• Nie Znaleziono Wyników

Heimatkalender für den Kreis Tost-Gleiwitz für das Jahr 1931, 4. Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Heimatkalender für den Kreis Tost-Gleiwitz für das Jahr 1931, 4. Jahrgang"

Copied!
138
0
0

Pełen tekst

(1)

V 'k'-v'-v

r HEIMAT - ' KALENDER

des

|| K reises Tost-G leiw itz._j

P f a .

(2)
(3)
(4)
(5)

£ )d m a tfa le n 6 er

fü r den

ßreis VofU<&kiwt$

fu c d as Jatyt

1 9 3 1 .

4. 5 0 00 n 9.

JQ

3tti A ufträge öes ßteisau sfd jujjes für Jugendpflege begründet un6 heraus»

gegeben oon einer CofNBleitoifjer Ttebeitagememfdjaft für Q eim atfunie.

< 5d )viftleäev: £et)vec Btcfyarö ß o fu b cf.

©rutfi unb 2}erlag: 'PaUass'Dtucfterei unb ißerlagsanftalt, ^Pets&retfcfyam O S .

(6)

Ht)ß

, A f

y|

£ -

K ' n -’ /a v h i

■ Ü •*' / ' ; ' : /} /!/}' ^ 0 f

/

(7)
(8)
(9)

3 n l ) a ( t s 0 e r 3 e t d ) n t a .

•ßovmort.

Hirdje in Sßonifcöotüi^.

^aljregrücEbiicE. ©. § . Sott'eleit.

33 Äalenbarium .

© renjlartbleib. SBon ©. Soneleit.

ftu ö Vergangenen fe ite n .

35 9luf ben S p u ren ber älteften ©etDOfjner mtfereS föreifeS.

(UI. <3falnif=®leittn£).

44 Dberfcfjlefieng ältefte ©djrDtfjoIjfirdje. (M ar cell gtolfa).

47 3Sa§ ber asolfgmunb Dom © rafen ©afdjin ergaljlt.

(9.1. §ellntann).

49 S e r oberfcfjlefifcfye ginH önig at§ © talljunge in Soft.

(3t. Äofubef).

50 S8ilbftü(f im üabanber SBalbe.

50 SSie ^roi&ofdjottittj entftanben fein foll. (©eorg Ureigner).

52 @in ©Heidjer in Sßildjottnij.

53 (Sin ©ofjit unferer §eintat. (Sofef üütalfufäj).

54 SCIte S o tf fabelte in ÄottIifd)oroi^.

55 S e r Äreiä 3roft=©Ieimi£ in friberipanifcEjer geit.

(58a lte r Traufe).

59 ©in ©^ufljauS in Dberfdjlefien. (Äaifig=©Ieimi£).

60 S e r oberfdjlefifdje ©enber.

62 (Sin junger ö&erfdjlefifdfjer Äomponift. (9t. Äofitbef).

63 Sßocbertenb im Sanbfreife.

65 (Srntebanf.

66 Cratfdjer Sßorftabt.

72 §elbenetjrung im greife.

75 „©rar g e h e im " über Dberfdjlefien.

77 S ie ©djullinbe bon Sßildjoftn#.

78 S a» ©täbtifdje ©djulmnfeum in ©leimig. (9t. ttrbanef=

81 S e r ©t. Slnnaberg.

82 2Ba§ jeher bom Sanbfreife ttnffen muß.

7 Äennft S u bie Sanbtt>u'tfd)aft be§ S teifet.

103 S ie aMfgfdjuIIaften. (9legierung§affeffor Siftemann=©Ietotfc).

2t«* u u feten Saften.

©leimig).

s

(10)

@eite

107 S ie ©qnbgeioinmtngganIage nnb ba§ jnfiinftige t

@er»no. (Styl. B ergingenieur 3immermann=$J.' 112 S e r ©tordjbeftanb im Äreife. (Sßrofeffot S3rinfma;

113 V erlauf ber SSitterung tu D&etfcfjleften.

115 IRotlanbung eines rumänifefjen M ilitärflugzeuges i Sßeigfretfdjam.

'SolfsfunalidK ^

116 S eutu ng ber Drtgnam en beg Äretfeg. (SBalter Äraufi 123 Sauber ber ©onnentuenbe. (©. § . Sfoneleit).

125 (Sin SBraudj aug beut Dfterfeftf reife. (@. (S^ntof).

128 „@ott läßt feiner rticfjt flotten", (©iegfr. Sßieijfa).

130 S e r SBaffermann in ber Sirarofamüf)Ie. (Malfufd)1).

131 S ag gölten« @i im Sdnoftfmimten. Steftor SBurgunb).

132 3Dlet)r Sier= unb Sßflansenfdiuij.

135 gugenb^flege unb bie ijauSimrtfdjaftitoCj'e (Stgtefjung üsungmabdjen. (M aria ©d}ega=So[t).

U ulcrljaüuug, 138 S e r alte M ufifant.

140 S ie grofje ^ofaune. (Äu4>inn).

148 ,3 um ©eburtgtag beg beutfdjen 3teidjeg.

150 öitftige ©de

‘öcrfd)ieJ>cncs.

155 (Srfte § ilfe bei Unglücfgfällen.

157 S($ r ei g au« f d) reiben.

158 M ärftebergeidjuig.

159 5ß oftge 6ü () r en ta rtf.

161 ginfterniffe im 3a£jre 1931.

unfere.

(11)

dem £)dmattrdfc.

»in idj. bie fester unääljligen Srebbenftufen im neuen, en Softer SSafferturm l)tnaufgefticgeit bis auf bie Sßlatt*

a o itte r toar foeben borübergejogen. Sidjtblau f bann t ftdj

i ©immeisfubpet über m ir a u » .' 28ie in einem aufgefd)la=

liegt ein S e il be§ ©eimatfreifeS bor m ir in feiner $ßtad)t.

«mutig ba§ 700 Saljre alte §eimatftäbtif)en am gufte ber ourg, un ter bereu ©d)ut;e ,e§ fieft auSbreitet! §eij3 liegen bie

>tx SBormittagSfonne über feinen ziegelroten ®äd)ern. SSeiter gernen faugt ber fbafjenbe Blid: fid) ein. Ungeahnte ©d>ön=

f lie ß e n fid) m ir; in ifjrem ©emtfs fd)metgt bas Sluge.

fdjaue gen Dften über ba§ märchenhafte gafanerietoälbd)en bag inellige @I>elmplateau. © anj beutlid) bermag id) bie on ^eisfretfdjam unb bon bem un§ entriffenen Sarnotoiij ?,u , SBie gemäd)iiti) fdjtängelt fidj im ©üben tt>ie ein Banb bie

; ba£)irt, b.orbei am ftoljen ©errenfifr bon Sßlattmiotoi^. SabanbS mi£ ilyren ^aud^ifa^nen unb bie ©pi^en beS ©leimiger ©enberg ,t fidjtbar; fernher er fd) einen bie bläulidj berbämmernben Umriffe Sesfiben. .®ie .<QügeIteif)e be» ©beim faßt ba» bunte B ilb in einen neu, über ben bie Blitfe fdjtoeifen big ©t. Utnnaberg, Dberfdjlefieng tatum, bas grügenb ^ erü b em in ft. M einen ©eftd)t§frei§ umfdjliefsen fyerrlidjen ^obenlabefdjen SBctlber unb im Sterben bie gorft bon mbrotbfa, bereu gö bren unb S an n en ferjengerabe gurrt ©immet iftreben. greubig überrafd)t bin id) bon ber Sieblidjfeit ber lanb=

in m itte n freunblidjerSauernbörfer erblide id) tt>oblgepfIegte©ärten, jebes 2)a n ein Heines Steid) für fid^. ® ort fdjreitet frob ber S anbm ann bom gelb, bon bem ber Uttem ber eben raftenben Slrbeit m it f)ciminärtS fegett. Ueberall toogt ba§ reifenbe, golbfdjimmernbe fto n t. R ingsum fte[)en uralte, liebe .ftunftbcrtfmäler, bie ©d)rot ()ol<’,Eirdjlein bon Sßnioft),

©adjargDtoi^, ©ro§=5ßatfd)in unb äiomfdjoimtj.

©innenb forfdje id) ttad) ben S p u ren bergangener geiten. ®a§

borbin borübergejogene ©emitter ru ft in m ir (Erinnerungen nvad) an Slufftanb unb $[itnbcrung bon anno 1921, als nufere ,'peimat in Slot toar, (Erinnerungen an bie SSunben, bie if)t ber SSeltfrieg fdjlug, au»

betn fo biele ©öf)ne unb SBäier nidjt meljr jurücffeljrten unb tf)te ©eimat nid)t mefjr mieberfaljen. ©o fd)aue id) träum erifd) in bie gerne. 5>a ru ft ber ftlang ber MittagSglocfe meine ©ebanfen jurücC in bie naefte IBirflidPeit. ©in letjter 581 id nod) überS ©eimatlanb. SBaijrlid), wie ein © arten ©otteS liegft bit f)ter ausgebreitet unb rebeft trotj beineS griebenö eine fo einbringlid)e ©pradje, bafs m ir ba» .§erä aufgebt unb mid) p i bem s2lu»ruf b rän g t:

©eib gegrüßt m it taufenb ©rüfjen,

©erge, Äirdjen, 9toggenfelber, S ra u te , fdjmutfe ©iebelungen,

$ u n felg rü n e fitefernTOälber!

Heimat, b ir aus treuem bergen

©ei ein fro[)e» Sob gefungen Unb ein Ärang lebenb’ger Blum en 'S'iir um hf'ini1 ffittm getounben!

djaftlidjen Steige.

1 &

(12)

KM blitf und Jtosbluf.

(gin itamcnlofe» fdjtoereS 3al)r liegt h inter uns.

B aterlanbe in BerfailleS aufgegwungenen Saften, bie unb B dfSelenb gebracht haben, fü g te n unb fü lle n m ir gangen ©djtoere. M.ifjtoirtfdjaft, 3toietrctdjt unb Hamftf Säger auf politifd)iem unb tvittfdfyaftlictjem ©ebiete finb golge. 9tid)t genug an biefer allgemeinen 9t ot bradjte u floffene $ a h r fd)toere (Brühen*, BerfefjrS* unb ttnwettevt<

M an fann es allgemein als .tatafttDlDtjenjalir begeicfjnen. ^ fc^idjte SeutfdjlanbS tvivb baS berfloffene § ä b t nidjt a ls 9t i fortleben. S ie Station, bie in ben Ärieg§jaf)ren bis gur leugnung lieber menfd)Iid)eä geleiftet l)at, toar ftarf, folange toar. ©eit bem Sufammenbrud) tjermnt ber allgemeine beutft innerhalb ber großen Bolfsgemeinfdjaft ben Söieberaufbau.

bat)er ben Eraffert GsgoiSmuS u n frer Sage gu übertoinben, bc unfer beutfdje» B aterlanb unb m it il)m unfere geliebte oberf

§eim at am (Sitbe beS näd)ften anberS hafteten a ls Ijeit.

muffen u ns unfer ©djidffal felbft geftalten, bol! © ottbertrau unfere g u fu n ft glauben unb m it gtiebricfj ©exilier fpredjcn: „3n B ruft finb beineS ©dhicffals ©terne."

