• Nie Znaleziono Wyników

Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 8. Jg. 15. März 1902, No 6.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 8. Jg. 15. März 1902, No 6."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

DI® nA erztliclie H achverstH iidlgen-Z eitun£u e rsc h e in t m onat- f t I All© M an u sk rip te, M ittlieilungon und red a k tio n e lle n A nfragen

llcU zw eim al. D u rch je d e s d eu tsch e Poslnm t w ird dieselb e I b elieb e man zu senden a n Dr. F. L e p p i n a m i , H erlinN W .»

w n i P reise von Mk. ü.— v ie rte ljä h rlic h (M. 4-94 f ü r die SopIi- / ^ k I I I ■ I W ik in g e r-U fe r No. 1. K o rre k tu re n , R ezen sio n s-E x em p lare.

veratilndiften-Zeitm iR , 0 Pf. fü r Bestellet;UI) fre i ins H aus W 7 B M A M j I | 1 j | | ¥ " } S o n d erab d riiek e an d ie V erlag sb u ch h an d lu n g , In se ra te und

g e lie fe rt. (P o st Z e itu n g a -P rc islistc No. .‘14). B eilagen an d ie A n n o n cen -K x p ed itlo n von U ud o lf Mosse.

Sachverständigen-Zeitung

Organ für die gesammte Sachverständigenthätigkeit des praktischen Arztes sowie für praktische Hygiene und Unfall-Heilkunde.

R e d a k t i o n :

Dr. L. Becker Dr. Braehmer Dr. Florschütz Dr. Fiirbringer Dr. Haug Dr. Kionka Dr. Kirchner Dr. A. Leppmann

G eh.M ed.-R atli G e h .S a n .-R a th G otha. G eh .M ed .-R ath u .P r o f. P ro fesso r P rofessor G eh. Ob.-Med.-R. u. Prof. M ed.-R ath.

B e rlin . B e rlin . B e rlin . M ünchen. J e n a . B erlin . B e rlin .

Dr. von Liszt Dr. Loebker Dr. Ostertag Dr. Puppe Radtke Dr. Roth Dr. Silex Dr. Stolper Dr. Windscheid

G eh. J u st.-R a th u . Prof. P ro fesso r P r o fe sso r Priv.-D oz. u. G erich tsa rzt K aiserL R e g .-R a th R e g .-u . G eh. M ed.-R ath P rofessor B re s la u . P rofessor

B e rlin . B ochum . B e rlin . B e rlin . B e rlin . P o tsd am . B e rlin . L eip zig . Dr. F. Leppmann-Berlin.

V e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r .

V erlag von R ich ard Schoetz, B erlin, NW., L u ise n stra sse No. 36.

VIII.

Jahrgang-

1902.

J)S. 6.

Ausgegeben am 15. März.

Inhalt:

Originalien: L ö w in sk y , Zwei Gutachten über Schwefelkohlenstoff- Vergiftungen. S. 105.

S c h ü tz , Folgen nach Gebrauch eines sogenannten unschädlichen Haarfärbemittels. S. 108.

E b e r s c h w e ile r , Ein Fall von epileptischer Geistesstörung bezw.

Zwangshandlung im epileptischen Zustande. S. 110.

P r ö l s s , Massregeln gegen Einschleppung der Volksseuchen auf der Eisenbahn. (Schluss folgt.) S. 111.

Referate: S am m elb ericht: R o th , Gewerbehygienische Rundschau. S. 114.

Chirurgie. W i l l e t t , Depressionsfraktur des Schädels mit Folgeerschei­

nungen an den Augen. S. 116.

L ö h n b o rg , Fremdkörper in den Nasennebenhöhlen. S. 116.

W ie tin g , Verband für Unterkieferfrakturen. S. 116.

K a ro h n k e , Einseitige Luxation des Unterkiefers. S. 117.

H oppe, Multiple Gesichts- und Bindehautblutungen. S. 117.

S c h a p o s c h n ik o w , Verletzungen des Herzens. S. 117.

G ro ss, Traumatische Ruptur des Septum cordis. S. 117.

Innere Medizin. G e r u la n o s , G e o rg i, L o re n z , W ö r n e r , Tetanus nach Gelatine-Injektion. S. 117.

W e rm e l, Ueber eine Tetanie-Epidomie. S. 118.

G a m a lle , Tollwuth beim Menschen nach starkem Erschrecken mit einem Inkubationsstadium von zehn Monaten. S. 118.

E in h o r n , Vorkommen von Schimmel im Magen etc. S. 119.

Neurologie, v o n T i l i n g , Ueber die mit Hilfe der Marchifärbung nachweisb. Veränderungen i. Rückenmark v. Säuglingen. S. 119.

H ig ie r , Zur Klinik der Schweissanomalieen. S. 119.

G ru n o w , Poliomyelitis anterior der Erwachsenen. S. 119.

B r a s c h , Beiträge zur Aetiologie der Tabes. S. 119.

K ie n b ö c k , Progressive Muskelatrophie und Trauma. S. 120.

M ü lle r, Innervation der Blase. S. 120.

S tr ü m p e ll, Ueber dasTibialisphänomen und verwandte Muskel­

synergien bei spastischen Paresen. S. 120.

O hrenheilkunde. B u r g e r, Ohrenerkrankungu.Lebensversicherung. S. 121.

S p ir a , Erschütterung des Ohrlabyrinths. S. 121.

Augenheilkunde. I s c h r e y t , Ueber Hornhautfremdkörper. S. 121.

Aus Vereinen und Versammlungen: V e re in d e r B ahn- und K a s s e n ­ ä r z te im B e z ir k e d e r K ö n ig lic h e n E is e n b a h n - D ir e k tio n M ü n ste r. (Sitzungsbericht.) S. 122.

Gerichtliche Entscheidungen: Aus dem R e ic h s - V e r s ic h e r u n g s a m t:

Gehirnentzündung nach kalter Abwaschung bei einem Schwach­

sinnigen. Betriebsunfall. S. 122.

Aus dem O b e r - V e r w a ltu n g s g e r ic h t: Rauchentwickelung und Gesundheitsgefahr. S. 124.

Bücherbesprechungen: P e r lia , Krolls stereoskopische Leseproben zur Entdeckung der Simulation einseitiger Schwachsichtigkeit oder Blindheit. — von H a s e lb e r g , Tafeln zur Entlarvung der Simu­

lation einseitiger Blindheit und Schwachsichtigkeit. — M ygind, Kurzes Lehrbuch der Krankheiten der oberen Luftwege. — F r e u d , Ueber den Traum. — S a n c tis , Die Träume. — B on­

h ö f f e r, Die akuten Geisteskrankheiten der Gewohnheitstrinker.

— S c h a n z , Die vorläufige Vormundschaft nach Reichsrecht und den Landesgesetzen. S. 124.

Gebührenwesen: Entwurf eines Gesetzes über die Gebühren der Me­

dizinalbeamten. S. 126.

Tagesgeschichte: Der Prozess Dührssen. — Die soeben erlasseno Apo- theken-Betriebsordnung. — Krebsforschung. — Aerztliche Studien­

reisen. — Neue Ministerialerlasse. S. 126.

