• Nie Znaleziono Wyników

Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 8. Jg. 1. Januar 1902, No 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 8. Jg. 1. Januar 1902, No 1."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Dia „ A e rs tlic h e S a c h v e rs tä n d ig e n .Z e itu n g u e rs c h e in t m o n at­

lic h zw eim al. D u rc h je d e s d e u tsc h e P o stam t w ird d ieselb e zum P re ise v on Mk. 5.— v ie r te ljä h r lic h (M. 4.94 f ü r d ie Sach­

v e rstä n d ig e n -Z e itu n g , 6 P f. f ü r B estellg eld ) f re i ins Haua

g e lie fe rt. (P o st Z e itu n g s -P re is lis te No. 34).

Aerztliche

A lle M a n u sk rip te , M itth e ilu n g e n un d re d a k tio n e lle n A nfrag en

b e lie b e m an zn se n d en a n D r. F . L e p p m a n n , B e rlin NW ., W ik in g e r-U fe r No. 1. K o rre k to re n , R eze n sio n s-E x e m p la re , S o n d e rab d rü c k e a n d ie V e rla g sb u c h h a n d lu n g , I n s e ra te un d B eilag en a n die A n n o n c e n .E x p e d itio n v o n R u d o lf Mosse.

Sachverständigen-Zeitung

Organ für die gesammte Sacliverständigenthätigkeit des praktischen Arztes sowie für praktische Hygiene und Unfall-Heilkunde.

R e d a k t i o n : Dr. L. Becker Dr. Braehmer Dr. Florschütz Dr. Fiirbringer Dr. Kionka

G eh. M ed.-R ath G eh. S an .-E .ath G o t h a . G eh. M ed .-R ath u. Prof. P ro fesso r

B e rlin . B e rlin . B e rlin . Je n a .

Dr. Loebker Dr. Ostertag Dr. Puppe

P ro fesso r P ro fesso r P riv.-D oz. u. G erich tsa rzt

B ochum . B e rlin . B e rlin .

Dr. Kirchner Dr. A. Leppmann Dr. von Liszt

G eh. Ob.-Med.-R. u. Prof. M ed.-R ath. G eh. J u st.-R a th u. Prof.

B e rlin . B e rlin . B e rlin . Dr. Rolh Dr. Silex Dr. Stolper Dr. Windscheid

R eg.- u. G eh. M ed.-R ath P ro fesso r B re s la u . P ro fesso r

P o tsd a m . B e rlin . - . 1 L eip zig .

Dr. F. Leppmann-Berlin. ■'

V e r a n t w o r t l i c h e r R e d a k t e u r .

V e r l a g v o n R i c h a r d S c l i o c t z , B e r l i n , NW. , L u i s e n s t r a s s e No. 36.

Radtke

K a iserl. R eg .-R a th

B e rlin .

VIII. Jahrgang’ 1902.

M l .

Ausgegeben am 1. Januar.

In h alt:

An unsere Leser. S. 1.

Orlginalien: S ile x , Anforderungen von Seiten der verschiedenen Be­

rufsarten an die Beschaffenheit des Auges. S. 2.

W in d s c h e id , Bin Pall von multipler Sklerose nach Trauma. S. 5.

R o th , Kreisarzt und Gemeindearzt. S. 7.

O s te r ta g , Ueber Verwendung schwefligsaurer Salze als Konser- virungsmittel. S. 9.

B ra e h m e r, Das Paderborner Eisenbahnunglück. S. 10.

Referate: Allgemeines, von S c h r e n c k - N o tz in g , Gerichtlich - medi­

zinische B edeutung Sei* Suggestion. S. 12.

Chirurgie. S te m p e l, Malum coxae senile als Berufskrankheit etc. S. 1 2 .

H irk so n , Fälle von Schusswunden der Schenkelgefässe im Hunter’schen Kanal. S. 1 3 .

Innere Medizin. A l i n g h a m und H u n t, Fälle von a k u te r haem orrha- gischer P an creatitis. S. 14.

Neurologie und Psychiatrie. B e n e d i k t , Die Privatirrenanstaltcn und die p riv ate Irrenpflege. S. 14.

B ru n s, Fall von Spätapoplexie nach Trauma. S. 1 4 .

F u jis a w a , Fall von Spätmeningitis n. Schädelverletzung. S. 1 4 . Vergiftungen. H aw k e s. Tabakvergiftung bei einem Kinde. S. 1 5 .

W y g o d s c h ik o w , Vergiftung mit Essigsäure. S. 1 5 .

Augenheilkunde. F e ilc h e n f e ld , Der Heilwerth der Brille. S. 15.

O p p e n h e im e r, Schuluntersuchung auf Trachom. S. 16.

Ohrenheilkunde. H alasz, Zur Lehre von der Labyrinthverletzung. S. 16.

Aus Vereinen und Versammlungen. 7 3 . V e rs a m m lu n g d e u t s c h e r N a t u r f o r s c h e r und A e r z te zu H a m b u rg . (Abtheilung für Gynäkologie u. Geburtshilfe.) — If. I n t e r n a t i o n a l e r K o n g re s s d e r L e b e n s - V e r s ic h e r u n g s ä r z te zu A m ste rd a m . O p h th a lm o lo g is c h e G e s e lls c h a f t d e r G r o s s b r i t a n n i ­ sc h e n K ö n ig re ic h e . — Aus d e r 65. J a h r e s v e r s a m m lu n g d e r B r itis h m e d ic a l A s s o c ia tio n zu C h e lte n h a m . S. 16.

Gerichtliche Entscheidungen: Aus dem R e ic h s v e r s ic h e r u n g s a m t:

Simulation? S. 20.

Aus dem O b e r - V e r w a l t u n g s g e r i c h t : Ist Trunksucht eine Krankheit? S. 21.

Bücherbesprechungen: D e lb rü c k , Hygiene des Alkoholismus. — S c h o lz , Irrenfürsorge und Irrenhilfsvereine. — M e is s e n , Beiträge zur Kennntniss der Lungentuberkulose. S. 21.

Tagesgeschichte: Der Begriff „Unfall“. — Rauchbelästigung. — Krüppel­

fürsorge. — Volksheilstätten für Nervenkranke. — Konzessions­

pflicht der Privatkrankenanstalten. — Moderne Geheimmittel. — Internationale Vereinigung der Versicherungsärzte. S. 22.

An unsere Leser!

"Von. je h e r hat die Aerztliche S ach v erstän d ig en -Z eitu n g ihre Aufgabe darin erblickt, den Aerzten eine zuverlässige B eratherin auf a l l e n Gebieten der S achverständigenthätigkeit zu sein.

