• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.08.08 nr 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.08.08 nr 16"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

Scbatf, im allgemeinen monatlict) sroeimal, juin

greife non iâfitlid) ffit. 6.

Ptiti|leri<tl-$litü

an ftatte n un b ¡m rd j bie

ffiSpebition be8 S la tte â 8 e r lin W . 8, ffia u e ïftï.4 3 /4 4 .

ber

u t t î i © i n w t e - l N r M ) i t U u t t 0 . ijerausgegeben ittt Königlichen Pinifterium für ^ anbei unb ©etnerbe.

| i r , IG, fe rlin , foituersiag, ben 8. $-ugu|t 1907. 7. ¡lajjrgatwj.

3 « b ■* 1t •

I. fU tfo n a lU n : @. 277.

I I M g e n ie in e D e tro a ltn n g s M itn : Betr. © colo gif dje SanbeSauftalt in B erlin unb Bergatabemie in

’ B erlin © . 277. Betr. Befdjäbigte SetdjSm ünjfn 'S. 278. Bett. 3in§f<f)eine unb SinSfcEieinbogen bet preufjifcfjen StaatSfcfinlb uitb bet 9teicf)Sidjutb S . 279.

I I I fia n b tb an g d en e n lieite n : 1. fja n b e lg n e r t r e t u n g e n : 23etr. Einträge ber §anbelS!am mern @. 283. — 2. ß n n b e lS u e r ie f ir : B ett. £>aubcl8farhncrftäubigc bet Slonfulate S . 283. Bett, ©ntum rf eines

©diecfuefeüeS @ .283. — 8. @ c f)iffa h r tS a u g c Ic g e u h e ite n : B ett. Befugnis ju r Ausübung bcS

@(f)iffetgeroer6 e§ @ .284. B ett, ßotfen au ber SImurinünbung @ .28 4. — 4. © o n ftig e S in g e le g e n » b e ite n : Betr. Borfcfiläge 51t §anbelSrichtern @ .284. Bett. SOiottatSfdCjrift fi'tt b e u tle Ä u ltu r in Slnterifa © . 284.

IV . «temetblirfic Ä n g tlrg rn b e H rn : 1. © te ije n b e r © e ro e tb e b e tr ie B : Betr. Seiirbeprte für @d)ornftein=

feget @. 285. Betr. öffentliche StnftcUung unb Beeibigung non ©eroerbetreibenben © . 285. — 2 ' © e ro e rb lic b e A n la g e n : Betr. SiiStigteitSprüfungen uon Slcetgleneinriditimgen © . 288. — 3. S a m p ffc ff e h o e f c n : Betr. ©djroe&ebahnen m it öauföütjnen i't6er Seffelfjänfern © . 289. — 4 S S a n b e tg e m e rb e u n b S R a rlte : Betr. SBanbergeroerbefcheine @. 289. Betr. SSanbergeraerfie»

febeine @ .2 8 9 . — 5. O r g a n is a t i o n bcS § a n b n > e r f§ : Betr. ©innaljuten unb StuSgaben ber öanbraerEStammern auf beut ©ebiete beS SehrlingSroefenS @. 290. — 6. S trbeiterf<f)ufe u n b © o l j l 5 fa tn 'tS p fle g c : Betr. Bram ieu für SluSleijteu taubftummer Seiirlinge @ .291. — 7. © e ro e rb e » a u ffie b t: Betr. @Ie!trt&ttätSroerie unb Steffelanlagen ber ffileinbafinen © . 291. Betr. SirbeitSbetriebe ber ¿uftisgefängniffe @ .29 2. — 8. S lrb e tte rn e rfic O e ru n g : Betr. B ere in ig u n g e n gentäfs § 75a

beS S tB .® . © . 292.

V Qkuicrlilidje M ntm iditaangclcgcnljeitcn: 1. S lllg e m e in e S tn g e le g e n h e ite n : Betr. ©tempclfteuer bei ©dheulungen ju r StuSbilbung oon ßel)rlingeu © .2 9 3 . — 2. g a d jfc fjitle n : Betr. SBerimeifter an SOtafcbinenbaufiijuleu unb ähnlichen gachfcfjuien © . 293.

V I . |tid )tn m tlid jrs : B ü d je r fc lja u @ .294.

I . ^ e r f i m a l i e n .

©eine äJiajeftüt ber k ö n ig haben 9111er» B e rlin unb 9lrtf)ur ^ a f t o r in Stadien

gnäbigft geruht, ! ben © haraïter al§ kom ntersienrat

bem kom m er^ienrat O tto S lr ito lb in gu berleihen.

ÜJÎagbeburg ben © haiaiter at§ ®e= |

lieimer kom m er^ienrat, fotoie i . ® e r ©eiuerbeaffeffor S h ilo ta ißreufjifch»

beut ^a b rifb e fih e r 9tbothh © ofaef in S ta rg arb ift sunt ©eluerbeinfheitor ernannt Geheim, k re i§ 2lrn§berg, bem kauf» unb eubgültig m it ber B erioaltuug ber mann © m it S M e trid ) in Schorn tmb ©eiuerbeinfheitiou in $ßr.=@targarb betraut beu ^a b riïa n te n Subioig S e h m a n n in , morbeit.

I I . 2 I f l f l c m c i i t e 9 3 e r ttM lim tg 3 f< u $ e tt«

Betr. 65cütoflifd)e SaubcSattfinlt in Bcriiu uttb Bergatabemie iu Berlin.

Stuf (sinntb Sülerhöchfter Ermächtigung bom 25. Sttärs b. 3 . fiub fü r bie k ö n ig lic h e

© e o to g ifc h e S a n b e ä a u fta tt unb bie k ö n ig lic h e B e r g a ta b e m ie j u B e r lin unter bem 1. 9(f>ril b. 3 . neue G arungen ertaffen, bereu B eröffentlidjitng iu ber erften Beilage ber 97r. 84 be§ 9teid)§= unb GtaatSanseigcrä bom ß. S tpril b. 3- erfolgt ift.

Siach § 1 9tbf. 2 biefer Gahuugeu haben beibc Sinftalten nodj ein genteinfameö

©ienftgebäube foloie gemeinfchaftXiche kaffenbertoaltung unb B ib tio th e f, fiub aber im

(2)

übrigen, inSbefonbere in b e r V e r tr e tu n g bent S R in ifte r g e g e n ü b e r unb nací) anfeen fotoie in ihrer inneren V ertoaltung ü o n e in a n b e r u n a b h ä n g ig .

© ie Slbreffe ber genannten Slnftalten, tocíd)e nací) ben atieren ©afeungeu unter beut Vamen

„königliche ©eologifdfe SanbeSanftalt unb Vcrgafabemie 31t V e rlitt"

bereinigt toaren, tautet bemnad) f ü n f t i g je b e fo n b e rS :

„Stu bie königliche ©eologifcfee SanbeSanftalt in V e rlin "

ober

„S in bie königliche Vergafabemie in V e rlin ".

V ctr. bcfrtjiibigtc fßcirfjSmüu^eit.

© e r SRinifter fü r öa nb e l unb ©etoerbe.

Söerltn W . 66, ben 28. 3 u lt 1907.

© ie nachfteijeub abgebnufte Vunbberfügung beS iperrn $iuangm iniftcr§ bom 3. 2>uli b. % , betreffend Me Slntoenbung ber fü r bie Vef)anblung ber getoaltfam befdjäbigten echten

¡Reid)Smüngen erlaffenen Veftimmungen, ift and) im Vereidje ber meiner Verm attung unter»

(teilten Vef)örben ufto. gur SluSführung 51t bringen.

gtn Sluftrape.

I I a 3030. 1 7090. I I I 6403. D r. V e u t)a u S . Sin bie bem tpanbelSminifterium u n te rte ilte n Vefjörben ufto.

Stellage.

© e r ginangm inifter.

Serien, ben 3. Suit 1907.

SluS faufm ännifdjen kreifeu finb SMnfdje la u t getoorben, bie fü r bie Vefeaublung ber getoaltfatn befchäbigten echten ¡ReidjSmüngen erlaffenen Veftimmuugeu (bergt, bie Ve»

fanntmachung beS § e rrn ¡ReidjSfaugíerS bom 9. SRai 1876, 9teid)SgeutralbI. <5. 260, Ve*

fchtufe beS VunbeSratS bom 13. ©ejentber 1877, 31eicl)Sgentralbl. 1878 © . 29) 31t änbern, bam it bie m it ber Slntoenbung biefer Vorfcferifteu angeblich berbunbenen g ä rte n bermieben mürben. Solchen Slnregungen fann, fotoeit fíe auf eine Stnberung biefer Veftimmungen gerid)tet finb, im Sntereffe ber D rbnm tg beS SRüngtoefeuS ieine -ftolge gegeben toerben.

©runbfähtich mufe eS febent überlaffen bleiben, fiel) bor V erluften baburci) 311 fd)ü|en, bafe er im Verfefjre bie Slnnafeme befcl)äbigter SÜRi'mgen bertoeigert. ©ieS mufe auch im 9eMetb=

liehen Seben bie ntafegebertbe ¡Ridjtfdjnur bilben. im m e rh in täfet fid) :ticl)t bertenneu, bafe burd) ein 31t fitengeS V erfahren ber öffentlichen kaffen namentlich bei bem ©infdjneibeu ber untertoertigen ©efeeibemiingen g ä rte n ertoadjfen fönnen. @3 erfd)eint bal)er angebracht, folche U uguträglidjfeiten auf ein tunliöhft geringes Vtafe gurücfgufüferen.

© ie königliche ¡Regierung beranlaffe id) baher, bie u n te rte ilte n kaffen beS bieSfeitigen

@ef(häft§bereich§ 311 einer milbett öanbhabung ber fraglichen Veftimmungen angutoeifen.

©anad) toerben bie nicht erheblid) befctjäbigteu echten SRüngeu gum Venntoert angunefemen unb, fofern bie Vefdjübigung nicht fo geringfügig ift, bafe feierburd) bie U m laufsfähigfeit nicht beeinträchtigt toirb, beut SRüngmetaUbepot beS ¡Reichs (V e rlin C. 19, llntertoaffer»

ftrafee 2 bis 4) gtguführen fein, © in milbeS V erfahren toirb and) bann angegeigt fein, toemt bie V efcpbigung ertoetSlid) burd) einen V ranb erfolgt ift. Vefteljen Qtoeifel über bie © inlöS barfeit einer befchäbigten ÜUcünge, fo empfiehlt e§ fid), biefe unter Vorbehalt ber © inlöfung angunehmeu unb bem Vciingmetaflbepot befeufS ©ntfd)liefeung über bie Sin»

nafeme gu überfenbett.

