• Nie Znaleziono Wyników

Magazin der Wirtschaft : eine Wochenschrift, 1926.01.12 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Magazin der Wirtschaft : eine Wochenschrift, 1926.01.12 nr 2"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

2. JAHRGANG # Æ 12. Januar 1926 NUMMER 2

ff ,*asr

\ J W

f f i à p 3 i n t o r

( K H i r t W ia f r

l - ____________________

1

à

* EINE WOCHENSCHRIFT *

%ww$0tber:1iaip0tt> ^d^tua^lxhilO

*

3nfyalr:

D as G espenst d e r „z w e ite n U m s te llu n g “ 33 P ro f. D r . A r t h u r N u ß b a u m , F r e iw illig e

o de r gesetzliche A k tie n re fo rm ? . . . 35

D r. G u s ta f A c k e rm a n , D e fla tio n u n d L o h n p o litik in S c h w e d e n ...39

D ie P ro blem e d e r W o c h e ... 42

Die European Shares Incorporated Nochmals U fa Der Anilin-Prospekt Zusammenlegung bei Teichgräber Staatliche Kreditgarantie in Danzig Im Kampfe um cfen Preisabbau Handelsverträge und Exportsteigerung Zuviel gezahlte Steuern als B ilanz-A ktivum Ernte-Statistiken und Spekulation Die Bremer Cent-Notierung fü r Baumwolle Banknotenfälschung als W irtschaftswaffe? Fiskus und Notenbanken K o n ju n k t u r - B a r o m e t e r ... 49

D e r G e ld - u n d K a p ita lm a r k t . . . . 51

D ie W a re n m ä rk te . . . . . . . . 52

D ie E f f e k t e n - B ö r s e ...55

Berliner Börse f ran kfurte r Börse D ie W ir ts c h a ft des A u s la n d s . . . 57

Die neue englische Alters-Versicherung Die Schwierigkeiten der britischen Kohlen­ industrie Chiles neue Notenbank B i l a n z e n ... 58

Rheinische Metallwaaren- und Maschinen­ fa b rik G e n e ra lve rsa m m lu n g e n ... 59

D r. Paul Meyer A.-G. Engelhardt-Brauerei A.-G. C h r o n i k ... : . . 60

W i r t s c h a f t s - L i t e r a t u r ... 61

Eingegangene B ü c h e r ... 62

S t a t i s t i k ... 62 Termin-Notierungen und Liquidationskurse Börsenkurse

Die deutschen Reparationszahlungen Reichsbank-Ausweis

Wochenübersichten deutscher Privatnoten­

banken

VIERTEL)AH RUCH 1 0 MK. e in z e l h e f t : 1 M A R K .

BERLIN SW 19. BEUTHSTR. 19

(2)

fDARMSTÄDTER U ® NATIONALBAN k I

Kommanditgesellschaft a u f Akiien

B E R L I N

Aktienkapital und Reserven

lO O M ILLIO N EN

Reichsmark

Commerz' und Privai'Bank

Aktiengesellschaft

Gegründet 1870

Hamburg-Berlin

^viDfiHiiiiumimmiiiniiiimniiiuiiiiniiiuimffliiiHiiiiiii!

■ 220 F ilialen ✓ 120 Depositenkassen 6

% f

'<%/!iiiifiiiiiHiiiimiimiiimiiimiiHiimimiraiiiii!iiiniiiiiiimiiiiiim!miiiKiiiniiiimiiiiiii fltimimiranvws'

... .

R C K lA r a e - B E R A T U N G

K A R O - R C K IA N E

BERLIN SW19 * BEUTHSTR.19

TELEPHON: AMT MERKUR NR. 8 7 9 0 -8 7 9 2

öiiiiiiiiinnimiiiiiinminitHimiiiiiminiunt|||||niiiniiiiuiiiii

(3)

M A G A Z IN D I R W IR T S C H A F T

* v e re in ig t m l t - / / P l i n r i S // *

IH R G A N G I I B E R L IN , D O N N E R S T A G ,'Ü .' J A N U A R 1926 N U M M E R 2

(Bcfpenft öcc jtoetten Kmftellung

[ n d er le tzte n Z eit g e w in n I d ie A u ffa s s u n g Boden, d aß d ie deutsche In d u s trie ü b e rk a p ita lis ie rt sei, u n d sich eine „z w e ite U m s te llu n g " als n o tw e n d ig e r­

weise. D ieser V e ra llg e m e in e ru n g m uß e ntg egengetreten w erde n . E in e a ll­

gem eine neue U m s te llu n g ko m m t n ic h t in Frage. S o w eit eine S a n ie ru n g e rfo rd e rlic h ist, d a r f sie n ic h t je t z t a u f G ru n d d er g e g e n w ä rtig e n A k t ie n ­ kurse u n d d e r g e g e n w ä rtig e n Ja hrese rträ gn isse e rfo lg e n , sondern erst zu einem Z e itp u n k t, in dem w ie d e r n o rm a le re W irts c h a fts v e rh ä ltn is s e herrschen.

’ h i

/ -la'dCf1iXA

y \ /

* v >'■

1 0<dl v o r k u rz e m g a lt la s t a llg e m e in als fest- S f le n d ’ dad f^ e K a p ita lu m s te llu n g bei den d e u t- ie n A k tie n g e s e lls c h a fte n v ie l zu rig oro s e rfo lg t sei.

dab ei1' W a l t u i ^ en w u rd e d e r V o r w u r f erhoben, 1 1 ' ]Sle S*c k den scharfen Z usam m enlegungen K- v on dem G e s ic h ts p u n k t h ä tte n le ite n lassen.

un ig u n te r a lle n U m stän de n bequem eine ange-

<lc^SSieile ^ erde h e ra u s w irts c h a fte n zu k ö nn en . In 1 CI" • r^ Z^en haben sich indessen d ie A n s ic h te n l,1.01. er w e s e n tlic h geändert. Schon d e r s ta rke uc '¿ ang d er A k tie n k u rs e w ä h re n d des le tz te n ' V T / * UnC^ ^ ' e E rtra g s lo s ig k e it d er m eisten G esell- a en haben eine e rh e b lic h e B e u n ru h ig u n g h e r­

v o rg e ru fe n . D u rc h d ie N o tw e n d ig k e it, b e i e in e r 0 n,Za von U n te rn e h m u n g e n eine fin a n z ie lle N eu -

c nun g vorzunehm en, is t diese B e u n ru h ig u n g noch 1 V a r * W orden, zu m a l es sich b ei diesen U n te r- k r mUn?ei1 keinesw egs n u r u m K rie g s - u n d N ach -

iegsgründungen h a n d e lt, sondern zum T e il um W ä h r r i 11SCllaftei’ m it N a n ie n vo n gute m K la n g - d i l y 1. m au b is h e r noch ü b e rw ie g e n d geneigt w a r, mR d 1V1d.e ild e n lo s ig k e it v ie le r G e sellscha fte n n u r bra h+er ^ c k s ic h ts lo s e n A n w e n d u n g e in e r unange-

^ C 611 i h e s a u rie ru n g s p o litik d u rc h d ie V e rw a l- ke it^en zu ei'k lä re n und d ie fin a n z ie lle n S c h w ie rig - s, nen z a h lre ic h e r F irm e n als E in z e lfä lle h in z u - e n to V ’ VC1^a d t m an je t z t in m an che n K re is e n in das w e it

V

nScsetzte E x tre m u n d e rg ib t sich einem zu versr-l • T Cn Pessimismus. M an b e tra c h te t d ie bei T ra n s enen G e sellscha fte n n o tw e n d ig gew ordenen In d u s tr i 1° n</11 f^ S Beweis d a fü r, d aß d ie deutsche V o r e - ä n ” U e,| af, d a /i.s ie r/‘' sei, und w i l l in diesen S a nie ru ng ! n u r den B e gin n e in e r „ Ä r a non bevor«* V se en> s°n d e rn s p ric h t bereits vo n e in e r m S £ endr « Zroei' Cn S t e l l u n g “ . D ieser pessi- v ie lfa cb r ,U assui,g, d ie b e m erken sw erte rw e ise frü h e r rb W ( , \ ^ n d e n je n ig e n v e rtre te n w ir d , die als v ie l zu ^ n u ag svorscllläge d er V e rw a ltu n g e n schärfste k r i t i s i e r f V V angesellen u n d a u f das ru h ic e n U V * , kaben, m uß im Interesse der c n tg L e n ire * te*rentW lC klui1g der W ir ts c h a ft b e izeite n entgegengetreten w erden. W ir h a lte n es f ü r ganz

a bw eg ig, schon je t z t d ie F e s ts te llu n g tr e f fe n zu

■wollen, d a ß d ie M e h rz a h l d er deutschen A k tie n g e s e ll­

sch a fte n fr ü h e r oder sp ä te r zu e in e r K a p ita lh e ra b - setzuug w e rd e s c h re ite n müssen.

D ie sow ohl o ffiz iö s als auch von p r iv a te r Seite a u fg e s te llte B e h a u p tu n g , daß d ie deutsche In d u s trie ü b e rk a p ita lis ie rt sei, w ir d z w a r sch einb ar d u rc h das E rg e b n is e in e r S ta tis tik gestü tzt, d ie das S ta tistisch e R eich sam t k ü r z lic h ü b e r d ie N o m in a l­

k a p ita lie n der deutschen A k tie n g e s e lls c h a fte n a n g e ste llt h a t ( „ W ir ts c h a f t u n d S t a tis tik “ , Jahrg.

1925, H e f t 23). D ie G e g e n ü b e rs te llu n g d er N o ­ m in a lk a p ita lie n d e r deutschen A k tie n g e s e lls c h a fte n in d e r V o rk rie g s z e it m it dem N e n n w e rt der in den R e ic h s m a rk -E rö ffn u n g s b ila n z e n festge­

setzten K a p ita lie n ze ig t in d er T a t, w e n n m an d ie fu s io n ie rte n G e se llsch a fte n u n b e rü c k s ic h tig t lä ß t, eine V e rm e h ru n g d er V o rk rie g s k a p ita lie n u m 5 %.

