• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1912 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1912 nr 1"

Copied!
91
0
0

Pełen tekst

(1)

S pezialhaus für Tropen- u.

Uebersee• Ausrüstungen

für Beamte, Kaufleute, Private, Farmer u. Expeditionen.

LDttge & Braun ■ Hamburg

Inh.: Fr. Lüttge, Ferdinandstraße 55157

vis-ä-vis Hamburg-AmeriKa-Linie, 408

Unsere i i i j z l n l l t ä t :

Lieferung sämtlicher Tropen-Ausiiistungsnrtikel, als: Tropen-Anzüge, Kopfbekieiäung, Tropenwäsche, Fußbekleidung, Badeartikel, Koffer, Reise- und Jagdutensilien, Zelte, Zeltausrüstungen usw. für einreine

Herren und Expeditionen. *

Auf Grund persönlich in df,*n Tropen gesammel .^r Erfahrungen.

(2)

O i r o - K o n t o : VON DER HEYDT St Co., BERLIN. T e 1 e g r a m m - A d r e s s e: HEYDKONTOR. F e r n s p r e c h e r : AMT 1, No. 9224 u. 9229. S t a d t v e r k e h r : AMT I, No. 1765.

Kolonialwerte, Kurse vom 8. Januar 1912.

L e tzte

vert.DW. N a m e d e r G e s e l l s c h a f t freibleibend 1 K äufer 1V e rkäu fer

7 \ •ln

LDiv!e N a m e d e r G e s e l l s c h a f t vert.

freibleibend Käufer Verkäufer

°/o ! %

A frik a n is c h e K o m p a n ie A .-G ... 96 100 15 K o lm a n s k o p D ia m o n d s h a r e s ... 32 34

A gupflanzungsgesellschaft (D. K . G.) . . . . 88 94 L in d i- K ilin d i- G e s . m . b H ... 100

B ö d ik e r, C a rl & Co.. K om . Ges. a. A k t. . . . 13o 136 M oliw e-P flanzungs-G es. (D. K . G ) . 92 96 4* Borneo K a u tschuk-C om p. A .-G ... 102 105 N a m a L a n d -S c h ü rf- & G nano-S ynd. m. b. H. . . __ 560 17 '/, B rem e r K o l.-H a n d e lsg . v. O lo ff A - G . . . . 184 190 N e u -G u in e a C om pagnie V o rz u g s -A n te ile . . 127 130 0 B r itis h C e ntral A fric a L t d ... 11 — I. 7 3 O s ta frik a -K o m p a g n ie (D. K . G . ) ... 100 105 u C e n tra la frik a n . B ergw erks-G es (D. K . G .) . . 65 70 O s ta frik a n . B erg w e rks- u Plantagen-A.-G . 80 90

C e n tra la frik a n . Seeengeseilschaft m. b. H : . 120 130 do. do. G enußscheine . M. 75 _

D ebundscha P flan zun g (D. K . G . ) ... 101 112 6,50 O ta v i-M in e n - u. Eisenb.-G es. G enußscheine . . 67 69 - - Deutsche A ga ven -G e sellscha ft V orz.-A . . . . 82 88 P a c ific P hosphate Co. a lte s h a re s ... 67s

D eutsche A gaven-G es. (I). K . G.) -Stamm.-A. . - ---- 58 do. ¡unse 33l /*j eingez. . . £ 3 1 31/,

D eutsche Holzges. f. O s ta frik a (D. K . G ) . . 30 50 P flanzungs-G esellschaft K ne m e lt). 84' 8.S

Deutsche K am erun-G es. m. b. H ... 81 90 R h e in H a n d e l-P la n ta g e n -G e s e lls c h a ft ^7 . . . 30 4(1

D eutsche K a u ts c h u k -A .-G ... 90 S afata-S am oa-G esellschaft V o rz .-A n te il. . . . 30 35 50 Deutsche K olon ial-G e s. f. S ü d w .-A frik a . . . 550 590 4* S am oa-K autschuk C om pagnie A .-G . . . . 19 23

D eutsche Sam oa-G esellschaft (D. K . G.) . . 53 5? S ig i-P fla nzun gs-G ese llsch aft m . b . H . . . . 185 200

Deutsche S ü d s e e p h o s p h a t-A k tie n... 160 167 Sisal-Agaven-Ges. (D K . G . )... 155 165

« D eutsche T o go ge sellscha ft (D. K . G.) . . . 95 100 Société com m e rciale de l ’ Oceanie G enußscheine M .2100 2500 p si

D e u tsch -E n g l O sta frika-K o m pag . G. m b I I 25 S ou th A fric a n -T e rrito rie s L im ite d ... 6/9 7/ —

D eutsch W estafr. H andels-G es. (D. K. G.) . . 96 100 S ou th E ast A fr ic a ( 1910) L i m i t e d... 2 /6 3/—

Gesellsch. N o rd w e s t-K a m e ru n L it. Ä . . . . 81 S ou th W e s t A fric a Co. L i m i t e d... 30/— 31

G esellsch. S üd kam e run A n te ile (D. K . G.) . . 115 125 ! U sam bara K affeebauges. S t.-A n t... 40 45

G ib e o n -S ch ü rf- u n d H andels-G . m. b. H . . . . j 70 80 T do. V o rz .-A n te ile . . . . 80

:— Hanseatische P la ntag en gese llschaft . . . . 50 55 y Ver. D ia m a n tm . L ü d e ritz b u c h t G. m, b. H . . . 47 : 50

H e rn s h e im & Oo. A ct.-G es... 190 205 -, W eiß de M e illo n & Co. M inenges... M . 140 1170 p st

J a lu it-G e s e lls c h a ft g e te ilte A k t ie n . . . . . 330 W e s ta frik . Pflanzungs-G es. B i b u n d i ... 88 92 0 K a fie e p la n ta g e Sakarre A .-G . V orzu g . . . 60 65 W e s ta frik . Pflanzungsges. V i c t o r i a ... 220 225 4 * K a m e ru n -K a u ts c h u k -C o m p a g n ie A .-G . . . . 84 87 — J W estdeutsche H a n d e ls- u. P la ntagen-G esellschaft

K ao ko L a n d - u n d M inen-G es ( D . K G.) . . 42 44 > - (D .K .G .) V orz. - A n t ... 85 100

K a u ts c h u k -P fla n z u n g M eanja A -G ... 73 80 , - r W in d h u k e r Farm ges. m. b. H ... 130

K iro n d a G old m in en-G es. m . b H ... 137 145

* Bauzinsen D. K. G. Deutsche K o lo n ia le s . Auch fü r alle h ie r n ich t aufgeführten „ W erte ohne B örsennotiz“ sind w ir

-J I. Semester. A. G stets kulant Käufer b-;z. Verkäufer.

. :: Actiengesellschaft

Auskünfte b ere itw illig st und kostenlos.

D ivid . noch nicht e rklärt.

Bigenhändler bei allen Abschlüssen.

(3)

R. DOLBERG

Maschinen- und Feldbahn-Fabrik Aktiengesellschaft

Hamburg, Spitalerstr. 1 0

W ald - und Industriebahnen Plantagenbahnen

Export nach allen Ländern.

329

E. C. Kaufmann & Co.

Sandtorkai 15

H A M B U R G

Sandtorkai 15

(Bei Zusendungen b itte n w ir um vo llstä n d ig e Adresse)

S P E Z I A L - E X P O R T H A U S

für Lieferung von

Lebensmitteln und Tropenausrüstungen

G em üse-, F ru c h t-, F le is ch - und FischKonserven, B u tte r, Käse, M ilch, M eh l, W e in e , B iere, L iK ö re, Z ig a rre n ,

Z ig a re tte n , T ab ah u s w .,

fe r n e r : B eK leidungs-, H a u s h a ltu n g s -, T o ile tte n - u n d R e is e a rtiK e l, sow ie H re ib u te n s ilie n u nd E x p e d itio n s -

\ t gegenstände u sw .

werden in Ia Q u a litä t und sachgemäßer Verpackur nach allen W e ltte ile n in ku rz e r F ris t auf schnellstem Wege unter w eitgehendster Garantie geliefert.

Lieferanten fü r K iie g s- und H andelsm arine, überseeische Stationen, Faktoreien, E xpeditionen, Kranken­

häuser, M ilitä rs, K olonisten, sowie Regierungs- und Privatbe.im te usw., welche uns zahlreiche A n ­ erkennungen über unsere L ie fe ru n ge n und Verpackungen usw. einsandten Ausgezeichnet in der

K o lo n iala usste llu fig B e rlin 1907.

Zw ecks E rte ilu n g v o n A u fträ g e n v e rla n g 0 m a n unsere re ic h h a ltig e P re is lis te ! L ie fe ru n g in k l. V erp acku ng , fr a n k o joöcd a lle r d e u ts c h e r Häfen. W ir ü b e r­

ne hm en den E in k a u f s ä m tlic h e r eu rop äisch er W a re n u n d in d u s tr ie lle r E rzeug­

nisse, sow ie den V e rk a u f a lle r auslä ndische n P ro d u k te zu m ä ß ig e n P rovision en .

363 =k

(4)

H o flie fe ra n te n A d o lf F ried rich

Sr. H o h eit des Herzogs F X iIflrî zu M ecklenburg.

Dingeldey

B a n k -C o n to : Deutsche BanK.

(frü h e r: v. T ip p e ls k irc h & Co.)

BERLIN W. C. 18

H a u p t g e s c h ä f t :

P o t s d a m e r s t r , 1 2 7 /1 2 8 , A . 2 2 .

T e le g ra m m a d r. : T ip p o tip B e rlin .

Filiale:

W. 8, Jägerstraße 1, Fernspr : A m t VI, No. 3963.

E ig en e S a ttle r e i

F abrik:

N. 58, Kopenhagener Straße 31, Fernspr.: A m t III, No. 4435.

T h e G erm ans to th e fro n t.

(Eingetragene Schutzmarke.)

E igene T isc h le re i Erstes, größtes und ältestes Spezialgeschäft Deutschlands für

komplette Tropen*Ausrüstungen.

Z e itg e m ä ß e R e is e-E q u ip ie ru n g e n .

N'en ! Regenmäntel aus Ballonstoff. Neu!

Eigenes Atelier fia Hause 1 M e le g . Anzüge 1 Gesellschaft. Sport. Jagd and Reise.

/r open-Zelte-Fabrik

® m it elektrischem Betrieb

-VTBE»-— ’

Tropenbetten Tropentische Tropenstühle

Tropenmöbel

a l l e r A r t e n

Reitausrüstungen

L ie fe ra n te n fü r d asR eich s-K olo nial^A m t, K o m m ando d e r K a is e rl. S ch u tztru pp en , A u s w ä rtig e A m t u n d das C e n tra l-C o m ité d er deutschen V e re in e vom Roten K reu z.

A u sfü h rlich e K o sten an sch läg e und reich illu s tr ie r te K a ta lo g e kostenlos u. p o rto fre i.

Besichtigung unserer reichhaltigen ständigen Ausstellung ohne Kaufzw ang erbeten. _____

Goidene M edaille K o lo n ia l-A u s s te llu n g 1 1907.

— --- -— --- --- -- v * - --- --- -

i

(5)

1- g a n v ta v 1912. X I V . g a ^ tr g c m g .

■ g lC n fe tr e ö e u f r c £ ) < m J t o C o m m .

9H'be, gehalten am 2. Segentber 1911 aulählidj be§ 25fährigen 33eftehen§

ber Sibtcitung Sonbon.

llnferc beittfdjeu Kolonien finb erft iüngereit Saiitutö. «Rodf nicht ein Sftenfdfenalter hoben fie burtffiaufen unb manchen bon firnen roirb ba§ Ent»

fiehen berfelben noch gut in Erinnerung fein, im m erhin glaube ich annehmen 31t biirfen, bah Sbueu ein Stiidblid bon Sntereffc fein mirb.

Sn beit Soheen 1870/71 hatte 33i§tnard bie beutidfe Einigfeit gefchmiebet.

Raubet unb SBanbcI nahmen einen groben Slnffcbtonug. Sßa§ baher natür=

lieber, als bah bas> beutfdfe ®otf über bie ©rcitgeit bes 9teidfe§ an ioeiteres iöejtfetitm badjte? Schon feit langem hotte ber bunfie Erbteil Sifrifa, ba§ alte

£bhie ber SBibcl, ben Sorfcf)ung§brang beutfdher Pioniere gereist. Ser beutfehe SRiffionar Erharbt beröffentlidbte im Sohre 1855 al§ erfter eine ®arte bon Oftafrifa. E§ folgten bie gtige bon @rant, Sibingftone, ©tautet) unb ber Seutfdfen Werften, b. b. Seifen, 9fcicf)orbt, £an§ 3Pfet)er, «Baumann, SBifcmann uub anberer. Sie ifhtnbe bon Eutin fßafcho§ toitnberbollcm SBirfen int bergen aifrifag hatte grobe iöcgciftcruug herborgerufen. £ ie r hatte ein eingelner eine f|3robing erobert, einen © tiihfm nft gefchoffen, um bie «Reger gut Slrbeit unb gur humanen ©efinnung gu getuinncu. Surg, Sifrifa regte bie fßhantafie bieier bantalS an. SenfeitS be§ SgeattS feiten 3atf) gu getoinnen, baran hatten fett langen Seiten fonfefftoneüe unb tiolitifd&e Stoiftigfeiten ttn§ geftört. Unb boci) hatte eS nie an llnternehmung§geift gefehlt. Sie int tpanfabunbe bereinigten beutfdfen Stabte hatten ein «lieh bon $anbel§* unb Stottenftationen gefchoffen.

SSerfdbiebentlidb maren SSerfnche 31t ©iebelttngen Überfee gemacht, ich erinnere nur an bie äBelferfotonifation in «Beneguela. E§ fehlte aber ber nationale iSiicfbalt unb gu biet hatten mir nod) im eigenen Sattbe 31t tim. Seht, geftnrft burdf) bie beittfche Einigfeit, brach fiel) ber ©ebaufe burcf), bah ßolonialbefih 2Rad)t unb STnteil an ber SBettherrfchaft bebeutet, ttttb äßcltmirtfcfjaft fdfott feit langer Seit beit iöinnenhanbel ergängt hatte. E§ mud)ö bie Schar berer, bie fidf für ben ©ebattfen eine§ Seutfdflaubg überfee begeifterten ttttb ihn in bte Sat umgufefcett ficff bemühten. Sdfon berfdfiebentlich tbarett an fBiSmarcf iflrojefte herangetreten, ttnt foidfe fßläne gtt bertoirflid)en. Sfber big bahin hatte er fidf noch immer ablefmenb berhaiten, ba er bie Seit noch nicht fü r gefommen hielt ttttb auf beut Stanbbunfte ftanb, bah jebe grohe nationale S'bcc üott ber «Waffe be§ SBoIfeS getragen fein ntüffe.

1

(6)

©eftüöt mürbe biefe Vetoegung aud) itocf) befonberS bttrd) beit Umftanb, bafe bic StuSmanöerung eine erfdjrctfeitb Ijeije Snijl erreicht ijatte. 2lu 200 000 berltefjen alljährlich anfangs ber SOtger gafjre Seutfd)ianb, um über bic

©rengen beS VaterianbeS hinaus if»r ©iiicf 31t berfudjeit. Siefe manbteit fiel) meiftenS nadj beit bereinigten Staaten ober Siibamcrifa unb berloren leiber häufig ober meiftenS ihre beutfefje Nationalität. SaS Vanb m it bem M ütter- lanbe bont nationalen StanbfmnHe mar nur lofe gefnübft. Viele Millionen 1 liebten fo eine neue .geimat Überfee unb nicht m it Unrecht g ilt nach unterer jehigen Sluffaffung baS Söori, baff baS Seutfdjtum im NuSlanbe nufere mich»

tigfte Üolontc fei.

Sa cnbiiel) erfolgte im Söhre 1882 boit Männern guten Namens ber Slufrnf gur Vilbitng beS „Seutfcben ®oIottiaIbereinS". Serfeibe mürbe ber ißreffe gur meiteren Veröffentlichung gugeftellt, unb eS ift gan3 ergühltd) 31t hören, maS S igl, ber befaitnte Nebaf'teur beS Vabrifdjeit VaterianbeS, bartutf ontmortete. ©r fc[)icfte bem Komitee ben Stuf ruf gurücf m it ber Nanb- benterfung, baf$ für ihn überfeeifclje Kolonien nur bann gnterejfe hätten, meun man ein Sitijenb M illionen ißrenfeen borthiu fehiefen fönnte. Seiber ging feilt frommer SBunfcf) nicht in ©rfüdung.

Soch febou brängte ber hanfeatifche UnternebmuugSgeift auf VermirH (idjung. Ser Vremer Kaufmann Süberih fragte im gabre 1882 hei ber Ne­

gierung an, oh etloaige ©rmerbungen in Siibmeftafrifa unter beutfcheit Schuh gefteilt merbett fönnteit. Vismarcf manbte fict) nach Sonbott, oh tginberniffc in beit 2Beg gefteilt mürben. Sa eine Sfntmort nicht erfolgte, mürbe fcbliejjlicb furgerijanb bie beutfdfe flagge gchifet, unb berühmt ift baS Selegramm S3i§=

inarcfS bont 24. Stpril 1884 au ben beutfefjen Uonfttl in Uabftübt, nach bent biefer ber Negierung ber itabfofonie als Sintiuort auf ihre Sbftruftion mitätt*

teilen hatte, baf? Sfngra ißequena beit Schuh beS beutfeijen NetcbeS genöffe.

Nits biefen Uitfängcn biibete fiel) bann baS jehige Seutfd)=Sübmeftafrifa, in einer l%fachen ©röjjc bon Seutfcblanb. Nid)t nur hiev, fonbertt aud) überall faft ftiefjen m ir auf bie Ofafofitioit ©nglaitbS, ba§ hei ber Verteilung bon üherfeeifcheit ©ebieteit fchoit feit langem erhehiid) gugegriffeit unb noch immer nicht ben Stöbet it berloren hotte. ©S folgten bann Sogo unb .Satitcntu. g it tehterer idoloitie hatten mieberunt Sanfeaten, bor allem ber Hamburger SBoer- mann, bereits gaftoreiett errichtet unb fo bie 23egc geebnet.

gm gleichen gabre 1884 grünbete ber bamalS 27jährige S r. ©arl Vaters bie „©efellfchaft für beuifdje .ifolonifation". ißribate M itte l mürben gur Ver- fügung gefteilt, um rafdj bie Viätte in bie Sat untgufehen. gm ©Hoher bes gabreS fuhr er, mit nichts ben ©nglärtbern 311 berraten, m it einigen Ve*

gleitern, S r. giiblfc unb goadjiut @raf bon fJSfeil, als Scdhaffagier bon Srieft nach Banfihar, unb fdjon im Segember lagen Verträge mit Sultanen bor, bie gemillt maren, thr ©einet nuferer tperrfebaft 31t unterftelten. gm gebntar beS gabre» 1885 mttrbe biefen ofiofrifanifdjen ©rmerhnngen ber Schuhhricf be§

(7)

bcutjrhert SteidjeS erteilt. ©o fiel itnS m it festeren .Beifügungen hier eine uolome grt, bie bic bobbclte G5röfec bon SDentfdjlanb bat.

folgten bann im gleichen Sahrc 9tcm@uinca nnb bie 9fParfchaII=Snfein.

viit'Cf> hier batte banfeatifcficr ErtoerbSgeift borgearbeitet, bor allen Singen ba§ befannte Hamburger .§aitS ©obeffrot). h ie rm it tnar ein borläufiger St Ei

fbfitfs erreicht.

Sm ^afirc 1890 ging nuferen oftafrifonifeben «Beübungen unter bem PeichSfangier Eafmibi, ber in ber folonialen ©efcbichtc leiber burcf) baS SBort

■je Weniger Sifrifa, befto beffer" beiannt getoorben ift, im SluStanfcb gegen oeigolanb Sanfibar berloren. 1897 ertnarben mir iHautfdjau m it ber babinter .iegenbcu Sntercffenfbhäre in ber ifßroüina ©ebantung. 3 toei bentfebe STOiffio

•are maren ermorbet inorben, nnb baS bentfebe Steicb belegte als ©iibne biefeS

©ebiet mit Sefdjtag. 1899 erlnarben mir bnreb fiaufüertrag bon (©Manien bie Karolinen nnb bie Süarianen, nnb im Sabre 1900 bitrcl) ein beutfd)=engiifch=

amerifanifcheS SIbfommen baS fd)öne ©amoa, bie «Perle ber ©iibfee. Über unfer lebtcS ftinb, ba§ fchon bor ber ©eburt einen fd)Ied)ten Starnen erbalten bat, bic Slbgrenguitg uitfcreS Kameruner ©ebieteS, brauche ich nichts lueiter gt feigen. >&o bat fiel) in fitrger Siufgählung ber Erlticrb nuferer Kolonien abgcfbielt.

ltnb jebt taffen ^iie un§ bic fffragc furg nnterfuchen, mogu uuS im lueiteren

’^innc biefe Kolonien ermiinfeht finb nnb inmielneit fic nufere Erlnartungeu erfüllt haben nnb noch erfüllen tonnen.

®<hon erlniibnt habe id), baff bie foloniale «Beluegung Eubc ber 80igcr xsabre fiel) febr mcfcntlid) ftiibtc auf bic enorme SfnSmanberung ber bamatigen Seit. SWait hoffte baber, iiberfeeifdfc «Beübungen git getoinnen, bie nuferen SluSmanbererftrom aufnebmen fönnten, um fo ber beutfehen K u ltu r nnb bem beutfdien «Pationatbermögen bic ©cfjaffenSfraft biefer Emigranten git erhalten.

Sic Sringlid)feit biefcS SBunfrijeS ift in ber ©egenmart mehr gurüefgetreten, ba bic SluStoanberung auf ctloa 20 000 bro Sabr gitritcfgcgaugen ift, ja, Seutfchianb bnrdj ben Bugug bon Srembcn ftatt eines SluSmanberungS», ein EinmanberungSIanb geioorbcit ift. «Bebaiterlichermeife eignen fid) auch nur menige nuferer Kolonien gur Aufnahme ber meinen «Raffe. Sn gröberem töiafiftabe tonnte nur Scntfd)=©übmcftafrifa hierfür in «Betracht fommen, nnb bafelbft hefinben fid) jebt gegen 10 000 Seutfcbe. Srobbcm ift baS «Problem von großer nationaler «Bebcufitng. ©inb mir auch jebt imftanbe, infolge ber bliihenben Suftänbc, alle .gänbe m it Strbcit gu berforgen, fo tonnen bod> bitrdi

«ne inbuftrieile Ürife «ftüctfchtägc eintreten, bie bie Singen bieier auf liberfee nnb leidftereit «Brotcrloerb Icntcn merben. SCuch ift bie Bituahme unferer 'Bebölferung, m it ctloa 1 «MHiou pro Sabr, fo, bafg man fieb bangenb fragen muß, mie mir in ffmtercr Sutunft biefeS SRenfdfenmatcriai unterbringen merben.

SSie nun helfen itttb niibcn nnS bic .ffoionteit meiter bom boltsmirtfchaft- Jtchcn ©tnubbuntt?

(8)

§ it $eutfd)Ianb ift toährenb ber lebten ^ahrgefmte ein boUfommenet ltmfd)toung eingetreten. Son einem Slgtarlanbe finó luir gü einem ignbuftrie»

Icmbe getoorben. ©tina 4 2 % ■■ nuferer iSeböIfermtg gehören ber Snbitftrie an, 1 3 % bem .fjanbet unb nur 2 8 % ber Sanbtoirtfchaft. ltnb bon fgabr 3U Saht fdjtoiltt bie erftere 3 af)I- ©in S üd auf bie .3 unaf>me ber großen Stabte geigt fjbnert, tote fef)r bie ^nbuftrie toeiterer $äitbe bebarf. Sßir haben lanbtoirt- fchafttidje ißrobufte iefjt eingufithreu unb begabten biefetben bitrci) uniere inbuftriette SiuSfufjr. g ür bie. ©tgeugniffe uttferer ^nbuftrie bebiirfen toir aber in erfter Sinie ber Stobmateriatien, bie beinahe gut Hälfte ber @efamt=

eirtfulir ober ettoa 4 % StiHiarbeit foioniale ißrobufte barfteüen.

Unfere Kolonien fönnen fo eine bobbettc Sötte fgielen. ©inmal fönnen fie als Slbfabgebiete für unfere Srobufte in grage fommen, bann aber in höherem Stafje als öieferanten für bie bon ber %nbufirie benötigten Stofn materiatien. SBie toidjtig biefe leiteten fittb, möchte ich Ehrten an einigen Seifgieleit erläutern.

Sin Saututooüe führten toir im fgaljre 1 9 1 0 ettoa für 5 6 0 Stittioneu Start ein, unb ber Sebatf toirb fid) fteigent fchon aus bem einfac^eu (Gritnbe, toeti bie Stnforberungen, bie täglichen Sebiirfniffc an Steibung, an unb für fid) ftetig toachfett. So betrug ber Serbraudf au SaumtooHe im Sabre 1 8 4 0 nur 0 ,3 $ ilo bro Monf, 1 9 0 7 7 fíiío. f¿it ber ftertilinbuftrie nimmt iScutfiiftqnb felbft bie britte Stelle ein. ©S befdjciftigt eine S tillion Slrbeiter unb hat 1 0 StiHionett Sbinbeln. 37ej:tiIftoffe bilbeit einen SluSfubrartifel erften StangeS unb nun fönnen Sic fiel) bie Kalamität toobl benfen, bie eintreten toürbe, falls an öiefem toidftigeit ¿Rohmaterial ein Stängel einträte ober aber bie greife fo in bie igölje gefchraubt toürben, bah baburd) ber ®onfum eine

¿Beeinträchtigung erführe. Solche Seiten finb aber fchon bagetoefen. 3 cl>

erinnere nur anfangs ber 6 0 iger %at)re an ben SegeffionSfrieg in ftmerifa, ben iürieg gtoifeben ben 9torb= unb Sübftaaten, bei toetdjer (Gelegenheit feine Saumtooüe bon Stmerifa, bem Sanbe, toeldfeS in biefer K u ltu r ein Stonogol befifst, auSgeführt toerben fonnte. %n ©ngianb betrfdjte bamalS bie ¿Saunt»

tooHnot unb in bieten gantilien SancafhiteS bitteres ©lenb. Stoch Slnfattg bet erften ¿gabre biefeS ^abrbunöertS machten fid) ntonoboliftifdje ¿Sefirebitttgen in Símerifa geltenb — bie befannte Suiti)» (ferner — tooburd) bie Steife fo iit bie ^öhe getrieben tourbeu, bafe baS ¿Rohmaterial faft unerfchtoingtid) toitrbc.

Um ben obengenannten Übelftänben abgutjelfen, haben toir im ¿gahre 1 9 0 2 , in erfter Siitie banf ber ¿Seftrebungen beS Solonialtoirtfdjaftiicbeu Komitees bie ¿SaumtooUfuítur in Seutfchoftafrifa aufgenommen. Staat ift bie brobu»

gierte Stenge noch gering, fie betrug im $¡abre 1 9 1 0 nur 1 ,2 StiHionen Starf, aber ber Stnfang ift gelegt. @a. 1 0 0 0 0 0 ,§eftar finb gegentoärtig unter K ultur, unb bie ergeugten Stengen toerben eine rafdie Steigerung anftoeifeit.

S5er ¿Saumtootle gtiebern fich bie ¿¡Bolle unb anbere tierifdfe ¿fkobufte an, bon beneit totr inSgefamt 4 7 0 Stitlionert bont StuStanbe gu begiehen hatten.

(9)

äßir finb eifrig bamit befdjäftigt, Seutf<h=@übmeftafrifa ber SrfjafgucEjt im

©roßen gugänglich git machen, unb e§ liegt fein ©ritnb bor, marum mir fjier nicht Slf)niici)e§ erreichen foHfen, mie bie ©nglänber in ihrem ©iibafrifa.

Sin ®autf<huf unb ©uttabercha führten mir für 270 SRillioncn SRarf ein.

S» erfter Sinie finb mir für nuferen Sebatf auf Srafiliett angemiefen, obgleich jefet bie SSlantagen be§ fernen £)ffen§ in rege Äonfurreng treten. Ser Sßelt»

fonfum, ber im Söhre 1840 nur 400 t. betrug, ift jeht auf 76 000 t. ange=

madhfen. Sb unterer aufblüheuben ©ummiinbuftrie befchäftigen mir etma 35 000 Slrbeiter. Sie StuSfuhr in biefen Slrtifeln beläuft fidj auf ca. 200 SRiHionert SRarf. Unfere beutfchen Kolonien lieferten rtn§ im Salme 1909 für 18 SRillioncn SOiarf Santfdjuf. Sie Sautfchnfarteri, bie ba§ Rohmaterial liefern, finb teilmeife heimifch in unferen afrifanifchen Sefihungen, boch ift ber fßiantagenbau fcfjon feit einigen Söhren mit ©ncrgie anfgeuommen morben unb unfere oft» unb meftafrifanifchcn Sefißungen merbcn uns mit ber Seit einen guten SInteil liefern.

Sou au§Iänbifchcn f?afer= unb Slftoffen benötigen mir etma für 450 HRillionen SRarf. Siefe gafer» unb Snteftoffe, SRanila unb ©ifalhanf merben für Saumerf, tReßinbuftrie, Sntefbinnerei unb fßabierinbnftric gebraucht, fßor einigen Scthren hot man bamit begonnen, bie Jffitltur ber ©ifalagabe, bie bcn gifalhonf liefert, in Scntfchoftafrifa aufgunehmen, unb fchoit jeht finb mir in ber Sage, ben gefamten Sebarf Seutfchlanbs nach biefer Richtung hin an§

urtferen Kolonien gn becfen. Seutfchoftofrifa allein hatte int Salme 1910 eine i'lusfnhr bon ca. 7200 t. $8ou ©Irohfioffen fommen in erfter Sinie in grage

$öbra- unb fßalmöl. Si§ babin betrug bie SfJrobuftion in unferen Kolonien nur etma 15 SRiHionen SRarf, aber ißlantagcn finb in umfangreichem SRafee in unferen oft= unb meftafrifanifchcn Sefifeungen, mie in ber ©iibfee, angelegt unb ferner, je meiter bie @rfcl)Iiefeung ber Kolonien bitrch bie (Sifcnbahn er»

folgt, mirb e§ möglich fein, bie milöborfommenben Sßcftänbc foinohl in Seutffh»

Cftafrifa, mie in Kamerun unb Sogo au§gubeuten.

ilRineralifchc Rohftoffe ffnclcn natürlich für bie heimatliche $ßolf§mirt*

ichaft eine ctrofjc Rolle. ©olb haben mir bi§ jetgt nur in geringem 2Raßc *—

in Scntfch=Oftafrifa — gefnnben.

Sa§ Siamantenborfommen in Seutfcf)=©übmeftafrifa ift Simen allen eine befanntc Satfache. Siefer Sergbau hat einen grofjen Umfang ange»

nommen — e§ mürben für 26 SRiHionen SRarf im Sahrc 1910 auSgefiibrt — unb fo ber Kolonie, bie einft mirtfcbcftlicb burdj ben ^ereroaufftanb fchmer gu leiben hatte, aufgeholfen, ßubfer, ba§ für unfere heinüfehe eleftrifchc unb SRafchineninbuftrie ein midjtigeS SRaterial barftellt, führten mir 1909 im fffifirte bon ungefähr 180 SRiHionen SRarf ein. ©inen Seitrag füergu liefern jeht bie Stabifitbfermerfe in Seutf(h=@nbmeft, bie erfolgreich biefen Sergbau betreiben unb im Salme 1910 für etma 5 SRillionen SRarf au§führten. Sie

(10)

ißfioSfißate fie le n für untere Saubmirtfcfiaft als Süngemittet eine fietbot- ragenbe Wolle, bebarf öodfj ber Skferbobeu ber Satifaige, bcr Nitrate (Salfieterf uub bcr ißßoSbfiate. Sefitcrc fiabeit mir in reidfilicßent Waße auf unferett Warfcfiattinfetn gefunben. Sie Unfein 9iauut, auf ber bie Pacific fßfioSfifiate (fo. bie .ftougeffiou fiat, fiifirtc im ^afirc 1909 etma 350 000 t. aus uub bic Vorräte follen faft itnerfcfiöfiflicfi fein.

SBtr fommcu fefit gur großen ©rnfibe ber DtafiruugS- unb ©enußmittcL bie SBarcit, bie fcber Hausfrau unter beut Stauten itoloitiaimareit befarait fiub. ifiefirnen mir guerft bcn Kaffee, ber als ©enußmittet uns faft nttenl fiefirlicfi geworben ift. 2Bir gefiraucfieu in Seutfcfitanb firo Uofif ca. 3,3 mio 1>- a. Stadt) langmierigeit Serfucfien ift eS unä gelungen, bcn .Tt'affce erfolg- reictj in Seutfcfi-Oftafrifa angubauett. berftoffenen Satire betrug bie StuSfufir ans biefer .Uotonic ca. 1000 1.

3)er SafireSbcrbraucfi an iiafao betrug 1909 in Sentfcfilanb etloa 610

©ramm firo .ftofif- Sei ber gegenmärtigeit Sentberengbemegung ift eilte tneitere .Bunafinte git ermatten, beim eS ift eine ermiefene Satfacfic, baß ber Sltfofiot in erfter Sinie burefi gndferfiattige (Stoffe, mie Sdfiofotabe, erfefir loirb.

Snr ®afaoberbraudfi nefimen mir nadfi bcn Sßcreinigtcit Staaten bic erfte Stellung ein, erft im meiten SIbftanbe folgen ßngtanb unb graitfreicfi. gs ift erfreulief) gtt fefien, baß bie fiafaofilantageu unferer Kolonien in Slfrifa, mie in ber Siibfee, große gortfdfiritte macficit unb in niefit attgu meitcr gerne nufere eigenen iM ouien beit Sebarf ScntfcfitanbS gu beefett bermögen. Unter bie gieicfic ©rufifie fallen Sabaf, WaiS unb Saitaiteu, alles fßrobufte, bie bereits, meint auefi in ficinem Umfange, grgeugiüffe uttfcreS SeutfcfilanöS Übcrfce gemorben finit. Sooft mögen biefe «Beiffiieie genügen.

SWit ber Snbuftrie aufS eugfte berfniibft ift ber Raubet, ber beftinnnt ift, bie Stöfiftoffe fierangufefiaffen unb bie ergengten © iiter gu berteiteu. So fefien mir m it bem inbuftrietleu Stuffcfimunge baS SBacfifen ber $anbetSfIottc unb ben fteigcubeit SSerfefit in unferen Reifen. Sie Sonncngafit nuferer Samfif- fcfiiffe, nuferer ^anbetSftotte, ift in bem Icfiten ^afirgefiut um baS Sofibelte faft gemaefifen. Unfere Scfiiffafirt fiat ©roßcS geteiftet, unb ber nadfi Komfort auSfdfiauenbe SBeitfinffagier mirb fimtfig unfere ßinien bcneti auberer bor- giefien. Ser ©efamtfianbel m it unferen Kolonien belief fielt int berftoffenen

\5afire auf ca. 250 Willionen W arf ttitb ioeift in alten Sefifiungen eine ftarfe Bunafinte auf. Sie betrug in bcn afrifauifefien ©ebicteu im gafire 1910 29,9 % ntefir als im SSorjafire. Wan fcficifit baS in unferen Kolonien inbeftierte bribate Habitat für .gaubctS- unb ^tantagengmeefe auf ca. eine Siertet- mitliarbe.

Stucfi bie Sanbmirtfcfiaft, memt fic auefi fefieinbar bie gnbuftrie uub ben .§aitbel befefibet, ift boefi nitgertrenniicß mit biefen beibeit berbitnbeit uub fiat fo gteidfifattS au unferen iiofonien großes ^utereffe. 2Senugieicfi bic fieimifefie.

(11)

unter Sieferbau befiublidje giädjc aud) auriictgegangen ift, io mürbe bie @r=

giebigfcit bod) gefteigert. DiefeS ift berbefferten 3öirtfd)aft§metbobeu, bann ober and) bcr größeren SInmenbung bon Düngemitteln unb Kraftfutterm itteiu guaufchreibeu. Sd) habe fdjon ermäfmt, baß mir einen Deil biefer fü r bic tirbe midftigen Shährfalae anê ben iÇboêbbftteu nuferer ©iibfec beden fönneit, mäbrenb alb Kraftfutterm ittel fein- mefentlid) Difudjcit in iöctradjt ionnuen, für bie bie Öl» unb KofoSnußgalme bas SluSgangSmatcrial liefern. Die bentfdje 2anbtoirtfd)aftSgefeIIfd)aft hat bic Sbentität ihrer Sntereffen mit ben Kolonien baburd) bemiefen, baß fie eine eigene Moniale Slbteilung cittge»

richtet hat.

gaffen Sie mich bas ©bengefagte bcr überfidjt halber noch einmal iura micberboien: Sn ben lebten Sahraehnten mirb Deutfdjtanb infolge feiner fiarïen $BeböIferung§aunahme bon einem auSgefgrodjenen Sigrarftaat 31t einem mächtig fidj entmidelnben Snbnftriebolf, ba§ im Sßelthanbel nach @nfl*

lanb bie erfte Stellung einnimmt. 3 m äßege ber natürlichen ©ntmidlung gelangte e§ in bic Steiße ber SBeltmächte, unb m it feinen meitberatneigten mirt»

fdaftlichen »eaiehungen in baS ©etriebe be§ SBelthanbelb. $ierburd> ergibt fid) burdi; ben 33ejug ber benötigten trogifeßen Stoßftoffe eine Sibßängigfeit, burdh bic bic brei großen Kategorien unfereS SBirtföhaftêlebenb: Snbuftrie, .ganbcl unb Sanbmirtfchaft ftar! beeinflußt toerben. 9htr bnreh eine ©gern ergeugung in nuferen Kolonien bermögen mir biefclbeu abgufchmädfen.

Küfer Sefiß, fünfmal fo groß aB ba§ SWutterlaub, hat große SÜtöglidg feiten unb tarnt mirtfam bie ijeintifcfie Soifsmirtfdfaft uuterftiißcn. Sinb bic bi§ feßt eraieltcu Stefultatc auch gering, fo ift 311 bebenfeit, baß bie erften gehn Salme fü r militärifdhe unb geogragfüßhe ©rgebitiouen nötig mareu, auch baß noch jeßt felbft incite Streden ber griinblidjen (ärforfdging harren. Se=

fonberb mirb e§ nötig fein, hem ©ifenbahnbau alles Sutereffc au mibmen. ©3 ift bûê Scrbicnft bon Dernburg, biefeS Problem in großgügiger äßeife in Eingriff genommen au haben. Ratten mir bor 10 Sahren nod) fnitm einen Sd)tcncnftrang in nuferen Kolonien, fo haben mir bod) feßt etma 4000 Kilo»

meter. Unb alle biefe ©fenbahnen haben bereits ihre Stentabilität bemiefen.

Bon mie großer Sebeutnng bie DtnrBgottfrage ift, ergibt fid) burdh ein ein»

fâches SBeifgiel. Den Siftoriafce erreichte man m it £ ilfe bcr Ugaubabahn in 2 Dagen, mo§ borher m it bcr Koramane 2 fötouatc in Slnfgrud) nahm.

iSirtfchaftließe Sßertc tarnt man nur nad) längerer Seit fdfaffen. Sebor man nidft fät, tarnt man niefjt ernten, unb bon einem Saume, bcr noch nicht heran»

gemadffen ift, tarnt man feine griidfte ermarten.

Si ber nicht nur auf rein mirtfd)aftlid)em ©ebiet liegt ber Üinßen nuferer Kolonien. Die inbiretten Vorteile finb niinbeftenê ebenfo hoch git fd)äßeu.

Durch bic Mouifatorifdic ¿Betätigung geminnen mir neue Siufdmuungen itnb Kenntniffc.

Unfere Dcdmif ßat fiel) ben neuen Slufgabeu rafd) angegaßt.

(12)

Tie Ijetmifdje SPÎafchineninbuftrie berforgt nicfjt nur bte eigenen Kolonien, fondent eg ijat ficC) herauggefteltt, baf unfere Sftafcfjinen, bie für bie _3u- bereituug ber Monialen 9îo£)fioffe in ben trobifcheu Säubern erforöerlidj finb, überall ïoninrrengfâïjig finb. (Sine grofee 3îeii>e anberer trobifdfer Beöürfrtig- artiïet toerben jefjt in Teutidjlanb ijergefteiït nnb gelangen nacf) aller Herren Sänber 311111 Berfanb. Stuf mebisinifchent ©ebict haben mir, angeregt burch bie ftcb in unferen Kolonien bietenben problème, cntfig gearbeitet ttnb nicht

©eringeg geleiftet. Tag Hamburger ^ n ftitu t für , Trobeiilranlbeiten reibt fid) toürbig ber Siberfool rtnb Sonboit Tropical ©c£)ool of SWebicinc an.

Untere ©elebrten haben bagit beigetragen, ba§ SBefen trogifd)er gnfeftioug- frant'bciten 311 ergrünben. fftobert Sod), ber (Sntbccfer beg ©holeta» unb TuberMofcbagillug, bût erfolgreich mitgearbeitet an ber Sfufilärung ber iFcalaria, ber ©chlaflranlheit ititb ber Binbetpeft, unb fein für bie beutfehe BHüenfdjaft fo loftfpieligeg Sehen bereittoiHigft ben ©efaffren beg Tropen- ïtirnng auggefept. Sein .Qtoeig bet angetoanbten SCßiffenfdfaft bleibt unbe­

rührt, ©eographifd), ethnographifd), 3ooiogifd) ergaben fid) burch bie Moniale Sinregttng Bereicherungen unfereg bigherigen SBiffeng. Teutfcher ©riinbtidp feit unb beuifdfer äBiffcnfcbaft tourbe ein tociteg gelb gegeben. S(itd) etinfdjc unb tultureite grageit tauchten auf. Sffiir toaren gegtoungen, ung m it beut

©iubiitm beg S§iamg, bem eine grobe ÜTngahl ber ung ©djupempfohlenen angehört, näher 31t befaffen. Sffiir mnfjten einbrtngen in bag SBefeit ber ung Untergebenen unb bie (Sitten unb ©etoobnheiten berfelben ftubieren. Stuf affen biefen ©ebieten befteht aber nur ein ebler SSettftreit m it attberen ffiationen. Sufantmen m it aitberen Monifierenben Mächten hüben toir

“ the white man-’s bürden” ju tragen, b. h- bie Böller nieberer Suiturftufen m it unterer überlegenen g ib ilifa tio u belanntgumachen. Sütggefcbloffcn ift e§, bafj fo grobe ©ebiete burch eine Nation erfdtloffen toerben iönittcn. Tie hon nn§ gefdjaffencit toirtfehaftiidjen SBertc lommen auch anbereu gugitic, nnb bafs bie Sntereffctt gemeitifam finb, erfehen toir aug unferem Sufannncn- gehen m it anberen Stationen auf manchen Monialen ©ebieten. @0 toerben auf internationalen BaumtooMongreffen bie Sage biefeg ißrobuiteg, bie Sfn=

baufragen, besprochen unb bie Stefuitate mtggctaufdjt. 3 )üt ber B ritifh ©otton

©rotoing Sfffociation berbinben ung gemeinfame %rttereffen. g itr bie Be=

lämpfung ber ©chlaflranlheit, bie nod) immer im In n e rn Sifrilag toütet, ift in Soitboit ein internationales Bureau gegrünbet toorben, für bag and) nufere beutfehe 3Biffeufd)aft arbeitet. Über lurs unb lang toirb eg auch nötig fein, fid) über eine einheitliche Behanbhtng ber ©ingeborenen 31t berftänbigen.

Turdfqnert erft ber @d)ienenftrang bon ©üben nad) ffiorben, bon Tfteit nad) SSefteit ben bnnïlen (Srbteil, fo toerben fid) bie bort Monifierenben Böller in engerer gemeinfamer SIrbcit gufammentun müffen.

Unb nun geftatten ©ie m ir noch gunt ©djluffe ber Teutfchen Soloniaff gefefffchaft, ber aiiid) toir alg SWitglieber ber Sonboncr Abteilung angehören, 31t gebenlen. B iit bem ©ipe in Berlin, unter ber Seitititg unfereg ffkäfibenten

(13)

'2- •©• beS -gergogS Johann SCtE>re<f)t bon Mecflenburg itnb gai)Iretcf)en 9tb=

teihtngen in allen ©arten ©eutfchianbS, bat bie ©efeltfcbaft feit ©rünbung au§ Mitglieberbeiträgen allein über 3 M illio n e n M a rf 3u r Stufftärung nnferer tidtußgebiete itnb gur tüiffenfc£)aftlic^ejt unb tDtrtfcE)aftIic£)en Er»

id)iießuttg berfelben auSgegeben. XTitenblidf) biel ©itteS bat fie in biefem Sinne getan. ©leid) 31t STnfang nahm fie fiel) ber Slntiffiaberei au unb unter M a jo r bon SBißntann toitrben tätige Schritte gur Befämbfitng ber S finbcrei bitrd) ©tationierung beutjeber Kämpfer auf bcu innerafrifanifdjen Seen getan. ® urdj beriobifdje 33eröffentiid>ung Untrbe baS 33erftänbni§ fü r foiontaie Stufgaben getoedt unb bitrci) Sßorträge toeiter geförbert. Sßirtfcbafi»

Iidb=tx)tffenfdbaftlicbe UnterfucbungSftationen Würben in beit Kolonien etn=

gerichtet, g iit bie Schaffung bon BerfeftrStoegen, fü r ben Satt bon Eifern bahnen machte bie ©efeUfchaft ftetS eine irttenfibe ffSropaganba. 3 « toeit mürbe e§ führen, ba§ ißiclfeitige auf biefem ©ebiet ©eleiftete aufgugählen.

g u t größere nationale Siele toar ftetS Seit übrig. igmmer toieber tourbe in iftefolutionen ber ©ruttbfaß bertreten, baff ein Seutfcher feine 9teidb§angehörig=

feit nur auf feinen Stntrag berliercn follte. Sefanntlich ift biefeS bis jeßt fo, baß ber SSertuft berfelben e in tritt, falls nicht innerhalb' bon 10 fa h re n bie Eintragung in bie guftänbige itonfuiatS m atrifcI gefdjehen ift. SBir Hüffen hier loohl am beffen, toie fehlerhaft fotche Suftänbe finb. Ein michtiger Stoeig ift fobann bie Slot» unb SlnSfunftSaöfcilnng an SiuStoanberer. © eit 1902 hat bie ©efellidjaft eine unter Stnfficht be§ Seiches ftehenbe SuSfunftSabtcilung unb erteilt alljährlich Xanfcnbcn über aller Herren Säuber SluSfunft. 33or=

her fdjon hatte bie ©efeUfchaft m itgeloirft bahingehenb, bafe baS SluStoanbe»

rungStoefen überhaupt im nationalen Sinne geregelt tourbe. 2)ieS gefdjab 1896. SiuStoanberungStranSporte unb bie SCättgfcit ber STuStoanberungS»

agenten unterliegen ber ftaatlidjcn Kontrolle, © eit 1901 hat bie ©efeüfcbaft in reichlichem Maße toeiblidjen STngeftörigen bon Stnfieblern in iDeittfchSüb»

m eftafrifa B eihilfe 31t ÜberfaftrtSfoften betoilligt, ja, biefelben gang beftritten.

■Sunberte bon grauen finb fo nach einem benffdjen überfeeifcheit Stoben be»

förbert toorben itnb haben bort geholfen, bentfebe Strt unb beutfebe © itte fort»

3Ubfiait3cn.

§ tt alle ©eile ber BeböIferuttgSfcbidjten tourbe ber foloniale ©ebanfe getragen. SBo borher ber @efid)tSfreiS nicht über bie ©rengen ber heimifebett Betätigung binattSging, tauchte neuer © to ff grtm Stadjbenfcn, gur iöefpredjitttg auf. ©eutfd)c ihüeger gogen auS unb ergählten beneit, bie an ber ©äjoile gebunben, bon fernen Säubert. ES entftanb bie foloniale Siteratur. SicrteS Sehnen badte biete. SBo Vorurteile, alte ©etoofmheiten toaren, tra t ein frifdjer © cift auf. SDettn bie, bie ba braußen ihre Erfahrungen gefammelt hatten, baditcit über manches attbcrS. Man fah ein unb lernte burdj bittere Erfahrung, baß ber Sfiifchannngcn enger ®rei§ nicht gut fei. SIm grünen

©ifche tourbe häufig regiert, aber eS taugte nicht. ® ie Enttotdlung nnferer cioloitieu l i t t guerft bitrdj gu biclc ©efeße, bnrd) baS in ber Heimat Stoftig»

(14)

geioorbene. 2)a§ ift nun toefentlidji cmberS getoorbett. 2)a§ hnrtfdjaftlic&e

«Moment ift erfannt, unb and) ber bentfdie Kaufmann mel)t aur Geltung gefommen.

So fönnen mir baboit überzeugt fein, bafj nufere Kolonien, toenu iticbt nuferer, fo einer fpäteren (Seneration bolle grcitbe tnadjen toerben. @nt mtb 33Iut ijabetx toir für fie ein gefegt. Seutfdje 2ttänner, bereu tarnen rüfimenb toeit über bie (Srengen unfered Sanbes befaunt geiuorbcn, haben iijrc Sehens- arbeit baran gefegt, Sitbluig 9tad)tigail, bon äBiffmann, @raf boit (Soeben ufu . (£§ gilt, rüftig loeiter 31t arbeiten. Stillftanb bebentet Sfiidgang, nnb nur burdf g ortfd jritt fann ein großes SSoif gebeiben.

SD r. ß. St. $ e n tt i u g § -Soubon.

(15)

in ôen ô c u tfd je n ^ {^ « ^ g e B ie te n .1)

3)te 9?@iSfs£S. g ilt in beit beutfdjen ©dju&gebieten nad) SMaßgabe ber

§§ 3, 4, 6 ©dmbgeb®. in SBerbinbung m it § 19 9t r. 2, §§ 20, 52 72

•iront®®. nitb §§ 2, 5—9, 12 ift'aif. 23., bctr. bie 9tec£jt§berlj. in btn btfd).

©djubgebieten, bom 9. 11. 1900. .gier nad) meicijt baë ïoloniale ©trafbcr, faljren bom lmttterlänbifdjeit crbeblid) ob. ^ntoiemcit bie 93eftimmungeu be§ 9teidj§ftrafbroseffe§ auf ben .Sfolottiaiproaefî anlueitbbar ober nnantocttb»

bar finb, foli im golgenben an ber gattb ber einseinen fßaragrafjljen ber

©tißö. geprüft metben, mobei bie SBesetdjnung ber Stbfdjnitte itfm. ber

©tSGC- felbft entnommen ift ititb bie ^ßaragrabbett obnc näheren Bnfaß bte-- jenigen ber ©iSpO. bebeuten.

©rfted Söttd).

3tligemeine Söcftimmttngcu.

© r ft e r 31 b f d j n i t t .

Sadjlidjc BiiftänbigFcit ber ®cridjtc.

S 1 g i l t n i d j t . 2Me fadjlirfje Buftänbigfeit bet iïolonialgeridjte ift mit ber ifolonialgeridjtêberfaffnng bttrd) §§ 2, 4, 6 ©djnbgeb®. in 33erbin bttng m it §§ 5, 7 ff. Motif®®, ititb §§ 2, 5— 8 Ätaif. SG. b. 9. 11. 1900 be- fonberê geregelt. 3)a§ 9t®SG®. gilt ttt beit ©tfmbgebieten ttttr nad) SOÎafj»

gäbe be§ § 3 ©djitfegeb®. in SGerbinbitng m it § 19 Sottf®®., b. I). bloß in»

fomeit, al§ e§ SGorfdjriftön über ba§ Sßerfabreit enthält.

2—6 f i t t b e n ; 31 n to e n b n n g. Sm ©inne be£ § 2 finb als „®c- ridjte berfd)iebetter Orbnung" nidjt ettoa nur bie Söesirfögeridjtc int S8er=

gleiche sum Dbergeridjt, fonbern and) ber SBcgiriêricijtcr afê ©inselticijter, ber Sßegiri§rid)ter m it 2 Söeifiberit nitb ber SBesirïëridjter m it 4 SBeififeetn ansttfeben. ©eut SBesirtêrieffter m it 4 Söeifibertt tooI)nt im SGerglcidfe 311 demjenigen mit 2 SSeifibcrn „bie ijöbere Buftänbigieit" bei; cbenfo bem 95e- girf§ridbter m it 2 SBeififccrii gegenüber bem ©inselridjter. § 5 befi^t nur

J) »gl ® oerr, StftbeS £olontol=6 trafer°ae&rec&t, ^ rg. 1908, ©.660ff. bet 3ettfc!)r.

für ffioionloipoHtif JC.

(16)

geringe Söebeutung, ba baS 33erfaf)ten bor ben Solonialgerichten berfdjiebe»

net Orbnung — bom Meinigfeiten (tote Dtottoenbigfeit bet SSerteibigung in SchtourgerichtSfachen) abgefehen — int toefentlicben gleich ift.

3 to e i t e r 31 b f dj n i 11.

Öleridjtbftnnb.

§ 7 g i 11 in bet goflimg bet Lobelie1 b. 13. 6. 1902, toobei baS b)teic£)§=

gebiet int SSertjältnis gu einem Sdjuhgebiet ober umgefehrt fotoie bie eitt»

gelnen Schutzgebiete int SSerijältniffe gu einanber als „¡gnlartb" im Sinne beS 91bf. 2 angufehen fittb.

§ 8 i f t a n t o e n b b a r m it bet ÜDiafzgabe, bafs an bie ©teile bet „ E r ­ hebung bet Mage" (9lbf. 1) bie ■ Eröffnung beS ^auftiberfahrenS ober bie Erlnffung ber SSerfügung beS 93egiriSrichterS über bie Einleitung beS Straf»

berfaijrenS gegen ben 93efd)itlbigten t r it t (§ 58 9(bf. 1 itonf@@.). Unter betn

„fDeutfdjen Steid)" int Sinne beS 9ibf. 2 fittb bie beittfcfjen Schutzgebiete mtt inbegriffen. „SeutfdjeS ilieicf)" = SDeutfdjeS StedjtSbflegegebiet: Schippet, Sie Stellung ber SdmbgebietSgericbtc iit b. btfdj. StecbtSpftegeorbnung, Seipg.

® iff. 1909, S. 36.

§S 9 unb 10 g e l t e n , toobei „9IuSIanb" im Sinne biefer SBeftimmitn*

gen nur ein nicht gu bem betttfchen 9ieid)Sgebiet ober einem beutfchen Schuh*

gebiete (ober $önfulargerichtsbegirie) gehöriges Sattb ift (bgl. SaberSit), Ser foloniale SnlaubS» unb SfuSlanbSbegriff [B erlin 1907] S. 56; Oierfi»

rneper, SdmhgebietSgefeh [^Berlin 1910] S. 78 f., Sinnt, 1 gu § 26 Mmf@@.;

Schippet a. a. C. S. 36 f.). S. bagegett § 6 9Ibf. 2 SeemannSS. b. 2. 6. 02.

§ 11 i f t e b e n f a l l s a n t o e n b b a r . S iir ben b egriff „SluSlanb"

gilt baS foeben ©efagte. 33gl. auch § 7 unb § 15 äfßiD.

§§ 12— 15 g e l t e n ohne toeitcreS. §cbodi entfällt in § 13 9lbf. 2 ber Sfntrag ber StaatSantoaitfchaft, bie im toloniaten Strafprogeff nur nach SWafegabe beS § 5 fiatf. 33. b. 9. 11. 00 m ittoirft.

§ 16 e r i e i b e t m it Stiicfficht bat auf, baff eine 33orunterfud)ung nicht ftattfinbet (§ 57 Mmf@@.) nur t e i l t e e i f e S f n t o e n b u t t g . 9Iu§ bem»

felben @runb ift

§ 17 ui n a n to e n b b a r.

§§ 18—21 g e l t e n ohne Einfdjrättiung.

d r i t t e r 9( b f d) tt i 11.

9lttSfdj[tchuug unb 9i6Ici)itttttg ber OkrirfitSpcrfotten.

§ 22 f i n b e t 91 n to e tt b tt n g.

SSon g 23 f i tt b e tt 91 b f. 2 tt n b 3 f e i tt c tt tt b 91 b f. 1 nur m it ber in § 64 9lbf. 1 Mmf@@. ftatuierten 91 tt Sn: ah me 9 f n t o e n b u n g . Süßirb nämlid) gegen eine ©ntfdjeibitng be§ 93egiriSrichtcrS als EingetrichterS 83e»

fchtoerbe gum 33egirfSgerid)t eingelegt, fo ift er nicht bott ber SJiittoirfung bet ber Entfdtciöung i i t b e r Sefchtoerbeinftang tra ft (MetzeS auSgefchiofien,

(17)

fonberrt famt alg SSorfihenber beg Segirfggeridftg alg 23efdjlnerbegerichtg fungieren (§§ 8 2lbf. 1, 10 Sir. 2 ®onf@@., § 2 Schubgeb®.).

§ 24 i ft a u in c n b b a r. £$n beut foebeit gtt § 23 ermähnten Sali ift e§ ftatthaft, ben S3egirfgrtd)ter lucgcn 33eforigni§ ber ^Befangenheit abgu=

Icf)nen. Slber bic Satfachc allein, baß er bie bitrd) 23efcf)Werbe angeforfjteue

©ntfcfjeibung gefällt fiat, genügt gur SBegrünbititg , b,eg Slblelmungggefudjg nid)t, ba bitrd) bic gefebliche 23eftimmuug be§ § 64 Slbf. 1 Vottf@@. bie SSer»

einbarfeit ber richterlichen Simtghanblungeu in 1. ttub 2. ^nftang au§ge=

fbrochen ift. @§ ntitfj biclincfir gut* Segriiubung jener SBeforgnig bargetan Inerben, baß aug ber Slrt unb Sßeife ber borauggegangeuen Slmtgaugübuitg ober aug fonftigen llmftänben fid) ein iWißtrauen gegen bie Unfmrteilidffeit be§ 3tid)ter§ rcd)tfertigc (9t@9icü}tfbr. i. S tr. I V 527).

§ 25 g i l t mit ber äftaßgabe, baß Stebifion bem SMoaialbrogeß gitrgetr nodj unbefannt ift.

§ 26 i ft a n ln c it b B a r.

23 o it § 27 i ft n u r 21 b f. 2 S a ß 2 o l j n e m e i t e r e § a n t o e n b - b a r . Sßirb eilt Segirfgridftcr abgelefiiit, fo entfdfeibet ber Dberricßter; bei Slbleßnung beg leßteren Wirb man, ba gurgeit fonft eilt Stefem übergeorbiietcd

<5$eritf)t nod) fehlt, bag 9feidj§gerid)t für 3uftänbig etflären muffen. 2Birb ein 23efißer beg 23egirf§gerid)tg abgelebnt, fo cntfdjeibet ber 23egirf§riä)tcr, bei Slblebnitng cineg Seifißcrg beg £)bergerid)t§ ber Dberricfjter (bgl. § 31).

§ 28 g i l t nur in b e f d j t ä n f t e m SJiaße, ba 3tecf)t§mittet gegen

©ntfcfjeibungen beg Dberrichterg nicht gugelaffeit finb.

§§ 29 unb 30 f i n b a n in e n b b a r.

§ 31 g i l t m it ber äWaßgabe, baß ftatt „Sdjöffeit" 23eifißer unb ftatt

„ 2fmt§rid)ter" (3lbf. 2) Siidßcr (23egirfg= bgto. Cberridjter) gu fe^eu ift. 23gL Senterfuug gu § 27.

§ 32 i f t u n a n i r e n b b a r , ba eg (Schwurgerichte iit ben Kolonien nicht gibt.

2 3 i e r t e r S l b f d j n i t t .

©eridjtlidje (iittfcfjcibitngcn uttb bereit ®eiatuttutacf)iutg.

§ 33 g i l t m it ber ©inidjrcinfung, baß bie Staatgaittoaltfchaff nur nach SWaßgabe beg § 5 23. b. 9. 11. 00 mitgutoirfen hat.

§§ 34 itub 35 f i n b a n ln c tt b b a r.

§ 36 i f t u n a n t o e n b b a r . 3ufteHungen unb 23o(lftrecfuttgeit obliegen ftet§ beut Stichter (§ 53 $onf@@.).

§§ 37 unb 38 f i n b g r ö ß t e n t e i l s u n a n t o e n b b a r . 2sa» 3m fteifungStoefeu ift befonberg geregelt. § 6 Dir. 7 Sd)ußgeb@., § 10 21. b. 9.11..

1900, § 4 23erf. b. 9teid)§i., betr. bie Slugübung ber ©ericfjtS'barfeit in beit Sdfithgebieten Slfrifag ititb ber Siibfee, bom 25. 12. 00, §§ 1 ff. 23. beg @oitb.

b. .©iautfdjou, betr. bie guftellungen, bie StoanggboHftrecfung ititb bag ft'oftcm toefen, b. 21. 6. 04.

(18)

§ 39 i ft it it a n m c n b b a r. SSgl. SScmerfung git §§ 37 f.

§ 40 i ft c » t f t> r c d) c n b a n tu e n b b a r. SSgl. jebod) aud) SSemcrfung 311 §§ 37 f. Aufteilung Hott einem Sdiufegebiet und) einem anbercit ober nad) bem 9ieidj§gebiet ltnb umgefebrt loirb aiö Aufteilung nad) bent SfuMaitb befjanbelt.

§ 41 i ft a n m c n b b a r m it ber ÜDcaögabe, bafi ber StaatsjanlDaftfäjoft nad) § 5 SS. o. 9. 11. 00 nur eine befcbriinfte SPiittuirfung gufommt.

f ü n f t e r 21 b f d) n i 11.

Triften mtb äSiebcrchtfdjmtg in beit uurigcit Staub.

§§ 42—44 f i. it b a it m c n b b a r.

Über „allgemeine geiertagc" i. @. § 43 Slbf. 2 bgl. SS. o. 12. 4. 07 ($ 0=

lonialgefefjg. X I 217), fü r ii’inntfdjou: SS. o. 6. 10. 02 (a. a. £). V I 653).

§ 45 i ft m it ber 2Ibtoeid)ung a n Io e n b b a r , baf) bie g rift gur 2In=

brittgnng be§ SSHebercinfetänngögefudjS gm e i SKodieu beträgt (§ 62 donf®@.).

§ 46 i ft a n m e n b b a r. @utfd>eibnngen be& 0 berrid)ter§ unterliegen aber nid)t ber 2lnfed)tnug.

§ 47 ift antuenbbar.

® e d) ft e r 21 b f d) tt i 11.

Beugen.

§§ 48—64 f i n b a n l o e it b b ar.

§ 65 g i l t m it ber Sftafjgabe, baff im borbereitenben Verfahren bie 23eeibignug eines Sengen ober Sadjöcrftänbigen and) in bert gälten bc§

Slbf. 2 äuläffig ift (§ 54 Slbf. 1 Shmf@@.).

§§ 66—68 f i nb a n t o e n b b a r .

§ 69 i ft au tu c u b l i a r , abgefeften boti 2lbf. 3, fotneit fid) biefer auf ben Unterfndfunggridfter nnb ben 2irnt3rid)ter beaieljt.

§ 70 i ft a n lo e it b b a r. 9htr fi'ttb bie Sßorte: „ober ber @taatsantoalt=

fdiaft" gegenftanb§Io§, ba bie Beugenlabung ftetS bem Stidjter obliegt. SSgi.

ferner § 1 2lbf. 3 SSerf. b. 9teid)§f., betr. bie Siegelung be§ gerichtlichen 28. 11. 01 .Uoftentuefend in ben Sdjufegebietcu SffrifaS nnb ber Siibfee, bom —

28. 8. 08 nnb § 39 SS. be§ Ooub. o. .Uiautfcbou, betr. bie Aufteilungen, bie Btoang§=

boHftreditng nnb baS .dofteutoefen, b. 21. 6. 04.

§ 71 i ft a it tu e n b b a r.

S i e b e n t c r 21 b f d) n i 11.

Sariincrftiiitbigc ititb Slugenfdjeiit.

§ 72 i f t a n t o e n b b a r . %ebod) gelten bie im hörigen 2lbfd)nitte bim fichtlid) ber Beugen feftgefteltten Slbtoeidinngcu and) Ijicr.

§ 73 i ft a n lo e n b b a r.

(19)

§ 74 t f t a n l n e n b b a r ; jebod) Inirft eine ®taftt§nnloaitfd)ftft (Slbf. 2) uidjt überall m it (§ 5 SS. b. 9. 11. 00).

§§ 75—83 f i n b a n t o e n b b a r .

S 84 i f t a n in e n b b a t. SSgl. aucl) bie 51t § 70 git. SSorfcfjriften.

§4? 85—93 f i n b a n t o e n b b a r .

SI dj t e r SC b f fl] n i 11.

3)efcf)ingmtljntc mtb iSurtfjiudjttng.

S§ 94—97 f t n b a it ln e n b b a r.

§ 98 i ft entfpredjcnb a n l n c n b b a r . (Sine ©taat§antnaltfd)aft (Stbf. 1, 3, 4) ib irft jebod) nidü m it (§ 5 $8. b. 9. 11. 00). Sind) ift ber 5)5oIiget= unb

©id)erl)eii§bienft in ben ©dmbgebieten befonbcr§ nnb nidjt einijeitlid) geregelt.

§ 99 i ft a n ln e it b b a r.

§ 100 i ft m it ber SWajjgabe a n l n c n b b a r , bnfe— Inie. in ben gölten be§ § 98 — eine ©taat§anlnaltfdjaft nid)t m ittbirft.

§§ 101—104 f i n b ft n to e it b b n r. •

§ 105 i ft entfbredjenb bem 31t § 98 (gefügten n it tn e n b b a r.

§§ 106 nnb 107 f i i t b n n l n c n b b n r .

§ 108 i ft m it ber fWaügabe1 a n Inen, b b a r , baf) gegebenenfalls nach

©afä 2 bem an ©teile ber ©taat§nntbftltfd)ftft gum ©infdjreiten berbflidjteten 5Segirf§rid)ter (§ 56 fionf@@.) Kenntnis 31t geben ift.

§ 109 t f t o n t n e n b b a r .

§ 110 i ft n n t o e n b b a r , in Stbf. 4 jebod) m it ber gleichen ÜDfobififation toie § 108.

§ 111 i ft a n in c ¡1 b b 0 r.

3} cn n t e r S t b f d j n i t t . SBcrijafhtltg unb üorlaufigc geftnaljmc.

§§ 112—118 f i n b n it in c n b b a r.

S 119 i ft m it ber SOiafigabe a it m e n b b a r , baff an ©teile beS SDeutfdjen 9icid)§ bn§ betr. ©djnbgebiet tr itt (bgl. ©abctSfl), SDer foloniale SnlnnbS»

unb StuSlanbSbegriff [B erlin 1907] ©. 06; ©erftmetjer, ©d)ubgebiet§gefeb [B e rlin 1910] ©. 24, Sinnt. 2 31t § 3, nnb @. 78 f„ SInm. 1 31t § 26 Sonf@@.).

§§ 120 nnb 121 f i n b ft n ln e n b b et r.

§ 122 i f t m it ber Slblncidjung a n l n c n b b a r , bafj eine ©taatSanloalt»

idjaft (Slbf. 2) nid)t m iitn irft (§ 5 SS. b. 9. 11. 00).

§ 123 i ft a n t o e n b b a r.

SSoit § 124 i f t bcmbtfftdjlid) nur Stbf. 1 an Inen b b a r . SSorunter»

fndmng (Slbf. 2) finbet nid)t ftntt (§ 57 Sonf@@.). stbf. 3 ift tmljegn gegen»

ftanbälos, bn nnfjerbalb ber $nndtberi)anbiitng ber SSegirfSriditcr oljnebieS allein (offne Seifiger) entfebeibet (§ H Stbf. 2 ,Qoni@@.) nnb ber ©berridjter

(20)

nur feiten in bie Sage fommt, bon ber »efugniS be§ Abf. 3 (Gebrauch machen 8u muffen.

§ 125 i ft nur m it ber t n b e r u n g a n w e n b b a r , baff ber SSegirfS- ricfjter aucf) bor ©riaffung ber SSerfügung über bie Einleitung be§ ©traf*

üerfabrenS (§ 58 Abf. 1 ®onf(G(G.), tneun ein Haftgrunb borliegt, einen Haftbefehl erlaffen fann (§ 56 SionfiG®.).

§ 126 f i n b e t f e i n e A n w e n d u n g (§ 54 Slbf. 2 ,<Üonf@@.), Ü>

baff bie bont iöegirfSridjter angeorbnete ltnterfuci)ung§I)aft niemals bittü»

3(blauf einer beftimmten Seit beenbet Wirb.

§ 127 i ft a n w e n b b a r .

§ 128 i f t m it ber SKafegabe a n W e n b b a r , baff ftatt „Amtsrichter"

(93eäirfS=)9iicf)iter ¡u feben unb ber Stelatibfab in Abf. 2 ©ab 2 über bie AnWenbung be§ § 126 31t ftreidfeu ift.

§ 129 i f t m it ber Alaffgabe a n t n e n b b a r , bafe, Wenn gegen ben geftgenommenen bereits baS ©trafberfabren. eingeleitet ift (§ 58 Abf. 1

®onf(G@.), er entlueber fofort ober auf SSerfügung be§ AichterS, bern er iw- näcbft borgeführt morben, bent guftänbigen dichter borsuführen ift, ber fbäteftenS am Xage nach ber SSorfühntng über greilaffung ober üßerbaftung beS geftgenommenen 31t cntfdjeiben bat-

SSon § 130 i f t nur © a b 1 a n w e n b b a r .

§ 131 i f t a n t ü e n b b a r ; nur b«t bie ©taatSanWaltfdjaft nicht mit*

gitwirfen.

§ 132 i f t a n t ü e n b b a r . © tatt „Amtsrichter" ift (t8e3i r f 8=)9tichter 3U feben.

Z e h n t e r 31B f dj n i 11.

ißcntrijmmtg öcS 3?efd)ulbigtcn.

§§ 133—136 f i n b a n t ü e n b b a r .

© I f t er St Bf «Sn i f t . tßerteibigung.

§ 137 i f t ohne Weiteres a n t n e n b b a r .

§ 138 i f t a n t ü e n b b a r . $8ei ber geringen gabl boit tftecbtsantuälten unb bem Mangel an Hodtfdwllebreru wirb bon ber (Genehmigung nad) Slbf. 2 ein häufigerer (Gebraud) 31t machen fein als bei nn§.

§ 139 i ft 3War a n t n e n b b a r , aber Wohl nicht bon praftifcher Se=

beutung.

§ 140 i f t m it ber iötafegabe a n W e n b b a r , baff bie tßerteibigung in ben ©adfen nottoenbig ift, bie bor ben bafelbft be3eidjueten (Gerichten nach

@i8(G. 31t üerbanbeln Wä r e n .

§§ 141—143 f i n b a n t n e n b b a r .

§' 144 i f t a n t n e n b b a r . %n 3Ibf. 1 ©ah 2 ift ftatt „Amtsrichter"

(S3eairf§=)3fichfer 31t feben.

§ 145 f i n b e t S I n W e n b u n g . SSgl. aud) § 8 Slbf. 5 35. b. 9. 11. 00.

(21)

' § 147 t ft m it her fbtahgabe a n t o e n b b a r , bah ttad) Slbf. 1 her SSer- letbiger fd]on nach ber bom SöeätrlSrxdfter berfügtert Einleitung be§ ©trafber*

fahreng, bie getnäh § 58 Hbf. 1 ®onf@@. an bie ©teile ber öffentlichen £Hage (alfo and) b,er ©inreidfung ber Hniiagefdfrift bei bem ©ericbte) tritt, gur Hften ein ficht befugt erfdjeint.

§§ 148 u. 149 f i n b a n t o e n b b a r .

§ 150 i f t a n t o e n b b a r . ^ebod) ftnb bie Hutoaltggebübrenfäbe höher al§ bei itn§.

ätoeiteg ®«<h.

Herfahren in crfter Snftang.

(5 r ft e r H b f d) n i 1 1 .

Cffentliche ®iage.

§ 151 g i l t n t cf) t. ‘

§ 152 H b f . 1 g i l t ' n i c h t ; an ©teile ber ©taatganioaltfchaft ift ber (He3irf§=)3iichter gum ©infchrcitcn berufen (§ 56 ®onf@@.). Kiefer ift in gleichem Umfang toie bei un§ bie ©taatgantoaltfchaft (Hbf. 2) berbflicfltet, tnegen aller gerichtlich ftrafbaren unb berfoigbaren ^Sanblungen eihgu*

fchreiten, fafern gureidjenbe tatfächliche Hnbaltgfmnfte borliegen; H b f . 2' i f t alfo auf ben 9tid|ter a n g u t o e n b e n .

§ 153 i ft nur infofern a n t o e n b b a r , al§ bie itnterfuchung unb ©nt*

fcheibung be§ erfenttenben @erid)t§ fid) nur auf bie im ©röffnung§hefd)Iufie begeichnete Kat unb ben bafelbft begeichneten Hngef tagten erftredt, ba§ er*

fennenbe @erid)t aber innerhalb biefer ©Srengen gu einer felbftänbigen Kätig*

feit berechtigt unb berpflidjtet, in§befonbere bei Hntoenbmtg be§ ©irafge*

fehe§ an bie geftellten Hnträge ober bie Q ualififatiou ber Kat im ©r»

öffnunggbefdiiuh nicht gebunben ift.

§ 154 i f t u n a n t u e n b b a r , ba gegenftanb£lo§.

§ 155 i f t m it ber Hnberung a n t o e n b b a r , bah Slngefdfulbigtcr ber Hefchulbigte ift, gegen ben nach § 58 Hbf. 1 Sonf@@5. bie Einleitung be&

©trafberfahren§ berfügt ift.

Q to e i t e r H b f d) n i 11.

Horbereihtng ber öffentlichen Slage.

§ 156 i ft m it ber Hbtoeidjung a n t o e n b b a r , bah bie ©taatSantoalt-- fchaft toegfäHt unb in Hbf. 1 ftatt „HmtSgeridjten" „SBegirfggerichten" gu lefen ift.

§ 15 i f t m it ber Hnberung a n t o e n b b a r , bah auch hi£r bie @taat§*

antoaltfchaft toegfällt.

Hon § 158 i ft H b f . 1 u n a n t u e n b b a r unb burch § 56 ®onf@@J. er*

fe£t unb H b f. 2 auf ben (S3egirf§*)9tidjter a n t o e n b b a r .

§ 159 i ft auf ben (33egiri§=)9tid)ter a n t o e n b b a r , ber gum Stoede ber

©rforfdjung be§ @a<hberbali§ jc. oon aHen öffentlichen Hefjörben im 9teich§=

(22)

flebict ober in ben ©fcufcfle&ieten SluSfunft bedangen uub Ermittelungen jeber k r t m it Einfd)Iuft eiblidócr »ctnebmungen (§ 65 @t»£>-, § 54 Síbf. 1 Síonf®©.) oornebmeu ober oornebmeu íaffen fann, gegebenenfalls int 2Bege ber fftedjtSbiffe (© »© . §§ 157 ff.).

§ 160 i ft hiernach g e g e n ft a n b § I o 3.

§ 161 i ft m it ber Snberung a n t o e n b b a r , bofe bie Sertjanbinngen

<9íbf. 2) ftetS bem »eairf§rid)ter gu überfenben finb.

§ 162 i ft a n h) e n b b a r,

§§ 163 u. 164 f t n b atoar auf ben ®eairf§rid)ter entfiwdjeub a u = t o e n b b a r , aber in ber -gamptfadte g e g e n f t a n b § I o § , ba biefer oíjne- bin nad) § 56 ®onf@@5. non StmtS toegen tätig loirb unb bie SSornabme ber erforberlidten Unterfud)ung§banbíungen w>. fid) fd)on au§ feiner O ffijia t

tätigfeit ergibt. (»gl. auch § 55 ®onf@@.)

§ 165 i f t u n a n t o e n b b a r .

§ 166 enthält f e i n e a t o i n g e t t b e » o r f c b r i f t für ben SejirfS*

ridjter, ber bielmebr — toie bie ©taatSantoaltfdiaft im fReidtSftrafbroaefa feine ItnterfucbungSbunbluugcn, anftatt fie förmlid) au beurfunben, and) blofe au ben 3lftcn bormerfen fann. Sn ber ®auf>tberbanbiung biirfen aber nur förmliche »rotofolte (§§ 185 f.) beriefen toerben.

SSon § 167 i f t 3tbf. 1 u n a n to e n b b a r , öa in biefem ©tabium beS

»erfahrend eine ©taatSamoaltfdjaft nicht m ittoirft, 3tbf. 2 a n t o e n b b a r . 33on § 168 i f t 3t bf. 4 u n a n t o e n b b a r , 3t bf. 2 auf ben 58eairfS=

richtet a n to e n b b a r.

§ 169 i f t auf ben »eairfSridjter entfbrecbenb a n a u t oen ben.

§ 170 i f t nur teiltoeife analog a n t o e n b b a r . Über bie »efdttoerbe beS »erlebten gegen ben »efdteib be§ »eairfSridbterg cntfdieibet ba§ »c«

áirfSgcricbt (§ 10 97r. 2, § 64 3tbf. 1 £onf@@.) unb über eine toeitere Sie*

fdjtoeröe gegen beffen abtebnenben »efcbinft ba§ Obergeridjt (§ 14 97t. 2 .Üonf@@., § 8 » . o. 9. 11. 00). 2 )er »eairf'Sridttcr fann aber aud) im 9tuf- fid}t§toege (bom Dberricbter beato. ©oubetnettr ober »eidjSfanaler) aur Ein=

leitung be§ ©trafbexfabrcnS ober Sortfebung ber Ermittelungen, n i d) t aut Eröffnung be§ ^aufttberfabrenS, and) nicht, toie ©erftmeber, @djubgebiet§=

gefeb (» erlin 1910) ©. 90, Sinnt. 3 au § 56 Stonf©©., fdtreibt, „aur Er=

bebnng ber öffentlichen Silage" angetoiefen toerben; bemgemäf; fann fidt jeber Slnaeiger gegenüber einer EinfteltungSberfiigung bb (§ 169) beS »e- äirfSrichterS befd)loerbefübreub an ben £>berrid)ter bb- toenben. § 48 Stbf. 1 Slot»®, b. 8. 6. 1910 ftebt nicht entgegen. ®er Eintoanb ErufenS (Seitfdjr.

f. b. gef. ©tSftSB. XXXII, 1911, 633, 97otc 22), c§ toärc toiberfinnig, toenn ber »orgefebte bem 9iid)ter bie gortfebung eines ErmittetungSberfahrenS avtbefeblen fönute, toenn btefer entfdtloffen ift, al§ 9iid)ter bie Eröffnung beS .‘SaubtberfahrcnS abautebnen, bat nur de lege ferenda »ebeutung. Sehnt ber »orgefebte ein Einfdtreiten ab, fo bleibt immer noch, toie ettoäbnt, ber 9tntrag auf gerichtliche Entfcbeibung burd) ba§ »eairfS* uub ©bergeriebt

Cytaty

Powiązane dokumenty

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung

acrtoaltung bie größte Slufnterffamfeit gutoenben. SBir finb gu toenig Rienfchen hier, um an ©elbfiregierung benfen git fönnen. Stuf lange S'ahre hinauf fönnen mir

buiftifchen geßern an Schärfe beS £onS nichts nach, ftimmen mahrattifche iölätter mie ber SBihari unb bie Arunboja in bie nihiliftifche fßropaganba ber

I? te.. bie ijS robuftionS m öglicbfeiten.. re ife Erbbeeren.. Stiel brachte ba§ nicht.. Uimfeijt* b e ru rte ilt toaren? Sötr form en baS nicht glauben.. Wacßncßten übet

©oilte aber toiber Erluarten bie fog. gradjtfreipeit boep aufgehoben merbett, bann müßten mir aHerbingg fepen, für Stnecpo an retten, mag att retten ift, unb

(Sr erfordert ober langmiertge Berhanblungen. SBir beabfichtigen, folgenbe ©äbe burdjguführen. Sm Biebberfehr foE bis 200 Kilometer ein ©inbeitsfalg eingefübrt