(Schliefelid) bemerfe ich noch, bafe le^tereS auf SüBunfd) beS ©igentümerS einer SDlünge, bie eingufchneiben ift, fich auch m it bereu auftragtoeifen V erläufe befafet.

1 9993. i i 6824. n i i i 234. (geg.) F reiherr b o u ffth e in b a b e u . Sin fämtliche königlichen ¡Regierungen.

(3)

23cti\ .giugfdjemc ltitb 3tuöfcf)chtBogeu bcr prcnfEfri}Cit StaatSfctiutb uttb bcr i)icid)y|'(i)itib.

© e r Sftinifter fü r Spanbet unb ©etoerBe.

B erlin W . 6fi, ben 24. g u lt 1907.

© ie nadjftefienö aBgebrucfte Stuubberfügung bc§ ,‘g e ra t $inangm inifterS Bont 29. 3tprit b. 3-, Betreffenb bie Erleichterung bei Eintöfung ber ginäfcfjettte uttb beS SegttgS neuer 3inSfd)einBogen, ift auch im 33ereid)e ber meiner ißertoaltung u n te rte ilte n 93et)örben ufto.

gur 3tuSfüt)rung gu Bringen.

2>tn Siuftrage.

I I a 2234. I 7089. I I I 6404, D l'. S i e u h a u S .

9tu bie Bern .fpanbetSminifteriutu u n te rte ilte n 33ei)örbeit uflo.

Einlage I.

© er ^inang n tin ifie r.

B erlin, ben 29. Stpril 1907.

(1) © ie Stönigtid)e 9iegierung erhält ^ierneben Stbbrude einer unterm heutigen »nr0qc r

£age bon bem § e rrn 9teicf)Siangier unb m ir ertaffenen 23etarnttmacijimg, Bctreffcnb bie E in lö fw tg bcr 3in§f(^eine uttb ben 23egug neuer 3m§f(^ein6ogen ber preufjifdjen Staats«

anteitien unb ber Sieic^iSf^uIbberf^reiBungen, m it ber iBerantaffung, bie 3M anntm ad)iutg im 3iegierungSamtSbtatte gu beröffentlidjen unb bafür gn forgen, baf3 and) in ben StreiSBIättern foluie fonftigcn gur Slufnahtne amtlicher 23efanntmad)ungcn Beftimmten 33Iättern, folueit bieS ohne Soften fü r bie StaatS iaffe gefdjeljen fann, bie neuen Seftimmungen ginn 3lBbrude gelangen ober bod) toenigftenS ein SpiulueiS auf biefelBen foinie auf bie Betreffenbe SlmtS*

BlattSnummer Slufnahtne finbet.

(2) © ie 93elanntmad)ung Bringt fotgenbe Steuerungen:

a) © ie Q atjl ber preufjifchen QinSfdjciiteinlöfungSfteficu loirb burdj EinBegiehung ber 5ßreu^ifd)en 8 entratgenoffenfd)aft§faffe unb bcr hauptamtlich oerlualteten g o rftfa ffe n Oermeijrt.

b) SIIS ißermittetuugSfteHeu fü r bie Erneuerung ber QtnSfdieine — Bisher n u r bie K ontrolle ber Staatspapiere, bie 9iegierung§hauptfaffen unb bie StreiSfaffc in g ra n ffu rt a. 3)1. — bienen fo rta n feindliche gittSfdieineiuIöfungSftcIIen aus«

fd jlic fjtid j ber StaatSfdfuIbentitgungSfaffe uttb ber 9teid)SBanf^auf)tfaffe. fyür bie Einlieferung ber ErucueruugSfdjeine loirb bie Vorlegung n u r eines Sßer=

geidptiffeS uttb bie E rteilung einer fum m arifdien EmpfangSBefcheinigung feitenS ber Staffe gur Sieget gemacht.

c) © ie QinSfdjciue fittb Ooit alten hauptamtlich Oerlualteten ftaatticfjen Waffen, m it 9luSnahme ber Staffen ber StaatSeifenBahnüerloaltung, in g a tiiu n g gu nehmen, loaS Bisher n u r Bei Entrichtung Bon SIBgaBcn, ©efätten uttb Sßäd)ten geftattet loar.

d) © ie prcufjifdien QinSfdjeineinlöfungSftelten töfen fo rta n aud) bie ginSfdieine ber SleidjSfctjutb eilt uttb berm ittetn bie Erneuerung ber gitiSfdieiue ber 3teich§fchulb;

and) loerben Boit beit hauptamtlich Berlualteteu ftaaflidjen Äaffen, m it 9tuSnaf)me ber Staffen ber StaatSeifen&ahnOerlnaltung, bie ginSfctjeine bcr Dieid)SfdjuIb itt Zahlung genommen.

e) © ie S atzung Bon 3 inS6eträgen int ©irotueg ift nicht auf baS perfönlidje ©iro«

fonto beS Empfangsberechtigten Befcfirünft' fottbern eS ift allgemein bie Über«

toeifung auf SieidjSBanigirofouto gugelaffen.

(3) © ie Stönigüdje Stegierung tooHe baS gur © u rd jfith ru n g ber 5tnorbnung E rfo rb e rlid je fü r 3 h ren ©efchäftSbercidj Berantaffeu unb ben Staffenbeamten gur iß flid jt machen, ben Staats«

gtäuBigeru Bei Sßahrnehmung ihrer Sntcreffett BereittoiHigft entgegengufommen, ihnen Unt«

ftänblid)ieiten ttacl) ÜDtöglidjfeit gtt erfparen unb über alte gu ihrer .StenntniS getangenben iBermögenSangetegeuheiten ber StaatSglöuBiger uuner6rüd)tid)cS S tillfd p n e ig e n 'g u mähren.

(4) 3 u r Erleichterung bcr beit Beamten gufattenben 9lufgaBe hat bie IgauptOermaltung ber S taatsfdjulbeu bie in fedjS Stbbruden hier Beigefd)Ioffene3 ufammenfteItungi*) ber m istigeren in 23etrad)t fommenbett 93eftimmungen fertigen laffett. © ie Beteiligten StaffcuBeatntett haben fiel; m it bem In h a lte biefer SafammenfteEung forgfättig Befannt gu machen unb bie baritt

*) S ie 3 u famntettfleKuug uiirb I;ier nidit abgebrucft.

(4)

genebenen « o rfcprifteu genauefteng 31t beacpten. © e r toeitere V e ba rf art J o lle n © rudpefteu

?ft ^binnen tängftenS 14 Sagen Don ber öauptbertoaltung ber ©taatgfcpulben tut Bureau»

toege 311 besiegen. t „

(51 33ei gingftpeinfälftpungen gröfierett Untfaugg toerbeu td n jtig bte ^alfcpim gj»

merfm ale ben W ü fu n g g fte d e n bon ber ipauptbertoaltung ber ©taatgfcpulben befaunt gegeben toerbeu.

(6) V orbrude 31t ben Vergeicpniffen über eingulöfettbe gingfcpeitte uu ‘3

über eiitgereicpte ©riteuerunggfcpeiue , . ,

foVüie gu ben bon ben W e n auSguftedenben ©mpfangSbeftPemigungen ubei: etngeUeferte

©rneuerunq§icpeine Serben bott ber ©taatgfcpulbentilgunggfaffe begto. ber üontroüt- ber

©taatgpap'iere ben VegierungSpauptiaffett gur Verfügung geftellt Serben. <■ n» en n t - toiefenen Seftanben ift auef) ber SÜebarf ber ©pegtalfaffen 3« beeten. _

171 © ie ßreigtaffen, bte fto rftfaffe n unb bie ©omänenrentämter pabett bte etngeloften ober in gaplunq genommenen p re u fs ife p e u g in g fe p e in e ber fftegierunggpauptfaf|e mutbeftenö einmal monatlich naep SSertabfcpnitten georbnet alg V arablieferm tg gugufubren. $ u r bn 3i e g i e r un g gpaupff af fen oerbleibt eS bei ber © inticptiiug, bafj fte bte 3 m §i^eine a H m o n a tl^

berÖ Staat§ici)ulbentilgunggiape naep ©cpulbgattungen, bem ¿eüpm tfte

ttacb SBertabidinitten georbnet einfenben unb ben ©egentoert bet: ©eneralftaatgtaffe f Kecintung ber ©taatgfcpuIbentilgungStaffe in Slufrecpnung bringen. _ iborbructe^gu S m ^cpeim beraeidmiffen toerbeu ben fftegierunggpauptfaffen bon ber ©taatäfcpulbeuttlgungsiafje geliefert.

? j S S e S e n e n Veftänben ift ber V ebarf ber ©pegialfaffen gu bedeu. geptt g in g -

! i f a ™ « b e 8« u m t W n . J f « M W -

jeiben SlbfcpnittS bürfen in einem Vänbcpen niept berpadt fein. tote V erfrnbung c n tto irtc tu gingftpeine m it ber'sßoft erfolgt unter „© infepreiben", fadS fte uicpt a b S e il einer § a rt*

ober $apiergelbfenbung erfolgt. _

181 © ie einaegangenen V e id p S g in S fc p e itte finb tuie bie preufetfepen gmgfcpetne bon ben ftaatlicpcn Waffen fogleicp naep ber Slnnapme burep Slbfcpnetben ber luden unterent @de

*11 e X e it e n © ie finb an O rten m it 9teidp§baufanftalt biefer, fonft aber bem o rtlid e u

« oftam te 311m Umtaufcpe gegen bare§ ©elb einguliefern. STOit bem io fta m t ift g bedmapig über Sag unb g e itp u n tt ber © inlieferung beftimmte Stbrebe gu treffen. ^oftagentnren fmb m it bem Umtaufcpe niept 3U befaffen. g n bem betgugebenbett Uegleitbergeicpnu ift me

© titd ga p l unb ber W a g fü r jeben SBertabfcpnitt, foluie bte ©efamtfumme angugeben.

