• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1931.06.14 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1931.06.14 nr 24"

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

^ B e i l a g e n : „ 3 l u d D e m CHeicQ D e r g r a u " , „ f f ü r D e n £ e r r n " . „ 2 ) a d ä r a f t f a ö r s e u g " . „ ö i t f ; p o r t " . „ 3 ) a n a i g e r S ö i r t f c h a f t ö h e f t e '

E rscheint Sonntags. Bezugspreis in D an zig und V ororten durch Boten 1.15 G, durch die Post 1,23 G m onatlich.

Im F a lle höherer G ew alt kann fü r prom pte L ie fe ru n g keine G aran tie übernommen noch irgendein Ersatz geleistet werden. Abonnements-Abbestellungen werden nur an erkan nt, wenn sie 10 Tage vo r Monatsende erfolgen. F e rn ru f

N r. 275 51. F e rn ru f der R edaktion N r. 275 53. Drahtadresse: K afem ann D an zig

Anzeigen nach besonderem T a r if. (B ei Streiks oder Störungen durch höh. Gew alt können Ersatzansprüche nicht geltend .gemacht werden.) R ab att fä llt fo rt bei Zielüberschreitung oder bei g erichtl. E intreibun g Abbestellungen n u r schriftlich. Postscheckkonto: D an zig N r. 816. **«»1*« ^ B e rlin N r. 156 414. Königsberg --- xt K,n ^ e n t

F ü r P o l e n : Poznan N r. 203 315.. N r. 150 40. S tettin N r. 6114.

H r . 2 U d H . J u n i ) J a h r g a n g 1 9 3 1

S i t m e l p r e i s 3 # SP cJ n J o i e n 5 5 @ r .

A p o h a l p t l s d i e O c s l d i t c

Von Peter von liohenfhol-Derlin

Schein und Sein in Chequers - Außergerichtlicher Zwangsvergleich Mir Deutschland — Neue außenpolitische Aspehte: England, Union, Ita lie n — Propagandistische Unzulänglichheiten Kabinettsergänzung? Ersatz Mir Curtius Die Schwergeburt der Notverordnung

D er Leipziger P arteitag und die G ötterdäm m erung bei der Sozialdem okratie

« e rlin , öen 11. 3 u n i 1931. aecompli auSfaß. 35ie SBelt, unö n iß t nur granf»

cm , ... ^ * reiß, ift feit öem Soilunionggeöanfett außeroröettt»

r . J ® cr ” aj | r längerem Sernfetu in einem , 8 In cf» ii[() ncrüög( wenn Sleutfßlanö auß nur entfernt liß e ra t Sluglattöe niteöer öeutf^en ©oöen öetrttt, ein£ gej eJtgäu| erunß j,on atßt. Unö öie «er»

öer ift ttef Befümntert, au felKn.rote eintöten (Staaten jeßt ieicBtfertiö au retaen, uni re

©röe öer ©lana uttö öer SauBer n iß t nur politifßeS Ungefßid, öag märe politifße

<rA a n j-?? s rlü n l ^ C u1* ' ^ o r ß e i t , aumat ja öie w irfltß e ©ntfßeiöung lebten

M i° ®nöeö öoß ienfeitg öeö Daeang fällt,

neretnaelt Bort öer «eoBaßter etn froßltß Barnt». ' ... „ . „ . lofeS Saßen, ließt er etn luftiges Sßauen in öie Qmmerßttt trttt ?u^» t e? r i tc| ^ „ IDa^ e^ ep

fonft alles Beawingenöe Sfrüßlinggfonne. 35 ii ft e ®

r e r © r u f t , g r a u e S o r g e , u n f r o B e S i ^ ^ a r fü r öte gefamte h a f t e n laffen öen « lid auf öen «oöeu fe n f e n . '^ ^ W 6^ 1^ ® ^ ' ^te a i e o t f t o n ö eS ® o r s fjaft allen SRitmenfßen lieft man auf öer untwölf»,** a 8 ö w o * tß H a a g ?B8ejnelöet. Steißen ten S tirn öie Sßidfalgfrage: 28 ag Bringt unö öie ® e8 eö im etnaeltten geBen mill, 06 Sfforatorium, n ä ß f t e 3 u f u n f t , oielleicBt fßon öag 2Rorgen?i?raltöfj:r ^u*3nttg oöer .¿otalreotftott, BletBt oorlau»

J l ° 1 ' 1 ftg noß offen. ©S Bat öaBet aunx mtttöeften öte

Leben oder Tod?

® e m © i n a e l n e n ? ® e m « o 1 f e u n ö öetn

« a t e r l a n ö e ?

2Boßl oerfußen öte klügeren unö äftutigereu fiß m it ©ewalt gegen öen fo unßeintlidj anfteden»

öaBei

m o r a Í i f ß e U n t e r ft « B u n g © n g l a n ö g ge.

fttnöen. á m e r i í a läßt ferner öurcß atoei pro»

minente«eauftragte feftfteilen, oB SDeutfcßlaitö w ir f licB an öer ©renae öer Seiftunggfäftigfeit angelangt ift. — Slßeö in allem, ein langer, langer, öureßaus

ö e fp o IttifS tt äu.^exfcBaueuöer Seg. ftann $eutfß;

ren unö ficB öeSßalö einattreöen, öaß erBeBIicB

öunilere Stage, ettoa 1919 unö 1924, üfierftamöen !n“ n| c

moröen finö. siBer folcB '»eranfeifelteS• ^räftieren ???- •® ?f^O ?t c I/-U .n t.© :e n ö e t f i) n Öte ? l r a - öeä DutimiömuS fann a u f ö ie S a u e r nttfjt i Ä B r w f t u . n . g ö f o n f e r e n a

BinmegtäufcBen iiBer öie fcBier augfitBtglofe 3u* s .tA

fü n ft unfereg 23olfe£. aBeittt nicBt ein äßunöer ge=' r xptec,/r0 e^' ^er ' ^ e l t S)eutic6- itiD ift ein SSect su exinäficit ¿ex ciufniäxf^ feiner S^uitöcit itid^t ($5Icuibcu unö iü'ieöer emoor aum Ötdit e in S fedifcB tu e S e m ©etoiffenäfrage! Senn, alö ©In'licBer

Ä ^ ' S e X Ä e i " Ä lÄ S 5 S SS" 0 Ä e £ t ? S

S te r ro te rnfcBeinBa"re? ,» Ä g 3 u ' “ • S S T S Ä ’Ä »” " « Ä ^ S e n S n L Ä Ä , 2

ltith R ü it M ifh itf ic r tc ö c it (S 'iit^ clitcit i)ö § f U X CÖ t5 ^ ^ (U t f p ic lt c ilt^

B a r e © e i » e n ft ö e r l e r n f c l i t u n aönt ög = erünöen öen UngläuBigen. 9Jiau m ill öurcB facts, lid ) f e i t lig t. Unö Senn® er Staat e in ft nocB fo öurrfj utpiöerleglicBe Satfadjen iiBeraeugt toeröen, fclir (tlö ücrfüottct loutöc# öcutc ^ ctQcticit 33c)tctt ijt, ßuf ttod^ fo

Ivüxöcn fidj aüe jene ^pöttev Qlüdlid) greifen unö Sotöeruucien au uewc|ten, öefonöet^tnt «itb-

mieöer ade Segnungen öer Semofratie gern Btn= ®?8e5 ^ ii;

ctcöcn loenn iDtßöeü ctit n t o Ä t n o I I c x © t o u t , ^cutfcölouö jc^t uox öcx SlufQOoc, in iunf^

gfte einft « I e i f f i t t a «.elfter »ronenten* unäöag mämttfcBer Slrt unö SSeife öie Klotroenöigfeit unö furcBtßare ©efüBl öer UnfUBerBett m H n n ? Ä !3 ® e « i ö t e t t eined. .cröeMtfien Sd,ulöen=

SJforgen aBneBmen mollte. Witter Brüdt fid) |(«arrtnf,i^ri-tartt!.nUC i w U Öesu f r 5«nö' r A e!I ieöeö ©inaelnen Seele öie leicBtBeraig, ja fre o e n t= ^ ® tt^ 8 erftaaten na^djaumetfen. SUf o f e i n UcB mifmdjtete SSaBrljeit, öag etn Staat ftetS u«ö!Lo r i ” J ir ^ ® ? . . m li:

in erfter Sinie S l f a c B t m a B r e r ift unö fein muff.1 e ^ ö B e ö r u n ö u n g e n , fonöern 5Der §lucB öer ®eutfcBlanö BemuBt auf erlegten

SSaffenlofigfeit, enölicB fängt öaö öeutfdje SSolf an, feine entfefclidjen folgen au Begreifen. ®tefen eie»

mentaren ©eift oerameifelter töttterfeitöftimmun»

gen 00m gerecht öenfenöen Sluglänöer feftfteilen au laffen, märe eine öer allererften SforaugfeBungen fü r jeöe fünftige

deutsche Revisionspolitik

SIBer atB, wie roeit finö m ir nocB Bieroon ent»

ferntl S>lan glauBt ung im Sluglanöe, audj im rooBltoollenöen, nicBt, man Bält öiefeäferameiflungg»

ftimmungen fü r une^t, fü r erlogen: gemadjt, um unBeguemem Swang aur öeöürfnigeinfdfränfung an entgeBen. ©eutlifB wirö öteg jeöem, öer öag IscBo öeö ö e u t f d B e n SBo t Ben enög i n © n g l a n ö in öer Sluglanögpreffe oerfolgt. S ie „.ftatienplage"

erfcBeint öem engltfcBen SBeltBlatt widjtiger alg

©Beguerg.

