• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1906 nr 10"

Copied!
84
0
0

Pełen tekst

(1)

Jeitfcfjrift

für golonialjiolttih, foioitioirßdjt mtb gjtolotrtafortrtrtijaft

10. OWobev 1906. V III. |«l)r0itng.

S ie ^IvOeitöOeeiifii^tm iö itnb ilinucvlutug eingefrorener Strfreiter in frortngtefifdten Kolonien

fü r frortngtefifcfje uni» «n§länfrifd)e «eft^nngen.

© e ^r intereffante ©inbtiefe in bie StrbeitSber^flidEjturtg' unb Stnloerbung eingeborener A rb e ite r in ben hortugiefifchen K olonien, in erfter S in ie in Stngota iutb äftogantbique, fü r Ianblt>ivtfcf)aftlicf;e unb bergbauliche Unternehmungen bietet eine 9tecf)tfertigung§fcbrift, loetche gegen bie namentlich in ber engtifetjen ©reffe (^ a r fie r ’S Sltagagine ec.) erhobenen Slnfdjutbigungen betreffs © ftaoereiberhä ttniffe auf Stimme bon bent bortugiefifeijen äR arine* unb K o lo n ia lm in ifte riu n t berfafit ift- biefer S c h rift fü h rt bie hortugiefifetje ^Regierung ungefähr foigeitbeS aitS.

© ie tonne leicht baS Z e u g n is augfänbifeijer ffteifenber, loetche einige S e it auf

©■ Stimme lebten, anrufen, tnie beS $eutfcf)en D r. @ djuite4m »£ofe, beS frangöfifetjen SorfcherS Stugnfte ©hebatier, loetche foloohi S o tlfom m en heit ber (Sinrictjtungen unb

© orge fü r bie ©ftangungen fo n fta tie rte n , toie ein SRufterregime ber ß a n b a rb e it, inbem bie ©ingeborenen bon 9SequenrIicE)Eeiteu unb K o m fo rt umgeben fin b , bon ber © r*

nährung b is gur Kranfenbet)anbiung, loetche bie in g ib itifie rte n Z entren ben 2lrbeiter=

6ebßtfernngen gugängigen übertreffen. Um jeboef) gur ©oibeng bie Ungerechtigteit oer ©ropaganba gegen bie S trt unb ©Seife ber £ a n b a rb e it gu entfräften, giept bie R egierung eine ftare, beutliche D arlegung ber luirttichen 5ßeri)ä£tniffe bor.

58atb nach betn ©efe^e betreffs ber S flabe nbefreiung bom 29. S ffm t 1875 J t o f i bie hortugiefifepe «Regierung V e rträ g e m it auStänbifdhen S ta a te n betreffs

■öegünftigung ber StuStuanberung eingeborener A rb e ite r auf h u m a n itä re r unb g ib iti*

mtorifcher © afiS, fo 1875 unb 1876 fü r K a ptanb unb S ia ta l, 1881, 1882, 1883, 1884 unb 1887 fü r bie frangöfifepen ©efipungen im ^nbifdpen Dgean, 1891 fü r ben Kongoftaat, loetche nie ernftpa ft angegriffen m ürben. S o geigt ber 1887 m it beut © räfibenten © rebp abgefeptoffene © e rtra g , bah ber K o n tra tt ©ingeborener in ben P o r tu g ie s e n K o lonien toeber ben im 37amen ber äRenfcptichfeit unb ber o x b itifa tio n p roftam ierte n «ßringifoien toiberfpribht, noch ein Sittentat auf bie F re ih e it ee Sieger barftettt. ©beitfo m eift ber 1901 m it © nglaitb fü r bie Sieferung oft*

afrifanifdher ©ingeborener fü r bie $ranSöaat*2Rinen gefrfjfoffene © e rtra g eine

°Ppett gefiefferte © ro te ftio n fom oht in ber ffo rm ber K o n tra fte toie in ih re r StuS*

Tuhrung auf, metche in jeber ©egiepung ben © p ita n tro p e n © ertrauen einftöfien Raffen. St)ie Stcferbaufotonie S . Stimme, bie reichfte unb am meiften berfpreepenbe J * P°rtugiefifdpen K o lo n ie n bezüglich ber StuSbehnnng mtb ber S n te n fitä t ber

•Wangungen mtb begügtiep beS SCBerteS ber © ro b u ftio it, hat ihre $ u fu n ft abhängig

(2)

722

Don ber größeren ober geringeren V e rfü g b a rfe it ber © anbarbeit ber ©ingeborenen au§ bem benachbarten Singóla, ba bie eigene V e bölferung ber Q nfel ungenügenb unb ungeeignet gur Slrbeit ift unb ber «Seihe b o rt nicht p arbeiten oermag. $ e r

©ingeborene S ingóla! pat fe it laugen Sauren bie S trb e itsira ft auf ber S n fe l ge»

lie fe rt, ift bemerfengwert geeignet gur Slrbeit, hat fid j leicht ben SSertjäitniffen an»

gepafft unb fiel) le id jt gewöhnt, fobafj er fid) gtücflicp fü h lt unb er felbft nicht an bie «Repatriierung beult. ® e r S o n tra ft biefer Slrbeiter ift oon jeher ©egenftanb ber größten S o rg fa lt feiteng ber «Regierung getoefen, wegpalb auch fortw äprcube SSeifungen gur Veacptung ber gefeplicpen V o rfc p rifte n ergingen, bie nach ben ge»

m adjten E rfahrungen fortioähre nb oerüoflfom m net würben. S o beftim m t bag ® e fre t oom 9. «Robember 1899 bef)uf§ eine§ to irifa m e n Scpupeg unb bepufg allm ählicher m oralifcher unb in te tle ftu e lle r EntW icflung ber eingeborenen, b a ff a l l e © in » g e b o re n e n i n ben p o r t u g ie f if e p e n K o lo n ie n b e r m o r a lif d ) e n u n b gefep»

lie h e n V e r p f l ic h t u n g u n t e r t o o r f e u f i n b , fie p b u rc h S lr b e it b ie S R it t e l gu b e r fe p a ffe n , u m b ie e ig e n e fo g ia le S t e l l u n g g u e r h a lt e n , u n b gu b e r b e f f e r n , i n w e íc p e r V e g ic p u n g f ie b o lle F r e i h e i t h a b e n , a u f Weícpe

« S e ife f ie b ie f e V e r p f t i d ) t u n g e r f ü l l e n tu o lle u . 3)ie D b rig fe it fann ihnen bie E rfü llu n g biefer V e rp flich tu n g auferlegen, toenn fie fíe auf feine SBeife aug»

führen, d iejenigen toerben betrachtet, bie V e rpflichtun g gur «Slrbeit e rfü llt 311 haben, welche K a p ita l ober Slnwefen befipen ober gewopnpeitgm ähig © anbei, ^ n b u ftrie , @e»

Werbe, S w ift augüben ober ein Slmt befíeiben, w oraug fie bie SR ittel 311m U n te rh a lt gtepen föunen, ferner alle Slcferbauer, weldje auf eigene ^Rechnung ober im ©epaltg»

b e rh ä ltn ig minbefteng eine gewiffe Slngapl SRonate in jebem Sabre arbeiten. Slug»

genommen bott ber V e rpflichtun g finb alle © igentüm er, S aufleute, gnbuftrieH e,

© anbw erfer, Slcferbauer, © anblanger, g rauen , bie über 60 Sapre alten unb bie Weniger alg 14 Sapre gäblenben Seute, bie S raufen unb S n baliben , bie Sienft»

boten, bie im ©eer, ber «ßoligei unb im Sluffichtsbieuft angefteiiten, bie Oon ber D b rig fe it auerfannten © ä u p tlin g e unb © rohen ber ©ingeborenen. Um bie E rfü llu n g ber Slrbeitgoerpflichtung gu erleichtern, Würbe bie paffenbe V e rte ilu n g unbebauter Sänbereien an bie Eingeborenen in jeher «Region a u to rifie rt, ebenfo w ürbe ihnen bag «Recht, fre i ihre S o n tra fte abfchÜeheu gu fönnen, guerfannt, unb gw ar ohne ober m it QnterOention ber D b rig fe it. d ie fe ift jebod) ob lig a to rifd ) fü r bie Sou»

tra fte Oon d ie n ftle iftu n g e n auherpalb beg «S of)nunggbiftrift§ ber ©ingeborenen.

U n g ü ltig finb biejenigen S o n tra fte , welche eine Slrbeitgoerpflichtung bon m ehr alg fü n f S a pren enthalten, Weícpe bon einer beftimmten baren Vegaplung abfepen, weícpe bie «Rechte beg Eingeborenen antaften ober ip n gu unerlaubten © anblungen ber»

anlaffen, unb welcpe eine auggefproepene © e fa p r ober einen beträchtlichen Scpnben fü r bie angeworbenen finb. ® ie Stnwerber finb berpflicptet, bie SlngeWorbenen in S ran fp e ite n p uuterftüpen ober ipnen ppgienifdje SBopnung unb gefunbe «Raprung gu geben, fie paben baoon Slbftanb gu nepmen, bah bie angeworbenen bon ipnen ober bon ip re n Slgcnten bag, wag fic gebrauchen, faufen, fie b iirfe n nicht ben Sohn gurücfbepalten, unb werben S tra fe n feiteng ber D b rig fe it fü r «juWiberpanblungen ber SInwerber auSgefept.

® a g d e fre t bom 16. S u li 1902 regu lie rte fpegiell bie Eingeborenenarbeit in ber Solonie Singóla, in welchem bie lib e ra le n «ßringipien beibepalten Würben, inbem bag iRecpt ber über 18 g a p re alten SRämter, w ie fie bie Slrbeitgoerpflichtung augfüpren w ollen, alg ipnen freiftepenb e rflä rt W irb, wäprenb ben Slnwerbern

(3)

723

öirefte V e ra n tm o rtlic b fe it auferlegt unb bie ß a tji oer Sfofftdjtebeamten ber»

m efjrt roirb, bereu 2(u ffid )t unb ©ebup ber ©ingeborenen b ire fte r uub m irffa m e r geftaitet lu irb .

® n§ T e fre t bout 26. Teje m b e r 1902 beftim m t bie (M e is te ru n g ber to n » tro tte , g a ra n tie rt bie ^R epatriierung ber Stngemorbenen, fiebert ihnen einen m irf*

fninen V e ifta n b roäbrenb be« 2(rb e it§öe rl)äituiffe8 unb eigene« @etb im $ a lïe ber R e p a triie ru n g . Wus benfetben Stufidjten entfprang and) ba« T e fre t nom 29. J a n u a r 1903, um ber S n fe l @. Tbonté bie nötigen A rb e ite r 311 fiebern, um beit 2(cterbau 311 erboiten unb 31t eutmietetn. S n Siffabon mürbe eine ¿ e n tra lfo m m iffio n fü r bie K o n fra fta rb e ite r ber S n fe l eingefefet, meidje an« 3 böberen Beam ten be« M a rin e * unb S o lo n ia lm in ifte riu m S unb au§ 4 © igentüm eru ber S n fe l @. Tbom é beftept.

Stufferbem mürbe eine S o fa lfo m m iffio n in @. Tbom é gefSaffen, welcher ber ïïu ffid jfê * beamte ber A rb e ite r üorftebt unb bie au« bem Cîbef be« ©efunbbeitêbienfteê, bem

® ire fto r ber öffentlichen A rb e ite n , einem ber @efd)cift«füt)rer ber g ilia le ber S iffaboner Überfee=Vanf unb brei © igentüm ern ober V e rm a lte m lanbm irtfcbaftticber Unternebmungen in © . Tbom é befiehl. 2(Ife S o n tra fte muffen oor ber O b rig fe it gefSloffen luerben, in auSIänbifcben .fiäfeit u n te r £>inauaiebung ber portugiefifdjen ift'onfuln, bie S o n tra fte fin b pe rfö n lid ), merben re g iftrie rt u n b nu m m e rie rt, mobon ber Stngemorbene @Dpie e rh ä lt m it ber V e ftinim ung , baf3 ber M o n tra it nicht länger ftl« 5 S a bre ta u ft unb bie ^Repatriierung sngefichert ift. ©§ mürben Veftim m ungen betreff« ber Überroadjung ber T ra n s p o rte getroffen, ber monatliche 9R inim alarbeit8»

iopn mürbe feftgefept, 2500 reis fü r SRcinner, 1800 reis fü r grauen . Q u ©• Tbom é mürbe eine © partaffe eingerichtet. ©« mürben ferner Veftim m ungen getroffen fü r ärztlichen V e ifta n b unb ®ranfenbau«bebaubiung, fü r gebärenbe SERütter, © inriebtung tmn G rippen fü r SReugeborene, 9irbeit«rege(ung fü r SJcinberjeihrige, 23an bbgienifS er SBobnräitme unb beren Stbänberungen, © dm ffung oon ta n b m irtfd )a ftiid )e n unb in»

buftrietten Schulen fü r bie ©ingeborenen, © tra fe n fü r ¡ShmtraoentionSfätle.

@0 mürben bie ©ingeborenen aufm erffam geidpipt unb besänftigt, e§ mürbe ihnen ber b e g riff ber V e rpflichtun g ju r Slrbeit beigebracht, ohne Benachteiligung be« freien SRenfcben, unb mürben fie n ü p lid ) fü r fiep, fü r bie K o lo n ie n unb ba«

SRutterlanb gemacht. ©8 ift Tatfache, baff ber S fo n tra fta rb e ite r auf © . Tbom é unter ben heften Vebingungen lebt, er ift aufrieben, grünbet g a m itie , erneuert gern feinen M o n tra it, sieht ber ^Repatriierung baS meitere Verbleiben auf ber S n fe l Oor, ja man finbet auf einigen Vefipungen fogar häufig alte A rb e ite r, melcbe arbeit«=

unfähig b o rt mie penfioniert bleiben, inbem fie Verrichtungen oornebmen, melcbe ihrem Sitter unb ihre n K rä fte n entfprechen, mie Türroäcbter ic. T ie portug iefifdje R egierung bergafs baljer feinen Stugenbtid ihre hohen Pflichten als Solonialm adR .

®ben bat fie auch in ihren to to n ie n ©eroerbefcbulen errichtet, melcbe ben Ver»

hättniffen jeber K o lonie angepafjt finb, um ju einer iot)nenbeu V efrf;äftigung ben Eingeborenen boraubereiten.

Stuf biefe SSeife g la u b t bie portugiefifdfe ^Regierung ber je p t erneuerten '■Bropagaitba entgegenautreten, welche gegen bie ©ingeborenenarbeit in ihren ¡Kolonien gerichtet ift, über beren entfdjeibenbe Itrfache fie nicht naebforfeben m iß, um nicht ei»e abfichtliche Utacbfteltung ober eine m iffgünftige U nm iffenheit aufaubeden. © 0

° ft e« n ö tig gemefen if t SRiffbräucbe abaufielten ober Ü bertretungen ber ©cpupgefepe än beftrafen, haben bie Vetjörben unb bie T rib u u a fe ftetS ihre © e b uibigfeit getan.

(4)

724

@o w e it bie SSerteibigmtgSfdE)rift be§ portugiefifchen 3 ttin ifte riu m § , bie feinet weiteren K o m m e ntars bebarf.

93emerft 31t Werben Oerbient noch, baf? ber © ngiänber fftew infott feine be*

fannten S3ericf)te n u r auf bie 20 0 0 0 angolenfifdfen K o n tra fta rb e ite r auf ben ianb*

fcfjaftlich fe£>r fcijönen unb reiche (Erträge abtoerfenben U n fe in <&. Sporne unb p rin c ip e auggebeimt hat, Weiche U nfein ein befannter frangöfifcEjer gorfcfjungSreifenber a ls

„$ a S ißarabieS ber S c h w a rte n " bezeichnet hat unb auf benen engtifdE)e§ K a p ita l feinen (Singang finbeit fonnte. dagegen ija t iReWinfon ficfj nicht auch m it ben 70000 p o rtu g ie fifd j*o fta frif anifdhen K o n tra fta rb e ite rn befaßt, weiche, u nter gleichen ®e*

bingungeu angeworben, in ben, in ber fpauptfache m it engiifchen K a p ita lie n arbeiten*

ben £ran§baat=äRinen gufotge beS engtifch-portugiefifchen modus v iv e n d i befchäftigt werben.

S a r i © in g e im a n n s S S ra n n fc h w e ig .

(5)

2 >te b e u t le

® a n ! ben unauggefeßten £eßereien unb aSerbäcßtigttngen $eutfcßfanbg bitrcfj norbam erifanifcße SJIätter, bie oucß in E u ropa ißren SBieberßad gefunben traben unb bem beutfcßen dteicße allen © rnfteg 2lm teftionggelüfte in © ü b a m e rifa anbicßten, fpiegeln b ra filio n ijc ^e S iatioiften im m er noch ißren Sanbgfeuten in maßgebenbett ißreßorganen eine „®eutfche © e fa ß r" bor. © in b troßbem bie angefeßenften ijS oiitifer, toie beifpielgmeife ber frühere b ra f. ©efanbte in B e rlin SSaron 9tio Skanco mieber*

^ o it betonten, baß $eutfcßlanb nichts ferner liege, ol§ fübamerifanifdße ©roberungg*

getüfte, gehört bie „p e rig o a lle m d o " gegentogrtig ftetg aufg 9leue ¿u ben m it bem größten © ife r in ben brafilianifdgeit gedungen b e n tilie rte n ®agegfragett. © elbft auf bem panam erifanifcßen Songreffe m ar biefe grage mehrfach bag Sßema ber*

traulicher Öefprecßungen. $ n hohem © rabe banfenSmert if t e§ begßalb, baß 93rafilianer bon unanfechtbarer patriotifcßer © e fin n u tig , melcße burcß ißre beutfcße Slbtunft unb © rjie ß u n g fomoßf in ber Sage fiitb , beutfdjeg SBefen unb SBotten p lennen, mie burcß iß r brafilianifcßeg DJationalberoußtfein unb iijre Eingabe an ba§

Sanb ih re r © e b u rt befähigt fin b , ber mähren © efinnnng ih re r Sanbgleute Slugbrucf 3« geben, gegen bie $eutfchenßeße g ro n t madjen. ® ag gefcßießt neuerbingg burcß ben befannten, big bor einem g a ß re ber © rjie ß u n g feiner S in b e r megen in ®eutfcß*

tanb mohnhaft gemefenen 3 iio © ranbcnfer © ro ß in b n ftrie tle n © arlog ® . fRßeinganß im „D ia r io do R io G ra n d e " bom 24. g u l i a. c.

S n bem fü n f © p a lte n fangen S lrtife f m irb auf ben ©egen ber fe it 80 fa h re n bem Sanbe p gut gefommenen beutfchen © im oanberung hingemiefen, ber allein man e§ fange p oerbanfen gehabt, baß eine rege S ä tig fe it auf allen ©ebieten ißfaß g riff, dtiem alg fei aber big baßin über eine Senacßteitiguug be§ nationalen burcß bag beutfcße ©lement gelingt morben. g u tonftatieren märe p b e m , baß bie beutfcßen S o louiften m it nicht geringerer Siebe an iß re r vlboptibßeim at hingen, mie on ihrem alten Sßaterlanbe. © ine fta rfe beutfcße © inm anberuug läge n u r im gn»

tereffe S ra filie n g . © e i nicht burcß eine folcße, mie qSräfibent dioofebelt felbft p g a b , 9 iorbam erifa o o r ätdem fo mäcßtig gemorben? D lur burd) bie ^e rb e ijie ß u n g mögficßft öieler S lrbeitgfräfte näßme aucß bie großartige © ntm icfelung ber argentinifcßen S'iochbarrepublif ißren g o rtg a n g unb fteigere ficß sufeßenbg beren 2Iugfußr.

S ra filie n ßabe fich bie ^Bereinigten © taaten oon 9'lorbam erifa in pofitifcßer

•‘piuficßt p t n IB o rbilb genommen, m arum mode man ihnen nicht aucß in ber herbei«

Stellung boit © inm anberern nacßaßmen?

£>ätte m an hier nicht fo lange m it g e fre u te n Sdrmeit jener gum anberuug n ad) IR orbam erila jugefeßen, unb in jebem © inm auberer gfeicßfam eine © efaßr er*

biiclt, fo ftünbe eg bcffer um 33rafilien m it feinen n u r 20 ÜJtidionen ©inmoßnern.

(® ie g ä ß lu n g oon 1900 ßat beren übrigeng n u r 1 9 2 7 9 0 0 0 ergeben.)

lln b mag ßätte ficß aug bem herrlichen Sanbe m it feinem unoergleicßlicß er*

Qiebigen 93oben unb S lirn a in ben oerfloffenen 20 g aß re n nicht fcßon machen laffen!

(6)

726

Qnbeffen e rijie tt man n u r fpärticpen Buwacpg non S Irb citg frä fte n; m ef)r tuic gefommett, öeriiefeett fogar bag Sanb. 3QBaS luaren bereit »ew eggrünbe? S to a bie Stnueftionggefapr? dagegen w irb » r a fitie n ja burii) bie 9Jtonroe=® o ftritt gefd)üfet fein, wenn eg fid j etwa fü r unfähig patten foltte, fiep fetbft 3U oerteibigen. § a t m an g u rcp t baüor, baß ju fü n ftig in SBrafilien oerfcpiebene ©pracpen gefprocpen werben, bann fattn bag Sanb nietnalg oorW ärtgfcpreiten. 9Ran betrachte bie © cp w e ij;

ba gibt es Kantone, in benen n u r beutfcp, anbere, in bencn frangöfifcf) unb enbiicf) fotcpe, in benen itatienifcp gefprocpen w irb unb benuod) bjerrfc^t boHfommene O rbnung unb if t bag Sanb in fo rtfcp rittticp e r © utwicfetung begriffen. SSa§ tarnt m an ©cptimmeg baoon fürcpten, baß in einem b ra f. Sanbegteit bexttfd), in einem anbern itatienifcp neben bem fßortugiefifcßen gef^rodjen w irb , opne baß eineg ber fremben Sbiom e Sinfprucp b a ra n f ergebt, bereinft bie atigemeine Sanbegfpracpe 311 Werben?

S n febem g atte w äre eg be rn ü n ftig in ber gotge jebwebe © iitw attberun g 3U begünftigen, um eine fcpitellere fu ttu re d e © ntw id e tu n g perbeisufüpren. 9?ur auf biefe SBeife w ürbe eg mögticp fein bie ftänbigeu Stagen über w irtfd ja ftiid je S rife n , Neuerung, V e ra rm u n g ic. ocrftum m en 3U machen. 2B ir haben tatfäcpticp n u r bie SBapt 3Wifd)en jw e i d tte rn a tio e n : © ntw eber w ir fucfjen eine grofee SOiaffe bon © im w anberern ßerbei3U3icpen, m it beiten W ir bag V$opt uufereg Saitbeg opne unterer SBürbe ju fcpaben, förbern, ober w ir e rtlä re n fre im ü tig , baff w ir fü r im m er auf eine Weitere © utw icteiung, auf weitere g o rtfc p ritte oerjicptett. S e in üatertanb«

tiebenber » ra fiü a ite r w irb ficb Wopt in biefem te u e re n © inne entfcpeiben.

3(fad) biefeit allgemeinen »etracptuitgeu über bie » e re d jtig u n g ju m © tauben an eine „®eutfcpe © e fa p r" in » r a fitie n g ib t fRpeinganp in feinen w eiteren ® ar»

tegungen” einige intereffante Sluffcpiüffe über bag erfte lu fta u c p e n jeneg ©cprecf*

gefpenfteg, an ba§ man ernftlicp erft 31t glauben anfing, atg ber fransöfifd^e © j- m in ifte r Ü M in e m it » a ro n 9tio » ra n c o über bie aud) bou fra ^ö fifc p e n » ta tte rn erörterte grage SRoten wecpfette uttb fid j 311m warnenben iß ro te fto r ber b ra fiiia n ifd je n N a tio n a u fw a rf, © in S trtife t ber „g o rtn ig p ttß VeüieW ", in bem gar bereits bon ber V o rbereitung eines beutfcpen © inntarfdjeg in © a u ta © a tp a rin a , ^ a ra n ü unb 9tio © raube bo © n t gefabelt w ürbe, mochte iR e tin e w opt in feiner ätnfcpauung ber

® inge beftärft Ejabett. ®ett © ngtäubern aber ift bie beutfcpe S o n fu rre n s im braf.

R aubet außerft unbequem unb in ber beutfcpen ©inWanberunggsunapme erbticfen fie aucp eine 3unehmenbe »ebrop ung ip re r.© te ftu n g im R aubet auf braf. »oben. ®a»

per ipre unfre u n b iid je » e p anb tung unb »erbäcptigung ber ®eut?cpen.

SRan taffe febem © ittlua uberer feine äRutterfpracpe unb bie größtmögliche S reip eit, bann W irb er fiep bitrcp beit g le iß feiner p n b e 311111 SBopiftaube getaugt, feberseit auep atg treuer © ta a tg b ü rg e r » ra fitie n S beWäpren. — ® a g ungefäpr ift bag fRefumb ber © efam tangfüprungeu beg V peinganp’fcpeu 2 trtifetg. Sine „®eutfcpe

© e fa p r" giebt eg niept.

D g f a r © a u fta tt-

(7)

Sttvfee gegen 2ßetf} tu

© e it etwa einem SSierteiiaprpnnbert m irb ber bunfle g rb te il, beffert S u n fe l ficf) inbeffen bereits erheblich gelichtet p a t, bon ben S ö tfe rn g u ro p a g fpftematifcp Jolonifie rt. ® ie lepteren befc^ränien ficE) n id )t niepr, mie früher, auf bie pflege bon

^anbelSbegieijungert unb bie b a m it berfnüpfte © rü n b u n g bon H oiibetgfaftoreien, fonbern nepmeti bag Saitb felbft, bag ehebetn unbeachtet getaffen tburbe, jm edg Se»

fiebetuug in S e fifj. ® a nun in ben ibeitang meiften gäßett ber SSeiffe bon bem

^ r i n j i p auggept, baff bag bon ip in offupierte Sanb in S lfrifa perrenlofer S8 e fi| ift, io entftebjt babnrcb bie grage, luie fiep ba§ lö e rp n ltn ig beg neuen Sefiperg, ber eigentlich ein g rö b e re r ift, tuenn and; o ft auf frieblicpem 28ege, jn ben eigentlichen H erren ober SSorbefi^ern be§ Sanbeg fteßen foß. g in e Siegelung biefer grage m uff na tü rlich gefunben toerben, menn aitberg fich bie neue Söefipergreifung nicht alg ein bon boruherein finntofeg Vorgehen d;a ra fte rifie re n foß. 2113 © runblage ber ganzen g ra g e , an ber m an unbebingt feftl;alten m uh, ift bemnacp bie SorauSfefcung auf»

äufteßen, bah ber Säeifje ber § e r r 2lfr ifa § bleiben fott.

® ie Söfung ift in S ifrifa fchtbieriger, atg in alten anberen g rb te ile n . $ n

?tfien h a t fie ein b ö llig oerfcpiebeneg SBefeu angenommen, meit b o rt bie SSorang«

fefenng nicht g u trifft, ber gingeborene bielm epr ftetlenmeife beutiicf» genug gezeigt flot, bah eo felbft H e rr im Sanbe bleiben tniH ltttb auch bie SJtacpt befipt, biefe S te K ung bem Söeihen gegenüber 51t behaupten. $ n 2lm e rifa , mie in Stuftralien flotte man e§ n u r m it einer einzigen Staffe ¿U tu n , bie noch b a jit bei näherer 23e*

oüprung m it ber K u ltu r bem 2lu§fterben berfiel. 3 n S lfrifa hingegen fielen bie E u ropäer nicht n u r einer p m groben S e it fepr lebensfähigen eingeborenen Slaffe, oen Siegern, gegenüber, bie garnicpt an bag Slugfterben beiden, fonbern in bielen

®egenben beg g rb te ilg auch einem ung an G ilb u n g , ^ e r fu n ft unb © e ift napeftepen- ben $ o lfe , ben Strabern, fom ie, um ba§ SDiah ber © cptuierigfeiteu o o ll ya machen, neuen farbigen ^utoa nberern, ben Q n b ie rn uub gpinefen. ® ie H auptfrage bleibt

"ibeffeu im m er bag SSeri)ältntS ju ben U reinm ohnern; if t b ie fe g 'in befriebigenber

^ e if e georbnet, fo b ü rfte fiep unfepmer bag richtige SBerpäftnig gu ben anberen Sarbigen finben taffen.

SBenn m ir in biefen fe ite n bon Siegern fpreepen, fo fdjliehen m ir babei im

"^gem einen and) bie H ottentotten unb 93ufcpmänner m it ein, obmohl biefe etpno=

,°Sifch entfchiebeit niept p ben Siegern gehören, fonbern einen biefleiept nod; älteren, l^benfaßg aber im Ülugfterben begriffenen 9Jcenfd)entt;pu§ barfteßen. Q n ip re r

^ te ß im g gegenüber ben meiheit g rö b e re m fa itit man aber fid je r feinen U nterfdiieb oiacpen.

$ o n oberfläcptidjeit S e n rte ile rn ber Siegerfrage ift o ft bie redjtlicpe © eite ber QcPe ungebührlich betont loorben. 2lber feien m ir boep offen! ® ie ©runbreepte er Sieger paben m ir bereits burep bie S e fip e rg re ifitu g beg buttfleit g rb te ilg grünb«

(8)

728

iid j o e rle |t, unb w ollen w ir an ber oben aufgeftellten VorauSfeftung fefthalten, baft tt)ir H erren beS SanbeS bteiben w ollen, fo m uffen w ir auch bie ©runbrec£)te w eiter berleften. ® e r Söwe fra g t and) nicht nac£) ben Siechten ber Slntilope, wenn er fie fr ifft. ^ m Kampfe umS ® a fe in gei)t SSiac£)t b o r Stecht. ©S fa n n atfo nicht genug betont werben, baff bei ber Söfung ber Siegerfrage baS fta rre 3 u S n u r infotoeit in V e tra d ft gezogen werben b a rf, a ls eS fiel) um 0 rb n u n g ber rechtlichen S te llu n g be§ Siegers gegenüber bem weiften § e r r n ftanbett.

U nter V e rü d fid jtig u n g biefer 2luS fd)altung fa n n m an gu einer richtigen V e - u rte ilu n g ber Siegerfrage n u r gelangen, Wenn man fie ein m a l bont religiöS -politifchen S ta u b p u n fte auS betrachtet, bann aber and) bie bisher o ie l gu w enig berüdficfttigten anthropologifchen unb biologifchen SJiomente in ber ® ntwidlung§gefchid)te beS Siegers gelten la ftt unb in afle rie ftte r S in ie baS fo giaU w irtfchaftlidje unb recfjtticije V e rh ä ltn is in Setracht gu giehen fid) bemüht.

S o lange bie Sieger Reiben ober beffer gefügt Scham aniften finD, Spielt baS re lig iö fe SJiontent n u r eine untergcorbnete V o lle . 2Bof)i ift eS m öglich, baft bie Sieger u nter bem © inftuffe ih re r Sauberer ober SJiebigiumänner, bie ihre V o r ­ herrschaft burd) bie K u ltu r ber SBeiften bebrol)t fehen, fid) empören, wie W ir eS u n lä n g ft in ® eutfch-0 fta frifa erlebt haben; aber biefer V a n n if t ftetS gar halb gebrodjen, fobalb bie Sieger erfennen, baft eS m it ber SJiacht ih re r SBagauga (S a u ­ berer) nicht w e it her ift. © e fä h rlitf) w irb bie V eligionS frage erft, Wenn baS © hriften- tu m m itfp ie lt. S e r cftriftliche Sieger le rn t n u r gu Schnell ben Unterfcftieb gwifdjeu Theorie unb fßraEtä lennen, w e il er non feinem SJiiffionar tjö rt, wie ber © h rift leben follte, unb in bem täglichen Sehen fiept, wie bie © h a fte n in 3 B ir!lid )fe it ihren re lig iö fe n Vorschriften entgegen leben. Q n S lfrifa ift eS baS V e rh ä n g n is ber cftrift- liehen Kirche geworben, baft fie, bie fo o ft in ber aßSeltgefctjicEjte bie V o lle ber E ccle sia m ilita n s gefpielt hat, b o rt m it ihren eigenen SBaffen gefd)iagen w ir b ; benu in S ü b a frifa , Wo baS © h rifte n tu m am früheften feften g u ft gefaftt h a t, haben fid) bie Sieger üon ben beftehenben d jriftlid je n Sonfeffionen em angipiert unb ihre eigene äthiopifche Kirche gegrünbet, bie fo recht im eigentlichsten S in n e beS V ie rte s gur E ccle sia m ilita n s , gur ftre itb a re n unb ftreiteuben Kirche geworben ift.

Um b o ll unb gang ben © in flu ft gu berftehen, ben bie äthiopifeije Kirche auf Oie Siegerwelt auSübt, muft m an fid) ihre ©ntftehungS- unb © ntwidtungSgefdjichte in s ©ebächtniS gurüdrufen. U ngefähr um baS Q a h r 1836 hatten guerft bie d jrift- liehen S üiffionare, gumeift oou ber englifchen £od)firche, in S ü b a frifa feften g u ft gefaftt. S lls fie baS b ö llig rohe 9Jienfct)enmaterial gu bearbeiten begannen, fanben fie halb heraus, baft fie beffere V e fu lta te ergielten, als iftre V rü b e r in D ftin b ie u , bie bei ihren VefehrungSberfuchen, bebor fie irgenbwelche g o rtfd )ritte ergielen fonnten, bie un te r ben £>inbuS bereits epiftierenben V o ru rte ile gu überw inben hatten. ® ie eingeborenen, bie bie V r ite n in D ftin b ie n borfanben, w aren bereits in mehrere, beutlid) udu einanber berfchtebeue Staffen eingeteilt, w äfjrenb bie fübfrifanifchen e in ­ geborenen ohne Schriftsprache, ohne ©efdjichte, ohne nachweisliche Überlieferungen, bei einem unb bemfetben S tam m e eine fel)r ungleiche entm id e fu n g S fä l)ig fe it beS

© ehirnS aufwiefeu. ©ingetne S n biu ib u e n geigten ungw eifelhaft g eitw eilig S p u re n einer S lbfunft bott intelligenten SJlenfdjen, Währenb w eitaus bie SJtehrgal)l boti einer fepr niebrigen S tu fe ber V te nfdjheit ihren U rfp ru n g abguleiten fdjien. Qn biefeut S in n e wenigftenS beftagten fid) bie erften SJiiffionare in ihren Verid)ten, bie fie in bie H eim at fanbten. 2llS it»r SOßerf aber g o rtfd jritte machte, fanben fie, baft fie

(9)

- 729

einigen SiuSermäßlten u nter ißren Zöglingen fogar baS Sehram t anbertrauen tonnten.

S ie ernannten einige u n te r ißnen ¡$u „© b a n g e lifte n ", mäßreub anbere fogar m ir flid j o rb in ie rt tourben. Serfcßiebene Stegerjünglinge tonrben nach © nglanb gur © r*

jießung gefcßicft unb mehrere fanben auch ben 2Bcg nach Slm erifa, too fie auf ben U n ioe rfitäten ßrom obierten.

® ie SJtiffionare bergaßen hierbei, baß fie eS m it einer Stoffe gu tu n hatten, bie ficf) b o r ungeheuer langen Z e iträ u m e n , bie naci) ^un b e rtta u fe n b e n boit Z ahreu gäi)iten, bou ber übrigen SJtenfcßheit abgegtoeigt hatte, toenu mau iß r nicht ü b e rh ä u ft einen gang getrennten U rfp ru ttg gufcßreiben m ilf, unb bie einen ßim m elm eit ber»

fcßiebetten ©utmicfelungSgang h in te r ficf) hatte. S ie natürliche golge babon toar, baß folcße Steifen fü r bie n u r teiitoeife entmictetten © eßirne gu biet maren unb bie meiften m it b o ilftä n b ig öerbreßten S ö ffe n gurücffehrten. S lnftatt fü r baS SStiffionS»

toert beffer geeignet gu fein, richteten fie n u r ©¿haben au bttrd; ißre unüberlegten Sem erfuitgen über ißre eigene Überlegenheit unb bie I n f e r io r it ä t beS tneißen Statutes.

Z m Zaßre 1892 mürbe bie äthiofifcße Kirche in iß re to ria errichtet; in ben beiben barauf fotgenbeu fa h re n tarnen ihre g ü ß re r i n Sßerbittbung m it ber attteri»

tanifchen 9Jtethobiften»@ fiSfofal»Sirche in fß fjita b e lfh ia unb nicht tauge banari) nahm bie Setnegung eine frolitifctje © e fta lt an u n te r bem S to tto „ S lfr ifa ben Slfri»

fa tie ru ". ® ie Stäbelsfiißrer ber Setoegung fchmantten fta r f in ihrem äSeneßmeu unb gaben ih r halb biefen, halb jenen St amen, roie eS gerabe ihren perfönlicfjen Zntereffeit faß te. 2lfS fie aber u n ü o rfid jtig genug maren, ihre m irftichen Z iele gu füßn an ben Sag 51t legen, mußten fie geittueilig ihre Slrbeit einftellen ober au§

gurcßt oor ber iß o tije i gu © eheim öerfam m lungen ihre Z uflucht nehmen. S u rg bor bem S u renfriege £>atte bie SSemegung eine ber roeißen fperrfcßaft entfdjiebeit feinb«

liehe, poiitifche g o rrn entmictett unb ber offene SluSbrucß mürbe n u r burch baS energifdje SBorgeßett ber g iih re r bermieben. © eitbem if t bie Skmegung in politifcher

^jinfießt geheim gebtieben, obmoht fie in rc tig iö fe r Segießttng offenen unb ungeftörteu g o rtg a n g nahm, Sßeriobifcße Sonfereugen merben in P re to ria , K a ffta b t, SUoent*

fontein, S in g SEBitliam’S Som n unb auberen © täbten abgehalten; eilt offener unb unb ausführlicher S e rid jt barüber fiubet feinen SBeg in bie ©ingeborenenfreffe fo<

m oht in ben b e re in ig te n S ta a te n , toie in © ü b a friia . SBicßtige © reigniffe unter ben g ü ß re rn merben allen Zeitungen ber ©ingeborenen m itg e te iit unb finben ihren 2Beg fogar in ähntiche SJublifationen an f er afritanifchen ÜBeftfüfte. S ie euer»

gifeßften unb einftußreithfteu Slgitatoren finben fich in beit ®ocf§ in S a ffia b t, © aft Sonbon, fßort ©ligabetEj unb ® u rb a n unter ben am erifanifchen Siegern; fie ffredjen engtifcß, ba fie feine anbere © fraeße feuiteit, unb fönnen m eiftenteilS fdjreibcn. © a lb merben fie b o ra rb e ite r unb a ls folcße üben fie einen gemattigen © iitflu ß aus über bie meniger fu ttib ie rte n ©ingeborenen ber S a ffo lo n ie . Z u ben ©ingeborenenoierteln ber genannten Seehäfen haben fie reichlich Z e it unb ©elegenßeit gu üluffracßeit, unb mentt fie außer .jjörm eite ber SBeißen fittb, ergehen fie fiel) in höcßft rcoohttio»

uären SluSbrücfen. ® a bie ©ingeborenen in ber S a ffo lo n ie , bie in ben ®ocfS arbeiten, Ooit allen £)im m elSrichtitiigen unb öon allen ©täm m ett fommen unb be»

ftänbig fommen unb gehen, }o merben bie Sffiorte biefer Slgitatoren nach allen Stieß»

tungeti tierbreitet.

U nter ben ffe re ro unb Dm am bo int Sterben Oott $eutfc£)»© übm cftafrifa ßat bie ätßiopifche Sircße gtoeifelloS nodj feinen feften g u ß gefaßt; uieltneßr finb bie © ßrifteu unter biefen © täm m en u nfrag lich n u r Stonbertiteu ber bentfeßen SJtiffionare. ©inen

(10)

730

bireften .Sufamntenhang gtoifcijert bem £)ereromifftcmbe unb ber jüngften Siebellion ber 3 « iu in Statal fa n n m an atfo nicht uadjmeifen. Sind) lä ß t fiel) fcEjtüer be­

haupten, ob bie g u lu re b e ttio n bie Eingeborenen ber ü b rig e n (Stämme in © ü b a frifa beeinflußen tt ir b , aber man fa n n getroft annehmen, baß fie alle auf eine ©elegeit- heit märten, baS gocß ber Sßeißen abjum erfen. S e n n man b a rf nicfjt oergeffen, baß eS ficß hierbei nicht um bie beutfcße ober bie engiifcße H errfcßaft ßanbelt, bie ben Siegern tierßaßt ift, foubern um ben Staffenßaß beS (S chm alen gegen ben S lrier. S ö llig Oerfehrt unb tierbienbet if t baßer bie Slnficßt einiger englifcßer 3 e i*

tungen in ber S a p fo lo n ie , bie jü n g ft gelegentlich beS Ü b e rtritts beS S a ftarbS SJtorenga auf englifdjeS © ebiet geäußert mürbe, baß bie aufftänbifdjen H ottentotten u n te r b ritifd je r ^>errfcfjaft ficß rußiger tierßalten m ürben, als unter bem beutfcßen

^Regiment. S e r eine H e rr ift bem garb ig e n genau fo unlieb mie ber atibere, unb eS if t eine S o rn ie rtß e it, menn bie SBriten ficß berartigeS timt ben fcßlauen ©in»

geborenen tiorreben taffen, © enau baS © egenteil mürbe tiietleicßt ber rebeflifcße ffu tu in S ta tal behaupten, menn er b a p ©elegenßeit hätte.

SllterbingS finb bie H ottentotten feine Sieger, fonberu eine tiott biefen fcßarf gefonberte Siaffe, bie ben Siegern ¡$mar geiftig m eit überlegen ift, bemtocß in früheren Kriegen tioit ben S ü ffertt o ft genug befiegt unb p rü d g e b rä n g t mürbe. Umfomeßr muffen bie bisherigen geringen E rfo lg e ber Seutfcßen in ber Sfiebertoerfung ber aufftänbifcßen H ottentotten einen nicßi ju unterfcßäßettben E in b n td auSüben auf bie

© em üter ber bisher noch fcßmanfenben Siegerftämme in ben britifcßen K o lonien ©üb»

afrifaS . Söetut aucß bie ätßiopifdje S ird je noch nicht überall u n te r ber füb«

a frifa u ifd je n ©eOölferung genügenb feften g u ß gefaßt hat, um fie 311 einem gemein- fcßaftlicfjen Sorgeßen pfam m enpfchm eißen , fo finb bie Sieger bocß überall 3um Slufftanbe geneigt, unb ein einziger falfcßer (Schritt ber englifcßeit ober ber beutfcßen Seßörben, eine einzige Siiebertage im offenen gelbe hüben ober briibett fa n n bie allgemeine E m p ö ru n g in g a n j © ü b a frifa entflammen. SJor allen S in g e n if t jebeS Seicßen üou ©cßmäcße feitenS ber meißen ^Regierungen äußerft gefährlich. g n un ­ begreiflicher (Selbftüberßebung ßat bie britifcße ^Regierung nicht n u r lange g e it bem Slufftanbe in S e u tfd j-S ü b m e fta frifa teilnaßm loS gegenübergeftanbeu, fonbern ißn fogar iu b ire ft b eftärft, inbem fie bie fcßmarjen Siebellen mie eine friegfüßrenbe P a rte i beßanbelte. E r ft a ls fie am eigenen Seihe bie © efaßr beS SiegeraufftanbeS tier*

fpürte, fant fie 31m 93efintutng unb betonte bem Seutfcßen Steicße gegenüber bie

© o lib a ritä t ber meißelt Siaffe. g e ß t bieten bie einzelnen britifcßen Solonien in

© ü b a frifa fid j gegenfeitig ßöcßft ebelntütig H ü lfe unb U nterftüßnng a n ; fie fotlten aber nicßt oergeffen, baß fie tiietleicßt in mcßt a ll3uferner ,3 eit jeben oerfügbaren SRann 3U iß re r eigenen SSerteibigung gebrauchen merben. © inen furchtbaren geßler ßaben bie SSriten aber jü n g ft begangen, als fie ben fcßmarjen H erfluSgeber eines EingeboreneublatteS aufforberten, als ® anbibat 3U ben SSaßleu beS Sapparlam entS a n fp tre te n . SaS Slngebot m ürbe — cßarafteriftifcß genug — abgeleßnt!

D b eS nocß möglich fein tu irb , bie ätßiopifdje S'ircße 311 nnterbrücfen, erfcßeiut meßr a ls smeifelßaft. Slucß bürfte eS fcßmer fein, ben richtigen 2Beg 3111* U n te r- brü d u n g 3U firtbett. SRait lä u ft © efaßr, bem ©cßiclfat beS ägßptifcßen P h a ra o aus ber SSibel 3n oerfatlen, ber bie H ebräer burcß großnarbeiten nieberßalten m ollte unb fcßließlicß m it ohnmächtigem © rim m 3ufeßen mußte, mie bie S in b e r gS ra e l ficß befto ftä rfe r tiermeßrten, je meßr er fie unterb rüdte. ©egen bie meitere SluSbreitung ber ätßiopifcßen Sfircße Slbmeßrmaßregeln 3U treffen, muffen m ir ben Engtänbern über-

(11)

731

taffen, bie fie in ihrem eigenen ©ebiete burd) oerfehrte SJiahnahmen 'gejüdjtet haben.

SBir fommen b a m it 51t bem elften pofitiüen Siefuttat unferer U nterfudjuugeu: ber beutfcEjen Siegierung b le ib t n u r ¿u tu n ü b rig , m it alter Schärfe bem © inbringen ber ä tijio p iid je it Sirene in bie bcutfcheit K o lonien üerjubengen. S e i ung haben m ir fie g tüdtidjerm eife noch n ic fjt; atfo taffe matt fie and] nicht herein. ® ag © trifte n » tnm ift feine Sietigion fü r ben Sieger. ©utm eber oerftetjt er eg überhaupt n id jt unb n im m t e§ n u r äuherticl) in fich auf, ober er oerftet)t eg falfd), legt eg fid) nad) feiner eigenen SSiethobe ju re d jt unb macht ein Sieger5© l)rifteutum baraué, bag fein

© h rifte n tu m mehr ift. 33ie tuenig tie f bag © h rifte n tu m in bie tperjen ber Sieger e in b riitg t, hoben m ir ja ju r ©enüge mährenb beg Slüfftanbeg ber Cerero, befonberg in feinen Stnfanggftabien, gefehett, mo bie djriftttchen Sieger nicht n u r m it fattem S tu te gufabjeit, mie ih re toeifjen ©taubenggeuoffen tjingem orbet mürben, fonbern fid) oietfad) fogar im SRorben, 'Sengen unb Streunen herüortaten unb ihre eigenen ehr*

m ürbigen Setjrer nicht üerfchonten. ®em Sieger geht eben bie H autfarbe über bie S te tigion! SJian meif) n id jt, mag m an m etjr bemuttbern fott, bie S erbiettbung unferer SJiiffionare, bie fid) biefer © rfe iin tn i» üerfchiiefjen, ober ihren chrifttichen ©tanbeng»

eife r, ber nicht üerjagen m ili unb fid) mieber 001t neuem einer unbanfbaren unb böCtig frnchttofen Stufgabe tjio g iM - befürchten muff man aber, bah nnfere äJiiffio*

nare n u r ber ättjiopifchen Kirche in bie tpänbe arbeiten unb ben Soben fü r fie oor»

bereiten, unt nachher n u r erfeunen ¿u m üffen, baf) atle g riid jte ih re r müíje* unb aufopferunggootten Slrbeit üott jener eingetjeimft tuerben.

©itte ebenfo eigentümliche, mie üott bem S e rfa ffe r biefer Seiten o ft genug fonftatierte SatfadjC if t e§, baf) bie üott fa tijo lifd je n SJiiffionaren befetjrten Sieger ber ätijio p ifd je it beloegnug erheblich fü tjte r gegenüberftefjen, atg bie proteftantifchen

©chmargen. ® e r © rn n b fü r biefe ©rfcheinung if t m ahrfdjeintid) in bem SBefen ber fattjotifchen K o n fe ffio n , ihren feftgefugten Q n ftitu tio n e n unb üor attem ih re r Stug*

fchmüduttg m it aufjeríichem ©epränge zu fud)en, bag bem fittbifchen ©emüte beg Siegerg nuherorbenttid) gufagt unb fein tiefereg Siadjbenten Oon ihm bertangt. Sltg abfotut ftidjhattigeg sißatXiatio gegen bie äthiopifdje K ird je m ödjtc ich ober bie fattjotifche S efetjrung bod) n id jt empfefjteu! ® ag Sefte unb S id je rfte m ä re eg entfdjieben, menn Wan ben Sieger §eibe bteiben liehe! S effer geeignet atg Sietigion fü r ben Sieger atg bag © tjrifte n tu m if t ber g g ta m , ber feinem S e rftä n b n ig unb feinen angeborenen 'iinfetjaunngen näher lie g t unb iijtt n id jt ju m S tu frührer m a d jt; beim unzertrennlich b tit bem © h rifte n tu m ift ba§ SBefen ber © te id jtje it, unb ber S iegriff ber © te id jlje it, einm at ing Siegergemüt übertragen, if t itnüereinbar m it ber SSortjerrfchaft ber SBeifjen in S lfrifa .

® ie fe r S iegriff fü h rt ung gu ber potitifchen S e ite ber Siegerfrage, bie in ben ura lte n Stuffaffungen ber S djtoargen Pom fperrtt unb S fta o e n , Pom S ie g e r unb S3e*

fiegten begrünbet ift.

3 n früheren fe tte n , atg bie Sßkifieu nod) nicht bie © erren im üanbe loaren, tonnten bie perfdjiebeneit Siegerftämme nach tpergengtuft u n te r einanber K rie g führen.

■Btoar hatten fie, fpegieíí im n ö rbtidjen ®eite beg K ontinentg big nach bem Kongo

^ r u n t e r , ade einen gemeinfamen g einb gu fürchten, ber feine S tre ifjü g e gutoeiten 6 i§ über ben ß am befi tjinaug augbehnte, ben arabifdjen SftaPentjänbter, ber ihre D ö rfe r nieberbrannte, jeben, ber SBiberftanb teiftete, erbarmunggtog niebermelgeíte nnb SJiänner, SBeiber unb K'inber in bie © efangenfdjaft abführte. Stber fie furch*

teten ben Straber nicht n u r, fonbern fie achteten unb ehrten ih n nnb, mo er ficf)

(12)

732

u nter ihnen nieberlieff, betrachteten fie if»tt als ein f)i3£)ere§ SBefen, ba§ m it Stecht auf fie n tit unfagbarer Verachtung £)erabblidte. ®egf)aX& genügte o ft bie Slntoefen»

heit eines einzigen SlraberS, einen ganzen Stegerftamm in Staifon ju erhalten.

SUtberS if t ber furchtbare © in flu ff eines £ ip p u » £ ip nicht zu erfiären, ber n tit einer fpanböotl Seute Jahrzehnte la n g ber © djreden timt ÜDMionen Siegern am oberen Kongo toar unb fich b o rt a ls ungefrönter K ö n ig ein Steid) ohne ©rennen grünben tonnte, beffen SJtadjt erft bie V e lg ie r ein ©nbe bereiteten.

©benfo gut tote bie Slraber oerftanbeu e§ ticrfchtebene Stegerftämme, fich bei ihren Stachbarn in © d)reden ju fe|en. @o unternahm en nach einem V e rich t beS SeutnantS ©caram bone, eines O ffiz ie rs im ® ienfte beS Kongo=greiftaateS, bie V a fio fo unb bie SBambunbu am oberen K a ffa i forttoährenb StazziaS, bie ttn r ben

$W ed hatten, anbere Sieger em pfange n, um fie alsbann ben portugiefifcheit |>änblern Zu öertaufen, bie fie p r V e rlo b u n g auf bie berüchtigten ©Habenfchiffe nach ber Stufte führten . Sioch ö o r gtoei fa h r e n tonnte ©caram bone auf feiner © jp e b itio n am rechten U fe r beS oberen K a ffa i einen foicEjen © H abentranSport ber SBambunbu abfattgen unb bie inS Sach g e la u n te n ©Haben befreien. SSie ber genannte O ffig ie r fchilbert, hatten bie ungtüdtichen V a tu n b a , auS betten bie V a fio fo fiep ihre © tla b e n p holen pflegten, nach m ehr als einem ^ a p rh u n b e rt forttoährenben Krieges fich einem re m itie rte n F a ta lis m u s ergeben; toeit baoon entfernt, fich gegen bie ©Haben»

häubter aufzulehnen, bradjten fie ihnen fogar felbft ©Haben p m V e rla u f! 'J'ie V a lu n b a betrachteten alfo ben © flabenhanbet a ls ein felbfttierftänblictjeS Stecht beS

© ta rie re n , tro^bem fie felbft gewöhnlich bie O pfer toaren, unb too fie felbft einm al bie © ta rie re n toaren, übten fie biefeS Stecht ebenfo feibftoerftänblich aus.

Stucf) baS bon ben getoaltigen Königen Sfchafa unb ® in g a a n gegrünbete mächtige Steid) ber g u lu , ba§ unter bent lebten K ö n ig Ketfdjtoabo oon ben © ng*

länbertt zertrüm m ert tourbe, toar n u r n tit ben b lu tig fte n © reuettatcn errichtet unb behauptet w orben. ® ie erftgenannten beiben fperrfcper toaren bie richtigen V lu t»

huttbe, bie nicht n u r bie befiegten V ölterfchaften n tit © tu m p f unb © tie l auSrotteten, fonbern auch gegen ihre eigenen U ntertanen in ber graufigften SBeife toüteten. Unb hoch liehen bie 3 u (u nicht n u r fid) bieS gern gefallen, fonbern ftim m teu m it ben

$been biefer $eSpoten b e ra rt überein, bah fie, loenn einm al in t Kam pfe m it ben geinben befiegt, lieber p Saufenben © etbftm orb begingen, a ls bah fie ilp e m K ö nig a ls ©efchlagene u nter bie Singen traten. $ e r U nte rh ä u p tlin g SJtofilifatfe, bent feitenS beS K ö n ig s £ fchafa toegen irgettb einer Ü bertretung ber Stob brohte, empörte fid) gegen feilten £>erru unb luanberte m it einigen Saufenb feiner Slnhänger aus, unt genau nach benfelbett blutigen P rin z ip ie n eitt eigenes Steid) im ©ebiete ber be»

fiegten Vetfcpuana ju begrünben. Sluch hier n u r baS Siecht beS © ta rie re n als a lle in g ü ltig e s P r in z ip !

$ n ® eutfd)=@ übtoeftafrifa hat nnfere K o lo n ia lb e rto a ltu n g o ft genug bie ©r«

fahruttg gemacht, bah bie £>erero, bie e rft Por ettoa achtzig fa h r e n in ih re fe ig e n 3Bohnfi|e eiugetoattbert ober beffer gefagt eittgebrodfen fittb , bie U reinraobner beS SanbeS, bie V ergbam ara, m it m tfägticher Verachtung unb n u r a ls © fla u e n be»

hanbelten. Unb leptere ertrugen ih r SoS ohne SJturren unb betrachteten bie £>erero a ls bie sperren, a ls bie ^öherftehenben. SBürben bie bentfchen © roherer bie Iperero ebenfo behaitbelt haben, toie (entere bie V e rgbam ara, fo toürben bie ¿perero, enb»

g ü ltig im offenen Kampfe befiegt unb u n te rw o rfe n , fich ebenfo feibftoerftänblich in ih r © c h id fa l, gefügt haben, © o aber behaupten fie, bah man fie nicht befiegt,

(13)

733

fonbern ihnen ih r Sanb abgefdjtoiitbelt habe. ^>öc£)fttt)a^vfc^einíiá) werben fie jefct, nac^bem fie einen furchtbaren, blutigen ®enf§ettei erhalten haben, fich alte ©m=

pörungggebanfen aug bent S in n e fchtagen, wenn m an fie u n te r einem ftrengen R egim ent h ä lt, a n fta tt fie burd j © iite , fü r bie fie unempfänglich finb, ju gewinnen

¿u fuchen. Selbftrebenb m uh ein foldtteg ftrengeg ^Regiment bott beit ^ßringi^ien moberner K u ltu r getragen fein, aber nicht ber Herero wegen, fonbern u nfer felbft Wegen!

© ha ra fte riftifch fü r bie ® enfw eife nnferer farbigen ©egtter in ®eutfch»SübWeft»

a frifa ift ber Díame, ben fie fich feibft geben. ® ie H o ttentotten nennen fich in ih re r eigenen Sprache $ o i» $ o in , b. h- äRenfdjen. ©8 geht baraug tu m o r, bah fie n u r fich felbft afg SRcitfchen betrachten, ih re SRitmenfcben aber atg Siichtmenfchen! ® ie H erero gehören p ber groben U nterabteilung ber Siegerraffe, ben SSantu. S a tt tu if t aber n u r bie iß iu ra lfo rm bon SRtu—-ffliann, SRenfd). Silfo w ieber genau bie»

fetbe Slnfcfjauung!

SÖßenn nun bie Sieger in potitifcher H in ficfjt g a ttj unb gar bon ber gefdjitberten Slnfchauung beherrfcht werben, w a ru m fü llte man bie ihnen gänzlich frembe unb unberftänbiiche Slnfdjauung beS © uropäerg a'ufbrängen unb fie nach europäifchen ífS rin jipien behanbeln w o lle n ? Siebet eure geinbe ift ein S c g riff, bem ber Sieger m it offenem SJiunbe gegenüberfteht. 2Bie foU ich bettn meine gre u n b e behanbeln?

if t fo fo rt feine ©egettfrage. © üte bem Sefiegten gegenüber if t bem Sieger fo frem b, bah er fie entmeber atg © ingeftänbnig ber Schwache ober alg D u m m h e it auffaht.

® ie äthiopifche ® ird)e Würbe nie fo feften Soben gefaht haben, Wenn fie nicht in p o litifd je r Sesiehuttg m it ber Slnfchauung ber Sieger rechnen föunte, bah ber an»

fdjeittenb fo gütige SBeifte in S B irflichfeit hoch n u r butntit, uttb ber Sieger im © rttnbe ber Überlegene fei, ber fe ijr w o h l bam it rechnen föntte, bereinft ben © uropäer aug S Ifrifa hinaugw erfen j u tönnett. SBürbe ber Sieger bie Unm ögtichteit ber le |te re it

®t}efe einfehen, fo wäre eg in bcmfetben Slugenblict m it bem © in ftu h ber äthiopifdjen Kirche Porbei.

® ie politifctje © inheit be§ Siegers War bon jeher bag ® o r f; fie if t e§ big auf ben heutigen ®ag gebtieben. ® e r ^ufatnm enhang ber einzelnen ® ö rfe r unter»

einanber ift gewöhnlich ein fehr locferer unb bie einzelnen ® o rfh ä u p ttin g e fin b p » m eift bott einattber böHig unabhängig. SBentt mehrere fotcher ® orffchaften u nter einem D b e rh ä u p tiin g bereinigt finb, fo b e fiijt biefer bod) n u r in feinem eigenen

® o rfe bie attgübenbe SJlacht, unb feine ^e rrfc fja ft über bie auberen Uitterchefg er»

ftrectt fich in ber Siegel n u r auf gemeinfcfiaftíiche S trieg gpge. SBeit feltener finb bie g ä lte , Wo ber D b e rh ä u p tiin g über feine Itnterd jefg auch im griebett abfolute

© e w a lt augübt. 2öot)l finb battn nnb Wattn, Wie bie oben angeführten S e ifpiele beweifen, b e re in p tte mächtige Siegerreiche entftanben; fie hatten aber nie langen

®eftanb, ba fie im m er n u r bon herborragenb tüchtigen ®egpoten begrünbet, p m e ift äerfielen, fobalb ein w eniger tüchtiger Siegent bie H m 'fchaft antrat.

S o e rflä rt eg fidj bon felbft, bah berfdjiebene S ta m m egangehörigleit ge»

^ä h n lich auch m it Stam m egfeinbfchaft gleichbebeutenb ift. ® ie ißortugiefett ber»

folgen baher in ihren K o lonien ba§ iß rin ^ip , bie Slug» unb ©inW anberung ber

© c h w a rp n bott einem ® o rf p r n attberen nach SRöglichfeit p förbern. S ie te t fich t r genbwo bnrch H ä uferbau in einer europäifchen Slnfiebelung ober © rü n b u n g einer g a fto re i eine befonbere 2lrbeitggetegeni)eit, fo werben bie fch w a rp n Slrbeiter b a p n td)t aug beit benachbarten ® ö rfe rn genommen, fonbern aug anbereu S täm m en be»

(14)

734

gegen, bereit Siüdfebr in bie H eim at nnci) SJiöglidjfeit öerijinbert m irb . ® en frentben lu irb n ie iin e ijr 511 günstigen Sebingnngen bie ©eiegentjeit geboten, fief) in ben um»

tiegeuben D ö rfe rn aitgufiebelit, rooburd) eine ©tam m eSberinifcbung t)crbeigefüi)vt m irb . ® a m it finbet eine ® e iiu n g ber ^n te re ffe n nicht n u r in n e rh a lb ber eingelneu

®orfgem einfcbaften, fonbern and) in größeren Siegirfen fta tt unb bie 2öat)rfdEjeiniic£)feit einer genteiitfamen StEtioit ber © ingeborenen gegen bie © uropäer m irb eine äufferft geringe ober üerfcijminbet güngtid). @§ if t bieS ber alte römifcf»e © runbfats: D iv id e e t im p e ra ! U nter ollen Umftänbeu nuife man aber ba, mo bie borijanbenen SRad)t»

m itte t eg ertauben, ben Stnorbnungen ben nötigen Siacbbrttd gu bertei^en, bie S3e»

fu g itiffe ber eingetnen ® o rfb ä u p ttin g e ein id jrä u fe n , il)ncn bie © cm a tt nicht n u r über Seben unb ® ob, fonbern and) über K rie g unb grie b e u nub bie © ericbtSbarfeit nehmen unb auf biefe SBeife bie £ ä u p ttin g § m ü rb e gu einer © cbciitfteliung machen.

Stm befteu ift eg, meint man nad) bent ®obe eine« ® o rfb ä u p ttin g § beffeu ^Soften überhaupt nicht mteber befclrt. SSSir faffen bemnact) bie b ritte pofitibe g o rberitu g in bent ©aige gufammen: Stuftöfung ber ©tammeSeinbeiten unb Slbfcboffung ber fo»

genannten K a p itü itfcb a fte n !

SBir fommen nitn gu ber fdüuierigfteu © eite ber Siegerfrage, ber antbro»

poiogifdpbioiogifcben ober n a tu rm iffe u fd ia ftlid je it, bie aber bisher im praftifcbeit Seben tiie i gu menig S e rü d fid jtig itn g gefuubcn bat, grabefo rnie bie ©rgebniffe

£>ädet'fcber g o rfd ju u g itn © taatsleben ber europäifeben Jßötf'er!

SBitt m an an ber Sßoraugfehung ber Stbftammung beg SJietifcbengefcbiecbtS bott einem eingigen © tterupaare feftbatten, fo muß m an jebenfaffS fü r bie ©nt»

m idelttng beg SRenfcbengefcblecbtg ungebeure 3 eit r äuine in Slttfprud) nehmen, fdjou um bie tperauSbitbm ig ber einfebneibenben tßerfebiebenbeiten gu ermöglicben, bie fief»

gm ifdjcn beit eingetnen SJienfcbeuraffeu entmiefett fjabeit. ©S ift hier nicht ber $ ta ü , einen etbnotogifcben Sßortrag über bie oerfebiebenen Stienfcbettraffen eingufebatten;

aber e2 m uff bodf barauf bingemiefen roerbeu, baff ber afrifauifebe 97eger eine gang ifo tie rte © teftuug u n te r ben G ö tte rn ber SBett einnim m t, bafj bie Übergänge fehlen.

SRait iö iiitte einmenben, baff te u e re s itid jt g u trifft, baff bietm ebr and) h ie r Über»

gange üorbanbeit finb, unb babei auf bag ißeifpiet ber © a tta , ber gutbe unb anberer S tä m m e S to rb a frifa g binm eifen. ® em ift jebod) entgegengubatten, baff bei ben norb a frifa n ife fje n Siegerftämmen eine S3tutm ifd)uug m it femitifcf»en unb ijam itifcfjen Stottern in itacbmeiStid) biftorifeben Qeiten ftattgefnuben bat, man eg atfo h ie r nicht m it reinen Siegern gu tu n bat' Sefjtere finbet m an eigentlich n u r unter ben Stantu, beren SBohnfitie im großen unb gangen fübticb einer S inie fid) befinben, bie man üoit ber SRünbung beS KamerunftuffeS big gutn K ap © u a rb a fu i gieren fann.

Sßermeiten m ir einen Stngenbiicf bei ben förperticben SJierfmateit, bie ben Sieger 00m Sßeifjen unterfebeiben. ® ie ausgeprägte ® oiid)ocepbaiie beg Siegers finbet m an and) bei anberen aSöifertt, bie m an feittenfaitg gu ben Siegern rechnen fattn, ebenfo ben iftrogitatbiSm ug, bie fta rfe © ntm idetung ber U n te rfie fe rp a riie unb bie © tbieffteliung ber gähne. SBenn auch grabe biefe SJierfntale auf eine prin g ip ie tt oerfebiebene S tic h ta g ber © ntm idetung tjinbeuten, bie im feproffen ©egenfaige gu ber ftärferen © ntm idetung ber oberen P a rtie n beg Kopfeg, beg ©ebirneS bei ben inbo»germanifcben Stottern ftept, fo g ib t eg boeb noch anbere SRerfmate, bie ben

©egenfab gu einem unüberbrüdbaren tuaeijett. ©g finb bieg e rftiid ) bie m eit höhere Z iffe r in bent SBertjättnig beg D berarm eg gunt U nterarm e, bie bent Sieger oerbättnig»

lu ä fjig längere © lie b e r üerleifjt, bie iebtjaft an bie langen Sinne ber menfebeu»

(15)

735

ähnlichen Slffen erinnern, bie ftärfere Slugbitbung ber S e in e n on ben ©tiebm agen auf Stoften ber SSfugtutatur, tooburcb bie fogenannte B a b e n to fig fe it ber Sieger ent»

fteijt, ber b öttig berfcEjiebene D u e rb u rd jfrfjn itt berfpaare unb bereu m ollige S räufetung, bie fetbft bei ben Sapua unb ben Sluftratnegern in bicfer g o rm nicpt miebergefunben to irb , unb Oor allem, mag bisher noch tauge nicht genug geünirbigt ift, bie grunb»

oerfcbiebene ß o u firu ftio n ber © en ita tie n , inbem 5. S . beim ißeuig ber © rechts in bem SJiage, toie er beim B e ig e n bie Sieget b itte t, fehlt, moburcb ber (SoituS beim Sieger fid) g a n j anberg boitaiebt, atg bei ben S a u fa fie rn . Schon ber festere Unter»

fcbieb ift ein fo tie f gct)enber, baff feine £era u g b ilb u n g in ber ©ntmicfetuugg»

gefc£)icf)te ber SKenf^enraffen .ßuuberttaufenbe bou fa h r e n e rfo rb e rt buben mug.

S ie t einfacher erftäreu fid) biefe llnterfdjiebe, hmmt man bie SSTtjefe bon ber SIbftammuug ber SRenfcheu bou einem © tternpnare fahren lä ß t unb fü r bie uer»

fdjiebenen SKenfc^enraffen einen berfchiebenen U rfp ru n g annim m t. Q u ber ßootogie m iirbe bag Sorbanbenfein fo bieter U nterfdjiebe jebem © eiehrten bottfom m en ge»

nügen, gefonberte Sitten 311 fonftru ieren. S e im SJtenfcben bot bag uum ittfü rticb e Seftfiaiten an ber trabitionetten 2tbam tt)eorie bieg higher oerbinbert. S e r untängft oerftorbene p it o f o p b G buorb bon fpartm an fl fagt in feiner Slbbanbtung über ,,®nt»

toicteiung'': „ S e r SJtenfcf) ftam m t atoeifetlog bou ticrifcbeu S o rfa tjre n ab, bie ber»

muttich m it foffifen © ibbonarten fpftem atifd) bertonnbt lo a rc n ." B e r berbietet nun anauuebmen, bag ber 8 nbo»@uropäer, ber SJtongote, ber Sieger bon berfchiebenen tie rifd je n S o rfa b re n a rte n abftam m t, bie unter fid) ¿mar ebenfo bertoanbt, mie beut»

autage nod) bie meufcbenäbntidjen Slffen u nter einanber, bennoeb aber fcfjon bie

© rnnbtagen fü r bie oerfcfjiebenartige © n tm idetung in fich trugen, eine © ntioidetung, bie bei einer meiteren Stnsbitbung grabe ber SSerfchiebentjciten niem atg in ton»

bergiereuber, fonberu ftetg in bibergierenber Sticbtung fid) beroegeu muffte. S ie Stacbfommen biefer tierifchen S o rfa b re n m üffeit atfo erft reept Oerfcbiebene Strteu hüben, bie je tanger befto m ehr fid) bou einanber entfernen. Unb begeidjnet man biejenige Strt, bie bie geiftig pochftftehenbe © ntm idetunggriebtung genommen bat unb ber m ir fetbft angeboren, m it bem Stauten „S ie n fd j" (Hom o sapiens), fo ift ber Sieger, ftreng genommen, fein SOienfd) in biefem S in n e beg B o rte § !

tß ra ftifd ) e rg ib t fid) aug biefer Speorie fü r bie Söfung ber Siegerfrage ein

© rn n b fa b bon ungeheurer STragtoeite. B e im bie natürliche ©ntmideiungggef'djichte beg Siegerg eine fich im m er nod) fteigernbe Sibergena bem B e ig e n gegenüber per»

beigeführt hat, fo m irb ber SSienfd) eg nicht fe rtig bringen, eine ßonbergena mieber an eraieten. SSiit anberen B o rte n , bie fünftticf)e K u ltu r beg B e ig e n , in unnatür»

lieber B e ife bem Sieger aufgepfropft, m irb niematg aug bem Sieger, bon ber £mut»

färbe gana nbgefeben, einen B e ig e n mad)en. S e t bem aib ilifie rte fte n Sieger m irb ftetg bie bru ta le Siegernatur mieber amu S u rd jb ru d ) fommen. S ie praftifche @r»

fabrun g oon ^a b rp u n b e rte n t)ot bie S tid p ig te it biefer Speorie üottauf beftätigt.

SBarum atfo fotten m ir ung bemühen, in fatfeh berftanbener H u m a n itä t aug bem Sieger bag au machen, mag m ir finb, ihm nufere ® u (tu r aufaitbrängen, a n fta tt feine natürliche © ntm idetung nach SSiögtichfeit in fotepe Sahnen au leiten, mie fie erfttid) feiner S ia tu r augepagt finb unb a'oeiteng mie fie ipn am heften befähigen, beit

®am pf umg S a fe m in Sfonfnrrena m it bem B e ig e n anfaunebnten? S ie bisher in biefer Seaiebnng befolgten fßrinaipieu tonnen n u r au einem furd)tbaren Seruicbtungg»

fam pf amifeben ben beibeit Staffen führen, ber n atürlich m it bem botlftänbigen Sobe ber fü r biefeit ® antpf am loenigften gut auggertifteten Siaffe enbeu m ug. S ie luabre

(16)

736

H u m a n itä t würbe atfo b a rin Beftefjen, ben oben empfohlenen Sßeg ber natürlichen Sßeiterentwicfelung be§ Siegers ju betreten. S a t in g ip fe lt unfere bierte pofitibe g o rb e ru n g !

S e oor to ir an bie ^Betrachtung ber fogiat-toirtfchaftlidhen unb ber p rib a t*

re stlich e n © eite ber Siegerfrage gehen, if t nochmals ¿u betonen, baß biefe ©eficf)tS*

fü n fte ftetS erft in ¿weiter S in ie j u berüdficfitigen fin b , jebenfaltS nie, ohne an ben bisher aufgefteltten retigiöS*potitifchen unb w iffe n fd ja ftlid je n ißoftuiaten ftreng feft«

¿uhatten. Seßtere muffen im m er borgehen, wenn fie m it erfteren in S o n flift fommen.

S ie Siegerfrage if t jeßt, nadjbem ber Stufftanb ber § e re ro fo g u t w ie nieber*

gefdftagett unb bie Hauptmacht ber H ottentotten gebrochen ift, in S e utfd)*© übw eft*

a frifa a fu t geworben, 58on ben berfcEjiebenften © eiten finb mehr ober Weniger gut burd)bachte 9Sorfc£)iäge ¿ur Söfung ta u t geworben, © rft in atterteßter 3 e't ßat eine au bie Sötnifcße 3 e itu n g auS 23 in b l)u f gerichtete längere 3 u fc h rift einiges Sfuffehen erre g t, nici)t Weit fie etwa eine w irfiic h befriebigenbe Söfung lieferte, foubern Weit fie bie brennenbften g ra g e n ¿um erften SJiate bott beiben © eiten be*

leuchtet. ©S heißt b o rt u. a ., baß ru n b lOOOO friegSgefangene H e re ro < oum größeren Seite g ra u e n unb Sfinber, entweber in beit ©efangenenquartieren ¿u a ß in b h u f, D fa h a n b ja etc. uutergebradjt fin b ober an ber 3tf)ebe in © w afop m unb unb am Hafen Süberißbucßt ober auf beit © ifenbatjn* unb S Jiititä rfta tio n e n ober auf ben garm ett ber iß rib a tte u te arbeiten. ©§ b e rü h rt ben unbefangenen Sefer recht eigentümlich, wenn b o rt gejagt w ir b :

S ie ©efangenen werben mitbe behaubeit, fittb m it alten U n ifo rm * ftücfen unb Seden genügeitb auSgeftattet unb erhalten reichlich SSerpftegung;

ben g ra u e n hat bie ^Regierung S te ib e r aus S e utfd d a n b fommen taffen, bie aber etwas ¿u f u r j auSgefatten finb, ba bie fchlanfen Hererofcf)öneit unfere S a m e n um SopfeStänge überragen.

S ie geinbe, bie unfere eigenen In g e h ö rig e n in ber brutatften SBeife nieber*

gemeßelt haben, Werben atfo reichtich geiteibet nnb b e rp fte g t, Währenb unfere S ruppen im gelbe hungern unb burften unb bie ungeheuertichften © tra p a je n auS*

hatten m üffen! Unb bann benfe m an fid j bie groteSfen g ig u re u ber Siegerweiber in ben ihnen ungewohnten unb unbequemen europäifd)en S te ibe rn h ^n rn fte ije n b , Wäßrenb unfere © otbaten in ¿erriffenem gußäeug unb berfchtiffenen U n ifo rm en ben ungewohnten © inftüffen beS afrifanifcpeit M in ta S auSgefeßt fittb. S o g a r S a b a f w irb beit arm en H ^ e ro geliefert, b a tn it fie auch nichts bon ihre n bisherigen @e*

nüffen entbehren!

Stach einer 33efd)reibung ber — fehr leichten — Strbeiten, m it benett bie H erero b e fd jä ftig t werben, fä h rt ber ©em ährSmann ber S ö tn e riu fo r t:

S ie große grage ift nutt b ie : WaS fott auS ben H erer0 nach 93e*

enbigung beS S riegS jitftaiibeS gefdjehen? 3W ei Stnfichten fteheu fid) hier fd jro ff gegenüber, bie ber SR iffionare unb bie ber m it Sanb unb Seuten gteichfattS b e ttra u te n fübW eftafrifanifchen g a rn ie r. S ie S R iffioit w ill, wot)t auch im eigenen gntere ffe (!), ben H erero recht halb w ieber ¿u einer gewiffeit © etb ftä n b ig fe it berhelfett burch Schaffung bon Sieferbaten. S em * gegenüber e rftären bie Stnfiebter: u nter feinen Um ftänben Steferbate, bcnn ber w irtfchaftüchen © e tb ftä n b ig fe it W irb ber S ra itg nach ber poiitifchen folgen unb w ir haben in einigen fa h r e n einen neuen Stufftanb! SaS Süchtige W irb, w ie häußg, ¿Wifcßen beiben Stnfichten lie g e n !

(17)

737

$ a § erwähnte eigene Q Pereffe ber M iffio tta re biivfte ungW eifelhaft b a rin berufen, baff bie M iffio n nicfjt Dag nötige M a te ria l guttt ¿efehreit berlieren lo itt, w e il fie fonft eben ü b e rflü ffig toäre. A u § beit obigen S e b u ftio n e n b iirfte ju r @e*

niige Verborgenen, bah fie baS W irtlich if t ! @o oiet gutes unb anerfennengroerteS in fu b je ftiü e r ß in fic tit bie M iffio n u n te r beit Reiben anberer Siaffeit in atten Seiten ber SBelt geieiftet bat, fo fcEjabHcf) unb fuiturfeinblicE) ift fie itt ber Stege! w id e r ihren SBitlen übe ra ll geworben. S ie tf)eoretifc£)e A n fid jt ber g a rn ie r über bie W irt*

fd ja ftiid je © e lb ftä n b ig fe it ber Sieger bccit ficb bolifontm en m it nuferen obigen A u sfü h ru n g e n ; bie gesogenen ©chluhfolgeruttgeu finb aber berfeljrt. S e r Sorfchlag beS Sorrefponbenten ber S ö ln ifd je n L e itu n g g ip fe lt nun in folgenbcm :

M i t aflerböchftenS 2 0 0 0 0 H erero hätte bie beutfcfje Stegierung nach SSieberherftettung ber Stube unb D rb n u n g gu rechnen, ipierbon tarnt bie H ä lfte m it S e id jtig fe it bei ber Stegierung (S ruppe, SBerWaltungSbehörben,

©taatSbahn © lo a fo p m itn b — SBinbljuf, an ber ¡ffüfte) unb bei iß rib a te n (g ä rtn e rn , Sfaufleuten, D taoibahn, D ta b i* unb D u ja tig ru b e n ) untergebracht Werben; ber Steft bon t)öd)ften§ 1 0 0 0 0 Söpfen m it 2» b is 3000 M ä n n e rn hübet aber faum eine © efapr fü r bie g a rm e r, fobalb biefe ©ingeborenen auf einige räum lich gehörig getrennte ißlähe, beren M itte ip u n ft je eine M ilitä r fta tio n in S om pauicftärfe bilbet, b e rte ilt inerben. A u s biefen ©in«

geborenenptähen erhalten bann neu in s Sand fomntenbe g a rm e r unb fonftige W irtfd)aftiid)e Unternehmungen ihre A rb e ite rfa m ilie n , bi§ ber gange jpereroftam m auf bie M it t e unb ben nörblichen S e il beS © d )u |*

gebietg o e rte ilt ift. Q n berfelben SSeife Wäre im ©üben m it ben Rotten»

totten gu berfapren.

© in e r gleichartigen ^Behandlung ber H erero unb H ottentotten muh w an ent*

fdjieben rüiberfprecEjeii, fchon m eif biefe beibeu Staffen nicht gleichen © harafterS finb. S e r $ o tte n to tt if t ein Siomabe unb a ls folcher fa u l unb arbeitS unluftig. @g finb gang natürliche, naturm iffeufcbaftlicbe © rünbe, bie eg bew irten, bah ber H otten*

to tt guin Augfterben o e ru rte ilt ift, genau toie ber g n b ia n e r unb ber A u ftralneger.

©ine Stoffe, bie fid) neuen ©piftengbebingungett nicht anpaffen fann, b e rlie rt dadurch bie ©piftengberecfitigung unb geht unter. S a g ift ein eherneg 9 ta tu rg e fe |, beut feine fü n ftiid je n M itte t © in fja lt tu n tonnen, © in ^Beweis b a fiir to irb fchon baburd) ge*

liefert, bah bie fogenannten S a ftarbe in © ü b m e fta frifa (in ben englifchen K o lonien bjeißen fie © riq u a ) fid) gu einem eigenen S ö lfd je n e n tw id e lt haben, bag fü r ben St'ampf um § S a fe in burd) feine S8 (utm ifd)ung beffer geeignet 31t fein fdheint unb ein uühlicheg ^Bindeglied gloifcheit SBeihen unb garbigen in ber m irtfdiaftlich en ©r»

fd diefjung be§ SanbeS gu Werben b e rfp rid jt, wenn m an eg itt biefer M itte lfte llu n g äo erhalten oerfteh t! S a ru m fü llte m an bie H ottentotten nach ^Beendigung beg Aufftanbeg, fo o ie l ober fo wenig bon ihnen ü b rig geblieben ift, nach einer anderen keutfdjen Kolonie trangp ortiereu, etwa nach Sogo, wo fie nichts fdjaben tonnen un b halb genug berfchwinben, begw. in ber übrigen SBeoölferung aufgehen Werben.

® a m it haben w ir bie fünfte pofitibe gorberung.

SBenben w ir uttS wieder ben eigentlichen Siegern gu. S h « fu ltu re tle Stuf*

Qabe if t nun einm al bie © rfd )tie h u iig unb '-Bearbeitung beS buntlen © rbteilS , ba

^ SBeifje itt ben h«hen Siegionen nicht biel förperlidje A rb e it leiften fann. S a ru m w üfjte n fie in benjenigen Saubftrichen, bie burch SOßeifje beftetlt Werben fönnen, ben Weiteren Ißta^ madjen ober doch n u r in einer fo befdjräntten A tigah l geduldet

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Stuf bte einfdjiagige Literatur ift itt beit ftujjnoten att ben betreffenben ©teßen oerrotefett.. — ERiinblich m ehr.“ — S ei biefem ©chlufepaffuS fioeft

©epiffe bei ben ungünftigen Sanbungsberpältniffen in ©mafopmunb oft meprere SBocpeu. »ei ben toeiter eintreffenben Stacpfcpüben lourben bie SSerpältniffe immer

„@leid)fe|ung&#34; bei ber ©infatt, /pilffofigfeit unb Unerfahrenheit ber ©ingeborenen Zugleich auch ber Bobenfpefulation toieber Sür unb Sor geöffnet. — Sicfe

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung

(Der (Reichstag ift noch toeiter gegangen.. fd)affen toerben.. nicht üorgefdhrieben, toenn auch tat».. ® a§ Steich ober bie betreffenben 33nnbe§ftaaten hätte n an

acrtoaltung bie größte Slufnterffamfeit gutoenben. SBir finb gu toenig Rienfchen hier, um an ©elbfiregierung benfen git fönnen. Stuf lange S'ahre hinauf fönnen mir