• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.01.24 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.01.24 nr 2"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

B a i S ta tt er(ct)etnt tmcfj SJebarf, tat allgemeinen monatttd) sroetmal, sum

greife non jäfjrliolj M - 6.

p in i|le rt(tl-$ litö

her

3 u Bestellen butcfi alle 55oft=

anftalten tmb burd) bie ffijpebition beS StatteS S c r lin W .S , ® !auerftr.43,44.

tyrausgegeben in t Königlichen m in iiie riu rn fü r Qanöel unö ©eioerbe.

| l r . 2. tic rltit, KlitU itotl], öcu 24, ja n u n r 1912. 12. galjrgnng.

3 n I) a 11:

L p crfo ttalien . ©• R n w h < > ia iie rie iir Setr. öanbel m itS fu a b o x © . 13. — 2. © c f jif fa iir t s » i\T ^ c V f“ cur)cite,!i: 23etr SefußntS ju r SXuSübttng beS ©eefd&tffer- unb ©eefteuermannggeroerbeg

® ' i ß tp m p rfilttfie S X nlagcn: SBetr. @hmc6tung intb SBetrieB uoit IV . GktntebUdje Ä n g tlta e n lje it * • SaitaaaSanlagen © . 14.' 23etr. elcftrifcfje © tartftrom anlagen, bic m it

SBaffergaS», ©alöroafffrgaS- unb M ~ ^ ßerfteHimg, SXufberoaljrung unb »crmenbung non 23crgroer!en in Sufammenljang eB « ^ P rü fu n g »on «effelbaum atedal ® . 19. U bnflibt

Stcetgtcu © .1 8 - 2. ben ©ampffeffetüberraa^ungSoercinen

über bic »ott ben ©etuerbetufp fltonen, ben Bon ben amtltd,en Prüfungen befreit u„b ben Seflöent, b«t naÄ ben § 2 u u0nb bie non Urnen auggefüljrten Unter- mb, tm Saufe heg « ta ttia B rt m j ubeicmaepten * m ^ r B e i t e r f ^ u n ö g s 0 1 ,if a Ij r t s p f I c g e :

® ' T S ' “ > f , | 1 s Ä a S Ä S S » “ ■ » i “ 2 * 3 ;

s s w ä „ ® r s r Ä Ä £ i i « « . 24. s« „b « .

nerfidKrungSanftnlt §effen»9taffau © . 24.

v- •ssSS^S.T^iSSSSSlSSri

oberen ©od^bautlaffen ber SaugeroerffcEjnlen © . 25.

V I . Uid)tam tUri)Es: SBitcljcrfcXjau © .2 6 .

I . '^ c v f u I t a lie n . 33ei öetn üDünifterium fü r § a n b e l unb

©eluerbe ift ber iRegierungSfefretär (Sntil g ifc ^ e r als ©etjeimer «Regiftrator angeftellt luorben.

®em IRegterungS» unb ©eluerbefdjülrat

© ü r f d fn e r ¿ei ber «Regierung in ® a n jig ift bie ^Bearbeitung ber getnerbiidjen Unterrid)t§=

angelegenlfeiten im 3iegierung§bejir! «Dtarieu»

tuerber m itübertragen luorben.

‘Den 33augetoerffd)uloberIei)rern © o m fie rl in SBofen. ip a r r a ff in SreSlau, S iie p e r unb «Bendel in f ü n f t e r i. SB., m

©örlife, Sßr6b6t nnb © e b tja r b t m äRagbe»

bürg, D r. U lb r id ) in Königsberg t. s^ r ., g r e fo m , g e lb m a n n unb S e m a n b o to s fi]

in ijbilbeSfjeim, g r e tfb e r g e r unb © e n t f J in ©öin, «R oelfifi unb K u lg m a n n m grant»

fu rt a. W . ift ber © fiarafter al8 M e f f o r üerliefen tnorben.

III. ^m n b elS nitg elegenljeiteii.

1. | j a n & e l § u e r f e f ) i \ S3etr. Raubet m it (Sfunbor.

f£er «JJtinifter fü r §a nb e l unb ©etnerbe.

sRadj einem Telegramm be§ K aiferlidjen

«Regierung ber fRefmblif G fuabor bie §äfe n

«Berlin W . 9, ben 9. J a n u a r 1912.

jefd)öft§träger§ in Q u ito Bat me

¿on ben «Revolutionären befehlen

(2)

ißrobittgen ©uätjaS unb ©SmeralbaS als fü r ben (Sinful)r= unb SluSfuhrhanbel ge*

fdfloffen e rilä rt.

3 « t Sluftrage.

IIb. h o. S u fe n S fh -

2In bie §anbel§bertretungen, and) bie Herren 2Uteften ber ^aufntannfchaft ^ier unb ben

®eutfd)en §aitbel§tag.

2. @ c i j i f f a i j r t § n u g c i e g e u f j e i t e n .

SBctr. SefitguiS gur Slnöitbmtg be§ Sceftl)tffcr= unb ©ccftcucnnamiSgetuerbcg.

®em © dfiffer auf großer g a h rt ipcio be 93uE lr, geboren am 21. S uni 1879 gu SDiittegro^efei)n, ift burd) ben © firnd) be§ ©eeamtS in Srenterhaben Dom 29. ©egember 1911 bie SefugniS gur 2lu§übitng be§ @d)iffer= unb ©teuermannSgeWerbeS entgogen loorben.

IV . (D eiverfilicije 2tngele«jen^citen.

1. © elucrD U clje A n la g e n .

Sctr, Geinridjtuttfl unb Setrieb bou ÜSaffergaS», ^>aI6u>affcrga@' unb SauggnSaulngett.

® e r ÜUtinifter fü r § a n b e l unb ©eWerbe.

© erlitt W . 9, bett 5. S an uar 1912.

te u e re ©rfahrungen laffeit eS geboten erfcEjeinen, bie © runbfähe fü r bie C£inricf)tung unb ben Setrieb bon SßaffergaS», $albWafferga§= unb ©auggaSanlagett, bie in ben (Srtaffen Dom 2. S u li 1892 (S lin S I. b. i. S . © . 325), 31. ®egember 1896 (SRinSI. b. i. SB. 1897

@. 7) unb 20. S u n i 1904 (tpSDtSI. @ .338) aufgeftettt finb, in einigen fü n fte n abguänbern unb burdfWeg einheitlich gu geftalten. 3d) habe be§b)alb bie anliegenbeit ©runbfäfce fü r bie ®inricf)tung unb ben Setrieb bon SßaffergaS* unb ipalbWaffergaSanlagen einfdhliehlid) ber ©auggaSanlagen entwerfen laffen unb erfudje ©ie, bafür ©orge gu tragen, bafe fie in g u iu n ft au © teile ber oben ermähnten älteren ©runbfäbe boit ben ©eWerbeauffid)t§beamten unb ^ßoligeibetjörben beachtet Werben.

® ie © runbfähe foHen einen E n tfa lt fü r bie Enforberungen bieten, bie im Sntereffe be§ Erbeiter* unb Sadhbarfdjufceg bei ber geWerbefwIigeilidjen Überwachung ber SßaffergaS*, JpalbWaffergaS* unb ©auggaSanlagen gu ftellen finb. © ie finb jebod) nicht etloa als binbenbe S orfchriften aufgufaffen. ©§ muh vielmehr in jebem g ä lte ber bflidfim ähigcu eigenen P rü fu n g unb bem faefwerftänbigen ©rmeffen ber guftänbigen Seamten unb Sefwrben überlaffen bleiben, unter eigener S erantloortung gu enifdfeiben, Welche Enforberungen au bie eingelnen Einlagen m it Südficht auf ben Erbeiter» unb 9iacf)barfci)ub gehellt lu erb eit müffen, unb ob babei füiilberungcn ber ©runbgüge gugelaffen Werben founeit, ober Weiter*

gehenbe S orfchriften notloeitbig finb. Samentlidh finb gegenüber beftehenben Einlagen auct>

hierbei bie S orfchriften in § 120 d Ebf. 3 ber ©eWerbcorbtutng gu beachten.

