• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 65, Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Konstruktion und Bauausführung, Jg. 65, Nr. 13"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

KONSTRUKTION

UND AUSFÜHRUNG

B A U W EISEN • BAUSTOFFE* BAUBETRIEB 65' JAHR * 9 3 1

12. A U G U S T

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 65 • 66 | X I O

IV NR. IO

H E R A U S G E B E R • R E G IE R U N G S B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • F Ü R N I C H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E I N E G E W A H R

B E R L IN S W 4 8

EIN NEUER THEATERBAU IN CHICAGO

T H E C H IC A G O C IV IC O P E R A B U IL D IN G

A R C H I T E K T E N : G R A H A M , A N D E R S O N , P R O B S T U N D W H I T E , C H IC A G O

V O N S T A D T B A U R A T A . D . P R O F . H . S E E L I N G , B E R L IN • 17 A B B IL D U N G E N

In C hicago ist zw ischen dem C h icago-F lu ß und dein b ekannten zw eig esch o ssig en W acker D riv e in b e­

lebtem S ta d tv iertel im v o rig en Jahr ein n eu es großes O pernhaus — das C iv ic O p era B u ild in g — v o lle n d e t w orden, d as für rund 3500 Zuschauer berechnet ist. ln dem selb en Bau ist noch ein k le in e s

T heater für rund 900 P erson en u n ter­

gebracht, und um d as U n tern eh m en w irtschaftlich zu g e sta lte n , sind d ie s e A n lagen m it einem B ü roh au s zu sam m en ­ gefaßt, das sich a ls T u rm h au s bis zu 44 Stockw erken H öh e erh eb t. D er B au­

block führt o ffiz ie ll d en N am en „The 20 W acker D r iv e B u ild in g “. Ein G e ­ sam tbild vom F luß h er zeig t A bb. 1, die w eiteren A b b ild u n g en 2 bis 9 g eb en in G rundrissen und Schnitten d ie G esa m t­

disposition w ied er, und d ie Abb. 10 bis 15 geb en e in e n B eg riff von d er archi­

tektonischen G esta ltu n g des Ä u ßeren und Inneren.

Vor etw a 40 Jahren e r h ie lt C h icago sein erstes großes O p ern h au s, das A u d i t o r i u m B u i l d i n g , das a lle r ­ dings auch noch a ls G esellsch a fts- und V ersam m lu n gsh au s d ie n e n so llte . Uber d ieses und ein w e ite r e s C h icagoer Theater, das „ S ch iller-T h ea ter“, b eid es W erke der b e k a n n te n A rch itek ten firm a A dler & S u lliv a n , d eren z w e ite r P artn er S u llivan a ls ein B ah nbrecher au f dem G ebiete d es B a u w esen s w e it über A m erikas G ren zen h in a u s bek an n t g e ­ w orden ist, h a b e ich se in e r z e it in der B aukunde d e r A rch itek ten . h era u s­

geg eb en von d er S ch riftleitu n g der

„D eutschen B a u z e itu n g “, im Jah re 1899 berichtet*). Es w ird nicht oh n e In teresse sein, d ie d a m a lig en S chöpfungen mit dem h eu tig en Bau in b ezu g a u f G ru n d ­ riß b ild u n g und äußeren A ufbau in V er­

gleich zu s te lle n und d arau s zu e n t­

nehm en, w ie sich d er a m erik an isch e T h eaterb au im V ergleich zu dem un srigen en tw ic k e lt h at. Ich g eb e daher von d iesen frü h eren B au ten am Schluß in A bb. 14 b is 1? d ie G esaifitan ord u u n g w ied er und schicke dazu e in ig e kurze E rlä u teru n g en vorau s, e h e ich a u f den n eu en Bau e in g e h e .

D a s 1889 e r ö ffn e te „C hicago A u d i­

torium B u ild in g “ s o llte a ls O p ern h au s, zugleich a b er auch unter H in zu zieh u n g d er B ü h n e zu K o n g ressen d ie n e n und für

*) B a n d I I . 5. T e i l . S. 136 b i s 141. i m A b ­ s c h n i t t ü b e r d e n m o d e r n e n r h e a t e r b a u . U n s W erk i s t s e i l l a n g e m v e r g r i f f e n .

ersteren Zweck 5000, für letzteren 10 000 Zuhörer fassen . Es entstand ein an d rei S eiten von S traßen b e ­ g ren zter Baublock zur V erfü gu n g von 116 ™ L änge und 48 bzw . 56 m T iefe. D ie drei F ron ten w u rd en für H otel- und B ürozw ecke ausgenutzt. Über d er ein -

C h i c a g o C iv ic O p e r a B u i l d i n g . B l i c k v o m C h i c a g o - F l u ß h e r N a c h e i n e r R a d i e r u n g v o n A n t o n S c h u t z

( A u s : A r c h it e c t u r a l F o ru m 1930)

(2)

I V . G e s c h o ß 1 : 1 0 0 0 L. H. = L ic h th o f S. = S c h o rn s te in V . = V e n tila to re n ra u m L.S. = L ü ftu n g s s c h a c h t

I I I . G e s c h o ß 1 : 1 0 0 0 S. = S c h o rn s te in V . = V e n tila to re n ra u m

I I . G e s c h o ß 1 : 1 0 0 0 A . = A u fz ü g e E .A . = E x p re ß a u fz ü g e L . A . = L a s te n a u fz u g H. = H o f m it F e u e rtre p p e n 0 . = O rg e l

S. = S c h o rn s te in Z. = A n k le id e z im m e r

-

j I . G e s c h o ß ( i n H ö h e d e s O b e r ­ d e c k s W a c k e r s t r a ß e ) 1 :1 0 0 0 B. = B ü h n e

