• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1911 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1911 nr 1"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

für Uofcmtafpofiitß, 'Kofoniafrecßt unö 'Kofontafwtrifc^afi.

llr . l. gcmuar 1911. XIII. gafjrgmtg.

Jitafcmga, f«me ^Terßmöitngctt urtö 'göeäte^utrgert

g u p e u t f c ß = ^ ) | i a f r i R a . SD! i t S l b & i i b u n f l e r t u n b e i n e r @ f i j j e.

Xas ©einet ber Katangageieilfcbaft erftrectt fid) bom 5. ©rab löblicher Breite fiibm ärts bis gur ©renge ber beigifcheit Kongof'olonie gegen Sthobefien.

xsin Oftcn btlbeit bie ©renge ber Xongon^ifafee unb bann gleichfalls Sfthobcfien.

Sie S&eftgrengc tpirb gebilbet burdj eine ßinie bom 5. ©rab fiiblidfer Streite an, auSgehenb bont 24. ©rab 10 SJiinuten hinüber gum 23. ©rab 54 SDtinuteu auf bent 6. ©rab fiiblidfter Streite, bann fiibm ärts bis gitr ©renge gegen bas bortngicfifcbe SBeftafrifa. SiefeS ungeheure ©ebiet in ber ungefähren ©röfee XeutfchlanbS ohne Bagern bilbct baS SlrbeitSgeBict ber Katangagefelifdiaft;

lueitn man aber bon Katanga fpricht, meint man gemeinhin nur ben fiibtichen ite il bicfer ßaubflciche, ctma bon einer ßinie bom Siorbcnbc bes äfientfceS gum Sufammenflufe beS ßualaba m it bem ß nfira ab bis gur ©iibgrcnge. S ie >neft=

liehe ©renge bicfeS eigentlichen Katanga bilbct ber Stögen be§ ßualaba. Sieter S übteil ift bas ©rggebiet,' auf meldjcS fiel) feit einigen fa h re n bic Singen

©urobaS hinrichten, unb baS fdjon bor 10 fa h re n bon einer englifcheu @e=

feüfdhaft, ber „Xangaitbifa ©onceffiott ©ombaut)", intenfib in Stearbeititng ge=

uonnnen mürbe. Siefe Sangaugifa ©ottceffion ©ombattg hatte fich auf © ritnh ber Slrbeitcn bon ©ccii SthobeS unter Siihrung eines ©nglcinbers namens SBilliamS gebilbet. ffshr Stcftreben ging babiu, ©nglaub baS ©ebiet füblich bes SangangifafecS gn fiebern. Siefe ©efeUfchaft hatte ©rbebitionen nach bem Sangangifafec, bem Sijaffafcc unb bem ÜDierufee entfanbt. ©S lag im

■Cfahre 1890 bie ©efahr bor, bab cnglifd)e ©rbebitionen auch in ©ebietc ein*

hrangen, melcf)e bem Kongoftaat bnreh bic B erliner Konfereng bom fgabre 1885 als gtbcifelfrcieS ©igentnm iibermiefen toorben roaren. S ie ©efahr mar

«m fo gröber, als bie B erliner Konfereng bem Kongoftaat baS ihm guge*

miefeno ©ebiet nur unter ber Stebingnug guerfannt hatte, bab er feine §obcits=

rechte innerhalb einer gemiffen Seit and) m irflid ) geltenb machte. SaS mar in biefen füblichen Siegionen beS KongoftaateS, bem heutigen Kongo » ©rg*

gebiet, bis 1891 aber nid)t gefchehen. SllS bie erften @eriid)te bon englifcheu

©rbebitionen nach Katanga nach Straffet tauten, beeilte fich beShalb Belgien, feiuerfcitS eine ©rbebition gn entfenben, meld)e bie helgifdje £$lagge in biefen löblichen ©egenben artfbflangen fällte. Sichrer mar ber ßeutnant ße fbiariucl.

©s mar grobe ©ile geboten; bie gur Beringung ftebenben ÜHtittel mären aber 1

(2)

fefto gering. Dhm befanb fief) bamafS eine betgifche gorfdmngSeppebition int Siale beS ßontamiffuffeS, gefiifirt boit Slfejanbre Selcomntune. S ic toar attS- geriifiet bon ber Companie du Congo pour le Commerce et l’ industrie; biefc ('le fefffchaft erbot fidf, in ©emeinfehaft m it 2 e fWarinel bie Unternehmung bttrdv- guführen, unb auS biefer gemeinfamen Slrbeit enttoicfelte fief) fpdter bie Satangagefelffcfjaft. S ic batte tnefeittiicb m it bagn beigetragen, bah bem Songoftaate baS fïatangaerggebiet erbalten blieb, unb es mar nur b illig , baft ih r in biefent ©ebiet eine umfaffenbe ®ongeffion erteilt tourbe. S ie 23e- ftimmungen toaren, ba ber bcfgifebe S taat gleichfalls m itbeteiligt fein tooflte, giemfief) unpraftifch; e§ tourbe beSfjafb eilt neuer SSertrag gefdjf offen, auf beit toir bier nicht eingeben tooffen; e§ fei nur bemerft, bafg ber S ta a t unb bie

©efefffchaft fiep auf eine gemeinfame fßertoaltung beS ®atangagebieteS geeinigt haben. 23eibe haben gemeinfam eine 2l r t befonberer iRegieritng f iir Ifaiaitga eingerichtet, baS fogenannte Comité spécial du Katanga. SaS ffatauga = Gfrg=

gebiet toar bnrdh biefe Sfrbeiteit beut fiongoftaate gefiebert; fü r bie Stuf*

fchfiefeung beS 2anbe§ fonnte ober fehl' toenig getan toerben. e in m a l toar baS

©ebiet aufeerorbentfidh toeit bom S M tberiebt abgelegen. £ ttt ^apre .1891, als biefe Slbmacfjungen getroffen toaren, ging bie engfifdie Sfapbabn noch iticfit einmal bis SMatoago; bie .ftoitgobabn boit ïta ta b i bis ieopofbbilfe toar noch nicht gebaut. Um nach Katanga gu tommen, mufeten bie ©eigier beit gangen

•fiongo auftoärtS bis gu feinen Quellen, mufften berfchieberte Stromfchneüen umgehen, ober fic mufeten beit SKarfcf) mitten burch ben Songotoalb antreten.

-3 um anbertt batte ber ßongoftaat feine fftedftc gegen bie Sfraber gtt erfämp- feit, bie bis bobin Herren in toeiten ©ebieteit beS fîongobecfettS getoefen toarcit, nitb bie fief) gegen bie Steuorbnung ber Singe .m it ©etoalt gttr fffiepr fehlen, es toaren auch © elbm ittel fü r Katanga nicht borhattben. S a biefe Singe ficfi borläufig nicht änberten, toaren 23elgiett unb bie ßatangagefeUfchaft froh, als enbe ber neuttgiger Sabre beS hörigen §af)rhunbertS bie Sangartgifa Sou- ceffion ©ontpanp m it bem ©orfcplag an baS Comité spécial hergntrat, ihrer- feitS eine ©rforfchung unb ©rfcbliefiung be§ ffatangagebicteS iit bie £>aitb nehmen gu tooffen. Siad) längeren ©erpanbfungett tarn eS gnm ©ertrage Pont Segember 1900. S ie engfifche' ©efefffdjaft erhielt baS Stecht, eine Dteihc bau fa h re n hinbttreh baS itatangagebiet nach @rgen bttrehforfeben gu biirfen, toofiir fie bie ©erpffieptung übernahm, baS ©ebiet au ben internationalen ©erïepr angufchfiefjen. ©tan fann nicht fagen, baß bie Sanganpifa ©onceffiou ©out- paitp einen S prung ins S unffe unternahm. ©§ toar burch frühere Steifen beutfeber unb fraugöfifcher gorfdjer befannt genug, baff Katanga reiche ©rg=

fagerftätten barg. Unfer unbergefffieper 2Bihmantt toar auf feinem 3uge quer burch SIfrifa auch burch fîatanga geïommen. Sattn hatte ber Scittfchc Steidparb baS ©ebiet bttrdhgogen, unb fehr bebeutfame Sfuffchlüffc über bie Äupferbor- fotnmen Perbanft man bem frangöfifcp-belgifcbcu ©eifeitbeit 2 e ©taire. ©r namentlich hatte berichtet Pott £oü)öfcn ber eingeborenen, bon einer erheb­

lichen Uitpferprobuftion, einem auSgebreitetcn Shtpfctbanbcl. Sicfc 23erid)tc

(3)

hoben moßI bic engtifcße (55eieUfc£)aft bemogeit, fic£) eifrig um ein ©ebiet gu be=

müßen, baë furg bor 5£ore§fcbtuß ©ttgfaub aitê ben ¿pänben geglitten mois '®ar es ©nglanb nicht gelungen, bie botitifcße .‘poßeit in biefem ©ebiet gu ge=

minnen, fo foïïtc bocß menigftens baë mirtßhafiticße iibergemicßt errungen unb behauptet mer ben. S ic Srnnganpiia ©onceffion ©ompant) bût — bas m u f aiterfannt metben — eine in biefem ©inné großartige Strbeit geteiftet. S ic

©nglänber marett gleicf) groß atë Siptomaten mie atë itaufieute. S ic '®illiam§=@rubbc bat bout §abrc 1901 bas ®atangagebiet auf baë eifrigfte bacf) ©rgtagçrftâtten burcbforfcbm laffen; fie batte gemiß fci)oit bor 7— 8 §abren ein Pottftânbigeë 93itb boit beut großen ©rgreicßtnm beê Sanbeê. ©ë ift aber ber ©cfellfcbaft nie eingefallen, Sllarm gît feßtagen. ©ë tourbe — gunt Seit ibobl auf ihre tBerantaffnng — bie Sapbabn biê Brofem tpitl borgetrieben;

rtiemalë aber ift eê ber ©efeßfeßaft eingefaïïett, gu fagett, baß biefer SBaßubau barauf ßingiete, baë ^atangagebiet gu erreichen. § in ©egenteil. @ë mürben Iiödift optimiftifeße ^Berichte über 93roien=$iH unb feine großen Supfer= unb 'öleilager in bie SBett gefeßt; eê tourben Sabelbinge bon bem ffteießtum ber

©egenb um 93rofen=$ilt ergäßlt, bie ficb jeßt in feiner SBeife betoabrbeiten.