Z ä h lt m an aber d ie fu s io n ie rte n G e sellscha fte n h in z u , so e rg ib t sich, daß d ie N o m in a lk a p ita lie n gegen d ie V o rk rie g s z e it eine V e rm in d e ru n g um 6,6 % e rfa h re n haben. D a z u k o m m t noch, daß d ie S ta tis tik , w ie in den a m tlic h e n A u s fü h ru n g e n selbst fe s tg e s te llt w ird , verschiedene F e h le rq u e lle n e n th ä lt, deren Beseitigung- v e rm u tlic h noch eine w e ite re V e rrin g e ru n g d e r gegen­

w ä rtig e n N o m in a lk a p ita lie n gegenüber den V o r ­ k rie g s k a p ita lie n e rk e n n e n lassen w ü rd e . So w erde n z. B. b ei den fu s io n ie rte n G e sellscha fte n n u r die in A k tie n fo r m b e trie b e n e n U n te rn e h m u n g e n e rfa ß t, w ä h re n d d ie in a n d e re r F o rm g e fü h rte n F irm e n , deren Z ahl n ic h t u n e rh e b lic h sein d ü rfte , in fo lg e des u n z u re ic h e n d e n M a te ria ls u n b e rü c k s ic h tig t b le ib e n m uß te n. S c h lie ß lic h is t b e i d er V e rw e rtu n g d er aus dieser S ta tis tik gew onnenen Z a h le n noch in B e tra c h t zu ziehen, daß sich d ie K a u f k r a f t des Goldes gegen­

ü b e r d er V o rk rie g s z e it n ic h t u n e rh e b lic h v e rrin g e rt h at, was eine E rh ö h u n g d er N o m in a lk a p ita lie n d er A k tie n g e s e lls c h a fte n als g e re c h tfe rtig t erscheinen lassen m üßte, n ic h t aber eine V e rrin g e ru n g , w ie m e rk w ü rd ig e rw e is e in einem B la tte b e h a u p te t w ird . Es k a n n so m it ke in e Rede davon sein, daß d ie a m t­

lic h e Z if f e r f ü r die g e g e n w ä rtig e n N o m in a lk a p ita lie n

(4)

34 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT N r. 2

„a u ß e ro rd e n tlic h h och “ sei. M it d er a m tlic h e n S ta ­ t is t ik lä ß t sich d ie These vo n d er Ü b e rk a p ita lis ie ru n g d er deutschen W ir ts c h a ft n ic h t beg rü nd en .

A u c h d ie b ish e r e rfo lg te n S tü tz u n g e n u n d Sanie­

ru n g e n e in zeln er G e sellscha fte n ve rm ögen uns von d e r N o tw e n d ig k e it e in e r a llg e m e in e n z w e ite n U m ­ s te llu n g n ic h t zu überzeugen. D e r Z usa m m e nb ru ch d e r groß en K onzerne, d er im v o rig e n J a h r e rfo lg t ist, m uß auß er B e tra c h t b le ib e n , w e il es sich bei ih n e n g rö ß te n te ils um w a h llo s zu sam m e ng eka u fte B e te ilig u n g e n an V o rk rie g s - u n d In fla tio n s u n te r ­ n ehm ungen h a n d e lt, d ie n ie m a ls org an isch m ite in ­ a nd er v e rb u n d e n w a re n , u n d vo n denen d ie u n h a lt­

b a re n d ie g u te n m it in den A b g ru n d rissen. Be­

s c h ä ftig t m an sich aber m it den E in z e lu n te rn e h m u n ­ gen, d ie n o tle id e n d g ew ord en sind, so k a n n m an bei ih n e n k e in e A n z e ic h e n d a fü r fe stste lle n , daß ganze W irts c h a fts z w e ig e , geschweige d e n n d ie gesamte I n ­ d u s trie s a n ie ru n g s b e ijü rftig seien. Selbst in dem In d u s trie z w e ig , der d u rc h den K rie g am m eisten ge­

litte n h a t, den U n te rn e h m u n g e n , d ie a u f d ie H e r­

s te llu n g vo n K rie g s m a te ria l e in g e s te llt w a re n , is t die E n tw ic k lu n g nach d er U m s te llu n g durcha us n ic h t g le ic h m ä ß ig v e rla u fe n . W ä h re n d K r u p p , R h e in ­ m e ta ll, D eutsche W e rk e d ie S c h w ie rig k e ite n der U m s te llu n g a u f eine andere F a b r ik a tio n b is h e r n ic h t ü b e rw in d e n k o n n te n , haben z. B. d ie groß en P u lv e r­

fa b r ik e n v e rh ä ltn is m ä ß ig rasch den W eg z u r E r ­ zeugung vo n F rie d e n s fa b rik a te n g e fu n d e n u n d e r­

fre u e n sich e in e r w achsenden P ro s p e ritä t. V o n den S a nie ru ng e n der le tz te n Z e it k a n n m an w eder, um n u r e inige zu nennen, den F a ll M a s c h in e n fa b rik Schieß, noch D r . P a u l M e y e r noch B e rlin e r S p e d i­

te u rv e re in als ty p is c h f ü r ein en ganzen In d u s tr ie ­ z w e ig u n d als Bew eis f ü r d ie N o tw e n d ig k e it einer a llg e m e in e n z w e ite n U m s te llu n g ansehen. D ie W e r ft- i n d u strie , d ie von d er g e g e n w ä rtig e n K ris e sehr h e ftig e rfa ß t w o rd e n is t, w a r auch v o r dem K rie g e den K o n ­ ju n k tu rs c h w a n k u n g e n besonders s ta rk u n te rw o rfe n .

A u ch d ie Lage d er W aggon- u n d L o k o m o tiv fa b rik e n k a n n n ic h t als ty p is c h f ü r d ie gesamte In d u s trie g el­

ten, w e il es sich h ie r u m e in en G e schä ftszw e ig h a n ­ d e lt, d e r h a u p ts ä c h lic h a u f e in en e in zige n großen A u ftra g g e b e r, d ie R eichsbahn, angew iesen is t, d ie aus G rü n d e n , d ie z. T . a u ß e rh a lb d er W ir ts c h a ft liegen, m it ih r e r A u ftra g s e rte ilu n g z u rü c k h a lte n m uß. Bei d er A u to m o b ilin d u s trie w ie d e ru m , d eren einzelne G lie d e r g e g e n w ä rtig m it am s tä rk s te n n o tle id e n d sind, h a n d e lt es sich g a r n ic h t um d ie F rage, ob die U m s te llu n g e n se in erze it v o rs ic h tig genug v o rg e ­ nom m en w o rd e n sind, sondern diese In d u s trie steht in fo lg e d er A u fh e b u n g d er Im p o rtk o n tin g e n tie ru n g vo r e in e r ganz neuen S itu a tio n .

Es soll n a tü rlic h n ic h t in A b re d e g e s te llt w erde n , daß es v e rm u tlic h b ei ein er A n z a h l von A k t ie n u n te r ­ nehm ungen b e i d e r d u rc h d ie G o ld u m s te llu n g ge­

sc h a ffe n e n K a p ita ls b a s is n ic h t sein B e w en de n haben ka nn . A b e r e in m a l w ir d d er K re is d er f ü r eine

„ echte S a n ie ru n g “ in B e tra c h t ko m m en de n G e sell­

sch aften lä n g s t n ic h t so groß sein, daß m an b erech ­ tig t w äre, m it a llz u w e itg e h e n d e r V e ra llg e m e in e ru n g

von e in e r z w e ite n U m s te llu n g zu sprechen, u n d zw eitens d a r f diese echte S a n ie ru n g ke in e s fa lls a u f G ru n d d er g e g e n w ä rtig e n A k tie n k u rs e u n d der g e g e n w ä rtig e n Ja hrese rträ gn isse e rfo lg e n . Sie w ir d ü b e rh a u p t erst nach E in t r it t n o rm a le re r V e r h ä lt­

nisse d is k u tie r t w e rd e n d ü rfe n u n d w ir d dann auch g e lin d e r a u s fa lle n k ö n n e n , als es je t z t den A n sche in h a t. D ie g e g e n w ä rtig e n A k tie n k u rs e b r in ­ gen den w ir k lic h e n , d a u e rn d e n W e rt des e inzelnen U nterne hm en s auch n ic h t a n n ä h e rn d zu m A u s d ru c k , w ie d e n n B örsenkurse in K ris e n z e ite n n ie m a ls als r ic h tig e r M a fis ta b f ü r d ie B e w e rtu n g e in e r G esell­

s c h a ft gegolten haben. D as S c h la g w o rt v o n der neuen P a ritä t, d ie b ei 50 P ro z e n t liege, h a t le id e r v ie l V e r w ir ru n g a n g e ric h te t u n d den a u f eine n och ­ m a lig e U m s te llu n g h in z ie le n d e n T en de n zen V o r­

schub geleistet. M an v e rg iß t eben le ic h t, daß. die A k tie n k u rs e auch v o r dem K rie g e in K ris e n z e ite n zum T e il w e it u n te r P a ri gestanden haben. D a b e i h an d e lte es sich b ei den frü h e re n K ris e n m eist doch n u r u m den ü b lic h e n R ü cksch la g nach e in e r H o c h ­ k o n ju n k tu r, w ä h re n d je tz t d ie Ü berreste der K rie g s w irts c h a ft u n d der In fla tio n s z e it auszu­

kehren sind. Es g ib t gute deutsche In d u s trie p a p ie re , deren K u rs in den J a h rz e h n te n v o r dem K rie g e zw ische n 60 u n d 300% g e s c h w a n k t h at. N ie m a n d h a t aber dam als g e fo rd e rt, daß in e in e r Z e it des Tiefstandes das A k tie n n o m in a le dem B ö rse n ku rs a ng ep aß t w e rd e n müsse. A u c h d er H in w e is a u f die E rtra g s lo s ig k e it d er m eisten G e se llsch a fte n is t ir r e ­ fü h re n d . W e n n das K a p ita l eines U nterne hm en s d er e rz ie lb a re n R e n ta b ilitä t a n g e p a ß t w e rd e n soll, so d a r f m an n ic h t d ie Ergebnisse eines K ris e n ja h re s zu grundelegen, sondern t u t besser d a ra n , e in ig e r­

m aßen n o rm a le Z e ite n a b z u w a rte n . D e r E in w a n d , daß. d a d u rc h d ie K a p ita lb e s c h a ffu n g v o rlä u fig u n ­ m ö g lic h gem acht w erde , is t n ic h t s tic h h a ltig . A n eine A usgabe neuer S ta m m a k tie n in größ erem U m ­ fange ist g e g e n w ä rtig ohnedies n ic h t zu denken, v ie lm e h r k a n n d ie Z u fü h ru n g neuen K a p ita ls n u r d u rc h Ausgabe von O b lig a tio n e n oder echten V o r­

z u g s a k tie n e rfo lg e n . W e n n diese genügend ge­

s ic h e rt sind , w e rd e n sie sich ganz u n a b h ä n g ig davon u n te rb rin g e n lassen, ob d ie d a h in te r stehenden S ta m m a k tie n den P a rik u rs e rre ic h e n oder n ic h t.