191 ^ n ben ©efcpäftSräumen ber ftaatlidjen Waffen ift an fieptbarer © teile burep ftänbicien Slugbang unb in beit SlmtSblättern, $treigblättern unb fonfttgen gedungen burep häufigere Veröffentlichungen mepr alb bigper gur Äeuntnig be§ SßubMumg gu bringen, bafe Me S f t f i e i n e bereits bom 21. beS bem gädigteitgterm ine borangepaiben fKonatg m gapdntg genommen begto. bei ben ginSfcpeineinlöfungSitedeu begaplt toerben unb

Den leideren aueb bie ©rneuerung ber ginSfcpeme berm tttelt totrb. « o rb tu d e gu biefen UuS- pängett toerbeu bon ber ^auptberm aitung ber ©taatSfcpulben u n e n tg e M ^ Sureaumege berabfolgt Slucp toirb naep fDiöglicpfeit barauf pingutoirten fein, baf; in ben ©efcpaftg- räutnen ber bie bireften ©taatSfteuern pebenben tom m uitalen Waffen burd) ftanbigen U u§' b a n ^ T e fa n n t gegeben toirb, bafe unb toeld)e giuSfcbeiue auf bie gu entriÄtenben ©teuern in gapluttg genommen toerbeu. « o rb ru d e piergu tonnen gleidjfadg uneutgeltlup bon D a ßauptbertoaltung ber ©taatSfcpulben begogeu toerben.

( 10) ©eSgleicpctt finb in ben ©efcpäftgrämnen aller Waffen, an bte meine toegen ibörberuna beb © taat§fd)ulbbudj§ erlaffene Slunbberfuguttg bom 1. Sluguft 1904 — I- 91H

§ 5932 _ erqanaen ift, bie unter kbfepuitt V I ber beiliegenbe.t gufaim nenftedung eitd balteneu SluSfübrnngen über „ba§ preupifdje ©taatSfcpulbbucp unb ba§ .Iieup^fcbitld'itcp

in S’orm eitteS gebrudtett SlnfcplagS auggupängen unb auf gtoeifedtg bebrudten dogen 31t unentgeltlidien Verabfolgung au bie gntereffenten atiggulegen. V orbrude piergu fmb bon ber öauptbertoaltung ber ©taatSfcpulben uueutgeltlicp im Vureautoege gu begtepeu. ©eu V e a m f f d t ba§ gröfete ©ntgegintom men gegenüber bem ^ u b lifu m tu ber S lu S fu n ft^

erteilung über ©cpulbbucpangelegenpeiten unb tu ber Veforguug ber V eriuittclung boi

©tpulbbutpeiutragungen gur ^ f liip t gu maepen.

( l l f © ie eingegaitgenett gittgerueuerttuggfepeitte ftttb alSbalb uad) tprer ^eftftedung auf ber Vorberfeite' (in ber redpten ober luden unteren ©de) m it entern Scptoargbrudftempel,

(5)

melcpet bie «BermittelungSftelte beftinunt erlernten lä p t, ober m it einem « B b ru ie be§ Stenft»

ftempelS ber «Bermittelunggftelle gu Periepen; Kum m er unb Sßertbegeuijuimg im ^ rn ^ eul” S ^ U e in e bürfett b u r * ben Stem pel nicfjt unbeutlicp toerben. S ie «Bermittelunggtelten geben bie ©meuerungSfcpeine unm ittelbar an bie K ontrolle ber Staatgpapiere (bie ©rneuerungS»

iciieine p ben PormalS pannoUerfdfen <Sd)ulbOerf(preibinigen In t. S an bte 3legtetung3pttipt=

taffe in SSannober) m it je einem Süergeidjnifie fü r jebe Sluieipe (^saprgang) toeiter. S ie ttberfeubuug bnrcf) bie Sßoft erfolgt feitenS ber ftaatlidpen Waffen aI8 © inf^reiBejenbung unter bem ^ortoaberfioiiierungS P erm erf; enthält bie ©enbnng n u r ©rnemerungSfdjeute; ber

«ReicpSanleipett, fo ift fie unter „SReidjSbienftfadje" abgulaffen. SBorbrude gu ben -Begleit»

bergeicpniffen, auf tuelcpe bie 2lu§rcid)uug§ftette b e n jm p fa n g ber neuen Sogen §u quittieren pat, tu erben geliefert. S ie barauf abgebrudten «Borfcprifteu über bie D rbnung bei ®r=

neuerungSfcpeme fiitb gu Beamten.

(12) «¡Serben bie neuen giuSfdjeittbogcu nad) (iiugang bou ber K o ntrolle ber S taats- Papiere n id it unm ittelbar bei ber SluSreicpungSftelle in Empfang genommen, jonbern bem

©mpfaugöbered)tigten burip bie «ßoft gugefanbt, fo ift biefer m bem »egleitfcpreiben auf»

m forbern, bie in feinen ¡pänbeit befinbtidje begtu., tuenu eine ©mpfaugSbiffcpeuuguug nicpt nuSqefteltt ift, bie bem «Begleitfcpreibeu beijufügenbe D u ittu u g gu Poligtepen unb an bte 2(uSreicpitugSfteIIc gurüdgufeitben. S ie gufenbung ber neuen Sogen burd) bte f>oft gefcpiept auf © efapr unb Woften beS empfangsberechtigten unter Polter Wertangabe, tofern utcEjt üon bemfetben hierüber anbertueite «Beftimmung getroffen tuirb.

(13) S ie SBergeidjniffe ber ben Waffen eingelieferten ta u e ru n g S fip e in e nebft ben über ben em pfang ber neuen ginSfcpeinbogen erteilten Q uittungen fiub gunacpft aufgubeluapren unb nicpt Por A b la u f bon gepn Satiren gu bernidjteu.

(14) S ie 23ud)füprung ber WreiSfaffen unb g o rftfa ffe n betreffs ber gut «Befcpaffung neuer ginSftpeine cingepenbett ginSfcpeinantoeifnttgen tuirb burcp befonbere Verfügung ge»

regelt tuerben. ,, . , ,

(geg.) g re ip e rr b o u «R petnbaben.

I. 6860. I I. 2989. U I. 5820.

2(n fämtlicpe Wöniglicpe «Regierungen.

Slnlaqe II.

« B e fa n n tm a d p u n g ü b e r b ic e in t ö f u n g b e r g in S fc p e in e u rtb ben 23egug n e u e r t t i n 8 id )e in b o g e n b e r p te u ffifd ) e u S t a a t s a n ie tp e n u n b b e r .R e td jS fd p lb »

P e rfc p re ib u n g e n .

I (1) S ie ginSfcpeine ber preuffifcpeit StaatSfdpdb unb ber fReicpSfipuib tuerben bis auf tueitereS Pom 21. beS bem gättigfeitStage Porangepenbeu SRouatS e in g e lo ft

burcp bie StaatSfdpuIbentitgungSfaffe in «Berlin W. 8, S aubenftra|e 29,

burcp bie Wöniglicpe Seepanbluug («ßreuffifcpe S taatS banf) m B e rlin W. ob,

3Jiarfgrafenftraf;e 46 a, , _ ^ . , . _

burcp bie «Breuffifcpe gentratgenoffenfdpaftSfaffe in SBertiit C. 2, am geugpaufe 2, burd) bie 3teicp§banfpaupffaffe in ^Berlin W. 56, Sagerftrafje 34, _ famtltcpe SReidjSbanfpaupt» unb «ReicpSbanfftetten uub fätntlicpe m it Waffenemrtcptung

berfcpene «fteicpSbaufuebenftetten, , , r . ,

burcp fämtlicpe preuf)ifcpe 3tegierung§paupttaffcn, WreiSfaffen unb pauptamtttcp bertualtete gorfttaffen,

burcp bie §anptgoü= unb Steuertaffen,

burcp fämtlicpe preupifcpe ^auptgott» uub ^auptfteueräm ter,

burcp alle ben preitpifcpen .fpauptgoK» unb ¡pauptfteueramtern untergeorbneten StmtSfteÜen ber tBertualtung ber inbireften Steuern, fofent bie Porpanbencn

«Barmittel bie ©intöfung geftatten, fotuie

burcp biefenigen Qberpoftfaffen, au bereu S ip fid) feine SReicpSbanfanftalt befinbet.

(2) S ie fUnSidieine ber preupifcpen Staatsfcpulb unb ber iieicpSfcpufb fönnen all»

gemein fta tt baten ®elbe§ in g a p lu n g gegeben tuerben bei allen pauptamtlicp ber»

matteten ftaatlid)en Waffen, m it SiuSnapme ber Waffen ber StaatSeifenbaPnuertuattung, fotuie bei (sntricptung ber burcp bie ©emeinben gur Hebung getangenben birefteii StaatSfteucrn.

©rmäcptigt, aber uicpt berpflicptet gut 2lnnapme an gaplnugS ftatt ftttb bie 3ieid)Spoftanftalten.

(6)

(3) © ie 3in§]’ cf)eine finb ben Waffen nach SBertabfcpnittcn georbnet m it einem Ber*

^eicijuiffe borgttlegen, in toelcpcm © tiid g a pl unb Betrag fü r jebeit Sföertabfdjuitt, (Üefamt*

fumtne fotoie ta rn e n nnb Sßopnuug beS (EinliefererS angegeben finb. B o n Vorlegung eines BergeicpttiffeS toirb abgefepen, tuenu eS fiel) um eine geringe Stngapl bott 3inSfd)eiitcit panbelt, bereu 2Bert le iip t 51t ü b e rfe in unb feft§uftellen ift. F orm u la re gu ben Bergeidj*

niffen toerben bei ben beteiligten .Waffen b orrätig gehalten unb nach B ebarf unentgeltlich Oerabfolgt. SBeniger gefdjäftSiunbigen ifierfonen toirb auf SEhtnfcp bon ben .Waffenbeamten bei SCuffteEuug ber SSergeic^niffe bereitm iliigft § ilfe geleiftet toerbeit.

(4) (Sine Q uittung über bie gegen gütSfcEjeinc erfolgte g a fjlitu g toirb n id jt erforbert.

(5) 3 ft bie (EinlöfungSfteEe an ben BeidjSbanfgiroberfepr angefctjloffen, fo fann auf Sföuttfd) beS (Empfangsberechtigten ftatt ber B argaljlung bie Übertoeifung beS (EiitiöfttugS*

betragS auf ein BeidjSbanfgirotonto erfolgen. B on ber Übertoeifung beS (EinlüfungS*

betragS toirb beut 3npaber beS betreffenbeu kontoS, fofern n id jt bie Übertoeifung auf baS eigene k o n to beS (Empfangsberechtigten erfolgt, unter B ainhaftm adjung beS leideren kenuttiiS gegeben. koften h ie rfü r toerbeit beut (Empfangsberechtigten n id jt in Sftedjntutg gefteEt.