F ü r die Erreichung dieses Zieles bedeutet die m it dem heutigen Tage in K raft tretende E rw eiterung der Redaktion u n srer U eberzeugung nach einen w esentlichen F ortschritt. Denn durch diese E rw eiterung wird der Zeitschrift die Möglichkeit gew ährt, trotz der ungem ein grossen Vielseitigkeit und Ausdehnung, die das gesam m te Arbeitsfeld der ärztlichen Sachverständigen besitzt, allen w ichtigen F ragen ständige A ufm erksam keit und sachgem ässe B earbeitung zu sichern.

Von den neuen R edakteuren der Zeitschrift wird, um zunächst der klinischen F ächer zu gedenken, H err G eheim er Medizinal -R ath Professor Dr. F ü rl) ri« g e r, D irektor des städtischen K rankenhauses F ried rich sh ain -B erlin , die I n n e r e M e d i z i n , H err Professor Dr. L Ö bker, L eitender Arzt des K nappschafts-K rankenhauses B ergm annsheil zu Bochum, und H err Dr. Stolper, L eitender Arzt der U nfallstation I - B reslau, die C h i r u r g i e , H err Professor Dr. Windscheid, L eitender Arzt der U nfall-N ervenklinik der Sächsischen B augew erks-B erufsgenossenschaft „H erm annshaus“ zu Leipzig, die N e r v e n ­ h e i l k u n d e , H err Professor Dr. S i l e x -Berlin die A u g e n h e i l k u n d e vertreten.

Die T o x i k o l o g i e h at H err Professor Dr. Kionka-J e n a übernommen.

Der h y g i e n i s c h e und g e s u n d h e i t s p o l i z e i l i c h e Tlieil wird von H errn R egierungs- und G eheim en M edizinalrath Dr. R otli in Potsdam redigirt w erden, jedoch m it der Einschränkung, dass H err G eheim er O b er-M ed izin al-R ath Professor Dr. Kirchner, V ortragender R ath im preussischen Kultusm inisterium , die S c h u l h y g i e n e , H err Professor Dr. Ostertag in

(2)

2 A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. 1.

Berlin die N a h r u n g s m i t t e l h y g i e n e und H err G eheim er Sanitäts-R ath Dr. Braehmer in Berlin die V e r k e h r s h y g i e n e übernim m t.

Die G e r i c h t l i c h e M e d i z i n wird durch H errn G erichtsarzt und Privatdozent Dr. Puppe, das P r i v a t - V e r s i c h e r u n g s ­ w e s e n , in w elchem besonders die F rag en der L ebensversicherung eine sorgfältige B eachtung erheischen, durch H errn Physikus a. D. Dr. Florscliütz, I. B ankarzt der L eben sv ersich eru n g s-B an k zu Gotha, bearbeitet w erden.

Die R e c h t s p f l e g e im Allgem einen w ird durch H errn Geheimen Justizrath Professor Dr. von L isz t-B e rlin , das V e r s i c h e r u n g s r e c h t durch H errn K aiserlichen R egierungs-R ath Radtke, Ständiges Mitglied des Reichs-V ersicherungsam ts, v e rtrete n sein.

Die bisherigen R edakteure, H erren G eheim er M edizinalrath Dr. L. Becker, K reisarzt und V ertrauensarzt des Schiedsgerichts Berlin, M edizinalrath Dr. A. Leppmann, K reisarzt und Strafanstaltsarzt, und Dr. F. Leppmann w erden bei der E rledigung der laufenden R edaktionsgeschäfte Zusammenwirken. An den verantw ortlichen R edakteur der Zeitschrift, Herrn Dr. E. Leppmann, Berlin NW., W ikinger U fer 1, bitten wir a l l e zur Aufnahme in die Zeitschrift bestim m ten B eiträge zu seudeu.

D er C harakter der Zeitschrift wird auch unter der erw eiterten Redaktion derselbe bleiben wie bisher. W eit davon entfernt, das O rgan irgend w elcher Interessengruppe zu sein, w ird die „Aerztliche Sachverständigen-Zeitung“ jed er sachlich begründeten Anschauung in ihren Spalten Raum gew ähren und ihren L esern hierdurch G elegenheit geben, in streitigen Fragen aus dem W iderspruch der M einungen sich ein eignes U rtheil zu bilden. Dabei wird die Zeitschrift bestrebt sein, durch V erm eiden je d e r überflüssigen Schärfe das gegenseitige V erständniss derjenigen K reise, deren Zusam m enw irken bei der ärztlichen S achverständigen-T hätigkeit nothw endig ist, zu unterstützen.

Anforderungen von Seiten der verschiedenen Berufs­

arten an die Beschaffenheit des Auges.

Von

Professor Dr. P. S ile x -B e rlin .

Am besten für je d en B eruf eignet sich D erjenige, der g e­

sunde und norm ale und m it voller S ehkraft au sg estattete Augen besitzt. Bei w ievielen u n ter einer bestim m ten Anzahl von M enschen dies der F all ist, steh t nicht genau fest. Ich berechne auf Grund m einer viele U ntersuchungsjahre um ­ fassenden Notizen über das R um m elsburger W aisenhaus die Zahl bei K indern einer E lem entarschule auf ca. 65 Prozent, wobei ich allerdings, w as vom praktischen Standpunkt ohne W eiteres zulässig ist, die geringen Grade von U ebersichtigkeit und auch die Sehschärfe von fast 1 (normal) unter diese Gruppe subsum m ire. D er übrig bleibende Teil ist kurzsichtig und kann nur m it G läsern eine gute Sehschärfe erreichen, oder er hat einen angeborenen F eh ler in der K rüm m ung der H ornhaut (Astigmatismus) und ist dadurch oder durch stärkere U ebersichtigkeit oder durch krankhafte V eränderungen des Augapfels schw achsichtig.

L etztere können angeboren (wie z. B. Schichtstaar-Bildung) oder, w as bedeutend häufiger ist, w ährend des Lebens er­

w orben sein. Eine sehr w ichtige Rolle spielen in dieser B e­

ziehung die sogenannten H ornhautflecke; das sind verschieden grosse, graue P unkte und Flecke auf der Hornhaut, die m eist R este einer au f skrophulöser Basis in frühestem K indesalter en tstan d en er H ornhaut-Entzündung sind. D ieselben bilden für die im späteren L eben oft zu konstatirende Schwachsichtigkeit einen so gew ichtigen F aktor, dass sie bei den in schlechten sozialen V erhältnissen lebenden und von der Skrophulose be­

sonders heim gesuchten B evölkerungsschichten in höherem Grade die Sehschärfe alteriren, als alle die im w eiteren Ver­

laufe des Lebens das Auge ungünstig beeinflussenden Momente.

In w ohlhabenden K reisen haben sie w egen ihrer geringen Häufigkeit, und weil m an ihnen gleich ärztlich begegnet, nur eine untergeordnete Bedeutung.

