• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1909 nr 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1909 nr 5"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

1?lr. 5. ^ilai 1909. XI. gfa^rgang.

JldoCf -iiüderril.

Eine biograpl)ifcf)e © tijje nebft '-Beröffentlicbung einiger bisher unbefannter SSviefe.

Sn btefen Sftonatcn, ba m it bet friiijeflen Sugenbtage unterer ®otoniaIbetäti=

gung gebeuten, ift feines ffianneS Bornen fo fjäuftg genannt morben, Inte ber bott S t a n s St b o I f @ b na r b ö ü b e r t fe, bem S r einer Kaufmann, ber burd)

feinen SertrauenSmann ,§einrtcf) Sogeifang unb beffen Situnacfjungen m it bem Sat>itän bcr Setfjanier Hottentotten am 1. 99?ai 1883 beit ©runbftoef 31t bem heutigen $Deutf(i)=@übmeftafriia legte.

Sn bcr Slltmarf, smifcf)en ©tenbat unb ©arbelegeu, gibt e§ ein ®orf namen§ Siiberif. ©§ märe intereffant, menn [ich nadftiueifen liefje, ba% bie

21

(2)

'Bremer fíaufntannSfamilie bou bort xfjrert SXuSgang genommen. Sntereffant barum, metí and) bic Sßicgc eines größeren, beS erften ííanaíerS, in ber Síít*

marf geftahbén, am recríen ©íbüfer, itt Schönbaufen.

SUS Sitbertlj feine fübafrifantfchen Bläue an ffmttten begann, mar er­

ben güttfaigern nahe; fein ©eburtstag ift ber 16. g u li 1834. ©r mar ber älteftc Sohn feines BaterS nnb g. 21. ©. Siiberiß trat Oftern 1851 in beffen Sabaf=@roßbanbeISgefdjäft ein, ttadjbcm er bie Bremer igattbelSfcbuIc bnrdn gcmad)t batte, ftaunt maren bie brei Sabre feiner Schneit bcrftridjen, fo hielt eS ibn uidjt mehr in feiner Heimat, er ftrebte hinaus auf ein meitexeS, freieres BetätigungSfelb nnb reifte fdjott im Siftril 1854 nací) Bemtjorf, ijicit fid) in ben berfcbiebenften Staaten ber Union auf nnb unternahm' allerlei íh-eu¿= nnb Querfabrtcn, bie feinen menfdjlidjen nnb faufmännifdjen ©efidjtS»

ireiS bebeutenb erineiterten.

Stad) einiger Bett faßte er guß in einem beutfrijcu ^anbelSbaufe in

©olitna, unmctt bon Btanaanißo an ber ffSacififdfjen ®üfte bon BJerifo. 2ÍÍS in gana tnracr Beit baS $auS fallierte, entfdjloß fid) ber fanut amauaigjäbrige 2Í. Süberiß, in ber Bäbe ein Bandjo an pachten, mo er in mejifanifdbcr SBeife Bferbc=, 9BauItier= nnb attbere Biebaudjt betrieb, freilidj ohne großen ©rfolg.

SaS ift aßerbingS meniger ibm als Scbttib 31t bttdjen, als ben Berhältniffen ber unrubigen mittelamerifanifdjen Bcpublif, in ber Bebolutioncn au ber XageSorbnttng maren, bereit Soften in leßter Öinie bie fleißigen nnb rührigen SluSltinber aablen mußten, aumal tocmt fie SDeutfdfe maren, fü r bie eS in jenen Sagen bort ttod) feinen Schuß gab.

Sm Siuguft 1859 febrte 2Iboif ßiibertß in bie Baterftabt aurüd unb trat halb m it in baS bäteriidje ©efdjäft ein. @r lernte auf ©efdjäftSreifen bie norbmeftbeutfdjen Brobinaett unb ^ofiattb feniten, an betten bie Sabaffirma intereffiert mar. Beinahe amei Sabraefmtc leitete er mit bent Batcr aufammett bie girnta, biS.biefer im Sabre 1878 ftarb.

8ÍÍS in biefetn Sabre ber SSanblung in nuferer ^janbelspolitii auch bie grage beS SabafmonopoIS auftaudjte, glaubte ber meiterblidenbe ©efdjäftS»

mann, fid) nidjt cingig auf beit einen Bmeig feines $anbelSbetricbeS befdjrän»

fen au folien, fonbern neue ©efdjäfte einleiten au ntüffen. ©r begrünbete im Sabre 1881 eine gaftorei in SagoS, motuit er, mie befannt, itid)t ber erfte unb eittaige Bremer att ber afrifanifdjeu SBeftfüfte mar.

ßagoS ftanb bamalS febon lange unter bent Union Sud. ®aß unfere britifeben Bettcrn bie in ßßeftafrifa @cfd)äfte treibenben beutfdjen ®aufleute nicht fottberlid) gern faben, miffen m ir aus ber Borgefd)id)tc nuferer Sogo-- folonie. @ 0 mag im ®opfe bou 2Iboif Sübcriß ber ©ebanfe cntftanbeu fein, nach bem Borgange attberer foíonifierenber ¿gmnbeíSbolfer, ber ipanfeaten, ber ^oßättber, ber ©nglänber, in einem Sattbe guß 31t faffen, baS itodj nicht im Befiß einer meißelt Station mar. Seine Sfufmerffamfeit mürbe auf ba§

Stiicf S übafrifa gelenft, ncrblidj beS DrattjefluffeS, mo eittgig auf bie 2ßai=

fifdjbat) bisher bie ©nglänber Slnfprüdje erhoben hatten, mäbrcnb fie im Sabre

(3)

1880 auf ein ©rfndjeu ber im SJtämalanöe anfaffigen Stbeinifchen SDtiffion ein Öntereffe an bent heutigen SeutfdhSübmeftafrifanifdien ©dmbgebiete auS*

brüdiidj abgefeimt bat.

Sie SüÖeribfdjen P ane mären gur ©ermirflicfiung nicht gelangt, menu nicht ba§ Scutfdie 9teicf), menu nicht beffen großer Mangler über bent mage*

mutigen ©renter feine ¿panb gehalten unb bie englifcften, Kaplänbifdjctt Slfpirationen unb ©egenbeftrebungen erfolgreich ferngehalten unb bei ©eite gefchoben hätte. ©§ ift pft)d)oIogifd) febr intereffant, bah g iirft ©igmarcf bor ßüberih eine grofje $ochad)tung empfanb, bor biefem unbeirrt bormärtä«

fchauenben Kaufmann, ber $inberniffe nicht fab unb ©ebenfen -nicht fannte,

¡nenn e§ galt, hochgefteefte Siele gu berfolgen unb 31t erreichen. Ser ©tarnt imponierte ihm. Seft fteht febenfaH§, bah jmifehen bent 17. unb bem 24.

SKärg, alfo menige SBodjen bor ber Sepefcbe, Sitberih in ©erlitt int StnSmar«

tigen Stinte mar ititb aud) bott ©igmard empfangen mürbe.

Kurg gubor, unter bem 8. SIpril, hatte Süberip an ba§ Slulmärtige Stmt ein ©efud) um ©dmb für feine (Srmerbungen eingereicht, ba§ uttfereg SSBiffcnS

£>i§bcu noch feine ©eröffcntlidjung gefunbett hat, ititb bag be§balb im folgen*

ben miebergegeben merben foEC:

$ohe§, KaiferticheS StuSnTärtigeS Sluit!

©cn meinen Sigenten in ©apetomn, bem §errn ©oppe, 9tuffon tt. ©0., erhalte ich foebett eilt Telegramm; laütenb:

Complications arising have again immediate impending questions defi­

nitely settled.

3 <b beantmortete bagfelbe m it:

Not yet, make protest, I apprize Berlin, ititb erlaube mir, bie§ Sole*

gramm einem hohen Simtc gur gefäliigcit Kenntnisnahme eingefchloffeit 31t überreichen.

SBorin biefe ©ermidluiigen befteben, me ift id) nid)t unb faun id) bie«

feibeit erft att§ brieflichen ©titteiiungen erfahren, metdje friibeftenS in ungefähr bier SBochen au§ ©apetomn hier anfommen föniten. — ©Sie id) einem hohen SImte in meiner ergebenen ©ittgabc b. b. 21. ©tärg b. S- fd)ott bemerfte, merbe id) bott ©eiten ber ©ngiänber unb Kapiänber, auf alle mögliche Sirt unb ©Seife, fdiifaniert merben, fotange nidjt offtgieß befannt gemacht mirb, bah id), refpeftibe mein afrifanifcher ©efib unter b e u t f d) e nt 9t e t d) § f d) tt b c ftehe. j

S arf ich ein hohes Stint mieberhott gang gehorfamft bitten, mid) in meinen mohlettoorbenen 9ted)tcn gu hefdgiben?

©011 grobem ©Serie mürbe e§ fü r meine Unternehmung unb ba§, Sin«

leben beg Scntfd)tum§ fein, menit mein ©ertreter in Slftgra ©egttenna

§ err Heinrich ©ogclfattg, gum beutfehen KottfuI fü r @roh-9tamaqua unb Santaralaitb (mohin idj meinen ©efib auggubeijneit bcrfuchen merbe), befteüt mürbe.

21*

(4)

©er faufmännifcfje Sonfut S t i e r t in Eapetomn ifi boit meinem ¿Be»

fi£e gu meit entfernt unb m it bert 3Ser^äItniffen bafelbft gu menig befaunt, um bei borfotnmenben ©etegenheiten meine Siebte gegen Übergriffe d ritte r mapren git tönncu.

¿fficiiit aber mein Vertreter, ^ e rr ^einridj SSogetfaug in 2ittgra

¿fSequcnna, als © e u t f dj e r S o n f u I angefteüt ift, fo Inirb fo leicht fein grember eS magen, irgenb Übergriffe in meine Siechte gu machen ltnb fann ich erft bann m it Stühe an bem toeiteren 2tuSbau meinet Unter­

nehmens arbeiten.

Sum ©cfjtuh erlaube ich m ir noch au bemerfen, bah ich in ben nädhften hagelt in bem ¿8efi|e bon englifdjen unb beutfehen SKuftern fein merbe, Ineldhe meine ¿Behauptung bom 21ten bor. SJttS., bah ÜGtanufafturmaren in Engtanb meiftenS billiger au haben finb, mie in ©eutfdjtanb, beinahe»

beiten foGen unb inerbe ich m ir bann erlauben, einem §ohen 2tmte biefe

¿BemeiSftücfe eingufenben.

