• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1919.09.02 nr 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1919.09.02 nr 15"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

219

Statt ctfdjetnt itadj

©ebarf Im aQgcmetnen mdnatlidj gmelntal, ¿urn

©reife bonljrltcö 2ft. 10.

M i u i | i r n a l - l ! l a t t

bcjle^en burd) alle©oii- auftalten imb burd) bte GrEpcbition be§ -931aite§

©cn W8, SOianerftr. 43/44.

ber

i a n i i r l ö - unö © r u j r r b e - f m u a i t u n g .

Sjerausgegeben im SDünifteriurn für Ąanbei unb ©enterbe

$tr. 15. fferltw, firu s ta g , ben 2. gteptember 1919. 19. g a ljr p ttg.

S n ^ a i t *

ii ^ii^mrhic ilBertrtłt bon Dffigieren iit ftaatlidje 83erufe ©.219. SBiebeo K S i® " “ WberanileLfl wn |euno>mmi uiibSBartegeibeinpfimgern ©. 219. fttiea*

[leilńtfeu imb ŚMegSteuermtgSauingen @.220, ©. ^2U, 0 .2 2 2. _ III. Ąnnbclsimflclrgcnljeitftt: 1. ®anbeI8 berf e|r: QUfbem ©. 2 23. -

2 ©diiffalirtSangetegenlictten: 9lauttfc|e ^eufungen ©. 223.

IV AR*ift»rh łritr anneleittttltiittn: 1. ©etoer&Iidje Stnlagen: ©mricijtimg imb SSetneB tn Sroclnereieit V- 7 * ^Snnifie © 224 - 2 . ®anbtoerl8 angelegen$eiten: SnnungSousfd&wb in t rtl9 9V— ^ 9 Sirbetteridiub unb SBoblfaljrtSpflege: SirbeitSjeit in fioI)nbrc(d)ereien SUale ©tiiubiae «luSMung litr Sir6eiterłool)tfai)rt @.226. ^oftfenbungen ber ©ci)lic()tuug§=

®;PS i(> © 2 2 7 : ? 3 s o er f irf) erun g8 o rbnung: OrtStfiljne ©.227. »erfttfierung non auj|a)imc O- c rj gjnnertellte imb Śeamte ber Śrauienfoffen @.229. «Berliner S S L '’f.K IS K b «— ¿ W - «. «.»»[(«M.itśW»: SterGoub b„

Slaiffeifenfd;en ©enoffenfdjciften tn ©anjtg w. -30. _

v ORcuierbltrtre Mntirrirfnsangeleflinlfittrn: SUIgemetneSlngelegen^eiten: ?(u§6ilbimg ber fcanbe* V' wLiiimen © 230 91it§bilbimg ber Seljrerimteit ber §aiignnrtfc!)aftsEunbe imb ber tueiblidjen §cmb=

nrbeiten ©. 231. ŚlnSbilbimg Don Seiirent mt »Metfad&ifaffen ©. 231.

I. *£erfönttd)e Singelegettljełtett.

® e r ©eloerbeaffeffor « S tille r bon ber

©etoerbeinffieition B e rlin SW. ift 0I8

arbeitet in baS SOtinifterinm fü r ©anbei unb

©enterbe berufen loorben.

® e r © eneraifefretär be§ ©eutfefjen ©anb»

inetfg» nnb ©elnerbefammertagg D r Slieufct) in ©annober ift ai§ au£jetorbentlici)e§ SUiit*

glieb beg 2 anbe§geluerbeamt§ berufen iuorben.

U. SUigem eine «erwaliuttflSangelegenIjeiten.

Ü b ertritt non Offizieren in ftaatticije «erufe.

93 ef ct) lufz-

S ie 5öeftinmmngen über Silter§gren3en fü r berabf<f)tebete M fijie re öe§ ©eereg nnb ber SRarine beim Ü b e rtritt in anbere ftaattiĄe Berufe inerben aufgehoben.

B e rlin , ben 22. 3 u li 1919.

® ie ^re u fe ifiie ©taatgregieruug.

© itfe b . gifebbeef. SJraun. ©aenifdE). Dr. © ilb e fu m . » e in e . Z ß i 951. tR e in ifa rb t. am 3e t)n t)0ff- O fe r. « tc g e r lo a ib .

98ieberbefci)äftigung unb Söieberanfteünng non ©enfionären unb 28 artegelb empfangen».

Oier SJtinifter für ©anbei unb ©einerbe. «Berlin SB. 9, ben 9. stuguft 1919.

Sin bie © teile beg SlbfafceS A. a. I. S iffcr 1 Sibfafe 2 ber Slu§füi)rung§beftimmungen über bie © in3iei)ung ober Ä ü rju n g ber 3ibilruf)cge^älter, ©iuterbiiebenenbegüge unb ©arte»

gelber bei ©tebetbefdjäftigungen ober ©ieberanftettungen ber 3ful)egef)aitg= unb ©arte«

(2)

(¿SKSBI. © . 210), t r itt folgenbe S eftim m ung:

„ „Sinftefiung ober Sefcpäftigung „in ber ©igenfdfjaft eines Beamten" liegt bor, meint bie Sepörbe m it bem mieberbcfcpäftigten tRupegepaltSempfäuger einen DriDtttrecfjtlidjen © ieuftbertrag abfdjlie&t, ipn aber m it ber A usübung Don

©taatSpopeitSrecpteu Betraut. fieptercS brainpt nieijt befonberS gum 2luSbritd gebracht 51t fein, meun bie Sefcpäftiguug ii)rer SUatur uaef) bie t'luSübung Don

©taatSpopeitSredjten in füp fcpliept. 2öirb ber DiupegepaltSempfänger nid)t m it ber Ausübung Don ©taatSpopeitSredjten betraut, jo fiubet, fa lls er nur im pribatreepttidjeu ©ieuftDerpaltniS angeftettt ift, feine ESingiepung ober- ftü rg un g beS tftupegepaltS fta tt.""

© ie S n b m u tg ift in 3 u fun ft 51t berüdfidjtigen.

Ön Sßertretuno-

ZBJ 923. © Ö U p o ff.

9ln bie ber ipanbelS» nttb ©emerbepermaltuug u n te rte ilte n Sepörbett.

SriegSbeipilfen mib JitriegSteuermtgS3uIngcn.

© e r SRinifter fü r ipanbel'unb ©etoerbe. ¡Berlin SB. .9, ben 9. Siuguft .1919.

g ü r bie ©etoäpritng ber laufenben .üricgSteueruugSgnlageu nadj bem iftunberlaffe Dom 4. 3Rcirg 1919 (m itgeteilt bnrd) Diunberlafj Dom 12. SDtörg 1919, ©>2RSI. © . 04) merben rüdm irfenb Dom 1. Sanuär 1919 nocf) folgenbe O rte be§ iHegierungSbegirfS ?otS bam m it ben O rten ber O rtSfiaffe A beS aBopnungSgelbgufcpuptarifS gleidjgefteKt:

S erliitO © traIau,S erIiu«griebrid]S feIbem it® ariS porft,S erIiu'O berfd)önetoeibe, Seriin=2Bittenau, S erlim iR ofenfpal m it SBilpelmSrüp, ScrIin=©djönpoIg, Berlin«

Sucppolg, S erIim $eiuerS borf, SerIin*S3riP, S e rIim 3 o p a n n iS t|a I, S e rlim ß a n fm ip , S3erIin«2Rarieuborf, Serlim äRarienfelbe, SerlirniR'iebetfcpöuemeibe, älcrtin-$eer«

ftrafje, StbierSpof, ©öpenid, © riin a u , tRcmatoeS, Stltglienicfe, Sidjtenrabe, fRifolaSfee, SBaunfee, © nrnem attm gorft, Dtuplcben, JWei.n«©Ueni<fe, ©taafen,

©icpelSborf, Eiefmcrber, © paubam gitabelle, fßotSbgm, ©paubau, © üppel nnb

^cnnigS borf.

3d) erfuepe, pieruadj baS Weitere fü r ben 23ereirfj ber ipanbelS.« nnb ©emerbe*

Derloattung gu oeraitlaffen.

