• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 41"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

a b t $ e Mvei$*

©iefes Statt erscheint leben ©onnerftag. — Snfertionsgebfihren für eine gespaltene ißetitjeile, ober bereu Slaum 10 ißf. Sinnahme non Stnnoncen bis SJtittrooch SJtittag.

gtüct 41. Sai>w, »etTlä.' Üttöfrtt.

Jlmtsidje ^etorimungcn mtb ^esiaitnfmadjttngen.

gflr. 389. Berlin, ben 29. (September 1882.

$ e f a int t m a d) u n g.

Stuf ©runb ber §§ 17 unb 18 ber Serorbnung über bie Stusführung ber SBaht juin igaufe ber Slbgeorbneten uom 30. 3Jiai 1849 (@efe|=SammIung Seite 205) fefee ich

ben ©ag ber Sßal)I ber SBahlmänner

auf beit 19. C^tober b. 3*

unb ben ©ag ber SöaE)t ber Slbgeorbneten

auf bett 2G. Oftobee b. 5*

hierburch fest.

®er SKittifter be3 Stutern.

o o n ip u 11E a m e r.

3nbem ich oorftelfenbe 9J?inifterial=Befanntmacbung £)ierburc^ zur öffentlichen Kenntnis) bringe, mache idh zugleich besannt, bas) bie Bilbuug ber SBabjlbegirfe, bie Bestimmung ber SBaljlorte, bie Feststellung ber 3ahi ber in jebem SBahlbejirfe ju reätjlenben Slbgeorbneten unb bie ©rnennung ber SBaljl=Gommiffarien für bett 3fie=

gierungsbejirf Oppeln in ber nachstehend» angegebenen SBeife erfolgt ist:

!;

‘Surff-, M-*

|f lf

v.

pp

.

Umfang bes

SBjdhlbejtrJs.

bie Greife Beugen, ©arnoroip, } gabrje unb Äattoroih Dppeln, ben 3. Dctober 1882.

SB a h I o r t.

s 5 Ii* Ja js 5- ß Jo

* a « tu«3 SS

Stabt Beuthen 2

Bezeichnung ber

SB ah Icom miss arten.

Sanbrath Barcheroit; in

£>er $teöienw##rftfU>ent.

©ras Seblifc*©rttfcf<&Iet.

r.

O-'SSr. a|d A. III. 10258.) Sabrge, ben 7. Dftober 1882.

lorftehenbe Befanntmachung bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis) mit bem Bemerken, bah

(2)

tut Stelle bes §errn Sanbrath Bardjewih her $etv Sanbratl) öott Sötttfctt in ©cntf>en pm 28al)ä fommiffariu« ernannt worben ist.

5>er Stöntfllidjc Snnbratt*.

von Holwede.

Ar. 390. (3.a3ir. A. I. 10448.) Oppeln, ben 6. Oftober 1882.

Ser iperr Dber-ißräfibent ber ißronoinj Schlesien Ejat betn Eonoente ber Etifabethinerinnen p Breslau bie ©enehmigung ertheilt, im Saufe bes SaljreS 1883 pm besten ber Kranfenanftatt ber Elifabettjinerinnen eine einmalige Sammlung mitbet Beiträge in gwtn einer tpausMefte bei sämmtlichen Haushaltungen ber ißronins Schlesien p veranstalten.

Sie non betn (Sonnente mit ber Sammlung p 6eauftragenben Personen haben fidj bttr<$ Borjeigung ber Dber=^räftbial=Berfügung nom 4. Oftober b. 3. Ar. 8031 ober einer beglaubigten Abschrift berfelben p legitimiren.

Sies wirb hiermit pr öffentlidhen Kenntniß gebracht.

Ser Regier ungs = Sßräfibent.

Sir. 391. Oppeln, ben 10. Dctober 1882.

Saitite§))oltäcUi<J)e ülnorfemtng,

betrefenb Schuhmaßregeln gegen bie ÜJiauO unb Klauenseuche.

Ser gegenwärtige Stanb ber 3J?aul= unb Klauenseuche in Außlanb unb Defterreid^Ungarn veranlaßt mich, unter Aufhebung ber lanbeäpolijetlidjen Attorbnung nom 30. September 1882 — Extrablatt pm Amts»

Blatt Stüc! 39 — auf ©runb’ bes § 7 bes Aetchsgefehes, betreffenb bie Abwehr unb Unterbrücfuug non Bief)=

feuchen nom 23. Quni 1880, unb beS § 3 bes ißreußifchen AuSfüljrungSgefeheS nom 12-. 2J?är§ 1881 bi3 auf 393eitere3 golgenbes anporbnen:

§ 1. Sie ©infuhr non ntagemt aus Außlanb unb Oefterreich=Ungarn in bett Ae=

gierungsbepf Dppeln ist nerboten.

Sie ©in= unb Surchfuhr non fetten Schweinen ist nur nach Maßgabe ber nachfteljenben Be=

ftimmungen erlaubt.

§ 2. Sie (ginfuhr non fetten <©djtuettten 3« &t$)lad)t$tt)eden auf ber Eisenbahn hat über bie Stationen Säjoppinih unb Ahjslowih unter folgenben Bebingungen ftattpfinben:

a. bie Schweine müssen an ben non ben Sanbrätljen festgesetzten Unterfncßungstagen burch einett beam=

teten Sßierarjt untersucht unb gefttnb befunben werben,

b. burch ein amtliches, non einer jenseitigen Beßörbe in beutfeher Sprache abgefaßtes Sfttefl ist nacßp=

weifen, baß Sie betreffenben Sfjiere unmittelbar nor ihrem Abgänge 14 Sage an einem feudjenfreien Drt geftanben unb baß ber Sransport burch feucfjenfreie ©egenben erfolgt ist.

Ausgeschlossen non ber einfuhr färb alle Stirere, welche in OswiQcim, SBarfchau, ißraga ober Biala geftanben ober biefe Orte paffirt haben.

§ 3. Sie über Schoppintfj uttb SJttjSlowiß eingeführten Schweine müssen an biefen Orten geschlachtet ober sönnen non biefen Orten in lebeubem guftanöe naöß, Kattowiß, Beutljen D.=S., Sarnowiß, Sauraßütte, Königshütte, Antonienhütte, Scfjwientochlowih, ^abrp ©leiwiß unb Aicolai, nach telegraphischer Benacßrtchtä gung ber ^Soligeibehörbe ber Anfunftsftation mit ber Eisenbahn gebracht werben.

Sie SBeiterfütjrung non lebettben gefunben Shieren über bie Anfunftsftation hinaus, bis p einer Enä fernung non 7,5 Kilometer ist nur mit jebesmaliger ©eneßmigung bes ßanbratßs gestattet.

§ 4. Sie <gitt= unb Suitdjfußr non ungcmfdjett gettfeßwetnen, welche Btafa unäOswiQcim nicht paffirt haben, ist über Oberberg unter ben int § 2 a. unb t>. gestellten Bebingungen pläfftg. Sie befcßrän=

fenben Bestimmungen bes § 3 färben begüglid^ biefer Schweine nicht Anwenbung.

§ 5. Sie Untersuchung ber Schweine bureß bie beamteten Sfnerärp an ben burch biß ßanbräthe feftgefefeten Unierfudßungstagen, beten gaßl bie Sanbräthe ebenfalls p bestimmen haben, erfolgt foftjenfrei, sonst auf Kosten ber Antragsteller. (§ 7.)

Sie einpführenben SranSporte ftnb bis spätestens 8 Uhr Abenbs nor ben festgesetzten Untersuchung^*

tagen bei ben pftänbigen Shierärsten schriftlich ober telegraphisch anpmelben. ASerben feine Srancjiporte an*

gemelbet, so brauet ber ©rensthierarät am nädhftfolgenben Sage am Unterfudjungsorte nicht anwefeirb p fein.

\

(3)

§ 6. ©ie Berlabungstage für Schoppinih, Alpsloroih unb Dberberg werben Seitens ber Sanbrütfje burc& bie kreisblätter besannt gemalt.

§ 7. ©ie Sanbrätije werben ermächtigt, unter ben im § 2 a. unb b. oorgefdjriebenen Bebingungen fette Schweine, weifte ju äßögcit «ruf gaiiblticgen eingeführt werben, über bie ©renje nach ben biefer zunächst gelegenen Orten, wo bie Schlachtung erfolgen muh, einzulassen.

®as §inausbringen über biefe Orte in lebenbem ßuftanbe hoben bie Sanbrätffe nur in bringenben BebarfsfäUen unb bis ju einer Entfernung oon 7,5 Kilometer zu gestatten.

Oer Streik 9ßlef| ist oon biefer Begünstigung ausgeschlossen.

§ 8. Sobatb bei ber tierärztlichen Untersuchung in einer Schmeineheerbe auch nur ein mit ber Seuche behaftetes ober oerbächtigeS Olga- gefunben wirb, ober bie UrfprnngSattefie nicht in Drbnung finb, wirb ber ganje Transport zurüefgewiefen.

§ 9. §at ber ©renjthierarjt bie einzufüfjrenben Thiere für gefunb erflärt, so ist oon ihm ber OrtSs polijeibehörbe bes Bestimmungsorts ber Transport telegraphisch anzumelden.

©ie Drtspolizeibehörben bes Bestimmungsorts im hiesigen AegierungsbezirE ha^etl ben ®ingang be§

angemetbeten Transports, sowie bas Abschlachten ber Schweine bafelbfi genau ju controliren.

§ 10. 3uwiberhanblungen gegen ooritehenbe Atahnahmen werben gemäss § 328 bes Teutschen Strass gefefebuches Bestraft werben.

©er königliche AegierungS=Bräfibent. ©ras 3eblih=Trühf$ler.

(g.’Ar. A. III. 10491.) 3°brze, ben 12. OctoBer 1882.

Borftehenbe lanbeSpolijeiliche Anorbnung Bringe ich Behufs genauer Beachtung hi^mit zur öffentlichen kenntnifs mit bem Bemerfen, bah bie Berlabungstage (§ 6) fobalb mir biefelben Besannt fein werben, burch’s kreisbtatt oeröffentlicht werben.

Xcx SfimtgfMje

von Holwede.

Ar. 392. (3.=9tr. A. I. 10244.) SctBrse, ben 5. OftoBer 1882.

©er ©emeinbesBorftaub oon .gaBor^e fw* Ben Sefjrer £»ajjba in Bobone—©orf an Stelle bes Schicht meifter DBft zum SBaEjloorfteEjer für ben II. gaborjer SBa^lßejirf ratannt, was hierburdj in ABänberung bes Sti'uf 37 Ar. 353 bes kreisblattes publicirien Tableaus laufenbe Ar. 23 zur öffentlichen Kenntnis}

gebracht wirb._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ar. 393. (S.^Ar. A. II. 10148.) 3«BrzejHt 6. OftoBer 1882.

Sn nächster 3eit wirb ber mit einer Segitimatiou ber königlichen Ae|||rimg zu Oppeln oerfehene Sammler Stephan Brobfe im hiesigen kreise Beiträge für bie Taubstummenanstalt in Aatibor einsammeln,

©ie OrtsBefwrben bes kreifes fe|e ich hieroon mit bem Beranlaffen in kenntuif?, in ber nächsten ®emcinbe=

Berfammlung biefe Eoflecte ber SAilbthätigfeit ber OrtSeinfaffen ju empfehlen.

Ar. 394. ($.=Ar. A. IV. 10368.) SaBrje, ben 10. OftoBer 1882.

©ie 3mangSzöglingin ^ranzisfa Aowaf aus königShütte hüt sich in ber Aacht oom 26. zum 27. o.

Alts. aus bem äßaifenljaufe in Beuthen O./S. heimlich entfernt.

Sie ist 10 3al;t alt, gross unb fchlanf, geht barfuß unb spricht nur polnisch; trägt ein blaues kteib, weife punftirt, eine blau unb roth gestreifte Schürze, ein blau farirtes Halstuch, sowie einen rothen Unterrocf.

©ie Herren Amts--Borfteher unb bie königf. ©enbarmen bes kreifes oerantaffe ich, nach berp. Aotoaf ZU tedjerchiren unb biefelbe im Ermittelungsfalle bem SBaifenljaufe „kaifer 2ßilf)elmftift" in Beuthen D./S.

wteber zuzuführen.

Ar. 395. (3.sAr. A. I. 10338.) SoBrze, ben 10. OftoBer 1882.

3m Anschluss an meine kreisblattoerfiigung oom 20. Suti er. A. I. 7500 (Stücf 29 Ar. 295,) Betreffenb bie Anlage oon Telegraphen: unb TelepljowSeituugen zu Ißrioatzwecfen, mache ich bie Belförben unb bas betheiligte ‘ßublifum barauf aufmerffam, bah nach einer neuerbings getroffenen Entfärbung ber Herren Alinifter für Raubet unb ©ewerbe unb bes innern ben ^wtcrcffcntc« zu überlassen fein wirb, bie zu Anlagen bet fraglichen Art erforbetlichen 3uftimmung ber zuftänbigen Aeichsbef)örbe selbst einzuholen.

©ie ipolizeibehörben Ejaberf in solchen gäßen lebigtich barüber zu wachen, foafjt bor Errichtung qu.

Anlagen bie ©enehmigung nachgesucht unb ertheilt ist.

(4)

f8ev$eiä)ttift

berjenigen Personen au§ bem Greife 3a&roe/ machen in ber 3eü 1,0111 3- Rooember 1881 ___________ big jum 29. ©eptember 1882 ^qgbfc^eine ertheilt morben ftnb.________

£fb.

M

91 a m e n bes empfanget s.

© t a n b. SB o ff n o r t.

®atum ber Ausfertigung.

37 931ucbst H«inridj ©afiroirtb SSujafom 3. 11. 1881.

38 ©rjemaKa ©runbbefifser KIein=3abrje 8. 11. „

39 Dr. ©jmttla ©anitätsratlj tt 5. 12. „

40 SDerbaH 6arf ©ctfitcirtl) SJisfuptp 6. 12. „

41 Steifer Sofiann bto. Stafofcbau 23. 12, „

42 Kains görfier ©ofsnipa 29. 12. „

43 non Reffen Röntgt. Sergroerfä-®ireftor 3«brje 29. 12. „

44 SBittef ßeopolb Stintesecretaix a. ®. 30. 12. „

45 ©cb esset SBirtpfcbaftS-gnfpector S3ietfd)oroib 31. 12. „

46 Urbatncjt)? Säger Sujaforo 13. 3.1882.

47 Rubarosfi «Paul bto. 13. 3. „

48 Bubroragft) ßouis Kaufmann Baborje 5. 5. „

49 ©alba «Pani Hüttenbireftor Babr^e 20. 5. „

50 ©cbmibt ©utSoenoafter Siatljesborf 20. 7. „

51 S3erg gerbinanb Serg=2Iffeffor Babrje 24. 7. „

52 Hermani Serg=3nfpector rr 27. 7. „

53 Seifer ®agefteiger Babo^e 1. 8. „

54 Uffmann EUic^arb Hüttenmeister KleiiuBabrse 10. 8. „

55 ©dreier görfter ©Ijuboio 14. 8. „

56 iPesfe Säger rr 14. 8. „

57 Unger Hüttenmeister Babfje 16. 8. „

58 Kroliforosft 16. 8. „

59 ®urin Rentmeister 16. 8. „

60 Sauer ßarl ©erid)t§üoI4ief)cr rr 17. 8. „

61 ©djnetber ©mit görfter S3i§fupit$ 17. 8. „

62 Roroaf Slafiug Heger rr 17. 8. „

63 Rofemanu ©arl 9ieoierförfter Ruba 17. 8. „

64 ©abrp§ Sodann Heger ff ff ft fr

65 Urbaincpjt Sofef fr ff tr ft tt

66 Kranciocb ©utepäcbter ff ft ft tt

67 ©aibjif ©aspar Rentmeister rr tt tt tt

68 Silber? Oberförster Shtjafotn 18. 8. „

69 3=ef± «Paul Hüttenbeamte SIein=Bnb^äe 24. 8. „

70 ©ager ©uftan Sanbroirtf) Stafofcbau 30. 8. „

71 Kubn SIbolf ff Babrje 4. 9. „

72 Süd griebricb SBerfgauffeljer Sisfupitj 8. 9. „

73 Kölner ©ufian 3Birt£)fc^aftä-3nfpector ©orotpeenborf 9. 9. „

74 ©adjs Starffcbeiber Babrje 11. 9. „

75 ©ras oon ipofabow§ft)=äBebner Sanbesältefter unb Kreisbeputirter. ©tofpspaniow 12. 9. „

76 Staldjeref Oscar ©cbidjtmeifter Rebenpütte 15. 9. „

77 Koltbatj ©tationgöorftetier Storftgraerf 15. 9. „

78 £od) «Maschinenmeister Baborje 16. 9. „

79 fPtetfj griebricb ®ifcbfermeisier ff 16. 9. „

80 ©dp°arj Recbnungsfübrer ff 16. 9. „

81 £ocb Heinrich «Maschinenmeister it 16. 9. „

82 Köpfer görfter S3ujafom 18. 9. „

83 Rittau Sfofef Stafcbinemoerfmeifier 3<*bot§e 19. 9. „

84 ©dpfora Startin Stafcbinenroärter Ruba 21. 9. „

85 Kults ©tnanuel Baborje^oremba 21. 9. „

86 Roffa granj SBirtbfchaftgbeamter Sujafom 23. 9. „

87 ©ad)§ Afaj: Baö^e 25. 9. „

88 Steifer Sari ©aftroirtbsfoptt Stafofcpau 29. 9. „

(5)

Rr. 396. (g.-Rr. A. III. 10301.) gabrje, ben 10. Dftober 1882.

Unter Sesugnaljme auf bie biesfeitige Rreisblattbefanntmachung oom 3. b, 2Jtt§. Stücf 40 Rr. 374 bringe ich jur öffentlichen Kenntnis), bas) bie Serlabung non Schweinen auf ber Eisenbahnstation:

Schoppini|—Rosbjin am ®oimerfiag Reu=Serun am Sonnabenb

jeber äBoche, big auf SBeitereS erfolgen bars._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______

Rr. 397. (g.=Rr. A. III. 10415.) gabrje, ben 12. Dftober 1882.

©in bem ®ecfenhänbler SSilsjelm ©iper aus Reurobe getjörenbes ißferö, meines naä) bem 20. o. 9RtS.

beim ©aftmirtf) 3nninertnann in ®orotheenborf eingestallt gewesen, ist ro£uerbäc£)tig.

®er gegenwärtige Aufenthalt bes p. ©irner ist unbefaunt, weshalb ersucht wirb, benfelben mir ober bem Amtsoorfteher Euer mitgutijeilen. ____ ___ ____

Rr. 398. (g.*Rr. B. I. 2474.) ßabtje, ben 13. Dftober 1882.

®er Rentmeister ©aibsif in Ruba h<d fein Amt als Amtsoorftehor=StetIoertreter bes AmtSbejirfS Ruba auf ©raub bes § 8 Abf. 2 Rr. 3 unb Abf. 3 ber KreiSorbnung twm 13. Sepruber 1872 niebergefegt.

gau&vatfy.

von Holwede.

Rr. 399. (g.=Rr. B. III. 2347.) gabtje, ben 2. Dftober 1882.

Sei Errichtung ober Setäuberung oon ®ampffeffet=Autagen ist nach § 50 al. I. ber Anweisung oom 4. September 1869 jur Ausführung ber ©eroerbeorbnung oom 21. guni 1869 in ber §Befd)mlnutjj auch bie ®raft unb ber ®ampntafcf)ine anzugeben.

©S ist hiernach bie Stärfe ber bitrch ben Kessel ju betreibenben Rtafchine in ipferfeelrästen ju be=

zeichnen (straft) unb anzugeben, ob bie JRafchine mit feftftehenbem ober oScillirenbem ©plittber mit ober ohne

©onbenfatton (2Srt) arbeitet.

2ßir machen hierauf jur geuaueu Seachtung aufmerffam inbem mir gleichseitig bemerfen, bah bies=

bezügliche mit ttnoottfiäubtgen Beschreibungen oerfetjene Anträge in ben Antragstellern portopffidhtig jurütfgefanbt werben.

3 )ec löniglMß laiuCcalli, tincs locfifßmfe des faisttttsfffiujfes,

von Holwede.

3u ermitteln unb anzeigen ist ber Aufenthaltsort:

I. ®er König!. Staatsanwaltschaft in Seuthen D./©.: 1. bes Schneiber Earl Rtarcjinef, zulegt in Rieber=

^epbuf; ad A. St. A. 22399. g. 3907/82; — 2. bes Arbeiters gränz Rtierzwa aus Königshütte;

ad A. St. A. 22665; — 3. bes SäcfergefeEen gofjann Urbanieh aus Rogau, Kreis Ratibor, ad A. St. A. 23073. g. 4189/82; — 4. bes Schuhmachers Albert Kubatta aus @leiwi|; ad A.

St. A. 23382.

II. ®em KÖnigl. Amtsgericht in ®arnowih: ber Arbeiterin golmnna ©hwalczpf ans RtatlieSborf ad D. 474/81,_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

35 e r w a r n t:

®urch bie AmtSoerwaltung in Sielschowitj: ber Schlepper ®heofü ©oHaf unb ber Schlepper ßafimir tgalupta aus ißaulsborf.

®ur«h bie AmtSoerwaltung in gaborze: ber S^neiöergefeUe Robert Rtiosga aus S^orje.

®urch bie AmtSoerwaltung in Ruba: bie unoerehel. £>ebwig Komanber in Ruba.

Set ftfotiglicbe Sanotatl).

von Holwede.

(6)

■gSeßstttittmadjuttgen anbete* gkljörbett.

3luf ©rtmb bes § 26 ber SBahfoerorbnung pom 30. 3J?ai 1849 f>at ber £err sJlegierungs=f)Mfibent in Dppeln unter Slbänberung ber Amtsblattbefanntmachung pom 3. b. Stts. für bie SBafjten jum Saufe bet Abgeorbneten im V. SBahlbejirfe, gebilbet aus ben Greifen Seuthen, Sarnoroi§, 3abrae unb kattoroifc mich jum SBahtcommiffariuS ernannt.

3nbem ich bie§ hiermit jur öffentlichen Kenntnis bringe, mache ich gleichseitig besannt, bah bie SBabl ber beiben Abgeorbneten

Donnerstag;, den SO. d. Mts. Vorm. O Uhr im Krüger’schen <; äst hause Merselbst

ftattfinbet.

An sämmtliche Herren SBahlporfteher richte ich hiermit bie ergebene Sitte, bie Sßahlprotocolle nebst fämm U liehen baju gehörigen Seilagen spätestens am Sage nach ben Urwahlen an midEj einsureichen.

Seuthen D.=S., ben 12. Dctober 1882.

yon Wittken,

Sldniö(i<ftcr ganinatC).

fütontag ben 30. Dftober b. 3. finbet am Seminar ju fßeisfretfdham eine Solfsf<huHehrer=konferen}

statt; bie Serhanbtuugen beginnen um 11 Uhr SormittagS.

diejenigen $ettn Seiftet, welche an ber gu. Konferenz theilsunehmen beabsichtigen, woben bis jum 23. b. Alts. mir bies melben.

©egenftänbe ber ^Besprechung finb:

1. Aufgabe ber Solfsfdjüle in ber ©egenwart.

2. ®ie ©hemie in ber (Elementarschule.

ferner wirb eine ^Probelektion über bie „Seljanblung bes ©esimalbrucheS" abgehalten werben.

Sarnowih, ben 7. Dftober 1882.

©er kreisfehulinfpeftor. SBoitijlaf.

©ie Stäubefranlheit bei bem Sßferbe bes Söttc&ermeifter SBalter in klein=3stbrje ist erloschen, unb bringe ich bieS sur öffentlichen kenntnifi.

3abrje, ben 25. September 1882. ©er Amts=Sorfleher. (Shlubef.

3m ©ehöft be§ SBurftmacher Solmnn 9«atuf<hef in AlöBa&rje ist bie SDfaul= unb Klauenseuche beim fRinbtneh ausg ebrochen, was hietbutcl) jur öffentlichen Kenntnis, gebracht wirb.

Bahrte, ben 9. Dctober 1882. ©er Amts=Sorfteher. ©hlubef.

alleine «Requisition oorn 28. 3uli er. betreffenb bie (Ermittelung bes Bimmermatms Snloefter 3oifo aus Sielfd&owth — Bubrjer kreisblatt Seite 163 pro 1882 — ist erlebigt.

Sielfchowih, ben 25. September 1882. ©er Amts=Sorfteher. ^offmann.

S t e cf b r i e f.

©egen ben Sahnwärter grans SßoitaHa aus Sielfdjowil, julefct Schürer in, Sipine weiter sich oer=

borgen hält, foH eine burdh Urtheil bes Königlichen Schöffengerichts äuBabrje pow 21. ©ejember 1880 erfannte

©elbftrafe oon 9 «Warf im Unoermögensfalle 3 Sagen £aft ooßftrecft werben. @s wirb ersucht, benfelben ju perhaften unb in ba§ nächste @eric|t§gefängnih abäuliefern. IY. E. 425 pro 80.

Babrje, ben 28. September 1882.

Königliches Amtsgericht.

Stedbriefs = @rlebigung.

©er non bem Untersuchungsrichter bes früheren königlichen Preisgerichts hierfelbft hinter bem SeMing ßubwig kurios früher §u fRofjberg unterm 13. 3J?ai 1878 erlassene Steckbrief ist erlebigt.

Seuthen, D.=S. ben 2. Dftober 1882.

©er Untersuchungsrichter bei bem königlichen ßanbgericht.

(7)

6 i e cf b r i e f.

©egen ben nuten beschriebenen Schlepper Sotjnnn Urbaincjtjf aus föarbutowice, Sejirf SBaboroice, in ©alizien, gutetjt auf ber 5ßaulus=@rube bei SBtorgenroth in SCrbeit, roeld^er flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen schweren ©iebftaljls »erhängt.

©s wirb ersucht, benfelben ju oerfjaften unb in bas ®erichts=®efängniß h^t abzuliefern.

SBeuthen D.=©., ben 4. Dttober 1882.

©er Untersuchungsrichter bei bem Königlichen Sanbgericht.

33 es ch r e i b u n g: ©er p. Urbatncjijf ist 32 3a£jre att, mittelgroß, hat unterfe|te Statur, blonbe Jgaare, blaue Augen, breite Aase, breiten SAunö unb längliches ©efidjt. Kleibung: schwarzen Aod, schwarze Söeintteiber unb eben solche Sßefte, 33ergmannsmü|e mit Kotarbe, SSBefte bis an ben i§at3 jugefnöpft. 33efonbere Kennzeichen: Sßodetutarbig.

©tecfbrief.

®egen ben unten beschriebenen Sirbeiter (Sari SKisbjiol aus KoenigShütte D./S. geboren ju AIts33ub!owi|

Kreis Dppeln, welker flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ©iebftahls »erhängt.

@s wirb ersucht, benfelben §u »erhaften unb in bas ©erichts=®efängniß ju Dppetn abzuliefern.

L.l 145/82.

Dppeln, ben 23. September 1882.

©er Königliche © r ft e Staatsanwalt.

33 es ehr eibung: p. Alisbziof ist 56 3al)r alt, 1,63 ©mtr. groß, hat fdjlanfe Statur, schwarte ijjaare, niebrige Stirn, schwarzen 33ärt, schwarze Augenbrauen, braune Augen, proportionirte Aase, proportionirten SRunb, gute Böhne, »unbes Kinn, längliches ©efidjt, gefunbe ©efidjtsfarbe unb spricht polnisch. 33efonbere Kennzeichen: Keine.

A. n z e i o- e r.

J. Mücke

UwMmtifiid m. loanulMimdluiig

empfiehlt sich zur Anfertigung von

Prttcfiarßeif ett altex Jlrf

Rechnungen,

als:/ Pest- und Gelegenheit« - Gedichte.

Avise, INTotas, Circulaire, > ——

JPr*i*-ö.*# nttti* | WERKE, BROCHÜREN, fl

--- « Statuten. Jul

Formulare, Tabellen, x ——

Plakate. « • ■ ■= J/ahreslerichte etc. — JJ

Formular-Magazin für Amtsvorstände, Gemeinden

Schiedsmänner, Schulen und Geschäftsleute.

(8)

cerlegt.

besann tmrtcf)una.

iil Niketta’fdjen (SonfurSfacbe wirb . 'eraumte fßrüfuttgStermtn aufgehoben u

auf Pen 20. itejjelben flonatö ®omittdfl3 11 ttljr

3« bet §anbel§mamt Theophil Wiketta’fd&en SoitftitSfadjc wirb wegen ber an btefem £gae ftattfinbenben stahlen ber auf ben 19. Oftober 1882 anberaumte fßrüfunggtermtn aufgehoben unb

Sahrje, ben 10. Oltober 1882.

Piehotzik

M Slimiöiicften

PMIjiuenfoiaer Vertäut*

®aS bem ©oatSinfpeftor HrtEmr §iitawSfi ju fjaboräe gehörige ©runbftüct Statt 3tr. 237 Saborse foH tm SBege ber 3wang§t>ottftrec!ung an Drt unb Stelle ju gaborje am

9. Dezember 1882 Vormittags 10 Uhr

cor bem unterjeichneten SlmtSgericfit öffentlich »ersteigert toerben. . ... „ „ 3u betn ©runbftücfe gehören 7 3lr 90 Quabraimeter ber ©runbfteuer nicht untertiegenbe «anbeteten unb ist bafjelbe Bei ber ©ebäubefteuer nach einem KuhungSroerthe Don 540 Wart oerantagt.

$er SluSjug auS ber SteuerroÄe, bie neueste beglaubigte Stbfdjrift beS ©runbbuchbtatteS, bie BefonberS gestellten Saufbebingtmgen, etwaige Stbfdjähungen unb anbere baS ©runbftüct Betreffenbe 3tad;ioeijungen tonnen in ber ©erichtSjchretberet,

Stbtheitung III. währenb ber ämtSftunben eingesehen toerben. , „ , . .

31lle ^Diejenigen, welche ©igenihum ober anberweite jur Söirtfamteit gegen ®ntte, ber ©mtragung in bas ©runb*

Buth Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Steatredjte gettenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefetben jur Ser=

nteibung ber äluSfcfiliefiung spätestens im SerfteigerungStermine anjumetben.

SaS Urtheil über ©riheilung beS Zuschlages wirb

am 11. Dezember 1882 Vormittags 11 Uhr

in unserem ©ericbtSgebäube, gimmer für. 9, »erfftnbet werben.

3abrse, ben 6. Dftober 1882.

ctöMiflliihes III.

©efauutmadiung.

©ie bem Stöniglidjen CSergfibEub gelängen Saubereren, iuetc|e HttVpliei) brr (viieii baljuftrecfe (SJleittHij—fJJiorgenrotl) liegen unb »on ben fßorembafdjädjten bi§ ju ben Imtsgebäuben ber Stömglichen ©erginfpection reißen, sollen

SWiftwo* feen 18. ©(tobet et. »on »ormittaflö 9 Übt dfc,

auf 3 Mntereinanberfotgenbe Satire meifttrietenb öer|j<ict)tet toerben.

5Die 5Pad)tbebtugattgen toerben im Termin besannt gemalt toerben, auch tonnen Dieselben toätjrenb ber 3ltntsfiunben bei ber SJialeristlten^erwaituttg ber unteräeidjneten ©erg=3nfpechon etn=

gesehen toerben.

3abrje, ben 7. Dttober 1882.

iömglidjf IJrrginfprrtion.__________

loMfEen, SdUdltsolliisößssigc und Mtdifßnßftdißt,

®strtoik8öfdft)sl}>ier a Bogen 30 Pfennig,

(gtojj JFonnat) empfiehlt bie ©uäjbrucfem uon

J. Glücke.

®te aut 17. (September er. ber grau ©aftwtrthtn iPdttline SUvfdjniot angethane SMetbigung bitte td) hiermit ab.

Josef Polyfka au§ iDlathesborf._________

gKariifpreisc ju ,?a6rse «nt 12- 1882. 50 ßilogt. Startoffeln 2 War! 20 9ßf.

1 „ Sutter 2 20 „ 50 „ §eu 3 50 „ 50 „ Stroh 2 — „

ffiebatteur: ©rjefchiof, Äöttigl, firetdsfSecretair. ®ru(t oott 3. 2Wü<fe in Babrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe

©efcbäfte jeber 9lrt, giebt eS feine einfachere unb sichere SlnstebungSfraft als solch' ein SGßerf, rat bie ©äste unb ifunben bauernb su fesseln, 2Bte un 8 Don Diesen ©eiten