• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1881, St. 23"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

abriet

latt

SDiefeS SJlatt erscheint jeben Donnerstag. — 3nfertionsgebühren für eine gespaltene fpetit^eile ober beren ________________ Slaum 10 fßf. Sinnahme oon Slnnoncen bis Mittwoch Mittag.________________

(Stäfl 28, gaftge, f»en 9» 3mn>

Jlrotsidje 'Perorimuttgett uttb j^eßaiwfmadjungen.

Sir. 214. (3.=3ir. A. IV. 3701.) Berlin, ben 3. Märj 1881.

3Se{(Uttttnta<|itng, ben Stern onte=2lnf auf pro 1881 betreffenb.

3tegierungSbep:f Dppetn.

3um Stnfauf oon Stemonten im Sitter oon oorjugsweife brei unb ausnahmsweise oier Satiren finb im Gereiche ber Königlichen Regierung ju Dppeln für biefes 3afw nachfielienbe, Morgens 8 Uhr beginnenbe Märfte anberaumt worben, unb §tt»ar r

ben 26. Slugnft in Subtini|,

„ 27. „ „ Soft,

„ 29. „ „ ©rottfau.

&ie oon ber 3temonte=Stnfaufs=Kommiffion ersäuften fpferbe werben jur ©teile abgenommen unb fos fort gegen Quittung baar befahlt.

tpferbe mit solchen gehlern, welche nach ben 8anbes=©efe|en ben Stauf rückgängig machen, finb oom 33erfäufer gegen Erstattung bes Kaufpreises unb ber Unfofien äurüdäunehmen; auch finb Krippenfefcer oom Stnfauf ausgeschlossen. — ©ie SSerfäufer finb uerpffidjtet, jebem oerfauften fßferbe eine neue starte rinbseberne

©renfe mit ftarfem ©ebih unb eine Kopfljalfter oon Seber ober tganf mit 2 minbeftcnS 2 Meter langen fiarieit hänfenen ©triefen ohne befonbere Sßergütigung mitzugeben.

Um bie SIbftammung ber oorgefüfjrten ^ßferbe feststellen ju sönnen, ist e§ enoünfcht, bah bie ©ecf=

scheine möglichst mitgebracht werben.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Kriegsminifterium, Stbtheilung für ba§ fRemonte=SBefen.___________________

Sir. 215. Dppetn, ben 1. 3uni 1881.

Stuf ©runb bes § 1 Stbfah 2 be§ ©efe|es oom 10. Märj b. 3s., betreffenb ben bauernben Erlass an Ktaffen= unb ftaffifigirter Einkommensteuer, hat ber <gerr ginanj*Minifter unter Stbänberung feiner burch unsere StmtSblatt=S3efanntmad)ung oom 30. März b. 3. (Stmtsblatt ©tücf 15 ©eite 110 Sir. 317) publigirten Stnorbnung bestimmt, bah nidjt für bie brei Monate 3anuar, gebruar unb März 1882, fonbern oietmehr für bie brei Monate

Sulif unb September 1881

bie Monatsraten sämmtlicher ©tufen ber Klassensteuer unb ber fünf untersten ©tufen ber ftaffificirten Ein=

fommenfteuer unerhoben bleiben.

Königliche Regierung, Abtheilung für birecte ©teuern, ©omainen unb forsten, oon SSorries.

(3-=Slr. A. II. 5691.) 3abrse, ben 4. Suni 1881.

Sorftehenbe 9legierungs4Berfügung bringe ich unter Sejugnahme auf meine KreisblatüSlerfügung oom 29. Märj er. ©t. 13 Sir. 114 hiermit gut öffentlichen Kenntnis! unb weife bie ©emeinbeoorftänbe hiermit an, bie in Ersterer ausgesprochene Stbänberung sofort in ortsüblicher Meise ben ©emeiube=3nfaffen unter Hinweis barauf besannt §u machen, bah in betn ben ©teuereriah betreffenben fßermerfe auf ben ben ©teuerpflichtigen äugefertigten Stus§ügen aus ber Klaffensteuerrolle an ©teile ber Monate Sanuar, Februar unb März 1882 bie Monate 3uli, Stuguft unb ©eptember 1881 treten.

&cx Sanfctatf)

von Holwede.

(2)

— 110 —

«Rr. 216.

Sanfee&poltieUicbe ^hiörfcmniß.

3m ßinblid auf bie wieberfehrenben atusbrüdje bet »inberpeft in »ufjlaub unb Desterreih»

Ungarn unb auf bie beslänbige ©efaEw ber Einschleppung berfelben, inSbefoubere burdj eingeschmuggeltes 9iittb»ieh, töirb auf ©runb bes »eth§=®efeheS »om 7. Siprit 1869 unb ber rembirten Snftruction »om 9. guni 1873, betreffenb bie Sttafiregeln gegen bie »inberpeft, untet Aufhebung ber nahbenannten, bisher ergangenen Bestimmungen unb zwar ber 9tegienmgs=»erorbmmgen »om 5, gebruar 1880 (Extrablatt jum Amtsblatt ©tüd 6 ©. 45), 24. 3J2ai 1880 (Amtsblatt Stüd 22 ©.139), 21. guni 1880 (2lmtsblatt ©tiicf 26 ©. 169) unb 3. Dctober 1880 (Ertrablatt zum Amtsblatt Stüd 40 ©. 261), betreffenb ©huhmafsregetn gegen bie 9iinber=

peft, sowie ber roeiteren »erorbnungen »om 10. Sezember 1879 (Extrablatt §um Amtsblatt ©tüd 50 ©.343) unb 15. Februar 1881 (ämtsblatt ©tüd 7 ©. 43), betreffenb bie Organisation ber 9tinb»ie£)-@onttote unb enblid) ber »erorbnungen »om 23. 9Mrj 1877 (2lmtsbtatt ©tüd 12 ©. 103) unb 29. September 1879 (Amtsblatt ©tüd 40 ©. 285), betreffenb bie »erlabung »on 9Sinb»ieh auf Eisenbahnen, für ben Umfang beS

»egierungS^Bezirfes Dppefn bis auf Sßeiteres l)ierburd) golgenbes angeorbnet:

@mfi;l)röc£&ete mit» ^cfdiränftistgen.

§ 1. Sie (Sin= unb Surhfuljr »on lebenbem 9iinb»ie£) aus »ufilanb unb Defterreidj=Ungarn ist »erboten.

Sie Sanbrcittje ber ©renjfreife sotten jebod) ermächtigt fein, bie gurüdfüljruug BOn sflinb»ieh bies=

feitiger Sester, welches beim 2Beiben, ober bei Bentihung jur SCrbeit bie Sanbesgren^e »erfeljentM; überschritten fiat, unter geeigneten, befonbers »orjufchreibenben BorfichtSmafiregetn p gestatten.

Ser SBeibegang, ober bie regelmässige Benutzung bes »ittbüiehs pr Arbeit auf jenseitigen ©rmtbflüden, meldie bieth an ber ©renp liegen unb bieffeitigen Besitzern gehören, ober »on folgen gepachtet finb, ist nur auf

©runb einer »on mir ertheilten befonberen unb stets wiberruftidjen ©enehmigung gestattet.

§ 2. SaS »erbot ber Ein= unb Surhfuljr »on tebenben ©cfjafen unb Stegen aus »ujjlanb bleibt auch ferner bestehen.

«Betreffs ber Ein= unb Surdjfuhr »on lebenben ©djafen aus Defterreich'-Ungarn nehme ich auf bte bezügliche »erorbnung »om 31. b. Sütts. aiejug.

§ 3. Sie <Sin= unb Surdjfubr aller »on 9tinb»ieh, ©djafen unb Biegen ftammenben Sheile in frischem 3uffanbe unb »on Sünger aus »ufjtanb unb Defterreich;Ungarn (mit Slusnahme »on »utter, 2Rit<h unb Käse) ist »erboten; ebenso bie Einfuhr »on Sumpen.

Sie Ein* unb Surdjfuhr ber nachbenannten »on 3tinb»ie£), ©cfpfen unb Biegen ftammenben Sljeile unb Erzeugnisse:

a. »ottfommen trodene ober gesalzene igaute unb Särme, b. geschmolzenes Saig in ©efäfjen ober Blöden,

c. »ottfommen lufttrodene unb »on aBeidjlljeiten befreite Knochen, Dörner unb Klauen, d. Knochenmehl,

e. SßoHe unb £mare, wenn sie in ©äde »erpadt finb,

f. Blutfuhen (Btutbünger), wenn sie fein puloerifirt finb, ober zu ißuloer gerieben werben sönnen unb

»ottfommen geruchlos finb, g. »ottftänbig burchgepöfeltes fleisch/

ist gestattet.

Sie Einfuhr ist jebod) nur auf ben bei Sanbsberg, £erfn;, 3öoifchnif, a3ifia, Batngow, ©djopptmh,

«ttipslowih, »ewBerun, ©oczalfowih, 2lnnaberg, Bleisroit unb 3iegenl)ats bie Sanbesgrenze überfdjrettenben ßottftrafjen unb erst bann ertaubt, naöhöem burdj Prüfung ber bieffeitigen Beamten bie »orgefcfjriebenen Eigen=

schaffen festgestellt finb.

Sie ^Prüfung erfolgt lastenfrei unb an ben »on mir noch

zu

beftimmenben Untersmhungsftetten. Stefe

©teilen werben befonbers besannt gemacht.

§ 4. Siejenigen »inber, sowie biejenigen thierischen unb sonstigen ©toffe, weihe entgegen ben »or=

fiehenben »erboten über bie Sanbesgrenze geführt unb hierbei in Befdjlag genommen werben, finb sofort unter polizeilicher Ssuffiht ju tobten, resp. zu »ernihten, zum ©ebrauh unfhäbtih Z« mähen unb zu »ergraben.

Sie burcj) bie Beschlagnahme, ober Söbtung bes Biet)S unb burh bie Beseitigung ber Kaba»er ober

©toffe erwachsenen unuermeiblihen Kosten finb, soweit sie aus ber ©taatscaffe zu bestreiten, mir zur Erstatt tung zu liquibiren.

