• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.08.18 H. 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.08.18 H. 33"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

3 > c i t t f d ? c s H c d i t :

19. S lu g # 1933 $ e f f 3 3

[6 2 . 3 H e rg a n g .] 1 8 0 1

lunltt|fl)e Dödjenfdjrift

fces 3>eutfd?eu 2lnu>altt>eveins

im S u n b ZTatiortalf03taliftifrf?er Deuifc^er ^ u rifie n

Herausgeber: Heicijsjufttjfontrmffar Staatsminifter Dr.

5 üf¡rer bes B urtbes H ation alfo gialiftifcher Deutfcher f ü n f t e n

Schriftleiter: He^tsamuälte Dr. Heinrich XHttett&erger unb Dr. Hermann Doft, Berlin;

©berregierungsrat im Beichsjuf^minifterium Kufcolf Sextant, Berlin

P e r la g : J P . JHoefct? í3 u c I)íic tn M u » c J , 3 n l).: © scar Branbfletter, £ e ip 3 t g

£ \,

©tesbner Straffe

\ \ ¡ \

3

.

J e tn ip tc ^ e t Sommel-Itr.72 566 / Ü ra f|ta n id |ttft: Bm prim atut / pojtId|cdfonto E e ip jig Hr.63673.

© e jc fjä fts fte n e in B e r l i n SH) 48 Ejebemannftr. 14. $ernjprecE¡et Bergmann 217.

Bas «efe$ ju r Anbetung bes 'dcno0'cnfvftaftsgefcRcs »cm 20.quli 1933

( R 6 6 I . I , 5 2 0 ) .

SSon Oerid^téaffeffor ($ ri© S tu n ftm a n n , Berlin.

S a g Beidjägefeh 6eir. bie ©rmerhg» unb SSirtfcE)aftS=

genoffenf^aften, lu rz ©enoffenfcf)aft§gefe& (® en© .) genannt, if t in le |te r g e it mehrfach geanbert £>31». ergänzt Worben. S o burd) bte B D . B. 4- unb 30. B ta i 1933 Betr. B ilanzierungg»

erleidjterungen unb B ila n z ie ru n g Bon eingetragenen ©enoffen»

fdjaften. S u rd ) SR©ef. b. 18. fflta i 1933 lourbe ferner eine erleichterte Stbm idlung bon © enoffenfchaftgioniurfen gefcfjaffen (f. gS 8 . 1 9 3 3 ,1 3 7 8 ) unb burd) Strt. V ®ef. ju r Stbänberung {Strafrechtlicher B o rfch rifte n b. 26. Sftai 1933 bie S trafbeftim » m ung be§ § 146 ©en®. geanbert. ^ttgtoifchen if t bag fü r bie ©enoffenfdiaften äufjerft tüicEjtige ©efef) j u r $nberu ng beg

@en®. b. 20. g u l i 1933 ergangen, bag bie go rtfe & u n g ber aufgeiöften ©enoffenfchaft ( I) fomie bie g u lä ffig fe it ber ®e»

fdjäftg a n te iig e rijö iiu n g nad) ber Stuflöfung ( II) regelt. S a g

©efej) ift am 23. g u l i 1933 in Ü ra ft getreten (2 lrt. 3 beg fog. ® rm äd)t® . b. 24. S K ärj 1933 (SR©BI. I, 141).

I. g n ber Sßrapg ^a t fid) bie 97otm enbigfeit ergeben, ingbef. bei Baugenoffenfchaften bie g o r t f e & u n g b e r a u f » g e t ü f t e n © e n o f f e n f c h a f t zu ju la ffe n . S ie S u rd jfü h rn n g ber S iq u ib a tio n bei biefer Strt Bon © enoffenfdiaften n im m t in ber Siegel eine längere g e it in Slnfprud). S ie S iq u ib a tio n beg gm m obiiienöefi&eg ia n n — zum al bei ber augenblicilicljen Sage beg © runbftüdg» unb B a u m a rlte g — nicht bon heute auf morgen erfotgen. S a g SiquibationgBerfahren e rftre dt fid) o ft auf mehrere gahre. g n ber g w ifd )enzeit fön neu fid) jebod) bie B e rh ä ltn iffe berart geanbert haben, bajj bie g ortfe& ung ber ©enoffenfchaft zwedmäfiig erfcheint. Stud) bei anberen alg Baugenoffenfdjaften fa n n eine gortfefc,ung in g ra g e fommen, j. B . toenn ber 9tüflöfung§befditufe ü bereilt gefaxt ober etwa bie ©enoffenfchaft nicht burd) ©eneralBerfam m lunggbefchlufi, fonbern burd) g e ita b la u f aufgelöft ift. g n SR®- 118/ 337 *) hatte bag 91®. bie SRüdberWanblmtg einer aufgeiöften © m b § . in eine werbenbe © e feltfdjaft fü r möglich e rflä rt, toenn bie Be»

fchluhfaffung ber © efelifd)after bezüglich ber gortfefcung ein»

ftim m ig e rfo lg t unb bem Stegifterrid^ter Bor © in tra g ber SRfid»

Bermanblung ber iß a^toe ig erbracht w irb , baff etwa bereits erfolgte SiquibationSm afjnahm en rü d g a n g ig gemacht finb. S iefe

©ntfcheibung w ürbe bon © r ü g e r » © r e c e t i u g » © i t r o n ,

® r. Som m . j. © en© ., 1932, § 8 3 SInm. 8 fotoie oon t r a f e n » b e r g e r , 1932, § 7 8 21nm. 2 g 6 . 4 5 5 auf ©enoffenfdjaften fü r anwenbbar e rflä rt. Stoßbein w a r p ra itifd ) bie go rtfe ß u n g einer aufgeiöften ©enoffenfchaft nicht gegeben. S a g erwähnte U rte il fpricht zw ar Bon einem „e in ftim m ig e n "' Befchlufj. S ie g bebeutet febod) nicht etwa n u r © in ftim m ig fe it ber e r f d j t e » n e n e n ©efellfchafter, fonbern g u ftim m u n g a l t e r ©efell» i)

fchafier (f. S i f f c E j ü ^ : g2S. 1928, 1539). S e n n bag SR®, begrünbet feine 21n fid )t b a m it, bafj m it ber S lufiöfung jeher

© efellfchafter bag SRed^t auf S iq u ib a tio n unb auf Slugfehrung feineg S iquibationgguthabeng erworben habe. Siefeg SRedjt eineg [eben ®efellfcl)afterg w irb aber n u r bann g e fe h lt, wenn bie g u ftim m u n g f e b e g e i n z e l n e n e rfo rb e rt Wirb.

S ie g u ftim m u n g a lle r © efellfchafter bzto. ©enoffen fann aber in ber iß ra jig fa ft nie erreicht werben. S ie fe m Sftangel h ilft bag neue @efe| baburd) ab, baff zu r go rtfe ß u n g ^ er ^ te rd ) B e f c h l u j j b e r © e n e r a l o e r f a m m l u n g ober b u r d ) g e i t a b l a u f aufgeiöften © enoffenfdjaft, abgefeljen Bon anberen im S ta tu t enthaltenen © rforbern iffen , n u r nod) S ret»

Biertelm ehrheit erforberlid) i f t ; unb ztoar S reio iertetm ehrheit ber „erfd jie n e n e n " ©enoffen, wenn ber guftärtbige ober burd) bag © e rid jt beftim m te 9teoifiongBerbanb fijh fü r bie 5 or l ä fe^ung, S reiB iertelm ehrheit a l l e r © enoffen in gtnei m it einem Slbftanb Bon minbefteng einem SDlonat aufeinanberfofgenben

© eneralüerfam m lungen, wenn fid) ber SReBifiongBerbanb gegen bie g-ortfehung augfpricht. g n fo w e it lie g t alfo eine 21b»

fchtüädjung ber oben angegebenen Diechifprecljung beg 9f@.

Bor. ©ine B e rfd iä rfu n g ift aber baburch eingetreten, bafj eine fjo rtfe h u n g einer aufgeiöften ©enoffenfchaft nach bem neuen

©efejj bann n id jt mehr m öglid) ift, wenn bereitg m it ber Ber»

te ilu n g beg nadh B erichtigung ber © diulb en Berbleihenben Bermögeng ber ©enoffenfchaft u n te r bie ©enoffen Begonnen ift. 97a<h bem U rte il beg 9 i® . fonnte auch bann nod) eine

$ o rtfe |u n g re d jtg w irffa m befcEtloffen werben, wenn bie fdjon begonnenen S iquibationgm ahnahm en rü d g a n g ig gemadjt Wur»

ben. g ü r bag ©enoffenfdjaftgrecht g ilt alfo je | t biefer in SR©. 118, 340 auggefprothene B e (h tg g ru n b fa | nicht mehr.

B o r ber SSefchlugfaffung über bie g o rtfe |n n g if t ber SRe»

BifiongBerbanb, bem bie ©enoffenfchaft angefdjloffen ift, fonft aber ber Born ® e rid )t beftim m te Berbanb barüber zu hören, ob bie g o rtfe h u n g ber ©enoffenfchaft m it ben gntere ffen ber

©enoffen Bereinbar ift. g e nach ber S tellungna hm e beg Be»

BifiongBerbanbeg hat bie Befchlufjfaffm tg , w ie oben erw ähnt, ZU erfolgen. S a g © u ta d lte n beg Berhanbeg if t in feber über bie g o rtfe |n n g ber ©enoffenfchaft heratenben ©eneralBerfamm»

lu n g zu Beriefen. S e m 9teBifion§Berbanb if t Gelegenheit zu geben, bag © utadlten in ber © eneraiberfam m lung zu üers treten. S ie fe in bem neuen § 7 9 a © en® . feftgelegten © runb»

fä^e fin b offenbar in Slnlehnung an bie bigljerigen §§ 78 a unb b ©en©.' eingefügt Worben. S ie Berlehung le |te re r Bor»

fd jrifte n hat nad) ber B e djtfb redjung beg B@ . 111, 232 bie 9 7 i c l ) t i g f e i t beg Sluflöfungghefchluffeg zu r «golge. ©g muß baher nunm ehr angenommen werben, baff bie in § 79 a entljai»

tenen ben §§ 7 8 a unb b ®en@. entfprechenben B eftim m ungen 226

i) giffi. 1928, 633.

(2)

1802 Slufföge [Quriftifdje SBodjenfdjrift eBenfalíS jw in g e n b fin b , fo baß Bet bereit SRicßteinßaltung

SHcßtigEeit beS FortfegungSbefcßluffeg e in trítt. R u r in bent F a ll, baß ber SRerifionSrerbanb fid) fü r baS F rrtb e fte lje n ber

©enoffenfcßaft a u lfp ric ß t unb bie d re ib ie rte lm e ß rß e it ber er»

fdjienenen ©enoffen n id )t erreicht w irb , würbe ber F rrtfegungS»

befcßluß rtid^t nicßtig, fonbern gemäß § 5 1 © en® , n u r an»

fedjtbar fein (SR®. a. a. D . unb S R a a f d ) : deutfdjeS lanblt).