(6) B ei Überfenbung beS (EinlöfungSbetragS burdj bietfloft trä g t ber Em pfänger b a S ^o rto . II. (1) © ie ShtSreidjung neuer 3 ht§fc^cint>ocieu gu ben Sdjulbberfdjreibuugen ber preufjifdjeu (Staatsanleihen unb ber DicichSanleiljen erfolgt gegen (Eitiliefermtg ber gur 2lf>*

ijebitug beredjtigenben (ErneuerungSfcpeine (ginSfdjeiuleiften, Slntoeifuugeu, ©alonS) burdj fäm tlidje unter I aufgeführte QütSffljeineinlöfuugSftellen m it 9lnSnaljtne ber ©taatSfdjiilben*

tilgungSfaffe unb ber B eidjibanfpauptfaffe. § ü r B e rlin unb B o ro rte toerbeit bie neuen Bogen, fotoeit n id jt bie B erm ittelung ber königlichen ©eepanblung (tfSreufjifdjen S taats*

banf) ober ber Sßreuüifcfjen Q e^ralgenoffenfcliaftSfaffe in Slnfprudj genommen toirb, tut*

m itte lb a r burdj bie kontroE e ber ©taatSpapiere in B e rlin SW. 68, Q ranienftrafje 92/94, auSgercicpt. (Ebenfo iönnen (Staatsgläubiger, toelcpe im HluSlaitbe looptten, neben bett anbereu SluSreidjungSfteHeu audj bie K o ntrolle ber ©taatSpapiere fü r bie 9tu§reidjung ber neuen 3toSfdjeinbogen in Slnfprudj ueljmett.

(2) © ie (ErneuerungSfcpeine finb öott ben Befiberu m it einem SSergeid^niS einguteiepen, gu toelcpem Borbrucle bon bett SluSreidjungSfteEen unentgeltlich bcrabfolgt toerben. © ie SluSreidjuugSfteEe erteilt beut (Einlieferer eine (EmpfangSbefdjeinigung, loeldje bie © tüdgapl ber eingelieferten (ErneuerungSfdjeirte unb bett ©efamttoertbetrag ber gugepörigen ©cpulb*

üerfdjreibungen ohne bereu B um m ern angibt. S3ei ber (Empfangnahme ber neuen 3mS=

fcheittbogett ift biefe (EmpfangSbeidjcinigung, nadjbem ber (EmpfaugSberedjtigte bett barunter befinblicpen Q uittungS enttoiirf OoEgogett hat, gurüdgugeben.

(3) SBünfdjt ber (Sinliefcrer ber (ErneuerungSfcpeine eine bie Hum m ern ber ©cpulbs berfepreibungen enthaltenbe (EmpfangSbefcpeinfgung, fo i)at er baS BergeicpniS hoppelt ein*

gureichen; bie eine 2luSfertigitug toirb bann, m it ber (EmpfangSbefdjeinigung ber 2luS=

reidjttngSfteEe berfehen, fogleiclj gutüdgegeben unb ift bei ber 2lbpebung ber neuen 3mS=

fdjeinbogen, ttachbem ber (Empfangsberechtigte barauf Q u ittu ng geleiftet, foieber abgttliefern.

(4) 3 m ©cpalterberlepre ber kontroE e ber (Staatspapiere iuerbert bett (Einreichern fta tt einer förmlichen (EmgfangSbefcfjeinigung auf 2Bunfdj numerierte (Empfang Smarten aitSgehäubigt, gegen bereit Bitdgabe bie Verabfolgung ber neuen QtnSfdiembogen erfolgt.

(5) SSettiger gefdjäftSiunbigen ifSerfoneu toirb bei ber SlitffteEurtg ber Bergeicpniffe bon ben kaffenbeamten bereittoiEigft £>ilfe geleiftet toerben.

(6) Sßerben bie neuen ginSfdieiubogett n id jt unm ittelbar bei ber 9(uSreidjimgSfteEe itt (Empfang genommen, fo gefepiept ihre .githmbuug unter boEer SBertaitgabe, fofern n id jt hierüber bon beut (Empfangsberechtigten aubertoeite Beftim m ung getroffen toirb, als porto*

p fliiijtig e © iettftfadje auf © efapr unb koften beS (Empfängers burdj bie tßoft. 3 m 5Ber=

tepre m it ber kontroE e ber StaatSpapiere g ilt fü r töerlin unb Umgebung als ERegcl, baf;

bie (ErneuerungSfdjeine bott ben ©taatSgläubigern perfönlidj ober burdj einen Beauftragten überbracht unb bie neuen QinSfdjeine am © d ja tte r in (Empfang genommen toerben. © ie kontroE e ber ©taatSpapiere toirb aber etloaigen anbertoeiten 2Büufdjett beS ißublifum S naip ÜJcöglidjfeit tRedjnung tragen.

I I I . © ie kaffenbeamten finb gehalten, bem Eßublifum über bie fü r bie S taats* unb SleidjSfchuIbpapiere tna^gebenbett Beftimm ungen bereittoiEigft SluSfunft gu erteilen, ittS»

befottbere attth, irtfotoeit eS fiep um bie (Einlöfung unb bie (Erneuerung bon ginSfcljeinen, bie (Erteilung bott (Erfapftüden fü r befepäbigte ©dhulbberfcpretbungeu ttttb 3 ' uöfdjeittbogen,

(7)

abt)anben gefontmene ober bcrnidjtete SdjulbOerfcljreibungen unb S äjapntoeifungen, foioie um baS JpreufjtfcCje StaatSfdjuIbbud) unb baS fReid)Sfd)ulbbucf| 1) an beit. Über bie gu ifjre r Kenntnis gelangenben 93ermögenSangeIegenf|eitett ber (Staatsgläubiger ijaben bie Söeantten unOerbrüdjlidjeS StiUfdjtoeigeu gu luatjren.

IV . © ie borfteljcubett SBorfdfriften ioerben nad) Seftim m ung ber ipaufttberioaltung ber StaatSfdjulben unb ber SleidjSfcijulbcnOerlualiuttg bou g c it 3U S ^ it im ÜleidjS» unb Staats»

angeiger, tu bcn iRegierungSamtSbtättern, beit ÄreiSblätteru foioie jonftigeu gur Slufnaljote a iu tliifje r Scianntm arijungen beftimmten Sölättern gum Slbbrucf gebracht.

B e rlin , ben 29. 8tpr« 1907.

© er SteicfjSfangler. © er $inangm inifter.

3 n Vertretung. (geg.) g rl) t. b o n 3 il)e in b a b e n . (geg.) b o n S te n g e l.

I I I . • £ > a ttd e l& 2 lttg e le g e n ty e ite n *

1. $ a n & e l8 ö e rtre tu u g e n .

S ctr, Einträge ber tpanbcISiattttttcrtt.

© e r SDcinifter fü r £>artbel unb ©enterbe.

V e rlin W . 66, ben 17. 3 u li 1907.

©S ift in legier $ e it loieberlfott borgefommen, baff tpanbelSfammern beim SSunbeSrate m it Anträgen auf Gr laß bou Qöllen borfteüig gehtorben finb, bie bon Slngetjörigeit itjreS SöegirlS erhoben toorben htaren, oljtte baf) bon biefett felbft ein entfpredjenber Eintrag an ben SÖunbeSrat gerichtet tuar. StuS ber Aufgabe ber §anbelSfam tnem , bie © e fa n tt»

intereffen ber ipanbel» unb ©eioerbetreibenben itjreS S3egirf§ ioaljrguiteijmen, tarnt nic^t iljre Q uftäubigfeit gefolgert ioerben, Slngelegenljeiten, in betten eS fiel) um b e fo n b e re SSüitfdjc unb Einträge eittgelner ißerfonen Ijanbelt, an S te lle biefer als bereu 3Sertreter bei beit iöel)örbett gu betfolgen. @S fattn baljer bie P rü fu n g unb gegebenenfalls ®erüd»

ftdftigung foldjet Soubertuüufcl)e n u r bann erm attet ioerben, io eint fie bon beit ©enterbe»

treibetiben felbft geltenb gemadjt ioerben. S clbfiberftänblid) ftel)t aber nidjtS im SJBegc, baff eine §aubelSbcrtretuitg berartige Einträge iljte r Slugeljörigcn, foloeit fie bon allgemeiner Söebeutung finb, burcE) eine emftfeljlenbe ©ingabe unterftüfet.

3 m Aufträge.

I I 1» 6681. bon b e r § a g c n .

Sin bie am tlidjen .fbanbelSbertretuugen.

2. § a u 5 c l§ ltc r fc ijr .

Sktr. .^nitbelsfaijticvpnbigc ber Sloitfitlntc.

© e r frühere SadfOerftäubige beim .ftaiferlidjcn llo n fu la t in ^o nfta n tin ofte l D r. © e o r g D u a n b t ift gum SadjOerftänbigen fü r tpaubelSangelegcntieiten bei beut Ä aiferlidjen Ä o itfu la t in ©l)icago beftettt loorben.

95etf. ©iitum rf eines (SdjetfgefetjeS.

© er SJiiuifter fü r §a nb e l mtb ©etoerbe.

Verltn W . 66, ben 26. 3 u li 1907.

3 n ber T a. 166 beS fReidjSangeigerS bom 13. b. ift ein „b o rln u fig e r © rttio u rf eines SdjedgefefceS" gur 93eröffeutlic^ung gebradjt toorben. 3 d j erfudje S ie, bie 33emerlungen, gu tocldjeu S^neu biefer © nttourf etioa Slnlafj geben fottte, m ir bis gum 1. Stobember b. S.

eingureietjen.

i i b 6935. © e lb rü c f.

Sin bie öaubelSbertretungeu.

(8)

3. © c f ) if f a í jE t S c u ig c I e g c n ljc it e n . ŚBetr. Scfuguté 511t luSilfiung beä Sítjiffcrgcutcrbcá,

®em fruyeren Schiffer auf «einet p l ) r t I n t o n Sßroena in ©eeftemünbe ift bie iBm burd) ben S prud) bes Seeamt§ in Sörettterijabeu bont 27. 3 u li 1904 ittib betu ftitgereu

© it f f e t auf «einer $ a i)rt e t j r i f t i a n fK ö ijIm a n n att§ 9iorbettl)am bie Ujm bnret) ben

©pruci) be§ SeeamtS in SSremertjaben bom 20. DEtober 1905 entgogene 23efugnt§ gut 2utS=

Übung be§ ScfjiffergeiocrbeS ioiebet etngeräumt tootben.