Qin SeuifcBiattö Batte man auf öen S a n a l e r » Bef uf B t n © n g l a n ö große, eBen oeraweifelte Hoffnungen gefeßt, tro&öem unö oielleidjt geraöe öegljalB, weil öie fRegietunggoreffe oor UeBer»

fcBäBungen gewarnt Batte, äöer ficB nur etwag auf cnglif^e tpreffefommentare »erftclji, ißre 2 empcra=

tn r nnö iljre ^iftanaierungömetBoben, öer muß H ar erfennen, ©nglanö ift BöflitB unö nicBt meßr;

feinegfaUg aber warm ober gar Bilfeetd). Sllleg weitere werben erft öie näcBften SBocBen Bringen,

©ntfdjeiöenö w irö neben fíranfreicBS ftdjer aBleB=

nenber Haltung Slmerifag Stellung fein. $ ie Äanalerpreffe refo. öie oon öer «ßreffeaBteitung öer

«ReicBgregterung Beöiente tre ffe fuBelte, öurcBaug unBrüningifcB, in r o f e n r o t e m D o t i n t i g » ntuS . Sie fieBt Beretig öie Sinien einer fünftigen öeutfcBen Slußenoolitif ficB am Horiaont aBßeBeit,

ein außcraerichtikher Zwandsverdieich

m i t S w e cf m ä ß i g f e i t g n a cB jo e i f e n. ®ag ift öie Sage formel'Baft auggeöriidt. Hier erBeBen ficB eine DteiBe Beöenflidjer fra g e n : Söirö ®eutfdjlanö öen niießternen, faufmännifd)=fad)lid) unö fü r öag SSeltganae öenfenöen ü f e r g l e i c ö g B e a u f t r a g » t e n finöejt, öer Autorität genug Bat, öie immer madjtBungrigen, auf Sonöeroorteile Beöadjten

©inaelgläubiger in öie Scßranfen an oenoeifen, etwa öurd) öen flaren Hinweig, öaß, wenn ein

©tnaetintereffent feine goröerungen üBerfoannt, öag

© ß a o g oon ©urooa, oielleicßt öer SBelt fommt.

SBirö oor allem ®eutfd)lanö öie gäßigfeit Befißen, öie S55 e l t ö f f e n t l i d ö f e i t oon öer H l o t w e n » ö i g f e i t öiefeg außergertcBtlidjen Swangg»

oergleicßg wirflicß au üBeraeugen. Dr. Srüning unö öag gajtae HaBinett ßaBen Bigßer e i n e f o g äna»

ließ u n g l ü d l i c ß e H a n ö i n a l l e n ' Ur o»

o a g a n ö a f r a g e n B e w i e f e n , aum S eil gar nidjt erfannt, ioag UrooaganöaaufgaBe unö mag fReferentenpflicßt ift, öaß einem ieöen ißerantwor»

tunggBemußten Bei öiefer 'Ji ie f e n a u f g a B e f ü r ö i e ö e u t f d j e S p i o p a g a n ö a nur angft unö Bange joeröett fann. ®ie UreffeaBteilung unö Steidjgaentrale fü r Heintatöienft finö öiefen Uer»

foeftioeit nidjt gewadjfen, fönnen eg looßl audj gar

n x ä it fein. Hier fann nur eine aeitlicß Begrenate Sonöerfommiffion oon Beauftragten Sacßfenneru unö Urooaganöafacßleuten loetterBelfeu. Uiet, otel»

leießt alleg Bängt oon öem i c nt o o aß, in weldjem öiefe Sragööie üßer öie tBlißne geßt: ®er llanaler wirö nadj feiner Heimfeßr öem aieicßgpräfiöenteo unö öem HaBinett SSortrag Balten. ®ann entfeßei»

öet fieß öag SaBinett, weißen SSeg. fü r öie wettere SBeljanöluttg man wäßlen w ill. Uon U a r i g fom»

öie Beftimmt roeröen öurdj ein Sufammcngeßen oon wen fdjon öcutlidje S l B l e ß n u n g e n aller 9feoi=

®entfßlanö, ©itglaub, Slmerifa unö Ita lie n . Soldje fiongniaßnaBtnen. Sluctj 31 m e r i l a fdjeint fiß Seit SRöglißfeiten liegen unaroeifelBaft oor, ßaBen aBer

Bereitg fßön 1924 oorgelegen, eben, weil gemiffe

laffen au toollen, eg jo ill oorläufig in ein nießt aB=

gerüfteteg ©uropa fein ©elö meßr fteden. Henöer»

9 ntereffenäßnlißfeiten oorßanöen finö. Sßaöe ttu r/fo n ttnô Ufacöonalö ßaBen Bereitg in « e rlitt ißren öaß feßt ntß t meßr S p a n i e n in öiefer außen» ... , ' " i rc~~

politifdjen ÄontBination, toie einft, au ftnöett ift.

SIBer öie öeutfße Sinfe ßat ja geraöe öieg BeiuBelt.

Q-efte Unterlagen, öofumentarifße «egrünöun»

öen ßat man üBer öen ©rfotg öeg ©nglanöBefußeg w i ß t , im ©egenteil, ntan muß augeßen, öaß öie amtliße ©rfolggoerlautBarung reßt mager ift. «or»

läufig BleiBen all öie f ß ö t t e n S S u n f ß B i l ö e r eBen nur Sata SRorgana, Suftfpiegelung. ©emiß

e g e n B e f t t ß angemelöet. ©r fßehtt im mefent»

lißen aBer öer 31 B r ii ft u n g g f o n f e r ena unö öeren englifdjen Uräfiöium au gelten, öie öie 3t dj f e ö e r g e t a r n t e n S l u ß e n p o l i t i f ö e r S55eit offenbar Bleibt, « o r allem ift eine Befrieötgenöe Söfung öer SIBrüftunggfrage öie aßfolute «orßeöin»

guttg fü r S itu e r i f a g U f i t ß i l f e .

Hier liegen gemiffe SDfüglißfeitcn, auf öie Beiöen amerifattifßen ©rperten Ùietlon unö Stimfon ein^

i n t e r a l l i i e r t e n S ß u t ö e u o e r B a u ö l u n » g e n gerät. ®ag fßwiertgfte UroBlem Birgt aBer n iß t fo feßr öie Slußenpolitif, wo noß oerßältnig»

mäßig flare Sinien oorßanöett finö, alg otelmeßr

das chaotische innere

Hier feien nur ftatt augfüßrlißer Hinweife einige fragen aufgeworfen:

SBirö öcrsfattaler m it ôiefem ® a B i u e 11 aftiong»

fäßig BleiBen? Döer muß er einen U e r f o n a l »

Weljcimcat Xr.

h. c. SUfonë Stäuber, ber ©rite Sior»

iifeeuöe öcis T c ittiß e ii iterate

oereinêbu nbe»

unö bei Ster»

tianbect ber Slerate Xeiilfd),

lutib-5, leitet beit 50. ®eut»

icfteit i’teratetan.

ber am 18. unb 19. ft u n i in fiü tn itattfinbet.

ffolMtnioit oor bem -vanaer

©cridjtàtjof.

igrofefior S r.