O . * O p e rn h a u s

E. = E in g a n g s h a lle z u r O p e r E .B .= E in g a n g s h a lle zu m B ü ro h a u s F. = F o ye r

T . = T h e a te r

A b b ild u n g e n a u s : A r c h it e c t u r a l F o ru m 1930

(3)

L .A . = L a s te n a u fz u g F .T . = F e u e rtu rm H. = L ic h th ö fe L.S . = L ü ftu n g s s c h a c h t

S. = S c h o rn s te in

X I I I . G e s c h o ß . 1 : 1 0 0 0 A . = A u fz ü g e

L .A . = L a s te n a u fz u g F.T. = F e u e rtu rm H. = L ic h th ö fe L .S . = L ü ftu n g s c h a c h t S. = S c h o rn s te in T. = T o ile tte n

X X V I . G e s c h o ß

1 : 1 0 0 0

schließlich Schnürboden 30 m ab B ühn en p od iu m hohen Bühne w urden in m eh reren Stock w erk en d ie W irt­

schaftsräum e d es H o tels u ntergebracht, im Z usam m en­

hang mit dem im X. S tock w erk d a n eb en an der Front errichteten großen S p eisesa a l. Z uschauerraum und Bühne sind also v ö llig v o n a n d eren Zw ecken d ien en ­ den N utzräum en um schlossen. A us dem G rundriß und L ängsschnitt Abb. 14 und 15 ist ersichtlich, daß die oberen, hinter e ise r n e n S äu len lie g e n d e n Zuhörer­

reihen in drei sich ü b erein a n d er vorsch ieb en d en A b ­ teilu n gen für O p ern zw eck e abgedeckt und nicht v e r ­ w endet w erd en .

D as S ch iller-T h eater (Abb. ü6 u. 17) is t ganz e in ­ gebaut. A n ein er F ron t von 25 m L änge erh eb t sich die G esam tfron t bis zu zehn Stock w erk en , w äh ren d der 14 m b reite T urm bau sich bis zum XX. Stock em porhebt, über d em e in e T errasse ein en herrlichen Blick über d en M ichigan-See g ew äh rt. D er T urm ­ bau schiebt sich fam os in d ie H öhe. D ie G rundrisse b ed ü rfen k e in e r b eso n d eren E rläu teru n g. D e n A b ­ bild u n gen sin d a u ß erd em noch e in ig e A n gab en b e i­

gegeben.

Über d e n N eu b a u der C h icago C iv ic O pera bin ich durch d ie G ü te d er A rch itek ten des B aues, G ra­

ham, A nderson, Probst & W h ite, d en en d ie b eid en Archi­

tekten A lfred S h au w und E. E. H aess als T eilh a b er und C hefs d es A te lie r s an geh ören , und unter B e­

nutzung ein er V erö ffen tlich u n g , d ie im A pril 1950 in

„The A rch itectu ral F oru m “, N ew l o r k , erschienen ist (welch le tz te r e r V erö ffen tlich u n g auch d ie A b b il­

d u ngen en tn om m en sind), in der L age, fo lg en d es m it­

zu teilen :

W enn ich d arü b er au f Grund deutscher An­

schauungen und b a u p o lizeilich er ^ orschriften berichte, so ist dam it k ein ab sp rech en d es U rteil über d ie L eistu n g sfä h ig k eit d er E rb au er g e fä llt, d ie ja au f Grund der in A m erik a b esteh en d en feu erp o lizeilich en V orschriften und nach d eren M öglich k eiten ihr G ru n d ­ riß- und A u fb a u sy ste m d u rchzuführen hatten . D ie se A u fgab e ist technisch v irtu o s g elöst. B edauerlich b leib t ab er d a b ei, daß solche M öglich k eiten noch b e ­ steh en k ö n n en , nachdem d er R in gth eaterb ran d und der d es Ir o k o isth e a te r s sch w erw ieg en d e L eh ren g e ­ g eb en h ab en .

A ls G rundstück stand ein von der M adison Street, dem W acker D r iv e , der W ash in gton S treet und dem C h icago R iv er b eg ren zter B aublock von 120 m größter L änge und 5 8 m größ ter B reite in b e le b te ste r Stadt- geg en d zu r V erfü g u n g . (Abb. 9.)

D a s e b e n e r d i g e P ark ettgesch ofi und zw e i d a r ü b e r lie g e n d e S to ck w erk e d ie n e n fast nur dem T h e a te r b e tr ie b , w ä h ren d w e ite r oben um d ie 1 h eater- räum e e in e „ ren ta b le A rea g esch a ffen ist, d ie an

b eid en Schm alfronten sich bis zum XXII. Stock, am W acker D r iv e bis zum XXXXIY. Stockw erk erheb t.

Für d ie s e „ren tab le A rea “ ist am W acker D r iv e e in e b eso n d ere Z u g a n g sstelle vorgeseh en , an d ie sich nach d rei R ichtungen 26 fast je 5,5 <im G rundfläche b e ­ sitzen d e F a h rstü h le anschließen. D ie H a lle steh t m it ein er T reppe in V erbindung, d ie in ein em der v o r ­ g eseh en en „F euertürm e“ ein g eb a u t ist.

