• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1854, No 44"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

S S t i W o t t b e r 9 t m n D b r r = 3 r i t u n g

für Äunft, Söiffrnf^aft unb ßitrrntür.

B rrS la u , szj js * SBeUagr

©onntttfl, btn 29 Dctoberl854. * gn 9lr. 507 b tt Sftutn Dber«3tß

3um 9leformaticn$feße.

SBarum »arb Sutper ein großer Biann? SBarum flingt fein 9iame über ade Sande, über bit SBeltmcere, über alle gelten? ©troa weil er bie Bibel in8 Dtutfcpe überfept bat? 9Zun, ba8 roar eine mistige Zpat, unb feil ipm iß bie Scprift in bie ^anb aller Bolter, in ba8 Sßort aller gangen be6 ©rbbaUd übergegangen; aber e8 » a t boeb gunäcpß eine baterlanbifcpeZpat, unb niebl eine Zpat für bie gange SSclt. — ©tma alfo, mell er bad B o lt aufjutlären unb bie gugenb gu untermeifen bemübt mar? 6i, cd iff ein fepöned unb gefegneted SBert, ba8 feine grüepte getragen, melcpe diejenigen niebl audgurotten im Stande ftnb, roelebe heutigen Zagd bie Bildung unb bie Äenntniffe bed Bolted auf jenen Bunft gurücffcpicben möcptcn, melcben fie gu Sutperd geil ballen; allein c6 mar eben bamald boeb nur ein Anfang aud bem ©roben bamit, eine aHererfte ©nt«

micfelungdarbeit bc8 in bobenlofe Dummheit berfenften Bailee, unb mad Sutper bamaie geiban, ift beute, naep«

bem mir auf ben Scpullern feiner Slrbeit eine höhere Stufe ertlommcn, nicht mehr ba8 ©enügenbe. — Ober etma, meil er neue Seprfäpe ober ein neues ©eftp ge febaffen hält’? Behüte boeb! ©r feiber bat nimmer mollen auflaßen ba8 goep be8 gmangS ben ©emiffen, bie er babon gu befreien gefemmen mar, unb bat nimmer gemollt, baff man fteb nenne s apoüifet) ober fcppifcp», noch meniger lutberifeb, unb ed finb, bie nicht auf bem Sßege feines Sinnend unb Zracptend roanbtln, melche alfo tbun unb <£>abert»affer au6 feiner frifeben Quelle gapfen.

SBarum matb Sutper ein großer Biann unb mitb biefen Barnen triumppirenb tragen über alle geinoe unb angeblichen greunbe? SBeil er Blutp patte. U fiB gmar meil er ben Biutp batte — nicht etma eine gauß in ber Zafcpe gu machen, bit Biemanb fiebt, ober ben Biutp ber Zodpeit, bie für oorgcfaß:c, auf«

gtfdinappte Bieinungen SBänbe einrennen mill — fonbern ben Biutp btr SBabrbcit, ben göttlichen Biutp ber Beleimung unb Bertrelung geprüfter unb inroenbig burepgetämpfter SBabrbcit. Da8 iß ein B tifp itl für alle SBelt unb alle geil.

Siebe ba: ein Slugußinermönd) ohne Zitel unb Biittel, ohne Bifcpofßab unb Drbcndbanb, unbefannt und feuchtem, tritt einber mit unbegreiflicher Äüpn»

beit in biefem einen Etücfe, ba8 fein innen etnpfun«

bener Beruf bon ©otteS ©naben iß, unb lajß einen gcttel mit 95 Sahen anfcplagen an bie Spür ber Echloßfircpt gu SBittenberg. 95 Sape mibtr ben eiblaß unb anberen Unfug, als btr bamalS ein Stobcartifel mar, fo gut mit beut bie Ducfcrei unb Biucferei, ober baS blinbe Räfennirtn, Scpmabroni«

ren unb Slanbalircn, fo gut mit beult bie Heuchelei au8 Äiugpcit unb bie grtigeißerei au8 Dummheit.

Biancper roopl fepmälte aud) bajumal über baS Un=

mefen, bad fo frech unb naeft am Zage ging — aber er tpat eS in feinen bier SBdnben; Biancper roarf bad Biaul auf unb tabclte — aber nicht frei unb offen, fonbern unter feinen Äumpanen, unb bann ging er mobl unb crljanbelte ßcb felber einen geltet, um boeb bie Biobe mitgumaepen. Der Sluguftinermöncp odein trat bin unb fdilug 95 Sage an bie Spür ber ScptoßÜrcpe gu SBittenberg. Die Bürger traten per gu unb fperrten ben Biunb auf, bit Stubentcn lafen unb murmelten: bad Ding fei mopl bed lieber«

legend mertp.

Biöncptein, Biönchlein, fiepe gu, mit bu mit»

ber peraudfornrnft! Öber bad Biöncplcin modle gar nid)t mieber peraud, cd ging immer tiefer hinein, cd feprieb immer mepr Sähe unb Seiten unb Bücher, td betfoebt feine gute Sache mit Äraft bor gürßen unb Bolt, bor $apß unb Älerifei, bor Äaifcr unb Reich. Unb barum marb Sutper ein Stern ber Seucpte burep bit 9iacpt, meil er Biutp patte — ben toeifen, fräftigtn Biutb ber SBaprpeit.

SBennSiner peut fo fepriebe, mieSutperUd ~ traun, et pätte binnen 8 Zagen mopl 8 mal 8 gnjutien*

progeffe am Haid. Bian mar bamald nicht fo er«

bäimlid) empfindlich unb bünnbäutig gegen ein beutfeh gerab SBort — unb rotnn man td mar, fo griff man ju berber SBiberpart. ©in eprlicpet ganf mar ba mtjpr in Knftptn, als ein in fünftes gidpein ein»

gepüdter pinterrüctifcper BZücfenßich. Heut ßectt man fiep pintcr gnjurienprogeffe unb äpnlicpe SBittelcpen, kleine geil, fleint Seut’ ! Sud) fchirmt peut leiber ber Staat burd) ©efepe, baß bit Beligiondparteien ßcp niept gu arg in bie .paare geratpen. 3d) fage

»leibet*; mag gebermann übrigend babon mei«

nen, mad er ,roid. Denn icp palte: Die SBapr*

peil fei mit ber gunfe groifepen bem Stapl unb bem Stein. SBenn bit Beeiden fid) audtummeln unb, mit Sutper fagt, bie ©eißer aufeinanberplapen tön«

nen, bann mtiß gebed, mie’d mit bem Slnbern bran iß, unb pat nicht ben Berbacpt, baß man met mtiß momit pinter bem Berge palte. So tann man ade

©eißer unb ade Bieinungen prüfen, roenn ßc opne Hanbfcpupe unb SJiadte einpergepen. prüfet auep bitfc Bieinung! biedeiept pabt ich unreept bamit.

Bun, unb fo tann man peut nicht mepr bed Sutperud Beifpiele folgen? fo ift ed u nm ög#, gu beftnnen unb gu bertreten, mad einem gut Uebcrgeu«

gung unb SBaprpeit gemorbtn? Äeincn Stpilb gibt ed in folcpem Äampfe, fein Büttel btr «£>ilfe unb bed Scpuped? Doch, unb baffelbt, bad bamald galt, unb bad gelegen ift in bem SBortc 8 u lp e rd :

» H ie r ftepe icp — itp tann niept anberd.

© o t t pelfe m ir. Simen.* Zp. D .

Zrennung btr jlit t p t notn Staate.

Bon 3 - B enebeę *).

Zrennung ber Äircpe bom Staate, mit ßt Spri«

ßud gemodt, aid er ben Äaifer unb ©ott gegen«

überßedtc, öudmeifung ber ©eißlicpfeit aid foicper aud jeber Staatsfunction, Bcf^räntung btr ©eiß«

licpleit auf ipre fircplicpe unb religiöfe Zpätigleit — bad iß td, mad atien Äircpenßreiten ein ©nbt machen mirb; unb fo lange biefc Zrennung bon Äircpe unb Staat niept burcpgefüprt iß, mirb ber Äircpenßreit unter alten unb neuen gotmen immer mieber auferßepen, mit oft btr Jtampf auep aid be=

enbigt eifcpeinen mag.

Diefe Zrennung ber Äircpe bom Staate aber iß ungefähr gleicpbebeutenb mit bem adgemeinen aud«

gefproepenen ©runbfape btr Religionsfreiheit. SBie bie Äircpe fein politifcped ©iaubendbefenntniß aner«

fennt unb feines audfcpließt, fo barf ber Staat fein religiöfed ©Iaubendbefenntniß beborgugen, feined be*

naeptpeiligen. Die römifepe Äircpe ift rtpublifanifcp, monarepifep, bemofratifcp, arißofratifcp, je naep ben Regierungen, ber.cn ße gegenüberßept, bie ße ge«

geminnen, lenfen, beperrfepen möchte. Unb gtrabc fo muß ber Staat ade religiöfcn ©laubendbetenntniffe für gleichberechtigt anerfennen, menn er niept in bie Slbpängigfeit ber borbereeptigten Äircpe faden mid.

Zrennung ber Äircpe bom Staate unb bode Re«

ligiondfreipeit, bad mirb bit eingige Böfung oder Äircpengmiße fein. @rß roenn ber Äatpolif, ber Broteßant, ber SHtlutperaner, ber Deutfcpfatpotif, ber grbingianer, ber gube, btr Blopamebaner, roenn ade möglidpen religiöfcn ©laubendbefenntniße gleicpe Rtcple unb gleicpe B ß icPt£n im Staate paben, mirb ber Religiondfriebe pergeßedt fein. So lange eine ober bie anberc Äircpe bad »Borrecpt* bed ößent«

liepen ©ullud, ber Sepre, ber Brebigt, ber SBadfapr«

ten, btr Biifßonen, ber Bolfdberfammlungtn, ber Berbinbungen, btr organißrten Bettelei pat, mirb biefe Äircpe in ipren Borrecpten bie SRittel bedangen, über anbere Äircpen unb über ben Staat felbß gu perrfepen; unb mit biefen Bütteln mirb auep bad

©elüßt btr ^errfepaft maepfen. 9iur in bem @e«

fammtreepte oder Religiondbefenntniffe, ßcp biefer Büttel im Äreife bed ©efehed gu bebientn, liegt bad

©egengemiept gegen bie «gimfeptrgelüße btr ©inen ober Slnbercn.