B iflo r iB r u n S, ü iire fto r beä ifn ftitu tS fü r auSlänbifßeä öffentlicßcu ïMccfjt

unb Stötferreßt in ¡Berlin, toirb

S eutfß lanb in ber ¡Berfianbluna

über ben SMan einer bentief)»

öiterreicBifdtcn 3ott=Uniou uor

betn iiaaaer OSerf cßtsijöf

uertreten.

Ubmiraf Soußon, ber oerbienit»

ooüe ^ü tjre r ber „Woeben"

unb „ö re b la u "

unb (untere ÖcfeOlotjaber ber türfifrften o-totte, benitta am 11 .flu n i bie 50. Söicbcr*

:e(jr beb îancS, an bem er in

ben Si(arine=

bien ft cintrât.

ölaußen w ir gerne, öaß SRacôonalô unö «rüninglauw irfcn. ' greilicß Befteßt auß öie ©efaßr, öaß glteg oermeiöen mußten, wag na# einem faitiSJeutfßlanö fo awifßen öie äRüß I f t ei ne ö e r l

ä u g t a u f ß uttö ©rgäuauitgen oorneßmen? SBir feßett ooraug, öaß troß lärmettöer Uarteiprotefte e'inaelner ©ruppett feine ernftöofte politifcße 3 tt»

'tana an einen S a n a I e r w e ß f e f öenft, ®ag

«ertraueit öeg fReißgpräfiöentett Bilöet Dr. «rü»

ningg fißerfte Stiiße, fotoie audj öag Slegatioitm:

auf weiter S lttr fein ernft au ueBmettöer Sladj»

olger. Slnöerg liegen öie S)inge Bei Dr. ©nrting.

Hier foröert öie öeutfße Deffentlidjfeit feit ©enf, m ir uttBegreiflißerweife, feinen Sopf. Slug ©inael»

Beiten fann ’ man fßließen, öaß öer banaler tßn n iß t meßr, toie früßer, öedt; ein einaigeg ©ernenti oon ißm gegen öie ©urtiug=Heße würöe genügen.

Sluß ©urtiug’ Uartci, öeren «reffe tr itt n iß t ener»

gifß genug fü r öen Boß aufredjten Sämpfer ein.

©emiß, auß m ir münfßen ung einen fReparationg»

außenminifter oon gana großem gormat. ff ft a B e r e i n f o l ß e r f i ß t B a r ? Ä a u m i SSoßl ßat Be=

reitg ein auffallen&er ItrfauBgait&rang aller füß»

renöett öeutfßett «otfßafter naß « e rlitt eingefeßt:

o. SßuBert aug 9lom, o. S)irffeit aug Uiogfau, oon

«rittmiß=©affron aug SBafßtitgton, o. Sfeuratß aug Sonöon. Sommerliße Slmtgmuße famt Bei öem öiplomatifßen HoßBctrieB aur Seit öoß fautn öie ttrfaße öiefeg allgemeinen «eifefieBerg fein. Ung miß Beöünfen, öaß unter öen aafilreißen «erufg»

öiplomaten faurn öag gemünfßte gormat eines DfeparationSaußenminifterg ift. ®ann laffe man eg lieBer Beim alten, ©iner fre iliß unter öen ®iplo=

ntatenBcfußern öer «eißgßauptftaöt müßte ung immerßin Beaßtliß erfßeinett: öer öeutfdje @e=

fanöte oon Q;ugoflamien, o. H a r r e 11. « ie lle iß t aBer miró ein füßrenöer Ifopf aus öen mirtfßaft»

lißen unö fittanaiellen Spßärcn gefunöen, öer öiefen großen UntöenfungSproaeß öer SSeltöffent»

liß fe it im Sinne eineg finanaießeit «ergleißS»

oerfaßreng mirfunggooll unö m it Slütorität au lei»

ten uttö leiften imftanöe ift. Sßaöe, öaß Dr.

S u t ß e r , öer fReißgBanfpräfiöent, perfönliß fo faturiert ift.

Sfäßft öem Slußenmittifier faßt öer « lid fofort öantt auf öen 9leißgfinanaminifter 35 i e t r i ß. Sludj Bier erfalteteu offenßar öie alten ßeralißen «e=

aießungen aunt Sfanaler etwas.

Der in h alf der Notverordnung

seist, öaß ® ie triß im fiuBineit fiß n iß t toie früßer ßat öurßfeßett fönnen. 35aau fommt, öaß oiele, öie fonft 2)ietrißg rafß unö fräftig aupadenöer Slrt ftmtpatßifß gegenüBerftanöen, naß feinen für

®eutfße eiwag ftarf optimtftifßen «eßauptungen unö Sufagett für ißn n iß t meßr öag gleiße «er»

traueitgntaß aufBringen fönnen. 3)ag fonft an ißm immer entfßulöigte «oltertum wuröe öieSmal öoß ftarf üBel oermerft, aumal öie Stnanaentwidlung Sötetriß ftarf Sügen geftraft ßat. Srroßöem roirö er rooßl BleiBen, eBen mieöer, weil fein poßgülti»

ger Slacßfolger Öa ift. Heiß uinftritten finö ferner ttoß Sßiele uttö Siegerwalö; öie äußeren Sftit»

glieöer öürften ießt faum Slnlaß au ©rfaßmünfßeu geBen; eg fei öenn, öaß Dr. « rü ttin g ro irfliß , toi#

eg fßemt, ©ruft m it öer „«eißgreform " maßen miß; öantt würöe moßl SSirtßg Unaulänglißfeit aug öem bfaßinett auSauBooten feitt. Éuffaftenô

• ßäufig miró aur Seit attß öer Staatgfefretär öer 3ieißgfanalei, Do Ußnöer, alg ein obsoletus ge*, mannt, matt maßt ißn fü r öie. Itnaulönglißfeiten ttt öer «ofBereitung unö 3>urßfiißrung öer «rü»

ningfßeu « o litif oerantroortliß. Sn einer o o l f » f o m m en en Sí a B i n et tSu tu & i l ô u n g feBen ôte weiften «arteien Beute öag näßft wißtige Siel öer inneren Sage. DB öieS öurß fR üdlritt öeg ©e=

famtfaBinettg oöer öurdj ©rgänaung erfolgt, ift eine meßr teßuifße Slngelegenßeit.

SieBett öer SfaBinettgergänaung Befßäftigt öie öffentliße-Uteinung aufg ftärffte öie

raifwlrkung des Reichstages

Bei öen innen» unö außenpotitifßen ©ntfßeiöungen öer ttäßftett SBoßen. 35ie Sfotoerorönung gißt öen

«arteien nur au roißfommenen Slnlaß, öie © i n » B e r u f u n g öeg f t t e i ß g t a g e g au foröern.

®ieS gefßießt n iß t nur oon reinen DppofittonS», fonöern auß oon ^Regierungsparteien, ©inen SRittelroeg fßeint öie Bereits ßalB alg IRegierungS»

Partei anaufpreßenöe Soaialöentofratie einißlagen au rooßeit, öie öett Sufammentritt BcS H a ti S » ß a l t S a u g f ß u f f e g foröert. ^ n ôieferÿrage fann eS ootn außenpolitifßen Stanöpunft aus feine attöere ©ntfßeiöung geBen, als öen ©eöanfen, öie fillr ßß fßon faft üßerutettfdjlidj fompliaierte außen»

politifdje unö w irtfß aftliß e. Sage öeS iReißcS n iß t noß öurß ein p a r l a m e n t a r i f ß e g « a » B a n g u e f p i e l fiin ftliß an erfßtoerett. Soßte öer parlameutarifdje Sturm fo ftarf anfßioeßen, öaß öer Sfanaler fiß au Sfonaeffionen genötigt fießt, fo öürfte öie ©inBerufung ÖeS HaugßaltgaugfdjuffeS öag fleinere UeBef fein.

