• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1930.07.13 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1930.07.13 nr 24"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

-

.

sâ^ijfettâiig

D a n z ia e r: tP iU i

aeitopen: „3Sus dem CReic^ 5er ^rcsu". „gflr ùm gwrn". ,,3) û S ffroftyoftrąeug". „Offfporl". „^ansiger 3Pfrtf(Doft«lWte'

& sei f j , Ii t Sonntags. Bezugspreis in Danzig und V ororten durch Bolen 1 . - G. durch die Post 1,08 G m onatlich, iranfnn fu r Orom l?te L ie fe ru n g keine Garantie übernommen noch irgendein Ersatz geleistet k o itn - D a ^? S N ? w r' Rbbi- t f i ) U“ f-e<:ni i ' 4el-® n-nnu auei TkannL weOn sie 10 Tage vor Monatsende erfolgen. Postscheck­

konto. Danzig N r. 816, B e rlin N r. Ia6 114, Königsberg N r. 150 10, S te ttin N r. 6114. F ü r P o 1 e n • Poznan N r 203 315

f l r . 2H (13. J u li)

Anzeigen: M illim e te r-Z e ile (25 mm br.) im Anzeigenteil T2 P, M illim eter-Eeklam ezeile 60 P. Fam ilienanz, u Stellen­

gesuche 10 I> pro Zeile. In Deutschland 12 Pf. bzw. 60 Pf., (Bei Streiks od. Störungen durch höh. Gewalt können Ersatz­

ansprüche n ic h t geltend gemacht werden:) Rabatt f ä llt fo rt bei Zielüberschreitung oder bei g e rie h tl. E intreibung*

A odgsiCHungen n ur s c h riftlic h , le r n r u f N r. 275 51. F e rn ru f der Redaktion Nr. 2J5 53. Drahtadresse: Kafem ann Danzig«

Jahrgang 1930

Uon rkeinifeken und anderen drücken

Won & e i e r v o n S i o h e n i h a l ¿Berlin

idiß A n tw o rt auf B ria n d s m e m o ra n d ü m : e in Sehr bedingtes „Ja “ ohne Festlegungen — lln fe re A uslichten fü r Genf: H offnungen auf r * . Z ! ! nd Knsts. ~ ö c r W iderhall der B h ein la nd räum u ng — ‘M e Separaliftenbehämpfung im fraim ö fifch en und deutschem £ ich te

¿Pasififlifehe Em pfänglichkeit f ü r ausländische Fonds — Xandesverral und G reim landbevölkenm g — 3)er A b bruch der Saarverhandlungen in ¿Paris — © er „ m a lin “, der U lo rr.d o r und Basmig — Bas „arm e Saarvögelein“

Berit«, 10. 3fuit 1930.

Die tpolitif, befandet® öle a u s w ä r t i g e 93 o l i t t fv ift niemals, wie fid) Sie» ¿te deutfeße 3 to r m« tan i djau uns io gern einredet, ein ©tartplaß fü r m e 11 a n f d) <ut I i d) e r t n j i n i e n =

£ ä nt p f e, fie gleicht vielmehr einer SB ä g e ft e I I e u n d e i n e m © é a l t b r e t t f ü r p o l t t i f d i e 3Ä« iß i o e r ß ä 11 n i f f e. Dreier ©lementarwei®»

Seit füllte man immer etngedenf fein, menn Sie Stellung ¿er deutfdien 9Md)®regierung a«

B t i a n ä ® SHtemo r « n ¿ u m o o m 17. 3Jlai über ¿te a u f ü n f t i g e © e f t a l t ü n g v o n

© u r o p a beurteilt wirb. Die Slnfworten ¿er Ulegierungen find oon Brtand Big aum 15. 3 u lt er Beten; au® ißnen wirb bann » ra u ft eich eine praß iridie Borlage fü r ¿te ©eptemberftßung de®

Bölferbunbc® aufantmenfteHen, ©iitige dreier Slnt porten finb Bereite veröffentlicht: ¿te negative oon i»«miet=9íufelanb, ¿te ftarf anruef haltenden oon Ita lie n unb ¿en Sdiebertanben, ¿te eng'Itfdie ift an geSItdj wegen ¿er ttlücffragen in ¿en -Dominion®

nod; nicht endgültig feftgeftellt, nuin nimmt aber ß«, ¿efe fíe in ¿er ©«die negativ auSfatten wirb.

Sie ¿eütfdje SieidjSregierung ift vor ein weit tragende® un¿ ntöoXtdicrroetfc feijr folgenreiche®

Problem gefteílt.

m a n weiß in B eulfchland genau,

Bot) ¿er gewandte Db»fie«§sBrtatt& einem äßnlidictt oon ©nglgrtb geplanten Slorftou aur wlttfcßaf jltée«

Berftänbigung oon ©uropa gefdjicft a«oorgcfom=

«ten ift, man weife ferner ébenfatt®, ¿afe Brianb

««dl Ben Unterhaltungen mit D r. ©trefemann in Biefent B itn ft Dentfdjlanb Bitrdj fein iütemoranbum BrüSftert Bat, oor allem in ber erneuten Sorbes rung nod) einem Cfislioíarno, ¿te atoítr oorftdiiig in ¿er Slumerfumg au iUummer 3 b oerftedt, unb mtfeerbem nod) einigeitammert fefeeint, bie ober

¿en te rn p u n ft be® ©diriftftüde® önrfteüt; man toetfe enb-tid) in $entfd)tonb g«nj genau, bafe ftraitfreid) Bie ftnitiatioc rafd) mtb oorbrängenb an ftife geriffen Bat, um feine Benüge #egemontal- fteßung in ©ttropa, Bie e® ttidji feiner toirflirBen SKadjt, foitbertt ber giücflicBen äriätBtefottftellaiton

»oit 1919 »erbanft, burcB ba® neue ^ro je ft für alle ,'feitcn ftaBilifieren unb fonferoierett will, granf«

reid) lxti e® immer meifterijaft oerftanben, feine e g o i ft t f d) e n 3J£ a tB t a i e Í c m i t e i n e r i ¿ e o I o g i f d) e n S a f f a b e a u f í i o ft e n a n ¿ e=

r er au u m í l e i b e n . 2)ie gewünidite ^affabe gtrabe ber oon „©uropa", iann aber niemals m i t

§rattEretd), fonbern nur g e g e n SranireicB er»

reidit werben. $ te Qnitiaiioe au bem rnt fttB etwa®

feltiamcu 'fJrojeit liegt aifo burdfau® in ¿en

§ ( | n ¿ e n ¿ e r U n t e r e f f e n t e n. • ®eutfd)ian¿

weife and) ¿afe ¿er 3 3 0 I £ e r B u n ¿ in ¿en für un®

cntidieibenben Singen uerfagt Bat; in ¿er 31 b r ü ft n itg ® f r a g e, i n ¿en ®£i n b e r £) e i t e n, fü r ¿a® © « a r g e Bi et , für S l a n a i g , für

© u p e n = SDl aI mebp. ©r ift ferner eine noli»

iomntene Sefiifonftruftion in alten i o a i « t P o ( i=

11fd) en S i n g e n ; ¿a® internationale SlrBeit®

amt in ©enf Bat fid) in Ben gragen ¿er wtrifcBafi.

lidien un¿ foaialcn t8efrie¿ung eíjer ni® eine Sine reiffeftäite oon neuen ©egenfäfeen erwtefen. STrofe aller biefer iöebenfen erfor¿ert c® aber ¿a® euro Päifdie interene oon '®entfd)tan¿® S e n t r o I- l ä g e , ¿afe mau in ©enf nidit m it< einem g e r a ¿ e n Die in , fonbern mit einem B e b i n g t e n , a l l e r » B i n g ® f e 6 r 6 e ¿ i n g t e n ■ i a antwortet. ®te ületcBSregternng wirb ¿en $ei:t ¿er Slntwort nidjt nur iuBalilid) au prüfen Buben, fonbern and) forg faltig ¿ipIomatiidMedittiíd) ftilifieren müffen. .öier aber beließt fein ©runb a«w lüiifitrnuen. S)er neue ©toatSfefretär ¿e® SluSwärttgen Slmte®, u o n 31 ü I o. w, ferrat bie fionftruftiouen, ©tim mungeit unb ibeologien be® ©enfer «otferBunbe®

feßr genau, er Batte ¿en 3Jiut, ¿tefe Siebenten au®=

äufprecBen, al® e® tm SlnSmärtigen Slmt bnrcBau®

nidjt opportun war. ©r wirb alfo bie, SlBfaffumg fritifd) Beraten, felBft wenn bie perfönli^en SBnnfdiBilber be® 3l:u feen m i n t ft e r ®, Befonber®

BinficBtlid) eine® OfCSocarno, fid) etwa® au feBr tu Ben 3?orbergrunb ¿rängen fottten. i m übrigen B«t man ¿eutltd) beu ©inbruef, ¿afe ¿er Huge Prälat S u b w i g ft a a ® uad) feiner ©efunbung wieber aftto im IReidiStage in bie 3luf;enpoltti£ eingreift, unb Ben fo gerne füBreuworteuBen 9t u b o ! f SJr et t f dj et f », ¿er fid) au bem alteinigen ©ad)=

»erftänbigen ¿er Beritditigteu ©enfer 3ltmofpBäre BerauÄgeBilbet au Buben glaubt, erBebltd) forri=

giert. 3)eutfd>tanb Bat infolge feiner Sentrattage iu

©uropa ein 1 ftarfe® 9iecBt, fid) in biefen iragen nidjt nur nidit treiben au taffen, fonbern geftoltenb ntitauwirfen. DJian wirb fotberit müffen, bafe ííínfe- lanb unb bie S ürfei ebenfall® au ben Seratungen Btnsngeaogen werben, «nb bafe ba® fhwjc£t leine

©pifee gegen anbere Äontinente entBalten barf.

©iefe ivorberung ift bringend nötig, ¿«mit ®eutfcB=

taub ficB burcB eine au früfie Dption nidit awtfdien awet ©tüBIe fefet. ®te ©efaBren ¿er napoieonifdien ftontinentalfperre finb tatfädilid) fü r S)eutfd)tanb in

¿er Bentigen Sage nidit oon ¿er imnb an. weifen;

man follte SSrianb oon beutf^er ©eite einmal energifcB auf bie Biftorifcßc S-eijitouft ruft ion 3iapo=

león® I. in feiner Slntiengtanbpolitif ßinweifen.

S>entfvi)tanb wirb ferner alle® weithin ¿eutíid) unb erfennbar aßteBnen müffen wa® aneß nur- leife ge»

eignet ift, ¿en ©tatú® Cuto irgenbtoie au ftabitific»

reu. SPîit uttmifeuetflüttbíidíer fttarßeit lotrb e®

91 e o í f i o n ® mö g l t d) £e i t c n für ¿te ta rife r tBorortfrieben fordern müffen. DB man dabei an Bie 8eiben®gefd)id)te Be® Slrtifel® 19 Ber SSölfer»

BunöSafte, Bie Berüchtigten „nnanwenbBar gemor«

denen Verträge" autnüpfen füll, möchte id) jünädift BaliingefteHt fein taffen, fü r weitere SßerBanBIun»

gen. Sind) die franaöfifchc -Dürfe: © r f t © ic i)er»

l) e i t — ¿a n n w i r t f d) a f 11 i d) e 35 e r ft ä n b i»

g,u n g — wirb man ¿entließ «6 l e h n e n müffen.

9J£«n B«t ©enf fo häufig at®

Ställe der politischen „Vernebelung“

beaeießnet. 9tití)t fo gaita mit Itnredit. £rofebcm aber: müffen w ir nach ©enf au pufitioer aJlitorßett geßen. 9htr eine® wirb man in ¿ent erften 81 nt»

mortfdßretben oermeiben müffen; irgendwelche faeß»

Berg,

¿te 35rofeffor Slitbrea®, ßabeit in feierlicher 9lebe

ùiiftiaminifier 2d)tnibf.

50 d û t;re.

X c r prcuBifclje ic u ftia m iitiftc r

$ r . .'äcrmnnu S rfim iö l, ÍDÍU»

nlicb her prcu = ßifcftei! l'n iib tü fli»

f r a f t io it ber S e n tru m s o a rte i,

bcfleht nm 13.

« u t i feinen 50. (SeBurtëtnn.

( r r fleht fe it örct fta fire u an ber SpiOC ber pren»

feiidicn dnftia»

Berw altuttfl.

ltdie 3?inbungen und ^eftlegüngen. ©ottte ffcß an®

den ©enfer 35erßanblungen, wie man annimmt die übließe „©tnbiienfommiffion" entwtdeln, fo müfete fSeuifcßtattb al® 9lncr£enntni® feiner Sentraltage eine beoorangt an bewertende ©tintme im vornherein fordern. ®.® dürfte überdies auch awecErnäfetg fein, gerade, Bie geopolitifcße Sentraltage Deutfdjlanb®

flärfer in den 33orbcrgrnitib au rüden gegenüber 33rianb® glianbeutlidiem ^ntereffententnm. §in=

gegen ift e® wohl widjtiger, SBrtanb® ©teüung tn®=

befönbere feine perfönlicße 3öaBrßeit8liebc nicht an»

auaweifeln: er ,ift ein alter DJfann unb wünfdit. al®

eeßter Jyranaofe und polttifcßcr DrganifaiionSfünft»

ler fein Sebett m it dem grofeeit

£Projekt der europäischen Hinion

au Befehlt egen, da® nod) ¿«an feinem Saiertattbe ntterßanb Vorteile Bieten £ann und roirb.

SSirb fSeutfdilanb ftarf genug fein, e® äßnlicß au _machen. wie die SSereintgten ©taaten m it dem

©rianib’fchen ©ntwurf a«m ftctloggpaft, ißn auf greifen, aber im beutfeßen ©inne fo nmbiegen, bafe oon franaöfifeßem Sntereficntentuiit nur dürftige 9left*e übrigbleiben? ©ine grofee Slufgabe fü r ©enf und den -öerbft. Daau find die fachlichen und parta^

mentarifchen Umftänbe nidit ungünftig.

SBa® oor 33ocl>ctt an biefer ©teile angebeutet würbe: die 9if)einlanbräitmuttg ift

nicht B e frie du ng

de® beutfehett SBeften®, ßat iieß icßnellcr itttb um»

faffenber beftötigt, al® damals geaßnt wurde. ®er 3tabel am 9tßein w ar allgemein, ¿urdían® fpontan und ans den ©iefe« tBeinifcBsbeittfcßen SßoIiSinm®

fommenbe Ditdjt® ift törichter, al® die Behauptungen franaöfifdier und tfdiecßifdier Blätter, bie beutfdien 9iegierungen haben Bie fe ie rn am 9ihein oeran»

laftt unB ftnanaiert. ®a® ©egenteil ift niel eher richtig, ( ¿fe. foaialiftifcße,, prenfeifche 9legiernng Bat alle® getan nm die ißr parteipotitiieß unangeneß»

men, fe ie rn möglicßft au dämpfen, ©ie 9iheintän»

Ber Itefeen ftcö aber in feiner SSeife ihre ©efüßle oorfeßreiben. ©ntfprecßenB dem Subei am 9lßein war da® ©cßo int 9letcß unb ttn SlnSlanb. 3Benn and) .n i^t -ba® gleiche DlitSmaf; wie in der Qtaßr»

taufenbfeter 1925 erreicht wurde, eben weil der offiatöfe Dämpf er ftch BdcB ftarf bemerfbar machte.

3m 3Ueften unb tm ©üben Dentfcßtanb® aber wur»

beit bet Bin fe ie rn befoitBer® ftarf bie febweren

©DttoeränttätStninbernngen be® eutmiltiarifierten

©ebictee betont, unb fotPoßl fProfeffor •iieftpad)

völkerrechtliche ¿Diffamierung

der mtlitärifcßen Bcfefenng gefordert. ©^ wäre heute durchaus an der Seit, eine forgfältig auellen ntäfeige Darfteilung de® 12 3aßre «ndanernden rhetnifeßen Cffiipationöfiiftem® oon einer nölfer»

recßtiidien Slutorität, etwa oon Bern ftieler Bölfer»

reditler SSaltßer Scßücfing, Bem früheren demo»

fratteßen 9ieicß®tag®abgeordnetcn, fcßreißeit und in®

©ngltfdie überfeßen au taffen; eine Heine Anregung für den nun BeicßäfttgungStoS geroorBenen 9tetd)®=

minifter fü r die Bcfeßten©e6tete, •öcrritDreoiranu®!

3m Clrsclaiib ßat man m it fpinpatBifcßer Slnteil:

«aßme Ben Siäittmtnggreden gelaufcßt unB die 3eft a rtife l ftnbtert, Befonder® offen Bcfunbcte die

©owietfeipiomatte, die amerifanifeße und bie italies utfeße tre ffe ißre Suftimmung, nießt an oergeffen den warmen SBtderßall an® der gefamten oolfg»

deutidien Beoölfernng aufeerßalb der 9teid)®grcn seit, oor allem tm jtamtite®uerw«ndíen Dcftcrreifß und in der 3rcten Stabt Daitaig. lieber die er»

regten, ja Boshaften ©timmungen in der fran

?,üfifdien 91 ed)tspreffe wurde Bereits Berichtet, in»

awifeßen haben fid)

die fraim ö fifch en A n tipa th ien

bi® ju biplomatifdien ©diritten oerdießtet, unb awar an® Slnläfe der , © epa.r a t i ft e n o e r f oftg u n g, Dlicßt nur § e rr §öfcß -ift au £ e trn Brtand gebeten worden, fondern aueß der franaoftfeße Botfcßafter in B erlin de la DJtagerie ßat beim Stufe en minifter eine förmliche Demarche unternommen. ,®r rügte mor allem natürlid) an Unrecht, öafe die deutfdien Beßör»

den ihren im §aage,r Slbfommen, oom 5. Dftober 1929 Jtbernommenen Berpfltcßtungen a«r Sicherung der ©eparatiften nicht naeßgefommett feien. Sterbet fotl er nach unwtderfprochenen Berichten,

eine vollständige Hlamenslifte

derjenigen Berfonen oorgelegt ßabeit, bie 3ranfreid) gefdjüßt feßen m ilt. ©ottte ba® riditig fein, fo würbe ba® ganae Berfaßrcn eilt tt;araftcriftif(ße® Stdjt anf bie frattaöfifeße 9ißetntattbpoliti£ ber S«t«»ft werfen unb bie gefiißl®mäfeigc ©trcgitng ber rßeinif^ett Bes oölferung bnrcßgit® begreiflich machen. Die Ber»

Itner SinfSpreffe fprießt in ßödiftem Batßo® oom

„ p o l i t i f c ß e n S l o w b p t u m " im Dlßeinlanb, fie oergifet aber oollfommen, tote awar nidit formell aber jacßltcß bered)ttgt die BolfSwut einaetner rßetnifdier Streife gegen die ©eparatiften, befonder®

gegen die bi® in die leßten Dionate hinein tätigen frangüfifei)en ©pißel ift. 3Ber w ill aum Beifpiel dte 9tßetnländer oerdammen, wenn fie gegen den rßei»

nifeßen Sinanaierer Be® furchtbaren Düffeldorfer Blntfonntage® oom 30. ©eptember 1923 BolfS»

gerießt üBeit, anmal Bie Sranaofen den beutfeßen Be»

ßörden wider da® natürliche Dlecßt die #ände ge»

Bunden ßaben. Da® BerBredjen de® éoch» und SandeSoerrate® wirb in weiteften Beutfeßen ftreifen immer noch, und m it vollem 91ecß.t, gefüßl®mäfeig

entfcßnldigend oor den wüfteften ©treifterror geftettf ßat. Dodi, Bauer, e® ift etwa® andere®, wenn e® nnt

»ragen de® nationalen ©ßrgefüßl® geßt. 3Bir finb weit entfernt, bie Derrorafte am 9}ßein an entfcßnls btgen, wir feßen in tßnen $anbluiigeit, bie bem Slufeenminifter ba® Sehen crßcBlidj crfdiwcreit, aber wir fueßen Berftänbni® unb rußige 38ertmtg anfans bringen. Den Berliner 91eoolution8macßern unb augletd) pßarifäifcßen ißaaififten müffen wir aber ba® 91 eeßt abfpredien, die Dinge fadioerftändig an fritifieren. Die „SmanEfurterin", näßer dem befeß»

ten ©ebieie, ift ungleich taftooller in biefer »rage al® ißre Berliner ftolleginnen. ©renagebiete benrs teilen ©pißel itnb Sandesoerräter «reift inftinfts fießerer al® reicßsßanptftebttfcße SiniSliteraten. 3m

•entmilitarifierten ©ebiet de® Bhetnlande® mufe man noch daau wegen der möglichen 3nöuftrie=©pionage und ihrer indireften Durcßfeßung in der tpaager BergleidiSfommiffion ein gana andere® waeßfame®

Singe auf alle in biefer §infid)t unauoerläffigcn 3>er»

fönen haben. Und bafe diefe ©orte oon Sttenfcßen in Deutfcßtand aaßlieidjer ift al® etwa oergleicßgwetfe in »ranfreteß, aeigeit deutlid) die ©nthültungen de®

Ipaaififten D r. fturt Ritter in der „SBelibüßne", der an® 91adifncßt all die Dtamen der ©mpfänger, dte potnifeße®, ticßediifcße® und franaöfifeße® ©elb, unter der äftarfe de® $aaifi®mn® angenommen ßaben, itunnteßr der Deffenttid)feit prciSgtbt. »ranaisfifeße Dffiaiere aeigten gefliffeittlidj rßeinifeßen Bes feßwerbefüßrern unter »ielfagcnbcnt Säcßeln ben Stofe oom attmorgenblfcß eingegangenen gnomraten Slnäcigen gegen 9Jßeinlä)tber. Unb fic »ergafeeit niemals ba® eeßt franaöfifeße 3gort ananfüßren: „3cß liebe ben Betrat, aber id) »erachte ben Beträtet".

Die Steigung an anonpmen Slnaetgeu feßeint leider, da® ergibt fteß and) au® anderen 3kobacßtungeu, eine Befoitöere ©äfelicßfeit de® deutfdien ©ßarafter®

au fein, fie wirft fieß in © r e n a g e b i e t e n ge»

radeau al® o ö l f S m o r d e n B au®. @8 ift Baßer unoerftändliiß, wie der franaöfifeße Botfcßafter da®

Bertangen ftetten fonnte, die dentfeßen Behörden am 9ißetn möditen dte namentlid) peraeießneten £e»

paratiften, im SrocifelSfatte faft immer franaöfifchc _ pißel, dienftltcß fchüßen. Sucht »ranfretd) Bor»

wände au Denunaiationen oor dem Caager©crid)t®=

hof oder dem ©enfer BölferbnndSrat? Der Slnf»

t a f t für eine d en tf cß = f r a n aö f i f cß e Ber » ' t ä n d i g u n g it a cß der 9 t ß e i n l a n b r ä u » nt ung ift r e d) t mife t önend. 9)ian geßt iu der fränaöftfdien treffe fogar fo weit, an verlangen, bafe .^tndenbnrg feine .öuIdigungSrcife in® befeßte

©ebiet, die »ranfreieß al® ijJrooofatiott auffafet, auf»

gebe .

*

Die auch hier mehrfach propßeaeite

A k tiv ie ru n g

der deutschen A ußenpolitik

nach der 91 ßeinlandräumung fißetnt ftch bereit® annt mindeften „paffio" au aetgen. Die offiatö® beein»

flufete treffe in 3tari®, am ftärfften Brtand® publi»

S in e ©ireicinann=31cfrd»tt8§»9)tebailte.

Slitläfetlcß der aiäutmutft Ser ÜlßetniaitSe wirö oon Ser Staatlidjeit äUftnae in ©erltit eine ,,Strefemann=8c»

frelungg-DteSatlte'' in »ronae, ©ilfier nnS ©oIS flepräßt. Die BorSerfeite geißt Sa§ SBitS ©ttefemannS, Sie iRüd»

feite ftellt fomSoItfcß Sie ^Befreiung Sar.

ander® empfunden, wie bei den marsifttfeßen und Bolfcßemiftifdien Doftrittären. Da® bei fotdienBolf®- geridit mandicr Unfdiuldtge leiden mufe und fid) un»

fände r en ©lementc eindrängen, ift Ba® ©ßarafte»

rifttfum aller BolfSbewegungen; nnB in der 91o=

oember=91eoolutiott nebft ißren oerfditedentlidie«

»ortfeßungen foll fteß äßnlidje® angetragen haben.

Boltttf, namentlich in erregten Setten, ift fein pa»

»ffift:fée® SSmmerßüpfen. Und’ die foatafbemofra»

tifeße und ©eiocrffdiaftS-^rcffc bat da® Beißt ner»

in lw irft, ßier at® -Ötiter der potitifdien Dugcitd anfa.t ftarlSruße, wie der ©predier der itnioerfität Deibel»! treten, anmal fie tr, SSirtidiaflSfampfen itdj immer

aiftifeßer ©eßtifc und perfönltcßer »reitnd Sauer»

wein, („SEttattn"), fäßrt in einer Strt StebeSwerben um Deutfcßland fort. Diefe oom D itat d’Drfap infpirierten Slrtifel oerfpredjen Deutfcßland groß»

mütig «He®, ma® fein §era begehrt; SlnfdiJnfe, ftorridor und Danaig, freiiiid) gegen «ntiitalieni- fdje Bindungen. Der Dermin der Slntwortabliefe»

rung auf Brtand® tDlemoraitditm ift au naße, und die ©efaßr einer 3foliernng und Eßreftigeminde*

nnig und) den bisher eir.gegaugenen Slittworten dürfte nicht anSgefdiloffen feilt. Deutfditand tut dureßau® recht, fiel) wie ©itgtaub und a.tdere oor»

Jri Pommerellen 45 Gr.

E i n z e l p r e i s 2 5 P

(2)

Dösiger Sonníags-3ciíung Sanntttg, íicn 13. $ u ïi 1930.

nehme ©errcn nirijt atlgufetjr itt btefer Q-ragc gu beeilen. S ie mafjre ©emütdftimmnttg QranfreichS gegenüber bieten billigen Vrombeeren aeigt fiel) in 6ent aw«r längft erwarteten aber öoeö immerhin recht deutlichen Sl b b r t t d j b e r S a a r n e r ß a n b * J u n g e n i n i ß a r i £.

Sa§ Saar gebiet ift ähnlich wie ¿er Qreiiftaat Sanaig ein idjeinautonomed Stoatdgc6ilbe, bad

» k l gu Hein ift fü r die fdjroere Studrüßung einer modernen Siaatdüerwaltung, ¿aber Ueberfeßttng an Söenmten «Iler Slrt, Seren weift au Soße ©in*

ftufungen non Sem fieinett ©ebilbe fnum getragen werben föttnett, b« bad regutatortfdje ©lement ' .eines fta«t ließen ©xoßraumeb fehlt. Sad Saar«

gebiet felbft ift wie alle foidje fünftlicße (Staats*

aroittergebilbe erfüllt non ft arten wirtfdjafilid>en goll* unb fogialpolttifcben Quiereiienfärnpfen. Sad

©rod Ser ^Bergarbeiter wünfeßt feit QahreniRücEfebr 'berSaargrnben in grenfeifeßen ttitbbarjeriicbenStaatd*

feefiß, weil matt fteß unter ftaatlicßer Blrbeitgeber*

feßaft ßinfießtlid) Soßngeftaltung unb foainlpolitt- - fdicr Qürforge fieberet glaubt, als bei Umwandlung Ser Saar gruben in internationalem ©eieüfißaftS*

befiß, beit Sie Qraugoiett anftreben, oßne freiließ f ¿entließ bies erfennen gu laßen, Sollpolitifcß ift woßl bie beiberfeitige EReimuug, baß Sas Saar*

(. gebiet bis 1935 im frangöfifeßen Sollnerbanbe blci*

f ben fo ll; Senn ed ift ftarfeS Slnfuaßmegcbiet für frangbüfeße Reptilien, gertigfabrifate, SRafdjiuett uiw. Sie P a r t f e r S a a r n er ß a n S l u n g e n haben faft 10 ERonate gebauert. S ie beutfeße Sele*

'gation war gnttädjft rein g a l j l e n m ä ß i g n i e l s u g r o ß ; Senn gu Sen gaßlteicßen 9teießSnertre*

lern gefeilten fieß Sie noch gaßlteicßeren Vertreter Ser prenßifcßen unb bageriießen ERinifterkn. Sad -Saargebiet felbft ßatte naeß Ser Slrt aller Heilt*

ßaarließen ©ebilbe ftart baS SSebürfniS, häufig unb gaßlreicß rührige Parteien* unb Sutereifentenner*

tretet als „Sacßuerftänbige" git ftelten. Senn bie Sogenannte 33abewanneitbentfcßrift bed DleießSfpar*

iommiffarS Sie hoben MonierengEoften oon Socarttö gerügt hat, fo bietet fich ißr in der 'ßarifer Saar*

ionfereng ein Sanfbarer S toff gu neuen lieber*

¡rafeßungen unb Verwttnbentngen. ERatt geßt maßt stießt feßl, wenn man bie HuSgabenßüße auf faft eine ERiüion begiffert, eine gang außergewößnlteße SlnSgabenleiftung, bie natürücß itt all ihren ©in*

gelßeiten non Sen Saareinwoßnern förgfültig unb nicht immer itebenoll nacßtontroHiert mürbe. Sad Itnangeneßmite dürfte aber gemefen fein, baß Sie Seuifcße Vertretung SurcßauS nießt immer einbeit*

ließ and) itt ihrem Stuftreteu erftfnen. Sie ÜleicßS*

»ertretcr fiattbeti Sen preußiidjett Vertretern iu Sen entfdjetSenSffen fü n fte n nießt feiten Sia-metral entgegen, attd) Sie leitenSen Perfönlidjfetten fdjte*

wen ßauttt Sen ailerßingS reeßt feßwierigett unb

¡Eompligkrten Slufgaben immer ro ll gewachten.

Bwar ßat man bad falfdöe S o r t „Einbruch" ner*

imieben unb eine Qortführung nießt audgefchtoifen.

Vielleicht ift biefer Sibbrucij an fitß audj iein lln g lü d , befonberS bann ttid)t, wenn bie beiberfeitige Slbfidjt befteßen füllte, bie perioneil immerhin etwas »er»

ifaßrenett Verßanblttngett nun a t t f b i p i o m a t i * f d ) e m u n b f ^ r i f t l i e ß e m ÜSege boeß einer

®lärung guaufüßren. Sentt in VariS ßat matt fid) uffenfießtlid) „gerrebet". S ie beutfeße Seputation war nießt reeßtgeitig gu bem ©ntfcßluß gefommen,

«iS man bie abfidftlicße p a f f i n c f R e f t f t e n g b e r g r a n g o f e n Socß merien mußte, bte Verßanb*

Inngen gu »ertagen. Vielleidjt ßatte baS ber immer unbiplomatifdte ©ßrgeig nießt gugelaffen. ffeßt ift m ateriell Sie Sage bis auf bte ttnüberbrücfbaren

¡©egenfäße bttrcßauS gefiart unb Sie Vaßn frei, Saß wott IRegterung gu ^Regierung nßne ben teuren unb nießt immer faeßbienlicßett Apparat einer fo. großen Sonberfoüfereng »erßanbeit mirb. Sie offenbar »on Sen (©rangoiett fdjott lange beabfießtigte Vertagung Ser Saarfonfereng fommt ißnen feßeinbar nießt fo gang u n w i l X i o m m e n im befonberen aus i n n e r p o H t t f e ß e n © r ü n S e n . SarSien ßat iüngft eine reeßt inappe ÜReßrßeit erßalten. Sie Kammer ift bereits ftarf in ^erienftimmung, unb Ser 14. 3 u li ift naße, b. ß. bte Sufpenbierung aller polittfeßen Verßanblungen auf gmei ERonaie. ERan brauet es nießt fü r auSgefdiloffen gn ßalten, Saß im

•fterbit fcßließlid) aud) Sie Saarfrage bereinigt wirb,

»orguSgefeßt, baß granfreieß fi^ß einem außenpoli*

iifeßen S tn d fügen muß, ber ftärfer ift als SaS ein*

3ige Srudm ittel, maS Seutfdßlanb ßat;

die Jth fiim m u n g 19S5.

3'ebotl) aueß btefe ESaffe fattn leießt ftnmpf wer*

bett, wenn es nießt gelingt, auf finangpolittfeßem @e=

biete in Sentfcßianb Srbnung gu feßaffen. ERatt muß immerßitt beadjten, baß es bett Saarbewoßncrtt

»orläufig m i r t f t ß a f t l i e ß nießt feßlecßt geßt unb baß »orläufig nur ftarie i b e a l o g i f e ß e V i n * S u n gen an baS fReicß Befteßen.

■ 3üngft ßat ber Vunb ber Saar*Vereine itt un*

mittelbarer Saarnäße, tn S:rter, feine VunbeS*

tagung abgeßaiien unb erneut gur politifeßen Sage int eihgefnen Stellung genommen. Ser Vuttb ber Saar*Veretne, beffett QüUmiien ber ritßrtge Vcr*

waltungSbireltor Vogel, propaganbifttid) nid)t un*

gef^idt maßrnimmt, »erfolgt gm fdjärfften bte be*

iannte poiftifdje Sinie: Elücücßr gpm Status a«o

»on 1914. ©r ßat btefe Slttffaffungen bnrd) ben QJntereffenten an biefer Vicßtunft, ben Völltnger Äommergienrat S r. ^ermgnn fRöißling reeßt wirf»

fam »ertreten laffen. @s ift freiließ Socß feßr bie fyrage, ob nießt bie Seit unb außenpoltttfcße Ver*

ßäitniffe nteßt boiß etwas 28a ff er in ben branfenben Saarwein gießen werben. S ie rein »olfSmäßige SlnSgeftaitnng ber Tagung ftanb wie immer guf ber

»ollen Soße, itnb gefdjidt ßatte man baS ßüöfcße fRüdertfcße VoIfSlteb »om armen Saaroßgletn aus beut 9aßre 1814 als Seitmott» »ermanbt. Qieben*

falls, baS eine fdjetnt fiißer, baS empfinbungSmäßfg treubeutßße Saargebiet fommt nteßt, wie ißm oft unb ßeilig »effproeßen, gletdjgeiiig m it bem: befreiten Elßeittlanb itt ben Veftß feiner Qreißeit, 2Sie lange ttoeß w irb es ßarren müffen?

Eltt ber V ritd ’ att ber Sgar Seutftße 2Balb»ögeiein!

SSetttt ißr fingt ßeil uttb fln r Qm freien Sonnettidjeitt, — Settft, baß »ott eurer Sdjar

©itt’S trauern muß allein!

Ein ber V rü d ' att ber Saar.

„O hne ,fIhr ¡¡¡'hing keine Sicher h e il'1

S i e t t a i i ç i t t f i c S t t t t w o v t a n V r i a a S

ftellt reft, baß cS fid) Bei beut gur ©rörterung fteßenben EUatt um ein Sßftem ber Bufantmen*

grbeit auf einer „ l o f e n © r u n b l ä g e" ßanbelt, wobei, bie »ollfommenc Souneränifät ttnb. poltitfdje itnabßängigfeit aller Staaten gewaßrleiftet fein müffe. Sie Slniwort erläutert bann ben ©runbfaß ber eitropäiidjen S olibarität in bem Sinne, baß bie angeftrebte europäiftße Vereinigung alle großen Staaten ©itrcpaS umfaffen müffe, weil fonft eine Sdjeibung ©uropaS itt feitobJicßc ©ruppett gu be*

fürdjten fei. Qm leßtett Seit menbet fid) Sie Eint*

mort g e g e n bie frattgöfifcße Sßefc, baß ber Vinn einer enropäifd)en Vereinigung bie Söfung ber StcßerßeitSfragc gur VoranSfeßung ßgbett müffe.

S ie ituilienifcße ^Regierung b e f t r e i t e t bie Slot*

wenbigfeit unb Etüßli^feit btefer Eluffaffnng; fie fei ber SReintmg, baß eine in ben Völferbttnb ein*

gegiitberic Vereinigung biefelbcn VorguSfeßungeu ßabett müffe, wie ber Völferbttttb felbft, nömlid) eine V e f t ß r ä n i t t n g b e r 3t it ft u n g e n a i S ft ä r f fte V ü r g f cß a f t g e g e n El n g r t f f e, unb ein Sicgiement fü r bie frieblicße Verlegung inter*

nationaler Streitigfeiten. Oßne Slbrüftttng fei feine Sirtierßcit ntöglicß. ©S befteße bereits ein Sicßcr*

ßeitSfßftem in ber breifaeßen ©eftalt beS Völfer*

bttnbpafteS, beS StriegSädjtungSpafteS unb bes Ver»

träges »on Socarno. Ilm wettere Qürtfdjrtttc gtt erreid)eu, fei eS ießt notwenbig, abgurüften.

iùeuifchlands J ln h v o rl ?

S er V erlitter Sorrefponbent ¿er „Vafler 3tacß*

rid)tett" mélbet über bett Qttlmfr ber beutfeßett Eint*

wort in ber Vaiteuropafrage fotgenbeS: Qn ber beuttdjen Slntwort fott es ßeißeu, ©uropa fömte nur bann befriebet werben, wenn bie potitifeße Ves friebnng bnrcßgcfüßrt fei. SteS fei.nür gtt erreid)ctt erftenS burtß »öHtgc ©letcßberetßtigmtg fü r alle,

»nb gweitens bnreß gleiche Stcßetmtgen für alle.

S ie beutfeße Slntwort geße bann gn ¿en SBtrtféaftS*

fragen über nnb begieße fid) auf Sie Vefcßlüffe ber 28eItwtrtfcßaftSfonfereng »om Qaßre 1927. SaS SBicßtigfie fei eine gemctnfcßaftlitfje SStrtfdjaftS* unb Boitpotitif. Qerner geßßre gn ben international gu beßanbelnben Problemen and) bte S a n b w i r t * f eßaf t . Von Sentfcßianb werbe ferner folgenbe pringipfette Qorberuttg aufgeftelit; Sille außer*

enropätfdten unb enropäifdjen Staaten, bie ftdj gu*

näeßft nießt an ber Vaneuropafoalition beteiligen,

müffen notwenbtgerweife bagu ßerangegogett wer*

bett. S ie ERöglid)fett ißrer Eltttcilnaßmc müffe »on allem Einfang att gewaßrleiftet fein.

•öie J ln h v o rl ¿Polens

Sie Slntwort VolenS auf bie frangftfeße Senf*

feßrift würbe nad) einer ißat*EReIbuitg aus 28ar*

fdjatt ant SonnerStag nad>mitiag bem ©efcßäfts*

träger Qratt£reid)S in SSarfdjau überreidjt. Sie potnifd)e Regierung te ilt in ißrer ©rwtberuug ißren ^Beitritt gu beut ©ebattfen VriattbS, unb ißre Vereitfcßaft mit, itt fämtlid)en Elrbeiten ber erften enropäifeßen ilottfcrettg mitgnwirfen. Qn ber ERei*

nnng, baß baS Vtoblem ber Vereinigten Staaten

©uropaS eine grünbiieße Itnierfucßung erfordert, ßat bte polnifeße Regierung fid) auf eine giemlid) furge Elntmort beidfränft, oßne eittgeßettbe Vor*

fdfläge gu mad)en. S ie polnifeße. ^Regierung teilt r e ft l o S bie Slnftdjt ber frangöfifeßen ülegterung über bie Etotmenbigfeit, »or allem ben enropäifeßen Staaten bte politifcße Sießerßett gu gewäßrleifteu oor ber Qnangriffnaßme fonftiger Probleme, ßin*

fießtlicß berer . Qtttereffettgemeittfd)aft befteßt, wie

». V. in begug auf ElHrtfdjaftSproöleme. Ilm ben

©eift gcgegettfetttgeit Vertrauens gu feßaffen, ber unerläßltd) ift bei feber wirlfamett ttnb nüßlitßen Bufammeitarbeit nnb gur ©etPäßrleiftung ber Siößerßeit ber ben Vereinigten Staaten ange*

ßörenbett ERUglieber, ift bie polnifeße 9iegieruttg ber ERctttuttg, baß eS oielleidit angebraeßt wäre, fteß bei ber Örgantfterung ber Vereinigten Staaten

»on bem Suftept ber ©rnnbtagen beS ©eufer V ro i tofollS leiten gu Taffen. S ic politifdje Elegicntng ßebt ßeroor, baß bie Vereinigten Staaten ©uropaS fcittctt aggrefftpett ©ßarnftcr ßabett, ttttb t»ebcr gegen irgenbeittc eingeinc Elation, ttoeß gegen eine VolfSgrttppe gerieß'tct fein bür fett. Etacß Elnfiißt ber polntfdsen Regierung müßten bie Vereinigten Staaten bte ElüSfüßrung ber Vefttmtitungen beS VölferbnubpafteS erleteßtern, was nur gttr Qefti*

gang ; bes VöIferbttnbSorgantSmuS' Beitragen mürbe. Sie ©fwiberung. ber poltttfd)en fRegietung feßließt m it beut Vorfd)(ag, in ber im September ftattfittbenben Slottfereng ber europälfeßett ßänber ein Sinbienfoipitec gu beftimmeit, baS baS^ '^ro*

bient uttterfutßen, nnb ben europätfdjen Slegierun*

gen feinen: Vericßt »orlegen mürbe, bie in bett barauffolgenben Bufammenfürtftett ißre ©ntfdfei*

brntg treffen fönüten gnf ©rttnb »öKiger Sad)»

fenntniS.

iK rie gsg efah r?

Sie wertlofcn „QttebettSpaHc".

Sluf einem ©efteffen ber nationalen Streßen*

gemetnben itt Vourmoutß ßielt ö l o p b © c o r g e

eine Siebe, in ber er u. a. erflärte, baß bie B niunft ber ERenfcßßeit »on einer »ottett Verftänbignng swifeßen ©ttglanb nnb ben Vereinigten Staaten obßänge. Qu allen Säubern ber V k lt mürbiett gegenwärtig Vorbereitungen fü r einen Ärieg ge», troffen, ©uropa, Elften uttb Slmertfa befaßen ßeuic eine größere Slngaßl auSgerüfteter iütannfdiaftett als »or bem SSeltfrieg. Stußer Seutfd>lanb unb anberen Sänbertt, bie gnr Slbrüftung gegmungett würben, fei ©nglanb baS eingtge Sattb, bas feine Streitfräfte freiw illig auf bte VorfriegSftärfc ßer*

abgefeßt ßabe. ©S feien Vafte gefdjloffen uttb Vcr*

träge nntergeießnei worben, in benett eS ßeiße, baß nie wieber Sirteg feilt bitrfe. ©leidjgetttg würben aber große Summen auSgegeben fü r einen Qall, ber nie äntreten folle. S ie Beit fei ba, wo bie Slireße eingreifen müffe.

¿‘in Z o llve re in IH iU eleuropa?

EJlan feßreiit tt«S:

„ E lttr noctj tuenige Xagc tte n n e tt u tts »ott feettt X e m t t t , att beat bie Stuttaortcn ber e a ro p ä if^ e tt Staaten a n f baS atrianb*EReatorattbuut »ortienen itt ti f f c ». (¿Tat Stagen*

b lid if t n a r atägiieß, S taate», Seren SSirtfcßaft «ttgefäßr auf ein* ttnb SentfelScn Sitnean tft, deren p ro S n ttio u nnS SBerBrau^ fieß ctntgerntaBcn ergangen, auf Ser 33aftS iß re r ERtnintalgSIlc 6gt». iß re r nteSrtgftcn Q o tlta tifc gtt einer S o ttn n to n gnfam ntettgufißließcn. Sie gleicßfatn Sen Stern Seä ïiin ftig c n enropäifeßen ® cfam ig»a»erein8 gn ßitben ßat. © rft toenn Ser enropäifeße Q o ltocrein a n f ßefeßränt*

teut SRattnt fid) Bewäßrt ßat, werben Sie pfneßologifeßen

•öemmnngen, Sic ßentc ttoeß in Seit w eiften Staaten »or*

ßattScn finb, naßegtt antootatifcß fo rtfa ite n . e a to itS in o tg a n if^ e r SScife 6er Slnfcßtnfi an Seit B o llu n io n fc rn »ott*

gogett toerSen (in n e n .

'PrafHfcß gefproeßett BeScnfet SteS nießt nteßr nnS nießt eoeniger ats Sie 6cntfcß*frangöfifcßc B »B «nia«- ® e r Sentfeß*

frangöftfeßen B o ttc in ig u n g miirSen fitß alter SSaßrftßein*

Itc ß ffü nad) fo fo rt 35 c l g i c n = 8 n x e nt 6 et r g nnS Sie S eß t» c i g anftßiicßcH.

X ic a?orarBcticu 6er frangöfifeßen (slmppc Ses e«ropäi=

ftßeu QottnereinS fenS w e it oorgefeßriiten, ße eonrScn »nS wcrSen n itie rfittttt nnS geförbert »oit 35tianS, (ïlcm e n tct, Sioncottr; aoäßrcnS Sic beutfeße S tß to c rin S n fitie ßeß noeß aBwärtenS »erßätt. E in r neBenBet fe i ßier erreäßnt, Baß ( i tt g t a n B biefc 35ee»egung fcieteStocgS itufreuteSließ uerfotgi. (SS liegen BegritnBctc Slttgeießcn B c fitr »or, Baf?

Bie K infteU nng (SngtanBS Ber Meinen europäifeßen Sott«

u n io n gegeniißer bürtßans ntoßltoottcnS fe in w irb . ® aä gteieße g ilt »on Ben 3 5 c r c i n i g t c n S t a a t e n » o n St en e r i t a.

SBettig B e ia u itt S iirftc feiet, Saß E R u f f o it u i

Sen SottunionSBeftrcBungcn a u f B cfiß rän fie r 35aftS, eben tu e il üc Bie S o n o e rä n itä t Ser eingelneu Beteiligten Säet*

Ser aBfohtt unaugetaftet taffen, S n r^au S tnoijirooilenS gcgeniiBerftcßt, t» ic er ja aittß bie itatienifeße ® rnp»e ScS curopäifdjen S otte crein ö in S ir c fi IcBßaft g e fö rie rt ßat.

3 > a s ¿ P r o b l e m : A m e r i k a - ¿ u r o p a

wirb itt ber „Slöltt. 3 t g " eingeßettb erörtert. 28tr entiteßmcu ben wcrioollett Slugfüßrungen:

bett gfoßen neuen Settfaeßen,

weldje bie V o liiif unb bab E&irtftßafiöleben ber Eittcßlrtegdgeit maßgebenb beühttmen, gehört bie neue Siettnttg ber Vereinigten Staaten »on Elmeriîa. @ô bat an bett Qricbcnboerträgcit map*

gebettb mitgewirft. ©d ift and einem Sebttlbner*

lanb b e r © l ä u b i g e r faft aller Sänber ©ttropad geworben, unb ed ßert gteidfgeitig feine Höre gegen*

über ißren Slndwanbetern faft ßerfn.etifd) »er*

Üßloffeit. So fteßt cd heute in männlicßfr Selb*

finnbigfeii-»or ©uropa. Skfed ift »ott ißm Wirt*

fdfoftlid) wie politifcß in »ieler •f>infid)t abhängig geworben, fo baß eine neuartige Verfettung gwt*

feßen ber Eieitett unb ber Eliten SBelt entftanben ift.

Sad ergibt btefe Qitlle »on Spannungen, bie w ir feit bem .©riegdenbe erlebt ßabett, bad maeßt Stmerifad Stellung gegenüber ©uropa gu einem ernfteit Vnddem, bad eine näßere Veirad)tung

»er bi ent.

Stmerifad Vetätigungdbrang ift gang überwic*

genb wirtfeßaftlid)er Slrt. Ser nationale töolUftaitb ift. bad oberfte Biel ber ittnent tote ber äußern V o litif. Elad) ißm wirb ber ©rfolg ober ERtßerfolg ieber ^»äft'bentfdjaiidjiertobe in erfter Sinie ge*

wertet Simerifa ift m it # ilfe bed Sd>nßgoIld ein große®, uttb ald ber äöeltfrieg ißm eine nie er*

hoffte ftüttiunftitr in ben Sd)oß marf, bnö größte

Qnbnftrielanb ber ©rbc geworben. Sat*

fätßlidj beabfi^tigen bie «mertfanifdfen Qttbuftrien bie erßößte ©rgeugung, bte fte fiel) infolge ber neuen Bolle glauben letften gu dönnen, gu einer Eludfußroffenftoe größten S tils gtt »erwerten. Sie haben baBet gwar meniger bte Qnbuftrietänber ber Eliten SSelt, als »telmeßr Sübamerifa, Dftafien, Qnbtett unb fd)ließlid) auch EHtßiattb tut Singe. S ie Qnbuftrieiänber ©ttropaS feßen anf btefe üBeife nießt. nur ißre Eludfußr nad) ben Vereinigten Staaten aufs neue gefdimätert unb in mandjett Bwèigen faft mtterbmtben, fte müffen and) mit einem erßebtieß »erfdjärften 2'3cttOeroer6 auf tßrett andlänbffcßen SlBfaß)ftäriten regnen.

Ser amerifantfißc Sîtefc hat aber nod), eine anbere SBaffe in ber íxiitb. ©S gibt feine toid)*

tigere ö ilfd fra ft für. bie SBarenauSfußr, als

5 ic i î a p i t û ï a n ê f n h r ,

metí fte einmal in ben S djitlb ne r l änbe r tt Stauf*

fra ft feßafft unb meßrt, unb weil fte gitm anbern bie Vetätigung biefer Hanf fra ft itt ßoßem E)t«ße in bte Sattäfe bed ©länbigerlanbeS gn leiten »ermaß.

Sie ©efamtfumme ber audtänbifeßett Verfeßulbung an bie Vereinigten Staaten, abgefeßen »on bett Äri'egdfeßulben an bte amerifantfißc ÍRegieruitg, totrb heute auf 15 ERilttarben S oltar gefdjäßt; bte 3 i n f e n, bie ben amertfanifdien ©läubigern and biefett Sapttaldanlagen gnfließen, mürben fü r bad Qaßr 1928 auf 882 S R i l l i o n e n S o M a r be*

öivnn T n rg e n ie iv :

Q e d i c h l e i n ¿ P r o f i l

Vorwort-

®ie „®eöießte in 5profa" »ott Qwatt Xurgenieto ftellen ein gang eigenartiges ©eure Bar, Sa® in Ber Siteratur 6er anBeren SänBer faft «nBelamtt ift. (fs finB îurge, (nappe SMggett »on BefottBerent Eletg, in Benett ©legte unB Stirif fitß mit tiefer SeBenS*

roeiSßeit »ereinett. Xurgettietu f^rieB fie Bereit® an feinem SeBenöaBenB. Sic gieid)eit Bett unerflärlicßen, ftagenBen Xönen, Bie in ßerBftlicßen Eläcßten in Ber

«tfftfeßen Steppe erfltngen. UnS 6e®ßalB gingen fte fofort in Bie tuffifeße Siteratur ein ttnS Brangen ttt 6a® iierg Be® ruffifeßen Seiet®. ®attge ®eneratto*

nen «meßfen mit Biefett Verfen oßne 'Reime attf, man trug fte unter ERufifBegleitung an 'RegdationdaBen*

Ben »or, man führte fte, gleichfalls mit ERufif, al®

(leine Sgenen tm Xßeater auf. Elamentlicß BaS Be*

lieBte: „S8ie ntarett Bie Rofen fo ftifcß unB fo feßön . . ." Xoftoiemfip »erfpottete Btefe® ®ente, in*

Bem er in Ben „Xämonen" einen geroiffen „Slarama*

finow", Beffett angeBIitße Xießtung „ERcrct", »ortefen läßt. QeBer Qüttgling »evfitd)tc feine poctifeßc 316er an einem „(de&icßt in Rrofa". ®ocß ttiemattBem ge*

lang e®, Ba® VorBilB aueß nur anttäßcrnB gu er*

reitßen. Sie Crtginalc BleiBett für immer fcltene, foftBarc perlen Ber ruffifeßen Siteratur.

®ie ßier fotgenBen aeßt Siiicte ftttS Bi® jeßt un*

geBrudt geBlieSen. Sie erfeßieneit in Biefett Xagctt gum erfiettmai in Pari®, in rufftfeßer ttttB frangö*

ftf^er Sprache. $en bcittid'»-' Scfertt legen wir fic

hiermit »or. Offip Sprnow.

3)er H uch

Q® taS VpronS „ERanfreb". EUS i ^ gu ber Stelle fam, tn ber ber ©eift jener Qrau, bie »ott lERanfreb gatgrunbe gerichtet worben, geßeimnid*

»olle Vefthmürmtgctt über feinem Raupte fprtcßt, fergrtff mich ein gewiffer Sthaner.

©rtnnern Ste fié? — „Seine Einritte foll eit fcßlaflod fein, beine böfe Seele foll meine ftänbige, (tmftchtbare Eiäße fpiiren ttnb fieß felbft gnr ©ölte ßoerbett."

Slber ba fiel m ir etioad anbered eitt . . , ïtenn einen Soßn belommett, ber »or bett Singen

Qeß war einmal itt Vußlanb Beuge eine» tollten*

feen Streites gwifeßen gmei Vaitern, Vater unb Sohn. Schließlich w arf ber Sohn feinem Vater pine furdjibare Veletbigitng ind ©efießt.

„Verfluche ihn, SSaffiljitfeß, »erflneße ißtt, ben Sittdilofett!" fdjrie bie Qrait bed Eliten.

„© nt, Vetrowa," antwortete er m it bumpfer Stimme unb befreugtgte fid) feterließ. „ERag er feen nt einen Soßn befommett, ber »or ben Singen Set SRntter, bem eigenen Vater tn bett V art ipneft!"

s ©iefer Qlucß erießkn m ir noch grauen»oller, ald

iÈôt te- ^ERanf reb",

S er Soßn öffnete bett ERmtb, um gtt ermibern.

Soeß fettte Vetne wanften, fein ©efteßt mürbe grün unb er ging ßtnaud.

Qebrnar 1878.

*

Z w illin g e

Qeß mar habet, ald eitt paar Bwiüittgc fteß ftrit*

ten. Sie faßen fteß äßnlidj, wie ein jJBaffertropfen bent anberen. Qn allem: in bett ©efidttdgügen, in bereu Studbrud, in ber ©aarfarbe, int SBttdtd, im .üörperbait, unb fte haßten einanber unoerfößnließ.

Vetbe fritmmten fid) in gleicher Seife »or 28«t.

Qn gleicher Seife flammten ihre hießt aneinanber gebrüllten, feltfam ähnlichen ©efkßtcr. S ie bei einem, fo büßten auch beim anberen bie gteidjen Singen, Sfefeliben Schimpfworte, mit bcrfelben Stimme audgeßoßett, entrangen fid) ihren gleich*

artig »ergogetteit Sippen.

Qd) ßielt cd nicht aud, nahm ben einen »ott ihnen bet ber ©«nb, ftcllte ihn nor ben Spiegel nnb fügte:

„Schimpf lieber hier, »or biefern Spiegel. Qiir bid) ift ed fein llnterfcßicb. m ir aber wirb battn meniger Efngft nnb Stange."

Qebruar 1878.

m ille id

Qtß habe SRitleib mit m ir, m it bett anberen, mit allen ERenfdjen, m it bot Sierett, Vögeln . . . mit allem Sebenbcn.

Q tttin d ©etrt geftotBcn.

® e r Betnnute Scß riftftetter tttiB

f i r t i i t e r Q u ltu ®

©eert, V e rfn ffe r einer

»telnelefenen

„®efeßleßte 6er STOettltteratnr". tft

ta t 3 ilte r »ott 71 Qetßren aeftorBen.

Qeß habe ERftieib m it ben .dittbertt unb ben ©rei*

fett, m it ben Unglüdlicßen unb ben ©lüiflicßen . . . S ie ©lücHtcßett bebaure ich noch mehr ald bte lln * glüdlidjen.

Qeß habe ERitleib m it ben fkghaftett, trinm * Phtereuben ©eerfithrern, m it ben großen ffünftlem, Senfe nt, Sidjteru.

Qd) habe ERitleib mit bem ERörber unb fetnem Cpfer, m it ber ©äßlidjfett unb her Schönheit, mit ben VebrücHctt ttnb bot Veörüderit.

S ie foll ich miel) non biefern ERitleib befreien?

©d läßt mich nießt leben . . . Sad ERitleib, unb bann nod) bie Saugeweile.

£>ß, Sangeweile! S u Sangemetle bed gangen oerwaifertot ERitleibd! diefer fatttt ein ERenfrtj jttd)t fittfen.

Qdj füllte, wahrlidj, lieber benetben. Itnb id) beneibe audj — bie Steine,

Qebruar 1878,

Jßebensregel

S ittft btt ruhig fein? pflege bett Umgang mit ERotfdjctt, aber lebe allein, unternimm nichts nnb bebaure ttidjid.

S in ft btt glürfüci) fein? Seme erft leiben.

Blpril )878.

*

3eh erivuchle nachts

Qeß flieg uarijtd and bem Veit . . . ©d fd)iett m ir, ald rufe mich jentanb beim Eigntcit . . . bori, hinter bem bunflett Qotfter.

i Qdj brüefte mein ©efießt att bie Scheiben, neigte bnd Dßr, ftarrte hinaud — unb begann gtt warten.

Slber bort, hinter bem Qenfter, raufeßten nur eintönig ttttb nubcutlid) bte Vänme, ttnb bte bießteu ranchfcßwargen S o lfe n < bewegten nnb »exättberkn fieß g-w«r banernb, büebot aber immer bte gietdjett.

Mein Stern am ©trnmei, fein Sid)t auf ber ©rbe.

Sangmetiig nnb mibrig ift ed b o r t . . , S ie audj hier, itt meinem ©ergen.

Vtößlicß ftieg itt ber Q-erue ein flagcnber Saut auf, »erftärfte unb näßerte fieß, erftang nun mic eine menfrittidje Stimme nnb iubeitt er fiel) teufte unb iangfant »erhallte, flog er »»rüber.

©d fdßieu m ir ald rufe er tm Vergehen:

„Seb müht! Sei wohl! Seb wohl!"

Elch! ©d war meine Vergangenheit, mein gattged

©lücf, «Iled, alles, wad id) geliebt ttnb gehegt hotte, bad unwiederbringlich, für immer, »ott m ir Elb*

feßieb nahm!

Qch grüßte mein entfliehenbed Sebett ttttb legte midj titd Vett, wie in ein ©rab.

Eid)! S ä te cd hoch ein ©rab!

Quitt 1879.

¿ in fa ll

© infalt! ©infatt! ERan nennt bid) heilig. Elben

©eiligfeit tft nicht ERettfd)enfadje.

Setmtt — bad ift etwad anbered. Sie begwingt, fie befiegt ben ©ochnrut. Sodj »ergiß nidjt: SaS Vewnßtfein bed Sieged trägt bereitd feinen ©od)=

mut ttt ftdj.

Q'utti 1881.

«

•Die ¿Phrafe

Qdj fürd)te, idj »ernteibe bie Phrafe. Slber bie Qttrdjt »or ber Phrafe ift auch — Prätention.

So, gwtf$en biefett beiben Qrembwörtent, gwi*

feßett Prätention ttttb Phrafe, feßwanft ttnb ro llt itnfer befchmerltcßed Sehen baßitt.

Qttiti 1881.

*

¿Oer ¿ßecher

Qdj muß lacßot , . . unb ftaune über mich felbft.

ER ei ne Xraner ift aufrid)tig, bad Sehen fallt m ir tBirflidj feßwer, bitter unb troftiod finb meine ©e«

fühle.

IInb benttoeß bemühe ich mich, ißucit ©lang uttb Sdiöitljeit gu »erlcißen; ich fließe nach V tlbcnt unb Vergleichen; icß ruttbe meine ¡Hebe ab unb freue mich am bnrmoitmßot Soßlflang ber Sorte,

Qeß bin ein Vitbhaucr, eitt ©olbfchmieb. Qch mobelliere ttttb feile ttnb »ergiere anf jebc Slrt ben Vecßer, ttt bem icß m ir felbft bad © ift frebengc.

(Seutfdj »on £>, ©rabriellt.).

ftieheimrat Paatpedi gcftprBcn.

X c r S lc fto r Bet P e r ltn c r U n i*

« e rfitä t in t S tu B ic n ia fir 1925/26, ®el)eint=

ra t P ro fe ffo r Qofepf) f f d i r punipectj, if t tut

E itler oou 65 Qabrett plößlicf)

ucrftorBen. G r batte Ben £c(jr=

ftu b l f ü r l l r * (geFffjiei)t c an Ber

S c d it t c r U n i*

» e rfitä t ittne.

Cytaty

Powiązane dokumenty

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

lid)e Slrt oerbient morßen. SJtit Bern SJleper mähte er Waß, fo Baß er frei uuB ungehtuöert ftehen tonnte. Slber es maren feine Stüdcöeit, fonBern Söhren aus

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie

^rofteg nerbinbern. Ser ixtuptw intcr wirb aber auf niibergen immer bann ftreng, wenn ber ^erbft unb 93orwinter relatiu warm finb. fabrungen&#34; Bebeuten, fo ba|

Wenngleich die Preise je tz t so niedrig sind, daß große Rückgänge kaum erw artet werden können, scheint die statistische Lage doch noch immer so zu sein, daß