33ctr. Soffen au ber Inturntihtbung.

la d ) einer 23efanntmad)ung ber © ire ftio n ber Seudjtfeuer uub Sotfen be§ S tille n D gean§' in SBIabitooftof ift ber pribate Sotfcnbienft gut p t jr u n g ber ©cf)iffc tut ga ör- toaffer ber Im n rm ü n b ttn g eröffnet. Sotfenftationen Befinben fidj in lifo Ia je to S f, ©e © aftrt unb Saugte. 3(Ue Sotfen bc§ ©ienfteS fiub m it befonbereu Sotfenbiidjern b e rg e n , bte bte lln tc rfc fjrift be§ ©ef)ilfen bc§ ® ire fto r§ ber Seudjtfeuer unb Sotfen beö © tifle u Dgeattä unb einen Im t& ftem pel tragen, ^ßerfonen, iocidje folepe S üdjet iiic£)t befipeu, tjobeu fern 3led)t, Sdgffe gu lotfett.

4 . © o n f t ig e S in g e ie g e u ijc it e it . 23ctr. SSorf^liigc gu £aubcl8rid)tcru.

B erlin, beit 27. J u n i 1907.

3Tdt lü d f id jt auf bie burd) Iffgem eine Verfügung be§ 3uftigm inifter§ bom 26. 3 u n i 1907 angeorbnete @tf)öE)ung ber 8 a l)t ber £ a nb e l§ rid jte r bei ben Kamm ern fü r fcanbetS- faiben in © ü ffe lb o rf loirb ba§ ber Ilig e m e in e n Sßerfüguug bom 12. fDiärg 1904 (§31331

© 81) beigefügte, burd) bie Iflgem ehte Verfügung bom 19. S uui 1906 (§31231. S . 285) wWfte. ergängte Serge'id)ni§ A gu 3 ir. 24 in ber auS bet In la g e erfidjtlidjeu Steife abgedubert.

© e r «DWnifter fü r §a nb e l uub ©eioerbe. © e r p ftig m in iftc r.

Sin Aufträge. D r. S e fe le t.

b 01t b e r § a g c tt.

STO.f.^bl. u. ©cm. IIa 2693. — 33Jt. I a 1093b.

Stnlage.

2 3 e rg e id )n i§ A.

Sau* 6tfc 3 m n Borfifilage Stugn^I ber Stiijatjl ber non beit

ber Äanuncr ber einzelnen Organen beS

fcitbc

für §anbe!iSricf)ter Berechtigte Organe .fjanbelS» © teil* panbetöftanbä norju*

Sir. gmnbelgfacfjen be§ ganbcISftanbg rt (fiter nertreter f(i)Iagcnben Berfoncn

1 2 3 4 5

24 © ü ffe lb o rf a) §anbel§fam m er in © iiffe ü borf

b) §anbel§fam m er in Occitf) 12 36

c) §anbel§fam m er itt S olingen 1 4

<8 ctr. 9Jiouat§f(í)rift für bcutftfjc K ultur iu Im c rita .

© e r SUtiuifter fü r §anbel uub ©eioerbe.

B erlin W .6 6, ben 15. 3 u lt 1907.

© e r S d jriftfte lle r S. S ie rc c f in le iu g)orI gibt feit le u ja p t b. 3- eine SDiouatSfdjrift fü r beutfdje K u ltu r in Im e rifa , betitelt: „© e r beutfdje S o tfä m p fe t", fjerauä. ® a§ S ta tt begmedt, bie beutfd)e S ptadje in Im e r ifa gu förberu, ben brüten eiugeiuanberteu ©eutfdjen ttad) K räften beiguftefjen uub fie fobiel alg mögtid) bem © eutfdjtum e gu erhalten, gum

(9)

engeren Kufammenhatte ber ©eutfdj»2Imerifauer unter fid) beigutragett unb J te tn icDfjaftc S b u n q e u "u ihrer alten $ e im a t ju bringen, bie s to b e n bem © e ^ f ie n KetÄe unb bcn bereinigten S taaten beftel)eubc $ re u nb fd ja ft gu feftigen unb beu b e uti^en ü ip o r t nact) Stmerita gu heben. 9iad) ber anbereu 9Ud)tung falten bie ^ t f ^ e n

itefer fo erftfjö^fenb »nie möglich Don ber berbreitung unb beut © tnftujj ber beutfdjen K u ltu r Ut Unternehmen, baS unter Um jtanben nüfelidj lo itfe n tarnt, auf»

m e r ii° m - 3 m Aufträge.

I I b 6G64. Don b e r Stagen.

3In bie gefetstidjeu §anbel§bertretungen.

I V . m m t W d j e 2 l it ( je lc ö c n ^ e i t e m 1. ( S t e ijc u ö c r ( S c lu e r b c b c t r ic b .

23ctr. Kctjrbcgirfc filr Sdjornfteiufeger.

SScrliu, bcn 9. S a lt 1907.

b a d i Z iffer I I I 2tbf. 5 ber beftimmungen, betreffenb bie © inridjtuttg ber Kehrbegirfe fü r ©diornfteiufeger, baut 5. gebrna r 1907 ( $ ü m 25) foften fü r bte b e fe ju n g einer SegirfSfchornfteinfegerftelte biejentgen brei ißerfßitlidjfeiten borgefdjiagen tuerben, luetdje nad) beut o id ja lte ber betoerberlifte bie beredftigung gur SüBrung be§ ©^ornfteinfegerm etfter»

tu t , am frübeften ertoorben ijaben. ©iefe Stnorbnung bebeutet fü r biejentgen betoerber,

; 3 e attfeer ber SKeifterprüfung auf © runb beS § 133 ber ©etuerbcorbnung b o r^ n ira ft»

treten biefer beftim m ung bie ©cfjornftemfegerprufuug bar enter ftaattu )cn )8m ju n g ^ o tm ifnou beftanben haben, eine b e n a ^te itig u n g , bä te banadj btclfadj R itte r © efttten, bie an Seben§alter jünger finb, gurüdfteljen müffen. SBtr befttmmen baljer b a j fü r fo d)e betaerber al§ S eitfm nft fü r bie (Srtaerbung ber beredittgung gur ^ tt^ru n g be§ 9Juuftertitetj k r B e itb u n it Sngufeheu ift, au bem fte bie erfte P rü fu n g bar S nfra fttrete n be§ § 133 ber

©etoerbeorbnung beftanben fabelt, belacrber, bie n u r btefe P rü fu n g abgelegt haben ftub, falaeit nicht bie S S orU rift unter 9tbfal3 3 bc§ begletterlaffeg baut 5. fvebruar 1907 ( § I \ b I .

© .2 5 ) b la ü greift, überhaupt nicht gu b e rü ifid jtig e n, ba, late bereits burd) O tia fj botit 5 . ©ebtember 1901 (ß tO ibt. © .2 1 3 ) angeorbnet ift, bie 9lblegnttg ber Jie ifte rb ru fu u g getittifj § 133 a. a. £). bie borauSfehung fü r bic Stnftettung als iBegtriS)etjoruftemfeger ift.

® e r Sütiuifter fü r £>aubel unb ©etaerbe.

3m Stuftragc.

R e u m a n n .

© er beitüfter be§ In n e rn .

3 n Vertretung,

b a tt b if d jo f fg h a n fe n .

I I I 5896 3». f. §■ u . ' I I b 8184 Vt. b. 3-

9tn bie ^ e rre tt ÜtegierungSpräfibenten unb bcn § e rm ^otigeipräfibenten hier.

SSctr. öffentliche Stufteßung uub SBccibigung bott ©ewcrbetrcihcubcn.

© e r b iin ifte r fü r tganbel unb ©etaerbe. BetIin w _ ^ bcn 18> 3uU 1907.

diacbitebcnb taffe idt Shnen StbbrucI eines ©rtaffeS be§ $ e rrn Suftigm inifterS über bie © iutragunq öffeuttid) angefteUter uttb beeibigter ©etoerbetretbenber tn bte bet ben Cie»

riebten acfiibrtett berxeiebniffe ber im allgemeinen bceibigten ©adjberftaubtgen unter begug»

natm e °auf meinen Ö f » o u t » g 1902 (p i . © • 140) gur Kenntnisnahme gugeljen. üeitacden biefe beftim m ungen, bie Unguträglichfeiten gu befeitigen, toetebe fidt au§ ber berfchiebenheit be§ KreifeS ber öffentlich angeftellten unb beetbtgtcu

©etuerbetreibenbeu unb be§ KreifeS ber im allgemeinen beetbtgtcu ©adjberftanbigeu ergeben tönnen.

Sl‘Uan

(10)

Sn füllen inSbefonbere n u r biejenigen bon ben § an b elS b er tr e tun g en auf

© runb ber §§ 42, 44 Abf. 1 beS ©efepeS über bie £>aitbel§fammern öffentlich angeftedten unb beeibigten ©etoerbetreibenben in baS gerichtliche SadperftäubigeitbergeichuiS aufgenommen ln erben, bie au§brücllidj auch fü r bie © rftattung bau facpberftänbigen ©utad)ten beeibigt finb. Söegett ber $ o rm , in ber biefe 23eeibigung gu erfolgen hat, bertneife id) auf ben

©rlafe meines .§errn AmtSborgängerS bont 29. 3Aärg 1900.

Sd) erfud)e pientad) bie ipanbelSbertretungen, bie bett © eridjten über bie A ufteilung unb 33eeibiguttg bon ©etoerbetreibenben 31t madienben äftitteilungen auf biefe $äde gu befdfränfen. © abei gebe id) bon ber fBorauSfebuttg auS, baf) bie Aufnahme ehteS auf bie

© rftattung bon © utadjteu begiigtidjen 3 llfahe§ in bie ©ibeSforntel in ber 'Jtegel n u r bann unterbleibt, toetttt bie becibigertbe ipanbelSbertretung baS in $rage iotnmettbe ©etoerbe nicht als geeignete © rim blage fü r ein fad)bcrftäubigeS (Üutadjtcn anfieht.