Ueberad, mo mapte Religiondfreipeit unb ©leicp«

peit pergeßedt iß, ba pört ber Äinpenßreit bon felbß auf. gn Ömerifa, in ber Scpmeij, in ©nglanb, in Belgien ftnbcn mopl Reibungen jmifepen ben Reli*

giondparteien ßatt, aber faum noep Religiondgroiße btr Äircpen gegen ben Staat, — fuept mopl bie eine ober bie anbere Religiondgtmeinbe mepr ©in»

•J (Dittgetpeilt au« teflen neueftet Srocfmre; „Die $)a- tarta tm U- unb im 19. $aprpunb«t."

fluß auf bit Regierung gu erlangen, aber flnbet ßetd bad natürliche ©egengemiept in ber gltitptn greipeit oder anberen Religiondgemeinben.

ga, bad moploerftanbenc gntcreffe ber fatboli*

fepen ftirepe felbß mürbe ßt gu biefer gleichen Reli«

giondfreipeit für ade füpren; benn in ben Borreep«

ten, bit ße bid jept in manchen Staaten befiht, liegt bit Urfacpe, baß ade anberen religiöfcn SReinungen ihr feinblicp ßno, btr Staat unb bit Bölfer ipre SJlacpt fürepten, oft befämpfen unb enblicp gerßöttn gu müffen glauben, gn Sugern, mo bit ultramon«

tanen Beßrebungen bad B olf ber politifcpen ©tißliep«

feit endlich fo entfremdet paben, baß gegenroärtig ipre

©egner ßegreiep aud allen SBaplen peroorgtgangtn ßnb, pat baffelbe Bolf, baß bie geinbe ber gefuiten unb Ultramontanen in bie Regierung gemäblt pat, für bie gortfepung unb Unablödbarfeit bet Äircpen«

gepnten geßimmt. Dad fodte ben mapren greunben ber faipolifcpen Äircpe bie Slugen ößnen.

Die gefallen paben Rom mepr gefepabet aid bit Reformation. Die Stuartd, bie Bouibonen mürben unter iptem ©influffe bem Untergänge, bem Blut*

getüße gugefüprt. gpte SBüplereien, ipre fchtinpti*

ligen Rebolutiondbeßrebungen in Baben unb Dtutfcp»

land ßnb mieber am SBerfe. ade btnfenben SRen»

fepen, ade roaprbaft religiöfcn ©cmütper- ber Äircpe AU entfremben. SBer ben Untergang atied religiöfcn

©efüpld im SSolft roünfcpt, ber ptpe im ©tfolge ber gefuiten bie Äircpe gegen ben Staat. SBcm aber bad religiöfe ©efüpl, bad mabre, tcplt ,©pri«

ßenlpum* mit feiner Siebt unb BßitPtreligion pöptr ftept aid bie »Äircpe«, ber trete auf unb ftede ßcp ben gefuiten gegenüber, unb befämpfc ße im 9ia*

men ber oon Spriftud geleprten Zrennung ber Äircpe oom Staate, im 9Zamtn btr Religiondfreipeit, ber gleichen Rccpte unb B ß 'tü n für ade bit ©efepe btr Bforat unb bed Staated aeptenbe religiöfcn

©laubendbetenntniffe unb fircplicpen Borleien.

hierin, unb nur pierin, liegt Rettung für bie Äircpe unb ben Staat, Rupe, griebe, Sicherheit unb naturgemäße ©ntmicfclung für ben religiöfcn ©eban»

fen unb bie bürgerliche ©efedfepaft.

©ebe ©ott, baß ber ©ottgebanfe im Schatten ber religiöfcn greipeit bad ©ebeipen flnbe, befftn er gum «£>eile btr Bienfcppeit Überad bedarf, unb bad ipm nie »erben mirb, fo lange gefuiten unb Ultra»

montane, fo lange eine perrfcpfücptigc Büeßcrfaße, ein perrfcpfücptiger B ri{ßci:8runbfap, melcpe ©lau«

bendfapne ßc auch audpängen mögen, burep Bor»

rechte bie Büttel erlangen, ben Staat unb bie ©e>

fedfepaft in religiöfe gmiße, in Äircpenßreite, in Bürgerfriege gu ©pren ©olted gu btrmicfeln!

Saprt auf ben © ipfcl bet ©otnma.

9ücpt leicpt mag gemanb Reapel oerlaffen, opne ben Befub beßiegen gu paben, unb niept leicpt mirb ed gemanb geben, melcptr auep feinen gmidingdgipfel, ben fepönen Berg Somma, befuept pätie. Sided gntereße nimmt ber rauepenbe Button in Bcfcplag, unb fo bleibt feine gmeite audgebranntc Spipe unbe«

aeptet. Unb boep fo gar fcpön gipfelt ßcp biefe Somma mit ipren ßeilen, fdbmargen Sabamänben neben bem Befub auf, unb fenbet ipre grünbemalbetc Seite in bie ©bene ©ampaniend anmutpig nieber.

Bon feinem Bunft aud tann ber Befub ein glti«

eptd B ild gemäpren, mit bon ber ©pipe ber Somma, bie ipn an .jpöpe beinape erreicht. SBenn man auf bem SBege bon Reßna gum Stfcpenteget pinanfiimmt, fiept man ipn nur bon unten auf; pier fiept man ipn bon oben naep unten, fepaut faß in feinen Rachen pincin, fiept ipn in feiner bodtn ©eßalt auf bem pertlicpßen Hintergründe bon Sanbfcpa t unb B ite r;

unb außerdem pat man bad müßt Zpeater bei Sommafraterd bor fiep mit aden feinen abgeßürgtere Sabamänben, bie fiep fcpminbeltief perabfenftn. © e t nun enblicp bom guß bed Befubd fiep gum St fepen«

fegtl emporminbet, fiept überhaupt niept mehr b it

©eßalt beffelben, fonbern nur feine Äfcpe unb feint Saoafelber.

SBir magten und auf bem fcpmaltn ©rate ber Somma bid an PU äußerße Spipe bormärld, und-

(2)

{liet « a t bit S tent bltft. Dreifach jerfd&mctttrł unb jerriffen gipfelt ßcp bic Somma brcimal, n o * bem Vefuo fentrecpt ^ingef^ürjt. g u t Wetzten unb ju t Binfen ßarrt bet alte jerfcpellte Krater, tin fcpwarjer, jerbroepener Slacpen; roiplicpe unb graue gelftnjinfen, mafßge fcparfe Babafplitter «erben bon toüß jufam«

mengeballtera bultanifcpem ©efcpiebc unterbrochen.

SBenn ber Befipaucr auf bem miitelßen audlauf be8 Sommaranbtd ftept, ßcpt er biefen Kanb in ppra»

mibinpen Bildungen ^albfreiSförmig um ben SiefuD gebogen, non bem er burd) ben feproarjen abgrunb getrennt toirb. 9tap bor ben äugen ßcpt ber afcpcn- tegcl, überwältigend etpaben, bom Scpeitel biS jum guß in äfcpe gepüUt, graugelb bon garbe, nut an ben Seiten, roo ipn bie Saba überßoß, ticffcpwarj geftreift, ber Kralerranb pocpgelb unb treifj umfaßt, einen leichten -Dampf audaipmenb.

allmählich bcrftproindct ber Schaubet bed erßen

©inbrudd, unb mit ber Bewunderung be8 ©rpabenen berbinbet ftch bad ©ntjücfen über bie fünften gor*

men unb Binien Diefed fcpönen Kcgeld, «ie über bie nid)t ju befchreibenbe Sattheit feiner garden. 3 $ fenne leine «Lnfidjt btt Statut, in «eichet ßcp eine fo bollfommcnc Verbindung be8 gurcptbaren mit bem Bitblicpcn jeigle, roic in bem afcpenfegel bed rupenbtn Vefub; unb nun, ba id) auch ben Krater bed aema befticgcn habe, barf ich fagen, jene äierbinbung beibet

©egtnfdgc iß bad ©parafteriftifcpe, «elched bem äiefub eigen iß. 68 iß «aprlicp fülle, ruhenbe äJtajcßät;

bie jarte garbc ber afcpe, mit beten Knblict fich ju- gleich bie äiorßellung be8 Sanften unb (Bcicpen ber»

bindet, ihr bräunlicher ober bläulich milber Don, enb»

lich bie fd)ónen Binien bed Kegeld tommen pinju, um eine «unoerbar parmonifepe ©rfepeinung ptroorju»

bringen. SBenn nun bie glänjcnb blaut üllteredfläcpc, ba8 blaue ©ebirge unb bit bufiige Banbfcpaft ben grauen afchenfegel aid «ftintergruno bon ben Seiten umgeben, unb fo biefe lebhaftem unb ßraplcnben garben gleichfam perborquellen, »irb pier eine btjau«

bernbt gatbenjufammenßimmung perborgebtaept.

Der Blicf mag ß<h bon bitfer ©eßalt niept lod«

reißen, unb Docp locfl ipn «lebet bie unfiglicp peitere SJleercdbläue, btt ftgtlbebtcfle © olf unb am «£iorijont ba8 petrlicp gefcpniticne ©ilanb ©apri. 8uf ber Bin«

ten tauept ber Blicf niept minber frop in Den llfer«

faum bon Saßellamare unb in bit rebenumgrünten Banbfcfcaften bon Bodcpe tre Safe, Bodcpe Slcali, Scafati unb Belitra pinab.

SBir lagerten un8 auf bet ßeilen Sßanb bet Somma, alle Seligfeit ber SBclt in Fimmel, ©tbc, Vtcer über, um unb unter un8 audgebrcitet. Śfupig litß_und ber äiefub getodpren; nur au8 bem pocpgclben Scpwefel- tanbe Dampfte er, um un8 ju fagen, baß mitten in ba8 ^aiabie8 aller SBonnt Der Dämon Der 3er»

ßötung pingeßeHt fei. gene btibtn Sabaßrtifen, toelcpt Den afcpenfegel fcpwarj einfaßen, ßnD Die er«

ftarrten Ströme ber beiDen jüngßtn (Eruptionen Der auf Der linftn Seite fepteibt fiep bom gapre 1850 per. Damals patten fiep an ber Seite DeS äiefub, jitmlicp gegen Den guß bt8 Slfcpenfegelö pin, fünf tietne Krater gebildet; mit fapen unb jäplten biefe fonberbaren feproarjen Kegelten. «£>r. 58. jeigte mir aud) bit Stelle, «o bei Dem audbruep bon 1847 ein amttifanet unb ein Deutfcper umd Beben (amen.