F ü r diese Gruppen der über ein m inderw erthiges Sehen verfügenden Individuen ist es nun w ichtig, dass sie sich, bevor

Die Redaktion.

sie einen B eruf erwählen, über die Anforderungen desselben orientiren. U nterbleibt dies, so findet es sich später oft gar bald, dass der erw ählte B eruf w egen ungenügender Beschaffen­

heit des Auges leider nicht w eiter gepflegt w erden kann. Dies trifft für alle S chichten der Bevölkerung zu. — Wie oft habe ich z. B. einem jun g en Studenten, der in seiner V erlegen­

heit zu m ir kam , auseinandersetzen m üssen, dass bei seiner Kurz- und Schw achsichtigkeit das Studium der Medizin für ihn absolut nicht passe. — Bei den H andw erkern liegen die Ver­

hältnisse m eist so, dass solch ein Mensch ohne viel Ueber- legung irgend ein F ach ergreift. D er L eh rh err bem erkt zwar oft, dass der L ehrling schlecht sieht, legt aber kein Gewicht d arau f und beschäftigt ihn unter U m ständen w ährend der drei oder vier ausgem achten Ja h re m it gröberer Arbeit. Ist die L ehrlingszeit absolvirt, und will der Geselle Gewordene jetzt Geld verdienen, so entlässt ihn ein M eister nach dem anderen, weil die Arbeit nicht den berechtigten W ünschen entspricht, und nun wird es dem Betreffenden klar, dass er seinen Beruf verfehlt hat. Etw as A nderes zu lernen, dazu ist er zu alt, und die Mittel sind nicht da, und nun beginnt die Noth. — Und noch in an d erer Beziehung m achen sich M issstände geltend.

Wir finden z. B. K naben mit skrophulöser, chronischer Lidrand- und B indehaut-Entzündung, die es sich vorgenom m en haben, B äcker zu w erden. In frischer Luft wäre Aussicht auf Hei­

lung des Leidens vorhanden, unter dem Einfluss des Mehl­

staubes und der Hitze verschlim m ert sich aber unfehlbar die K rankheit, es kom m t zu rothen Triefaugen, die, an und für sich nicht schön, gerade bei einem B äcker und Konditor Jedem den Appetit v erderben w erden. D er K atarrh steigert sich zu Eiterfluss. Der Betroffene m uss die Arbeit aufgeben; es geht ihm bald besser, sobald er aber in die alten V erhältnisse zurückkehrt, ist der E iter w ieder da.

Der Einäugige m uss sich darüber klar werden, dass er für viele B erufsarten nicht passt. W enn es auch richtig ist, dass in früher Jugend einäugig Gewordene sich in Bezug auf die Abschätzung von D istanzen leidlich zurecht finden, so ist doch ein gew isses Minus im m er vorhanden. Ganz abgesehen davon, dass er in solchen Betrieben, die m it vielen Fährlich- keiten verbunden sind, leicht auch das erhaltene Auge v er­

lieren kann, eignet er sich nicht für A rbeiten, die ein genaues Messen und Abschätzen der E ntfernungen erfordern. Er wird

(3)

A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . 1. J a n u a r 1902.

als Schmied, als Schlosser u. s. w. beim Häm m ern an dem Zielpunkt vorbeischlagen und dadurch sich und Andere ge­

fährden.

Will Jem and in einer Branche th ätig sein, die das E r­

kennen von F arben nothw endig m acht, so wird eine beim E intritt in das Fach übersehene F arbenblindheit w eiterhin zu vielen U nzuträglichkeiten führen.

F ällt es dem Laien oder dem L ehrer auf, dass ein Kind schlecht sielit, w as sich m eist zuerst in einem m angelhaften E rkennen der an der W andtafel dem onstrirten Dinge äussert, so soll m an sich nicht m it dem W orte „K urzsichtigkeit“ be­

gnügen, sondern im m er einen Arzt befragen. Viele von der fraglichen Art sind näm lich garnicht kurzsichtig, sondern haben F ehler im Bau des Auges (Uebersichtigkeit, Meridian-Asym- m etrie der Hornhaut) oder floride K rankheiten oder Reste früherer Entzündungen, Dinge, die alle Schwachsichtigkeit zur Folge haben, welch letztere wieder als Kurzsichtigkeit — weil eben w egen der Schw achsichtigkeit nicht w eit gesehen werden kann — in einer grossen Zahl der Fälle imponirt. Man glaubt z. B., dass der Betreffende nicht Tischler w erden kann, weil er den S ägestrich verm uthlich nicht bis 50 cm erkennen wird und siehe da, m it einer passenden Brille geh t es vortrefflich.

Ganz besonders werthvoll aber ist die ärztliche U nter­

suchung, und zwar m it dem Augenspiegel, bei der wirklichen Kurzsichtigkeit. Diese kann näm lich bedingt sein, 1. durch abnorm starke Krüm m ung der Hornhaut, 2. durch eine sehr hohe B rechkraft und eine Lage-Anomalie der Linse, und 3., w as am häufigsten, durch A chsen-Verlängerung des Augapfels.

Im letzteren Fall sind gewöhnlich bei höheren Graden die inneren Augenhäute krankhaft in M itleidenschaft gezogen, und die Augen sind desw egen als kranke O rgane zu betrachten, die keinen Strapazen gew achsen sind. Ein solches Individuum, ob K nabe oder Mädchen, thut nicht gut daran, w enn es z. B.

in ein B ureau als Schreiber eintritt, oder w enn es sich w eiter ausbildet und darauf hin arbeitet, B uchhalter zu w erden oder Stenographie und Schreibm aschine zu erlernen. Es geht einige Jahre, dann kommen Schm erzen und Klagen über Mangel an Ausdauer und U nfähigkeit zur Arbeit, und oft m uss irgend ein anderes Fach ergriffen w erden. Geht dies nicht m ehr an, so ist es eine ewige Plage, und schw ere innere Augenveränderungen, m eist freilich erst in den 30er oder 40er Jah ren , sind die gewöhnliche Folge davon. Hat der Augen­

spiegel aber gesunde innere H äute ergeben, und ist der Grund der K urzsichtigkeit vielleicht in einer sehr starken K rüm m ung der Hornhaut gelegen, so kann m an hochgradig kurzsichtig, dabei aber u n ter U m ständen nur m assig schw achsichtig sein.

Das Auge ist dann als gesund anzusehen, und es liegt kein Grund vor, weshalb m an nicht Ciseleur, G raveur, D iam anteur, Elfenbeinschneider, Stenograph oder dergleichen w erden soll.