^ngmifchett bitte ich ein tpoheS Stritt gang ergebenft, meine ¿IBiinfche hinfidhtlidh offigieGer ^nfchutmahme unb StnfteGung meines ¿BertreterS als ©eutfehen Sonfut für @roh=9tamaqua unb ©amaratanb gütigft berücffichtigen git InoGen nnb höbe ich bie Ehre grt geichitcu

Eines tpobeit Saiferlidjcn StmteS gang gehorfamfter geg. g. 2t. E. S ü b e r i b.

S r e m e n , ben 8. SIprit 1884.

2tu baS SfitSmärtige Stmt beS ©eutfehen SteicheS B e r l i n .

Dtocf) einige ¿Borte über bie gamilienberhältniffe bon Stbolf Sitbcriij. §m ÜGt'ai 1866 hatte er fief) m it E m i l i e b o n S i n g e n , ber Tochter eines Streiner ^itriften, berheiratet, bie ihm in einer gtücflichen Ehe bret Sttabcn fdhenfte, ton benen noch heute aGe brei am Seben finb. ©er ättefte ift Strgt in Thüringen, ber gineite Sanbloirt unb ©utSbefiher in ber Stühe bon ©einten»

horft in ©Ibenburg, ber brittc ift Saufmann in ¿Baltimore unb bort Seilhaber einer namhaften girttta unb auch Saiferlief) beutfefjer Sonful. grau fiüberitg ift im S'ahrc 1897 geftorben.

2Bii ermähnten oben, bah Süberih, als er fiel) m it feinen Soionicpiättcn trug, ben günfgigern nahe mar. ©iefeS Sitter fonnte man ihm aber nicht anfehen. Er mar elaftifdj mie ein Smatigigjähriger, baS fcfjreioi utiS fein

¿Mitarbeiter Heinrich ¿Bogelfang. Er ermähnt auch bie ¿Mitteilung eines an»

bereit ¿Bremer SattfmannS, ber ergähit, mie bei ber ¿Bcftcigung beS Safe!»

bergeS bei Sapftabt, Stbolf Süberib allen jungen Seuten borauS mar unb als erfter ben ©ipfel erreichte. ©o mar biefer erfte beutfehe Solonialpionicr auch eine auherorbcntliche 2IrbeitSfraft. ©eS ©ommerS, menn ber ¿Bremer, ber cS fid) Iciften fann, feilt .Qclt auf bem ßaitbe aufgefchlageit hat, mohnte auch Süberih in feiner ¿BiGa auherljalb ber groben ©tabt. ©er ¿Bageit, ber ihn

(5)

täglich nach «Bremen beförherte, mußte bort ftet§ fo seittg gur ©teile feilt, baß er Jtjünftlicf) um 8 UEjr in bet ©djreibftube eintraf. Um 6 Ufjr fteHtc ficE) bort tnieberum ber itutfcEjer ein. 3113 9Kaf)Igeit mürbe ingmifcßen ßödjftenä ein

^Butterbrot genommen, ben Sun cf) in irgenb einem Stcftaurant eittguncfjmen, luäre Sitberiß nicht eingefallen. Sie ^außtmablgeitcn nahm bie gamilie Siiberiß am Slbenb ein, meint ber £au3ßerr mieber in ihren ©djoß guriief»

gelehrt mar.

Stuf feinem Sanögut meilte Süberiß and) gerabe, a!3 ihm bie Sepefd)e bon §einrid) SBogelfang ben 3tbfd)Inß ber »ertrage m it ben *8ethanier=®apt=

£)einrid; Dogelfatig.

innen melbete. Sie Uapftcibter 9cad)rid)t erfüllte ihn m it §ubel unb Sreube imb. mie un§ bon glaubmürbiger ©eite mitgeteilt mitb, rief er au§: „S<h bannte ja meinen »ogelfang, idj mußte, baß e3 ißm gelingen mürbe.

S ic meitere ©ntmidlung ber Singe in bem heutigen Seuif<h=©übmeft>

nfrifa ift befannt genug; m ir hoben hier auf ihre eingelnen »hafeu nicht mehr cinjugehen. 9htr, fo meit Süberiß barait beteiligt mar, feien fie hier refapituliert.

ßüberiß mar nicht fapitalträftig genug, um au3 eigenen JJtitteln bie Großen bon ihm übernommenen folonifatorifdjen Stufgaben löfen gu tonnen.

®r trat im ^aßre 1885 fein Eigentum an bie Seittfdje ßolonialgefellfchaft für

®eutfd)=@übmeftafrifa ab, begm. an ein Sonfortium, au§ bem bie genannte

©efeHfchaft herborging. ®r felber blieb mit einem ©ed)3tel baran beteiligt,

(6)

EeBielt fiep baS Eigentum an feinen Sinlagen bor unb [teilte noch PerfcBiebcne

¿Häufeln gu feinen ©fünften. Sm Salme 1886, im ÜDtai, Begab er ficf) nach

©übafriiä, um feine Slieberlaffungen gu befugen unb BefonberS um m it Hilfe eine§ bergmännifcBen gachmannS eine grünbiicBe Unterfuchung bet Umgegenb bon Bethanien nach SKineraliett borguneBmen. Siucp bie ©rforfcpung beS

©ranfefluffeS unb bie Untersuchung ber ©cbiffbarfe.it feines Unterlaufet ge»

Börten m it gu bem Steifeprogramm.

©errichten gufolge follte f üblich bon Singra Bequenna ein grofjeS ©aipetcr»

iager entbecft morben fein, baS gu unterfucBen ebenfalls befcBIoffen toar. ©nbe Btai beS SaBreS 1886 mar Siboif ßiiberip in Sapftabt eingetroffen unb mar am 7. Suni m it feinem ©cbuner „Bteta" bon U’apftabt aus nach Singra Bequenna in ©ee gegangen, mo er am 13. Suni eintraf. Sin ber gorfcpungS»

reife füllten aufferbem ber ©dpoeiget Bergingenieur Heinrich Sielin noch teil»

neBrnen, ein fcEjottifdher Bergmann HoSfinS unb ber ©teuermann beS ermähn»

ten ©cpiffeS, S- ©teingröber, auS Effert gebürtig.

Sn Singra Bequenna mürbe längerer SiufentBait genommen. ©amt bracB SPiitte Siuguft bie ©jpebition naci) BetBanien auf, mo man eine größere Sin=

gaBI bon Hottentotten m it ihren SBagen engagierte unb bon mo auS eS bann fübmärtS ging, um einige SBafferfteHen gu unterfucBen, unb fobann bem

©ranjefiitf; gu. ßüberip Batte meBrere größere Bcrthonfcpe ^anbaSboote auS Europa mitgebracht, bie in StabaSbrift git SBaffer geiaffen mürben, unb bann ging bie Steife ©ranje=abmärtS am 20. ©cptcmber meiter, guerft bis SirieS»

brift, mo man nacB 27 Sagen anfam. ©ie gahrt mar öeSBalb fo umftänblicB unb befcBmerlicB, meil 52 ©frontfchnellen übermuttben merben mußten, bei benen jebcSmal bie Boote auS bem SBaffer genommen unb gu ßanbe bis gitm SIufBören ber ©tromfcpnellen getragen merben mufften. Sn SirieSbrift ließ ßüberip bie beiben BergfacBmänner gurücE unb befcfdofe, in Begleitung beS

©teuermannS ©teingröber bie Steife bon SirieSbrift nacp Singra Bequenna in einem ber SanbaSboote gu SBaffer guriitflegen.

©aS Brojeft erfdfeint auf ben erftcn Blicf abenteuerlich, meil baS betr.

gaprgeug nicBt für bie ©ee eingerichtet mar. Man follte aber bebenfen, baff eine Steife gu ßanbe bon ber ©ranfemünbung bis gu bem heutigen ßiibertfe«

bucht mangels Borbereitungen boüftänbig auSgefchloffen mar, unb baff eine Stüctfepr auf bem ©raufefluff noch m it größeren ©cBmierigfeiten Perbitnben gemefen märe.

Unter bem 19. Oftober Bat boit B ort Stolioctp auS ßüberip an fap»

ftäbtifepe ©efcpäftSfreunbe, an bie girm a Boppe, Stouffom n. ©o., eilten Brief abgefanbt, ber Btitteilung machte Pon feiner Sibficpt, bie Stitdreife gttr ©ee bie üüfte entlang gurüefguiegen. ©r Babe eine SingapI Hottentotten gum tragen be§ BooteS, beS BrobiantS unb beS ©epädS berpflicptet. CQur ©r-- flärung: ©aS Boot unb feine ßabung mußten megen ber unüberminblitBen Branbung bor ber ©ranfemünbung gU ßanbe einige punbert © d jritt norb=

mürtS gefepieppt merben, mo eS gu SBaffer geiaffen merben tonnte.) SIm 22.

(7)

Oftober fuhr fiüberife m it ©teirtgröber bon ber SCIesanbrabat) ab, feither bat man bon ifern nicbtg mehr gehört unb bte Bermutung liegt nabe, bafe bcr in jenen Sagen mehenbc Botbfturm bag fü r bie ©ee nicht gebaute Boot bom Sanbc abgetrieben bat, unb bafe bie beiben braufeen in ber ©ee uacb kentern beg fleinen Sahrscugeg ihren Sob gefunben haben.

®cr Bergingenieur gfcliu bat balb baraitf an ber Säfte Sfachforftfenug angeftclit, Iciber ohne ©rfoig. ©benfo nntrbe bitrcfe beit Göcneralbebollmäch*

tigten bon Sibolf Siiberife, bem in Sahftabt mofenenben £errn Sohn SOiüIIer, balb barauf eine mohlauggcrüftetc ©jbebition auSgcfcbicft, bie unter SüferUng beg bei ßüberife angefteüten £errn ^efeieiu big nach STricSbrift bcrbrang, mäferenb SOiüIIer felbft fidj auf bem ermähnten ©chuuer „99Ma" am 6. Segent- bcr auf bcn Sßeg maöbte, um längg ber Stifte Stachfuchc 31t halten. Sitte bicfe SJachforfchungen blieben ohne jeben ©rfoig. Seine Bucht unb fein

©djlufefminfel blieben ununtcrfucbt. Stuch bie nabeliegenben Unfein mürben burdjftrcift.

@o ift atteg getan morben, mag in fDfenföheufräften ftebt, ohne irgenb melcbcn erfolg. Stuch bie einzig noch offenbleibenbe Vermutung, bafe ein borüberfabrenbeg © djiff ba§ Boot unb feine notleibenben ^nfaffen auf»

genommen hätte, crmieg fidj al§ nichtig, £po mufete benn bamit gerechnet toerben, bafe Slbolf Siiberife bei feiner gefährlichen Sähet feinen P frühen £ob gefunben hat.