Ölt SSertvefuitfl.

ZB 1 954. ©Ö Up Off.

Sin ben $ e rrn Oberpräfibeutem in © parlottenburg nnb an ben £ e rrn SegieruugSprüfibeuicu in tßotSbam.

SiriegSbetpilfeu uub ftriegSteuermtgssulagcn.

© e r SORiuifter fü r £auöel unb ©etoerbe. ©eriinSBO, ben 13. Stuguft 1919.

3 n baS SßergeicpntS beseitigen O rte unb Segirte, bie als „teuere O rte" im S inne ber SSorfdirifteu über bie ©etoäprung Don ÄriegSteuerungSguIagen 311 bepanbeln finb — 31t Dgl.

Qiffer 1 l b ber üinubDerfügung Dom 4. SRärg 1919 (m itgeteilt burep SBunberlafe Dom 12. gjiärg 1919, &TO 3I. © . 64) — toetbeu rü dm irfenb Dom 1. Sanuar 1919 nodj aufgenommem

ffte g ie r u n g S b e g ir f 2 U Ie u fte in : bie © ta b t SlUeuftein,

D tegiernugSb e g irf © a n g ig :

bie ©emeinben ©epnotua, ^ ü ip ig e r^e ifte rn e ft, ftuftfelb uub bie ©emeinbe unb baS g o r ft*

gut §eia,

fR e g ie ru n g S b e g iri g r a u f f u r t :

bie © täbte ©reffen a. O., ginfiertoalbe, i'anbSberg a. 2B., ©oravt, .XReumelgoto, ©prem berg uub bie O rte Südgen, © o b riftro p , ©letttoip, © tfiTpcu^iunnpütte, Spteuro, S fd jip fa u , ©oftebrau,

(3)

221

S aito, S riegfe m it © rube 3Kargo, § ö r l i t S a unborf b. 3t., 8 chornegogba, S a u n o S e p p tf,

©eblife, üauta unb Sautertoerf, bet ©utSbegiri griebrtd)§tf)a!, bte O rte © lärm en, S rattenborf, Heinrich§felb, Kodfgbotf, K antborf unb 2Be§foto,

bie © tab t Üiffa, bie © ta b t S'iafel,

S e g ie r u n g g b e g ir f ^Jofeu:

S e g ie r u n g g b e g ir t S r o m b e r g : S e g ie ru n g g b e g iri O p p e ln :

bie ©täbte Süintounp, Satibor nebft Sororten Oftrog unb Satibor»©d)ioß, Oppeln, bie Orte Kofel, Kanbrgin, Kofel','gafen,

S e g ie ru u g g b e g irf Sötagbeburg:

bie ©täbte SÖernigerobe, ©tafefurt,

S e g ie ru n g g b e g irf SJterfeburg:

bie ©täbte 8eip, @ci)!eubip, bie ©cmeinben SKiübjbbecf, ^oud) unb SKulbenftein, S e g ie ru n g g b e g iri K r f u r t:

bie ©emeinben ©tiiherbad), ©d)miebefelb, grauenlnatb, SSeffer, ©olbtauter, HeiberSbact), Heinrichg, ©upicnteuuborf unb Sltbredftg,

S e g ie ru n g g b e g irf © d )te § h n g : bie ©emeinben ©ud)§borf, M f e e , Sftoorfee unb Sleiuergborf,

S e g ie ru n g g b e g iri § ilb e § f)e im :

bie ©täbte Mbegfjeim , ©ogtar, Sttfelb, SRünben, Ofterobe m it greifjett, ber gledert Sab Rauterberg mit gtöfttoef)r unb Kupferhütte, bie Ortfdjaften Kienb, Komg§h°f unb SiötetfeXb,

S e g te ru n g g b e g irt S itn e b u rg :

bie ©tabt Kette, , ,

S e g te r u n g g b e g ttf © ta b e :

bie Orte Ofterbotg, Sitterbube, ©djarmbed unb bie ©emeinben Hemelingen, Strbergen, Sdjim, ajjnborf,^ttptjufen, Sierben, Saben, Uefen, garge, Sefum unb Siltentfjat,

S e g ie ru n g g b e g iri f ü n f t e r :

bie ©täbte Speine, Sodjolt, , ,

ffte g ie r.u n g g b e g tri S R tnben:

bie ©tabt Oepnljaufen, r . * or

S e g ie ru n g g b e g irf S trng berg : bie ©tabt Scheint unb bie ©emeinbe Hüften,

« ß a ie t ü n a g b e a it l K o b le n g : bie

S ie rj

unb Kird)eif)ütte,

©ebt)arb§haiu unb ©teinebad),

S e g ie ru u g g b e g ix f K ö ln : bie ©tabt Sergifd)*©iabbad) unb ber O rt H 0Tinef'

S e g ie r u n g g b e ä ir f 2tad»eu:

bie ©emeinben SSerfftein, Sid)terid), Hergenrath unb Saereu.

gotgenbe ©täbte bes S e g ie ru n g g b e g irfg © iif f e lb o r f tu erben rüdroirfenb uom 1. gauuar 1019 ab mit ben Orten ber Ortgftaffe A beg 2Bohnung§geIbgufcf)uf}tauf- gtetaj- geftettt: Klberfelb, Sarmen, Kffen, Ouisburg unb Oberhaufen.

geh erfuche, hieruad) ba§ Söeitere für ben Sereid) ber Hanbel§= unb ©enterbe*

nerloattuug gtt oerautaffen.

Sn Vertretung.

ZBU028. 1 9080. © Ö lth o ff-

o(u bie beteiligten Herren Oberpräfibenten unb Segierunggpräfibenten.

(4)

S im g sb e tijtlfe tt m tb Sinegöicuccm tgsijttiageu.

® er SSJliniftec fü r penibel unb ©enterbe. sserlin SB 9, bcu 21. siuguft 1919.

g iir bie ©etoäiirung ber laufenben .üricggteueruugggulagett naclj bem Siuttberlaffe Dom 4. SJiarg b. 3 8 . (m itgefeitt burci) Stunberlaf] Dom 12. SJicirg b. 3§-, §50i43I. S . 46) toerben rüdntirfenb Dom i . J a n u a r b. m it bett O rten ber D rtg fla ffe A be§ S otm ungä*

gelbgufdjußtarif» itodj bic 6 tabt 43 reg tau be§ Siegicruttggbegtrfg 33re§Iau, bie S ta b t M arburg unb itjre V oro rte W an n fto rf, Siüuueburg, Sangenbed, © utm oor, Sieulanb, fyifiin beef, Sieugraben bc§ SiegiernugSbegirfg Biütcburg unb bie 3 n fe l Siorbernet) be§, Siegieritngg«

begtrfg Stitrid) gleidjgeftellt.

fe rn e r loerben in bag 58ergeidjtti§ berjetiigen O rte unb Slegirfe, bie alg „teuere O rte " im Sinne ber iBorfcfjriften über bie ©eütäijrung Uou Brieggteuerungggulageu ¡51t be=

Ijanbetn finb, rüdntirfenb Dom I. J a n u a r 1919 uodj aufgettommen:

Si e g i e r u 11 g g b e g i r f $ ö n i g § b e r g :

® ie O rte Sßalmniden unb Strartep eilen.

S te g ie r u n g g b e g ir f ® a ttg ig :

® ie S ta b t tbiarieuburg.

S ie g ie r u ttg g b e g ir f tß o tg b a m :

® ie S ta b t Siijeittgberg.

S te g ie r u n g g b e g ir f S lü g liit:

® ie Stabte Dolberg unb S to lp .

3tegierititggbeg.irf Biegttip:

® ie S ta b t Biegniig.

S ie g ie r u ttg g b e g ir f fO ta g b e b u rg :

® ie O rte Scfjönebed a. ©., ©rofjfalge, $roI)fe ß- ©• unb ^elgelebett.

S te g ie r u n g g b e g ir f S D ierfeburg:

® te S ta b t © ilenbnrg unb ber O rt Stoffen.

Siegt er u ttg g b e g irf S d jie g h tig :

® ie S tabte Steumiinfter, 3pel)oe unb bie Banbgemeinbe Baboe.

S te g ie r u n g g b e g ir f § ilb e g £ ) e itn :

® ie S ta b t ©Ibingerobe, bie ©etneiitbe Stotfjeljütte unb ber O rt S ülgpaijit.

S te g ie r u n g g b e g ir f S ü n e b u rg :

® ie S tabte Büneburg, S iu fe n a. B., S o lta it, bie ©etneinbeu Silteutuerber, fyinfeu«

hierher, SJiunfter nebft Bager Sirelol) unb ber © utgbegirf B attlopf.

S te g ie r u n g g b e g ir f S J iü itfte r:

® ie Ortfcfjafteu S e m e S ta b t, S e m e Banb, Slltlünett, S elnt unb S3arf.

St e g te r u ttg g b e g ir f S lrn g b e rg t

® ie S ta b t Soeft.

S te g ie r u n g g b e g ir f ® u f f e ! b o r f :

® ie ©emeinbeit B tntfort, Satnperbrudj mtb Äamp.

S te g ie r u n g g b e g ir f © ü ltt:

® ie S ta b t Bedjertid), bie ©emeinbe §e um a r unb ber O rt iSergtjeim.

S te g ie r u n g g b e g ir f S la d je tt:

® ie ©etueinbe $ßr. SDtoreguet.

3 d j erjitdje S ie, Ijieritad) bag S eitere fü r ben SSereid) ber tpaubelg* ttttb ©enterbe«

Derinattung gtt berattlaffen.

3tit Stuftraße.

Z B i 1114. g r i d .

Bin bie beteiligten iperrn Oberpräfibenten unb Stegiemnggprüfibenteu.

(5)

223

III. ^anbelScutgelegettpeitett.

1 . § a n b e I § b e r f e E ) r .

peu= unb Stroi)oerfef)r auf bem aSaffermege.

S)er Sltinifter fü r iganbel uub Qiehierbe. aserliu SB 9, beit 23. Stuguft 1919.

?caciibem burdi ä kro rb n u ng Dom 26. o u ni b. % (fR@33I- ©• 618) bie öffentliche iüeluirtfcbaftung Don § e u itnb S tro h (föäcffel) m it SBiriung Dom 1. SuU b. P- aufgehoben loorben ift, fiitb bie non ben Äommunalberbanben erlaffenen 2lu§fuhrbefd)rcmfungen fort»

gefallen. SDemqcmäf; hei,e id) bie in bem © rlaffc Dom 12. SDiärj 1918 ( $ s3Jb8I. © .1 0 4 ) ioegen fBerfenbitng bon ipeu uub S tro h , eiufdjliefflid) tpärffel auf betn SBaffertoege ge»

troffenen 2tu§führung§beftimm ungen h iermit auf- 3 eh crfucfje, bie in grage fommenben

©ehörben alSbalb r)ternon in K enntnis 51t fetjeu uub ba§ fonft et loa S rforberuqje p der»

anlaffen.

luftrage. 111 7231. lib 4309. 0. f^ e p e re n .

9in bie beteiligten Herren Dberpräfibenteu (Strom bauberloaltungen) uub fftegierungS*

präfibenten fohne ben £>errn ^o lp e ifn ä fib e n te n in » e rlitt. v

2 . © d j i f f a i j r t S a n g e l e g e n i ) e i t e n , fliautifdje Prüfungen.

2 >er ÜJtinifter fü r § a ttb e l unb ©eloerbe.

© e r 'ip e rr » eid)8hnrtfd)aft§m inifter

(Berlin SB. 9, beit 23. Siuguft 1919.

liie r epecr i/veiuj»wiu|ujiw|i»mimit«.v- hat unter bem 13. Stuguft b. % bie hierbei angefd)Ioffenen SluSnahmebeftimmungen fü r bie Q ulaffnttg p ben P rüfungen n un © duffer auf Heiner $af)rt, p m Scefteuermann unb p m Schiffer auf großer g a b « 0 v re Itn.... - c . . s,^c. s~» „„A Siofor, ® o f f - ; , „ n o n ovfoiifo Sßriifitrrrt&ieitnTnS

Sfiiiage

lUfa dim i ten, Dom zu. p m t l u io ™ u « » ^».uiuuh^ .

bie 2luSübunq be§ Oieluerbes atö p h r e r , Steuerm ann ober » e ftm a m t auf Seeftfdjerei«

fahrjeugen iii fiep fd&Iiefet. © a fü t müffen Dielmehr bie gefeplicE) üorgef^rtebenen ^apr»

fl ' pM YY J f '

sei cn®er ©rff oom 21. September 1914 (P®. ©.487) loirb aufgehoben.

3 * erfnepe, bie fßrüfuugSlom m ifjionen fü r ©eefepiffer unb fü r Heine ivaprt föhne bie SWufterung®6e$Brben h ic tö o n ' in ÄentttniS ju fcpeu uub fü r bie »efanntgabe ber neuen 9lu 8nahmebeftimmungen in ben beteiligten greifen S orge p tragen.

111 7850.

3 m Aufträge.

Don 50teheren.

8ln bie Herren Siegieruugspräfibenteu ber ©eefepiffahrtsbejirte.

Slnlage.

© er 9ieid)8hnrtfd)aft8m iuifter. ÍBcrlitt, ben 13. Siuguft 1919.

^uattatjmetefitmmungim fü r bie

3 it la f f t t n g ¿u ben P r ü fu n g e n ¿um © c fjiffe r a u f H e in e r f$ a f)rt, ¿ u m © e e fte u e r»

m a n n itn b ¿um © Z if f e r a u f g ro ß e r p -a f)rt.

H u f © ru u b bes § 51 ber iöetanntm adpng Dom 16. J a n u a r 1904 (Steit$B*@efefc&I.

S . 3) lo iti icp im (SinberftänbniS m it ben beteiligten £aube8regierungeu hnberruflid) ge*

uehmigeu, bap lüäprenb ber ttberganggjcit naep bem Kriege, Iäugften§ jebod) junäepft bi§

p m 1. O ftober 1920, au8naljtn8toei|e bie p u la ffim g p ben P rüfungen p m © Z iffe r auf

(6)

Heiner g a f)rt, ¿um ©eefteuermann unb gum © Z iffe r auf großer $ a f)tt ohne 37adjloei5 ber OoUett in beit §§ 5, 6 uttb 7 a. a. £). üotgefd) rieb eiten ©eefatjrgeiten uftu. erfolgen fatttt, toenn bie ifM flin g e minbefteug bie nadjfteheub angeführten anredjnunggfähigeu p h rg e ite u nadjguioeifen Oermögen. 3 m gatte be§ Beftetjeng ber P rü fu ng ift 'jcbod)' n u r ba§ m it einem entfprecheubeu Bermcrfe gu oerfeljeube ^ r ü fn n g § g e u g n i§ ', ba§ Befäljigung§geugni§

aber erft nad) B eibringung be§ Badjtoeifeg über bie oolleit, in beit §§ 5, (i begto. 7 a. a. 0 . Oorgefdjriebeneu ©eefatjrgeiten ufto. auggutjäubigeu.

® ie erforberlidjett galjrgeiten betragen fü r ben

© d jif f e r a u f H e in e r g a i j r t

48 SJtonate gafngeit gur ©ee at§ ©edgmaun, aucb ohne ben Badüoeig Oou @egelfd)iff§fai)rgeit,

© e e fte u e rm a n n

30 Sttouate ©efam tfafjrgeit gur ©ec al§ ©edgmann, baoon minbefteng 12 ajiouate auf ©egetfdjiffeu,

© d jif f e r a u f g r o fje r g a t j r t

12 SDionate gatjrgeit al§ © teuerm ann, and) ohne ben Badjtoeig oon nautifdjen Beobachtungen uttb Berechnungen.

p r bie © rteilung be§ B e fä ijig u u g g g e u g u iffe g gum © d jif f e r a u f g ro ß e r g a t j r t ift neben bem Badjloeig ber Oorgefdjriebeuen © tcuerm aungfaljrgeit bie B orlage üoit nautifd)en Beobachtungen unb Beredjnungcn in ber im g r ie b e u ü b lic h e n föteuge uttb B e fih a ffe u h e it luätjreub einer anrechmtng§fäi)igen gatjrgeit at§* © te u e r m a h n a u f tp a n b e tg fd jiffe n üon miitbefteng 12 9Konateu Bebiitgitug.

bie 5unt B e fä h i g u n g § geugtti§ gum © djiffer auf großer g a tjrt gugreidjeuben Beobachtungen ftfjou o o r 2lugbrudj beg Kriegeg üorijanbeu tuaren, burdj ben Krieg aber Oerloren gegangen fittb, bleibt bie E rteilung be§ Befähigungggeugniffeg auf bem 2ßege bei?