W irts c h a ftlic h e G rü n d e sprechen je d e n fa lls n ic h t d a fü r, gerade je t z t zu e in e r a llg e m e in e n Sanie­

ru n g zu sch re iten . D ie S c h w ie rig k e ite n d er In d u s trie b e ru h e n doch h a u p ts ä c h lic h a u f d re i U rsa che n : fe h ­ le rh a fte r O rg a n is a tio n , K a p ita ln o t u n d A bsatzm angel.

D ie o rg a n isa to risch e n M ängel k ö n n e n n a tü rlic h in den m eisten F ä lle n schon je t z t a b g e ste llt w erde n . Um dem A b satzm angel a b z u h e lfe n , muß. je d o ch d ie R a tio n a lis ie ru n g d er In d u s trie , d u rc h d ie a lle in eine V e rb illig u n g d er P ro d u k tio n u n d eine E rh ö h u n g des Absatzes h e rb e ig e fü h rt w e rd e n k a n n , w e ite rg e fü h rt w e rde n , w ozu sehr v ie le n U n te rn e h m u n g e n die M itte l fe h le n . E in e S a n ie ru n g in dem b is h e r ü b ­ lic h e n S inne setzt die M ö g lic h k e it voraus, nach Z usam m enlegung des a lte n A k tie n k a p ita ls d u rc h Ausgabe neuer A k t ie n neue M it te l b e sch a ffe n zu

(5)

14. Januar 1926 M AGAZIN DER W IRTSCHAFT 33

önnen. Diese M ö g lic h k e it besteht z w a r auch je t z t u r emze ne G esellschaften, d er In d u s trie in ih r e r G esam theit fe h lt sie aber. So lange sich d ie V e r- a msse am K a p ita lm a r k t n ic h t w e s e n tlic h ge- nc er la en, oder es n ic h t g e lin g t, das A u s la n d u r c eutsc e A k tie n so s ta rk zu interessieren, daß

° f ^ « ‘«“ “ sionen in größ erem U m fa n g e A u f- a ‘ me lnc en’ k a n n von dem B e g in n e in e r a llg e ­

m e in e n S anie ru ng sp eriod e n ic h t g u t d ie Rede sein.

D ie an je d e n E in z e lfa ll, in dem eine S tü tz u n g n o t­

w e n d ig g ew ord en ist, ü b e r eine begin ne n de „ Ä r a d er S a n ie ru n g e n “ u n d eine n o tw e n d ig gew ordene zw e ite U m s te llu n g g e k n ü p fte n E rö rte ru n g e n s in d n u r geeignet, eine A tm o s p h ä re des M iß tra u e n s u n d und der B e u n ru h ig u n g zu s c h a ffe n u n d d ie ru h ig e W e ite re n tw ic k lu n g d e r W ir ts c h a ft zu stören.

$tettotütge (riet gefet^e Otttiencefocm?

Öen

JJrofeßor

$e. 2Íe í()ue

ÎIu^èoum^eElm

D ie neuere E n tw ic k lu n g h a t erw iesen, daß d ie In te re sse n te n z u r Besei­

tig u n g d e r M iß s tä n d e im A k tie n w e s e n w e d e r g e w illt noch im sta n d e s in d ; auch fe h lt es zu m indestens h in s ic h tlic h d e r V o rra ts a k tie n an d e r M ö g lic h k e it, den A b b a u s ta tis tis c h zu k o n tro llie re n . D ie E r k lä r u n g d e r Zulassungsstellen zu diesen F ra g e n is t ebenso u n b e frie d ig e n d w ie ih re T ä tig k e it. Das I n t e r ­ esse d e r deutschen W ir ts c h a ft v e rla n g t, daß e n d lic h a u f gesetzlichem Wege

k la re V e rh ä ltn is s e g e sch a ffe n w erde n . 1 as P ro blem d er A k tie n re fo rm , w ie ic h es in

.. r ‘ ^ ^es v o rig e n Jahrgangs dieser Z e its c h rift er- t n t e it habe, is t se ithe r e in e r gewissen K lä ru n g e n t­

geg en ge fü hrt w orde n . A u c h d ie je n ig e n K reise, d ie an er A u fre c h te rh a ltu n g der g e g e n w ä rtig e n R echtszu- s ände in te re s s ie rt sind, w agen d ie N o tw e n d ig k e it der e o rm n ic h t m ehr zu b estreite n . Sie h a lte n n u r a ia n fest, daß d ie A b h ilfe d u rc h In d u s trie u n d au en u r*ter M it w ir k u n g d er Zulassungsstellen ge- a J ei1 w e rd e n k ö n n e u n d müsse. A b e r d ie P la tt­

ig8.1® e it dieser A u ffa s s u n g h a t sich b e re its erw iesen.

. ann tü c h h a t d ie R eich sre gie ru ng , entsprechend

<jei n k tin d ig u n g des R e ic h s w irts c h a fts m in is te rs a u f

< em etzten deutschen B a n k ie rta g e , eine S ta tis tik ,U Cr c *e V o rra ts - u n d S tim m re c h ts a k tie n a u f stellen assen. V on dem A u s fa ll d e r S ta tis tik w o llte sie ih re w ei eren E n tsch lie ß un ge n a b h ä n g ig m achen. N u n

’ a sich b ezü glich d er V o rra ts a k tie n s o fo rt gezeigt, a sie sich s ta tis tis c h ü b e rh a u p t n ic h t erfassen assen. D ie B e ric h te d er G esellscha fte n b rin g e n , w ie , a^., <(^at i siisch e R eich sam t ( „ W ir ts c h a f t u n d Sta- yS 1 S. 738) m it te ilt, in v ie le n F ä lle n ke in e

n ga en übe r V o rra ts a k tie n , und so w e it A n gaben t-emac t w erden, is t es m eist n ic h t m ö g lic h , fe stzu - e , e.n ’ w 'e sic h b ei den V o rra ts a k tie n S tim m re c h t i .n, , a sa chlich e in g e z a h lte r G o ld m a rk b e tra g im V e r- a ins zu den ü b rig e n A k tie n stellen. D ie spezielle

‘ra sa tie n s ta tis tik , d ie das S ta tistisch e R eichsam t r eg , u m aßt d ah er n u r 42 G e sellschaften, sie is t I • ° Pra b sch w ertlos. Es is t m it h in schon aus Sem. . r u n ^ e u n m ö g lic h a u f sta tistisch e m W ege

«p11 V?r r!.Sen’ ° k V o rra ts a k tie n d u rc h d ie Ge- s c ia en selbst a llm ä h lic h b e s e itig t w erde n , j - rS aber auch w e ite r herau sge ste llt, daß

i n ^ re *sent en, vo n E in z e lfä lle n abgesehen, n ic h t ri , . n 6n ®n ’ e rn s tlic h an d ie B e seitig un g dieser In - la tio nse rsche in u ng , d ie f ü r d ie S ta m m a k tio n ä re v ie l- noi.. g e fä h rlic h e r is t als d ie M e h rs tim m ­

a k tie , heranzugehen. W e n n es d a fü r noch eines Be­

weises b e d u r ft h ä tte , so w ir d er d u rc h den v ie l e r­

ö rte rte n Beschluß e rb ra c h t, den eine V e rsa m m lu n g vo n D e le g ie rte n d er deutschen Zulassungsstellen im S eptem ber 1925 g e fa ß t h a t. B e k a n n tlic h is t es ein besonders ä rg ernise rreg e nd er M iß s ta n d , daß die m eisten G e sellscha fte n d ie V o rra ts a k tie n n ic h t in ih re n B ila n z e n besonders ausweisen, w ie dies b e i der v e rm ö g e n sre ch tlich e n u n d k a u fm ä n n is c h e n E ig e n a rt dieser W e rte d u rch a u s geboten w ä re , sondern sie a u f d er A k tiv s e ite m eist unausgesondert u n te r dem

„ E ffe k te n k o n to “ oder g a r u n te r dem „ D e b ito re n ­ k o n to “ a u f fü h re n . H ie ra n is t n ic h t a lle in d ie a m t­

lic h e S ta tis tik gescheitert, sondern es w ir d d u rc h dieses V e rfa h re n d ie G e fa h r u n d d ie B e u n ru h ig u n g f ü r d ie e ig e n tlic h e n A k tio n ä re a ufs äußerste v e r­

s c h ä rft. D e n n d ie V e rw a ltu n g e n s in d d a d u rc h in die Lage versetzt, d ie V o rra ts a k tie n nach ih re m Belieben an d ie Börse zu b rin g e n oder auch a u ß e rh a lb der Börse u n te r dem K u rse — v ie lle ic h t an V e rw a ltu n g s ­ m itg lie d e r — zu ve rä uß e rn , ohne daß dies aus den B ila n z e n zu e rk e n n e n w ä re u n d ohne daß d ie V e r­

w a ltu n g irg e n d je m a n d R ech en scha ft schuldete. D ie B e h a n d lu n g dieses Uebels is t d e r P rü fs te in f ü r den g ute n W ille n d er Zulassungsstellen. A b e r in a u f­

fa lle n d e r W eise geht d e r Beschluß d e r D e le g ie rte n an dem B ila n z ie ru n g s p ro b le m vo rü b e r. E r e m p fie h lt den V e rw a ltu n g e n le d ig lic h , den Bestand an V o rra ts - a k tie n in ih re n B e ric h te n an d ie G e n e ra lve rsa m m ­ lu n g e n zu e rw ä h n e n — aber n u r „s o w e it d ie In te r ­ essen d er G e sellscha ft es zulassen“ . D a d ie B e u rte i­

lu n g dieser Interessen Sache d er V e rw a ltu n g e n selbst ist, so lie g t es a u f d er H a n d , daß d er N achsatz den V o rde rsa tz g la tt a u fh e b t. E in e solche M e in u n g s ­ äuß eru ng is t m eh r als e in s a c h lic h e r M iß g r if f . Sie zeigt, daß in d e r D e le g ie rte n v e rs a m m lu n g deren Z u ­ sam m ensetzung n ic h t b e k a n n tg e w o rd e n is t, d ie aber z w e ife llo s w e s e n tlic h aus G ro ß in d u s trie lle n u n d

(6)

36 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT

fü h re n d e n B a n k ie rs bestand, d e r E in flu ß d e r V o rra ts - a k tie n -In te re s s e n te n ausschlaggebend w a r. D as v e r­

r ä t ü b rig e n s auch d ie stellenw eise u nsa ch lich e A r t d er B e g rü n d u n g des Beschlusses.