®ag fcheint auch ein Bur, ber mcnige ©tunben bon bcr Bfünbung beä Oranjcfluffeg entfernt mohnenbe 9t e n a r b © o n 3 e, 31t beftätigen. ©t fifchte am 22. Oftober 1886 nnmcit bcr SOtiinbung be§ Slwffcg, alg, mie er ergäfelt, amci Herren, ein gröfeercr, ber eine golbcue B rille trug,^ unb ^eut fleinerer in einem mingigen Boot bcn Slafe heruntergefommen feien, v>hr Bcrfiuf), au§ ber SKünbung beg Oranje in bie offene ©ee 3« fahren, fei mtfe*

gliicit megeu bcr borgelagerten Barre unb infolge bon ©ttomfchnetteu.

Barauf hatten bie beiben m it feiner Unterftüfeung bag fcfer leichte Boot ans Ufer gejogen, eg ein ©tiicf feinanfgetragcn unb an einer ©teile öeg ©tranbeö,

>»o burch ein borgelagerteg 9fiff bie ftarfe Branbung gebrochen mürbe, ing

©affet gefcfet. Oie-beiben hätten ihm mitgeteilt, fic beabfichtigten m it biefem Sahrseuge nach Singra Bcqncnna 31t fcgeln. Silg ©0113c Bebenfen megen ber

©eetücfetigfeit beg gaferseugeg laut merbeit liefe, hätte ber Heinere geantmor*

fet, bag Boot fönne bie 9tcife mögen, gumal bie ©trömung günftig fei. @ic trollten in gmei ¡¿tagen in Singra fßequenna fein. Balb hätten fie ©egcl auf*

gemacht, unb bag Boot fei m it grofeer ©efefeminbigfeit norbmeftmärtg auf bie hohe ©eie feinauggefegelt. ©ine Seit lang hätte er bie beiben Sahrenben noch Verfolgen fönnen, bann hätte bie hohe @ce eine meitere ttmfchau berfeinbert.

©benfo min ein englifcfjer Bergmerfgarbeiter glcichfattg bie Sfitgfithr beg Uootg an ber gfufemünbung berfolgt haben, big eg blöfelici) berfchmunbcn fei.

©r hätte nicht untcrfchciben fönnen, ob eg gefentert mar ober nur bitrcf) bie

®ogcu bcrbccft mürbe.

(8)

©in tragifdjeS ©nbe eines ShienfdjenlebenS, bon bem baS Baterianb nocfi manches erlnarten bitrfte!

Sßir geben irrt folgenben nur 9iuSaüge aus einer 9iei£)e bon Briefen toieber, bie Sibolf Siiberih m it bent barnaligen 9tebn£tcur ber ©cutfd)eit StoIo=

nialgeitung, Ferrit 9iicfjarb Soffer, gctoedjfelt hat. 2)ie Briefe finb ohne toefentliche 9tnberungen unb Streidjungen geblieben. Sie Iberfeit mandjcS neue Sicht auf SBcfen unb 9(rt biefeS intereffanten BEanneS, ben ein ungünfti*

geS Sdjidfal unS Icibcr 31t früh entriffen Fiat.

Bremen, 11. SEiober 1884.

.gerat UiicFjarb S o f f e r

g r a n E f u r t a. 3)t.

g hr BkrteS b. 9. bS. nebft ^olonialjeitung habe banfenb erhalten. Sie finb ja ein g a n g b e r b e n b e i t e r K e r l unb toollen midj auSquetfdjen (iuterbietoen). Biag eS alfo barum fein, unb empfangen Sie folgenbe Säten über meinen b i s h e r i g e n SebenSgang; (ber nodj folgenbe ift hoffentlich aud) nod) bon 9hthen fü r Seutfdjlanb).

igd) hetfje alfo g ra n j St b o I f ©buatb Siiberih, bin geboren am 16. £fuli 1834, al§ ältefter Sohn beS (hefigen Kaufmanns g. St. ©• Siiberih (au§ gavt=

nober ftammenb) unb feiner grau genriette SBilhelminc Sdjüjjler (anS

©Ibenburg ftammenb). Beibe toarett lutherifdj unb fo tourbe idj auch am 3. September 1834 getauft. §dj befudjte bie (hefigen Sdjulen unb trat, nad>bem id) bie Britna ber ganbelsfchule ahfolbiert hatte, ©ftern 1851 als öehrling itt baS ©efdjäft meines BaterS, toeldjer ein, feit 1824 befteljcubeS S£abaEengroSgefdjäft hatte, ‘Jtadjbem id) meine 3jährige SefjrlingSäeit bc*

ftanben hatte, reifte id) 9ipril 1854 nadj DcetoporE, madjte boit bort einige Eieine Sibfted)cr um Sanb unb Scute Eennen 31t lernen unb ging bann bia Bern ©1-113 nad) ©olirna, an ber Sßcftfüfte fhEejifoS, too id) feftcS Engagement als ©omntiS im ©efdjäft ber gerren Biicfer, B?ob tt. ©0. angenommen hatte. 9113 bieS

©efdjäft ligttibierte, pachtete idj einen f. g. Baitdjo, Ino ich Bferbc», Bfaultier*

unb Biehsucht ufto. betrieb, aber Eeine Seibe fpamt. Sn ben barnaligen Bebolutionen tourbe id) total auSgepIiinbert, (Sdjnb fü r ©eutfdjc gab c§ noch nicht) unb fo fam ich bia Banaina unb 9Eetot)orE nadj Bremen surücf, Ino id) am 6. 9(uguft 1859 altlangte unb bei meinem Bater inS Ocfdjäft trat, gtt ben nädjften fahren machte idj bann fü r bieS ©efdjäft Beifcn unb befudjte hauptfädjlidj gollanb, SSeftphalen, Bbeinprobina unb OftfrieSlanb.

9(m 9. Biai 1866 ¿erheiratete id) mich m it meiner grau, © m i I i e Souife Poit Singen, geh. am 23. g itn i 1836, £od)tcr bon ® r. ju r. ©arl bon Singen unb feiner grau Bietta genriette S 0 it i f e geh. Sdjitmadjer. Sdj habe 3 Söhne:

(9)

Die erftcHtebeaffungronSilberigin2íngra pequeña.

(10)

grätig SU) o I f Sbuarb geh. 19. galt. 1868

©eorge „ 2. gebt. 1869

g a r I . Siuguft „ 18. 3»ai 1874

(©ottbanf ftramme gungen§ unb m it Söchtertu meldje m ir t o q u a r i g finit, mie grib Dteuter fagt, habe id) mid) nid)t befafet.) 91 ad] beut Sobe meines 93ater§, im gebntar 1878, übernahm id] baS Sabafgefdjäft beleihen unb fing, nadjbem bie Sabafmonobolfragc auffam, IpanbcBberbinbungen m it Stfrifa an, Ino id) 1881 eine gafiorei itt £ago§ begriinbete.

hieraus cntluicfelte fid) bann bcr fßlatt gut ©riinbuitg einer gaftorei int f. g. Stamalanbe, m it bcffen SinSführnng icl) Ferrit ^einrid] SSogelfang bott hier betraute.

Siefet ging borerft b- Steamer bia gnglanb nach ©abftabt, um ©rfunbi«

gungett über ba§ „SBo" eingugiehen unb meine 33rigg „S ilit)" m it Sabuttg baffenber SBaren unb hier in Seutfchlattb angefertigter unb geriegter Sßobn*

unb Sagerhänfer, fotnie einigen Commis an S3orb, folgte halb barnad). gn

©abftabt ging ^ e rr SSogelfang unb nod] einige, bon ihm in ©abftabt enga=

gierte ßctttc, bann an S3orb ber „S ilit)", fuhr nach Sfttgra fßequeuna, als heften »gafen unb reifte borab nach 33ethanieu, um notige ft'auffontraftc abgit- fchiiefeen. Sie toeitcre ©ntmitflittig ift gbtten ja befattnt.

33ei ber Siniage ber gaftorei in SIngta fßequenrta mären f. 3* gegertmärtig, unfer Iperr S S o g e l f a n g , bie Herren © a r l g r a n f c att§ Stremen, 6 . SB a g ite r au§ SeHcrfelb, 9f. be g o t t g h au§ Slmfterbatn, •£). ß a h n ■ ft e i n att§ Dioftocf, 6 . b. fß c ft a I o g g i att§ Sim dj itnb bie Shtannfähaft ber S3rigg „S ilit]" (SIbfrgg. b. fötathilbe) unter giihruitg bes iüabitönS S a r i S i m b b unb ber (Steuerleute S c f cf) mach er unb 33 r o d m a r i n , alle brei bon hier.

Sic gaftorei mürbe bergcit bott biefen Herren „iport SSogelfang" getauft unb foß biefen DSatnen, in Sfncrfennnng bcr SSerbienfte §errn SSogelfangS, and] behalten»

gd) benfe bie§ mirb mof)I genügen, ttm batartS ffSaffenbeS gu bcrmertett.

SIber bitte! fo menig mie möglich.

Übrigens fehe id), baft biefe Unterhaltung bocl) etmaS mehr mie f4 Stunbe beanfftruchte. gd) fchreibe aßerbittgS fein* rafd), aber fo rafd), mie mein

©brechen, geht e§ bod) tticfjt.

Über Ferrit SSogelfang mcrbe bott feinen ©item DtähcreS hören unb ghttcn bann miiteiien.

gngtuifchett freunblichen ©ruf] bon ghrent ergebenen

SI b. S ü b e r i h-

Streuten, bcn 29. Sftobcr 84.

SBerter .§crr Seifer!

gtt 33eantmortung gf>re§ SBerten b. 28. b§., ift bie gnfelfrage leiber noch nicht befinitib entfd)ieben unb fo mid ich mit bcr Starnencinbcrung ber Sahen

(11)

Snfcln ufm. ufm. tu meinem ©ebiete märten, bis baß bie ®ommiffare (für mich ber ©eneralionful S r. Sieber, meldjer am 22. b§. nach ßabetomn reifte) entfdjieben haben. Sann toerbc id) in Serabrebung m it Serlht taufen.

Stuf Sribatfarten fann man ba§ mof)I tun, aber bebenfen Oie, baß bann, 'roenn offigieüe bcntfcbe tarnen gegeben merben foHen, and) fämtlicbe ©ee*

farten ufto. geänbert toerben müffeu? © o ob ne m c i t e r e S gebt öa§

nicht, unb id) merbc b. Sfbmiralität f. 3. gu Säte gießen müffeu.

(f§ ift alfo SuiunftSmufif.