(£ingetbigpenfe§ Oorbeljalten; ebeufo in © onbcrfälten, bie ein Ülbtoeidjen Oou ber oorftebem ben allgemeinen Regelung rechtfertigen.

©>ie unter bem 18. September 1914 (ttteidjgamt beg In n e rn III A 6576)*) erlaffeueu 2[u§nahmebeftimmungen luerbeit iiie rtiiit aufjer .Straft gefegt.

Söertretuna- o. S o u g u ie re S .

*) 8u Dgl. ©clap Oorn 21. (September 1914 ($5W33l. ©. 487).

IV- ©eroerblic^e SUtgelegett^eiten.

1 . © c l u e r i t l i d f ß 5 lu io r | e n .

@inrid)tmtg uttb Betrieb in ©roclnereien lanbioirtfchaftlidjer (Srgeuguiffe.

» e r m in ifie r fü r §cmbel unb ©eluerte. ® „ , i„ « 9., t a c. SI„8„[, ,» 19.

® 'butoH on fü r ©eioerte. ®«mn, »e„ » » , » 1919.

®te auf unfere Anregung eingeforberteu Berichte foloie auberloeitige (Sr*

mittelungen taffen erlernten, baff £)inftc£)tXic^ ber geuergefätjrlichfeit bei ben

© a rre n groffe Unterfdjiebe beftetjen.

Einlagen, in benen taub* unb garfeutuirtfdjaftlidje ©rgeugniffe gu 9? a h ru n g § » m it t e in f ü r B te n fd je u üerarbeitet toerben, erhalten loeit überloiegeub 3iotj=

ftoffe in frifchem g u ftanb unb m it ertjebtidjem aBaffcrgetjatte (Kohl, Biibeu, Kartoffeln, D bft), bie m ög lid jft halb in Betjanblnug genommen toerben. SOian fäubert fie fo rg fiiitig , gerlteinert fie gebotenenfattg unb troetnet fie bei mäßiger Tem peratur, bam it ber 2ßoi)Igefdjiuacf nicht Oerborbeit loirb. © e r ©arrprogeß bauert im allgemeinen ettoaS länger, um eine gleidjiuäfjige © rodnuttg gu ergielen bam it nicht ein uadjträgtidjeg Berberben burdj p u le n ober ©toefen e in tritt.

® a§ geharrte B ia te ria t erfährt meift feilte Dc'adjbeljanblung, ift Oiclmeljr gleich nach ker ?tbfuhlung Oerfaubfäijig. ® ic geuerggefatjr in biefeu Anlagen ift gering.

VlnberS in ben © a rranftalten, bie © ie r f u t t e r herftetten. ,0 ier fommen neben nunberioertigen ©emüfeu unb fonftigeu getbfrüdjten, toie Bübenblättern

(7)

22n

unb 9lüt)enf(f)ni^eln, nocf) Laub, ¡Spreu, $lee= unb Veffelabfätte, ferner £eibe«

fra u t ju r Verarbeitung. (Sine forgfältige Steinigung m irb untertaffen, ba§

S a rre tt bottsielft ficf) bei Ifötjeren SBärmegraben, meift in unm ittelbarer Ve«

rüffrung m it beit V e rb rennungsofen ber Ö fen; bie E röffnung ift meniger gleiif»«

mcifjig. S ie meiftett © rjeugitiffe erfahren eine V aiijbeijanbiiutg burd) 3 erfleinern in S d)Iag!reit3müf)Ien, feltener in Quetfdjtoerfeit. S a§ g ilt befonberS Dom Laub, V ttfdfm erf unb .Speibefraut. S ie feine S taubbilbuttg, ferner bie Ver«

nnreinigung burd) S attb, StieS, Steine, (iifeitteile, geben leidet Slttlafi 3U (£nt=

jünbuitgen bnrd) $unfett, fei eS auS ber Reiterung, fei e§ burd) Steibung ober Sd)Iag in beit SRüfjten. 3 u r S eibfientjünbung neigt and) ba§ fernst angelieferte ober nid)t genügettb getrodnete Laub ober tgett. S ie in biefer Stet oon Sarr«

anftaiten gentelbeten ^euerSbrünfte Verteilen fid) aitnül)ertib 51t gleidjen Seiten auf bie S a rre tt unb bie SJJtüIjien.

S e r Um fang unb bie StuSbreituug bes gduerS >uirb fleförbert burd) um geeignete bautidje Einlage, ungeniigettbe Ubertoad)itug unb burd) u ii3ulänglid)e ober übert)aupt fel)Ieitbe 3’euerlöfd)eiurid)tungen. Stuf bie SJtängel ber fü r S arr«

anlagett berloeubeieu, bis bafjitt meift bötlig anberen 3 loeden bienftbar geloefeneit Vaittuerfe t)aben m ir fd)Oti früfjer Ijingemiefeit. V ei ber Vebeittung, bie bie Srocfnung uott VaijruttgS« unb F u tte rm itte ln nod) eine Steitfe oon 3 ai)ren be=

tjolten m irb, ift e§ jm edm ä^ig, auf einige g a uj allgemeine Q>efid)t§punite I)in3U=

loeifen, bie bei ber CSrridjtung nnb bei bent Vetriebe 511 beadjten mären. Sie föiinen nad) üage ber V erf)ältniffe nid)t erfdjöpfenb fein unb finb nad) bem

© injelfatte 51t beurteilen, absuäitbern ober 311 ergäben.

1. S ie Staunte, in betten bie Öfen, bie S a rre tt, bie 3J?ül)ien fidE) befittben, unb bie Lagerräume finb burd) feuerfid)ere SBänbe 51t trennen. 3 m S a rra u m unb im ajtütjlenraum e barf getrodneteS S a rrg u l n u r in ben burd) ben laufenbeit Vetrieb uitbebingt gebotenen SJtinbeftmengen Oor[)attben fein.

-■ 3d>ifd)eit Feuerung unb S a rre tt finb au§reid)enb grof;e guttfenfättger (Kam m ern) ober Sraljtnefee einsuf^alten. S ie geuer» unb £ e iftlu ftfa n ä fe finb att§ feuerfeftem V aufto ff tjerguftetten unb öfter 31t räumen.

3. S ie 31t barrenben unb )ueiter in beit SUiü^Iett 3U beijanbeinbett 9tof)=

ftoffe finb oor ber Verarbeitung bott Verunreinigungen burd) Steine, $ie§, S attb, (üfcuteite 31t befreien. F ü r bie Vefeitigung Oott ISifeit fonttneti ein«

eiugefd)attete SJtaguete in Vetracf)t.

4. 3 u jebem ber burd) feuerficfjere SBänbe umfdjloffenett VetriebSräume finb bett befonberett örtlichen V er^ältniffett angepafjte geuertöfd)borrid)tuugen üorsufeiien.

5. S a § Staunen unb bie Vermenbuttg Oon offenem L id jt ober $euer itt alten Staunten, in betten teidjt brennbare ©rseugniffe lagern ober berarbeitet locrbett, ift 31t Verbieten.

9. (iS ift eine bauernbe forgfältige Sluffidjt, and) mäfmenb ber VetriebS«

paufeit, 31t forbern.

Litt ben § e rrn SOtinifter fü r .'pattbel nnb (^enterbe.

Slbbrurf überfenbe id) 3 t)neit 31m Vead)tuttg.

Stufivngc.

111 7122- Dr. ^ p o fftn a n tt.