F ür d ie große O per ist an der Ecke von M adison S treet und W acker D r iv e ein e von beid en S eiten zu­

gängliche E in trittsh a lle geschaffen, von der d ie P a rk ett­

besucher und m eist auch d ie ob eren R än ge durch das ansch ließ en d e G rand F o y e r in den Zuschauerraum g e ­ lan gen . Für d ie R änge ist zunächst, und zw ar noch d irek t von der E in trittsh a lle zugänglich, ein e G ruppe von d rei G roß fah rstü h len m it v o r g e le g te r T reppe v o r ­ h anden; dann aber noch e in e vom G rand F o y er an d essen Straßenfront gefü h rte P rach t-D op p eltrep p e so ­ w ie e in e d reiarm ige an der h in teren Schm alseite. E s s t r ö m t a l s o s o w o h l v o m P a r k e t t a l s a u c h v o n a l l e n d r e i R ä n g e n d e r g r ö ß t e T e i l d e r B e s u c h e r b e i m V e r l a s s e n d e s H a u s e s i m G r a n d F o y e r z u s a m m e n , e h e d i e s e M a s s e n , n u r a n d e r S c h m a l s e i t e n a c h d e r E i n t r i t t s h a l l e z u , d u r c h d i e s e a u f d i e S t r a ß e g e l a n g e n k ö n n e n . E rst von der L o g en ­ ranghöhe fü hren noch z w e i w e ite r e T rep p en zu den b eid en ob eren R ängen.

A n b eid en S e ite n d es P a rk etts sind zw ar noch schm ale so g en a n n te „C ourts“ v orh an d en , auf d ie je fü n f P a rk ettü ren u n d j e f ü n f a u s d e n o b e r e n R ä n g e n k o m m e n d e schm ale eisern e F e u e r ­ trep p en m ünden. Von d en en k a n n m an also, w en n man b ei ein er P an ik G lück hat und nicht a lle B ande from m er Scheu w eichen, auf d ie Straße g ela n g en . Für d ie F eu erw eh r lie g t außerd em an je d e r S eite auch noch je e in e F eu ertu rm trep p e — d ie e in e ist a lle r ­ d in g s nur durch d ie große E in tr ittsh a lle d er „ ren tab le A rea“ zu erreichen. H offen tlich h a b en d iese A b g a n g s­

w eg e nicht den F a ll ein er P an ik zu ü b erstellen , b ei der au f den e ise r n e n N o ttrep p en und an d en A u s­

g ä n g en das V erd erb en sein en G ang g e h e n m üßte. So­

b a ld gar noch R auchgase dort ein d rin g en , is t nicht ab zu seh en , w as a u f d en e is e r n e n N o ttrep p en fü r U n ­ h e il e n tsteh en w ürde.

D er Z uschauerraum w ird a lso schon zu eb en er E rde in P a rk etth ö h e vom G rand F o y e r durch sechs T ü ren b etreten , zw isch en d en en fü n f k le in e R äum chen a ls K leid era b la g en d ien en . Z w ei S eiten - und v ie r M ittelg ä n g e fü h ren zu 39 S itzreih en , in d en en zcvischen d en G än gen in ein er R eih e im m er höch sten s z eh n Sitze an g eo rd n et sind, so daß a lso a u f e in e R eih e von b eid en S e ite n nur je fü n f Zuschauer e n tfa lle n . D a s ist

(4)

W ashington

jCity dcrhjm

L ä n g s s c h n i t t 1 : 1 0 0 0

L i n k s : G e s c h ä f t s h a u s M i t t e : O p e r n h a u s R e c h t s : Q u e r s c h n i t t

d u r c h d a s T h e a t e r T h e C h ic a g o C iv ic O p e r a B u ild in g

¡9 0 -1 1 $ ’- - r d 773m

G r u n d r i ß m i t E i n ­ t r a g u n g d e r S t ü t z e n u n d d e r A b f a n g - T r ä g e r 1 : 1 0 0 0

/ / V 7 7 '/■§>)

'/,'/ // %

( /A / / // ; %

1

/ / ' / 7 / ■£ y y ' / y ' / G . ' V /

0 7 //.

' ' H a ll o f b u ild in g * ~ A / / / / / '/ / --- a h o y e a u d it o n u m - 3 , \d o .M C 4 th -6 th f ís . )

? ' / ‘t 1- — ---r - r f r - n * - * » » ' —T I ---f z / / / Nb 1 0 ( 9 t h / U t h f í s } . / / ír r U - > /

) / , / / / / / / •

. y / / / / / A

\ t í oJ6(3rcf-4th f is)

* v / / / / / / /

\Jio J5 m -6 th fis.) ' ' A / / / / / / / / 2 6 i n

v / y i 7 í

'/ / / / . / / / / ¿ / / / / A / ¿ /Á x a M ín ó ',

/ / / ' / ' / / M n ( 5 r d - f t h /f l s ï

« • , •

■...¡ 9 0 - f í j...- - - -

W a c k e r D r i v e p d 7 7â m

bequem! — Immerhin haben die /e lu i Personen der ersten Reihe beim Verlassen des Raumes 380 Personen in einem schmalen Gang vor sich! — ln diesen 39 Reihen sind bei einer R aum tiefe von 45 m bis V or­

hang und einer größten R aum breite von 36 m rund 1700 Sitzplätze geschaffen.

Hat man von einer der Treppen die Logenrang- hühe erstiegen, so gelangt inan über ein e breite, in voller Länge durchgehende Prom enade zu clen 18 L ogenvorsalons und zu den dazugehörigen Logen.