©enoffertfcßaftsbiatt 1 9 3 3 ,3 5 7 ). B k n n S R a a f d ) a .a .D . auS»

f i i | r t , ber Fortbeftanb ber ©enoffenfcßaft gelte als m it ber E i n t r a g u n g beS 93efcE)Iuffe§ in baS ©enoffenfcßaftS'regifter ais erfolgt, fo ergibt b a fü r baS ©efeg feinen Stníjalt. ES Ber»

fangt n u r ber D rb n u n g bes ©enoffenfdjaftSregifterS halber fomie m it SRücEficßt auf baS unten p befßrecßenbe SluSfcßeiben ber ©enoffen, baß ber Befcßluß obué B e r p g burd) ben Bor»

ftanb p r E in tra g u n g jn baS ©enoffenfcßaftgregifter angemefbet m irb. d ie SRüdrerWanblung tnírb aífo fd)on im g e itfm n ft ber R affung bes FortfegungSbefcßluffeS in ber ©enerafBerfamm»

lung b§w. in ben gwei aufeinanberfoígenben ©eneraíber»

fam m íungen (f. oben) recßtSWirEfam. Slud) bie SRecßtlwirE»

fam feit beS SluflofungSbefchíufíeS ift n id jt Bou ber E intra » gttng in baS ©enoffenfcßaftSregifter abgängig (E r ü g e r » E r e c e l i u S » E i t r o n a. a. D . § 7 8 Slnm. 5). ES ßanbelt fid) aber bei bent FrrtfegungSbefchluß n u r um einen bem SluflofungSbefcßluß entgegengefegten Slít, ber n u r ben gíei»

dien Bebingungen u n te rfte flt ioerben fann. F n t übrigen ift bie F o rm u lie ru n g in bem neuen § 79 a Slbf. 5 @ag 1 bie gleiche tnie in § 78 Slbf. 2 © en® . SlííerbingS fann ber FortfegungSbefcßluß eine © tatutenänbe rung barftefíen, näm»

ließ bann, meitn nacb bem © ta tu t bie Sluflöfung ber @e»

noffertfcEjaft burd) 3 e^ aí>Iauf e ín tritt ( ® a u f m a n n , d ie fRüdgängigmacßung ber Sluflöfung bei §anbeíggefeíífd)aften unb ©enoffenfcgaften, SSerlin 1930, © . 81 u. 112). § ie r bebarf e§ p r SBirEfamEeit bes FortfegungSbefcßluffeg gemäß

§ 16 Slbf. 4 © en® , ber E in tra g u n g in baS ©enoffenfcßaftS»

regifter.

d a burdj bie Sluflöfung ber ©enoffenfcßaft bereits aus»

gefßrodjene Síünbigungen, bie nod) nicht 511m SluSfcßetben ge»

fü h rt haben, h in fä llig toerben, fo beburfte e§ einer gefegticßen Regelung bezüglich ber Frage, tra s auS biefen Sünbigungen ím F a lle ber F o rtfe g u n g ber aufgelöften ©enoffenfchaft ioer»

ben folí. d ie Regelung ift baßin erfolgt, baß bie Sluflöfung ber ©enoffenfdßaft bem SluSfdjeíben beS ©enoffen nicht ent»

gegenftegt, trenn bie F o rtfe g u n g ber ©enoffenfcßaft öefißtoffen toirb. F n biefem F a lle ir ir b ber g e itra u m , mährenb beffen bie

© enoffenfdjaft aufgelöft toar, bei ber Berechnung ber Silin»

big u n g S frift m itgeredjrtet; jebod) fcheibet ber ©enoffe früfjeftenS p m ©cßluffe beS ©efchäftSjahreS auS, in bem ber Befcßluß über bie F o rtfe g u n g ber ©enoffenfchaft in baS ©enoffenfcßaftS»

regifter eingetragen ift. ÍQatte bie S ünbig ung bereits p m Slug»

fcßeiben geführt (§ § 6 5 , 70 ©en@.) unb erfo lg t bie Sluflöfung ber ©enoffenfchaft binnen fecßS SRonaten nach bem Stuäfcfjeiben, fo g ilt nach § 75 © en® . baS SluSfcßeiben als nicht erfolgt, d ie fe ©efegeSbeftimntung hat n u n einen Slbf. 2 erhalten, iro»

nad), fa lls bie F o rtfe g u n g ber © enoffenfdjaft befdjloffen ir ir b , baS SluSfdjeiben als p m © d jlu ffe beS ©efcßäftSjahreg erfolgt g ilt, in bem ber Befcßluß über bie F o rtfe g u n g ber ©enoffen»

fcßaft in baS ©enoffenfdßaftSregifter eingetragen toirb. 3 u r u n re r p g lid je n Slnmelbung beS FortfegungSbefcßluffeS ift aber ber B o rfta n b rerbflicßtet. ©cßeibet ber ©enoffe erft [pater auS, toeil ber B o rfta n b p flic ß tw ib rig bie E in tra g u n g beS F o rt»

fegmtgSbefcßluffeS r e r p g e r t hat, fo !a n n ber ©enoffe bie fd)ul»

bigen B o rfta n b S m itg lie b e r ichabettSerfa|pflid)tig machen. d e r

©enoffenfchaft felbft ia n n er baS Berfcßulben beS BorftanbeS nicht entgegenfegen unb fid) baburch nicht feiner B erpflicßtung auS ber burd) baS B erßalten ber B o rfta n b S m itg lie b e r Oer»

längerten SR itgliebfdjaft entließen ( E r ü g e r » E r e c e l i u S » E i t r o n a. a. D . § 69 S ln m .3 ff.).

Eine F o rtfe g u n g einer im S I o n E u r S befinblichen ©e»

noffenfcßaft ift nicht möglich, ba hier bie Sluflöfung Bon ©e»

fegeS toegen (§ 101 @en@.) e in tritt, nicht aber burch B e fdjluß iter © eneraloerfam m lung ober burch 3 eitablauf.' fRur in ben beiben iegteren F ä ü en if t aber nach bem neuen ©efeg eine F o rtfe g u n g möglich.

I I . ®aS S ® . hatte neuerbingS in ftänbiger fRecgt»

fßrechung (FSB. 1931, 7 1 ; BI©enoffSB. 1930, 77 0 ; F ^ -

1931, 805 unb BIEenoffSB. 1931, 98) bie B u l ä f f i g » t e i t b e r © e f c h ä f t S a n t e i l S e r l ) ö h u n 8 i itt S i » q u i b a t i o n S f t a b i u m Bejaht. ® etn hatte fich baS B a ß O b S ® .: F^®- 1933, 1 2 5 8 angefdjloffen. demgegenüber hatte jebodj baS jR®. im U rt. 0. 18. O ft. 1932 (FSB. 1933, 1 0 7 ; BlEenoffSB. 1932, 702) eine folcße ©efchäftSanteilS»

ergöhung fü r u n p lä ffig unb einen bieSbe^üglichen SlnteilS»

erhöhungSbefchluß fü r nichtig e rtlä rt. SiefeS U rte il if t an»

gegriffen trorben (f. B i e ß e r , Stnm. p ber ©ntfcßeibung F ® . 1933, 1 0 7 8), unb auch baS S@. I B e rlin hat in be»

hmßtem ©egcnfag p m SR®, im U rt. 0. 6 . Febr. 1933 (B I»

©enoffSB. 1933, 192) bie ©efchäftSanteilSerhößung im St»

quibationS ftabium fü r p lä f f ig angefeßen. d a s U rte il beS SR®, hatte in © enoffenfchaftslreifen ftä rffte B e unruhigung ßerOor»

gerufen, tre il in rie le n F ä tto t bie ©efchäftSanteilSerhöhung im S iquibationS ftabium im B e rtranen auf bie ftanbige SRecßt»

fßrechung b e i S@. borgenommen trorben toar, d ie F olgo beS SREUrteilS toar bie, baß u n te r C in tré is auf bie SRechtfßrechuttg beS SR®, fid) bie ©enoffen weigerten, iß re r E inja h lu n g S ß flich t auf ben erhöhten ©efcßäftSanteii nachpfom m en. F r foldjen Fäden blieb ber ©enoffenfchaft n u r ü b rig , bie E rö ffn u n g beS fo n fu rS B e rfa h re n ! p Beantragen, deis ffionfurSBerfahren b rin g t jebocß, abgefehen Bott ben entftehenbcn Soften, eine

©efaßr ber Berfchleuberung ber äRaffe m it fich- Studj wären bie ©enoffen, bie bereits auf ben erhöhten S lnteil g e p lR t hatten, Benachteiligt gewefen, ba, wie fid) aus § 1 0 5 Slbf. 5 © en® . ergibt, folche ©enoffen gegenüber bem fo n iu rS te rw a lte r n u r im SRacßfihußrerfahren, jebod) nicht in bem Weit wichtigeren B o rfdjußberfahrett m it ißren aus ber nichtigen ©efcßäftS»

anteilSerhöhung fich etgebenben Slnfßrüchen auS ungerecht»

fe rtig te t Bereicherung .aufrechnen iönnen. © ie hätten alfo, trogbem fíe auf © ru n b ber SlnteilSerhöhung g e p h tt hatten, in ro lle rn Umfange noch m it ih re r igaftfum m e in Slnfprud) genommen werben iönnen. ^ in p fo m m t, baß ©erichtSentfcßei»

bungen befannt würben, bie über bie E n tf^e ib u n g beS SR®, hinaus eine ©efchäftSanteilSerhöhung auch bann fü r ttn»

p lä f f ig anfaßen, wenn ber ErhöhungSbefchluß jw a r r o t ber Sluflöfung gefaßt War, jebod) im F e itp u n ft ber E rhöhung icßon bie Slbficßt ber ©enoffenfchaft feftftanb, fich a u fp lö fe n . SluS biefen © rünben ßtelten fämtliche © ßigenterbänbe beS

©enoffenfchaftSWefenS eine gefeglicße SRegeluttg baßin er»

forberlich, baß burch ©efeg auS brüdlid) bie ©efchäftS»

anteilSerßößung p r Berm eibung Bon © onfurfen im Siqui»

bationS ftabium fü r p lä f f ig e rtlä rt W irb, d ie maßgebenben SRegierungSftellen ßaben fid) bem nicht Berfdjließen iönnen.

SBie bie am tlidje Begrünbung ergibt, muß fü r bie ©enoffen»

fd ja ft bie äRöglicßleit gefdjaffen Werben, im 3 u ftaabe ber S iq u ib a tio n bie p r B e frie big ung ber © la u b ig e r notwenbigen SRittel im SBege ber Erßößung beS EefdjäftSanteilS auf»

p b rin g e n , um bie d u rcß fü ß ru n g ber S iq u ib a tio n u n te r 2lb»

wenbung beS ÄoniurfeS p fid jc n t. daburcß w irb ben ©e»

faßten Borgebeugt, bie erfahrungsgem äß m it einem ©enoffen»

fcßaftSEottlurS n itß t n u r fü r bie u n m itte lb a r Betroffenen, fonbern aucß fü r bie beteiligten SBirtfcßaftSireife unb nicßt p le g t fü r ben genoffenfdjaftlidjcn ©ebanien überhaußt rer»

bunben fin b . SRacß ber neuen gefeglicßen SRegelung ia n n bie

©efchäftSanteilSerhöhung u n g e a c h t e t b e r S l u f l ö f u n g be»

fcßloffen ioerben, wenn fie be^wecit, bie d u rc h fü h ru n g ber S iq u ib a tio n u n t e r S l b w e n b u n g beS S o n i u r f e S p ficßern. F ft bie Erßößung nad) ber S luflöfung w irifa m , fo m uß fie eS erft recht O o r ber Sluflöfung fein, aucß wenn im 3 e itß u rtit ber Befcßlußfaffung bie Slbficßt ber Sluflöfung fcßm beftanben ßat. d ie gefeglicße Regelung g ilt fü r © enoffenfdjaften a lle r Strt, nicht n u r fü r bie e® m b § . F m Fgtereffe ber Be»

te ilig te n , inSbef. ber ©enoffen if t ebenfo wie bei ber SRüd»

gängigmacßung ber S luflöfung bie S R itw iriu n g b e i 9Ie ri»

fionSberbanbeS eingefcßaltet. ES W irb in biefem 3 l l fammen»

ßang auf baS ©efeg unb bie entfßrechenben SluSfüßrungen u n te r I rerw iefen. FrS bef. fei aud) h ie r nochmals Eiarge»

[te ilt, baß, fa lls bie SRitwirEung b e i SRebifionSBerbanbeS feßlt, ber ErhößungSbefcßluß nicßtig ift. d ie SRicßtigEeit t r it t aucß bann ein, wenn gegen baS Slbraten b e i SRerifionSrer»

banbeS ber ErhößungSbefdjluß gefaßt w ürbe unb babei nicht bie in § 8 7 a beS neuen ©efegeS erfcßwerenben B o rfcßriften gewaßrt Worben finb.