SefonbereS ©eWidft ift baraitf gu legen, bah bie ©eWerbeauffichtSbeamten, loemt in gewerblichen Setrieben SßaffergaS», JpalbWaffergaS* ober ©auggaSanlagen errichtet Werben follen, baüon fo geitig Kenntnis erhalten, bah fie nod) bor ber enbgültigen geftftellung beS SlaneS ber Enlage fü r bie Seobad)tung ber anliegenben ©runbfäfce forgen fönnen. 2Bo nad) ben (M a fie n Dom 28. E fm il 1896*) unb 25. Sanuar 1897*) — B. 1666 unb 11 923 — alle Saugefudje, bie gewerbliche Enlagen betreffen, üor ber ©enehmigung ben ©eWerbe*

inffiettiouen gur Segutad)tung überfanbt Werben, Wirb bie§ fchon lebt regelmähig gefdfjeheit.

© enn bie 3Bafferga§=, £albwafferga§= unb ©auggaSanlagen haben baufwtigeilid) olg geuer*

ftellen gu gelten, unb bei ihrer © rrid)tung w irb — je nach ben berfdjiebenen baufwligei*

lidhen Seftimmungen ber eingelnen SanbeSteile — entWeber bie © inljolung ber baupoligei*

lidfen ©enehmigung ober hoch gum minbeften bie borherige Engeige bei ber ört§f)oItget=

behörbe e rfo rb e rli^ fein. ©oUte aber in eingelnen Segirfen fü r geuerftätten Weber

©enchmigungS* nod) Engeigehflidft beftehen, fo fteljt bem nichts im SBege, bah *5Drl burd>

* ) ®ic Bäben ©rlaffe finb nict>i oeröffentIic£)t Worben.

(3)

ifSoligeiberorbnung bie Snfietriebfefeung Don 23afferga§», §albtuafferga§» unb SauggaSantagen Don einer (ettoa gtoei SBocljen horper gu erftattenben) SCngeige bei ber OrtSpoliseibeijörbe abhängig gemocht toirb.

S n Vertretung.

H l. 7492. © T r e ib e r .

2tn bie Herren «RegierungSpräfibenten unb ben H errn ^oXisei^iräfibenten fiier.

antage.

( B k u t t & f ä f c *

fü r

bk ($inric£)timg unb ben «Betrieb Don 2öafferoa§= unb ^atöfoaffergaSanlagen einfähliefelicC) ber ©außßaSanlagcn.

1 © ie ißorriddunqett gur ©arfteEung unb Reinigung be§ 2ßaffergafe§ ober $ a lb - toaffergafeS finb in Rolfen, I)eilen Räumen aufgufteEen, toeld)e burch Seiten» unb ©ad)=

X entlüftung fo ausgiebig entlüftet finb, baff eine Sinfammlung bon Gafen barm au§»

ge^ l0£ a r a t e bie einen offenen Sßafferberfdjiuh f)aben ober toafjrenb be§ Betriebs ber Generatoren ober fonftiger m it Neuerungen berfebener G inridjtungen (© am pffeffel ober b e rg t) geittoeife geöffnet toerben müffen, toie g. Sieinigerfäften, ©eerau§fd)etber, ®ru<f»

' regier ufto., müffen enttoeber in befonberen Gebäuben ober in fo lg e n Siäumen unter»

gebracht toerben, toeldje burct) S raub mauern bom G eneratorraum getrennt finb. S ie fünft»

liebe ^Befeuchtung biefer «Räume b a rf n u r burct) eine guberlöffig gegen ba§ Gebäube ab»

gefddoffene Slufcenbeleuchtung ober burct) eine e le ftrifä e «8eleud)tung betotrit toerben, bte ben ©iÄerbeitSborfd&riften be§ 33erbanbe§ beutfd)er GIcftrotecbnifer für_ espIofton§gefabrXtcf)e 23etrieb§ftätten unb £agerräunte eutfpredfenb eingerichtet ift. 3 u biefen ¡Räumen bürfen feine offenen fla m m e n brennen, auch feine Qtgarrett ober pfeifen.

2. © ie ©obte ber «BetriebSräume b a rf höd)ften§ 1,5 m unter Grboberflädfe liegen;

bie 33etrieb§räume bürfen fiiij nict)t unter fRäumen befinben, bie gum bauernbett Stufend)aite bon fOienfdfeu beftim m t finb, auef) bürfen fie nicht m it SSoljnräumen in SSerbiitbung fiepen.

^ S ie bürfen nicht gu anberen Qtuecfen irgenb tuet cf) er Strt benutjt toerben. 3 ufr itt gu ihnen bürfen n u r bie gur Sebieitung unb 33eauffichtignng ber Gasanlage beftimmten ißerfonett

haben. ' ::

y S ie Süren ber Sfetriebsräume müffeu nach anfgen auffcplagen.

3. 2ßo an ben güEöffnuhgen ber Generatoren feine S£)ofopeiberfcf)lüffe borpanben finb, ift fü r Slbführung ber auS ihnen tretenben Gafe ins Nrcie (über ©ach) berart gu forgett, bah bie bebienenben ißerfonen bon ihnen niept betroffen toerben fönnen. ®te Gafe finb bei ihrem SluStrdt au§ bem G enerator bitrch ©auerftamm en ober auf anbere äuetfe gur Gntgünbung gu bringen. 3 u r 9Serf)ütung bon G jplofionen in ben Generatoren finb bte S(bfnerrborric()tu11gevt fü r © a m p f unb S uft m it benen fü r ba§ Ga§ burd) eine Sicfjerfietts»

berriegetung gu berbiitbeit. , • ,

i S am tlid)e Slpparate finb m it ©ruefmeffern gu berbinben, bie an einer fü r ben Gene»

ratorarbeiter leicht gu überfehenben S telle angebracht fein müffen.

4. © ie feindlichen ©eite ber GaSanlage (Generatoren, Steiniger, ^Rohrleitungen ufto.) müffen boEfommert bid)t hergefteEt fein unb in biefetn Quftanbe bauernb erhalten toerben.

© ie Slpparate unb «Rohrleitungen müffen in aEen ©eilen bequem gugänglid) fern. ■ ©te S eitungiröhren gu ben 33ertoenbung§fteEen beS GafeS finb m it minbeftenS V2 A tm . Uber»

bruef gu prüfen. G§ ift möglicpft gu bermeiben, bah Hauptleitungen unter ober tn oer

«Rahe bon gefcfjtoffenen, gum Aufenthalte bon SRenfdfen bienenben SRaumen berlegt »erben.

® a§ Qurüd¡¿hlagen bon fla m m e n itt bie Slpparate ober Seitungen ift burct) geetg Sid)erheit§borrithtuugen gu berl)inbern.

(4)

5. 9Uie burcß ftratjienbe SBännc betäftigcnbeu Separate, äto^vieitimgcu, SJtafdßinen«

teile ufto. fiitb gu 0 erfteiben ober in geeigneter SBeife gu lü fte n . (Sine in ber tatteren Saßressgeit ettoa erforberticß toerbettbe .fpeigung bet unter Str. 1 Stbfa^ 2 begegneten Staunte b a rf n u r bittet) ®am|>f ober Sßaffer erfolgen.

6. ®a§beßalter finb enttoeber im fre ie n ober in folti;en Staunten aufjuftetteu, bic bett Slnforbermtgen bet Stummem 1 unb 2 entfßrecßeu. greifteßenbe Seßätter finb in minbeftenS 4 nt Entfernung bon ©ebäubett unb ©runbftüifögrengen gu errichten. ES finb SSorridjtungen gu treffen, bittet) bie ba§ E infrieren ber ©aSbeßälter m it ©ießerßeit ber^

mieben toirb.

Eine Neigung ber Staunte, in betten ©aSbeßälter fteßert, b a rf n u r burcß SDarnßf ober Stöaffer erfolgen.

7. ÜDtit ben ©afett gereifte Äraftmafcßinen bürfett n u r in gut gelüfteten Staumen aufgefteIXt toerben, bie anberen als ben gut SSebienung ber Slntage beftimmten ^Serfonen nießt gu regelmäßigem Stuf entß alte bienen.

8. SBerbett bic ©afe in gefti)Ioffenen St au men gttm Soten, ©eßmetgen ober gu fonftigeit Stoetfen bertoetibet, fo ift bauerub fü r eine toirffam e S tiftung biefer Stäume gu forgett.

