• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.12.01 H. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.12.01 H. 48"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

63.3aljrgttttc(

1. $ eä em 6e rl9 34

§>efi 48 [3025]

iuri|tt|*d)£ Mtodjcnidjrift

(D rg a rt

öer Betcffsfadjaruppe Becfytsartwälte bes Bunbes Hationaifogialtftifdjer Deutfdjer 3urtfien unb ber Betf>tsabteilurtcj=Betcf)slettun<j ber H S D H p .: Hmt für Bedjtsbetreuung bes Deuifdjert Voltes Eterausgegeben oon bcm Betcfysfadjgruppertleiter Bedjtsanwalt D r . ID a tte r K aefe, ITT. b.B.,

unter ITTUtmrfung ber JTUtglieber bes Beicfysfadjgruppertrates:

^ecbtsamuälteDr. Droege, patrtburg; Dr.ZHöfmer, XTtürtdjen; Prof. Dr.(SrunnHoacf, palle a .5.;

Dr. Hörner, ITT. b. H., lagert; Dr. Hubat, Körtigsberg/Pr.; IDiltj. S<äjol3, Berlin, unb Patentanwalt Dr. Ullridj, Berlin

Scbriftleitung: Berlin W 35, £üt)owufer * 8 n . ^ernruf Kurfürft B ß, 37\8

V e r la g : l t ) . J tto c fe r Ü U C ß ß a n & lttltg , 3 nß.: © scar Branbftetter, C e ip jt g £

\,

©resbner Straße

\ \ j

\ 3

$ e r n l p t e d j e t S o m m c l . l t t. 7 2 56 6 / Dir a l j t a n i d j t i f t : 3 m p t i m a t « i : / p o | t f d ) c ä t o i i t o £ c i p 3 t g Hr. 63 673

® ef<ßäftsftetle in B e rlin StD 48 I^ebemannjtr. 14. S^rnfpredjer Bergmann 217

H a n d l u n g d e r f l t t i e n ä t e

SSon SBijepräj'tbent be§ §anfeatifdjen DBerlanbeggericßtg i. 9t. Dr. ©. W i t t e r , ülltona

„D>ag Slftienrecßt (nur bag Slftienredjt, nicht and) bag übrige ^)örperfcE)aft§recE)t?) beßerrfeßt ber © r u n b f a ß bon ber g l e i c h m ä ß i g e n 2 3 e ß a n b l u n g ber SIftionärc" — broflamiert bag 9t®. 113, 156 = 32B. 1928, 624 (unb

“ nberStno, bgl. 31©. 38, 16; 41, 99; 52, 294; 62, 60;

6$, 213 = $28. 1908, 307; 80, 81 = 323. 1912, 1108;

112, 14 = 328. 1926, 543; 118, 70 = 323. 1927, 2982;

H 9, 228 = 323. 1928, 630; 119, 252 = 323. 1928, 625;

120, 180 = 32B. 1928, 1556 unb 2617; 120, 371 = 3 ® . 1928, 2852; 124, 186 = 328. 1929, 2151; 328. 1932, 733).

1. ®tan ßat ben „© runbfaß" aug 2Irt. 109 2lbf. 1 9t2$erf.

W r i e p e t , ©olb2323. 1924, 26), aug bem „2Befen// ober ber „S ta tu r" ber Sörperfdjaft ( S e i n e in ©ßrenbergg §anb6.

27-l; b. 2 1) u r , 239t. § 3 6 ; 2 8 o ß l w i n , ©d) ufc ber2Kt.08), ber ©efamtßeit einfcßlagiger 23orfcßriften, ingBef. ber

$§ 706, 722, 734, 742 23©23., §§ 121 SlBf. 3, 185, 214 W l , 252, § 21 2321©. ( 3 r a n f * 3 a ß i e , ©timmreeßtg«.

1923, 10; § o r r w i | , ®en23erf. 1913, 48; Stieß in ©ßren*

bergS §anb6. 117; © t e r n , ©leiern. 23eßanbl. 1925, 24),

§ 35 iö©23. (GcnnecceruS, 239t. § 105; S i f c ß e r in

^ßtenBergg §anb6. 172, 338; S p aa f e nt an n, 9tedßt beS

®P»8. 8Ht. 19Ö9, 15; 5D H tIler = © t j B a d ; , §9t. Saß. 34;

® t e r n a. a.D. 24; © e i l e r , ©leicßbeß. 1923; bgl. and;

b- © i e r f e , iD239t. § 68), aug § 138 23®23. (93onbi,9tecßte 2tftionäre 1930, 129), aug § 185 §©23. (9t®. 52, 293), aJ1^ bem 28ilien ber ©riinber ( ® oß n , 2ß8V- 132, 152, ber

?ber bom ©rmtbfaß ber ©leicßBeßanbiung noeß ben ©runb*

' nß ber ©leidfBerecßtigung unterfeßieben Wiffen w ill, ber b a p bienen foll, bie bon ber ©a|ung unpreidßenb aBgegrenjten JJpgliebfcßaften genauer p Beftimmen), aug bem 23ereicß be§

'/UBerßofitiben" ( 2 3 o b e n ß e i m e r , ©leidßßeitgpr. 1933, 27)

“ «Pleiten unb bamit feine recßtlicße Tragweite p Beftimmen j,erfucßt. ®ie Söfung ift woßl nitfft fo feßwierig, wie man fie unter oft nußlofem 2tufroanb bon ©cßarffinn gemaeßt l^at SJtan muß baBei nur, Wie auf bem ©eBiet he§ 2tttien»

^ t § immer, Berüdficßtigen, baß baS ©efeß ba§ allgemeine Ä'brßerfdjaftSred)t im 23ergieid) m it anberen 9ted)t»geBieten

” lIffaIienb ftiefmiitterlicl) Beßanbelt unb bamit in berßängniä»

«ollem. Umfang auf Sinteißen angewiefen ßat (bgl. neuerbings 'v a r ett3: 328. 1933, 2695).

2. ®er ©cßulbtter ift nad) § 242 23®23. fo p. ieiften erBfIid]tet, wie S r e u u n b © t a u B e n m it 9tüctfid)t auf bie

S 3 e r f e ß r § f i t t e e§ erforbern. Stnbererfeitä iann ber ©lau*

Biger berlangen, a&er aueß nur bertangen, baß ber ©dßuibner in biefer 2Beife leifte (Somm. j. 23®23. § 242). 'Die ©efeit*

feßaft ift fein ©cßutbner, ber Stftionär fein ©laubiger. Unb bem gefeßließen Sörßerfcßaftgrecßt feßlt eine bem § 242 23©23.

entfßrecßenbe 23orfcßrift. ©iitb beäßalb Dreu unb ©lauBen unb 23erfeßrgfitte im yJiitgliebfdjafiäberßältniS oßne Sebeu*

tung? ® a rf man fieß im iOtitgliebfcßaftäberßältni? gegen Dreu unb ©lauBen mtb 23erfeßr§fitte Beßanbeln? dürfen bie Organe ber ©efellfcßaft, barf in§6ef. bie ©eneraiberfammlung bie Sttüglieber gegen Dreu nnb ©lau&eit unb 2SerfeßrSfitte Beßanbeln? ©ewiß nießt. § 242 SB©23. g ilt f i n n g e m ä ß . Sltan Braucßt nießt erft nteßr ober minber gewagte „aftien*

recßtlid;e Dßeorien bom Unterneßmen an fieß" aufpftelten, bamit bie Dreue fidß im 9Jtitgliebfcßaft§berßältuig Hiebet laffe. „® e r ©eficßtgpunft bon £reu unb ©lauBen, ber im

§ 242 23©23. fü r Biirgerlidurecßtlicße ©cßulbberßäitniffe aus*

briidlid) gefeßlicß anerfannt Worben ift, g ilt unabhängig bon foldßer gefeßlicßen Soowulieruitg im g e f a m t e n 9t ed)t §*

l e b e n " , ßat ba§ 9t®. einmal (9t®. 113, 24 = 32B. 1926, 1149) in einer guten ©tunbe gefagt (äßnlidß 9t@9tSomm.

m S S . § 242 2fnm. 1; © t a u b i n g e r , m S 5 . § 2 4 2 2lnm. IV ; 9tecßt 1904, 17; über „Dreu unb ©lauBen im

©teuerreißt" bgl. neuerbingä S l u d ß o ß n : 3^8- 1934,,2378).

Unb ba er fieß überall fonft „burdßauS BeWäßrt ßat, fo wirb man bieg bon ißm aueß fü r bag Slftienrecßt erwarten bürfen"

( £ i f f c ß ü | , ©eneralfl. 1931, 53; § o m B u r g e r , 9?eu*

geftalt. 1931, 37). 3 ttgBefonbere muß bie © e n e r a l b e r * f a m m l u n g , foweit bie Verwaltung ißr obliegt, biefe DB*

liegenßeit ber Verwaltung fo erfüllen, Wie Dreu unb ©lau*

Ben unb 23erfeßr8fitte eg erforbern (2litflänge: 9t®. 107, 204 = 3SB. 1924, 1150: „ber ©efelifcßafter leitet fein Sltedßt au§ bem ©efetlfißaftgbertrag ßer; feine SSefugniffe fittb ißm in feiner ©igenfeßaft alg ©efellfdjafter berließen; Bei 2lug*

Übung biefer 9tecßte ß a t er fieß baßer grunbfäßließ bon ben 3 ntereffen ber ©efellfcßaft unb nießt bon feinen ßribaten außerßalb ber ©efellfcßaft tiegenben ©onberintereffen leiten p taffen", 9t®. 132, 163 = 3253. 1931, 2951: „aug ber 23efugnig, im 253ege beg SJteßrßeitgbefcßluffeg pgleicß aueß für bie SKinberßeit p Befdjüeßen unb bamit mittelbar ü&er bereu in ber ©efellftßaft geBunbene 23ermögengrecßte p ber*

fügen, ergibt fieß oßne weitereg bie gefellfcßaftlidje $ f l i e ß t

(2)

3026 Siuffäße

[Suxifttfdje 2Bod^enfcf)rift

ber SReßrßeit, im SRaßmeu beg ©efamtintereffeg aud) beit be*

recßtigten Gelangen ber SRinberßeit SBerücffidjtigung au*

gebeiben ju taffen unb bereit IRedjte nicht über ©ebüßr ¿u oerfürgen", SR®. 113, 196 = 3353. 1926, 1813: „bie 33er*

menbung ber SR ad) tfteitung oßue SRürIficl)t auf bie Qnterefien ber ©efettfcßaft unb ber anberen Siftionäre mürbe m it ben Slnfcßauungeu eine§ r e b t i c ß e n , a n f t ä n b i g e n g e f e i t * f d j a f f l i eß e n ©efcßäftgberfeßrg in SBiberfßruch fteßeu"). ©g berftößt ¡. 33. in ber Siegel gegen Sreu unb ©tauben, menn bie ©eneratberfammtung bag SBejuggrecßt fü r neue 33orjugg*

aftien au§fc^£ie^t unb ben 33orftanb üerfafiidjtet, bie neuen Stftien nur m it ©eneßmigung beä ber SReßrßeit ergebenen Stufficßfgratg unb nur an 5f3erfonen p begeben, „bon metcben nach bem ©rmeffen ber SSorftanbä* unb Stuffidjtgratgmitglie»

ber nicht anpneßmen ift, baß öon ihnen ber S3efi| ber neuen Stftien beuußt toirb, um ben gfortbeftanb ber ©efettfcßaft p gefaßrben" — mag SR®. 68, 235 = 3353. 1908, 462 im igiberniaftreit bebauerlidjermeife berfannt bat: maßgeßSnb fei „ber im ©efeß p r Stnerfennung gelangte ©runbfaß, baß bie SReßrßeit beä Stftieubefißeg über bie SSermattung ber ©e*

fettfcßaft unb barüber entfcEjeibet, mag im 3 ntereffe ber @e*

feltjcßaft unb ihrer Stftionäre p tun unb p taffen ift" (bgt.

b a p SBoubi: ® 3 8 - 1908, 1006; § o r r m i ß : 323. 1930, 2638; § u e c f , fyeftg. SR@er. 4,177; SRorb, SRecßte 1925, 19;

S ß i n n e r , 33eitr. 1918, 71; S o n t a g , SIft®. 1918, 49).