Aus Dr. A. Neisser’s Poliklinik für Nervenkranke.

Zwei Gutachten über Schwefelkohlenstoflf- Vergiftungen,

V o n

Dr. J. Lowinsky

Im Laufe des letzten Ja h re s habe ich G elegenheit gehabt, in der hiesigen N e i s s e r ’schen Poliklinik eine Reihe n erv en ­ k ran k e r A rbeiter zu beobachten, die säm m tlich einem und dem ­ selben A rbeitssaal eines grossen Fabriketablissem ents e n t­

stam m ten und übereinstim m end ihre E rkrankung d arau f zu­

rückführten, dass in ihrem A rbeitsraum eine gesundheits­

schädliche Beschäftigung, näm lich das V u l k a n i s i r e n v o n K a u t s c h u k m i t S c h w e f e l k o h l e n s t o f f , in vorschrifts­

w idriger W eise ausgeübt worden sei. Zwei dieser Arbeiter, au f welche sich die folgenden G utachten beziehen, sind schw er und vielleicht dauernd in ih rer G esundheit geschädigt und haben daher gegen die betreffende Gesellschaft E ntschädigungs­

ansprüche erhoben m it dem Erfolge, dass ihnen durch v o r­

läufige, vom K am m ergericht bestätigte Entscheidung eine dauernde R ente zugebilligt w orden ist.

W ährend der eine Fall e in d e r m u l t i p l e n S k l e r o s e ä h n l i c h e s K r a n k h e i t s b i l d darbietet, handelt es sich im anderen um n e u r i t i s c h e P r o z e s s e in den oberen E x trem i­

tä te n ; beide gehören also in das Gebiet der S c h w e f e l ­ k o h l e n s t o f f - N e u r o s e n , wie solche seit lan g er Zeit in der französischen und englischen L iteratu r vielfach beschrieben sind und über w elche auch bei uns neuerdings zahlreiche B eobachtungen vorliegen.

Eine um fassende D arstellung bietet die Monographie L a u d e n h e i m e r s aus dem Ja h re 1899, deren M aterial im W esentlichen den Leipziger G um m ifabriken entstam m t.

Hier in Berlin hat B e r n h a r d t bereits 1871 einen ein­

schlägigen Fall publizirt, spätere B eobachtungen sind m ehrfach von der M e n d e l ’schen Poliklinik aus veröffentlicht worden, im Ja h re 1896 ist das Them a in der m edizinischen G esell­

schaft im Anschluss an S t a d e l m a n n s D em onstrationen einer eingehenden E rörterung unterzogen worden. Obwohl dam als in G egenw art des G ew erberathes öffentlich Aerzte und B e­

hörden zu gem einsam em Handeln zum Schutz der gefährdeten A rbeiter aufgefordert w urden und die A nfm erksam heit au f die v i e l f a c h g e r a d e z u u n g l a u b l i c h e n u n h y g i e n i s c h e n V e r -

(2)

108 A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. 6.

h ä l t ü i s s e gelenkt w urde, hat es doch bis auf den heutigen T ag g ed a u ert, bis sich der B undesrath entschlossen hat, bindende V orschriften zu erlassen. Dass inzwischen trotz aller E rfahrungen und W arnungen selbst in w ohlgeordneten B etrieben, denen nach ihrem eigenen G eständniss ein H eer von hygienisch geschulten A erzten und Chem ikern zur V er­

fügung stand, schw ere G esundheitsschädigungen nicht v er­

m ieden w orden sind, obwohl sie verm eidbar w aren, lehren die nachfolgenden Beobachtungen, die vielleicht anderw eitige Be­

stätig u n g finden w erden. E s i s t m e i n e r K e n n t n i s s n a c h d a s a l l e r e r s t e M al, d a s s S c h w e f e l k o h l e n s t o f f v e r ­ g i f t u n g e n z u m G e g e n s t a n d e g e r i c h t l i c h e r B e u r t h e i l u n g w e r d e n , sodass daher wohl die Veröffentlichung der beiden folgenden G utachten g erech tfertig t erscheint.

I

In Sachen des D rechslers 0 . St. zu B erlin und im Auf­

träg e des K öniglichen L andgerichts I beantw orte ich die an m ich gerichteten F rag en als sachverständiger Zeuge folgender- m assen:

1. A e u s s e r t s ic h d ie K r a n k h e i t d e s K l ä g e r s in K r ä m p f e n , V e r f a l l d e r K ö r p e r k r ä f t e , L ä h m u n g s ­ e r s c h e i n u n g e n , h e f t i g e n S c h m e r z e n u n d S c h l a f - l o s i g k e i t ?

Diese F rag e ist zu bejahen. — Es ist dabei zu u n ter­

scheiden zwischen den subjektiven Beschw erden, die nur auf den Angaben des K ranken selbst beruhen, und den sinnfällig w ahrnehm baren, objektiven K rankheitssym ptom en, die ärzt­

licherseits beobachtet und kontrolirt w erden können. Zur e rsteren Gruppe gehören die „ h e f t i g e n S c h m e r z e n u n d S c h l a f l o s i g k e i t “, über w elche der P atien t bereits bei Be­

ginn der B ehandlung (28. Juli 1900) und seitdem dauernd g e­

k lagt hat, fern er ausw eislich des K rankenjournals eine grosse Zahl ähnlicher nervöser Beschw erden, G em üthsverstim m ung, Gedächtnissschw äche, Augenschm erzen, P rickeln und Einschlafen der Beine etc. — Das A uftreten von „K räm pfen“ k ann ich ebenfalls nur aus den Angaben des K ranken selbst bezeugen, da ich selbst keinem Anfall beigew ohnt habe. Doch liesse sich dies vielleicht aus dem Journal des K rankenhauses am U rban beweisen, wo der P a tie n t angeblich drei K ram pfanfälle bei e r­

haltenem Bew usstsein erlitten hat. Objektiv nachw eisbar da­

gegen und über jed en Zweifel erhaben sind die „ L ä h m u n g s ­ e r s c h e i n u n g e n “ resp. „ d e r V e r f a l l d e r K ö r p e r k r ä f t e . “ Die K raft der H ände ist nachw eislich erheblich herab g esetzt und zw ar durch ein stark es Zittern der Hände und V order­

arm e, das besonders bei gew ollten Bew egungen auftritt. (In­

tentionstrem or). Ebenso ist die K raft der Beine gering, der Gang w ird dadurch schleppend und m ühsam ; da die R eflex­

erre g b ark eit g e steig ert ist, w erden die Beine beim G ehen steif, der Gang stelzbeinig (spastische P are se der Beine). D er P a ­ tient erscheint daher im Gebrauch der Arme und Beine a u s s e r­

ordentlich behindert, und w enn auch die Glieder nicht eig en t­

lich g e l ä h m t sind, so beeinflusst die vorhandene, m it Z ittern und Steifigkeit verbundene Schwäche den G ebrauch der Glieder iin gleichen Masse wie Lähm ungen.

2. I s t d ie K r a n k h e i t d u r c h d e n A u f e n t h a l t d e s K l ä g e r s in d e m u n g e s u n d e n A r b e i t s r a u m d e r G u m m i­

d r e h e r e i , i n s b e s o n d e r e d u r c h d a s E i n a t h m e n d e r g i f t i g e n G a s e u n d d a s V e r z e h r e n d e r g i f t d u r c h ­ z o g e n e n S p e i s e n v e r u r s a c h t w o r d e n ?

Diese F rag e ist nicht unbedingt zu bejahen, sondern m an k ann nur folgenderm assen begutachten: „W enn positiv er­

w iesen ist, dass der K ranke län g ere Zeit in einem R aum e b e­

schäftigt gew esen ist, in w elchem K autschuk auf kaltem W ege u n ter Anwendung grösserer M engen Schwefelkohlenstoff (C S2)

vulkanisirt w urde, so ist es m ö g l i c h u n d in h o h e m G r a d e w a h r s c h e i n l i c h , dass die K rankheit eine Folge der u nge­

sunden B eschäftigung ist. Es w ürde sich dann um die typische G ew erbekrankheit der G um m iarbeiter, um chronische Schwefel­

kohlenstoff-Vergiftung handeln, die in D eutschland erst seit w enigen Jah ren genauer b ekannt und m eines W issens hier zu m e r s t e n M al G e g e n s t a n d g e r i c h t l i c h e r B e u r t h e i l u n g ist.

D er K ranke giebt an, fast zwei Ja h re hindurch der Ein­

w irkung giftiger Gase ausgesetzt gew esen zu sein, angeblich einem Gemisch von Schwefelkohlenstoff und Chlorschwefel, als dessen schädlicher B estandtheil nur erste re r anzusehen i s t1) und wobei die V ergiftung im W esentlichen durch das Ein­

athm en der den ganzen Raum durchziehenden Gase erfolgt, w ährend das V erzehren giftdurchzogener Speisen bei der F lüch­

tigkeit des Schwefelkohlenstoffs w eniger in B etracht kommt.

T hatsache ist, dass der P atien t seit cirka einem Ja h re in ein schw eres, chronisches, anscheinend unheilbares N ervenleiden verfallen ist, wie es vorher geschildert wurde.

Nun ist natürlich nicht ohne W eiteres zu folgern, wozu d er K ranke n aturgem äss geneigt ist, dass die K rankheit unbe­

dingt eine Folge der B eschäftigung sein m uss, weil sie zeit­

lich danach ein g etreten ist.

Man m uss vielm ehr nach ändern B ew eism om enten als dem laienm ässigen Schlüsse: „post hoc, ergo propter hoc“ suchen.

L eider gehört aber Schw efelkohlenstoff nicht zu denjenigen Giften, welche, wie z. B. Arsen oder Quecksilber, direkt im O rganism us nachgew iesen w erden können, womit jed er Zweifel an der Diagnose gehoben wäre. „Bisher ist noch nie der Nachweis von C S2 im Blute bei chronischen C S 2-V ergiftungen gelungen.“ 2)

A ndrerseits erzeugt die Schw efelkohlenstoffvergiftung auch nicht, wie z. B. etw a die Bleivergiftung, ein so charakteristisches K rankheitsbild oder einzelne so typische, pathognom onische Symptome, dass die K rankheit danach unfehlbar erkannt w erden könnte. Bei der Durchsicht der L iteratur ergiebt sich, dass es sich um ein „höchst variables K rankheitsbild“ handelt, sodass L a u d e n h e i m e r 3) zu dem Schluss kom m t: „Es kom m t einfach Alles vor bei der C S2-Vergiftung, neurasthenische, hysterische, neuritische, tabische, cerebrale, vielleicht sogar epileptische Sym ptom e.“

Im m erhin stehen in jedem einzelnen Falle, wie auch in dem unsrigen, d ie n e r v ö s e n E r s c h e i n u n g e n im V o r d e r ­ g r ü n d e , sie bilden die i n t e g r i r e n d e G r u p p e bei der C S3-V ergiftung. So spricht z. B. die erste englische P ublikation4) n u r von „schw eren, nervösen Sym ptom en: allge­

m eine Schw äche, Kopfschmerz, Lähm ungs-, Kälte- und Be­

täubungsgefühl in den E xtrem itäten, Lum barschm erzen, V erlust des G edächtnisses, V erlust des G eschlechtstriebes, furchtbare Träum e, kram pfhafte M uskelkontraktionen etc.“ Die U eber- einstim m ung dieser allgem einen Sym ptomatologie m it unserem K rankheitsbilde, wie es früher geschildert w urde, ist gewiss auffallend. Ein dem unsrigen ganz analoger F all ist fern er v o n K a e t h e r 5) beschrieben w orden, w ährend der von S t a d e l ­ m a n n 6) in der m edizinischen G esellschaft 1896 vorgestellte K ranke gerade in den o b j e k t i v e n Sym ptom en eine auf­

fallende U ebereinstim m ung m it unserm K ranken zeigt: „Tremor, gesteigerte P atellarreflexe, fibrilläre Zuckungen der Muskeln am O berschenkel.“

!) L e h m a n n , Archiv f. Hygiene. Bd. 20.

2) S ta d e lm a n n , Berl. Klinik. Heft 98.

3) L a u d e n h e im e r, Die C S 2-Vergiftung der Gummiarbeiter.

Leipzig 1899.

4) A le x B ru c e : Edinburgh med. Journ. 1885.

5) Br. K a e th e r , Inaugural-Dissert. Berlin 1886.

6) Verhandlungen der Berl. mediz. Gesellsch. 17. Juni 1896.

(3)

15. März 1902. A e r z t l i c h e Sa c h ve r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . 107 W enn es so schon durch V ergleich m it der Kasuistik

w ahrscheinlich gem acht wird, dass die nervösen Erscheinungen bei unserm K ranken Folgen von C S2-V ergiftung sind, so wird diese W ahrscheinlichkeit noch durch den Nachweis ge­

steigert, dass eine a n d e r e D i a g n o s e m it z i e m l i c h e r S i c h e r h e i t a u s g e s c h l o s s e n w erden kann. Es kommen meines E rachtens differentialdiagnostisch nur zwei K rankheiten in B etracht, näm lich hochgradige H ysterie und von organischen Hirn-Rückenm arksaffektionen die m ultiple Sklerose.

H ysterie ist schon w egen des U eberw iegens der objektiven Symptome und w egen des F ehlens einer ausreichenden V er­

anlassung nicht gerade w ahrscheinlich. W ollte m an aber trotzdem den Fall als H ysterie betrachten, wie es hier und in ähnlichen Fällen oft geschehen ist, so könnte jedenfalls die C S2-V ergiftung als U rsache des A usbruches der H ysterie an­

gesehen w erden. Der Schwefelkohlenstoff w ürde dann nur das auslösende Moment, wie die französischen A utoren7) es bezeichnet haben: den agent provocateur gebildet haben. Man m üsste dann eine hysterische Prädisposition annehm en, die aber in k ein er W eise bew iesen ist, da der K ranke vor der angeblichen B eschäftigung m it C S2 stets ganz gesund gew esen sein will. F ü r die richterliche B eurtheilung w ürde also bei der Diagnose au f H ysterie doch d ie K r a n k h e i t m i t t e l b a r als F o l g e d e r u n g e s u n d e n B e s c h ä f t i g u n g anzusehen sein.