SIber eê gelang, bie SBelt glauben git machen, baß ©nglanb bei ©roienF$ iII , • rtefige ©rgtagerftätten befäße, melcße bureb bie iöaßn erfcbloffen merben fotltcn.

ift ja auch möglich, baß ©nglanb auch bann nicht geftört motben luäre, böenn eê offen gejagt hätte, eê molle eine 93abit gur ütuêbeutung ber @rg=

teiger in Katanga bauen; eê märe möglich, baß ben Seutfdßen ffteictjëtag auch ni<bt bie SIuëfidbt, ben ¿panbel eineë ber rcidjftcn ©ebicte Stfriïaê über

^e u tfd jo fta friia git gießen, beranlaßt hätte, eine Sahn bon ber beutfetp oftafriiatiifcben Süfte gum Sanganpiiafee m it großer 93efcfjieunigung gn bauen. S ic ©nglänber aber rechneten m it einem foldjen ©rcignië unb hüllten, nm bnë auf nuferer iolonialeit fftubebauf rußig fcßlafeit git taffen, ihre 9fb=

ächten in S itnfct. 9t ls g ie t be§ cnglifcbcit 93aßnbane§ galt biê bor mettigen Saßren Sßro!eit=^iIi, unb erft atê biefc 93aßn fertig mar unb engtifcße 3üge biê bießt an bie ©renge Satangaê roßten, traten bie ©nglänber m it ißren eigentlichen planen ßerbor. ©cßoit im S ftober 1906 hatte bie Sangangifa

©ouceffion ©ompang m it bem Comité spécial, baë fie über bie reicßeit ©rg=

Icigerftättcn nunmeßr aufgeitärt batte, eine neue ©efeßfeßaft gegriinbet, bic Union Minière du Katanga1. jRunmeßr tarnen bie erften Berichte über ben munberbaren ©rgreießtum ^ataitgaê nach ©uropa, fanben aber fanm ©tauben, ummer noch unter beut ©inbruef ber engiifdieit Sericßte über 93roten=§itt Ücßenb, glaubten aße, ^Belgien unb bie .Ü'atartgagefeßfcßaft übertrieben bie

©rgfunbe in Katanga bebeutenb, um eine SSertängerung ber ettglifcßen 33aßu=

Unie inë ft'atangagebiet git berantaffen, bamit man eine ©rfcblicßung§babu n ir baêfetbc hätte, ®eine Sonfurreng regte fieß, bie ©nglänber tonnten beit 93otmbnu nach ©toile bu ©ongo in A n g riff nehmen unb burchfüßren, ohne baß überhaupt femanb über bie Sragmeitc biefer (Sache ficb ïla r mürbe. Seit erften Stnftoß gn einer anberen 93ebaitblmtg biefer Sfugetegeußeit gab bie

l*

(4)

Steife bes jepigen Königs ällbert bon Belgien in beit Songoftaat. $ e r ba=

malige ißring erfannte m it fcpatfem Stic! beit ungeheuren 9ietcl)tum biefeS

©ebieteS, feine foloffale 2Bid)tigfeit f iir Belgien, meuu es non feiner fcitberigen fß o litif be§ 3taubbaueS im Songoftaat abgeben nutzte. fiö itig Scopolb mag luobl gleichfalls beit Steicptnm ft'ataitgas erfanut haben, ging bei iöehanblitng biefer Srage aber bon anbern ©efidpSpunfteu ans. Er, ber ber eigentliche SSater biefeS SpftemS mar, baS baS ginangmefeit bcS fi’ongo»

ftaateS auf bie gtoangsmeife Stenergahluug ber Eingeborenen in .ftautfchuf unb Elfenbein gcgriinbet hat, ein ©bftem, me!d)eS ficb aitperorbcntiicb gut be=

mährte, bas ben HongeffionSgefeUfdiaften unb beut Söitig felber glängcitbe Ein»

nahmen abmarf; er mollte biefeS Stiftern, gegen baS meite $ reife namentlich in Englaub immer heftiger opponierten, unter allen Umftänbeu erhalten ioiffen, unb er mar mopl cntfchloffen, bie englifche U r it if au ber SSermaltuug bes .ftongoftaateS baburd) gum Sdpoeigcu gu bringen, baft er Engianb im Matangagebiet möglicbft freie $anb lief?. SlnberS ber Sohn unb Jiadjfolger König ßeopolbs. König ällbert hatte felber baS Kongogebiet gefchen. Es mar ihm nidft oerborgen geblieben, bap infolge bes langjährigen Staubbaues bie reichlichen ßianeufautfdhuMSeftänbe in rapiber Abnahme begriffen fiitb.

S ie gunftionäre beS KongoftaateS geftehen ja heute offen, bap cS trop allen 3mange§ fautn nod) möglich 'mar, au§ ben Eingeborenen bie berlangten flaut»

fchufmeugen herauSguprcffen. Cbglcicf) bie (Dörfer bis in bie entlegeuften SBälber gingen, unter ben ungiinftigften fBerpältniffen bort Sage unb SBodjeu lang nach ßiaiten juchten, tarnen fie m it immer geringeren fötengen heim. Es loaren eben bie milben Kautföhufbeftänbe uahegn erfdpöpft. SBenu nun biefe Quelle, ans ber bie Einnahmen ber KongeffionSgefellfdiaftcu unb beS Kongo»

ftaateS fließen, berfiegten, fo mar baS Stiftern, melcheS bie Ejifteng bes Staates im mefeittlidien auf biefe Kantfdiufgmaugslicfcruugeu griinbete, nicht mehr aufrecht gu erhalten. ES mupte gang bon felber, meuu nicht bie girtang»

gebarung bes KongoftaateS — ber jepigen Kongofolonie — auf eine anbere

©runblage geftellt mürbe, ein balliger Sufantmeubrnd) eintreten. ES ift bas fßerbienft beS Königs ällbert, bap er auf feiner Steife bicS fla r erfanut hat.

$ a er gitgleich ben Steidhtum Katangas m it eigenen Singen fah, mupte ber

©ebanfe fiel) ihm gerabegu artfbrängen, Katanga fü r bie gefamte Kongo»

folonie nupbar gu machen. ES mupte haper eine älnbenmg ber belgifchen ißo»

l i t i f eintreten. tpatte man bisher ben Englänbern in Katanga möglicbft freie ,£jaub gelaffeu, um bie englifche K r it if an beut Sßerhalten gegenüber beut übrigen Kongo gum Scpmeigen gu bringen, fo loaren nunmehr bie Englcinber in Katanga gu befchränfen, mupteit gleidjgeitig aber bie gegen bie Kongo»

folonie allgemein erhobenen Sefcbmetben befeitigt merbett. Unter biefent @e»

fichtspnnfte ift bie Eröffnung bes KongoftaateS f iir ben freien tpanöelSberfehr gu berftehen, ift ferner gu berftehen baS aufrichtige Söemühen 33e(gienS, ben Eingeborenen eine gute SSepanblung gu fidjeru unb ihren fogialen 3uftanb gu heben.

(5)

SBenn Belgien bie g rü ß te ber Weiteren ©nttoitftung beS S’atangagcbicteS inner eigenen Kolonie fiebern totli, muh cS gu atlererft ben engltfcbeu @iu=

Tl»t5 in fiaionga, ber bereits übertotegenb getoorben ift, gitrüdbämmen. Bet»

gien ïann — nnb baS ift fü r bie beigifefjen P atrioten toobl ber nädjftliegcube

©ebanfe — bteS mtS eigenen Kräften berfueben. ©S märe aber toobl nirfit 'reife gcbanbclt, m it einem ©egnet toie Englanb angitbinben, ohne bafj man mädjtige S t ile n hinter fidj bat. T e r größte SCeil beS beigifefjen ©rggebietcS ' ’ egt in englifefjes T e rrito riu m eingebettet, ift, menn niefjt anbere Stnfdjlüffe nefndjt Werben, toirtfdjaftlidj' auf ben engltfdjeit Stadjbar auf baS bringlicbftc n” ßetoiefen. TaS ©rggebiet toirb bnrd) engiifdje ©intoanberitng überfdbtoentmt, i n ©ngtanb nidjt bcfdjränfen taffen toirb. ©§ bat bereits einen ffo n fu l im

^©gebiet, ber bie gutcrcffen engtifdjer ©djufebefoblener aitfS nacbbriidtidjftc Vertreten toirb. ©ngtanb arbeitet Weiter feit 20 fa h re n foitfcqnent nnb b’ sbcr m it großem Erfolge auf bie toirtfdjaftiidje T urdjbringung .fiaraitgaS hi” , nnb es toirb fiefj nmfotoeniger bon feilten Bläuen abbringen taffen, als bie ©rgporfommen fidj auf englifcijcS ©ebiet nicht fortfetsen, fonbern an bet

©rcngc toie abgefebnitten finb. T ies iann bie Sanne ber ©nglänber nicht ber»

beffern, ifjr SBobttootten fü r baS bclgifdje ®atangagebiet nicht bergröfjern,

’rin n 'Belgien 93?ienc macht, ben cnglifcbeit ©infTufj gnrüdgttbärnmen. TaS

«d iid fa l ber Burenrepubltfcn fotlte and) in biefem gatte als ernfte SBarmtitg b’ enen. T n Belgien ©ngtanb in ftatanga nicht frei getoährett taffen fattu n°d) toili, ift es fdjou ein richtiges Borgeben bom ffotoniatm inifter fftenfin, brb er fiel) bemüht, bentfcheS unb frangöfifdjeS Sapitat nad) Katanga gtt oHhen. Unter biefem ©efidjtSpunite finb am 12. Dtobemher 1910 noch brei

•üougefjionSgefuchc bom St'oloniairat genehmigt toorben. 3 ” r fßertoertnng biefer brei ttongeffionen Würben brei Slïti en gefeit fdjaften begrünbet, Société des Ingénieurs et Industriels, Société Comerciale et Minière du Congo nnb Société Industrielle et Minière du Katanga, an ber tefeteren fittb ta r if e r Banfen nnb bie beutfdje Tistontogefellfdjaft in B e rlin beteiligt. Tiefe ©cfellfctjaften haben i'a? baS ©tggehiei genau gu bnrdjforfchen unb anfdjliefjeitb baran ge»

u,’ ffe -reite beS ©ebiotcS anSfdjticfeltch fü r fiefj gu belegen. T e r ©efeUfdiaft, 011 UH'IctH'r and) bie TtSiontogefeUfchafi beteiligt ift, fteljt baS Bcdjl gu, inner»

halb gtocicr xsahre nad) ©euehmigung ber .fioitgeffion burdj bie Kammer

<-0 0 ()oo ¿pol tar (2000 C uabratfitom eter) in hocijftens fü n f Btods abgugreugeu, innerhalb bereu fie bis gum 30. g u n i 1914 ein anSfdjtiefelicheS SdjürfitngS»

iu t)t befifen toirb. B is gur Snanfprudjnahme ber fü n f BtodS hat bie ©efett»

Htiaft^für jebeu Brofpeïtor, ben fic bcfchäftigt, an baS Comité spécial jährlich )9 grauten gu gahten. ©ernäfs bem gortfebreiten ber SIrheiten finb Kopien ie i Berichte ber fßrofpeitoren unb Ingenieure m it heigefiigten glätten bem

; omité spécial eingureidjen, baS fiel) Porbehätt, burdj einen ^Delegierten jeber»

mU me Arbeiten ber ©cfcttfchaft infpigieren gu taffen. Stuf ©runb ber ge»

ftfa ft " ©ntbechtngen faun baS BrofpeitierungSunterncbmen 2ibban»@efet(»

rn gtünben, bereit (Statuten Pom Comité spécial gu genehmigen finb.

(6)

Sieje ©efeEfdiaften mcrbcn ba§ Siecht haben, bie entbedten SKinen bis gunt 11. Sftärg 1990 üuSgubeuten. Sßon ber SBrnttoürobuftiou ber deinen crl)ält baë Comité spécial jätjrlid) ein Ißrogent (minbeftenS 50 ©entimeS pro $ e fta r ) i bie Slbgabe fieigt auf 5 Sßrogent (unb minbeftenS 50 grauten pro g e fta r),

»trenn eS fid) um Slbbau foftbarer SEtetaEe banbeit tote ®o!b, 'Silber, iplatin ober diam anten unb ©belfteine. ®aS fü r äßege, Sahnen aEer Slrt, unb ben Sibbait nötige Sterraiu erhalten bie ©efeEfcbaften bout Comité gratis, loiucit es nid)t bebaut unb unter K u ltu r ift.

Soit alten ginangaftionen ber 3iusbeutungë=@ejeEicl)aften ertjält bat' Comité 33 fßrogent; eS behält fid) ba§ Stecht bor, 20 fßrogeut beS StafütalS ber efbloitiercnben ©efeEfdjaften 51t geidjnen. 3)ieS finb bie lueicntticbiten

^ongeffionSbeftimmungen. SDiefe ¡SongefiionSgefeEfdjaften, an beiten belgifdjeS, franâôfifcbeê unb auch bentfd)eS S afrital beteiligt ift, fteEen ein getuiffeä ©egen»

gebücht gu bem bisher überluiegenben englifdien CSinflitft bor. ®S ift nidit gefagt, bafe ihre © rünbitng ein ÜiuSfluß englaubfeinblicber ©efütjle tnäre; alte Itnbarteiifdjen finb fid) toobl boriit einig, baß ©ngloitb bie SteEnng, bie es fid) bitrcf) jahrelange I r b e it gefd)offeti bat, nidit genommen nod) beeinträchtigt luerben barf. Sfber neben bem englifd»en gntereße haben aud) nod) aitbere in Hatango ißlaß, unb eS ift toef entlieh, baß beutfcbeS unb frangöfifdjeS Wabitnl bingebt, toeil nur bierbttrd) bie beutfdje unb frangöfifd^e S'nbuftrie neben ber englifcbett fü r ben äßeiterauSbau beS ®atangagebieteS berangegogen loerbe.t tonnen, £ n ber belgifdjen Kammer finb bor furgent fritifd ic Stimmen tont gemorben, meldje bie neuerteilten ddongeffioueit bemängelten; mie mäbrenb ber Siamantenbebotte im beut)d)en Sîeicijëtag, iüratf) man and) in S riiffe l bon

©eftbenïen an große ©efeEfcbaften. iFtebr aber nod) mie fü r beutfdje Kolonien bat in biefent g a lt bie gerangiebitng beS © roßfalntals eine S3ercd)ttgung. 2Ba*

miE Belgien tun, um Katanga auf eine onbere äßeife 311 entmidein? äößobl, man fann, mie baS ja bereits 311111 15. Januar 1911 bcabftditigt ift, bie all*

gemeine Scbürffreibeit eiitfiibren. Sabitrcb aber tuirb man bie S ilbintg neuer großer ©efcEfdjafteu nicht berbiuberu tonnen, toeil ber betrieb bon ihibfcr»

unb ginngruben im innerften S ifrifa nur bitrd) fa b ita lfta rfc @efeEfd)üften möglich ift. llitb glaubt man etma iit Belgien, baß nur belgifdjc ©efeEfcbaftni entfteben merbett? Süßer merbett bettn, fobalb bie Sdyiirffreibeit eingetreteu ift, bie fprofpeftoren fein, bie baS Saitb nad) aEen 9tid)tungcu bin bttrdjgieben?

.gat SSelgieit einen Stam m gut burdigebilbeter fßrofbeftoren? äßir glauben nicht. EWebr als jebeS anbere öaub beläßt aber ©iiglanb eine auSreicbenbe Stenge bon Öeuten, bie feit fa h re n im innerften S ifrifa nach ©rangera ge»

jucht buben unb eine große ©rfabntng barin oefiben. SBertiinbet Belgien beute bie Scbürffreibeit in Katanga, fo ergießt fid) morgen ein S tro m bon englifdjen ißrofbettoren über baS öanb, unb es merben nicht belgifdje, mobl aber engliftbe ©efeEfdjaften mie fßiige aitS ber ©rbe fdjießen. ®a unb bort mag ja ein Belgier eine gunbfteEe haben; bie aEgentcine Scbürffreibeit in Katanga mirb aber in ber gauötfacbe ben ©nglänbern gugute tommen. Sßcun

(7)

'Belgien einen ©egenfafe ginn englifctgen einfluf? fchaffen tnoilte — unb ba§

mu'5 eä ja tun, totll e§ Katanga mirtfcf)aftlicf) unabhängig halten, — jo blieb

^ j 1 ^e*11 o b e re r ®eg übrig, als bie ^ongeffionierung bon ©efcllfcbaften, an sm j 11 o»ch beutfdfjeS unb frangöfifdjeS ^Q b ital beteiligt ift. ®o luar bieje - ‘ flr,nähme be§ fioIonialm inifter& Stenfin, bie er noch bot S ufrafttreten ber

(8)

3 cf)iirffrcii>eit getroffen hat, baS glüdlicbfle uni) gefiiitbefte ¡Borgeben, baS man fiel) bettfen faitu. ¡B ir haben alfo nun brtrcf) bic SiSfontogefellfcbaft eine, meint and) nur fleinc ¡Beteiligung an Satanga ttitb m it fteigenbeut vmtereffc mirb bic beittfdje Ö ffcn tlid tfcit jeht fragen: SCBelcfjer Slrt ift biefeS fiattb, mit fiitb feine Hilfsquellen gefchaffen uub meldje ©ntmicflung mirb e§ nehmen.

¡B ir befchäftigen unS pncidjft m it bem ßanbe, mie es? fid) batte beut Surdbreifenbeft barftellt. Satanga bon feinem fiiblidjeit R iffe l über ©toile btt H'ongo unb.Satubome bis gunt ßuaiaba einerfeits, anberfeitS über ßufafu uub Safettga aut ßnafmla bis gum SKernfee uub bon ba bis gutn Sangangifa, ttad) Siorben bis über beit 8. ©rab fiiblidjer ¡Breite hinaus, ift ein grofeeS Hochplateau m it einer m ittleren Höbe bon 800—iOOO SReteru, bem ©ebirge bis gtt 1700 SÜietern Höbe aufgefefet finb. SaS gange meitc ©ebict aber ift m it Saubbufd) bcmachfcn uub oft bidjiem (Stofe, baS bis gu oier SKetcr Höbe erreicht. ¡öemobut ift baS meitc ©ebiet, obfdjon eS guten SBobcn rtnb toerhcilt*

niSmcifeig großen ¡Baffen eid>tit tu bat, nur toenig. ©S ift ein ¡JiüdgugSgebiet fü r fdjmacbe ¡Bölfetfplitter, bie bon bett fräftigeren Stämmen aus C fia frifa uub boitt 3binbefi berbrängt mürben. gebeS S o rf bat feinen ©bef, ber eigentlid) nur brr ®rfte unter feitteSgleicf)eu ift rtnb nur geringe Slutorität anSnbt; eittgelitc Cberbäuptlinge finb ba, haben aber nu r ein fleineS ©ebict gtt befehlen. Siefe ¡Bölferfcfjaften traben nur febr geringen Siuban getrieben, fid) bon fsaqb uub gifd)crei ernährt, größere ¡Biehbeftänbe finb megen ber Sfetfcgefahr uid)t titöglid). ©S ift begeichneitö, bafj um bie reidren Subferiager bei ©toile ttitb Santbomc fid) nicht eine grofee ©ingeboreneitprobuftion ent- micfelt habt, mie bcifbiclsmeife meftlidj bon ¡BauboittbiHe am Sangamnfafec um -bie bortigen ©ifenlager. S ie Sieger haben bon meither att§ Satanga ft'npferergc geholt, um fie gtt Hanfe gtt berarbeiten. ©S ift bebanertich, baft bariiber, mie meit .Tupfer attS Satanga in früheren fa h re n gegangen ift, in melcher gorm fid) ber Haubel boilgog, feine eraften Unterfudmngen befteheu.

^ebenfalls aber haben bie ©ingehoretteit feine Stimmig bon bem grofeett ©rg=

reichtnm Satangas gehabt.

S ie flcinen ¡Bölferfplitter in Satanga haben gttr ©ntmidlnng beS @e=

bietes fo gut mie gar nid)t§ getan. ©S finbet auch heute nur ber itoi=

biirftigfte Slitbau fta tt; an eine ¡Bermehntng ber fdjmadjen ¡BePölferung ift baher nicht gtt benfen. Ser Sieger in Satattga ift giemlich ber ftupibcfte SJfcitfch, ben eS auf biefer ©rbe gibt; er fiept auf ber niebrigften S nlturftnfe.

©S mirb biel Sfrbeit foften, ihn gtt heben. SJiatt hat bett ¡Belgiern granfatue

¡Behanblitng ber Sieger gnni ¡Bormurf gemacht, uub obfchou id) nicht baS minbefte gefehen habe, glaube ich fichcr, baff StuSfchreitnngen borgefommett finb. ¡Bie feilte eS attbcrS fein! Schon mer m it ber ftupiben ¡Bebölfernttg in .Qatanga gtt tun hat, fattii gumeilen bergmeifetn; ber Sieger im Urmalbgebiet fteht aber noch meit unter jenem.

¡BaS ¡Belgien bisher in Katanga getan hat, ift nicht aflgn biel. ©s fiitb gute ¡Bege gebaut morben, leichte ¡Brüden über bie glüffe fü r ben gitfegäitgcn

(9)

b c iie b r; bagu fommen einige gang gut angelegte Stationen, toie Snfafu, Sufongoltoa, ijStocto. S ie betbett ätteften Stationen Sufongoltoa unb Snfafu machen einen fein- guten ©ittbrmf. Sufongoltoa, etfoa 300 töteter Cjodj über beu Stecregfgiegel be§ 972 Steter Sieereghöhe befibenben Stcrufeeg gelegen, btft gang fdEjönc Stationggebäube aug Rießel", m it gufjbübeu 011:5 Siegeln; bie Käufer liegen gmn .Heil in tauber ge=

betitelten ©arten, nnb auch bie Slgfori= nnb ©ingeborenenbütten tonnen fid) feben laffen. @g ift eine Siebfarm angelegt, bie immer einen größeren Scftanb an Stinbbieh nnb Schafen bat; bei ben gang biibfcben iPaffcrfäUen beg fleinen Sergfluffeg Sufongoltoa befinden fid) grofse ©emine=

garten. Sn Sufongoltoa Inar id) nur einen Sibcnb nnb ben barauffolgenbeit Vorm ittag; in Snfafu, auf gleiche üßeife luic Suföngoltoa angelegt, raftete id) Bb’ ei nnb einen halben 3fag. Sie toaren Sage fdföncr Stube in meinem lebt-

"ihrigen afrifanifdjen Sßanberleben. Stau batte m ir ein großes igaug ein=

geräumt, unterhalb ber Serge gelegen, bie fid) big gu 600 Stetem über Snfafu 01 tteben. Sott ba toanberte id) täglich breintal gur Steife, bureb breite SlUeen, m it Saitbbäumen, Saluten unb Sitronenbäumen bepf langt; fü r täglich frifefje A-riidüc nnb ©emitfc forgte ein ©emüfegarten. Sind) ffJtoeto, Heiner als bic betben ipauptftaiioneu, barf fid) febon feben laffeTt; toeniger ift in .Üiitoa, aut aubcreit ©tibe beg Stcrufees, getriftet. Sinn toirb fagen, baß bie§ nicht gerabc aügu niel toare, aber man barf nicht bergeffen, bah Katanga big bor gluci wahren ber cntlegcnfte Steil beg íS’ongoftaateg toar, ©rft nach ©röffnung ber u ,glifd)cn Sahn big Srofen ^ i l l erhielt biefeg ©ebict eine fchnellerc Ser=

binbung m it ©uropa. • Seht fann man bon S toliro am Stanganhifafec itt dtoa fichen big adjt Sßodjen nach Slnttoerpen fommen; früher bauerte biefc

■iieifc über Statabi ettoa bier Sconate. Sin bie Slnlagen oon Sartucn in

•üatnnga, au bie ^infcbaffitng oon Stafdjinen unb ©ernten toar gar nicht gu beuten, cbenfotoenig an bie ©ntfenbnng einer großen 8 ahl bon Seamten. Sie fonnten in beit entlegenen ©egcnbeit einfad) nicht ernährt toerbett. Stoch beute gibt cg in beit Oott ber Sahn entfernt gelegenen Stationen manche Ser=

bfiec,ung§fd)toicrigfeiten. S ig bor einigen fa h re n fafgett eilt big brei SBcifgc auf ben Stationen, gang attf fid) angetoiefen, fie taten, mag fic fonnten. @g 'atabe toobl ber eine ober ber anbere fra n f, bann toar bie S tation eine lange o iit Oertoaift; unter biefen Umftänben fonnte natürlich ttichig ©lätigenbeg ac leiftet tuerben. S3ag aber in Snfafu, Sufongoltoa, ffstoeto 'gefdjaffen ift, bei bient alle Sfiterfenttnng. ©ine bebeutenbe 2tat ift bie Serbringttng beg o'oat fleinen aber gang tüchtigen ©ampferg „© utile Sßangertitec" attf ben Scctttfee. vvrf) habe in beut fleinen, ettoa 17 Steter langen Sooft beit 68 ®i!o=

im tu (aeclinie) langen Sieg fi'iltoa—Sufongoltoa itt fü n f nnb ben SB eg mtfoitgoltoa fptbeto in bier Stitnbcn gurüdfgelegt. ^ n fßtoeto gibt eg eine u d)t gut auggerüftete Stegaraturloerfftätte; fie hat S ia te ria l genug, einen i|UHti ^Dampfer gtt bauen. Siegte finb in ©toile btt Songo, Snfafu, Stoefo,

^ anboinbille; fic haben m it ber Sefämgfung ber S d)laffranfbeit genug gu

(10)

tun, bie fidj nicht nur am üualaba unb Xaugant)iEafee, fonbern and) an bei«

fonflolefifäö-engltfd&en ©rengflufie Suaprtia gegeigt liai.

©tue berhältniSmäjfig gafiireicïie fBebölietung fitst an ber '-sjtra&e bott Slneto und) Sattboiubille, bie id) über 60 Kilometer entlang gezogen bin

Stuf beut SBege nadj 3KoIiro toohnt eine iefjr artnfelige Sebolierung ; (>5eib ift nod) gänglid) unbeianni. SahiungSmitteX fitib Heine blaue © la s- perlen unb btaneS Saumlootlenäcug. SittS ben perlen fertigen bie E in ­ geborenen Hais- unb SIrmbänber, ferner einen eigenartigen Sopf- unb Haar- fdhmudf, auä einer fßerlrofetie beftebenb, bie in ben paaren getragen toirb-

®ie Haartracht ähnelt berjenigen ber nörblidjen Songobölter ; ein S e il bei- Haupthaares tuirb abrafiert, fobafj alte möglichen Figuren entfielen. 8 ü r bie E nttbidiung SatangaS bat bie id)toad)e SeböXterung gtoifehen SKeru» unb ïangantjiïafee nur loeittg Sebeutuitg. @ie folt früher gaijircidier g einet en fein, aber feit einigen Satiren Inegen ber überbanbnebmenben Sölneuplagc sunt -teil abgetnanbert fein.

Slrts bem Sorhergehenbert erhellt, baff, abgefehen non bem Erareichtum, bie Hilfsquellen SatangaS nicht ait su bebeutenb finb. S ie Sebölierung ift tnenig sahlreid), an anhaltenbe SIrbeit unter europäifdier Seitnng nicht getnöfmt;

Stnbau ift tnenig borhanben; ©rofebiehsucht fehlt faft gang. 9Xnbererfeit£ aber ift ber Erjreidbtntn be£ SanbeS eilt ungeheurer. Soit ber SOÎitte Etoile btt Hongo hat matt neuerbingS berechnet, ba% fie fü r 30— 40 SKiHionen Stauten Hupfer enthält. Sott hier aus sieht fich über Sambotoe bis au ben Unalaba eine mächtige Hupferaone hin bon uitglaublidjcr 9teidjbalttgfeit. S ie SKiue in Sambotoe beftel)t auS einem mächtigen Supfethügel, ber burd) ein flache*

Sat boit einem laugen, ebenfalls fehr iupferhaltigen Sergaug getrennt tnirb.

Sfait hat @änge bon 350 Steter Sänge in bem Hügel unb ben Sergaug ge­

trieben m it ©eitenftolten unb hat gefunben, baff man im S nrd)fd)nitt auf 12— 14% Erae tcdinen iantt. Etioa 60 Kilometer bon Sambotoe liegt eine fehr reiche Supferaone bei bem Orte ©uba, geht man nod) 70 Kilometer trieft- märtS über beit Sualaba, fo iotnint man in bie Supferaone bon Soltoegi. E in tnenig nörblich baboit liegt Stitlne, tno befonberS ©olb abgebaut toorben ift.

Snt Sabre 1905 finb bei 9futoe 339 Kilogram m ©olb gewonnen toorben, 1906 bis Ettbe Oïtober 140 Silogram m CHolb. 91 ad) bem @efchäft§berid)t ber Union Minière bout Sabre 1908 foltert in Sambotoe 9 Sfittionen Tonnen aus­

beutbare Erae liegen, looboit 3 SOÎiltioueu JEonnen einen Snpfergebalt bon mehr als 12% haben. 3 äJHHionett Eta 51t 12% finb 360 000 Tonnen Hupfer, luaS beim heutigen SreiS bon 60 cuglifdiett Sfunb pro Etonne 21 600 000 eng- lifchc Sfunb auSmadht, beinahe eine halbe S îilliarbe SKarî. 9hm müffen ja fclbft SKiltiarbenloerte ungehoben bleiben, tnenn ihre ©etoinnuug unb ber Transport an beit O rt ihres SerbrattdieS fo bebeitteube Soften machen, baß teilt ©eltntttt mehr übrigbleibt. SBir loerbett nnS baher m it ber T ransport- frage näher 31t befdjäftigeit haben. jjü r bie S robuftiou ber Etoile bu Songo- mtb Sambolbe-fhcinen iom m t aunädjft in Setradjt ber 2Beg über S roien H ilf-

(11)

Shtlatoago, S a lisb u ti) nad) 23eira. Stuf Meiern äSege jinb bon ©toilc im

■'longo nad) iöcira ntnb 2600 Kilometer, üon SamboWc nad) 23eira 2740 ®i!o=

meter. aftan Ijat im Satire 1908 fü r bie ©trede Katanga— 33eira gemein*

id)aftlicf)e T a rife feflgefefst. follcn banacf) fü r SXugfubrerge ein ißeunt) pro '•WeilemSonne fü r iBoIIgiigc bon 300 Sonnen begaljlt Werben bis 31t einem Sabregberfanb bon 250 000 Sonnen, ©c4)t ber SSerfanb barüber t)inau§, fo

loUcn bis gu einem SSerfanb bon einer SWiHion Sonnen nur breibiertel ifsennt) fü r bie illieilentonne begal)It werben. 2ßir Werben fü r bie nadffolgenbeu 93e=

»edmungen als ©runblage gWedmäfsig einen 33erfanb bon unter 250000 Sonnen annetimen. Sßenn fü r bie ülieilentonne ein ißenut) gcgablt werben foH, fo wad)t bie§ fü r bie ©ilometertonne in belgifdfer SBäijntng umgeredjnet '',46 tientimeä. @§ würben bemnad) fü r eine Sonne @rg ober Tupfer bon ttio ile btt .'longo nad) S cira 2600X6,46 6 ent. gu gafjlen fein, ntnb 168 grauten

(12)

unb fü r bic 2740 Kilometer Kamboioe— (Beim beträgt bic graebt 177 grauten.

Die Seefracht fü r eine Sonne Kupfer bon (Beim naci) Antmerpeu über Kap- ftabt ift m it 60 grauten bocti beranfdjlagt. S ie ©efamttranSporltoften be- laufen fid) baber auf 22K reff). 237 grauten, in englifdbcm (Selbe auf 9— 9% ^sfttnb. Sffienit bic Sonne Kttpfererg 60 englifebe fßfunb gilt,, bat 12% Tupfer einen (Bert bon 7,2 ($funb. Sa bie gradü über (Beim nach A n i­

merpen fü r bie Sonne 9- 9% Ąifunb beträgt, finb bic ganzen ©rgc im Saut«

boloc, loenn man auf beit Surcbfcbuitt fiebt, lticftl me£)r üerfanbfäbig imb btlben tote§ Kapital, g ü r ben SSerfanb tonnten nur biejenigen ©rgc in 33etracf)t fomuten, bie über 20% Schalt babeu, nub baS ift bod) immerbin nur ein ffeiner Seit bes ©rgrcichtumS bon Katanga. © oll ber grofte S n rd ifd m itt bcö ßrgrad)hnu. fü r ben äßeltmarft mtbbar geniadjt merben, fo bleibt eben nichts übrig als bie Serbüttnng ber ©rgc an O rt nub Stelle. ©S ift ba febr mefent- lid), baf? Katanga über einen gang foioffalen 9ieid)tnm an SBafferläufen ber- fügt, bnfs foft überall in beut feharffupierten ©elättbe SBafferfäHe borbauben finb, bon betten manebe gang erhebliche Kraftquellen barftetten, bereit AuSuubttng bie In la g e billiger Kraftftationen geftattet. ©s finb bei ben Kupfcrlagerftätteu reiche ©ifenerglager borbauben. 2111cf) Kohle bat man in betu Sebiet gefnitbett, meife allerbiitgS noch nicht, ob bieSSorfommeu abbautuiirbig finb. SSfeit mehr aber als bie Otabimine in Sübtoeftafrifa tonnten ficb bic Kupferminen bon Katanga einftmeilen m it .£>oig behelfen, baS in gerabegtt tiefigen SWengett in ben bid)ten 93ufditbalbungcn borhanbett ift, bie gang Katanga bebccfen. @S fönten fü r bieCSe- minnttng bon Kupfer au O rt unb Stelle, ober and) nu r fü r Anreicherung ber

©rgc bis auf 40— 50% ettua folgcube Koften in (Betracht: Schlagen unb .$er anbringen bcS IpoigeS, ^eranSholen beS KupferergeS aus ber ©rbe, bie Koften git bem yufah gum ScEmtelg- ober AnreicberungSberfahren, ein attgemeffener (trogenifafc ber SBeamtengehäitcr, ber Abfcbrcibung fü r alle Anlagen, bic Keilen te r .'peranbringung ber Arbeiter unb ber Aabruttg fü r bie Arbeiter.

©S ift unmöglich, heute git beredjnen, lnie bie Sache im eingelneu fiel) gcftalten roirb; man tanu aber fagen, baf) bic Sefamtunfoften fü r bic Sonne Kupfer fiel) unmöglich auf mehr a iS 2 0 ißfitnb belaufen fönnen.*) (Kenn ettoa lOfJSfnttb gradtt nub fouftige Unfoftett hingufommeit, ober fagen m ir fogar 15 Sfuttb, fo bleibt bei ben heutigen Kttpferpreifett immer ttodi ein fehr erheblicher (Se­

mitin, unb man faun moitl fagen, baf) bic Kupferminen bon Katanga felbft bei einem Kupferpreifc bon 40—45 fßfitnb noch geminnbrtngenb arbeiten mer­

ben. S ollten bic. ^olgborräte im Sanbe erfdjöpft fein, unb Kohlen ttt Katanga nicht gefitnben merben, fo märe Steinfohle aus. ber SSanfie-ÜDfine, nicht meit non ben Bambcfifällcn gelegen, hcrangugiebett; bie Sonne Stemfobtc bon Dorther begogen, mürbe etlna 5 englifdfe fpfunb foften. 9Jcit einer Sonne

*) ©fiefingenieur 2R. ©ififi fiat naefi forgfältiger SBerecfinttng gefunben, baft bie Sonne Äupfer-'JDtetatl am IfSiape mit 375 granfen (15 engltfcfie tßfunb) probupert merben fann, eingefefiloffen fierauSfittngen bei ©rge§, StanSport )um öüUentuerf «nb bie Soften für S'ofile au§ Afiobefien bezogen.

(13)

5i'oi)Ie aber fauit mau fdjoit ntinbefteng toter Tonnen ®ugfcrergg toerfcbmelgeit tont) ¡nenn 8— 10 Tonnen ©rg eine 5Eonne Sugfer geben, braucht man - 2«/o Xointen .kable fü r eine imune Tupfer. $tefe SKcnflC Sfoljle an»

® Qufte begogen, mürben 10— 12y2 ißfiutb foften. Sohle uitb graebtatiggaben, i>>e beiben Haugtauggaben, mürben 20—22 engl, ißfunb augmacbett. Stimmt man fü r bie übrigen Sluggabevt auch .noch 10— 15 ©funb gro io n n e Sugfer,

l'° nnci) in biefem gäbe bei ben heutigen Sugfergreifen ein augteicbem bu Wemtnn./ Sin einem ©rofgericren ber Sugfergrrtben in Saianga ift alfo, ll’L'"n a*icb bie überjcbmänglicbeu Hoffnungen fief) nicht erfüllen merben, nicht 3» gmeifeln. SHan barf nicht toergeffen, baff gegen beute ficb eine erhebliche

^citoilliguug .bureb ben Slugban fürgerer ©erbinbungen ermöglicben iäfet. ©»

|toubiu fgäter auch, meint erft ein 3fcil ber SOfiuctt im toollen ©etrieb ift, eet'äcuge unb iDiafcbineitteile, bie in ben uäcbften hagren uod) m it hoben

(14)

hofiert auS Europa begogen merben muffen, an O rt unb ©teile angefertigt Serben tonnen. Blau loirb Einrichtungen treffen, meldje bie $eranfchaffung itnb Ernährung ber Sirbeiter fü r baS SOlinengebiet berbiEigen; man mirb ben Slufenthalt ber Europäer im Sanbe, ber ijeute nod) überaus foftfpielig ift, PerbiEigen itnb bie Söhne meiner SlngefteEter rebugieten tonnen.

fra g e n m ir nun, melche Entm idtung baS ©ebiet bon Katanga nebtnen mirb, fo haben m ir gemiffe ©rnnblagen fü r einen SluSblid in bie g u fu tift, in ber Entm idlung, melche Etoile bit Kongo feit etma 18 SKonaten gegeigt bat. B or etma 18 Monaten mar Etoile bu Kongo nichts meiter als ein flacher, langgeftredter Berggitg bon etma 3 Kilometer Sänge m it grünpatiniertem gelSgetrümmer auf bern fftiiden, baS bie Slnmefenbeit bon Tupfer angeigte.

Stuf ber £öhe flatterte bie fchmarg-blaue Jahne beS unabhängigen Kongo- ftaatcS m it betn gelben S tern in ber B lü te ; unterhalb beS BergntdenS ftanben 3—4 Sehmbiitten m it ©raSbad), ba batten fid) bie erften Sßeifeeu nieberge- laffcn. Etma ein J a h r fpäter batten biefe 3— 4 Jü tte n ficb gu einer Keinen SInfiebInng bermehrt, bie bereits bon etma 100 Europäern betnobnt mürbe.

Blau baute immer noch auS Sehmgiegeüt itnb @ra§, aber einige beffere $äufcr maren bereits im Entftehen begriffen. Oie ©rubenbermalhutg hotte ben fßlan gefafd, bie Blüte eleftrifd) git beleuchten, bie nötige K ra ft foE ein größerer EBafferfaE liefern, 10 Kilometer bon Etoile bu Kongo entfernt. Eine eiet»

trifdie Beleuchtung ber Straften ber ©tabt, Anlage bon SBafferleitungcn maren geplant, fe ilte foEen fchon über 200 B>eifte bort brühen mohneit, itnb faft aEe Sage fommt neuer gttgttg. E ifrig mirb gegenmärtig an ber g o rt- fiibrnng ber Bahn nach bent 150 Kilometer bon Etoile bu Kongo entfernten Kambome gearbeitet. Kambome foE baS ¿paitptgentrum ber EEinettgcgettb merben m it großen BerhüttungSanlagen, m it Kleinbahnen nadf ben uutliegen- ben SDhnen, m it eleftrifchen Kraftanlagen unb eleftrifdjen Seitungen. ES foE

^a u p tfift ber Elegierung merben. J f t eS ba git optimiftifch gebacht, mentt man annimmt, bah nach 5 fa h re n in Kambome einige taitfenbe SBeifee leben mer- beit? OaSfelbc mie bei Kabomc mirb ficb nachher boEgiehen um Stumc unb Kolmcgi am Sualaba, eine ähnliche Entm idlung mirb bie ginngone bei B it- fanga nehmen. Überall ^unberte bon ^Seiften, gefmtaufenbe bon fchmatgeu 9trheitern. BerhäitniSmäfjig anfehnliche ©täbte merben ficb in biefeit Blüten- gentren hüben; ©efchäftS- unb fßribathäufer merben gebaut merben; Kafernen itnb UnterfunftSräume fü r fßoligei unb B lilitä r merben angelegt, Jelbba'bneu, Orahtfeilbahnen unb K raftftationen merben entliehen. Bon mcitger merben git biefen gentren bie ©dfmargen gur Slrbeit itnb m it SiahrungSmitteln bet*

beiftrömen. ES braucht ja biefes Katanga nicht einmal biefelbe Entm idlung git nehmen mie baS Stanbminengebiet bei Johannesburg, unb man fann bod) annehmen, bafe ficb ba ein fehr reidfeS mirtfcbaftlidjeS Sehen entfalten mirb.

J n ber meiteften Umgegenb merben fich bie SBirfungen biefer Entm idlung fühlbar machen. Born Oanganpifafee unb Bicrttfec, aitS bent Kafciigebiet merben bie Sieger herguftrömen, merben ©elb berbienen unb m it nad) .'paufe

(15)

tragen; in ©egenben, too geilte fojt gar iein Haube! ij't, toirb bei ilcegcr iöe- bürfntffe haben. @o toirb Katanga in ïuraer Seit 31t grofjer S3!üie empor*

’ teigen imb inirb bie Hoffnungen erfüllen, bie Belgien auf biefcs ©ebiet fein,

^fud) bie neuen ©efeüfcbaften toerben unferS (SradjtenS nicht ohne (Srfolg in bctn ©ebiet arbeiten. 2SaS fpcgicll bie Société Industrielle et Minière du Katanga b e trifft, an ber befanntlich bie ®i§fontogefellirf)aft=5öeriin beteiligt 1't' 10 betommt biefe ©efetlicgaft 2 000 000 Hcftar, ein recht groffeS ©ebiet, in bte Hanb, baS fie bis ju in 30. $ u n i 1914 auSfdjliefjlid) nach ©rjen 31t burch=

1,!d)en hat. SBet bem großen Reichtum Katangas ift angunehmen, bafj, ob in oh ( ile ^nglänber bie reichftcn Seinen bereits befihett, fü r bie neue ©efelifdtaft

£?aus ber Union minière tn (Etoile bu (longo.

^d) bod) nod) ein gutes ©efchäft ergeben toirb. @te toirb au bem Stufftieg . a nn0Q^t> iofttieren, unb m ir tuollen ijoffeit, bafe eS ih r gelingen toirb, bie entfcfjc vOibitftrie in toeitem SJtafje 31t Lieferungen fü r Katanga betau*

■ä«3tehen.

betrachten toir nun bie

b e rb iitb u tta e n S atangaS m it beut S S c Itm n rft.

bem Söeltmarft ift baS ©rägebiet boit .ftatanga gunäcbft nur bxtrci) nacb b e ira Oerbunbeu; eine lucitere fertige Sßerbinbnug tert nicht, SBoh! aber finb bie Belgier e ifrig baran, einen neuen 23ei:=

rsiueg au fchaffen. @ie haben bie ®ongoronte gur Verfügung, guerft bie rohrt?, ft• ~ n Leopolbbiüe, bann ben SBaffertoeg ben Siottgo auf- n ü e b !- s § e tn n Ie t,b iIIe ' nIS bann toicber eifenbahn bis iPonthierbiüe, bann

reu .Uougo big genbtoe. SSott ba ift eine SBaFnt bis iBttii am oberen

(16)

Kongo int Söatt; biefc Söabn w irb ihren (Snbpnnft bemitäcEj-ft erreidji haben.

Son Sönli ift ber obere Kongo »ieber fdfiffbar bis Söufatna; Söufaiita liegt bereits? in Der 3täi)e bcr 3 im t3one. Sowie einigermaßen IciftnngSfä^ige Tam pfer sWifcbett Söuli uni» Sönfama berfebren, ift eine gefädoffenc Sßerbinbitug Don Sönfama bis 511111 3IuSfluß beS Kongo g e ra ffe n . SftttWe freilicb, bas ©olb- gebiet unb KamboWe finb Don Sönfama ans nur burch (Stfenbabn 511 erreichen.

T ie gifcnbabn KamboWe— Sönfama, bic noch 31t bauen ift, tnirb iititibefteuS 32Ü Kilometer lang »erben, wahrfcbetulid) aber 375 Kilometer Sänge er­

balten; Kupferera unb Tupfer fötuten bor äuS fiibntng biefer Söabn nidit über beit Kongo bcförbert »erben. SSßentt ettoa in 2 Satiren and) biefe Söabn gebaut ift, bat Belgien Don KamboWe bis ju r Koitgomünbung bie folgeitbe (Entfernung: (Sifenbabn KamboWe— SftitWe—Söufatna 375 Kilometer, SlitßWeg Sönfama— Sönli 640 Kilometer, bann fommt bie Söabuiinie bon S a li nach genbtne m it 340 Silometer, alSbaitn ift »ieber ber Kongo 260 Silometer bis Sßontbierbille benußbar. T ie (Sifenbabn ^SontijierbiHe— ©tanlebbille ift 125 Kilometer lang, ber glußWcg bon ©tanlepbilie bis Seopolbbille 1600 S ilo ­ meter. Tte (Sifenbabn bon Seopolbbille nach SKatabi bat 400 Kilometer Sänge, baS madjt aufammen 1240 Kilometer schienen- unb 2500 Kilometer SÜBaffcr-

»ege. SWit 3740 Kilometer Sänge bot biefer Kongoweg minbcftcnS 1000 K ilo ­ meter ntebr als bie englifdie Sßerbinbung nach Söeira. Außerdem ntüffen auf beut Kongowege bie @üter fedjSmal uittgelaben »erben. (SS ift ja richtig, baß trob ber größeren Sänge unb t r o l ber Umtabuug ber Kongoweg nicht wefent- lich teurer 51t fein braudjt als bcr heutige Söeira»eg. (SS ift aber eine alte ISrfahrung, baß © iiter foldje SBege, bie eine mehrmalige Untlabnng erforbern, fehl- ungern, nehmen unb nur bann, »emt ein anberer Sffieg nicht borbaitbcn ift. ©egen beit KongoWeg fpricht Weiter bie Sänge ber SöeförberrtugSaeit auf biefer fombinierteu Strecfc. (SS fommt nun noch hinan, baß bic (Snglänber ihre Söabu bon Söeira über ©aliSburp nach Sörofett $ i l l baburdf bebeutenb abfürgen »ollen, baß fic eine birefte Sinte bon ©aliSburt) nach Sörofcn § i l l bauen. $ierburch würbe bie Sßerbinbung Söeira—Sörofen, $tH — Kambo»e um 500—600 Kilometer berfürst. Tiefe SlbfüraungSbabn fattn in berfelben Seit gebaut »erben Wie bie Söabn bon Sönfama ttaef) KamßoWe, unb cS Würbe, Wenn bie Belgier ihren KongoWeg fertig haben, bcr SöeiraWeg infolge Söemtlitng ber SibfürsungSlinie billiger fein, fobaß bie Kongoroute überhaupt nicht fon- furreitäfäbig ift. Söelgien bat beSbalb einen anberett Sßlait gefaßt, um bie

© iite r auS Katanga über SWatabi 31t führen. SD?an w ill bie Söabn nach Sönfama ausbauen, fic bann aber gleidi »eiterfübren bis 311 bem etwa 600 Kilometer bon Sönfama entfernten Orte Sufambo am ©anfttrufluße. SBon Sufambo hätte man eine gute SBafferberbinbung, ben © anfuru, bann ben Kafai, cnblich beit Kongo abwärts nach Seopolbbille. Tiefer belgifche Sffieg Würbe nur etwa 2600 Kilometer lang fein unb erforderte nur eine aWcimalige Umlabung ber

© iiter. T a er außerdem 1200 Kilometer SffiafferWeg hat (Söeförberuttg 311 SB? aff er ift fehr b illig, beträgt böchftenS ein T r itte i beS (SifcnbabutarifS),

«

(17)

fönntc bicfe Stoute fclbft m it bcin berfüratcjt {Beirawege ioitfurrteren. @egen ben SeitaWeg hat ftc nocl) beit Weiteren SSorteil, baff bie Xampferftrecfe SJZatabi—

dutwerben etwa nur x/-2 fo grof? ift al§ bie Strecfc Seira— Sinbfiabt- - 2tnt=

Serben. S i§ gur gertigftellung biefer fiirgeren belgifdheit Serbitibnng uaci) SKaiabi inerben aber minbeftens und] 8— 10 §af)re bergeben, unb in biefer ielbcn .geit in ill Snglanb bie Scnguellaeifenbabn aiWbauett. Siefc Sahn gebt bon SengneCa aus über 93it)e gum oberen Sambefi unb t r i t t bann in§ ,fiatauga=

gebiet ein. $iefe iürgefte Setbinbuttg bon ft'amboWc bi§ gur ÜWeeresfüfte ift etwa 1800— 1850 Kilometer lang; bierbon finb auSgebaut 325— 350 Kilometer,

¡Tagebau in Katanga.

lobafe noch 1500 Kilometer 31t bauen Wären. ä)Zan lagt, bafe ba§ fdjwierigftc

^ tiic f iibertonnben wäre; anbere ¿Beurteiler meinen, ba§ Scbwerftc fäme nod).

väntnerbin ift folgenbeë 31t bebenien: Sie Sangantjiia ßonceffion (Sontpanp, an bereit Äpifse ÜDZr. 3BtIIiam§ ftebt, ift befattnilidj m it 45% an ber Union M inière beteiligt. Sowie biefe m it ber bollen Stuêbentung ihrer reidyett dupfergntben beginnt, Werben gute @efd)äfte gemacht Werben unb Wirb bann

® iïïia m § grofee Sibibcttbeu befommeit. ift Wohl möglich, baff er bie '-ntmmeit, bie er au§ ben iiatangatninen bezieht, gum âiuêbau ber Sengueltw batm berWenbet, unb bie fcbneilere ober langfamere gertigfteilnng ber ¿Bahn 'aitb gang bon beut ffteiebtum ber ÜDZinen abhängen. Slîan Wirb gut tun, m it dnet ebentueHen Sertigftelluug ber Sahn in etwa 10 fa h re n 31t rechnen. Siefe lu?bei erwähnten Linien Wären bie ¿paubtberbinbitngen fü r bie ©rgausfuhrcn

2

(18)

öon Jiatanga. g ü r ben ©cbnctloeitcbi nad) bort fontmt haubtfächlid) bie Eifcti*

bahn bon Sfabftabt nach Srofen .gilt in Setradft, toelcfje int Stnfcbluff an bic U nion (Saftle ü inie 3Ü0e berfehren täfet. Sie ®d)iffe biefer englifchett fiin ic bedangen fü r beit Steg ©outhambton-^abftabt 17 Sage; bic Entfernung Sritffef

— ®outhamf)ton beträgt einen Sag. S ie 3uge bon ®abftabt nad) Srofen g ilt braueben 6 Sage; bon ba big Etoile btt Sfongo beträgt bic Entfernung einen Sag, bi§ nad) ßambolnc 1 % Sage. Seutuad) ift bie Entfernung S rü ffe l—

©amboiuc auf 25% Sage 31t betanfdjlagen. S ie ©djneHigfeit bicj'cr Ser»

biitbung fann bon feinem ber bigijer genannten Serfehrgtoege and) nur an- ttäbernb erreid)t toerben. ©ehr rtnehtig fü r S e u tfd f-D fin frifa ift aber, baß eine beittfcbe Serbinbung nad) Santaitga möglid) ift, bie fid) m it ber cttglifcbea burdfaug nteffen fann. 3Kan bead)te: S ie Entfernung S rüffel— Sleabel be­

trägt 2 Sage. S ie Sam pfer ber öeittfcben S fta frifa lin ie bratteben fü r bie

©trede Sfeabel—Saregfalant 18 Sage, ©obalb Seutfdflanb feine Sahn bon Saregfalant jitm Sangantjitafee fertig bot (bie ’füge fönnten bie 1200 bi§

1300 Kilometer lange ©trede in bier Sagen brirdfeilen), toärc ba§ bctgifdie Ufer beg Sattganbifafeeg bon S rüffel aug in 24 Sagen 31t erreichen. S a 3it gehört freilich tociter uod), bafe Seutfdjiaub einen Ieiftnnggfäf)igen Sam bier auf ben Sangantjifafee bringt. Stenn ferner bie beutfehe O ftafrifalitxie burdf Einlegung größerer ttnb fdjnelterer Satnbfer bie Sambfftrede 9ieapel— Sateg*

fatam anf 15 Sage herabfeht, inag inobt angängig ift, bann beträgt bic E n t­

fernung S rüffel— Sanganbifafee nur noch 21 Sage.

Shttt folge man loeiter; Sag belgifdfe 97orb- tinc ©iibenbe beg Sangaiujifa- feeg hat bic Soft aug S rüffel in 22 Sagen. 'Saut Selgien eine Sahn oon ttb ira am SangaiU)ifafee ettoa nad) Sctjangtoc ober ft'afoitgo am öuaiaba, batttt fitjb biefc £>rte in 23 Sagen bon S rüffel 31t erretdfen; aber and) ohne biefe Sahn fann bag gattse ©ebiet toeftlid) beg Saitgaut)ifafeeg big gum £ualaba über S entfd)=öftafrifa in ettoa 23— 30 Sagen in SCnfbrnd) nehmenbem Ser*

fchr m it S rüffel treten. Eine gleich fdmeEe Serbinbuitg loirb auf feiner anbern Svcitte eraieit. Sorbebinguttg ift natürlich immer fchneHer Slugbau ber bentfd) - oftafrifanifd)en 3eutralbaf)n mtb fdilcuuige Serbringttttg eines leiftnngsfähigen Sautbferg auf ben Sanganhifafee.

Sou loeit größerer Sebeutung fü r Selgien toic Seutfdjiaub afg bie Sahn bon Itb ira nach Stafongo toäre aber ber Slugbau einer Sahniinie bon Satt- boiitbide am Sanganhifafee nach St»eto am Steritfee. Stenn im SCnföhluß an ben 3ug Saregfalant — U bfibfi ein Sambfer nach SauboinbiHe geht unb bon ba ber 3ug nach fßtoeto, ift,- toeil heute fdfon ein fleiner Sambfer auf beut Sferufee berfehrt, bie ganse nähere Umgebung biefeg @ee§ bon S rüffel über Sare'gfalam in 22—24 Sagen erreichbar; Sitfaftt unb itafenga am Suabttia lägen über bie beutfdje Soute ebenfo nahe an S rüffel toie über Sabftabt.

Eg geht hieraus herbor, bafe bie beittfcbe Sentralbalm bon Saregfalant nad) U bfibfi m it anfdjliefeenbem leiftunggfähigem Sambferberfehr auf betn Sangant)ifafee fü r ben ©dfneHberfehr beg belgifcben ©ebietg toeftlid) beg San*

(19)

Qcuujifnfeeg big gurrt Somanti £)tn uitb über beit füterufee ¡Ejtnaug nad) S ufafit mtb big und) Safenga am Suaptiia berbotragenb in ¿Befracht fommen mürbe;

jß, biefe ißerbtnbung mürbe big nacf) ißontfnerbiHe unb toeit big ing beigifdje Stmugebiet ihre ÜBirfung fühlbar machen, gerner mürben biete gracbtcn mni) biefen ©ebieten über bie Sentratbafm ihren SBeg nehmen, m it beutfdjen '-Üafrifabam üfern bort Sintmerüen nad) Saregfatam unb bann meiter geben;

JcIbft manche brachten boit ©itroda nach Satanga mürben biefen SBeg ein»

fdüngen m ü f f e n.

® t r haben borijergeijenb nadfgemiefen, baff ber betgifdfe Songotneg gegen»

nber ber ¿Berbinbitng beg Satangagebietg ttad) ¿Beim nicht iottfurteilsfähig Ht. Sßenn gleichmofü bie ¿Belgier jene Ütoute aitgbanen, fo gefd)ieht eg beghalb, um erfteng eine eigene S inic 31t iiabeit, faUg einmal ber ertglifche 2ßeg ge»

ipei'rt ift; gum gloeiten ermägeit fie fei)r richtig, bafs bei Stnmachfen beg üerfe£)rg bie ¿Beira'Sioitte niä)t aitgreidjt. @ie hat bor allem ben machfenben

»-'ei febr nach Sihobeficn 31t bemältigen, unb mettn fie barüber hiuaitg nod) tag»

•id) ein big gmei ©titergiige fü r Satanga abfertigen fann, mag fdjafft bag?

•ünch beut Sibfommen, bag getroffen mürbe, foHen, menn ber ermäßigte S a rtf mm I ißennt) f>ro SOieilentonne beanfftrucht mirb, $üge boit ntinbefteng 300 mmiiten gufammengefteHt merben. körnten 500"3üge im iyabr beförbert mcr»

ben, fo ergibt bag 150 000 Sonnen, 600 Siige fdiaffen 180 000 Sonnen fort.

Rehmen m ir einmal an, bie feinen fdjaffen nach Stblauf breier ^alfre 40 000

~oitnen Subfer unb 100 000 Sonnen auf 40 ißrogent ©ebalt aitgereicherteg 'Ol fort. S u r fßerhüttung boit 40 000 Sonnen Subfer (aug im SDurchfchnitt brogentigem ©rg, alfo aug 400 000 Sonnen ©rg gemonnen) braucht man minbefteng 100 000 Sonnen ©teinfohle (auf 100 Sonnen ©rg ctma 25 Sonnen -te in io h le ); bie Sohle muh aug ¿¡Sanfte, alfo auch über bie ¿Betrabafm, be=

oogcu merben. Sag ergäbe bereitg 240 000 Soittten ^ahregberfanb aug unb uad) Satanga — unb babei ift nod) gar nid)t bie © infuhr gered)itet, bie in ber nächften Seit febr bod) fein mirb. SKögiid), bah nach gmet fa h re n noch) nicht 0 000 Sonnen Subfer unb bie genannte 3Kettge attgereidjerteg ©rg geliefert merben; aber ©tbile bu ©ongo m it! je^t fchon 15 000— 20 000 Sonnen jährlid) biobugiereit unb Sambotoe nadh In a ngriffna hm e in etma 1 y2 fa h re n fofort 30 000 Sonnen Subfer. Saget fommen bie ©efeHfchaften, bie jefit ittg Satan»

gagebiet gehen m it ihrer fßrobuftion, fommen bie infolge ber S djürffreiheit ctma entftehenben neuen Unternehmen, ©eibft menn alle biefe Unternehmen berhütten moHten itnb fein aitgereicherteg ©rg berfdjidten (mag aber gar itid)t möglich ift, tueil ¿¡Baitfie nicht genügenb Sohlen liefern fann), menn fobiel mie möglich -§oIg berbraud)t ttttb ber Sohlenbegug eingefcfjrättft mürbe, märe e§ fü r bie $8eira=Qinie auf bie Sauer nicht möglich, allein ben machfenben

•Hhobefieu=SSerfehr unb baiteben noch ben Satangaberfefjr gtt bemältigen. 5-ür but belgifd)en Songolueg mürbe immer nod) ein grofjer S e il bom 23erfel)r nbfallen. Seghalb beeilt ¿Belgien fich m it feiner gertigftellung. ¿¡Sag fönnte n er btefet 8Seg ä u f j e r f t e n S fü r ben Satangaberfehr leiften? Sag bängt

(20)

gang tum ber gaffunggfraft ber ©cpiffaprtSftrafee SuIPSufam a ab. Stuf i,iefet ©tredc beg £ongo=©berIaufs follen 400=Sonnen=Sampfer berfeprcn.

©tc ift 640 Kilometer lang; gitr S a lfa p rt mürbe ber Sampfer, menn er tägfid) 42 ©tunben fährt unb pro ©tunbe 10 Kilometer madpt, minbefteng 5 Sage brauchen, gitr h in a u f faprt 6—7 Sage. Sagu fommen an ben (snbpunften 1— 2 Sage Siegegctten. Sag ergäbe minbefteng 15 Sage. @in Sampfer fönnte monatlich 800 Sonnen, fü n f fönnten 4000 megfdpaffen. Eine größere g io tte fann man fcpmerlid) auf ben fepmierigen glufelauf fepen, fonft gäbe cg fortmäprenb ©todungen. Sagu fommt, bafe and) bag nörblicpe Katanga © ütcr augfüpren mirb, bafs and) m it ber Sem ältigunggfraft ber anbern Stüde beS fSongotnegeg gerechnet toerbeit muß, beneit bon red)t§ unb lin fg © iite r gm firömen. S o m it fann auf eine bebentenbe Seiftunggfäpigfeit beg ifongolnege?

nidit geredjnet merben. ©§ mürbe fepon fepr biel bebeuten, menn er fü r Katanga 40 000 Sonnen © iite r transportiert. M an toirb in Belgien gut tun, bie Saffuuggfraft beg 33eira= unb beg beigifepen Slongotoeges auf git=

fammen nidit mehr afg 200 000, int M arim u m 250 000 Sonnen einaufepäpen.

S a 8 fann einfttoeilen genügen, ©benfogut aber fantt naep 4— 5 la b te n bas M a rim u m überfepritten fein. SBettn bei iöefCpränfung ber ifkobuftion um bie äßeltmarftpreife nidit an fta rf grt brüden — auf 80 000 Sonnen Tupfer, 60 000 babon m it Siopie üerpiittet merben (20 000 m it >§oia) ift ein Jloplentrangport bon 150 000 Sonnen nötig. S ann reiften aber ber ©eira=

unb ber iiongomeg, ba audi nod) m it anbern ©rporten, ferner m it Im p o rt 3tt redmen ift, nidit mefir au§. S ie »engueilabapn aber fann friipeftens in 10— 12 fa h re n Siumc erreicht pabeu; bie geplante 58afm bon 33ufama nad) Sufambo mirb früpefteng in 3— 4 Sapren in Singriff genommen. Sc a cp 4 S ö P r e n a b e r f ö n n t e b i e b e u t f cp e 8 e n t r a I b a p n i tt 11 b f i b f i f e i n ; f i c f ä m e f ii r b e n m a cp f e n b e n S a t a n g a b e r f e p r f o f o r t i n S r a g e , m e n n b i e b e i b c n a n b e r n S e r b i n b u n g e n n i cf) t a n g r e i e p e n . Sag einfache Stecpenerempei beftätigt unferc früher aitfge- ftelite Sepanptnng, baf5 eine belgifcbe föapn bon Sauboinbitle naep fßmeto fü r Belgien itttb S euifftlanb ungleich mieptiger ift alg eine Saptt bon SCfPertbilte ober llb ir a gum Sualaba. S B e n n B e l g i e n b i e ß i n i e S C I b e r t b i l l e o b e r l t b i r a 3 it m S t o n g o a u S b a u t , b e r b a u t eg f i cp b e n St u § = TO c g ü b e r S e u t f f t = © f t a f r i f a b o l l f t ä n b i g . 2öir haben ttacpge=

miefen, baff bie © ftiffaprtsftrede Sufam a=Snii fepr befepränft leiftunggfäpig ift, biellcidit 40 000 Sonnen megfd)affcn fann; bie fönnett nod) über M atabi gehen. Ser nad) © fta frifa offenftepenbe Söeg fönnte nid)i aulgenupt merben.

Möge er auch 100 000 Sonnen faffen fönnen; ipre ¿peranfftaffung über bie Sßafferftrape 33ufama=SnIi märe unmöglich, © o ll ber SBeg über © fta frifa auggemtpt merben fönnen (mag bei ebentueüem Serfagen beg Seiramegeg fü r Satangagüter fepr mieptig ift), bann erlaubt eine Sleinbapn bon iöauboim bilte etma nad) $meta bag Sibftopen bon bielleid)t 10 000— 15 000 Sonnen

^atangagiitern über © fta frifa unb bieCeicpt eine gleidic (Sinfupr aug © fta frifa

(21)

uncfe Catanga. DaS märe tmdjtig fü r beit Sctgbatt int Suitbeluugugebirge, inn Suftfererge ttttb in neuerer Seit Diamatttenfburen cnrbeift finb. Sittdt bic teicf)e ©egeub um fiufottgolma mürbe eittmicfelt; auf beut ¿ÍEetufee föunte fefjr 'nof)t ein Dautbfcr bott 300 Tonnen berfeftreit. Die ¿tßidjtlgfeit biefeS großen SinnengemäfferS bat Seigictt früßgeitig erfannt, inbern eS beit fteineu -taiuftfer „(Smite ¿EBangetmée" auf beit See brachte. Offne biefe Setbinbuttg 'nitrbe baS OerhättniSmäßig reiche ¿Dterngebict uttb baS Suitbeluugugebirge aitßerbalb beS ¿BerfebrS liegen. Seht midftig mürbe fic bei ber ttbertaftung

^ er Q1'üerit SBege fü r bie Serbrobiaittierung SatangaS merben, tnorauf m ir ll“ í°Í0en6eti S abitel näher eingeben moHen.

vMt meldjen 'Schiebungen gitcimutber flehen

S a t a it g a u u b D e u t f d) o ft a f t t f a ?

Itnfci bcmtföbmftafrifanifiheS Sdmfegebiet bat bis jeßt unter faljeher Sc»

uttetiuug reibt 31t leiben gehabt. § n beit fiirtfgiget tttib fedjsiner Saferat beS notigen fvabrbunbertS bat eS int Srieitibanbel eine febr bebeutenbe ¿EoEc ge»

H a lt. Damals marett bie Straber über Sagantobo ititb Danga bis nach ta b o ra 1111b 311m Dangantnfafee borgebrnngert, batten bcfjoit ¿¡Üßcftufer erreicht, inaten inciter gegangen bis gnnt Songo, ltnb fie beberrfchten bon 9'hjattgme am

^itaiaba mtS, baS fie gunt äEittelpunft ihrer Unternehmungen im Songo»

tubict gemacht batten, baS gange Songobecfcu. ¿Eamentlief) gurgeit Dibfm»

^i.Pby, ©ftabenfönigS, marett U b jib ji ltnb Dabora febr bebeutenbe ^tanbelS»

biabe. Sn Dabora breingten ficb bie Saramanen ber Straber, gogen biete Sauf»

U|bn, .§ä übler ttttb © antier fierbei, ttttb eS berrjdjte Dag fü r Dag eilt übfügeS nft tfantfcbeS Dreibein Der Serfati bon U b jib ji ttttb Da6ora begann, als Sei»

U n t fetite ^errfefjaft im Soitgobecfeu ftabiliert batte. Die ¿Berliner Sottfcreng

|at fiefter geglaubt, eilt gutes BibilifationS m crf geleistet 31t haben, als fie int

\sabte 1885 beit unabhängigen Sougoftaat fdjttf, ben fie Sättig Seoftoib bon zeigten unterfteEte. Dtefer S taat mar gibar anerfannt ttttb batte ettt über»

ltain.,t, er befaß and) gang bebeutenbe natürliche $iIfSqiteIIeit, hatte aber nicht 1 u ’ niufeeften SEittet itt ber igattb, biefe ■ÖilfSqtteEen gtt entmiefein. Die not»

ibenbige gotge loar fette giitaug» ttttb © teuerm irtfdjaft be§ SougoftaateS, bie namentlich in englifchen S tättern fo oft gerügt morben ift. ¿Belgien bergab amobolc an SongeffionSgefeUfchaften ttttb unt bie © infiinfte, bie attS ber - ouobolmirtfdiaft herauSgebreßt mttrben, nicht fdhmälern gtt taffen, mußte ber Ucte Raubet int Sottgobecfen bollftäitbig unterbriieft merben. Die ¿Belgier Inn in biefer .§iufid)t brutal borgegangen. (SBir erinnern nur an beit j$aE c t, buttfd)=englifch|eit tpänbterS StofeS.) Stber maS foEte ber Sougoftaat

"o tltit? Die ¿Berliner Sonfereng hat ifutt aufgegeben, int iE amen beS SIE»

10 ^EEtt (Lottes, mie es itt ber Soitgoaftc hieß, ititb ber ¿Eíenfchlidjfeit, baS .Temaftige ©ebiet gu entmiefein. (SS foflten SBegc gebaut merben, Sahnen, attonen; bie Seamten foEtcn hegahtt »erben; baS bagu nötige ©elb mußte, ia ° Ultcr tiefem Sougoftaat feine finangfräftige äEadtt als ibhttterlaub ftanb,

(22)

burch äWonobofmirtfchaft aus ben eingeborenen iierauSgeprefet merben. Ilm bett fonaeffionterten ©efelffchaften tE>re SJtouoboIftcitung git erhalten, nntfeten bic ©renzcn gefäfioifert merben, maS ja bann auci) halb berfügt mürbe. So mürbe S a ttfc f)»© fta frifa bon feinem natürlichen ^in terfanb abgefcfmittcn, mürbe ber früher fo lebhafte f?anbet bom .Sortgo über ben Xanganbifafec zur -®üfte beS £snbiicf)en OzeanS boEftänbig erftidt. (Die Sfüte bon ltb jib fi itnb Sabora fchmanb bin; m it borübergehenben SluSnahnten (ber Schmuggel brachte bie $anbef§ziffern bon U b jib ji gelegentlich bon feinem SEiefftanb 311 berhältniSmäfjig größerem SlnjcfineHen) mar ber fjanöel beS bentfeben unb befgifchen S£angant)ifauferS bon ba ab gleich Stuft. (Da aifo ber alte Sautfchuf- banbel erftieft mar, neue Sfterte aber febr langfam entftanben, bat Seiet fein

© fta frifa bis beinahe in bie jüngfte Seit als ^anbelSgebiet eine berhältniS- mäfjig geringe Sebeniung gehabt, unb ba eS menig bttreh Sahnen erfcfjloffen mar, tarn e§ auch als Stnfieblungsgebiet menig in grage. ©S galt in meiten Greifen als eine Kolonie m it nicht m grofjer g u fu n ft. ©S ift fitfjer, baf, (Deutfä)=Dftafrifa eine gang anberc ©ntmicflung genommen hätte als bisher, menn ber .ftortgo fü r ben Raubet offen geblieben märe. Sicher hätten m ir heute in biefem gälte eine Sahn bis 3«m Sanganl)ifafee, hätten m ir ettro- baifci)e Sinfieblurtgen um biefett See, eurobäifchen Slnbatt in ben überaus günftige Himatifdje Sebingungen anfmeifenbeu .‘godfianbern zmifchen Sangau- t)ifa= unb 9ijaffa=See; eS gäbe über ben SBert D ftafrifaS überhaupt feinen S tre it mehr. Seiber ift burch bie lange Ibgefchtoffenheit beS fiongogebieics bic natürliche ©ntmicflitng DftafrifaS guriicfgeblieben unb haben nufere niafh gebenben Stellen fein rechtes Vertrauen in bic g u fn u ft beS SanbeS gefefet.

S er Sahnbau fam nur fehl’ fdjmer borait; auf ben brei großen Seen, an mdcfje nufer Schutzgebiet ftö ft, haben m ir fo gut mie gar feine VerfehrSmittef, mä()=

renb bie ©ngfänber auf ben Viftoriafee bereits bier große (Dambfer gefeht haben unb ben fünften itnb feebften benmäthft 31t Sßaffer bringen merben. §n=

gmifchcn finb anberc VerfehrSmege z« beut meftlicfjen Ufer beS £angant)ifa- feeS im Vorbringen, fo bie engfifchen Sahnen bon Stabftabt unb Seira, unb fetbft bie Setgier finb m it $ itfe beS ©ongomegeS bis nach Vhangtoc nnb nodi meitcr nach Siibcu gefommen. (Dabttrdj hat bie ©ntmicflitng im Sintern Stfrifas eine nnbere 9tid)tung genommen, itnb eS ift febr fraglich, ob m ir ber alten Strecfe bon U b fib ji über £abora nach Sagamogo bgm. (DareSfalatn ihre frühere SBiditigfcit miebergeben fönnen. (Die Seiten Sübbtt-iDibbS merben mohl enb- g ü ltig borbei fein, unb m ir muffen nitS feist m it beut begnügen, maS bon ber

©ntmieffung fü r itnS abfällt, im m e rh in märe baS, menn m ir jetzt enetgifrit Sugreifen, nodi bebentenb genug. 2Bir haben bereits im Votbergebcubcu baraitf bingemiefen, bah und) SfitSbait ber S ahnlinic bis zurrt (Langant)ifafce unb .§inauSbrittguitg eines leiftungSfähigen (DambfcrS auf ben @cc ber ge­

faulte Schueltberfehr fü r ba§ ganze ©ebict gmifchett SDanganbifafee unb ft'ougo, fomic fü r ben nörblitheu (te il bon Katanga über (Deutfch - C 'ftafrifa gehen müßte. Sam t mürben ficb meitcr aber fü r ben oftafrifanifdicn Raubet be-

Cytaty

Powiązane dokumenty

eingeborener.. 526armbab in 5BcgirfSämter. Slbänberung ber S luS fübrungS beftim m ungen beS Olonb.. SIbanberung ber SSerorbnung bom 1. SIbanberung ber SSerorbnung,

u rte ilte n ober beffen SSertoanbten geben hierbei ben Stuëfcfelag. Socfe tnufe naefegetoiefen toerben, bafe ber ©efcfeäbigte ohne ©etfeftberfcfeulbung babei

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn

9üter in ben Kolonien borljanben fitib, bereu ©d)u|mürbigfeit anertannt ift. Stuf welche SBeife aber biefe fßedtSgüter in ben ©dufcgebieten ju r ©ntftei)ung

Um bie Sofien brauchte man babei u. nicht beforgt ju fetn, fie merben bureb bie bem Seicljgfolonialgertcbt jufließenben ©erichfSfoften reicblicb gebeeft

fißern erlebigt werben fönnen, ober Beftimmter Strten Don fotchcn butch fchrifttiche Verfügung in ftet§ miberruflichet SBeife geeigneten fßerfonen bauernb ober in

(Der (Reichstag ift noch toeiter gegangen.. fd)affen toerben.. nicht üorgefdhrieben, toenn auch tat».. ® a§ Steich ober bie betreffenben 33nnbe§ftaaten hätte n an