SR®. 68, 314 = 338- 1908, 464 b illig t (im StSiberfbrucß p beiben 33orinftanäen), baß „bie HReßrßeit nur miltfüriid) ohne alten unb feben gerechtfertigten ©runb burcb ben ©nt*

laftuuggbefdjtuß auf bie ißr als moßlbegrünbet befannten SRegreßanfßrüiße (gegen S3orftanb§* unb Siufficßigratgmit*

gtieber) bergidjfet"! Schlimmer noch O.mm unerträgtidjften":

D ü r i n g e r * § a d ) e n b u r g , §©S8 . ©int. bor § 178 9tnm. 79) £ 3 /1 9 1 4 , 273 u. §otbß9RS. 1914, 66: 33on 5000 Stftien gehören 4491 bem St., nur 9 bem 33. Die

©eneratberfammtung befdEjlie^t f apitatßerabfeßung burd) Um*

manbtung bon 45 Stftien in 44 Stftien. Da 33. nur 9 Stftien befaßt, merben biefe berfteigert unb babei bon St. ermorben.

Dag ift, tieft matt, „eine ertaubte 33etätigung ber eigenen mirtfcßaftlichett 3btereffen beg ©roßaftiouärg"! SR®. 112, 14 = 3Sß- 1926, 543 &efdt)äftigt fid) m it einem ©enerat*

berfdmmtunggöefcßtuß, burcb ben bag ®aßitat erhöbt, bag SBepggrecßt auggefcßtoffen unb 33orpggaftien geraffen mer*

ben füllen, „n u r um ber im SSorftaub unb Slufficßtgrat fid) berförßeruben SReßrßeit befonbere SSorteile p berfcß affen unb bie SRinberßeü p fdjäbigen, ohne baß fachliche giete für bie ©efettfcßaft berfotgt mürben unb bag S53of)I ber ©efett*

fcbaft ntaßgebenb blieb". Dag berftößt gemifj „gegen ben augenieinen ©runbfaß beä Slftienrecßtg, baß famtliche Stftio*

näre SCnfprud) auf gleichmäßige SBeßanbtung haben". SIber ebenfo gemiß ift, baß man, um bem SBefcßtuß ben §atg p brechen, nicht nötig hatte, einen „allgemeinen ©runbfaß be§

Stftienrechtg" p erfinben. Die ©efettfchaft fonnte bon ihren Slftionären ermarten unb bertattgen, baß biefe bei ber ißnen obtiegenben 33ermattung nicht gegen Dreu unb ©tauben unb SBerfeßrgfitte berftoßen mürben, unb „bie bemußte SBenad)*

teitigung ber SRecßte ber SRinberßeit, bie -Ridjtberücfiicßtigung beg 353oßtg ber ©efettfchaft" mar gemiß m it Dreu unb

©tauben unbereinbar unb mirb bon SR®. 112, 19 = 323.

1926, 543 fogar atg „fittenm ibrig beanftanbet". 3

3. SRan barf nämlich nicht glauben, baß ber fog. ©runb*

faß bon ber gleichmäßigen SBeßanbtung ber Stftionäre bie Siftionäre m it ber Gelte gemeffen miffen mitt unb beSijalE»

etmag barftettt, mag n e b e n ben „©eboten bon Dreu unb

©tauben" ßertaufen fönnte. Dag SSermögen ber aufgetöften

©efettfchaft mirb nach § 300 §@33. unter bie Stftionäre ber*

teilt. Obgleich „nach bem SBerßattnig ber Stftienbeträge" ber»

teilt merben folt, fönnen natürlich nicht immer alte Stftionäre genau bagfetbe erhalten, fönnen nicht immer alte Siftionäre

„gleich" beßanbett merben. Dag bedangt bag „©teicßßeitg*

ß rin jib " aber aud) troß feiner üerleitiic£»en ©tifette gar nicht.

„D ie grage, ma§ eine gleichmäßige SSerteitung (beg ©efett*

fcßaftgbermögeng) i. S. beg ©efeßeg (gemeint ift: i. S . beg

©teießß eitgbrinäißg) ift, barf n ie ß t rein mechani fch nad) bem ©efid)t§bunft abfotut g I e i cß e r Objefte, fonbern fie muß auf ©runb mirtfdjaftticßer ©efichtgßunfte unb im §in *

btief auf bie 33erfebrgfitte beantmortet merben" — fagt SR®*

62, 61. §ätte man bod) ftatt beffen einfach gefagt: „ ® te 3 rage, mie ju berteiten ift, ift fetbftoerftänbticb nad) ben @e^

boten bon £reu unb ©tauben m it SRücffidjt auf bie SBerfeb*^

fitte ju beantmorten (bgt. § 242 S8@S3.)"; man fyätte ber 9ted|tganmenbung SBrot ftatt Steine gereicht. SR®. 68, 213 = 3353. 1908, 307 hätte fieß beg buttfein Siuäffiruchg ent batten,

„ b e i. ber 3 r age, mann bie ©leicßöetecbtigung berteßt fso muffe bon ben rein jufättigen 33erbäitniffen ber ©efetif^0!*- unb ber ©efettfehafter abgefeßett merben; ein Söefchtuß fei nur bann unjutäffig, menn er fd)on feinem 3 nhflit nad), ohnf SRüdficßt auf befonbere Umftänbe, bie einjetnen ungieifh treffe" (ähnlich SR®. 119, 228 = 3353. 1928, 630; 120, l» u

= 3353. 1928, 1556 unb 2617). 8353. 1932, 733 hätte nießt mißberftänbtid) gefagt, bie ©efettfchaft müffe bei ber SP*

tretung bon „©injabtungganfbrüchen auf Stftien" geinäß bem ©runbfaß ber ©leithbebanbtung „gegenüber alten ^ feltfchaftern in gleicher 3Beife berfahren". SJian hätte nid)t nötig geßabt, bei ber Staatgredjtäiebre eine Slnteifie äü machen unb banaeß p formulieren, bag „@teid)heit§prittäfb fei berteßt, „menn ein Organ ber Stft®. eine unterRßiebiicße SBeßanbtung ber Siftionäre ßerbeifüßre, bie burd) berniinftige/

in ber Statur ber Sacße begrünbete ©rmägungen nicht gered't*

fertigt, fomit mittfürtieß fei" ( S ö o b e n ß e i m e r , ©teirn^

ßeitgßr. 11). SRatt ßätte bielteicßt fogar, umgefeßrt, im S8e»

reicß öer Staatgrecßtämiffenfcßaft Stntaß ju ber Überlegung genommen, ob bag, mag man (mag ingbef. S t r i e ß e t a.a.ö-j bem ©ebot ber ©leidjßeit bor bem ©efeß erfeßtießen rnüffen glaubt, nicht bietmeßr bem ©ebot bon Streu unb

©tauben ober menigften§ m it ißm atg Scßtüffet bem t>er»

faffunggmäßigen ©ebot ber ©teießbeit bor bem ©efeß ju Schließen ift. — ©in anberer SBeifßietgfalt. ®ie SReßrßeit fauu S t f t i e n g a t t u n g e n m i t u n g l e i c h e n SRecßten fdßaffru (§ 185 §©S3.). Sie fönnte atfo befdftießen, baß ißre Stftien meßr SRecßte ßnben fotten atg bie ber SRinberßeit ober baß bie Stftien ber SDtinberßeit meniger SRedjte haben fotten am ißre. Stber fotdjer ©emattaft mürbe natürlich gegen bag ©f*

bot bon Streu unb ©tauben unb ebeitfofeßr gegen bag banrt enthaltene ©ebot ber „gleichmäßigen sj3eßanbtung" berftoßen- Ser SBefcßtuß berftößt aber, miemoht er ungteidße SOtitgiiem feßaften ßerbeifüßren folt, gegen ben „©runbfaß gleichmäßig^1 SBeßanbtung" ebenfomenig mie gegen bag ©ebot bon Sten unb ©tauben, menn bie SRebrßeit bie Ungleichheit burd) guphtung ober fonftmie auggteießen muß (Somm. %■ ;

§§ 185, 290). ®er enbtofe S tre it, ber um SBefdjiüffe biefer Strt gefüßrt ift, märe bermieben morben, menn man ft<h bem Saß befannt ßätte: „Stud) bie Schaffung bon Stftien gattungen barf fetbftberftäubliih nur in Übereinftimmung m it bem ©ebot bon Sreu unb ©tauben unb m it SRüdßd*

auf bie SSerfehrgfitte beftbloffen merben (bgt. § 242 S8©33-) • 4. ,,©üt SRedjtggefdjäft, bag gegen bi e g u t e n S i t t e n berftößt, ift uießtig" (§ 138 S8®33.). Stucß ©eneralberfatnm*

lungg&efchlüffe finb, mie ßeute rnoßt allgemein anerfanut Of'

„SRecßiggefchäfte". Stucß fie fönnen atfo aug § 138 33©^- nichtig fein. ®er Sefcßtuß 33., ber ben SBorftanb antoetlb gefeßmibrig S)eoifen ju fd)ieben, ift nach § 138 S8@S8. nid)ttg/

mögen bie meiften, mögen fetbft alte Stftionäre befchtoffen haben. SR®. 107, 204 = 3353. 1924, 1150 fagt, baß „etne S l u g b e u t u n g ber SRehrßeitgrecßte gegenüber ber 9Rinoer_

ßeit unb bie 33erfotgung e i g e n f ü c h t i g e r S n t e r e f f e n hierbei unter § i n t a n f e ß n n g beg SKoßteg ber ®eielifdfl^

einen 33erftoß gegen bie guten Sitten enthalten fönne" w meint if t : enthalte) unb mitßin nach § 138 S8@23. nießtm fei (ebenfo SR@. 107, 74; 108, 43 = 3353. 1924, 679; 10°' 327 = 3353. 1925, 614; 111, 29; 112, 16 = 3353. 1 9 $ ' 543; 113, 16, 193 = 8353. 1926, 1813; 115, 383 = 3 $ 1927, 1348; 118, 72 - 8353. 1927, 2982; 119, 252 = 1928, 625; 132, 160 = 8353.1931, 2951; 3353.1916, 57ö>