«Itt bie ^e rre tt StegierungSpräfibenteu, m it StuSnatpne bes itt iftofen, unb au beit ¿perrn

^o liseipräfibenten f)ier.

2 . a ttb tu e r f§ c u t g e le g e n !) e it e n . 3ttmtngSauSfd)ufj itt Süffetborf.

S e r V tiu ifte r fü r ¿pattbel unb ©etuerbe i)at bttrd^ © rtafj uom 80. 3 u li 1919 (IV 5229) bem 3nnung3auSfd)ufj ber bereinigten In n u n g e n 311 S ü ffe tb o rf gentäf3 § 101 Stbf. 3 ©elr>0.

bie 3’ät)igieit berlief)en, unter feinem Vaitteu 9ted)te 31t erlwerbett, V erbitiblicfjfeitett eitt=

3uget)eit, bor © e rid jt 3U Hagen unb berflagt 31t merben.

(8)

3 . 9 lr 6 e tte r fc £ ju f$ it n b 2 ß o ^ l f a i | r t § ^ f i e g e . SlrbeitSzeit ttt iiotjubfefcijereicu.

,3ieid)SarbeitSmmi|terium. »etiitt, beit 19. ^uli 1919.

ßoßnbrefcßereien finb getuerblictje /Betriebe mtb bie üoit ben Soiinbrefrljrnafcfjineu«

hefigem m it bem ipeigen unb 93eanffic^ttgen ber SDiafcEjirten befi^äftigten ©eßilfeu finb geloerblidje Slrbeiter. ^nfolgebeffeit g ilt fü r tßre /Befdjäftigung bie Slnorbnuttg über bie Siegelung ber SlrbeitSgeit geloerblicßer Slrbeiter bont 23. Siobember 1918 (fft© /8 l. S . 1334)/

17. ©egemBer 1918 (SUMii. S. 1436). ©aitad) fott bie regelmäßige tägliche SlrbeitSgeit ad)t S iuttbert nicfjt itberfteigen. /Dagegen fiub bie bau beit Vanbloirten geteilten ipilfS fräfte, ioelcfje baS Einlegen ber ©arben, baS © infüllen beS ©etreibeS in S äde uflu. beforgeu, Ianbtoirtf(f|aftIicf)e Slrbeiter, fü r bereu SlrbeitSgeit bie borläufige ßanbarbe'itSorbnuttg bom 24. J a n u a r 1919 (3t©S3I. S . 111) g ilt. ES ift anguerfennen, baß bie berfc^iebenartige Siegelung ber SlrbeitSgeit biefer beiben kla ffe n bon Slrbeitern, bie in ber Siegel/'tganb in ipanb bei ben © refdjm afdjinen arbeiten, gu erheblichen Unguträglicßfeiten führen unb baburd) bie rechtzeitige E inbringung ber Ernte gefäfjrben famt. «Sofern eS baßer fü r bie Sicherung ber bieSfäßrigeu Ernte erlDÜnfdjt erfcßeiut, bie SlrbeitSgeit ber bei beit Soßnbrefcßereien befd)äftigten geloerblidjen Slrbeiter in gleicher iÖeifc loie bie ber laubloirtfdfaftließeu Slrbeiter gu regeln, ßabe id) feine /Bebenfen bagegen, baß bie guftaubigen ©em obilntadjungSfom m iffare bagu auf © runb ber ihnen nach Q iffer V II Slbf. 3 ber Slnorbnung Dom 23. Stobember/

17. ©egember 1918 gufteßenben B efugnis ©ebraud) madjeu unb fü r einzelne /Betriebe ober allgemein SluSnaßmen fü r bie bieSjäßrige Ernte beloilligen. © abei loirb fü r bie in beit 2oßnbrefd)ereieu befdjäftigten gewerblichen Sir beiter IjödjftenS bie gleiche SlrbeitSgeit gugit=

laffett fein, Welche nad) ber V orläufigen Vanbarbeiterorbmm g fü r bie lanbn)irtfdjaft(id)eu Slrbeiter feftgefeßt ift.

[ 0342. Sn Sllertcetung.

(Unteiicbrift.) Sin bie © em obiim adjungSfom m iffare.

Staubige Slusftetluug fü r Sirheitern»oljlf«hrt.

© er SJiinifter für §aubel unb ©eloerbe. SBetlin m . 9, ben il: Utuguft 191«.

Slbbrutf iiberfenbe id) Sßuen gur geeigneten Weitereit Beranlaffung.

gm ytnftrnße.

u i 7362. n o n SJlegereu.

Sin bie .sperren StegierungSfiräfibenten unb ben .öerru /ßoligeißräfibenten Bier.

Anlage.

© e r IMcßSarbeitSm inifter. Berlin, ben 29. $uli 1919.

© ie Stänbige SluSftellung fü r Sir b eit er W o h lf ah r t in E ijarlottenburg, Welche halb nach SluSbrud) beS Krieges gefdßloffen loerben mußte, ba ein großer © eil ber auSgeftetltcn 9Jtafd)iuen Weggeholt lourbe, fod möglicßft bis gum I • Sanuar 1920 Wiebereröffnet loerben. ES ift beabfießtigt, fie in g u fu n ft itodj meßr als bisher fü r ben Slrbeiterfdßuß nußbar gu madßeu.

3 u beut glued'e fo ll bort eine SluShtuftSftelle über Borfeßrungeit gttnt ©cßuße be§ ßebetts unb ber ©efunbßeit ber Slrbeiter unb über Slrbeiterfürfürgeeiuricßtungen errichtet loerben.

fe rn e r ift in SluSficßt genommen, in ber Slusftefiung betriebsmäßige Berfucße barüber angufteHen, Welche ©cßußborfeßrungen fidj fü r beftimmte ftloede am beftert eignen. Enblicß lo irb ertoogen, in ber SluSftellung 2eßrgiinge abgußalten, um ©eloerbeanfficßtSbeaiute unb befonberS bie ihnen gitgeioiefenen §ilfSbeam ten aus bem Slrbeiterftanbe fortgnbilben. 3d) ueßme an, baß aud) bie B e ru f Sgenoffenfdjaften Söert barauf legen, ihre tedmifeßen SlüfficßtS»

beamten an biefen 2eßrgängeu teilneßmen gtt taffen, © ie 93erloaItung ber SluSftellung ift gern bereit, etloaige SBünfcße beS BerbaubeS ber BerufSgenoffenfdiaften ober eingeltter Berufs«

genoffenfeßaften ß infidjtlid) beS fießrfdans unb ber Seßrgegenftftube babei gu berüdfießtigen.

Um aber bie SluSfteUuug loieber eröffnen unb ihren erweiterten '^wedelt nußbar macßeit gu tonneu, ift bor allen © ingeit nötig, baß iß r bewährte SSorricßtitugen, bie gittit Sd)ube ber Slrbeiter^gegen''Betriebsunfälle unb gegen bie ihnen aus ihrer gewerblichen © ätigfeit

(9)

ecwadjfeiten Gefahren fü r lieben unb Gefunbheit iu i Weiteitert © in tie bienen, gugefüßrt werben. ® iefc B o rriditungen foUten, Wenn eS irgenb gefjt, in betriebsmäßigem Quftanb unb in Berbinbung m it ben .SRafäinen unb BetriebSeinriäjtungen, an denen fie angebracht werben füllen, auSgeftellt werben, denn fü r ihre Beurteilung unb G rbrointng ift c§ bon großem Sßerte, Wenn fie tut Gebraud) üorgefüC)rt Werben fönnen.

$ a § erftrebte B iel läßt fid) meines GracßtenS n u r e rte ile n , Wenn alte an bem Weiteren A usbau beS ArbeitcrfdjußeS beteiligten .streife bie G rfinber, ,öerftefter_ ober Bemtßer bon bcWäßrten ©dnißborricßtungeit bei jeder geeigneten Gelegenheit auf bie AuSfteUung M n Weif eit unb fie üeranlaffen,'biefe gu befdjicien. 3'ifj berfenne nicht, baß bie Unternehmer

¡ult Ueit infolge ber ungiinftigen wirtfcljaftiicfjeu £age im allgemeinen nicfjt befortberS geneigt fein ^Werben, fich an Ausheilungen gu beteiligen. AubererfeitS gibt eS aber and) Arbeitgeber, bie m it anerfennenS Wertem G if er beftrebt finb, alles gu tun, WaS ju m ©cßuße ber A rbeiter möglich ift. GS ift Woßl angiutehmett, baß biefe auch bereit fein Werben, bie A u fte ilu n g

¿u befänden. Außerdem dürften jefet manche SOiafdjinen ufw . m it guten ©chußborfehrungen entbehrlich unb außer Betrieb gefeßt fein, bie auSgeftellt Werben iönnten. @§ Wirb oft n u r nötig feilt, bie Befißer auf bie AuSfteUung hinanweifen.

3cß würbe baitfbar fein, Wenn bie GeWerbeaitffidjtSbeamten beranlaßt Werben tonnten, fid) ber Angelegenheit angunehmen, unb bei geeigneter Gelegenheit auf bie Befehdung ber AuSfteUung b iiu n w irfc n .

(Unterfdjnft.)

A n bie Bundesregierungen. ______

Boftfeubungen ber Schli^tungSauSfchtiffe.

® er SJtinifter fü r ipaubel unb Gewerbe. Sßerltn 28 9, ben 23. stuguft 1919.

® e i f nach ber" Berorbnung uom 23. ©egember 1918 (B G B l. © . 1456) gebildeten

©dilidituttgSauSfchüfieu dann fü r ihren B oftberteßr B ortofreiß eit nicht gugeftanben Werben.

Bad) beiÜBeftimm ungen des ‘ipovtofreibieitsgefeUeä Dom 5. 3 u n i 1869 (BunbeSgefeßblatt beS Borbbeutfcheu BnnbeS © . 141) in B erbiubuug m it bem. B egulatio über bie B°rto=

freilieiteit Dom 5. ®egembcr 1869 ift fü r bie portofreie Beförderung BorauSfeßung, baß die

©enbuugeu reine Beich§bienftangelegenheiten betreffen unb üou Beid)Sbel)örben auSgehen ober an' biefe gerichtet find. ®iefe BorauSfeßungen treffen bei ben @d)IidhtungSauSfd)uffen nicßt gu. GbeufoWeuig fönnen bie Sendungen ber ©chIid)tung§auSfd)uffe in baS B o rto * ablöfuugSOcrfahren ber Staatsbehörden einbegogen werben. ®te Bßftfenbungen ber

©chlichtungSauSfchüffe find baßer m it B riefm arfen freigumacheu. S ie baburd) entftehenben Auslagen find non ben Borfißenben beS ©c^ticf)tuncg§an§fcpufie§ gemäß § 18 A bf. 4 ber Berorbunng Dom 23. SDegember 1918 gu Verrechnen.

3m Stuftrage.

in 5572. n o n B ie ß e re ti.

A u bie Herren BegierungShräfibenteu unb ben F e rrit O berfiräfibenten in Gßarlottenburg.

.4 . f f t e i c h § b e r i i d ) e r u n g § o r b n u n f l . I. ®ud). (© em einfam e ®orfd)rtften.)

DrtSlöhne.

® ie B r. 24 beS S entralblattS fü r baS ©eutfeße Beicß bom 18. 3 u li 1919 enthält einen im ©tatiftifcCjen Beiih§am t gufammeugeftellten BeräuberungSnad)WeiS ber auf G rund ber §§ 149 bis 151 ber BeidfSberorbnung feftgefeßten OrtSlößne.

Berfidjetung non B crf° ,,cn ties ©olbatenftanbeS.

® e r SBinifter fu r £>anbel unb Geiocrbe. «Berlin 28.9, ben 11. Siuguft 1919.

ffier BeidfSarbeitSminifter. «Berlin S12B. 6, ben 25. Sum 1919.

3 n neuerer >)eit finb m ir gatjlreidje Anfragen gugegaugen, Weld)e die oerfid)erungSred)tlid)e © tettnug ber Angehorigen ber burd) Gefeh bom

(10)

12.®egember 1918 (dteid)S=©efepI. © . 1424) gebiibeteii freim ütigen 9SoI£smel)t, ber auf © ritn b bes ©rlaffeS beS fßratfeifcfjen ÜriegSminifteriumS bom 15. SDegember 1918 (2(rmee=33erötbuuugSblatt © . 739) uitb beS dlufrufS ber dteidfSregieruitg gut:

©efteEuttg bou $ re im itlig e n (2lrmee»33erorbnungSßIatt 1919 ©. 17) bei beit

© re n g fd ju h ü p P *1 eingctreteneu gfreim illigen, bet dJiitgtieber bet 33i'ttget=, ©in»

m opet», ©idferheitS» uitb ähnlichen SBeijren fomie bet fi'tt ©rof5»23erIin bot*

übergehenb aufgeftellten refntblifanifcben © olbatenm ep betreffen. ® ie begeidjneten ißerfoneit finb itaci) beut ©rgebniffe bau 93efpre«i>mtgen, bie int 5ßreufeifcl)eu JbrtegSminifterium unter dJtitm irfüng beteiligtet g e ittra lb e p tb e n uub beS dieid)S»

berfid)erungSamtS ftattgefuuben fjaben, als 5ßerfonen beS ©olbatenftanbeS im

©inue ber 93orfd)rifteu im § 172 d ir. 2, § 1235 dir. 2 bet 9reid)Sberfid)erungS=

otbnuug angufeljen, bie Zugehörigen bet Bürger», Gcinmohner», ©icßerheitS» uub ähnlichen B eßren jebodj nur, luenit uttb folattge fie auf Slnotbnung einet mili»

täriießen 5iommanbobebörbe an eilten $reimiEigen» ober © ru peitberbaub au»

gegliebert finb uitb auf Vefeßl einer fo!d)en © teile m ilitä rifd je u © ie n ft tun. 33ei ber iöefpedjuitg mürbe meiter augenontmen, baft bie ©ienfte ber genannten ißerfonen, fotoeit biefe gu ben ißerfonen beS ©olbatenftanbeS gehören, freilu illig e m ilitü rifc p

® ienftleiftungen in t © iutte beS § 1893 2Ibf. 1 dir. 2 bet D teicpbetfidjeruitggürbnuug bilbeit. dlud) feien bie SDienftleiftungeu bet Zugehörigen ber © re ttg fd ju h tru p e n fomie ber Sditrger», ©inmoljner», ©idjerheitS» itnb äi)ttlid)en Beßren, fotoeit bie dliitglieber bet le ite te n Beßren git ben ißerfonen beS ©olbatenftanbeS gäl)Iten, als Kriegs», ©anitätS» ober ähnliche SDienfte im © iuite ber Sb'efauntmacpitgen unb 93erorbnungen über bie ^riegSmodjenßilfe gu erachten, Säubern id) mid) ber bargelcgteit Z uffaffung anfdjließe,..fienterte id), unb gtuar gleichfalls in Überein»

ftim m ung m it beitt Vreufeifcljen ÜriegSm inifterium , baff meines ©radftenS lein Z n la jj borliegt, bie ermähnten ißerfoneit, fomeit fie git ben ^ßerfoiten beS ©olbaten»

ftanbeS gehören, attberS gtt behatibeltt, als eS bie dieichSberfidjerungSorbnung fü r foldje ^erfotteit borfießt. 93or allem mürbe ihre ©inmeifung in bie Siraitfeit»

taffen beSßalb entbehrlich fein, meil ben B ehrutännerit unb greim iE igen als iß er fönen beS ©olbatenftanbeS Äranfenfürforge heercSfeitig gemährt mirb. ® a fid) unter ihnen bielc Verheiratete befinben, mürbe aEerbiitgS eine Kaffetunit»

gliebfdjaft in t Sntereffe ber gam ilienangeßörigen ijärtfig ermünfeßt fein. Siefe ÜRitgliebfcßaft m irb fid) aber bielfad) in t Bege ber freim ütigen Beiterberficßernng (§ 313 di330. erreichen laffeu. ® ie 6 egeid)iietett fßerfoneit finb bähet, mie id) bor»

beßaltlid) ber inftangmafetgen Stellungnahm e ber fü r bie ©ntfcfjeibung über bie 95erfid)erungSf)ftid)t guftänbigeu üßeßörben annehme, auf bem (Gebiete ber ü raufen»

fomie ber Sinbaliben» uub .fpinterhliehenenberficßerung nid)t berfidhermtgSpftic^tig, unb gtoar auri) bann nicht, menn fie eine ber in bett §§ 165, 1226 ber dieidjS»

berficßerungSorbnung bejeießneten © ätigieiten im ©ienfte auSüben (gu bgl. § 172 97t. 2, § 1235 dir. 2 düBS.). S ie gleichen ©rmtbfäße mie fü r bie 2fu=

gehörigen ber © rengfehußtrupeu merbeit and) fü r bie dliitglieber ber borläufigeu dteicßsmeßr (gu bgl. baS ©efeß über bie 93ilbung einer borläufigen dieid)Smebr bont 6. 907ärg 1919 ©■ 295) gu gelten hflben, ber nach § 2 biefeS