Gegen die gewöhnliche m ultiple Sklerose spricht das Fehlen einiger kardinaler Sym ptom e, nämlich der Sprach­

störung und des Nystagm us, fern er vor Allem die Konstanz des K rankheitsbildes, das sich w ährend eines ganzen Jah res der Beobachtung fast u n verändert erhalten hat, w ährend bei m ultipler Sklerose ein zeitw eiliges N achlassen und Neuhinzu- treten von Sym ptom en, ein schubw eiser V erlauf die Regel ist. Endlich ist zu bedenken, dass als fast einzige bekannte U rsache der m ultiplen Sklerose thatsächlich Intoxikation mit verschiedenen Stoffen, besonders m it Quecksilber und m it K ohlenoxyd8) nachgew iesen ist.

Es liegt daher nahe, unsern Fall als ein „ d u r c h C S2 h e r v o r g e r u f e n e s , d e r m u l t i p l e n S k l e r o s e s e h r ä h n ­ l i c h e s K r a n k h e i t s b i l d “ zu bezeichnen, im m er u n ter der V oraussetzung, dass der K ranke überhaupt der E inw irkung des C S2 ausgesetzt gew esen ist.

D am it glaube ich alle G ründe angeführt zu haben, die es vom m edizinischen Standpunkte in h o h e m M a s s e w a h r ­ s c h e i n l i c h m achen, dass die K rankheit ein e Folge der ungesunden Beschäftigung, des A ufenthaltes in dem ungesunden A rbeitsraum ist.

3. I s t d e r K l ä g e r i n F o l g e d e r E r k r a n k u n g v ö l l i g e r w e r b s u n f ä h i g ?

D iese F rag e ist durchaus zu bejahen. Da es sich ohne Zweifel um ein schw eres chronisches N ervenleiden handelt, sei dies nun H ysterie oder m ultiple Sklerose oder ein dieser ä h n lic h e s, durch C S2 - Intoxikation erzeugtes K rankheits­

bild, so ist der K ranke w ährend der D auer des Leidens im Sinne des K rankenversicherungsgesetzes e r w e r b s u n f ä h i g , d. h. v ö l l i g e r w e r b s u n f ä h i g . Eine theilw eise Erw erbs­

unfähigkeit kennt dieses Gesetz nicht. Auch im Sinne des Invaliditätsgesetzes liegt völlige E rw erbsunfähigkeit, d. h.

Invalidität vor, da der K ranke im G ebrauch der Arme und Beine erheblich behindert erscheint und nach der zur Zeit und am Ort üblichen P rax is dieses Gesetzes in seiner E rw erbs­

fähigkeit soweit beeinträchtigt ist, „dass e r nicht im Stande ist, ein D rittel desjenigen zu erw erben, was körperlich und

*) Pierre Marie, Bull, des höpit. de Paris 1888.

8) O p p e n h eim . Lehrbuch der Nervenkr. S. 238.

geistig gesunde Personen derselben Art etc. zu verdienen pflegen.“

4. M u ss e r w e g e n s e i n e s S i e c h t h u m s b e s o n d e r s k r ä f t i g e s s e n , s e h r v i e l M ilc h t r i n k e n u n d s i c h zu m B e s u c h d e s A r z t e s , d e r K l i n i k , d e r K r a n k e n k a s s e u n d zu d e n s o n s t i g e n B e s o r g u n g e n e i n e s F u h r w e r k s b e ­ d i e n e n ?

Ist zu bejahen. — Die Nothwendigkeit, durch kräftige und zw eckentsprechende Ernährung, speziell in der Form von Milch, den vorhandenen allgem einen Schw ächezustand zu beheben oder w enigstens den Versuch dazu zu m achen, kann nicht bestritten w erden, zumal eine an d ersartig e T herapie nicht be­

k annt ist. Es kom m t bei der W iederherstellung im W esent­

lichen auf günstige hygienische V erhältnisse, Ruhe, gute Luft, gute E rnährung und dergleichen an. A ndererseits ist der K ranke, obwohl er nicht eigentlich gelähm t ist, in Folge der Steifigkeit und E rm üdbarkeit der Beine nicht im Stande, w eite W ege zu Fuss zurückzulegen.

5. I s t d ie in F o l g e d e r E r k r a n k u n g e i n g e t r e t e n e V e r m e h r u n g d e r B e d ü r f n i s s e d e s K l ä g e r s a u f d r e i M a r k w ö c h e n t l i c h zu v e r a n s c h l a g e n ?

Die Summe von drei Mark erscheint m ir jedenfalls zu diesen Zwecken nicht zu hoch, w enn dam it die nothwendige bessere Verpflegung und die F ahrtunkosten bestritten w erden sollten. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass ein Theil der K osten bisher von der K rankenkasse, w elcher der P atien t an ­ gehört, getrag en w orden ist, und dass diese M ehrausgaben schliesslich nicht auf unbegrenzte D auer nothwendig sein dürften.

II.

In Sachen des D rehers P. T. zu Berlin gebe ich als Sach­

verständiger m ein G utachten folgenderm assen ab:

1. E s i s t m ö g l i c h u n d w a h r s c h e i n l i c h , d a s s T. i n F o l g e CS2- V e r g i f t u n g in S i e c h t h u m v e t f a l l e n is t.

2. Z u r Z e it i s t e r a ls v ö l l i g e r w e r b s u n f ä h i g zu b e t r a c h t e n .

3. O b d i e v ö l l i g e E r w e r b s u n f ä h i g k e i t e i n e d a u e r n d e s e in w i r d , l ä s s t s ic h n i c h t m it B e s t i m m t h e i t a n g e b e n .

K r a n k e n g e s c h i c h t e .

T. giebt an, früher im W esentlichen gesund und ein sehr kräftiger Mann, w eder R aucher noch Trinker, gew esen zu sein.

Er ist 46 Ja h re alt, geschieden. Seine jetzige Erkrankung rühre davon h e r, dass er vom 14. August bis 21. Septem ber 1900 in einem ungesunden Arbeitsraum beschäftigt gew esen sei, der neben dem sogenannten V ulkanisirraum gelegen sei und selbst täglich längere Zeit zum V ulkanisiren von P a ra ­ gummi benutzt w orden sei. Durch häufiges E inathm en des bei dieser Fabrikation sich verflüchtigenden G ases, angeblich Schwefel-Kohlenstoff, sei er gleichzeitig m it anderen A rbeitern an M agenbeschwerden erk ran k t und von H errn Dr. R., M agenarzt, behandelt worden. Er habe noch einm al kurze Zeit w ieder in denselben Räum en gearbeitet, sei von Neuem erk ran k t und habe — hauptsächlich w egen allgem einer Schwäche und E r­

schlaffung im ganzen Körper, — sich in die Charite aufnehm en lassen. Hier seien zwar die M agenbeschw erden gehoben worden, sodass er im D ezem ber gebessert entlassen w orden sei, doch sei die Schwäche der Glieder seitdem eher schlim m er geworden, besonders seien die Arme völlig kraftlos gew orden und ge­

blieben, obwohl er dauernd mit Elektrizität, Massage und der­

gleichen behandelt worden sei.