Dag miberfßridjt ber allgemeinen SCnficßt, baß u n l a u t e r SCRotibe a l l e i n bag ©efcßäft (bom § 226 S8S33. abgefeljew ni e ß t unfitttid) maeßen, menn man bon einem guten DÖ,

„moßtermorbenen" SRecßt (ßier betn Stimmrecßt) ©ebrau maeßt (bgt. 3. SB. SR®. 58, 217; 98, 73; aud) © i f eJ '

SRidjtigfeit u. Stufecßtb. bon @3358. 1930, 47; § a ß u u '

©rennen ber SReßrßeitgßerrfd). 1927, 48; SRorb, SRed)te 0

(3)

63. öafirg. 1934 §eft 48)

Sfuffage

Slft. 1927). @g gat ba§ 31®. aucg in eine SBertegengeit ge*

BrocEjt, aug ber man fiel) nur m it ©ewatt gat befreien törnten. $ag gegen bie guten ©Uten oerfiogenbe ©efdjäft ift n i e g t i g . g ü t foli^e 9tid)ttgfeit befielt aber in ben gälten, in benen bie Süllegrgeit bie :931inbergeit überfährt, f e i n Tec£)t§boXitifcE) ju reegtfertigenber © r u n b . 3 inbet bw SRinber«

beit fid) in bie igr wiberfagrene fegteegte SBeganbtatg, wer möchte fie babei ftören? gic£)t fie ben unwirffamen SBefcßtug niefjt an, wer möchte ben SSefcbXufe gXeidjtoobX für einig null unb nichtig galten? ©eggalb gmeigt 3i®. 115, 383 = 3®5- 1927,1348 (ebenfo 31®. 91, 324 = 328.1918, 175; 3 ® - X927, 1678, 2985; 1934, 1493) Don ben unfittiiegett SBefcgtüffert biefer SIrt wenigfteng einige ab, nämlici; bie SBefcgtüffe, bei benen „ein SBerftog gegen bie guten '©itten nur in .ber 31 r t beg . g u f t a n b e t o m m e n g jjeg sQefcbXuffeS begrünbet i)i".

©iefe finb nid)t nichtig, fonbern nur nad) § 826^ S8 ©SB. ( ! ) a n f e c ht ba r . ©er fittltcße $wecf gefügt, big p einem ©rabe Wenigfteng, bag unfittticlje 93littet. 97 i d) t i g finb nur _ SBe*

fegtüffe, bie „burd) igren J g n ß a t t gegen bie guten ©itten Derftogen". ©ag 31®. bat bamit wenig ©egenliebe gefunben (Dgl. § u e c f , Stnfecgtb. 1924,117 u. geftg. 31®er. 4 , 1 8 3 ; 3 a*

c n f i e l , ®SBS8 . 1925, 76; 91orb, «Rechte 1925, 76: für 91id)tigteit aller SBefcgtüffe, S B r o b n t a n n , §©S8. § 271 Sinnt. 1 ; ü. © i e r t e , §31. § 4 1 ; © i e f e t e : ©nuß. 66

,

22

;

§ o r r W i p 325.1929, 1743 u. 3S8§31.1926,181; 2 5e n d ,

©inber. 1914, 64: für Möge Slnfedjtbarfeit aller SBefcgtüffe, SBobengei nt er a. a. 0 . 49: gegen bie „U n fitttid )feit" min*

bergeitgfeinbticger SBefcßlüffe unb für igre SBeganbtung nad) bem fRegeht beg ©leidjgeitgprinstpg). ©te UnterfReibung beg 31®. ift gans m i X X f ü r l i d h unb übrigeng and) recht u n * SW e i n t ä g i g , »eil man meift „ein gogeg 9Rag Don ©pig*

finbigieit" aufwenben ntug, um feftpftellen, ob ber In h a lt beg SBefcgtuffeg ober nur bie „9 lr t feines ^uftanbeiommeng"

gegen bie guten ©itten oerftögt. Unb fchliehüch fefet fich bag 31©., tnbem eg bie inhaltlich unfittlicfjen 9Jle^rI)eitgbef(^Iüffe für nichtig erttärt, noeg einmal m it _fich felhft in SSiberfprud).

©enn eg üerfünbet (swar aucg ioieber giemlich aug freier

§anb) an anberen ©teßen (31®. 115, 383 == 39®- 1927, 1348; 118, 72 = 325. 1927, 2982; 120, 31 = 3 ® - 1928, 1552; 120, 366 = 325. 1928, 2852): „abfolut unb uugeit*

bar n i e g t i g " feien nur foldfe SBefcgtüffe, „bie m it bem SBefen ber Slitiengefelifcfjaft u n ü e r t r ä g l i c h finb, weil fie iWingenbe, in erfter Sinie im öffentlichen 3 «tereffe gegebene SSorfchriften oerlegen, auf beren ©ingattung bie ^arteten nicht oersiegten tonnen; in aßen anberen fräßen bagegen, in toetegen burd) gefegtoibrige SBefcgtüffe nur einzelne Stftionäre gefchäbigt Werben, bie fieg m it bem gefeßaffenen 3 uftanbaucg a b f i n b e n tonnen, ift eine Don fetbft eintretenbe 91tcgttgfeit nießt ansuneßmen". 931an ift ßeute einig, bag bie 9?iebet*

traeßt, m it ber im 3 aöe S8 - 1914, 273 (oben 9!r. 2) ber

©rogattionär ben Steinaftionär an bie 25anb brüdte, nicht S’u übertreffen war — aber Wenn ber SHeinaittonär, aug Wetdjem ©runbe immer, ,,ficg m it bem gefegoffenen Buftanb gatte abfinben iönnen" unb abgefunben gatte, m it wetegem 31ed)i gatte man ben „inhaltlich unfiititegen" SBefcßtug für wichtig erttäreu mögen? Volenti non f it injuria. 931 an fiegt bon braugen bie ©inge btgwetlen beffer atg Don brinnen.

S B i e t a n b , Söafel, §31. § HO gat gut gefegen, .wie bag 31®.

Sunäcßft an bem 25efen bei ©ittenDerftogeg feftgegalten, bann unter bem ©ruef ber Dom Stberaiigmug mägtieg fieg ab*

loenbenben aßgemeinen 9Äetnung ben ©ittenDerftog gier in bk

^reuewibrigteit abgewanbett unb fegtiegtieg, um habet niegt Sn weit absugleiten, pifegen bem 3 ngatt beg Sefdftuffeg unb ger 31rt feineg guftanbefommeng wißfürlid) unterfegieben gat.

®a§ eg gier atg SSerftöge gegen bie guten ©itten anfiegt, finb tn 2 5 i r i t i c g t e i t , wie 2 5 i e t a n b richtig ertannt g at,„3 5e r*

ftöfee geg en bte ©ebote Don £ r e u u n b © a u ß e n " . „®te

®onftruttion mittetg beg tBerftoßeg gegen bte guten ©itten toar nur ein 9 1 o t b e g e t f " ( ® ü r i n g e r = § a d ) e n b u r g ,

§®S8. ©tni. Dor § 178 Sinnt. 79), ber 93egetf in ber bureg onpreidgenbe ©rtenntnig beg 3iecgtgüorgangeg entftanbenen 31ot ( S r o b m a n n , §@93. § 271 Slnm. 1 II) , unb ift eine Hjöcgft ungtücfticge io n ftru f'tio n " (97orb, ©runbt. 1930, 58).

«®enn mögliig noeg unglüdticger ift übrtgeng bag © fiel, bag wan gier mit bem § 826. 93®93. treibt. 3)afj ber 9tftionär

S021

burd) Slugübung fetneg ©timmreegtg eine naeg § 826 S3®93.

p beurteilenbe unerlaubte §anbtung begegen fann, Derftegt fteg Don fetbft. ©benfo aber aucg, bag bureg foidje §anbtuug nichts anbereg entftegt alg ein ©cgabengerfagDergättnig s^t*

fegen bem ©egäbiger unb bem ©efegäbigten ( 8 3 r o b m a n n ,

§®$8. § 271 Slnm. 1; 2 5 i e l a n b , §31. § HO).

5. iOlan tann ein 31ecgt miprauegen, inbem man burd) feinen ©ebraueg einen anbern fdjifaniert (§ 226 93®93.).

931 an fann ein 31ecgt miprauegen, inbent man burd) feinen

©ebraueg eine Obliegenheit fdjiecgt, nämiteg gegen £reu unb

©lauben unb SSerfegrgfitte, erfüßt (§ 242 93@93.). 931 an tann ein 3tecgt mtPrauigen, inbem man burd) feinen ©ebrattd) gegen bie guten ©itten oerftöftt ;(§§ 138, 826 93@93.). Slber man oerftögt nicht gegen bie guten ©itten, wenn man eg nur gebrauegt, mag man fid) habet heuten, wag man wiß (oben 9!r. 4). ©ebanlen finb niegt nur pß fre t, fonberrt aucg (int aßgemeinen wentgfteng) begreiflicgerweife recgtgfrei. ®er Möge „© tipraueg ber 931egrgeit", bte Möge „93ergewaltigung ber 93ttnbergeit" finb ntemalg SSerftöge gegen bie guten ©itten, gegen bag „Stnftanbggefügt alter Billig unb gerecht SDenien*

ben", bag naig ber ganbliigen, wenngteieg gerabe neuerbtngg (S. SB. Don SBaumbad), 25ett3t. ®ag. 7 n. 931u25. 1930, 3;

© o t b f ^ m i b t , geftg. 24. SBSKX. 1929, 212) angegriffenen 3-ormet beg 3t®. ben 931agftab bilbet. ®iefeg ©efügl oertangt aucg ni e gt bie S t i d j t i g t e i t beg ©efigegenen, fonbern nur, bag bie „oergewattigte" ÜJlinbergett fid) beg Eingriffs e r*

w e g r e n fann. Unb biefe 931ögticgfeit her SIßwegr gewägrt

§ 242 SB®2. ober, wenn man biefe auggeseiegnete SBorfdjrift burd;aug in weniger auggeseiegnete „©runbfage", barunter ben „©runbfag Don ber ßietegntägigen Sleganbiung ber SIttionäre" auftöfen wiß, biefer ©runbfag. ®ie Verlegung btefeg ©runbfageg gat ebenfowenig wie bie Verlegung beg

§ 242 S8®95. übergaugt bie 91icgtigfett beg ©efdgeg'enen s3«

golge. ®ag wirb neuerbingg aucg Don einem eifrigen 33er*

fester beg „©leicggeitgDrinsigg" angenommen (SBoben*

g e i m e r a. a. £). 57). @r meint aber, ogne ©runb, S lug*

n a g m e n ntadjett so ntüffen. «Richtig foß ber S8efd)tug fein, wenn er „gteiigseitig SSritte, S- SB. bie ©laubiger ber ©efeß*

fegaft, fdjäbigt". SK5enn bie ©efeßfdjaftggtäubiger (5. SB. burd) einen ©cgentunggbefdgtug) benachteiligt werben, mögen fie bie

„SRecgtgganbtungen" ber ©efeßfegaft, bie fie benachteiligen, anfeegtett. ©aßen bie ©laubiger baburd) gefchäbigt werben, bag bte SBorprtften über Sapitatgerabfegung oertegt werben (S85telanb, §31. § 99), fo ift ber Sefcglug jw ar nichtig, aber nid)t, wenn unb weit er bte ©ebote Don SEreu unb

©lauben ober bag ©letäjgettgprittsip, fonbern weil er un*

mittelbar bag ©efeg Deriegt. «Richtig foß ferner ber SBefcglug fein, wenn bie „SBerlegung beg ©letcggetigDrinsipg gleichseitig einen SBerftog gegen abfolut stoingenbe 91ormen beg Stftien*

rechts entgalt" — wenn ber ©runbftücfgoeräugerunggDertrag mangetg gehöriger SBeurfunbung nichtig ift, ift eg ogne 3 n to * effe, bag er, wäre er begwegen niegt nichtig, wegen SBerftogeg gegen bie guten Sitten nichtig fein würbe. 91id)tig fotten fcglteg*

lieg „aße 25itlfüratte fetn, bureg bie niegt nur bte 3 ntereffen ber gegenwärtigen SIttionäre betroffen werben", ©emeint finb offenbar ©agunggänberungen, bie „25ißfüratten" bie S ü r öffnen. 3 a/ hält man benn für möglid), bag bie ©agung Wtrffam befiimnteit tann: „S ie Organe biefer ©efeßfegaft bürfen gegen Slreu unb ©tauben unb SBerfegrgfitte ganbetn"?

6. § 137 St@©ntW. 1931 erttärt ©eneratDerfammlungg*

befdglüffe für a n f e e g t b a r , wenn fie ©efeg ober ©agung Oeriegen, unb „and) ( ! ) bann, wenn ber Stftionär m it ber

©timmreegtgaugübung, auf weteger ber SBefdjlug berugt, ge*

f e t t f c g a f t g f c g ä b l i c g e © o n b e r D o r t e i t e für fid) ober einen © ritten üerfolgt unb ber SBefdßug geeignet ift, biefem 3wed sd bienen", ©abei war, wentgfteng naeg her SBegrün*

bung beg SI@©ntw. 1930, 106, ber einzige © e b a n f e :

„bie «RehtStatfachen, auf ©runb bereu bie « R i c h t i g f e i t gettenb gemaegt werben fann, in Slntegnung an bie 31ed)t*

fpreegung (an bte ßiecgtfprecgmtg über bie angebtidje Unfitt*

lidjfeit Don SBefcgtüffen) mögtid)ft e i n s u f e g r a u f e n " ; benn eg ift, gatte bie S131tommiffion beg 34. © 3 © . (SBericgt 1928, 31) gefagt, „wirtfdgafttieg unerträgtieg, wenn man m it ber 991ögltd)teit reegnen mug, bag ©eneraioerfammiunggbefcgiüffe nod; ttad) langen 3Dgren für nichtig erttärt werben". Unb

379*

(4)

3028 Sluffäfie föurifttfdie äSocpenfcptifi ^

biefer fd;märf)ttge ©ebattle ift niept einmal fo gum Stugbrud

getommen, mie eg unfere, üont ©efepgeber freilich oft miß- pattbeite beutfcpe Sprache patte erioarten bürfett. Semt menn bag R®. m it feiner Unfittlictjfeit minberpeitgfeinbltcper 58e*

fcf)Iüffe recpt patte, mag mürbe eg bibbern/ biefe 58efcplüffe trop beg § 137 foloopl für nichtig mie für anfechtbar gu halten? §at eg nicht etma trog beg § 271 ¡£>©$8. Söefdjlüffe nicht nur für anfechtbar, fonbern auch für nidjtig erf l ärt ?—

Racp © d f m ö l b e r : 838- 1929, 2093 mar ber ©ebattfe ein etmag anberer. SRatt pabe, fagt er, nach unb nach erfannt, bah man ben „Übergriffen bei ber ©timntrecptgaugübung"

entgegentreten müffe. Rlan habe gunäcpft oerfucht, ein ©egen*

m ittel in ben ©onberrecpten gu finben. Sag SRittel habe aber oerfagt; eg fei gu fchmierig gemefen, „biefe ©onberredfte be*

griffltd) gu erfaffen". 6 o fei nur „übriggebtieben, bie Über*

griffe unter ben allgemeinen Säegriff beg SSerfto^eS gegen bie guten ©itten (§ 826 58058.) gu fubfumieren"! Ser ©ntmurf führe „biefe Recptgeittmidlitng einen Schritt meiter". Ser dichter fotie eingreifen iönnen, „ o p n e bafj ein SSerftofj gegen b i e g u t e n © i t t e n f e f t g e f t e l l t ( ! ) gu merben brauche", „ o h n e (fagte fcpon ber 58erid)t ber SÜRSommiffion beg34.S 8 S - 1928,29) ben§aftfafiid)tigen m it bem © t i g m a beg § a n b e l n g gegen b i e g u t e n © i t t e n belaften gu müffen". ©g foüe „ein itarereg fßringip aufgefteüt merben, atg eg ber unfidfere unb gegen bie taufmättittfcpe ©pre üer*

ftohenbe SSegriff ber SSerlepmtg ber guten ©itten fei", ©g folt alfo babei bleiben, ba| ber SRihbraucp beg ©timmrechtg gegen bie guten ©itten üerftöfft. Rber man foll eg n i c h t f a g e n , man folt ben Skrftofj gegen bie guten ©itten nicht „feftfteüen".

Sag märe peinlich- ®entt „ber 58egriff ber SJerlepung ber guten ©itten üerftöfjt gegen bie iaufmctnnifcpe ©hre", unb biefe erlaubt nicht, bag Sinb beim richtigen -Rainen gu neu. ¡t. ©o menigfteng muh man mopt © c h m ö l b e r lefen;

mag iaht fiel) auch fonft barunter oerfteheit, bafj „Säegriffe gegen bie ©hre oerftohen"! —- SRepr über ben ©ntmurf gu fagen lohnt nicht, ba er (meitugleich aug ben oerfdjieben*

artigften ©rünben) giemlid) allgemein abgelehnt mirb (58rob*

m a n n : 3§tR- 94, 65; S 8 nbu§£. S3Birtfd)3- 1930, 770;

© ö p p e r t : 582t. 30, 25; § a u h n t a l t i t : 232t. 30, 57, 8 6 ;

§ u e d , Recpt ber ©3558. 1933, 32; § o m b u r g e r , Ren*

geftalt. 1931, 35; S i f f d j ü p , ©eneraÜL 1931 u. ^Stö. 1929, 610; S u b e m i g , §auptprobi. 1929, 75; R o r b , ©runb*

liniert 1930, 40; R u h b ä u m , 9Ragb3B. 1928, 50; 5p i n n e r : 8353. 1928, 2595; SDSoIff: 358§R. 1930, 325). „SBag bie 58erfaffer anftreben, iamt (mie § o m b u r g e r a. a.D . 37 fagt unb m ir oben gefepen haben) fcpon itad) geltenbem 5Red)t er*

reidjt merben" unb mirb erreicht merben, ¡nenn man bie 58e*

beutung beg § 242 58©58. für bag Stitienrecpt allgemein er*

lannt unb aneriannt haben mirb. Suäbef. lopnt fiep nicht, gu unterfuchen, ob fich unter ben SBorteit beg ©ntmurfg mirtlid) ber @ap oerbirgt, bah „ein §anbeln gegen Sreu unb ©tauben unguläffig fein folt", mie S i f f d ) ü p : 838- 1929, 610 meint unb nach bem 58ericpt ber SlRSommiffion beg 34. S $ S . (28) fcpon oon ©egnern beg ©ntmurfg behauptet mürbe, ober ob loirflicp „bag tpeoretifcp ( ? ) Säebeutfame an ber ©eneral*

Haufe! ift, bah bamit, auf bem 58oben beg ©egenfapeg gmifdjeit 8 nbiöibual* unb ©o-gialfppäre, nunmehr bie Sreuepfticpt beg Stltionärg gegenüber ber ©efellfcpaft gnntbfäplicp bejapt m irb", mie © o t b f c p m i b t , geftg. 24. S21S. 214, meint,

7. Ricpt nur bie ©eneraloerfammlung, auep 3 5 o r f t a n b unb St uf fiep t g r a t föttnen „SRifjbraucp" treiben, „öerge*

maltigen", gegen Sreu unb ©lauben unb 5ßer!eprgfitte Oer*

ftohen. ©ie bürfen eg natürlich gleichfalls nid)t. Ser 35or*

ftanb barf g. 58. bei ber ©inforberung ber auf bie Slltien riidftänbigen 58eträge niept bem einen d ftionär guliebe, bem anbern guleibe m it ungleichem SRap nteffen (§31.; abm.

R@. 85, 367 offenbar irr ig : bie 3 ahiunggpfiicpt beg Slftio*

närg „berupe auf einem einheitlichen ©djulböerpältnig gur

©efellfdjaft"!). 216er menn er eg nun boep tut? Sann folt eine ©cpupüorfdjrift beg § 823 2tbf. 2 58@5B. üertept fein, bie ©efellfcpaft naep § 31 58058. ben Oom 35örftanb ange*

richteten ©epabett erfepen müffen (Riep e r o m i p , ©teiepm.

58ep. 1932, 29; bagegen m it Recpt 3 3 o b e n p e i m e r a. a.D.

62; § o r r m i | : 85®- 1932, 1637). Ober bie ©inforberung fo ll nad) §134 S3®58. nieptig fein (58obenpei t n-er a.a.ö..

62). Sag ©leicpbeitgpringip ein gefeplicpeg SSerbot! ©in 35er*

bot, bem alfo auch rtidjt m it 3 uftimmung beg „ ö e r g e io a l*

tigten" Sötionärg gumibergepanbelt merben faürfte. 31ucp biefer

© treit ift reä)t überflüffig. Ser Slftionär hat ben ©intcanb aug § 242 58@58. — niept anberg alg ber fd)ulbred)tlicf)e

©cpulbner, Oon bem ber ©laubiger mepr ober anbereg per*

langt alg bag, mag Sreu unb ©lauben unb SSerfeprgfitte erforbern.

8. ÜRan fpriept am liebften oon bem, moüon man am menigften pat. 58on ber S r e u e mar feit Srieggenbe -aud) im 31ftienmefeit niipt oiel gu fpüren. ©g märe begpalb feit*

fant, menn man nid)t um fo- mepr oon ip r gefproepeu l)ätte- 3Ran pat eg auch auggiebig getan. § a t p e n b u r g pat fogar fdjon früper barüber gefeprieben (S3- 1907, 460). Saittalö bemegte bie ©emüter bie fjrage, miemeit ber 2tftionär (ober

©efeüfcpafter einer ®mb§.) in eigener ©ad)e m i t ft im * m en bürfe (bgl. § 252 31bf. 3 §058.). SBer alg ©efcpäftS*

fiiprer SSecpfet gefälfcpt pat, barf bod) niept alg ©efellfd)after über feine ©ntlaftung mitbefinben — meinte § a d ) e n b u r g - 5H5arutn niept? — ermiberte 5R0. 81, 39 = 828. 1913, 210/

eg battbeit fich boep nur um eine „SRihlicpfeit" unb „ber*

artiger DRihliipfeiten" gibt eg ja fo- oiele! „Unguläfüö ift eg, bah ein ©efellfcpafter fein © t i m m r e e p t n tih * b r a u e p t , um pierburep ein fRedpt ber ©efellfcpaft lapmg11^

legen unb unburdffüprbar gu macpeit ober um fiep auf Üioften ber ©efellfdjaft SSoxteile gu oerfepaffen. §iergu cp ipnt bag ©timmreept niept gegeben. Siefer ©ebrauep märe gegen Sreit unb ©lauben." ©o § a c p e n b u r g . Sag 5R®- patte bamalg bie Unfittlicpfeit ber ©eneraloerfammlung^

befcplüffe noep niept fo entmidelt. ©onft mürbe eg gejagt paben: „biefer ©ebrauep märe niept nur gegen Sreu im0

©lauben, fonbern auep gegen bie guten © itten." ©g mar aber noep niept fo meit. Unb §acp eit b ü r g patte feine 2ln*

fiept leiber in einer SBeifc begrünbet, bie gum SBiberfprua) aufforberte unb bie er peute (in S ü r i n g e r * § . , § ® 'f:

©ittl. oor § 178 Sinnt. 76 ff.; noep niept in S 3 3 - 1928, 1375) meiglicp oermieben pat. ©r meinte nämlich, «bie SSorfcpriften beg bürgerlidfeit Recptg über 5ßertraggauglegung unb *eiv gängung (§ 157 58®58.) gälten" unb „auep bie aug beut

©efellfcpaftgoertrag ertoaepfenben Recpte feien fo ,auggili legen', mie Sreu unb ©tauben m it Rüdficpt auf bie 35er*

leprgfitte erforbern". SS5ag fommett mupte, iam: „niept bie Slugleguttg beg ©timmreeptg (gemeint ift: niept bie 2lup*

legung eineg 35ertragg), fonbern feine Slugübung ftept © ffrage" — ermiberte R@. 81, 40 = 838. 1913, 210 (übn*

geng opite gu bebenien, bah, menn § 242 58035. niept märe, bod) aug § 157 23®58. fid) ergeben mürbe, bah ber Sdfulö*

iter fo leiftett mup, mie Sreu unb ©lauben m it Rüdfidü auf bte 35erfeprgfitte eg erforbern, unb opne gu bebeniem bap bag R®. and) bte ©apung ber 2t£t®. naep § Ip / 58®58., alfo naep Sreu uttb ©lauben m it Rüdficpt auf bfe 35er!eprgfitte auggelegt unb ingbef. ergängt miffen mi“ !);

§ a d j e n b u r g patte fiep felbft etngemanbt, „bag auep pierbd oerfeptebene 58eurteiter gu o e r f ep t e b e t t e n @ r g e b n i f f eIt gelangen tonnen", fiep aber beffett getröftet, bah bieg ,Airl^

oerntetbbar fei, mie in allen fa lle n , in benen bag Re cp f f ” empfinben (bte Rüdftcpt auf Sreu unb ©lauben uitb_ mc 35erfeprgfttte) ben Slugfcplag gebe". ®ut, aber journaliftcff' untliig. „Unoermeibbar" bag ©epo: ,,5Bor allem mühte ^ . fo bepnbarer, auf bag ©rmeffen unb bte 58illigfeit abgeftellter

© a |, mie § a c p e n b t t r g ipn oerteibigt, in bie 58etätigu'|0 beg gefellfcpaftticpen Sebettg bie g r ö h t e U n f i d j c r p c 1 hineintragen. Sieg um fo mepr, alg über bie Satfmpen, ben ©ebrauep alg Rlihbraucp erfd)einen laffen fotlen, überaus päufig © treit perrfepen mirb; gerabe in ber g-rage ber ©t entpaltung finb flare unb feparfe ©renglinien für -bie 35rajm unentbeprlidp." 9Ran fiept, bag R®. patte bamalg noep üich^

bie 58epanbiung ber unfittlidjen ©eneraloerfautmiungSbC' fcplüffe hinter fiep, bie, guntal and) m it iprer geit* unb W 1' lofen Ricptigteit „ in bie 58etätigung beg gefellfcpaftlw6 Sebeng bie gröhte llnficperpeit pineingetragen paben", eine 1 grohe, bah alte 28e(t fie für untragbar ertlärt, bah

© c p m ö l b e r : oben Sir. 6) „ein flarereg fßringip aufgeftcu merben muh, alg eg ber tmfiepere 58egriff ber 58erlepttng °e guten ©itten ift" . Sie llnficperpeit ift auep mirtlicp untcagba

(5)

63. Qaijrg. 1934 §eft 48]

Stuffätjc 3029

(bgt. 5. Sö. § u e d , geftg. 9t©er. 4, 169; f e t t e r , ißro»

biente 1929, 41). glcar f)at ber ©efeßgeber „Bei ber ©e»

toiffenljaftigfett beg b e u tle « IRtd^terftanbeS unbebenftid) bar»

öuf oertraut, baß bie SSorfdjrift (bei § 138 23®93.), obgleich fie bem ric£)terlt(^ert ©tmeffen einen Spielraum geitinijrt, lbie ein fotdjer Bisher unbefamtt war, in t ganzen unb großen nur in bent (Sinne angewenbet wirb, in bem fie gegeben if t "

(SJtot. g. 93©23. 1, 211), unb hierauf nud) berirauett bürfen.

2tber wag bag 9i®. at§ ESerftoß gegen bie guten (Sitten trug»

gegeben Ijat, war ja n ur ein ©erftoß gegen bie ®ebote Bon Sreu unb ©tauben. Sag 9i© .l)at fici) fpäter nod) einige State m it bitrren SBorten bie 9tichtigfeit ber 9t®. 81, 39 = 838. 1913, 210 auggefprodjeneu 2tnficht beftätigt (9t®. 119, 387 = $2B. 1928, 1558; 83B. 1915, 195; £ 3 . 1919, 703;

äuft. 0 2 ® . g ra n ffu rt: 0£@9tfpr. 22, 17). 2tud) g t e d j t » 5 ei nt unb iß i n n e r (89®. 1925, 565; 1928, 2959) ßaben eg //bie Haren unb fdjarfen ©rengtinien für bie iß ta jig " angetan.

R a d i e n b ü r g tjat fidj nicht beirren taffen, „gw iftfien bem Stttionär unb ber 2tft©. beftetjt ein S r e u e B c r t j ä t t n i g g e f e l t f c f ) a f t t i d ) e r 2t r t . greilich nicht in bem (Sinne, baß hierburd) bie 2tftionäre einanber ober aud) gegenüber ber 2lft@. gu einem pofitiüen Sun üerpftidjtet finb. @3 führt ober gur Einfdjränfung unb 93egrengung ber 2tftionätrecf)te"

( S ü r i n g e t = § ., §©93. ©int. Bor §178 2tnm. 79). Stjm tief) SB i et an b, §9t. § Ü 3 (aud) S2tnW93. S rudf. 9t r. 20, 151, 153; g r i e b t ä n b er, 2t9t. §271 2tnm. 3; § o m » B ü r g e r , 9ieugeft. 1931, 37; ¡ g o r r w i ß , ©enSSerf. 25;

S a c o b i , 932t. 10, 81; f l a u f i n g , 8 « ® « . 1926, 183;

© o t b ' f d j m i b t , geftg. 24. S21S. 213; 9 t e t t e r , ißro»

Biente 41 u. 82Ö. 1931, 3033 u. 8 ®£{R. 1929, 169 u. geftg.

D i n n e r 538; S B i t m e r ä b o e r f e r : 23- 1931, 1425): Sie

©eueralBerfammtung ift, Wie 23orftanb unb 2tuffid)tgrat, ein Organ m it beftimmten tebenänotwenbigen Stufgaben. 9®ie bie

®titgtieber ber anberen Organe, fo finb aud) bie SJtitgtieber ber ©eneralBerfammtung, bie 2tftionäre, üerpftidjtet, bie 2Iuf»

gaben ißreg Otgang gu erfüllen. $ w a r fönuett fie nicht ge»

Stoungen werben mitguftimmen. Sie 9Jtöglid)feit beg ßwangg ift aber aud) ber iß flicfit nidjt begriffgwef entlief). Unb Wenn bie Etftionäre bei ber Erfüllung ber 2lufgaben ber ©enerat»

Berfammlung mitwirfen, tjaben fie „ben ©eboten ber guten Srene, b. fp eineg anftünbigen unb teblicfjen gefeltfcf)aftticf)en

®erfel)rg gu entfpreef)en''. 93efonberg lebhaft ift £ i f f d ) ü ß ,

©eneratft. 1931, für bie Sreupfficfjt beg 2tftionärg eingetreten.

Seiber Ijat er babei einen 9Beg Beitritten, auf bem man nidjt toeiterfontmeit fann. „SBenn (wie 9t®. 107, 204 = £¡28.1924, 1150 fagt: oben 9tr. 2) ber 2lftionär fein 9ted)t aug bem

®efellfdjaft3bertrag ableitet, bann tann bag nur gu ber Seftftettung führen, baß bag Ekrtraggüerljäitmg u n t e r ben

® e f e f l f c f ) a f t e t n ebenfo Born ©ebot Bon Sreu unb ©tau»

Ben betjerrfdjt fein muß, wie jebeS anbere 93ertraggüer5)ättnig aud)" (11). „SSo^t beftefit eine Sreuepffidjt: aber unter ben

•Mellfdjaftern unb n u r unter biefen" (37). 9tid)t gegenüber Ber ©efettfdjaft. „Senn ber ©efettfdjaftgüertrag, auf ben mit Secf)t jene Sreuepfticfjt gurüdgefüfjrt wirb, ift ein Vertrag unter ben ®efetlfci)aftern, nicht ein folget m it ber ©efett»

iäja ft"! „S a g 9ted)tgBerbüItnig gwifdjen ben 2tftionären ift ei,n_ Vertrag; au^ bie gef eltfcf) af t§r ecf) ttici) en 93ertraggBerßätt»

niffe werben betjerrfdjt Born ©ebot Bon Sreu unb ©tauben'' ( S i f f d j ü ß : S 9B. 1928, 629; aud) 89®. 1929, 610)! Un»

m ö gt i d) . Söir finb im ®örßerfd)aftgre^t, nidjt im fdjutb»

redjtlid)en ©efettfe^aftgre^t. Sie Siftionäre finb uittereinanber U’eber im obtigatorifdien noc^ im förßerfdjaftgredjtiidjen ,,93er»

t r uggBert|ättnig". S ie Sreußfticbt fann nur im SJtitgtieb»

fäjaftgoertjättnig, nur im Krßerfc^aftgredittidien SSerljältniS b« ©efettfdjaft gum 2tftionär befteßen. 2 i f f d ) ü | ift offenbar Ban einem richtigen ©efüt)t auf bie unrichtige 93a!)n geteuft,

^teue ift eine ©Ijaraftereigenfdjaft, eine befonbere 2i r t ber

®efinnung. @ie gehört gum 93ereich beg ©ttjog, r ti^ t gu bem be§ 9techtg. 9Jian fann biefe ©cfinnung aud) nicht einer (Sadje entgegenbringen, nod) weniger einem btofe eingebitbeten @e»

Bilbe ober wie immer man fonft bie juriftifche ißurfon be=

nreifert mag. Sag ift cg, wag 2 i f f d ) ü | , wie eg fdjeint,

^ntfifunben bat. 2lber w ir tfaBen eg hier, im 93ereid) beg

§ 242 ®©SB. mie and) iit bem beg § 157 9S®23., m it biefer

^ e u e gar nicht gu tun. 9Bir haben eg i)ier fo wenig m it

biefer Sreue gu tun, Wie w ir eg im ©ebiet ber §§ i38 , 826 23©23. m it ber © itttid jfe it gu tun haben. 9Sir haben eg gewiffermafsen nur m it bem 2ibglang ber Sreue, nur m it beni

©ßiegetbitb ber <Sitttid|feit gu tun. Sie Stedjtgorbnung hat gar nidjt bie 9Jtad)t gu Bertangen unb Bertangt auch 9flr nidjt, bah w ir treu, baf) w ir fittlid) f e i n fotten. ©ie hat bift SJtacht gu Bertangen unb Bertangt, baß Wir ung treu, baj§

w ir ung fitttidj b e n e h m e n fotten ( 9 t t _ t t e r , ©eeo. § 1 3 2fnm. 7). SDian fann Sreue unb gute ©itten an ben Sag, legen unb babei hoch arg untreu, arg urifitttid) fein. Sren fönnen w ir ung auch einem 9ted)tggebiibe gegenüber benelj*

men, bag bie 9ledjtgorbnung fo gut wie möglich bem 9ften»

fdjen gleidjftettt. $ a m it ift freilich noch nicht atteg gefagf.

Sie juriftifche ißerfon Braucht nicht baratt beteiligt gu fein, bah bie DKetjrtjeit bie 9JtinberI)eit „Bergewattigt"^ aSietieic£)t hat fie fogar ben größten SJorteit baaon. 93ietteicht ift e§

ißr gegenüber ber fdjtagenbfte 93eweig ber „Sreue", Wenn bie 9)tehrheit m it ber 9Rinberf)eit aufräumt. 2lber bag ift eine 23etrad)tunggWeife, bie an ber Oberfläche haftet. 8 d) bin meinem Sßatertanb n i c h t „tre u ", wenn i<h eingetne 93otfg*

genoffen ohne ©runb fdjiedjt betjanble. 8 >h tann mein 93ater=

tanb unb meine SSotfggenoffen nicht Boneiitanber fcheibett.

8 ch fann infoweit aud) bie 2tft®. unb ihre 2tftionäre nid)t Boneinanber fcheiben. Sag hat wieber § a c h e n b u r g richtig erfühlt, wenn er fagt, bie 2fftionäre hätten ,,fid) atg 9Äit»

gtieber einer ©efamttjeit gu benehmen" ( S ü r i n g e r » ö . , ig®93., ©int. Bor § 178 2tnm. 78). gnt ßraftifchen ©rgebnig weicht bag ja Bon ber Stuffaffung O i f f d j ü ß ’ faum ab. Sie lln rid jtig fe it feiner Sonftruftion muß aber aitfgebecft werben, weit fie bem ©egner ohne ©runb SBaffen in bie §anb brüdt (g. 93. § a u ß m a n n , S2t.. 30, 94). — ©enug, bie Sreu»

Öftidji befteht. ©ie befteht, mag man aud) noch i° taut rufen:

„eg gibt feine Sreußftidjt beg 2tftionärg gegenüber ber ©e»

fettfehaft" (§ o r r w i | , 582t. 32, 284; © t a u b , §©93.

§ 252 2Tnm. 23, 31b)! Sie Sreue ift auch trn 9Jtitgiieb»

fchaftgBerhäitnig fein leerer SBaljtt. 9Kan fann fie nicht ba»

m it abtun, baß man ben Seufet an bie 9Sanb m att: bie Sreupfticht gehe „nicht nur auf bag Unterlaffen Bon 9iid)t»

gefülltem, fonbem auch auf bag Sun Bon ©efotttem", fie Werbe bie „2tftionärrechte Iahmtegen, ben 2tftienüerfehr, bag 2tftienwefen überhaupt", fie „ntüffe ben ©efeßgeber baßin führen, bie SttitBerwattunggrechte ber 2tftionäre in 93titBer»

wattunggpftichten" umguwanbetn, bie 2tftionäre müßten auf

©runb ber Sreupftidjt,' „Wenn fie ißre 2lftienred)te gebrauch»

ten, bieg pofitiB in einem ben ©efetifcfjaftggwecf förbernben

©inne tu n", bag fei gwar ein „beftedjenber ©ebanfe", er führe aber „gwanggtäufig gu einer 93erantworttichfeit beg 2lftionärg für feine 2tbftimmung", hiermit wäre ^ bie ,,8 rei»

heit ber Stbftimmung" baßin, bie Sreupftidjt fei atfo „ein waßreg Samofiegfdjwert", fie eröffne „ fü r ©rprefferaftio»

näre unb brutale ÜDtehrtjeiten ein neueg weiteg ffetb",

„unter feinen Umftänben würbe man bem 2tftionär ertauben bürfen, bie 23ornat)me eineg 9ted)tggefcf)äftg m it ihm fetber burch 2tugübung feineg ©timmrechtg gu ermöglichen", „bie Sreupfiidjt würbe oft eine über 9Äenfchenfraft hinaug»

gehenbe, roirtfcEjafttidje ©elbftgurüdtjaitung Born 2tftionär erforbern" ( § o r r W t | , 932t. 32, 284; ähnlich fdjon bie

©egner ber „©eneratfiaufet" im 23erid)t ber 2l9t®ontm. beg 34. S 8 S. 1928, 28) •— furg, bag befte wäre, man würfe Sreu unb ©tauben über 93orb unb erftärte bag ©egenteit beffen fü r Edechteng, Wag § 242 93®93. beftimmt. S a feßeint m ir

§ a u ß m a n n , auch ein grunbfähticher ©egner ber Sreu»

ßfiid)t beg Stftionärg (2lftienwef. 1928, 932t. 30, 57, 86 ; 31, 462, 486), bag 9tid)tigere getroffen gu haben. „Sagjenige, Wag ' materiell S i f f c h ü ß üieiteidjt Borfdjwebt (heißt eg 932t. 30, 94), ift bie 93ead)tung beg ©runbfaßeg ber gteid^mäßigen 93ehanbtung ber 2tftionäre; m it biefem ^ ißriitgip wirb man praftifd) wahrfdjeiniidj gu nidjt wefenttich anberen Ergeh»

niffen' fommen, atg m it ber fo n ftru ftio n Bon S i f f d ) ü ß " , atfo m it ber Sreup.fiidjt. ©o ift eg! TOan fperrt bie 9Sorber»

tü r Bor ber Sreue gu unb öffnet iß t facht m it bem ©chtüffet beg „©teichheitgpringipg" bie §intertür. 93lan feßt ben

©runbfaß ber ©leichbehanbtung in ben ©attet unb fietje ba, ber ©runöfaß ber SreuöehanDtung reitet. Ein Sreppenwiß ber 9tedjtggefdjichte.

(6)

3030 Stuf jage

[S¡unftifd)e SBodjettfcfyrift

Kaufmann, ßldngmsfbdrdtender, §andt»srfor na<fj ^anddsregíjlerrsdjt

Sttgletrf) ein ¡Beitrag put (ücjdi über bie UmltMnbtmtg bou Sía|jitalgefelífiíjafteit toom 5. 3«lt 1934

¡Bou SCmtggeridftgrat © r o f h u f f , ¡Berlín

¡Sie bem SBettfriege nadjfolgenbe ¡Berfattjeit beg £töe=

rätigmug Brachte |>anbwerfent unb Stemgeiuerbetreibenben fein wirtfdjaftticbeg ¡Berftäubnig entgegen. @g galt atg ©lau»

Benäfa|, baf) biefe ©rwerbgpeige üon ben ©rofjbetrieben, ingbef. gabrifen urtb SSarenpufern, aufgefogen inerben wür«

ben unb infoigebeffeu aufgefogen werben mufften, öfyre ¡Ret«

tung fudjten §anb Werfer unb Steingewerbctreibenbe burd) Stufnat)me ing gcaubetgregifter. ©ine laje ¡Redjtgauf«

faffitng Begünftigte biefe ©ntwidtung. <3o fam eg, bafj biefe

©rubbm — «reift obenbtein unter fiodftimenben Armierungen

— bie ¡Regifter überfüllten, obwohl eg im urfprüngtidjen (Sinne beg ©efeijeg lag, nur foid)e ©einerbetreibenbe ing

¡Regifter p überführen, bereu ©efd)äftgbetrieb nach S t r t unb i t m f ä n g faufmännifhe ©inricijtungen erforbern1). ©ent Wirtfhaftiid)en ¡Riebergang bat fid) bag ® ritte ¡Reich entgegen«

geftentmt. ©2 fuc£)t burd) Sßort unb ®at nidjt nur bie itieingewerbetreibenben p ftü|en, fonbern üor altem bem iganbwcrf bie it)m pfommenbe (Stellung p nerfcbaffenla ).

Snfotgebeffen entfällt ber legte @d)ein eine® w irtf^afttidjen 2tnfprud)g auf 3 uSebörtsieit p tn §anbeföregifter: biefeS ift öiefmebr, fotange bag §@$8 . nicljt in feinen tragenben ©runb«

tagen geänbert wirb, feinem urfbrüngtidfen Qwed p rü d « pgeben. ©ag liegt and) im Quge ber $eit. ©iefer Bug tr itt in ber ¡Regiftertehtgftrapg neuerbingä befonberg beim iQanb«

wert in ©rfheinung: ftotj tebnen ¡Angehörige bonbwerftiher

¡Berufe (¿. ¡8 . Aeifdjer) eg ab, ihren ¡Betrieb jum ¡ganbelg«

regifter anpmetben — wiewobt nad) gettenbem ¡Recht oft p Unrecht, Sind) im Steingewerbe (3. ¡8. ¡Btumenbanbet, Dbft«

banbet) ¿eigen fid) bereitg bie Anfänge einer fotzen ©nt«

widtung, unb ¿war hier oietfad) m it gutem ©runb: nod) aber glauben gerabe hier fcbwache ©jiftenjen, bie bereitg eingetra«

gen finb, burd) ¡Beibehaltung ber ©intragung bie ¡Röte ber

©cbwinbfucbt atg ¡Röte ber ©efitnbbeit Oortäufchen ¿u fönnen.