A b e r selbst w e n n m an m it dem g u te n W ille n der Z ulassungsstellen rechnen d ü rfte , so w ä re n sie n ic h t in d er Lage, eine irg e n d w ie n en ne nsw e rte Besserung h e rb e iz u fü h re n . Es is t b e re its vo n a n d e re r Seite z iffe rm ä ß ig nachgew iesen w o rd e n , daß im Sep­

te m b e r 1925, als d ie D e le g ie rte n ih re n Beschluß fa ß te n , n u r noch e in w in z ig e r T e il d er f ü r d ie Börse b e s tim m te n A k t ie n e in e r G e n e h m ig u n g d u rc h d ie Z u ­ lassungsstellen u n te rla g . ( F e lix P in n e r im „ B e rlin e r T a g e b la tt“ vo m 31. O k to b e r 1925.) D a ß e in ig e G e­

s e llsch a fte n d ie E in z ie h u n g d e r V o rra ts a k tie n be­

schlossen haben, w i l l b ei d er A u sd e h n u n g des U n ­ wesens n ic h ts bedeuten. Z u d er E in z ie h u n g w a re n gerade d ie je n ig e n G e sellscha fte n g e n ö tig t, d ie ih re V o rra ts a k tie n o ffe n ausgewiesen h a tte n u n d n u n in ­ fo lg e des K u rs rü c k g a n g e s an ih n e n schw ere b u c h ­ m äß ige V e rlu s te e rlitte n , d ie d u rc h d ie E in z ie h u n g ve rm ie d e n w u rd e n . D ie g eg en w ä rtige P ra x is bedeutet also zu a lle m a n d e rn noch eine B e vorzu gu ng ju s t d e rje n ig e n G e sellscha fte n , d ie sich e in e r V e r­

s ch le ie ru n g des Besitzes an V o rra ts a k tie n s c h u ld ig m achen. D as is t d e r v o lle n d e te W id e rs in n .

D a z u k o m m t n u n , daß g e le g e n tlic h d er E in - ziehungsversuche eine neue S c h m ie rig k e it zutage ge­

tre te n is t, d ie w ie d e ru m einen w ic h tig e n G ru n d z u r G esetzesänderung s c h a fft. D e n n da d ie E in z ie h u n g d e r V o rra ts a k tie n eine H erab se tzun g des G ru n d ­ k a p ita ls d e r G e se llsch a ft b edeutet, so is t d ab ei das u m s tä n d lic h e la n g w ie rig e u n d k o s ts p ie lig e V e rfa h re n zu befo lge n, w elches in den §§ 288 f f . des H a n d e ls ­ gesetzbuchs vo rg esch rie be n ist. N a m e n tlic h m uß im Interesse d er G e s e lls c h a fts g lä u b ig e r das sogenannte S p e rrja h r a b g e w a rte t w erde n , b e v o r d er Beschluß a u f H erab se tzun g des G ru n d k a p ita ls e in ge trag en u n d d a h e r d ie E in z ie h u n g d u rc h g e fü h rt w e rd e n ka n n . Dieses V e rfa h re n is t n u n aber da, w o d ie H e ra b ­ setzung des G r u n d k a p ita ls le d ig lic h w egen der V o rra ts a k tie n e rfo lg t, v o lls tä n d ig ü b e rflü s s ig , da diese W e rtp a p ie re E ig e n w e rte d e r G e se llsch a ft n ic h t d a rs te lle n u n d eine B e e in trä c h tig u n g d er G lä u b ig e r d a h e r n ic h t zu besorgen is t. D e r G esetzgeber h a t n u r deshalb h ie r k e in e E rle ic h te ru n g v e rfü g t, w e il er m it d e r M ö g lic h k e it e in e r solchen M iß b ild u n g n ic h t gerechnet h a tte . D ie F olge is t, daß d ie V e rw a ltu n g e n selbst da, w o sie d ie V o rra ts a k tie n ausnahm sw eise a b s c h a ffe n w o lle n , in V e rle g e n h e it sind, w ie sie den B eschluß d u rc h fü h re n sollen; das is t n ach Z e itu n g s ­ m e ld u n g e n z. B. d ie Lage b e im P h ö n ix . Es w ir d v e r­

m u tlic h auch n o tw e n d ig sein, s c h u ld re c h tlic h e A n ­ sprüche, d ie d er E in z ie h u n g e tw a entgegenstehen — z. B .von seiten d e r E m ission skon sorte n — , auß er K r a f t zu setzen, abgesehen vo n S o n d e rfä lle n w ie denen d er k o n v e rtib le n Bonds. D as E in g re ife n des Gesetzgebers is t an dieser S telle u m so w e n ig e r be­

d e n k lic h , als d ie Z u lä s s ig k e it d e r V o rra ts a k tie n schon nach geltendem R e c h t sehr z w e ife lh a ft ist. D ie G egner b e ru fe n sich vorzugsw eise a u f d ie G o ld b ila n z v e ro rd -

N r. 2

nung. Ic h w i l l h ie rz u n u r k u r z bem erken , daß der p ra k tis c h w o h l w ic h tig s te F a ll, daß n ä m lic h d ie V o r- ra ts a k tie n m itte lb a r oder u n m itte lb a r aus eigenen M it te ln d e r G e sellscha ft e in g e z a h lt s in d — h ie rin lie g t e in krasse r V erstoß gegen das H andelsgesetz­

b uch , d u rc h d ie einschlagende B e s tim m u n g *) ü b e rh a u p t n ic h t g ed eckt w ird .

W as d ie M e h rs tim m a k tie n b e t r if f t , so h a t die a m tlic h e S ta tis tik erw iesen, daß es sich n ic h t um einen v e re in z e lte n M iß s ta n d h a n d e lt, sondern u m eine in dem P la n des Gesetzes n ic h t vorgesehene d u rc h ­ g re ife n d e U m w a n d lu n g u n d E n ts te llu n g des gesamten deutschen A ktienroesens. V o n 1595 u n te rs u c h te n G e­

se llsch a fte n h a tte n n ic h t w e n ig e r als 867 M e h r­

s tim m a k tie n ausgegeben. D ie H öh e des S tim m ­ rechts k o n n te n ic h t d u rc h w e g e r m itte lt w e rde n . D as S ta tis tis c h e R eich sam t v e rm a g d a rü b e r n u r zu be­

ric h te n , daß a u f je d e d er A k t ie n e in „ v ie lfa c h b e v o r­

zugtes“ S tim m re c h t e n tfa lle , in d e r M e h rz a h l der I a lle das 20- b is 250fache des S tim m re c h ts d er S ta m m a k tie n . B e i 218 G e se llsch a fte n e n tfie le n a u f die M e h rs tim m a k tie n w e n ig e r als 1 P ro z e n t des einge­

z a h lte n K a p ita ls , a be r m e h r als 40 P ro z e n t d e r S tim ­ m en. I m a llg e m e in e n hab en d ie M e h rs tim m a k tie n tro tz d er g e rin g e n E in z a h lu n g 30 b is 50 P ro zen t der G esam tstim m en, zu m T e il noch m ehr. M a n k a n n h ie r schon von einem S tim m re c h ts -L u x u s sprechen, da e rfa h ru n g sg e m ä ß in den G e n e ra lv e rs a m m lu n g e n n u r e in B ru c h te il d er A k tio n ä re , b e i den g röß eren G e­

se llsch a fte n w e n ig e r als d ie H ä lfte , zu erscheinen p fle g t u n d d a h e r b e re its e in P ro ze n tsa tz vo n 20 bis 30 1 roze nt, z u m a l in V e rb in d u n g m it dem D e p o t­

s tim m re c h t d e r B a n ke n , z u r v ö llig e n B ehe rrsch un g d er G e se llsch a ft v o lls tä n d ig a usreich t. D a rü b e r, ob u n d in w ie w e it d ie E in z a h lu n g a u f d ie S tim m re c h ts ­ a k tie n m itte lb a r oder u n m itte lb a r aus M it te ln d er G e se llsch a ft geleistet sind, ve rm a g d ie a m tlic h e S ta­

t is t ik n a tü r lic h n ic h ts zu sagen. D iese Zusam m en­

hänge entzie he n sich d e r a m tlic h e n F e s ts te llu n g . Da abe r d ie M e h rs tim m a k tie n p r in z ip ie ll ang eb lich n ic h t Z w e cke n ih r e r E ig e n tü m e r, sondern denen d er G e s e lls c h a ft die ne n sollen, so lie g t es n ic h t fe rn , daß d ie G e sellscha fte n v ie lfa c h in d ir e k t d ie E in z a h lu n g e n le iste n m uß ten.