Oie fönnen borläufig ja in Seutfcb iiberfeßen. Siag’ Stame foll befteben bleiben, ba biefer ber (Sntbecfer mar. Ser gange Seft befommt f. 3 - aitbere

^tarnen unb bann alle attS einem ©ttß. E ilig ft! ©teamer=Sag.

¡§hr S ü b e r i ß.

Sternen, 8. Sßobember 1884.

Verrn Sidjarb Seffcr

g ra n ffu rt a. 50?.

Verglichen S ani fü r ^fm gefi. Schreiben unb bamit iibetfanbte Vefte, tüclcbe idf fofort m it Ausnahme 1 ©jemblarä fü r meine Sibliotßef, unter meine biefigeu jungen Öeutc unb ®ommi§ betteilte. Sie Siibet fittb fei)r nett getoorben.

§bn freunblidjeS Slnerbictcn megeu Sfulegung einer Sibliotßef in Singra

^cqnenna nehme id) m it S ani an.

9?culidj fanbte idj fü r ca. 400 S?f. Südßer hinaus, unb finb b e f o r t b e t S Jahrgänge iltuftricrter Seitungen in Sänben bort millfommen, ba biefe ben Vänblctn unb Hottentotten gegeigt merben, menn fie gur Saß iornmen.

S e u t f dj I c f c u fönnen biefe Öeitte ja nidjt, aber bon ben S i l b e r n finb fie ftetg entgiieft. Oie befommen babnrd) einen ©inblicf in b e u t f dj c § Seben mtb Treiben itnb einen S e g r i f f bon S c n t f dj I a n b § Stacht.

Stiffionar Sam hotte in meinem tarnen bem Väubtling Sofef grebticfS bott Setbanicn eine ©aröeitlanenunifotm (blau m it gelb) unb 12 Kartons mit ©olbaten (©arbe=®üraffiere, Vufarcn, Ulanen, Sragoner, — Infanterie,

~ Säger, 1 Satterie, 1 Srain, 1 Ponton, 1 Säger m it auffteHbarcu Selten,

®aifer SBilbelm unb feine Velbeit unb ®aifcr XBithelm in feinem SSagcn, in blaftifdjen giguren übergeben, (fr fdjrcibt ber SHütig märe g a n g e n t g ü d t ß e m e f e n unb hätte geäußert: S i t g b n t o d) r b f e me n f e b e n . Sic Uniform hätte ihm gut gebaßt unb er febr ftattlid) bariit auSgefeßen. Siut

®°nntage hätte er fie in ber Stirdjc angehabt. — gn nuferen Singen finb ber=

ortige ©cfdjcnfe ja fü r .ftinber beftimmt. Sei ben Votteutotten, bic aber feine Ußmtng bon foidjen Singen hoben, ift eS aber etmaS SlußerorbentlidjeS, itnb tn'tugt uns hoffentlich 9tußen, unb baS ift mein Streben. Seutfählanb muß über alle anberen Stationen in ißren Singen geftclit merben. S . Vößfncr überbringt bem ©berßäubtlinge .ftamaßarero in ¡Dfaßanbja in meinem tarnen eine SragonerUtnifornt, anberc Vaußtlinge befommen ^üraffiernniformen,

(12)

natürlidj ohne ftüraß. Sa§ maci)t auf biefe 2Renfd)en, bie berartige Uni«

formen rtod) n i e gefeiten haben, einen großen ©inbrucf.

Sie Stefiamationen ber ©nglänber, meldje fte an meinem ©ebiete ijabcit ino I le n (?), luerben Dom ©eneralfonful S r. Sieber jefet Fommiffarifci) ge«

prüft, nnb babe id) beShalb fortmährenb güf)Iung m it beut SfuSmärtigcn 3Imt.

S'd) benfe, baß in biefem Sabre alles gcorbnet ift nnb baß id) bann eine fog. ©harter befomme, um enblid) mal ©efb herausguhofen. S3iS jeßt babe id) über 500 000 SWf. in Üingra ißequcna fteden, ba Siüe§, loa§ ciuinm, fofort toieber bineingeftedt mürbe. S ic ©rpebitionen berfdjlingen ju große Summen nnb fein SWenfd) untcrftüßt mid) babei. Saufiers haben ficf) nod) nicht ge»

funben, Welche m ir, auf (Sicherheit auf ba§ ©ebiet bin, aitdj n u r e i n e n P f e n n i g geliehen hätten. Unb ba bie jeßige Sabuitg ber „S ilit)" Wieber gegen bar gcfauft mürbe, fo finb borläufig meine SRittel erfdjöpft, unb fann id) nur ba» üillernotmenbigfte befcbaffcn. Sd) mürbe, memt id) mein ©clb nicht in SIngra feftiiegcn hätte, fonft Sittlegebrüden mit fßontonS, Stöhlen«

fd)itppcn, einen flcinen Sampfer fü r regelmäßige SSerbinbung gWifcßen meinem

€>afen unb ©apftabt, eiferne ^aftorcigcbäube fü r Sanbtoichhafen ufm. au«

fd>affen. Sagu habe idj aber ca. 4—500 000 SRatf nötig, unb bie fehe id) nicht gu befchaffen. Sdj mürbe biefe Summe ebcntl. auf mein ©ebict, WcidjeS jeßt laut Stontrafi fo groß ift mie $oHanb, Selgien, tpaunober ttitb Olbenburg (Pont 22° bi§ Orangefluß ncbft 20 geograpf)ifd)en SWeiieu in ßaitb bon ber Stiifte abgerechnet) eintragen taffen unb gurücfgahlen, nebft 4% p. a. 3 infen, fomie id) bitrif) Sfufbecfuitg bon fonftatiert abbaufähigen ©rglagern ufm. bagit imftanbe bin.

Sntereffe geigen bie ßente für mein Unternehmen, aber bttrd) ©elbmittel unterftüßen fä llt itiemanbem ein, obgleid) bie Sidjerheit bod) im ßanbc feibft geboten merbett fann.

S'd) muß alfo ©ebulb haben unb fann nid)t borWärts fommen mie id) fonft mürbe, memt id) bifponibie SWittel gu ©ebote hätte.

So! ba§ ift ba§ SReucfte, ma§ id) Shrtett mitteilen fann — Iciber nicht mehr.

SngWifcßen berbleibe ich m it freunblid)em ©ruße Sßr ergebener

2?. Sf. ©• S ii b e r i ß.

Srcnten, 25. Wobbr. 1884.

§errn Widjarb 2 eff er

S ranffurt a. SW.

SWein ©rgebeneS bont 8. b§. merben Sie erhalten haben. Seitbem befam id) am 22. b§. eine Sepefd)e bon ©apftabt, morin mein Sruber Sfuguft, bon bet

©jpebition .goepfner, m ir telegraphiert: return tw enty sixth have damara

(13)

w i oes until arrival. ®a w i o e s unberftönblid) ift, fo laffe telegragbifd) nad)=

fotfdjen, mie ba§ SBort t) ei Ben muff.

$eute befant icf) bann ein Telegramm boit $errn Sing, Gcinmalb (mdcher Qin 22. Biai I. & für nticij hinauSging, um boit gululaub möglichft grofee§;

©ebiet äu ertoerben), meldfeS lautet:

©urban (B atal), 24. 11. 84.

mission ended succesful, details orally by Schiel — ©ininalb. 3Ba§ @dEjiel heiffen foH, ift ebenfalls nicht 31t enträtfeln. Saft jebeS ©elegramm aus ßag=

lanb enthielt beiartige gebier ber ©elegragbiften.*)

gd) ertoarte beibe Stbgefanbte gegen Sßeibnadfteit hier mit ben Horttraften ufto., unb fönnett @ie bann (SettaueS berichten.

Borläufig bitte id) feinen Bericht in ber Holonialjeitung barüber 31t machen, ©ie beibeit Herren fönnten ebtl. unterloegS Sbrer Hontrafte beraubt toerben, Inenn beren Siatnen befannt mürben, ©ie ©nglättber merben mobl fuchsmilb über 3 idulanb merben. ©eit giirften BiSntard habe ich beute be=

hachrichtigt, unb um ©äjuts für bieS nette ©ebiet erfucht.

greunblichft griifjenb,

S'bt 2 it b e r i h- Bremen, 1. 12. 84.

SSerter .§err 2effer!

$m freunblicher Beantmortung Sbee§ SBertcn hont 29. ftf.'., habe ich feine

¡Tictaugieilen ©orgen. geh mag nur nicht noch mehr Slagitalien in mein

•^olottialunternebmen fteefen, meil ich bann meine übrigen ©efdjäftSatoeige (%abaf unb SagoSfaftorei) 31t febr bcrnadfläffigen miifete unb nicht ©elb Qeitug 31t bereu Betriebe übrig behielte. @ie fdjeiueu alfo meine neulicbe M itteilung ctmaS 31t tragifd) aufgefafjt 31t haben, ©iefelbc mar nur fü r @ie M tim m t.

Sd) habe ttad) Slttgra gefchricben, baff id) erft mal Bimeffen haben min, ehe idj meiter borgebe. ©eSbalb foH ,§err Bogelfattg nicht immer mciter tra f’

Üeren unb immer mehr SInfchaffungen macheu fonbern bie brei <Sd)iffS=

labuttgen, mcldfc er nun bereits befant, berfaufett unb größere ©elbpoften Emittieren, bann fcfjidfc ich ihm mehr SBarett unb laffe ben ©amgier unb Slitlegebrücfen itfm. bauen.

©ieS fatttt id) feht nicht tun, meil ba5it ^uuberttaufeubc gehören, ©er

©aiitgfct allein foH 185 000 B t t hier foften, ohne SluSrüftung, Biannfcfjaft, Noblen ufm., fteUt fid) alfo itt Slttgra auf annäbernb 225 000 B i t uttb macht jährlich an Soften fü r Brobiant, Hohlen, (Sagen, Begaratureu, Sinfen unb Slbfchreibungen ca. 115 000 B it

*) §ier Ift natürlich bie Diebe uon Slbolf Schiel, ber als Sroanjigiabriger im Sabre 1877 SmLElan*»aal gegangen mar unb u. a. boit im Sabre 1884 ber öon ben Buren ermähnte

«»tUtirer im Kriege gegen bie SuluS geroefen ift. ®ann mar Schiel Biinifter üon ®inijulu

«ith r.7.cn unb &atle mit biefem Häuptling Beiträge abgefcbMfen, beren Diente er fpäter an

•-uoetlb überließ.