©emiß, öie Stotoerorönung ift ein fo gigantifßer uttö gemaltfamer © ingriff öer neun Sfaßinettgmit»

glieöer in öie aßerperfönlißfte Spßäre ieöeg ©inael»

nen, öaß unter normalen «erljältniffen öurßaug öie Stimme öer gewäßlteit «olfgoertretung ange»

ßört toeröen müßte. SIBer öie entfeßliße «Rotlage öeg ateißeS erfordert ein Hauöeln naß äußeren ®e»

fißtgpunften, als int normalen, politifßen SIBlauf.

fe rn e r läßt fiß üBer öen Snßalt, oor aßem auß uBer ôte Sortit öer Stotoerorönung feßr oiel fttiß»

tigeë, SwedutäßigeS unö atotmenöigeg fagen; aBer jeöer aufmerffame Sefer öeg in öer äußeren Sin*

läge fßon ßeraliß fßleßten Wertes öer atotoerorö»

nung fann awifßen öen Seilen lefett, öaß fie in ollem ^ ein fumnterlidj eramungener Siompromiß, aßerfßleßtefte ftleferentenarBeit, eine fßredliße SJtiß» unö SlotgeBurt ift. Unö amar ßat fßon in öem öodj w aßrliß fleinen «erfonenfreiS öeS SfaBinettg öer Sl'analer_ offenBar in faft aßen entfßeiöenöen

«unften einfaß fein ERaßtroort als oBerfter oerant»

w ortliß er «eantter öeg 9ieißeS fpreßen mtiffen.

Sfaunt Braudjt Betont au toeröen, öaß audj uns oiele öiefer ©inaelBeftimmungen untragBar erfßeitt^n, aum minöeften Big an öie ©renae öeg; äRöglißen geßenö. $>ie S f r i f e n f t e u e r öürfte ooßfommen aBmegtg fein, fe rn e r finö n iß t öie geringften ©ä»

rantien geöoten, öaß öie S ä u ö er n n ö ' © eme in»

öet t öie fdjon lättgft fälligen Sparntaßnaßmen im S i n n e öeg a t e i ß e S w irflid j öttreßfüßren.

«apern melöet gana offen feine Steigerung an.

®ie a t e i ß g r e f o r m tut ießt meßr öenn je not.

Hößft Beöenfliß erfßeint audj öie neuerliße ü r » a u n g ö e r 8 ea nt t e n g e ß ä l t e r im ganaen auf etwa 12 Big 14 «roaent. SBer in öen «alfanlänöern öie entfeßlißen forruptioen SSirfungen eines pro*

letarifierten «eamtentumë BeoBaßten fonnte, muß Bier erfßreden oor öen folgen. Sie «efßneiöun»

gen auf öem ©eBiete öer f o a ia Ip o l i t i f ß e n Seiftungen fßeinen ung gegenüBer öen ßößft Be»

öenflißen SRaßnaßmen auf anöeren aentralen StaatSBelangen n iß t weit genug au geßett. Steger»

walö ßat offenBar auf öer ganaen Sinie üBer Sftetriß gefiegt.

(2)

D tw jig c r S o n n in g s -S e lfu n g 14, a fttttï 1981, Çtff ôiefer ©orgen tnt einseinen, öie ¿eigen,

tote frtiifcö toir ôiefer recßt dürftigen unô gän;licß uttpfßdjülogifcßett iRotoerorônung gegenüberfteßen, l e r n e n toir fie ai# ©anse# o o r l a n f i g n i cß t a 6 , oBgleici) fie waßrßaftig ôte ©rense ôer su gemuteten Opfer bereits überfeßritten I)at. Unntôg ließ erfeßeint e# un# öaßer, öiefe# fcöroäcijlidöe 9tefe rentenfompromiß einer oolten p a r l a nt e n t a r t e f dj e n SB e I a ft tt n g. G# muß enôlidj ein erfter Anfang gemacht roèrôen. 2Boßl aber er toarten toir, öaß in weiteren S l m e n ô e m e n t # sur ¿Rctoerorônung Bereit# in ôer Sommerseit, oor

© in tritt ôe# SlnfdjœeïïettS ôer SßinternrBeitätofig ïeit, gettügenô Sicherungen gegen ôie ï o r r tt tn * p i e r e n ô e n © i n s e t m a ß n a ß m e n f a I f ch o e r f t a n ô e n e r S o s i a l p o l U t ï aefehaffen toerôen.

* * *

ro r Parteitage

ift im Slugenblicï wahrhaftig ïein Sntereffe. 23enn Staat unô © o lf al# ©anse# auf# ßödjfte gefäßröet finô, nttiffen foldje Sagnngen naturgemäß an attge meiner Teilnahme oetlieren, ôie ôem Stult eine#

Seile#, einer Sonöerßeit gewiômet finô. Srohôem muß ein flüchtiger ©lief auf ôen S e t p s i g e r

¿ P a r t e i t a g ô e r S o s i a l ô e t n o ï r a t i e ge*

worfen toerôen. ®enn ôie Sosiûlôemofrattfdje ¿Par*

tei ift sohlenmäßig immer noch ôie ftärffte unter ihren oielen ôeutfehen Schtoeftern. SJtit Stots rühmt fie fich, mehr al# eine SRittion eingefchrieBener SRit glieôer su Befißen. ®asu ßerrfdjt fie in ôer Sat feit 1918 uueingefchränft perfonalpolitifch faft üBeraXX im

¿Reicße, wenn fie auch nicht immer unô üBeraXX formell su ôett ¿Regierungsparteien sähtt. Stuf ôem SBege ôer „ f a l t e n S o s t a l i f i e r u n g" üBt fie in ôen ôeutfehen Gänöern, unô oor allem in ôen

©emeinôen, ôie tatfädjlidje ¿RegierungSmacßt au#, unô stoar auf# rücfficßtSlofafte. 3 n feiner ¿Partei ift ôer gunfttonârêapparat unô ôie angehängten wirtfchaftlichen SîeBenBetrieBe fo Bi# in# einselne au#geBaut, wie geraôe hier, ©runô alfo genug, prü fenô ôie Sonôe ansulegen, wohin ôie treibenden

©eifter ôer Sosialôemoiratie ôa# Steuer richten.

S e i p s i g Beôeutet in ôer ©efchichte ôer Sosiah ôemoïratifchen spartet immer etwa# Sßorwärt#^

ftoßenöe#, SReooIutionierenôeS. g n ôen Sagen oon geröinanö Gafatte unô fpäter oon Stuguft SBeBet wehte au# Sachfen, unö Befonôer# au# Seipsig, ftet# ôer Suftsug fcßärffter Oppofition. Sa# Geip*

Siger ©olfSßau#, m it ôer raöifalen „Seipsiger

©olfSseitung", ift auch heute noch öeöeutung#*, ja oerhângniêootl fü r ôie Haltung ôe# raöiEaten fäcßfi*

f^eu glügel# ôer fosialôemofratifcheu ¿Reichstag#*

fraïtion.

©on ôiefem Seipsiger ©eifte ôe# tt n B e ô i n g = t e n © o r m ä r t S t r e i b e n # war auf ôem ôie#*

jährigen Parteitag ïaurn ein Haudj su fpüren. Ser Dôem ftarier ®eifte#ftrömungen fehlte iiBerhaupt faft gans. ©ine ©ruppe oon Xiteratenhaften ¿poli*

tife rn hot e# ôaijer ßerslicß leicht, iiBer ôie ©er*

fpießerung unô ôie iôeologifdje Stagnation ôer heutigen Sosialôemoïratie in groteSfen ©ilôern su fpotien. Unô tn ôer Sat, wer nur einigermaßen frühere ¿Parteitage erlebt hot unô BeoBachten ïonnte, muß freilich unBeöingt ¿«geben, boß ôer Seipsiger

¿Parteitag oon 1981 feßarf aBweicht oom

© e i ft e ôe# reoolutionierenôen SosialiSmuê.

23ie fprühten einft ôie ©eifter oor ©Ion, wenn ôer große Sog ôer ¿Reoolutionierung gefeßilöert wuröe. g n einer gittte oon ©ilôern wurde mon nicht rniiôe, immer oon neuem ôie Gr*

lüfmtg ôer äRenfcBßeit ôurch öo# ©oangelium ôe#

reoolutionären Sosioliêmu# ôarsuftelten. Sie geuerföpfe olter ¿Seltanfcßauungen unô güer Stände fonöen fich hier sufammen, im SBetteirern um ôen großen Sog ôer reoolutionären Sulunft.

©on all öiefen ©eifteSwehen war in Seipsig nicht#

mehr s« fpüren. S ie Sage ôer fommerhaften

¿Dürre finô offenbar fü r ôie Sosialôemoiratie an*

gebrochen, ©rftounlich ift ferner ôer SR an g e l an f ü h r e n d e n St opf en . SRan fann fie fofort an ôen Ringern hersählen: ©raun, Seoering, Sott*

mann . . . hier ftode ich fdjon. S ie' alten guten Stopfe ôer fosialôemoïratifdjert sparteioeteranen, ôie ôurch wiffenfchaftliche tßeoretifcße Sâtigîeit oôer äRärtprertum au# ôen Sagen ôe# Sosialiftengefeße#

fostaliftifehen SBeitrnf erlangt hotten, etwa ôer Spp

©ernftein, Stauiêftj, ¿Daoiô — fie finô ôahin. Sie heutigen „Stüpfe" ôer Sosialôemoiratie BleiBen eBen höchften# ©pigonen.

ÜJlit ¿Recßt empfinôet ôie Sosialôemofratifche Partei e# al# Befonôer# peinlich, öaß wohl ft r e * B e r X j a f t e © h r g e i s l i n g e , nicht aBer g n * genô unô wahre © i l ö u n g in ihrem ¿RacßwudjS su finôen ift. @# wuröe über öiefe# Shema fogar ein eigene# IReferot geholten, öo# swor recht oer*

ftänbige ©inselauëführungen Brachte, ober im gan*

sen nicht öariiBer hinwegtäufchen fonnte, öaß öie fatte, oerfpießerte, im ©onsen al# höchfte# göeal gipfelnöe heutige Sosialöemoiratie fo gut wie ieine SlnsießungSfraft mehr für öie wirtliche gugenö Be*

fißt. Siefe ift eben in anöere f?elöer hinüber*

gewechfelt, fei e§ su Ben .ttummuniften, fei e# su öen fRationalfosialiften. SXuch öie törichten, gefpreis*

ten, faft fchulmeifterhoft senfierenöen Saöelreöen hierüBer oon fRuöoIf ©reitfeheiö werben iannt etwa# änöern. Sie Qngenö trin ft eben lieber au#

frifchen, wenn and) eisfalten unö gefährlichen

¿Quellen, al# öaß fie öa# aBgeftanöene Spülicht öiirf*

tigfter SlufilärungSpfpchologie Begehren füllte. SSenn iemanö öer heutigen frittfeh unö fcharf snhorenöen 3ugenö weltenfern fteht, fo ift e# öie ¿Perföntidjieit Dr. fRuöolf ©reitfeheiö#, öeffen Beredpnenöe# Senta*

gogentnm unö gefpreiste fRethorii in ftin itio fofort al# faifche# ¿Patho# empfmtöen wirb. Stber auch er*

ftaunlich niedrig im fRioeau Blieben öie SluSfüh*

rungen öe# fonft oolf#mäßig fo tapferen rheinifchen Sosialiften SBilheint Sottmann=Söln. füian oerfteht nicht, wie folcfj iinöliche ©erfe: „S o h l ift öie iRepu*

B lif un# oiel — hoch SosialiSmu# Bleibt öa# 3 ie l"

nicht al# törichte ©ufchiaöe einfach oom Parteitag oerlacht würben. Sln^ Seoering# Bei attöerer ©e*

legenheit geäußerter ©ergleich smifchen fich unö

©igmarct seigt rein äfthetifcf) fchon öen cntfeßlichiten iphilifterfinn unö öie plaitefte Sattheit öer heutigen Sosialöemoiraien, öie offenbar nur al# einsige

©eöanienrichiung fentten: ©rhalten öe# Beftehettöen 3 uftanöe§, unö damit © r h a l t e n öc;# f o s i o l i * ft i f chen S p f t e m# in Bleich, Säubern unö ©e*

meinöen.

So leicht e# alfo ift, öen Seipsiger gartet*

tag m it öem S tift öe# Siritiier# su gloffieren unö Su ironifierett, — fo rnufj man fich öoeh hüten, öie wirlliche S R a c h t p o f i t i o n ö e r S o s i o l ö e m o * i r a t i e BaroB su oeriennen. Sie SBeltgefchichte seigt, Baß SRachtorganifationen fich trohöem noch lange am Sehen erholten iönneit, wenn auch öer BeleBenöe Sunie längft entflohen ift. Ser Biologifche

©ergleich m it gewiffen Schaltieren liegt alfo nahe.

3 n Seipsig aber hat man alle# getan, um öie Sch a le ö e r O r g a n i f a t i o n su erhalten unö möglichft dauerhaft sü gepulten. Sille# war hieraus aßgeftimmt, SPlit den öiffentierten „Unentwegten"

wuröe fehr fänftiglid) oerfahren. S er fReuBefeßung öe# ^parteioorfihenöenftuhie#, oerwaift durch €>er*

mann PRütter# Soö, wuröe fprgfälttg ©eachtung ge*

fchenit. Qu Seipsig hot alfo auf öer gansen Sinie gefiegt nicht öa# iprtnsip öer oormärtöftoßeuöen fReoölution, fonöern öer ©eöanie öer langfamen, auf lange Eampfseit f i^ einrichtenöen ©oolntion, öie 36ee öer ialten ©ostalifternng. ©orauSfehung für den ©rfolg freilich ift, öaß nicht innere unö äußere Äataftrophen öiefe nur langfam wirfenöe

©oolutionierung jäh, ftürmifch unö unüberfchouBar unterbrechen.

Das Echo von Chequers

lieberraschend eindringliche hishussinnen

ä'öeil öie Breite europäifche unb überfeeifche Oeffentiidjieit oon ©heguer# m e h r erwartete, al#

öen amtlichen ©erinitlbaru ugen ôeutfdjer unb eng*

tifcher öerfunft su entnehmen war, weil öie Plot, unö die ff rage nach ihrer öringenben aRilöerung und ©efeiiiignng, felbft ôem übclwollenöftiu und iaitefien ©eurteiler fich B e i n a h e g e b i e t e t t f e h aatföräingen: öe#halb nehmen öie Si#futfionen in öer internationalen greffe über ©oungplan«=yleo't«

fion, Sd)ulbenreglung unö Slbrüftung einen oiel Breiteren Blaum ein, al# anfänglich su erwarten war.- S ie durch ©heguer# sur Siêîuffiou geftettteu, oou der gefamten polttifchen SSelt iia r eriannten, idjwerwiegemöen ¿Probleme weröen nod) lange den

©egieinftanö eiußehenöer ©eiored)ungen Bilden. — 28ir fagen lauge, weil w ir e# nachgerade gewohnt fiitö, Bei öen öeutfdjen 3leparation#gläu6igern weöer

©lau noch Sempo su entöeden, wenn öa# hei £ le

¿Pf längt ein Sjonugpianreoifion ôrinoenôer ¿Rachichau Bedarf, im m erhin dürfte e#, wenn nidjt oon grö=

per em, fo öodj w e n i g ft e n # o o n h i ft o r t j ch e m S n t e r e f f e fein, hier einmal Snrg in aphoriftifcher ff-orm feftsuhalteu, wa# in öer hinter un# liegenden SSodje ©cachtliche# su öiefem fü r nnfer ©aterlanö fo üBerau# widjiigem Shema gefagt, geöachi und ge*

fchrieben wuröe. Schon öie Schlagseiten über öen einsetneri äRelönngen oder Sin ff äßen finô in ôiefer

¿Richtung fehr aufftfjlußretdj — leider find fie nur ftimmungömäßig oou einigem SBert, realiter möch*

ten w ir auf fie weniger Hoffnungen Begründen:

denn öa# eine ift iia r — ö e n 3t u # f dj l a g f ü r ö eu 31 u f t a E t s u r © e f r i e ö u n g d e r 3 8 e l t i ü n n e n n u r ö i e © e r e i n i g t e u S t a a t e n geBeu, wenn fie öa# wollen; in gwet*

1er Sinie Bewegt fich S r a w i r eich, an öeffen ©nt=

gegeniommen oôer ¿JBiôerftreBen in punfto 31B*

rüftung 3tmerifa# guter SBitte fich eutmiefetn oder su Sdjanden werden fann. Snswifdjen aber darf man öen ¿IRut in Seutfd)lanb nicht oeriieren

— überfchwengliche Hoffnungen oerbieten fich Bei der gangen S lru itu r fchwerften Swänge#, öer auf nuferem ©aierianöe laftet, ia gans oon felbft. . .

Hier eine Sufammenfaffitng wichtiger, nicht immer wohlwottenöer ©eöanien su den fo lebhaft öi#fu<*

tierten ¿Problemen.

«

Sit einem Setfanffah fchläßt Me «met. ^inanssettfchrifi

„3ioninnl of gommerce" oor, einen n e n e n S a g t e t * f t â n ô i g c n a t t ê f c h n h su itlöen. 2>ee nette Slnêf^nh Batte fich nicht anf Me ¿Prüfung Ber SRcparationêlaftcn sn BeftB*«n£en, fonBetn falle } « ^ i n B t i c t a u f a l t e f t r i e a # f c Bu t B e n Bic BcfteBenBcn SScrBüttniffe prüfen unB Bic 3 a B l » n s # f # B i ß ï e i t Ber cinsctncn

$ dj u l B n t r f e f t s n f t e t t e n fncfjen. $a§ songe Scfiut*

BcttproBIem würBc BaBttr^ auö Ber potitifcBen SltmofpBärc BcraitößcBoBctt nnB a n f ei n e w i r t f c B a f t l i d j e

© r n n B t a ß e ßefteltt tuerBen. $>a§ SJIatt Betont, e# fei nnmößticB, Ba# SeBniBcnproBlcnt no# weiter ät# eine rein potitifeBe ïtnseleaenBcit gn Betrachten; jeßt fei 6er Befte

StußcnBtict aefommen, Sie fiattge firaßc wicBcr gn über*

prüfen. $ a # S tatt wcnSet ficB an feine amerifanifetjen üefer ttnB ertlört. 6a# Befte Slrßnment für eine ¿Reuifton Ber itrießöfcBnlBcn ließe nom ameritanifcBcn StanBpnnft ßefcBett Barin, 6a& Bic ©iniaffierunß Ber SdjntBen, wie üe jeßt ßcfctjeBe, Ben Siercinißtcn Staaten nteür SCBaBen aj#

Sittßcn Brinße.

a i t B $ c r a 1 6" fcBrciBt, BaS ®nte an Bern Sefn^

fei ßewefen, Baß Bic ¿ProBlcmc »an allen Seiten Beleuchtet werBen tonnten. Sibcr fie feien ¿Probleme ßebtieben. 2>et uä^fte Schritt ntüffc fein, Baß bei&e ßleßterunflcn in Bet 2tat B ic S t r i f c i n e n ß c r ¿ W i l a r b e i t m i t Ben B c t e i l i ß t c n S t e ß i e r i t n ß e n Bctämpfcn. ©ntweber Bttrüj Ben SBötterBnnB oBer BitrcB Sie im f3onnß*iptan »or=

ßefehene äRafehincrie müffen Bie ¿Reßiernnßen S tritte nnternehmen, nnt Ben Stnrrn absnwenBen, Ber BitrcB eine einftellnnß Beutfcßer Saßlnnaen Ber finansietten Säße affer Bctcitißtcn ßänBer Broßt.

*

3ntc# Sanerwein Bemerft im „5W a t i n", Baß in SBeßnerS eine entfcßeiBnnß politifcßer oBer teCBnifCßer

¿Ratnr n t cß t Betroffen wor&en s» fein feßeine. ¿Wan wcr&e waBrfcBeinltcB Bie ¿Reife Be# ameritanifüjen Staat#*

fetretär# © 11 m f o n nach ffinropa aBmarten. u m B t e

¿ R e p a r a t i o n # » n n B S r i e ß ö f c B n l B e n f r a ß c

an fsn w erfen . 2 i e Beittfcße ¿Reßierunß ßaBe ß # Bie m ota*

lifcße nnb Bic po litifd jc I t it t e r ft ü ß n n ß 8 o n 6 o n S fießern w ollen mtS Sie enßtifcßc StrBcitcrreßierunß ßaBe iß t, oßne fiep aUgufeßr git o e rp fti^ te n , Bicfc U n te rfiü ß u n ß w o ß l nießt perfaßt.

&

„SBafßittßton ® a itp 9tew#" fcßrciBt in einem S lrtifc t:

„@ö muffe in t Slitße Beßattcn werBen, Baß S lm e tifa bereit#

25 Bi# 75 Gent pro 25oltar an firieß#fcßnlBen ß c ftr iic n ßaBe, mtB Baß Bie a lliie rte n ¿Reßiernnßen Bie ißnen Ba*

Mtrcß ermüßlicßien G rfp a rn iffe f ü r » e r w e ß r t e SR ü » ft it u ß c n » c r ß c u 6 c t h ä t t e n . ® ic ameritanifcBcn ö a ite r n mtB StrBeitcr w oltten nießt fü r Bie S o rb c re itu n * ßcit 51t einem neuen enropäifeßen ftrie ß iß r ©cIB opfern.

S i c S 8 f n n ß f e i B a ß e r S e t m i n & e r n n ß 6e r

© c ß u l & e n , B e r ¿ R e p a r a t i o n e n n n 6 6e r SR ü = ft n n ß e n s u f a tn nt en."

*

„ lim e # " berloeifctt auf Bie Slbßänßißteit ber bentf^en

¿Reßierunß Bon einem müßfelißen Sünbtti# m it beit iiften, bie burtß bie Wotberorbnuna äußerft beratrußißt feien, unb faßt: finb 3c iie n ertennbar. baß bie fjunetßima ber öffentti^en SWeinnnß gunt SRationatfoäialiSmn# bie SReßißeit ber beutfeßen ftußenb in eine P artei gießt, bie fü r ben ©tnrg bet icßißen SReßientna «nb fü r bie 3utüd!»eifunß ber 9?epa»

raiionägaßtmtßen «in tritt. S ft bie SReßierunß bott Beute eilte S3erttcterin be# SeutfCßtanb# bon morßen? f?inbet bie beutieße ¿Ration ißre Saften tatfäcßließ fo uncrträßlicß. baß fie ben bergtoeifetten Schritt ihrer SSerteußnunß btueß eine SRebo»

Iwiton erlbäßt? S3t#ßer ift fein enbßüttiße# ¿BetoeiSmatertat bafüt etbracftt loorbect (?!), baß Seitifcfjianb tatfäcßitcf) außer

©tanbe ift, bie jährlichen ¿Reparationigaßtmtflen fortgnfüßren, gn benen e§ fteß bor uitßcfäßt einem S aß t im §aaß bereits erttarte. Eg ift gn hoffen, baß ®cuticßtanb fieß bete maßbolien

¿Ratfcßläßcn unb ber loetfen Süßrmtß feine# jeßißen Stanglcv#

anfißiicßcn »wirb."

*

Gin ©onberforrefponbent ber „® aitß SRait" fCßreibf: „ ittt britifeßen Steifen ßilt ai# luaßrftßetttlicß. baß 2eutfeßlanb tm

§erbft bte Weparafionggäßtungen f u # p e n b i e r e n tosrbc.

Sitte enropäifeßen ¿Rationen feien fieß H at über bie feßtoetett golßen, bic ftCß barau# crßebeit Würben. ® n ß t a n b W ü r b e i n b i e f e r n g a t t e b t e i ß i ß ¿ S t i l t i o n c n

| 5 f n n b © t e r t i n ß i m g a ß r e e t n b ü ß e n . ©roß*

Britannien ßat ftet# bie ¿Potitit berfoißt. bon feinen ©cßtt'b*

netn nur fo biet gn neßmen. Wie gut ¿Segaßtunß feiner ©fäu*

btßer nötiß ift. aber Wenn bic ©eßufbnet ©roßbritannienä ißre 3aß!unßeit cinftcltcn, ift c# fraßEicß, ob ©roßbritanmen feine 3aß!nnßcn att bic SBercinißien ©taaten fotifeßen foli.

2 ic britifeßen ¿¡Rtnifter ßoffeit, bic# gn bermeiben. Stber auf bem Sontcncnt Wirb bte ¿¡RößitcßieU einer Ginfieaunfl bet Seßulbengaßtunßen an bic fflereinißten ©taaten bon ben Staatsm ännern ernfttiiß crWoßen. fall# bie beutfeßen Haßüttt*

ßen au#6teibe'n."

*

>3oober ift naeß einem Jeießramnt ber „Sötn. 3 tß ." an#

¿Safßinßton ber jtnficßt, er tonne unter leinen Umffänben ßc*

hatten, baß ein t e i l ber enropäifeßen ©tßulbcn auf bic

©cßntfern ber atneriianifißen ©tsnergaßter absetaben würbe, folattgc Europa noeß in ßcWattißem Utnfanß an ben ¿RüftunßS*

ansgaben ber © e it beieitißt fei, bte naeß feiner Scßäßung jä ß r li# m it über 20 9Riütarbcn ¿Wart gu beranfdjtaßen feien.