Das E rg eb nis is t, daß d ie V e rw a ltu n g e n es v e r­

standen haben, u n te r A u s n u tz u n g d er In fla t io n s ­ w ir r e n d ie gesamte M a c h t ü b e r d ie deutschen A k t ie n ­ gesellschaften ohne A u fw e n d u n g n en ne nsw e rte r M it te l ta ts ä c h lic h an sich zu b rin g e n . Sie haben eine ta ts ä c h lic h e U n a b s e tz b a rk e it e rla n g t, d ie ih re rs e its d er A u s g a n g s p u n k t e in e r v e rh ä n g n is v o lle n E n tw ic k ­ lu n g , insbesondere d e r zu m H ö ch stm a ß gesteigerten B ila n z v e rd u n k e lu n g e n u n d A u s k u n fts v e rw e ig e ru n g e n g ew o rd e n is t. D as s in d M iß stä n d e , d ie eine fo rtg e ­ setzte G e fä h rd u n g des V erm ögens d e r A k tio n ä re be­

deuten u n d d ie ü be rd ies in g e g e n w ä rtig e r Z e it sich als e in schweres H in d e rn is f ü r d ie D u rc h s e tz u n g der n o tw e n d ig e n E rs p a rn is - u n d Zusam m enlegungsbe­

streb un g en erw eisen. H ä tte n d ie V e rw a ltu n g e n bei d er E m ission d er S ta m m a k tie n e rk lä r t, daß sie sich

) § 30 d e r 2 . D u r c h f u h r . - V e r o r d n , z. O o ld b ila n z v e r o r d n ,

(7)

14. Januar 1926 M AGAZIN DER W IRTSCHAFT 37

die B ild u n g d e ra rtig e r V o rz u g s a k tie n v o rb e h ie lte n , so w ü rd e sich s c h w e rlic h je m a n d z u m E rw e rb der A k tie n b e re itg e fu n d e n haben. D e r F a ll lie g t also w e sentlich anders w ie b e i d er A u s b e d in g u n g von rü n d e rv o rre c h te n . D ie S ta m m a k tio n ä re müssen sich h in te rg a n g e n u n d getäuscht fü h le n .

c^ e V e rw a ltu n g e n f r e iw illig d ie F ü lle ih r e r M a c h t aus den H ä n d e n geben w ü rd e n , w a r vo n v o rn - le re in eine etw as n a iv e A n n a h m e . Je m e h r dem einzelnen das V erm ögen u n te r den H ä n d e n zu- sam m enschm ilzt, um so w e n ig e r w ir d er b e re it sein, c as, was ih m v e rb lie b e n ist, aus h öh eren R ü c k s ic h te n , eie er n ic h t e in m a l als solche a n e rk e n n t, a u fz u o p fe rn , ü r die A nna h m e , daß d ie P sych olo gie des deutschen n d u s trie lle n eine andere sein so llte , d ü r fte es d u rc h ­ aus an d er e rfo rd e rlic h e n E rfa h ru n g s g ru n d la g e

ehlen. D ie Zulassungsstellen aber, vo n denen d ie R egierung anscheinend a uch h ie r alles e rw a rte t, iahen in der F ra g e d er M e h rs tim m a k tie n eine noch geringere E in w irk u n g s m ö g lic h k e it als h in s ic h tlic h der V o rra ts a k tie n . D e n n das M e h rs tim m e n s y s te m is t auch b e i den G e se llsch a fte n d u rc h g e fü h rt, deren A k t ie n am a m tlic h e n B ö rsen ha nd el n ic h t te iln eh m en . U n d selbst in den v e rh ä ltn is m ä ß ig sel­

tenen F ä lle n , in denen d ie Zulassungsstellen noch e ili­

g re ife n k ö n n te n , is t vo n ih n e n w e n ig zu e rh o ffe n . D aß ih re E in s te llu n g b e z ü g lic h d er M e h rs tim m a k tie n die gleiche is t w ie h in s ic h tlic h d er V o rra ts a k tie n , lä ß t sich w ie d e ru m aus dem B eschluß d e r D e le g ie rte n nachw eisen. D e n n dieser n im m t eine h alb w e g s k la re S te llu n g n u r gegen solche V o rz u g s a k tie n , d ie noch n ic h t v o ll e in g e z a h lt s in d oder deren S tim m re c h t bei K ü n ftig e n K a p ita le rh ö h u n g e n a u to m a tis c h anw ächst, sowie fe rn e r gegen solche M e h rs tim m a k tie n , in denen sich das M e h rs tim m re c h t n ic h t a u f d ie b e k a n n te n

„ d r e i F ä lle “', n ä m lic h d ie A b se tzu n g des A u fs ic h ts ­ rats, die Ä n d e ru n g des G esellscha ftsve rtra g es u n d die - u flö s u n g d er G e se llsch a ft b e s c h rä n k t. A b e r das sind Scheinzugeständnisse. D as g le ite n d e M e h r- s tim m re c h t is t eine ganz v e re in z e lte E rsch einu ng , t ie g le ic h w o h l u n d tr o tz ih r e r o ffe n b a re n U n g e h ö rig - ' e it n u r „ in d er M e h rz a h l d er F ä lle “ b e s e itig t w erde n soll, u n d d e r g le iche V o rb e h a lt w ir d bezüg- ic h der ausstehenden E in z a h lu n g e n gem acht, je i denen es sich w egen des g e rin g e n N e n n w e rte s c e r V o rz u g s a k tie n o h n e h in n u r u m k le in e B eträge a n d e lt. W as aber d ie „ d r e i F ä lle “ b e t r if f t , so decken c lese n ic h t n u r a lle d re i M ö g lic h k e ite n , a u f d ie es c em M e h rs tim m a k tio n ä r a n k o m m t, sondern sie geben i m sogar Befugnisse, d ie sich n ic h t e in m a l b ei g ru n d s ä tz lic h e r A n e rk e n n u n g d er M e h rs tim m - a tie n re c h tfe rtig e n lassen. D e n n es is t e in U n - Cln®’ d er M e h rs tim m a k tio n ä r sein V o r- ',CC * auch b ei d e r Beschluß fassung übe r

‘ ' f ^ u fre c h te rh a ltu n g d e r a n g e b lic h im G esell- SC % 'Sm*eiessc g eschaffenen M e lirs tim in a k tie n

l(ei1 D ie w ic h tig s te L ü c k e , d ie d ie „ d r e i a e sc e in b a r lassen, is t d ie Beschluß fassung ü b e r 1 anz u n D iv id e n d e n , aber h ie r is t selbst b e i ge- ln. . t' 1. n w e n d u n g d e r B ila n z ie ru n g s k ü n s te f ü r d ie

° 8 an *®e O h n m a c h t d e r G e n e ra lv e rs a m m lu n g h in -

re ic h e n d gesorgt. A lle s dies fin d e t d e r Beschluß d er D e le g ie rte n d e r Zulassungsstellen ebenso in g u te r O rd n u n g w ie d ie ärg ernise rreg e nd e T atsache, daß in e in e r R eihe v o n F ä lle n d ie M e h rs tim m a k tio n ä re sich n ic h t gescheut haben, sich f ü r ih re geringe E in z a h ­ lu n g a uch noch V o rz u g s d iv id e n d e n b e w illig e n zu lassen.

D ie se r S te llu n g n a h m e e n ts p ric h t d ie P ra x is d er Zulassungsstellen. M a n h a t e in ige k le in e re G esell­

s c h a fte n v e ra n la ß t, das M e h rs tim m re c h t etw as h e r­

abzusetzen, aber in a nd e re n F ä lle n , u n d z w a r n ic h t n u r b e i d er B a disch en A n ilin , h a t m an e in h u n d e rt­

faches S tim m re c h t zugelassen, u n d v o n e in e r E in ­ s c h rä n k u n g d e r „ d r e i F ä lle “ is t ü b e rh a u p t n ic h ts b e k a n n tg e w o rd e n . V o n e in e r B e seitig un g des M e h r- stim m re c h ts is t s e lb s tv e rs tä n d lic h in k e in e m F a lle d ie Rede.

A u s diesen V e rh ä ltn is s e n w ir d b e g re iflic h , daß d ie In te re sse n te n in dem u n v e rk e n n b a re n G e fü h l ih r e r siche re n M a c h t d ie T a k t ik v e rfo lg e n , sich a u f D is ku ssio n e n n ic h t einzulassen. Ja m an sucht anscheinend d ie ö ffe n tlic h e E rö rte ru n g m ö g lic h s t zu u n te rd rü c k e n . Es g ib t bedeutende u n d b e k a n n te F achorgane, zu d eren besonderem Interessengebiet das A k tie n w e s e n g eh ört, u n d in deren S p a lte n m an eine B e h a n d lu n g d er b re n n e n d e n a k tie n re c h tlic h e n P roblem e v e rg e b lic h suchen w ü rd e . N u r e in m a l h a t e in te m p e ra m e n tv o lle r In d u s tr ie lle r das S chw eigen gebrochen. I n d e r D e ze m b e r-T a g u n g des V e reins z u r W a h ru n g d er g e m e in s c h a ftlic h e n Interessen im R h e in la n d u n d W e s tfa le n s p ra c h sich d er D ir e k ­ to r d er D e u tsch e n B a n k , W u p p e rm a n n , f ü r d ie Be­

s e itig u n g d e r M e h rs tim m a k tie n aus. Ih m t r a t der G e n e ra ld ire k to r D r. S ilv e rb e rg s c h a rf entgegen. E r bezeichnete, e in w e n ig u n h ö flic h gegen d ie V e r ­ tre te r d er G e ge nm e in un g e in s c h lie ß lic h des V o rre d ­ ners u n d d er R eg ierun g, d ie B estreb un g en z u r Be­

s e itig u n g des M e h rs tim m re c h ts als „m o d e rn e n R u m ­ m el“ u n d b eg rü n d e te d ie N o tw e n d ig k e it d er B eibe­

h a ltu n g je n e r In s titu tio n m it d er R ü c k s ic h t a u f den a u slän disch en K re d itg e b e r, d e r a n g e b lic h zuerst nach d er S ta b ilitä t d e r G e se llsch a ft fra g e u n d diese in dem M e h rs tim m re c h t d e r V e rw a ltu n g g e w ä h rle is te t fin d e . D as A rg u m e n t h a t das V e rd ie n s t, daß es e n d lic h d ie U b e rfre m d u n g s p h ra s e beiseite lä ß t, im ü b rig e n aber is t es besonders u n g lü c k lic h g e w ä h lt. D e n n d ie F o r ­ d e ru n g d er B e se itig u n g d er M e h rs tim m a k tie n is t gerade aus d er P ra x is im m e r vorzugsw eise d a m it m o tiv ie r t w o rd e n , daß d ie M e h rs tim m a k tie n den a uslän disch en K re d itg e b e r abschreckten. D ie se n G e­

s ic h ts p u n k t h a tte d er V o rre d n e r, der als D ir e k to r d er D e u tsch e n B a n k ü b e r n ic h t g eringere E rfa h ru n g e n v e rfü g e n d ü r fte als D r . S ilv e rb e rg , g le ic h fa lls h e r­

vorgehoben. I n d er T a t e rs c h w e rt es d ie M e h rs tim m ­ a k tie dem a u slän disch en K a p ita lis te n n ic h t n u r w e s e n tlic h , deutsche S ta m m a k tie n zu e rw e rb e n — w as aus fr ü h e r d a rg e le g te n G rü n d e n d ie r e la t iv g ü n stigste F o rm d er Ü b e rfre m d u n g w ä re — , sondern sie m u ß ih n ü b e rh a u p t abstoßen. D e n n d ie S ta ­ b ilitä t, v o n d er D r . S ilv e rb e rg s p ric h t, is t n u r e in a n ­ d erer A u s d ru c k f ü r d ie U n a b s e tz b a rk e it. D iese k a n n