(14)

Sfnfegebrüden m it fpontonS foften fiter 25 000 Stf., alfo m it graäft nad) Sfugra uttb Sfufftcffen bort ca. 35 000 S if. gaftoreigebäube fü r ©aubmiebbafett

fteHert fiefj bort aitf ca. 40 000 SU. toertn fie bemobnbar finb ufto. itfto.

Stile biefe Summen mürbe icf) jetjt in bie' Kolonie ftccfcu, menn icf) 400 000 SU. 500 000 SU. gut Verfügung f)ätte. ®a icf) bie§ leiber nicht habe, fo ift e§ „ 3 ufunft§m ufif" unb fo muff icf) peo a poco, menu mein @clb gurücfffiefjt, meitcr berbeffern unb feffaffen.

Sei, bin aber greunb bon rafdjem Sorgefjen unb beSbalb ärgerlich, baff icf) nid)t fo fann mie icf) möchte, meil m ir augenblidlidj bic SOcittd bagu fcfilcn.

S iit ©ebeimrat bon ^anfetnann (SDiSfontogefellfdboft) machte mid) ®err bon Sufferom befannt unb mar id) bielntalS bei bemfefben. Gr benft, bafj er mein Öanb für ein Gi unb ^Butterbrot befommen fann uttb bafür baute id). f\d) fagte if)m auf feine Sfnfrage be»b<Ub, id) berfange 500 000 SU. bar für meine Soften, Stififo ufm. ufm. unb bann ferner 5 ißrogent ©eminnanteil au bett Unternehmungen, meldfe bie 31t bilbenbe ■©efellfdjaft V meinem

©ebiete fefjaffen mürbe, Sämtliche Grge unb Siineralien bie fid) in meinem

©ebiete bom 26° bi§ gutn Drangeffuff fänben, fönne bie ©efeUfdjaft abbaucn laffen. §d) referbierte m ir nur bett tpanbef unb g ’tfcbfang. ©ebeimrat b. St. ^aufemanu ermiberte baranf, baff id) mein obigeg ©ebiet nebft beu Slnfagen (Käufern ufm.) abtreten fotle, fo baf) e§ Gigeutum ber ©efeUfdjaft mürbe unb barauf faffe id) midi nicht ein. Sd) habe ba§ ©ebiet einmal er»

morben, itnb foH e§ beSIjalb and) im SBefife meiner Sad)fontuteu bleiben. Sieb foli eS m ir fein menu ber gange ©rttnb ein fotoffafeS Grgiagcr ift, fobafe meinethalben ein Öod) au§ bem gangen ©ebiet mirb bttref) Sfbbatt ber Grgc;

aber bag Sodj foll bod) mein bleiben.

3ßa§ Sbrcu Sorfd)fag angebt, Stutcilfd)eiue bon 50 S farf auSgugeben, fo mirb fid) bag fcfjmcrlicf) macben laffen. Um bie Siineralien unb Grge ab»

.gubaueu unb gu befördern, finb foftffüelige Sfnfageu nötig, mie Gifenbabnen, Siäfd&inen ufm. ufm., fo baff, unt orbentfid) gu mirtfdjaftcn, Süllionen an Sc»

triebgfafntaf erforberlicf) merbett. Sfufferbcm bürfen ttad) bem ©efefje bie Stftieu auf nicht meniger mie 1000 SU. lauten. $>a§ eingige märe, baff fid) groffe Sanfiuftitute m it ber ©rüttbitng einer @efellfd)aft gur ©emintutng bon Grgctt itnb Sürterafien itt meinem ©ebiete befaffett. Samt fönneu ber»

fdjiebcitc Säger gieidfgeitig aitggebentet merben, unb ber ©emitttt ift fo bief gröfjer. ®ic eine ©ofiebmine in S’fcin=9iamaqita I;at bont 1. SSiai 1883 bi§

30. Sfbrit 1884 einen SK c 11 0 »© c m i n u bot t £ 141 740.2 s bei einem Sifticnfafütal bott 160 000 £ ergeben unb merben fid) berartige Sünctt aitcb auf meinem ©ebiete fiitbcit.

Sollten 9fotf)fd)iIb, Grlanger unb anbere granffurter SattfierS feine Sufi gu biefem Unternehmen haben? Saun befättte bie Sadfc £anb uttb gttft.

gdf fenbe Sgfmen unter Srcngbattb beu Seridjt ber Eofiefmiiue, morottS S ic näbereg erfeben merben.

(15)

tufnaljnie »on 1884.)

(16)

©obalb mein Sruber unb ■£>. ©inmalb feier finb, ijöreit ©ie metiereg über Samara» nnb 3 itiuianb=©mcrbung. Sngmifdjen berbleibe m it freunb»

liebem ©rufe Sfer S i i b e r i f e .

B r e m e n , 11. gebruar 1885.

Sßerter § err Seifer!

Sfm SBerteg bom 9. b§. Sttg. fam geftern abenb in meinen Sefife unb fonnte idj ©teamerg megen, erft beute na cf) Sifd) girr Surd)fidjt her Sorref=

tnrbogen fommen.

■Sierr Seid *) bat aud) n u r ben befannten 38eg bon Singra nach Se=

tfianien bereift unb famt alfo nur bierbort fpredjert.

Safe man in einigen SBodjctt fict) fein fomfeetenteg U rteil ermerben fantt, ift fla r unb fo frfemabt er and) biel Sied).

Stibier ift glufe reffe, glufebett.

■ßerrtt ©intoalb feabe icb ernftiid) ermafmt, bon ©efeiel gu fdjmeigett. @§

fd)eint aber nicht ßefjolfert gu Ejabett. ©r mill jefet toieber ttad) Sulitlanb unb mirb ©dfiel bort mofel feine 3Ibredjnung m it iE)nt I)alten.

SOTelbert ©ie bitte ttidjtg über Qululanb, big bafe icb SE)tten SKeuigfeiten mitteile. 9EIIeg ©d)toafeen tann nur fdjabert, unb ber uttglüdlidje Ginmalb Etat feinreiefeettb barin geleiftet.

SBeutt ©ie $errn Seid honorieren mollert, fo fiubc idj bag gang rcd)t. Ser Staun fdjrteb mie eg nad) feiner 3Infid)t in 9tamaqita=Sanb feergel)t nnb

mürbe er bon ber Soffifdjen=3eitung aucfj honoriert morben fein.

Sie Sartenftigge fel)lt nocfe, itnb merbe id) biefelbe nad) ©mfefang burdj»

fel)en unb gEjnen gurüdfdiiden.

g u Serlin feEjett mir itng-, bettle id), am 21. big 22. bg. Sttg.

Sngmifdjen berbleibe id) feerglid) grüfeenb

Sfer treu ergebener g. 31. ©. S ii b e r i fe.

S r e m e i t , ben 13. gebtitar 1885.

SBerter £ e rr Seffer!

Sn Scantmortung Sfereg merten (Seftrigen bemerfe icb gtt ber harten»

ffigge, bon ber ©ee anfangenb, foigenbeg:

S ic Stifte ift falfci) gegeidjrtct, mie ©ie attg ber ©eefarte erfeijen tonnen.

Sann mufe eg beifeen:

*) SMbemar Seit war im Safjre 1884 bon SHngra pequeña nad) Setfjanien (tereifi unb tjatte über feine gabrt fotoie über feine (Einbrüche bon bem Sanbe in ber $eutfd)en Slofonialgeilung in mehreren §lnffägen berietet, bie mit ber £überi¡)¡cí)en Sluffaffnng an=

fdjeinenb nicht übereinftimmten.

(17)

ftatt ©uia=itofü)e— ®oei (oe lote „u " gefprodfen)

„ ©fdfaufaib — ©fau S^otb

„ Ufortta — tta ©ama

„ ßaufauffib — ©ao=$baofib

„ ©uoS — ©oeS

„ Steen gontein — Steimgontein

„ ©uibeS — ©rtibeS.

©ie ©renaangabe bitte fortau taffen ba fie ungültig ift unb nur fgätere SBeittäufigieiten berurfadjen fann.

greunbtidf grüfeenb ^Ejr ergebener g. St. @. 8 ü b e c i fc.

Snliegenb Sorte.

33 r e m e n , ben 14. gebruar 1885.

Siebet ®err Seffer!

©ie Sifie m it ben Südfern fü r bie SBtbliotijef in Stngra fßequena gäbe idj erhalten unb fenbe bie teere Sifie g^rem SBunfcEje gemäfs, heute an Shre Stbreffe gurüct.

©a m ir bie einzelnen Schenfer nicfjt bcfannt finb, fo bitte id) freunb»

lief), in glfrer Sotoniataeitung benfetben meinen beralidfften ©anf auSau=

fbredffen. £$dj fdjitfe mahrfdfeinlid) @nbe bS. SWtS. noch amei Seamte nadj Stngra fßeguena, metdje fämtlicfie Südfer m it hinübernehmen.

Säj tjabe noch ©artentaube, SBeftermannS SKonntS^efte, ©tobuS (je aeim Jahrgänge) ufm. ufm. beigefügt, unb fo ift borläufig S to ff genug bor=

fianben, um bie freie Seit m it Sefen auSaufütten.

©ie ® i n b e r f c t i r i f t e n , tr>el(f)e beigelegt toaren, tnerbe id) §errn SJiiffionar Sam in Setffanien fü r bie Schute bafetbft geben, bamit bie

«ottentottenfinber beutfef) (ftatt holtänbifd), mie bisher) lernen tonnen.

Stm 21. er. benfe id) in Sertin au fein ($otet be fftome) um an ben

®ert)anblungen au gartiaifneren. SBohnung habe id) bereits bafetbft beftettt.

€>errn 2J?afor ©tüel bitte au gtüfsen unb berbteibe §t)r ergebener g. St. ©. S ü b e r i fc.

Stuf bireftem SSege finb m ir auch noch Südfer unb geitfdfriften für Stngra fßequena augefanbt unb bitte id), ba biefetben teils anonfim erfolgten, i ä m t t i d f e n Sätenfern meinen ©anf in ber SoIonial’.Beitung au fagen.

©as ©ebiet, baff Stbotf Sübetih feinem Satertanbe getoonneu hat. ift eine gtädie eineinhalb mal fo grofe, mie baS ©eutfehe Steid). Söir nennen

22

(18)

e§ ®eutfch*©übmeftafrifa. 2tu ben Itotomal-ißionier, bem 2 )eutfd)tanb c§

berbanft, erinnert nur bie ^Bezeichnung be§ füblidjen Hafens, bott bem au§

er einmärt§ brang.

3Bäre e§ nicht an ber Seit, an ©teile ber farbtofen ^Bezeichnung, bte fiel}

auf ber Sage be§ @ebiete§ innerhalb be§ bunEIen Erbteils grünbet, einen charaEteriftifcheren tarnen zu mähten, einen Siamen, ber ba§ SBort „Süberih"

enthält unb in SuEunft bie Erinnerung an beit maderen iöremer für alle Seiten tebenbig erhält, SDarnit mürben mir menigftenS einen fleinen Sott Sanfbarfeit entrichten.

H u b e r t § enodj .

(19)

geßteicw, mit 3efcm5erer ^Serüc&ftdjtigvmg àe& Qa§ve&

1907/ 08.

®oê »robuft teäjmfcben SBiffenS unb JîônnenS fotoie taufmännifcher Unternefummgâgàjt un b äBettblicE im SSerïeljr m it anberen Stottern haben S>eutfcblanb ben fßlafc, ben eS ijeitte auf ber SBeltbübne einnimmt, nicht nur erobert, fonbern bis auf abfebbare 8 eü auch gefiebert. ®ie formate ®urdb=

btlbung unb bie esafic StuSfübrung ber inbuftrieGen ©rgeugniffe haben bagu beigetragen, ba§ SluStanb bon ber @riinbli«i)feit beS beutfdtjen Könnens im reatften ©inné gu übergeugen. ©ie Beiten, mo ©eutfcblanbS ^nbuftriearbeit, befonberS in ©ngtanb, atê minberwertig angefetjen mürbe, finb lange babin.

®a§ StuStanb fiei)t beute im heutigen gabritat nur boGenbete Qualitätsarbeit.

(5§ tft baber natürlich, Wenn SDeutfdjIanb neuerbingS m it größerer ^nten=

iibität'banacb ftrebt, bie §nÖuftrietätigfeit auch auf feine ©ebuiggebiete auSgu=

bebnen, toic bie§ bei älteren .tolouiemäcbt-en bereits feit » e n ber gaG tft.

bereingetten beutfeben Kolonien, bor aGem in benen ber ©übfee Wirb mtt

^üdficijt auf beten ©röfee unb geograbbtf<he Sage fomie »obenberbattniffe imb iftim a eine erfolgreiche Snbuftrie fi<h Wohl taum einfübren taffen. ?Iucb fleftattet ber ©baratter biefer ©ebiete eine gebeibliche ©ntwicftnng ber buftrie nur fchWerlich, Woburch bann bie ipaubttätigteit bort ber SanbWtrh febaft gufiete. Stuf ben «einen ^nfelgrubben ber ©übfee, fomobt auf beu Carotinen nebft ben bagu gehörigen Stebeninfetn als auef) auf ben SStarfcbaG»

Unfein bebnten ficb bie öffentlichen Strbeiten mäbrenb beS borigen 3'nbrcS auf ben »au bereingetter Stßobn», @(bul= unb »camtenbäufer auS; beSgleicben auf bie £erfteGung öffentlicher SSertebrSftrafeen unb bie bagu gehörigen Sruienbauten. in folge be§ befonberS auf ben 80tarfbaG=Snfetn, bauftg aur=

iretenben Taifuns, meiner gange Ortfcffaften bertoüfiet, Werbe beS öfteren Weitgebenbe Sfnfbrüche an bie ©ätigteit im Hochbau gefteGt. @S mufgten baber im borigen »ericbtSfabre (1907-08) baS SBobnÇauB beS 9tegtenmgB=

^rgteS, eine Stfioibefe, ein ®ran!enbau§ ufm. neu erbaut merben.

®urch bie in ber Stäbe bon Staunt entbedten clber bût M) bort eine tteine ^nbuftrietätigfeit entWicielt. ®ie SßhoSbbat=©ombanie in Stauru bat bort bereits einen ©tab bon Beamten ftationiert, unter beren Stufficht

22*

(20)

loeit mehr als taufenb Slrbeiter befdjäftigt Serben. Der m it Umficbt gelei»

teien Snbuftrie=9inlage bürfte bafjer eine auSficbtSreiche Sufunft Beborfte^en.

3)er SBert beS nach bem SluSlanb berfchifften ißho§bhatS beaifferte fich im Vor*

fahre auf rb. 700 000 SKarf. V fit SiücEficfjt auf bie Sörberung beS .§anbelS ift ber überfeeifche Vertehr au mangelhaft. Der Vertehr amifchen ben Viar*

fd)aH==§nfein unb Deutfchlanb mirb jährlich nur fechStnal bermitteit. (Sine meit beffere VerfehrSbermittlung finbet bagegen m it Sluftralien ftatt. Sm Sabre 1907 tourben bie Karolinen» unb SKarfdjaH^nfeln bon 177 Schiffen m it rb. 118 550 9teg.=5£. aufgefuibt; bie§ bebeutet gegenüber bem Vorjahr eine Vermehrung be§ StonnengebaltS bon ettoa 67 b. ig.

äßeferttlich reger ift bie SEätigfeit ber öffentlichen Sirbeiten auf bem ViS=

mdrcUSIrchipel unb auf Kaifer=SßiiheIm§Ianb. Srt§befonbere ift e§ hier ber Hochbau, ber pribaterfeitS im lebten VeridjtSjahre feijr rege eingefefet hat unb hauptfächlich bon ©impfonhafen, mo ber 97orbbeutfdje Slotjb in Vremen eine

©djiffSmerft angelegt hot, auSgegangen ift. ‘Desgleichen erforbert bie §er=

fteüung ber burdj bie gebirgige ©egenb bebingten Vtücfen, Dunnel, Dämme ufto. umfangreiche, foftfpielige unb aeitraubenbe Sirbeiten. Sm lebten Ve=

richtSjahre tonnten auf ber @aaelien=£>albinfel foluohi ein 79 SKeter langer Dunnel fertiggefteHt al§ auch ber Durchftich be§ SiatamuIpaffeS beenbet toerben.

Die ©dEjiffbau^nbuftrie, beren SInfang oben angeführte SBerft bilbet, befinbet fidf atoar erft im befdjeibenen SlnfangSftabium, ift aber eines jener Snbuftriegebiete, bie toeniger bon ber inneren Vefdbaffenheit beS SanbeS als bielmehr bom ©eeberfebr abhängig finb. Unb, ba auf ben gefamten ©übfee*

Unfein irgenb eine Konfurrena nicht borhanben ift, fo ift au ertoarten, bah ber beutfcfje Schiffbau im toeiteren Verlauf ber Sabre auch in ben ©cfmtsgebieten ber ©iibfee ficf» entmicfeln unb aum Vorteil ber bortigen ginanatage gedeihen loirb. Die fünf Seehäfen im ViSmarcf=2irchipeI iourben mährenb beS SahreS 1907 bon 465 ©cfjiffen m it 256 400 9teg.4£. aufgefucht. Gegenüber bem Sah^e 1906 hat ber Vrutto=£onnengehaIt um runb 276 b. fg. augenommen. SlnberS geftaltet fich ber ©cbiffSberfebr m it Kaifer=3BiIbeImSlanb, hier finben mir bie entgegengefebten Verhältniffe bor. Der ©eeberfehr hat fich nicht fonftant gehalten, fonbern ber Vrutto=DonnengehaIt ift mährenb beS SahreS 1907 um 9 b. artrücfgegangen. ©omeit bie © ta tiftif einmanbfreien Sluffchluh über .fjanbel unb Verfebr ber ©übfeegebicte gibt, ift anaunehmen, bah ber Handel fich in S ninnft mehr unb mehr auf ©impfonhafen fonaentrieren mirb. Da biefer O rt nun auher ber borgenannten SBerftanlage auch m it ausreichenden unb bequemen Kaianlagen auSgeftattet ift, fo ift eS natürlich, menn bafelbft eine allgemeine Konaentration beS überfeeifchen VerfehrS auch anberer Cänber fich langfant anbahnt. Schon heute micfelt fich in ©intpfonhafen mehr als bie Hälfte beS ©efamtbanbelS ber beutfchen ©übfeegebiete ab, baher barf mot)I behauptet merbeu, bah bort auch bie ©ntmicflung ber S'nbuftrie in gleichem Vtahe bor fich gehen mirb.

(21)

©leidj den borgenannten Kolonien tft auch baS Schutzgebiet Samoa nur mit brimitiben 33erfebr§einrid)tungen auSgeftattei. Sßäbrenb ©ifenbabn=2In»

lagen gänzlich fehlen unb and) in abfebbarer 3 e-it nicf)t nottoenbig fein dürften, bat baS äßegenefj fotoot)! bom ©oubernement als and) bon ben aioei bort borni»

nietenden ißribatgefellfcbaften, ber beutfdjen ©amoa=@efeHfä)aft unb ber Udolu ©acao ©o„ bie fü r ben allgemeinen Verteilt erforderliche ©rtoeiterung unb SSerboIIfommnung erfahren. 2Kit Siüdficht auf ben fleinen Slädjeninbalt biefeg ©dfubgebieteS fann bie Stnzabl ber fertigen iBerfebrSitrafeen moflí als ausreichend angefeben toerben. Sm StabU unb iPffanaungSbezitf Sifüa bat baS ©efamtfirafeenneb eine Sänge bon rb. 67 Kilometer. ©eSgleidjen mirb in fo lie n ©egenden, befonberS ba, mo bie ©tfchliefeung, beato, ©rtoeiterung beS

«edflanzungSgelänbeS »erfebrSftrafeen erforbert, m it Eifer an bereu ®er=

fteilung gearbeitet. recf)t mangelhaft muff bagegen ber überfeejifcbe 33er»

iebr m it ©eutfäfianb unb auch ben anberen Sänbern begegnet toerben. Stad) Europa toirb ber fßoftberfehr alle fed)§ SSocben unb nach ben auftralifcben Sm fein ettoa biermöchentlich bermittelt. ©er ¿gafen bon Stpia tourbe 1907 bon 97 ©djiffen m it rb. 58 755 9feg.=©. aufgefucbt. Sm SSergleicf) anrn Sabre bor*

ber bebeuten biefe Sablen eine Steigerung im ©onnengebait bon ettoa 6 fßroaent.

©ie ©ätigteit im ¿pocbbau erftredte fid) auf ben S8au einer Schule unb breier SBobnbäufer fü r ©amoaner in SWalfi, fotoie eineg SBobnbaufeS fiir bie fatbolifcbe äftiffion in SKoamoa. ®eS toeiteren mürben bie für ben oben er=

Gähnten SfuSbau be§ SßegenebeS erforderlichen iöritcfen, bie eine Sänge bon 6 big 42 SKeter batten, fertiggeftellt. ©ie ^auptermerbStätigfcit in Samoa bilbet bie Sanbmirtfdiaft nnb ber fandet m it SanbeSprobuften, mie Stobra,

•ffafao, ftautfcbuf, Stama ufm. Sm Sabre 1907 bezifferte fid) bie Einfuhr auf 2 825 957 Sttarf unb bie SfuSfubr auf 4 595 701 2Ratf, m ithin rebräfentierte ber ©efamtbanbel einen SSert bon 7 421658 SKart; gegenüber bem Sabre 1906 bebeuten biefe Ziffern eine Stbnabme bon rb. 16 ißrojent.

