• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 4"

Copied!
92
0
0

Pełen tekst

(1)

für gtolonialpolitiü, golonialrritjt unb $oionialn»rtfd)ttft.

H * 4. X p v i l 1906. Y I1 I. I*ü *0 iitt0 .

® t c ^ a r o I i n e n = 3 n f e I 3 o p -

3 n r ßüiffiijrutig.

3)ag hiermit ber Öffentlichfeit übergebene XBerfchen biirfte tooi)£ bie erfte ein»

Qeifenbere SRonographie über .gap fein, .ßmar finben ftcf) fiter unb ba in einzelnen ethnographifchen unb geograp()ifd;)en ^extfcfjriften tnefjrere Sluffäfjchen ¿erftreut, bie über bie niebfidje @übfee»3 nfef fjanbeitt, befottberg ^at ffe rr ©ejirfg»9imttnonn

@enfft bog Berbienft, unfere Senntnig über Saß m it mehreren fleißig erforfcfjten D etails bereichert ¿u baben. 2lud) mehrere Beifetoerfchen reben öoit ber $nfef, fo<b öietfach unjunerfäffig unb nur en passant. ©nbfidj roirb fie auch berücific^tigt tn einigen ©pejiafarbeiten, bie ober ¿um B orm urf eine SarfteHung ber ©efamt»

®orofinen hotten. Sine eittgehettbe, fich faft nur auf $ a p befchränfenbe, ¿ufamnten«

foffenbe unb überfidjtlidje ©i^elbefdjreibung hat bag reijenbe ©ifaub im füllen

® 3ean big je£t nidjt gefunben.

©tne fofche ben greunben unferer ©oionieit ba^itbieten liegt um fo mehr

^Seranfaffung öor, afg manche ber bisherigen ®arftellungcn megeu ihrer Süden unb

•vSÜümer ttielfacljer ©rganjung, gelegentlicher Berichtigung beburften.

SRit ber Berfidjerung, baff auch m ir noch ntanche SRängef unferer Sfrbeit ü’ ohi herongfühiett, ung jeboch überall treuefter ©emiffenfjaftigfeit ¿u befleißigen iochten unb bort, mo e§ galt, irrigen 2infid)ten gegenüber ¿u treten, nach benibarfter p % f titn tä t ftrebten, legen m ir unfer befd)eibeneg 23erfcf)en bem freuubiidjett Sefer

bie §anb .

(2)

E ru p fi 'v ^ G e s te m . K o ra ll e n - G e b ild e * T ie fe S e e .

(3)

1. H o c h in s e l mi f S fr a n c lr if f.

(4)

S ie Srtui»e#t»cv()ä(iiti^c.

i.

®S mag rticEjt unangebracht fein, p atlererft ein baar SBorte über beit t a r n e n b e r g n f e t üoraugpfchiieit. ® ie ©ingeborenen nennen ih r ©iianb U ap.

® ie ©urobäer fagett fe |t g a b unb fdfreiben offiäiett g a p . ® e r erfte ©ntbecfer ber gnfet, ber © banier Sülatobog, nannte fie 1543 „arrecifes“ b. !)• „Kliffe"

offenbar nach bem ba§ ganje gefttanb in ioeitent Sogen untfäumenben unb um»

fthäumenben Sorattenloatt. Sltg im gat)re 1686 Francisco Sepano fübloeftiich ber M arianen auf ein ihm unbeiannteg ©iianb ftiefe, objne ßmeifet unfer g a b , taufte er bie gnfet neuerbingg © a r o l i n a , bie einen fagen p ©tjren @artg I I , bie anbern nach ©arolina, ber ©emahtin Sartg I. gebenfattg fteijt bag feft, baff fbäter naih biefer gnfet © arolina bie @efamtgrubbe ganzen gnfelfchmarnteg

„Karolinen" genannt mürbe.

I I .

fftachbem m ir nun nnfere gnfet m it tarnen fennen gelernt, moiien m ir p » nächft ganj iu r j ihre S a g e beftimmen. ® ic g a n je ® a r o t in e n » @ r u b b e liegt bon tin!§ nach tecfjtS, fofern ich Sataog m it einfcljliefee, jmifctien bem 134°, fofern lch eg nicht einfchließe, jmifchen bem 137° unb 164° öftticher Sänge unb üon unten nach oben betrachtet gmifdjen bem Slquator unb bem 10°— 11° norblicher Sreite.

® ie gnfet gab felbft liegt ungefähr auf bem ^ re u p u n lte beg 9° nörbliiher Breite unb beg 138° öftticher Sänge.

I I I .

Stun fommt bie anbere miihtige $rage: 953ie ift b ie H e in e m e ttü e rto re n e 'viofet im f t i l l e n D je a n e n tfta n b e n ? Offenbar mie bie übrigen gnfelchen beg Sonjen 9Ircf)ibeig. Unb mie entftanben biefe? hierüber gibt eg jm e i |> a u b t»

i h e o r i e n , bie ©rubtiong» unb bie ©eniunggtheorie, bie erfte fagt, biefe taufenb -jnfeiföbfe finb burch butfanifche Singbrüche im gnnern beg SJiecreg big über beffen Oberfläche hooauggehoben morben. ® ie ^meite fagt, nein, biefe gnfeibunite finb bie I^ te n aug bem SJteere ragenben Stefte eineg ehemaligen großen gefttanbeS,

allmählich ing äfteer hinabgefunfen ift unb immer noch meiter üerfdjminbet.

SIber füllten biefe beiben §aubtti}eorien fiel) nicht etma p fotgenber b r i t t e r

" ^ O im it te ln n g g th e o r ie Oereinigen taffen in ber SBeife, bah nian forooht ©rubtionen

©eniungen p r je|igen © eftalt ber gnfetn beitragen täfst? geh bin ¿mar tein Fachmann, aber oietteicht tafft fich bie Sache fo oorftetten, bah man ein er ft eg

^ t a b iu n t o o n g e m a ttig e n © r u b t io n e n annimmt, infolge beren ¿unächft m al gröbere gnfetn ober gnfetgrnbben ober gar ein ¿ufamment)ängenbe§ gefttanb au§

em SKeere herauggefjoben mürbe, morauf bann fbäter ein ¿m eiteg © ta b iu r n a lt»

(5)
(6)

2 . H n rh in fs sl m it W a llr iff .

(7)

m ä £ )Ii(f)e r ©enfungen eintrat. SSerücifidjtigt matt bann nocp bie g te ic p je itig e K o r a t t e n b it b u n g , fo erilärt fid) bie jepige, fo üerfdEjiebenartige ©eftattung unb 33efcpaffenpeit ber Karotineninfetn unb «^nfetcpen ganj leidet.

T ie Korallen ftnb Heine, fc£)Iauc£)artige, auf einem gemeinfamen ©tocfe auf«

fipenbe SebeWefen, bie fiep in märmeren äReereit ju 3Rittiarben auf einem unter SBaffer forttaufenben Sanbftricpe auffepen, unb auf biefer fBafig mie eine fpfiattje ober ein ©traucpwerf nacp oben roeiter wacpfeit. T a g SBacpgtum gefcpiept mit Jietnlicper ©cpnettigfeit. © o er§ä£)tt T a r w in , bafj fict) ein öerfunfeneS ©cpiff fcpon nacp 20 SDxonaten m it einer SoraHenfrufte bom 60 cm T id e überzogen ^atte. 9ttg Sunbament it)rer Sitbung oertangen bie Korallen einen feften Untergrunb. © aber formen fie fiep nur an fünften SSöfcpungen, niept an fteiien Slbfürrjen beS unter«

trbifcfjen gefttanbeS anfepen. fe rn e r paben fie bie bemerfenSWerte ©igentümlicpfeit, baff fie nur in einer beftimmten Tem peratur gebeipen föunen, bie nur 6iS ju einer

©affertiefe oou ettoa 30 — 40 m, öorpanben ift. T ape r beginnen Korattenbitbungen nur an iööfcpungen, bie niept unter biefer Tiefgrenge liegen, ©obatb fid) nun biefe

©öfcpung im Verlaufe ber Seit m it ber ganzen ^ttfei nadf unten fenft unb alt»

mäpticp in eine ben Korallen ungünftige Temperatur gelangt, fterben biefe an iprern gefitnfenen gunbamente ab unb öerfatfen, wäprenb fie nad) oben ftetS weiter wacpfen unb bis unter bie Dberftäcpe beS äReereg gebeten. 3 ttr ©bbejeit müffert bie Korallen natürlich aud) nocp unter äBaffer ftetjen, meit fie auperpatb beSfetben ab«

fterben unb öerfatfen, toie eS j. SB. ber g a lt ift, wenn fie burcp ftarfen SBeltenfcptag öou iprem ©tode toggebrocpen unb an geWiffen ©teilen über bem SüReereSfpieget ungeijäuft, ober wenn fie burcp öutfanifcpe K räfte über biefen pinauSgepoben werben.

S=e nacpbem nun ein nrfprüngticp burcp ©ruptionen aus bem SReer perauS«

gepöbenes Snfetgebitbe aUmäptid) wieber ntepr ober weniger tief ing SBaffer jurüd«

ffnft unb äugteid) bie Köraltenbitbung fortfcpreitet, geftatten fid) fotgenbe Qnfettppen perau§:

1. T i e $ o c p in f e ln m i t © t r a n b r i f f : 9Rait öergieicpe baS nebenftepenbe

©cpema. T ie öutfanifcpe $nfet I reichte nacp ber urfprüngticpen ©ruption bis ju r Sinie a a über bie Oberfläche beS SReereS 0 . T a n n faul fie attmapticp wieber, bis uur nod) ber T e il über ber Sinie bb aus bem SBaffer ragte, ©teicpgeitig bitbeten fid) an ber Söfdutng B Korattengebitbe K , bie nacp unten öerfatfen unb nacp oben 'oeiter roacpfen big unter bie Dberflacpe. T a S auf biefe SDBcife runb um bie ^rtfel eutftanbene K orallenriff peifjt © tra n b riff, weit baS itviff R uicpt weit üom © tranbe b<w Snfet ing SReer fiep erftredt. Hub biefeg fonnte eg niept, weit bie »öfepung, bie ipm atg Untergrunb biente, jiemlicp fteit unb f t e i n ift, unb bie Korallen öou iprer Unterlage nur nacp oben wacpfen, niept etwa feitwcirtS ing SReer pinauS.*) Sft bie SBöfcpung ftaeper unb auggebepnter, fo entftept auep ein auggebreiteterer Korallenaufbau, ber ju m SBaltriff w irb, wie bei fotgenber:

2. £>ocpinfei m it S ß a t t r if f . T ie ^ ragte urfprüngtiep big ju r S'uie a a ang bem äßaffer. SBatb begannen infolge ber günftigen SBöfcpung unb Temperatur fepon Korattenbitbungen. 2ltS bie Snfel altmäpticp b ig b b fa n f, Wucpfen

*) 3?iff ne n n t m an ü b rig e n s niept ben ganzen fo m p a ite n K o rn tte n fto d , fo n b e n t n u r ben S tupenranb beSfetben, wo bie bom popen 9Reer fid ) auf bie Q n fe t peranwatjenben SBogen

^uerft auf bas öorgefepobene SloraHengebitbe aufftopen unb fiep m it Tonnergetöfe unb poep Quffpripenbem GJifcpte breepen.

(8)
(9)

3. H o c h in s e l m it S tr a n d ^

(10)

bie ©orallen nach oben ftetg toeiter, fid) immer unter ber Oberfläche haltenb.

©bäter fanf bie Snfet noch meiter big cc, unb bie ©orallen bauten ebenfallg meiter- 2 >aburd) entftanb bann um bie Qnfel ein mächtigeg SBatlriff. @g helfet SBatlriff' freit eg mie ein mächtiger 2Batl bie ganje ^vnfet umgibt unb ¿mar in toeiter ©nt»

fernung bom © tran b. S ie Urfacf)e, roarunt ein SBaH» unb fein © tra n b riff entftanb, ift bie, bah bie Sofcfiung überall fanft unb flacf» oertief unb fo ben ©orallen eine auggebelpte ©runblage bot, auf ber fie auf fetten fonnten. ©elbftberftänblid) fann

aud) fontmen p r S ilbung einer

3. § o c f) in fe I m it © t r a u b » u n b S B a llr if f » ju g t e id j- ©g gefcfjiefit baun, toenn bie 3 infel an einer ©eite p m lid ) fteit m it geringer Söfct)ung abfäilt ( B l) , toäbrenb fie an einer anberen © eite fanft p u t 3Reere abfteigt unb in einer finden

®öfcbnng ben ©orallettbilbungen eine breite, auggebetpte ©runblage bietet ( B 2).

Slug bem ©efagten ergibt fid) äitgteicf) bog ©efeh, baf; eine $nfel, bie nur ein

© tran briff ijat, auch unter SOieer giemlich fteii in bie Siefe abfäilt, mährenb eine

■vjnfel m it SSallriff noch eine meite Streife unter bem SJieereSfpieget in fanfter 2lb»

frärtgbetoegung batjinläuft, baff enblid) eine $ n fe l m it beiben diiffen, bort, too bag

»Kff fid) bem ©tranbe nähert, fteii ing SDieer abfäilt, toährenb fie fich bort, too bag SRiff fernab oom ©tranbe bahertäuft, nur allmählich unter SBaffer abbad)t.

4. S a g e infa che SFtiff. @g ift bann oorljanben, toenn bie urffmüngtid) burd) bulfanifche © rupionen über bag SReer hiuauSgehobene Qnfel allmählich toieber 9 a n § unter bagfelbe prüdgefunfen ift, fo bah nic£)t§ mehr oott ihr über ber Ober»

fläche erfcheint- S e i bem allmählichen ©infen forntnt eg bann baju, bah bie ©oraflen»

9ebtlbe ber Qnfel bucbftäblid) über ben Softf toachfen. ©elbftüerftänblich toirb bann

^ie SoraHenhaube um fo mächtiger, je tiefer bie urfprünglidje Qinfet fiel) hinabfenft, ja bie ©oraflen, obtoohl fie unten in einer beftimmten Siefe abfterben, nach oben fortgefe^t meiter bauen big unter bie aReeregoberflädtc. ©erabe barin, bah bon

^er ttrfprünglichen ^ n fe l fein mantenber ginger mehr ang bem SReere taucht unb öte ©oradengebitbe fetbft big bireft unter, aber nicht über bie Oberfläche reichen, Oefteht bie ©efährlichfeit ber SRiffe. Senn fo fönnett fie bei ruhiger ©ee gar nicht üefichtet unb n ur ang größter ÜRähe an bem fRaufdjen ber über fie baherbrechenben

®>ogen Oermutet toerben — meift p fpät. S aher fo oiele ©chiffe, bie gerabe in er riffereichen ©übfee ftranben, prfdjellen, oft fpurlog oerfdhminben.

®od) ift eg toieber bie allforgenbe ÜRatur, bie hier ihre forrigierenbe §anb önIe8t, inbem fie oielfad) bag gefährliche P iff nmgeftattet p bem minbergefährlichen

5 - Sit o l l . S a g gefdjief)t auf fotgenbe SBeife. Sin bem dufferen Panb beg lfteg toerben burch bie Sranbung ganje SRengen oon ©orallenftödeit foggebrochen auf bag 5Riff hinaufgetoorfen, mo fie abfterben. SRan hot nun aber beobachtet, QB bie ©orallen gerabe bort, too ein lebhafter SBeHenfchlag erfolgt, reichliche Pahrung Raben. Saher toachfen bie abgeriffenen ©töde gerabe am Slufjenranbe beg Piffeg e)r fchneK nach, toerben bei mächtigem SBeKengang abermalg loggeriffen unb auf P iff hinaufgefchleubert unb fo fort. @g ift' H ar, bah baher allmählich auf bem

’ ife ein foldjer Raufen abgeriffetter toter ©oraKenftöde aufgetürmt mtrb, bah biefelben, durttal fje j,alb p einem feften ©efüge oerfalfen, allmählich über ber SBafferfIäd)e

erborragen — unb bamit haben m ir fd)on ba§ Sltoll.

Sagfetbe ift üorläufig noch ohne alle Vegetation. Slber eineg Sageg üürb bie SReeregftrömung Oon irgenb einer anberen j}nfel eine ©ofognufj baher»

(11)

IT i ?1 Bä

J iII

r i ^ m

—i

CD CD c

CD n Q) "O

CD

o> < ’

o

C O II e r CD "

CD CD Q OCD

ET.

# CD

O ” <n

s -

Q Öl

CD CD 3

(12)

E ru p h 'v = G e s fe ¡ n . 5. A to K o ra ll e n - G e b il d e .

0)

CD

u i

i

I

CD

-5

■JO

CD

o

JD

CD S -

<-*— Q3

CD 0 3

P z

(13)
(14)
(15)

tragen. ®iefetbe £)at befannttid) eine hoppelte ©djate, eine innere, ritnbe, Betdie baS KofoSBaffer unb »Steifet) mnfdjtiejft unb eine äußere, Betdie bie gange innere iRub nochmals mit einer biden, gaffen unb biepten Safertjütte Bon leicht breieefiger Sonn umgibt, ©erabe biefe duffere spülte ift eS, tueXcEje ber KotoS»

nufj ein langes Sermeiien im faltigen SReermaffer opne Sefipäbigung geftattet, Bätfrenb bie breieciige Sornt baS 33eiterfd)Bimmen bietleicht ettoaS erleichtert.

Kommt nun bie KofoSnuff in bie fRidftung eines fteinen A tolls, fo toirb fie burd) bie Sranbung an Saub, b. h- attf baS nadte fanbige Kattgebitbe ge»

fd)£eubert. ©erabe biefeS ift aber fü r fie ber guträgtichfte Soben. ßubem fdjtägt bie KofoSnuff febneit SBurget, auch 'bei1« fie nicht in ben Soben ge»

pftangt ift, fonbern nur einfad) a u f ihm liegt. ®at)er fefjen toir bann batb auf bem einfamen A toll eine KofoSpatme X)eramt>ac£)fen, bie um fo beffer ge»

beifjt, atS ih r unter bem tropifefjen §im m et bom SReer aus burch ben poröfen Korattenfali reichlich SSaffer unb jm ar filtriertes, entfalgteS, gugefüijrt toirb. S n ber£)ättniSmähig iurger Seit trägt bie erfte ißaime ihre Soüdfte.

© inb biefetben auSgereift, fo falten fie ijerab unb luo fie hinrotten, entfielt eine neue fßatme uflo. S a lb ift baS gange A toll m it fßalmen beftanben. ® a bie»

fetben aber nicht blofe fRüffe, fonbern auch ihre mächtigen Statttoebel abloerfen, fo entftefjt burch bereu Serm itterung gmifdfeft bem Katfgebitbe nun auch ein anberer Soben, ein neuer ffumuS, ber fü r anbere ©ämereien geeignet ift.

© ei eS, ba§ nun bie SReereSftrömung ober ein Söget ober fdjtiefjlich auch ber SJienfd) neue ©amen pinguträgt, es entloidett fid) jetd atlmäfjtich aud) noch eine anbere Segetation: ber fßanbanuS, ber ^Brotfruchtbaum, Sarne, © räfer ufto.

fdfiefjen heroor, maepfen unb gebeipen unb auf einmal haben m ir ein neues, üppig oegetierenbeS S nfeid)en im toeiten Ogean, eines ber bieten grünenben Atolle, bie mie ein liebliches Souquet auf ber ftReereSftädfe ju fepmimmen fcheinen.

©ine befonbere A rt beS Atolls ift baS fog. S a g u n e n r if f , baS bjei^t ein mehr ober Beniger runbeS, frangartigeS Atoll, beffen äußerer fRanb höhen liegt atS

^te Innenfläche, roelcffe, bom SReermaffer überbedt, eine mehr ober meniger feichte

~ngnne bilbet. S ft nämlich baS fRiff, aus meid)ein fid) in ber bort)er befdfriebenen

®5eife baS A toll IferauSgebitbet hot, fepr auSgebehnt, fo merben bie am Puffern fRanbe an ^er Sranbung toSgeriffenen Koraltenftüde gmar auf baS fRiff hinaufgemorfen, fönnen aber bei ber großen AuSbepnung beSfetben nicht bie gange innere Stäche über»

Käufen. ® ie Anhäufungen bilben fid) bietmel)r nur in ber fRähe beS Puffern fRanbeS

«ub ragen bort aftmähtich über bie Oberfläche beS SßafferS herbor, mährenb baS

\?TOere beS fRiffeS nach mie bor unter bemfetben bleibt. ®agu tommt noch, bah te Korallen am fRanbe infolge beS ununterbrochenen SBeltenfchtageS reichliche unb Wiche Nahrung erhalten, fid) borgiigtid) entmideln unb fchnetl erneuern, abermals BÖgeriffen merben unb fid) aufhäufen, mährenb bie Korattenftüde beS innern fRiffeS BBd) baS am fRanbe fid) immer höher erhebenbe Atoll aftmähtid) mehr unb mehr bom frifdjen Sßellenfdftag abgefdjnitten merben unb fo mangels SRahrungSgufnpr ber*

ämmern unb abfterben. ®aburcf) finit beim aud) baS fRiff im Ämtern mieber etmaS ln fid) gnfammen, unb fo entfteht eine gröbere Sertiefuug, bie rings herum bon j"mem über bem ftReeveSfpieget ragenben Atoltenfrang umfäumt ift — bie Sagune. Sft . er Atotllrang] nicht gang gcfdjtoffen, mie baS borfommt, fo geftatten feine Süden en ©düffen einen Durchgang nach her innern, meift fpiegetgtatten, meit bom SSogen»

(16)
(17)

Sang beg SluffenmeereS abgefcpnittenen Sagune, bie bann einen oorjüglicpen, ge*

fcpüptett ,£>afen unb Slnferplap biibet.

® a§ ‘mären nun bie üerfcEjiebenen Snfel*®ppen ber ©übfee, bie Ip o c p in fe lit m it beit ©tranb> unb SBallriffen, bie gefährlichen fR iffe unb enblicp bie S lto lle m it ober opne Sagune.

fRun gibt eg aber auf beit Sorolinen*Snfeln and) nodj ein § o c p * 9 lto ll, nänxticf) bie 30 m pope Snfel Saig. @ie beftept uiept aus ©ruptib«®eftein, fonbern augfcpliefflicb aug ¿oratlenfaif, natürlich mit ber urfprüngticpeit, Don beit

®oraHeitgebitben ro llig umfrufteten @efteing*Unterlage. ® a nun bie SSranbung un*

möglich Soralleuftüde bis ju 30 m £mpe aufgetürmt paben fann, fo liegt nur bie eine SRöglidjfeit offen, baff bulfanifcpe Sräfte neueren ®atumg, itacpbem bie ur*

fprünglidie Snfel mieber unter sDReer gefunfen unb fiep m it einem 9Jiffe bollftänbig über*

3ogen, bietleicpt aber and) fepon mieber als niebrigeS Sltofl über SBaffer perauggebilbet patte, biefeg fRiff ober biefeg Sltoll m it mädjtigem fRitde auf feilte jetzige Ipöpe geI)oben.

SDRan fiept alfo, meint guerft t)ulfanifd)e ©rpebungen, bann mit ¡ßorafleitbilbuitg berbunbene ©enfungen 31m ©eftaltung ber @übfee*^nfeln beigetragen, bafj barauf fotgenbe erneute bulfanifcpe ©ruptiouen mieber meitere Sßeränberungen beroorrufeu, toie benn auci) mieber abermalige ©enfungen eintreten unb nochmalige Umgeftattungen perborrufen fönnen. ® af) and) jetjt nocf) an einer ©teile gemaltfame ©rpebungen, cm ber anbern ©enfungen ftattfinben, bemeifeit berartige SSorgättge neueren ®atumg.

33ag nun, um biefe Erörterungen 311 befdfliefjen unb mieber auf unfer ®pema 3u fommen, bie 5?nfef S a p a n g e lt , fo g e h ö rt b ie fe tb e 3U ben ^>Dcf)*$5ttfe in m it ro e ite m S B a llr if f . SBäprenb ber ©runbftod ber ^n fel noch minbeftenä 300 m über SReeregfpiegel ragt, f)at bag SBaliriff eine Säuge non 35, eine Sreite bon 5 engl.

K e ilen , fobaff eg alfo, m it Slugnapme beg ©übeng, mo eg fid) bent ©tranbe aiemlicp nähert, in einem meiteit S rai^e bag ©ilanb utnfäumt.

IY .

SRacpbem m ir ung fo bie ©ntftepuug Sapg oeraitfcf)aulid)t, gepen m ir fept über 5« feiner © u tb e d u n g unb S ö e fi^ e rg re ifu n g .

® a § riefige öftlicpe SReer, melcpeg m ir ben „füllen D jean" nennen, mürbe jum mften 3Ral bon einem Europäer e r b tie ft am 26. ©ept. 1513, alfo tmr etma 400 Satiren. ©§ mar ber fßortugiefe iRunea be S a lb a o , ber roenige Sapre naep bem

®obe beg großen ©utbederS bon Slmerifa big an bie äufserfte SBeftfüfte ber neuen

® e lt borbrang unb auf einmal bon bort aug ein intmettfeS SReer erblidte, bag noep teincg ©uropäerg Singe gefepaut.

SBeuige Sabre fpäter, im fRobembcr 1520, mürbe bag neu entbedte SReer, unb 3toar gleicpfaltg bon ber amerifanifepen ©eite per 311m erften SRafe bon einer fleinen Slotte b u r d ) f r e u 3t. ©g mar ber berüpmtc ÜRagattaneg, ber m it feinen bret Seglern

»®tinibab" „IBictDrin" unb,, ©oncepcion" bag füpne SBagnig unternabm. Eigentümlich 'Ü eg, baff er boit Dften nach SGBeften ben gan3en infeibefäeteit 0 3 ean burepfreuäte,

°t)ne auf ein eingigeg ber ipm im Söege liegenben ©ilaitbe ju fiepen, eitt Setoeig bon

^er riefigen Stugbepnung beg pacififcpeit SReereg. © rft nach biermonattieper Saprt ftiep er, fepon gan3 im Sffiefteit beg füllen 0 3 eaitg angelangt, auf bie fleine, jept 31t Simerifa gehörige 3Rarianen*Snfel ©uant, aut 6 . 9Rär3 1521, bie fomit bie ©pre geniest, bag erftentbedte ©ilatib ber ittfelreicpen ©übfee gu fein.

fRadjbem SRagallaneg einmal ben SBeg gemiefen, folgte halb noch eine meitere

(18)

3tei£)e Surcbtreugungen ber riefenbaften SBafferrofifte. s2luf einer biefer Wahrten fam S llo a ro be © a a o e b r a gnm e rfte n S ftale in b ie 9 tä i)e o o n g a p , inbem er am

«eufabrgtage 1528 bag unfern gelegene Snfelgebiet öon H iuttji entöecfte. @r blieb bort bi§ gum gefte ber bi- brei Sättige, toe§i)alb er bie ©rupfte „Isias de los R eyes“

nannte. ÜJiandje oermuten, auf feiner SBeitcrreife nach SBeften ijabe er bag gerabe in feinem SBege liegenbe S a P to e n ig fte n g g e fe ite n , trenn nicEjt gar angelaufen. $>enn

S B a r to ia ,

jenes rila ria n cn to e ib , ba§ 1885 bie turnt S ttiS a u f S a n aufgepftangte

• beutjdfe ¡flagge b e ru ntergeriffen Ijaben fo tt a ls SJkoteft gegen bie beutfdje D ifu p a tio n „fp a n ifd je n G ebietes".

alg S S itia fo b o S im J a n u a r 1543 gum e rfte n fö ta le 8 ap entbecfte u nb a n lie f , fabelt bie fptanifcften gelben einige ©intoobner, bie fdjon bag Sreuggeidjen machten.

© pater liefen bann nod) mehr ©cpiffe nufere neu entbedte ^ynfei an. ,8 u»

nacbft tnaren eg ©panier. Siig biefe ficb aber im «erlaufe ber Beit toenig ober gantidjt mehr um ihren ^nfeibefib fümmerten, tarnen auch anbere Nationen bin, um m it ©ingeborenen ©anbe(S*93egiebungen anguinüpfen.

(19)

$ i e erfte $ e u tfc i)e £ a n b e lê » S t ie b e r la f f u n g a u f S a p grünbete im S- 1869 bas ham burger £auS Soljann ©aefar ©obefrot). 21ÏS bann 1885 baS beutfdje K anonenboot „S ItiS " bie beutfcfje flagg e auf bem fi ci) bisher fetbft über»

taffenen ^nfelchen i)iffte, gab eS ben befannten Konflift um bie Carotinen gtuifdEjen Spanien uub ®eutfd)ianb, ber auf Slnregung SiSm ardê öon Seo X I I I . burdf einen beiben Nationen genefjmen Schiebêfprucl) gütlich beigelegt mürbe. V o lle n b S in b e u tfd je £>änbe ta rn $ a p im Q o i)re 1899, als e§ mitfamt ber übrigen Korolinengruppe bon Spanien iäuflicf) ermorben mürbe.

Y .

meinem guftanbe befinbet fiel) jet?t bie S n fe l S ap?

SBir merben uns bei ber Seantmortung biefer grage befaffen m it ber ©röße, bem U m riß unb ber $öhen»gormation be§ ©itaubeS, ferner m it ber Vegetation, ber ïie rlo e lt, bem K lim a unb ben außergemöhnlichen Statur»©rfMeinungen auf benfelbcn.

A.

© r ö ß e , U m r if f unb £ ö h e n » g o r m a t io n .

3BaS bie © r ö ß e SapS angeht, fo ift fein über bem SfteereSfpiegel ragenbeS Seftlanb m it 207 km 2 nicht gana fo groß aïs £ohenaollern«§echingen, ober etma 2 '/ 2 SKal fo groß mie ba3 ©ebiet ber ehemals freien SfeichSftabt ffranffurt. Stimmt man bagegen baS Stiff h in p , fo hat Sap m it 430 km 2 eine SluSbehnung mie etma ber K r e is SaarlouiS ober Sortm unb ober ‘Süffelborf ober ber elfäffifcße Kanton Vappoltsmeiler.

® e r U m r iß SapS hat foft bie ©eftalt eines f p i | m i n f e l i g e n iB reiectS , beffen

© rnnblinie im St.»D., beffen Spiße nach S - ’ V$. liegt- ©ruub= unb (Seitenlinien ber»

laufen nicht glatt, finb oielmehr unregelmäßig eiugebogen unb üon mehreren SJteereS»

buchten burchbrocßen.

SBaS bie Statur biefer an manchen Stellen burch bas Sîiff bis p m geftlaube borbringenben, tiefen SJteereSfurdjen angeht, fo hat man bafür folgenbe © rflärung aufgefteüt. Von ben hohe« Safe!» führen eine S ln phl Sache unb glüßdjen eine

®tenge Süßmaffer in bie See. S n Süß* ober audj in fog. Vracf*2Baffer, einer

®tifct)ung oou Süß» unb Seetoaffer, finben Korattengebilbe fein gortfommen. SBo alfo bie glüßcfjen inS SJteer müben, fönnen feine Korallen entfteben unb baS SBaffer bleibt frei bon ißnen, fobaß an ben SJtünbungSftetten ber Süßtoafferläufe foratlen»

freie Kanäle ober ißaffageit bleiben.

®iefe © rflärung flingt frappant einfach, aber ob fie auch richtig unb toahr ift? SBahr ift atterbingS, baß Koraaeu in Süß» uub Vradm affer nicEjt fortfommen.

?16er foll biefe £atfad)e genügen, bie tiefen Seebud)teu p erflären? S<h habe nicht geringe Vebenfen. ®enn erftenS gilt eS folcße ©inbueßtungen unb Kanäle auch bei niebrigen Sltoüen, auf benen eS — Süßmaffcrläufe garnidjt gibt. $meitenS eEiftieren auf S flp einige fogenannte SJtafefS b. h- tiefe Seegruben in n e r h a lb beS R if f e s , bie r in g s h e r u m bon K o r a lle n g e b ilb e n e in g e fd jlo ff en f in b nnb meber m it bem offenen SJteere, noch m it Siißmafferläufen bom Saube her burct) Kanäle in Verbinbung fiepen. Sßären fie bon Süßmafferläufen gebilbet, fo hatte auch ber 2Beg, ben baS Süßmaffer bis p ihrer Stelle genommen, bon Korallen»

gebitben frei bleiben müffen, aber nichts bon ailebem. S tin g S h e ru m finb maffige Koraltenftöcfe unb mitten atoifcfjen biefen auf einmal eine große Vertiefung olpe

(20)

Korallen rote ein @ee. fe rn e r bitbert aucp bte eigentlichen Kanäle nicht überall bie gortfepung ber ©übwaffertäufe, mag hoch fein mühte, wenn fie blog burch biefe her»

oorgerufen, reit», öor ber Sperrung burch ¡^oraßengebilbe bemahrt morben mären.

o$a, gumeilen laufen biefe Sanäle parallel beut Saitbe, fobab fie bireft quer gu ben üon beu Ipöpen perabfommenben glubläufen liegen. 2luberbent, mie füllte bie üerpältnigmäbig äu^erft geringe SRenge ©übmaffer, toelcpe bie üielfacp nur periobifchen 33äcE)lein bem groben SReere gufüpren, imftanbe gemefen fein, fo grobe unb auggebepnte Suchten mie ben Ipafen non Som itl ober bie ©inbueptung bei ber Snfel fRumong (fiefje Siarte) üon ben üppig muepernben Sforaßcu frei gu halten,

©cptieblicp, 'oie foU m ir « H ä re n , bab felbft mieber innerhalb ber Kanäle unb ber SRafefg, mo boep bag ©übmaffer feine Slrbeit tun folt, ÄoraUengebilbe, fogar manchmal mächtige entftanben finb?

Sin fiept ber auf einigen in ben ¿pafeu Don X o n iill üorjpi'ingeitben ftfnfelcpen gelegenen

®uropäer=fotonie m it bem epemaligen fpanifepen g o rt, bem jepigen 3tegierung§fipe.

®aper fann ich, menn auch tatfächtich ©übmaffer ben Soralleubau pinbert, nicht gut anerfennen, bab biefer Sfatfacpe allein ober nur in erfter Sinie bag ®afein ber groben, 511 förmlichen p f e n auggemaepfenen Kanäle unb Sucpten gu üerbanfen ift, mag aucp bag ©übmaffer einigermaben gum beffern greipalten biefer äReereg»

arme ober »ginger beitragen. SRir fcpeiut bie © rflärung bie natürlicpfte, bab biefe Kanäle unb Suchten nieptg anbereg finb, alg fiep unter bem SReere fortfepenbe tiefe grbfalten, bie oon beu ¿öpen beg geftlanbeg fommen, fobab au biefen ©teden ben Soraßen ber nötige Unterbau gum Stuffepen feplte. $ocp mögen bie gaepmänner bie lepte ©ntfepeibung treffen.

3ßa§ enblicp bie § ö p e n » g o r m a t io n ber Sufel anbetrifft, fo ift biefelbe im 5Rorb=£)ften gebirgig big gu 300 m unb brüber. IRacp ©üb=2Beften giept fiep ein immer fanfter abfteigenber fpöpettgug mie ein fftücfgrat burep bie Snfel, ber fdftieblicp in eine flacpe, nur toenige äReter über bem SReeregfpiegel fiep erpebenbe, fpip gu»

laufenbe ©bene üon $oraflen*©anb augläuft.

(21)

B.

V e g e ta tio n .

® ie H e im a t ber Vegetation auf 3 a:b ift ttaol)! int großen unb gangen ber malat^ifctje 2trcfnfjel, ba alte auf unferm ©ifattbe öorfommenben ^Sflottgenarten fict) aurf) bort ttacfnoeifen taffen.

ss«s*

as* 'S'a S * 'S |§3 Ü

J-O . «P

« &=3 S s 'S 5

=3 .£

2 <Q>

© S?

.5

" usat 2 .dnuoi ss .nmi(b©

gnifl fbif . mgifcfmuf .is g m a n f fno 3)ie V e r t e i l u n g b e r V e g e t a t io n über bie Qnfct ift feine* ejtiMjitffäfeige!

3efei)en baboit, baff bie $n fet rnu ©übroeften im allgemeinen frud^fthigrfl'iff, ‘Jffeä nber§ an Stofospatmen, at§ ber gebirgige ^»öfjengug ttacE) Storboften i f y lt y i i f i m

(22)

man nach bem Vorgänge tiott $ ro f. © olfen! folgenbe ®egetatiou§-3 onen ober »fRinge feftfteilen, inbem man non bem »teere a u ! nacf) ben fpöben fnnanfteigt.

a) 'Sie © a l j t o a f f e r j o n e im ©ereidje be! »teertoaffer!, b. b- fomeit bie g lu t ba! K orallenriff überfpült unb a l! fumpfiger 21rm in ba! in n e re be! Sanbe!

bineingreift. g n biefer gone oegetiert oorgugSioeife ber fog. ©alätoafferbufd) ober bie »tangrooe. S ie ift ein bicbte! oerfdjlungene! ©ufd))oerf, ba! ficE) auf pban»

taftifdien ©telgentourjeln erbebt, bie bem ©eloäd)! geftatten, fid) aud) in bem toeidien

»teerfcblamm oon allen ©eiten feft gegen bie ¿mar frfjon braunen am fRiffe in ber fpauptfadje gebrochenen, aber bocf) noch irä ftig gegen ben S tranb anfpülenben SSetlen ju ftemmen. Son bem ©ebüfdje hängen jahlreidje neue aB urjeln nnb ©ep»

linge loie lauge © trähne herab, »oäbrenb fid^ oon unten eigentümliche, fpi^c Kegeltourjeln b i! über bie g lu t erbeben, bie, eine neben ber anbern fteijenb, einen

SJUffiongftation Oon ®orror, im ijkctmenfjam gelegen; oorne Stranb,

gangen SBall au ! bem ©oben herau!ragenber © p i|e n bilben. » ritten au! biefem berfdjlungenen »tangrobengebüfch mit feinen gummiartigen, bettgrünglönjenben, bis auf bie g iu t herabrcichenben, bic&t ftehenben © tattern reden fid) bie riefigcn türme hoher, pbantaftifdj geftalteter, über unb über m it »lofen, hängenben © räfern unb fonftigen ©chmaro&erpflanscn bebedten »tangrobenbäume berfor, unter bereu loeiten Kronen namentlich in ben einfamen, ftillen, fumpfigen »Verbuchten oft ein tounberfam gart gebämpfte! bläulicEj-grünlicheS Sicht einen gerabeju märchenhaften Schimmer toirft auf bie am ©oben in ben fonberbarften ©eftaltungen unb ©erreniungen fich binäiehenben SBurjelinorreu. SSäre e! nicht fo überirbifcf) ftitt in biefem fumpfigen äJlangroöenbufdj, loo feiten ein ©ogel f r e i s t , unb nur ber träge Seguan auf inorrigem 9Ifte fid) fount ober langfam burch ben Schlamm friedjt, man fottte beim Slnblid biefer fid) in taufenb gönnen unb ©eftalten am ©oben toinbenben ober fid) recht! unb lin f! redenbcn SBurgelftöde, tf t e unb ©aumftumpfen an einen aufgeregten © tre it unb Dtiuglampf nächtlidier Kobolbe glauben.

(23)

b) S i e © t r a n b j o n e , melche ben Übergang bott ber @ee ¿um Sanbe biibet.

®te ift an beit meiften ©teilen ein unfruchtbarer ©anbftreifen, in ineldjem nur fiter nnb ba ein ftetneS ©d)linggett>äcbä, eine oereingeite, oerirrte iRijob^ore ihr Jämmerliches S afein friftet. 2Bo bie fumpfigen iUtangrobenmälber finb, ejiftiert überhaupt biefe fanbige ÜbergangSgotte nicht, fonbern bort folgt gleich unmittelbar

c) bie $ o n e be§ S u lt u r la u b e S . © ie umfafjt bie 9tteberungen ber Stifte wnb einen S e il ber aufteigeuben §öf)en, nnb beftei)t anS regellos burcheinanber

E in (Eingeborener e rite tte rt m ü te lft einer gufjfcbleife au§ ftarfem S a ft fprungioeife tfiipfenb eine SMoSpalnte.

Jtegenben 2Balb=, gelb» nnb @arten»ißartien. S ie ©angeboren h^ben nämlich

^bäfcijen ben loilbmacbfeitben Sropenmalbpartien aus Saftattien, ®aHobl)t)ttinit, Qtnbu§, ÜRangroben tt. a. Säumen, nnb ben reichen Seftänben an teils toilb Sf'oachfenen, teils angepflanäten SofoS» unb Sethelpalmen, ^Brotfruchtbäumen, P an- Siom edule u. a. ihre S ö rfe r angelegt, bie aus einem äufammenhauglofen Son»

9 °merat bon fpftemtoS unb miHfürtich Eingebauter1 .fiäufern unb |)üttchen beftehen.

nett um bie einzelnen, jerftreuten SBohnungen hennn liegen bann ©ärtchen m it j QnQnen, $apar)en, Slpfelfinen, SSSaffermelonen, gitrcneit, Sürbiffen, SinanaS ufln., ogrenb man in nicht atlgu großer gerne an bcfonberS auSgefuchten, Itmffer» unb

(24)

pumuSreicpen ober bocf) gefci)üfetett ©teilen Heinere Selber unb Sulturen angelegt fjat m it Saro, $am S, Bataten, SucierrD^r ufto.

bem Europäer auffätlt, ift bie Seltenheit bon Slum en, obwopl biefelben unter ben eingeborenen fo überaus Pod) g e f e g t finb. SRur einige^ Bierfträucher berfepönen einigermaßen bie fonft niept gerabe forgfältig gepflegten ©ärtdjen.

d) S i e £ ö p e n * u n b V e r g o t t e . Siefelbe macht im allgemeinen einen fahlen triften, unfruchtbaren Einbrud. S e n n bie «ergrüden unb © ipfel finb faft baumlos, toenn man abfie£)t bon bem alterbingS ätoar häufig borfommenben «ßanbanuS, ber aber bocf) feine ¿ufamntenpängenbe Vufcp* ober Sßalbpartie bilbet, fonbern in großen Slbftänben ftept m it weiten Sichtungen unb überhaupt m it feinen walzenförmigen, grauen, imeiglofen Elften unb feinen fepitfartigen, ftachelbefefeten, oft rappelbürren 93tätterbüfc£)ein einen nicht gerabe lieblichen ülnblicf barbietet. S en Voben bebeeft entweber gar nichts, fobaß an bieten ©teilen eine fuchfigrote, ärmliche Srume ber*

witterten ©efteinS offen ju Sage liegt; ober bürreS, popeS, ftengelartigeS ©raS bilbet eine eintönige, an manchen ©teilen feßwarj über roftbraun ausgebrannte

©teppe, beren 2ln b lid im ©egenfafe ju ber üppig grünen ftulturjone melandjoltfcp ftim m t.1 Senn nach faftig grünem © raS, nach einem lieblichen 9tafen bürftet unb lechjt baS Stuge bergebtiep auf Bap.

W a n pot oerfuept, bie wüftenartigen £>öpen unb ©teppen, bie fonft bon nieberftürjenben Sropenregen abgefpüft werben, angupflanjen unb eilt wenig auf*

mforften, aber biSper nur m it minimalem Erfolg. SeptereS läßt fiel) auch Jagen oon einigen fcpwacpen, allerbingS niept funftgereept betriebenen Serfucpen, Safao*

unb anbere Plantagen anzulegen.

SllleS jufammengenommen barf man Jagen, bie Vegetation in vcap ift nicht gerabe reich an Pflanzenarten, anep Weift fie feinen eigentlichen U rw alb auf im lanbläufigen © inne, wo fie aber einigermaßen günftigen «oben finbet, prangt fte in tropifeper 3üHe.

C.

S i e S i e r w e l t .

a) S i e S a n b = g a u n a ift bietleicpt noep ärmer als bie $ to ra . 9 ln @ ä u g e » t i e r e n epiftiert nur b ie ffta tte , bieS R auS unb bie g le b e r m a u S , b. ß. nur ber fog fliegenbe §unb , ber allerbingS fepr zaplreicp bertreten ift. e i n g e f ü p r t ift an (Säugetieren ber £ u n b unb baS © d )W e in . SeßtereS ift auf ber ganzen Snfel zaplreicp oerbreitet, obwohl eS erft feit ben fiebriger fa h re n beS bergangenen

^aprßunbertS eingefüprt fein fotl. Seiber entfpriept bie D u a litä t nicht im ent*

fernteften ber D uantität. ES ift ein «eines, faft auSnahmloS fcpwarj gefärbtes Vorftentier oon palbwitbem Eparafter, ba§ nur ein pücpft minberWertigeS Sleifcf) liefert.

Bcp bin aber überzeugt, baß fiep bie D u a litä t bebeutenb pinaufzitcpten läßt, wenn man bon ber jefeigen auSfcpließlichen Fütterung m it SofoSnüffen unb einigen grüeptereften äu einer befferen pflege unb IRaprungSWeife übergept. Btoei praept*

bolle Bucpttiere, welcpe £ e r r V e äirfSamtmann S enfft bon « u ftralien .per zur » e r*

befferung ber iRace fommen ließ, paben nad) bem erften SSurf leiber eine joelibatäre SebenSweife eingefeptagen. gritper gab eS aitcp P f e r b e auf Sap, üon ^ en Spaniern eingefüprt waren unb pröefetig auf ben fteppigen £>öpeit gebiepen. 2HS aber ber fpanifcp*amerifaniicpe Srieg auSbracp, Würben a lle naep ben Philippinen exportiert bis sunt lefeten ©tücf, fobaß nur noep bie fpanifepen Efel prücfblieben

(25)

b. p. bie Stegierunggleute, bie nicfjt einmal ein einjige? fßaar ju erneuter 2(ufpcpt als Stam m prüdliefjen. S n neuefter Seit pat £ e r r Sejirtgam tm ann ©enfft einige

^ o n ttp g non ßonfoitg eingefüprt. 'Sie ffctnbler grieblaitber unb Skitggemanu paben gemeinfam eine Sltgapl D tin b e r eütgcfüfjrt, bie in ben ©teppen gut geheimen unb fiel) balb fotoeit oermeprt paben, bafs man menigfteng bei befonberen (Belegen»

feiten einen „fötaftoepg fcplacpten" unb fiel) an frifdjem gleifcpe gütlicp tun faun, unb märS aitcf) nur non einer altuerbienten $up. ©ine aubere 2ir t non fpornbiep patten bie fpanifepen äJtiffioitare eingefüprt, nätnlicp S B a ffe r b ü ffe t, bie äuperft Saprn unb p feproerer Slrbeit bertnenbbar finb. Stnei bom § e rrn SBejirfgamtmann eiugefütjrte @ ä n g u r u § finb leiber eingegangen p großem Seibmefen fetbft ber Eingeborenen, bie biefe „großen Statten" nicEjt genug bestaunen tonnten.

S ie fB o g e lro c lt ift ettoa§ p p lreid jer al§ bie Säugetiere. SKatt §ä£)[t etmag mepr atg ein Supenb Slrten, bon benen einige in fe£»r 3at)ireidjen, anbere itt nur Wenigen, nod) anbere in bereinplten ©jemplareti bortommen. © in g o ö g e l gibt

faft feine. Slm pplreicpften nertreten finb berfdjiebene © e e n ö g e i, bann ein pellroter folibriartiger fp o n ig f a u g e r unb ein foplfcpmarjer © la n ä f t a a r mit Qolbgelben 21ugen. Septerer, ©apelu genannt, ift infofern ber intereffantefte SSogel auf Sap, alg er, gtoar fetbft ein grüeptebieb co m m e il faut, feEjr fcEjarf aufptreten pflegt gegen bie Siebeggelüfte beg „© a lu ff", einer fepr großen ©ibeepfe. SSenn tuefe nätnlicp in iprer nimmerfatten grefjgier ©ier unb junge Sßögel fitcpeitb, eine

®ofospalme erflettert, auf roetdjer Per ©apeiuuogel § eim unb ßausftanb ge*

Qrünbet, fo fdjiefjt er, burdj lauteg © re ifte n nod) eine U lttppl Kampfgenoffen au§

feiner fcpmarpn ©ippe p r § ü lfe perbeirufenb, m it bem feden ÜJtute nuferer fdjtoarpn Sople auf bie am Stamme pängenbe ©ibeepfe log unb berfept ipr im

®orbeifliegen m it feinem fotbenartigen ©cpnabel einen feften §ieb auf ben ©cpäbet.

Serfelbe brummt balb unter ben fortgefepten „Stolbenfcplägen" ber aufgeregten

®ippe berart, baff bem ©alttff mit bem Sporen unb ©epett pgleicp aucp ber Appetit nad; ben jungen Srammetgoögein uergept, unb er faepte, aber entfepieben ben ü iü d p g antritt.

9Jtan. pat aucp frembe SSögel, toie P a p a g e ie n nnb S a ü b e n eingefiiprt,

^bd) in fo geringer Slnjapl, bafj man feiten im nerftedten ©ebüfcp ber tueiten ^yrtfet einen neuen ©prßplittg antrifft.

S a g intereffantefte fßpänomen in ber SSogelmelt mar bor einiger Seit bag unertoartete Slnftaucpcn non © c p m a lb e tt. ©8 mar bie Seit ber fübmeftlidpen, heftigen Siegenftürme, unb maprfcpeinlicp maren bie lieben Stercpett, bie uttg eines 9Jcorgen§ naep ftürmifeper Stacpt mit iprem tangberinipten freunblicpen © epitfep er 'nie ®oten aug ber fernen, fernen .ßeintat begrüßten, bnrep biefe Stürm e nad) $ a p nerfcplagen morben, oielleicpt bon bem nur menige Sagereifen entfernten fßalaog,

*n° eg eine ©orte Heiner ©cpmalbett gibt. S ie gemanbten Suftfegler blieben J lg Sag bei uttg, unb mie fie gefomttten, maren fie aucp beim erften Slufftären

S3etter§ mieber oerfepmunben.

2lud) foitft erpält Sap pm eilett ben Sefncp eitteg fremben ©eebogelg, ber äu niften fontmt unb ttadjper mieber oerfd)tninbet. 9In © ibeepfe n meift Sap '5erfd)iebene Slrteit auf, p melcpevt noep eine fünfte p in p tritt, bie fiep tagg*

^ er berftedt palt, aber bon ber Slbenb* big p r HKorgeubntnnterung fleißigem ' üden* unb $alterfang obliegt. M e 5 Slrten iommen in fepr pplreidjen Eiemplarett nor.

(26)

S ie intereffantefte bon allen, überhaupt baS intereffantefte S ter in ^ a p

— tüirb eS bocf) mehrere M onate göttlicß bereßrt — ift ber „© a tu ff" (H ydro- saurus marmoratus), ein überaus biebifcßer, babei aber bocß bunttn-träger Samerab, ber faft bis 1 */2 m groß wirb.

Übrigens £)ätte icß auf Qap beinaße einmal mein gebenSglüd begrünbet burcß ben ^ang einer Keinen ©ibecßfe m it gmei bßltig auSgetoacßfenen, abfotut unber- früppetten ©cEjirjängen bon normater ®röße unb gorm. Qcß i)ätte m it bicfem jeitenen Staturftüd nur bie ©pietßötlen bon SJtacao aufgufucßen braunen, um bort ben cßinefifcßen Sanfßattern fo biel ©etb abgufuöpfen als m ir beliebte — fo glaubt ber begopfte ©oßn ber M itte . 3 n meiner fetten greube eilte id) m it bem Moppet, fcßmänger nach ipaufe, um baS feltene Siercßen in bie Klfoßot-giafcße gu tun. Kber gefcßmorener geinb jeglichen Klcool-@enuffeS, luürgte eS, als id) ben ©topfet ab- naßm, beim erften ©erucß beS b e fa ß te n gufetS fid) berart toiberftrebenb in meinen Ringern ßerum, baß fcßließticß baS eine ©cßmängcßen abbracß unb baS Kuge S ie r, ben Kugenblid meiner Serm irrung benußenb, m it bem anbern eiligft baS SBeite fucßte. © o ftaub id) ba, icß armer Sor, unb mar fo „glüdlidß* mie gubor, benn gerbrocßen mar baS © tü d non ©benßafl.

(© c ß m e tte rlin g c unb S a f e r finb nur in menigen Krten unb ©pemptaren bertreten. K m e if e n unb g n f e f t e n finb gaßtreicß borßanben. Km bemerfenS»

merteften ift ber fog. „Siglig", ein gang Keiner MoSquito — auch ber geroößnlicße, größere ift ba — ber faum fo groß mie ein Stabetfopf ift unb ficf) nur atS ein rningiges, fcßtoargeS, ftecßenbeS tßünftcßen auf ber fpaut berrät.

SSon g if t ig e m © e t i e r epiftieren nur ein Keiner ©forpion, bann ber Saufenb- füßter unb eine große fcßtoarge Kmeife.

b) S i e © e e - g a u n a ift im ©egenfaß gu ber ganbfauna überaus gaßtreicß an Krten unb ©pemptaren. ©S mürbe jebocß fein ©nbe nehmen, motlte man aucß nur bie bemerfenSioerteften ber gaßttofeu gifdie, ©cßot- unb SBeicßtiere nennen, metdje bie ©ee beoölfern.

© roß, flein, gefaßrticß, ßarmtoS, träge, ftinf, appetittid), ungenießbar, ein­

tönig, farbenprächtig, unauffättig, pßantaftifcß, fo fcßteidßt unb frieeßt unb fdjmimrnt unb fliegt eS im bunteften SSecßfet bnreß bie btaugrüne gtut, t)ier au ber Ober»

fläche, bort in abgrünbiger Siefe, ßier auf fanbigem SBoben, bort gtoifdjen ben bunt- geftattigen SoraKengebitben m it ihren taufenb Kften, gabßrintßen unb ©eßlupf*

minfetn. S ie gormen unb fä rb e n , bie ©eftatten unb gebenSäußerungen, bie fid) bem Kuge bei einem Stic! in bie tiefe Soratlenfee erschließen, finb fo pßantaftifcß entgüdenb, fo märcßenßaft munberbar, baß man tatfäcßticß faft eßer an ein Märcßen, benn an Sßirflicßfeit glauben fotlte. 3 ft ber Knblicf ber Snfet gap nicht in att- meg ibßttifcß, ift baS geben ber Statur auf bem ganbe etmaS einfam, ftitl, metan- chotifch, baS M eer birgt in feinem fruchtbaren ©cßoße fo biet geben, fo biet

©cßönßeit, fo biet SBunber, baß man ©tunbeu, loaS fage ich, baß man Sage lang, ja oßne Sättigung bon einem ©anoc ober ©oot au§ ben entgüdten S tid in bie Siefe, bie friftattreine, merfen unb genießen möcßte.

D . S a S S t im a .

SBegen ber äquatorialen gage ber Qnfet iyap ift baS Stim a tro p ifc ß ß eiß . S ie mittlere Semperatur im ©cßatten feßroanft gmifeßen 28° unb 32° C. S roß

(27)

biefer popen Temperatur fröfteit ber Qapmann gteid), toenn ber ©imntet mal einige Sage einen grauen Vorpang oor bie Sonne siept. Ober mirb unfer Quintaner bei einer Sanoefaprt burep eine plöpltcpe Stegenboe überrafcpt, fo flappert er fcfjon mit ben Qäpnen, menn fie erft perannapt unb gittert fröfteinb am ganzen Selbe, menn bie erften Tropfen auf feine nacfte © aut pieruicberpraffeln. Si'idjt feiten ftürgt er fiep bann in bie See, bie ftetg eine pope Tem peratur pat unb märtet m it laum aug bem SBaffer ragenben ®opfe, big ber Siegenfcpauer oorüber ift.

Um Pier gleicp bie Stegenoerpältniffe m it einigen furjen SBorten gn bertipren, fo ift eg oerteprt, in Qap Oon einer a u g g e fp ro c p e n e n fftegenperiobe in bem Sinne reben, alg ftäube fiep eine feparf abgegrenäte Troden» unb 5Regengeit gegenüber;

bag ift niept ber g a ll. SBopI aber läpt fiep oon einer befonberen Stegenjeit in bem

©inne reben, bap eg in geroiffen ÜDtonaten, nämlicp mäpreub ber SW»3ßinbe, gu päufigeti, la n g a n b a u e r n b e n , oft Tage unb Stäcpte uuunterbrodjeuniebergepenben, to o tfe n b r u e p a r tig e n Stegen fommt, mäprenb bie übrige $ e it beg Qapre§, roenn ber NO»Vaffat mept, jm ar auep fortgefepte Stieberfcpläge erfolgen, aber niept fo r eicf> nnb maffig, fonbern nur in fcpnetl peranjiepenben unb ooriibereilenben, mie e'U ffMapregen fiep entlabenbeu Söen. SBäprenb leptere ber Scpiffaprt, befonberg ben in ber Stäpe non SltoKen unb Sliffen freujenben Seglern gefäprlicp merben können, ba fie faft urplöplicp auftreten, burd) ipre bid)ten Scpauer bie Slugfidjt ftari eingrenjen nnb tiielfacp peftige SBinbftöpe m it fiep füpren, bereu S tä rie fiep n'ept immer im ooraug tarieren läpt, paben bie maffigen Stiebergänge ber „Stegen»

Periobe" ben gropen Stacpteil, bap fie ben aug üerroittertem ©eftein gebitbeten neuen ©umug oou ben ©öpen perabfpülen unb burep bie furzen Süpmafferläufe bem SDteere gufüpren, fobap bie faplen Serge nie red)t 51t beut nötigen Stäprboben für eine üppige, reijenbe Vegetation fommen.

©ine anbere peroorragenbe ©igenfepaft beg Slim ag ift feine © le ic p m ä p ig » fe it. SBöprenb j. S . in Sluftralien ¿mifepen SBinter unb Sommer ein Temperatur*

lt>ecpfe( big ju 25° C Unterfcpieb fouftatiert mürbe, fommt cg in Qap im ganzen

^ aPr nur ju einer SEßärmefcpmanfung oon etma 5° C, fobap man fügen faun, bort fyerrfept emig gleicpmäpiger ©odjfommer. Selbft beg Stadpg ift bie Tem peratur

"id)t bebeuteitb geringer mie am Tage. S e trägt fie bod) meift 25 °C , oft fogar 27 °C. gtur in fepr feltenen gälten, menn meprere „füple", b. p. reept regnerifdje

^äepte aufeinanberfolgten, gelang eg m ir p ppotograppifcpeu Qroedeu eine S S a ffe r*

temperatur oon 22° C, einmal oon 21 °C 511 erzielen, inbem icp bie glüffigfeit in einem poröfen Srnge au§ Ton an einer fepr gugigeu Stelle aufpäugte. Sßegen ber

®ieid)mäptgfeit feiner popeit Tem peratur märe bag S iim a meuig augenepm, menn

“ iept burd) ben fräftig ftreiepenben SDtonfun unb burep bag tOteer g e m i lb e r t unb e r t r ä g lic p gemaept mürbe, fjreiiitp füllte man meinen, bap eg eper mopl»

‘■ufteube „gran ffurter" als bie üteige beg Sliutag gemefeit feien, bie einen lieben, fluten ©errn p bem entpdten Slugfprucp oermoepten, bap mau in Qap „felbft Mäprenb ber Sftittaggftunbe in angenepmftem SBopIbepagen p fcpmelgeit Oermag."

T e r N O -ißaffat fept in ber Siegel im September ober Dftober ein unb mept oet mecpfeluber S tä rfe faft Tag unb Stacpt big etma SDtai ober Quni, too länger au»

uuernbe S tille n m it brüdeuber ©ipe ben Übergang p bem entgegengefepten SW«

, inbe bilben, ber etma ©nbe Q uli einfept nnb meifteng fepr ftürmifepeg SBettcr m it TO) bringt. T e r Übergang oon einem SRonfum in ben anbern pält feine beftimmte inne, fonbern tritt oft einen fötouat früper ober fpäter ein. T ie fe r Umftanb

(28)

ift ben ©ingeborenen manchmal feíjr oerberbíidj, ba fie bei ihren forotefo fdjott gefährlichen Dod)fee«gal)rten üon ber öorau§bered)neten SBinbricijtung ab«

hängig finb.

® ie fötonfume ijabett übrigens bie ©igentümlichfeit, baß fie tagsüber am fräftigften über SOfeer unb 8 nfel ftreidjett, Wäßrenb fie m it ber fdjeibetiben Sonne nadjlaffen, ja fich manchmal ju r fRulje legen, um fid) anbereu SJforgenS etwa gegen 9 Uhr, trenn baS SageSgeftirn toieber hoch geftiegen unb m it feinen glüßenben S trahlen Suft unb SBaffer burdjwärmt, toieber ju ergeben unb m it erneuter g ra ft unb grifdje einjufe|en.

$ a ß enblict) baS M ilita einen überaus g ro ß e n $ e u d ) t i g f e i t S g e ß a l t ber S u f t aufweift, toirb niemanb tounbern, ber fich baran erinnert, baß 3 a p wie alte garoliueninfeidjen nur ein Heiner fefter ißunit ift, beit ringS eines öjeanS lln«

enblichfeit umgiebt. ® ie geuchtigfeit ift fo groß, baß (Sifen in toenigen Sagen Oer«

roftet, SBernidelungen in toenigen SBodjen gänzlich abblättern.

9hm bie wichtige fra g e t 3 ft baS g l i m a g c fu n b ? «Wan hat gefagt, „außer«

orbentlid) gefuub". ® a § ift aber fel)r cum grano satis ju nehmen; benu abfolut oerftanben ift biefe Behauptung „außerorbentlidj übertrieben".

Qd) möchte baS M im a „ fü r ben E u r o p ä e r r e l a t i o g e fu n b " bezeichnen.

Vergleiche ich e§ nämlicf) mit bem oft fo mörberifdjen M im a fonftiger Srofien«

gegenben, fo barf ich baS an SRalaria, Sl)fenterie, SdjWarzWafferfieber Oöllig freie Sao Wölfl als „gefunb" bezeichnen. 916er ba eS bod) Sroftenfíim a ijat unb biefeS unter allen §innuelsftrid)en au ber ©efunbljeit beS ©uropäerS gehrt, fo ift bie Snfel bod) n ur „relatio gefunb". 8 n &er £ a t ru ft ja aud) bereu eigenartiges M im a m it b e r S e it e in e g r o ß e © r f d ) l a f f u n g beS D r g a n iS m u S berüor.

® enn bie große ©teichmäßigleit ber Temperatur burcl) ba§ ganze 8 ahr bei 9tacl)t toie bei Tag läßt eine rechte SBieberaitffrifdptng beS gorperS nicht zu, unb ber h°he ffeudjtigfeitSgeljalt ber Suft beeinträchtigt felfr bie fo uotwenbige ^mutauSbünftung.

9Jtau fdjwißt ja bort lange nid)t in bem SJtaße, toie bie fpöhe ber Tem peratur eS erwarten unb ber ©toffWedjfel eS wünfdjenSWert erfdjeinen liehe. Taßer beim aud) bie Tatfadje, baß Europäer, bie fid) nicht etwa bloß oorübergeiienb, fonbern un«

unterbrochen längere 8 al)te auf unfern ©ilanben aufhalten, ohne ab unb ju in einer gemäßigteren ¿föne, fei e- in 8 ahan ober Europa, fü r eine SBieberauffrifdjung unb

«Belebung beS bünn unb matt geworbenen Blutes zu forgen, ausnahmslos frühzeitig unb in auffatlenb ftarfent SUtaffe altern. T)ie mal aufgetauchte 8 ^ee, aus bem ibt)tiifd)en 8 ap einen f(imatifd)en g u ro rt k la IDtabeira ober Sllgier zu machen, er«

übrigt fich benmad) üoit felbft.

E.

B e fo n b e re 9 ta tu re rfc f)e in u u g e u .

© e w i t t e r treten eigentümlicher SBeife feßr feiten auf, finb wenig heftig unb bauern nur fu rj. DJleiftenS ziehen fie nicht über Sanb, fonbern hängen fernab am Horizonte beS DteereS als großartiges SBetterleudjten.

© rb b e b e n iommen Wol)l mehrmals im 8 ahre üor, finb aber ftetS fo leicht, baß maitdje fie nicht mal gewahren. Deftige ©rbftöße höbe ich teilte auf 8 ap erlebt.

T ie auffäKigfte SRaturerfdheinnng, zugleich bie gefährlidjfte, finb bie in ber

©übfee fo loohlbefannteu gefürchteten T a if u n e . © ie finb hefü 0e Drfane, meift

(29)

°hne ©ewittererfcßeinungen, aber üott mtrt)iberftei)lici)er StaturgeWait. Qtt wenigen

©tunben haben fie alles niebergeraft, was in ißre Saßn fommt, StTienfcEjert, Käufer, Zäunte, ®ieß. T)aS ©ingige, Wa§ ißrer to6füc£)tigeu 2But einigermaßen ftanbßält, tft bie fcßlanfe ®ofo§paime. Sludj in biefer Segießuitg erweift fie fid; al§ bie lounberbare ©otteSgabe, m it ber eine gütige Sorfeßung auch ißre berlaffenften

®inber auf ben Wingigett ©itanben ber ©übfee befdfenft fiat. Staft nämlich ber

© tü rm heran unb türm t broßenbe SlteereSmogen auf, bie tnie ein gefcfifoffener SBall Quf bie nur wenige SJieter f)o£)en ®oraIIen»S(ttoiIe ßeranraufeßen, um alles gu über»

fluten unb ins SKeer gu fpüien, was auf bem ©ilanbe freudjt unb fleucht, bann binbet ber arme Qjnfulaner SSBeib unb ®inb m it feften ©triefen an bie ©ofoSpafme unb fteigt guießt feibft hinan, fid) baran feftgubinben. T e n n er weiß, bie rafenbe SSinbSbraut fann ben ßimmellangen, fcfiianfeu, böllig glatten, afttofen, fe^r bieg»

fanten unb gäben ©tam m , ber oben ftatt einer Saum frone nur einen Slätterbufcß uuS großen SBebetn träg t, nicht recht pacfen wie anbere mächtige Saumriefen unb

^öf)er meift nur in heftiges ©cßWanfen bringen, aber nicht böHig umfniefen ober enthmrgein, wenigftenS nicht bie toiberftanbsfäßigen ©gemplare, bie fid) gerabe „in fren heften gaßren befiuben". ©efäßrlicßer fönneu afterbings bie fid) mädjtig heran»

'bätgenben SBogen loerbeit. Siber aud) biefe finb nieffaef) fchou in ihrer fpauptfraft Qebrochen, fobalb fie auf bie Qnfef hinaufgemorfeit Werben unb bermögen baher toenigfteng bie frfjnräcf)tig biegfamen ©ocoSpalmen, bie ihnen nur geringe SlngriffS»

fläche bieten, m it ben baran feftgefiammerten ffltenfcßenfinbern nicht immer m it fich f°bt gu reißen.

S ie ©efährlichfeit ber Taifune Wirb noch erhöht burd) bie Ungewißheit if)reS Auftretens nach 3 eit uttb Srtlicßfeit. 3 w ar fprießt man bort einer „üeit ber Taifune", b- h- bon einer f}ahreSperiobe, in welcher bie gefürchtete ©eißet ber ©übfee fich ö o rg u g g w e ife einftettt; aber fießer ift man nie bor ißr, in feinem eingigen ber 12 SJtonate beS fgaßreg. Unb Wag bie örtliche Sone biefer gewaltigen Statur»

eofcßeinuugen angeßt, fo gibt eg gWar befonbere T iftrifte , Wo AoIuS m it Sorliebe hanft, fo g. s . bie ©egenb gwifeßen Qiap unb ben SJtariannen. SIber baß fein

■vittfelchen ber gangen ©übfee böllig fiefjer bor bem berfjeerenbeit ©lemente biefer r afenben © türm e ift, beWeift bag Seifpiei beg erft füngft bon einem T a ifu n fo iamnterboil ßeimgefuchten ißoitape.

SBenige SStonate no t biefer fcßredlicßen tpeimfueßung War ich uod) auf bem r eigenben ©ilmtb unb beratfeßiagte m it einigen bort feßon lange anfäffigen ©uro»

ßäern, wie unfere foeben gef anbeten SUiiffionärc ben Drtgberhäitniffen entfpredjenb Qm heften bauen mürben: Seichter fbolgbait ober maffioe ©teinhäufer? 3d ; bad;te an festere, n. a. auch wegen etwa gu gewärtigenber Taifune. „Taifune? Stie ^ier 9«Wefen; w ir liegen gänglid) aus bereu Sereicß unb gone" — brei SStouate nodj, uub bie gange fgufel w ar ein eingiger Trümmerhaufen.

AIfo fein T if t r if t in ber ©übfee ift Taifun»fid;er. Slucß Qap ßat bie feinigen ffhon geßabt g. © . gerabe an bem Tage, als bie Qnfel bon ben Spaniern an bie

^eutfeheu übergeben Würbe; fjoffentlicf) fein böfe§ 0m en. ffltan braucht ben ©in»

0eboreuen nießt gu glauben, Wenn fie fagen, Taifune feien früßer in $ a p unbefannt 9e'uefen. §aben fie bocß feibft eine fagenßafte Überlieferung bon einer riefigen

^ e e rfln t, bie einft ißr © iianb gerftörte.

$>a 3 a p bem Silbungggentrum ber roeftpagififdjen Taifune feßr uaße liegt, rann man bort öfters bie ülngeicßen eines in ber Stöße borbeirafenben TaifuneS

(30)

tüatjrnefimen — hlöfelicheS, ftarteS Sailen be§ «Barometers unb heulenbe SBinbftöfje, bie baS 5Dteer aufpeitfcEjen unb roilb im 3 ügel fd)äumen taffen.

* o n großem ©egen fü r bie © djiffahrt in biefem ©eeroinfel, namentlich and) fü r bie Sinien, bie atoifdjen ben ^Ejilipfamen unb ber cfjinefifc^en Siüfte fahren, toirb fich eine neuerbingS in ber ®apusiner>50äffion auf 3 a p angelegte 58eobad)tungS«

ftation fü r Taifune ertneifen, bie ihre Otefultate, öor allem bie S ilbung, © tärfe unb «Richtung biefer gefährlichen D rfane, mittels beS am 28. Slpril 1905 eröffneten Nabels «Otenabo— 3af>— @uam, tuo 2lnfcf)iuf} nach 50tanila erfolgt, telegrapljifci) nach ber 53eobachtungS»3 entraie in legerer © tabt berichten fann, bamit oon bort au§

rechtjeitige «Körnungen nach allen eoentuell bebrohten fjäfen erlaffen werben.

(31)

$ t e ^ e D ö i i c r m t ö .

© r f t e r 3 lb jd ) n it t . Q x t © t t t j i c l i o f ü n i t t .

I .

Stujierc © rfdjeinung.

A .

2lb f t a m m u n g u n b ä u ß e r e r £ r ) p u § .

A . 2öa§ junädjft bie « b f t a m m u n g ber K a ro lin ie r unb baber and) unferer Supteute angelt, fo gibt e§ baruber ¿wei 2tnfid)ten. ® ie einen fagen, bie K aro*

linier tarnen non oft w a r t§ o o n S t m e r if a fjerüber. ß u biefer 3Inficf|t neigen unter anbern Stapel unb neuerbingS 93olfen§. ß u r Segrünbitng biefer 2lnfid)t füi)rt m an bie „mepifanifd) ftingenben" PSortenbungen aft, efl, pett an, bie man auf ber Patao§gruppe fo t)äufig v e rn im m t; ferner bie tatfädjtid) auffällige 9i£)n=

licbteit ber tRucfteutc m it ben P te p ita n e rn ; enblicf) bie £atfad)e, bajj 9/10 alter int Stteere treibenben unb an bie Qnfetn oerfcbtagenen ©egenftänbc oon D ften ijertommen unb fcbliefjticb, baß m an auf bem Qnfelctien SRufuor faft rein famoa»

n ifd) fprid)t, atfo bie ©practje einer roeit nach D ften bin gelegenen ^nfet- Slnbere ©tbnograpben unb jroar bie übenoiegenbc 5öief)r§at)i fagt, bie Karo»

lin ier fta m m e n o o m Sößeften, roie fid) au§ fotgenber Pötferroanberung ergibt.

2lu§ bem Qnnern 3tfien§ berau§ tarnen mehrere ‘äftongolett refp. Ptogotoiben»

ftämme, melcbe ¡$unäd)ft bie 3tfien oorgetagerten Qnfetn unb bann im weiteren Vorbringen ba§ ganje Qnfetmeer be§ D ften§ überfluteten, um fct)tie^tid) fetbft i’is Slm erita bineinäubringen. 2 )iefe Sbeorie e rttä rt atfo and) gans gut bie ctbno*

Sropbifcben PerübrungSpuitfte jtoifcben ben SSetoobnern be§ ?ßacific§ unb ben attteriEanifd)en SJtepifanern. © § waren nutt oor attem jm ei grofje ißöiferfdjaften, bie nu§ bem In n e r n 2tfien§ L)eroorbrad)en, um bie junäcbft tiegenbe Qnfetroett ju M o b ile m , näm tid) erftenS bie fogenannten 9Tino §. © ie tarnen au§ bem 3tmur«

Qebiet unb befet)ten bie ja p a n ifc b e n Q n f e t n . Zw eiten s bie S D tataien. © ie intnen au§ jpintcrinbien unb überfluteten pnäcbft bie © u n b a i n f e t n . sJJtit Riefen P tataien hoben m ir e§ im fotgenben nun bouptfäcbticb ju tun. U rfprüng*

ili) Sefttänber bitbeten fie ficb auf ben neu offupierten jjiufeln otlmäblid) ju fübnen Seefahrern beran unb brattgen nun nad) D ften bin über bie anberen Unfein nteiter unb jroar in b r e i g r ö ß e r e n 35ö tf e r f t ä m m e n : ® e r n ö r b tic b fte © t r o m Sing über bie Philippinen uub getaugte nad) ben japanifcben ^ n fe tn . § ie r mifd)te ficb m it ben fd)on oorber bort angefommenen Sti'nod unb bitbete ba§ 35otf ber le ig e n J a p a n e r . $>er fü b tic b fte © t r o m tarn oon S u m a tra unb ging über Q aoa,

Cytaty

Powiązane dokumenty

u rte ilte n ober beffen SSertoanbten geben hierbei ben Stuëfcfelag. Socfe tnufe naefegetoiefen toerben, bafe ber ©efcfeäbigte ohne ©etfeftberfcfeulbung babei

©epiffe bei ben ungünftigen Sanbungsberpältniffen in ©mafopmunb oft meprere SBocpeu. »ei ben toeiter eintreffenben Stacpfcpüben lourben bie SSerpältniffe immer

„@leid)fe|ung&#34; bei ber ©infatt, /pilffofigfeit unb Unerfahrenheit ber ©ingeborenen Zugleich auch ber Bobenfpefulation toieber Sür unb Sor geöffnet. — Sicfe

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung

acrtoaltung bie größte Slufnterffamfeit gutoenben. SBir finb gu toenig Rienfchen hier, um an ©elbfiregierung benfen git fönnen. Stuf lange S'ahre hinauf fönnen mir

buiftifchen geßern an Schärfe beS £onS nichts nach, ftimmen mahrattifche iölätter mie ber SBihari unb bie Arunboja in bie nihiliftifche fßropaganba ber

(©erichiêtoeife berlautet, bafe bie U. Bon iBr gu ertoerbenben 10 SKidionen grcê. © enu alte© SDîaterial ufto.. bei ber Société Générale.. S ie einzige am