(8)

38

M AG AZIN DER W IRTSCHAFT Nr, 2

w e r tv o ll sein, w e n n sie m it v o lle r p e rs ö n lic h e r H a f ­ tu n g v e r k n ü p ft ist, w ie b ei der K o m m a n d itg e s e ll­

s c h a ft a u f A k tie n , aber U n a b s e tz b a rk e it ohne p e r­

sönliche H a ftu n g is t d u rc h u n d d u rc h ungesund, zu m a l w e n n sie ohne entsprechende G e ge nle istun g u n d a u f eine, w e n n auch ä u ß e rlic h legale, so doch d e r Sache n ach anstöß ige W eise e rw o rb e n is t. D e r K a p ita lis t, m ag er A u s lä n d e r oder In lä n d e r sein, m uß sich sagen, daß ih m d ie neuen H e rre n des U n te r­

nehm ens gegebenenfalls ä h n lic h m its p ie le n w e rd e n w ie fr ü h e r den S ta m m a k tio n ä re n . D a z u k o m m t die R e ch tsu nsiche rhe it, d ie d u rc h d ie z w e ife lh a fte R ech tsg ru nd lag e u n d d ie M a n n ig fa ltig k e it d er neuen B ild u n g e n h e rv o rg e ru fe n ist, u n d d ie z. B. le tz th in e in so ve rb re ite te s u n d e in flu ß re ic h e s O rg a n w ie die

„N e u e Z ü rc h e r Z e itu n g “ (vom 14. D ezem ber 1925) b ei e in e r B esprechung d er a m tlic h e n deutschen S ta tis tik v e ra n la ß t h a t, ih re n Lesern besondere V o rs ic h t b ei dem E rw e rb deutscher A k t ie n a n z u ­ e m p fe h le n .

D r . S ilv e rb e rg h ä lt d ie B e ib e h a ltu n g d e r M e h r­

s tim m a k tie n a lle rd in g s auch deshalb f ü r geraten, w e il es n o tw e n d ig sein w ü rd e , den B a n k e n als A b ­ lösung f ü r ih re in d u s trie lle n K re d ite M e h rs tim m ­ a k tie n zu geben. D as is t eine neue u n d äuß erst überraschende M o tiv ie ru n g . Es w ä re v ie lle ic h t d e n k ­ bar, daß z u r A b lö s u n g d er B a n k k re d ite V o rzu g s­

a k tie n g esch affen w e rd e n müssen, n ä m lic h A k tie n m it V o rz u g s d iv id e n d e u n d and eren fin a n z ie lle n V o r­

te ile n , d ie das P u b lik u m veranlassen k ö n n te n , den B a n k e n d ie A k t iv e n abzunehm en. W as aber das M e h rs tim m re c h t dem e in zeln en K a p ita lis te n soll, is t n ic h t v e rs tä n d lic h , u n d es is t e in d e ra rtig e s A r g u ­ m en t, das ü b rig e n s n ie m a ls z u r R e c h tfe rtig u n g der In fla tio n s m iß b ild u n g e n d ie ne n k ö n n te , n ic h t e in m a l von den B a n k e n selbst g e lte n d gem acht w o rd e n .

Es e rsch ein t n ic h t e rfo rd e rlic h , h ie ra u f w e ite r einzugehen. D as W e s e n tlic h e is t, daß D r. S ilv e rb e rg d ie A b s c h a ffu n g d e r M e h rs tim m a k tie n g la tt a h le h n t (ein tausendfaches S tim m re c h t b ei e in e r M a r k E in ­ z a h lu n g sieh t e r a lle rd in g s n ic h t als g e re c h tfe rtig t a n !!), u n d daß e r diese E r k lä r u n g als e in im K o n z e rn ­ wesen fü h re n d e r G ro ß in d u s trie lle r an w e ith in h ö r­

b a re r S te lle ö ffe n tlic h a b g ib t. D as is t w enigstens eine k la re A n tw o r t a u f d ie A u ffo r d e ru n g d e r R egie­

ru n g , nachdem z u v o r d ie D e le g ie rte n d er Zulassungs­

s te lle n d e r Sache nach den g le ic h e n Bescheid ge­

geben h a tte n , w e n n auch in h ö flic h e re r F o rm u n d in sa c h lic h m a ß v o lle re r Weise.

W e r u n te r diesen U m s tä n d e n noch heute b e h a u p ­ te n w ill, daß d ie In te re ssen te n sich selbst ih r e r M a c h t zu gu nste n d e r A k tio n ä re e n tä u ß e rn w ü rd e n , be­

k u n d e t d a m it n ic h t n u r eine V e rtra u e n s s e lig k e it, d ie das M a ß des Zulässigen ü b e rs c h re ite t, sondern er v e rd ie n t a uch d e n V o r w u r f, daß e r d ie T atsach en n ic h t h in re ic h e n d k e n n t.

Im ü b rig e n m uß b e to n t w e rd e n , daß d ie E n t­

scheidung ü b e r d ie N o tw e n d ig k e it e in e r gesetzlichen R e fo rm keinesw egs n u r v o n d e r S te llu n g n a h m e zu dem P ro b le m d e r V o rra ts - u n d M e h rs tim m a k tie ab ­ h ä n g t. O h ne a u f sonstige E in z e lh e ite n einzugehen,

m uß h ervorgehoben w erde n , daß d u rc h d ie neuere G e s c h ä fts p ra x is u n d R ech tsp re chu ng dem A k tio n ä r je d e Crarantie f ü r K a p ita l u n d D iv id e n d e genom m en ist. W as zunächst den D iv id e n d e n a n s p ru c h b e t r if f t , so is t dieser schon d u rc h das heute ü b lic h e System d e i B ila n z ie ru n g v o lls tä n d ig in das B e lie b en d er V e r­

w a ltu n g e n geste llt, u n d daß h ie r ohne energisches E in g re ife n der S ta a tsg e w a lt an eine Besserung n ic h t zu d e n k e n ist, z e ig t d er Beschluß d er Zulassungs- ste lle n, der ü b e r dieses vo n d er Fachpresse seit .] a h re n gerügte schw ere Ü be l k e in W o rt sagt. A b e r dem A k tio n ä r is t n ic h t e in m a l seine Substanz re c h t­

lic h g e s ic h e rt. D e n n w e n n d ie G e se llsch a ft ih r K a p i­

ta l e rh ö h t u n d h ie rb e i das Bezugsrecht d er A k tio n ä re aussehließt, so is t es f ü r sie e in Leichtes, an e in nahe­

stehendes E m is s io n s k o n s o rtiu m d ie ju n g e n A k tie n u n te r dem W e rte w egzugeben u n d d a m it in le g a le r Weise den S ta m m a k tio n ä re n vo n d er Substanz b e lie ­ b ige S tücke abzuschneiden. Zu einem solchen V e r­

fa h re n , das g le ic h fa lls eine E r fin d u n g d er In fla t io n s ­ perio d e d a rs te llt, b e d a rf es, w e n n d ie S ta tu te n es gestatten, n u r d er e in fa c h e n M e h rh e it. B e d e n kt m an, daß. d ie neuen Z usam m enlegungen schon be­

g in n e n u n d den K u rs d er A k t ie ü b e r p a r i steigen lassen w e rd e n , so e rk e n n t m an, daß die G e fa h r in g rie fb a re N ähe g e rü c k t ist.

A lles in a lle m b ie te t das deutsche A k tie n wesen das ty p is c h e B ild eines T rü m m e rg eb ietes d er I n f la ­ tio n s w irts c h a ft. W ä h re n d w i r aber a u f anderen G e bie ten s c h lie ß lic h d a h in g e la n g t sind , w enigstens e in m a l d ie O rd n u n g w ie d e rh e rz u s te lle n u n d d a m it d ie V orausetzungen f ü r ein en k ü n ftig e n W ie d e ra u f­

stieg zu sc h a ffe n , sieh t es d a m it im A k tie n w e s e n trostlo s aus. D iese lb en K reise, d ie fr ü h e r aus der A u fb lä h u n g d er W ä h ru n g e in e n fr e ilic h ve rg ä n g ­ lic h e n N u tz e n gezogen haben, sind es g ro ß en teils, d ie heute d ie V o rte ile der S tim m re c h ts a u fb lä h u n g ge­

nieß en u n d m it u n v e rä n d e rte r E n e rg ie u n d K u rz s ic h ­ t ig k e it d ie sch m e rzliche und doch so n o tw e n d ig e S a n ie ru n g v e rh in d e rn . Im m e rh in lä ß t sich zu ih re n G u nsten sagen, daß sie s c h lie ß lic h n ic h t v e r­

p f lic h t e t sind, f ü r d ie Interessen a n d e re r zu sorgen. D ie V e ra n tw o rtu n g lie g t b ei der R egierung. D a ß diese d ie G e fa h re n der Lage k e n n t, is t schon aus d e r Rede des R e ic h s w irt­

s c h a fts m in is te rs a u f dem B a n k ie rta g e u n d aus der A n o rd n u n g d er a m tlic h e n S ta tis tik zu ersehen. A b e r d ie a m tlic h e n K re ise ko m m e n n ic h t zum E n ts c h lu ß . R ech t beze ich ne n d is t d ie h a lb a m tlic h e A n k ü n d i­

gung, daß m a n d ie fe rn e re S te llu n g n a h m e vo n den k ü n ftig e n E rgebnissen d er a m tlic h e n S ta tis tik a b ­ h ä n g ig m achen w o lle , w ä h re n d g le ic h z e itig das S tatistisch e R eich sam t sich auß erstande e rk lä re n m uß, das im A u g e n b lic k g e fä h rlic h s te Ü be l d e r V o rra ts ­ a k tie n s ta tistisch zu erfassen. A n s c h e in e n d lä ß t m an sich d u rc h das A rg u m e n t bee in flusse n , daß f ü r den K a p ita lis te n d ie R ech tsfrag e ohne Interesse sei; w e n n er G e ld habe, w e rd e e r schon A k t ie n k a u fe n . D as m ag v ie lle ic h t f ü r den ty p is c h e n A k tie n s p e k u la n te n bis zu einem gew issen G ra d e z u tre ffe n . A b e r d ie deutsche W ir ts c h a ft b ra u c h t d rin g e n d d en S p are r,