Ungleich giinfiiger fotoobl mirifchaftlicb al§ aud) gefunbbeitlicb liegen bie

^etbältniffe in ben afrifaniftbeu Schutzgebieten. ¿gier bat bie K ultu r bereits in toeitgebenftem SKafee ©ingang gefunben. Sn ben belebteren ©egenden finben fid) überall ©burén, toeicbe bie ©ätigfeit bon Snbuftrie unb ©edinif

•n martantefter Sßeife fennzeichnen. So ift auch in ©ogo fchon bag 33erfef)tS=

'M en, ingbefonbere bie ©ifenbabn, bereits bis au einer gemiffen tßoüfommen»

ft eit auggeftaltet; beSgl. finb töabnbofanlagen fomie bie fü r baS Slufbetoabren bon ©ütern ufm. erforberlichen ©ebäube fertiggeftellt. ©er SSerfebr in ©ogo hat mäbrenb beS lebten 93etid)t§iabteS eine foldje tßermebrung erfahren, baff beifbiel§meife bie 1906 gebauten ©iiter= unb Soüfcbuppen fid) als nicht aus»

reichend ermiefen batten unb baber um runb 500 Quadratmeter bergröffert 'nerben mußten. ©leicbzeitig machte fidh baS «Bedürfnis nach einer Ertoeite*

rung einzelner SBabttböfe geltend, anbererfeitS erforderte ber fßerfebr b>e ©infdialtung neuer «Bahnhöfe. «Bermebrung der ©iitertoagen, StuffteHung

(22)

bon Verlabefrarten ufto., fotoie ben Sau neues Sahnen, bongen Vericgtä»

fahre fonnte bie ©ifenbahnftrecfe Sorne—fßalime, bie aus erfolgreichen 2lu§»

beutung ber inneren ©ebieistcile nottoenbig ift, bi§ auf eine furge Strccfe fertiggeftellt unb fü r ben Vetfehr frei gegeben ioerben. Sowohl auf ber

•^üfienbafjn Some—Sinecho, ioo täglich in feber ^Richtung ein Bug bertehrt, at§

aud) auf bet SBaijn, bte nach bem inneren ber Kolonie fü£)rt, geigt ber Verfchr eine unertoarteie Bunahme. Sie Vetriebsergebniffe ber ©ifenbahn geigen 1908 einen [Reingewinn bon 3,37 ißrogent be§ 9lnlage=ßagital§. ©Begleichen if)a±

aud) ber überfeeifche Verfehr toährenb ber lebten Sahrc einen ungeahnten gortfchritt erfahren. §tn italenberjahr 1907 tour ben bie £äfen bon Sogo bon 251 Schiffen aufgefucht, bie einen ©efamttonnengehalt bon 456 180 [Reg.=S.

regräfentierten. 9iud) hier ift gegenüber bem Vorjahr ein fehl' erfreulicher g ortfd jritt gu bergeidjuen. Sotoohl in ber Slngahl ber Schiffe al§ in bem Sonnengehalt ift eine Vermehrung bon ettoa 25 ißrogent eingetreten. 8 u=

gunften ber beutfdhen Schiffahrt hat fich hier eine toefentliche Anbetung boH»

gogen. tBähceub in früheren fahren bie auelänbifcben Schiffe ben ^iaugtber»

fehr bermittelten, betrug ber Sinteil ber beutfehen Schiffe im §ai)re 1907 tb.

74 fßrogent be§ ©efamttonnengehaltS. Ser ©efarnthanbel im Sabre 1907 regräfentierte einen realen SBert bon 12 615 293 SWarf. Snt Vergleich git 1906 hat ber ^janbel um tb. 19 ißrogent gugeitommen. äBefentlid) giinftiger geftaitete fidh bie äBarenau§fuf)r nad) bem SRutterlanbe unb aubeten über»

feeifdjen Sänbern. $ier ift eine Vermehrung bon 40,9 Vrogent eingetreten, in fo lg e biefeS aufjerorbentlidjett Slufeenhanbeld genügten baher toeber bie bot»

hanbenen ©ntlabeborridjtungen noch bie Sanbungebriicfe. Von feiten be§

@oubernemeut§ tourbe biefem VebürfrtiS entfgrodjen unb m it ben Sirbeitein gur Verlängerung ber Vrüdc um etma 50 2Reter fdjon gu SInfang be§ bongen Sabres» begonnen.

Sbtoolji bie Vergbau»Snbuftrie graftifche gornten itod) nicht angenommen hat, fo läfjt ba§ Vorfommen, inSbefonbere bon ©belntetallen, fotoeit bie Kolonie geologifd) unterfucht ift, auf eine gute B ufunft fdjliehett. Sn ber

©egettb gtoifchen Valmie itnb ©abfa, am Suffe be§ SogogebirgeS, finb ©olb»

quarggänge gefunben toorben, bie einen ©efjalt bon 16 ©ramm gto Sonne hatten. ift git ertoarten, bah, nachbcm bie erforberlidjctt Vorarbeiten fertig»

gefteßt finb, ber Vetrieb m it gutem Qctfoig toirb aufgenommen toerben fbnneu.

3fuef) am g lu fj SOionu, ettoa 150 Kilometer bon Sogobo entfernt, finb im ging»

fiefel ©olbfgttren entbedtt toorben, bereit fReidjhaltigfeit 24—33 ©ramm gro Sonne betrug. Sa§ gange bont Vergbau gtt etfchliefjenbe ©ebiet hat eine Sänge bon ettoa 13 Kilometer. 2Rit fRiicfficht auf bie gittanglage be§ beut»

fdjen fReidjg toäre e§ fehr gu toünfcfjen, bah öent bortigen Vergbau grofje unb fehr erfreuliche Überrafdjungen beborftünben. toirb aber attdj, fotoeit e§

fich urn bie SluSbeutung ber ©rbiduifee hanbelt, m it ber bem Seutfdjen inne»

toohnenbett ©rünblidjfeit gu SBerfe gegangen toerben. Se§ toeiteren ift e§

ben ©eologett gegiücft, auch ba§ berbreitetfte unb unentbehrlich geworbene

(23)

unebte SMetaE, ba§ ©ifetr, m entbeden. »ei Sitafdame, am $üget ®jeti, ift fogar ein magrer 9ieic£)tum an ©Eromeifen borgefunben toorben, benn, fotoeit bie ©rgiebigfeit be§ ©ifenfteinS unterfudt ift, toirb bem »ergbau bortfetbft

«ne toeitgehenbe, toirtfc£)afilitf)e »ebeutung borauSgefagt. @S 1'oE am guffe- be§ $üge!S eine birefte ©rpnaffe borgefnnben toorben fein, bie eine gläcbe bon ettoa 100 Quadratmeter einnimmt. Sßirb nun angenommen, bah biefe aus ©Eromeifenftein äufammengefeEte 2Eaffe fid bis tief in baS innere ber

©rbe EinsieEt, fo fteEt bie beutfde ®ütteninbuftrie bor einer ^odfonjunftnr, toie fie Seutfdtanb nod) nicht erlebt haben bürfte. £ierau gefeEt fid nod ber grohe »orteil, bafe baS borgefunbene SEetaE fid leicEt unb oEne ©dtoierigfeit berEiitten Xäfet. Ser boEe »ergbetrieb tuirb febod erft bann aufgenommen toerben fönnen, nacbbem bie im »au befinbtide »b£)n nad SItafbame fertig»

aefteEt fein toirb..

3 u r genauen geftfieEung ber Eteidbalttgfeii beS EEetaES find an baS Sgl.

dEateriatdrüfungSamt in @r.»ßidterfeIbe»2Beft fünf groben eingefanbt toor»

ben. Ser mittlere ©ehatt ber eingefanbien »roben fteEte fid) nad genauer 3fnalt)fierung auf 26,6 »rojent EEetaE unb 38,9 »ro^ent ©fjromoshb. — ® k

£ätigfeit im »crgbau ift febod) hiermit nod nid)t gana beenbet. Sind bie 5tuS»

bcutung ber Salftager in Soi!pIi finb fü r bie Kolonie Sogo bon »ebeutuug.

©§ laffen fid) atoar über bie ©rgiebigfeit, ba erft im legten »erid)t§jaEre m it ber Slu&bentung be§ SatfeS begonnen tourbe, nod) feine genauen Ingaben ntadfen, jebocb toirb bie »ermutung auSgefbroden, bah and biefeS Unter»

nehmen auf einen gemiffen ©rfolg rednen barf.

®iefer SSitnfd ift umfo natürtider, als befoitberS ber g o rtfd ritt im ^od=

bau gurrt Seit bon ber ©etoinnung beS SatfeS abhängig ift. 3lu%er anberen gröberen »auten tourbe bie ©dladtfmuSantage in ßome fertiggefteEt, beSgt.

Beamten», »oft», @üter= unb EEilitärgebäube. Sie bribate »au tiitig feit er»

ftretfte fid Eaubifädtid auf bie ^erfteEung bon 2ßoEn= unb dßirtfdaft§»

ßebäuben. @d)on fegt haben infolge ber giinftigen »erhältniffe biete: beutfde

•Sanbtoerfer, toie ©dneiber, ©dtoffer, S ifd te r unb »taurer berftanben, üd bort eine neue Heimat gu grünben.

