a n t , d i e v o r l ä u f i g d a s g a n z e H a u s b e w o h n t . S p ä t e r b e a b s i c h t i g t d e r H a u s h e r r , d a s u n t e r e S t o c k w e r k z u v e r m i e t e n u n d s e l b e r n u r d a s O b e r g e s c h o ß m i t s e i n e r u m f a s s e n d e n A u s s i c h t s o w ie d ie D a c h z i m m e r z u b e ­ w o h n e n . E s m u ß t e d a h e r v o r g e s e h e n w e r d e n , d a ß d a s E r d g e s c h o ß d u r c h e i n e n G l a s a b s c h l u ß a ls b e s o n d e r e Z w e i z i m m e r w o h n u n g a b g e t r e n n t w e r d e n k a n n . D u r c h d ie L a g e u n t e r h a l b d e r S t r a ß e w u r d e d ie h i e r f ü r n o t w e n d i g e Z u s a m m e n f a s s u n g v o n H a u s e i n ­ g a n g u n d T r e p p e i n s p a r s a m e r W e i s e e r l e i c h t e r t .

D a s Z w e i f a m i l i e n - E i g e n h e i m i s t f ü r e i n ä l t e r e s E h e p a a r b e s t i m m t , d a s e i n e z w e i t e W o h n u n g z u m V e r m i e t e n i m H a u s e h a b e n w o l l t e , o h n e d a ß d e r C h a r a k t e r e i n e s M i e t h a u s e s h e r v o r ­ t r e t e n s o l l t e . B e i d e r V e r s c h i e d e n h e i t d e r W o h n u n g s g r ö ß e f ü r d i e E ig e n w o h n u n g u n d d i e M i e t w o h n u n g w a r d i e L a g e a m S t e i l h a n g e g a n z b e s o n d e r s g e e i g n e t u n d b r a c h t e d u r c h d i e M ö g ­ l i c h k e i t e in e s e i g e n e n H a u s e i n g a n g e s f ü r d i e M i e t w o h n u n g u n d e i n e r s t u f e n w e i s e n U n t e r k e l l e r u n g e i n e g a n z b e s o n d e r s a n g e n e h m e u n d w i r t s c h a f t l i c h e L ö s u n g d e r g e s t e l l t e n A u f g a b e m i t s ic h . D e r E i n g a n g g e h t v o n d e r S t r a ß e e b e n e r d i g i n d i e W o h n u n g , a u f d e r T a l s e i t e s c h a u t m a n a u s d e m O b e r s t o c k ü b e r d i e D ä c h e r d e s D o r f e s h i n w e g . Z u r u n t e r e n W o h n u n g s t e i g t m a n d u r c h e i n e A u ß e n t r e p p e i m G a r t e n h i n a b . V o n d e r K ü c h e f ü h r t e i n e T ü r a u f d i e b e i d e n W o h n u n g e n g e m e i n s a m e K e l l e r t r e p p e , d i e z u m T i e f k e l l e r h i n a b f ü h r t . A n d e r T a l s e i t e li e g t a u c h d i e s e r ü b e r d e m B o d e n , s o d a ß h i e r n e b e n d e r W a s c h ­ k ü c h e n o c h e i n e K a m m e r f ü r d i e u n t e r e W o h n u n g P l a t z f i n d e n k o n n t e .

G a rte n se ite . N a t u r f a r b e n -w e iß e r g e sc h e ib te r P u t z , F e n s t e r ­ lä d e n , S p a r r e n k ö p fe , H o lz w e r k d es B a lk o n s d u n k e lg rü n , F e n ste rg e w ä n d e a u s s c h w a r z -g r a u e m , s c h a lu n g s ra u h e n B e t o n .

T e ilb a re s E in fa m ilie n h a u s. S t r a ß e n s e it e .

U m b a u t e r R a u m 740 cbm .

R e in e B a u k o s t e n 1 9 3 3 1 3 0 0 0 R M .

E r d g e s c h o ß 1 Eingangsraum mit

Treppenhaus und Ablage

2 Diele 3 Küche 4 Zimmer 5 Wohnzimmer

6

Laube

O b e rg e sch o ß 7 oberer Flur 8, 9, Schlafzimmer 10 Balkon

11 Zimmer (bei Tei­

lung Küche) 12 Badezimmer

M . i 300.

A n s ic h t d e r H a u s g r u p p e v o m D o r f aus.

(5)

45

Eigenheim m it zw ei W oh i nungen in H eidelberg.

G esam tansicht der G ruppe von vier Häusern.

Die H äuser liegen am Steilhang unterhalb der S tra ß e im A nschluß an ein altes D orfbild. Die beiden unteren Häuser wurden nur eingeschossig gehalten, um die A ussicht nicht z u verbauen.

Talseite. B a lko n m it w indgeschützter Ecke nach der A u s ­ sicht. Fenster bündig m it der P u tzflä ch e m it Winkeleisen als P u tza n sch lu ß , naturfarbener Kellenbestich.

Um bauter R aum 900 cbm.

Reine B aukosten F rühjahr 19 3 4 ca. 19 000 R M

B alkonteilbild m it dem Schutzdach. Sparrenw erk dunkel­

braun, Läden und H olzw erk des Balkons K iefernholz lasiert.

M.

1 : 300.

H auptgeschoß.

1 Eingangsdiele 2 Vor- und Eßzim m er 3 Wohnzimmer der Dame 4 Wohnzimmer des Herrn 5 Küche, 6 Flur, 7 Schlafzimmer 8 Bad, 9 Abort

10 Aussichtsbalkon

Sockelgeschoß m it M ietw ohnung.