2ßo eS tedßnifcß möglich ift, finb bie äterbremtitugSgafe an ber EntfteßungSfteite abgttfangeu unb fortguleiten.

9. 2öo SßaffergaS böltig gereinigt, atfo germßtoS Stertoenbung finbet, ift eS m it einem geeigneten Stiecßftoff (g. iö. SJtercaßtan, Earbßtam in) gu üermeugcu, um eS beim S luS tritt auS unbicßten © teilen ber Seitungen ufto. bemerfbar gu maetjen.

10. ® ie bei ber Steinigung ber @afe falienbeit Stbtoäffer finb fo gu beßattbeltt, baß fie gerucßtoS mtb neutral abftießen. Stiidfftänbe finb fo gu befeitigen, baß 23etäftigungen ber Stacßbarfcßaft bermieben toerben.

11. ES finb SSorfeßrttngen gu treffen, toeteße bie Stadjbarfcßaft gegen ben StuStourf Don Stuß, Stauet), glugafcfje unb Ju n te n fdjüßen.

12. ® urd) ben ^Betrieb ber SJtafdßinen unb S lp a ra te , inSbefonbere ber ©ebläfe, bi'trfen feine ftörenben unb betäftigenben ©eräufeße ober Erfcßütterungen auf bie Stacßbar«

feßaft übertragen toerben.

13. ® ie SSebienung unb SBartuug ber ©aSantagen barf n u r guOertäffigen, über 18 ^aßre alten tperfonen übertragen toerben.

14. 93ei alten größeren Slntagen ift ein © a u e rfto ffre ttun g S a pa ra t in ftetS gebrautßS*

fäßigem $uftanbe bereit gu ßalten.

SBetr. eleftrifrße Statfftromantagen, bie m it Sergtoerfeu tn 3ufammenßang fteßen.

V erlht, ben 11. S attuar 1912.

S u r einßeitticßen Stegetung unb Stbgrengung ber S uftänbigfeit ßinficßtticß ber ©eneß*

migttng uttb SÖeaufficßtigung ber m it SSergtoerfen in Sufammenßattg fteßenben eteftrifeßen

© tarfftrom antagen unb Leitungen ßabeu to ir bie nadßfteßenben ©runbgüge aufgeftettt. 3Bir toeifen • '^ 'ü K ^ C b c r b e r g a t itt a)^ ^ g ^ töeacßtuttg im bortigen ©efcßäftSbereicß, baS Erforberlicße gu berfügen.

® e r SJtinifter fü r §anbet unb ©etoerbe. ® e r SJtinifter beS In n e rn .

3 n Vertretung. 3n t Stuftrage.

© c ß re ib e r. g r e n ttb .

I . 7992, I I I , 7920 3». f. — I I d. 25 3Ä. b. 3 .

Sin bie 5 Höniglicßen Dberbergämter fotoie bie beteiligten §erre n StegierungSpäfibenten.

(5)

Wnlage.

( 5 r n n b } n g e

fü r

öie Regelung unb Slbgrengung bei: gttftänbigfeit Ijinfidjtlicij ber (Genehmigung itnb Söeauffidjtigung ber mit SSergtoerfen in 3ufamment)ang ftefjenben eleftrifdjeu

©tarfftrom aniagen itnb -leitungen.

I. © rfo lg t bie ©rgeugung eleftrifcher Energie auf einem S ergtoerf, einer Stuf»

bereituugäanftalt ober einem fonftigen, ber 2lufficf)t ber Sergbehörbe unterliegenbeu 2Berfe uitb erfolgt bie Sertoenbung be§ ergeugtert © trom e§ lebigüd) gu Qtoetfen biefe§ nämlichen Sergtoerfe§, fo ift fotoohl fü r bie ©enehmigung al§ fü r bie Seauffichtigung ber gangen Einlage au§fct)liefelici) bie Sergbehörbe guftänbig.

II. e rfo lg t bie ©rgeugung ber eleftrifcfjen Energie außerhalb be§ SergloerfeS, i£)re Sertoenbung aber gang ober gum S eil auf einem Sergtoerf ober einem ber 2luffid)t ber Sergbehörbe unterftepenben Setrieb, fo ift fü r ben innerhalb ber ©rengen be§ eigentlichen

©rubengelönbeS belegeneu Seit ber Anlage bie Sergbepörbe, fü r ben außerhalb be§ eigen!»

licfjeu ©rubengelönbeS belegeuen Seit bie allgemeine $oIigeibef)örbe auSfcpIiefelich guftänbig, nnb gloar fotoohl gur (Genehmigung al§ auch gur Seaufficptigung.

I I I . © rfo lg t bie ©rgeugung ber eieftrifcfjeii Energie auf einem Sergtoerf, ihre Ser*

loenbung inbeffeu auf einem anberen S>erfe, in einer ©emeinbe ober gu fonftigen g lo e ie n , fo ift fü r ben innerhalb be§ eigentlichen ©rubengelänbe§ belegenen Seit ber Einlage bie Sergbepörbe, fü r ben aufjerpalb be§ eigentlichen ©rubengelänbe^ belegenen S eit bie all«

gemeine ißoligeibepörbe au§f(f)iiefetich guftänbig, unb gloar fotoohl gur ©enepmigung al§ gur Seaufficptigung.

Sßirb inbe§ bie auf bem Sergtoerf ergeugte eteitrifc^e ©nergie im Setrieb eine§ bem=

fe lb e n S e rg to e rfs s b e fip e r gehörigen anberen Sergtoerfe§ berloeubet, fo ift bie Sergbepörbe nicht n u r fü r ben innerhalb ber beiberfeitigen ©rubengelänbe fattenben Seit ber Einlage, foubern auch fü r ben außerhalb ber ©rubengelänbe belegenen Seit gur ©ettehmigung unb Seaufficptigung guftänbig, fü r ben außerhalb be§ ©rubengelönbeS gelegenen Seit jeboif) nur im ©inoerttepmen m it ber allgemeinen tßoligeibepörbe.

2Birb bie auf einem Sergtoerf ergeugte eleftrifcpe ©nergie auf einem anberen, nicht bemfelben SergtoerfSbefiper gehörigen Sergtoerfe bertoenbet, fo ift bie Sergbehörbe fü r ben innerhalb ber beiberfeitigen ©rubengelänbe belegenen S e il ber Einlage, bie allgemeine

^oligeibepörbe fü r ben übrigen Seit ber Einlage auSfcpIiejgliih guftänbig, unb gloar fotoohl gur ©enepmigung al§ gur Seauffichtigung ber Slnlage.

IV . in n e rh a lb ber tjiernach begrengten Q uftänbigfeit hüben bie Sergbepörben bei ber nach S o rfcp rift ber §§ 67 ff. be§ allgemeinen Serggefepe§ Oorgunehmenben P rü fu n g ber

‘¡ßrojefte fü r ©rrichtung, Serönberung ober ©rloeiterung eleftrifcper K raftanlagen bie Ser»

fügung be§ iperrn 3Jtinifter§ ber öffentlichen Arbeiten unb be§ iperrn fütinifterS beä In n e rn Dom 28. S lp ril 1909, betreffenb bie poligeilicpen Stnforberungen an neue eleftrifche ©tarf»

ftromanlagen (S tin .S I. f. b. i. Serto. 1909 (©. 167), fotoie begüglich be§ ber Telegraphen»

bertoaltung gegenüber gu beobachtenben Serfapren§ ben S unberlafj ber genannten sperren fbiinifter Oom 3. 2 lp ril 1904 (2lbf. 4 © ah 1, 2lbf. 6, 7 unb 9 — 9 J iin .S t f. b. i. Serto.

© . 120/1), finngemäfs gu beachten, ©benfo hüben fie bie Oom Serbanbe beutfeher ©leftro»

teepnifer aufgefteUten „© rricbtungSborfcpriften unb 3ufapbeftiutm ungen gu ben S orfchriften fü r bie ©rrichtung eleitrifcher © tarfftrom aniagen nebft 2lu§füprung§regeln fü r Sergloerfe unter Tage" gu beachten.

V. S ie hiernach gur ©enehmigung unb Seauffichtigung Omt © tarfftrom aniagen unb Leitungen guftänbigen Sehörben toerben ftet§ barauf Sebacpt gu nehmen haben, bei allen nächtigeren, ba§ gegenfeitige 2Iufficfjt§berpäitni§ betreffenben Angelegenheiten in ^ ii^ Iu n g gu bleiben.

(6)

18

9iadj A usführung ber © tarfftrom aniagen unb Leitungen, an beten Genehmigung unb aSeaufiitfittgung nerfchiebene 23ei)örben beteiligt finb, Ijaben le ite te ftcf) übet bie örtlichen

©rennen ihrer ^iufficbjtöbereic^e auSbritcflich miteinanber gu Oerftcinbigen.

Setr. £erfteUmtg, Aitfbetoahrnttg unb fBcrtucnbuttg bou Acetijicu.

© e r 50?inifter fü r föanbel unb Geteerte. „

1 ' ^ Sertin W . 9, ben 10. S annar 1912.

3 m StnfcEjiuB an ben Gtla& bom 3. 9iobember 1911 ( m i m . 414) toitb bejannt gegeben, bafe bie nac^fte^enb Begegneten g in n e n gleichfalls ©hpengeugmffe beS ©eutfchen AcetV)IenOereinS auf if)te SJBafferOorlageit erhalten haben, unb gtear unter

A r. 29. SoutS © tein in t a g e b e i. Söeftf., m it © a tu m bom 16. D ito b e t 1911, A r. 30. bie ©chlefifchen 2(cett)iemoerfe griebricf) SBilhelm G. m. b. $ . in 23reSlau,

m it © a tu m bom 31. D fto b er 1911,

A r. 31. AaSttiuffert & G ruft in Ghemnih, m it © a tu tu bom 13. D ito b e r 1911,

A r. 32. ißfrehfchner & Go. in ^afing-iDtünchen, m it © a tu m bom 15. ©egemüer 1911.

3 * erfuclie, bie DrtSpoligeibehörben unter Aftbrucf biefeS GriaffcS int J tm tS b la tt m it entfnm henber äöeifitttg gu berfehen. g ü r bie GeteerteauffichtSbeamten finb Jbbmcte biefeS GrlaffeS beigefügt. Zeichnungen ber äöafferborlagen finb, foteett ein -öeburfmS bafur bor- liegt, bott ben in grage fommenben g irm e n anguforbern.

Aach Grfcheinen in ber geitfeh rift „G arbib unb Acetylen" m irb eine ßufammenfteltung non ABBilbungeu ber bom ©eutfchen Acetytenoerein in ber lebten Seit m it ©ttyengeugmS

Übcrficht über bie bott beit Getucrbcinfpcftioueu, bett töcrgrcbicrbeamtcu, beit ©ampf feff ei überwach ungS»

befreit finb, im Saufe beS GtatSjahrS 1910 überwachten ©aittpffcffct unb

i t b e r r o a e ^ t oon ben

Seftanb am 31. SÄctrj 1910

feft> beraefl* ! fte ije n b e ; Ud)e

Ä e f f e 1

© cfiiffS « Ä e ffc t

8«*

fa m n te n

SBefianb ant 81. SUtärg 1911

fe ft

fte tje nbe | i 6croe8‘ lid je @ c i) i p - ' Ä e f f il S t e f f e l

8U>

famnten Unter»

fdjieb -Hob.—

gegen 191Q

, Diniere

UnterfueffUttgen

re g e t*

mäßige aufeer*

o rb e n t«

lid jc

©ewerbetnfpeftionen . . 3421 74 186 602 351 87 191 629 27 850 14

SBergrenterBeamten . . 1 607 380 1 183 8 1 429 317 1 1747 91 1 143 25

©antpfteffelüber»

mncijungSBereinen tm ffaatlicfjen Stuf*

tra g e ...

fürSJereingmttglieber

16 133 13 354 364 29 861 15617 13 520 403 29 640 311 20 310 784

59 074 14 599 3 267 80 940 59 838 19 451 3 403 82 692 + 1 752 135 026 1141 B e t e r n , bie nadj ben§§2

unb 5 ber Sieffelan»

weifmtg non ber amt»

liehen Prüfung Befreit

f in b ... 1209 303 12 1 624 1 146 299 12 1 457 67 1211 1

gufantmen . . 78 266 32 660 8 830 114 756 78 381 5 33 674 1 1 '

4 010 116 055 1 810 168 010 1965 I

(7)

berfefienen M e rD o ria g e n , Don Ta. 25 beginnend in gtcicEjer 2öeife tote früher äum ©ienft*

gebrauche für bie ©etoerbeaufficfjtSbeamten übermittelt toerben.

3 n Vertretung.

I I I 8468/11. ( S d j r e i b e r .

2tn bie H erren 9tegteruug§präfibentett unb ben § e rrn $ßoIi5eipräfibenten in » e rlitt.

2

. £) am p f fei feilt) efen.

» c tr. P rüfung tum Scffelfjauntatcriaf.

© e r SRinifter fü r £>anbel unb ©etoerbe. SerIht w . 9< ben 6. Sanuar 1912.

Stnfdjlufj an bctt © riaj) Dom 18. (September 1911 (§Ü R »I. <S. 382).

Mato M itte ilu n g ber ©enatSfommiffionen fü r 9teicJ§= unb MuStoartige Angelegenheiten . rv.f i (1 ! “ ,,„s finh bie »earnten be§ »ureau§ » e rtta§ in ß u b e i al§

vtt S u be i, oremert 3 3 ' SM fclbaum atcrial jugeiaffen toorben, in »reuten S ? ! f r w j e I p Slbnabme ^uoit S cb ip feffe im ate rial, ba§ in © eutfdjlanb pergefteüt unb ^a m b u rg fü r b . ) M tim m t ift, bie Don bem »ureau fla ffifiä ie rt toerben, geprüft unb in ©egeutoart ber Ingenieure abgeftempelt totrb.

III. 20.

3 n Vertretung.

ge§. © ctjreiber.

2in ben gentraloerbanb ber preufjifäen ©ampffeffeiübertoactjungsDereine in ^ ran ffu rt a. D .

ocretnen unb ben »cfibcrn, bie und, ben §§ 2 unb 5 ber ^ffelantoeifnng Don ben amtiidjeu Prüfungen bie Don itjnen auSgefiiljrtcn Untcrfudjuugcu, ©rucfproticn, Slbnatjnten itftt).

Snnere Itnterfudjnngen

re ( aufeer»

i

na*

re8els 8 31V11 orbent»|

tnilfelge

U i >■

I St.üt.

reget»

müfjtge

SBafferbrucfproben

. nad) ; nad

■paupt» c 3 1Vu orbent» aus»

Ud)e bCifi’ ruitfl ff 91 W <*■

nad)

§ 121 b. a.

p. V.

Vau»

prüfun»

gen nad

§ 12' b. a.

p. 8 . Vau*

poltjei»

tidbe 2tb» ' natjmen:

nad)

§ 241 | b. st.'fl.

gdjtuB«

ab»

nahmen

j

non Steffeln

Vor» | prafun»

gen oon @e«|

itebnii»

gung«»;

ge»

fuetjen Unter*

fudiun»

gen bon Un»

fällen Unter*

fudjun«

gen Bon (Sppto.

fiotien

Vemeriungen.

167

26

1 92 7 » !

-

10 6 63 83

434 36 14 169 10 56' — 59 103 111 2

7 492 698 66 4 226 274 632 66 962 994 10 1415 1 683 23 1

35 5 28 1357 123 10 494 507 I 2 123 118 6 779 6 207 76 5 996 5 812 14C 6

388 3 IC 194 27: — 22 2

-

23

: — -

44 009 ; 2 016 214 15 175 798^ 2 852 181 7 83 7 209 8f 7 60C) 7 69C) 167

(8)

20

3. 9 l r 6 e it e r f ( ß u & lt u ö 2 S o ß if a ß r t § . |jf le g e .

Stktr. © iuridjtnug unb Setrieb gctoerblitßer Slulitgctt, in bcitcu JßomnSfdflacfc gemnljien über

©ßoiwtSfcßiadenntcBI gelagert wirb.

© e r SJiinifter fü r £>anbel unb ©ekerbe.

fflerlin W . 9, ben 6. S an uar 1912.

2luf ©eite 1153 beS Dorf ädrigen SteicßSgefeßblattS ift eine SBeiamttmacßung beS £>errn SteicßSfanglerS über bie ©inrießtung unb ben betrieb gekerblicßer Einlagen, in benen

©ßomaSfcßlade gem alten ober ©ßomaSfcßladenmeßl gelagert k ir b , Veröffentlicht, burtf) bie ben §§ 1, 9 unb 20 ber 93efanntmacßung bom 3. g u li 1909 (Sl©93l. © . 543, 978) eine anbere gaffung gegeben toirb. $ u r © rläuterung ber neuen©eftimmungen benterie icfj folgenbeS:

1. ^ n bem § 1 ber 23efanntmad)ung finb bie ÜBorte „ in beneit biefeS nießt baiternb in geftfjboffenen ©Seien Oerbleibt" geftrieijen korben. ® ie Stnberung ift im kefentlicßen rebaftioneüer Statur, ba bie ©eftimmungen beS § 1 fü r Stieberlageu oon ©ßomaSftßladen»

tnebl, bie nur gur Sagerung in gefdjloffenett © öden beftimmt unb nicht m it einer ©eßladen»

miißle üerbunben finb, gemäß ber neuen Sb'orfdjrift in § 20 Slbf. 2 außer Slnkettbung bleiben.

2. Srn § 9 ift bie Söeftimmung beS ©ekebeS nach Ungengekußt bnreh bie 23egeitßnuttg

„p rim a hessians Str. 365, 425 unb 455“ erfeßt toorben.

Unter h e s s ia n s kerben im .^anbel biejenigeit guteleinengekebe üerftanben, bie bis*

her in ©eutfcßlattb allgemein gunt ißerpaden üoit ©ßomaSfißladeiimeßl üerkenbet ko rben finb. © S ie aitS anberen ©ekebett iom m en, fo k e it befaunt, n u r bei ber © iufuß r bon SßontaSfißladenmeBl au§ bem SluSlattbe Oor; bie babei oorkiegenb in grage fommenben

„double w a rp baggings“ haben im ©egenfaß gu ben hessians bophelte STettenfäben.

® a§ .h e ffia n ^e k e b e k ir b in gkei D ualitäten — p rim a unb secunda — berge*

ftetlt. © ie ißritna»2ßare ßat bei alten © orten auf 10 cm ©ekebe in ber ©jßußricßtung regelmäßig 49 Äettenfäben, käßrenb bie .gaßl ber ©cßußfäben ftß ka n ft. ® ie ©efmtba»

D u a litä t k e ift in beiben S tiftu n g e n auf 10 cm ©ekebe je 4 gäben ke tiig e r auf.

® ie S tu m m e m finb beut neuen metrifrijeu ©bftetu gur öegeiißnung Oon ©ekebett entnommen, baS Oon bem iOerbanbe beutfeber guteiubuftrieller an © teile ber älteren engli»

feßett Segeitßtmug nach Ungen eingeführt ko rben ift. © ie geben itt © ram m ba§ abgeruttbete Storm algekicbt eitteS DuabratmeterS ©ekebe bei 1 4 % Söaffergeßatt ber Sute att. ®abei etttfpred)en bie folgenben Stummem ben ©ekiebten üon 11 bis 15 Ungen:

11 Ungett = Str. 335 12 = — = 365 13 * = » 395 14 « = • 425 15 = = =, . 455.

3. ® er § 9 ©aß 1 bebnt bie bisherige 9Sorfcßrift, baß gunt ©ranSport üon ©ßomaS*

feßladennteßl unb gur Sagerung in © tapelu 9Siergeßn=Ungen=©äde (p rim a hessians Str. 425) oerkenbet kerben müffen, auf bie SSerpadung oon ©ßomaSmeßl unb bie Sagerung oßne

© tapel auS.

4. ©egetti'tber biefer Sßerfchärfung ber SSorfcßriften läß t ber § 9 2lbf. 2 anbrerfeitS eine (M e is te ru n g eintreten, inbem er bie Söenußung Oon p rim a hessians Str. 365 (Stoölf«

Ungen=©äden) unter gekiffen SBorauSfeßungen als StuSnaßme geftattet.

®aS bebingurtgSlofe 93erboi, ©äde Oon kettiger als 14 Ungen ©ekießt gu betmßen - k ie eS bie »efanntmaeßung üom 3. 3 u li 1909 auSfpracß — , ßat fitß oßne empftnblitße

©cßäbigung ber S nbuftrie nießt als bureßfüßrbar erkiefen. Sebßafte plagen ber guter»

effenten füßrteu guuäcßft bagu, bie in ber 33efantttmacßung üont 3. g u li 1909 feftgefeßte UbergangSfrift Oon einem ßalben gaß r um gkei gaßre gu Oerläugern (üergl. 3t©'t3l. 1909

© . 978), unb gaben ineiter 2tnlaß, bie Slnforberungen, keltße im S lrb e tte rffu ß . gntereffe an bie 23efcßaffenßeit ber ©äde gefteHt kerben müffen, erneut gu prüfen. ® ie ungeteilten Unterfucßuugen ßaben ergeben, baß bie g e f t i g f e it ber p rim a hessians Str. 365 genügt, um ben einmaligen ©rattSport auf ber Slcßfe gkifeßen bem «herftellungSort unb bem 93er»

braueßer oßne gerreißen auSgußalten; bagegett erkiefen fie fieß rtitßt als bie ß t gemtg, um in allen gäben ein erßebliißeS ©unßftäubeu beS SSteßleS beim g i’tEen ber ©äde m it Dtcßer»

ßeit gu üerßüten. D b ißre ÜBerkettbuug auS biefem © efiißtSpunft oßne ©efaßr fü r bie Slrbeiter gugelaffen kerben fa n n , ßängt ßauptfäcßlicß Oon bem 93erfaßrett ab, baS beim güEen ber ©äde angekertbet k ir b . g rt einigen SSerieu geftßießt baS rib fü lle n ttt ber Strt, baß baS ©ßomaSfcßladenmeßl allmählich in fleineu SJiettgen in bie ©äde ßineinfäUt; babei

(9)

bringt fo lueitig © taub burd) ba§ ©ietoebe bet p rim a hessians 9h\ 365, öap biefc biEigeit 2lnforbeiurtgen beg SlrbeiterftpupeS genügen, in h e re güEeinridptungen lucrfeit ba§ 3RepI- ictjnell unb plöplid) in bie ©öde I)inein unb taffen habet unberpältniSmäpig grope, gefunb»

peit§gcfäprlirpe © taubloolfen ans? ben © M e n pcrau§treten. ©teficntueife loirb bie ©taub»

enttoidluttg uocp baburrf) bermeprt, bap bie A rbeiter beim SlbfüEen gegen bie ©äde p la g e n unb treten, um ba§ EJiepI gum Qufammenfinfett gu bringen.

$8 ei ber ißerfdfiebeuartigfeit ber 23erpältniffe fonnten bie Süebingungen, unter beueit p rim a hessians Elr. 365 gutn SSerpatfen boit ©pomaämepl gugulaffeu finb, niept aiigemein feftgefept loerbcit; bie Sefatintm adfung überlapt e'§ baper beit ijö^eren 23erlnaItung§beporben, über ©euepmigungSanträge bon $ aE 311 f^aTt gu entfepeiben. ® ie E rla u b n is pat fiep n u r auf ba§ SBcrpaden bon ©cpladenmept §u erftreifen, ba§ fogleicp itaep betn Stbfaden burd) bie ©ifenbapn ober auf bem Saubloeg an bie ba§ EJiepI Oerbraucpenbett Saubloirte gefanbt lo irb, unb fie barf nur folcpen 28erfeu erteilt inerben, bei berten ba§ ElbfüEen be§ 3RepIe§

— folneit teepnifep mögtidp — ftaubfrei erfolgt, _ auep bie fonftigen ©taubbefeitigung§= unb pljgienifcpen ©inrieptungen eiutoaubfrei finb. ® ie leptere SJeftimmung loirb ben 23epörben gugleicp eine ipanbpabe geben, um auf eine iBerbefferitug tuangelpaft eingerichteter ©poma§=

fcptatfenmüplen m it Eiacpbrucf pinguloirieti.

5. ®urcp § 9 2lbf. 1 ©ap 2 loirb bie SBertoenbung bon p rim a hessians Eir. 455 (8 amfgeptt=Ungen*©ädett), bie biäper nur fü r © adftapel bon mepr al§ 3,5 m £öpc borge»

feprteben Inar, aud) fü r ben ESerfanb auf bem ©afferluege geforbert. ®iefe neue 9Sorfcijrift pat ipreu © runb in ber © rfapruug, bap bie gefüEten © äde beim © d fip tra n S p o rt minbe»

fteit§ ebenfo fta rf auf gerreipett beanfprudjt inerbett luie bei poper © tapelung, unb bap bei ber 23e= unb ©ntlabung ber © djiffe eine bcfouberS grope ©taubentlnidelung au§ ben ©öden ftattfinbet. Übrigens finb gut Seförbcruug bon ©pomaSfdptadenmepI auf ©dpiffen bott ben beutfepen ©poma§meplloerfen fd)on biSper burdpoeg prim a hessians Elt. 455 berineubet loorben.

6. ® e r bisherige 2lbf. 2 be§ § 20 ift geftriepen Inorben, toeil feine ©ettunggbauer abgelaufen ift.

7. ® e r neue Stbfap 2 be§ § 20 foE flarfteEen, bap bie Sager ber ¿gäubler m it

©pomaSfcpIadenmepI n u r bem § 9 Elbf. 1 unb 4 (neuer Raffung) unterfteEt finb. ©>em=

gemäp paben fü r fotepe Eiieberlageu, in benen ba§ ©pomagmept bauernb in gefd)loffeneit

©äden betbleibt, unb bie niept m it einer Einlage gum fte rfle in e tn bon ©pomagfdjlade berbuubeu finb, bie übrigen einfdfliigigeu SSorftijriften ber SÖefanitttnadfuug auper Elnlocnbung gu bleiben.

8. ® e r § 20 Slbf. 3 lä p t bie öeitupung bon ©äden, bie ben Süeftimmungen uiept entfpreepen, ttoep bi§ gum ©nbe biefeS 3 apre§ gu, um ben beteiligten Sßerfen ben Ober»

gang git erleicptent.

3 d j erfutfie ©ie, bie beteiligten Unternepmer algbatb butep bie ©elnerbeinfpeitoren auf bie beränberte Etedptglage pinioeifen gu taffen.

3 n Vertretung.

III. 8507/11. © ep reib er.

9tn bie Herren Etegierunggpräfibenten unb ben @errn ißoligeipräfibenten in SÖerlin.

4. S lrb e tte rö e rfic p e ru n g .

iUeidjiiöcrfitijmutflSorbnmtB.

4. Vucp (Snoattben* unb §tuter6Iie6enenoerficperung).

Setr. Üuittmtflöfartett»2{u8gabe.

® e r SRinifter fü r § a n b e l unb ©eluerbe.

V e rlin W . 9, ben 9. g a n u a r 1912.

Stuf @runb bon d iffe r I I 5 2lbf. 2 ber SSefanntmacpung über bie ©inridptung ber , i!!r' il§fQrien bie Snbaliben» unb .^interbliebenenberfiiperung fotoie ba§ ©nttnerten urtb «ernid;ten ber 23eitrag§marfen unb ber gufapm arfen bom 10. Elobember 1911 (3i©23l.

© . 937) beftimme idp, bap bie 33eitrag§marfen bei nacpträglicper ©ingiepung unb ©nt»

loertung burep bie Sontrollbeam teu ber Sanbe§berficperung§anftalten aud) unter bem ©age ber StontroEe entioertet tnerben bürfett.

I I I . 8511. 3 « Vertretung.

© e p re ib e r.

Ein bie SSorftänbe ber Sanbe§berficperung§anftalten.

(10)

22

SBetr. Snbaiibem, m tm x u unb tBaiieu4Bcrfid)enmgSfaffe bet ©ec^crufögenoffenfcljaft (©cefnffc).

® er SD'linifter fü r $a ttb e l unb Oeioerüe. sgerün W .o, ben 8. ganuar 1912.

9?ad)öcm bie'SnD aliben-, SBittoen. unb M e n = 3 k rg c h e ru n g § f affe bet ©ee=»erufg=

genoffenfd&aft (©ecfaffe) bur<B 23efd)luf; be§ SBunbcSrat» Dom 1. © e g e m k t 1911 a l| ©onber- a n fta it qcmäfe SS 1375jf. ber ffteid}§oerfid]erung§orbnung Dom 1. S annar b. ab ju - qelaffen loorben ift, I)at eine 97eulDai)I ber V ertreter ber Zerflederten gur^ ©eneralDerfammlung ber S f e fü r bie « e it Dom 1. Sanuar 1912 bi§ gum 31. ©egemBer 1915 burcf) bie m t) l*

bercdjtigten Haffen au erfolgen. 2ßeld)e Haffen gar Seit toai)Ifiered)tigt ftnb, ünrb burd)

b0ä ^ ¡ S T ^ in S e . s e tommenben unteeen

bebörbenSBreg'S3egirfc§ aföbalb angutoeifen, bem, iU eid)§.*erft^erm ig§am te ^ te rfe ib j W . 10, Hönigim Stuguftaftrafje 26, au ber § a n b be§ in einer größeren -tngabl angeldjioffeneu iTiad)UieifnngSformuIar§ bie in ben einzelnen 33egirfen Dorijanbenen toaBIberedjttgten Haffen b ig gum

io.

F e b r u a r b. 3 g . angugeigen ober, f o j r u fold^e m djt Dorjanben ftnb, gebi- angeige gu erftatten. äöelc^e Haffen hierbei gu berudftd)ttgeu ftnb, ergibt fid) au8 ber 2ln=

n’ a fU ^ e S r be % ä S ) e alo r n m Ia r e iönnen Don bem SReidjg.SBerfid)erung§amt, Sibteiiung fü r SnoalibenDerfidjerung, begogen loerben.

2n Sertretung.

iib . 10718. i n . 8622. © T r e i b e r .

Sin bie Herren 9tegierung§firäfibenten ber ©eefd)iffat)rt§begirfe.

Slnlage.

©taat. Untere 9Serioaltung§Bef)örbe

(Kreis, ©tabtfrciS ufro.)

I l a d j n t e i f i n t g

ber

für bic SBaM ber „Vertreter ber SBerfidEjerten" unb bereit (grfafcmänner §ur

©eneralüerfammlung ber

3 u » a lib e it-, » u c n = unb S a tfc n ^ c rfid ,c v m tg § ta f|c ber

®ee=23eruf8geiuiffenfdjaft (S c e fa ffe )

berechtigten H a ffe n .)

H b

3lbf. 2 ber Slbgeänbertetx ©aferntß ber Haffe.)

Sfbe.

Sir.

fB e g e id jn u u g b e r H a f f e . * ) (©er im Kaffenftatut angegebene Slawe ift

etnjutragen.)

a) © ij} ber Kaffe.

b) ©efäfäftsftelle (Kaffenlolal) ober Slbreffc beS SBur»

fifäenben.

Slnjal)! ber Kaffen»

mitgüeber, b ie g lc id ljc it ig b e r © c e fa ffc a lS S JJ itg licb c r

a n g eboren.

S e n t c r im t g c H . (gmect ber Skrcini»

gnng — j u nergt.

giffer d ber §ln=

nteriuitg — .)

1. 2. 3. 4. 5.

* ) Slufjunebntett ftrtb:

a) Drtgtranfentaffen, b) SSetrtebSfrantenfaffen,

% S i$ 3 * Ä | S i ® i ” Ä < ? 5r 6n S f 5 » ‘ «»» ® “ “ >“ » '” " ‘»“ 9'»

Dort ©eeleuten, bie in ©eutfcfjlanb ihren ©tf} haben,

fofern ihnen winbefienS 10 bei ber ©ectaffc ffierfidjerte als SJtitglieber angeboren.

(11)

23etr. Saubeêücrfidjcrmigêatiftait Cftpreufjcn.

2 3 e !a n n tm a c p u n g .

S ie ctuf © runb be§ 9leicp§gefepe§, betreffenb bie Snbalibitat§= unb 2[iter§berficperung/

bom 22. Sunt 1889 (91©33L S . 97) fû t bie p ro b in g Sftpreupen erricptete aSerfidperungê*

a n fta lt ift S riiger ber 9ieici)êberfîci)erung fu r bie Snbctlibcm unb Hinterbiiebenenberficperung u n i) ber 9Wcp§berficperuug§orbnung bom 19. S u li 1911 (9t©5BI. © . 509); fie fü p rt ben Diarnen 2 a n b e g b e r fi< p e r u n g § a n fta lt D ftp re u fe e n , pat ipren © ip in ®onig§=

berg i. i)Sr. unb um fafjt bie p ro b in g Dftpreupen. 23orftpenber be§ 33orftanbe§ ift ber Sanbeâpauptmann ber p ro b in g Dftpreupen, ©epeimer 9tegierung§rat bon 23erg.

®onig§berg i. ifSr., ben 4. Sanuar 1912.

S e r SSorftanb ber SanbeSberfidperungSanftalt Dftpreitfjen.

Setr. SanbeSberfiiperungSanftalt 28cftprcnfjen.

2 3 e fa n n tm a c p u n g .

©emäfj § 1350 ber 9ieitp§betficpernng§orbnung bom 19. S u ii 1911 toirb p ierm it befannt gemacpt, bap bie auf © runb be§ 9teicp§gefepe§, betreffenb bie Snbalibem unb StlterS- berficperung, bom 22. S uni 1889 fü r ben aSegirE ber ißrobittg SBeftpreu&en m it bem ©ipe itt S angig errichtete 23erficperung§anftalt bom 1. Sunuar 1912 ab Präger ber 9ieicp§»

berficperung fü r bie Snbaliben» unb §interbliebenenberficperung ift unb auf © ru n b iprer neuen ©apung ben ta rn e n „ S a n b e S b e r fic p e r u n g g a n fta lt S B e ftp re u fje n " fü prt.

aSorfipenber be§ SBorjtanbe» ift SanbeSpauptmann ber ^ to b ittg SBeftpreujjen g re ip e rr

© enfft bon p lfa c p .

Saitgig, ben 10. Sanuar 1912.

® e r SSorftanb ber SanbeSberficperungSanftalt SBeftpreupen.

SSctr. Saubeêtierfidjcruitgêonftalt iffontntcnt.

iö e fa n n tm a c p u n g .

©emäft § 1350 ber 94etcp§berficperung§orbnung bom 19. S u li 1911 toirb befannt ge»

macpt, bafj bie auf © runb be§ 9leitp§gefepe§, betreffenb bie SubalibitätS» unb 2ilter§=

berficperung, bom 22. S uni 1889 fü r ben ^öejirE ber p ro b in g ißommern m it bem ©ipe in S te ttin erriiptete 2Serficpcrung§anftaIt bom 1. Sunuar 1912 ab Präger ber 9teicp§berficperung fü r bie Subaliben» unb Hinterbiiebenenberficperung nacp ber 9teicp§berficperung ift unb ben ta rn e n „ £ a n b e § b e r fic p e r u n g § a n fta it S o m m e r n " füprt.

93orfipenber be§ SBorftanbeê ift ber öanbeSrat, ©epeinte 9tegierung§rat Senparb gu S te ttin .

S te ttin , ben 4. Sanuar 1912.

S e r SSorftanb ber Sanbelberficperungêanftatt gom m ent.

ö ctr. £anbc§öerftd)cnuigdaHftaIt Srattbcuhirg.

93ef a n n tm a c p u n g .

S ie auf © runb bc§ 9teicp§gefepe§, betreffenb bie Snbatibität^» unb 2llter3berficperung, bom 22. S uni 1889 fü r bie ^ ro b in g 23ranbeuburg errichtete 23erfi(perung§anftalt ift bom 1. Sanuar 1912 an Sräger ber 9teicp§berficperung fü r bie Snbatiben» unb Hinterbliebenen»

berficperung rtacp ber 9teiip§berficperung§orbnung bom 19. S u li 1911; fie fü p rt ben ta rn e n

£ a n b e § b e r fic p e r u n q § a n fta lt tß ra u b e n b u rg , pat ipren S ip in 23eriin unb u m fafjt bie Sßrobing SBranbenburg.

9Sorfipenber b e i 23orftanbe§ ift £anbc§bireftor bon SSinterfelbt, fteHbertretenber 23or»

fipenber ift ©epeimer 9iegierung§rat 9Jteper.

23erlin, ben 6. S anuat 1912.

S e r 93orftanb ber 2anbesberficperung§anftait 23ranbenburg.

(12)

24

2ktr. fianbcäucrfidjerungSuuftalt ißofett.

S ö e ia n n tm a ch u n g .

® ie auf © rttnb be§ iteidiSgefebeS, betreffenb bie Snbatibität§» unb 2ttter§berficherung, toom 22. S unt 1889 fü r bie 3ßrobing Sßofen errtcfjtete $8erfid)erung§anftait ift bom 1. Sanuar 1912 an in biefeirt 23egirf © raget ber 3ieid)§ b e rftd)ernttg fü r bte Snbatiben* .unb hinter«

6IieBenenDerj'i(i)erung ncid) her 31cic^§t)6rfti^ßtung§orbniing. fü ^ rt bert 9icunctt „Garthes?5 b e r fid ) e r u n g § a n f t a it ip o fe n " unb i)at ihren © ib in ber © to b t ^ofett.

Sßorfibenber be§ $Borftaube§ ift ber Üanbe§t)auptmann ber ©'robtng ^o fe n Don §etftiug.

^o fe n , ben 6. S anitär 1912.

© e t 93orftanb ber !ianbe§berfid)erung§anftalt ißofen.

23etr. SianbeSbcrfidjenutgöauftnit Sd)Iefint.

93efanntm ac£)ung.

©entäft § 1350 ber 3teiá)§berfi^erung§orbnung bom 19. S u li 1911 inirb befannt qemadit. baff bie auf © tun b be§ 9teich§gefebe§, betreffenb bie SnbaltbitatS» unb JUter§=

b e rM e ru n g , bom 22. S uni 1889 fü r ben 23egirf ber ^ r o b in j © R ieften m it bem ©tfee tn 33re§Iau errichtete 23erfid)erung§anftalt bom 1. Sanuar 1912 ab ©rager ber 91etq)§berfta)e=

rung fü r bie Snbalibem utib £interbliebeneuberfid)erung nací) ber 9letd)§betftd)erung§=

orbnung ift unb ben bauten ,,iia u b e § b e r fid ) e r u n q § a n fta lt © R ie f t e n " fid jrt.

SSorfibenber be§ 93orftanbes? ift fianbe§f|auf)tinanu f^retfjerr bon ahdjtgofeu, ftell=

bertretenber 23orfibenber ift ÜaubeSrat 2Simmer.

S8re§tau, ben 9. Sanuar 1912.

© e r iBorftanb ber 2aubeSberfid)crimg§anftaIt ©d)Iefien.

S etr. i*aube§tierfirf)cntHg§anftaIt ©adjfemStutjalt.

9 3 e fa n n tm a d )u n g .

© ie auf © runb be§ 3teid)§gefetje§, betreffenb bie Snbalibität§= unb Stitergberfidjerung, baut 22 S u ni 1889 fü r bie p ro b in g © adjfen unb ba§ £ergogtum Stntjalt errichtete iber=

fidierunq§anftatt ift bont 1. Sanuar 1912 au in biefem 33egirfe Frager ber fReidfgberfidjerung fü r bie Snbalibem unb ipinterbliebenenberfid)erung ttadi ber 9teid)§berfidjerung§orbnung bom 19. S u li 1911. © ie fü h rt ben ka n ten „ ß a n b e § b e r fid ) e r u n g § a u fta lt © achfen»

2 t n t ) a lt " unb hat ihren © ib in SJierfeburg. ,

$8orfibenber be§ 93orftanbe§ ift ber 2anbe§hauf>tmann ber p ro b in g ©ad)fen Söttfltche

©eheime 2tat D r. g re ih e rr bon SBilntoiD&ii.

2Jterfeburg, ben 13. Sanuar 1912.

© e r SSorftanb ber £anbe§berfid)erung§anftatt ©actjfeu 2Cnf)att.

Söetr. Üaubcêbcrfidjcnutflêauftalt §cffcn=9îaffau.

S B efanntm achung.

© ie auf © tun b be§ Sleicijëgefefjeê, betreffenb bie S nbalibitütê* unb 2ilter§berfid)eriutg/

botn 22. S u ni 1889 fü r ben 23egitf ber ^reufjifdien ^ ro b in g § e ffe n ^tn ffa u unb ba§iVurftentum SBalbed' erridftete iGerfidjeruugêanftalt ift boni 1. Sanuar 1912 ab ©rager ber 3\etd)§=

iBerficherung fü r bie Snbalibem unb §interbtiebeuenberfi^erung nach ber 9ieu§Sber[tÄerungS*

orbnung boni 19. S u li 1911; fie fü h rt ben ka n te n 2 a u b e | b e r f t d ) e r u n g § a n f t a lt f e f f e m O î a f f a u , hat ihren © ib in ©affet unb umfafet bie p r e u v e ^ßrobtng §effen=9taffau unb ba§ g ü rfte n tu m SßialbecC. ^ t r , . „ . & ™ ,,

SSorfibenber be§ SSorftanbeê ift ber Sanbe&haufJtmann ber ißrobtng §effem »iaflau, g re it)e rr fftiebefet gu ©ifenbad).

©affet, ben 12. Sanuar 1912.

© e r SSorftanb ber SanbeêberfidierungSanfialt Öeffen=2taffau.

(13)

V . © e iu e tfiiid je U itte m d jtS m tg e le a e n ije ite tt.

1. g o rtM lö u n g § fc E )u ie n .

Sctr. Überfidjt itücr bie Vcrlueubnug bc§ gortbilbnngSfcijHJfoHbS.

© e r Vcinifter für öanbel unb ©etoerbe.J / n i u n » i =- B erlin W 9< ben 12. g an u ar 1912.

fbür bie ben ginalabfchlüffen ber fftegierungSfjauptfaffen beigufügenbe ttberfid)t über bie Vetloenbung beS gortbilbungSfdiuIfonbS Äap. 69 ©it. 7 (bergl. E riaJ Dom 24. Suni 1901, ßSKBI. S . 123) ift fünffig baS beifolgenbe lu f t e r p benzen. 3 Ą mache habet auSbrüdlid) barauf aufm erffam , bafe burd) bie StuffteHung btefer U b e r M t bte E rläuterung ber Zugänge (bergl. bie ©riaffe bom 22. gebruar 1900 - A. 4774 unb 1. A pril 1902 ) IIa . 278) nidit entbehrlid) inirb.

V o m nM jfte u E t a tja h r ab toirb bei ber Uberiueifung bon M itte ln au§ bem gort»

bilbungSfchuifonbS ftetS angegeben inerben, unter meid)er M i t i o n bie Verrechnung ber Beihilfen, Vergütungen uflo bie burd) frühere Erlaffe au^

fcbon für bie foigenbeu M r e belniUigt morben fmb, inoüen Sie ber VegierungM uptfaffe entfürecbenbe M n e ifu n g erteilen unb babei beachten, baf) b.ejentgeu © « u le n , bie n u r bon iunaeit ilaufleuten ober bon jungen ^aufleuten unb bon Uuibdjen befudjt inerben, unter v S n l ^ bie nur b o n g e n b e fu g t inerben, unter M i t i o n c a u fp fu h r M m b . ^ r t a ufmann§fiaffen au gemerbiidjcn gortbilbungSfdjulen finb unter Vofitiou a nadjgutoeifen.

3nt Stuftrage.

IV . 168. D r. V e u ijttu S .

2tn bie Herren ItegierungSpräfibenten, m it StuSuahme berjenigen in 33eftpreup,en unb Vofen.

X n ia'Se.

Stttlage.

VegierungSbegirt:...

3 m ginalabfchluffe ber §anbelS* unb ©emerbeberlnaltung fü r baS E ta ts ja h r 19 finb bei bem gortbilbuttgSfchulfonbS Hap. 69 £ it. 7 als © oM Iu S ga b e nachgetnteien

t / f t t f t jt

® iefer S etrag je^t fiel) au§ fo lg e rte n 2iuftoenbungen gnfamrrten:

a) fü r geloerbliche gortbilbuitgSfchuIen . . . . ...

b) fü r !aufm ännifd)e gortbilbungS fdjuIeit ... 5 c) fü r 2H äbcheu=gortbiIbung§fchuieu...

d) fü r 3 n n u n g § fd )u le n ...

e) fü r SRebifion beS U n te rric h ts ...

f) fü r Veranftaltungen gur Ergänzung beS Unter»

richtS — bgl. E ri.b .7 .2 Ip riI 1911 (IV . 3052)**) — __________ _ _ ---

Sum m e luie oben . . . '%'■

*) beibert ©rlaffe finb mcf)t tjeröffentlicijt niorbeu. — **) 1^8.

2. g a c f ) f c i) u ie n .

V ctr. ©tbüubcaufnahiucn in beit oberen ^»odjtutnfiaffcit ber Sangcioerffdjuicn.

© e r S R in ifte r fü r V a n b e l unb © etnerbe. 8 e tIin w . 9f bc„ g.S auuar 1912.

© e r Verbanb © e ilig e r 3Irdjitetten. unb Sttgeuieur»Vereine Betreibt feit Vorarbeiten gur Verausgabe eines SßerfeS über bie Eutmicfluug beS beutf h

(14)

26

( fr £»at m ir bie S itte Borgetragen, bafe bie Gelegenheit, bie fidj Bei ©eBüubeaufttahmen itt bem bie ©eftaltungSleijre' unb ba§ ^reifianbgeichnen Betreffertben Unterrichte ber Beibett oberen ^otfibauftaffen ber Sangemer!fcf)itlen Bietet, gu Stufnahmen Benutzt toerbe, bie gur Veröffentlichung in bem geplanten Söerle geeignet er fcf) einen, unb bafe biefe Stufnahmen ihm gur Verfügung gefteCCt m'eröett. Set) ha^e nichts bagegen eingumenben, baff biefem SBunfdhe Don ben Saugetoerlfchuiett, Bei betten ber SSerbattb baruttt nachfuciff, entfffrocheu toirb, unb erfm'he S ie, bie © ire lto re n ber Saugetoerifdiulen enlfffrecffenb gu Berftiinbigett.

I V . 10 830. D r. © h * > o t o -

Sin bie Beteiligten ^e rre tt 3iegieritng§ffräfibentett.

V I. Stttrijtam tltrljcS.

S ö itc fje r fd ja u .

S itte Sefftrecfiuttg ttitb amtticfie S titp fe ljlttttg ber oingcfattbteu 23iic£jer finbet, foferrt eS ficE) nicht u m amtliche StuSgaBen ober im a m tlirijctt A ufträ ge ¡jcrnitSgcgcBcne SSerfe Ijctttbeli, itirf)t ftatt.)

© t a t i f t i f beS © e u t f e h e n tReici)3, Sanb 248. © ie JirautenBerficherung im Sahre 1910. SearBeitet im .taiferlicheit © tatiftifcfien Stmte. S e rlin , V erlag Bon $ßutt=.

fam m er & SRühlBrecht. 1911.

S a tt $ct|m nitn8 äJcvlaj in B e rlin W . — ®ebrucft bei g u liitä Siitcnfelb, .pofbucijbcuciev. in B e rlin W ■

Cytaty

Powiązane dokumenty

tiepe SSornapttte ber 2Bapl auS. 3)ie Gsinfüpruttg eines anberett 9Bapl0erfaprenS burep Statut ober ©efcpäftSorbnung ift uifpt ftattpaft. gibt gloar bie ÜUöglidjfeit,

b) eine tunlidpft nad) Anhörung beS bepanbelnben SlrgteS anSgeftellte 23efdjeinigung über bie K ra n ip e it ober 93erlepung, burdp JucicEje ber lo b tjerbeigefüfjrt

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

© er iöcinifter fü r .Raubet unb ©einerbe. I S iffe r * ber Voligeiöerorbmm g, betreffenb bie Einrichtung unb ben Betrieb bon Aufgügen, unb eS erfcheiut

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

auf bie Pniage C gur 6ifenbahmPerfehr§=Dr'bnung erheblid) re re iu fa d jt ift, begiehen fidf) lebiglicl) auf bie Perfenbung Pon ©prengftoffen. © ie Perpadung ber