© efepS beftehettbe greim illigenberbäitbe gugefithrt fomie 9SoIfSmehreu uttb ähnlidje iBerbänbe attgegliebert merbeit iöntten.

üSöEige K la rh e it über bie üvectjtSber 1)ältniffc ber m äpenb ber dteboIutiouS»

geit in beit mnnuigfachftett fo rm e n gebiibeten 2öel)reit, ©icherheitStruhfieu ufm.

hat fid) ltad) fK itte ilu n g beS ÜSreufgifcijen ÜriegSm inifteriitm S bisher nicht erreichen (affen. 3Bo iit eittgelucit fä lle n Smeifel befteheit bleiben, m irb n u r erübrigen, d lu fflö ru n g bon f^ a ll gu ^ a ll gu fchaffen.

3 u r f^rage ber V e rfic h e ru itg p fiid )t ber bou SIrbeiter» unb ©olbatenräteu gebiibeten S3ei)rett h^t fich baS dieid)Sberfid)erung§aint itt einem m ir erstatteten Berichte folgettbcrmafgeit geändert:

„21IS Sßerfunen beS ©olbatenftanbeS int © inite ber SSorfctjrifteu int

§ 172 dir. 2, § 1235 dir. 2 ber ifteid)Sberftd)etungSorbuung iöniteit bie dJtitglieber biefer 3BeI)rett an fid) nacl) ber Sluffaffung beS .ttriegS*

m inifterium S, ber baS dteichSberfidjerungSamt folgt, nid)t angefehett loerben. 0 b etma im ©iugetfalt ein © o lb a t gu ber dBel)t fom m aubiert ift, mürbe im Benehmen m it bem ^rubhenteil, bem ber © o lb a t au»

gehört, feftguftetten feilt (gu bgl. © ntnbfä^licfje ©ntfcheiburtg 2450 unb

(11)

229

Söefdjeib 2449, 3tmtIid)C R öhrichten beS ReichSberficheruugSamtS 1918 (Seite 339 unb 317). © o u ft laffert fiel) bie S in g e niefjt genügenb überfeinen, um ju ber grage ber RerfidjeriuigSpfticht ber SOWtglieber biefer SSefiren © telhm g gu nehmen. S ie P rü fu n g ber RerfidierungS»

gf(irl)t m ufj bielmefm im einzelnen gä lte ber ©titfdfjeibung ber 3 m [taugen überladen bleiben."

gSegett ber bcr[id)crimgSred)tIid)ctt © telluug ber SRitglieber ber repitblifa»

nifeben ©chuhtruhhe, über bie m ir gleichfalls Stnfragen gugegangett jin b , unb luegett ber grage, ob bie bon biefen Sßerfotten foloie non ben Vtngegongen ber repubtiianifetjen © olbatenluehr unb ber fre iw illig e n R olfsm etjr geleifteten Sienfte al§ Kriegs», ©auitütS» ober ähnlidje Sienfte im ©inne ber 93efanntmad)ungen unb Rerorbmtngeu über bie KriegSmodjenhilfe angufehen J in b , fdjm ebeir noch Rerhanblungen. (Sine enbgi’tltige SRitteilung über biefe gragen barf id) m ir ergebend borbeiiatten.

3m Siuftrngc.

(lliiter[d)lift.) v

9(n Me Regierungen fiim tlicijer © liebftaateu m it StuSnatjme bon (Stfa^Sotfiringeu.

2tbbruc£ borfteI)euben ©chreibenS beS iperrn Reid)§arbeitSminifterS, beffen 2(u§füt)rungen m ir beitreten, iiberfenbeu m ir gut K enntnis unb R erftänbiguug be§ ©berüerfid)erungSamtS unb ber RerfidjerungSämter.

«ugleicf) im Rainen be§ KriegSmiiüfterS foloie ber Söcinifter fü r Sanbmirtfcf)aft, Somcinen unb gorften unb be§ In n e rn .

S e r SRinifter fü r .§anbel unb. ©eloerbe.

3m Dluftragc.

b. 3R ei)eren.

III 5848 3K. f. §. - 855. 7. ft\ SW. - - 1A Ib 1502 SW. f- 2. — Ic 1390 SW. b. &

9fn bie .sperren RegierungSfiräfibeuteu unb ben S e rrn ©berprafibenten in © harloitenburg.

II. Söucf) (Kranieuucriidjcrung).

Rngeftetlte unb Beamte ber Krantenfaffen.

S e r SRinifter fü r £>anbel unb ©eloerbe. Söerlixt SB 9, bert 16. Sluguft 1919.

S e r SiuSfcbufi ber R aticnalberfam m luttg fü r fogiale Rngelegeuhetten hat angeregt, bau burcf) bie S ienftorbm m g in erhöhtem 9Raf’>e fü r fefte W nftellung unb R enfion§6erei|tt»

guug ber Siugeftellteu ber' Kraufeufaffeu ©arge getragen Werbe. Rei einer im Reichs»

arbeitS m inifterium abgehaltcneu SBefhred)itug haben bie anmefenbeu V ertreter ber Kaffen»

hauotberbänbe fidi bam it einberftanben erttürt, baf? bie 21nregütig, burd) bie S teiiftorbnung in erhöhtem Riafje auf Stnfteltung m it Ruhegehalt htugumirfen, bon ihren Rerbattbeit beit K raufeiifaifeu in einem R unbföreiB en empfohlen merbe. SaS ® tc ig e fotte megeu ber feiten Rnfteßung' auf SebenSgeit gelten, foloeit bagu neben ber R orfchüft bes § 354 Sftbj. 2 ber Reid)§berfid)entng§orbnung ober ben bagu getroffenen nod) giinftigeren Söeftimmungeu

ber S ienftorbnungen ein SBebürfniS befteht. 0 s

Radibcm bie ReditSberhättniffe ber Kaffeuangefteßten burd) baS ©efeb über Kaub»

franfeuiaffen, Kaffenangeftellte unb ©rfahfaffen bom 28. S unt b. S (R©331: © . 915)- jefet eine abf&iieftenbe Regelung erfahren haben, hatten m ir e§ fü r ermunfd)t, bag auch bie ftaat»

liehen RerficheruitgSbehötben in geeigneter ä'ßeife ihren ©inftufe auf bie Kranfenfaffen nad) bU ^ 3 m ^übdg; eni lu d felt m ir auf § 8 be§ ©efefceS bom 28. g u n i 1919 (R @ » I. ® . 915) hin, monad) Slngeftellte bon Krantenfaffen, bie bis ginn 12. g e b n ta r 1919 nad) § 3t>9 ber ReicbSOerfidieruugSorbiimig Red)te unb Pflichten ber ftaatlid)eu ober gemetnbltdjett Reamteu hatten, in biefe Rechte unb R ftid jte u mieber eintreten, menu fie ihren M « i hiergu oern Rer»

ficherungSamte gegenüber erfiären. S o m it treten bie auf © ru n b beS § 359 2lbf. 4 ber R R © , erlaffetten SiuSfuhriuigSbeftiinmungeu unb S iiiorbiuiugeii in Stnmeiibung auf biefe Sßerfoneii mieber in © eltiu ig . SaS (Kleine g ilt fü r bie aus beut ©taatS» ober ©emeiubebienft aber»

(12)

Stetige unb ?ßftid^fen ber ftaatlidjeu ober gemeinbM)en Beamten eintrden.

S ie © ienftorbnung ber Stranfenfaffe t r it t fü r biefe ißerfonen aufjer 2tnlnenbung, fobalb fie in bie 9ted)te nnb ißftidjten ber ftnattidjen ober gemeinblichen Beamten eingetreten ober micber eingetreten finb (§ 10 bc3 ©efehe§ Dom 28. S itn i 1919). 0 6 bie biefen ißerfotten bitrdj bie © ienftorbnung etina getoährten ißergünftigüngen in ba§ Sftegulatib, loeldjeS nad) bent (Jrlaf? Oom 18. g e b ru a r 1914 (^>9Ji33X. © . 79) fü r bie 9teä)t§berhältniffe ber Seamten ntaftgebenb ift, 31t übernehmen fein Inerbeu, bleibt ber bortfeitigen P rü fu n g itberlnffeit.

Quglcid) im ta rn e n bc§ üütinifterg fü r C anbluirtfdjaft, © om iinen nnb dürften.

© e r SJiinifter fü r £>aitbel nnb ©einerbe.

3m Sbtftrage.

Dr. § o ff m a n n .

®f. f. £>. III 0477. — Wt. f. 2. [ A l b 4704.

Sin bie £>erren 33orfi^eitben ber Oberberfid)erung$ämter.

■¡Berliner 5l 6fommcn siwifdjeu Kirsten ttnb Sicanfettiaffen.

© e r HTiiuifter fü r £a nb e l nnb ©enterbe. söeeiiu ss 9, ben 23. siuguft 1019.

® ie in bem dtunberlaffe born 24. 3 u n i b. 33. (£>2)7331. <3. 201) ermähnten $8 erl)anb=

Inngen httfieu nicht 31t einer SSerlüngerttng ber SlmtSbauer ber auf © ru n b be§ b e rlin e r Stbtommen§ gelocihlten Organe geführt. ® a bie 8tmt§bauer m it bem 30. c3 m ti b. ih r

©ttbe erreidjt fjot, muffen al§balb Sieuluahleu ftattfinben.

Qur aSerhiitung bou .ftlueifelu benterfe id), bag Slbf. 3 be§ ©rlaffeS bom 8. ^uni 1914 — I I I 5414 — , m oritt empfohlen luorbeit ift, bic Q ulaffung ber Itranfenfaffeu 31t beit SBahieu nicht unbebingt bott bem 9iad)loei§ be§ borherigen B e itritts 3iun b e rlin e r SI6fommen ab*

hiiitgig 3U machen, fidj n u r auf bie erftmatig nach bem 9lbfommen borsuneljmenbeu Sßahlen be3ogen hot unb be§halb auf bie nunmehrigen 2ieulnahlen feine Sinlnettbung finbet.

3 m Stuftrage.

in 7932. Don SOtetjeren.

Stn bie allgemeinen OberberficherungSämter.

5 . @ e n o f f e n f c t ) o f t g in e f e n .

SBerbaitb ber iHaiffeifeU'-Cleuoffeufdjnfteu tu © a tijig .

Stuf © ru n b ber §§ 54 unb 57 be§ ©efcfee§, betreffenb bie © rluerbto unb SBirtfcIjaftg*

geitoffeufchafteu, ift bem neugebilbeteu © a u jig e r SSerbanbe ber beutfd)en fRaiffeifemÖenoffem fdjaften 31t ©atrgiq ba§ iliedjt gut iöeftelluug be§ Dtcbifort? fü r bie bem iBerbaitb an«

gefd)Ioffeneit ©enoffenfehaften berlieheu luorbeit.

IV 5000.

V . © e n j e r b l i c ^ e U n t e r t i ^ t S a n g e l e f l e n ^ e l t e n . ö l i g e m e in e 2in g e le g e n i) e it e n .

21u3bilbmtg ber ^anbelölehrertitnen.

© e r M n if t e r fü r £>aubel unb ©etoerbe. »etlin ^ 9> ben 12. gmguft 1919.

® ie SluSbilbungSgeit be§ ©eminarS fü r §anbel§lehrerinnett an ber Sßiftoria g ° r t=

bilbttttg§» unb gad)fd)ule in iöerlitt loirb bom O ftober b. ab auf slnei 3 ai)re berlängert.

® a§ §anbel§lehrerinuenfem iitar bou $ ra it 2 3 re lo ih in B e rlin luirb auf Slntrag ber In h a b e rin cingefjeit. ©3 luerben baher bom 1. O ftober b. 3§. ob feine neuen 23elocrber mehr aufgenommett. © ie lepte SfbgattgSprüfung finbet im § e rb ft 1920 ftatt.

3m Stuf trage.

Dr. b o u © e e f e l b . IV 5052.

(13)

231

9iu 8üübutt0 ber fiefjreriuneu ber -gaudnnrtffpaftgfuubc unb ber meiblicfjen .§anbarbeiteu.

® ie §au§fialtung§]'(ä)ule in igirfcpberg ift irt btc ßifte ber Stnftalteu aufgenommen tootbeu, au benen ipaugtjaltungSfurfe befielen, bereu erfolgreicher einjähriger SBefucf) bei genügenber nnffcufcpaftlüher SSorbiibung gum © in tritt in tedEjnifdhe (Seminare unb aubere felbftäubig beftei)cnbe ßeprgänge gur 2Cu§bübuug bon ßeptertnuen ber .öau§nürtfcf)aft§funbe unb ber loeiblidjen §anbarbeiten unter F o rtfa ll ber fonft geforberten tedjnifcpen 33orprüfung berechtigt. (33gl. © rlaf3 bout 25. (September 1918, §2JM3i. <5. 258.)

IV 5993.

9iugbilbuitg oou ßeljreru an SSätferfarhitaffen.

® a * SaubeSgetoerbeamt bcranftaltet bont 13. D fto b cr bi§ 1. Siobember b. in iö e rlin in beu ^Räumen ber 9. ü$flichtfortbitbung§fchuie, ^rie b ricpftr. 120, einen ß u rfu § gur 2Iu§bilbuug bon ßehrern au 33ä cf erf ach Haffen, gu beut noch einige ßeprer einberufen Inerbeu fönneu. ^Reibungen bon ßehrern, bie an bem 5turfu§ teitne[)inen möchten, müffen bem ßanbeSgetuerbeamte fpäteftcnS bi§ gum 20. September mitgeteitt merben. S n $ tage fommeu in erfter ßiuie ijk a ftife r ober 5öeruf§Iei)rer, bie beu Unterricht au 23äcferfarfjfiaffeu erteilen.

® ie .SlnrfitStciluefjmer erhalten fü r jebeit 2mg einfchliejjlich ber tRcifetage 8 J l unb bie g aprfofteu fü r bie ,§er= unb tRücfreife itt ber 3. SBageuilaffe.

V

(14)

©ebnitft Bei Sitliii? ©ittenfelb, ®crtin W.8, SOTcmerftr. 43.44.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

lHefurSf&gt;efd)etb, Betr. über baS @tngefjeu beS gurgelt Benutzen ScblacbtiiauieS Bon Bornherein aBgutehnen. ® ie Born iBegirfSauSfchuf; erteilte ©enehnttgung muh

© er iöcinifter fü r .Raubet unb ©einerbe. I S iffe r * ber Voligeiöerorbmm g, betreffenb bie Einrichtung unb ben Betrieb bon Aufgügen, unb eS erfcheiut

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

ES genügt, toenn aus ben auSgetoahlten (Senbunqen je eine ißrobe unterfum t toirb.. öa eine unbottftiinbige D uerteilttng atg eine Verlegung ober at§ ein

auf bie Pniage C gur 6ifenbahmPerfehr§=Dr'bnung erheblid) re re iu fa d jt ift, begiehen fidf) lebiglicl) auf bie Perfenbung Pon ©prengftoffen. © ie Perpadung ber