3ft bie Shatfadje ber unerlaubten Ueberführung über bie- ©renze zwar niht erwiesen, liegt aber ber

»erbaht ber Einfhmuggelung »or, so finb bie in Befdjlag genommenen ©egenftänbe zu ifoliren, polijeilih SU überwachen, unb ist ber zuftäubigen tpolizeibeljörbe sofortige Slnzeige zu mähen.

ginbet bie teuere bei näherer Prüfung ben »erbaht ber Einfhmuggelung zweifellos unbegrünbet, so hat sie bie betreffenben ©egenftänbe nah »orgängigem Benehmen mit bem betreffenben Kgl. tgauptzottamte unb

(3)

— 111 —

ttstcEj erfolgter fjufiimmtmg bes leiteten bsttbthunlidfjfi freizugeben; anberen ^affeä fiat sie, wenn bie Betwerth»

ung solcher ©egenftanbe oon % auf ©tunb ber eingeholten Aeußerung bes beamteten ©tjieratsteS für guläffig erachtet wirb, biefetben ber gollbehörbe zur Betroertljuitg in ber oom S^Ejxei'argt für zulässig erstatten SBeife ju übergeben.

©er 3ottbef)örbe finb in Beiben gälten bie Berhanblungen über bie Erhebung bes ©hatbeftanbes oor»

jutegen, so bas oon biefer aus bie Inträge auf Einleitung bes gerichtlichen ©trafoerfahrens gestellt werben sönnen.

t£i'an§p0Vt t»o» fJtmbötel) auf ®ifenbal)tte».

§ 5. ©er ©ransport oon Binboieh auf Eisenbahnen unterliegt zunächst ber Befchränfung, baff bie Berlabung innerhalb ber nachbenannten Greife nur auf folgenben ©tattonen unb an bestimmten ©agen er»

folgen bars:

im Greife

10) ERpbnif 11) 9tatibor 12) Seobfchü|

13) Eofel 13) -Aeuftaöt 15) heisse 16) Dppeln 17) ©roh=©trel)li|

Bpbntf, Batibor,

£eobfcfjü|,

©anbrjin, Dber»@logau,

steifte,

Dppeln,

©rofs»©trehti|.

Station werben für bie einseiften Greife burch bie Äreistätter be»

1) ©reujburg auf Station Ereujbutg, 10) ERpbnif auf ©tation 2) 3tofenberg „ ©aufenberg,

3) Sublinil auf ben Stationen SJi ifdjtine unb ©arnowi|, 4) ©atnowi| auf ©tation ©atnowil,

5) Beuihen „ „ Beutfjen, 6) $attowi| „ „ ilattowife, 7) ^aörge „ „ ©leimi|, 8) ©leiwi| „ „ ©Ietwi|,

9) m „ „ m,

©ie Bertabungstage für jebe sannt gemacht.

§ 6. ©ie Sutaffung oon Binboieh jitm Eisenbahntransport oon ben oben bezeichneten ©tationen aus ist ben nachfotgenben Bedingungen unterworfen:

a. ber Berfenber bebarf eines Erlaubnisscheines besjenigen Sanbraths, in beffen Äreis bas Bielj feinett ©taub»

ort hat; in biefem Etlaubnihiheiu, toelctjer eine ©ültigfeitsbauer oon höchstens zehn ©agen haben bars, innerhalb welcher bie Verlobung beroirlt fein muh, ist bie BerlabungSftation, ©tiufjaht, ein genaues

©ignalement ber 31t oerfenbenben ©liiere anzugeben unb ju bescheinigen, bah biefe ©hiere währenb ber leiten »ier Söocfjen ununterbrochen im Greife geftanben Ijaben;

b. ferner ist eine Bescheinigung bes juftänbigen ©hierarstes barübet erfotberlidh, bah bie zu oerfenbenben

©hiere am ©age ber Berlabung unb jmar bei biefer selbst untersucht unb einer anftecfenben Stranfheit nicht oerbeichtig befunben worben finb;

c. enblicfj eine Bescheinigung bes ©tatiouS»Bor[tanbes über ben BerlaöungSort.

©ie Bescheinigung 31t a. b. unb c. erfolgt loftenfrei, in einmaliger Ausfertigung nach beut unter I.

beigefügten Formular unb bleibt im Sefife be§ Begleiters.

©er Sanbrath unb ber Borftanb ber Berlabungsftationen führen über bie Berfenbung Eoutrol-Begifter.

©ie UrfpruugS-Attefte (§ 19 segu.), beten Ueberreidhung bei Bachfucljung ber Erlaubnis^cljeine er»

forberlich ist, selbst in betn 3uKe, bah bas Biel; aus bem ©renggoHbegirbe stammt, tterbleiben im Befi|

bes Sanbraths.

©ie für jeben Ureis als §uftänbig 31t betra<|tenbeii ©renz» resp. Strei§s©hierärzte werben burdj bie Ureisblätter besannt gemacht, unb müssen bei biefen Beamten bie zur Berlabung bestimmten Biehfti’ufe bis 311m Abenb oor ben ftänbigen Berlabetageu schriftlich ober telegraphisch angemelbet fein. Anbernfalls finb bie be»

treffettben ©bjierärgte nic^t oerpftid)tet, bie fr. ©ermitie wahrzunehmen.

Beriabitttgen ans anberen, als ben oorbezeichneien ©tationen resp. an anberen, als ben festgestellten

©agen bebürfen meiner ©enehmtgung. ©ie kosten ber thierärztlichen Untersuchung trägt in biefem Pfaffe ber Berlabcr.

_§ 7. 3” bett streifen ©rottfau unb $nKenberg, sowie in bem linfs oon ber Ober betegenen ©heile bes Steifes Dppeln, ist g«r Berfabung oon Binboieh, welche jeboch nur auf bett Stationen ©rottlau einerseits, sowie ©rottlau unb Dppeln anderseits, resp. in Dppeln allein, erfolgen bars, lebtgltch ein UrfprungS=Atteft (cfr. § 19) erforberltch, auf welchem ber ©tatiousoorftanb bett Drt unb ©ag ber Berlabung 31t bescheinigen hat.

... ©tefes Attest, welches ber Begleitet bes ©ranSportS in Benoahntng behalten muh, ist mit einer

©ültigfeitsbauer oon nicht über 3 ©agen auszustellen, innerhalb welcher freist bte Berlabung bewirft fein muh.

©oll jeboeb auf solchen ©tationen Binboiel) oeclabeu werben, welches in ben in § 5 genannten Greifen feinen

©tanbort tjat, so bebarf es auch in biefem $sltte eines Erlaubnisscheines nach Borfdjrtft bes § 6.

§ 8. Jtälber unter 4 Btouaten (bis zur heroortreteuben ^ornentroidetung) bürfen auf allen Bahn»

[tationen ohne irgenb welche Befchtänfung oertaben werben.

§ 9. ©er bte Berlabung überwachenbe ©Ijierarzt ist ermächtigt, bie nach feinem pfüchtmähigen Er»

messen ber Einfchmuggelnng oerbächtigen Binber oon ber Berlabung unb Berfenbung auf ber Eisen»

bahn au§3ufchliehen.

(4)

112

§ 10. gür «Rmboiefj, todtes auf «JRärfte innerhalb ber im § 5 Bezeichneten Greife zum Bwecf be§ Berfaufs aufgetrieben wirb unb in einem anbetn Steife als bemfenigen bes 3!J?arftorte§ feinen Staub*

ort hat,. bars bie ^ulnffigfeit bet Berlabung auf ber eifenbafm non bem Sanbrath BeS StanborteS in Boraus bereinigt werben. Siefelbe ist in biefem plle auf bem für bas «Rtnboiefi ausgestellten UrfprungSattefte ju

»ermerfen, unb bars bemnädfjft ber »orgefäjriebene ©daubnififcbein »on Bern Sanbratlj bes 2Rarftorte§ ausge*

fertigt werben. Bleibt bas Biet) uuoerfauft, so hat ber Besser bas Urfprungs=Atteft mit ber bezüglichen Be*

{Reinigung ber Boßbeamten unb eoentueH ber DdspolizeibeljÖrbe, binnen 24 Stunben nach Ber «Rücf'fehr beS SBieres bem Drtsoorftanbe ober Bieljreoifor, welbher baffetbe ausgestellt hat (§ 19) jur Berichtigung bes Bteh=9iegifiers zuzureichen. Siefer hat bemna<hft bas Sltteft bem Amts=Borfteher zur Aufbewahrung ju überfenben. (§ 23.)

^OMtörattfe^eidjeit,

§ 11. Sebes «Rinb, welches auf ber ©ifenbahn »erfenbet werben'soll (mit Ausnahme ber Kälber unter 4 äRonaten), unb ju beffen Berlabung nach bett »orftehenben Bestimmungen ein erfaubnifsfdheiu erforberlid) wirb, ist mit einem Brattbzeichen auf bem rechten &orn, bei beffen gehlen auf bem linsen zu »ersehen, welches ben Anfangsbuchstaben bes Steifes, aus welchem bas «Rinb hetfistitmrt, sowie bie Kummer angiebt, unter weither baffelbe in bem (Srlaubnifefchein bezeichnet unb aufgeführt ist.

gehlen beibe Dörner, so taun auch bas Branbseichen fortfallen, jeboth ist bafm biefer SRangel in bem

©rlaubnifjfchetn Zu bemerlen.

SaS Branbzeichen sann unmittelbar »or ber Berlabung »on bem biefelbe beauffithtigenben Sperarzt bem fRinbe aufgebrüht werben.

§ 12. p ben Steifen:

©reuzburg,

«Rofenberg (mit Ausfd)tu| ber Amtsbezirfe Boblanb, «Reubof, Borfowi|, pfcfnne, Slein=Saffowih, fRabau unb Bembowi|),

ßublinih (mit Ausschluss bes AmtSbezirfeS Kofchmieber), Sarnowih/

Beuthen, Sattowih, Babrze, fBleh,

«Rnbnif (mit Ausschluss ber Amtsbezirfe «Rauben, pnforoifc, Siffef unb «ßfirzonSna,)

@leiwi| (unb zwar in ben Stabten ©leircil unb «ßeisfretfcham, sowie in ben Amtsbezirlen Sworog, Brpnuef, Subie, Samteniel, Schalfcfja, «fktersborf, £rpnnef, «ßreiswil, Scfjönwalb unb «Ridjtersborf),

unb «Ratibor (unb zwar in ben Amtsbezirlen Klein* unb ©roh ®orczü|, Blufchcsau, Klent* unb ©rofj*Mchü|, SDeutf^Krawarn, Benefchau, Schlof3*£ultfcf)in, «ßetrjloroifi unb Annaberg unb in ber Stabt ©ultfchin,) finb nach Bern anlicgenben prmttlar II. für sehen ©uts*, ©emeinbe* unb Stabtbezir! «Rinb»ieh=9tegiffer in Zwei ©pemplaren anzuleqen. ®te prmulare werben foftenfrei oerabfofgt.

§ 13. Siefe «Register haben bie Drts* unb @utS»orfteher aufzustellen unb nach ben folgenbeit Bor-- fChristen zu führen; bett Amts»orfte£)ent, welche bas zweite ©pemplar »erwahren, liegt im Bereich ber Amts*

Besirfe bie «Prüfung unb geftfteHung ber ^Register ob.

2Bo bie DrtSoorftänbe ber beutfehen Sprache nicht mächtig, ober sonst nach Bern Urtheil ber AufftcljtS*

behörbe nicht »ötttg befähigt finb, hat bie Anstellung »on Biehreoiforen zu erfolgen, weldje oom Sanbrath

ernannt werben. m L „ . .

§ 14. p bie «Register ist nach Anleitung bes prmttlars ber gefammte IRtnbotehbeftanb eines jeben Bieh htaltenben ©emeinbemitgliebes einzutragen, besgl. feber Ab* unb Bugang «ater Beifügung bes Bamens unb SBohnorts bes Käufers, ober (Srwerbers resp. Berfäufers tc., insofern ber Kauf, ober bie Erwerbung resp.

ber Bertauf ec. nicht auf «Bärsten geschieht, was in ben «Registern zu oennerfen ist. erfolgt ber Abgang burch £oö bes Stieres, so ist bas gleichfalls zu »ermerten.

ebenso ist in bie «Register einzutragen, wenn für bas betreffenbe £hier ein Urfprungs*Atteft (cfr. § 19

sequ.) ausgestellt wirb. ,

p ein Biehftüct neu huizugefommen, so muh ber Besser unter Borlegung eines gültigen Ursprungs*

Seugniffes resp. Berfenbungs* ober Segitimationsfcheines ben erwerb nachweisen, auch auf Bedangen bes Bieh=

reoifors bas Stüh selbst »orführen. m.

®as Attest wirb oom Biefireüifor mit ber laufenben.«Rümmer »ersehen, unter welcher bas Btehffuh im Biehregifter eingetragen ifi unb mit ben sonst eingehenben Ursprungszeugnissen ber «Reihe nach zusammen*

geheftet, etwaige Mängel in ben Ursprungszeugnissen finb im @emeiube=Biel)regifter — nach Bergleich mit ben Spieren — Zu ergänzen unb bie befonberen Abzeichen nachzutragen.

(5)

— 113 —

3m ©ren3=3ollbezirfe, welcher burdj bie in ber Befanntmadfung bes $ro»inatal=®teuerbirectorS com 22 Tezember 1869 (Stmtöblatt ©. 292) bezeichneten Binnenlinie gebilbet wirb, wirb jeboch SRinboie^

nur auf ©runb eines seitens ber non ber Dber*3oHbe$örbe baju berufenen Organe ausgestellten VerfenbungS=

«nb SegitimationSfdbeineä im 9iinb»iebregister eingetragen. (§ 19.) '

§ 15. gebet Vieh tjaUenbe aBirtbj ist »erpflichtet, alle Veränberungen innerhalb 24 ©tauben bem Drtäoorstanbe resp. aSieEjreoifor pr. 2ln§eige 31t bringen, Tiefer t;at allwöchentlich bem SlmtSoorftefjer bie Veränberung pr Kenntnis 51t bringen, welcher bas in feinem Befih befinblic&e Register hiernach berichtigt.

fiälber finb spätestens 4 SBochen nach ber ©eburt anpmetöen.

§ 16. Tie Rührung ber Register non ©eiten ber Drtsoorftänbe resp. ber angestellten fReoiforen auf bem £anbe unterliegt ber Ueberwadpng burch bie Stmtsoorfteher, welche pr Unterstützung in biefer Thätig*

feit bie ©enbarmen be§ Bejirfs requiriren bürfen, sowie überall ber aufjerorbentbidjen SRenifion ber @renz= unb fireis=Thierärzte, ber le^tcren bei ©elegenlfeit ihrer ©ienftreifen.

gebe ftattgefunbene fReüifion ist im ^Register p »ermerfen.

®ie ©renzbeamten finb berechtigt, non ben Viehregistern ©inficht p nehmen unb fReoifionen abzuhalten.

§ 17. Sn allen ©tabt=, ©uts-- unb ©emeinbebejirfen, in welchen VinbüielpVegifter geführt roerben, finb non "ben bort angesessenen ©cblächtern unb 23iehhänblern Viehbücber au führen, in welches febes »on ihnen angetanste unb pm Schlachten bestimmte, ober in ihren ©taH eingestellte fftinb einzutragen ist.

Sinnen 24 ©tunben nach bewirfter Einstellung in einen Uieoifionsbejirf ist bem Drtsoorftänbe resp.

Viefireoifor unter Ueberreichung ber UrfprungS=attefte, ober sonstigen SegitiinationSfcheine baoon SCnjeige au machen, ebenso ist ihm in beriethen grift bie erfolgte Schlachtung, ober ber SBieberoerfauf anzuzeigen. gst bas gtinboieh im ausgeschlachteten guftanbe gesaust, so ist bas fletsch bem ©ewidhte nach einautragen unb gilt betreffenb bes letzteren baffelbe, was »orfteljenb oon lebenbem fRinboieh »erorbnet ist.

Viel)bü<her müssen auch eine ßolonne enthalten, worin ber Vame unb 2Bot)nort bes Käufers ber £aut eingetragen wirb, unb unterliegen biefe. Bücher ebenfalls ber Dteoifion ber im § 16 bezeichneten Beamten.

§ 18. gür ben Bereich ber an ber ©renje zunächst liegenben Tiftricte bleibt oorbehalten, wenn bie bahrn gehörigen Orte überwiegen!) aus ifotirt belegenen ©ebjöften (Ausbauten) bestehen, bie Anlegung befonberett Viehbücber für jebe Sieh tjattenbe Besitzung neben bem gemeinschaftlichen Viebregifter anzuorbnen.

©benfo wirb bie 2lnorbnung oorbehalten, bah in Denselben Bezirfen sich bie 2lmts»orfteber bie 216=

unb Zugänge oon Vinboieb Behufs besserer ©ontrole gegenseitig mittheilen.

Urfpniitg§=3lttefte. SranSyort 0011 Slbtböief) auf Sattbluegen.

§ 19. innerhalb ber gone, in welker nach »orftehenben Bestimmungen Dtinboielj = ^Register anzulegen finb, muh gebet, welcher Vinboieb (ausschliesslich non ßätbern unter 4 Vtonaten, bis zur her*

»ortretenben igornbilbung) über bie ©renze einer ©tabt= ober Torffelbmarf treibt, ein nach ^em Formular III. ausgefertigtes Urfprungs=3ltteft besitzen, also auch bann, wenn fRinboieh oon auherhalb ber 3o»e in bie=

selbe eintritt, ©iefe Stttefte, welche bie Drtsuorftänbe resp. Viebreoiforen in beutfcher Spraye 31t entwerfen unb mit ©reget unb Unterschrift zu »ersehen haben, bestätigen bie 2tmtS=Vorsteber ihrem ganzen gnbalt nach ebenfalls mit ©iegel unb Unterschrift. Ten Secieren ist oorbehalten, in einzelnen fällen oor ber Bestätigung bie Vorprüfung burd; ben ©enbarmen zu »erlangen.

Tie Formulare werben lastenfrei oerabfolgt unb unterliegt beren Verwerthung ber ßontrole.

3m @rena=3oIlbeairfe, sowie hinsichtlich ber aus bem ©renzbezirfe nach bem Binnenlanbe geheuben Transporte »on Vinboret; unb Vinbfleifh gelten jeboch als foldje Urfprungs=3tttefte nur biejenigen Verfenbungs*

unb £egiiimation§=©cheine, welche »on ben Seitens bes ißro»inziat=©teuerbireftors bazu berufenen Beamten ausgestellt werben.

Vur in bem gaKe, wettn bas Vieh zur Verlobung auf ber Bahn bestimmt ist (§ 6), muh ber Ver=

laber neben betn VerfenbungS* ober SegitimationSfchein noch ein Urfprungsattest (§ 19) haben.

§ 20. pr Vinboieh, welches auf klarsten aufgetrieben wirb, finb im ganzen Umfaftge bes Vegier=

ungs=Vezirfes Urfprungs=9ltteste, ober wenn es aus bem ©renzbezirfe fomint, SegitimattonS* ober VerfenbungS=

scheine erforberlid), unb zwar auch bann, wenn baffelbe am klarste zugleich feinen ©tanbort bat-

§ 21. Sie Urfprung§=9Ttteste finb unter Slngabe bes Transportes unb g'ueifs, unb mit einer ©il=

tigfeitsbauer »on höchstens 8 Tagen auszustellen. ^Dieselben sönnen bis zur ©iltigfeitsbauer oon 6 SRonaten unb unter ber prm »on 6oEecti»=3lttesten ertheilt werben, wenn bas fRinboieb zu Strbeits*, güfhtungs* ober SBeibezwecfen über bie ©renzen her Torf= ober ©tabtfelbmarf geführt wirb. Tort, wo es üblich ist, 9tinb=

»ieh zu $elbarbeits= ober sonstigen ©pannbiensten zu benutzen, bleibt oorbehalten, bie Bestimmung, für solche gäße UrfprungS-Sltteste zu erforbern, »ollstänbig anher straft zu sehen.

§ 22. §ür ben Bereich ber an ber ©renze mit fRufflanb belegenen Bejirfe bleibt bie Ulnotbuuttg oorbehalten, bah alles 9iinb»ielj, welches außerhalb ber ©orflage betroffen wirb, burch UrfpruugS=9ltteste resp.

£egitimations= ober Verfenbungsfcheine (§ 21) zu legitimiren fei.

(6)

114 —

§ 23. 3jnt glatte des Slnfaufs eines Binbes unb bessert Einstellung in einen Beoifionsbezirf, fotoie be§ beabsichtigten, aber unterbliebenen Berfaufs auf Btcirtten muh bas ausgestellte Urfprungs=Säteft resp. ber SegitimationS: ober Berfenbungsfchein innerhalb 24 Stunden nach ber SInlunft beziehentlich BücÜfehr bes

©fjieres betn Drtsuorftanbe resp. Beoifor zur Berichtigung bes 33ie£)regifters ausgehändigt resp. zurüctge-- geben werben. ©iefer £jat bie Stttefte betn Slmtsoorfteljer jur Stufbewahrung ju überreichen, ©ie Bernidjtung bars nicht »or SCblauf eines SaljreS erfolgen, ©ie Slttefte finb nur bann giltig, wenn bie barin bezeichnete grifi nid^t abgelaufen ist.

§ 24. $ur 5ta chtjeit unb zwar in den Btonaten »om 1. Dctober bis 1. Slpril »on Slbenbs 9 Uhr bis früh 5 Uhr, unb in ben übrigen Sonaten »on Slbenbs 10 Uhr bis früh 4 Uhr ist in ber gone, jn welcher bie Binboiefp Kontrolle eingeführt ist, jeder ©ranSport oon Binbuieh über bie getbmarfgrenje auf Sanb=

wegen »erboten.

§ 25. Stile norfteljenb ben 'Stmtsoorftebern übertragenen dienstlichen (Befchäfte liegen in ben Städten ben städtischen ^Polizeibehörden ob.

Bprftehenbe Anordnung tritt mit bem 1. guli 1881 in straft, guwiberhanblungen unterliegen ben Bestimmungen bes § 328 bes Strafgesetzbuches unb bes Beichsgefefzes »om 21. SCRai 1878 (Bei<hs=©efefz=

btatt pag. 95.)

Dppeln, ben 31. 30tai 1881.

©er Begierungs = ipräfibent.

gormutar I. (f.

M...

©em... :... ... aus... ...

$reis... ... wirb bie Erlaubnis) ertheilt, bie nachstehend bezeichneten...•;... Stiles Binboieti, welche in bem Biehregifter »on... ... unter Br... ...eingetragen finb, unb jwar:

1) (£ier ist bas (Befehlest, ^arbe unb Speichen nach Inhalt bes UrfprungS=2tttefteS, sowie 2) ®as ^ornbrattbjeichen einzutragen. Eoentuett fyat bas letztere ber bie Berlabung überwachende u. f. w. ©therarzt nachzutragen.)

auf ber Eisenbahnstation... jur SBeiterbeförberung ju »erlaben. 3uglei<h wirb bescheinigt, bah bas »orbezeichnete Biet) bie legten »ier äöodien im Streife... gestanden hat.

®ie Berlabung hat unter Eontrole bes... ... 1...stattzufinden, unb wirb erst bann zulässig, nachdem »on diesem bas untenstehende Sätest ausgestellt worben ist.

©er »erstehende Erlaubnisschein »erliert mit bem... feine

©ültigfeit, so bah bis zu diesem ©age bie Berlabung erfolgt fein muh-

*... ben...ten... ... ... 18...

(L. S.) ©et Sattbtail).

©ah bie ©liiere, auf welche sich ber »erstehende Erlaubnisschein bezieht, am heutigen ©age, als am

©age ber Berlabung, »on mir untersucht unb einer anstechenden Stranfheit nicht »erbächtig befunden worben find, bescheinigt

... ... .... ...ben... ten... ... 18...

£er &xnz - ‘gßiercwjsf.

©ah bie Berlabung auf Station... .-... ber ... ... ... Eisenbahn am... .:.... ...

erfolgt, unter Stummer... ber Eontrole eingetragen unb bie ©hiere

»on einer anderen Eisenbahnstation nicht übernommen worben finb, be=

steinigt.

(7)

115

gonnutar II. 9t i n b b i c I) * 91 e g t fi e t

für

©emeinbe... ... Amtsbezirf... .... ... &tei§... ...

Aufgestellt am...

Ster @ut$= (£>ri&) SBorftcficf @8ielj=9teöif0t.) (L. S.) ... ...

bestätigt am... ten... 188....

Set 2lmt3'4ßovftel)et\

(L. S.) ...

M I. 3taraen unb ©ta n b b e § Sefi|ers.

& ©efdjlecfyt.

(Dcüe,fiu§,

©tärfe U. f. TO.)

Sitter.

garbe unb Abzeichen.

Ursprungszeugnis). Bugaug- Abgang.

Uemerftimgen.

-Oc:

Ä55<3 Datum. Drt. Datum. Son roem unb

mo|er? Datum. An men unb mofiin?

l. 5tuh- 4 Aoth, meifter Sand), meiste güfse. — — — —

2. Dchfe. 3 ©chmarzbunt, Sorberfüffe meist, meiste gleisen auf ber Aüd=

roanb.

5./10.78. ©erlaäjsborf

- 6./10.78. Serfauft an SAut in tßtei.

3. ©tärfe. iy« Dunfelgratt mit meinem Äopf. 2.11. 79. Sanbsberg. 8./7. 79. Son ißeter aus Sanb§=

berg.

Auf bem Aiatfte in Seutben gesaust.

4.

5.

Dchfe.

Mb.

4

jgeHgrau mit fürjerem tec^tfeiti=

gen igorn.

©chmarj mit meinem $opf.

3./12.79. Aeugut. 5./12.79.

SOlai 80.

Son ©. SAül=

ler aus Aeugut.

Seim Seft|er geboren.

3./2. 80.

'

©efchlad)tet.

(Die oorftehenben Ausfüllungen finb Beispiele für bie oorjunebmenben ©intragungen.) geber Sefifser erhält eine Autnmer mit römifdjer B^l unb minbeftens eine ©eite.

Die Sefäfreibung in (Solonne „garbe unb Abdeichen" must möglichst genau fein.

Die Sejeicljnung roth, meist u. f. m. genügen nidjt.

Die Bugänge roerben of)ne Unterbrechung bet fortlaufenben Aummern in ben ersten^ (Solennen näher bezeichnet.

(8)

— 116 —

gorimifar III. (L geije.)

(Stuf V4 Soaen mit je 7 Sintert unb auf rottjem tßapier.)

©iltig auf... ©age für bett ©ranSport oon...

nach... zum (9J?arft u. f. w.) Stummer

Stieb=beS regifierS.

Slame, ©taub unb SBofjnort beS (Empfängers. ©efdjlectit. Stt t e r.

gatte unb

St 63 e i ä) e n. SSemertungen.

©s wirb hiermit bescheinigt, bah bie oorbezeidjneten ..

(2. ©eite.) vier SSocben am bieftgen Orte geftanben fiabeu.

... ben... ten...18...

©efeben ber ©enbarm... ®er ©emeinfc, (@ufs=) tefMer (Uiesirenifor.) beit... ten... ... _.. (L. S.) ...

SDte 3ti<htigfeit bestätigt-" *

... ben... ten... ...18...

CE'er 2ltnt§*SBorfteJ)er.

(L. S.)

SJtr. 217. Dppeln, ben 31. 9Jtai 1881.

33er0rbnuttg,

betreffenb bie Siegelung ber ©in= unb SDurcbfutjr non ©cbafen aus Defterrei<h=Ungarn.

©ie ©tnfufir non ©cbafen aus Defierreicb=Ungarn in ben bieffeitigen Sejirl unb bejro. bie ©urcbfufit berfelben bureb bas ©eutfebe ©ebiet ist nur unter folgenben SBebingungen gestattet:

1) ©S ist bureb ein amtliches Sltteft nachzuweisen, bafs bie betreffenben ©biere unmittelbar not ihrem Slbgange minbesteuS 30 ©age an einem feuebenfreien Orte geftanben buben, unb bas? 20 Kilometer um benfelben bie ©euebe nicht herrscht,

2) bah ber ©ranSport bureb feuebenfreie ©egenben erfolgte,

3) bie betreffenben ©hiere beim Uebergange über bie ©renze non einem beamteten ©bierarzt untersucht unb gefunb befunben worben finb.

©ie Untersuchung ber ©ebafe bureb bie bieffeitigen beamteten ©hierärjte, welche in Bufunft soften*

frei erfolgt, beziehentlich bie Ueberfübrung über bie bieffeitige ©renze finbet nur statt in:

1) £>ennersborf=3iegenbals einen jeben 3Jtittrooch, 2) 3ägernborf=Seobfchüb einen jebett ©ienftag,

3) Dberberg=3lnnaberg einen jeben SDlontag unb ©onnerftag, ad 1 bis 3 burch ben ©renjthierarät fjertmann zu Seobfchüb, 4) ®ziebzib=©oczalfowi| einen jeben ©onnerftag,

5) Dswi^cim-Dleu *93erun einen jeben SRontag unb gtoüoG/

ad 4 unb.5 burch ben ©renzthierarjt SSolff in fptefj,

6) ©czafowaiäftpslowib einen jeben SJtontag unb ©onnerftag, ad 6 burch ben ©renztljierarzt ©chitling in Seutljen D.=©.

©ie einzuführenben ©cbaf=®ransporte finb bis spätestens 8 Uhr SIbenbs oor ben festgesetzten Unter*

fuchungstagen bei ben betreffenben ©renzthierärjten schriftlich ober telegraphisch anzumelben. ©inb leine

©ransporte angemelbet, so ist ber beireffenbe üteterinärbeamte an biefen ©agen am Unterfucbungsorte nicht anroefenb.

©obalb bei ber thierärztlicben Untersuchung in einer ©djafbeerbe auch nur ein mit einer anfteefenben

^ranfheit behaftetes, ober einer solchen oerbädjtiges ©hier gefunben wirb, ober wenn bie Urfprungs=31ttefte nicht in Drbnung befunben werben, wirb ber ganze ©ranSport zurüdgewiefen.

_ _ _ _ _ _ _ ©chaftransporte, welche über ben bieffeitigen Stegierungsbezirl hinaus nach bem weiteren staube ge*

hierzu eine ^Beilage.

(9)

— 117 —

^«sage p $fM 23. beo ^slßrjcr Jlmö-^Ssctffas.

hen sotten, biirfen nur in geflossenen ©tfenhahntoagen unb otjne Umlabung nach öffentlichen, unter oeterinär:

polizeilicher aussieht ftehenben Schlachtanstalten beförbert werben, 100 bie Ibfchlachtung ber Schafe polizeilich controlirt roirb. 3u bem B106^ ist ber ißotizeibehörbe bes Bestimmungsortes eines solchen Transportes oon ber erfolgten ©rtheilung ber ©tnfuhrgeneiimigung oon bem Betreffenben beamteten Tfjierarzte auf Kosten bes Importeurs telegraphisch ÜJtittheilung ju machen.

Sie Surchfuljr oon Schafen burch bas beutfdje Reichsgebiet ist nur unter ber Bebingung zulässig, bah bie Beförberung in geschlossenen ©ifenbal)nioagcn unb offne Umlabung erfolgt. 3ltr leichteren ©ontrole ist in biefem statte an ben betreffenben SBagen ber in bie Rügen fallenbe Bermerf: „pr Surchfu'hr burch beutfcfjes

©einet ohne Umlabung" ober „pr Surcfjfuljr nach bem RuSlanbe ohne Umlabung" anzubringen.

Schliesslich roirb bie Berlabung oon Schafen auf ben ©ifenbalpftattonen bieffeitigen Bepfes nur ges stattet, wenn ber Berlaber burch ein Rtteft bes pjiänbigen 3lmtS=BorfteherS nachweist, bah bie Schafe sich rainbeftens 30 Tage im gplanbe befunben haßen.