In der Mittelachse und zu beiden Seiten führen Zwisdiengänge aut abgehenden Stufen zu einem Q uer­

gang, von dem die w eiter vorgelegten 20 offenen Logen betreten werden. D ieser Logenrang schiebt sich über die hintersten 20 Reihen des Parketts! (Von den beiden Seitengängen, die zu den V orderlogen führen, führen Türen auf eiserne N otstege, und diese auf je eine der in den „Courts“ eingebauten eisernen Nottreppen.) fü r die in den 38 Logen untergebrachten 204 Zuhörer ist also an sich ja alles sehr bequem ein ­ gerichtet Nur dienen die Zugangstreppen mit A us­

nahme der zuletzt genannten eisernen auch für den Zugang und Abgang der 15.4 Besucher der w eiteren zw ei darüberliegenden Ränge (826 für den „Balkon“

und 748 für die „G alerie“). D iese beiden R änge sind

von je z w ei F lu rh öh en a u s zu gän glich , fo lg en damit also im P rinzip deutschem V orbild. D ie 18 Reihen des B alkons sen k en sich m it schräger U nteransicht über den L ogenrang und la ssen nur d ie erste Reihe der offen en V ord erlogen frei im R aum . D ie 16 Reihen der „G alerie“ schieben sich w ie d e r ü b er d en Balkon und lassen nur d essen z w ei v o rd ere R eih en unüber- deckt. D ie T iefe d e s Zuschauer rau m es in diesen b eiden H öhen erreicht 52.5 •». D ie le tz te R eih e der

„G alerie“ liegt 24,60 "> über der H ö h e d e r ersten P ark ettreih e. D ie D ecke lieg t über le tz te r e r 19 111 und steigt in acht Zonen au f 28 Jede Z one ist besonders, aber verdeckt (!), b eleu ch tet und e n tlü fte t. (Abb. 8.)

^ D ie starke und etw a s ged rü ck te Ü b erb au u n g des P arketts durch den L o g en b a lk o n u nd d es 18 R eihen tiefen Balkons durch d ie 16 R eih en tie fe G a lerie ist vielleicht durch geschickte B eleu ch tu n g und Lüftung für die' Besucher eben noch erträglich zu m achen, doch der ungleiche Abstand d er R änge ü b erein a n d er, der natürlich zw ischen B alkon und G a le r ie nun doppelt so hoch sein muß als zw ischen P a rk ett und L ogen ­ rang, w irkt sehr störend. Man h ätte d ie s e n Ü belstand verm eiden kön n en , w en n m an in le tz te r e m R ang die Brüstung w esen tlich hin ter d ie d es B a lk o n s zurück­

geschoben hätte, w ie d ies in d en m e iste n größeren

(5)

12

B l i c k in d e n Z u s c h a u e r r a u m d e r O p e r g e g e n d i e R ä n g e ( A u s : A r c h ite c tu r a l F o ru m 1930)

am erik a n isch en L ich tsp ielh äu sern du rch gefü h rt w urde.

Es h ä tten dann a b er e n tw e d e r d ie V orsalon s der ob eren L o g e n r e ih e od er d ie u n teren o iie n e n L ogen a u fg e g e b e n w erd en m ü ssen . B eid es w ü rd e natürlich ein en em p fin d lich en E in n a h m ea u sfa ll b ed eu tet h aben, d ie R a u m w irk u n g w ä re a b er doch w o h l e in e A\esent- lich b e ss e r e g ew o rd en .

D ie S e h str a h llä n g e cler B esucher der ob ersten R eih e b is V o rd erk a n te B iih n en p o d iu m b etra g t 56 b is 57 m. F ü r v o r g e s e h e n e L ich tsp iele hat der L ichtstrahl

cler P ro jek tio n sa p p a ra te a lso rund 60 »> (!) zu durch- m esseii, eh e er au f d ie B ild fläch e trifft.

Ü ber dem H ohlraum , cler d ie E n tlü ftu n g sk a n ä le der D eck e au fn im m t, ist ein b eso n d eres S tock w erk für d ie V en tila to ren ein gerich tet, d arü b er noch ein L agerrau m fü r d ie B ü hne, cler m it dem großen lin k s ­ se itig e n B ü h n en fa h rstu h l in V erb in d u n g steh t. B eid e H öh en sind üb er dem P roszen iu m fü r e in e n 12 • 2 6 m großen O rch esterp rob esaal a u sg en ü tzt. D a s zw isch en clie sta rk en Schrägen des P ro szen iu m s ein g esch o b en e

(6)

13

O b e r e r B a l k o n m i t D e c k e n - A u s b i l d u n g . C h i c a g o C i v i c O p e r a

Orchester hat in der M ittelachse ein e B reite von 8 m, die sich auf 5 111 an den S eiten ein zieh t, b ei ein er m ittleren L änge von 20 m, und ist für 120 M usiker e in ­ gerichtet.

G ew iß w ird h eu te die „B ühne“ ganz anders k o n ­ stru iert und m it ganz anderen F eu ersicheru ngen a u s­

g estattet, die frei h eru m lieg en d en K abel von E ffek t- beleuchtungen b ilden aber im m er noch ein e G efa h ren ­ q u elle für Kurzschluß, d ie a lle Voraussicht zuschanden machen kann. D er v o rlieg en d e, leid er ohne S eiten - b ühnen a u sg esta ttete riesig e Bühnenraum von 2 4 ,5 m T iefe und ein er etw as ein seitig zur 16 m b reiten B ühnen öffn u n g an geord n eten B reite von im M ittel 40 111 ist nun aber so eingeschachtelt, daß es schw er ist, an ihn heranzukom m en. Im F a lle ein er P anik ist es aber noch schw erer, au s ihm herau szu k om m en ohne w ü sten Z usam m enprall. Von der Straße führt w oh l ein e 5 m b reite R am pe sofort auf die ein e B ü h n en seite, und an der B ü h n en vorh an gw an d — diagon al g e g e n ­ über d ieser R am pe — ein e schm ale Tür au f einen schm alen G ang; d ieser m ündet aber nur a u f d en m it fünf eisern en R ettu n gstrep p en v erseh en en lin k s­

seitigen „C ourt“ des Z uschauerhauses. Für das ganze K ünstlerpersonal steh en aber nur zw ei T üren in der Bühnenrückw and zur V erfügung, h in ter der sich am schm alen G ang d ie gem einschaftlichen A n k leid e- und son stigen P erson alräu m e befin d en . D r e i A u fzü ge und zw ei in terne T reppen v erm itteln den V erkehr. Solche R äum e finden sich noch in m ehreren Stockw erken über dem Zuschauerraum des k lein en an gesch lossen en T heaters. A lle d iese P erson alräu m e haben aber nur Zu- und A usgang durch ein e schm ale „ P assage“, deren F ortsetzu n g w ied er ein 2,6 m b reiter „C ourt“ ist, d e r

d e n e i n z i g e n Z u g a n g z u r B ü h n e d e s

K l e i n e n H a u s e s b i l d e t , aber auch noch drei A usgan gstü ren des P ark etts des k lein en Zuschauer­

raum es aufnim m t. O bgleich a lle s d u n k el ist, m ag es für norm alen V erkehr ausreichen — es ist auch an d ieser P a ssa g e ein F eu ertu rm m it T rep p e v o r ­ handen — aber es ist in D eutschland auch e in e u n ­ m ögliche A n lage. (Grundriß I. Geschoß, Abb. 5.)

Zuschauerraum und B ühne des k le in e n T h eaters sind a lso durch d ie gem einschaftlichen A n k leid e- und sonstigen N eb en räu m e m it dem R aum organism us des großen T h eaters aufs en g ste verb u n d en . (D ies ist e in e schon früher von m ir w ied erh o lt b efü rw o rtete A n lage — w e n n l i c h t e u n d k ü r z e s t e V e r ­ k e h r s w e g e g e s c h a f f e n w e r d e n . ) Ü ber d ie W ege zur B ühne ist b ereits berichtet; sie sind schlimm

im F a lle der P an ik , um so m ehr, w e il der Bühnen­

raum selb st w ied eru m v ö llig ein gesch ach tclt und räum­

lich knapp ist. B ei e in er B ü h n en ö ffn u n g von 11 ra ist der B ühnenraum w ohl 22,5"' breit, ab er nur 10 m tief.

D er Zugang zum P a rk ett des Z uschauerraum es er­

folgt durch e in e auch fü r d ie G a le r ie b estim m te Ein- tr itts h a lle über e in e „ F o y er“ b en a n n te schm ale Quer­

v erb in d u n g, von d er v ier T ü ren a u f z w e i S eiten - und zw ei M ittelgän ge fü h ren . In 21 S itzreih en , in Ab­

teilu n g en von höchstens zeh n S itzen , sind 488 Personen b eq u em untergebracht. D er R aum hat 18,5 m größte B reite und im P a rk ett in der M ittelachse 22 m Länge b is V orhang; d iese ste ig e r t sich im D o p p elra n g auf 28 m. A b g eseh en von d en d rei e in s e itig e n A usgangs­

türen auf den so g en a n n ten C ou rt (an d essen anderer L än gsw an d d er e in z ig e A u sg a n g fü r das Personal b eid er T h eater sich b e fin d e t und an d em sich nahe dem A u sgan g w e ite r ein F eu ertu rm m it T rep p e an ­ schließt), d rä n g en sich a lso b eim A u sg a n g fa st d as ganze P a rk ettp u b lik u m und 378 B esucher des D op p elran ges a u f d ieser k le in e n , 9 m b reiten und 5,6 m tie fe n gem ein ­ sam en A u sg a n g sh a lle zusam m en . D er H auptstrom der B esu d ier des D o p p e lr a n g e s flu te t au f den in d ieser H a lle a n treten d en T rep p en la u f h erab. D ie 16 R eih en des R an ges w erd en auch von zwTei H öhen aus erreicht; d ie v o rd eren sieb en R eih en d u rd i drei, die oberen neu n d u rd i v ier T ü ren bzw . G änge von der je w e ilig e n R ückw and aus.

Auch über d iesem Zuschauerraum b e fin d e n sid i noch in v o lle r R a u m au sn u tzu n g v ie r S tock w erk e fü r An- ld eid erä u m e; d ies entspricht am erik an isch en G ew o h n ­ h eiten . T ageslich t em p fa n g en sie zum T eil nur aus dem schlauchartigen „C ourt“ ! Im le tz te n Stockw erk sind auch üb er der B ü h n e noch A n k leid erä u m e an­

geord n et. W eiter sind d ann b is zum XXII. Stock die R aum flächen zw ischen den F ro n ten b eid er H äu ser vo ll für die „ ren tab le A rea “ a u sg en u tzt. E in u n u n ter­

brochener L än gsflu r, a u f d e n d ie für d ie versch ie­

d en en H öh en b estim m ten F a h r stiih le m ü nden, v e r ­ b indet in jed em der v ier S to ck w erk e d ie „A rea“, die auch ü b er das „Grand F o y e r “ d e s großen T h eaters w eg g efü h rt ist, und läßt b e lie b ig e R au m tren n u n gen zu. D ie s e „ R en tab le A r e a “ ist in b ezu g au f Ü ber­

sichtlichkeit und G e fa h r lo sig k e it der A n la g e je d e n ­ fa lls b esser dran a ls d ie T h ea terrä u m lich k eiten .