W as für die in F rag e stehende G esellschaftsklasse gilt, trifft auch für die höheren Stände zu. Bei dem selben Grade der K urzsichtigkeit und derselben Sehschärfe wird m an dem Einen z. B. das Studium der Jurisprudenz gestatten können, den Anderen aber davor w arnen m üssen. Also nicht irgend ein Schlagwort, wie z. B. K urzsichtigkeit, sondern die genaue U ntersuchung des Auges ist entscheidend, und dies nam entlich in Bezug auf die Zukunft. — Ein 14 jäh rig er Junge m it ge­

ringer K urzsichtigkeit kann ohne W eiteres Schlosser w erden;

h a t dieser aber, oder vielm ehr die E ltern den W unsch, dass das Schlosser-H andw erk nur ein Durchgangs-Stadium sei, und dass er eigentlich Lokom otivführer w erden möchte, so muss m an ihn gleich daran erinnern, dass er dieses Ziel trotz seiner event. vorzüglichen Sehschärfe w egen der K urzsichtigkeit nie­

m als erreichen kann. Ein Lokom otivführer d arf keine Brille trag en und darf nicht kurzsichtig sein, und unser Knabe

w endet sich jetzt vielleicht einem anderen Fache zu. — Ein anderer ist hochgradig übersichtig und verfügt über gute Seh­

schärfe. In der Jug en d erw eist er sich tüchtig als Glasbläser, aber schon m it 20 Ja h re n hat er oft die Fähigkeit, in der Nähe scharf zu sehen, verloren. Eine Brille kann er bei dem F eu er unter U m ständen nicht oder nur m it grösser Schwierig­

keit tragen, und er ist fertig m it dem Beruf.

Auf alle diese Dinge habe ich seit 10 Ja h re n bei m einen U ntersuchungen der Zöglinge des W aisenhauses zu Rum m els­

burg aufm erksam gem acht und habe in dieser Hinsicht das grösste Entgegenkom m en von Seiten des H errn Direktors und der H erren L eh rer gefunden, ja ich habe mich dahin aus­

gesprochen, dass all die Schuluntersuchungen der Jetztzeit, da dem w issenschaftlichen Streben und der Statistik durch die U ntersuchung von H underttausenden von Schülern genügt ist, nicht die schöne Zeit und die viele Mühe w erth w ären, w enn nicht das dabei herauskäm e, dass die Kinder auf ihre Augen aufm erksam gem acht, dass die L eh rer über das Sehverm ögen ih rer Schüler genau orientirt und die Abgehenden darüber in stru irt würden, w elchen B erufsarten sich zu w idm en ihnen die Beschaffenheit ihrer Augen gestattet. D as Letztere ist, wie ich dies in dem B erliner K om m unal-Blatt betont habe, der w ichtigste Punkt. — W ir hoffen, dass die Zeit nicht m ehr fern liegt, wo die vom B erliner M agistrat für das Rum m elsburger W aisenhaus eingeführte M assnahme w eiteren K reisen zu theil w erden wird. Dass solche Instruktionen nicht nur den ab­

gehenden Elem entarschülern, sondern auch denen der höheren L ehranstalten von Nutzen sein würden, braucht wohl nicht w eiter ausgeführt zu werden.

W enn nun das R esultat der U ntersuchung feststeht, so frag t es sich, welche F äch er bei dem 14 jäh rig en K naben und Mädchen der Zustand der Augen und ih rer Anhänge, wie Lider und M uskulatur, zu ergreifen erlaubt. Manuelle Ge­

schicklichkeit, geistige Fähigkeiten, körperliche Kräfte, die Geldmittel der Eltern u. s w., Dinge, die stets bei der Berufs­

wahl sehr sorgfältig erwogen w erden m üssen, ziehe ich nicht w eiter in den K reis der B etrachtungen, sondern spreche mich, ohne auf V ollständigkeit und Fehlerlosigkeit Anspruch e r­

heben zu wollen, rein vom praktischen, augenärztlichen Stand­

punkte aus. G eleitet werde ich bei der unten folgenden Auf­

stellung der Zahlen von dem, was ich als Arzt kennen ge­

lernt habe. Die Ausnahme, dass z. B. ein M aschinenbauer mit schlechten Augen doch ein tüchtiger Arbeiter ist, der seinen K am eraden nicht nachsteht, stösst die Regel, dass ein solcher gut sehen soll, nicht um. Die Intelligenz kann m anche körperliche Schw achheit ersetzen, und wenn z. B. Jem and sagt, dass ein Schlächter sehr gute Augen haben m üsse, dass das Tödten der Thiere und der m aschinelle Betrieb in den W urst­

fabriken diese erfordere, so entgegne ich ihm, dass ich eine grosse Anzahl von Fleischern kenne m it m ittlerem Sehver­

mögen, die m ir gesagt haben, dass sie auf dem B erliner Vieh­

hof allen B ranchen ihres Faches vollauf gew achsen wären, und dass sie im V erdienste Niemandem nachständen. — Die An­

sichten gehen und w erden in dieser Beziehung im m er au s­

einander gehen, und es kommt nur darauf an, gewisse An­

haltspunkte zu gew innen; den G renzw erthen wird m an Rech­

nung tragen können.

Das Normalmass der Sehschärfe w ird m it I bezeichnet, h at m an dies nicht, so verfügt m an über einen Bruchtheil dieser Grösse. — B eträgt die Sehschärfe etw a nur so kann m an, da die Signale auf den B ahnstrecken m it dieser Sehfunktion in den nöthigen Entfernungen nicht erkannt w erden, nicht Lokomotivführer, wohl aber noch ein brauch­

barer Müller, Gerber oder B renner w erden. D araus ergiebt sich, dass die Berufsarten verschiedene Forderungen an das

(4)

A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. 1.

4

Sehverm ögen stellen, oder anders ausgedrückt, dass w ir E r­

w erbszw eige m it hohen, m ittleren und geringen optischen A nsprüchen haben.

Es kann auffallen, dass ich unten nicht die Sehkraft beider Augen zusam m engem essen, sondern die eines jed en einzeln n otire; dies thue ich desw egen, weil viele Behörden diesen W eg eingeschlagen haben und dann auch aus einem praktischem Grunde. Ein Zim m erm ann hat m einetw egen rechts Sehschärfe I und links 1/2o; er verfügt also, da die Zahlen nicht addirt w erden, sondern sich bei G ebrauch beider Augen im m er nu r das Mass des bestsehenden Auges ergiebt, beim Oeffnen beider Augen über eine G esam m t - Sehschärfe von I. Nimmt der Mann je tz t rechts Schaden und kom m t er vielleicht au f 1/^ au f diesem Auge, so ist er als Zim m erm ann überhaupt nicht m ehr zu gebrauchen. H ätte er aber rechts Sehschärfe I und links 2/3 gehabt, so w ürde er bei einer V er­

letzung des rechten Auges durch dieses linke Auge befähigt sein, w eiter in seinem Berufe sich zu bethätigen.