Solltüpn ßcp botmagenb, «urben beide bon glüpen ben Steinen nicbcrgefcplagcn. Der Dtutfcpt, Dem ein Stein beide Jöeine jerfepmettert patte, ftarb am gußt bed VcfuDd felber, Der amerifaner, naepbem ber öranb feinen jerfcpmeltcrtcn arm ergriffen, im Spi*

tat ju Sleapel. ^

©in «unberbareS Scpieffal traf im ßapre 1822 einen Scpußer aus Sorrent, ©r «ar auf ben Krater gegangen, opne einen güprer mitjunepmen. Der Krater, auSgeteert burep Den auSbruep bom 3apre 1820, lag frei; ber oermegene Scpußer flieg pinein, uno e8 roanbelte ipn bie Buß an, bem -fjpöllcngciß niept allein in Den glüpenben ittaepen ju fepautn, fonbern ipm aid ein obfcöner Ditant noep ein Scpimpf»

liepert« anptbun. 3 " biefer bulfanifcpen Verun- glimpfung bcgrißm, überfiel ipn ein Scpminbel, ber SJtann ftütjte in Den Krater pinab. Srßarrte Baba pielt ipn auf. 9J1U einem jerfcpmetterlen Bein unb arm blieb er in biefer Boge jmei Sage lang am Innern Kraterranbc fcprotbtn, bid einige Vefuofaprer am Dritten Dage fein SBimmern pörttn. an Seiten jog man ben Unglücflicpen in bie £>öpt; bet Scpußer aber fepten bit unjerftörlicpt Statut apaSberS ju paben, Denn er (am au6 bem S pital bon Sleapel lebend unb gefunb nach feiner «fteimaip jutücf. Ditfe fcprecfliep peittre ©efehiepte erjaplte und Don Sßicpcle, Vfarrcr ber ©inßebelei auf bem äiefub, ju Dem roir pinabgeßiegtn «aren. Denn naep einer Stunde aufentpaltd palten roir ben ©ipfel ber Somma ber»

laßen, um reeptd fort ju ber ©inßebelei pinabjugepen.

Die Scene roecpfelte pier, ©in Diebel (am über ben äiefub gtjogtn, ein peftigtr Buftjug jagte fein

©eroölfe burep Scplucpten uno geldroänbe über ben Rfcpenfegel — ein fepöner Buftfampf, btt bem «üßtn ScPaupta» ein neue# Beben unb einen neuen Weij

ge«dprte, wenn burep bie ßatfernben Slebelgefpinnße geldjinfen, Babablöcfe unb Krater perborgrauten. Der Stebcl tpeilte ßcp halb, unb oor unfern güßen lag roitbtr ba8 ganje fßarabied, Sleapel, ber ßraplenbe

©olf, ©apri, gdepia, äJlifcn, unb reeptd pin bit cam»

panifcpe ©bene.

£Bit waren auf bem ßeilen Stanbe ber Somma niept opne ©cfapr pinuntergeßiegen, unb naep einem raüpfamen SBtg über afepe unb über Babagefcpiebe aud Dem 3apr 1850, bie nun in ipret ©tßarrung einem «üßen feproarjen Sturjacfer gleich^ fepen, ge»

langten roir ganj ermüdet ju Dem ©inßebler. Die ticint ©inßebelei liegt nape an Dem Dbfcrbatorium, einem jitrlicptn ©tbäubt oon entjütftnber, «eitpin perrfepenber Sage. grocipunbcrtjäprige Bmben umgt»

ben ße in beutfeper Draulicpfeit, unb iprt bom Vul»

tan unbcrfeprtt Kraft beleprte und, baß biefer $unft befonberd gefepüpt fei ©8 fällt ndmlicp ber afepen«

unb Steinregen in einer parabole über Die ©inße»

belei pinrotg, unb ber«£>ügel, auf «elcpem bad Kircp»

lein fiept, «irb bon bem tiefun Durcp eine liefe au8*

tpalung gefepieben, alfo bot jedem Babaßrome ge;

fdlüpt. außerdem jeigte und bad feproarje Scpilbcptn mit ben gelben SJlefßngbucpßabtn, baß bad ©anje in bie äJlagbeburger geueroerßeperungd ©efetlfcpaft getauft fei. am geuerperb bed äiulfane unb in un«

mittelbarer Dläpe feiner furchtbaren äierpterungen ein ötagbeburgtr geutrberßiperungdpalenl — bad iß ge»

«iß in pöcpßtm SJlaß ergöplicp.

3n früheren 3aprtn roopnlt ein «irflicptr ©remit an bem Kircplein bon San Salbabort; ber ififartet bon Keßna pat ipn au8 ber einträglichen Stelle ber»

jagt, unb fommt nun felber bon 3 (ü ju 3 " l Püi"

auf, Dort äßeßt ju lefen, unb bit ©äße mit Bacrisnä

©prißi ju beroirtpen. Die fltin t ©emeinbe beftept aud einigen ©olonien, roetepe am guß bed äitfubd jerßreut fiep angefiebelt paben, ferner aud ber St»

roopnerfepaft bed Dbferbatoriumd unD Der ffienbarmen*

maepe. g ar ^ßngßjeit «irb pier ein geß gefeiert;

Dann fommtn bon ben umliegenden Städten «opl 12,000 Slenfcptn perauf, unb jitpen in äJrojefßon bon San Salbabort bid jum Kreuj am gußt bed äfefubd, um mit ©cbeten ben fürcpterlicpen geuecDd*

mon ju befeproieptigen. 91 un rupt Der Jbcrg feit Dem 3aęte 1850, unb auip Damals «ar feine Verheerung niept groß, Der Baoaftrom ßoß gegen Dttajano in jiemlicper Sreite, bermüftctc Die ©arten bed gürßtn Diefed Dlamcnd unb jerftörle bad Klofter ber heiligen Drefa «ie einige ÜBopnungtn.

Dtacp einem perrlicpen Üllaple bei bem fjjfarrtt Don äJlicptle, ber und obtnein Die iibtralße ßitep»

nung maepte, «eil er unfern grtunb 58. perfönlicp fannte, fliegen » ir nun über Die Babaßröme naep Äeßna pinunter. Diefed feproarje, tnblofe Babafelb geroäprt einen troßlofen anblicf

Scparf grenjt pier bit Babawüße an bie üppigßt Kebenoegetation, unb unmittelbar an Der Baoa unb in Der äßpt felbß enlroirfelt ber ©ranatbaum feine fößliepen Slütpen, totlcpe fo brennend rotp find, aid wären ße Blumen gediegenen geuerd.

Die gaprt «ar fo ptiter unD fo lopnenb getoe«

fen, baß roir bcfcploffcn, bald eine äpnticpe ju unter«

nepmen, unb fo rollte mit und wenige Dage Darauf ber £Bagen oon Steuern über bie il/cagbatenenbrücfe naep Dem Vefub ptnaud. Diedmal wollten roir feine anßcpt bon ber entgegengefegten Seite genießen.

SBir fupren alfo naep Den Baoaftrömen bon 1850, welcpe fiep über Bodcpe tre ©afe unD Bodtpt Siean pinaud ergoßen paben. gum erftenmal fap icp pitt biefe mertroürbigen Dörfer, toclcpt auf ber gefäptltcp»

ften SteUe am Befuo felber ßcp angefiebelt paben.

3 p rt berlaffenc Sage mitten unter bem fcpönßen ©tun,

«elcped bie bulfanifcpen Slläcpte näpren, iß fo reijenb ibpllifcp, «ie bie ber Betna Dörfer; aber noep mepr aid biefe paben ße ein ganj orienialifcped anfepen.

Klein unb gewölbt rote Die Raufer auf ©apri, finb ipre äßopnungen aud ber feproarjen Baba gebaut, unb feibft Die Spütmt btt Kircptn beftepen aud Die»

fern büßern äfiaterial. Dad V o lt fiept roilb, fcpcu unb ärmlicp aud — nirgends ein fepöned antlip.

äßir waren in einer Scptnfe in Bodcpe Oteali aogt«

fliegen, um bon bort aud unfert ÜBanberung naep Dem Babafelbe fortjufepen- Vergebend fragten « ir naep grüepten; unfert Begierde naep ipnen warb burep bie llnmöglicpfeit, ße aufjutreiben, gefteigert. Da De»

meiden wir plögiicp ein tflferb neben unfetem Difdje,

«ie td aud einem ©imtt mit größter Stelenrupt 3o»

pannidbrotfrücple ftaß. ©d gab nun eine wunder»

iiepe Scene, Denn wir alle ßelen übet ben ©imer per, unb palftn bad fepmaefpafte älferbeiutter mit berjep»

rtn. # ic r eifupr icp Denn panDgreißicp, baß man in Sleopel Die ißferbe mit gopannieorot futtert.

äBtr befuepttn bie Baoaftröme. Scparf paben ße in bie äßemgäeten pintingtfcpnitten, fo Daß unmittel»

bar an Der Baba bieijäprige Ulmenbäume ßepen, um totlcpe bit Siebe iprt Dreifachen ©uitlanOen fcplmgt.

Um fo grauenhafter erßpeint Durcp ben Kontraft De»

peiterßen Bebend ber Statut bie fcprtcflicpt Vtrroü«

ßung. 3 cp fap nun auep bie Irümmet Pom ißalaß

bed Duea bi SJliranba in ber Baba unb Spuren an«

Derer betpctrltt SBopnungen. gunner gleich präeptig jtig t ßcp auep bon bitfer Seite bed afcpenfegel.

So war icp Denn genugfam in bie Wlpfttritn bed Bulfand eingeroeipt, um nun tnblicp auch feinen Kra»

let ju trßeigen. 3 cp patte mir oft fagen laßen, baß Diefed anftimmen auf ben afcpenfegel bed Vefubd ermüdender fei, aid bie Beßetgung bed aelnafegeld.

Slacpbem icp beibe Slüpfalc genoßen pabe, Darf icp fagen, baß mir bad ©rflettern bed Vefubd wie ein Spajitrgang borfommt, gegen bit ungeheure ftnßien»

gung, roeiepe ber öetnafegel foftet, jumal in fo btt»

bünnter Buft unb bei fo ßarfen ©adaudßrömungen bed peißen unb fcproanftnben Bebend, ga, wenn man Durcp jene pplegräifcpen feproarjen (Büßen bed aetna, bie nimmer ju enden fepeinen, unb über jene gigantifepen Babafelber ßunbenlang geritten iß, «iß biefer Stable- unb V o lf berfcplingenbt Vefub ßcp ju einem artigen geuerfpieljeuge für bie Sleapolitaner btrfltintni. gnbeß gemäprt fein Krater in feiner Kleinpeit beep ein gebrängteted unb lebpaflered, far*

benglüpenbered ©emäibe Der ^ö ü t, aid idp auf bem äetnafratec fap.