(9)

14. Januar 1926 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT 39

er b e re it ist, sein G e ld den deutschen U n te r- nehm ungen i n der A k tie n fo r m a u f lange F r is t z u r e rfü g u n g zu stellen. D a ß sich dieses Z ie l ohne w irk s a m e S ich e rs te llu n g d er A k tio n ä r rechte e rre i­

chen ließe, scheint m ir eine sch w e r b e g re iflic h e S elbsttäuschung zu sein. Es k a n n k e in e K a p it a l­

anlage geben ohne dauernde R ec h ts s ic h e rh e it; am w enigsten im deutschen A k tie n w e s e n nach den b itte re n E rfa h ru n g e n der In fla tio n s p e rio d e . D a ru m w ir d sich s c h lie ß lic h d ie A k tie n r e fo r m tr o tz a lle r W id e rs tä n d e und U nentschlossenheit doch e in m a l m it in n e re r N o tw e n d ig k e it durchsetzen. A b e r d a r­

a u f a lle in k o m m t es n ic h t an, sondern auch a u f das

„ w a n n “ . Je lä n g e r m an z a u d e rt, dem A k tie n m a r k t d ie M ö g lic h k e it des V e rtra u e n s w iederzugeben, um so schw erer w e rd e n sich d ie F o lg e n a u s w irk e n . D a f ü r zeugen u. a. d ie sich h ä u fe n d e n B eschw erden, d ie der Presse, den in der Ö ff e n tlic h k e it b e k a n n te n F ü rs p re c h e rn d er A k tie n r e fo r m und g ew iß auch den v e ra n tw o rtlic h e n S te lle n fo rtd a u e rn d zu g e le ite t w e rd e n . D e r V e r la u f d er deutschen W ä h ru n g s k ris e so llte w a h rlic h eine e in d rin g lic h e M a h n u n g sein, n o tw e n d ig e E in g r iffe n ic h t zu lange h in a u s z u ­ schieben. A b e r w e n n n ic h t alles tr ü g t, so w ir d auch im A k tie n w e s e n d er b itte re T ra n k b is zum L e tz te n ausgekostet w e rd e n müssen.

Deflation und tofjnpolttif in -tfrfjtoeöen

Öon 9c. SWecman/ 9ojcnt an Öet ilnitierfiiät Eun3

Die w irtschaftliche Ent Wicklung in Schweden hat dazu geführt, daß die Real­

löhne sowohl in der In du strie als auch in der Landw irtschaft eine erhebliche Stei­

gerung gegenüber der Zeit vor dem Kriege erfahren haben. Die hierdurch ent­

standenen Vorteile fü r die Arbeiter werden aber zum Teil durch die wachsende Arbeitslosigkeit wieder kom pensiert, die im Vergleich m it dem Jahre 1913 jetzt

wesentlich größer ist.

hu vorliegenden A rtik e l soll versucht werden, in k u r- zeu Zügen die Lage und E ntw icklung der schwedischen Arbeitslöhne in den Jahren 1923 und 24 m it denjenigen in , 'orkriegszeit zu vergleichen. In Schweden entstand ekanntlich während des Krieges eine bedeutende In fla - ion, wodurch die In d e xziffe r der Lebenshaltungskosten ' ’’n 100 im Jahre 1913 auf 270 im Jahre 1920 gestiegen ls ■ Es folgte eine starke D eflation, die die Lebenshal- ungskosten auf die In d e xziffe r 177 im Jahre 1923 zurück-

>'■1 "uv ^ n&esichts der durch die In fla tio n verursachten - g l i c h e n Arbeitslosigkeit und Erschütterung des gan­

zen Wirtschaftslebens ist es unzweckmäßig, die Lohnent-

" ‘‘-klung in den J ahren 1920—22 besonders eingehend zu untersuchen. Erst das Jahr 1923 ist in dieser Beziehung i °n w irklichem Interesse.

I s G r^ M a g e der folgenden Vergleiche dient die johnstatistik des schwedischen Sozialamtes, veröffentlicht V verschicdenen Heften der von diesem herausgegebenen

°^lalen M itteilungen“ . Diese Lohnstatistik gründet sich m Bezug auf die Industrie auf Angaben, die vom größten , CI. .’K r Arbeitgeber über die von ihnen beschäftigten

•l i <M*er £emacht werden. Sie berücksichtigt das Lohn­

einkommen, das tatsächlich von den Arbeitern verdient wurde, dagegen nicht die infolge eines Uebereinkommens es gesetzten Lohntarife. Geben doch diese Lohnsätze nur die Mindestlöhne fü r die geringste Arbeitsleistung wieder, während in Schweden, wo die verbreitetste Lohn­

orm der A kkordlohn ist, die tatsächlich gezahlten Löhne im allgemeinen die vereinbarten Mindestlöhne erheblich ubersteigen.

lqJ ergleich t man nun die schwedischen Industrielöhne , 24 m it der Zeit vor dem Kriege, so kom m t man zu

u verschiedenen Ergebnissen, je nachdem, ob man m it srh'~n° • Tagelöhnen rechnet. Die Ursache dieses U nter- es Kt dm inzwischen erfolgte E inführung des Acht- um j Cntages, der die tägliche Arbeitszeit in der Industrie

d e r ’lrc,hschnittlic h 15 % gekürzt hat. Im Vergleich m it j..f i ’’l'kriegszeit ist der Zeitlohn der Industriearbeiter hp, ? e “ w eit mehr gestiegen als der Tagelohn. Zwar cheri m 'n < le Arbeiter, daß ihre Arbeitsintensität im glei- woi-rt * ''■‘'genommen habe wie der Arbeitstag gekürzt en ist, daß sie also jetzt bei dem gekürzten Arbeits­

tag dieselbe A rb eit leisten wie vormals bei dem längeren.

Wäre dies der Fall, dann wäre die Entw icklung des Tage­

lohnes der richtige Maßstab fü r die E ntw icklung der A r­

beitslöhne. Die Arbeitgeber behaupten jedoch im allge­

meinen, daß eine derartige Steigerung der Arbeitsinten­

sität nich t erfolgt sei. Die Verhältnisse haben sich in der Tat innerhalb der verschiedenen Industriezweige sehr ver­

schieden entwickelt. Man d a rf aber w ohl annehmen, daß der Standpunkt der Arbeiter im großen und ganzen den Tatsachen am ehesten entspricht und daß man deshalb in erster Reihe die Bewegungen des Tagelohnes zu be­

achten hat.

In den ersten zwei Zeilen der nachstehenden Tabelle sind die Inde xziffe rn des Sozialamtes fü r die durchschnitt­

lichen Nominallöhne in der Industrie mitgeteilt.

1913 1923 1924

Nominalstundenlohn 100 250 255

Nominaltagelohn 100 215 219

Lebenskosten 100 177 174

Realer Tagelohn 100 121 126

Eine Indexzahl fü r die Tagelöhne 1924 ist zwar nicht veröffentlicht, es kann aber m it Sicherheit angenommen werden, daß der Tagelohn sich proportional m it dem SJundenlohn bewegt hat, und man gelangt somit zu der oben angegebenen Zahl 219. Die d ritte Zeile der Tabelle zeigt die Indexzahlen des Sozialamtes fü r die E ntw icklung der durchschnittlichen Lebenskosten. Die In de xziffe r fü r den realen Tagelohn ist alsdann leicht zu errechnen, in ­ dem man die Zahl fü r den Nominaltagelohn m it der Zahl fü r die Lebenskosten d iv id ie rt; das Ergebnis ist in der vierten Zeile der Tabelle angegeben.

Der Reallohn in der schwedischen Industrie lag infolge­

dessen in den Jahren 1923 und 1924 mindestens 21 bzw.

26 % höher als im Jahre 1913. Diese außerordentlich be­

merkenswerte Tatsache ist umso auffallender, als die schwedische Industrie in den genannten Jahren unter dem D ru ck der von der D eflation und von verschiedenen an­

deren, speziell internationalen, Verhältnissen verursachten allgemeinen Depression besonders zu leiden hatte. Wel­

ches sind nun die Ursachen dieser außergewöhnlich star­

ken Steigerung der Industrielöhne? Eine der Ursachen ist gewiß in den niedrigen internationalen Getreidepreisen der

(10)

40 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT

letzten Jahre zu erblicken. Diese niedrigen Preise haben selbstverständlich die Lebenskosten der Arbeiterbevölke- rung in den Städten herabgesetzt. Im Vergleich m it den Preisen 1913 lagen u. a. die Lebensmittelpreise infolge­

dessen etwa 15 % tiefer als die übrigen Lebenskosten.

Wäre dies nicht der F a ll gewesen, so wären sämtliche Lebenskosten der Industriearbeiter doch höher, d. h. ihre Reallöhne etwas niedriger gewesen, als sie tatsächlich waren.

Die hauptsächlichen Ursachen der hohen Industrielöhne in den letzten Jahren sind jedoch anderswo zu suchen.