Borftehenbe Berorbnung tritt am 1. 3uli 1881 in Kraft.

Buroibeifanblungen werben nach § 328 bes Strafgesetzbuches bestraft.

Ser Regie rungSsif5räfibent.

Rr. 218. Oppeln, ben 31. B?at 1881.

<£s wirb hierburch pr öffentlichen Kenntnis? gebracht, bah bie im § 3 ber oorftetjenben lanbeSpolijei*

liehen Rnorbnung oom 31. ÜJiai er. angeorbnete Rrüfung ber pr @in= unb Surchfuhr aus Rufjtanb unb Oesterreich pgelaffenen, oon Rinboieh, Schafen unb Biegen ftammenben Tljeile unb ©rjeugniffe, an nach*

ftehenben Unterfuchungsftetten p erfolgen hat:

1) an her BoHfträfie bei Sanösherg D.=S. burch bas Reben=3olI=3lmt II. p Bawisna,

2) rt rr rr rr £erbt; rr rr rt II. p'Siffau,

3) rr rr rr rr SBoiföntf rr rr rr II. p Sßoifdmif,

4) rr rr rr rr Bifta rr rr rr I. p Oftrosniha,

5) rr rr rr rr Baingow rr rr rr II. p Baingoio,

6) rt rr rr rr Sdjopptntl rr rr rr I. 31t Scfjoppinife,

unb rr rr rr I. p Kattoiüih,

7) rr rr rt rt 9Jh)§towi| rr •t rr II. p Rfejsloroil,

unb rr rr £mupt:3otl=3tmt p Rtnsloioii, 8) rt rr rt rr RewBerun rr rr Reben=3ott=2Cmt DL p B’abrzeg, 9) rr rr rr rr ©ocplfomih rr rr rt II. 51t ©ocjalfonnt?,

10) rr rt rr rr Rnnaberg rr rr tr II. p ifireuh-Oberherg,

unb rr rr rr I. p Oeftr.=Dberberg,

11) rr rr rr rr Bleifcfjwif? rr rr rr II. p Bleisdfjwifc,

12) rr rt rr rr Biegenhals tr rr rr I. p Biegenhals (Stabt,)

unb rr rr rr I. 51t Biegenljals (Bahnhof.) Ser Regierung:Bräfibent.

(3. Rr. ad A. III. 5748.) Bahrje, ben 8. gitni 1881.

Stsbem ich SBorftehenbeS zur öffentlichen ^enntnifi Bringe bemerke ich, baff Bie 58er:

Istbmtg Bon 9tinbBieh be3 bieffeitigen Greife# per ©ifenbn^n nur auf ber Station ©leiwitf an jebem fJRütwoch unb gtoar wäljrenb

beg Sommerfemefterd Bon 7 bi$ 9 Uhr Vormittag be3 SSinterfemefterä Bon 8 bi§ 10 Uhr SBormittag

erfolgt unb, baff Slnmelbttngen Ijievgu spätestens SienStag Slbettb schriftlich, ober telegraphisch beut königlichen SlreiSthierarzt ©abbeh tu ©leiwiij zugehen muffen, wibrigenfatlS bie 2tn=

ntelbmtgett nicht berücffichtigt toerben sönnen.

Sie ®utö= unb ©etneinbe:58orfiänbe be§ SJreifcg haben bie§, sowie bie beiben 58er=

orbnungen gehörig -jur Stenntuift ber ©ittgefeffenen zu bringen, auch biefelben ben 58teh=

reBiforcn mitzutheilen.

Swbettt ich bie genaueste Beachtung ber bezüglichen 58efiint tnungen leitend ber be=

treffeuben Beamten erwarte, bemerke ich, bah bie erforberlichen Formulare ben .^errtt SlmtdBorftehern, ©ntd unb ©emeinbeBorftehern rechtzeitig zogehen werben.

2>«: $(imgstd)e cSüKtoatfl von Holwede.

(10)

118

»*• 2i9 ^0ii$ei’3$erorimuiig,

ßeftcffettb bcn $eßraud) von ^tetpreffioiten (B5ierbnt<ft-Jlppstrafen.)

sittf ©tunb Set §§ 6, 12 uni) 15 Ded ©efeßed Dom 11; SMörz 1850 über Die ©olizetber- waltuug, sowie Ded § 73 Ded ©efeßed Dom 26. Suli 1880 über Die Crgantfation bet allgemein neu SaubedberWaltung Derorbne id) unter Zustimmung Del* ©ejirfdrathd, Wie folgt:

8 1. SeOer «©cfitser ciucd ©ieraudftanJed* welker fit einer ©ierpreffion z«w ©ud=

fteufen Ded «öicred bedienen will, ist Dcrpflittet, Der zuständigen ©rtdpoltzeibehörbe spätestens 8 Sage Dor Dem ©eginn Der ©ennljnng dabon ©nzeige zu waten unD Dorf Die ©ebrautd*

nähme nttt früher erfolgen, ald bid Die «Polizeibehörde Die ©turittung geprüft unD Die frf)rift=

li<he ©rlaubniß zur ©enußung ertheilt bot. ©om 1. ©uguft 1881 ab ist jede ©ierpreffion, Die nid^t geutttt Den in § 3 festgelegten ©uforderungeu entfprttß unheDingt untersagt.

§ 2. ©ei @rlof} Dieser ©erorDnung bereitd int ©ebrant stehende ©ierpreffionen finb Diö jum 1. ©uguft 1881 Den unter § 3 aufgeführten ©orffristen entfpeetenb ciujuri^teu.

3hre SSeiterbenußung bid z« borgenauntew Termin ist jeDod) Don Der ©rtdpolizeibe=

hürDe ju untersagen, faUd Dieselbe nat Den bestehenden fanitätdpolizetltttu ©orf^riften unju»

§ 3. Bür Die ©iurtttung resp. Umänderung Der ©ierpreffionen gelten folgenDe ©or=

freisten. tttujj attg j>ctn Breien entnommen WerDen durt ein Mohr, Dessen SMünduug Don ©Dorten unD ©iffoi*d mindestens 3 «Meter weit entfernt unD mindefteud 3 «Meter über Dem

©rdboden liegen muß. Sie ©ntnahwe Don Suft aus Dem Bettet oDer Dem ©ubftf>ont - Soeale selbst ist unbebingt unzulässig; Dedgleiteu ist Die ©enußuug Don Kohlensäure ald SruCfgad

Snfitofft tnufj ein %tiä)iet mit einet Sic^lottc angefügt )eitt* $aittit t>ie Suft Dor Dem ©intritt in Den «Bindfeffel Don allen Unrcinigteiten befreit werbe, ist ein Biltrir=©p=

parat, and Saließl’äBatte beftehenD, Dor Demselben anzubringen.

2) Zwisten Der Luftpumpe unD Dem ©Sindfeffel muß eiu Celfammler angebracht fein, Dessen ©ntleerung Durd) einen $aßn ermöglicht ist. „ .

3) ®ic Sciiungdröhren für bad ©ier Dürfen nur and reinem (mogltChft bleifreiem) Zinn ober ©lad bestehen unD müssen eine lt<hte ©Seite Don minbefteud 10 «Millimeter hoben. Unbe=

Dingt Derboteu «üb ©ierleitungd=Möhren Don ©lei, Don unreinem MeitfaWtt™ Z«»» ober Don Kautftuf, bod) sann an Den ©iegungen Der Seitungdröhren, weiche mit Zinnröhren nicht zu überwinben finb, Die ©inftoltung eiued turnen ©ummi=9tohrcd, ober eined SRohred Don Kaut=

fChuf, fattS leitetet nidjt mit SMetaUfalzen bearbeitet ist, Seitend Der ©olijeibeljörDe audnah«td=

Weife gestattet werben. „ * ...

4) 3n Dem ©icrleitungdrohrc muß, falld Dasselbe nidft ganz aud ©lad hergestellt ist, eine etwa 0,2—0,3 «Meter lange ©ladröhre eingestallet fein, an weiter Die «Reinheit Der 8et=

tung ersehen werben sann. Siefe ©ladröhre ist Daher an einer Stelle anzubringen, Welte zur

Kontrolle beguent unD geeignet ist. .

5) 3n Dem Spunb=©uffaß muß ein ©entil angebratt fein, wclted nur Der Suft den

©intritt in bad Baß gestattet, Den SRütffluß Ded ©iered febot in Den SSindfeffel uumog=

6) Ser Stoter (bad bid auf Den ©oben Ded ©ierfaffed rettenbe unD bad ©ier in Die Srituug führenbe «Rohr) muß Don ftarf Derzinntem JMeffing fein. Serfelbe ist bei ieber »eini*

guug Ded ©pparated heraudzunehmen unD audzuwaften.

7) ©n Dem ©Mndfeffel muß behufd Steinigung Desselben eine Ccffnung angebratt fein, Damit bei StoDhoftwerDung Ded ©entild Dad etwa in Den SSiudfeffel eingebrungene ©ier aud Demselben entfernt werben saun.

8) Stließlit muß Die ©ufftettung eiued BnDieatord behufd Suftregulirung tu Der «Rahe Der ©ierlrahucn erfolgen. Ser SuftDrud ist auf hötftend 1 ©tmodphäre zu beftränlen.

§ 4. 3n ©rmangelung Dou ©ier^reffioueu fiub Die bidher üblit«« ©iet=Krahuen,

©ierfprißen unD ähnlitr ©pparate zwar gestattet, iebot nur insoweit sie Den Durt § 5 fest’

gefeßten regelmäßigen «Reinigungen unterworfen werben.

§ 5. Sa nur Dur# öie größte »etuholttMig Der ganzen ©ierpreffton ber Serth Ded

©iered ald «Mat)rungd= unD ©enußmittel erhalten unD Der ©efahr gefunDheitdnat*heiligen ©tu*

fluffed Der ©reffion Dergebeugt werben sann, so muß:

(11)

— 119 —

1) eine gründliche Steinigung der BierleitungSröhecn, sowie der Erfaß der jnnt ^iltri*

re« der 8nft derwendeten SalicplWatte mindesten# einmal in jeder SSocße,

2) eine gründliche Steinigung der SttftleitungSrölwen, des SSindfeffclS nnt) des ©elfamm«

lerS mindestens einmal in jedem SWonat stattfinden. Sie BierleitungSröhren tuenden möglichst durch comprimirten, in transportablen Slpparatcn ju erzeugenden SSafferdampf, oder durch 2lu=

fcßluß der Bierhähne mittels ©nmmifchlancheS an die bestehende SSafferleitung, gepeinigt; nn»

diese Einrichtungen nicht möglich find, sann die Steinigung and) mit schwacher Soda = Söfung und Slachfpülung mit «einem SSaffer erfolgen.

Sie Vorschriften dieses Barographen gelten and) fit« die den jyofdcritugen des § 3 nod) nicht dottfommcn entsprechenden Bierprefftonen,

saus

diefelden noch dis snm 1. Slngnft 1881 benußt me«den.

§ 6. Saß die Bierpreffionen in einem den odigen Bestimmungen entsprechenden gn=

stände erhalten me«den, daß stets die erforderliche Steinlidffeit derselben dorhaudeu ist nnd daß die im § 6 borgefchriebenen Steinigungen «ed)tjeitig borgenommen werden, unterliegt der (Con­

trolle der 'f3oli3cidet)örden einschließlich der Beamten der SMedieinal^olijei. Sie Befißer der Bierprefftonen haben deßhalb über die borgefchriebenen Steinigungen ein Buch ju fitßren, in welkem diefelden sofort nach ihrer Ausführung mit Sag nnd Stunde an notiren find.

SiefeS Buch ist der (Polizeibehörde, sowie den Beamten der (blediainal’Bolizei ans Vcr=

langen jederzeit sttr Einsicht darzulegen nnd haben die Eintragungen iin daffelde spätestens

«ach Sldlanf Von 4 SSodjen nad) Erlaß dieser Verordnung ihren Slnfang z« nehmen.

Sic utcht in das Buch eingetragenen Steinigungen gelten alS nicht ausgeführt.

§ 7. 3ede Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen dieser Verordnung, resp. gegen die ans Grundlage derfeiden don den CrtSpolijeidehördcn z« treffenden Einordnungen Wird mit (Geldbuße diS z« 60 Atari, oder mit entsprechender $aft deftraft.

St« Solle einer wiederholten Zuwiderhandlung lann dem detreffenden Snhader die Weitere Benttßnng einer Bierpreffion entweder ooltftändig untersagt, oder do« defonderS fest«

ansehende« Bedingungen adhöngig gemalt Werden.

Siefe Verordnung tritt mit dem Sage ihrer Bekanntmachung in Straft.

©ppein, den 21. ättai 1881.

$er 9iegimtn8$$#räfföcnt.

(S.=5tr. A. I. 5433.) Sabfje, ben 8. guni 1881.

j^orffehenbe fSfoftäei-l^erorbnuttg ßiittge tdj sjterburrfj jur öffentsidjen Juunfitiß mtb weife bie Herren JUnfsuorsteflet bes ^reifes fjierbutdj an, für bie stieitge ipttid)- füßtung ber etnfdjsagtgen iSefümmmtgen in tßrem Jlmfsßeätrfi gorge ju fragen uub Jittwtberßanbsungen »niisldf/iisjfftd) ä«r gSeffrafnng ju 3ief;en.

^te l^eiferßenu^ung ber, ben gkjlimmmtgen bes § 3 nidjt enffpretSfenbeit gStcr- prefflonen Bis pm 1. Jugufl er., ist nur bann p gestatten, weitn nad) ben fanitäfö- posijjetstdjen 'JSorfdjttffen bagegen deine gebenden p ersaßen Jtnb.

Pis jum 15. ^epfetnßer er. erwarte idj peridjf, baß fämmfsidje gSierprefftonen fitß im «orfdjriffsmäßigen ^uftanbe ßefinben unb bie gteinignngs-gontroMdfer gemäß

§ 6 »orßanben flnb.

®ev ^iintaUdjc Sanbratfi

von Holwede.

9tr. 220. (3.-9tr. A. IV. 4468.) Dppetn, ben 30. SXpril 1881.

SBefanntmadjung.

^ .er kteäjäfjrige 2BoHmar!t in Verlin toitb statt com 19. big p 21. 3uni b. 3§. com 30. dtS 22. 3um er. abgehalten werben.

__ _____________ 5Der StegierungSsfßtstfibent.

Vtr. 221. Breslau, ben 30. ®?ai 1881

S e f a int t tn t i| u n g.

Sie non ben S|eUnehmern bet jprooin}ial=Sanb=geuer=©ocietät nach § 25 be§ Sieglements, für bas erste «albjahr 1881 ju leistenden orbentli^en 3ttunobiliar--Verfi^erungsbeiträge in föölje eines 21/* fadhen

©unplums find nach jener Bestimmung com 1. bis 31. 3uli an bie Drtserbeber p jahfen unb non diesen

(12)

— 120 —

an bic betreffenbe Preisklasse abzuliefern. Stach Ablauf biefer f^rist müßten etwaige 3tüdstäube burdf) ©Eefution eingebogen, auch wenn leitete erfolglos fein sollte, bie betreffenbe Versicherung gelöscht »«erben. 33i@ gutri 3.

August er. finb etwaige Zieste oorfc^riftfimäfitg nachzuweisen.

Sie Drtserlfebertantieme sann ber Preis-Paffe angerechnet werben, wenn bie Beiträge in bet betreff fenben Drtfchaft ohne Steste eingezogen finb.

Ueber bie 3«läffigfeit eine« tfjeilweifen ©rlaffeS ber Beiträge pro 1881 wirb wie früher ju ©nbe bes 3al)xe§ befunben werben.

©ie 5prooinäial=Sanb=3euer:@ocietät§=®irettion. «. Utljmann.

(3.uRr. A. IY. 5693. 3<>brze, ben 4. 3uni 1881.

Borsteljenbe Befanntmachung bringe ich zur Kenntniß ber Affociaten unb ber Drtserljeber. Seßtere werben gitr Beachtung ber §§ 18. 19 ber Snfiruftion für ben ©efchäftsbetrieb ber friesischen Brotm»ziaIIanb=

feuerfocietät oom 6. ©ejember 1871 £)terburc^ angewiesen.

$er Jtdnigli# San&ratfi

von Holwede.

9tr7 222. (3.=9tr. ATIT. 5612.) " Bahne, ben 2. 3uni 1881.

©ie Herren Amtsoorfteljer bes Preises erfinde tef), mir biö gmst 1®. 3«lt et. anjureigen, weldje Beränberungen unter ben im Amtsbezirk sich aufhaltenben Auslänbern ritffifcfppolnif<her unb öfterreicl)ifci=polnifc£)er

^Rationalität corgefommen finb.

Bezüglich ber zugezogenen Personen finb Berhanbtungen über bie persönlichen Verhältnisse berfelben beizufügen unb anzuzeigen, ob biefe Personen bie nöthigen Mittel besten, um sich tilgen Unterhalt zu erwerben unb ob sie ber beutfefjen «Sprache mächtig finb.

Bei ben «erzogenen ifkrfonen ist ber neue Aufenthaltsort anzumerfen.

9ir. 223. (3.=9tr. A. IY. 56727) ~ ~ Sft&rge, ben 3. 3uni 1881.

3n ber $Rac£)t oom 26. zum 27. liuj. ist «om Batentinfchacljt ber 3Bolfgaug=©rube bei fJtuba^oremba ein gusseiserner Stürzen zum ©egenrohre circa 3 ©tr. schwer gestohlen unb oon ben Sieben, so «iel ermittelt werben sonnte, in unmittelbarer Mise bes Schachtes hinter beut Sifenbahnbamme ber fpferbeOah» gerfchitagen worben.

3tr. 2241 (3.-3tr. A~. IV. 5649.) Bubrze, ben 3. 3uni 1881.

3n ber «erfloffenen Aacgt finb betn Seiner Bimeßfi in Alt=3abrze mittelst OinfteigenS bttreh offettge»

laffeneS Stubenfeufter nachfolgenbe ©egenftänbe gestohlen worben: 6 schwere silberne ©{flösset, ge§. J. H. u.

A. H., 10 Kaffeelöffel, geg. J. H., 1 2llfenitfuppenfeUe, noch ungebraucht, 5 Betttücher geg. A. H. u. T. H., 2 Bettbecfen mit Spiken, 1 rothe türtifche Kaffeeferoiette, 1 graue türfifche Kaffeejemette, 17 Seroietten, theils gezeichnet unb theils ungezeichnet, 14 £anbtüd;ier, geg. A. H. u. T. EL, 7 ©ifdjtücher, 1 großes ShawO tuch, braun unb schwarz, 1 großes Shawltuch grau, 1 Dberbett unb 2 Kopffiffen, sowie Kinberwäfche, altes im SBertße ton ca. 600 SDtf. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3lv. 225. (3.=9tr. A. I. 5716.) Bubrze, ben 8. 3uni 1881.

©ie Bergwerfsftraße fRuba—Slntonientjütte—Söpgoba ist oon Station 12,4 bis 13,1 wegen Aufbrim gung einer neuen ©edlage in ber Beit oom 20. bis 28. b. 9RtS. gesperrt, unb muß bie gebachte Strede walirenb biefer Beit «ermittelst bes oon ber Kreischauffee Kunzenborf—Bielfchowiß nach Station 12,3 ber Bergwerk- straße führenben ©ommunicationsroeges umfahren werben.

©ie§ wirb ßieröutd) zur öffentlichen Kenntniß gebracht. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____ _

«Rt. 226. (3-'3ir. A. IY. 5766.) Ä ben 8. 3uni 188L

Am 2. huj. würben im 3?ubaer gosten in ber Aät)e oon ©olonie 14 bei 3«&orze einem Atanne unb einer grauenSperfon burch Bergleute oon 2Bolfgang=@rube ein Stüd eisernes 9tot)r (©infaßrohr) unb ein

©roßfaeuftel abgejagt, ©ie ©iebe finb entsprungen. ®as Voljr unb bas ©roßfaeuftel befinbeu sich bei bem Amtsoorftanbe in 3tuba in Stfferoation unb wiegen zusammen circa 120 Kilo.

3nbem ich bies zur Kenntniß bringe, stelle ich bem ©igenthümer bes gestohlenen ©Utes anheim, baS=

selbe bet bem älmts^Borstaube in -Kuba in ©mpfang zu nehmen.

35er StiwiflHcfre %anbratt) von Holwede._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

~ ©~ rmittelt

burch ben ©enbarm 2Rainfa in B^borje: bie unoerehel. ©aroline fRoSczpf aus Buborze._______________ * I. II.

3u ermitteln unb anzuzeigen ist ber Aufenthaltsort

I. ber Königlichen Staatsanwaltschaft in ©leimig: 1. be§ ©agearbeiters 3ohanu Sumiani aus Nicolai ad St.=A. III. 4180 L. 2 9lr. 30/81; — 2. beS ^ilfswärter ÜRowat aus ©oft, ad St.*A. II. 9552 3- 900/81. — 3. bes Stahlwerfsarbeiters gränz Neuwerth, zulebt in Altenborf, Kreis IRatibor, ad St.=A.

II. 9738 3. 1268/81.

(13)

— 121 —

280/81

II. bem königlichen Amtsgericht in 3«brge: 1. bc« Slrbeiters 3ol)ann Rott au« Aeubotf, ad —3— 2. be§

Sabnarbeiter« grans 2Boitaßa au« Sielscboroib ad 3. ber oerehelic&ten gubtmann aftarianna Sieroalb, geb. Rubi§a au« Dluba, gute^t in 3tieber=@H(jutb,. ad D.'-5^-0

III. ®em königlichen Amtsgericht gu ©arnowib: be« Ritten Sofeph £orbu« gebürtig gu SPtarforoih in Solen, gulefet in ^Diensten 31t Sobrownü, tnclcher gu »ertasten unb ad G. einjuliefern ist.

IV. $er Stmtsoerroaltung in 3iuba: 1. be« 3infpttenar6eiter§ Joseph Raluga au« Drgegow, meldher gu verhaften ist; — 2. be« Sirbeiter« grang ©oint) ausJRuba._____________________________

S e r w a r n t

burcb bie 2lmt§i>erroaltiing in 3stbrge: bie unoerebel. Atarie ©abafdj au« Alt=3abrge; — bie uncere^el. Anna Srjeroalla aus Alt=3abrge; — ber Sagabonb Sljeofil So^at au« Baborje; — ber Sägab.onb gofef ©oHi! aus Babrje; — ber Sagabonb gofef Rorooüif au« ißautsborf; — ber Sagabonb SJtartin Sftroncj aus ©orotbeen=

borf; — ber Sagabonb grang Rofub au« 3abrje; — ber Sagabonb 3)tatt)ia« ©pal au« ßabrge; — ber Sagabonb grang SBalla au« Babrje; — ber Sagabonb Sluguft Pfeiffer au« 3abrge; — ber Arbeiter Florian

@rifd)Ea au« Babrje; — ber Sagabonb gran* ®djott aus Babtge; — ber Sagabonb Sodann 3Jli!a aus Sabrje;

— bie separate Sobgrina ©pUa au« 3ahor§e; — ber 'Schlepper Stnbreas ©mocgoE au« Si«Eupi|; — ber Schlepper göljann klont au« Sislupib; — bie unoerebel. ©aroline Soscgpl au« Sielfcbowilj; — bie unoerebel.

Srigitta ©obif au« 3aborge; — ber Sagabonb Dscar ©djubert au« Alt-3abrge.

SDurcb bie Amtsoerwaltung in Sietfcbowilg: bie unuetel;et. ßaroline dioscgpf au« Sielfdjowi|; —bie unoerehelichte ©atljarina Sisfup au« ßabrge.

$cr Hdniaitdsc Sanfcmtlj

von Holwede.___ ____ __ __

«Püsuutttfmstdjmtgen anbetet gSeprben.

iSJiiittöodj, beu 27. ^uli b. Sv »ou 9 Up SBormittagd ab,

sollen hierfelbft ungefähr 80 bis 90 ©eftütpferbe, beftebenb au« 501 utterstuten (meisten« bebedt,) 4jährigen

^engsten, SBattadjen, ©luten unb jüngeren golden, meiftbietenb gegen Saargablung oerfauft roerben. ©ämmt*

Iic|e uierjährigeu unb älteren ißferbe finb mehr ober weniger geritten. ®ie gu oerfaufenben ißferbe werben am 25. unb 26. 3>uli, non 7 bi« 10 Uljr Utorgen«, geritten unb oou 3 bi« 6 Uljr OiachmittagS auf SBunfdj an ber tganb gegeigt.

Siften über bie jum Serlauf lommenben ißferbe werben am 21. guli gum Strfanb ec. fertig gestellt fein unb auf SBunfcb jugefebidt werben.

gür Ißerfonenbeförberung gu ben bejüglidjen 3ööen oom unb gura Sa£)nl)ofe ©rafeljnen wirb am 25., 26. unb 27. 3uli gesorgt fein.

Som nächsten 3abre ab ftnbet bie hiesige grosse Sßferbe-Auction bereit« im ©tonnt ©lai statt,

©ratebnen, ben 10 ©tai 1881.

Ser Saiib=©taIImeifter. non Raffet. ______

©entäf; § t ber ©ienftoorfebriften, betreffenb bie Sefteuerung bes ©abaf« oom 29. ©tat 1879, forbern wir bie ©emeinbebebörben ber ©abatbauenben Ortschaften hierburch auf, ben ungefähren Sebarf an gormularen gu ben Antnelbungen über bie mit ©abaf bepftanglen ©runbftüde ber gugehörigen ©teuerbebefteHe batbmögtichft anzeigen, bamit bie 3ufteßung rechtzeitig bewirlt werben sann.

Dppeln, ben 3. gurii 1881. ____ königliches /gaupt--©teuer=Anit.

©er ©tnlieger Soreng Siffof au« ©rofdSbelm, beffen Serbaftung wegen ©iebftabl« burcb Sefcbfufi be«

untergeidjneten ©eridjt« oom 15. April 1881 beschlossen ist, ist gu oerbaften unb an unsere ©efängnij3=3nfpection abguliefern. I. D. 185 80/7.

_____ ©tpsloroib, ben 31. ©tat 1881._ _ _ _ _ _ _ königliches Amtsgericht.______

©er hinter bem knecht grang klasegfa au« SBiefcbowa unterm 7. ©tai 1881 in ©tüd 20 bes Rreis^

blatte« erlassene ©tedbrief ist erlebigt. (3. 5769/81.)

Senken D.=©., ben 3. 3uni 1881. __________ ©er Gäste ©taat«=21nwalt._ _ _ _ _ _

©egen ben ©inlieger Sofcf Sogubli au« Slltborf Äreis 5ß(e&, 33 3al;r alt, latbolifcb, welcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen schweren ©iebfistljts nach wieberholter Sorbeftrafung wegen ©iebftabl« »erhängt.

6« wirb ersucht, benfeiben gu oerhaften unb in ba§ 2tmt«geriebt§=®efängnifs gu ©leiwih abgulieferu.

£2 9/8I. in. ©t. 21. 2645.

©leitoifc, ben 16. 21tai 1881. königliche Staatsanwaltschaft-

(14)

— 122 —

©er Ijmier betn Arbeiter gäranj Sufafcpif aus ißolsborf unterm 18. Dctobev 1880 in ©tüdf 46 beS 3abrjer kreisblatts erlassene ©tedförief ist erledigt. — 3* 1527/79.

_____ SBeutpen O.«©., ben 30. A?ai 1881._____________________ ©er Erste ©taateiAmoalt.______

3« ber UnferfucpungSsSadpe reibet ben ßüttenmann Dito Speer p 3aroabjEt) soll ber 3inEpütten«

arbeitet 3opann kurcjiE aus ©uprau, kreis ipiep als 3ei*ge oernommen roerben. ©erfelbe ist bereite ant 21.

Suni 1880 non bem königlichen Amtsgericht p kattoroip oernommen roorben, fein jefeiger Aufenthaltsort ist jebodp nicht p ermitteln. 2Iße, roelcpe über leptcren AuSfunft p ertheilen oermögen, roerben ersucht, bies p ben Alten M. 180/80 anpjeigen.

SBeutpen Oben 2. 3«ni 1881. ©er Erste ©taats=Anroalt.

©er kutfcper unb ^auSpälter Otto Aqdplif (alias 9it)dpli) p Gosel ist bes ©iebftapls oerbäcptig. (Sä roirb erfucpt, ben Aufenthalt beffetben p ermitteln unb hierher anpjeigen. (3- 940/81.)

©leireih, ben 20. 2Jtai 1881. ©er Erste ©taateanroalt.

Ermittelung§ = 91equifitbn.

©er gteifcperleprling Eonftantin ScpareE aite Ehuboro kreis 3stbrje ist bes Betruges oerbäcptig.

Es roirb ersucht, ben Aufenthalt besfelben p ermitteln unb hierher anjujeigen. ©t. A. II. 9933 3. 1594/81.

©leireih, ben 31. üötai 1881. ©er Erste ©taateanroalt.

Offene Ermittetungsrequifition.

©ie unoerepelicpte SDtarie Sßanjura aus ©leiroih/ roelcpe flüchtig ist, ist bes fdproeren ©iebftapls oerbädptig.

Es roirb erfudpt, ben Aufenthalt berfelben p ermitteln unb pierper anpjeigen. 3- 1238/81 ©t. A.

II. 9370.

_ _ _ _ _ _ _ ©leiroih, ben 23. 9Aai 1881._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©er Erste ©taateanroalt._____

Offene Ermittelungsrequifition.

©er c^ergefeile $ranj fßajuncjeE aus ©jiergoroih, roelcper flüchtig ist, ist be§ ©iebftapls oerbädptig.

Es roirb erfudpt, ben Aufenthalt besfelben p ermitteln unb pierper anjujeigen. 3- 3481/80. II. ©t. A. 8709.

©leiroih, ben 18, 3M 1881._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©er Erste ©taateanroalt._____

©tecfbriefserlebigung.

©er pinter bem Arbeiter 23artpolomäus SBahlarosEq aus ßaborje in ©tücE 19 bes kreisbtattes ju Sabrje unterm 3. SAai 1881 erlassene ©teclbrief ist erlebigt. ©t. A. II. 9237. 3. 3491/80.

©leiroih, ben 20. 9Jtai 1881.________________________ ©er Erste ©taateanroalt._____

©tecEbriefSsErneuerung.

©er pinter ber ©ienftmagb Earoline 33ienah aus Ornontoroih in ©tücf 48 bes kreisbtattes ,31t 3abrje

«nterm 18. Aooember 1880 erlassene ©teclbrief roirb hiermit erneuert, ©t. A. II. 9715. 3. 1786/80.

©leiroih, ben 28. 3M 1881.____________________________ ©er Erste ©taateanroalt.

©teclbrief.

©egen bie §äuslerfrau 2lnnst gjfahef aus @rop=Gpelm j. 3t* bomijillos, roelcpe flücptig ist, ist bie Untersuchungshaft roegen 3oßbefraube oerpängt.

Es roirb erfucpt, biefelbe p oerpaften unb in bas ©ericpte^Eefängnifj p SWtjsloroih abzuliefern.

I. E. 811 81/1.

_______ a»t)Sloroife, ben 2. 3u»i 1881.____________________________ königliches Amtsgeridpt._____

© t e cf b r i e f.

©egen bie oerepelidpte SWarianna ©runb aus Babrje, 12.3apre alt, roeldpe flücptig ist, ist bie Unter«

fucpungspaft roegen ©iebftapls oerpängt.

Es roirb erfucpt, biefelbe p oerpaften unb in bas ©ericpts«©efängnih p ©leiroih abjuliefern. ©t.

A. III. 4620. 81 94/81.

_ _ _ _ _ _ _ ©leiroih, ben 30. 3M 1881._____ ______ königliche ©taatsanroaltfdpaft._____

©teclbrief.

©egen bie Arbeiter Sodann koroalslq aus Sabanb unb Earl fßrjibqlla aus EHgutp«3abrje, roelcpe betbe pflicptig finb, ist bie Untersuchungshaft roegen einfachen ©iebftapls im AüdEfaHe oerpängt.

Es roirb erfudpt, biefelbe« p oerpaften unb in bas Amte;@eridptS;©efängnip ju ©leiroih abjuliefern.

3. 3818/80 ©t. A. II. 9331.

©leiroih, ben 23. Sötai 1881. ©er Erste ©taateanroalt.

(15)

— 123 —

© t e d b r i e f.

(Segen ben Arbeiter 3°f)ann Raffst ou§ SDiatljeSborf, 34 2jaJ)re alt, meldet flüdjtig ist, ist bie Unter*

fucfjungöljöft roegen fc^roeren ®iebftal)l§ »errängt.

©§ roirb erfudjt, benselben j« »ertasten unb in bas ©erid)t3*®efängni& jn ©leimig abzuliefern.

©t.*l. III. 4463 LJ 86/81.

©leimig, ben 25. 3)tai 1881. ctönigüdje ©taatsanroaltsdjaft.

© t e d b r i e f.

©egen ben Arbeiter ^otjann ©aibof ans Üftiebjna Äreis ißlef?, welcher flüdfjttg ist, ist bie UntersudjnngS*

fiaft roegen ferneren ®iebftaf)ls nerpngt, roeil berselbe in bem Termin jur §auptoert)anbIung am 11. 2tprit 1881 unentsc^ulbigt ausgeblieben ist.

@§ roirb erfüllt, benselben gu nerljaften unb in bas 2lmt$gericfjt§*®efängnis5 ju sßless abguliefern, unb

^ieroon gu ben tjiesigen 2lften L.2 73/80 9iad)ridjt gu geben.

©leiroifs, ben 23. SBtai 1881. ®er (Srste Staatsanroalt.

Ü^T" Anzeiger*.

ftiothroenbiger Sertuuf.

SaS ben giinmerfiäuer fjranj unb Josefa ffeifer’fchen ©bleuten gehörige ©nmbftüd Statt 91r. 543 gaborje sott im Sßege ber 3n>angS»oKftrectung

am 20. September I88I Vormittags IO Uhr

in nuferem ^eridjlsgeßäube Zimmer Itr. 9

öffentlich »ersteigert werben.

3» bem ©runbftücfe gehören 6 9lr 40 Quabratmeter ohne ©runbfteuer unb ist baffelbe bei ber ©ebäubejieuer nach einem 31u|ungsroertt)e »on 190 SJIarl »erantagt.

®er 2luSjtig auä ber ©teuerrolle, bie neueste beglaubigte Stbfdjrift beS ©runbbuchblatteS, bie befonberS gerefften Jtaufbebingungen, etwaige 2lb(ct)ä|ungen unb anbete bas ©runbftüd betreffenbe Slat^roeifungen sönnen in ber ©erid&tö*

fchreiberei, Abtheilung III. roährenb ber SlmtSftunben eingesehen werben.

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anberweite, jur SBirlfamfeit gegen dritte ber Eintragung in baS ©tunbbudj Sebürfenbe, aber nicht eingetragene 9iealrecf)te g ltenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefetben jur Sermeibung ber Ausschließung spätestens im Termine jur Serlünbigung beS Urtheils über ©rtheilung beS 3ujchlageS

am 21. September 1881 Vormittags 10 Uhr

ebenbafelbft anjumelben.

3abrje, ben 21. 3Jlai 1881.

ftöntglichcö 8tmtS=©eri<()t.

OejfentlidK Stcrftciacrung.

3« bem Konlurfe über baS Vermögen beS 2Rühlenbefi$erS Heinrich Hausotter ju Sietfchomih, werbe ich

tPiittwod), ben 15. 3»wi er. ®orm. 11 Uf)t

bie ©raSnußungen, sowie bie Ernte auf bem Salme ber bebauten ActerparceUen 9lr. 11 Sielfdjowih meiftbietenb an Drt unb

©teile »erpachten, resp. »erlaufen unb haben Slitbietenbe eine ©aution »on 300 3Jlarl im SietungStermine ju hinterlegen.

Antonienljütte, ben 2. Suni 1881.

ftoncurSUcrWstttct

Jacob Froehlich.

Oeffentlidfe S8erfteiflerun*i.

Sn bein fionlurfe über baä Vermögen beS ÜJiühlenbefifcerS Heinrich Hannotter au Bielfdjproifc, werbt ich

Mittwoch, den 15. Juni er. Vormittags 11% Uhr

an Ort unb ©teile jroei neue franjofifebe AtüMsteine meiflbietenb »erlaufen.

Antonienljütte, ben 2. Suni 1881.

®c» ftonlurSbcrWattcr

Jacob Froelich.

(16)

124 —

Sn bem Konfutse über im§ Vermögen be§ 3JtüljIenSefif>er§ Meineids Mausotiei* ju SUtfdforoifs, Beabsichtige icf) bte Wü^Ie gegen 2)taf|lloljn sofort in SBetrieb ju fefsen unb wollen fReflectanten ifjre fdjriftlitljen Offerten, uerf.egelt

hi$ p»t 16. 3ttttl'$CI’enb3'6 tlfjr

an ben Unterjeicfmeten, roofelBft auch bte näheren Sfebingungen 31t erfahren finb, einfettben.

2lntonienfjütte, ben 2. guni 1881.

«Der fömfit?3toerti><t(ter

Jacob Froehlich.

3Die $(nmeföefrift für Me um 26. Sinti er, in Bentfyen

O,*0 Ifcfzttfm'benH 9tuflifalt$ierf^ciur Wttb ii§ $mn 24.

Suiii er, verlängert. 1400 fflUztf grämten inerten

vertheilt.

$fte$mtngen,

^üjie&Mttattngfnrmutare, 4 CofLnsi(ten, 8 dUdiffolists 6 efttge uncC

SdudifßnMrfiße, dienst* null

^rnefftüriefe,

28e4)fei ttttfe üDnittimgctt,

fCn?#Ca$§#a#te^

^ «* * fit sflf| tt f

fiir lotniujittßt,

Ißofiier^ernietten, ■

3d®*3tifjaTOerf!ärnnöen,

shsisfc <• r «<v gl r

©“es u$e

tun (itlstfe Hott galfhmg^&efeljlett

unb

Älurtt-^onniifaii'

empfieffit bte 33udjbrucferet Don

J. Mücke.

3« »ersaufen

ist unsere in Kiefer ft übtet Betegene jBesitznng, 6e=

ftelfenb au§ einem majfioen großen 3ting§aufe nefift §inter=

fiau§, in weldj’ ersterem fief) ein Sdjanflocal mit Saat sowie fflerfaufägeroöl&e nebst baranftofjenben äßofjnungen Befinben, ferner nalje ber Stabt Kieferftäbtel tiegenbe ca. 68 Blor«

gen gutes" Acker nebst maffio erbauter Scheune unb eine tnaffio erbaute 9iägetfaBrif mit innerer ©inricljtung, sowie baju*

gehörigem (falben 9Jtorgen älefer.

Filiale der Bresl. Wechsler-Bank

(voriäi. Effliannel Frankl,)

©leimig.

1

ctxjy gjüfi Tttrircnfr» bürdj stiegt man- ______ _____ cf) er tonte bie Settungen, stet) fragenb, tretet)er Ser bieten Heilmittels Stnnoncen tonn man bertrauen? Stefe ober jene SInäetgc inipontrt burch ihre ®rSfie; er wätjtt unb tooljt in beit meisten gälten gerabe bas — Unrichtige I SBer solche ®nt=

täufefjungen oermetben ttnb (ein Selb nicht unnüjs ausgehen

»iE, betn rathen Wir, fish bon Stichter’S BertagS = Slnftalt tn Seipjtg bie Srofcfjüre ,,©ratiä=3tuSäng" tommen ju taffen, benn in biefent ©djriftcijen Werben bie Bewährtesten <jeit=

mtttet ausführlich unb faäjgentäfi besprochen, so baß jeber tonte in alter Stulje prüfen unb bas Beste für sich aus»

wählen taun. ®ie ohige, hereits tn 460. Sluftage erschienene Broschüre Wirb gratis unb franco berfanbt, es entstehen atfo betn Besteller weiter teine Soften, als 6 ißfg. für feine ißofttarte.

Ittarftfpreife j« J5a8rje ara 9. §nni 1881.

50 Kilogr. Kartoffeln 3 -Kart — fßf.

1 Shitter 2 20 „

50 fieu 2 50 „

50 Strof) 2 — „

9üebafteur: ©rjefdjiof, Sättigt. Srcis=©ecreiatr. ©rud con 3. ÜJiüde in 3a&r$e.

05201

D9$.+71^8^B

Cytaty

Powiązane dokumenty

3lEe Diejenigen, welche Eigentum ober außer weite, jur VHtlfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ¿Qppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht etnges tragene

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu&lt;h Bebürfenbe, aber nicht

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben

Sßer bie Empfangnahme bei ber Kontrolle selbst wünscht, bot berfelben persönlich, ober burch «inen Beauftragten bie pr Abhebung ber neuen Beibe bereebtigenben ©alotts mit

2 ) wenn bie ber Seuche oerbächtigen, ißferbe gefaßen, getöbtet ober oon beut beamteten Shierarjt für gefunb erflärt worben finb;.. 3) wenn bie ber Anfteclung oerbädjtigen

Sitte Diejenigen, welche ©igenthum ober anbermeite, jur SBirffamfeit gegen Dritte ber ©intragung in ba§ ©runbbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrecßte geltenb ju

Stachbem in ©emähheit bes § 64 ber ^rooinjfalsDrbnung oom 29. guni 1875 bie Steoifion unb enbgiltige Feststellung ber Slmtsbejirfe bes fRegierunglsSejirfS Dppeln, mit Ausschluss

»ersehen waren, ferner finb biejenigen fßerfonen nät;er zu bezeichnen, welche militairfrei ftnb. Binnen gleicher grift ist mir eine Bad&amp;weifung »on ben im S&lt;*hre 1880 burd)