G e g e n w ä r t i g e K la g e n .

Die gegenw ärtigen K lagen bestehen in völliger K raftlosig­

keit der Hände, Schwäche der Beine und zeitw eiliger Er^

(4)

108 A e r z t l i c h e S a c l i v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. 6.

schlaffung der A ugenm uskeln, besonders bei T em peraturw echsel, ferner G edächtnissschw äche und G em üthsverstim m ung.

S t a t u s .

Die U ntersuchung ergiebt, dass es sich um einen au sser­

ordentlich krä ftig gebauten Mann handelt, m it gut entw ickelter M uskulatur, starkem F ettpolster, frischer G esichtsfarbe. Von Seiten des Herzens und der Lunge ist nichts K rankhaftes nach­

zuweisen. Die Zunge ist etw as belegt, die V erdauung norm al, n u r m orgens häufig Schleim brechen. Die L eber ist unterhalb des R ippenrandes fühlbar. Häufig w urde Foetor alcoholicus konstatirt.

Kein Schw anken bei Augenschluss. Reflexe norm al. P u ­ pillen sehr eng, reagirend. S ensibilitätsstörungen nicht nach ­ weisbar.

Die H ände zeigen ein leichtes Zittern, B ew egungen nach allen R ichtungen hin möglich, nur Streckung nach oben be­

schränkt, desgl. die Streckung der F in g er (Radialisparese).

Die m otorische K raft am D ynam om eter (Händedruck) a b s o l u t g l e i c h N u ll bei zahlreichen P rü fu n g e n , trotzdem keine Atrophie; elektrische R eaktion norm al, nur gesteigerte faradi- sche H auterregbarkeit. Schw äche der Beine ist objektiv nicht nachzuw eisen, Gang normal.

D i a g n o s e .

Es handelt sich dem nach, — einen leichten Grad von chronischem Alkoholismus abgerechnet, — um eine nach einer M agenaffektion zurückgebliebene allgem eine Abnahm e der K räfte, die in den Händen w enigstens objektiv nachw eisbar ist, h ie r sogar sehr hochgradig ist und hauptsächlich die Streckm uskulatur befallen hat. Schon diese C harakteristik m acht die A nnahm e einer Intoxikation sehr w ahrscheinlich, als deren U rsache sehr wohl CS2 angesehen w erden kann, natürlich u n ter der Voraussetzung, dass die früheren Angaben des P a tie n ten über seine B eschäftigung und E rkrankung auf W ahrheit beruhen. Jedenfalls entspricht sowohl der V erlauf als auch der Befund durchaus dem in der L iteratu r be­

schriebenen Bilde der gew erblichen CS2-V ergiftung; auch findet sich in der K asuistik eine ganze Anzahl von Fällen, die m it dem unsrigen ausserordentlich übereinstim m en.

D i f f e r e n t i a l - D i a g n o s e .

A ndererseits dürfte es sehr schw er sein, bei unserm K ran k en m it B estim m theit oder einiger grösserer W ahrschein­

lichkeit eine andere Diagnose zu stellen.

1. H ysterie.

Leichter als sonst bei Verdacht auf CS2-Vergiftung ist hier zunächst H ysterie auszuschliessen, selbst wenn m an sich nicht auf den etw as lax en Standpunkt L a u d e n h e i m e r s stellt, die Sym ptom e so lange für toxisch zu halten, als uicht der Be­

weis einer p räex istiren d en H ysterie entw eder anam nestisch oder klinisch direkt erbracht ist. Bei unserm K ranken zeigt sich auch nicht die geringste A ndeutung der hysterischen Stigm ata, seine ganze Konstitution lässt die A nnahm e einer hysterischen Prädisposition fast als absurd erscheinen.

2. Alkoholismus.

Schw ieriger ist hingegen der Einfluss zw eier anderer Faktoren zu beurtheilen, näm lich des Alkoholismus und der Simulation. E rsteren hat der K ranke regelm ässig in Abrede gestellt, obwohl die O rganuntersuchung und der Augenschein m it ziem licher Sicherheit das G egentheil erw eist (foetor ex ore alcoholicus, vom itus m atutinus, L ebervergrösserung etc.). Es w äre ja nun zu w eit gegangen, etw a das ganze K rankheitsbild als chronischen Alkoholismus aufzufassen. Man w äre dann g e­

zw ungen, die Schw äche der Glieder und die P arese der V order­

arm e au f m ultiple Alkoholneuritis zurückzuführen, w as schon

m angels Schm erzen, D ruckschm erzen, Sensibilitätsstörungen und dergl. nicht angängig ist. M indestens ist aber der Alkoholismus als prädisponirendes Moment nicht auszuschliessen, die CS2-Vergiftung ist durch ihn ausgelöst, ih r E intritt e r­

leichtert worden.

3. S i m u l a t i o n .

Aus dem Vorigen folgt schon, dass den Angaben des P atien ten gegenüber eine gew isse V orsicht geboten ist und dem nach die Möglichkeit der Simulation nicht a priori von der H and zu w eisen ist. Es un terlieg t für mich keinem Zweifel, dass der P atie n t Schilderungen seiner K rankheit, die unter den A rbeitern als „ G u m m i l u f t - K r a n k h e i t “ bekannt ist und n atü r­

lich m it In teresse verfolgt wird, gelesen hat und sich davon — wenn auch vielleicht nicht absichtlich — h at beeinflussen lassen.

So erk lärt es sich, dass er in seiner K rankengeschichte Symptome erw ähnt, die erw eislich nicht vorhanden w aren, z. B. Diarrhoen und E rbrechen im B eginn, fe rn er, dass er sich über andere B eschw erden, etw a die Schw äche der Augenm uskeln, in einer W eise äussert, die nicht den Eindruck des Selbstem pfundenen erw eckt.

A ndererseits kann m an freilich auch nicht annehm en, dass er sich so gut inform irt haben sollte, um die ganze, doch ziem ­ lich charakteristische K rankheit zu erfinden und die Symptome über ein J a h r hindurch unverändert bei zahlreichen U n ter­

suchungen im m er w ieder aufzuw eisen, w ährend er grade die am leichtesten zu erfindenden K lagen, wie Kopfschmerz, Schwin­

del und dergleichen sich nicht h ätte zu Nutze m achen sollen.

Man w ird also eine gew isse Neigung zum U ebertreiben wohl zugeben k ö nnen, und doch zu dem Schlüsse gelangen, dass m it W ahrscheinlichkeit C S 2-V ergiftung als U rsache des Siechthum s anzusehen ist.

Folgen nach Gebrauch eines sogenannten unschäd­

lichen Haarfärbemittels.

V on

Dr. Josef Schütz-Frankfurt a. M.

N achfolgender Fall dürfte für den Arzt in m ehrfacher Hin­

sicht ein praktisches In teresse bieten.

In m einer Sprechstunde erschien ein H err, w elcher nach einm aliger Anwendung eines „neu en “ H aarfärbem ittels am voraufgegangenen Tage über stark e s Jucken und B rennen der K opfhaut klagte, so dass er in der Nacht nicht schlafen konnte.

Objektiv liess sich ein leichtes E rythem und eine Schw el­

lung der K opfhaut nachw eisen, w eiter nichts. Bei der ersten U ntersuchung bestand ein auffallender K ontrast zwischen den geringen Symptomen und den heftigen Schm erzensäusserungen.

Da es m ir indess bekannt w ar, w elche Dimensionen aus kleinen A nfängen Eczeme und D erm atitiden, wie sie nach Chrysarobin, Pyrogallol, T erpentin entstehen können, gerade an der Kopfhaut nehm en können, stellte ich von vornherein eine ernste P ro­

gnose, verordnete für längere Zeit Stubenaufenthalt, Niederlegung der B eschäftigung, F ernhaltung aller m echanisch oder chemisch w irkenden Reize (W asser, Seife, Rasiren, Rauchen), reichliche V erw endung indifferenter P u d er, nam entlich in Eis gekühlter trockener Säckchen.

Trotzdem so rasche und richtige T herapie eingriff, nahm en die H auterscheinungen drei Wochen hindurch an Intensität und E x ten sität gradatim zu, uud steigerten sich dem entsprechend die Beschw erden bis zum U nerträglichen.

Die ganze K opfhaut w urde ödem atös, m it Bläschen und Blasen besetzt. Stirn und G esichtshaut schwollen an. Die Lider schwollen ödem atös an, so dass vorm ittags die Augen kaum geöffnet w erden konnten; Hals und B rust bekam en ein

(5)

ausgedehntes juckendes Erythem mit Schwellung der Haut, theilweise in senkrechten Striem en wie nncli einer herunter- ffelaufenen ätzenden Flüssigkeit-, schliesslich — nach zwei Wochen — erschienen auch in den H andtellern die bekannten tiafliegenden, wie Sagokörner durchschim m ernden, furchtbar juckenden Eczem bläschen. Die T herapie hatte Gelegenheit, mit Puder, P asten, Lotio Zinci, E infettungen, m echanischen Reinigungen zu folgen.

Die A usbreitungsw eise der E rkrankung wird verständlich, wenn wir e rfah ren , dass P a tien t das Mittel in seinem Bade­

zimmer, um Flecken zu verm eiden, unbekleidet sich applizirte und alsdann vorschriftsm ässig nach G ebrauchsanw eisung sich abwusch.

Das Stadium crustosum und desquam ationis, das mit dem ganzen m odernen H eilapparat erträglich zu gestalten, ich mich bem ühte, dauerte zwei Wochen.

P atien t hatte also au sser fünf W ochen Schm erzen, Ge­

schäftsausfall, Kosten für Arzt und Apotheke zu tragen.

So w ar es n atürlich, dass er die V ertriebstelle des als

„absolut unschädlich“, „garantirt ohne M etallgehalt“ und „rein pflanzenstoffhaltig“ gepriesenen H aarfärbem ittels „ Ju v e n ia“ von Apotheker G u e s q u i n , Chemiker, in P aris w enigstens auf die ausgelegten K urkosten einklagte.

Ich erhielt eine Ladung als „Zeuge“ mit einem rückseitigen Inhaltsverm erk voller F ragen, die nur durch eine sa ch v erstän ­ dige B egutachtung zu beantw orten möglich waren.

Als ich dem R ichter bem erkte, ich sei lediglich als Zeuge geladen und könne als solcher ohne jed e Reflexion nur das objektiv berichten, was ich m it m einen fünf Sinnen w ahrge- nom m eu, erk lärte derselbe, dass er mich bei W eigerung zu A eusserungen als „sachverständiger Z euge“ zu zw ingen verm öge.

Ich erk lärte n u n m eh r, dass ich allerdings eine derartige Aussage ohne V ernehm uug als S achverständiger verw eigere.

H ierauf w urde ich als Z euge, dann als Sachverständiger v er­

eidigt und vernom m en.

Das von m ir diktirte G utachten gipfelte in dem Schluss­

satz, dass eine E rkrankung Vorgelegen habe, welche grosse Aelinlichkeit m it e in er D erm atitis zeigte, wie sie nach G ebrauch von Pyrogallol oder sonstigen stark reduzirenden oder oxydi- renden Substanzen Vorkommen könne.

Je tz t erst u n terb reitete m ir der R ichter das schriftliche G utachten des Chem ikers ( F r e s e n i u s ) . Nach dessen Analyse enthielt die eine der beiden, m it „Eau oxyg en ee“ bezeichnete Flasche eine W asserstoffsuperoxydlösung, die andere („Ju v e n ia “) eine Lösung von P a r a m i d o b e n z o l.

Es wurde m ir nun die F ra g e vorgelegt, ob g enannte Sub­

stanzen als solche bekannt seien, die eine H autentzündung zu m achen im Stande w ären?

Ich bejahte d ies, nachdem ich m ir ü berlegt, dass „Para- midobenzol“ m it dem in der derm atologischen L iteratur m ehr­

fach erw ähnten „P araphenylendiam in“ identisch ist.

[Ich glaube, es ist für jed e n Arzt in teressan t, die Art uud W eise sich zu m erken, wie das Gericht zuw eilen mit m edizini­

schen Sachverständigen um zugehen beliebt, w elche Art F rag en es ohne V orbereitung zur B eantw ortung stellt.

Das im m er w ieder versuchte Vorladen des Arztes als

„Z euge“, um S achverständigengebühren zu um gehen,sollte m an, wie ich es gethan, grundsätzlich durch die entsprechende H al­

tung pariren. Das ist m an sich selbst als Arzt und dem ärzt­

lichen S tande schuldig. Eine Nachfrage bei praktischen J u ­ risten hat ergeben, dass ein R ichter im oben angedeuteten Sinne a u f den Arzt einen Zwang auszuüben, keine Befähigung hat, wie ja auch die praktische H andhabung in unserem Falle es zeigte.

Zw eitens erscheint m ir fürderhin die Vorsicht geboten, ein

15. März 1905. 109

Gutachten womöglich erst nach Einsicht der Akten abzugeben, selbst w enn dadurch neue Term ine und eigue Zeitverluste nöthig w ürden. Es m ag ja Gründe geben, von einem Gut­

achter jegliche Beeinflussung durch sonstige G utachten fern ­ zuhalten. Indess dürften das vereinzelte Fälle bleiben. Die G erichtsärzte pflegen vorher von den Akten Einsicht zu nehm en, darum sollen es die P rivatärzte bei einer Sachverständigen- thätigkeit ebenfalls verlangen. Das entspricht der Billigkeit.]

Das Param idobenzol gehört zu den Diamidobenzolen, auch Phenylendiam ine genannt, von der Form el C6 H4 (N H2) deren isom ereM odifikationen m ehrfaches m edizinisches Interesse haben.

Ih rer S truktur nach sind es Benzole, in denen 2 W asserstoff- atom a durch die N H 3-Gruppe ersetzt sind und je nach ihrer Stellung bzl. A ufeinanderfolge am Benzolring als Orthodiamido- benzol (Phenylendiam in von G r ie s ) , Metamidobenzol und Pa- ram idobenzol bezeichnet werden.

H H H H H y H

/ \ / X /

0 == C 0 = C C == C

h- c4 ,c-n h2 H - c / x,c- n h2 N H a- C 4 i C ~ -

/ / / / / /

C3- - 2C c —2C C3-- 2C

/ / \

H n h2 NHü H H H

Stellung 1,2 Stellung 1,3 Stellung 1,4 Orthodiamidobenzol Metamidobenzol Param idobenzol

Das Metamidobenzol oder M etaphenylendiam in ist durch U n n a 1) in die m ikroskopische Technik als K ernfärbem ittel eingeführt worden. Eine Lösung desselben giebt au f Zusatz eines Tropfens N a N 0 2-Lösung V esuvin in statu nascendi.

Das chemisch nahestehende P a ra m id o p h e n o l ist diejenige Substanz, der A ntipyrin, P h en acetin , M ethylacetanilid (Ex­

algin), Pyrodin die antipyretische und antalgische W irkung v e rd a n k t.2)

H H

/

H H

x / Hx / H

G = C c = c c = c

/ \

H - C C - H H — C C - O H N H j - C C - O H

\ S % ^

c - c C - C C - C

/ / \ / \

H H H H H H

Benzol Phenol Param idophenol

(Hydroxyl-Benzol)

Das P a ra m id o b e n z o l oder Paraphenylendiam in, also die Substanz, um w elche es sich bei unserem H aarfärbem ittel handelt, w urde 1889 von dem Chem iker E r n s t E r d m a n n in Halle in Verbindung m it nachfolgender Oxydation durch v e r­

schiedene Stoffe, nam entlich auch W asserstoffhyperoxyd, zum F ärben von H aaren und F ed ern benutzt. Dieses V erfahren liess sich der Erfinder patentiren, w arn te davor, es zum F ärb en lebendigen H aares zu verw enden, weil die Substanzen reizten, und verbot zu einem solchen Zweck die Anwendung in D eutsch­

land. Nach einem V ortrag von P a u l R i c h t e r 3) in der D er­

m atologischen V ereinigung zu Berlin am 3. November 1896 wird das Mittel vielfach im Auslande gebraucht. Die üblen Folgen blieben aber nicht aus. C a t h ö l i n e a ü (cf. 3) 1. c.) demon-

*) U n n a, Ueber Erzeugung von Vesuvin im Gewebe und über Metaphenylendiamin als Kernfärbemittol, Monatshefte f. prakt. Denn.

VI. 1887, p. 62, cf. auch

M ax J o s e p h und C. W u r s te r , Ueber das Metaphenylendiamin als Kernfärbemittel, Monatshefte f. prakt. Derm. VI. 1887, p. 243 und

Leo und P a u l M ayer, Mikrosk. Technik 1901, p. 191.

a) H in s b e rg und T r e u p e l, Arch. f. exper. Path. und Pharm.

Bd. 33. S. 216 ref. Deutsche med. Woch. 1894, No. 25. pag. 539, in L e w in , Therapeutische Mittheilungen.

3) R ic h te r , Ueber Haarfarbe und Haarfärbung, ref. in Monatsh.

f. prakt. Dermat. XXIV. 1897 I, pag. 25, ferner in Arch. f. Derm.

u. S. XXXVIII 1897, p. 280, cf. auch dessen gleichbetitelten Aufsatz in Derm. Zeitsclir. 1897,. Bd. IV, Heft 1.

A e r z t l i c h o Sa c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g .

(6)

strirte der französischen Gesellschaft für Derm atologie (10. Ja n u a r 1895) derartige Eczeme. D ieselben w urden v o n F o u r n i e r und F e u l a r d bestätigt. C a t h e l i n e a u 4) berichtete am 13. Ja n u a r 98 in d erselben G esellschaft über 18 derartige Fälle, w elche innerhalb dreier J a h re a u f der Abtheilung von Professor F o u r n i e r be­

obachtet w urden. B eachtensw erth für uns ist es, dass auch bei diesen F ällen d i e s e l b e A u s b r e i t u n g ü b e r G e s i c h t H a ls , A r m e , s o g a r B e in e stattfan d , d a s s 11 m a l d ie E r u p t i o n g l e i c h n a c h d e r e r s t e n A p p l i k a t i o n a u f t r a t , 6 m al e rst nach einigen W ochen, 1 m al e rst nach 8 M onaten.

C a t h ö l i n e a u führt die H auteruption a u f die reizenden Dämpfe von Chinon zurück, w eid e sich aus dem Param idobenzol durch die oxydirenden Substanzen oder beim K ontakt m it der Luft bilden. Ebenso tauchte das H aarfärbem ittel in O esterreich als

„Chinesische H aarfarbe F o “, a u f und w urde von R o b e r t F i s c h e r in W ien verkauft (cf. 3) I.e.). S e n d t n e r 5), P o l l a k 6) sahen ebenfalls nach G ebrauch der H aarfarben „Fo“ und

„Phönix“ heftige Eczeme. D aher w arnen m it R echt Zeit­

sc h rifte n 7) vor d eren Anwendung. Es w ird 8) das B edauern ausgesprochen, dass das gefährliche Mittel au f Grund der b e­

stehenden Gesetze nicht bean sta n d et w erden kann, da das Reichsgesetz vom 5. Juli 1887 das P rä p a ra t noch nicht kenne und e rst einer E rgänzung bedürfe.

D er Erfinder je n e r H aarfärbung h at schliesslich (3) 1. c.) selbst nach langen V ersuchen eine um ständliche Abänderung des V erfahrens erso n n en zum unschädlichen F ärb en auch des lebenden H aares. U nter dem N am en „A ureol“ w urden von der neuen Z usam m ensetzung jed esm al nu r für 1 F ärb u n g ausreichende kleine M engen in geschlossenen Fläschchen von J. F. S c h w a r z l o s e Söhne in Berlin in H andel gebracht und auch von P. R i c h t e r em pfohlen (3) 1. c.).

Aber auch dieses Aureol erw ies sich als nicht im m er reizlos. In der B e rln e r med. Ges. nahm 1. Juni 1897 L a s s a r 9) G elegenheit, nachdrücklichst vor dem Aureol zu w arnen, nachdem eine D am e ein „erschreckendes toxisches E x a n th em “ durch diese H aarfarbe bekom m en hatte. In der Diskussion m einte zw ar P. R i c h t e r den schlim m en A usgang auf eine W aschung m it zu konzentrirter Sodalösung zurückführen zu dürfen. Aber selbst w enn g enannte A nnahm e u n ter Beweis gestellt w orden w äre, w ürde das keinesw egs die U ngefährlich­

keit des Mittels darthun.

W’i r m ü s s e n s o m i t b is j e t z t a l l e P h e n y l e n d i a m i n e e n t h a l t e n d e n H a a r f ä r b e m i t t e l a l s g e f ä h r l i c h a n ­ se h e n . 10)

U eber die physiologische W irkung des P ara- und M eta­

phenylendiam in bzl. deren Giftigkeit beim T hierexperim ent haben D u b o is und V i g n o n 11) berichtet.

*) C a th ö lin e a u , Bemerkungen über 18 Fälle von eruptiven Er­

scheinungon nach Gebrauch einer paraphenylendiaminchlorhydrathal­

tigen Haartinktur, ref. in Monatsh. f. prakt. Dermat. XXVI. 1898 I,p.311.

5) Dr. S e n d tn e r , Forsch. Ber. 1897, p. 301, ref. in Monatsh. f.

prakt. Derm. XXVI. 1898 I, p. 532.

6) P o lla k , Bin Fall von Parapheny len Vergiftung, Wien. Kl.

Wochenschr. 1900, No. 31, ref. Münch, med. Woch. 1900, No. 33, pag. 1145.

7) Pharmazeut. Centralh. 1897, No. 38, ref. Monatsh. f. prakt.

Derm. XXVI 1. c.

8) Pharmazeut. Centralh. 1897, No. 42.

9) Monatsh. f. prakt. Dermatol. XXV. 1897 II. p. 79.

10) cf. die Warnung des Bayerischen Staatsministeriums vor Haarfärbemitteln, speziell den Paraphenylendiamin-haltigon, z. B. der , Teinture Africaine“, Münchener med. Wochsehr. 1901 No. 32 pag. 1305.

n ) D u b o is und V ig n o n : Ueber die physiologische Wirkung des Para- und Metaphenylendiamin (Sitzber. der Acadömie dos Sciences zu Paris, 17. Septbr. 1883); ref. nach Allg. ärztl. Zentral- Zeitg. 1889. 6 Stück.

110

Es w äre zu w ünschen, dass die G esetzgebung, w elche m it so grösser Vorsicht die Dosirung in n erer H eilm ittel über­

w acht, den P u n k t schärfer ins Auge fassen wollte, dass auch das H autorgan des M enschen zu den Resorptionsflächen gehört, w elche durch chem ische Substanzen empfindlich ge­

schädigt w erden k ö nnen, dass hierdurch der G esundheit des M enschen oft ebenso grosse G efahren drohen, wie durch die Applikation der A rzneien p er os. Den M itteln gegen K rankheiten die sogen. K osm etika so gegenüberzustellen, dass L etztere freigegeben w erden, dürfte im Prinzip sich als feh ler­

haft erw eisen. Es wird dazu führen, dass überhaupt den M itteln zum äusserlichen G ebrauch eine zu geringe Sorgfalt gezollt wird. U nterstützt w ird L etzteres noch durch die chem ische Industrie, w elche der T h atsach e, dass grosse Apotheken ständig m ehr H andverkauf und w eniger R ezeptur im U m schlag aufw eisen, m it eleganten und einer Revision kaum zugänglichen P ackungen zur direkten Abgabe ans P ublikum entgegenkom m t. H ochprozentuirte Naphtholsalben, C hrysarobinpflaster und Chrysarobinstifte, H g-präparate kann m an oft genug bei P atien ten antreffen ohne ärztliche V er­

ordnung, w ährend je d e r Arzt derartige A nordnungen zu kon- troliren für seine Pflicht h alten wird.

A ndererseits w ieder sehen w ir gerade bei H aarfärbe­

m itteln Substanzen gefü rch tet, wie z. B. die Schwefelblei­

schüttelw ässer, von denen ich mit K a p o s i 12) sagen muss, dass sie bei vernünftiger Zusam m ensetzung auch bei ja h re ­ langem Gebrauch zu einer Intoxikation nicht geführt haben.

Gewiss ist Blei eine gefährliche Substanz, aber die Bleisalze sind das w eniger. Bei einem U eberschuss von Schwefel halte ich derartige P rä p a ra te für unbedenklich und verschreibe sie selbst bei je u e n F orm en von Canities im R ezept, die auf einem v erm eh rten Gehalt von Luft im H aarschaft beruhen.

D a es sich hierbei lediglich um optische Effekte handelt, die L uftkügelchen wie die F etttröpfcheii in der Milch das Licht reflektiren und so eine w eisse F arb e bew irken, sind die m etallischen H aarfärbem ittel hier sehr am Platze. Sie schicken an Stelle je n e r Luftkügelchen M etallsalzpartikelchen, heben je n e optischen Effekte auf, der Blonde ist w ieder blond, der Schw arze schw arz u. s. f. Wie m an die W asserleitungen nicht m ehr aus Eisen m ach t, sondern im m er aus B lei, weil sich rasch im Rohr kohlensaures Blei bildet, eine der unlöslichsten V erbindungen, w elche die Chemie kennt, so k ann m an auch die M etallsalze, wie die W ism uth-, Blei- etc. Verbindungen, bei richtiger Zusam m ensetzung zum ä u s s e r l i c h e n Gebrauch ruhig verw enden. W enn viele G eheim m ittel derart, die m eist als „H air-R estorer“ früher verkauft w urden, je tz t verboten sind, so geschieht das hauptsächlich deshalb, um einer m iss­

bräuchlichen in tern en B enutzung d erartig er P rä p a ra te vorzu­

beugen.

Ein Fall von epileptischer Geistesstörung bezw.

Zwangshandlung im epileptischen Zustande.

V o n

Dr. med. A. Eberschweiler in Wolfshalden (Schweiz).

W enn hier die R ede ist von epileptischer G eistesstörung, so h andelt es sich nicht um das habituelle Irresein der Epileptiker, sodern um eine transitorische in Begleitung eines epileptischen Anfalls oder an Stelle dieses auftretende G eistes­

störung. Diese M aterie ist zw ar nicht m ehr neu,*) jedoch halte ich die V eröffentlichung des in seiner E igenart besonders in teressan ten Einzelfalles für angezeigt.

13) K a p o s i, Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten, 1899, p. 713.

*) Erste Publikationen bekannter Autoren: M orel 1860, F a l r e t No. 6.

1861.

A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g .

Cytaty

Powiązane dokumenty

W ann m an ein K ran k en lag er als „lan g es“ bezeichnen soll, ist natürlich nicht in absoluten Zahlen auszudrücken. Ich glaube aber doch, dass m an im

Meine V ersuchshunde zeigten in tra vitam ja auch nicht die g eringste Störung ihres Befindens (abgesehen von den beiden trächtigen Hündinnen), und doch w aren

Mit therapeutischen M assnahm en wie m ediko-m echanischen U ebungen sollte m an seh r vorsichtig sein. In absehbarer Zeit Etw as zu erreichen, ist nicht

Der Faustschluss ist an der rechten Hand sehr unvollkommen. Auch der Zeigefinger bleibt aktiv eine Spur zurück. Der Daumen kann gut, aber ohne grosse Kraft

schärfe verbessern. Die V erordnung einer Brille zur Hebung des Sehverm ögens durch K orrektion einer Refraktionsanom alie verfolgt oft genug nicht nu r einen

er mußte wegen Gangrän amputiert werden. Dagegen stellte sich bei einem dreijährigen Kinde nach derselben Verletzung der Kollateralkreislauf her. Injektion von

rungsgesetz stellt, aber sie sind doch eng verw andt. die versicherungsärztliche B eurtheilung der über- standenen B rustfellentzündungen, der Thoraxanom alieen, der

zahlung an die H interbliebenen m it Hinweis au f V erjährung verw eigerte und gegen das für sie ungünstige U rtheil des Schiedsgerichts B erufung einlegte, rü h