3 m Stuftrage.

Ha 1715. man«. D r. A e u I)a u S .

A n bie ¿panbelSbertretungen.

Stnlage I.

A llg e m e in e V e r fü g u n g bo nt 18. S u l i 1907, b e tr e ffe n b baS 93ergeid)itiS b e r a llg e m e in b e e ib ig te n S a c fjb e rftä n b ig e n .

A llg e m e in e V e r fü g u n g e n b o m 5. F e b r u a r 1900, 19. iö iä rg 1901, 25. 3Jiärg 1902, 7. A p r i l 1904 (S u ft.3 D iin .S I. 1900 S . 48, 1901 S . 72, 1902 S . 71, 1904 S . 101).

I. © e r § 8 Abf. 5 ber Allgemeinen Verfügung bom 5. $ e brtta r 1900 (Suft.33iin.SI.

S . 48) erpält folgenbe R affung:

© ie A id jte r unb bie StaatSantoölte haben äSahrnehmuugen, bie eine

«Streichung gu begrünben geeignet finb, ber guftöitbigcu S telle (Abf. 3) mitgu»

teilen. S ott einer Streichung auf © ruttb beS Abf. 1 Siumtner 3 ober beS Abf. 2 hat bie guftänbige S teile unter Angabe ber bie Streichung begrünbenben JatfacEjen biejenigett attberen 23ei)örben in K enntnis 31t fe|en, burd) iuelctje ber Sacpberfiänbige beftedt ober im allgemeinen beeibigt tnorben ift.

gcbruar 1900 (3uft SKtn.SBI. S . 48) 25. SKfti'ä 1902 (3uft.Srotn.S3L @. 71) erhält I I . © e r § 14 ber Allgemeinen Verfügung bom

folgenbe Raffung:

§ 14. Sßetttt eine gur öffentlichen A ufteilung bon ©etoerbetreibenben be»

fugte Staats» ober Kontmunalbehörbe ober K orporation (§ 36 ber ©einerbe»

orbnung), inSbefonbere eine §anbelSfam m er int gaße beS § 42 Abf. 1 beS

©cfe^eS über bie ipanbelSfammern, bott ber fü r ^Begutachtungen erfolgten Ve=

ftedung ttttb Veeibigung eitteS foId)eit ©etoerbetreibenben SJiitteilung utad)t, fo ift hoffen 9iame itt baS nad) § 7 31t füprenbe VergeidptiS ber Sadjberftänbigen eittgutragen. Um bie Antoettbung ber V o rfd jrifte n beS § 404 Abf. 2 ber Qibit»

progeftorbituttg unb beS § 73 Abf. 2 ber S trafprogef3orbttitug gu erleichtern, ift bei bettt Aanten bie Sntfadje ber öffentlichen Vefteduttg e rfidjtlid) 31t machen.

© ie SDiitteilungen erfolgen att ben ßanbgeridjtSpröfibeitten. © iefer hat bie © intragung bei beut £anbgerid)te gu beraniaffett unb bon ber 3Jiitteiimtg ben © eridjten K enntnis gu geben, bie itt bettt Vegirte beS beftedenben DrganS ober, fa lls ber ©etoerbetreibenbe n u r fü r eittett engeren Söegirf öffentlich beftedt ift, in biefettt V egirf ihren S il) haben; bei biefen ©ericfjtett ift bie © intragung auf © runb ber ^Benachrichtigung beS ßanbgeridjtSpräfibenten gu betoirten.

S ft ber beftedte ©etoerbetreibenbe gugleid) auf © rttttb ber §§ 1 ff. ad»

gemein fü r gerichtliche Angelegenheiten beeibigt tnorben unb fod er in biefer

©igenfd)aft attf © ru ttb beS § 8 Abf. 1 A r. 3 ober beS § 8 Abf. 2 geftridfeu tnerben, fo hat bieS itt ber SBeife gu gefdjeheit, baff bei feinem Aatnett der»

tuerft tn irb : „A IS gerichtlich beeibigter Sacpberftänbiger geftrietjen".

3Sirb bie öffentliche Veftedung eines gugleid) fü r gerichtliche Angelegen»

heiten adgemeitt beeibigten Sacpberftättbigen gurüdgenommeti, ohne baf) er in leptercr ©igcnfcfiaft geftriepen tnirb, fo ift bie Qurücfttahme in bent Vergeidptiffe gu bermerien.

(11)

H i. ©eloerbetreibenbe, bereu Same in bem 93ergeic£)niffe ber allgemein beeibigten

©adjberftänbigen ro t u n te rfin g e n ift unb bic locber fü r bie Slbgabe bon ©utacpten öffentlich befteHt unb beeibigt nod) al§ ©aepberftänbige fü r gericptlicpe Stngelegenpeiten allgemein beeibigt finb, finb 31t löfcfjen. © iitb fie gloar fü r gerichtliche Stngelegenpeiten allgemein beeibigt, bagegen nicht als ©eloerbetreibenbe fü r bie Slbgabe bon ©utacpten öffentlich befteíít, fo ift bei iprem Samen 31t bermerien: „ S id jt fü r ©utacpten öffentlich befteíít".

IV . © ie SltCgemeinen Verfügungen bom 25. S tärs 1902 unb 7. S lprit 1904 (Suft.

S tin .331. 1902 © . 71, 1904 © . 101) iocrbcu aufgepobeu.

V . © ie im Slnfcpluf; au bie Beftimmungen 311 I I bau bem ö e rrn S tin ifte r fü r tpanbel unb @emerbe au bie §anbei§bcrtretungcu erlaffene Verfügung loirb nacpftepenb gnr K enntnis ber Suftigbepörben gebraut.

B e rlin , beit 18. 2>uli 1907.

© e r S uftism inifter.

I. 9431». (geg.) D r. B e fe le r .

© e r S tin ifte r fü r Raubet unb ©einerbe.

Slitlage II.

SSerltn, beu 29. September 1897.

Sacpbent bie tpanbelSfammern unb faufmannifepen K orporationen burd) §§ 42, 44 be§ ©efepeS über bie §anbel§iam m ern bom 24. Februar 1870 (© © . © . 134) in ber Raffung be§ ©efepcS bom 19. Sluguft b. 3 . (©©>• ©• 343) ermäeptigt finb, ©iSpacpeure unb folcpe ©eluerbetreibenbe ber in § 36 ber Seicp§»©eloerbeorbnung begeiepneten Slrt, bereit X ä tig ie it in ba§ ©ebiet bc§ § anbei 3 fä llt, öffentlich anguftellen unb gu beeibigen, beftimme id) foIgettbeS:

© er ©ib ift in öffentlicher © ipitttg ber IpanbelSfammer ober iaufm äunifd)eu K orporation 511 leiften. © ie ©ibeSloorte finb bom Vorfipenben gn beriefen unb bon bem gn Vereibigeubett nacpgufprcdjen. © ie © ib e lfo rm e l lautet: ,,2>d), ..., fdjloßre bei © o tt bem StIImäcptigcn unb Slllioiffenben, baf) id) als öffentlich a u g e fte d te r... bie beftepenben V o rfd jrifte n getreulich beobadpten unb bie m ir obliegeubeu 5)3 ft id) ten geloiffenpaft erfüllen luerbe. © 0 loapr m ir

© o tt helfe." ©em ©cploörenbeu bleibt bie Beifügung einer feinem ©laubenS»

befenntniS entfprecpenbeu Beteuerung überlaffen.

Slbtoeicpungen bon biefer $ o riit ber Beeibigung fönnen m it meiner ©enepntigung in beit ©efcpöftSorbnungen ber ^anbelSfam m eru unb faufmannifepen K orporationen borgefepen loerben.

a. 3592. b. 9019. (fleg.) B r c fe lb .

Sin bie $anbel3fam inern unb faufm ännifdjen Korporationen.

Anlage 111.

© e r S tin ifte r fü r föatibel unb ©eluerbe.

23crltit, beu 29. SDiärj 1900.

Stuf ben Bcricpt bom 11. ©egetnber b. 3 . eröffne ich ber $anbelgfam m er im ©in»

berftänbitiffe m it bem § e rrn S uftigm inifter, baff bie bortfcitS aufgeloorfeueu glo e ifel über bie © tettung ber gemüfj § 42 be§ ©cfepeS über bie tpanbelSfammern bon ben §anbel3»

bertretungen öffentlich angeftellteu unb bereibigteu ©etoerbetreibenben burd) bie bon bem iperrn 53uftigm intfter erlaffene, in S r. 6 bcS bieSfäprigen S uftigm inifterialblattS abgebrudte allgemeine Verfügung über bie allgemeine Becibigung bon ©aepberftänbigen fü r gericptlidjc Slugelegenpeiten bom 5. Februar b. 3 - im loefeutiicpcn befeitigt fein loerben.

© ie SeicpSgefepgebung unterfepeibet, loie bie ipanbelSfammer gutreffenb auSfüprt, in beu §§ 404, 407, 410 ber .günlprogefjorbnung unb ben §§ 73, 75 unb 79 ber © traf»

progefjorbmtng „öffentlich beftellte ©aepberftänbige" unb „im allgemeinen beeibigte ©ad)»

berftänbige". SSäprenb bie ©onberfteüung ber lepteren fid) barin erfepöpft, baf) bei ipnen an © teile ber ©ibeSIciftitng in jeher cingelnen ©adpe bic Berufung auf ben allgemein geleifteten ©ib genügt, beftepen bie progeffitalen fo lg e n ber öffentlichen Beftetlung 311111

©adjberftänbigeu b a riit, baf) öffentlich beftellte ©aepberftänbige bon beu ©ericptcn borgugS»

loeife gn ©aepberftänbigen in ber einzelnen SecptSfadpe geioäplt loerben füllen unb baf) fie berpflieptet finb, ber geridjtlidjen ©rnennung gnnt ©adjberftänbigen $o!ge gu leiften. Sin fiep finb bie ©igenfepafteu ber allgemeinen Beeibigung unb ber öffentlichen BefteKung als

©acpbcrftäitbiger utiabpängig bon einanber; eS la n n im allgemeinen beeibigte ©adfberftänbige

(12)

geßcn, bie nicht öffentlici) Beftettt finb, unb umgefehrt; Bcibc Gigenfdjaften iötttten fid) aßet autf) itt einer ißerfon bereinigen. S e r gur öffentlichen Befieilitng über gur Beeibigung guftäubig ift, ßeftirnmt bie itanbeSgefeßgeßung.

35er bisherige aiecCjtSguftanb in $ßreu|en tour, fotoeit bie 3uftigBeïjôrbeit in $rage fatnen, ein nngieicfimäfjiger unb unflarer. S a h er tourbe burdj ben neuen § 86 ©aß 1, beit baS ßreuhifclje Gefeß über bie freitoiïïige G eridjtSBarfeit (2lrt. 130 Sir. X ) in baS 2(uSfüf)rungSgefeß gum GeridjtSberfaffungSgefeß eiugeftellt Ijnt, bie Grundlage 51t einer ein»

heitficEjert Regelung ber Angelegenheit im S egc ber 3uftigbertoaltuug gefchaffen. S ie aus ber (S n t ff ei) n n g S g cf rfj i ctj t c ber angeführten B orfcljriften erhellt (bergt, ©rucffadjcu beS 21B»

georbnetenhaufeS 19. 2egiSl.=iper. 1. ©eff. 1899. 3 u 9cr. 35 © . 85 unb Sir. 273 © . 72), ift ber AechtSguftaub feit bem 1. 3cmuar fotgenber:

(Sine „(Ernennung" ober fonftige öffentliche Befteituug bon ©achbcrftänbigeu toirb bitrci) bie 3uftigBeljörben nicht mehr erfolgen. ®iefe toerben fiel) bielmehr barattf Befchränfeti,

©adjberftüitbige im allgemeinen gu ßeeibigen. 5)ie Beeibigung burd) bie SuftigBeljörbeii fü ll n u r fü r gerichtliche 21ngelegenïjeiten S irfu n g e n äupern. S e n n noch anbere Drgane guftäubig finb, ©achberftiinbige im allgemeinen gu ßeeibigen, fü im t eS hierbei fein Bc=

toenben. 3 m © ittue ber ißrogefjgefcße finb biefe eßenfü im allgemeinen Beeibigte ©adj=

berftänbige tnie bie bou ben 3uftigBef)örbeii Beeibigten.

® ie allgemeine Berfitguug bout 5. fÇeBritar b. 3- gißt biefett Grunbfäßeit SluSbrnct;

inSßefonbere ift in ihrem § 13 auSgefprodjen, bajf nicht ettoa infolge beS angeführten § 86 bie bon ben 3uftigBei)örbeu Beeibigten ©ac£)berftänbigeu auSfdjliefjlich als foldje in betracht fommen. ® abei toirb auf ben § 42 be§ §anbelSianunergefeßeS äuSbtüdlich B)xiiC5eluiefen.

gaïïS bie iganbelSfammcrn" bon ber ihnen in biefer B o rfd jrift gegeßenen B efugnis GeBraitüj machen, fo toerben bie bemgentäjg öffentlich angefteliten unb Beeibigten ©ach»

berftänbigen infofern bor ben bon ben 3uftigBeljörben Beeibigten ß ribilegiert fein, als bon ber S a ß t ber erfteren n u r unter Befonberen Umftänben aßgefeljen toerben b a rf; fie toerben ben leßtertoäf)nten ©adjberftänbigen iufoferit gleichfteheit, als auch Bei ihnen bie Berufung auf ben altgemeiueu Gib gur B e M ftig u n g beS Gutachtens genügt, © agit ift atlerbiiigS erforberlidj, baf? bie in meinem Grlaffe bout 29. ©epteinßer 1897 borgefdjrieBene GibeS»

form el einen 3 uinß erhält, bemgufolge bie SSereibiguttg fiefj audj auf bie (Srftattung bon Gutachten crftrecW, ettoa fo, baff hinter „e rfü lle n " bie S o rte ciugefiljaltet toerben:

„fotoie ami) bie bon m ir in meiner G igcitfdjaft als öffentlich angeftetlter . . . . erforberteit Gutachten unparteiifdj unb nach Beftent S iffe it uitb Getoiffeit erftatteu."

U m nicht Bemängelungen ber Gerichte herborgitritfeu, ift ferner geboten, baf) bie 21 r t ber Gutachten in ber GibeSforntel möglichst genau Begcidjnet loirb. §iergu Bietet bie hinter bem S o rte „angeftellter" getaffene Siicfe ben geeigneten ^ la ß .

GS faun ertoartet toerben, bah bie Gerichte ber bargeftellten böllig Haren iRedjtS»

läge Stedjnung tragen toerben. ©oIXte biefe Sinnahme fid) Begiiglidj ber auf G runb beS § 42 beS iganbelSfammergefeßeS Bcfteilteu ©achberftänbigen nicht überall bertoirHicheu, fo im* fid) ber § e rr 3uftigm inifter Bereit e rflä rt, burclj eine Belehrung auf eine gutreffeube

‘fSrajiS ber G eridjtc hingutoirfen.

A . 1105. (geg.) B r e fe lb .

2ln bie §anbelSfam m er in 3Î.

2. © etncrbüche S titlagen.

Bctr. 2>icf)ttgfcit3ßriifitHgcn bou 2lcctljlcitciitricl)tiutgeu.

® e r üötinifter fü r ß a itb e l unb GctoerBe.

SBerlin W. 06, ben 16. 3uli 1907.

S litf bie GiitgaBe bom 13. b. 3R. erteile idj 3hncn Ijiebburdj unter ben in meinem Grlaffe boin 17. 3Jiärg b. 3- (ipSRBl. © . 68) borgefdjrießenen Bebingungen bie B efugnis, ©ictjtigfeitS»

Prüfungen 3 ljre r 2lpparate unb ^Rohrleitungen im Königreidj ^re u fje it felBft gu Befcljeinigcn.

3 m Sluftrage.

in 5681. üfteum ann.

2fn bie .ffanfeatifdje 2lcetijIen=GaSinbuftrie=2tftieugefellfchnft in §am Burg unb

gur Kenntnisnahme an bie Herren AegieruugSßräfibenteit unb beit § e rrit ißoligeipräfibenten in B e rlin .

(13)

3. © a m p flß fie ftö e ie n .

S3ctr. 2(i)Uidietiat)iicu m it Snitföüijuctt über ftcffciijäiiferit.

© e t 2Jtinifter fü r $<mbcl unb ©etnerbe. 8ftBn w> 66, bm L Slußuit 1907.

® a bie über beut XieffeQaufe ber « M d t e t S a b ril g- S e h n te f ^ e b e b a ^ t t m it Saufbübrte in feinem gufainmeufiange m it bem te ffe lija ufe fte jt, fo fmbet § 14 ber attge- meinen tioÜgeilidjen »eftim m uitflen über bie Anlegung tim t © am pffeffetn bpm 5 J u g u ft 1890 feine Sttünenbung. © ie Anlage ift titelmefir lebtghtf) nad> gemerbepoUgetltif)en ©efuf)tS- pnnften im S inne ber §§ 120 a ff. ber ©etoerbeorbnung 51t beurteilen.

3nt Stuftrage.

m 6325. R e u m a n n .

9fu beu § e rrn StegierungSpräfibcnten in 9t.

4. S B an b erg efterb e unb d ü r f t e .

®etr. Saubcrgctucvbcfc()ciuc.

33erlitt W. 66, ben19. 3ult 1907. Sm Sinfcijtufi an ben CSrlafe tiont 18. fycbntar b. S§- (§2Ji9bi. S . 43).

sßon berfebiebenen S eiten ift angefragt morbett, ob bie noc£)tiorf)anbenertJ^orm ulare

« a n b tto e B e rie M e m e ii iffie t baS laufenbe na in fitnauS bettoenbet werben burfen. ® t t te ftta m a S e t b T o o u . «alenberja&te 1908 ob (e M ail« neue g o n n u t e P » e u flnb w e ll bei S Ä o lle r unb neuer M l bie frü fu n c , b tt

Idieiite auf bie ©ebtbeit erfdpuert m irb unb and) n itfjt auSgefdjioffett ift, bag bei gjeui}- zeitigem U m laufe tierfcf)iebener F orm ulare |ie r unb ba burci) irrig e ©eauftanbung ber <al)t- heit eines Scheines bem Snfjaber SBeitlaufigfeiten ertoaefifen.

® ie alten F orm ulare fiub in einer it>re meitere SBertoenbung auSfd)liefeenbeti SBeife unbrauchbar gu tnad)en.

© e r üDtinifter © er ÜJtinifter beS In n e rn , fü r Raubet unb ©eioerbc. 3m stuftragc.

2 nt Sluftragc. S ill b ig .

Sßeum atttt.

II 8098 g.STO. — III 6018 SK. f. Hb 8142 3.

31n bie Herren SJlegierungSpräfibenten unb beu § e rrn «ßoligeipräfibenten liier.

© e r g ü ia n jm in ifte r.

gm Sluftragc.

ß e in fe .

, ©etr. Satikrgelocrbcfdjcittc.

B erlin, beit 22. 3 u li 1907.

©§ 'ift in beu lebten Satiren mieberpolt tiorgefommen, bafe fid) bie SUtSfertigung ber gSanbergemerbefdieiue burd) bie Scpulb ber guftanbigen Se^orben toergogert hat- ©te■■m x- S n i n g e n fiub meiftenS baburd) tieraulafet morben, bafe bie tiorgefdirieBenen « J w f lJ - ladnoeifungen (ftiffe r 66 ber StuSfütirungSanmeifung gur ©emerbeorbnung fu r baS ^ a itfd je ie ic T tiom l . ^ a i 1904 - $ 3 m S 123 ff.) ben fe e r e n ©et)örben tierfpatet tiorgelegt m o rb tn jm b . ggorf ontlnn^ c fü n ftig tiermieben merben, erfudjen m ir S ie unter fSintoeiS auf ben ©rlafe tiom 20. gebrua r 1900 anguorbnen, baf) bie nad) bem 30. A m tiember jebeu Sai)reS gefteitteu Anträge auf A usfertigung tiou | a n ©e!

mehr in 9iad)toeifmtgen gufammen gu faffen, fouberu lebet fü r fid) m it lu u iu i)|ta £ fdjleunigung ber guftänbigeu oberen 23ef)örbe tiorgulegeu fuiö.

© e r ginangm inifter. , © e r SOtinifter 3 m stuftrage. f u r § auöei uub ©eluerbe.

$ e in te . 3 m Sll,ftrage.

9 te u m a n n .