© runbfäglicß b a rf nach § 131 © en® . bei ©enoffenfcgaften

(3)

62. gafjrg. 1933 ¡¡jeft 3R] 9tuffä&e 1803 m it befd)ränfter H aftp flich t bie Sgaftfumme beg einzelnen ©e*

noffen n id )t niebrtger atg ber © efd jä ftg a n te it fe ilt. ©)iefer g u n b a m e n ta tfa | beg ©enoffenfcfjaft§red)tg if t burd) beit neuen

§ 1 3 9 a burdjbrochen. Bad) biefer B e ftim m uug fa n n nach ber Stuftöfung bie Sgaftfumme nicht, ber © efdjäftganteit I)öci)ftcn§

um beit B e tra g ber H aftfum m e erhöht werben. ©)aburd) foEC nach ber Bearünbung p n t ©efets perhirtbert werben, baff bie

© enoffen a u f © ru n b ber © rfw hung beg © efdjäftganteitg in weitergetjenbem SOioße in Slnfprucf) genommen werben, atg eg im ffo n fu rfe ohne E rhöhung beg © efdjäftganteitg auf © ru n b ber H a ftp flic h t ber g a lt wäre. S o llte ber m it ber Erhöhung beg © efdjäftganteitg üerfolgte 3 w cd ber StBwenbung beS ffo n * furfeg w iber © rw a rte n nicht erreicht werben, fo fü h rt bod) jene B e fd jrä n fu n g b a p , bafj bie ©enoffen nicht fo w o ljt auf © ru n b ber ©rhöhung beg © efdjäftganteitg wie auf © ru n b ber er*

höhten H a ftp flich t, atfQ hoppelt, in Sinfprucp genommen werben.

Um bie ©enoffenfchaften p fdjüjjen, bie im V e rtra u e n auf bie oben angeführte Bedjtfprecfiuttg beg St©.' eine ©rt)öl)ung beg © efdjäftganteitg unb ber ¡gaftfum m e im S iq u ib a tio n g * fta b iu m Oorgenommen hoben, ift in 3 lrt. 2 2tbf. 1 beg ©ef.

beftim m t, baff 93efc£)Iüffe biefer 2 trt Oor bem g n fra fttre te n beS ©efe^eg nicht beghatb u n w irffa m fin b , w eit fie nach ber

S luflöfung ber ©enoffenfchaft ergangen fin b . ©)a ber © e fe |*

geber offenbar nad) SBögiid)fett fotdje Stnteitgerhöljungg*

befdtjlüffe aufrechterhalten Wiffen w o llte , fo Werben biefe auch atg re d)tg m irffam a n p fe lje rt fein, wenn j. B . ber © efdjäftg*

anteit über bie H aftfum m m e tpnaug erhöht w orben w ar.

©)ie im neuen ©efeg »orgefehenen erfchwerenben Beftim m ungen haben p b e n t feine rü d w irfe n b e K ra ft. B e i gerichtlichen rechtgfräftigen ©ntfdjeibungen aug ber g e it Oor g n fra fttre te n beg ©efefseg hot eg tebod) fein Bewenben. ©)ie ©enoffenfchaft ia n n feboch eine nochmalige B e fdjtu hfaffung oornehmen, bei ber aber bie neuen gefe|Iichen B o rfd jrifte n p beachten finb.

® aburd) werben bann bie früheren re d jtg frä ftig e n © ntfdjei*

bungen über bie U n p tä ffig fe it ber Slnteiigertjöhung p ra ftifd ) bebeutungglog.

D a ra u g , bah nach bem neuen ©efep bie ©efd)äftg*

anteitgerhöhung im S ig u ib a tio n g fta b iu m gerabe unb n u r p r S l b m e n b u n g b e g K o n f u r f e g p t ä f f ig ift, e rg ib t fich, bah bie S iguibatoren gern. § 118 @en®. u n te r ben b o rt öorgefehenen B o ta u g fe jp n g e n nicht in jebem g a tte bie © r*

Öffnung beg K o nfurgüetfahreng beantragen m uffen. S ie fön*

neu auch eine entfprechenbe © rijö hung beg ©efchäftganteitg üerantaffen.

Kcgiflerfragen des /tftienrecfyts*

Bon SlmtSgendjfgrat B e b e t u n g , Berlin.

©)ie nachftehenben Bufgeidm ungen üerbanfen ih re © nt*

ftehung einer la ngjährigen S iä tig le it im B e g ifte r beg g ro ß e n beutfdjen iRegiftergerichtS unb fotten b a p bienen, ingbef. ben B o ta re n furggcfafjte, praftifche ^m voeife p geben unb bag B o ru rte it gegen bie fo o ft gerügte „© e h e im w iffe n fd ja ft" beg B e gifte rredjtg gu befämpfen.

I. © r ü n b u n g b e r 2t f t ® .

1. B e rtre tu n g eineg © rünberg burch B ebottm ädjtigte ift p tä ffig . S p r i o a t f c h r i f t t i d j e B o l t m a d j t genügt. $ a * gegen feine B e rtre tu n g bei © rü n b e rb e rid jt, ^Prüfungsbericht nnb Stnmetbung. —

2. Sßerben © rü n b e r p B u ffid jtS ra tg * ober B orftanbg*

m itgtiebern befteftt, ift fp rü fu n g burd) B e ü ifo re n ber g n b u * fh ie * unb SganbelSfantmer erforbertid). ® ag g ilt aud), wenn e i n e j u r i f t i f d j e ^ P b r f o n © rü n b e r ift unb eineg ih re r B o rfta n b g m itg lie b e r B o rfta n b ober 2tu ffid )tg ra t w irb . Um bie B e ü ifio n ju oermeiben, fönnen gunädjft anbere Sperfonen be*

fte ttt unb nach ber © in tra g u itg © rü n b e r p m B o rfta n b ober 2tuffichtS rat ernann t werben.

3. $ ie attgemein übliche StufnaTjme einer B o ttm a d jt in b ie © r ü n b u n g g o e r h a n b t u n g äu r B e fe itig u n g oon Be*

au fta n b u n g m beg Begiftergerichtg if t u n p ra ftifd j. ©g emp*

fie fjtt fidh, biefe Bottm acht in b ie S t n m e t b u n g aufpneh m en, batjin, bafc ber Beoottmächtigte befugt ift, bie p r B e fe itig u n g erforbertichen 58efdjlüffe p faffen unb aupm etben.

4. B e rtre te r fü r grünbenbe ju riftifc h e fperfonen rnüffen burd) Bortegung neuefter beglaubigter Begifteraugäüge augge*

Wiefen werben. ® ag g ilt aud) fü r auglättbifdw ©efettfehaften.

© in K a ufm ann fa u n n u r u n te r feinem Barnen, n id )t u n te r ber g irn ta , grünbe n (S©- 93 © B . 3 2 1 /3 2 ).

5. g n t)a tt beg © efellfd)aftgoertragg (fätfchtich © ahung g e n c in n t^ e g jere-n j a tu ttgen ttgcr g a ^ e in in g e n (§ 186 Stbf. 2 H © B .) ntüffen im ©efettfehaftgoertrag fielen, nicht rn ber

© rünbunggoerhanbtung. —

b) © achgrim bung i. beg § 186 Stbf. 2 H © B . hegt fdjou bann Oor, wenn bereits bei ber © rü n b u n g bie f e f t e S t b f i c h t ber Übernahme Oon: Stntagen ufw . oorhanben ift, aud) wenn ftagbare Bereinbarungen noch nicht äbgefd)ioffen fin b . © o rg fä ttig e fp rü fu u g burch B o ta r bringenb ju emp*

fehlen, ba © rü n b u n g fo n ft n ih tig .

c) ® ie B eftim m ungen beg © efet(fd)aftgoertragg über

© adieinlagen bitrfeu fp ä tcr nie en tfe rn t werben. @ie bietben h ifto rifh e § in weife, aud) wenn fie itjre Bebeutung Oer*

toren babtw. , „

d) ©g genügt fü r ben g a lt beg § 186, wenn tm © efeth fchaftgoertrag angegeben w ir b : SPerfon, Oon ber erworben

w irb , ©egenftanb beg ©rwerbg unb ber p ga^lertbe © rw e rb l*

preig, altes jebod) fo, bajj über bie g b e u titä t feine 3 toeifet hefteten fönnen. ’Stugabe beg SSerteg ber einjetnen ©egenftänbe ift n id )t erforbertid) (g o p . 38, 161. 1 6 6 ; 44, 1 4 6 /4 9 ; g g @ . 3, 302).

e) g k tn e n w e rt unb Kunbfchaft fin b ohne beftehenbel ®e*

fd)äft feine geeignete 6 ad)eintage.

C berfter © ru n b fa ü : © ie m uh w ä h l fe in (§ 18 9lbf. 2 H © B .).

f) g i r m a : © ie m uh ferner oom ©egenftanb beg U n te r*

nehmeng entlehnt fe in (§ 2 0 i e^ ^ entt' e^n

§anbelggefd)äft m it g ir n ta n a h § § 2 2 ff. tu bie ©e*

fe tlfd ja ft bei ber © rü n b u n g eingebracht w irb (§ 186 Stbf. 2 H ® B .). S)ag SBort „S iftienge fettfchaft" b a rf nicht in „ 21.* © ."

abgefürgt werben. Stufnahme Oon B a r n e n in bie g ir m a n u r fta tth a ft, wenn eg Barnen oon © rü n b e rn fin b unb auch n u r im 3 u fommenhang m it einer © ntlehnuna üom ©egenftanb (8. B . „S B ü tte r ©d)ut)Waren 2 lft® ." ; g g ® . 7, 190). —

„ B a n f " in ber g ir m a n u r bei großen Unternehm ungen gu*

tä ffig (got). 33, 1 2 2 ; D 2 ® . 16, 8 1 ; go h - 42, 1 5 1 ; f f ® . : 8 9 a1 U R B 3 1 0 5 1 ). „ S T t e u h n n b " in ber g ir m a n u r p * tä ffig , wenn a u g f d j i i e f j l i c i ) bie in g g ® . 1, 192 genannten

©efdjäftggweige ©egenftanb beg Unternehmend fin b ( g iB B t.