Sag aEgemeine »etfehrStoefen, baS an erfter ©teEe berufen ift, bre Hebung ber aEgemeinen ä B irtfdaftlidteit eines ßanbeS Eerbeiguführen, bürfte in feinem nuferer © d uEgebiete beffer am »labe fein, als befotrberS in Kamerun. EEit Stüdfidt hierauf Ent eS bie »egierurtg toeber au ©elbmrtteln

“tod an ben erforbertiden redtäeitigen »orarbeiten fehlen taffen, toobnrd eine »efdteumgung beS in A ng riff genommenen ©ifenbaEnbaueS ber »tan»

engitbabahn ermögtidt toerben fonnte. Ser m it fdwterigen Arbeiten unb ßrofeem ^eitauftoanbe EergufteEenbe Oberbau fonnte bis Sftober b. S§. in»

folge ber ungünftigen ©elänbeberhältniffc fotoic beS fehr regnerrfden SBetterS nur bis Silometer 18,1 gelegt toerben. ©ine toeitere »ergögerung im gort»

fd r itt muhte fotooEI burd ben »an neuer »rüden über ben »omono»Srtd ate and bitrd bie »edaratur ber bereits öorhanbenen »rüden unb Übergänge ein»

(24)

treten, äßefentlid) fdjneHer tonnten bagegen bie erforderlichen erbarbeiten ge=

förbert unb bis Kilometer 70,6 fertiggefteüt toerben. ©otoeit eS bie bortigen

»erßältniffe geftatten, toirb an ber »oüenbung biefet »aimftrede m it aller energie gearbeitet, um ben boriiegenben »ebürfniffen möglichft ^Rechnung gu tragen. SaS »eftreben ber »auleiter geilt babin, täglich 350 SReter fertigen

©berbau hergufteHen, borauSgefeßt, baß baS günftige Söetter als guter »är- bünbeter ihnen eine längere Seit treu bleibt.

Um jedoch auch bie an ber äußerften ©üboftgrenge beS ©dmßgebieteS liegenden fruchtbaren ©ebietSteiie gu erfdjließen, ift eine neue »aßnanlage boit SDuala über ©bea nach SBibimenge geplant morden, toogu ber [Reichstag die erfte »aurate bereits betoiHigt bat; baber bürfte m it ber Inangriffnahme ber neuen »aßnftrede alsbald m it gleiß unb S atfra ft begonnen toerben. SDa nun biefe »aßnanlage an gtoeiter ©teile auch militärifchen Stoeden bienen foH, fo Ift, m it fRüdficht barauf, eine fcbneKe gertigfteüung doppelt gu empfehlen. ©§

barf nicht bergeffen toerben, baß durch ein hinreichend auSgebauteS ©ifenbahn»

neh taufende SRilitärperfonen erfpart toerben tonnen, toaS der ginanglage beS SieidiS bei ber je^igen ©elbnot fehr gu ftatten tarne. [Rieht unertoähnt toollen totr taffen, baß die Kriegslage toährenb beS STufftanbeS in ®eutfd)=@übtoeft=

Stfrifa fü r baS [Reich fich toefentlidf günftiger geftaltet hatte, toenn bie erfor­

derlichen »erfebrSeinricbtungen unb SBege borhanden getoefen toären.

©ie foeben ermähnte ©ifenbaßn ©uala-ftßibimenge toürbe nicht nur baS reich bebölterte »afofolanb, fonbern auch baS glußgebiet beS ©anaga und fitfong m it ber K u ltu r befannt machen und bafelbft fandet unb gnbufirie gut Hebung ber SBirtfchaftlichfeit berbreiten. ©eSgleicßen ift eine toeitere »aßn- antage geplant, toeldje bie »erbinbung ber »atangafüfte m it dem fübtichften Seil be§ ©dmßgebieteS herbeiführen foH, um baS umfangreiche unb fruchtbare

»ulugebiet ber ©rfdjließung näher gu bringen. Sluch bie 31t Söettruf gelangtein

»afmbau-ginnen Strthur Koppel unb ^ermann »achftein find bemüht, gut

»erboHfommnung beS ©ifenbahnneßeS in Kamerun trä ftig beantragen. ©ie=

felben haben eine ©Spedition auSgefanbt gut Unterfuchung ber ©egend gtoifcßen der Küfte unb dem ^intertandgebiete üRjong gtoedS ^erftellung einer neuen ©ifenbahnanlage. ©obalb über biefe Untersuchungen greifbare @r=

gebniffe borliegen, bie bie Segung eines »afmgeleifeS geftatten, toirb bort obigen »ribatfirm en bie »ahnanlage auSgeführt toerben.

©inen fehr toefentlichen StuSbau hat auch baS ©traßenneß toährenb beS lebten gaßreS erfahren, »efonbere fRiidficßt ift hauptfächlich foldfen Orten gu=

teil getoorben, bie hinficßtlich beS Handels auf einander angetoiefen find, ;gn erfter ßinie handelt eS fich hier um Schaffung einer bequemen gahtftraße gtoifdjen K rib i über »ipeunbi nach Öaunbe. Sin ber gertigftellung ber Straffe ift m it außerordentlichem gleiße gearbeitet toorben; bis Oftober b. gS. toar bie ^auptftrede bis »oloborf fotoeit fertig, baß fie dem allgemeinen »erfehr übergeben toerben tonnte. [Desgleichen find auch 2ongji-Kribi=@roßbatanga m it befferen »erfehrSftraßen bedacht, tooburd) deren toirtfchaftliche Sage eine toeit-

(25)

ßehenbe ¿Beifentng erfahren £)at. £jnbeffen toolkut toir nicht unertoäßnt taffen, baß auch im 2SiEtoria=, SDuala«, Saunbe« unb (Sbcabegirf an ber Herstellung neuer Sanbftraßen m it außerorbentlicßer gürforge bon feiten beS ©ouberne«

mentS gearbeitet toirb. ©ine toeitere Verbollfommnung erfährt ber Sinnen«

lanbSberfeßr burd) bie feßiffbare HerfteEung ber Sßaffetftraßen. Hier banbeit e§ fidj um bie Vertiefung beS ¿Boabebo«SridS unb beS ¿Rjong, toeldje bie Ver«

binbung m it bem Siungofluß E>erbeifiiE)ren. §n§befonbere erforberte leßtere|r nmfangteidje ¿Baggerarbeiten, bereu Soften fief) auf runb 85 000 S tart beliefen.

$er ©üter« unb Verfonenberfeßr an ber Stifte toirb in ber Haubtfacße bon ben bem ©oubernement gur Verfügung ftehenben hier ¿Regietung§=Sambfetn unb gtoei Stotorbo.oten bermittelt. Stufeefr ben ©onöerfaßrten tour ben 14tägige regelmäßige Fahrten bon ben Faßrgeugen ber ¿Regierung auSgefüßrt. ©egen«

über bem Vorjahre 1906/07 hat fidj bie toirtfdjaftlidje Sage toefentliih gu«

gunften beS ©djußgebieteS geänbert. ¿Sie burdf bie ¿RegieruttgSbambfer er«

Sielten (Sinnahnten erreichten bie ©efamtböße bon rb. 70 000 Start. Unter 3 U=

örunbelegung ber äßoermannfdjen ¿Eariffäße hätten fich borftehenbe ©innab«

nten auf 90 000 S tart erhöht. ®ieS ift toieber ein fehr beutlidjer ©djulfaH, ber uns geigt, baß eS nicht nur richtig, fonbern bom finangietten ©tanbßunft enforberIicEj ift, baß alle Unternehmungen unter Staatliche ¿Regie gu Stellen finb.

®ine borteilhafte Verbinbnng mit ber Halbinfel Vonaberi bietet beSgleidjen ber eingerichtete Fährbetrieb, tooburch täglich ettoa 240 ¿ßerfonen beförbert Serben. ©ine gleich günftige Verbinbnng läßt auch ber überfeeifche Vertehr m it bem ¿IRutterlanbe unb anberen Völfern erfennen. ©otooßl bie Slngaßl ber in ben Häfen begto. ¿Reeben bon Samerun eingelaufenen ©cßiffe als auch bereit

^onnengehalt haben im Verhältnis gum borßergehenben ¿Berichtsjahre um rb.

30 b. H. gugenommen. Sm ^aijre 1907 touröe Samerun bon 474 Schiffen beutfeher, englifcher unb fbaniieher ¿Rationalität m it einem ©efamttonnen«

flehalt bon rb. 1 270 964 ¿Reg.«£. aufgefuebt, toobon 60 b. H- beutfehe gaßr«

Seuge toaren. g u r Vornahme bon ¿Reparaturen ufto. ber ©chiffe, toelcße bie

^üftenorte bon Samerun auffudjen, leiftet baS bon ber beutfeßen ¿Reeberei

®oermann in Hamburg ber ©cßiffahrt gur Verfügung geftellte ©djtoimmbocf bortrefflicße SDienfte. ©aburdj ift einem feit fahren borliegenben ¿BebürfniS Rechnung getragen toorben.

Snbeffen ift aueß auf bem ©ebiete beS Hochbaues m it Umficßt unb Veftän«

bigfeit gearbeitet toorben. Fn erfter Sinie lag bie ¿Rottoenbigleit bor, ben

®au her erforberlicßen ¿Betriebs« unb ¿ffioßngebäube fü r ben neuen Vahnßof

®onaberi fotoeit gu förbern, baß biefelben m it ber Inbetriebnahme ber ©ifen«

kaßn begogen toerben ionuten. ©eSgleidjen gelangten ¿Beamtenhäufer unb Safernen fü r ¿Roligeifolbaten in ¿Buea, fotoie baS ©uropäerbofbttal, baS @e=

mchtS« unb Voftgebäitbe ufto. in S ribi gur SluSfüßrung. Sind) in ©bea, ¿ffaunbe, s °mie, §ofo ufto. beftanb rege SEätigieit im Hocßbau bon feiten ber ¿Rdgie«

run0- Slbcr auch bon pribater ©eite toirb toeber ©elb noch Slrbeit gefeßeut.

tonrben in allen größeren Ortfcßaften SBoßn«, ©efcßäftS« nnb SSaren«

Cytaty

Powiązane dokumenty

SluSbepuung ber ¿punbefteuer a u f bie SSoprtpiäpe ©eepeint unb RoeS (SSegirf ReetmanSpoop.) SSotn 29. bie SSebingungen fü r ben S3erfauf bon Sanb feitenS ber

eingeborener.. 526armbab in 5BcgirfSämter. Slbänberung ber S luS fübrungS beftim m ungen beS Olonb.. SIbanberung ber SSerorbnung bom 1. SIbanberung ber SSerorbnung,

u rte ilte n ober beffen SSertoanbten geben hierbei ben Stuëfcfelag. Socfe tnufe naefegetoiefen toerben, bafe ber ©efcfeäbigte ohne ©etfeftberfcfeulbung babei

dennoch toar m an anfangg geneigt, bie eigentliche U rfadje ber ra biben SJebölferunggabnahnte toeniger in K ran l=.. beiten, alg in getoiffen SSoIfgfitten au

geitbnung rn itm irfte n.. ® bom é berbinben tooKen, gu berfelben Sinficpt gelangen toerben.. berechneten «Summe gegenüberfteüen.. ® ie Statengablungen, bie in ber

— Stuf bte einfdjiagige Literatur ift itt beit ftujjnoten att ben betreffenben ©teßen oerrotefett.. — ERiinblich m ehr.“ — S ei biefem ©chlufepaffuS fioeft

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung