• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1879, St. 52"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

3 HreiS<

-Dieses Statt erscheint jeben Sonnerftag. — gnfertionsgebühren für eine gespaltene fpetitgeile ober beten __________ SHatim 10 Sf. Annahme non Annoncen bis SRittrood^ Mittag. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

©Wirf 52. 3<tto}e, bei» 24. Sejcmbcr. 1879.

Jlmtfidj« ^eroröttuuöcit tm& gkfcstnntmüdjttitg«n.

9tr. 516. (3.=9fr. A. L 12,739.) ßabrze, ben 23. December 1879.

Sie königliche ^Regierung £>at mich bis jum 3. Samtar f. 3- beurlaubt unb meine amtliche Vertretung roaljrenb biefer ßeit betn königlichen Hreisfecretair ©ucfel übertragen.

_________________ ’Dcr ftütitflltd)e 8a»bratl) von Holwede.__________ _______ ____

SRr. 517. Oppeln bett 10. 3uni 1874.

i|) o H j « i •• ® e r o t H n « g, betreffenb bie Verhütung anftecfenber 5?ranf^eiten.

Auf ©runb bes § 11 bes ©efe^es über bie Volizeioermaltung oom 11. üJlärj 1850 (©. ©. <3.

265) oerorbnen mir für ben Umfang unseres Departements rcas folgt:

§ 1. SBer bie jur Verhütung ber ©ntfte^ung ober ber Verbreitung anftecfenber Äranlfjeiten ifjm ertheilten ober allgemein erlassenen polizeilichen Forschriften oerle^t, hat öie Herstellung bes oorgefchriebcnen ßuftanbes auf feine Hosten burch bie Polizei ju gewärtigen, aufjerbem aber — roeitn nicht ber gatt bes im

§ 327 bes ateichsftrafgefehbuches oorgefehenen Vergehens vorliegt — ©elbftrafe bis ju 10 Shatern oerwirft.

§ 2. Sie Vefanntmachung ber nicht bereits erlassenen allgemeinen polizeilichen Forschriften (§ 1) et=

folgt auf bie für bie Sßubtifation oon ipolizeioerorbnungen oorgefchriebene SBeife.

H ö n t g l i ch e Regierung.

ök-fftr. ad A. II. 12,779.) ßabrze, bett 22. Sejember 1879.

Sitbem ich »orftehenbe ijSolijei^erorbnung mieberholt zur öffentlichen Henntnifj bringe, orbne ich in Äüefficht auf bie ausgebrochene' fßocfenfranlhett hierburch an, bah

1. Hteiber, Setten, £eib= unb Settwäfdje oon ©enefenen ober Verstorbenen, foroie alle Utensilien ber Hranfenftube grünblidj besinficirt, unb

2. alle Lumpen, Settftrolj, furz roerthlofe Effecten oon ©enefenen ober Verstorbenen, oerbrannt werben müssen, ferner mirb

3. h«ufirenben Lumpensammlern unb Sröblern ber Setrieb ihres ©eroerbes an Orten, wo bie fßoefen herrschen, untersagt.

Sie ^errett Amtsoorfteher ersuche ich, bie Sefolgung biefer SDlajjregetn genau ju überwachen.

_____________________________ &er .4iönig(tct)c Lnttbratl)._____________________________

91t. 518. (3-=9lr. A. I. 12,743.) ßabrze, ben 18. Secember 1879.

Sch bringe hierburch jur Henntnifj ber Setheiligten, ba§ ber .fjerr Dberpräfibent in Vücfficht auf ben herrschenden Vflthftanb unb weil im laufenben Vtonat 4 Feiertage auf SBochentage fallen, auf ben Antrag bes königlichen Dberbergamtes genehmigt h«t, ba§ auf ben Dbetfchlefifchen ©ruben im 2Ronat Sejember an zwei Sonntagen gearbeitet werben bars.

Sie königlichen Veoierbeamten finb angewiesen, oon ber burch sie in jebem einzelnen $att zu ertheilen»

ben (Stlaubnif) ben betreffenben Ortspolizeibehörben Henntnif) zu geben.

9lr. 519. (3.»9tr. B. II. 3014.) ßabrze, ben 19. Sezember 1879.

Sie ©Hts» unb ©emeinbeoorftänbe oeranlaffe idh, bie Sladj Weisung oon ben HreisblatfcAbonnenten für.

bas 3ahc 1880 bis längstens ben 2. Januar 1880 an mich einzureichen, bie Abonnementsbeiträge einzuziehen unb Zur hiesigen Hreis=©ommunalfaffe einzuzahlen.

Sie ßaj)t ber Abonnenten pro 1879 war gegen bie früheren 3“hte sehr zurüdgegange». ©s liegt

(2)

244

jeboch

im öffentlichen, a(S and? im Interesse ber Freiseins affen, baff bie im Kreisblatt jurn Abbaus fommenben amtlichen Befanntmachungen in einem grösseren Seferfreife besannt werben, was namentlich in ben grösseren inbufteiellen Ortschaften, in benen jnm SEtieü an ©teile ber ©emeinbeoerfannntung eine ©emeinbeoertretung eingeführt ist, anbeten ®h*il§ eine Setheiligung au ben ©emeinbeoerfammlungett nur in höchst geringem ÜJlafie stattfindet, zur geit entbehrt wirb. ®ie ©emeinöeoorstäube weife ich baher an, namentlich bei ben ©aft= unb

©chantmirtheu unb anbeten ©ewerbetreibenöen auf bas galten bes Kreisblaltes Ipizuwirfen._____ , Ar. 520. (g.=Ar. A. IV. 12,775.) “ T gabrze, ben 19. ®e8ember 1879.—

gu ermitteln unb mir. anzuzeigen ist ber gegenwärtige Aufenthaltsort bes Knechtes Mathias Autfa früher in ©t-s^antow aufhaltsam._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ar. 521. (S-Bir. A. IV. 12,741.) gabrze, ben 19. December 1879.

3n Berichtigung meiner Kreisblattbefanntmachung »om 29. Dctober er. ©tüdf 44 theile ich ben $errn AmtS»orftel)ern unb Königt. ©enbarmen mit, bah ber wegen Aaubmorbes — nicht wegen SEobtfcblages —

»erfolgte Schweizer nicht SBalber Arnolb, fonbern Arnotb SBatber heisst. ^Derselbe ist gebürtig aus ©infiebeln, (Janton ©<hwi;z, unb hat ju SBejifonb, (fanton gürich, °ber in iparis gewohnt._______________

Ar. 522. (^ÖAr. Ä7 IV. 12,788.) : gabrze, ben 20. December 1879.

©ie ©emeinbeuorftänbe forbere ich auf, bie Aacfjweifung oon ben Befitperänberungen ber bei ber fßrooinztallanbfeuerfocietät versicherten ©ebäube pro II. Halbjahr 1879 bis jutn 15. Januar f. g. an midf einpreicben ober eine Aegatinanseige p erstatten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___

Ar. 523. (g.=Ar. ad B. III. 3023.) ■ gabrze, ben 20. ®ejember 1879.

Auf betn am 13. Januar fut. Bormittags 11 Uhr im Kreisftänbehaufe abzuhaltenden Kreistage fommt folgende SEageSorbnung zur ©rlebigung:

I. ©ef<haftliches.

II. ©inführung ber bei ben Kreistagsergänzungsmahlen im Aouember er. wieber resp. neu gemäht*

teu Afitglieber,

III. Prüfung ber Segitimation berfelben unb Beschlussfassung hinüber.

IY. Beschlussfassung barüber, ob bas Atanbat bes nach Beugen »exogenen, früher in Auba wohnhaft gewesenen Kreistagsabgeorbneteu, Spediteur Aeumann, als erloschen ju erachten ist.

Y. Feststellung beS Kreiscommunalfaffenetats eiufc^Ue&Uch bes ©tats ber KreiSchauffeefaffe für bas 3ahr 1880.

VI. SÜBaht einer ©ommiffion zur fßrüfung ber Kreiscommunalfaffenrechnung pro 1878.

VII. ©enehmigung bes »eränberten Statuts für ben Kreisoerbaub zur gemeinsamen Aufbringung ber nach

§ 69 bes SSiehfeuöhengefehes »om 25. guni 1875 ben einzelnen ©emeinben unb ©utsbezirfen pr Saft fallenben Kosten.

VIII. Antrag bes Kreisausfchuffes auf Beschaffung oon Kreisfarten.

IX. Beschlussfassung über ©ewährung eines SBohnungSgelbjufchuffeS an ben Kreisausfchuf}--©ecretär.

X. Beschlussfassung über bie Bildung ber ©chiebsmannsbejirfe unb bie SBahl ber ©chiebsmänner.

XI. SSBahl eines KreiSbeputirten.

XII. Sßaht jweier Kreisausfchufsmitglieber.

XIII. SBaht »on 4 Aiitgliebern unb 4 ©tettoertretern ber ©rfahfommiffion.

XIV. Sßahl ber ©ommiffion jur ©infchäpng ber ©infommenftcuer für bas ©teuerfahr 1880/81.

XV. SBaljl ber ©ommiffion zur Begutachtung ber Klaffenfteuerreflainationen für bas ©teuerjalm 1880/81.

Ar. 524. CpDir. B. III. 2997.) gabrze, ben 22. December 1879.

Sn ber Bertagsanftalt »on A. 93eig in ipinneberg ist pm greife »on 1 Atari bie Berorbmmg »om

7. September er., betreffend bas Berroaltungszwangsuerfahren wegen Beitreibung »on ©elbbeträgen nebst AuS=

fühmngs=Anweifung »om 15. beffelben SAonats erschienen, bereu Beschaffung für bie ©emeinbeerefutoren ben

©emeinbe=Borftänben bes Kreises ich £>iermit empfehle. ________ ^_______

Ar. 525. (3.-Ar. A. II. 12,926.) / ~gabrze, ben 23. ©ejember 1879.

®ie Herren Borgenden ber ©efammt=Armen»erbäube »erantaffe ich, Anbetracht be§ Aothftanbes alle ihnen birect ober burcf) mich pgehenben Anträge auf ©ewährung »on Armen=Uuterftü|ungen mit ber grössten Beschleunigung p prüfen unb ber Armen=Berbaubs=Bertretung pm Beschluss »orptegen.

(S'er ftönisjltdjc Sanbrntt).___________ __________

ÄrT5267"'(3^r. B. III. 2893.) gabrze, ben 15. ©ejember $8797 Auf ©rund bes § 40 Ar. 2 bes guftänbigfeitsgefehes »om 26. guli 1876 unb § 1 alinea 4 bes

©efetses »om 14. April 1856 bslt ber unterzeichnete Kreisausfchufs genehmigt, bah bie bem früheren SSirth3 f^afts^nfpeftor Ferbinanb Behrla gehörigen im ©utsbepf Babrje sub §t)p. Aro. 565 an ber ©hauffee nadh Kunjenborf belegenen auf berfjierp gehörigen geichnung mit 230/80 unb 231/80 bezeichneten fßarjeuen, welche nadh bem Auszug aus ber ©ebäubefteuerroEe 24,90 Ar gross finb, »on bem ©utsbejirf gabrje abgezweigt unb bem ©emeinbebejirf Klein=gabrje zugewiesen worben.

&veiö<m$f$n$ ber ^reifes

(3)

— 245 — •

3h. ermitteln unb mir anjujeigen ist her 2tufentijaltSort

bes Slaurers grattj Jeimann aus BaBr-fe ju 12,613; — bet • lyulianna, »crwittmeten Kesselwärter ^oijamt

|>errmaim aus Königsliütte, julefet in ©tüctauf^otonie bei 9tuba wohnhaft, ju 12,677; — bes Bergmann Soljann DofG aus $uba=5ßoremba ju 12,676; — bes Sßerfarbeiters SBiltietm S^iebpfe, jule^t in 5lönigäl>ütte, 17 Baljr alt, ju 12,612; — bes Arbeiters aSincent. ©tubsinSfi aus ßferopacsow, 30 3«^ «15 unb war bis Suti 1877 at§ ©Gastarbeiter in ©obuMjütte aufhaltsam gewesen, ju 12,643; —• bes 2lrbeiters Startin Sylfa aus KarGowife, $u 12,701; — ber unuereljel. Starte ©rutici), 23 Bahr alt, fathotifG, aus iSorlrotfe Bei ©Gurgaft unb julefet in Kattowife wohnhaft gewesen, ju 12,706.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______ SSec &ö»tgHd)c ^anbrati). 3. SS,: (Sudel Kreisfecretair._____ _________

peßslmttmaG««0Ctt anderer gefaben. ~

® eft o t; 1 e n f i n b :

I. 3« ber Beit twm 1. 3uti bis 20. Dctober 1879 bem Setter $reubenthal aus Kattowife naG*

fte^enbe (5 eg eit stäube: 1 fGwarjer Düffetbamenmantel im 2öertf)e non 20 Stars, 1 bunter aus Ducffanten geflod^tener ©tubenläufer im äßertfie non 10 Stars, 2 Kogffiffen mit bett Inletten unb rottj carrirten Ueber*

jügen im äßerthe non je 10 Stars, 1 grauer Seifefoffer mit Seinroanb überwogen unb eisernen 33efGlägen, im SBertfie non etwa 2 Start. 3.=Sr. 1093 21. ©i.=2t. 6760.

II. 2lm 7. Dezember er. bem Obermeister 2lbolph (Mett aus 33ismarc£t)ütte aus bem Saget’fGen

©aftljofe bafelbft ein taffeebrauner Ueberjieher mit eGten blauen ©ammettragen uitb mit fGwarjem 21tlas ge­

füttert nebst einem feibenen ©hwattuGe. B.*sJtr. 1257 21. ©t.*2t. ,7182.

III. Dem "pausier gratis ©strobal aus SCljurjoljütte bei KoGlorotfe am 25. Dctober in Königshütte aus feiner SocftafGe ein iportemannaie mit gelben © dg to ft unb 71 Start 3nt)alt. 3-*3tr. 1300/79 2l.©t.=2l. 7298.

IV. Sem törauereibefifeer Jeimann Bernif aus Kömgsl)ütte in ber SaGt oom 29. jum 30. Dctober er. aus unoerfGtoffenem ©taffe 4 ©tücf (Mnfe, non beiten eine meist unb bret grau waren, im Üßerttje non je 3 Start, sowie 5 ©tüd (Sitten, grau unb weife gefiebert, non beiten je eine einen 28ertl; non 2 Start re*

präfeutirte. 3.=2tr. 1299 2t. ©t.=2t. 7299.

V. Sit ber SaGt nom 20. jum 21. Sonember er. bem ©imon gifGer ju ShjSlowife nermittelft ge*

waitfameit (£inbtud)ä aus bem ^utnermagajin circa 14 bis 16 ßentner ©prengguloer, circa 1 bis 1 '/s (ütr.

Dynamit, circa 30 SiiGfen ©Giefegutner in */* tpfb. SüGfen. 3. 1043 ©t.=2t. 6623.

aSarnenb nor bem Erwerb, erfuGe iG um 2lustunft über bie Otiaters Gast unb beit Verbleib ber ge*

ftotjlenen ©aGen. _________ Seutfeen D.=©„ beit 15. Dezember 1879. Der Erste ©taatsanwalt.

2lnt 15. b. SitS. ist einem gfrauenaimmer eine EylinberUtln' nebst Kapsel, ein graues ^Portemonnaie unb ein SeimoanbtafGentuG, welcbes bie 3^Gen &. 1. tragt, als gestohlen abgenommen worbett.

Der Eigenthümer biefer ©egeiiftänbe Ijat fiG bei mir 311 melben.

Bahrte, ben 19, Dezember 1879. ___________ Der 3lmtS--SorfttGer.

IpfT n z e i g- e r. " ”*

=j=== A u fr u f! : ...tz;..

Jn ^otge ber Slnregung beS ©entrabSomitee’S beS naterlänbifdjen grauewSereinS unb 9totf)ftanb=2luSfchuffeS für

©chlefien beabsichtigen bie Unterjeiclmeten einen Sweigößerein für ben Kreis Babrje, welchem »on ©eiten beS !gaupt45ereinS namhafte Unterftüfjungen jugefic^eft worben finb, ju grünben.

Sur ©onftituirung beS SBereinS beehren sich bie Unterjei^neten alle graue't unb Jungfrauen, ohne Unterschieb ber Konfession, welche sich für bie humanen unb patriotischen groeiJe t>e§ SereinS intereffiren Dinstag, den 30. d. Mts.

Nachmittags 3 IJlir in den Saal des hiesigen üitändehanses ergebenst einjuütben.

Srau ©räfin Posadowsky-Wehner. $rau Böhm. grau SlittergutSbefiher HotTmann. Pastor Kuhn, ^rau Sltajorin Laue.

_________ grau Pollack, grau ©eneraMBirector Schräder, grau ©anitatSratt) Szmula. grau $irector Vüllers.

^iot()n)enMacr ^ctfauf.

£>ie bem §äuer ißeter SPlolma gehörige SöejGung ütr. 287 Sahorje sott im SSSege ber nothwenbigen ©ub[;aftation in bem neu anberaumten Termine

am 31. Januar 1880 ^onnUtagö IO'/2 in unserem ©eridhtSgebäube, ©efchäftSäimmer 3ir. 9 Ijierfetbft oertauft werben.

gu bem ©runbftütte gehören 7 2tr 60 Ouabratmeter unb ist baffelBe bet ber ©ebäubefteuer nach einem fttuhungS»

joerthe oon 180 attart »erantagt.

©er StuSjug auS ber ©teuerrotte, bie neueste beglaubigte Stbfdjrift be§ ©runbbuchhlatteä, bie befonberS geftettten Saufbebingungen, etwaige Slbfchähungen unb anbete baS ©runbftüd betreffenbe Jiachweifungen sönnen in unserer ©eriitS*

fchreißerei Stbtheitung III. toährenb ber StmtSftunben eingesehen werben.

Sitte ©iejentgen, welche @tgentl)um ober anberweite, jur SBirlfamfeit gegen ©ritte ber ©intragung in ba§ ©runbbuG Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Slealrecljte geltenb ju macljen haben, werben hiermit aufgeforbert, bief eiben jur SSermetbung Ber Slusfchliefeung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

®aS Urtheil über ©rtljeilung beS guf^lageS wirb

am 27. Januar 1880 ^ormtöags IO1/2 gißt

in unserem ©eridhtSgebäube, ©ef^äftSjimmer 9lr. 9 hierfelbft »erlünbet werben.

Sabtje, ben 16. ©ejember 1879.

KönigUrBcS 5hntS<©etiGt.

(4)

__ 246 —

^otbiuenbiget ä&crfauf.

Sie bem ©oncipienten ©arl Stidjter gehörige Sestjjung Str. 196 3abrje, soll int SBege ber noihwenbigen ©ubhaftation am 14. gauuar 1880 «JJormiffagö 10V2 ^ts;r

in unserem ©eridfstsgebäube, Sentitnsjimmer 9t r. 9 fgerfelbft »ersauft «erben.

3« bem ©runbstücfe gehören 6 Sir unb ist baffelbe bei ber ©ebäubefteuer nach einem 9tu(sungSmerthe »on 18 Sttatf oeranlagt.

®cr Slusjug aus ber ©teuerrolle, bie neueste beglaubigte 2t6fdjrift heg ©nmb&ucfjblattes, bie befonbetS gestellten Äaufßebingungen, etwaige 2i6fct;ä^uugen unb anbete bas ©runbftücf fietreffenbe Stadjmeifungen tonnen in unserem SBureau III.

reaßtenb ber Simtsftunben eingesehen toerben.

Stile Diejenigen, welche ©igenthum ober anbermeite jur SBirffamfeit gegen Stritte ber ©intragung in baS ©nmbbuch Bebtirfenbe, aber nicht eingetragene Otealredjte gcttenb ju machen hoben, roerben h‘ermit anfgeforbert, biefelBen jur Sermei»

bung ber SluSfdjltefjung spätestens im SJerfteigerungStermine anjutnelben.

Das Urtheil über ©rtfjeilung beS 3ufd)fage3 toirb

am 16. Januar 1880 ^ormiftags 10 V* fll)r in unserem @erict)tsge6äube, DerminSjimmer 9tr. 9 »erlünbet toerben.

3abräe, ben 5. Dejember 1879.

_________ Stöuifllicbc$ $Cmt§<ieritf)t. _________

^l0t()lt>cubt^cr Versauf.

Die ben %acob unb SRarianna fiunit’fcfjen ©Ijeleuten gehörige Seftjjung 9tr. 146 2Ut=3a6rje, sott im SBege ber nothmenbigen ©ubfjaftation

am 12. Januar 1880 ^ormitfags 10V2 Blf;r in unserem ©erichtSgebäube, DerminSjimmer 9tr. 9 hierfelbft oerTaitft werben.

3u bem ©runbstücfe gehören 3 Str 10 Quabratmeter Bei ber ©ebäubefteuer nach einem StufcungSmerthe oon 180 Start oeranlagt.

55er SluSjug aus ber ©teuerrotte, bie neueste beglaubigte Slbfchrift beS ©runbbuchblatteS, bie BefonberS geflettten Kaufbebingungen, etwaige Slbfchäjsungen u. anbere baä ©runbfiücl Betreffenbe Kaehweifungen sönnen in unserer ©erichiSfchreiberei III. roäljrenb ber SlmtSftunben eingesehen toerben.

Sitte Diejenigen, welche ©igenthum ober anbermeite, jur SBirffamfeit gegen Dritte ber ©intragung in ba§ ©runbbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrecßte geltenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben jur SSermeibung ber SluSfdstiefjung spätestens im SSerfteigerungStermine anjumelben.

®aä Urtheil über ©rtheilung bes Zuschlages wirb

am 13. Januar 1880 Vormittags 11 in unserem ©eridjtSgebäube, girnmer Sir. 9 oertünbet werben,

gabrje, ben 10. December 1879.

____________ Slimiqüiftca

31ut()tt)ciibi^er Versauf.

Die ben sjäuSler ©arl Sßiecha’fcfien ©rben gehörige öefthung 9tr. 34 Stafosdjau sott im SBege ber nothmenbigen

©ubhaftation

am 14. Januar 1880 Vorm^st9ö H «Iß*

in unserem ©erichtSgebäube, DerminSjimmer 9ir. 9 hierfelbft »ertanft werben.

3u bem ©runbstücfe gehören 79 Sir ber ©runbfteuer unterliegenbc Sänbereien unb ist baffelbe bei ber ©runbsteuer nach einem Steinertrage pon 88 Dhaler, bei ber ©ebäubefteuer nach einem 91uhung§merthe »on 36 Start oeranlagt.

Der SluSjug auS ber ©teuerrotte, bie neueste beglaubigte Slbfchrift beS ©nmbbuchblatteS, bie befonberS gestellten Kaufbebingungen, etwaige Slbfchäfcungen unb anbere baS ©runbftücf betreffenbe Stachweisungen sönnen in unserer ©ericßtSfcbreiberei III. wähtenb ber SlmtSftunben eingesehen toerben.

Sitte Diejenigen, welche ©igenthum ober anbermeite, jur SBirffamfeit gegen ©ritte ber ©intragung in baS Srunb»

buch bebürfenbe, aber nicht eingetragene fftealrecßte geltcnb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefelben jur Siet;

meibung ber Slusfchliefjung spätestens im SJerfteigerungStermine anjumelben.

Das Urtheil über ©rtheilung beS gufditageä wirb

am 16. Januar 1880 ’&ormittaQS II Vß*

in unserem ©erichtSgebäube, DerminSjtmmer Str. 9 oertünbet werben.

3abrje, ben 6. Dejentber 1879.

$tott34£teri4)t

Husle-Nieht

osonig • Kräuter * gSatj-

©rfracl «. ©arameffen oon L. H. Pietsch &Co.

in '.Breslau.

3u haben in Ja6rje bei M. Berger.

iceOCliopf'csctöi’n. Der 35erlauf beS ^»atsüBets meiner Stau ist nach SSerbraucf) oon 3 ^ftafdjen $ustc-3li<ht (cSionig-tJ«äuter-2aas}-©j;tra<t) »on L. H. Pietsch & Co.

in SkeStau ein äußerst günstiger. — Der sie sehr in»

commobitenbe ©chmerj am Kehlfopf ist »ersdjmunben, bie totale ^eistrstetf nimmt ab, unb sie beginnt schon laut ju sprechen. &aa(e, sjauptleifret in ©tolarjomih 0.'

Wiehere Heilung:.

in 14 Tagen garantire Allen an Bettnässen sowie sonsti­

gen Blasennbel-ljeidenden. Kosten gering. Arm,e gratis. Prospect, sowie die schönsten Zeugnisse zu Diensten.

F. €. Bauer. Specialist, Wertheim a. M.

. '

SttarRfpreife jw 3a&tit ant 24. JejemBer ,1879.

50 Äilogr. Kartoffeln — SJtarf — $f.

1 Butter 2 20 „ U

50 S)eu 2 V?/f

50 " ©troh 1 ,, 75 „

SHebslOeur: Rcei^Semtan ©ucfel. I 7 fDrucf oon & TOüdfe in 3al>r,je.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu&lt;h Bebürfenbe, aber nicht

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben

Alle Diejenigen, Welche (Eigentum ober anberweite, ju r ffiirifam feit gegen D ritte ber Eintragung in ba«.. ®runbbuch bebüifcnbe, aber nicht eingetragene Reatrecbte

3tr. 3- betreffenb bie Bilbung non Söaffcrgcnoffcnfdirtftctt, enthält in wesentlichen fünften eine Abweichung non ben bisher geltenben Vorschriften. gunädjft ftnb in § 1

§ 16. ©ie ©ifte, welche in bem 3Sergeic$nifr A. benannt finb, bürfen nur zum technischen ©ebrauch an Zünftler unb ©ewerbetreibenbe, bie bereu zu ihren Slrbeiten bebürfen, sowie

®es Einreitens ber ©dhutboerf^reibungen selbst bebarf es pr Erlangung ber neuen Eoupons nur oaim, wenn bie erwähnten Salons abhanben gefommen finb; in biefem finb bie

„ , , , .so taun innerhcUB einer Sßoctje übn Sufteüung biefer Verfügung an Bei ber unterzeichneten Seijörbe schriftlich» ober ju tßrototoH, ober Bei bem juftänbigen

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anberweite, jur SBirlfamfeit gegen dritte ber Eintragung in baS ©tunbbudj Sebürfenbe, aber nicht eingetragene 9iealrecf)te g ltenb ju