2luS biefem ©runbe tönne bie ¿Regierung c# nießt bcrantWor*

ten. eine Sicnbetung in ber btSßcrißen ameritaitifißen ß?otitit gn empfeßten. Daneben fei für bte $ o litii ber Weßieruttß mit*

beftimmenb 1. bie Wirtfcßafütißc Sage Deuifcßlanbä, bic ttatß Siitfttßi ber amerttanifeßen ©aeßberftänbißen noeß »ließt boitiß bergWeifett fei. nnb 2. bte .¿gaiünta bc# SBunbeSpatiametti#. itt beffett ipanb bte ®itiftßeibunß ruße unb ba# biSßet ieglidje iRebiiton be# ©CßuSbenptoblem# abgeießnt ßabe.

ZonoHloa Prag — Warsdiau?

Heine Voransselzw itien d a lflr tieifeben

(Von unserem poln. D r. N . N.-Korrespondenten).

D r. Roger B attaglia (W arschau), Präsident des Verban­

des der süd- und westpolnischen Industrievereine, sprach als Gast des Brünner Mitteleuropa-Institutes über die Mög­

lichkeit und die Vorbedingungen einer engeren wirtschaft­

lichen Zusammenwirkung der Tschechoslowakei und Polen innerhalb Mitteleuropas.

Der Präsident des M itteleuropa-Institutes, Professor D r.

F ran t. W eyr, gab bezüglich der Zollunion Deutschland- Oesterreich in seiner einleitenden Rede der Hoffnung Aus­

druck, daß es in Genf schließlich z u e i n e m K o m p r o - m i ß komm t, weiches zu einer wirklichen Besserung der W irtschaftslage in diesem zukunftsreichen T e il Europas führen werde. D r. B attaglia führte in seiner Rede aus;

Die natürlichen Absatzgebiete

fü r die Rohausfuhr Polens sind m i t t e l e u r o p ä i s c h e S t a at e n, wi e di e T s c h e c h o s l o w a k e i , O e s t e r ­ r e i c h und D e u t s c h l a n d . Nun w ird aber die Roh­

ausfuhr Polens nach Mitteleuropa in den letzten Zeiten immer mehr gedrosselt. Deutschlands konsequente P olitik geht nach dieser Richtung. Oesterreichs Handelspolitik er­

gibt sich immer mehr dem extremen Agrarprotektionismus.

*1* „ n t, n n l, n r t n «,.n 1, A, Iint lotnlotl c I* t ft f 11 ftr VOÜ habe Die Tschechoslowakei hat letztens die Einfuhr Schweinen aus Polen gewaltsam unterbunden. Polen

bereits einen beträchtlichen Teil seiner Rohstoffe auf die N ord- und Westmächte Europas m it Erfolg umgestellt und werde diesen W eg weiter verfolgen müssen, wobei auch Polens Im po rt sich dieser neuen Situation (nicht gerade zum V o rte il der mitteleuropäischen Staaten) werde an­

passen müssen. Polen würde es jedoch aus verschiedenen Gründen besser entsprechen, seine

Beziehungen m it mitteleuropäischen Staaten

n i c h t abzuschwächen. Dies hängt aber nur davon ab, wie die mitteleuropäischen Staaten Polens Rohausfuhr weiter behandeln werden. So stehe die Sache je tzt auch bezüglich der weiteren Beziehungen Polens zu der Tschechoslowakei.

Wenn die Schweineausfuhr aus Polen in die Tschechoslo­

w akei in dem Umfange aus der Zeit vor dem 15. Dezember 1959 wieder ermöglicht wird, so können sich die weiteren Beziehungen zwischen den beiden Staaten ungefähr auf der durch den Handelsvertrag von 1925 samt Zusatzprotokol­

len, insbesondere samt jenem (vierten) vom Jahre 1928, welcher der Tschechoslowakei so viele V o rteile brachte, geschaffenen Basis nach wie vor gestalten und sogar weiter ausgebaut werden. Sonst aber müßte die handelspolitische Entfremdung immer größer werden. F ü r e i n e U n i o n z w i s c h e n P o l e n u n d d e r

Z o 11 - T s c h e c h o -

liebe — unmodern!

Lustspiel ln i Akten von W ilhelm SterK

SRütt Ixti Hie iRot öer ttmitänöe — uttfer Sdjau*

ftnelperfonöl ift stsm größten S£dl in äRorienßurg — öwi# StuSfiingen öer ßeurigen ©cßßufpielfoiion nießt, tote mutt amteßmen fonnte, öo# öencßtenSmerte

©tücf oo« STttifer fein loffcn, fondern öie öernoßnie unterßnltenöe Slngelegenßeit. Qüt öiefent Satte, öo#

fei »omoeg gleicß gefugt, toor e# nießt öie öerö poffen*

ijofte, siemlicß groß geßoöeiie Scßioonf=S-orce, fon*

dem ein otterliedfte# Suftiptel, öo# feinem SSefen naeß meßr dem «Sfetcß äßnelt.

©# ift gong intim geßolten, Beroegt fieß oft on öer

©rense öe# ©rloußtett, tn l öo# oder mit einer oer*

fößnenöen Slnmnt unö lieben#mnröigen Scßoifßeit, fo öo§ mon niemol# oerleßt rairö. G# ift feßr fießer gjeißoint. Dßfißion mon oon oornßeretn öo# ©nöe oißne große ©eöonienmonionlütionen erröten fonn, läßt öie ©ponmtmg nießt naeß. ©# ift öurcßou#

cmüfont.

S er Sußo'lt öe# ©tütfe# ift öer ©etoei# öe#

©egenteil# öer Iteßerfcßrift. G# toirö ßier öo# tau*

fenöfaltig in ollen «Sißaitiernngeu ooriierie Sfßemo ießondelt, ö o b mon um öie Siede nun einmal öoeß nießt ßernm fommt. Slucß öiefer junge, cßarnrante

©enerolöireftor, öer feßr focßlidj ift, öer fieß für fei*

nen ifrüßiing#erßoliutg#urlouß öureß 3 uferote eine geeignete ©egletterin fueßt, öie er fontroiilicß on fieß dinöet fü r oier SSocßeu, toirö öureß einen ¿toi*

patfeß, öer Srennö, Somooiguon unö 3'öeenftnöer ift, auf feine ©efretärin oufmerffom gemaüjt. ®te|e Xtedt ißn f#on longe. ®er in öiefe oeriiedte Srennö dringt oder an# irgend einer — in öiefem 3 ufom=

menßong ftf>n>er oerftänöließen romontifeßen 3in*

joonölung ßeraitS — die öeiöen äufomtnieat auf öie

©rßolungSreife, öle gans ander# oerläuft, al# e# öer H err ©eneraldtreftor di# öo-ßin gerooßnt toor. Sie joitt ißn getottttten, öo# gelingt ißr aueß. Sie ent*

maffnet ißn m it feinen eigenen äRitteln — unö dringt ftßliejjlicß ol# feßtoerfte# ©efeßüß öie Gif er»

fud)t#guolen in# ©efeößt. ©nöe: Sie ßoßeu fieß ge*

fanden nnö dlofen gemeinfom oon der Uederfcßrift da# „unmodern" on#, fo don öer eigenilicße Snßalt ungefcßmtnft su feinem ¿Recßt fommt. Ueder der 3luffüßruttg log ettoo# oon jenen feltenen Stirn*

mnngen, die im UntcrdemuStfcin öer ©efueßer mit*

feßmingen, roettn ßefonöerc ©reigntffe onf öer ©üßne fieß oottsießen. Hier mor e# 3ißicßieö#fttmraung für

Honn# Soeßnfer, der oon einem S eil öe# ®ans:ger

¿JJudiiium# fid) oerodfcßieöete (fein eigentlidjer 3(b»

fd)ieö#odenö ift erft iidermorgen). ®iefer Stdcnö nwr ein Seicßcn der ßerslidjen 3 «neiigung der ®oni*

Siger s« öiefem ungemein toieniootten jungen liünft*

ler, öeffen oielfettige# können fie fo oft s« betoatn*

öern die Freude ßotten, unö öen fie mit eßrltcßftem

©eöonern fdjeiöen feßen. Honn# Soeßnfer seigie tn öiefer ¿Rotte feine fcßonfpielerifcßen ©orsüge mit de*

ftecßenöer Älorßeit. ©r god öem gonsen Slßenö 3 n*

ßolt öitrdj fein mitreifeenôeê Spiel. @r ßotte e# ßegletten.

nidjt fdjtoer, öo# ooll befeßte Hau# su degeiftern, denn feine Sfufgodc ließ die fünftterifd) ouSgereiftett Setten feiner, ftorfen ©erwenönngSmöglicßfett s«

ooÖfter ©nifolimtig fommen. ®oneden leitete er öie Siegte. Sind) ßier Bot er ©imoonöfteie#.