Unbegreiflich bleibt ber ©tanbbunft Berei^etter ©eridjtg«

entfd)eibungett, baf) ber „attgemeine" ¡Riebergang ber Son«

ju n ftu r bie Saufmanngeigenfhaft nic^t befeitige: eg gibt feinen berartigen allgemeinen ¡Redjtggrunbfag, fonberit tebigticb im einzelnen g att bie t a t f ä d j t i d j e fjeftftetlurtg, bah ber p r ¡Beurteilung üortiegenbe fonfrete ¡Betrieb nod)i nid)t bauernb auf ein Steingewerbe betabgefunfen fei. ©in rechtlicheg ¡Bebürjitig für bie SBeiaffung ber gwergbetriebe im ¡ganbetgregifter befte£)t nicht; foweit ein fonftigeg ¡Be«

bürfnig ¿ur ©intragung unter bem berföntidjen ¡Ramen beg Snijaberg befteben fottte, mag bieg in einem — etwa bei ber

©eweroeboli^ei p führeuben — © e w e r b e r e g i f t e r gefeglicb ermögtid)t werben. ¡Sie ¡Betaffung im „iganbetgregifter" er«

wedt fatfctje ¡Borftettungen oon Strt unb Umfang beg $8 e«

triebeg unb gefäbrbet bamit bie öffentliche S3erfet)rg}icber«

beit (§ 5 §©$8 .).

Stngefidftg ber ¡Rüdfebr p gefünberer ¡Recbtgauffaffung ift eg ¿wedmäfüg, fich wieber einmal ¡Red)enfhaft barüber abptegen, welchen Schalt bie ¡Begriffe „Saufm aun", „Stein«

gewerbetreibenber" unb „Sganbwerfer" nad) bem § © ¡8 . haben,

©iebt man fich nad) igilfe um in ben gangbaren Sommen«

taten, fo Begegnet man gänzlich oerwirrenben, Berftaufu«

•tierten ¡Sarftetlungen. SBiöerff>ruch§öoIi ober a ttp augfdjiiejj«

lieh auf ben ©insetfatt abgeftettt ift oft bie ¡Begrünbung in ber ^ubifatur. Segtere ift p n t groben ¡Seit überbieg oerattet, weit in ben legten 3 at)^el)nten — man benfe an bag Stuf«

fomnten Bon ffabrifen unb ©rofhuttbwerf — bie StBirtfchaftg«

formen unb bamit bie ¡Borfteitungen ber ¡Betriebgart fich gemanbett haben, ©g folt baber Berfud)t Werben, aug ber

i) SSgt. Sob- 27, A 61 = DS®. 8, 92; 9tQ5.: fyüB. 1903, 14027;

1906, 2 0 528 u. 6 9 116; 1907, 5 5 12; 1908, 14822; 1904, 1187;

1906, 1205.

la ) SSD. ö. 15. ffu n i 1934 (9t®¡8t. I, 493); ¡»¡RSÍnj. B. 2. Quli 1934 (¡Rr. 151).

i n n e r e n S o g i f beg ® e f e | e § Sicht in bie ©efelegtedp^

bineiitptragen.

1. § 1 § © ¡8 . bezeichnet pitächft biejenigen S t r t e n öoit

©ewerbe, beren SSetrieb ohne weitereg bie Saufmanngeige^

fdfaft Berteiht. Sn ben §§ 2 unb 3 a. a. £). finb bie ¡Botauö*

fejpngen aufgeftettt, unter benen ¡ßetfonen, bie anbe.ra Strten atg bie in § 1 genannten ©ewerbe betreiben, Sauf«

manngeigenfebaft erlangen2) : biefe ¡Boraugfefjungen finb Bon ber „© intragung" abgefeben, bie im ffatt beg § 2 ob«

tigatorifcb unb im ffa tt beg § 3 fafuttatiB ift — bag burd) S t r t u n b U m f a n g beg ©ewerbeg bebingte ©rforberni®

faufmännifeber ©inrichtungen. @g ergibt fid) atfo fchon burd) biefen ißaralieiigmug, ba| pnächft g u a t i t a t i o e ©rünöe

— bie „S trt" beg ©ewerbeg — bie Saufmanngeigenfd)aft be«

hingen: ber Uttterfctjieb beftebt nur barin, baff in § 1 üoiu

© efe| bie quaiitatioen ©rünbe, bie bie Saufmanngeigenfcba!1 bejahen, normiert finb, in ben §§ 2, 3 aber erft Bort p g a lt feftgeftettt werben muffen3), ©af; auch q u a u * t i t a t i o e ©rünbe bie Saufmanngeigenfcbaft nicht nur tu ben gatten ber §§ 2, 3 („unb Umfang"), fonbern auch tttt gatte beg § 1 §© ¡8 . bebingen, ift in § 4 §@¡8. noch fonberg berdotgeijoBen: banach finben bie faufmannifd) ent«

febeibenben ¡Borfchriften auf „^erfonen, beren ©ewerbebetriea nicht über ben U m f a n g eineg Steingewerbeg btnauggrbt' feine Stnwenbung". ¡Sag § 4 fid) nur auf § 1 belieben fattu, weit in §§ 2, 3 bie quantitatioen ©rünbe b ereit berüdficb^S1 finb, ift attgemein anerfannt4).

§ 4 Stbf. 1 § © ¡8 . tautet nun Bottftänbig:

,,©ie Sorfchriften . . . finben auf i g a n b w e r f e r fow^

auf ¡jjerfonen, beren ©ewerbebetrieb nicht über ben Utu«

fang eineg Steingewerbeg hinauggebt, feine Stnwenbung^

©g betht atfo nicht t e b i g l i c h „iperfonen, beren ■ ■ ■", !°jj*

wobt auch §anbwerfer ¡ßerfonen finb; eg betht auch ntebt

„§anbwerfer unb anbere ¡fäerfonen": nach unftreitiger ¡Rech^

anficht, bie burch bie ©ntftebungggefchicbte beftätigt w irb 5),

§ief)t fid) baber ber ¡ReiatiBfaj; („beren") nur auf „ s? e^

fonen" unb nicht auch uuf „iganbwerfer". ¡Saraug folgt-

„§anbw erfer" finb etwag ganj Stnbergartigeg atg fonen", beren ©ewerbebetrieb nicht über ben Umfang ein &

Steingewerbeg hinauggebt": i h r b e t r i e b i f t i b t e r „St nach e i n a n b e r e r a t g b e r b e r „ S t e i n g e w e r b e « t r e i b e n ben". ®a festere quatitatiB biefetben „Strten bou

© efefjaften" betreiben wie bie Saufteute beg § 1

Bon ihnen fich burch ben quanütatioen Umfang beg ¡Betrieb^

unterfcheiben, fo ift bie „S trt" ber ©efdjäfte ber igartbwerte auch e i n e a n b e r e a t g b i e b e r S a u f t e u t e beg 8 ^

§ © ¡8 . gnfotgebeffen ift aud) bag „im groben" auggeuß

§anbwerf ein „§anbw erf"; eg fommt m ithin p r ¡BegrciTa(

beftimmung begfetben nicht auf ben „Um fang" an, m. a. So- auch bag © r o b b a n b w e r f i f t u n b b l e i b t i j junD w e r f 6).. SB et eher „ S t r t " ift nun aber bag „§anbwed

¡Sieg p unterfud)en ift ber ©reh« unb Stngelqunft unfd Stugfiibrungen.

2. 3unächft liegt nicht ber geringfte Siniajj Bor, ben ®c' griff' beg „§anbw erfg" in § 4 §©S8 . anberg atg i. &• ö *

©qrahgebrauch3 P faffen. © e n n bag ^ a n b e t g g f d f ^ b u h g i b t e i n e Bon b i e f e m a b w e i h e n b e ¡8 e g r i f I j ’.

b e f t i m m u n g ü b e r b a u e t n i h t - „§anbwerfer" ift ber, ber m it ber §anb werft ober w irft, ©g banbeit fid) bte

2) 31®.: ¡Recht 1910, 153.

3) 9Sgl. ¡Rote 1. ,

SSgt. © t a u b , §®S3. § 2 Stum. 13 u. 16; S le u b a 1111"

¡Recht 1910, 154, 155.

5) ¡ Re u b a m) ) a. a. D. <3.152. ©benfo Qoh-^'?, A.61 — O

“ «) SSgl. ¡ R e u b a m q a. a. D. ©. 152. SBoht unftreitig. U urich^

bie alte CSntfd). (jof)- 21, A 68.

(7)

63. £jaßrg. 1934 §eft 48]

Stuffäße 3031

nad) um gatte beg Werfoertrageg i. ©. beg § 631 S3©33.,

b. I). tticE)i um §anbet m it Waren, fonbern um 2t r b e i t e n , imb jtoar um inbioibuelle 2trbeiten minberer unb ßößereb 2irt im Wege ber g o r m ä n b e r u n g bureß „33e* o b e r V e r a r b e i t u n g " . SRan beute an6a): ©cßiäcßter, SSäcEer,

©dufter, ©cßneiber, Difcßter, Stempner, Söffer, Sürfcßner, Dapeaierer, Dacßbecter, SRaurer, SRater, SBäfcEiereien, $tät*

tereieu, grifeure, Druder, geütmeißattifer, Weber, 23udj*

binber, fßßotograpßen.

§ ie r rnaißen unS aber bie Qifferu 1, 2 unb 9 beg § 1

§©33. ftußig.

9^ac£) § 1 §©33. ift n i e ß t „§anbmerter", fonbern

„ K a u f m a n n " , mer ein „§anbetggemerbe" betreibt: als

§anbetggemerbe g ilt aber jeber ©emerbebetrieb, ber bie boxt natßbeaeicßneten fog. ©runößanbetggefcßäfte betreibt.

5Rad) 3 if f- 1 a- a. D. g ilt atg §aitbetggemerbe aunädjft:

„D ie 21 n f cß a f f u it g u n b W e i t e r b e r ä u ß e r u n g t>on bemegticßen ©acßen (Waren) ober Wertpapieren, oßne U n t e r f c ß i e b , ob bie Waren u n b e r ä n b e r t o b e r nad) e i n e r S S e a r b e i t u n g o b e r SSer ar b e i t u n g toeiter beräußert merben."

Daraug folgt aber logifcE)ertoeife nicfjt, baß ber, ber „be*

ober Oerarbeitet" — mag er §anbtoerf'er ober gabrifant fein

— „Kaufm ann" ift, fonbern l eb i gt i cf » , baß b i e g u i * e r ß e b ü d ) ift. SR. a. SB.: nießt bag „§anbm ert" (ober bie gabrif) toirb ju einem „§aubetggemerbe" umgefülfcßt, fon*

bern bie tumuiatibe „ 2 t n f c ß a f f u n g u n b W e i t e r b e r * ä u ß e r u n g " burd) ben Sganbioerfer (ober gabriianten) toirb ber „2tnfcßaffung unb Weiterberäußerung" bureß ben Stur«

ijänbler gteicßgefeßt unb als tßpifcßer g a lt beS „§anbetg" an bie ©piße geftellt.

©orneit ein §anbmerfer biefen § anbei betreibt, betreibt er ißn tebigtieß ju bem gtoede, fein §anbmerf augüben ju tonnen, aifo getoiffermaßen a tg © e l b f t b e r f o r g e r . (Dag*

felbe g ilt ßier bom gabriianten.)

©eßt biefer „§anbet" über ein Kleingewerbe ßinaug (§ 4

§©33.), bann ift bie tßerfon, bie ißn betreibt, ein „ t a u f 5 * mann" i. ©. beS § 1 §©33.: nießt tra ft §anbtoerfg (ober gabrif), fonbern tra ft §anbei§.

©in 33eifpiet fott bieg finnfättig maeßen: ber SSieß*

ß ä n b t e r , ber tebenbeg SSieß in großem Umfange auftauft unb beräußert, fa llt unter § 1 3 iff. 1 §©33.; aber aueß ber

© r o ß f e ß l ä e ß t e r , ber S3ieß im gangen — tebenb ober ge*

feßtaeßtet — anfauft, augfeßtaeßtet u n b bann oerfauft: er ift §anbtoerfer (atg gteifeßer),unb Saufmann (atg §änbter);

ein fteiner Sabenfcßtäcßter, ber nur im großen auggefeßtaeßtete

©tücfe anfauft, fü r ben Sonfum ber Sabeniunbfdßaft meiter ougfeßneibet unb berfauft, ift §anbtoerier (atg gteifeßer) unb i- b. 9t. Steingeioerbetreibenber (atg §änbter); ein fetbftän*

biger Soßnfcßläcßter, ber nur auf S3eftellung ©eßtaeßtungen (S- SB. im §aufe beg SSeftetterg ober im SSießßof beg ©roß?

fcßtäcßterg) augfüßrt, ift tebigtieß §anbtoerfer7).

Wenn neuerbingg ©roßfeßläeßter fieß gegen bie ©intra*

gung ing §anbetgregifter toeßren, obtooßi ißr ©df.oerpmtft im §anbet'liegt, fo fteßt bieg SSerßatten nießt im ©inftang m it bem gettenben ffteeßt. §anbloerfer, bie im fRaßmen ißreg

§anbtoerfg bie §anbetg_gefcßäfte fetbft augfüßren, tragen eine Sirt S a n u g f o p f , beffen eineg ©efießt nad) bem §anbmerf ßnb beffen anbereg ©efießt nad) bem §anbel b tidt: fie finb infolge biefer geeinten Bmienatur eintragunggpftießtig fotooßl in ber §aubtberfgroIIe atg im §anbetgregifter. ©g ift aber feßief, ju fagen, ber „ § a n b m e r f e r " fei im g a lt beg § 1

■Biff. 1 § © 33. ing §anbetgregifter einjutragen. Dag^ ©eßtag*

toort bom „Warenßanömerfer" trägt ju r Störung nichts bei, fonbern oermifeßt bag 33itb ber reeßttid) allein erßebtidjen

®aufmanngeigenf(ßaft bureß 33etonung ber reeßtiieß unerßeb*

üdjen §anbmerfereigenfd)aft8). B iff- 1 beg §1 §@33. bietet 6a) 93gt. Stote la .

7) (SBenfo ^nbufttie* unb §anbelgkantntet SBertin tn einem

©utaeßtm b. 12. Dkt. 1934 (La) in ben Slkten 91 HRA 61795 be§

3t©. (¿ßariottenburg. 2)em ©utaeßten tag eine Siunbfrage an bie SRit*

Stiebet beg gaeßaugfeßuffeg für SSieß* unb gteifcßmirtfißaft jugrunbe.

_ beefet ficß atfo obige SiecßtSaufcßauung m it ber mirtfeßafttießen ütnfcßauung.

s) Stuf bie geftftetiung bet §anbet gbet debgar t gielt offenbar

ßiernaeß feinen triftigen Stnlaß, bie 33egriffgbeftimmung beg

„§anbmerferg" gegenüber bem ©praeßgebraudj einaufeßränfen.

Stber aueß Biff- 2 a. a. D. nießt. ®anacß „ g ilt" atg

§anbetggeioerbe aueß:

„® ie übernaßme ber 33earbeitung ober SSerarbeitung bon Waren für anbere, fofern ber 33etrieb über ben Um*

fang beg §anbmerfg ßinauggeßt."

§ ie r taueßt aum erftenmat ein §inioeig auf ben „Um*

fang" beg §anbmerfg auf. ©g tonnte banaeß feßeinen, atg ob bag §anbmerf grunbfäßtieß einen quautitatib geringen Um*

fang ßat — äßnticß bem Steingeioerbe. Stttein, bie SRögticß*

feit eine» SBebenteng ift feßon oben (sub 1, a. ©.) bon born*

ßerein auggefeßieben bureß bie g-eftftettung, ba| unter „§anb*

w ert" i. @. beg p 4 §®SB. aueß bag ©roßßanbtoerf fällt.

®ag ßinberte bag ©cßrifttum niißt, troßbem barüber au orafetn, mann bie Quantität beg §anbmerfg überfeßritten i f t 9). ©g ift aber oben ßereitg barauf ßingemiefen morben, baß bag §anbmert feiner inneren © tru ftu r naiß atg ein lebigticf) forntgebenbeg ©emerbe a n b er ga r t i g ift atg bag § a n * betggemerbe. Bnfotgebeffen läßt fid) mangetg gefeßtießer ©r*

iäuterung beg SBegriffeg „Umfang beg §anbmerfg" ber

©eßtüffet aum 33erftänbnig nur aug tangjäßriger SBeobacßtung ber gatte ber Xagegprapig geminnen: ß i e r b r a n g t ficß n u n in ben ©utadjten ber Bubuftrie* unb §anbetgfammern unb ber §anbmerfgfantmern b ie SLat faiße a u f , baß ber ß a n b m e r f t i c ß e © ß a r a f t e r ba b e r l o r e n g e ß t , too b e r SBe* o b e r 3 3 e r a r b e i t u n g g b e t r i e b g r o ß e f ^ o r * me n a n n i m m t u n b i n ben g a b r i f b e t r i e b ü b e r * geßt. ©in ©cßußmacßer a- 33. toirb nießt 1000 ©efeiieit be*

fcßäftigen, obmoßt bieg an ficß mögtid) ift, fonbern er toirb aug ©rüuben ber Wirtfcßaftticßfeit unter Stugnußung ber ©r*

rungenfeßaften moberner Keißnif bie ©efetlenarbeit aum großen Seit erfeßen burd) Sltafcßinenarbeit, inbem er gteieß*

geitig u n g e l e r n t e Strbeiter teils aur Söebienung ber SRa*

fdjinen, teitg au fdßematifcßer, befonbere gaeßfenntniffe niißt er*

forberuber §anbarbeit ßeranaießt: fo entfteßt bie ©cßußmaren*

f a b r i f , bie au ißuer Säermattung naeß 2trt unb Umfang:

beg SSetriebeg faufmättnifeße ©inrießtungeu erforbert (bgt.

oben sub 1, a. 2t.). Semgemäß ßat biegubifatur bie „g a B rif"

befiniert atg; ein t a u f m ä u n i f c ß eingeridjteteg, in g r o ß e * r e m Umfange betriebeneg Unterneßmen, bag ber (§erftettungi ober) 33e* o b e r S ä e r a r b e i t u n g bon Waren bient unb in bem ber SSetrieb au einem nießt untoefenttießen Seit aueß bon u n g e l e r n t e n Sräften unb unter meitgeßenber 2 t r * B e i t g t e i t u n g unb umfangreießer 2tugnußung bon SRa*

feß i n e n tra ft burißgefüßrt toirb10). ®iefe, alte 23egriffgmeri*

mate aufaäßtenbe Definition ift rießtig, aber ettoag umfiäubtid) unb füßrt baßer teidjt au ©renabermifeßungen gegenüber bem

„©roßßanbmect". ©ine SSefoßianfiatt m it SRotorenbetrieb unb eine Dampfbügetei (Sßaleterie) ift troß SRafcßinenfraft unb ebentuetter Strbeitgteitung feine „g a b rif", fonbern ein „©roß*

ßanbmert": bie SRafcßineu finb lebigticf) motorifierteg § a n b * m e r f g a e u g u n b e r f e ß e n t e b i g t i e ß § a m m e r , S3ürf t e, S S ü g e l e i f e n u. bgt., nießt a b e r bi e f o r m * g eb e n b e fai ßt i eße 2t r b e i t beg gelernten §anbtoerferg, ber ©eßuß ober 2t«aug rtidßt ißrem ©cßictfal in ber SRafeßitte überläßt, fonbern faeßberftänbig in ber SRafißine breßt unb 'menbet10a). SDiefe gaeßarbeit fann äü>ar unter g e l e r n t e n

§anbmerfern, nießt aber unter ungeiernten 2Irbeitern ber*

teilt merben; ingbef. ift ein gu-r 33ebienung einer SRafeßine unb ¿u einigen fonftigen fdiematifdjeit §anbgriffen „an*

gelernter" Strbeüer uo^ teilt gelernter §anbmerier. D a g a l l e i n m e f e n t t i e ß e U n t e r f d ) e i b u n g g m e r f m a t g e g e n ü b e r ber g a b r i f i f t a t f o b i e 3 3 e r m e n b u n g

•OS®. 8, 92 ( = Soß. 27,A61) ßin, mag Reubamp a. a. £). ©.155 mißberfteßt. ®te 2iugbruck§toeife ber ffintfdß. („3trt, tn ber .,..") ift freitieß mit SReeßt Bemängelt. ®enn bie SCrt be§ fjleifcßßanbetg ift nießt bie ,,2trt, rote" ber gleifcßer fein § anbt oer i t BetreiBt.

9) 3 . SB. © t a u B, §©33., Sinnt, ju § 4 in ber 6./7. Stuft.;

amß altere (jubikatur, 5. 33. S0ß- 21, A 68.

10) ©0 S®. in 1 b X 155/28 = 91 HRA 28565 beg 21®. ©ßar*

lottenBurg; aueß OS®. 27, 309; 34, 152.

10a) Unklar mtb ungenau © t a u b a. a. 0. §4 Sinnt. 11, bei ben ©egenfaß in „©efeßen" unb „ U n t e r f t ü ß e n " ber §anbarbeit fießt. ®er rießtige ©egenfaß ift: SBerfeaeug unb §anbar6eit.

Cytaty

Powiązane dokumenty

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

nung beS StaatSwefenS unBereinbar finb, fo bat unter biefer BorauSfegung einer polizeilichen SRaßnagme wie ber hier getroffenen nicht Bon Bornherein ber Slrt. Eins

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe

Udjen Sedjtfprediung beigefiigt worben finb. auf biefe ^ e 'fe pfammengetragen Worben ift, ob ne baß bte Stlarfjcit ober bie Überfidjtlidjkeit beeinträchtigt würbe.

Eg befaarf feiner näheren Vegrünbuitg, baß bie erfte grage jebenfaltg ohne weitereg Berneint Werben muß, auch bag StSlrb®. Witt erfichttich fo Weit nicht gehen,

Itegeg O rgan über bag ffeftfegungggefud) 31t entfgetben unb 3U biefem 3toed bie erforberiigen Prüfungen üpraunegmen gat, gat foigiidg aud) über bie gtage, °b