Sind Brillen, w elcher Art auch immer, im Gebrauch, so ist diejenige Sehschärfe zu rechnen, die m it der für das Auge zulässigen und gew ohnheitsm ässig getrag en en Brille erreicht wird. Natürlich wird m an im m er daran denken m üssen, dass viele Erw erbszw eige das T ragen einer Brille überhaupt nicht gestatten.

Von obigen G esichtspunkten geleitet, unterbreite ich hier­

m it dem L eser eine Anzahl B erufsarten, die er in fraglichen F ällen einsehen kann.

D ie o p t i s c h e n A n f o r d e r u n g e n s i n d : b. mittlere

(ein Auge Sehkraft ; c> £er*nSe

■/, und mehr, das j andere */3 und mehr), j a*s

i

Bereiter (Jockey) Bandagist Anfertigung künstli­

Bernsteinschnitzer Barbier cher Blumen

Brill antenschle i fer Bildhauer Arbeiter in der Papier­

Brunnenbauer Böttcher branche

Buchdrucker Brauer Bäcker

Büchsenmacher Bronceur Buchbinder

Ciseleur Drechsler Bürstenbinder

Dachdecker Elektrotechniker Cigarrenarbeitor Elfenbeinschnitzer Gärtner (Baumschule) Diener

Feilenhauer Glaser Färber

Förster Glaskünstler Gärtner (Gemüse-,

Gasarbeiter,Rohrleger Glas- und Stein­ Blumen-) Geldschrankschlosser schleifer Gerber Göldarbeiter (Juwe­ Gelbgiesser Glasbläser

lier-, Silber-) Gürtler Hausdiener

Graveur Handschuhmacher Hotelpage

Holzbildhauer Hüttenarbeiter Hutmacher

Klempner (Bau) Instrumentenmacher Kellner

Kupferdrucker (Musik) Koch

Kupferstecher Klempner (nicht Bau-) Konditor

Kutscher Kürschner Korbmachcr

Lithograph Kupferschmied Kranzbinder

Maler (Schilder und Lackirer Kranenmacher Stuben) Lehrling in verschie­ Landwirthschaft Maschinenbauer denen kaufmänni­ Laufbursche

Maurer schen Branchen Lederzurichter

Mechaniker Lehrer Möbelpolirer

Optiker Messerschmied Müller

Photograph Musiker Schirm- und Stocks

Porzellanmaler Radler arbeiter

Schiffbauer Orgelbauer Schmied

Schlosser ° Sattler Schreiber

Schneider l Schlächter Seifensieder Schwertfeger^j^i? Schornsteinfeger Seiler

a. hohe (jedes Auge Sehkraft

2/3 und mehr).

b. mittlere (ein Auge Sehkraft

2/3 und mehr, das andere V3 und mehr.)

c. geringe (Sehschärfe geringer

als bei b.).

Seemann Schuhmacher Steinsetzer

Steinmetz Segelmacher Stubenbohner

Stuckateur Stellmacher Strassenreinigungsar -

Tapezierer und Deko­ Stromschiffer beiter

rateur Thierausstopfer Tagearbeiter in Stadt

Tischler Töpfer und Land

Uhrmacher Tuchmacher Vergolder

Xylograph Wagenbauer Weber

Zahntechniker Zeugschmied Weinküfer

Zimmerer Zinngiesser

Zuckersieder

Ziegelstreicher.

W e i b l i c h e B e r u f s a r t e n :

Malerin Dienstmädchen Arbeiterin (Fabrik)

Retoucheuse Friseurin Kellnerin

Schneiderin Handschuharbeiterin Korbflcch torin Schreibmaschinen- Kindergärtnerin Kranzbinderin

Schreiberin Köchin Packerin

Stenographin Krankenpfleger i n Tabaksarbeiterin

Stickerin Lehrerin Wäscherin.

Telegraphistin Plätterin Weissnäherin Putzmacherin

u. s. w. Verkäuferin Weberin

Es dürfte nicht unangebracht erscheinen, ausser obigen B erufsarten noch andere m itzutheilen, die sich von ihnen da­

durch unterscheiden, dass ganz bestim m te Zahlenw erthe ge­

fordert werden. Dass sie erst für die späteren Lebensjahre in B etracht kommen, dürfte kein H inderungsgrund sein, sie hier anzuführen. W ir bringen 1. die A nforderungen von Seiten des d e u t s c h e n K r i e g s h e e r e s .

D ienst m it der Waffe einschliesslich E rsatzreserve v e r­

langt für das bessere Auge ev. m it Glas Sehschärfe m ehr als V2. Blindheit eines Auges bei guter Gebrauchsfähigkeit des an d eren ist nicht gestattet. Das stärk ste zulässige Kurz- siclitigkeitsglas b eträgt 6,5 D ioptrieen (d. i. Fernpunktsabstand m indestens 15 cm).

U n t e r o f f i z i e r - S c h ü l e r u n d V o r s c h ü l e r fordern ev.

m it Glas für das rechte Auge volle Sehschärfe und für das linke m ehr als l/2. S tärkere Gläser als — 1/ ‘2S sind nicht erlaubt.

2. K r i e g s f l o t t e . Das bessere Auge m uss olme Glas m indestens Sehschärfe i/2 haben. Blindheit eines Auges macht unbrauchbar. S e e k a d e t t e n , S c h i f f s j u n g e n : E ntw eder für beide Augen ohne Glas m indestens 3/ 4 Sehschärfe oder beider­

seits ohne Glas m ehr als 1/2 un d dieses Letztere, falls mit irgend w elchen Gläsern Sehschärfe (i/6 erreicht wird. Genügt bei S eekadetten das eine Auge, das andere aber nicht, so ist höhere Entscheidung zulässig.

3. K a i s e r l i c h e S c h u t z - T r u p p e . F ür beide Augen ev.

m it Glas Sehschärfe m indestens 2/3. (— 1/ 12 und + V20 die g estatteten stärk sten Gläser).

4. F o r s t - V e r w a l t u n g . E intritt in die F o rstleh re: für das rechte Auge ev. m it Glas volle und für das linke gleich­

falls mit Glas m indestens 3/4 Sehschärfe.

5. P o s t - V e r w a l t u n g . Die P ost h a t keine kodifizirten Sehschärfebedingungen. Die V ertrauensärzte halten sich meist an die für das H eer geltenden Vorschriften. Myopie über 6 D ioptrieen und Sehschärfe w eniger als 1/ 2 (nach G läser­

korrektion) gilt gew öhnlich als Abweisungsgrund. Bei tadel­

loser Beschaffenheit des einen Auges kom m t der Zustand des anderen in der R egel nicht, in B etracht,

a. hoho (jedes Auge Sehkraft

2/g und mehr).