1923, 8 9 ; f f ® . ; 93 H R B 4 1 5 8 2 ). „ 2 B e r f " unb befonberg

„ S S e r f e " auch n u r bei großen Unternehm en (got). 41, 1 0 9 ; g g ® . 3, 1 7 6 ; g 2 B . 1923, 9 9 8 ; © Jgg. 1911, 1 5 0 4 ; f f ® . : SBärf. g a h rje u g w e rfe © m bH -)- — S t b e t m u ^ in ber B a * m e ngfitm a erfcheineu (g2B . 1931, 472). — „ © p a r f a f f e , 3 W e d f p a r e n " bgl. B ® B t. 1933 B r . 51. — [©ef. o. 17. iB a i 1933). — „ © ü a n g e t i f c h " Ogt. g S B B t. 1933, 2). — „ g a * b r i f " fept fa b rifm ä fjtg eingerid)teten ober e in prichtenben B e trie b Ooraug ( g g ® . 6, 182). — , , © ) e u t f d ) " n u r bei W irflich re in beutfchen Unternehm ungen. — S P h a n t a f i e * W o r t e a lle in opne © n tte t)n u n g g p fa | nicht fta tth a ft, and) nicht, wenn eg fiep um g e fe h lte ÜBarengeichert hanbett, eg fei benn, bafe bie g u b u ftrie * unb H anbelgfam m er befdjeirtigt, b a | bie fragliche Bezeichnung attgemein fo befannt ift, bah fie als Oom ©egenftanb entlehnte ©acbbegeichnunq „eiten fa n n (£ © .: 93 @B. 5 5 /3 2 ). — üb e r bie g ra g e ber © n t i e h . n u n g üom ©egenftanb beg Unternehmeng oat. gB $. 1925, 639 ( „S te rio ta "); 1927, 130 („ffo g m o p h a rm "); g g ® . 4, 194 (SSitte unb SSeg); B g 9 (. 4, 217 ((£ifenbabrti)otei). „ ffa u fh o f"

ff® , l b X 13/29. „ © r o f e h a n b e l " ogt. g2B- 1930, 1409.

©>ie g ir m a m u h fid) üon anberen bei bemfetben © e rid )t eingetragenen g irm e n h ^ n r e i d h e n b b e u t t i c h u n te rfh e i*

ben ( § 3 0 § © B . ; Ogt. h ie r p : goh- 51, 1 2 0 ; gSB. 1926, 2 0 0 1 ; B ® . 20, 7 2 ; SSBotB. 1928, 1 9 1 b u. c ; B ® . 103, 3 9 2 : © teftrota unb © le ctrifo ta K ® . l b X 4 8 /2 7 1929 in

2 2 6*

(4)

1804 9luffä£e [SurtfHfdje i£ÖocE)enfc£)rtft 91 H R B 9707, 338 & 5 ; SR®. 100, 45). @mb§". uni» S llt® .

ober 3 u f a | : „ i n £ iq u ." fein genügender U nterfdjieb (£ © . 0. 15. ©egt. 1932, l b X 496/32).

D r t S - u n b S ä n b e r b e g e i d j n n n g e n 'in ber g ir m a Ogi. ®9lot83. 25, 1 0 ff. — Über © e m e i n n ü f s i g in ber 3 ir m a Ogi. § 22 ®a)>. I I I SCeii 7 SSD. 0. 1. $eg. 1930, SR®i8 f. 596. — 3507331. 1932, 44. 2t®. 0. 26. 3ebr. 1932.

g ) © e g e n f t a n b b e S U n t e r n e h m e n s m uff fo be- ftim m t angegeben werben, baff ber ©efcfjäftSgtDeig erlennbar iff, beffen 33etrieb w i r t l i c h b e a b f i d j t i g t i(t. ® abet bie Slufnaljm e a lle r möglichen ©eWerbSgweige nicht güläffig, beren SSetrieb e i n f t w e i l e n n id jt in S rage fontm t. © ötl. fbäter

© afjungSänberung (N321- 8, 1 1 4 ; 15, 3 0 8 ; 9 2 H R B 4 2 9 6 4 ; 3ob- 34, 1 7 9 ; 38, 1 6 7 ; 51, 3 2 6 ; 52, 97).

h ) S S e r t r e t u n g : 3 1* ©efellfcbaftSOertrag gebären n u r bie SSeftimmungen über bie g e f e j - s l i d j e SSertretung nach

§ 232 §© S3., nicht bie über bie g e w i l l l ü r t e nad) §§ 4 8 ff.

§®S3. ® aber bie SSertretung „b u rd ) gwei fß ro lu rifte n " ungu- lä ffig (gab. 52, 98). iSie V ereinbarung, baß bie S3efteIIung beS SSorftanbeS gu n o t a r i e l l e m f p r o t o l o l l erfolgen fott, bleibt beffer als gwecflofe © rfdjw erung fo rt (ebenfo SSabl beS StufficbtSratSOorfigenben), W irb (ebenfalls in ber ifJta jiS fpäter ftetS befeitigt. — © in a l l e i n i g e s S3orftanbSmitglieb barf nicht burcb S R itw irlu n g eines iß ro lu rifte n ober gar ¡gattb- lungSbeöollm ädjtigten befd jrä n ft werben. HanblungSbeOoII- ntäditigte werben überhaupt nic^t in s fRegifter eingetragen (Ogi. aud) 3 5 ® - 5, 240 b§g£. beS jß ro lu rifte n ). — Sautet bie R a ffu n g : „ ® ie ©efelifcbaft w irb burcb gtoei V o rfta n b S m it- glieber oertre ten", fo m uff bie © e fe ilfd ja ft ft e t § minbeftenS gwei SSorftanbSmit glieber buben, anbernfallS m uh fie la u te n : ,,© in b mehrere SSorftanbSmitglieber Oorljartben, fo erfolgt bie V e rtre tu n g burd) gwei SSorftanbSm itglieber." — ® ie SBeftel- tung ber SSorftanbSmitglieber fa n n burcb einen 5)3erfonaiauS- fib u f beS StuffidjtSrateS erfolgen, ber aber nicht ©ingelüer- tretungSbefugniS oerleiben la n n ( 3 5 ® - 1< 227). — S l b o r b - n u n g in ben SSorftanb aus bem S lu ffid jtS ra t (§ 248 §© 33.) auch fta ttb a ft, Wenn ber SlufficbtSrat baburd) u n te r brei 9R it- glieber f in it (®@. l b X 6 6 9 /2 9 in 8 9 b H R B 3 3 2 0 1 ; £ ® . in 89 b H R B 26 8 37). — SBenn ber SSorftanb nach bem ©e- fellfcbaftsoertrag burcb ben SlufficbtSrat befleiß werben fo li, la n n trogbem bie SSeftellung burd) eine U n i o e r f a l o e r - f a m m l u n g ber S lltionäre erfolgen (8 9 b H R B 3 2 6 3 1 ). —

©ntgegen ber 3 aifu n g öon § 232 Slbf. 2 §® 33. la n n ber Stu ffid jtS rat auch erm ächtigt werben, gu beftimmen, bah ein SSorftanbSmitglieb m it einem anberen SSorftanbSmitglieb öer- t r i t t (fi@ . l b X 6 3 3 /3 2 in 8 9 b H R B 2 4 6 9 5 ). —

i) © o n f t i g e S S e f t i m m u n g e n beS © e f e l l f d j a f t S - o e r t r a g S : ®S em pfiehlt ficb, ftetS eine SSeftimmung aufgu- nehm en: „ ® e r SlufficbtSrat w irb ein fü r aliem al ermächtigt, Säuberungen beS ©efetifcbaftSOertragS' gu befcbliejjen, bie n u r bie 5 affltn 9 betreffen." —

© a g u n g S ä u b e r t e n g e n fönnen nicht Oon ber ©enelj- m igung eines fta a tlid je n D rganS abhängig gemacht werben (8 ® . l b X 1 0 0 1 /2 7 ; 3 ® . 1930, 1 4 1 2 ; 3 3 ® . 6, 201). —

S t n b e r e S S e j e i d j n u n g als bie gefegtidjen fin b nicht fta ttb a ft, alfo nicht „ § a u p tü e r fa m m lu n g " fü r „© e n e ra lö e r- fa m m lu n g ", „ID ir e ltio n " fü r „SSorftanb", „S Serw altungSrat"

fü r „S lu ffic b tS ra t" ($ © . 1 b X 6 /3 0 in 89 a H R B 982).

S a b u g i e r u n g oon S lltien fü r ben 3 all, baff ber S lltio n ä r fü r ben fReft ber S tr a h lu n g feine © i c h e r b e i t leiftet, ift unäuläfftg ( t ® . 89 a H R B 982), ebenfo, Wenn er feinen ber ©efelifcbaft genehmen ? tftio n ä r fte llt. —

© e n e r a l o e r f a m m t u n g e n im SluSlanb fin b un^u*

lä ffig (S ® . in 89 a H R B 3 5 4 5 1 ), ebenfo S3eurfunbung burd) einen auSiänbifdjen iRotar.

© o ll ber S luffidjtS rat nach bem ©efellfchaftSoertrag aus minbeftenS fü n f äR itgliebern befteben, fo if t fo fo rtig e © r f a ^ Wahl erforberticb, wenn bie 3 ai)I U!tter fü n f fin it, alfo nicf|t erft, wenn fie u n te r brei f in it (S ® . 89 a H R B 4 5 5 1 8 ). $ ie S w irb in ben © efellfchaftsoerträgen o f t falfd) gemacht.

6 . S i e S l n m e l b u n g :

a) © ie if t bon allen © rü n b e rn , SSorftanbS^ unb StuffichtS»

ratS m itg lie b e rn b e r f ö n l i d ) ju erftatten. SSertretung burcb S3e0o lim üd)tigte if t n ic |t ftattbaft.

b ) © ie m uff enthalten: 1. S e n SluSgabebetrag ber Slftten

(,,äum N e n n w e rt", „ ju m ®urS Oon . . . o . § . ) . B e itra g ju einem §u bilbenben D rganifationSfonbS if t l e i n 91gio. 2. SSer»

ficherung, baff a u f f e b e Slltie ber erforberlidje Säetrag ein^

gezahlt ift, alfo nicht „b a ff 25 b. § . beS © ru n b la g ita lS ein»

gezahlt fin b ". 3. SSerfidierung über bie 3 Irt ber © inäabiung.

© ie la n n n u r la u te n : «) entweber: b a | auf jebe S lltie 25 0. ^ . i n b a r (b. b- in barem beutfdjen ©elbe) eingejablt unb im S3ef i b beS VorftanbS fin b , f3) ober baff auf febe Slltie ber b e tra g oon 25 o .ig . in einem Oon ber fReidjSban! beftätigten

©djed: eingegablt 'if t unb baß biefer ©cbecl gur freien SSer^

fügung beS SSorftanbeS ftel)t, bie inSbef. n id jt burcb ©egen- forberungen beeinträchtigt ift. — hiergegen w irb o ft oer- ftohen! © ingablung ober © u tfd jr ift auf ein Sonto bei einer SSant, unb fei eS bie beftfunbierte, genügt n ic h t!

c) Slngabe ber © efdiäftsftelte nicht üergeffen.

d) SSon a lle n S3eteiligten if t ber 3 3 e r u f ober © t a n b angugeben, minbeftenS im SSeglaubigungSüermerl. „ ® ir e lt o r " ,

„© e n e ra lb ire lto r", „tS o fto r", „ ® io i. - 3 n g -" u. ä. fin b leine

©tanbeSangaben, fonbern Sütel (S ® . 1 b X 6 0 /3 1 in 89 b H R B 3 4 6 3 4 ). Sind) bei weiblichen ißerfonen, wenn fie einen eigenen S3eruf buben. —

e) SSirb bei © in b rin g u n g eines §anbetSgefcbäftS m it 3 ir m a bie ©cbulbenbaftung auSgefdjloffen, fo m uh b a S a u s - b r ü d l i d ) g u r © i n t r a g u n g a n g e m e l b e t w e r b e n . SSon StmtS wegen erfolgt bie © in tra g u n g nicht.

I I . S B ä b r e n b beS SSe f t e b e n S b e r S t t t ® . 1. SSei jeber U n i ü e r f a t o e r f a m m l u n g bal b e r f R o t a r im iß ro to fo ll auSbrüdticb unb eingebettb feftguftellen, W ie er fid) bie Übergeugung ü e rfd ia fft b“ ^ bah bie als alleinige Stltionäre auftretenben ißerfonen eS aud) wirilicE) fin b . ® ie ^e ftfte llu rtg burch ben S3erbanblungSieiter genügt nicht- SSertreter Oon S lltio n a re n m üffen f h r i f t l i e h e, gu üerftemfielnbe SSollmadjten oorlegen (Sinnt. 9 a © t a u b gu

§ 256 §©S8 . ; § 252 Slbf. 2 §®S3.).

2. 3^beS © eneraloerfam m lungS brotololi m uh „ S lr t unb

©rgebntS" ber S3efd)luhfaffung enthalten (§ 2 5 9 Slbf. 2 §© 33.).

©S m uh a lfo f o w o b l angegeben w erben: „e in ftim m ig ", „ m it 150 gegen 10 © tim m e n " a l s a u d j „burcb 3 u ru f ^ „burcb

§ a n b auf beben", „burcb © tim m g e tte l".

3. ® ie allgem ein übliche Slufnat)me einer SSoIlmacht gur SSefeitigung üon S3eanftanbungen beS @ert<bt3 ift gwedloS unb bleibt beffer fo rt, ba fie unbegrünbete H offnungen erweclt.

© in b Seanftanburtgen gu erbeben, bie eine neue © eneraloer- fam m lung notw enbig machen, la n tt fie bet 33ebollmäcbtigte nicht befeitigen; baS la n n n u r eine neue orbnungSm ähig Io n - ftitu ie rte © eneralüerfam m lung. —

4. 3eäer IRotar tu t im eigenften 3ntere ffe gut, fid) m it ber umfangreichen 3 ub ila tu r über S R a n t e l o e r W e r t u n g (ügl. bef. 8 9 b H R B 20507 [£ u n a 3 t lu t St.-® .] u n b : S1© . in 89 b H R B 3 2 1 3 9 ) O ertraut gu machen unb bie ifk o to io liie ru n g abgulebnen, Wenn ein bahiit gebenber SSerbacht auftaucht (ügl.

bie 3 uf aotm enftellung ber S u i'ila tu r in 3nbu.§S iS 3erl9R itt.

1931, 517). SSemerlt fei n u r, bah nicht n u r ® a u f eines ®e- fellfchaftSmantelS nichtig ift, fonbern auch SSerWenbung eines e i g e n e n gur S3egrünbung eines neuen Unternehmens.

5. SSirb © i | O e r l e g u n g befchloffen, fo braucht bie

© efelifcbaft am © ih beS neuen © eridjtS' nicht angemelbet gu Werben (3oj)- 21, 265). S3egl. fRegifierauSgug fenbet baS ® e- rieht beS alten ©ifjeS m it ben Sllten Oon SlmtS wegen bam neuen © ericht (3SD1SÖ1. 1931, 357).

6 . ©egen üiegiftereintragungen g ib t eS le in S3efdjwerbe- recht, n u r Slntrag auf © in le itu n g beS amtlichen SöfchungS- te rfa ljre n S nad) §§ 142 ff. 3 ® ® - (© £ © - 25, 410).

7. S b a b i t a l s b e r a b f e h u n g e n . 3 ei>er SSefdjluh m u h gur SSermeibung ber jR id jtig le it folgenbe brei Slngaben ent­

h a lte n :

a) S e tra g ber §erabfehung.

b ) S lrt ber ® u rd )fü b ru n g .

c) 3 we|i (nicht © ru n b !) ber §erabfebung.

© ilt auch fü r §erabfehungen in erle id jte rte r 3 ° ™ -

8 . © rfo lg t bie §erabfebung n u r burcl) §erabfehung beS N ennbetrags ber Slltien, fo g ib t eS leinen 3 lüang

§ 290 § © Ö . —

9. ® ie i S u r c h f ü b t u n g ber §erabfehung nach § 2 9 1

(5)

62. Q afirg. 1963 ©eft 33] Stuff äpe 1805

§© 58. Eann angemetbet werben, fobatb fie t a t f ä c E ) I i cf ) er»

fo lg t ift, ingbef. nad) E rtebigung bon § 2 9 0 ,§@28. ® a§ fog.

© g 'e rrja ijr braucht nicEjt abgewartet 511 loerbeir.

10. ÜJHt ber E in tra g u n g ?eg § e r a b f e | u n g g B e f < h I u f f e g (§ 289 §© 23.) ift bie § e ra b fe fp n g p w r erfolgt (9t® . 101, 202), aber nod) n id )t burc£)gefü£)rt i. © . beg § 291 §© 58.

11. Säubert fid) ber ©egenftanb beg Unterneijm eng, fo m u f f bie © efettfdjaft bie ffir m a entfforec^enb änbern (S ® . l b X 2 9 3 /3 2 in 91 H R A 77 082, S ® . l b X 437/30).

I I I . 2 t n m e t b u w g en.

1. SlnnteÖmngen Eönnen aud) burd) i ß r o E u r i f t e n er»

folgen. ® e r frühere © tanbfm nEt, baf) bag n u r 23orftanbgmit»

gtieber Eönnen, ift aufgegeben (bgt. 91®. b. 22. iö e j. 1931, I I B 30/3 1 1 )).

2. S3ei ber Slnmetbung bon s ß r o E u r i f t e n ift ftetg ber U m fang il)re t tßioEura anpntetben. ® ie S e ftim m ung beg ©e»

fellfcEjaftgbertragS, baff ein 23orftanbgm itgiieb m it einem fßro»

Euriften bertreten fann, befagt nicht, baff jeher beftellte 5ßro»

E urift n u r m it einem S o rfta n b g m itg tie b b e rtritt (S S ® . 4, 202). 92ad)weig ber ißroEurenerteitung burd) 23orftanb ober 9 iu ffid )tg ra t if t n i d ) t n ö tig . — ® e r ißroE urift m uff auch bie g i r r n a e i g e n t j ä n b i g ^eidjnen, ohne 23erwenbung eineg

©tem getg. 23orftanbgm itgtieber geic^nen n u r ihren 9?amen.

3. tn b e ru n g e n in ben 93erfonaIbert)äitrtiffen ( j. 23. be§

SBerufg, beg SBofiuortg, beg 9tameng) bei 23orftanbSmitgIiebern Eönnen n u r auf S in n t e t b u n g eingetragen werben unb finb g e b ü h r e n g f l i s t i g , wie jebe anbere E in tra g u n g (3 ot).

30 B, 32 ff.).

4 . Slnnteibung „ber, in ber © eneratberfam m lung ge»

faßten » c f ö lf if f e " ift u rtp iä ffig ^ (91321 9 /1 7 4 ) .

5. ® ie fffirn ta einer ^W eigniebertaffung beftim m t nicht bie © eneratberfam m lung, fonbern bie 23erwattung (£ )£ © . 2, 516).

6 . fBer S o rfta n b , ber fein 2tm t burd) E ritä ru n g gegen»

über bem a tu ffiä jtg ra t niebergetegt 'fyat, fa n n feine eigene S öfdjung n i c h t amnetben. E r Eann feine Söfdjung n u r er»

reichen, wenn er fein 2Cmt burd) ErEtärung gegenüber bem S tu ffid jtg ra t m it ber SMafjgabe niebertegt, bah bie ErEtärung erft w irEfam w irb , wenn fie bem © e rid jt p g e ljt. ® a n u Eann er feine Söfchung fctbft amnetben ( f ®. i b X 1 7 8 /2 5 in 122 H R B 32 734). ©btt. Eann er auch 23orftanb nach

§ 29 58®23. beftelten unb burd) biefen feine Söfchung anmetben taffen. ®och ift bie Stmtgniebertegung j w e d g E n t z i e h u V t g b e r f ß f t i d j t j u r S t b t e i f t u n g b e g O f f e n b a r u n g ^ » e i b e g fü r u n p tä ffig erEtärt (32® . 1926, 2114, 7 2 6 12).

IV . S i q u i b a t i o n .

1. g ü r bie ffjrage ber S S i e b e r a u f h e b ü n g ber Sigui»

b a tio n enthält 9 i® . 118, 339 bie grunbtegenbe Entfdjeibung.

Stnbere h w rm it pfam m entjängenbe fr a g e n fin b e rö rte rt in 0 £ ® . 38, 1 9 4 ; 3ot). 41, 1 4 1 ; 9132t. 14, 6 1 ; DS@ . $re§bcn in 89 a H R B 47 7 8 0 ; f@ . 1 b X 5 2 1 /3 1 in 89 b H R B 3 2 1 3 9 .

— 3ebenfattg Bebeutet fie Sleugrünbung unb bam.it Erhöhung beg © runbE agitatg auf 5 0 0 0 0 SUM, (S ® . l b X 2 6 6 /3 1 in 93 H R B 38 006).

2 . © ru n b fa h Bleibt, bah eine 2t!t® . n u r nach einer gern.

§§ 292 ff. §© 23. burchgeführten S iq u ib a tio n im 9iegifter ge»

tö fd jt werben fa n n . lu g n a ljm g w e ife fa n n bie S ö fd p n g auch ohne fotdjeg S e rfa tjre n erfolgen, wenn bie ^ ir r n a 9em- § 31

§® 23. ertofdjen ift, fo nam entlich bei oöttigem Serntögeng»

bertuft (32®. 1927, 1 3 8 3 ,1 7 5 ). ® ie erwähnten Entfcheibungen Eönnen aber nicht b a p bienen, ben Iftio n ä r e n bie Soften ber

© cneratberfam m tungen nad) §§ 292 ff. §® 23. p erfgaren.

3. ES lie g t im 3 ntereffe ber to fte n e rfg a rn ig , wenn bie»

fetbe © eneratberfam m tung, bie bie 2tuftöfung b e f^tie h t, auch gleich bie S iquibationge röffnungäbitanä nad) § 299 §© 23.

genehmigt. „

4. g u f i o n im gtedjtgfinne ber §§ 305, 306 §© 23. tft aud) jw ifd je n 2tEt®. unb © m b § . p t ä f f ig ( 3 2 © - 7 ^ 2 ; S ® . l b X 6 7 1 /2 9 ), aud) p if d je n 23erficherunggbereut unb Som m une (3ot). 47, 117), n id jt aber gwifchen 23erficherungg»

bereinen a. @. —

5. S iq u ib a to re n m üffen Stauten u n b $ i r m a (eigen»

hänbig) geidjnen. •)

•) 3 ^7 1 9 3 2 ,7 1 7 .

6 . $ u m S iq u ib a to r Eann auch £i ne ju riftifd je 93erfon Be»

fte ttt Werben (3®5- 1930, 1410). ® a n n haften bie 93orftanbg»

m itgtieber ber ju riftifch e n fßerfon g e r f ö n i i d ) fü r bie ber

©efettfchaft bem 9tegiftergerid)t gegenüber obtiegenben 23er»

gftid jtu n g e n .(j. SB. §§ 244, 265 §© 58.). S ® . in 89 a H R B 3 5 4 6 9 .

7. 2tufhebung einer Bereits eingetragenen g u f i o n nicht m ehr möglich- ® ie getöfd)te ©efettfchaft Eann nicht wieber fo rtg e fe |t werben (S ® . 1 b X 75/29).

8 . S e i SBiebereröffnung ber S iq u ib a tio n (§ 3 0 2 SEtbf. 4

§ ® S . ) erfolgt biefet&e burch ben Bigherigen S iq u ib a to r, fo»

fern er nod) im 2tm t ift. 2tnmetbung ber Seenbigung ber Si»

q u ib a tio n enthält jebenfattg feine 2tmtgbeenbigung. — 9. ©a^ungg», ingbef. g irm enänbe rung im Siquibationg»

ftabium n u r fo w eit p tä ffig , atg fie burch ben 3 w e d ber Si»

q u ib a tio n bebingt fin b ( f ©. 1 b X 73 1 /2 7 in 3 r i h

£ r o f d ) f e , 2lEt©.).

10. SBährenb ber S iq u ib a tio n lä u ft bag © efchäftgjahr 0 0 m 25age b e r ü t u f i ö f u n g ab, wenn nicht bie ©eneratöer»

fam m tung bie Seibehattung beg alten ©efchäftgjahreg be»

fchtieht (32®. 1931, 2993).

•V. S ö f d j u n g b e r g i ^ m a .

1. S)ie g w 'u a einer 2 tft© ., bie i. © . beg § 31 §© 23.

ertofdjen ift, m u h entweber turnt S o rfta n b p r Söfchung an»

gemetbet ober öom © e rid jt üon 2tm tg wegen getöfcfjt werben.

SSann fie ertofchen ift, if t tebigiid) Siatfrage. ® ie 23enu|ung einer ertofchenen, n u r noch atg teere ffw ttu ohne S n h 11! ! uw 9iegifter eingetragenen ^ tr r tta p r S egrünbung eineg neuen (ober aud) beg atten) Unternehmeng if t nichtige ÜRantetoer»

Wertung.

2. g o rb e ru n g auf E in p h tu n g beg refttichen StEtien»

fa b ita tg htnbert bie Söfchung nicht, wenn ber g a lt beg § 31

§® 23. bortiegt, atfo niem anb m ehr »ortjanben ift, ber bie 9 ie ftp t)Iu n g einforbern Wottte ober Eönnte (S ® . 9 3 H R B 8 8 6 9 ), eg fei benn, bah nod) nicht befriebigte © la u b ig e r tmr»

hanben finb.

3. 3 ft eine g it u t a gern. § 31 §© 23. ober na'd) Seenbi»

gung ber S iq u ib a tio n g e l ö f d j t , fo h ö rt bie ©efettfchaft ba»

m it nicht auf p beftetjew, wie meifteng angenommen w irb . S o rfta n b unb S iq u ib a to r fin b aud) W eiterhin p r 23ertretung Befugt unb Berqftidjtet, fofern fie n id )t auggefchieben finb.

E ine SBiebereintragung if t n u r erforbertich, wenn eine $nbe»

ru n g in ber S e rtre tu n g e in tr itt; ber S o rfta n b einer getöfdjten

©efettfchaft le g itim ie rt fich burd) einen 2tu g p g ber getöfdjten

© efettfdjaft. 3 “ felBft iß ro p ffe Eönnen gegen eine getöfdjte

© efettfdjaft geführt werben (9t® . 109, 3 8 7 ; 3 °h - 45, 184).

S ® . 1 b X 9 0 7 /3 2 in 93 H R B 3 7 0 2 3 .

4. 3 f t bie g ir r n a nach § 31 § ® ^8 - gelöfdjt unb fte ttt fich Ijeraug, bah bie Xatfachen, auf beren © ru n b bie S ö fdju ng er»

fo lg t ift, u n ric h tig w aren, fo erfo lg t bei genügenber ©taub»

haftm adjung SSiebereintragung. —

5. § a t bie © efettfdjaft leinen1 S o rfta n b ober ift er in ber Stugübung beg 2lmteg behinbert, fo Eann u n te r ber Soraug»

fegung beg § 29 23@23. ein S o rfta n b ober S iq u ib a to r öom

© e rid jt Beftellt werben. ® ie Seftettung if t n u r möglich, Wenn

„b e r ^Beteiligte" feibft eine p r Übernahme beg 2tmteg ge»

eignete unb bereite ißerföniidjEeit benennt. ® ie S e ftettung Eann aud) n u r p einer einjetnen § a n b tu n g (§.¿9. Abgabe irgenbeiner E rEtärung) erfolgen.

6 . U rte ile gegen eine 2tEt®. auf 23ornal)me einer firm e n » änberung ober Stnmetbung einer Söfchung u. ä. Eönnen n u r nach' § 8 8 8 3 fß 0 . o o ttftre d t werben. ® a g 9tegiftergerid)t Eann bie Säuberung nicht auf © ru n b beg U rte ils eintragen, auch nicht, wenn bag tß ro p h g e H d jt einen S o rfta n b abfeüt unb einen anberett einfe^t (32®. 1931, 2992).

. V I. E i n j e i n e f r a g e n .

1. fß otar if t berfcftichtet, fü r bie Stugfertigungen bag in 3 2 R S 1 26 (2123. ö. 30. 3 u n i 1926, I 1 3 1 9 6 ) geforberte fp a g i e r p oerwenben, Wag teiber fetjr o ft nicht Beachtet w irb .

2. D ie © rü n b e r einer 2tEt®. haften fü r bie Soften ber E in tra g u n g g e r f ö n t i d j atg © efam tfcbulbner (S ® . 92 H R B 3 6 9 7 5 ).

3. iSag D rb n u n g g ftra fb e rfa tjre n rid jte t fid) gegen bie

(6)

1806 Stuffci£e [Quriftifcge SBoígenfcgrift S a rftanbgm itglieber p e r f o n t i c g . © ie fo rm a t ficg nicgt ba*

m il entfcgutbigen, bag bie ©efettfcgaft feine SDlittet gat (3 og.

30, 125), fim nen bann aBer ig r Stmt niebertegen. ©infprucg ober Sefcgwerbe bager n i c g t burcg bte 21ft©., fonbern n u r bitrcf) bag S o rfta n b g m itg lie b perfoniicg. -

4. g it r bie Sefcgeinigung ber g o rtg e ltu n g eineg Bon ber

©efettfcgaft pfam m engeftettten ©efettfcgaftgoertragg werben B o i l e © e b u g r e n nacg § 4 7 f) iff. 1 ij3r©Si©. ergoBen. 2 8 itt bie ©efettfcgaft biefe rneift recgt gogen Soften oertneiben, emp*

fiegtt ficg, beglaubigte SibfcEjriflett ber einzelnen © eneraloer*

fam m iunggprotofotte p erforbern (SB©. 1 a X 4 5 2 /3 1 iu S iir o S L 1931, 243).

5. S e i 2intitelbm tgett bort **ß r o f u r i ft e n ift bie fja ffu rtg p bermeiben: „3 < g als Socftattb erteile bem pp. jß ro fu ra ", ba biefeg atg ftem pelpflidjtige Sottm acgt g ilt. 2fnmetbung,

„b a ß bem pp. fß ro fu ra e rte ilt i f t " , ift nicfit ftempelpfttcgtig. — 6. ’S u riftifd je ti jßerfonen fa n u fein 2Irmenrecgt b e w illig t inerben ( 3 ® . 1931, 85). —

Silanstming ©on tfocratsafrfcin

Sott ^uftiärat D r.

D ie S e rw a ltu n g g a ftie n getf alten in folcge, bie p n t gwecfe ber SBapitalBefcgaffung, unb in fotdfie, bie p n t $Wecfe beg © tim m recgtg gefcgaffen roorben fin b . Seibe $Wecfe gegen o ft ineinanber über unb laffen ficg fcgwer fcgeiben. S e i bem alleinigen ober übermiegenben $Wec!e ber SBapitalbefcgaffung fpricgt m an bon S o rra tg a ftie n . © ie fin b fegt, namentticg auf

© ru n b ber 9 to tS D . b. 6. O ft. 1931, ju m grogen SSTeii Be»

fe itig t. D ie 91otSO. erw ägnt fie in ben §§ 2, 3 unb 5. 2fitf fie paßt aucg bie D e fin itio n in § 260 a 2l6f. 3 3 iff. 1 ber 9toB.

b. 19. ©ept. 1 9 3 1 : 2tftien, bie bon bem 2 fftio n ä r afg © rün»

ber ober geicgner fü r tttecgnung ber ©efettfcgaft übernommen toorben fin b , unb p a r gmedES fpäterer S e rw ertu ng, S ie fam en unb fom m en i n ber Sieget fo p fta n b e , bag ein D r itt e r (S a n f) ober ein S io n fo rtiu m (S e rw a ltu n g g m itg lie b e r) bie Sin»

gaglung, gewößnticg bag Ü Kinim um bon 2 5 % beg ttfenn&etra*

geg, ber p g le icg ber SfuggaBeBetrag ift, leiftet unb bann p » rücfergält ober bag bie S a n f ber ©efettfcgaft ben S e trag fre»

b itie rt. D a g braucgt nicgt einm al, rote 9 fr. 20 ber D ru cffig rif»

ten beg D21S. I. D e il © . 6 3 gefagt ift, augbrücfücg ber*

aBrebet p roerben. D e r S o rgang Berftegt ficg Bei ben Sor»

ra tg a ftie n bon feiBft. 9iacg ber augbrücfiicßen ober ftittfcgwei»

genbeit SereinBarung gaBen S a n f ober S o n fo rtiu m ben Bei bem 2Beiternerfauf ber 2lftie n erhielten S rlö g , unb p a r bie S a n f regelm ügig u nter S iü rp n g einer iß ro o ifio n , an bie @e»

fettfcgaft a b p fü g re n .

D ie ÜBung, auf biefe 2Crt 2Iftien p ftgaffen, ift roägrenb ber g n ffa tio n g je it aufgefommen. © ie gaB p biefer $ e it aucg weniger p Sebenfen Ifn la g . D ie g änberte ficg nacg E in tr itt ber D e fla tio n . § ie r macgten ficg Sebenfen fcgroerwiegenber 2 frt geltenb. 3 m © c g rifttu m roirb o e re in p lt, bon S r o b » m a n n , Komm , p § 185 9iote 4, unb roogf aucg bon & u a f » f o r o g f i : 3SS- 1930, 2618/19 , bie 2tnficgt bertreten: SBapital»

ergögung, ÜBernagme unb geicgnung Wären fim u tie rt unb beggalB n ic h tig ; n u r BlieBe D ritte n gegenüber bie ttticgtigfeit auger Setracgt. Demgegenüber erfennt bie im © c g rifttu m gerrfcgenbe ätteinung fotoie bie ttiecgtfprecgung (9t© . 1 1 3 ,1 9 2

= 3253. 1926, 1813 unb 9t® . 119, 248 = 3 ® . 1928, 625) u n te r § in w e i§ auf bie © o lb S ilS D . bie $ u lä ffig fe it bon

©cguß» unb S o rra tg a ftie n an.

S ta n gat atfo bon ber © ü ltig fe it ber Bei ÜBernagme ber 2fftien p ifc g e n $eicgner unb ©efettfcgaft getroffenen S e r*

einbarung a u g p g e g e n ; je nacgbem bie ©efettfcgaft ein Snt»

gelt geroägrt ober nicgt, ganbelt eg ficg um einen auf ©e»

fdgaftgBeforgung gericgteten D ie n fto e rtra g (§ 675 S © S .) ober um einen 2 fitftra g . ©efBftberftanbiicg roirb babon bie recgtiicge Sebeutung beg Q^cguunggfdgeineg nicgt Berügrt. D e r 3eicg*

ner, ber entgegen feiner im $eicgrtunggfcgein übernommenen S ergfficgtung bie Sinfage nicgt leiftet, fa n n p r © rfü fiu n g biefer S e rg fliig tu n g gezwungen roerben, bor aüem im Sion»

fu rfe ber ©efettfcgaft. ©o nam entlicg bie erwägnte © c g rift beg D2TS. 66 unb 91©. b. 31. S lä ra 1 9 3 1 : 3 2 8 . 1931, 2954.

D ie © cg riftfte lfe r, bie ficg p r Seroertung bon S o rratg»

a ftien geäugert gaben, gegen g ie rfü r burcggegenb bon bem 28erte aug, ber bem 2fnfgrucg ber © efettfigaft auf 2Iugfofgung beg ©rlöfeg B e ipm effen wäre, © ie taffen entroeber iibergaugt eine ober bodg eine fta re © teilu ngnagm e p ber $w ige ber»

m iffen, w ann unb in w ie fe rn ber 2tnfgrucg ber ©efettfcgaft gegen bie Qeicgner ber S o rra tg a ftie n aug ber 8 «cgm m g auf S o ttp g tu n g beg 2fuggaBeBetrag§ p Bewerten Wäre ( f R i c g t e r : Sanf2trcg. 192 5 /2 6 , 3 1 6 ; © e i t e r : 3 2 3 . 1926, 0 7 1 ; ^3i n ­ n e r : 3 2 3 . 1926, 9 3 8 ; © c g m u t e r o i g , D ie Serroattungg*

f j i f cger , Seibäig-

aftie <3 .8 8 ; ^ « b l ä n b e r , Síonjernredgt © . 3 2 9 ; © e g t e » g e t 6 e t g e r * Ö u a f f o w g f i * © c g m ö t b e r , fo m m . b. 9iob.

p § 261 91. 21 2tbf. 3). S ine Befonbere 2tnficgt b e rtritt S i ö p * g e t : Sanf2trcg. 1925/26 , 190 unb 317. S r W itt bie S o r*

ra tg a ftie n read) Sttnatogie bon eigenen Síftien gern. § 261 8 iff. 3 § © S . a. 3- nfä Stntagewerte/ fü r bie m an ben 3(uS»

gabebetrag einfegen bürfe, fattg bie S e rtuaitung ben feften 23itten, bie SIEtien nicgt u n te r biefem Setrage p beraugem , Befigt, Beganbetn. D iefe Stnficgt ift ungattBar. S in n ta i ift eg fegon u n p tre ffe n b , wenn S t ö g g e t bie Bíoge SÍBfícgt, bie Ser»

roattunggaftie nicgt u n te r bem SiuggaBefurg aBpgeben, fü r genügenb eraegtet. D ie Serroattung m ug aucg bie SJiögticg*

fe it g ie r p Befigen. D iefe if t in ber fotgenben 8 eif beg gu»

fammenbruegg fa ft ftetg entfalten. ÜBerbieg wäre eg geute in»

folge ber S o rfc g rift beg § 261 $ iff. 2 n. 3 - auggefegtoffen, ficg fü r bie Seganbtung ber S o rra tg a ftie n atg Stntageroerte auf bag Stnatogon ber Seroertung bon eigenen ütftien p Be»

rufen. S o n 3ntere ffe jeboeg if t bie 3 ra 8e/ bie S f ö g g e t an feine ©egner riegtet. © r fra g t: 2Bie fott m an S o rra tg a ftie n , bie am 31. D e j. 1925, p einer $ e it, wo ber SRarft fü r 2 iftie n fegteegt ftanb unb Wo ber Sínfgrucg ber ©efettfcgaft auf 9fugfotgung beg Serroertunggerlöfeg Beifgielgweife m it 50 an*

gefegt roorben War, in ber baranffotgenben S it a n j fü r ben 31. D e j. 1926, roo ber S la r f t gü n ftig unb ber Siurg auf 100 geftiegen w a r, Beganbetn? Dagegen, bag bann bie g o ib e ru n g ber ©efettfcgaft m it 100 e in p fe g e n ift, bürfte niegtg e in p » toenben fein. 28ag aBer fo tt m it bem ©erotnn, ber gieraug fü r bie ©efettfcgaft Bucgmägig re fu ttie rt, gefegegen, bon roeteger 9 trt ift biefer © etninn?

D ie S eantroortung ber bon ® ö g g e t p r © rö rte ru itg geftettten fffrage fott p n ä c g ft bagingeftettt Bleiben. SMnegfaitg fom m en bie ©egner bon SE ö g g e t aucg um bie weitere getfle g ra g e gerum , w arum fie Bei ber Seroertung ber S o rra tg a ftie n atfein ben Ülnfgrucg aug ber ©efcgüftgBeforgung unb nicgt aucg ben Stnfgrucg auf 8 ngfung ber Sintage aug bem gdcgnungg»

fegein berilcificgttgert. S la n fa n n biefer unangenegmen 3 ra 0e aucg nicgt m it bem ©inroanb Begegnen: fotange bag ©efett»

fegaftguntemegmen noeg einigerm agen gut unb bie Serroer»

tu n g ber Stftien üBergaugt noeg mögtieg wäre, fäme ber Ser*

gftiegtung beg ftú á in z U aug bem 3 el <^ ttu n S^fc^ eitt graftifeg noeg feine roirtfegafttiege Sebeutung p . — 28ürbe m an biefem

©ebanfengang folgen, fo m ügte jebenfatfg, wenn bag ©efett»

fegaftguntemegmen fegteegt ftünbe unb bie 9lugficgten auf Ser*

Wertung ber 2tftien gteieg 91uCt Wären unb bementfgrecgenb aucg ber Stnfürucg' aug bem Stuftrag B p . ber ©efcgäftgbefor»

gung m it 91utt p Bewerten wäre, ber 9tnfgrucg aug b e r3 dcg*

nung eingefegt roerben, unb p a r , bie S o n itä t beg Qeicgnerg Borauggefegt, m it bem StuggaBeBetrag, atfo minbefteng m it 100. S e i biefer Setracgtunggroeife w ürben bie Wnfgrücge ber

©efettfcgaft gegen bie Qeicgner Bon S o rra tg a ftie n , bte p n t g e itg u n ft ber S ita n j unberroertBar w ären, m it 100 eingefegt werben, wägrenb fie Bei einem, m ittle re n 2Bert ber Stftien Bon etwa 4 0 — 50 n u r m it biefem Setrage a n pneg m e n w ären. 2iifo je fegteegter bag ltnternegm en unb ber 2tnfgrucg aug ber ©e*

fcgäftgBeforgung, um fo göger wiegten bie S o rra tg a ftie n itt atnBetracgt ber S o n itä t ber Qeicgner eingefegt werben.

D ie gier geftettten 3 ra ßen bü rfte n gegeigt gaBen, baß ergebtiege g n w ife t Beftcgen, ob eg riegtig ift, bie ^orb erungen auf © in p g tu n g bon S o rra tg a ftie n auf ber © runbtage beg @e»

fcgäftgBeforgungg» B p . beg 9tuftraggBergättniffeg p aftiBieren.

© o lí m an beggatb um gefegrt fü r bie Sew ertung ber atnfprücge

(7)

6 2 . S a ^ '0 . 1933 § e ft 33 j iKuffäße 1807 ber ©efetffdjaft ben getdjm ntggfdhein in ben B orbergrunb

ftellen mtb »on if)m auSgehen? S ie fe r 28eg dürfte fid) eben*

fowenig a ls gangbar etweifen. S e n n wenn m an fo »erfahren würbe, mürbe fid) folgendes ereignen: S ie Siftien werben öer*

wertet, nnb ber B eauftragte fo lg t ben w eit u n te r p a ri liegen*

ben © rlöS ber © efeltfdjaft auS. 3 n einem berartigen fÿallc w irb beftim m t feine B e rw a ltu n g einer beutfdjeit 2I£tiengefell*

fcE»aft bie 2lnfprü<he ber ©efelffchaft auS bem 3eid)nungSfchein nod) a ls S lïtio u m iß te r B ila n g auffül)ten. S e r A u ftra g ift erlebigt und b am it ift nad) ber 2lnfcl)auung ber B e rw a ltu n g aud) ber 3 eid)nunggfd)ein, wenn fie überhaupt nod) an if)n ge*

bac£)t ijat, erlebigt. 6 ie w ürbe eS überhaupt rticEjt üerfteijen, wenn m an il) r erfläreit w ü rb e : S ie Slftiengefellfdjaft würbe bam it, baß fie ih re g o tb e ru n g gegen S r itte auS ben bon ihnen gegeidpeten unb rticEjt eingegahtten ü lftie n ftreidjen würbe, eine g o rberung 'aufgeben unb einen B e rlu ft auSguWeifen haben. Unb bod) ift biefe Sonfequeng unabw eisbar, Wenn m an überhaupt bie © inlageforberung a ftiö ie re n W ill.

g e h t bürfte offenbar werben, baß m an M o p p e t gwar nicht in ber 2 trt, wie er fein 3 ie l erreichen W ill, Wobt aber in bem bon ih m b e fo lg te n S ie l felbft guguftim m en hat. 3 hm lie g t baran, bie 2lnfprüd)e auf © ingaßlung ber B o rra tS a ftie n m it bem entfpredjenben S eile beS © runbfapitatS auf ber 5ßaffi0feite auSgubatancieren. ©S geht Tiic^t an, baß burd) ben

® tehr* ober Hßinberwert ber gorberungen gegen bie S ^ u e t auf ber Slitibfeite, gleidibiel, wie m an biefe gforberungen be*

grünben w ill, eine Beränberung bes jReinüermögenS ber ©e*

feltfdEjaft herborgerufen W irb. ©S w ib e rfp rid )t feber w irtfd ja ft*

liehen 2tnfd)auunggweife, baß auf ber Ausgabe bon B o rra tS *, alfo bon Seeraftien, eine Beränberung ireS fM nöerm ögenS beruhen iönnte.

O ffe n b a r hat m an eS bei ber Bew ertung ber B o rratS * a itie n m it einem eigentümlichen P ro b le m gu tun. S a g w irb gutreffeu. fre ilic h w ohl in einem anberen © inne, a ls ber Sefer gun ad) ft anguneßmen geneigt fein W irb. U m in b e tre ff ber B e w ertung bon B o rra tS a ftie n p einem rid jtig c n ©rgeb*

niS p gelangen, b ra u d jt m an fie nämlich n u r fo gu b ila n * gieren, w ie eS ber 2lnfd)«uuttg ber SSudjfüfjrnng unb ber äSirtfcßaft e n tfp rid jt, n äntlid) ü b e r h a u p t n ic h t.

S n frü h e re r 3 e it beftanb bie Slnficßt, baß Beträge, bie auf gcgeicßnete ü lftic n uod) nicht eingegahlt fin b , entweber in bie B ila n g nicht eingefeßt gu werben brauchen (fo f e p ß n e r gu SIrt. 2 3 9 a Ul. 4 ; § 5 ; i ß r i m l e r , ©nbemamtS §an b b . I,

@ .6 2 1 ; 21 u e r b a d ) , Ulftienwefen, © . 2 6 7 ; ^ ö r t f c f ) gu 2Irt.

1 8 5 a 97. 8 ; 9 U n g gu 2trt. 239 b 9 1 .1 4 ; fowie bie h ie r git.

B e g r. gum 2. © ntw . ber Utooelle bon 1 8 8 4 ); ober fo g a r in bie B ila n g n id )t eingefeßt Werben bürfen (fo B e ß r e n b

© . 8 7 5 ; 5 $ e t e r f e n * $ ' C d ) m a n n gu 2 lrt. 1 8 5 /1 9 5 c 5 1.8;

5B i l l e n b ü d ) e r , 2 trt. 1 8 5 a 5 1 .5 ; g ö r t f d ) , 2 lrt. 1 8 5 a 5 1 .8 ; f ß i n n e r , S a g beutfdje 9IftienrecE)t 1899, © . 204).

B t u n e r begrünbet feine Bnficßt u. a. bam it, baff „b ie B ftio fe ite lebiglich fû t w irtliche SSerte re fe rb ie rt fe i".

§eute finbet m an im © d )rifttu m überhaupt feine 58er*

tre te t ber 2tn fid )t w ehr, baß bie S o rberungen auf noch nicht geleistete © inlagen ber ü lftio n ä re in ber B ila n g nicht ange*

fü h rt gu werben braudjten, gefcßWeige baß fie n id )t angeführt Werben bürften. 3<b bie Utftiennobetle bom 19- © ept. 1931 b e rla n g t in § 2 6 1 a 9lbf. 1 A I auSbrüdticß, baß auf ber feite bie auf-baS © ru n b fa p ita l rü d ftän big en © inlagen auSgu*

weifen w ären. Sementfprecßenb ïa n n nicht zweifelhaft fein, baß, wenn in § 261 a B I bie Sinnahme ber 3 i f f er beê ® runi:):i îa p ita lê in ben fßaffiben berlangt w irb , bieä bebeutet, baS faßungSmäßige © ru n b fa p ita l wäre, gleichviel, ob eS eingegahlt Wäre ober nicht, angufühten. ® en ©efeßeSautoren fin b , wie iß r Kom m entar gu § 261 a 8ln m . 4 geigt, nicßt bie geringsten

¿W eifet über biefe grage, bie fie gar nicht erörte rn, beige*

gangen.

9Jtan m uß, um biefe SBanblmtg ber SOleinung berftanb*

lieh gu madjen, fefjon etwaö w eiter augholen unb fragen : p a § bebeuten buch* unb bilangmäßtge Sorberungen unb ©cpulben i

©egenftaub ber 58ucl)föhr im S fin b SSeränberungen, bie m it bem @ cfd)äftPcrm ögen oor fid) gehen; bie IBudpngen geigen n u r IBeränberungen tatfäcfjHcfter, nicht rechtlicher Jta*

tu r an. S e b ito re n unb S rebitoren im 58ud)* unb 9ted)tgfinrt fin b oerfd)ieben. SSä^renb eine SSermögeubüeränberung im

rechtlichen © inne bereits m it Slbfchluß be§ SäertrageS fta tt*

finbet, in fo fe rn baraub Sorberm tgS* unb © chulbüerliättniS e n tfie lt, b rin g t ber Soften auf bem fo n to eines S r itte n n u r gum lu S b r u d , baß baS ©eben unb Uteßmen bon 58ermögenS*

w erten erfo lg t ift. ©egenftanb ber ^Buchung if t nie bas ab*

gefdfioffene 3techtSgefchäft, fonbern ftetS n u r bie tatfächliche RIermögenSleiftung. S ie S achführung b rin g t nidjtS w eiter a ls bie Seiftung beftim m ter IBermögenSWerte gum ütubbrud.

© rft im SBege beS fRüdfchluifeö, auf © ru n b ber © rw ägung, baß ber StuStaufd) oon 58ermögenSleiftungen gwifdfen ^bew

© efhäftS inh aber unb S r itte n fid) auf © ru n b oon S3erträgen Ooligieijt, fönnen bie Seiftungen a ls OertragSmäßige ange*

fprodjen werben. SBelc£)er V e rtra g im eingetnen einem Santo*

forrentpoften gugrunbe lie g t, if t fü r bie B u chführung gleich^

g ü ltig , unb eS ift auS ber © intragung in ber Siegel nicht erfiditlich, ob bie Seiftung einem Saufe, SBerioertrage, S a u * feße entfpricht; ob mehrere Seiftungen, inSbef. Sieferungen Oon SBaren, mehreren B e rträgen ober n u r einem B e rtrage entfprechen; ob ber B e riä u fe r bie gu offerierenbe ober bie beftellte SBare überfenbet ober ber S ä u fe r bie empfangene, beanftanbete SBare gurüd'fenbet; ob eine ©etbgat)Iung p r

© rfü llu n g einer © e lbfdjulb unb oon welcher erfo lg t. 9Bd)t fetten m uß ber S aufm ann fidf ber M illio n Oon BermögenS*

ieiftungen bebienen, Weit er n u r fo baS gegenteilige SeiftungS*

üerhältniS gutreffenb barftetlen fa n n ; ber B e riä u fe r ^ eriennt ben S ä ufer fü r einen Utacfilaß an bem noch nicht berichtigten SaufpreiS, b. h- er behanbelt ben S ä ufer fo, als ob biefer ih m ben betreffenben B e tra g geteiftet h ätte; in ber gleichen SBeife behanbelt berfenige, bem oon einem anbern © ha b e n gugefiigt w orben ift, biefen fo, a ls ob er biefem etwas _ ge*

teiftet hätte; analog if t baS B erfaßren bei einem rü d tä u fig e n aSechfet. — S ie guleßt gefchitberten Buchungen fin b buch*

haltungSm äßig wefenSüerwanbt bem fog. © to m o , b. h- bem

© inftelten eines BoftenS auf ber Sehet* ober Srebitfeite beS, SontoS, um einen B often auSgugteichen, ber guöor irrtü m lic h in baS Sonto eingeftellt w a r.

S ie g-affung beS B r t. 28 2lbf. 1 2 tS § © B .: „S e b e r S a ufm ann ift Verpflichtet, Büd)er gu führen, aus w eidfenjeine SpanbelSgefchäfte unb bie Sage feines BermögenS o o llftä n b ig gu erfehen fin b ", w a r öerfdfiebener S e u tu itg fa ljig . S)er u n * richtigen A uslegung würbe 1900 bei ber Uleufaffung a ls

§ 3 8 2lbf. 1 § © B . burd) baS Betonen ber © runbfäße orb*

nungSm äßiger B uchführung entgegengetreten. „S u rc h jenen

§ in w e iS w irb gugleid) eine ttn g e n a u ig le it in^ ber BuSbrudS * Weife beS bisherigen 2 lrt. 28 befeitigt. S e n n in ben §anbelS*

büdfern werben n ih t , wie bie R affung beS 2 lrt. 28 anfdjei*

nenb fo rb e rt, bie ©efchäftSabfchlüffe als foldfe, fonbern n u r bie in fo lg e ber ©efchäfte eintretenben BermögenSoeränbe*

rungen erfidfttich gem adjt." S enlfchr. gur Sloüelle beS § @ B . üon 1900 © . 21, 22.

SSenit bann am ©nbe beS ©efdjäftSjahreS bei Slufftellung ber Q noentur bie Bücher abgefhloffen werben, Werben bie S e b ito re n auf ihre n SBert g e prüft unb je nadfbem entweder a ls B e rlu ft auf © e w in n * unb B e rlu ftre d )n u n g ober a ls Be*

ftanb auf B ila n g io n to übertragen. § ie rg u if t gu bem erlen:

3 n re in budjhattungSm äßigem © in n e fage id>: deshalb, w e it bei ber SnO entur bie Sonten ber S e b ito re n unb S re b ito re n eine gahlenmäßige S iffe re n g auSweifen, fin d bie auSguglei*

djen, gu falbieren. 3 m redjtlidjen © in n e Jage id ): w e il m ir der Slbnehmer und1 ich den Sieferanten 3£. 9)1. fd fu lb ig ge*

w orben bin, habe id) an bie Sieferanten, S re b ito re n , unb haben bie Abnehm er, S e b ito re n , an m id) gu gal)len. 2luS oer*

fhiebenen © rünben, red|tlid)er wie tatfäcljlicher 5 lrt, bie h i^ r nicht näher e rö rte rt gu Werben b ra u n e n , fa n n m ein fRedft auf 3 ahlung auSfichtätoS ober wenigftenS zweifelhaft er*

fdfeinen. S a n n e n tfä llt in bemfetben U m fange, wie mein 3al)lu n g § a n fp ru (h h in fä llig ober gefährdet W irb, bie SJtög*

lichfeit, ben tatfächtichen Abgang an aftioifeßen SBerten ber in meinem Berm ögen durch die Oorß ergeh enden Seiftun gen an bie ülbneljm er eingetreten ift, fpäter wieder wettgumachen.

SBenn id) bie Slußenftänbe bei einem fin a n z ie ll fieberen 2lb * neßmer gu den Slftioen gäßle, tue ich eS deshalb, Weit id) übergeugt fein fa n n , und biefe Übergeugung if t ohne baS Beftehen eines beftim m ten rechtlichen B erhättniffeS gar n id jt benfbar, baß ber Slbnehmer m ir bie © um m e von BermögenS*

Cytaty

Powiązane dokumenty

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

'rungen an bie Stanbegauffaffung nießt darauf einftellt, dann oerbente icß eg ber S ö irtfd ja ft nicht, wenn fie über den Slnm altgftanb ju r Sagegorbnung

gefunbp®. S ie attgetneine '©efebsebung pat betougt babon abgefepen, stoar m it Slnlageit einer Gcrbfrcmfljett belaftete, fonft aber gefunbe Sßer*.. bereits in ber

ten u nterliegen bielm ehr Iebigtidj ber nach ßap. gw eite SlotSSD. über fteuerlidie © tfaffung Bisher tticijt- berfteuerter SBerte unb über ©teuer- amneftie 0. Jur

faßrung einer ftaatlißen Prüfung für bie babed »erroenbung finbenben SDeftferen.. Oon eotnßerein augpfcßließen. guläffige B re ig überfeßritten ift. 1936