Während der In fla tio n in den Jahren 1913—20 fand eine außerordentliche Expansion innerhalb der schwedischen Industrie statt; fast alle Industriezweige erweiterten sich durch zahlreiche Neuanlagen. Die Anzahl der Pferde­

kräfte der industriell verwendeten Maschinen stieg in die­

sen Jahren um 50%. Diese Expansion schuf selbstver­

ständlich eine große Nachfrage nach neuen Industrie­

arbeitern, eine Nachfrage, die sich infolge der E inführung des Achtstundentages im ersten H alb ja hr 1920 noch ver­

stärkte. Die Nominallöhne der Industriearbeiter, die wäh­

rend des Krieges kaum m it der Erhöhung der Waren­

preise Schritt halten konnten, stiegen infolgedessen in den Jahren 1919—20 bedeutend stärker als die Warenpreise.

Der Realtagelohn in der Industrie lag 1920 durchschnittlich 15 % über dem Niveau des Jahres 1913.

Als nun die Deflation einsetzte, erzwang die allgemeine Depression wesentliche Betriebseinschränkungen und eine sehr erhebliche Arbeitslosigkeit. Folglich hätten die Real­

löhne eigentlich in der Richtung des Vorkriegsniveaus zu­

rückfallen müssen. Es geschah jedoch das Gegenteil, denn, wie man aus der Tabelle ersieht, gelang es den Industrie­

arbeitern, ihre Reallöhne noch weiter in die Höhe zu treiben. Diese Tatsache ist hauptsächlich der großen Machi des schwedischen Gemerkschaftsmesens zuzuschrei­

ben. Die überwiegende Mehrheit der Industriearbeiter Schwedens gehört näm lich den sozialdemokratischen Fach­

vereinen und Fachverbänden an. Fast alle Fachverbände sind in einer zentralen Landesorganisation vereinigt. Die politischen Verhältnisse in den ersten Jahren nach dem Kriege erweiterten noch die Macht der Gewerkschaften.

Die durch die Gewerkschaftspolitik errungene lo h n ­ st ei gerung ist in den verschiedenen Industrien in sehr ver­

schiedenem Umfange zur D urchführung gelangt. Man könnte in dieser H insicht die Industrie in zwei bzw. drei verschiedene Hauptgruppen einteilen. Die erste H aupt­

gruppe setzt sich aus Industrien oder Unternehmungen zu­

sammen, die Gebrauchsgüter fü r einen mehr oder weniger lokalen M arkt hersteilen, der nicht die Möglichkeit hat, konkurrierende Gebrauchsgüter aus dem Auslande einzu­

führen. Wenn die Gewerkschaften innerhalb dieser lo­

kalen Industrien die Arbeitslöhne in die Höhe treiben, sind die Arbeitgeber zum größten Teil imstande, sich durch eine Erhöhung der Preise auf ihre Waren zu ent­

schädigen, und setzen deshalb den erhöhten Lohnforde­

rungen einen verhältnismäßig schwachen Widerstand ent­

gegen. Die zweite Hauptgruppe besteht aus Industrien, deren Produkte der effektiven ausländischen Konkurrenz ausgesetzt sind. Der Preis dieser Waren ist durch den W eltm arkt bestimmt, und die Arbeitgeber sind hier ge­

zwungen, sich m it viel größerer Energie gegen die Stei­

gerung der Löhne zu stemmen, als es in der ersten Gruppe der F a ll ist. Dieser zweiten Hauptgruppe gehören in erster Reihe alle Ex port industrien an. Ferner diejenigen Industrien, die fü r den Binnenmarkt Waren produzieren, die der ausländischen Im portkonkurrenz ausgesetzt sind.

Für die Entw icklung der Tagelöhne in den verschiedenen Industrien liegt eine Statistik nicht vor, lediglich fü r Stun­

denlöhne gibt es statistische Angaben. Um jedoch die ver­

schiedenen Industrien zur gleichen Zeit zu vergleichen, ist die Stundenlohnstatistik ausreichend. Innerhalb der lo­

kalen Industriegruppe liegt der reale .Stundenlohn 1924 im allgemeinen weit höher als 1913. Der reale Stundenlohn

N r. 2

fü r Bauarbeiter ist z. B. von 1913— 1924 um 72 % gestiegen.

Die entsprechende Erhöhung in der Baumaterialindustrie macht 66 % aus, im (privaten) Eisenbahnbetrieb 70 %, in Licht- und Kraftw erken 64 %, im Bäckereigewerbe 72 % usw.

Innerhalb der Exportindustriegruppe dagegen war die Lohnsteigerung bedeutend schwächer. In den Sägewerken z. B. ist der reale Stundenlohn von 1913— 1924 um 32 % gestiegen, in den Zellstoffabriken um 34 %, in den Eisen- und Stahlwerken um 32 % und in den mechanischen Be­

trieben um 42 %. Die beiden letzgenannten Industrien arbeiten in erheblichem Umfang fü r den Binnenmarkt, wenn auch hier unter ausländischer Konkurrenz. Unter den gleichen Bedingungen arbeitet u. a. die T extilindustrie, in der die reale Stundenlohnerhöhung 50 % erreicht hat.

Die erhebliche Steigerung des Stundenlohnes innerhalb der lokalen Gruppe übt eine herabsetzende W irkun g auf die Reallöhne der übrigen Arbeiter aus. Die bedeutenden Lohnsteigerungeu im Baugewerbe haben beispielsweise den Häuserwert und die Mieten auf ein sehr hohes Niveau getrieben. Aehniicherweise haben die hohen Bäckerlöhne den Brotpreis entsprechend erhöht, die Eisenbahnerlöhne die T arife usw. Dadurch sind wiederum die Lebenskosten der übrigen Arbeiter erhöht und ihre Reallöhne folglich etwas gedrückt worden.

Zu einem kleinen T eil sind die hohen industriellen Re­

allöhne, wie bereits erwähnt, durch die niedrigen Lebens­

mittelpreise zu erklären. Dieser T eil der Lohnsteigerung ist also auf Kosten der landw irtschaftlichen Produzenten erfolgt. Zum größten Teil sind die hohen Industrielöhne jedoch auf Kosten des industriellen Kapitals erkäm pft worden. Die schwedische Industrie befindet sich tatsäch­

lich in den letzten 5 Jahren in einer sehr schwierigen Lage und w ir ft keinen oder nur einen sehr kleinen Rein­

gewinn ab.

Allm ählich liâ t die Industrie doch begonnen, sich den Verhältnissen anzupassen, so daß sie teilweise der durch die Lohnsteigerung bedingten Kürzung des Kapitalgewinns ausweichen und diesen sogar zurückgewinnen kann. Sie erreicht das dadurch, daß sie ihre Technik nach und nach arbeitsparend und automatisch gestaltet. Diese tedm i­

schen Aenderungen ermöglichen es, die Belegschaft einzu- schräuken und somit die Lohnkosten zu mindern. Das größte Unternehmen innerhalb unserer mechanischen In ­ dustrie „Svenska Kugellagerfabriken“ te ilt z. B. in seinem letzten Jahresbericht m it. daß es infolge der hohen schwe­

dischen Arbeitslöhne einen großen Teil seiner bisherigen noch vö llig leistungsfähigen Maschinen durdi andere, ar­

beitsparende ersetzt habe. Die ersetzten Maschinen wer­

den in den Fabriken des Unternehmens in Ländern m it niedrigeren Arbeitslöhnen verwendet. Ein derartiger Export ist den meisten Unternehmungen kaum m öglidi.

der Ersatz d urdi arbeitsparende Maschinen kann bei ihnen erst allmählich nach Abnutzung des vorhandenen Ma­

schinenparkes stattfinden. Der ganze tedmische U m bil- dungsprozefi erfordert somit bei der gesamten Industrie beträchtliche Zeit.

Durch diesen Übergang zum automatisierten Be­

trieb w ird die in der Industrie beschäftigte A rbeiter­

zahl kleiner, als es sonst der F all wäre. Auch von einem weiteren Ausbau der Industrie schrecken die hohen Löhne ab. In den letzten fü n f Jahren haben fast keine Neuinvestierungen in der Industrie stattgefunden, und die Aussichten einer nennenswerten Expansion sind in ab­

sehbarer Zeit ebenfalls n id it sehr groß. Wären die In ­ dustrielöhne niedriger, hätte eine gewisse, wenigstens dem Bevölkerungszuwachs entsprechende Erweiterung der In ­ dustrie stattfinden müssen.

Man sieht also, daß die durdi die Gewerkschaftspolitik erzwungenen hohen Industrielöhne zur Folge haben, daß die Arbeiterzahl in der Industrie erheblich geringer ist.

als sie es sonst gewesen wäre. Die hohen Löhne der be­

schäftigten Arbeiter entstehen somit zum T eil auf Kosten

Cytaty

Powiązane dokumenty

fu h rt und so latentes K apital effektiv macht? Der Weg dazu ist der, daß man die — von Rittershausen gut beobachtete — Einschrumpfung des Kreditvolumens

weise geneigt, die Situation in Wien und die Auswirkungen der österreichischen Krise günstiger zu beurteilen, da namentlich die rasche Annahme des

kennen, man müsse sich aber darüber k la r sein, daß eine W irklich fühlbare Entlastung fü r die deutsche W irtschaft Uicht sehr rasch erwartet werden dürfe. H

sammenarbeit einsetzen. Würde dies der F all sein, so dürfte beispielsweise ein Produktionskredit fü r Exportzwecke nur dann gewährt werden, wenn vorher die Ablösung

Die preuBische Gesetzgebung iiber clie Finanzie- rung der landlicbeu Siedlung enthiilt eine Besonder- heit, die ohne jede innere Berechtigung den Boden- preis in

winden soll, bleibt Liefmanns Geheimnis. Sein Zorn richtet sich vor allen Dingen gegen die sogenannte Dawes-Anleihe, die nach ihm genau so ungünstig und

?b einzelnen, das hier nicht wiedergegeben werden kann. Aber manche seiner Vorschläge erscheinen doch bedenk- lcu, und keiner scheint geeignet, eine w irk lic h

hältnisse sind auf der einen Seite beeinflußt durch die ausländischen Guthaben, auf der anderen Seite durch die öffentlichen Gelder, die im Wege der Steuern