-I- -I' ^

S e r 1. 3 u li 1930 toar fü r gang Seutfdjlanb ein greuben 9tadj faft 12 jähriger Befe^ung burd) bie grangofen unb ihre B u n t genoffen tourbe an biefem Sage bas 3ifyeintanb frei. ©rofje greub«.

lunbgebungen fanben im gangen beutfdjen B aterlanbe, fo auch x Dberfdjlefien, ftatt. 9teidjSbräfibent bon ©inbenburg begab fid) in bas.

befreite ©ebiet unb überbrachte ben treuen 9theinlänbern ben S a n ! ber gangen Station. Seiber fanb bie Subeireife beS 9teidf)Sbräfibeuten burdj ben B rüdeneinfturg bei Kobleng einen borgeitigen unb trau rigen 2lbfchlu§.

£BdI)I ift ber S r u d ber fremben Befa^ung bom 9tf)einlanb ge»

nommen unb ber ftolge beutfdje 9tl>ein fliegt frei bitrrf) beutfdje ©efilbe, bocf) an ber lieblichen beutfd>en © aar tumm elt fid) nodj frangöftfdje

©olbateSfa. S ie beutfdje © aar liegt nod) in B anben unb ?ämbft ber=

gtoeifelt um bie öeim fehr gum M utterlanbe. S e r SeibenStoeg beS beutfdjen BolfeS ift noch nidjt gu ©nbe. S ie 91 nnafjme beS ?).oung- planes bat Seutfdjlanb auf brei G enerationen hinaus gn t)ot)ert Sribut=

gafjlungen berbflidjtet. 3<t allen bolitifdjen Sägern ift bie ©inficht bor*

banben, baß toir auf bie S a u e r bie übernommenen Berbfltchtungen nidjt toerben erfüllen fönnen., Söenn audj bie Saften, bie uns nadh bem SatoeSblan aufgebürbet toaren, berm inbert toorben finb, bennoch toirb ftdj in abfefjbarer $ e it eine Stebifion als nottoenbig ertoeifen.

S e r Sßräfibent ber beutfdjen 9teidjSbanf, S r . @chadjt, glaubte bie B eranttoortung für ba§ bon ifirn mitgefdjaffene SBerf nicht mehr tragen gu fönnen unb legte furg nadh bem Bettragsfdjluf? im ©aag gu Beginn beS SahreS fein Simt nieber. S e r ehemalige 9tei(fj§fmtgler S r . Sittfjer tourbe fein Stadjfolger.

S ie Sinnahme beS gJoungblaneS hatte fdjtoere Jjolitifdje Äämbfe m it fich gebradht. ©ugenberg unb M ittler haben ben Berfudj g e m a lt, burdj BoIfSbegeljren unb BoIfSentfdjeib bie ?I&kf)nung ber .öaager 23ertrage gu ergtoingen. S ie M ehrheit beS beutfdjen BolfeS lehnte biefen SBeg ab. M an toollte bam it baS 9ttl)etnlanb befreien unb B ruhigung im Bolfe fdhaffen, um Slufgaben erfüllen gu fönnen, bi länger nidjt mehr aufgefd^oben toerben butften.

ß

(13)

>ete unb bernacfjläfftgte beutfdje Sften erfjo& feine d) unb ©taat. ©rtnerfelofenelenb, Konfurfe, allgemeine m ©anbei, ©etoerbe unb Sanbtt)irtfd>aft unb bie große Kommunen in ben öftlidjen S^robin^en fjaben fid) gu k fa ijt fü r gang ®eutfcfjlanb f)etau§gebifbet. ®er beutfdj=

oelsbertrag unb ba§ Sicjuibationgabfommen m it Sßolen be fü r unfere ©eimatfrcobing Dberfdjlefien eine fd)toere SSeiaftung. S tillegung Dort betrieben, SCrbeitgmangel jau finb an ber Sagesorbnung. ©ine umfaffenbe ©itfg=

'£ einfeften, um ben Stiebergang ber Dberfdjlefifdjen S8irt=

lalten.

jräfibent bon ©inbenburg erroieS fidj vntebetwn als f e t t e r m DftenS. @r m ar cg, ber ais erfter bie aktgtbeiflunggrufe (tbrobinjen bernaljm unb eine großzügig angelegte Cftfyilfe

■tur un ter biefer SSebingung fetjte er feine Unterfdjrift u nter gftlan. (Sttbc ffltärg berief e r bag K abinett Srünirtg, ruetcfjeS t S an ieru n g ber 9?eid)gfinangen in erfter Sinie bie R ettung robingen unb ber ßanbttnrtfdjaft burcEjgufüfjten batte. S ag t fjat fid) burd) Qsinleitung einer tatfräftig en ©ilfgaftion für njen Dften grofje SBerbienfte gefdjaffert.

>a fidj für bie SedungSbortagen beg K abinetts SSrüning im ctage feine aftefjrfjeit fanb, mußte berfelbe Stritte 3:uli aufgelöft in. Smrdj 9cotb er orbnungen unb m it ©ilfe beg SIrtifelg 48 mußten vur D rbnung ber Steid&gfinansen unb ÜBtebert)ervtefXitng ber 2Birt=

ft fotoie fü r bie Dftfjitfe erfiorberlidjen ©efetjc erlaffen toerben.

Sfm 14. September 1930 fanben bie St ei d)81 a q sin a [) t en ita tt. Unter ,n ®rncf ber toirtfdfjaftlidjen 9iot erfjietten bie extremen P a rte ien arten gugug. S ie Stationalfogialiften bradjten eg bon 12 auf 107 unb bie Kommuniften auf 76 Stbgeorbnete. iOlit SXugnafjme beg gentrum g, bag 7 neue ©i^e getoann, tourben bie übrigen ÜKtttteifrarteien tnelir ober Weniger aufgerieben,

@0 ift ber neue üteidjgtag nodj toeniger arbeitgfäljig, als ber alte.

S ie Regierung fjat feine fidjere SJieljfljeit h inter 'ftdj. Sitte erneute Steidjgtaggaufiöfung brotjt herauf, m it ifjr aber S ifta tu r , © taatgfrife ober gar nodj ©djtimmereg.

3Jor fcfjtoeren ©rubenfataftrobfjen blieb unfer fdjtoergefjrüfteg beutfdEjeg aSaterlanb audfj nicf)t berfdjont. S r e i fdjwere Sage nutzte ber beutfdje ^Bergbau burdjfeben. Unfere ©djmefterfrobinä ©djlefien tourbe am T). 3u ii bon einem fdjtnel'en .ft0fjIettfättreaus6rud) auf ber SBengeglauggrube bei üfteurobc int SBafbenburger ©ebiet fjeimgefudjt.

151 Bergleute fatnen babei um ib r Seben. l'trn 21. Dftober fanb eine St)namit=@Ef5lofion auf ber © rube Sfnna II bei Slfgborf im Stfjeinfanb ftatt- S ag Unglüd forberte 258 Dfjfer. 9lödj toaren bie Soten bon 3H»borf nidfjt gur lebten Stufje getragen unb fdjon tra f eine neue fditoere .’öiobsbotidiaff aus bem © aargebiet ein. Stuf ber Wrube ffltabbddf)' ereignete firf) eine ©djIagmetter=Kataftrobf)e, bie 115 B ergleuten bag Qeben foftete. © anj ©eutfdEitanb lag in tiefer S ta u e r.

Sludb bag 9Iit§Ianb na()m rege Seifnaöme. T ic Regierung leitete fofort fü r bie ©interbfiebenen eine Unterftü^unggaftion ein,

Unfere ©eimatyrobin* fann bag berfloffene 3 a | r afg augge- ibrodfieneg Stottafjr begetdönen: ©ro^ toar bie Slrbeitglofigfeit im SBinter. 3m g e b ru a r naf)m bie 3nbuTtrie grofje ?frbeiter=@ntlaifunaen bor. 3itttt=^uft erretdite bie 9®irtfdiaftgfrife ifiren ftöfiebunft. S ie

^>.ugfjaftgbfäne ber ftäbtifdven SBo^Ifaftttgämter geben ein erfdnitterubeg biegelbilb bon ber furditbaren 9totfaoe in breiten Solfgfdjidjten.

.abaufgenen in ben ©tabtoerorbnetenberfamm tungen, botitifdje ©djfä=

(14)

■ ■ r r gereien, 3u n a |m e bon SBerbrecfjen finb bie golgett

Stot. Selbftmorbe, gam ilienttagöbien unb iKortfurfe 1

%u. Sdjtoere UnglüdSfätle ereigneten fid) auf ber

Scutficrt unb auf ber K onfotbiagtube in ©irtbenbU | bredjetifdjen S ran bftiftun g in S ta n i^ bei Stauben fie

gam ilie jum Df)fet. t

@ine große S ü r r e fjerrfdjte in ben ©cotta t ert ^ u u i t (betreibe tourbe n ctreif; bie SSiefett börten aus. S te bi erroedenbe (Sritte fattf fyerab ju einer UnterburdjfdjnittS:

S ie große Stottage a lle r SJoIfSteile offenbarte fid) i.

meinen ©elbmangel. S ie Stabtbetfnxtltungen fyatten größt geregelte SBetmaltung aufrecht su erhalten. Stigorofe <&

maßnaljmen unb Steformen mußten eingefüljrt io er ben.

S ie feit g e b ru a r burd» ben Sob beS ÖanbeStjau^ti Sßiontef betmaifte ^ro bin sialb erm altu n g tourbe am 12. t*

StedjtSanioalt äöofdje! a u s ©leimig befe^t. SaS ©leimige

^räfibiitnt übernahm S r . Sanef)!.

S ie l 3ubci löfte im S u n t unb Dftober ber Sefudt) beS St ,,©raf ^efa^pelirt" in Dberfdjtefien unb unferer -engeren ©ein 3'n ber greitjenlofett Stot toar eS ein erfjebenber 9tugenblid, ben g rö b erer ber Süfte über bem bebrofjten ©renälanbe bemunbt fönnen. Steuc K raft unb neuer ©< itt ift bei Saufenben unb taufenben bon berämeifelten ©renstltcirfern eiogejogen. ,,©raf .gefct»

ift un§ Symbol gemorben fü r eine beffere beutfdje g u fu n ft. Sen!