(5)

1. Januar 1902. A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . 6. P r e u s s i s c h e E i s e n b a h n - V e r w a l t u n g . Die An­

forderungen sind durch M inisterialerlass vom 5. August 1898 geregelt worden. Abgesehen von einem norm alen Farbensinn sollen die Neuanzustellenden haben:

1. eine Sehschärfe von 2/:5 auf jedem Auge ohne Glas in den von der Behörde als Gruppe I A und II A bezeichneten Abtheilungen. Dieselben setzen sich aus folgenden Beam ten und Arbeitern zusam m en:

I.

G ru p p e A.

II.

G ru p p e A.

1. Brückenwärter 1. Bahnwärter

2. Schrankenwachen (Wärte­ 2. Bremser

rinnen) 3. Schaffner

3. Rottenführer (Strecken-Vor­ 4. Packmeister

arbeiter) 5. Zugführer

4. Lokomotivheizer 6. Lokomotivführer

5. Werkstätten - Vorsteher, 7. Stations-Aufseher, Stations- W erkmeister, W erkführer Assistent

und Vorarbeiter in Loko- 8. Stations-V orsteher motiv- und Betriebs Werk­ 9. Haltestellenaufseher

stätten 10. Haltepunktwärter

6. Rangirarbeiter 11. Weichensteller (auch erster 7. Telegraphenbeamte auf Klasse)

Blockstationon. 12. Rangirmeister

2. Ohne Glas auf den einzelnen Augen Sehschärfe m in­

destens 2/3 und Ys (Gruppe I B und II B, 1.—9. Es sind:

G ru p p e I B.

1. Bahnmeister (auch 1. Klasse), j 3. Stations-Portiers.

2. Waagewärter, : 4. Stations-Wächter.

G ru p p e II B.

1. Krahnmeister, 2. Krahnwärter,

3. Trajekt-und Schiffsbediensiete.

4. Stationsarbeiter, soweit nicht unter A und C benannt, 5. Bahnsteigschaffner,

3. Ebenfalls Sehschärfe 2/3 und 1/$, aber event. m it Be­

nutzung eines Glases. Dies Gruppe II B, 10.— 17.

G r u p p e II B.

6. Waagemeister, 7. Wagenaufzeichner, 8. Telegraphenmeister, 9. Telegraphen-Unterhaltungs-

arbeiter.

10. Telegraphenbeamter auf Sta­

tionen,

11. Betriebskontroleure, 12. Zugrevisoren,

13. technische Kontroleure bei den Inspektionen.

14. Landmesser,

15. Bauassistenten und Bauauf- seher,

IG. Maschinisten für elektrische B el eu ch tu ngs - u. K r af tan 1 a gen, 17. Maschinenwärter.

1. Werkstätten- Vorsteher, Werk- meister, -Führer und Vorar­

beiter ausserhalb der Betriebs­

und Lokomotivwerkstätten, 2. Abfertigungsbeamte, mit Aus­

nahme der Stationskassen­

rendanten, Einnehmer, Fahr­

kartenausgeber, Brückengeld­

einnehmer, 3. Lademeister, 4. Maschinenputzer,

5. die unter 2 ausgenommenen Abfertigungsbeamten,

G. Materialien Verwalter,

7. Magazinaufseher u. -Arbeiter, 8. Werkstättenportiers und

Wächter,

9. W erk stätten arb eiter,

4. Ohne oder mit Glas auf den einzelnen Augen minde­

stens Sehschärfe J/2 un(l '/g (Gruppe H Q- Gr u p p e II C.

10. Gepäckträger, 11. Wagenputzer, 12. Kohlenlader, 13. Güterbodenarbeiter,

1 4 . Strecken(Rotten) Arbeiter,

15. Buroaubeamte (niehttcchn.), 16. Bureaubeamte (technische)

mit Ausnahme der unter B 14 genannten,

17. K anzleibeam te, 18. Zeichner,

19. Telegraphenbeamte in den Bureaux,

20. Billetdrucker, 21. Steindrucker,

22. Bureau- und Kassendiener,

2 3 . Fahrkartenordner,

2 4 . Ofenheizer

Bei alten und im Dienst ergrauten B eam ten sind in ein­

zelnen Stellungen bei der sog. W iederholungsprüfung gerin­

gere Sehschärfengrade noch zulässig.

Ich habe die das E isenbahnfach betreffenden Zahlen aus­

führlich gebracht, weil die Knaben, die diese C arriere ergreifen wollen, sich schon frühzeitig darüber klar sein m üssen, ob ihre Augen den hohen, aber gerechten A nforderungen e n t­

sprechen.

Auch für die höheren technischen E isenbahnbeam ten sind bestim m te Normen aufgestellt.

1. M aschinenbaubeflissene hüben vor ihrer Zulassung zum Lokom otivfahrdienst sich darüber auszuweisen, dass sie bei norm alem F arbensinn auf jedem Auge Sehschärfe 2/:> ohne den G ebrauch einer Brille besitzen.

2. R egierungsbaum eister des Eisenbahnbaufaches sollen haben Sehschärfe 2/3 und 1/%, nöthigen Falls beim Gebrauch der gew ohnheitsm ässig getragenen Brille. Gelegentlich können Ausnahmen zugelassen werden.

3. Die höheren technischen B eam ten haben, soweit sie in die Lage kom m en können, in den äusseren B etriebsdienst m it­

einzugreifen, pflichtm ässig sich darüber zu vergew issern, dass bei ihnen selbst das Farbenunterscheidungsverm ögen noch fortbesteht und die Sehschärfe bei den m aschinentechnischen höheren B eam ten nicht auf V2 au f einem der beiden Augen zurückgegangen ist.

Es sollte mich freuen, wenn dieser und je n e r d er v er­

ehrten L eser aus den hier niedergeschriebenen Zahlen, was der Zweck der Zeilen ist, gelegentlich einen praktischen Nutzen ziehen könnte. Ich selbst konnte m it ihrer Hilfe schon vielen Eltern, die wegen der Berufsw ahl ihrer Kinder mich aufsuchten, recht brauchbare R athschläge ertheilen.

u. s. w.

Aus dem „Hermann-Haus44, Unfallnervenklinik der Sächsischen Baugewerk-Berufsgenossenschaft

in Stötteritz bei Leipzig.

Ein Fall von multipler Sklerose nach Trauma.

V on

Professor Dr. Windscheid,

C h efa rzt der K linik.

In Hinsicht auf das im m er in teressan te K rankheitsbild der m ultiplen Sklerose überhaupt, speziell aber auf die Beziehungen dieser ätiologisch noch so unklaren K rankheit zu einem Traum a erscheint m ir der nachfolgende Fall m ittheilensw erth.

Der Zimmerer Bruno H., 21 J. alt, ist am 15. August 1899 da­

durch verunglückt, dass er beim Legen von Sparren auf einem Dach­

boden ausglitt und aus einer Höhe von 90 cm herunter mit dem Kopf auf einen Balken fiel. Nr war nach Aussage eines Mitarbeiters sofort bewusstlos, hatte eine Beule an einem Auge und blutete aus dem rechten Ohr. Nach einer kleinen Stunde erholte er sich wieder und konnte die Arbeit fortsetzen. Acht Tago lang hat er ohne Be­

schwerden weiter gearbeitet. Nach Ablauf dieser Zeit klagte er über Kopfschmerzen und Schwindel, den Mitarbeitern gegenüber gab er an, dass es ihm unmöglich sei, über die Dachsparren wegzulaufen, weil ihm dabei drehend würde. Auch sollen schon damals Sprach­

störungen aufgetreten sein. Der Zustand blieb in der nächsten Zeit unverändert, so dass E. schliesslich am 9. November 1899 die Arbeit ganz einstellen musste und sich in ärztliche Behandlung begab.

Die Unfallanzeige ist erst am 6. November 1899 erstattet worden.

Das erste ärztliche Gutachten wurde von Dr. 0. in A. am 19. Februar 1900 abgegeben und konstatirt, dass E., als er sich am 8. November 1899 in die Behandlung des genannten Arztes begab, folgende Erscheinungen darbot: schwerfälliger, schwankender Gang, E. kann nicht gerade gehen. Bei geschlossenen Augen Schwanken.

Der Gesichtsausdruck apathisch, Auffassungsvermögen sehr verlang­

(6)

6

samt. Pupillen reagiren normal. Am Tage der Ausstellung des Gut­

achtens konnte Dr. 0. eine entschiedene Besserung des Zustandes feststellen, der Gang war sicherer, der Gesichtsausdruck lebhafter.

E. wurde hierauf zur Feststellung des Zusammenhanges der Krankheitserscheinungen mit dem Unfalle in die Heilanstalt von Dr.

P. in A. geschickt, wo er vom 20. März bis 4. Mai 1900 blieb. In seinem Schlussgutachten vom 11. Mai 1900 giebt Dr. P. an, dass E.

subjektiv über Doppelsehen und Schwindel sowie Spracherschwerung klagte. Objektiv fand sich eine geistige Schwerfälligkeit, starrer Blick bei geöffnetem Munde, Doppelsehen auf beiden Augen, sehr erschwerte Sprache. Die Gliedmassen sind alle aktiv wie passiv normal beweglich, es besteht geringfügiges Romb e r g’sches Phänomen.

Durch die Behandlung sei entschieden eine Besserung erzielt worden.

Dr. P. nimmt eine commotio cerebri an und schätzt die Einbusse der Erwerbsfähigkeit auf 20 Prozent. Am 11. Juni 1900 wurde E. von dem Augenärzte Dr. S. in A. untersucht, welcher beiderseits Linsen­

trübung und Parese beider musculi recti extorni feststellte.

Durch Bescheid der Genossenschaft wurde E. am 6. Juli 1900 eine Rente von 20 Prozent zugebilligt, die er jetzt noch bezieht.

Am 19. November 1900 fand eine neue Untersuchung durch Dr.

S.. in C. statt, welcher Folgendes konstatirte: blöder Gesichts­

ausdruck, Parese der Augenmuskeln, geringes Romb er g’sches Phä­

nomen, erhöhte Patellarreflexe. Keine Störungen an den Extremi­

täten, E. geht ganz sicher. S. nimmt eine Schädelbasisfraktur an und schätzt die Erwerbsunfähigkeit ebenfalls auf 20 Prozent. Der Augenarzt Dr. V. in C. untersuchte den Verletzten am selben Tage und fand ausser dem Schichtstaar und der Parese der musculi recti externi auch eine Parese des musculus obliquus inferior.

Ara 23. Mai 1901 richtete E. eine Eingabe an die Genossenschaft um Erhöhung der Rente, da der Schwindel erheblich zugenommen habe und er völlig arbeitsunfähig schon seit dem 3. Dezember 1900 sei. Er wurde am 12. Dezember 1901 von Dr. J. in M. untersucht, welcher unsicheren Gang, Erhöhung der Kniescheibensehnenreflexe fand und angab, dass seit Mai 1901 eine bedeutende Verschlimmerung im Zustande eingetreten sei, so dass er die Erwerbsunfähigkeit auf 75—80 Prozent schätze.

E. wurde darauf dem Hermann-Hause zur näheren Beobachtung überwiesen.

Die Untersuchung hierselbst ergab Folgendes:

Die Eltern sind beide noch am Leben und gesund. Von drei Geschwistern ist eins an Diphtheritis gestorben, zwei loben und sind ebenfalls gesund. E. hat nur als Kind die Masern durchgemacht, war sonst völlig gesund. Vom Militär wurde er aus ihm unbe­

kannten Gründen zurückgestellt. Geschlechtskrankheit wird ge­

leugnet. Alkoholmissbrauch liegt seinen Angaben nach nicht vor.

In der näheren Verwandtschaft keine Nervenkrankheiten.

Bei der Aufnahme in die Klinik klagt er über Doppolsehen, Schwindel beim Bewegen und in Rückenlage, mitunter heftige Kopf­

schmerzen, Schwäche in beiden Beinen. Der Gang sei ohne Stock unmöglich.

Objektiv fand sich ein untermittelgrosser (153 cm) kräftiger Mensch mit gut entwickelter Muskulatur und gutem Ernährungszu­

stand. Gewicht 127 Pfund, T. 36,5, P. 30.

Schon beim ersten Anblick fällt der blöde Gesichtsausdruck auf. E. hat meistens den Mund halb geöffnet, lächelt fortwährend.

Die Unterhaltung mit ihm ergiebt eine deutlich verminderte Intelli­

genz. Er giebt auf die gestellten Fragen nur langsam nach Be­

sinnen Antwort, kann nur unvollkommen rechnen, weiss über seine persönlichen Angelegenheiten hinaus keinen Bescheid mehr. Die Sprache ist ausgesprochen hesitirencl, schwerfällig und skandirend, komplizirte Worte kann E. gar nicht oder nur sehr unvollkommen aussprechen. Anstatt sich darüber Gedanken zu machen, grinst er ganz fröhlich.

Am Schädel findet sich äusscrlich nichts Abnormes, der Umfang weist normale Verhältnisse auf. Auf dem Hinterkopfe findet sich eine frische Narbe, die von einem Sturze in Folge eines Schwindel­

anfalles herrührt, den E. einige Tage vor Eintritt in die Klinik er­

litten hat. Der Unfall selbst hat keine sichtbare Narbe hinterlassen.

Das Schädeldach ist nirgends auf Druck oder Bepochen empfindlich.

Die Pupillen sind mittelweit, gleichweit, reagiren gut auf Licht­

einfall und Nahesehen. Der Augenbefund entspricht noch dem Gut­

No. 1.

achten von Dr. V.: „beiderseits Schichtstaar, beim Sehen in die Ferne horizontale gleichnamige neben einanderstehende Doppelbilder, deren Entfernung beim Blick nach rechts und links wächst. Beim Blick nach links geht das Bild des linken Auges etwas höher, beim Blick nach links oben wird die Höhendifferenz sehr gross. Augenhinter- grund normal“. Kein Nystagmus.

Geruch, Gehör und Geschmack sind unbeeinträchtigt.

Der rechte Mundwinkel hängt deutlich herab und wird bei Be­

wegungen auf Geheiss sowohl als auch beim Sprechen und Lachen weniger bewegt wie der linke. Pfeifen ist erschwert.

Kaubewegungen ungestört.

Die Zunge ist belegt, kann gerade horausgestreckt und nach allen Richtungen frei bewegt werden, zeigt aber ein au-gesprochenes fibrilläres Wogen.

Bewegungen des Gaumens frei. Schlucken ungestört. Die Ton­

sillen sind beiderseits wallnussgross.

Die Wirbelsäule ist in ihrer Form ohne Besonderheiten, nirgends auf Druck empfindlich. Die Bewegungen sind aktiv frei, aber E.

muss sich beim Bücken auf seinen Stock stützen, da er sonst umfällt.

An den Lungen und am Herzen findet sich nichts Abnormes.

Ebenso sind die Organe des Unterleibs völlig frei von Störungen.

Urin 1019, sauer, klar, ohne Ei weiss und Zucker.

Genitalien ohne Besonderheiten.

Die Extremitäten zeigen eine kräftig entwickelte Muskulatur, nirgends Atrophieen. Die aktive Beweglichkeit aller vier Extremi­

täten ist erhalten. An den Armen lässt sich keine Verminderung der rohen Kraft finden. E. drückt am Dynamometer r. 60, 1. 55 Kilo.

Ganz geringes Zittern bei ausgestreckten Händen, kein Intentions­

tremor. Die Beine zeigen dagegen bei Widerstandsprüfungen eine deutliche Herabsetzung ihrer rohen Kraft. Bei passiven Bewegungen ist an den Armen nichts Abnormes zu finden, während an den Beinen sicher geringe Spasmen vorhanden sind.

Bei geschlossenen Augen ist es E. im Liegen nur sehr schwer möglich, mit der Hacke das Knie des entgegengesetzten Beins zu be­

rühren, er geräth dabei in Zittern, das Bein fährt umher und sucht die zu berührende Fläche. Beim Uebereinandorlegen der Beine ent­

stehen exzessiv ausfahrende Bewegungen.

Bei Fuss-Augenschluss im Stehen enormes Schwanken mit so­

fortigem Umsinken.

Der Gang ist breitbeinig, schleppend, E. klebt mit den Fuss- spitzen auf dem Fussboden. Ohne Stock ist es ihm wegen sofort eintretenden Schwankens unmöglich, zu gehen. Beim Gehen mit geschlossenen Augen fällt er nach ein paar ganz unsicheren Schritten um.

Die Kniescheibensehnenreflexe sind enorm gesteigert. Schon die leiseste Berührung der Kniescheibensehno ruft Zuckungen her­

vor. Fussclonus in ausgesprochenster Weise vorhanden.

Störungen der Sensibilität bestehen nicht.

Die eingeschlagenen therapeutischen Massregeln hatten keinen Erfolg. E. verliess die Anstalt in genau demselben Zustande, wie er sie betreten hatte. Der Eutlassungsbefund deckte sich mit dem Auf­

nahmebefund vollkommen.

Der geistig minderwerthige Zustand blieb immer in der ausge­

sprochensten Weise vorhanden. E. stand geistig auf dem Niveau eines Kindes, das Alles haben will. Dabei zeigte er grosse Eitel­

keit, hielt sehr auf sein Aeusseres, wollte z. B., obwohl er keine Spur von Bart hatte, durchaus rasirt sein.

Im Allgemeinen war er durchaus gutmüthig, wenn man ihm seinen Willen liess, konnte aber auch gereizt werden. Er stapelte meist den ganzen Tag im Garten herum und unterhielt sich in seiner Weise mit den Mitpatienten. Zu irgend einer Beschäftigung war er absolut nicht zu gebrauchen.

Ein Schwindelanfall, wie der kurz vor der Aufnahme einge­

tretene, war während des Anstaltsaufenthaltes nicht zu beobachten.

Die Diagnose des m itgetheilten Falles ist m einer Ansicht nach sicher, so w eit m an überhaupt die Diagnose der m ultiplen H erdsklerose sicher nennen kann. Von Hauptsym ptom en fehlt nur der N ystagm us und das Intentionszittern. D afür ist aber in der ausgesprochensten Weise vorhanden die skandirende A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Schliesslich, w er bürgt d a fü r, dass nicht via D änem ark oder O esterreich russische verseuchte W aaren oder Reisende m itten ins in n erste D eutschland

W ann m an ein K ran k en lag er als „lan g es“ bezeichnen soll, ist natürlich nicht in absoluten Zahlen auszudrücken. Ich glaube aber doch, dass m an im

Meine V ersuchshunde zeigten in tra vitam ja auch nicht die g eringste Störung ihres Befindens (abgesehen von den beiden trächtigen Hündinnen), und doch w aren

Mit therapeutischen M assnahm en wie m ediko-m echanischen U ebungen sollte m an seh r vorsichtig sein. In absehbarer Zeit Etw as zu erreichen, ist nicht

Der Faustschluss ist an der rechten Hand sehr unvollkommen. Auch der Zeigefinger bleibt aktiv eine Spur zurück. Der Daumen kann gut, aber ohne grosse Kraft

lichen Unfall klar zu stellen. Daß ein solcher Zusammenhang nicht selten von einem Verletzten konstruiert wird, auch wo er nicht vorhanden ist, liegt auf der Hand

rungsgesetz stellt, aber sie sind doch eng verw andt. die versicherungsärztliche B eurtheilung der über- standenen B rustfellentzündungen, der Thoraxanom alieen, der

zahlung an die H interbliebenen m it Hinweis au f V erjährung verw eigerte und gegen das für sie ungünstige U rtheil des Schiedsgerichts B erufung einlegte, rü h