I W indfang, 2 Flur 3-> 4s 5s Zim m er

6 B ad und Abort, 7 Küche 8 Abstellraum

9 gedeckte Terrasse 10 K ellerflur 1 1 Vorratskeller

Straßenseite.

Arch.: H er m a n n H a m p e, H eidelberg.

(6)

D E U T S C H I i B A U H Ü T T E 1935

46

Arch.: Wilhelm Kupfer, Stadtbaum eister, W itzenhausen.

D a s F e u e r w e h r s G e r ä te h a u s

in W itz e n h a u se n an d e r W e r r a .

A ls geeigneter P la tz wurde ein der S ta d t gehö­

rig esGrundstück in der Oberburg­

straße — in der nächsten N ähe der noch vor­

handenen Stadtmauer und eines Wehrtu) nies befunden. Bei Errichtung des neuen Gebäudes mußte a u f diese Bauwerke Rücksicht genommen wer­

den. Im mittleren D achaufbau: Stadtwappen.

HM~jäL

□ □

jP \as F ehlen eines tech n isch einw andfrei e in g e ric h te te n F e u e rw e h rg e rä te h a u se s w urde seit Ja h re n in W itze n h au se n als g ro ß e r M a n g el e m p fu n d e n . D ie L öschgeräte w u rd e n b ish e r zu m T e il in d em 1780 e rb a u te n L e ite rh ä u sc h e n , zum anderen T e il in einem S c h u p p en u n te rg e b ra c h t, ein U m s ta n d , d er zu vielerlei U n zu trä g lich k e ite n fü h rte . Im Ja h re 1932 is t es d e r S ta d t endlich m öglich gew esen, m it dem Bau eines n eu e n F e u e rw e h rg e rä te h a u se s z u beg in n en . D as F eu erw eh rg eräteh a u s m it 16,65 m F ro n tlä n g e u n d 12 m T ie fe e n th ä lt im E rdgeschoß eine 1 1 ,6 0 x 1 1 ,2 0 m große G e räteh alle m it d rei E in fa h rtsto re n . E in viertes E in fa h rtsto r fü h rt zu der 6,50X 4,00 m g ro ß e n H alle fü r die K re is­

m otorspritze. D as D achgeschoß en th ält, ü b e r eine le ic h t b e g e h b a re hölzerne Stockw erkstreppe zugänglich, eine W o h n u n g , b e s te h e n d aus 3 Z im m e rn , K ü ch e, F lu r, Speisekam m er u n d K lo se tt fü r d en W ä rte r, e in en V e rsa m m lu n g sra u m für die F eu erw eh r sowie einen A u fb e w a h ru n g sra u m fü r U n ifo rm e n , A u sü stu n g s- gegenstände usw. D e r an der H o fseite a n g e o rd n e te h e iz b a re S te ig e rtu rm h a t eine G rundfläche von 4 x 4 m u n d ist bei 4 b e s te ig b a re n S to ck w erk e n 13,50 m hoch. N eb e n dem S te ig e rtu rm befin d et sich eine v on a u ß e n zu g ä n g lic h e A b o rt­

anlage für die F e u erw eh rm a n n sch a fte n . D as F e u e rw e h rg e rä te h a u s is t bis zu r D achtraufe m assiv ausg efü h rt. D ie b e id e n G ieb e l sin d , u m a u f das u m lie g e n d e S tadtbild R ü ck sich t zu n eh m en , in au sg em a u erte m F a c h w e rk h e rg e ste llt. D er S teigerturm ist F achw erk, das m it b ra u n e m K a rb o lin e u m g e s tric h e n e r H olz­

verschalung v erseh en ist. M it der S ta d tm a u e r ist das B a u w erk d u rc h eine 1,5 m hohe S a n d ste in m a u er v e rb u n d e n . D as B a u w erk p a ß t sich d u r c h seine ein­

fachen schlichten F o rm e n u n d d u rc h seine G rö ß e n v e rh ä ltn isse d e r a n s ch ließ en d e n S tadtm auer u n d dem g eg e n ü b erlie g en d e n D ie b e s tu rm h a rm o n isc h an. D ie B au­

kosten betru g en einschließlich E in frie d ig u n g rd. 20 000 R M . D ie I n g e b r a u c h ­ nahm e erfolgte 1933.

--- -Ff, fco---

OB? ö ?

2

.

7

J f-

□ □

'tyM¿4r>jfriLtv

(7)

M iethauss W ohnungen in B randenburg (H a v e l)

f ü r 24 u n d 36 R M .

Solider M assivbau. Der Sockel, die Fensterabdeckungen und H austüreinfassungen in Ziegelrohbau, alle anderen H ausfronten schlicht ve rp u tzt, das Dach m it rotbraunen Dachsteinen eingedeckt.

1 P roz. A b sch reib u n g u n d 75 R M . B e trieb s- u n d V e rw a ltu n g s­

kosten je W o h n u n g u n d J a h r eingeschlossen. Bei r u n d 5000 q m W ohnfläche en tfallen m ith in je Q u a d ra tm e te r W ohnfläche r u n d 8,50 R M . Ja h re sm ie te. D ie M iete fü r die d reiräu m ig e W o h n u n g einschließlich 70 q m G a rte n la n d ist a u f 36 R M . im M o n a t, fü r die zw eiräu m ig e M itte lw o h n u n g au f 24 R M . im M o n a t festg e se tzt

Der einzige Schm uck der Hausgruppe ist die verschieden­

artig durchgeführte Laternenanordnung m it den um rißw irk­

samen w itzigen Figuren.

T Tm ein en n ie d rig e n M ie tp re is sic h erzu stellen , m u ß te k nappste G ru n d riß fo rm u n g u n d A u fb a u g e sta ltu n g e rstre b t w erden.

Es ergab sich b ei E n tw u rfs- u n d R ech n u n g sv e rg leic h u n g en , daß die A n o rd n u n g des so g e n an n te n D re isp ä n n e rs — drei W o h n u n g e n je S to ck w erk — am w irtsc h a ftlic h ste n w ürde.

H ie rb e i w u rd e a u c h fü r sp ä te r bei H in z u n a h m e der M itte l­

w o h n u n g z u d e n S e ite n w o h n u n g e n d ere n V e rg rö ß e ru n g offen- gehalten, eine w ichtige F ra g e, die bei z u n e h m e n d e r K in d erz ah l in d en F a m ilie n n o c h b e d e u tsa m e r w e rd e n kann. A u f B öden m u ß te fü r diese W o h n u n g e n v e rz ic h te t w e rd e n ; d a fü r w u rd e im D a c h b o d e n ein zw eck g em äß d u rc h g e b ild e te s B ad fü r g em ein ­ schaftliche B e n u tz u n g aller B ew o h n er a u sg efü h rt.

D ie re in e n B a u k o ste n der 102 K le in w o h n u n g e n , die zu r Zeit fertig g e ste llt sin d , b e tru g e n 454 500 R M . H ie rz u kom m en die N e b e n k o ste n f ü r E in frie d ig u n g , A n sch lu ß an das S tra ß e n ­ netz, S tra ß e n h e rs te llu n g , K an a lisa tio n , H o fb e fe stig u n g , G a rte n ­ anlagen, G ru n d s tü c k sk o s te n , G e b ü h re n u n d B a u zin sen m it 53 800 R M ., so daß die G esa m tk o sten 508 300 R M . b etra g en , m ith in bei 25 250 c b m u m b a u te n R au m es r u n d 20 R M . je K u b ik ­ m eter. D e r Z in se n d ie n s t ist m it 43 500 R M ./J a h r angesetzt,

1 1 1 1 11 - L S c r : : : o E X X 3 H

-9»r 4-4-O

cV'BBOT’OTOfV'GIB

7

A r c h .: D r.-Ing. Erb s, Brandenburg (H avel).

(8)

D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1935

Das alte Haus und die grüne Wand.

48

E

s gibt auch heutzutage im m erhin noch kluge L eute, d'e beim U eberprüfen ihrer älteren H äuser den F achm ann bitten, doch einmal das Haus zu besichtigen, dam it gerade im F rü h ja h r b au ­ technische Fehler rechtzeitig erm ittelt w erden können. Z u solchen G ebäuden, die eine B eratung verlangen, gehören auch die vielen schlichten Einfam ilien- und L andhäuser, die aus der Zeit der älteren Form ensprache zuweilen ein bißchen zuviel A rchitektur-Z ierate enthalten. D er Putz bröckelt, verschiedene feine Risse vergrößern sich, der Rußaufschlag au f den F ro n t­

flächen ist häßlich. W ird er nicht m öglicherweise die d a ru n te r­

liegende Schicht m it dem aufgelösten Schneew asser angreifen?

D a möchte ich doch einmal von ein paar H äu se rn berichten, die jahrelang trotz häufiger kleiner S chönheitsreparaturen an der Fassade bestanden, ohne doch besser auszusehen. In beiden Fällen waren hübsche G ärten bei dem H ause, die auch fach­

männisch betreut waren. U nd so kamen denn beide F achleute, der Bau- und der G artenm eister, überein, das H aus m it solidem , altem echten N aturgrün zu versehen. Das ist das K lim m ergrün, das im F rühjahr zart m aigrün, sich regelm äßig im H erb st in leuchtendes P u rp u rro t verwandelt.

In dem Falle des ersten H auses genügte das vollständig.

Ja, das H aus war bald ein W under, die ganze F ro n t war in der schönsten Weise überzogen, der P utz blieb im m er knochen­

trocken, der Regen lief über die kleinen spitzen B lätter weg, R uß konnte sich nicht ansetzen u n d schließlich w urde dieses H aus zu einem Labsal der Augen aller V orübergehenden.

Das andere größere H aus stand breit in den G arten ge­

lagert da.

Es sollte als organisch gebunden em pfunden w erden. D a kann auf Pflanzenschm uck, selbst in der einfachsten Form , als F enster- und Balkonschmuck nicht verzichtet werden. Z ur künstlerisch w irkungsvollen und gärtnerisch richtigen A nordnung des ge­

sam ten gärtnerischen Werkstoffes ist freilich genaueste K enntnis der Pflanzen eine unbedingte V oraussetzung. D ie K enntnis der unendlichen Stoffülle, der L ebensbedürfnisse u n d besonderen Eigenschaften erfordert ein langjähriges und im m erw ährendes S tudium .

Von dem eigentlichen H ausschm uck d urch Bepflanzung soll die Rede sein: W andspaliere sind eine der häufigsten A uf­

gaben; sie sind zwar technisch am leichtesten auszuführen, sie w erden aber selten schönheitlich, praktisch u nd dem jeweiligen Zwecke entsprechend hergerichtet. Es d arf selbstverständlich nicht so sein, daß ein W andspalier angebracht w ird, u n d nachdem w ird entschieden, was wohl daran angepflanzt w erden könne.

Es m uß vielmehr erst festliegen, welche Pflanze für die jeweiligen Verhältnisse (Lage, Boden, Klima) in B etracht kommt. D anach hat sich die Anlage eines Spalieres zu richten. Es gibt K lim m er, Ranker und Schlinger, die alle besondere A nforderungen stellen, ganz abgesehen davon, daß für Spalierobst Sonder­

regeln gelten, die w iederum v ersc h ied e n sin d , d e n n die ein z e ln e n O b sta rte n u n d B aum form en b ed in g en in d iv id u e lle B e h an d lu n g .

D as von allen Seiten frei im G a rte n ste h e n d e H a u s lä ß t sich am besten m alerisch u n d v ollkom m en b epflanzen, n a m e n tlic h w enn H äu ser, w enigstens nach ein er S eite, m it offenem V o rb a u v erseh en sind.

A u ch ein G arte n w ü rd e u ns u n v o llk o m m en d ü n k e n u n d vieler Reize e n tb eh ren , die F läc h en d e r G e b ä u d e e rsc h e in e n kahl, leblos, w enn w ir die M ittel e n tb e h re n m ü ß te n , P fla n z e n g ru p p e n harm o n isch zu v erb in d en , B lü te n b o g e n ü b e r d en W eg zu sp a n n en , strenge L in ien z u m ild ern oder zu b e to n e n od er sie z u u a te rb re c h e n .

I n der B ekleidung te k to n isc h er G e g e n stä n d e u n d B a u lic h ­ keiten kom m t es seltener a u f vollständige D e c k u n g an, so n d e rn a u f teilw eises V erhüllen o d er U n te rb re c h u n g e n . D ie m a rk a n te ­ sten T eile der A rc h ite k tu r m ü ssen h ingegen frei b le ib en . A uch in der W ahl der P flanzenart bei ih re r V erein ig u n g m it H olz, S tein oder E isen, bei leich ter u n d sch w erer B a u art, k a n n m an gar nich t k u n stfü h len d genug vorgehen, u m stets A n p assu n g u n d G leichgew icht zu w ahren.

E in e besondere R olle spielt die W ahl d er F a rb e . Je greller u n d gew agter die F arb en sind, u m so m e h r V o rsic h t is t g e b o ten , den n n u r der erfahrene F a c h m a n n v e rste h t m it d ie sen F a r b ­ tö n e n w irkungsvoll u n d h arm o n isch z u schaffen. M ißgriffe können die beabsichtigte W irkung vollk o m m en z e rstö re n . D as gilt n a tü rlic h auch fü r den A n stric h der B alkon- u n d F e n s te r ­ kästen, fü r Spaliere a u f den B aikonen, an d e r H a u sw a n d wie fü r alle H olzteile am H ause. A u ch das ü p p ig ste B lü te n b ild verliert, w enn sich die gew ählten A n stric h fa rb e n n ic h t ein g lied ern .

Es d a rf ferner n ic h t der F e h le r began g en w erd en , F e n ste r, Balkone u n d V orbauten so stark m it P flanzen ü b e rw u c h e rn zu lassen, daß den R äum en das n o tw en d ig e L ic h t g en o m m e n w ird.

E in e n großen V orteil b e re ite t d em B esitzer u n d P fla n z e n ­ fre u n d das V orhandensein einer T e rra sse . Solche T e rra sse n , die einen ganz vorzüglichen U eb e rg a n g zw isch e n H au s u n d G arte n bilden, sind leider n o ch z u selten. S in d sie als „ g r o ß e r B alkon“ zu behandeln, m it einem H o lz g itte r o d er M ä u e rc h e n um geben, so ist die reichliche A u ssc h m ü ck u n g m it K ü b e l­

pflanzen u n d B lum enkästen an z u rate n .

D as G esam tbild des b esseren H au se s u n d sein er U m g e b u n g ersch ein t unvollkom m en, w enn der E in g a n g o hne P fla n z e n ­ schm uck bleibt. D abei m uß b ea c h te t w erden, d aß a u f keinen F all der B lum enschm uck d en fre ien D u rc h g a n g u n d d e n freien D u rc h b lic k im G artenteile h in d e rt. W ie b eim E in g a n g m uß auch beim T re p p en a u fg a n g des H auses m it d e r n ö tig e n U e b e r- legung u n d m it feinem E m p fin d en an die B lu m e n a u ssc h m ü c k u n g herangegangen w erden. N u r b reite T re p p e n v e rtra g e n a u f den S tufen eine A ufstellung von Pflanzen. Bei sc h m alen T re p p e n d ü rfe n Pflanzen, am besten in K ästen , n u r a u f d e n T re p p e n ­

w angen aufgestellt w erden. K a v e n

(T O i D MT ę 1 t 4| t O ? T A t m ° C H T A rch .: Friedem ann Lysek, Cobui

(9)

K O N S T R U K T I O N U N D B A U W E I S E

4 9

E n tw u rf für ein L andhaus mit großer T errasse.

Das bescheidene H aus f ü r 8300 R M . ist ein aus­

gesprochenes Beispiel der lyrischen R eaktion a u f die em pfindungstote, eiskalte G estaltertechnik der Sachlichkeitsfront. Es w ill nicht modernes Reklam evorbild sein, sondern Eigenwert bleiben.

N u r verlangt es einen G arten als D ista n z von der Straße.

ç c u t r i r r A - B

/0p

T n d e n k o m m e n d e n K le in h a u s-F o rm te n d e n z e n , die von d e n L a ie n n o c h viel z u w enig erkannt sind, d rin g t leise d er W u n sch n ac h d e r ru h ev o llen G estaltu n g d u rc h . W as die S achlich k eitsm än n er g aben u n d u n se re Z e it v e rsc h ö n e rn sollte, w ar im G egensatz dazu m a th em atisch d ra p ie rte L eid en sc h aft, als „ k rista llk la r“

e tik e ttie rt. Es w ar v olkstum sfalsch, u n d d aru m w u rd e es beiseite geschoben. W er h ie r d u rc h A ufklärung m ita rb e ite t, en td eck t, daß a u f ih n B a u lie b h ab e r w arten , die die liebensw erte, ja zuw eilen zärtlich e D a rste llu n g in d e r E n tw u rfsz e ic h n u n g gern a n seh e n u n d sich von ih r gew in n en lassen. W en n einm al die h a rte n L in ie n d e r Z e it­

e rz ieh u n g ih r S icherungsw erk getan h ab e n , w ird die V orliebe fü r solche H ä u se r des B ehagens w ieder in d e n V o rd e rg ru n d tre te n . D as w ohlfeil h o lz k o n stru ierte H aus v e rd rä n g t die üble W o h n sitte d e r E ite lk eit u n d G eckenhaftigkeit. D a fü r e rsc h e in t h ie r das S elb stv ertrau en u n d der Ju g e n d re iz des U n v e rd o rb e n e n , es ist ein H au s fü r M e n sch e n , die u n g e tre n n t u n d in H arm o n ie zu le b en v erste h en . D ieses H au s sp ric h t still von dem S egen der B efreiung von allem v e rte u e rn d e n U eb erflu sse u n d k ostspieliger M öblieru n g . Es ist d en n o c h R aum fü r B ehagen u n d geistiges L e b e n v o rh an d e n . A ber das S ch ö n ste ist o hne Z w eifel der n a tu rh a fte u n d n ic h t k o st­

spielige G a rte n vor diesem lä rm freie n H au se fü r besin n lich e M e n sch e n .

O H k & r - Ç c i o u '

A r c h .: F r ied em a n n Lysek, Coburg.

(10)

D E U T S C H ! . 1J L 1

x

m.

50

B au stoffk u n d e m it B eisp ielen a u s d er P ra x is.

Von P riv atd o zen t D r. E r w i n W e n d e h o r s t , B raunschw eig.

.„sch ad en , die durch „ n s a c h g e m ä i. A u s w a h lo d e r V erar- B ^ S ' ^ u r n S n T m s V e h i U s i n d leid e, an der T a g es­

ordnung Es i st J daher Pflicht, den U rsachen „achznforschen und Abhilfe zu schaffen. uva-ucrhnlp his ietzt

D er werdende A rchitekt lernt auf der H ochschule b j nur wie ein Bau entw orfen, berechnet und ausgefuhrt m u ß ; über die Baustoffe selbst, ^ r e zw eckm äßlg e Verwendun und ihr Verhalten gegeneinander, und gegenüber aüen denkbaren Einflüssen wird ihm so gut wie nichts verm w erks- also in den m eisten Fällen hierbei auf die beteiligten H a n d rer meister verlassen. D adurch leidet nicht nur seine A u to m a t, sondern auch seine Selbsteinschätzung. Es m uß nach 1 rc>t.

D r. D ieckm ann grundsätzlich die Forderung gc en, Architekt der „erste Sachverständige auf der Baustelle muß. W ie sieht es damit aber aus?

Es darf nicht übersehen w erden, daß in fruherer jfelt ■ Bauen einfacher war, weil die zur V erfügung stehenden M ateria­

lien an Zahl geringer, die A nforderungen an ]R au™e^ pa^ m " p?ir^

nicht im heutigen M aße bestanden, und w eil auch die Z u« ft des M eisters höher bew ertet wurde, die ihm gebot, solide un streng nach bewährten Erfahrungen zu arbeiten.

D ie Baupläne, die in der verflossenen E ntw icklung durch­

geführt wurden, brachten aber die Stim m e der Berufsehre zw angs­

läufig zum Schw eigen. D er H andw erksm eister, der die n ih i­

listische W ohnm aschine nicht m itbauen w ollte, erlag der ge schäftstüchtigeren Konkurrenz. D ie se baute, was ihr aufgetragen wurde, und auch mancher erfahrene A rchitekt paßte sich, w enn auch innerlich widerstrebend, der Sachlage an.

D en L esern dieser Z eitschrift ist die B roschüre „B au sü n d en und Baugeldvergeudung“ m it ihren B ilddokum enten un au s­

löschlich ins G edächtnis geschrieben als Beweis dafür, welche gewaltigen Bauleistungen das deutsche Volk noch vollbracht hat, und wie schm ählich diese K raftanstregung durch die B efür­

w orter u nd Vollzieher der „m o d ern en Sachlichkeit“ bew ußt ver­

nichtet wurde. In den W ohnkasernen des vergangenen Ja h r­

zehnts m it ihren Schäden ist außer den gew onnenen W ohnflächen kaum jemals etwas U nw irtschaftlicheres m it den Folgen zum R uin der Objekte geschaffen w orden. Jetzt ergibt sich die Zwangs­

lage für die Behörden, die begangenen S ünden auszugleichen.

Das Richtigste wäre fast, die als R uinen erbauten Blocks verfallen zu lassen, um der Bauw irtschaft die M öglichkeit zu geben, Besseres zu billigerem M ietpreis zu schaffen. L eider ist dies wegen der von Staat u nd S tadt angelegten H auszinssteuer­

hypotheken un d Z uschüsse nicht möglich. F ü r die Z ukunft bleibt daher nur die E rhaltung dieser B auten u n ter E insetzung aller M öglichkeiten, die durch E rfahrungen gew onnen w urden. Es gilt für die Zukunft, das Beste bei geringstem A ufw and zu leisten.

D am it kommen wir auf den K ern des T hem as. D er A rchitekt m uß wie der in langjähriger Praxis geschulte Baum eister eine gründliche K enntnis vom W esen und V erhalten der Baustoffe erw erben. Wie die A usbildung für die Praxis in den Einzelheiten beschaffen sein m uß, ist an anderer Stelle gezeigt worden*).

D iese A usbildung gipfelt in der E rkenntnis, daß eine P rüfung der Baustoffe und das W issen um alle Einflüsse, die auftreten könnten, vor der V erarbeitung u n d vor der P rojekt-F ertigstellung nötig ist, um F ehlbauten und B auschäden zu verm eiden. D er B auleiter m uß beurteilen können, was u n d von wem es u n te r­

sucht w erden m uß, wenn er nicht selbst die P rüfung vornehm en kann.

Einige ausgesucht einfache Fälle aus der Praxis m ögen zeigen, wie P rüfungen d u rchzuführen sind, u nd wie M aterial u nd K osten durch rechtzeitige V orprüfung erspart w erden können. Es handelt sich um Schulgebäude. D er E infachheit halber w erden die Be- sichtigungs- u nd V ersuchsberichte angeführt.

Zerstörung eines D achziegelbelags.

Sämtliche Dachflächen wiesen erhebliche Schäden auf, einige von ganz ungewöhnlichem M aß. D ie verschiedenen Stadien der Zerstörung sind zu erkennen. Im A nfang platzen n u r kleine ngliche Schollen ab; von dieser E inbruchsstelle setzt sich die Z en to ru n g allseitig fort. E in großer T eil der D achziegel ist

eJlde^ orst’ Baustoffkunde als L ehrfach, „ D ie farbige S tadt , Jahrgang V II (1932), Seite 15. iaroige

d e ra rt zersp ru n g en , daß sie schon bei le ich tem W in d in zah lreich e T eile zerfallen, die beim H e ra b g le ite n die losen T e ile d e r tie fe r­

liegenden Ziegel m itre iß en . D u rc h das „ A r b e ite n “ des D ach es u n d die Bew egung des H olzes h ab en sich b ere its g ro ß e M en g en von B ruchstücken in den D a c h rin n e n an g e sa m m elt; G e fa h r der V erstopfung u n d D u rc h fe u c h tu n g u n d G e fä h rd u n g von P erso n en d u rc h herabfallende Stücke!

V om D ac h b o d en aus zeigte es sich, daß an d e r h a n d w e rk s­

g ere ch te n A usfü h ru n g der D a c h h a u t n ic h ts a u szu se tze n ist.

U r s a c h e n : Es w u rd e n P ro b e n u n g e b ra u c h te r u n d z e r­

stö rte r D ach p fan n en in allen S tad ie n u n te rs u c h t. D ie Z e r s tö r u n ­ gen w aren äuß erlich als F ro stsc h ä d e n erk e n n b a r. U m die A n ­ n ah m e der Z erstö ru n g d u rc h F ro st z u bew eisen, w u rd e n folgende P rü fu n g e n v orgenom m en:

1. A eußeres A ussehen: G ed ä m p fte schw arze D a c h p fa n n e n m it silbergrauem S chein u n d d ic h te r u n p o rö se r B ra n d h a u t.

2. F o rm u n d K lang: sehr gut.

3. W asseraufnahm efähigkeit: 11,8 bis 12,3 P roz. (u n ter 20 m m Q uecksilbersäule 15,6 bis 15,8 P roz.).

4. S tru k tu r, B ru ch : deutliche S c h ic h tu n g m it länglichen g rößeren u n ein h eitlic h en H o h lrä u m e n , v e ru rsa c h t d u rc h schlechte D u rc h m isc h u n g u n d K n e tu n g vor d em B rand.

D er Bruch folgt bei vorsichtigem Z ertrü m m e rn d e r S chich tu n g . 5. E in sp ren g u n g e n : w eiße E in sp re n g u n g e n in d o p p e lte r H a n f­

k orngröße häufig vo rh an d en . (A u g e n sch e in lich F eld sp a t u n d Q u arz; n ic h t näh er u n te rsu c h t.)

6. P rü fu n g au f K alk: K alk- u n d M e rg elk n o llen w u rd e n nirgends g efu n d e n ; die chem ische P rü fu n g e rg ib t das V o rh a n d en se in von K alk in geringer M e n g e; jed o ch lieg t er n ic h t als K a r­

b o n at vor, h at also keine S p re n g w irk u n g .

7. U n tersu c h u n g des V e rs tric h m ö rte ls : d er M ö rte l is t ein K alkm örtel im M isch u n g sv e rh ä ltn is 1 :6 , m it H a a re n v e r­

m ischt.

D ie B efunde zu 1 u n d 2 en tsp re c h e n d en A n fo rd eru n g e n . Z u 3 u n d 4: die W asse ra u fn a h m efä h ig k eit is t h in sich tlich des stärkeren B randes g ed ä m p fter Z iegel z u h o ch . N a c h R e g en ­ p erioden m it starker W asseraufnahm e h ä lt sich die F eu ch tig k eit, am V erd u n ste n d u rch die dich te B ra n d h a u t g e h in d e rt, relativ lange im Ziegel. Bei plötzlichem F ro s t tre te n d a n n die v o r­

beschriebenen Z e rstö ru n g se rsc h ein u n g e n auf. D iese E rsch e i­

n u n g en w erden begü n stig t d u rc h die sc h lec h te S tru k tu r der Ziegel — Ursache siehe unter 4. — u nd die in n e rh a lb d e r S ch ich ten laufenden m it W asser gefüllten H o h lrä u m e . D e r sc hollenartige B eginn des Z erfrierens h a t ebenfalls seine U rs a c h e in d en S ch ich ten u n d H oh lräu m en u n d w eiter in d e r u n g e n ü g e n d e n B ehandlung des R ohm aterials u n d dessen M isch u n g .

D ie u n te r 5. festgestellten E in sp re n g u n g e n h än g e n u rsächlich m it der V erschiedenheit d er A u sd eh n u n g sk o effizien ten von T o n u n d unzulässigen, körnigen M in e ra lb e sta n d te ile n zu sam m en , die schon bei der H erste llu n g H a a rrisse h e rv o rru fe n u n d den späteren Z erfall begünstigen.

Zu 6.: D as V orhan densein von K alk in g e rin g e n M engen schadet bei gedäm pften Z iegeln n ic h ts, da es sich n ic h t um ein N achlöschen m it sp ä terer K a rb o n a tb ild u n g h an d e lt.

Z u 7.: D er vom D ach d eck er v erw en d ete M ö rte l ist ein w a n d ­ frei, obw ohl die M isch u n g 1 : 6 etwas m ager ist.

Es ist m ith in festgestellt, daß die a u fg e tre te n e n S chäden F rostschäden sind u n d lediglich in F e h le rn des M a teria ls, der Rohstoffe und deren V e rarb eitu n g ih re n U rs p ru n g h ab e n , und daß die L ieferfirm a v era n tw o rtlich z u m a ch e n ist. D ie erste R e p aratu r erfo rd erte b ere its 3000 D ac h p fa n n e n .

Es em pfiehlt sich also, das D ac h m it e in w a n d fre ien Ziegeln neu einzudecken u n d die L ieferfirm a zu belasten.

Sch äd en an einem G eh steig, der m it K lin k erp latten belegt war.

D ie verlegten K lin k e rp la tte n w aren z u m T e il n ac h ein- d ri®er k le6ezeit z e rm ü rb t u n d u n b ra u c h b a r g ew ord en. Z u r 1 ru iu n g lagen 6 äuß erlich verschiedene P ro b e n vor. E s erg ab sich : W a s s e r a u f n a h m e :

1. 10,6 P roz., 2. 8,4 P roz., 3. 7,0 P ro z ., 4. 3,6 P ro z ., 5. 3,0 P roz., 6. 11,2 Proz.

(11)

51

A e u ß e r e r B e f u n d :

K lan g b eim V ergleich m it e in w a n d fre ien K lin k e rp la tte n : 1 . d u m p f, 2 . d u m p f, 3 . m ittel, 4. leidlich, 5. hell, 6. sehr dum pf.

D ie B e tra c h tu n g u n te r d e r L u p e zeigte, daß die ein ze ln en G efü g e­

b e s ta n d te ile n ic h t z u sa m m e n h a fte n . F ü r die P la tte n 1, 2, 3, 6 e rg ib t sich, d aß sie n ic h t bis z u r vollen S in te ru n g g eb ra n n t w u rd e n u n d als eigen tlich e „ K lin k e r “ n ic h t zu b ezeich n en sind, da a u c h die W a sse ra u fn a h m e z u m T e il ü b e r die N o rm von 5 P roz. h in a u sg e h t. D e r an einen P flasterk lin k er z u stellenden A n fo rd e ru n g d e r u n b e d in g te n W e tte rfe stig k e it ist also n ic h t e n tsp ro c h e n . B ereits n ac h ein em W in te r w aren ca. 400 K lin k e r­

p la tte n u n b r a u c h b a r .

B e a n sta n d u n g eines P ark e ttfu ß b o d en s.

I n ein em g rö ß e re n S c h u lra u m w ar B u c h en h o lzp ark e tt in K a lta sp h a lt a u f B e to n u n te rla g e v erleg t w o rd en . N a c h In g e b ra u c h ­ n ah m e des R a u m e s w u rd e ü b e r u n e rträ g lic h e n G e ru c h geklagt;

m e h rfac h e rlitte n S c h u lk in d e r O h n m ac h tsa n fä lle . D e r aus- fü h re n d e U n te r n e h m e r b e h a u p te te , daß es sich n u r u m E in ­ w irkung d e r w a h rsc h e in lic h fe h le rh a fte n B e to n sc h ich t au f den A sp h alt h a n d e ln k önne. V om ch e m isch en S ta n d p u n k t gesehen u n d e rfa h ru n g sg e m ä ß is t diese E rk lä ru n g u n sin n ig . O bgleich die u n te rs u c h te A sp h a ltp ro b e w ä h re n d des T ra n sp o rte s einen g ro ß en T e il d e r flü c h tig e n B e sta n d teile abgegeben h a tte , konnte d u rc h V a k u u m d e stilla tio n festg e ste llt w erden, daß sie noch L ö su n g sb e n zo l — V e r d ü n n u n g s m itte l z u r S tre ic h fe rtig m ac h u n g des A sp h alts — e n th ie lt. D ieses u n a n g e n e h m rie c h e n d e u n d g esu n d h eitssch ä d lic h e L ö su n g sm itte l w ar tro tz w ochenlangen L ü fte n s aus d e r d ic h t sc h lie ß en d en P a rk e ttsc h ic h t n ic h t restlos z u en tfe rn e n , so d aß d e r ganze F u ß b o d e n b e la g e rn e u e rt w erd en m u ß te . E s g ib t a b e r g e n ü g e n d g eru c h lo se u n d u n sch äd lich e A sp h a ltp rä p a ra te fü r diese Zw ecke.

D a c h p fa n n e n b e im B a u einer grö ß eren S ie d lu n g .

E s w ar h ie rfü r ein L ie fe ru n g sv e rtra g ü b e r ro te D a c h p fa n n e n m it gleich m äß ig er F ä rb u n g abgeschlossen w o rd e n . D ie e rste n S e n d u n g e n w aren g u t u n d w u rd e n ab g e n o m m e n . D e r v ie l­

b esch ä ftig te A rc h ite k t bem erk te erst sp ä ter, daß einige D ä c h e r w eißg esch eck t u n d w eißstreifig a u ssah e n ; F ab rik a tio n sm ä n g e l, die ab e r a u f H a ltb a rk e it keinen E influß au sü b en . D e r U n te r ­ n e h m e r erklärte, diesen S ch ad en d u rc h A b säu e rn b eseitig en z u k ö n n en . S äurelösung b esch äd ig t jedoch beim A blau fen die D a c h ­ rin n e n u n d w eiter die B e to n ro h re d e r K analisation. D ie U n te r ­ su c h u n g ergab, daß die b ea n sta n d ete n F a rb fe h le r d u rc h k ein L ö su n g sm itte l beseitig t w erden k o n n te n . S elb st k o n z e n trie rte S ä u ­ re n u n d L au g e n versagten. D em g em äß m u ß te an den b e ­ treffen d en H ä u se rn die D achzieg eld eck u n g e n tfe rn t u n d e rn e u e rt w erden.

D ie v o rsteh e n d en B eispiele, d ere n Z ahl beliebig e rw e ite rt w erd en kön n ten , zeigen, daß eine B au sto ffp rü fu n g , w en n e r­

fo rd e rlich , au ch des R o h m ate rials an d er F a b rik a tio n sstä tte v o r d er V erw en d u n g n ic h t n u r im In te re s se des B a u h e rrn u n d des A rc h ite k ten hegt, so n d e rn , daß ih r in der G eg e n w a rt eine volks­

w irtsch a ftlic h hohe A ufgabe z u fä llt: V e rh in d e ru n g d er B austoff­

versch w en d u n g d u rc h sachgem äße A usw ahl u n d V e ra rb e itu n g u n d E in w irk u n g a u f einw andfreie, n u tz b rin g e n d e F ab rik atio n .

D a rü b e r hinaus w ird es Sache der w eiteren B au sto ffo rsch u n g sein, die V erw en d u n g n u r ein h eim isch e n B au m aterials d u rc h w issenschaftlich g efü h rte, u n a n fe ch tb a re u n d p rak tisch e V ersu ch e z u fö rd e rn u n d d am it die e re rb te A n sic h t des D e u tsc h e n , au s­

ländisches M a teria l sei im m e r besser als das eigene, z u b ek äm p fen , d en n gleichw ertiges M a teria l is t fü r alle Zw ecke in ü b e rg ro ß e r F ü lle in D e u tsc h la n d v o rh an d en . Es is t m e h r als je S ache d er F a c h ­ sc h rifte n , in E in z elfä llen au f gleich w ertige u n d w irtsch a ftlic h v o rte il­

h afte re B austoffe d eu tsch e n U rs p ru n g s hin zu w eisen u n d sin n g e m ä ß a u f die in se rieren d e n F irm e n erz ieh e risch einzuw irken.

Z w eifam ilienhaus bei H annover.

A rch .: Fritz L ier, Hannover.

s Î ) L

. £

i - H - 1

J .

£

, o o

«< ^

4 8 . 3 0

S. T R A s S t • OCE.

.

K ostenaufw and, 1 4 000 R M .

T N as H au s is t 1933 an d e r sü d ö stlic h e n S eite am F u ß e des B e n th e r B erges b ei H a n n o v e r e rric h te t w o rd e n . E s is t von N o rd e n sow ie te ilw eise a u c h von W e ste n h e r d u rc h d e n w aldigen B e rg rü c k en g eg e n W in d u n d stre n g e K älte g e s c h ü tz t.

D e r B au , d e r sich se in er U m g e b u n g a n p a ß t, is t sc h lic h t g e h a lte n . M it g u te n , etw as a b g e tö n te n H a rtb r a n d s te in e n in sc h n e e w e iß e r F u g u n g u n d ein e m m a ttg e lb e n k ö rn ig e n A u ß e n ­ p u tz is t eine gefällig e W irk u n g e rz ie lt w o rd e n .

G e sc h a ffe n sin d zw ei W o h n u n g e n von je d rei Z im m e rn , K ü ch e ,

B ad u n d Z u b e h ö r u n d w eiter je ein er b e w o h n b a re n D a c h k a m m e r.

Je d e W o h n u n g h a t e in en B alkon. D as G e b ä u d e is t ganz u n te r ­ k ellert u n d in m assiver B auw eise a u sg e fü h rt. E in A n b a u e n t­

h ä lt n o c h ein en G a rte n g e rä te ra u m u n d eine G arag e . D u rc h die v erh ä ltn ism äß ig k leinen D a c h a u fb a u te n is t d ie ru h ig e W irk u n g des D ac h es m ö g lich st e rh a lte n g eb h e b e n . D a s G e b ä u d e e rfo rd e rte ein en K o ste n a u fw a n d von r u n d 14000 R M . o h n e G ru n d u n d B o d en u n d is t von d er B ausparkasse d er G e m e in sc h a ft d e r F re u n d e W ü s te n ro t fin an z iert.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Rhein Anzeigen lohnen sich w ieder.

Fehlerhafte Straßenführung und Straßenbem essung: Zu weit gehende Berücksichtigung zufälliger, aus der Felderteilung sich ergebender Eigentum sgrenzen (sog.

Als Vorbau, völlig unabhängig vom G anzen, ist der hoch gestelzte G roßbalkon die emporgeschrobene Terrasse f ü r Liegeplätze, ähnlich der hohen Schiffsbrücke, von

bestandteil oder dem Spielteil, zurückbleibt. E in Filmwerk ist nur dann vollkommen, wenn Architektur und Spiel einander nicht stören, sich also zu einem

D as Foyer zeigt sich dem Beschau des Gebäudes durch eine w eitgespannte Fensteröffnung, Decke des Zuschauerraumes tritt im A eußeren so m Erschem ung wie sie

E rst w enn die neuen H äuser einige Jahre Bestand hinter sich haben, m erkt der Besitzer, daß an seinem Hause etwas nicht in O rdnung ist.. E r wird dann über die

Fehlerhafte Formi.

Geschäftsstelle: Hannover, Am Schiffgraben