(Srfinbergetft läß t fid) nid)t in Ketten legen unb bie beutfdje Schaff tra ft mirb audj bie fdjmargen © egenm artstage meiftern unb fid) c g u fu n ft m it Öictjt unb ®onnenfd>ein wimmern.

S a ß ber ftrebfame ©eift beS oberfd)Iefifd)en ©renam ätferS nie*,, un terb rü d b ar ift, b ein ei fett bie manntgfadjen Steuertungenfdjaften im berflDffenen !ya[)re. @P befam ©leimig ein &idfyettborff=D6erlt) 5ettm unb ein 0&erlt)3eum ber arm en Sd^ulfdjmeftern. $tn Sanbfreife tourben bier neue SBoIfSfdjuIen unb eine 2lnsaf)I gugenbljeittte erridjtet. SJeutfjen befam bie f)äbagogifd)e Slfabemte, Dfifteltt ein neues ©inbenburg*

Steatgt)mnafium unb Statibor eine Öattbroirtfd)af tsfdjule.

S n biefen greubenfeld) fiel @nbe Dftober ein bitterer Stopfen SBermut. S e r tagelang anfyaltenbe ftarfe Stegen brad>te bie Dber m it ifjren Slebenflüßen aus ben Ufern. 8® eite Sanbftreden tourben un ter SBaffer gefegt. S ö rfe r unb S tab te ragten tote Snfeln a u s bem SSaffer (jerbor. 33et Quargfyatnmer erfolgte e in SammbrudE). S ie ScdntifcfK 9 to t|iIfe u n ter güfjrm tg beS SSetgaffefforS gritfd) aus $eisfretfd)am mußte eingreifen. $ n tagelangem fctjroeren Stingen m etteiferten fyiet , m it ©rfolg bie SSergfdjüIet bon ^eisfteifdjam m it 9Jcafd)inenbatrfd)ttIerri | aus ©leimit} unb ben 58attgern erf Sfd)ülerrt aus Seutfjen. Sie Ijabeo fid) unfdjätjbare SSerbienfte etm erben. Unfere Sdjmefterprübittj Stiebet*

fdjlefien tourbe bon ber Staturfataftrofjfye ttod) fdjtoerer betroffen.

3Sicffarf) mußte bie Steidfjsmefjr [jeIfettb eirrgreifett. 3$iel 33iet) unb © itb ift in ben glitten umgefommen. Selbft SJtettfdienlebett fiub 51t be- f Hagen. S e r Sdjaben ift groß. S ine © üfSaftion muß in bie Sßege geleitet toerben.

^ ^

So ift ein Motjatjr in poütifdjer unb w irtfdiaftlidjer ©infidit but)ingcgattgen. (Sin neues ^at)r fteigt fierauf. 28ir roüttfd)en uns

© lüd j u jebem neuen 3 a^r - ©Iü<f ert) offen to it gart?, befonberS b • I bem Kommenben. SSesEjalb? Stun bieUeidd weil m ir auf bem 2Bc 8

(15)

I

I I

flu f den ©puren der älfefien Betöofjner unferes Kreifes.

(gortfe^ung beg Stuffageg bon 1930).

S o u

31, 8fn!«i£=<<Mctt»t<».

Unfere SBorfaljren ber bord)rift!id)eit Salyrtaufembe Batten ifjre 28 er Igelt gt unb SEBaffen au» ©teilt ttttb Stpnge gefertigt. S e r Sluffag beg legten ©etmatfalenbet» geigte bie gunbgegenftänbe ber ©tetn= unb Srongegett int Silbe, nannte and) bie Drte unfere» Kreifeg, an benen

©egenftänbe gefunben toorben untreu. (Srgängenb ift nadjgutragen, baß bot furgent in de i e 6 o r u io i <3 eine © treitart aug ©teiu auggeaefert unb toeftlidj ber ©erminenlyütte bei S a ö a n b ein S teinbeil gefunben tootben finb. ” ,

S te SSrorige, ba» erfte SDfetall ber Urgeit, tjatte metjr alg taufenb 3af)te lang bortrefflidje Sietttie geleiftet; bie goibftrafilenben Sronge=

ergeugniffe Ijatten bag Sluge beg Urmenfdjen erfreut.

Unt 800 b. (Sljr. ©eB. lernten unfere SBorfaljrat ein neue» SDtetall, bag (Sifert, Jennen, ba.» toegen feiner großen Sorgüge feine © errfdjaft Big gum heutigen Sage Behauptet. S ie ©rouge tourbe aber burdji bag Auftreten beg (Sifenö gunädjft nidjt berbrängt, fonbern nebenher weiter berarBeitet. S a bag aug Sidfeneifenerg gewonnene @ifen gefdjmtebet toerben mußte, gefeilte fidjr gu bem bigfjerigen ©anbtoerl ber Stenge*

gießet nod) bag ber ©djmtebe.

3Bte toertboll muß bod> ben ®tenfdjen bag erfte ©ifen erfdjienens fetn, ba m an guerft ©cBmudfacBen, 9Irm= unb ©älgringe, baraug fertigte!

4 plumpe, ftfjtoere Sltmvinge jener älteften (gifengeit geigt uns ba§ D6et=

fdjlefifdoe ©htfeunt in ©leitoitj (SSilb 1). Sewoljner unfereg Kreifeg Batten bor $5al^rtaufenbert ben ung heute m inbertoertig erfdjeinenben, burd) 9?oft Beeinträdjtigteu ©djmmf getragen, ber auf bem ©elänbe öftlicC) beg Sorfeg £ 0 ly n i a auggegraben tootben toar. S ag am rcdjten Ulobnigufet liegenbe S o tf ift eine Ijerbotragenbe gunbftätte ber älteften (Sifengeit. $m Safjte 1868 tourben guerft auf bem gut M obttüj ab=

Ifallenben Slder beg S aro n g bon Kop^t) ©efäße, 6ifen= unb Sronge- pegenftänbe gutage geförbeti. 9D?«i Batte babet leibet gu toentg S orgfalt geübt, Batte eg audj berfäumt, bie gunbe einem ©htfeitm gu übergeben.

@0 ift bon ben erften gunben nidjt» erljalten gebliebeu, toag im S^tereffe ber Sobenforfdjung feljr gu Bebauern ift.

S et Einlage einer ©anbgrube, im Safjre 1900, famen toieber ©e*

genftänbe aug bDtgefdjid)tlid)et $ e it gum Sotfdjein. S ie btegmal ge=

Borgenen gunbe finb ber Sladj'toelt crBaHen, ba man fie gum großen Seil ben ©ittfeen in S te g la u unb ©leitotg gugefäljrt hatte.

Unb nod) einm al füljrte ber Bufall gur ©ntbedung weiterer ©egen=

ftänbe. <£g toar bieg im Safjte 1913, alg eine gelbbaljn gebaut tourbe.

35

tjccgangctien feiten

*

(16)

©o hotte man im Saufe bon Satirftehnten ein mehrere ®torgsn grofjeg

© räberfelt freigelegt, auf bem neben bielen Urnen, bie &ur ©eftattung ber auf bem Sdjeiterbam en b etb rann ten Toten benu^t toorben toaren, audj zahlreiche, ben Serftorbenen mitgegebene Sdjmudgegenftänbe ge=

hoben tourben.

Sm D&erfdjlefifdjen 9Kufeum befinbet fidj u. a. eine große, bauchige, glängenb fdjtoarse Urne ait§ Sohnia (93 t lb 3). SSier ftraljtenbe Sonnen=

fdjeiben, gtoifdjen bier G ruppen fenfredjt berlaufenber gurdjen ange=

orbnet, fdjmüden bag Gefäß, ba§ bie borher ermähnten 4 eifernen 3Irm=

ringe, aud,, einen eifernen © algring unb bie Ueberrefte beg berbrannten Toten enthielt. Tiefe Urne ift ein äußerft felteneS 9lltertumgftüd unb ift einzigartig fü r £bevfd)Icfieit. T ie T arftellung auf ber Urne betweift, baf; bie Sonne in jener Qe.it gßttltdj betehrt tourbe.

SBter auggegra&ene rote Töpfe m it rauher Oberfläche, m it ginger*

tuftfbergiermuj unb Knubben, and) mehrere fdjfiffel* unb napfförmige Gefäße, je ein ©alg= unb g in g errin g aug Sronge beg gitnbeg bon Soljnia toerben im Gleitoihet sJiufeum auf&etoaljtt. S&ont geuer unbe=

rü h rte Sd)äbelfnochen nnb SJadenzäljne berechtigen gu ber Slnnaljnte, baß neben ber Seichenberbrennung auch toieber bie getoöhnlidje $e=

ftattung bantalg üblich toar.

SBiele gunbgegenftänbe aug Sohnia finb im SBefitj beg 95reglauer ÜDtufeumS fü r Slltetturngfunbe, g ü n f große, ()o()lgegoffene Arm ringe aug SSronje (.SBilb 2), m it faft j itf am inen fto ß e nben ©nben unb fenf recht nebeneinanberftehenben Wippen alg SJerjierung befinben fid) bortfelbft.

S ie Snnenfeite ber klinge h a t in iljrev gangen Sänge einen offenen

©palt. SBie haben bie ©tonzegießer foldie 9linge hergefteXtt?

liebe- einem zuerft geformten Tonmobell tourbe eine äSadjgfdjidjt in S tä rfe beg 23rou§eguffeg aufgetragen unb m it einem Tonm antel um=

geben. Tag einbringenbe flüffige yJietaü fdjmolj, berbrängte bag 2Bac|g unb bitbete nach bern S rftarrert ben ©ofjlring. T urdj ben inneren

Sdjli'ö entfernte m an zule^t ben Tonfern. !

aiutf) ein aug SSronzebraht gebrehter © algring m it CSnbeit, bie in*

einanberbafen (Söitb 6) unb ein offener SBrongehalgring m it gerabe ab- gefd)nittenen ©nben (33ilb 5) fotoie jtoei toeitere © algringe befinben fid) int SBreglauer äftufeunt.

Slußerbem befitjt letjtgenannteg ‘lücufeitm nod) eine Spiralfd)eiben=

lopfnabei (S ilb 7), bie einft gum geftfieden beg Getoanbeg gebient batte, einen Gürtelljafen aug 33roinze in gorm einer Staute, m it 2 2tnfä£en gut Söefefttgunc unb m it eingepunjten Kreifen b e rjiert Oöilb 8), gtoei 33ron?,ebrahtfpiralen, bie to o |l alg g in g errin ge bcuutjt toorben finb, 9 Knöpfe aitg bünnem SJroinzebledj, m it Defen an ber gewölbten Sn neu- fette, unb enblidj auch nach1 bter ©efäße.

Tiefe bielen ©egenftänbe batte m an früljer bem 23 reg lau er SKufeum überlaffen, toeil D5erfd)lefien bantalg nodj feine 9Jlufeen, auch feine eigene Qlltettumgforfdjung hatte- ©eute toirb m an heimatliche gunbe ben Sam m lungen unferer ^ ro b in z übergeben.

S:m Seutf)ene.r lOcufcum ift alg ein^igeg gunbftüd bon So()nia ein grü n p atinierter, gebrehter © ronjehalgring, ber febernb ift, augeinanber=

gezogen unb bequem um ben ©alg gelegt toerben fann (S ilb 6).

Turdi bie big baljitt erm ähnten äapreidien gunbe nim m t Sohnia eine bebeutfame S tellung in ber Urgefdjidjte unferer $ ro binä ein.

Sn ber 9iad)barfd)aft bon Sognia, in ® t ä e ^ i it t a, einem T o rf toeftfid) bon (Meitoih, ift eine gleiche ©etoanbnabel, tote bie bon Sohnia unb ein SBronsering (S ilb 10) gefunben toorben. S ie gehören alfo aud) ber STcitto beg 3ahi-’foufenbg bor (Sfjr. ©eb. an unb befinben fidji im Dberfd)lefifch'en SRufeum in (Steitoiij.

36

(17)

E i f e r n e r A r m n n q

m ^ e r i- in g a u s

" B r o n g e d r a W

r n e m l f S o n n «n m u (ter

G s2-w and.rta.ciel m l+Spi rccl (ch ai

berikopf

8 H ® -rx k < tl(c K a .le

* G t + r t e l K a - k e n

furidgegenjtande von Xoh nla

... ... ... -__________ SKg;.i n ; K- Qjg-iw,.

37

(18)

9lu§ bem ebenfalls in ber Wätje bon Sohnia liegenben Sorfe 9d u b g i rt 1 13 ftammt eine im S reS tau er äJlufeum aufbcwcrtjrtc eiferne

§otjl= ober S itü e u a rt (®itb 1 1), bie eine öljnlictje g o tm fjat toie bie Sleste bet lebten 33tougegeit, n u r bie Defe am oberen Sftanbe

©int1 früX)eifertäeitIici)e SBefeftigungganlage (Söurgtoall) ift bor wenigen äftonatein bei .ft a m t e n i e tj auf ber 3M)ßfye neben ber SÄütjle (Sefiger StatoUöit) feftgeftellt toorben. S ie barauf gefunbenen ber- gierten Gefäfjfdjer&en ermöglichten biefe 3eitbeftitrtnumg ber 3Befjr=

anlage.

SBeldjem 58oIf§ftamme gehörten bie 3ttenfdjen, beten ©intertaffen=

fdjaft bis- batjin befptocfyen worben ift, an?

Deoa; §ertfdjt Seine K larheit in bet SBeantto Ortung biefer grage.

S ie (jeimattidjen gorfdjet neunten an, baß bie SBebötferung toeber utflamijd), nod) utgerm anifd), fonbetn ftammbertoanbt m it ben bantalg fübltcf) tootjnenben S lltytietn toat.

S i t in bet ©tein= unb Brongegeit günftigen ^itterungS bertjältniffe betf djledjterten fid) in bet bOTdjrifttidjen (Stfengeit. (Sin Klimafturg tra t ein, fütjru gum atlmätjlidjen Untergänge ber S ö tte t ober gtoang fie gut 3lbtoanbetung. S o toitb aud) unfer Kreis in ben g d lr^ u n b e rte n b o t (St)t. Geb. n u r fef)r fd)toadji beböifert getoefen fein, ©tnfätte feinblicfjec S ö lfe t mögen and) einen S e it ber Setooljnet berbrängt tjabert.

Um (Sljrifti G eburt w ar Dberfdjte«

fienS @intoo!jnergat)I toieber tieträd)t=

lidj. ©odjgetoadfjfene Kenfdjen — Ger=

manen aus bem Stam m e ber 28an=

Daten — toaten bon Korben tjer in unfere ^ro b ing eingetoanbert, ein toetjrtjaftes S o tt, beffen K rieget ben eifernen ®}>eet unb einen rnnben (jüfs getnen ©djitb m it aufgefegtem eifetnen SdEjitbbucM, gum Sctjuge ber ©anb unb gum SCuffattgen ber Sdjtäge, trugen.

S ie gü tjrer unb Botnetjm en ber Söt=

fetfdjaft betfügten über eifern e 3d)toet=

ter unb trugen S poren als Weiter.

(Siferne &üg e lfte re n bienten ben ger=

mant)d)en 3M nnetn gum Kürgen beg

©au£t= unb 33att()aares, ein am G üriel angenieteter geuerftat)! gum~@ntgüriben>

bes Lagerfeuers unb gum Schärfen beS SftefferS.

Sarftetlungen, bie bie gettnamfdjen USor,faxten als langbärtige, fttupjpige, m it iie rfe tte n n o tb ü tftiß befleibete Krieger m it ptjantaftifdjer Kopf&ebef»

iu n g geigen, finb erfunben un"b ent*

fptedjen nid)t ben (jeuiigen (Srgeßntffen ber toiffenfd)afttid)en gotfdjung. SaS t)ier beröffenttidjte ®itb ift eine gu=

betläffige S arftellung eines jetm a n i=

®ermaniTdiet ßrieqer. ^ en ,fu^ c9erg-

3 » nuferem Wadibarfreife Gtofj=&tref)tiij finb an bielen Drten, befoitbetß im S o rfe GtjoruUa aufjerorbenttid) biele SSaffen unb Ge*

38 ...

(19)

braudjggegettftänbe ber SB anbei! ert aus Krieger- unb g rau engräb ern ge*

Borgen worben.

3rt; Greife Soft=©leitoig fehlen gunbgegenftänbe folcfjer sÄrt, weil big (jeute lein toanbalifdjeS © rab erm ittelt unb aufgebeeft worben ift. 9(5er mehrere gertrtanifdjie ©ieblungSfrläge finb burd) ©djerben=, T ciin ^ unb SBohngrübenfünbe feftgeftellt worben.

@o tourben 1929 in ber Wälje bon e i § f r e t f dj a m, am Wanbe ber ©anbgrube bon W i e b e r = © e r § n o, bem (Öutsljofe gegenüber fowie aut einem gelbe in ber Wäfje ber Kro^fdjemüljie berjierte ©cherben gefunben» bie bon getmanifdjen aSotratggefäßen, gum S e il autf) bon fog. Traufen ftammen. Segter-e Waten bauchige ©efäße m it engem ©alg unb ausiabertbem Wanb (SSilb 12). ®ie ©cherben betoeifen, baß bie genannten ©egenben im 3. unb 4. Satyrhunbert n, ®ht. bon äßanbalen benebelt Waren. 3lm oberen Wanbe ber fteilen ©anbgntbe bon Wieber*

©erSno tourben aud) aSertiefungen m it fd)toarjem ©oben unter ber

§utnuSjd)id)t (fiefye Usfeil auf bem Silbe) erm ittelt, bie aBohnftellen ber germanijehen ©ieblung anbeitteit. SBei il)rer amtlichen Unterfudjmtg tourben ©djetben unb Wefte ber ehemaligen geuerftelle entbeeft. $ u rd) ben Sagger, ber feit langem unaufhaltfam Sag fü r Sag bie SBänbe ber- Sanbgruße abträgt, ift bie 'ehemalige germantfdje ©ieblunggftätte gum größten Seil ^erfrört toorben. ©o manche w ettbolle gunbgegenftänbe mögen burdi ihn feurio# beseitigt toorben fein, ba eine bauernbe 58e=

cbadjtunc,' ber Baggerarbeiten nid)t möglidj w ar.

@d)on bor mehreren 3a hren toaren audj bei Klein=$Pat|djin, Hkobofdjotoit; unb Som brotofa getmamfdje ©ieibtungen burd) @djeröen=

funbe feftgeftellt werben.

Slud) toirb berichtet, baß bei @r bar Betten in äöifdjntg, ©djwieben ttnb Wabun eiferne S&affen, ©^eerftngen unb Sporen gum aSotfdjein ge*

Jommen feiert. Sodj’ ift nichts Sefümmte® hierüber gu erfahren.

SJBtv toiffen, baß unfere getmanifdjen Slltborbern im ,‘öanbelSber=

lehr mit ben Wörnern ftaitben, bereu Kaufleute unfere 5ßtobing auf bem f&ege iux Dftfee butchgogen. 33on frort holten fie ben bon ben römifdjen grauen g e fü g te n ‘öernftein. ©o manche SÄünge gelangte burdj ben BetJeljt mit ben Wörnern in bie §äube ber ©ermatten, ging gelegentlich' einmal berieten unb tourbe in heutiger $ e tt wiebergefitnben.

39,

(20)

21 uf einem gelbe bei S o ft m ar eiuft ein filbernen S e n a t beg römifdjen Kaiferg S ra ja n auggeacfert worben. ©ine rörnifdjc Kupfer*

münze bet g au ftina mitrbe im ©tabtbezirfe © l e i m i g , eine anbere Kupfermünze burdj einen .‘gütejungen im S a b a n b ei* SBalbe gefunben,

©erljältnigmägig gering ift bie Slugbeute aus bem fultitrell fo m istig en p,eitabfcfjnitt, in bem G erm anen bei uns wotjnten. Ueber*

rafdjenb w aren bie borljer erm ähnten ©rfolge ber legten 2 3a(jre. Unb fo ift zu fjoffen, bag planmägigeg Slbfudjen ber gelber, fortgefegte gorfdjunggarbett unb ber 3ufall redjt balb meitereg SOlaterial liefern;

werben.

(Sir grogeg SSölfermanbern fegte in ben S ß f^ u n b e rte tt nadj Sljr.

Geb. ein. Germanifdje SSölIerftämme beränberten beg öfteren tfjre SBoljnfige ober bertiegen iljre alte ö eim at für immer.

Sludj in unferen germanijdjen 5Borfafjren regte "fidj bie äBartberluft.

S ie manbaltfdjen Sdjaren beritegen um bag Safjr 400 bie SBälber Dberfdjlefieng unb wanbten fidj nadj bem SBeften. Sie zogen nod) Spanien unb fegten audfji nadj K orbafrifa Ijinüber. S o r t grünbeten fie unter tljrem gü tjrer Geiferid) ein grogeg SSanbalenreidj m it ber

©auptftabt Kartljago.

3a(jt(junberteiang War bann unfere ©eimat fdjmadj be&ölfert, ba nur wenige Stam m egbrüber ber SSanbalen gurüdgeblieben maren.

Safjrfjunberte nadj bem Stbzug ber Germanen tra t ein neues S o lf in Cberfdjlefien auf. Slaw en w anberten bonOfien tjer bei uns ein, an»

fängtid) n u r in geringer 3aijL S ie ginm anberung Dürfte bor bem 7, gaijrljunbert nidjt begonnen fjaben. K u r wenig gunbe aug jener geic geben ltng Sluffdjlug über bie K ultur ber Gsinmanöerer. ©et

© d v e d jo m ig , rtörblidj bon Sabanb, mürben beim ©aljnbau im Saljre 1879 Gegenftänbe aug ber ©lamenzeit gehoben: 1 eiferne Stgt m it lappenförm iger Sserbreitetung, 1 auf ber Sreljfdjeibe fjergeftenteg fienfellofeS ©efäg m it WagerecEjter ©triäjbergierung unb 1 eifernegr ftarfberrofteteg Sdjwert (©ilb 13). S ie fcf)teige Singet beg Sdjmerteg ift tppifd) für awarifdje unb ungarifdje ©cEjmexter. S ie Slwaren, ein aug

© übruglanb nadj U ngarn unb ©übeuropa eingewanberteg S olf, Ijatte grüge Seile ber Slaw en u n ter feinem S a n n . 33on ben SEroaten Ijatten begl)alb bie Slaw en berfdjiebene Gegenftänbe übernommen.

S ie ©djed)owiger gunbe fönnen in bog 10. ober 1 1. 3af)tf)unbert n. Efjr. gefegt merben unb finb im ©efige beg ©ölfermufeumg in ©erlin.

S n S e u t f dj * 3 e r n i g , füblid) bon Gleimig, würben fritfjge=

fdji'djtlicjsflawifcje Sdjerbem m it ©tridj* unb mageredjter Kiefenber*

Zierung (©ilb 14) burd) ben Sßflitg auggeadert. Sludj in o Ij l g b o t f bei Kieferftäbtel fanb m an ähnliche ©efeerben.

Sluggebeljrtteg ©umpftanb zog fid} in flaWifdjier 3eit an ber träge ftiegenben Ktobnig unb S rarn a fjin. (Sin groger S eil unfereg KreifeS m ar m it ä&alb bebeeft. Stuf trodelten Stellen, oft im tiefen gorft, lagen bie Keinen S ö rfer, unb nodj heute erinnern O rtsnam en an bamolige glurberljältniffe (Sornbromfa, ©rzezinfa, Kamienieg u. a.)

K i t bem hölzernen ©aEenpflug (rablo), aug einem ftarfen Gabelaft beftefienb, m it auf gefegter Griffftange, bearbeiteten bie Slaw en ben Släer, beffen Oberflädje n u r gerigt unb nidjt tief genug gepflügt werben fonnte. S ü rftig w aren batjer bie E rträ g e einer foläjen prim itiben glurbeftellung.

3 um ©djutje gegen geinbe mürben ©efeftigungganlagen, ©urg*

ober Kingmäile unb ©urgljügel, meift in fumpfigem Gelänbe ober auf

©öljeu erbaut. Sluclj in unferem Kreife gibt eg Derartige ®?eljtan(agen.

3ijr Slltei ift jebodj ferner zu beftimmen, fomeit big jegt feine ©ererben- funbe gemodjf worben finb, bie ung fage« würben, aug weidjer 3ett fi&

(21)

flammen. $m SJoIfe finb foltfje lünftlidje Slnlagen als „©djWebenfjüger' befannt, obwohl in ben meiften g ä lte n fein ^ufam m enhang m it ben geinben, bie im iiO jätjrigen Kriege unfer Sanb berwüfteten, borljanben ift. (£s finb oft Sefeftigungen, bie aug früfjgefdjidjtüdjer ober mittet»

atterlidjer Seit ftammen, ober bordjriftlidjen Urförungg finb, wie ber borher ermähnte SS all bon Kamienieg. — CS i rt ehemaliger SBurgwall, eine Sefeftigung größeren Umfangeg, ift in 3? u b g i n i h brtrct) ben SSafjrtbau gerftört worben. ®er heutige SSatjnljof ftetjt auf feinem ®e»

tänbe.

Sn ( S f je d jla u befindet fid) ber diqt eines fHingtvaUeS. W itte f»

alrerüdji ©(herben beg 14. Saljrhunbertg finb auf ihm gefunben toorben.

Sm Saljre 1867 berichtete ber ©eiftl. 9tat KofeItef=6hed)lau bem SrcSlauer lüfufeum, baß bei SB tj 'b o id. nörblidj bon Sljedjlau, fidj Ruinen eineg alten fjethnifdjen @d)Ioffeg, m it einem SSalt umgeben, be»

funben Ijatten. ©ufeifen, ©idjeln unb Wefä&rcfte 'fyoifk man bort aug»

gegraben. Um bag S aljt 1840 ift bon ber ©uigherrfdjaft bag Wemölbe beg barnalg nod) borhanbenen SdjtofjfeHetg gum 2tb trag ert berfauft toorben.

BurgljügeL Eoefflich der f)ermincnbütte üabanö.

(Srn fünftlidj aufgetragener ©ügel, bont ajolfe „9Mufeberg" ge*

rtannt, liegt mefttid) ber ©ermineuljütte bei £ a b a n b. aSielleidjt ift eg ein SBrtrgfjügel, ber einft einen aSertetbigunggturm getragen fjat (SSilb).

Stuf feiner beraften Oberfläche ift big feist nod) nidjtg gefunben worben, wag Sluffdjtujj über feine ®ebeittung geben Eönnte. 9(ber auf bem Sßlateau in feiner unm ittelbaren Stahe finb biele urgefdjidjtlidjeSdjerben unb geuerfteingeräte gefammelt worben, bie eine anbere S eu tun g beg

§ügelg nicht au»fd)liefien.

(Sitte (Srljüljuitg auf ben SBiefetr fübWeftlidj ber Kirche bDn 9lubnau,

©ematfung 2 a g f a r % o W f a, ift burdj biete, gum S e il bergterte

©cherben, alg ein m ittelalterlicher S8urgljügel er tan n t worben. ©oldje Surgfjügei w aren oft 5ftitterfi^e ber ©runbfjerren, bie nidjt beffer wotjnten alg bie tjinsbflidjtigen, unb fid) m it einem turm artigen 58au au§ Satfengcfüge ober yadjinert begnügten.

-41

(22)

Gerwa r-udnade. i und Bron3eri*nq

a u s B r j c 3 • » a k c t Ei ferrieT&flenpxfr

S p m m v i r t e l

Scherben

r if c r ta c . A x ^ T o n q c f c i ß v m c l - H w c r f c lu s S ic Jx c x ix o w i+ 5 L .

pcnarban vom.

T ä w r g H i Ü g d inT 5t>idn.cti,v, CJ<\e.kqv'S(D^vKou) .. , , , --- UKgim*-Gift,ift

(23)

(Sin Burgfjügel m it m ittelafterltdjen Scherben ift lürglidj am

UUebevI)Of in KöSlow erm ittelt worben. .

Sog. „Scfjwebenhügel" gibt e§ bei Sßniow, Subie, Klüfdjau unb an anbeten Orten.

Um alle biefe S® et)r.anlagen fjat ber SBolfsmunb (Sagen gern oben, auf bie aber hier nidjt näher 'eingegangen werben fann.

S ie ©efctjiidEjte berichtet uns, baß bie flawifdjen ©ergöge, bie Sßiaften, ba? Sanb ber beffereit SBerwaltung wegen in Kafteflaneien ein­

teilten. ©ine Kaftellanei Würbe im S abre 1222 auch *n unferem Kreife, in J d ft, eingerichtet. Kaftellane Waren B urggrafen, bie an ©teile beS

©etgogß baS Öanb iljreS BegitfeS berwalteten. Sie Waren etwa Sanb=

räte im heutigen Sinne.

©itnftig geftalteten fid) bie w irtfdjaftlidjen B erbältniffe ber Sßrobing, als bie Sßiaften im 12. 3 a |i? |u n b e rte beutfdje Bauernföljne aus Sadjfen, g ran le n , bom Stieberrhein unb aus Schwaben in s Sanb riefen, (fte'tn folgten jene bem 9tufe. S u rd j fie bollgog fidj bie Sßieber- eiubeutfdjung OberfdjilefienS.

9Iud) unfer Kreis Ijat ben Ütüdwanberern Diel gu berbanfen, bie nicht al£ ©toberer, fonbetn als K u ltu rträg er beS SeutfdjtumS gu uns famen.

SBorübergehenb würbe bie Dfücfwanberung burd) ben 3DlongoIen=

ober $ataren ein fari bom Sah^e 1241 unterbrochen. D am als litt aud»

unfer Kreis am tet biefen afiatifdjen ©orben. S ie Kaftellanei 3: o ft War il)rem Slnfturm auSgefefst, berteibigte unb Ifjielt fid) aber tapfer.

SRad) bem 3tücfguge ber M ongolen fe^te bie SMdwanberung ber Seutfdjen wieber fräftig ein. S ie arbeitsfrohen beutfdjen Bauernföhne bradjten ben eifernen äöenbebflug gu uns, fcEjufen aus bem u rb ar ge=

madjten SBalbboben fruchtbares Slderlanb, legten Süm bfe troefen unb grünbeten blühenbe S ö tfe t unb S täb te nad) beutfdjem SJhxfter. — So ift in ©leiwih unb $oft beitilict) bie beutfdje Sßlananlage — ber bier=

edige K arftb lah , m it ben fich' redjtw inllig fchneibenben S traßen , et=

lennbat. Sanggeftrecfte 9fetl)enbörfer, regelmäßig gebaut, © e|öft an

©eljöft gu beiben Seiten ber S traße, bie Kirche in ber K itte beS SorfeS, geigen beutfehe ©igenart. SaS beobachten w ir bor allem in S d j.ö n = W a l b, baS bis heute fein Seutfdjtum , feine eigene Sbtadje, feine S itten unb J r a d jt erhalten hat.

2Iud) baS ©Ijriftentum §atte, S a n ! bem ©influß beS BtStumS B reslau, fdjon frühzeitig bei uns ©ingang unb Berbreitung gefunben.

SeS ©olgreidjtumS wegen baute man bamalS unb aud) in ben flö teten Saljrljunberten bie Kirchen auS Sd)rotl)olg. 17 biefer fdjönen, alten, bon mädjtigen Sinben unb L üftern umgebene Kirchen, bie w ir beute als Kunftbenfmäler a lte r 3eit (jod) fdjäfren unb fie gu erhalten fuchen, bat unfer Kreis nodj aufguweifen. 3 u ben fd)önften berf eiben gehören, bie bon S ß o n i f d j o w i h (nach Slngabe1 be§ bärtigen O rtS^farrerS fd)on 1175 gegrünbet) unb bie ©olgfirdje bon S ß n io w , m it ihrer eingig=

artigen Sedenm alerei aus bem S abre 1506.

S ie SlltertumSforfdjang fjat auch fü r bie frübgefdjidjtlidje unb mittelalterliche 3 e it ftarfeS Sntereffe, fammelt auch Scherben jener 3 e it unb Wertet fie wiffenfdjaftlid) aus. ©roß ift bie g a b l ber g u nb orte bet m ittelalterlichen Befieblung. S<h nenne n u r einige ber lebten 3 e it:

3Ut=©leiwig. Hiieborowitj, ©Iigutl)=3abrge, SoSnitja, KoSloW, Satfcha, Sabanb, SßiffargDWih, Boitfdjow.

9coci) ift ba§ S u n fe l ber Urgeit nid)t böllig erhellt. B iel SIrbeit h a rrt ber Urgefdjicbtsfotfchung. 28i t helfen ih r gum ©rfotg, wenn w ir

43

(24)

ben guftänbigen lOtufcen unfere Seobaä)tungen melben unb alte gitnb=

gegenftänbe — audj unfdjeinbare unglafierte Scherben — abliefern.

@g ift erfreulidp, baß bie Säfjt ber ©elfer ftarf gunintmt, baß weite*

Kreife ber Sebölferung burdj bie ©dmlen oufgeflärt unb intereffiert toorben finb. ©o ift für bie $ u fu n ft ein reidjer ©rfolg gefidjert.

<£>berfd)lefkns ältejfe ©djrotyoljfircfye.

SBon 'Kftvedl JVioCfrt,

SSkr Cberfd)(efien fennt, ber weiß, baß unfere fjeimattidjen Dörfer ihre befortbere Shtyfiognomie burd) itjre alten Sd)toff)ofgfird)en erh alten : ein o6erfd)Iefifd)eg Dorf, in bem m itten un ter tjotsernen © ütten unb

©djeunen ein fteinerneg ©ottegl)aug fieEjt, toiberf)md)t unfermtämpfinben unb wirf) au f ben Seobadjter wie ein toteg S ilb . Unfere ©d)rot[joIg=

firdhen, bie $>rädjtigen Sinben unb L üftern ringsherum , ber t>eilige D rt felbft intt feinem grieMjof m uten ung an Wie eine anbere SBelt, bie Wir mobernc SKenfdjen nidjt tneljr berftetjen. Smmer feltener Werben bie hölgernen Heiligtüm er, fie falten bem gefteigerten Sftautribebürfnig, ber größeren SSoIVff)abent)eit unb bem mobernen Kunftem^finben langfam gu nt Cj3fer, feig auf jene, bie berftedt bon SM fbern unb uu&erüf)rt bom 3fattd} ber ©djfote aug nüchternem S^arfam fettsfiitit fidj big auf unfere Sage erhalten haben. $ u biefen wenigen SXttertümern gehört aud) unfere $0nifcf)0toi£er Schrot fjolgfirdje.

Umfdjattet bon mächtigen L üftern unb Sinben, bie einfach alg 'i'raditerem pf.tic bezeichnet werben fönnen, ftef)t fie in ihrer fdjfidjten ©rljabenljcit ba, ber ftumme 3eu3e einer jafirf'unbertelattgen ©efd)id)te. D, Wenn fie gu uns ©egeniwartgmenfdjen, gu ifjren $ aro(§ianen unb gu allen Künftlern unb ©eiehrten, bie il)t efjTWürbigeg Sllter betounbern, f^redjen fönnte! Sie würbe etgäljlen bon ihrer ©ntftef)img: wie unfere flatoifdjen Dorfbewohner bor 750 Sauren in ben nahen UrWälbern bag nötige Saufjolg bon auggefud)ter

©üte fällten, eg m it bem breiten S e il glätteten unb bann auf ber 2ln=

höhe im Dorfe gu einem K irdjlein gufammenfügten; in wenigen SBocfjen ftanb eg ba, fd)lid)t unb ohne jeben äußeren ißrunf, ber alten flawifdjett Sauweife gang entflpredjenb. D ann famen fie, bie Ungegäl)lten, auf ben uf beg ©löcflein§ ©onntag fü r ©onntag, Safjr fü r 3af)r, Safjrfjunberte fjinburd) 'bis auf unfere Sage, um nad) getaner SSerftaggarbeit ifjre Pflichten gegen ben Silier f)öd)ften gu erfüllen.

S o r $ahrhunberten w aren bie äftenfdjen bon ihrer Religion biel tiefer butchbtungen alg i^eute; ber ©ebanfe an © ott fteherrfdjte bag öffentliche wie bag häusliche Selben, ber 9iame ©otteg ftanb am Kolpfe ber Urfurtben unSb Südjer, unter Einrufung ©otteg würben Seftamente unb (äfjefontrafte, gerid)tltdje @ntfd)etbungen unb gefe^licfje Seftim=

mungen auggefertigt. Dag Kreug ftanb nicht n u r am SSalbegranb unb auf freiem gelbe, fonbern auch über bem ©ingang unb auf bem ©iebel ber .‘gättfer, ihre g ro n t fchmudte trgenb ein religiöfeg S ilb . Die Religion beherrfdhte bag gefamte K ulturleben, ihre Segnungen begleiteten ben sJJ’;en)d)e,n. bon ber SSiege big gum ©rabe. SSie biele Daufenbe mögen bie Sröftungen nuferer S farrfird je erfahren haben? Dag Staufdjen ber Sinben ift.w ie ein Klagelieb ob ber bielen CSrbenötiger, bie m an un ter bem fühlen ©chatten ber griebhofg&äume gur lebten 9tul)e gebettet hat, ben einfachen S ä u e rn , ben S ägten, ©rafen unb (£betfeUten; fie alle fcf)lummern bem ewigen grieben entgegen.

(25)

Unfere 2 df)roti)olgt'tx'rf)c ift, wie ba§ 1720 angelegte Sßfarrardjib melbet, 1175 erbaut toorben. 11 nü an ben SB cd) fei ber .Seit unb ifyre Un'beftänbigfeit gewöhnten Snitaggmenfdhen fdheint biefe Qafjl feiner unglaUblid). SBie füllte ein einfacher © oljbait ben ©turnt ber 7einf)alb 3al)rl)i(nberte überftanben haben? 23d 1)1 tft bie © tiftunggurfunbe nidjt m e |r erhalten, eg w irb aud) nientalg eine folcfje ejiftiert haben. Unb bodj muf, ber SJerfaffer ber (Shronif bor 200 fa h re n nod) irgenbWetche Unterlagen gehabt haben, auf bie »er feine Annahme über bie (Snt=

ftehunggzeU beg ©ottegljaufeg ftütjen tonnte, zum al ber lUufbau unb bie (Einteilung ber C£l)rottif in ihrem Serfaffer, bem bamaligen D rtgpfarrer Saur. ©jafai, einen gelehrigen K a n n berm uten läßt, ber aud) bei anberen Eingaben, bie feine Kirche unb P fa rre i betreffen, eg m it ber gefd)id)tnd)en SBa^rfyeit peinlid) genau nimmt. S ie SBifitationgJjrotofoIIe beg 2(rcf)tbiafnixats Dbfieln bom ,3>al)re 1687 unb 1697 erwähnen als

©rbauungSgeit ber Sßfartüirdjie gleidjfallg bag 3 a hr 1175.

(Sine anbere g rag e ift eg, ob unfre heutige ©djtotiyolzfitdhe bie urffminglidhe bon 1175 ift. $d) berneine bie grage unb bin m it Srieft *) ber Slnfidjt, baß n u r bie Umfaffunggmauern ber heutigen Kirche bie urffjrünglidjen bon 1175 finb. (Sine genauere Unterfud)ung ber ©chrotholäürdjie geigt beutlid) ben Unterfdjieb znnfcfjen ihren Um=

faffunggmauern, bem Sadhgeftübl unb bem noch biet f pater angebauten SBanbelgang. S ie Umfaffunggmauern, bie heute fchon zum S eil in einen SBerfteinetitnggpr0zeß übergehen, finb aug S a lte n enormen Slugmaßeg unb borzügltdjer Sluswahl unb ©üte gewimmert, ungehobelt unb ohne jebe ©tun «ineg ©ägefchnittg, lebiglidj m it ber 2Igt bebauen. S ag zu bem S a u ber Kirdhe im Salj'te 1175 benuenbete ©0I5 ftammte aug ben UrWälbern unferer nod) heute Walbreicfjen ©egenb.

Sm Saljre 1404 fdjeint unfere kirdhe einer grünblichen Stenobatton unterzogen worben zu fein, ba im SSifitationg&ertdjt bon 1679 bon einem Kirdjbau in $ßonifdhowi£ 1404 bie 9tebe ift. (Sin großer ©turnt Wirb bie alte Kirdje umgelegt haben, fobaß m it 91ugnat)me ber llm - faffunggmauern fidf)i ein bollfommener Neubau alg notWenbig erwieg.

Köglid), ift eg, baß fie bamalg aud) bergrößert worben ift; zeigen bödj bie ©olgwänbe beg Öanghaufeg gegenüber benen beg nad) brei ©eiten gefchloffenen ßljorg, in bem fid) bag $ßres6t)terium befinbet, einige Unterfd)iebe. S ie SBänbe beg eigentlichen (Shorg finb alfo urfprüng?

iiehee Seftanbteil berjenigen Kirdhe, bie unfere $onifd)owi&er Sorfaljren im Saljre 1175 erbaut haben. S ie urfprünglicfje Kirche War auch biel niebrtger alg bie heutige; m an nterft bieg an ben früheren genftern, bie leu te m it S a lte n berm auert unb burd) größere genfter erfetjt worben finb. S e r Neubau ber Kirche bon 1404, ber fich Big auf unfere Sage erhalten h a t Würbe la u t Sßfarrdjronif am 11. 10. 1499 fonfefriert.

S e r hölzerne © lodenturm , ber getrennt bon ber Kirdhe fteljt,' ift 1520 erbaut Worben, wie bie in einem S a lte n über ber S u rm tü r m it ber äl£t eingeljauene S ahr!e®ädhl zeigt. (Sr ift ungewöhnlich groß, aber aug Solz bon borzüglidjer Slugliefe gebaut. 3'n . ihm hängt neben 2 ©loden jüngeren S atuntg eine alte ©lode b. 1536.

1679 bifitierte ber Stamglauer (Srz^riefter Sorenz Soannfton unb 1688 ber 9Xrd)ibiafon K a r tin Stepfjctius bie Kirche.

SBir erfahren baraug, baß bag Sleußere ber Kirche fid) feit 230 Sauren Saum merflidj geänbert hat, fie entfpradj ganz ber heutigen Kirche m it bem einen Unter fdjiebe, baß bie Sjofefgfapelle nicht erwähnt

unb bag fyerrfdjaftlidhe (51)or bamalg noch nidjt gebaut War.

*) Jelij Jriejt, £opograpf)tf(i)es §attbbuct) Dort Oberfd)Ie[iert, Breslau 184, S. 528.

45.

(26)

S ie heutigen brei Sdtäre finb, Wie ihre K onfefrationSurfunben geigen, nad) bem 3 0 jährigen Kriege e rr ie te t worben. äöabrfdjeinlidj finb bie alten Slltäre bon ben M anSfelbern, bie unfere D örfer unb .Kirchen fjeimfuc(jten, zertrüm m ert worben.

D er © aufjtaltar ift um 17. SXpril 1657 bon bem S te S ia u e t 3öcit)bifd)0f, bem © rafen SBaltljafar Siefd) bon © ornau fonfefriert unb in if)m ift eine R eliquie beS i)X. 9)carü)tets K a r tin aug 9lea£el einge=

fthloffen worben. 3m 9le6ena(tar befinben fid) Reliquien beS fjl.

©ht’ria n unb Deobatus.

SBoIji. beftanb fdEjon bantalS I)ier eine 5ßfarrfdE)uIe, aber bie Gsttern fdjidten tl)re K inber nid)t in ben Unterricht, fobafä bie Kirche bie eingige isBilbüngSanftalt ber bam aligen jyUgenb w ar.

g rü b er w ar bie heutige Sofefsfahelle g am iliengruft unb gu biefem BW cd öon SiogoisEt) aug ©luhSfo erbaut Worben, ©r felbft, Wie bie gange gam itie StogoiSft) liegt b a rin begraben. Die Sßarodjie umfaßte bor 200 fa h re n genau fo wie heute 5 Dörfer.

3im 9. S u n i 1729 fanb fjier eine Wohl nie gefefjene D rauung ftatt.

@itt SKitwer, Sofef gerbtnanb St^a, heiratete bie g re itn © erula g ran g isfa ,9togoiSfh au» ©luhSfo. Draugeugen w aren eine (Smineng, Jo h an n es StogoiSft), K arbinal bon ©djrattenbad), ein Cfjeint ber jungen 1®raui unb ber ®ürgermeifter bon Doft, äöeneeslaus DWarbaWa. Die .©odjgeitsfeier fanb im ©d)Io& gu ©Xu^sfo ftatt.

Die Kirchen^atrone unb bie DrtSgeiftlidjen würben nicht auf bem Jtirchbof, fonbern in ber Kirche: beigefetjt. 1761 Würbe eine neue Drgel bon Drgelöaumeifter ©dj-effter aus S rie g für 122 3"aler gebaut unb gwar würbe baS K a te rta l bagu bon ber bülltg abm ontierten Drgel in ber Kirche git ©dfjierdtlj fü r 10 S afer gefauft.

1775 würbe bie Kirche reftauriert. 1835 erhielt fie eine U nter­

m auerung, w eil bie unterften SBalfen morfcfj Waren. Die f(habhafte Kirchenbede ift burd) eine neue erfegt worben. 1851 fjat man bie Drgel au§ ber Ujefter Kirdje angefauft, re p a rie rt unb fjier aufgefteflt. D er

© uts^err bon ^aiuaböft ließ fü r fidj bie „©errenXoge", bas fjerrfdjaft=

liehe ©hör neben bem © odjaltar erbauen. Ueber bem ©odjaftar würbe ein genfter eingefügt, bas bon © au fjtle|rer © tanienba geffiftet ift. Der S n n en rau m ber Kirche macht einen fefjr freunbfishen, ftimmungSboften

©inbrud. Den mäd)tigen unteren 33a(fett fonnte Der 3°I)n ber Seit nodj nicht biet anfjaben; fie beginnen bereits, in bie äkrfteinerung übergugehen. Die Kirche ift bon einem überbadjten Umgang umgeben unb geigt eine reiche © efam tg rit^ieru n g.

Da? fefjenswerte © ottesbaus fteljt unter ber treuen Dbl)ut bes D rt§hfarrerS Söarton, ber aud) auf bie pflege bes Kirchhofs m it feinen

u ralten Saunten, wahren Staturbenfuiälern, fefjr bebaut ift.

S8ie wobi fein anbereS © ottesljaus in Cberfdjfefien, fo fonnte bie

^onijehowitjer ©djrothofgfirche bereits baS 750 jä£jr.ige gubifäum itjreS JBeftehenS feiern. gallS bie Sßarodjie nicht an einen Neubau benfen follte, fo bürfte bie Kirche bielleidEjt gar baS 1000 jährige ^ubeffeft überbauern.

2Ber ftdj über bie Kirdje genauer inform ieren will, ber fei auf bie ,„^onifd£)owiher ©fjronif" bom üBerfaffer btefeS 2XuffaheS Ijingewiefen.

(27)

£Das der öolfsmund vom ©rafen ©afcftm

5Bon 3 t .iicUtnaittt.

Slbcnbbämmerung frodj burdj bie ©äfjdjen bon Soft. ©tfte guntjeln leuchteten (yte unb ba in ben genftem auf. SSon ber S urgfa^elle gum 1)1. ©ebaftian her fdjaufeltc filberhelleS Slbeläuten burdj bie Dämmerung, faltete manche ber heim w ärts jaiigerrtben © tabtfrauen bie ©ättbe unb tifj man dient feinen Kram laben fdiltefieitbeit „© tabtfaufm ann" bie K ü ’tje bom Kopfe.

Sin einer ©trdfjenetfe tauchten gWei graue ©eftalten auf, budteu fid), als ber ftäbtifdje ©ofennäher SieifigWirtt in ben nädjffen Söierfdjanf fcfjurrte unb fdjlidjen bann an ben © aufent entlang weiter.

„Der berf[ud)tc äöalbfradj be§ gnäbigen © ertn m it bet biimlid)en

©tabt!" fdjimpfte flüfternb ber eine, „Kufs ich, gräflicher Kammer*

bienei erften © tabes midji wie ein Dieb burd) bie ©affen gu meinem K ab el btüden, bam it m ir bie ©errett Softer nid jt ben S u d e l winbel=

Weid) hauen!“

„Unb id)!" tnirfchte ber anbere, „bin ich gräfltefjet g ö rfter? Kann idj m it m einer neuen g ebet unb ben golbenen Knöpfen ben © täbtern bie Singen auSftedjeu? ©eit bet © err © raf bie brei Kräm er paden unb in»

5Betlie§ werfen liefe, fajnn m an Bei S ag bie © tabt nicht mehr betreten —

— ba h o r d ) --- es lommt w e r --- "

S ie ftaitbeit unb fle&ten atem los an einer S&anb. ©s — — fant:

— — w ir flid ) --- w er . . . ber bide Keisger, ben bet © raf erft geftern aus bem S urg lod j heraiuSgelaffen hatte.

„Sa, Wer ift b,eujn b a S --- - na, baS ift j a , --- geigt her (Sure Kalbsfchnau^em! — — ©afd)in(htge'. © afdjinliugeü ©afd)inltnge!’''

Unb ber Kctsgecmeiftet Brüllte bitrdj ben 2IBenb, bag bie ©äitfer wadelteu unb hielt bie beiben D ienet beS © rafen ©afdjtn wie gwei

©bet bot bem ©djladjten. 3m lebte bie ©affe auf. K ö n n e t m it Knüppeln Bewaffnet, SBetber, Kochlöffel unb Sefen in bet ©anb, fielen über bie beiben ©afdjinlinge her, bie fid) u n ter ben ©ieben jammernb Waitben. ©djtiefeiidji padte fie ber rotnafige 9?atSbiener, fdjleifte fie gum ©emeinbefchupfjen unb w arf fie hinein:

„De fiijt Bis iljr betretft ober ©uer © raf un© nuferen SSalö gurüdgiBt1'

S e h r Sage fpäter lief ber rotnafige ÜtatSbiener in bie ©äufer ber hohen © erren © tabtbäter. Der © ert Sürgerm eifter fiefje fie gu einet foforttgen Sefprecfjiung bitten.

Sit ben © tragen gähnten K ä u le r, Cbren unb Slugen auf: Da mitfne etwas fehr wichtiges borgefallen fein! Die © tabtbäter ftürm ten aus ihren 58el)aufu.ngen, wie wenn es in eine gewaltige

©djladjt ginge.

D e r'S ü rg erm eifte t ftanb "in bet -RatSfiube, -eine P ap ierro lle in ber

©anb, m it bem S lid eines ©eiftü&erfallenen. S e i feinem 3lrtBlid entfloh ben © tabtbätern ber K u t.

©nbltay fprad) er: © raf Waid) in habe m it biefent ©anbfdjteiben ben einiahtlangen © treit um baS SBalbftüd ber ©tabt beigelegt, ben SBalb gut S etfügung geftellt unb alle © onoratioren bon Soft gut 3lnbal)nung eines neuen gteunbfdhafiSberhältniffeS fü r ben nädjften ©onntag m it

4 7

(28)

Jltn'ö u n t .flegel gu einem großen Schfoßfefte elngelaben. lim 1 ltf)t nachmittags würben beft-äugte SSagen bei © rafen a u f bem K a rftp la ^ e ]'tel)cn unb bie ©äfte erw arten.

„grel=@ffen= unb Saufen glBt’g!" entführ eg u nw iüfutltd) bem öiden Ketjgermetfter, ber gar feine brei Sage Sdjloßljaft bergeffen hatte.

Xtnb auf biefer gortnel einigte m an fid) aud) fdyliejjlicfj. ©g w ar |öd)fte S eit gum griebenmadjen, ju m a l eg nid)t§ foften foXIte.

©ine SBlertelftunbe fpäter berließett ber gräfliche Diener unb görfter ben ©emeinbefdjU^en.

S n ben Sagen Big jttm S onntag gaß’s in Soft n u r ein ©efpräd):

Da§ Sd)Ioßfeft beim © rafen ©afd)in.

$ u n f i 1 UI)t ftanben bie SBagen, feftlidE) gefchmüdt, auf bem K a r ft*

plat}. Die © erren; SSürgermeifter, S ta b trä te , K agifter, ©rDßfrant*

fjänbler, gleifdj= unb SB rotfitrtftCcr hoben il>re in Sam t, Selben unb S p ie en raufchettben ©hehälften unb 6unt aufge^ittjte S iub er hinauf.

©in 5JJfiff beg EBerEutfdjerg unb log gingfg. Den © onoratioren idjwoden auf ben SßagenBänten bie ftämtne, ben g ra u e n bie Bufen.

Dag w ar bodt ein bernünftiger K a n n , biefer berfdjriene © raf ©afdjtn!

S o gräflich SBerföljnung m it feinen $ßr,o§eßgegnern ju feiern!

Dt« äSagen fuhren unten fyerunt auf ber S traße, bie an bem grüßen Seiche sunt Schlöffe führte. S® nähet fie bem SSaffer fanten, befto unge=

ftümer fauften fie lüg. Den © onoratioren Begannen ©errett unb K äg en j a pumpern. Dag w ürbe ja möglich ungemütlich! Da fam ja boch fd)on ber große Seid), unb bie Seufei bon ^utfdjer fuhren wilb barauf log!

Die Mevle finb ja w a h n fin n lg !--- Dag feaffer ---©ilfe! — © tlfeü Sm Wüften Äarradjo1 Ijatten bie gräflichen Äutfdjer bie Sßferbe in bett Seid) l)inetngejagc, Bli^fdjnell bie S tränge burdygefdjnltten unb

w aren ang nächfte Ufer geritten. ;

D o n ftanb Breitbeinig Ijlngepflanst ber ©raf ©afd)itt, Jjlelt fleh gröf)lenb bor Sachen 33 aud) unb Seiten unb Bleß feine ©äfte fyet&lxü) wlllfommen.

D a |o d te n fie, bie ©onoxatloren ber S tab t, ln gtaufdjw atjen 83ratenröden unb üfettrof)r£)of>en Stylinberhüten, in Sam t, Selben unb S p leen .. . . m itten Im Selche, Big a n bie ilnödjel Im 2Baffer, über fid) bie d ränge unb gäf>nd)en beg SBagenfdjtnndeg . . . fludjenb, fdjretenb, Bittenb, gutetfchenb . . .

©Inen gangen Nachmittag lang. 21m 2IBenb erft waren Sftadjluft unb SBergnügungglaune beg © rafen giefättigt. Die S&agen würben X)'erauggefal)ren. 21m Seicfjufer .am guße beg Sd)Ioffeg ftanben ge*

bedte Stfd)e, Beftapelt m it &ud)en unb anberen SedetBtffen. 2Iug brei 33tettonnen fbrangen bie Spunbe EnaXIenb ln bie Suft, baß eg ln bem m it einer foldjen SSaffertour erfauften SBalbe luftig wtebetfchallte.

D a ft>rang ber bide 5)iof;fd)tad)ier m it burdjweidjten gefttagg=

fttefeln bom 23agen, fdjwenfte feinen Styllnber unb rief; „©och ^Be unfer allergnäbtgfter © ert!"

Unb bie © onoratioren bergaßen unb b etlichen Bei buchen unb SSeln, S katen unb 581er, Sßürften unb Scfjnapg bem ©rafen ©afchitt feinen Streich.

48

(29)

der ebetrfcMefffcfje %MtM$ als ©taüjunge

in <Toft.

SBir )'d)reiben Da« Satyr 1792. 9ln einem nebligen Nobembertage fdjlenbert, m it einem N äniel, feinen einzigen ©abfeligfeiten, auf ben mageren Schultern, ein etwa elfjähriger, bleicher Sange ang K afofdjau bie Sanbftraße bahnt. ©eine Singei)örigen, eine Som iniaIarbeitsr=

familie, ruhen auf bem Sho’lerafriebhof am äöalbegranbe. Untertoegg fü llt er m it erbetteltem S r o t feinen © nnget. ©egen 9Ibenb langt er in be': Sltrenbc ober bem SdjIoßfretfd)am, bem einzigen ©aftljaufe ju Soft (bk* heutige ©olugba'fdje Sefthung), totmübe an. Sm Sßferbeftalle barf

■er fein N achtquartier nehmen. 2Int K o rg en ift ber Sunge bem $ßferbe=

fnedjte beC)i(fiid), unb biefer macht ben hefiger auf ihn auf ater Efant, S e r SBirt nimm t ihn alg Stailju n g cit in feine Sienfte im ftretfdjam.

(Sr geigt fid) anfteliig, fleißig unb brat).

3'oei Sahre fpäter ()ä(t eine noble Srofchfe bor bem Äretfcham. S l -

■entfteigt ein feiner © err, © raf SalXeftrem nnb fetjrt ein. S e r SBirt läbt feine SSetlegenheit auf ben breijeljnjährigen S talljungen S a r i ab.

S e r aber, ein fü n fe r unb berftänbiger Sange, fpringt gefcfiäftig um ba§

©efpann unb um ben © rafen herum, fobaß biefer feine Sertoitnberung über ben flotten Sutfcben %u erfennen gibt. Sem © rafen gefällt ber Sunge. Nachöent er fich über beffen tragifdjeg ©efdjitf erfunbigt hat, toirb er m it bem ä ö irt einig über fein '-Bor haben.

Salleftrem nahm S a r i halb auf feinem gräflidjen äSagen m it nad) bem Sd)Ioffe Sßtatoniotoit}, einer neuen befferen Seit entgegen. N un ließ ber © raf unferm S a r i m it feinen eigenen Söthnen .bom Scfjtoß=

tap lan ^ rib a tn n te rr iä jt erteilen. S e r ’© raf erfüllte ben äBunfdj S arlg unb ftellte ihn al§ gorftgehilfen in feinem Nebier ein. Sam alg maren bie ©oläbiebftahle in ben äBälbern eine Wahre Sßlage fü r bie görfter.

S ie S ä u e rn hielten •e» fü r ih r guteg Nedjt, fidh ba« ©ol^ aug ben SBälbern beg ©errfchaftgbefi£erg ju holen. S ag Nechtgembfinben beg jungen görfterS fträubte fid) aber hiergegen, unb er griff furdjtlog burd). (Sht=

m al bradjtc er 32 Sanbteute j u r Slnjeige, bie ju ©efängnigftrafen ber=

u rte ilt tourben. 3$on n u n an toar ihnen © obulla ein S o rn im Nu ge unb auf§ höchfte berljaßt. S a fanb man ihn eineg Morgen», m it ben güßen an einem Saum e hängenö, betoußtlog bor. (Sin 91tnt unb ein S e in untren gebro-djen, unb fein S ö rp er toieg 23 Stöftnben auf. S ie S ä u e rn hatten fürchterliche Nadhe genommen, ©obutla ü&erftanb fein fdjtoereg S run fenlag er; aber alg e r genefeit to'ar, mußte er ben Slrnt ftetg in einer S inb e tragen, unb fo toar er n u n ein Srüppet. ginfter toar fein S lia geworben unb jeber ging ihm fdjeu aug bem äSege. C ft erin n erte er fidj beg' Sageg, ba er in ber gräflidjen Srojcljfe alg StaII=

jung.' bon Soft in ba§ ^ßlatoniotoi^er Schloß gefommen toar.

91ber fein Sdjicffal begann fidj ju toenben. © raf Salleftrem gab ihm ein fleiiteg, berlaffeneg unb hentmergefommene» © nt bei Nttba j u r Setoirtfdhaftung. S e r neue ©utgbefi^er beftillierte aug ber 3inf=

fdjladenifjalbe m it ©ilfe ber Nubergfdjen © rfinbung 3 in f in g ü lle her aug unb taufte Sie ©albe fü r 500 Salier. S p ä ter tourbe er biel=

fad>cr 9(ftiottär, © rünber bon © ruhen unb ©litten, SSertoaltier a lle r gräflidjen © üter, ©utgbefi^er tion Sdjomöerg, Sobref, Dtjegow, Sujafoto unb Sinffönig bon DS. (Sr blieb aber ber berfdjloffene Sung=

gefelle unb hinterließ einem Sergntanngfinbe, an bem er m it bäter=

liehet Siebe hing, S°'t)anna © rtjcjit, feinen gewaltigen Neid)tum. Sie tourbe fpäter © räfin Schaffgotfch.

(30)

BtiöftocE im £abatnter Q3a!öe.

Ä)ie J)robof<f)oa>ftf entbanden fein foll.

3$on

« c m « 'Ifveifjucr.

SBov bieten, bielen SaiEjreit |af) eg nod) redEjt unw ittfidj in nuferem Sanbe aug. SSitbe S ie te fjauften t)ier, Urwätber burdjäogen bas Sanb, (Sümpfe, Seidje unb ©een m a lte n bie ©egenb unb eget) bax, big bodj ber Kenfd} m it feinem feften äßillen ber Sföilbntg Sanb um Sanb ab gewann,

©o entfianben t)ier Säjm ljütten, bon genügfamen Kenfdjett bewohnt.

50

3lt§ 1848 bie6()0lera in Cberfdjtefien wieber wie bor ÖOSafjren aug=

Bradj, patfte ben alten K a n n bie 3lngft. ©alg über .ftopf fiüdjtete er box itjx nad) Sreg lau. Stbex bie ©endje rafte neben ifjm tjer unb ergriff iljn auf bem 28ege borttjin. @ie w arf ttjn bor S re g la u töblidj niebet, unb er ftarb boxt fo einfam, wie er gelobt fyatte. S n ber ©Hornberger Sirdjengruft jog ber fxüfjete S talljunge bon Soft j u r ewigen Siufye

ein. 9i. Ä.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gelegt wäre, überfchneiöet öie ©eftalt öes Bifchofs Johannes öas ITtittelrelief unö öie feitlidjen Pfeiler, fie 3um Seil »eröedenö. Reiner 3eigen fith öie

fdjtefien bie 2Bälber bilbeten, roirb nieUeidjt nerrounbert ben Kopf fdjütteln, roenn er ljört, bafe aud) unter ben Kiefern 'Jtalurbenfinüler fein folfen, alfo

3n irgenöeinem öorfe öes Greifes roirö öie Kompanie gufammengeftellt. Diele alte Befannte treffen fid). 23alö finö roir eingefleiöet. öer feierliche Aft öer

BreitenmacEf. SJodjcnmäctte jeben Bicnstag unb Sceitag. ZDodienmacFt jeben ßonnabenb.. Sciebricftsgrä^. JHodjenmorFt jeben

Drtsmaltung ®Jünfterberg=Süb: Drtsobmann Sßg. Sofef ©rünbel, SUtünfterberg... Drtsmaltung Heu älltmannsborf: Drtsobmann 5J5g. SHaj SBalter, Heu

len fönnen rotr feftftetten, öafj öer ®ern öeg Dorfes, faflg ntdjt öer neuaettlidje 33orßanß öer SBeretnööunß ftfjon ^ßlafe ßeßriffen tjat, in

fen.. felßftänöißeS ©em ehtöeleßen entmicfeln fonnte, fo sengt öieS »on öer unuermüftlicgen ß ra ft öer oßerfcgtefifcgen B eoölferu n ß , öie in öer S e it, w

©ulen einmal oor Augen führen unb fie roiirben fehr balb erfennen, bafe fie fich hinfichtlich ber Verfolgung auf falfcher gährte befinben. Seiber fann fich unfer