@8 war eine tößliepe Slacpt, aid icp bom Vefub perunterßieg Die Sonne «ar im SOletr bon (ionja berglommen; bei toaepftnber Dunfelpeit ieuepteten bie Stabte ber fampanifepen ©bene unb leucptete Sleapel in funfelnben Bkptetn, unb am tiefblauen Fimmel ßanb Durcp Die Unenblicpfeiten bed Slaumd pingtjo*

gen bad feurige friegberfünbtnbe B ilb bed Kometen — ein großer anblicf unb Die Seele ergreifend, «eil auf einem Vuifan angeßaunt.

3Dit Ä o fa le tt Per U fta in c .

^ e rr Sßcrimäc pat in bem franjößfepen SÖlonitcur na^fttpenbe ©efepiepte unbStpilberung bon ben ufräni»

fepen Kofafen gegeben: .Durcp polnifipc Scpriftßeüer iß bem «eftlicpen ©uropa bie ©gißenj unb ber Slame ber Kofafen befannt geworben, ^eut ju Dage, wo bie etpmologifcpen Stubien fo große gortfepritte gemaept paben, i|t man fo jitmlicp darin einig, baß bad (Bort Kofaf aid aud Demlücftßpen entlepnt ju betrachten fei.

3 nt lürfifepen bedeutet Käjaf einen Parteigänger, einen gouragefammler, einen Soldaten, ber auf eigene gauß Krieg füprt. Died tpaten auep in btt Spat Die ttßen Kofafen, bie ßcp am Dniepr unb feinen Slebenßüfftn, jwifcpen bem polnifcpen, modforoitifepen unb tartarifipen

©ebiet niebergtlaffen patten. 3n ipren Siiten patten fit bie größte aepnlicpfeit mit ben Semopnern bed Border ober Der fepottifepen ©renjen, unb ber Slame bed Banbed, roo ße juetß jum Vorfcpein (amen, Ufräne, bebeutet in alten ßabifepen Dialtften fo biel aldörenje.

Die Kofafen waren alfo fein befonbered Volf, fon»

bem eine gufammenfepaatung bon Staben, Voten ober Sluffen, bie in einem ©ebiet, «elcped periodtfep burep Die ©infälle btt Sartaren berroüßet wurde, eine Kolonie bildeten. Sie befeftigten fiep in Kleinrußlanb, einem Band, bad SliemanD ju bebauen wagte, unb bad man tagtäglich mit ben (Baßen in ber gauß bertpeibigen mußte, a u f biefe a rt «urben ße Die Vorpoßen Per orientalifcpen ©priften gegen bit ällufelmänner, «elcpe Damaid peranjubringen anßngtn. SJlir fepeint td, baß bie erften Kofafen, Die SJlußerfofafen, Die gaporogen*)

«aren, D. p. Beute, Die fiep auf DenDnieprinfetn jenfeitd ber (BaßerfäUe ober ber Slromfcpnellen Diefed glußed feßfepten. ©int a n bon arcpipel, mit Ditfcm ©eröpnept bebeeft unb oon einer Vlenge leicpt fcpißbartr Kanäle burepfepnnten, bot eine fieptte gußuüjtdftätte für ent»

cplofjene Vlänner, «elcpe Icicpte Barten befaßen unb ße mit unglaublicher ©eroanbipeit panbpabien. gügen roir noep pinju, baß ipre gewöhnlichen geinbe, bie Sartaren ber Krim, bei ipren Kticgdjüqcn nur ßtei»

lerti befaßen.

Die früheren Kofafen giiepen ben jepigen niept; ße

«aren Scpiffdleuie. Der Kapitän SJcargeret, Der unter BoridÖobunoß unb unter bem erftenfaifcpenDemetriud in WußlanD biente, feprieb im gapre 1609: .D ie btßt (ruffi|ä)e)3nfanttrie btßepiau« StrelipenunbKofafen."

©in palbedgaprpunbert fpättr fagte ein anderer franjö»

fifeper Dfßjier, «giert Beauplan, ber in ber polnifcpen ärmec oft gegen Die Kofafen gefämpft palte, bon ipnen:

.D ie größte ©eroanbipeit uno Sapferfeit jeigen ße, wenn fit im SaborD (einer aud (Bügen gebiibeten Slomabcnbetfcpanjung) feepten, Denn ße fepießen bor*

trefßicp mit giinten, Die iprt geaöpnlicpen (Baßen ßnb. Sie ßno auep niept übel ju r See, aber ju V fttb taugen ße niept biel. (Bad Beauplan oon ipret gertig»

feil unb Kraft im Slubern erjäplt, wäre unglaublich, wenn feine audfage niept bon allen gleicpjeitigen ruffi«

fepen unb polmßpcn ScpriftfteUern befiätigt würbe»

,gcp pabe*, fagt er, .alle breijepn gälte bee Dnieprd gefepen unb befuept, uno bin ße alle in einem unb bem«

felben Kapn pinaufgefapren, «ad auf ben erften Blicf unmöglich fepeint, oa fiep unter J>en gällen, Die wir paffitt paben, fotepe beßnbtn, Die 7 bid 8 guß poep ßnb, SJlan tann ßcp alfo Dtnftn, «ie notproenbig td «ar,

*) SbVJlame iß eu8 }»eirufßftpeitSSIorten jufammengeftpt;

Z * (jenfeitd} unb jo rog (Querfelfenbant.}

(3)

$>a§ ba« Kuber gut gtpanbpabf routbt. Unter biefen Äofafen fanrj Kiemanb alSÄofaf aufgtnommm toerbcn, menn ec niept fämmtlicpt ^oroutje (poroghf, jQucr«

ftlfenroänbe) befteigt, fo baß icp nacp iprem Brauch roopl ein Äofatc fein fann, unb biefen Kupm babe i * mit and) auf biefer Keife ctroorben. fßorout) ift ein rufßfcpcS «Bort unb bcbeutet gels. D U Baraui)#

finb gleicpfaiu eine Äette son Steinen, bit ganj quer im gluffe liegen, unb roobon einigt unter bem «Baffer ftecten, anbere bis an bit gläcpe geben, toieber anbert mebr als 8 ober lü g u ß über bas gßaffet betborragen;

fit finb fo groß (nie Raufer unb (leben ganj napc neben cinanbet, fo baß eS auSfiebt (nie ein Damm, bet ben Sauf beS gluße# pemmt; naepper faßt bie ,£>öpe um 5 bis 6 guß uno an anbeten Drlcn um 6 bis 7, je nach«

bem bet Dni-pr angefeprooflen ift.*

Der 3metf bet gnftilution bet gaporogen mat bet -Krieg gegen bie Ungläubigen, b. p. gegen bie Dartaren, roelcbe bie ©renjen KtoSforoienS unb fßoltnS bet«

roüfttlen. Unaufbßriid) gtjtnungen, auf ibrer ,£>ut ju fein, befrachten bie ©inroopner bet Dnieprinfcln itjre 3eit, mit man fle auf ben SSor^often berbringt; beute tonnten fle eine ®btpeilung tartarifeber goutageurS überfallen, morgen mutben fit bon einem numerifep überlegenen geinb pißig berfoigt. 3pr -fcauptbotf, melcbeS fie Sictcpa*) nannten, trat ein bon bet Katur unb b u t* Äunß befefiigteS Saget, ^ ie t mürbe fein gßeib jugtlaffen, bier befafjen fie nichts als i^re SBafftn unb ibte Scpiße. äßaS fit bei ibren ©infäden erbeuteten, betfaufien fie fcbneU, unb baS ©olb unb Silber, baS fle bem geinbe abnabmen, berfteetten fle forgfältig. ©emöpnlicp bertrauten fit bie Berroaprung ibttc Scpäße bem Dniepr an; fie marfen ße in ben glufj, roo jebet Äofaf ein So» baite, bon bem feine Äameraben nichts mußten, unb baS nur et allein fannte.

SBenn fie Kanonen batten, fo oerfenften fit biefelben auf bie gleiche $trt, im galt eine bringenbe ©efabt fit nölpigte, ihren BuflucbtSort auf einigegeit ju berlaffen.

Die politifche unb abminiftratibe Drganifation biefer «g>otbe mar bieftlbt, mit bei allen flaoifcbcn Bölferfcpaften um fie bet; bet Sanb« unb Biepbefiß mar gemeinfcpaftlicp, bet ©rtrag btt gemeinfamen

«rbeil mürbe gelbeilt; bie ^auptarbeit bet gaporogen mat tpiünbetung ju Sanb unb Stetäub.-tei. 3n bet Siticba btrrfcbtc abfoiuleföleicppeit unter allen Äofafen, nur ben «Illen bcmiüigtc man einige ©prenauSjcicp«

nungen, juroeilen auch bie Befugmß über Streitigteiten ju cnlfcbciSen, maS fie bann nach ben alten Brauchen unb Srabitionen btt ^ itrb t (baten. ®de roichtigen öngelegenpeiten mürben mit Stimmcnmebrbeit ent ((hieben. 3m Öugenblicf, mo fie ins gelb rüctien, ermäblten fie einen-giäuptling, bcnße8tamanÄofiptboi, b. p.gelbpauptmann nannten, unb bet eine unbefebränfte befpotifebe ©email balle, mit ein militärifcber Befehls«

habet fie haben muß; aber menn et jurüeftam, mürbe er feinen Solbaten mieber gleich unb mar überbieS für feine gebier als ©pef, febr oft auch für ben fcblecbten

©rfolg feiner Unternehmungen tierantroortlicp. ©leicb bem allen Korn murbe bit Sielcpa btr 3oporogen mit allen greimiüigen refrutirt, bie ihre ®tme anboten;

aber tß murbe nicht jeber jugelaffen, unb ftlbfl bie gugeloffenen mußten fiep einem Kooijiat untermeifen.

Klan ticrlangle jroar freilich (ein S i tenjeugniß bon ihnen, aber fie mußten groben bon Kluip, ©efepief«

licbfeit unb Ärafl oblegen. Die Seprjeit mar fepr hart, mit es iprSooS fpäier bei biefenglibufiiern mar. Sonft betümmerte fiep Kiemanb um bie «Inlecebenticn eines Äanbibatcn; er mochte Bole ober 81 ufft, Seibeigener ober greier fein, fo mar er roidfommen, menn er fiep mürbig jeigte, Klitglieb bet furchtbaren ©emeinfefcaft ju metben. ©inmal in bie Sictcpa aufgenommen, murbe er ein beoorrechletcS äßefen, unb alle gaporogen maren bereit, mit bcmaffnelcr gauft ipren ttboptio«

Bruber ju bertpeibigen, felbfi menn bie 3 uftij alles Kecpt patte, ipm an ben Scib ju rooflen. Die meiften biefer Äofafen betannten fiep ju r grieepifepen Keligion.

8113 iprt (leine Kepublit anmucpS unb iprt 3nftitu- tiouen Kegelmäßig(eit gewannen, erhielten fie eine@ciß«

lipleit, roelcpe fie bafür bejapllcn, baß fit iprt Scpiffe, menn fie auf eine ©gpebifion auSfuprcn, fegneten unb fie felbft in articulo mortis abfolbirten. 3P rt Bciefier fianben auf bet ,£öpe iprer gunftionen, unb maren berSdmmer, bie fie roeibeten, mürbig. Sie maren noch unmiffenber als bie anberen Klitglieber ber ortpo»

bogen tuffiicpen ©eiftlicpfeit, unb mifepten eine äJienge mufelmännifcpen ober peibnifeptn ftberglaubenS in bie Bueübung ipres Äulius. Sie glaubten an baS jroeite

©eftept, an Dratcl unb Saubertünfte; Dabei pielten fle mit großer gäpigfeit an iprem ©tauben fefi, unb maren bereit, bas Ktärlpripum für bie ortpobofe Sepre ju erleibm, opne jeboep ju roifftn ober nach«

jufoifcpen, rootin fie ft cp Bon bem ©tauben onbeter Äiccpengcmeinben untetfcpicb. 3 n Äiero beftanb eine tpeologifcpe Schule, aus mtlcptr bit ineijlen Äofafen«

ptiefter pcitiorgmgen. g u t fie mar Äitrn bie peilige Stabt, unb in allen ipren Streitigteiten mil ifiolen verlangten fie, baß bie gritepifepe ©eiftlicpfeit unb

' } Sictcpa iß r u ffif* unb beißt „Scßläcptm t,"

ihre Schulen bafelbft bte UberperqcrtaTr oerr roenrgi flenS boüfidnbige greipeit bepalten muffen.

-Sinter ben gaporogen, in ben fruchtbaren, aber oft Berrcüfleten ©benen ber U(räne, mopnten anbere Äofatcn bon meniger roilben Sitten; fie lebten in gamilien unb befepäftigten fiep mit bem Banbbau.

Sie fianben in gutem ©inberdnbniß mit ben gapa- rogen, in melcpen fie ipre SBorput eprten, unb unter benen fie fiets Bermanbte unb greunbe patten. Da#

Säger ber gaparogen patte auep mirtlicp feine ftfie BcbßKerung. Klan ging babin, um bie ÄriegS- funft ju erlernen, fiep jur Seerduberei peranjubilben unb irgenb einen guten Streicp auSjufüpren; fo«

bann berließ man eS, um feine Beute in Sicherheit ju bringen unb rupig ju leben. Biele gaparogen haften ipre gßeiber ober ipre ©üter in ben Bejirten ber Ufräne, unb bie meiften Äleinruffcn machten in iprer gugenb einige gelbjüge unter ben gaparogen mit.

Stephan Batporp erfannte ben Küßen, melcpen bie (riegerifepe Bebßiferung ber Ufräne für Bolen paben tonnte, unb bemühte ftep ipr eine regelmäßige Drganifation ju geben. 3m Bnfangc maren bie Be«

^iepungen jmifchen ben Äofaten unb ber Kepublicf Bolen für bribe gleich oortpeilpaft. Die Kepublit Bolen erfannte bie ©gißen; ber Äofafen a 18 freier SJtdnner an unb geßattete ipnen unter bem Ditel bon Borrecpten alle greipcilen, rnelcpe fte faftifcp ge«

noffen. 3« ber golge bemilligte fie jebem Äofafen einen jährlichen Selb, bcrlangte aber, baß er in ein bcfonbereS Berjeicpniß als Solbat eingetragen toerbc.

Die gapl ber Kcgimcnter murbe fefigefept, unb eS murbe ipnen berboten einen gemiffen Sffectibßanb ju überfepreiten. So murbe ber erftc Untetfcpicb unter ben Äleinruffcn eingefüprt: bie einen maren dtofa fen, b. p. Solbaten, unb befaßen als folcpe greipei«

ten, bie anbetn blieben Bauern.

(©cpluji folgt.)

5$)ic ßancaftec’ jta n o n t

Sin SBurfgefcpoß, melcpeS feine Sabungen einige 100 ©den rociter ju fepieubern bermag als alle bi#

jeßt befannten, iß natürlich, jumal in biefem «lugen- blicfe, eine fepr roertpboUe ©ißnbung. Die foge«

nannte Sancaßer Aanone rühmt ßcp biefeS Bor«

jugS. SBie ber ßefer auS ben Seilungen erftpen, mirb ße in bem rufßfcp«!ürfif<pen Jfritge ipre erße Btobe beftepen, ba meprert ©tfetoüße biefer ö rt in bet fitim angeiangt ftijb. Sancaßer, ipr ©tßnbcr, iß ein Äanoncngicßer in Kegentßreet. ©r pal feit oielen 3apren ßetS allen in biefeS gaep einfcplagen- ben ©rßnbungen feine ungetpeilte Kufmerffamfeit ge- mibmet ©in Kefultat unauSgefepter Berfucpe iß bie

»Dbal-dtanone«, roie er ße nennt, mäprenb ße ge«

möpnlicp naep ipm benannt mirb. Die Jtanonen«

böte, rnelcpe anfänglich beßimmt maren in ber Dftfee eine Kofle ju fpielcn unb Bon benen einige bereits boüenbet finb, fallen faß fämmtlicp mit biefem neuen SBurfgefcpoß armirt merben. ©inige babon finb, mic ermähnt, bereits im fepmarjen SJteere angelangt.

Die pauptfäcplicpßc Urfacpe beS unregelmäßigen ginge# aller Scpießmaffeniabungen beftept in bet un­

regelmäßigen Bef*affenpeit ipre# ScpmerpuntteS.

Bon allen gormen ift befanntlicp bie Äugelform bie am fcpmierigßen berjußeütnDe unb fomit auep bie unjuberläfßgße. Kicpt ;mei bon taufenb Äanonen«

fugein paben eine boOßdnbige unb tabedofe runbe gorm, felbft bei ber forgfamften unb funßgeübteßen Bepanblung iß bieS unmöglich, mic benn auep eine in aden Dpeilcn regelrechte Bidarbfugel eine Selten­

heit iß. Diefer Dpatfacpe gegenüber mirb eS erflär«

liep, baß eine Äanonenfugel feiten ober nie ben Sauf einer Äanone fo füdt, baß auep niept eines ^aareS Breite ßcp jmifepen ße unb ben Sauf brängen fann.

Da nun aber bieS unmöglicp, fo erpedt batauS, baß ein ßcßereS Scpießen, menn niept unmöglidp, boep fepr fepmitrig iß. Dicfcm Uebelßanb foß beS Sancaßers

©rßnbung abpelfen.

SBenn man ben ginger in bie SRünbung einer gtmöpnlicptn glinie fteeft, mirb man eine glatte ebene gläepe füplen, bie ununterbrochen bis ju r Scpman;«

fepraube läuft. Die gcjogenc glinte ober Bücpfe unterfepeibet ßcp bon ipr baburep, baß ber Sauf immer mit einer 8ln;apl Heiner ©infepnitte ober Kitten betftpen iß. 3m erßen »ugenblicf mirb baS öuge an biefen ©infcpnitlen feine befonbere ©igenfepaft maptnepmen, prüft man biefelben aber genauer, fo mirb man bemerfen, baß ße fpitalförmig laufen, aber fo attmälig, baß ße bon bet Scpmanjfcpraube bi#

jur Kiünbung nur eine unb eine palbe rotirenbe Biegung maepen. hieraus erpettt, baß eine in einen folcpen Sauf gemallfam geßampfte Äugel, in bie ßcp alle bie Kitten beS Saufe# einprägen unb bie ben Sauf fomit bottßänbig bebeefen muß, menn ße abge»

fepoffen mirb, bie freisförmige Bemegung mäprenb ihres gluge# beibepalten muß. Kur bann mirb bie#

niept bet gaü fein, menti ju biel B n lbtr jum öb»

feuern btrmtnbei mirb, bann mirb bie freisförmige

»emtgung ourcę mc vrerouu uce -üiupt» gv,ic» u»v bie Äugel gept, mit man ;u fagen pflegt, burep.

©8 iß beSpalb bon ber pöcpßen SBicptigfeit, bie Sa«

bung einer gezogenen geuermaffe, eS mag nun eine Bucpfe ober B'Oole fein, genau ju berechnen. Die Äugel unb bie Sabung mirb entmeber in bie Sßün«

bung oben eingefept unb gemallfam pineingetrieben, ober man legt Äugel unb Sabung unten bei bet Scpmanjfcpraube ein Seßtere flJIetpobe pat inbeß troh aden gemachten Betfucpen ßcp menig beroäbrt;

bie äJlünbunglabung berbient unjtneifelpaft ben Bor.

;ug. 3»beß bietet bie lepttre auep manept Kacpipeile, ba fie umßänblicP unb fomit jeitraubenb iß unb man pat fiep bem ;u golge mit Buffinbung bon (Kitteln befepäftigt, ba# Sahen ju erleichtern. Das btrübm»

teßc unb jugleicp erfolgreiche Spßtm iß in biefer Btjiepung bie bon bem Äapitän SJlinie gemachte

©rßnbung.

Die Bleilabung einer SJtiniebücpfc gleicpt einem Äegel ober richtiger einer gueferputform. Der Kicnie«

fegel — mir motten niept länger Äugel fagen — iß unten popl unb in biefer «gcöplung brßnbrt ßcp ein au# Kietatt gefertigter ©infaß, eine ®rt gingerbut, ber ßcp gan; locfer einfügt, ©rfolgt nun bie ©g«

plobirung be# ScpießpulberS, fo erpält ber ginger, put ben erßen Stoß, er mirb gemallfam roie burep einen ^ammerfcplag in ba# toeiepe Blei getrieben;

biefeS mirb auSeinanbergepreßt unb muß an ben Sauf fiep baper feß anfcpließen; bie ©emalt beS Bul«

ber# fann nach feiner Seite pin ßcp entfräften.

«Bit fommtn nun ju Sancaßers ©ißnbung. Der Sauf ber Sancaßer-Äanone pat (einerlei Kitten ober

©infepnitte. 8ln ber Klünbung iß ber Sauf immer bottfommen glatt mir bei einer Bogelßinte, aber menn man bie gorm be# Boprlo*e8 genauer prüft, mirb man ßnben, baß baßelbe leicht obal iß. Die Dcffnung feßt ßcp nun niept gerabe in bem Kopte fort, fonbern maept ganj roie bie Kitten ber gejoge«

nen ©emtprt, eine Ieicpt gefreiße Bemegung unb fo«

mit muß ein au# einer folcpen Äanone abgefepoffe»

ne# SBurfgefcpoß biefclbe freisförmige Bemegung btf feinem gluge anntpmtn. «BaS aber finb bie Bot«

(peile, bie ein glatt geboprter Sauf bor einem gerei«

feiten borauS pat? ©rßliep fann, felbft menn einmal beim Sahen ein menig ;u biel B riber genommen mirb, bie« auf ben glug ber Äugel feinen ©influß hoben, ße fann niept burdbbrennen, ße muß bie rot»

tirenbe Bemegung annepmen. gmeiten# füllt bie fegelartige ©eftalt bed «Butfgefcpoffe# bottßänbig ben Sauf unb läßt fein ®aS entmifepen. Drittens, unb baS iß baS SBicfctigße unb «Befentiipßc, iß e# niept mepr nöipig, baß baS ;u entfenbenbe SBurfgefcpoß bon Blei iß. Die gorm beS ©efcpoßeS mirb nidpt mepr gemallfam jur gorm beS Saufe# gepreßt, fon«

bern ©efepoß unb Sauf parmoniten jufammen. Äönnte man ;u Äanonenlabungen Blei bermenben, fo märe unßreitig baS Ktiniefpftcm, b. p. ber gereifelte Sauf auep bei Äanonen fepr roirffam unb geeignet, ba aber

©ifen pierw bermenbet merben muß, fo muß noip«

menbiger SBtife bie Äugel genau jur gorm beS Sau.

fcS paffen. Die Äraft eines ScpußeS aus einer fol«

epen Sancaßer Äanone iß enorm, eine Klauet bon jroei bis brei guß Dicfe roiberßept iprem Rnpratt nicht unb ber Kumpf felbß bei ßätfßen Scpiffe#

mirb bon bemfelbcn burepboprt. Dabei pat Bie San«

caßet« Äanone eine außerorbentlicpe DragfäpigfeiL SBenn auep jroei Kteilen eine ßarfe Uebertreibung iß, fo fann mit ipr hoch jebenfaÜS noch ein Kfal fo meit als mit einer geroöpnlicpen Äanone gefepoßen merben. K iit fpannenber «ufmerffamfeit ermartet man bie önmenbung bes neuen ©efcpüßeS bei bem Äampfc in ber Ärim. SBenn eS Sancaßer# ©rßn.

bung^ gelingen fottte, bie ©ranitmäde SebaßopolS ju jerbröcfeln, fo mürbe fie ju bem glücflicptn ttuSgang be# fo glücflicp begonnenen gelbjüge# niept menig beigetragen paben.

ć O r a m a u n b S R u f if .

® r e 6 1 o u e r 2 t o b t t p e a t e r . [ 3 u r M u f fü p r u n g be#

S o b e n g rln b o n D ticp a tb S B a g n e r] ttlacpbcm f* o n ber

„Dannbäufer" ln SreSlau einen CSrfol« erjielt ßat, m it bem ß * nur febr roenige SBetfe meßen Fönnen, batf man betäluffübtung be# „Bobcngtin" bie SBebeutung eine# ©reigniffe# auf bem ®e«

Mete ber Ä unft m it bodem SRctfct beimeßen. 81# ein folcpe»

mirb |re, roie eitle (Segnet Öiicparb SBagner auep unter ber 2Jtu- fifju n ft pat, oon «Den gemürbigt. (56 gibt (icP in aden fom- petenten Äreifen fepon längere Seit auf bie angefünbigte Sorfub«

rung be# SBerfe# eine Spannung funb, mit roelcpet bie fü r bie«

leibe getroffenen Vorbereitungen gleicpen ©epritt ju palten etr«

fuepen, fo baß ju erwarten ffept, unfete Oper Werbe eine be*

SDZeiffer# wütbiger Snterpretin be# gopengrm fein.

Die Sapnen, rnelcpe SBagner Betritt, finb fo neu, baß ff cp ba# „eode Verffänbniß" feiner SBerfe niept Sebem erfepließt»

ober barum iß e# unfrem Diepter-©omboniften, roelcpet alfo bie Bmccfe feiner ÄunS btffer erfannt bat al# bie „3 ü n ftig c n ", niept ju tpun i „e# panbelt ßcp m ir - fo fepreibt SBagner ^

(4)

tie Anf*auung."

B ir (eiten ba6 bevorßeßcnbc Ereigniß, roic mir meinen, auf t a t Bürbigße b u t* ben Abbrucf bet eon SRi*arb Wagner felbß an ben [Referenten unferet geitung genuteten Anflhreibent ein. Biefet lautet:

„©eeßrtcßer ^ e tr!

„3 m Sntereffe meinet „Sohengrin", beffen Aufführung man in biefen Jagen in Sretlau entgegenßeßt, wünßßen ©ie einige Sinbeutungen für bat Verftanbmß meiner mit tiefem WetFe ein- getragenen [Richtung ju erhalten, roie Re ungefähr ju r erßen Vorführung beffeiben vor bat ^ubliFutn bienlieh fein Fönnten,

• . , 3 * märe mertlich in Verlegenheit, mie ich b™ fehr fteunb- liehen B u n f* e entfprc*en feilte, roenn i* n i* ta ltb a lb begreifen bürfte, baß et herbei, niefct auf bie Darlegung aßßetit*er Wapimen, n a * benen meine Fünß(erif*en Arbeiten in bet Jßat n i* t verfaßt Rnb, fonbern lebigli* auf bie Sejci*nung berjent- gen E igenfiaft meinet AunßwerFet anFomme, roel*e et von anbetn ähnli*et Gattung meinem Sewußtfein n a * unterf*ei<

bet. Biefe ®igenf*aft liegt bei ihm vor Adern in feinen Anfptü«

*en für bie SarßeHung. E t iR mir immer Flarer geworben, baß i * mit biefen Anfprü*en weit über B a t hinautgeße, wat billiger Weife in unfrerßeit vonßpernfängern verlangt werben Fann, unb mat bethalb a u * einjig von benjenigen DpernFom- ponißen in gorberung gebra*t wirb, bie, ber Sef*affenßett ber oorhanbenen BarßellungtFräfte R * bewußt, gerate nur fol*e Aufgaben Retlen, von benen Re bie Erfahrung haben, baß Re von jenen — wenn a u * mit größerer ober geringerer SirtuoRtat

— bo* bem Siefen n a * cntfpre*enb gelöR werben. Bieter Untcrf*icb beReßt barin, baß bicfelben ©änger, bie bort für bie Eauptfa*e nur b u r* bie @e(tenbma*ung einet muRFalif* ge- hüteten ©timmorgant an R * ju wirfen haben, hier von ber OorauSgefeßten größten ®efangtbilbung b it jurBatßettung von EbaraFteren vorf*reiten foüen, wie Re gewößnli* nur wirFli*en

@*aufpielern ju r Aufgabe geReüt werben. Baß in untren Cpern f*einbar aßnli*e Antprü*e bereitt R * jeigten, Fann et m it nur n o * etf*wercn, weil gerate meine wirFli*en gorbe- rangen mit jenen f*einbaren vcrme*felt werben; bennbat, wat bort nur beiläuRg geforbert iR, wirb bei mir mit betonte«

rem 91a*brucf a lt bat beßimmt 2Bcfentli*ße beanfpru*t, unb jebe 91i*tcrfüllung einer meiner gorberungen bringt baßer bie- felbeBirFung hervor, wie bort j. S . bet Vortrag einer Stavout Arie b u r* einen ©änger, ber Feine Sravour hat, nur mit bem für m i* »a*tßeiligen Unteif*iebe, baß biefe Verßümmelung einet gewohnten ©enret foglei* gemerft unb ber wahren Utfa*e jugef*tieben wirb, waßrenb berglei*en Verßöße bei m ir, im ungewohnten ©eure, ber © a *c fctbR jum

©*aben gerc*net werben.

„Biefer üblen Sage mir bewußt, ging i * baßer Anfang# nur m it ßögetn baran, meine „Opern ohne mein Babeifein unb oßne meine eigene Seitung auffüßren ju laßen, unb i * geReße, baß ber günßige Erfolg meinet „Jannßäufet" auf allen Jßeatern, bie ißn b it jeßt gaben, m i* überraf*tc unb fogar mit einem Wißtrauen erfüllte, bat i * m itfli* gere*tfertigt feßen mußte, a lt t * Erfahrungen j. S . von ber A rt ma*te, baß an einem Jßeater eigentli* nur ber bort beliebte Sarptoniß gefal­

len ßabe, ber bie einzelnen ©efangßellen bet „W olfram", unb jebetmal namentli* bie ©*lußnoten, b i* t am ©oufflcurFaßen mit ber übli*cn ©*lußfabenj - Energie an bat $ubliFum ri*tete, w cl*e t benn a u * immer begriff, um wat et R * ßiet ßanblc, unb heftig applaubirte. Baß berglei*en Erfolge m i*

n i* t erquiefen Fonnten, brau*e i * 3ßnen n i* t ju bezeugen;

unb feßt i * ßeute auf ten meinem Berte geworbenen Scifad, fo iß et mir n o * n i * t m ögli*, benßweifel batübet lot ju werben, ob i * n i* t ben größten Jßeil beffelben witFli*en Wißverßänb- niffen verbanFe. SBarcn beim „Jannßäufer" tiefe (glücflt*en?) ÜRißverRäi bnlßc n o * mögli*, fo weiß i * aber gewiß, baß Re meinen n o * viel beßimmter formulirten „Soßengrin" n i * t würben rettenFönnen: benn hier ßeißt et, g a n j ve tß an ben werben ober g a r n i * t .

„© om it befenne i * , baß i * mit großer Setlemmung ben Aufführungen biefet Werfet entgegenfeße, um fo meßt, ba et leiber mir felbß n o * n i* t vergönnt war, et ju r BarReOung ju Bringen, ober a u * nur aufgefüßrt ju feßen, wat m i* n a tü rli*

in eine Fummetvoüe ©timmung für bat © *icffa l biefer einß m ir fo näßen, m it fo vieler Siebe gehegten, unb jeßt fo unfennt- l i * fern entrüeften Arbeit feßt. B a t aber f*eint mir gewiß, baß ber Erfolg bet „Soßengrin" mir bie Probe für bie S*tßeit bet Erfolget bet „Jannßäufcr" abgeben wirb. 3« meinet größten greube iß an einigen Jßeatern, b u r* bie eifrigße E in ­ gebung mit befreunbeter Birigenten, biefe probe bereitt glücfli*

autgefaOcn, unb jw ar in bem ©rate günßig, baß bort ber

„Soßengrin" enbli* bem „Jannßäufer" vorgejogen würbe.

U:ber ben Erfolg bet „Jannßäufer" in Sretlau Rnb mir nun Anjei*en jugefommen, bie et mir außer ßweifel feßen, baß i * bort fo glücfli* war, einen ungewöhnlich ßetjli*en unb tiefen Einbtutf hervorjubtingen, w at m it ben ciünRigßcn Auff*luß namentli* über ben ©eiß bet Seitung meinet verehrten ffreunbet, bet um m i* fo fehr cerbienten KapetlmciRctS © e ib e lm a n n , gegeben ßat. W at et fo glüef.i*, mit bemfclben ©eiße a u * bie Barßeücr meinet „Soßengrin" befreien ju fönnen, fo batf i * woßl hoffen, baß Sretlau ein ebenfo f*roeret ® ew i*t, wieffür ben„2annßäu«

fer", in bie B agf*ale bet ® *ie ffa lt a u * biefet Werfet legen werbe

„ V iit biefet Eoffnung ßabe 14 Aßet gefügt: benn, fleht ber

•Jkberjtugenbe Einbruch bet aufgefüßrten SBerfet felbß mir n i* t öur ©eit«, fo fann, meinem Flatßcn Sewußtfein n a *, fein« SB«*

i m « l*(Ö J l(i# g : ülüßHi öiitt't/lo'tllellungTon1 ber © a * t für bieft günßig Rimmen, ba et R * bei bet Wittßei- lung bet ÄunßroerFeS eben n i* t um bat Urtßcil bet Äenntri, fonbern um bie B irtu n g auf bie Anf*auung ßanbelt. Vermag bie bevorfleßenbe Aufführung, wie i * ßoffe, biefe Anf*auung ju geben, fo bleibt m it nur ju Wünf*en, baß i * in bem ©egen- Ranbe, ben i * mittßeile, m i* n i* t getäuf*t haben möge, a lt i * feiner ßeit bat Silb bavon mit unwiberßeh*

Ii*e r Neigung in mir hegte ; möge biefer wunbet- bare © toff aut bem Fünßlerif* geflaltcten Silbe jeßt ©ie fo einneßmen, wie er einß waßQot, ja mit faß unbegreißi*cr An- jießung, in f*m erjli*-fetiger Segeißerung m i* ju feiner An­

eignung brängte; mögen ©ie bann fo wenig, wie i * bei feiner A uffüßrung,na*bem m etophßR f*en© runbebiefereinnehm enben Kraft fragen, fonoern bem Bunbctbaren fein vodeSSRe*t laffen, in einer Vielt ber öbeßen, praftif*en Verßanbeimotioe, uni mit feinen aßnungtvoDcn Bonnen unb Weßen ju erfüllen!"

Eo*a*tungSvoll ber Sßrige

f R i* a r b W a g n e r."

3 ü rt* , 23. Dttober 1854.

J ö ie n . B i t haben am 18. einen Jbcaterabenb erlebt, beffen Sebeutung über bie ©renjen einet gcwöbnli*en Erfolget weit ßinautgeßt, unb ber b u t* bat mpRil*e Buntei, in bat Ber Vetfaffet bet gegebenen Brama’t „B er ge * ter vonJlHa- v e n n a " R * ßüllt, ein befonberet Sntcreffe erlangt, ©eit W o*en fp r i* t man von bem ©tücFe, jebet gcuiUeton unferet Slätter Bringt eine neue Eonjeetur batüuer, wer b'.cfei Brama, von bem man R * viel verlpridjt, gef*rieben haben fönne. Wan nennt Ealm, er betacouirt bat ®ecü*t. Wan nennt anbere, wie Re gerabe ber Sufaü ober ein f*le *te r B iß Ber Erinnerung jufüßren. Bie Birection füßrt bat Brama auf, obglei* et anonpm*) iß, wat an unb für ß * im Surgtßcater nur feiten gei*ießt, unb füßrt et obenbran am 18. October vor, wo bie Einnahme bei aufgeßobenem Abonnement für bie 3nvaliben beßimmt iß, unb gewößnli* befonbete parabcpfetbc vorgeritten werben. Ber Abenb erf*eint, unb gegen aUe Erwartung iß bat E ou t — leer, troßbem man f l* feit 3Bo*en bamit bef*äf- tigt, troß all’ biefer pifanten Umßänbc leer. Ber Vorßang geßt auf. B i t Rnb in Stem, unter ben ©labiatoren. Xßutnelba von ben [Römern gefangen, tritt vor unt.ßin. ©ie entbeeft ihren

©oßn unter ben ©labiatoren. «o ll Segeißerung für ißt atmet gcfunFcnet Vaterlanb, bat in Dem ©ohne Armins feine leßte Eoffnung Reßt, fu * t Re ißn für Bcut|*lanbt csa*e ju begei­

fern; ber aber träumt Blot vom Eireut unb feinen Erfolgen, iß ein ge*ter, wie ferne ©enoffen, will n i * t t von Beutf*lanb wißen, f* m ii* e lt R * ein [Römer ju fein, unb freut ß * , baß er vonSaligula auterfeßen würbe, im beutf*cn Baffenf*mucf unter ben Augen feiner ÜRutter einen SweiFampf auf Sehen unb Job mit einem anbeten ©labiator, Der [Rom repräfentiren foil, ju wagen. Ealigula ßat ißm ben RärFßtn ©egnet auterfeßen, er freut ß * auf ben Äißel feiner abgeßumpften Verven, ben Beut- f*en b u r* ben [Römer beßegt, vor ben Augen fein t Vlutier, ber beutf*en gütßin, enben ju feßen. Jßutnelba fühlt Die tiefe

© * m a * , bie ihr unb ißrem VolFe jugcba*t iß, „Der ge*ter von [Ravenna" Reßt nur Den feltfamen Baffenf*mueF, bie Ehre vor bem fiaifer ju fe*ten. © if weiß Fein Wittel mtßr, um bie

© * m a * von ißm unb ißrem Volte- abjuwenben, unb erßi*t ben ©oßn unb — R*. Eine ©eene n a * bet anbetn ßeigert batSntereßc; man füßlt R * erf*üttert, unb eine lautlofc@tille, wie wir Re langt n i* t bei einem neuen ©tüefe geßört, folgt Der EntroicFlung b u r* bie langen fünf Aete. Wan applaubirt n a * jebem Acte, ber Vetfaffer erf*eint n a * Feinem berfclben, a u * n i* t am Enbe, wie man geßofft hatte. B e t biefet B ert, bat in fo gebrungener gotm, fo groß unb bebeutenb vor unt Reßt, wo Die ijllaßit DerEßaraftere, bie@ebanfentiefc unbgormooUen- Dung bet Bialoget ben Weißer verfünDet — gef*riebcn haben Fönne? B a enbet jebe Eonjeetur. B e r [Rom, bat [Rom bat Eali­

gula, bat [Rom, wel*eö Jacitut f*ilbert, fo lebenbig vor uns bin- jaubern Fann, aber n i* t a lt Rörenbc Eptfobe, bie DenEang ber Eanblung ßemmt, fonbern a lt jum Sau bet ©anjen notßwenbig geßörenb — iß ein Weißer unb Fein Sänger meßr B o Rnb aber

Sie lebenben Weißer bet beutf*en Btam a’S?

gßarto- Bet vielbefpro*ene $ro;eß bet Eettn Segouve gegen gräulein [Ra*el iß enbli* Do* vor bie Jribunalc ge- b ra *t worben, oßne baß et ben gemeinfatnen greunben ber Setreff enben gelungen wäre, bie fFanbalöfe © e f*i*te auf fceunbf*aftli*em Bege autjuglei*en. grln. [Ra*cl hatte bie Aufführung btt für Re von Segouve gef*tiebtnen Xvagöbit

„Webea" 2 3oßr« lang unter ni*tigen Vorwänben ßingeßal- ten, unb enbli*, ba Re Feine A u tß u *t weiß, um bie gorberung bet gebulbigen B i* te r t no* länger ßinautjuf*ieben, erFlärt Re in ißrer fouveränen Saune, baß Re Die ibt in biefem ©tüefe jugeba*te [Rolle n i* t fpielen Fönne. V a tü rli* iß unter fol-

*en UmßänDen feine [Rebe weiter von ber Aufführung ber

„Webea", unb DerBi*ter Reßt R* n i* t nur in ber Erwartung einet großen Erfolget, fonbern a u * in feinen auf biefet ©tücf gebauten peFuniären Eoffnungen getäuf*t.

Ein beutf*er @*riflßeller hätte R * biefe unbelifete Sc«

ßanblung von einer herüßmten Aünßlcrin gefallen laffen, um bat fPublitum mit feinen petfönli*tn Angelegenheiten n i* t ju behelligen. E c«c Segouve hingegen iß praftif*er unb ben materiellen @*aben in unferet re*enFunbigen 3«it n i* t alt ptofaij*e 91tbenfa*e betra*tenb, verflagt er bie Äünßlcrin vor

@ eii*t unb verlangt @*abenerfaß. E r- Segouve f*lä g t feinen Setluß n i* t gering an unb verlangt ben Erfaß von 40,000 grauet; ferner, baß [Ra*el gezwungen werbe, 25 Jage n a * erfolgtem Urtßeil biefe [Roßt bei ©träfe von 500 gr. für eben Jag Scrfäumniß ju fpielen.

Am iS. iß biefer inieteffante $Re*ttfall vor bem Eiviltribu- nal ber ©eine in ©egenwart einer jaßüofen Wenge ju r Ser- ßanblung gcFommcn. Bie [Ra*el ßatte Den etßen Abvofaten von y a rit, ben berühmten Sbaip b’Eßange ju ißrem Vertreter gewählt, wäbtenb Segouve Den AbvoFaten Watlßieu ju feinem [Re*tSbeiRanb cvForen ßatte- 3 * w ill ju r Erbauung 3bte- Scfet bie intereffanteßen fü n fte ber AnFlage fo wie ber Setr tßeibigung ßetvoeßeben.

' ) Ueber ben B i* te r bet „g e *te rt von [Ravenna" werben tä g li* neue Setmutßungen laut, ©erniß iß, baß bat Brama vor etwa breiviertel Saßren bem Dr. Saube aut Bretben mit einem Stiefe, A lbre*t unterjei*ntt, tingefanbt würbe. Bie Sriefe bet E 'tm Saube, wcl*e biefer mit ißm ge»e*fe|t, würben n e * $retbent „A lb te *t, poite re ttia te ,'' geri*tet,

Segouve ßatte bie perfönli*« SeFanntf*aft ber 5Ra*el etft im Sabre 1848 gema*t. E r ßatte bameüt mit ©ctibe bat Dur* Die [Ra*el fo biFannt geworbene ©tücf „Abrienne Secouvreut" ge|*rieben. güt Den Erfolg bet ©tücf.# war et von großem Sntereffe, bet 5Ra*el bie Jitelrolle anjuvertrauen.

[Rałel willigte a u * w itF li* Anfangs ein, bie partie ju über­

nehmen, allein fpäter wiet Re biefclbe in einer Anwanblung eigenßnniger Saune jurücf. ©ctibe tßat, a lt ob ißm biet n i* t Fümmete, unb ma*te Feinen @ *ritt, um Die 5Ra*cl von ißrem Entf*luffe abjubringen. Segouve Dagegen, ber bie große Aünßlerin für fein BerF bo * gewinnen wollte, ma*te ißt bie Aufwartung, unb bewog Re a u * w iif li* , biefe partie ju fpielen. W it wd*em E t folge Re Dttfe [Rolle feitbem gefptelt, iß befannt. Segouve f*ricb fpäter in ©emecn!*aft mit Bmaup ein jweitet © tü cf: „Souife De Signcroäct", Daß ebenfalls bu r* Dat ©piel ber 5Ra*cl einen glänjenben Erfolg errungen hatte. Bie Schiebungen ber 9ta*el ju Segouve'waren feitbem bie freunbf*aftli*ßen geworben.

3m Sanuar 1852 f*ic ft Re ißm bie Wemoiren Jalm at unb begleitet biefet @ef*enf mit einem Stiefe, in me!*cm et u. A. ßeißt: ,,©ie haben mir 18-13 ein ©tücf verfpro*tn, I * rechne Darauf; wißen ©ie bat?" B a b u r* aufgemuntert ma*te R* Segouve an bie Arbeit unbjwrieb mit großem gleiße bie „Webea", eine Jragöbie in 3 Aften. 3m AuguR 1852 war biefet ©tücf oollenbet unb Der Serfaffet er|u*t bie !Ra*cl f ł r i f t l i * um Die Erlaubniß, ißr baffelbe vodefen ju Dürfen.

Sarauf erhält er ein @*teiben ber 5Ra*el, in wcl*em Re jum

© *uffe fagt: „ 3 * jw tiß t n i* t Daran, Daß bie Soilefung Sßret ©tücfet mir f*nell wicber meine ©cfunbßcit jurüefgibt;

i * werbe Sßnen alfo viel vevbanfen, jäßlen ©ie baßer auf meine Doppelte ErFenntli*feit." Webea wuibe vorgelefcn unb erhielt a u * ben rollen Seife* ber [Ra*el. — Dltemanb hätte unter fol*en Umßänbcn jweifeln Dürfen, baß Re R*

plßßli* anbert beßnnen werbe unb bo* traf bat gegen alle Erwartung ein. 3n golge ißret ungcwößnli*en Jalcntft ßatte näm li* Sein. [R a *il a u * bat Feiner anbetn Äünßletin jugeßanbene 5Re*t beanfpru*t unb erhalten, baß Re n i* t ge- jroungen werben Fann, in einem ©tüefe aufjutreten, beßen Aufnahme Re ober Do* wenigßcnt bat sj)cüfungS-Äomite verweigert.

B u r * ihren Einfluß beim 9)rüfungtFomite 6ra*te Re et Oaßin, baß bat ©tücf mit Vorbehalt anjußellcnber Vctbcfferun- gen angenommen werbe. Segouve bequemte f l * ju ben ver­

langten Verbefferungcn unb bat ©tücf würbe vom Sefefomite bet Jßcatet franęait angenommen.

Er. Segouve glaubte am 3>ele feiner B ü n f*e angelangt ju fein. 3m September 1853 hatten bie groben begonnen unb man fpra* bereits von ber etßen Vorßellung ber Webea.

[Plößli* werben bie groben eingejlcllt unb fein W m f* fp ri* t meßt von bem neuen ©tüefe. Eine Same, bie wie et feßeint, einen biplomatif*en$oßen bei 0crlRa*el betlcibet unb gcwößn*

l i * mit belifaten 'JRifRonen an Bireftoren, © *riflßeller unb bcrglei*en Seute betraut ju fein pflegt, ri*tete einet f*önen WorgcnS ein © * reiben an E £rrn Segouvt, in wcl*em Re mit großer geinßeit bie ßattgeßabte Verjögerung entf*ulbigt unb ihm im Vertrauen mittßeilt, baß gräulein [Ra*cl auf Sefcßl bet A rjtct bat Sett ßüten muß. Sarauf bra*tc grln. SRa*el ißren halbjährigen Urlaub in Petersburg ju, unb weigert R * enbli* n a * ißret SR&effeßr ganj beßimmt, in bem ©tücf auf­

jutreten.

B a Segouve faß, baß ihr ©ntf*(uß unabänberli* fei, men«

bete er R * flagbat an bie @eri*te Dta*elt © *w e fltr [Rebecca war bamalt gerabe in benfPhrenacnbäbern f*met erfranft. 3ßr Äinb war ebenfalls leibenb unb Re wollte bie ©*roeßet befu*en unb bat Äinb mitneßmen, um ißm in jenen Säbetn Sinbctung ju verf*affen. B a erhielt Re bie g e ri*tli*e ßuRellung bet gegen ftc erhobenen $rojcffet. Witten unter ben [Reifevorbereitungen f*rieb Re an Segouve einen Srief, mc!*cr ißr glanjenbet Jalcnt, fo wie ihre biplomalif*«geinßeit in’t ßellfleSidjt feßt, umEerrit Segouve ju bemetfen, baß Re bie Webea betßalb n i* t geben wollte, Damit bie B e lt n i* t fage, Re habe a b |i* tli* f * le * t gespielt, um fein ©tücf ju ©tunDe ju ri*tcn. B a E« Segouve Dabur* von feiner gorberung n i* t abjubringen war, fo erfiärt Re enbli*, baß Re fpielen werbe, unb fagte in einem ißret f*önen Sriefe an Den Siebter ber Webea: „ 3 * hoffe ju ©ott, mein tßcurcr gteunb, w nn er u n t bat tßeure Ainb (ißte ©eßweßet [Rebecca) am Sehen erßätt, fo feien ©ie überjeuge, baß i * halb bie verfäumte Seit na*bo(en werbe. 3 4 werbe, wenn et fein muß, meint 9tä*te Dabei jubrmgtn, um bie 3nfctnefeßung ju b e f*le u n ig e n .'% A

... ^Itoecca ihrem @ie*tßum erlegen. Bet . .fear tief unb warm, Re jog R* auf't Sanb n i* t baran, ju fpielen, obglei* ber ftaifer Abenbe im Jßeater franęait erwartet würbe.

3 n biefer Stimmung hatte Re n o * weniger Suff, bie [Rolle ber Webea ju übernehmen unb beauftragte cinegreunDin.Eenn Segouve ißren entf*iebenen Billen, bie [Rolle n i* t ju fpielen, funb ju geben. E ecc Segouve wenbete R * in golge beffen aber­

mals an bie Oericfate, mel*e ben geßrigen Jag ju r Verßanblung bet [Re*tSfaUeS anberaumten.

Ber © eri*ttßof ßat feinen © p tu * oerf*oben. B ie er a u * autfaücn mag, gereicht er webet ber [Ra*cl n o * iß,cm Kläger ju r Ehre. E t iß ein tramiget 3 « i*tn Der 3«it, wenn bie Äunß ißte Fleinli*en @*mä*en vor’t große Publifum bringen muß, um R* gegenfeitig in bcc allgemeinen A *tu ng ju f*abcn.

9 t a * f * r i f t . gräulein 9ta*cl iß verurtßeilt worben, bie angegebene [Rolle in ber Webea ju fpielen, ober 2 Wo- nate für jebet Wal, bat Re vttß rti*cn läßt, 200 granct ju jaßlen, worauf n o * ein neuet Urtßeil erfolgen wirb. Ber Autgang bet wunberli*en fprojeffet ßat jw ar n i* t über- ra f*t, ba bat ® eri*t, mel*et Die © a *e vom gef*äftli*en

@eß*ttpunfte auffaßte, Re verurtßeilen mußte, bie [Rolle ber

„Webea" ju fpielen, allein man iß troßbem n i* t wenig ge«

fpannt, ob ber B i* te r fein [Re*t geltenb ma*en unb bie 9ta*el jroingen wirb, gegen ißren B illen aufjutreten. — grl. [Ra*«l iß te i* genug, um bat ißr auferlegte pönale ju jaßlen, obglei* biet, wenn Re ißren Eigenßnn conRquent bur*ftißten unb wäßrenb ber griß von jwei Wonatcn n i* t fpielen wollte, bie artige Summe von 12,200 granct aut«

ma*en würbe 9lun iß aber grl. [Ra*el n i* t nur te i*, fonbern in ©elbangclegenßciten a u * feßr p ra ttif* unb Dürft*

alfo Fauni Suß ßaben, et Darauf anFommen ju laffen, ju jaßlen.

Verantwort#*«« Sebacteut E. A r au fe in Sretlau, Btucf unb Verlag von E e t n r i* SRI* te r in Sretlau, Wittlecwjj

© *m e rj beß jurücf unb gerabe an biefen

J

Cytaty

Powiązane dokumenty

peitd ©cfcpidjte bie fortfteigenbe Seiler ber Urgefcpicpte... B üneburg naeß bem

©efdjmacf fomoßl für ble Abfaffung poctifctjer Berte alb aud) für bie Aufführungen. Surcß bie guftfpiele Bcliörc'd unb faft nod) tueßr bureß bie beb Sänen

S ie Straßenrcnommiftcn fterben aümälig aud, ober jießen ficb m bie me|tlid)cn, meniger beböitcrtcnSifhicie juruct, unb mad Die ßaarbufeßigen 3ournaliften betrifft,

[r]

J n biefem (lugenblicf ßat ffe ein ßöd)ff trauriges (infeßen, inbem fic bor einem SJtonat etma ju r dpälfte abbrannte; ber Steff ift bon ben Ginmobncrn

G in arm cnifeber

reitS borbereitet unb in einer w ü rd ig en SBeife aus».. geftattet

@*(ußtritte bet GefangSperioben unb ©tücfe, baS abtupfenbe begleiten bet Gpötc gur Erie, bie EuSbilbung ber Gabalelte in befonberS büpfenbem DlpplpmuS, bie