D ie K ostb ark eit der B a u ste lle n m ögen in den am erik an isch en G roß städ ten zu solchen an sich gut durchdachten A n la g en z w in g e n . U nd e in e bis ins k le in ste d u rch gefü h rte E n tlü ftu n g und F eu erlö sd i-

(7)

1 4 u . 1 5 A u d i t o r i u m B u il d in g C h i c a g o a u s d o m J a h r e 1 8 9 0 A r c h i t e k t e n : A d l e r & S u l liv a n L ä n g s s c h n i t t 1 : 1 0 0 0 Z u A b b . 14 u . 1 5 : G ru n d s tü c k m it d re i S tra ß e n fro n te n v o n e tw a 116 m L än g e zu 45 b z w . 56 m T ie fe . O p e r fü r 5000 S it z ­ p lä tz e , z u g le ic h V e rs a m m lu n g s ra u m fü r 10 — 11 000 P e rs o n e n . B ü h n e u n d Z u ­ s c h a u e rra u m b ild e n d a n n e in e n S a a l von 75 m L än g e bei 30,5 m B re ite . S c h n ü r­

b o d e n ü b e r B ü h n e g e w ö lb t, d a rü b e r in v ie r S to c k w e rk e n B ö d e n u n d G e s in d e ­ ra u m . Im 10. S to c k w e rk S p e is e s a a l und K ü c h e d es h in te r d em B ü h n e n ra u m lie g e n ­ d en H o te ls . A n d e r S c h m a ls e ite in 10 G e ­ s c h o s s e n B ü ro rä u m e . B a u k o s te n 3,5 M ill.

D o lla r

i n n n n i

14

G r u n d r i ß d e s 2 . S t o c k w e r k e s 1 : 1 0 0 0

a n la g e m it a u sg eb ild etem , au tom atisch e in s e tz e n ­ d em S p rin k lersy stem , d eren k o stb a re Einrieh- ^ tu n g g e g en ü b er der K o stb a rk eit und der er- y z ie lte n R e n ta b ilitä t d e r B a u ste lle und des B au- s w erk s k e in e R o lle sp ie le n k an n — w ird bis zu - e in em g e w isse m G rade v o rb eu g en d und b eru h i­

g en d w ir k e n n eb en der d u rch gän gigen F eu er- sich erh eit und F e u e r fe s tig k e it d er K on stru k - ^ tion en . D ie e in g e b a u te n F eu ertü rm e m it ih ren <=

T rep p en sind gew iß a u d i im M om ent der G efah r “ g e e ig n e te A n la g e n für d as E in d rin g en d er F e u e r ­ w eh r. V ielleich t b le ib t auch das G roßstadt­

p u b lik u m b eso n n en und v e r lie r t nicht den K opf;

a b er w e n n es ihn v e r lie r t — w a s nützt dann a lle a m erik a n isch e In g en ieu r- und P ro jek tierk u n st?

D a h e lfe n nur B a u vorsch riften , w ie w ir solche in D eu tsch la n d h ab en , d ie L uft und Licht und £ a b s o l u t v o n e i n a n d e r g e t r e n n t e V e r - ü k e h r s w e g e fü r a lle H ö h en vorschreiben.

W ie d ie großen, m ir zu gän glich gem achten B a u p lä n e z e ig e n , ist in z w ei S tock w erk en unter S tra ß en h ö h e u n ter d em großen Z uschauerraum ein m äch tiger L agerrau m untergebracht, d e r sich 8}

bis an d ie B ü h n en w a n d erstreck t und durch den £ großen lin k sse itig e n B ü h n en fa h rstu h l beschickt g w ird . U n ter dem „Grand F o y e r “ und in d er “ L ä n g sfro n t b is zur B ü h n en ra m p e ist ein e städ tisch e E d iso n -U n tersta tio n für elek trisch Licht und K raft ein g erich tet. U n ter dem k le in e n Zu­

sch au erh au s is t a n der F ron t d ie große K esse la n la g e m it K o h len sp eich er, d ah in ter, noch u n ter d ie U n te r ­ b ü h n e reichend, e in e groß e P u m p en - und T a n k a n la g e so w ie d ie V e n tila tio n s a n la g e fü r das k le in e H aus u n tergeb rach t. J ed er Z en tim eter ist a u sg en u tzt. In d as I. U n terg esch o ß fü h ren noch d ie b eid en B ü h n en ­ trep p en und e in P e r so n e n fa h r s tu h l; das d a r u n te r ­

lie g e n d e II. U n tergeschoß w ird nur v o n e in er B ü h n en ­ trep p e und ein em B ü h n en fa h rstu h l erreicht. K lein e Z w isch en trep p en sind noch v o rh a n d en . B eid e H öh en w e r d e n n u r k ü n stlich erleu ch tet und b e lü fte t.

Zeigt d ie g a n ze In n en a rch itek tu r e in e a n tik is ie ­ ren d e F orm ensprache, so gib t d ie A ufienardhitektur

— a b g e se h e n v o n d en P o rta le n a n der W acker D r iv e

1 6 u . 1 7 S c h i l l e r - T h e a t e r in C h i c a g o v o m J a h r e 1 8 9 2 A r c h i t e k t e n : A d l e r & S u l l i v a n L ä n g s s c h n i t t 1 : lOOO Z u A b b . 16 u n d 17 : G ru n d s tü c k von 25 m T ie fe m it zw e i S tra ß e n fro n te n vo n 24,5 m B re ite , in d en u n te re n S to c k w e rk e n g an z v o m T h e a te r a u s g e n u tz t. V o m 6. G e sch o ß an n u r G e s c h ä fts rä u m e b is e in s c h l. 11. G e ­ s c h o ß . Im 12. G e s c h o ß K lu b rä u m e , im 13.

K irc h e u n d N e b e n rä u m e . T u rm b a u n o ch d re i w e ite re G e s c h o s s e m it Z im m e rn

(8)

und einem Frontabschluß am C hicago R iver, die etw a s aus der R o lle fa lle n — ein e ganz am erikanisch m oderne H od ih au sard iitek tu r, d ie b eson d ers an der F lußtront sich in teressan t aufbaut, a llerd in g s ohne jed en Bezug auf den h in ter der M ittelfront un m ittelb ar sich e n t­

w ickelnden T heaterbau. Hier w ar doch gu te G e le g e n ­ h eit gegeben, dem „C ourt“ L uft und Licht zu zu fü h ren und den d ah in terliegen d en Zuschauerraum so w ie die B ühne zu kennzeichnen. D er Längsschnitt zeigt, daß da unbeküm m ert ein e Scheinarchitektur vorgesetzt w urde, die zw ar w irkt, aber nicht zu rechtfertigen ist, auch w enn auf d ie w e ite r au fg ep fro p fte „R entable A rea“ h in g ew iesen w ird. Trotz a lle d e m muß den

„E uropäer“ W ehm ut beschleichen vor der T atk raft und dem B a u w illen A m erikas, auch gegen ü b er d iesem im posanten B auw erk.

Interessant ist auch die k o n stru k tiv e D urchbildung des Baues, der ganz als S ta h lsk elettb a u au sgefü h rt ist, d essen ein zeln e S tützen auf B eton p fäh len bzw . -p feilern steh en (N äheres darüber in „The Archi- tectu ral Forum “ von In genieur M agnus G und ersen ), d ie zum größten T eil bis auf den gew ach sen en F e ls in etw a 55 m T iefe unter Straße h era b g efü h rt sind. D ie sch w erstbelasteten haben bis 3,35111 D urchm esser und sind in einem B eton 1 : 1 : 2 au sgefü h rt. D ie P fä h le unter den Z uschauerräum en und d e n B ühnen reichen bis 18,3m unter dem N u llp u n k t des P e g e ls bis auf harten Ton. Nach dem Fluß zu ist e in e B eto n u fer­

m auer erbaut, in d eren Flucht auch d ie B eto n p feiler der F rontstützen steh en . D ie M auer ist durch w a a g e ­ rechte E isen b eton b alk en gegen d ie h in teren P feiler v ersteift. D ie A u sfü h ru n g erfo lg te im Schutze ein er leichten eisern en Spundw and und ein es F an ged am m es nach dem Fluß zu.

D ie S ta h lk o n stru k tio n b e g e g n e te in ihrer Aus­

führung S ch w ierig k eiten durch d ie verschiedene Z w eckbestim m ung d es B au es und d ie dadurch be­

d in g te v ersch ied en a rtig e R a u m ein teilu n g . D as er­

ford erte e in e v ielfa ch e V ersetzu n g und ein Abfangen der S tü tzen durch große Fach w erk strä g er bzw. Blech­

b a lk en . Abb. 9 zeig t d ie L age d ieser A bfangträger.

D u rch geh en d e S tü tzen zü g e sind vorh an d en vom XX111.

bis XXXXIV. Geschoß. V om XX11I. Geschoß abwärts g eh en sie durch bis a u f d ie D eck e über dem Zu­

schauerraum , w o sie durch Träger ab gefan gen w er­

den, d ie d ie L asten u n m ittelb a r a u f d ie Fundam ente ü b ertragen . Es k om m en solche B alk en von 27 und 5 6 m Länge vor. D a a u f e in z e ln e F undam ente die L asten m eh rerer o b erer S tü tz e n z ü g e en tfallen , er­

g eb en sich F u n d a m e n tb e la stu n g e n bis 5400 t. Die S tü tzen fü ß e steh en h ier a u f m ächtigen Stahlplatten.

D ie D ecken sind d u rch w eg H oh lstein d eck en .

Eine b eso n d ere A u sb ild u n g m ußte b ei den Konsol­

trägern der R än ge d u rch gefü h rt w erd en , d ie bis zu 7 111 über den sie stü tzen d en R in g trä g ern vorkragen.

Um d ie n ö tig e Sicht von a lle n P lä tz e n au s zu wahren, konnten d ie K ragarm e nicht au f d ie Träger auf­

g ela g er t w erd en , so n d ern sie sch ließ en seitlich an, und ih re O b erg u rte m uß ten durch d ie T rä g er durchgesteckt w erd en . D adurch ist d ie H öh e d er ganzen Kon­

struktion m öglichst h erab ged rü ck t w ord en .

Es fe h lt le id e r der R aum , a u f d ie sonstigen Ein­

richtungen, n am en tlich a u f d ie k o m b in ie r te Heizung und L üftung des T h ea ters und d ie B eheizung der ü b rigen R äum e, e in z u g e h e n , d ie ja b ei dem inter­

m ittieren d en B etrieb d es T h ea ters e in e eigen e Be­

h eizu n g sm ö g lich k eit erh a lten m ußten. —

V E R M IS C H T E S

E rfahrungen in Bau und U n terh altu n g n eu erer deutscher B etonstraßen w ar das T hem a ein es V or­

trages von M ag.-O b.-Baurat N. O r t h a u s , H an n o­

ver, der am 2. Juni d. J. in der öffen tlich en V er­

sam m lung der „S tu d ien gesellsch aft für A utom obil- straßenhau“, Ausschuß „B etonstraße“ g eh a lten w urde.

Von D eutschen B etonstraßen kann m an nach den A u sführungen des R edners erst seit 1925 sprechen, aber auch heute sind erst im ganzen 2,5 M illion en um Straßen, P ark p lätze und L uftschiffhäfen m it B eton ­ decke verseh en . D as ist um so bedauerlicher, a ls d ie Betonstraße nach d en b ish erigen E rfahrungen zu den schweren und w irtschaftlichen S traß en b efestigu n gen zu rechnen sind, die den A nsprüchen des K ra ftw a g en ­ verkehrs gew achsen sind. Bei den E rfah ru n gen , d ie mit den neu eren deutschen B etondecken gemacht w orden sind, ü b erw ieg en die guten w eitau s. D ie H aupteinw ände, d ie zu Beginn des n eu en B eto n ­ straßenbaues von S traßenbaufachleuten gem acht w u r­

den, sind folgende:

ü. Starrheit im G egensatz zur elastischen B itum en- decke; 2. N eigu n g zu störender R ißbildung und selbst zu Brüchen; 3. U n geeign eth eit d er zu g la tten und ungenügend harten D ecke b ei gem ischtem V erkehr;

4. ungen ü gen d e W id erstan d sfäh igk eit g eg en E in­

flü sse der W itterung und A tm osp h ärilien ; -5. sch w ie­

rige und teu ere U nterhaltung; 6. bei städtischen Straßen große bauliche S ch w ierigk eiten bei D ecken- aufbrüchen im In teresse der V ersorgu n gsleitu n gen .

Redner setzte sich m it d iesen E in w än d en a u se in ­ ander: D en N ach teilen d er R isse und Brüche, d ie m an aber heute w irk u n gsvoll zu bek äm p fen w eiß, steh en große V orteile gerad e w egen der Starrheit g e g e n ­ über, nämlich vollkom m en eb en e H erstellu n g und E rhaltung d ieses Z ustandes im V erkehr, d ah er sichere B efahrung, g erin g e V erk ehrserschütterung, kein Schw itzen und K leben w ie bei A sphaltstraßen, U nem pfindlichkeit gegen das a b trop fen d e 1)1 der

K raftw agen , k e in e E indrücke u n ter dem Verkehr.

G ute A bdichtung, u nd E n tw ä sse r u n g d e s Unter­

gru n d es schützen g e g e n B rüche der starren Platte.

Bezüglich d er R ißbildung, der m an zunächst durch Schw indfugen b e g e g n e n w o llte , h at m an jetzt er­

k an n t, daß m an statt d er P reß fu gen solche wählen muß, d ie von vo rn h erein ein en F u g en sp a lt zwischen den ein z e ln e n B eto n p la tten la ssen , so daß diese sich au f ihrer U n terla g e so w o h l fr e i a u sd eh n en , w ie zu­

sam m en zieh en k ö n n en . D ie F u g e ist elastisch auszu­

b ilden. G egen Brüche und R isse schützt ferner die n eu e Art d er E isen b ew eh ru n g der B eto n p la tte mit punktgescjiw eißtem l S ta h ld r a h tg e w e b e , w ährend die frü h ere E isen b ew eh ru n g d ie N e ig u n g zur Rißbildung in fo lg e falsch er A n ord n u ng z. T. noch verstärkte.

D ie g e w iss e E m p fin d lich k eit d e r Betondecke g e g en ü b er dem V erk eh r e is e n b e r e ifte r Fuhrw erke wi rd h eu te durch zw eck m äß ig zu sam m engesetztes M in eralgerü st d er B eton d eck e erfo lg reich bekämpft:

d. h. d ru ck festes, zä h es, nicht w asserau fsau gen d es G estein , m öglich dicht g e la g e r t, m it m öglichst wenig M örtel an der O berfläch e.

Von G lä tte kan n b ei B eton straß en k ein e Rede sein , sie haben v ielm eh r e in e n der g r iffig ste n , rutsch­

fe ste ste n B eläge.

Auch d ie U n terh a ltu n g und P fle g e , d ie sich in der H auptsache m it d en F u g en zu b efa ssen hat, ist nur g erin g und w o h lfe il. Vor a llem muß d as elastische F u g en m a teria l stets rech tzeitig n a ch g efü llt werden.

Ein g ew isser N achteil ist z w e ife llo s die Er- hürtu n gsdau er, d ie ab er durch geschickte D isp osi­

tion en b ei d er A u sfü h ru n g, w en n n ötig durch hoch­

w ertig es B in d em ittel, a b g ek ü rzt w erd en kann. D ie D eck en au tb rü ch e m achen b ei u n seren heutigen m asch in ellen H ilfsm itteln k e in e Schw ierigkeiten m ehr und sind mit h och w ertigem M aterial rasch w ied er zu schließen.

Jed en fa lls sind w ir a u s dem S tad iu m des V er­

suches heraus und m an kann oh n e R isik o an den Bau größerer B eton straß en h e r a n g eh en . —

Cytaty

Powiązane dokumenty

glas verglast, geben ein zerstreutes gleichm äßiges Licht und verhindern gleichzeitig, daß d irekte Sonnen­. strahlen das Vieh

In Freiberg stehen che B etten parallel zur Fensterw and.. D as genügt, um auch von außen her die Schiebefenster zu

[r]

[r]

[r]

T-t-Feld

sow ie eine innere wärm ehaltende V erkleidung wird beim H olz­. skelettbau diesem Ubelstand w irksam

Die New-Yorker neuen Vor- sdirilten lassen für beide Fälle 1265 kg/cma zu D ie Betondecken werden bei der Berechnung nicht als aussteifend in wagerechtem Sinne