3’ßn unterftüßten ©ßorlotte ©erloto und Hrins SSeüßmonn, die ißre Stufgoden s«r 3 itfrieöenßei.

lüften. Heins SBeiömonn, der int ottgemcinett öie jnugenßofte Undeßoifenßeit öe# freunde# mit dem romontifeßen $efeft feßr gut traf, üderrofeßte nod) der guten Seite öttrdj feine 3iüonciemng feine#

Spieil#. ■ .

S itr Honn# Soeßnfer toor der Stdenö, öer ißm unettiöii'djen ©eifott und oiel ©Inmen goß, der ©e*

toei# feliener Hodjfdjäßuug öitrdj die Rufcßouer. ©r darf öie Uederseuguug on öie Stätte fetnes fom- mertöen SBiirfett# miineßmen, öoß ißn die öonfdor*

ften SBünfdje öer Sonstger — and) öie öer S iritii —

© a r l © e d j l e r .

Die itaossdiDhe

Yon O s s i p D y m ó w

(SRocßdrud oerdoten.)

„©eben Sie m ir, bitte, Hauêfdj . . ." faste der junge SRann, an öen öaöentifcß tretenö. Sein ©lief fiel auf die ©erfäuferin, — öa drodj er plößlidj ob.

Sind) nie im Geben Hatte er foldje Hoore gefeßen!

Sie mären itefroi, feßr öießt, ein geßelmniSootter Sdjimmer ging oon ißnen ou#-

„Sie roitttfeßen?" fragte öo# junge itRä&cfien mit öer gleidjgültig ßöfließen äRiene.

. . nße", Beendete er öo# angefongene SBort-

„ — Hau#icßttße, ja !" _

,j3Öeliße ©röße, bitte? 23te ift 9ßre werte ¿Rum*

met?" fragte fie.

„3icß weiß tttdji. SReitte ©ritte ift 9ir. 6", ont*

wortete öer junge SRontt, weiß ©ott we#ßofb, ob*

woßl er fieß bewußt war, öoß er dumme# Sewä reöeie-

3tßer öo# Soiöenfräulein iäcßelie nidßt

„S)o# ßat gar nießt# damit s« inn", ßaudjte fie, oßne öie Singen oufsufeßlagen.

„Unfrennöitdje# SRäöel!" öoeßie öer -Üäufer.

„© ott beßüte jeden IRottn, die sn ßeiroien!"

© r war fiedennnöswonsis Sfoßre alt.

„¿Darf tcß um 3 ßte Honö Bitten. SRocßen Sie eine fa u fil" defaßl ißm öie junge Soönertn, ttnö swor in einem unangeneßm befümmten Slone.

®er Käufer seigte ärgeriidj bie fjouft. Sie noßm öo# a>loß an der fjonft, ttnö tot fo, ol# oerfteße fie feine ¿Droßung -gor nidjt. ¿Dann ivreHte fie ißm fee*

lenrußig öen 3iüdeit unö ließ ißn einen Streifen ißre# feßneeweißen Holfe# unter dem gans nnwoßr*

fcßetnltcßen Haare feßen- Sie Brodjte ein iPoor nonSfdj'Uße au# meidj-em Seöer.

„¿Die paffen", erflärtie fie.

„Sidjer?"

„Sitßcr! ©1er URarf fünfundfiebäig." Sie naßm tißreu ©loci, fnottte ißn ouf den Saôentifd) unö neigte den Sicpf. ¿Die roten gluten iß oer Hoore fielen ißr über S tirn , ©rauen, Singen unö fogar über die leießt geirüwwte, feine Stofe, ©r war fo, al# ftänöe ißr ganser Stopf plüßlicß in giontmen.

¿Der junge äRann ocrließ m it feinem ©infattf öen Goden. ¿Draußen tat er einen tiefen Seufser der ©rlctdjterung, ol# Hatte er 2&odjeu int Beißen

¿Dicfidjt eine# in gtftig»grelier Srfjötte glüßenöen

^fdjungel# oenbrodjt-

®en gansen 31'benö über arbeitete er, er seieß*

ncte unö reúnete. Seit lücit, 8-u Sictt 5R öeiiett, p-aette er Me neuöef^u.fien auö nnö überseugte fidj beim erften ©erfitcß, öaß fte int*

mer oorsügiteß paffen würden, wenn er funfseßn gaßre jünger wäre.

„©ine fdjüne ©efdjidjte!" brummte er faffungS*

Io#, ,3 a# fott nun weröen?" golgenöe# füllte oder oielnteßr wußte uun weröen: morgen früß mußte er öiefe oerfludjten Hauöfcßuße neßmen, wieder tn öa# ©efcßäft geben, womüglidj öo# rotßorrtge äRäöel ausfindig wadjen 11110 ißr eine lange ©e*

fcßtdjie ersäßlen: fie rnöcßie ißm anöere Sdjußc geben, mi nöe fien# swet Siuwmern größer.

©r liegt in feinem ©eit und Wülste fidj fcßlafioS oon einer Seite auf öie andere. ¿Die Xbßr tid t. ©r ßält in öer ¿Dunfelßeit energifdje Swiefprodje mit öer roiljarrigen ©erfäuferin.

„Horen Sie mal, gräulein", fagf er ißr. „gdj ßabe öentlicß Houg'fcßuße oerlangt. • "

,;Sie baden gefagt: HauSidj . . ." antwortete die roißarrige Sdjlange m it unbeirrter ¿Ruße und_ »er*

nießtenöer 28üröe, oßne ißn üißcrßaupt ansufeßen-

„gdj fagie Hattgfdj . . . , ober einen' Slttgtnblicf fpäter fogte icß: nße", entgegnet er feßr sutneffenö.

„ftomifeße Slot, einsufanfen", fogte fie fdjnippifß-

„¿Da# ift gßre ¿Priootmeinung."

,/Bic ßaben an meiner Honö SRoß genommen.

Sie ßaben m ir oerficßiert, öie Sö&uße würö>en be*

ftimmt paffen!"

„gcß ßabe Sie nach gßrer Scßnßnummer_ ge*

fragt", erwidert fie immer m it öerfelben, beieiöigejt*

den ©letcßgültigfett. „S ie ßaben m ir ersößlt, Sie trügen ©ritte 9tr. 6. Sie find felbft fcßulö . • .

©r redet oon neuem auf öie ©erfäuferin etn, ttttö in öer ®unfelßeit fpielt fieß ein erbitterter Stampf ab.

„ 3:dj ßabe gölten öodj gefagt • .

„S ic ßaben aber gefagt . . . "

„¿Darauf fogte icß g ijn e tt. . ."

„gcß ßabe gßnen bereit# e r f lä r t . .

Stuf ißre in öen SRuuö gelegten Slnfcworten gibt er fofort fdjarfe, treffende ©tttgegnungen- Slber fie findet ftet# — öurdj ißn — eine noeß belfere unö nodj'billigere Slntwort. ¿Dann entgegnet e r . . , ’ .

¿Dornt wieder fie . . .

3118 die ¿Dunfetßeit attmäßließ w i l l i g wttö, oer*

woitöeli fidj öer ¿Dialog in einen ERtonolog. @r läßt fie fein ¿Bort meßr fagen- © t wirö fo fagen: „gcß fndjte gß r ©efcßäft auf unö nidjt ein andere#, weil gßr ©efcßäft einen befonöer# guten .SRttf. ßat. Sie ßäbett ober die .©fließt, öiefen guten ¿Huf audj in

Cytaty

Powiązane dokumenty

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie

Die d ritte Gruppe von Grundstücken war eine solche, die auch in Vorkriegszeiten schon immer als nicht bevorzugt gegolten hatte, die sich aber ver­..

^rofteg nerbinbern. Ser ixtuptw intcr wirb aber auf niibergen immer bann ftreng, wenn ber ^erbft unb 93orwinter relatiu warm finb. fabrungen&#34; Bebeuten, fo ba|

Wenngleich die Preise je tz t so niedrig sind, daß große Rückgänge kaum erw artet werden können, scheint die statistische Lage doch noch immer so zu sein, daß