II 7993 ff. 2». — III 5847 n- «n8- SK. f. £>• U. ®. — Hb 3416 SOI. t>. 3- 2Iii bie Herren 9tegieruugSpräfibenten.

© e r SDtinifter beS Snuern.

3ttt Stuflrage.

ü in b ig .

(14)

Einlage.

B erlin, ben 20. gebruar 1900.

Diaäj betn infolge ber $öefd)toerbe mehrerer ©etoerbetreibenben erforberten S e n a te ber bortigen Regierung Dom 23. b. SDi. ift bie A usfertigung ber aBanbergetoerbefdjeiue, obgleid) biefeibe feitenS ber © teuerbflicpgen redjtgeitig bor beginn beS 3al)reS beantragt ift, bitrci) ben aiegirlSauSfdjufi fo bergogert tuorben, baf? bie aSanbergetoerbefdjeine beglo.

bie bam it Oerbunbeneu ©etoerbefdjeine bor beginn beS ÄaiettberjaljrS n id it tjaben attS»

g e p n b ig t luerben iönneit. © urd) eine berartige aSergögcruttg loerben bie betreffeuben

©etoerbetreibenben aufterftanb gefegt, ben betrieb bei beginn beS 3aI)reS auSguüben, begiu. beraniafit, baS ©eloerbe offne ben <Sci>ein gu Betreiben uttb fid> babttrdj ber © traf»

berfoigung auSgufeben.

©uer §oc|too|igeboren tooïïen b a fiir ©orge tragen, bafj in biefer SBegieïjunq bie Aunbberfiigungen bom 4. 9Aai 1884

— (¡01.

f.

tp.

6138 b.

3.

I I 4849

§ . ¡Di. I I

3522

uttb bout 15. ®egember 1896 — g . 2JÎ. I I 15346 Dir. 4 Süeadjtung fittbett.

® e r ginang=ÜMnifter. ® e r »Sftinifter fü r § an bel ® er SDKntfter beS In n e rn .

3m Aufträge. U ttb ©etoerbe. 3n Bcrtretung.

(geg.) 9 3 u rg t)a rb t. 3n Bcrtretung. (geg.) SrauttbeljrenS.

(geg.) S o fjm a n n .

I I 716. — 2R. f . $ . B. 1147. — SR. b . g . I I b 619.

2tn ben § e rrtt SlegierungSfiräfibenten in 9?.

5. D r g a n if a t t o u öe§ ^ a n ü tn e rfg .

93ctr. ©ittufli)tttctt uttb 3itt§gabe« ber tpaublucrfSfnimucru auf beut ©cbicte beS SdjritttgSiucfcnS.

® e r SJiinifter fü r § a n b e l uttb ©einerbe.

B erlin W . 66, ben 16. 3 u lt 1907.

©§ ift m ir bott Sntereffe §u erfahren, toeldie A u fh e b u n g e n bie ¿panbhterMammern auf bem ©ebiete beS SeffrlingStoefenS machen, uttb hteldje ©innafim eu" iljnen auf biefem

©ebiete gufttefeen. 3 d j erfinde © ic, fü r bie Sonett unterftettte(n) $anbh>erßMammer(n) an ber ipanb ber AedmnngSergebuiffe fü r 1906 bie erforberlidjen ffirm itteluttgen an ft eilen mwt- ..S u Ictffen uttb m ir baS anliegenbe F o rm u la r auSgefüUt bis gutn 1. ©efttember b. 3 . ein»

gureid)en.

I V 7779. © e l b r ü d .

A n bie AuffidjtSbefjörben ber ßaubtoerföfaim nern.

Stntage.

Ü b e r f id jt ü b e r b ie © in n a ljm e n u ttb A u s g a b e n b e r tp a n b lo e r fê ïa m m e r a u f bem © e b ie te beS S e ljriin g S to e fe n S im S fte d jn u n g ê ja ïjr 1906.

© i n n a f) ttt e tt

JC. A u s g a b e n JC.

1. ©mifdjreibcgebüfiren ber Ceijr»

l i t i g e ...

2. $ßrüfungSgebüi)ren . . . . 3 . ©taatSgufdjüffe:

a) fü r SelfrlingSarbeiten*

A u fte ilu n g e n . . . b)

1. $ ü r Aemunerierung ber aie»

auftragten ber Kammer . . 2. .itoften ber ©efeüenprüfungen 3. a3eil)ilfengu£ei)rling§arbeitem

a tu S fie ttu n g e u ...

4 . ®ei£)ilfen an gortbitbuitgS»

f t f ) t t i e t t ...

5. a3eil)ilfett att gadjfdjuiett f ü r

£ e l ) r l i n g e ...

6. 3 u i © inrtdjtung uttb Unter»

Ifaltim g bon 2 e|rIing§I)eitnen 7...

c) ...

4 . ...

5 ...

8. ...

(15)

6. 2tr6eiterfchufc un ö 2 B o ijlfa ijrt§ ^ fIe g e .

SSctr. Prämien für 2iugtct)reit tauiiftmumer Scfjrliurjc.

© e r SDtinifter fü r .öattbel uitb ©etoerbe.

58erlitt W . 66, ben 19. S u li 1907.

Sn (firgängung ber fü r bie ^eftfe^ung ber P räm ien fü r bag Slusteljren taubftumm er Öeijriinge gettenben SSorfcijriften beftimme id£j fotgenbeg:

1. © ie bolle gräm te bott 200 ÜDiarf ift n u r bet einer toenigfteng 3 jährigen Sehr»

Seit gu galten. 93ei einer Seljrgeit bott fürgerer, jebod) minbefteng 2 jähriger

© auer • fittb I)ö(fiften§ 160 äJlarf, bei einer 1 big 2 jährigen Sehrgeit hödjfteng 120 SWarf gu geto ähren. 93ei einer Sehrgeit bon toeniger atg 1 S al)r ift eine P räm ie überbauet nicht gu betoittigen.

2 . C£inc P räm ie b o rf ferner bann n id jt getoährt toerbett, toemt bie (filtern beg Sehrtingg ober biefer felbft gur Satjtung eitteg Setjrgetbeg ober einer (fiittfdjäbi*

gung an ben Sehrherrn in ber Sage fittb.

3. 93on ber (Srfüituitg ber 93ebiitgung, baf3 bie gu fträmiierettben SJicifter ben taub»

ftummen S etzling gu fiel; nehmen uitb toätfrenb ber gangett Sehrgeit fü r feinen U nterhalt forgen, fatttt aitgnahmgtoeifc abgefefjett to erben, fofent bie SSerfiäftniffe beg Sehrherrn ober beg Sehrtingg bieg begrünbet erfetjemen taffen. Sn fä lle n biefer Strt fatttt je nach ben Umftäuben ettoa bie § ä lfte big 7 8/ 4 ber entfprecijenb bett iBorfctjriften gu 1 gu beredjnenben P räm ie betoitUgt tu erben.

4. § a t ber taubftumme öetjrling bie Sehre getoechfett, fo ift bie gemäfj ben 93or»

fchriften gu 1 gu beredjnenbe P räm ie grunbfä^licf) ttu r an bett ÜJteifter, ber bie Sluglehrung boKenbet hat, gu gewähren. Sebodj fattn bent früheren Sehr»

meifter ober, int $atte feineg ©obeg, beffett (firbett eitt entff>re<J)enber Teilbetrag ber ißtäm ie bann gugebittigt toerbett, toertn ber Sehrling bie Sehre ohne 93er»

fdjutben biefeg 9)ieifterg getoeäjfett hat-

® ie (fintfcheibuitg über bie Söetoifiiguttg ber P räm ien in ben gu 3 uitb 4 ertoähnten gatten to itt ich in S u fu n ft Shnett übertragen.

S m übrigen fittb Stnträge, bei benett bie 93oraugfetmngen fü r bie ©etoährutig ber P räm ie n u r teiltoeife gutreffen, and) fernerhin m ir borgulcgett.

i v 6248 0 © e tb rü c f.

Sin bie Herren SRegierunggfiräfibentett uttb bett § e rrtt ißotigeipräfibenten hier.

7 . fö e iu c r D c c n tffic h t.

SSetr. ©Icftrigitätguicrfc mtb Stcffctaulaoeii ber Stlciitbahttett.

© e r üöfinifter fü r ßanbet uttb ©etoerbe.

58erlitt W . 66, ben 16. 3 u lt 1907.

Sttt Stnfrhtufi an bett Stunberiajf botit 18. g e brua r 1905 (£>911931. © . 44) beftimme id) nadj 9Ibfcl)iuf; ber m it betn .fterrn fOiiuifter ber Öffentlichen Strbeiten geftftogenen 9Ser»

hanbtungen fotgenbeg:

1. Sn bahneigeneu (fiteftrigitätgtoerfen bon Kleinbahnen, bie © fro n t attgfcf)Iief;ticf) gu 93al)ngiuecfett ergeugen, haben bie ©etocrbeauffidjtgbeamten eine Q uftänbigfeit iticfjt in Slnfprud) gu nehmen, bie SeauffidEjtigung liegt bielmehr in bollem Umfange ben ftciubahngefeblicheit Stuffichtgbehörben ob.

2. Sn bahneigeneu (fiteftrigitätgtoerfen bon Kleittbahnett, bie bttrd) Stbgabe bott

© tro m att © ritte auch auberen 3'uctfctt bieneit, toirb bie getoerbepoligeitidje 2(uffid)t bon bett ©etoerbcauffichtgbeamtcu toahrgeuotitmett uubefdjabet beg 9ted)teg ber fteiitbahngefe^iicfjeit Stuffidjtgbehörben:

a) bttrd) 93efid)tigung _ ber Stniageit feftguftelten, ob ih r g itftan b uttb ihre Seiftunggfähigfeit bie fRegetmäfjigfeit uttb © id je rljeit beg ifleinbahnbetriebg g e to äh r feiften,

b) 93erbefferttngen gu forbern, bie im Sutereffe ber 93etriebgfict)erheit auf bett attgefchloffeneit Kleinbahnen uttb gur 9Baf)rung ber Sutereffen beg öffent»

liehen SBerfeljrg auf biefett Kleittbahtten nottoenbig erfd)einen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

¿Betr.. V o n beit Seitern ber ¿peigerfurfe ift bie Sßahrnehmung gemacht toorben, bafe bie Vefanntgabe ber Siurfe burd) bie SJZagiftrate nicht bie Beachtung bei

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten: